Zwergerl Magazin November / Dezember 2022
Die Weihnachtsausgabe ihres Familienmagazins in der Metropolregion München
Die Weihnachtsausgabe ihres Familienmagazins in der Metropolregion München
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
s1-10_fen_nov22_ZM 29.10.2022 14:20 Seite 1
www.zwergerl-magazin.de
facebook.com/zwergerl.mag
instagram.com/zwergerl.mag
pinterest.com/zwergerlmagazin
Wir sind
kostenfrei
aber nicht
umsonst
Jahrgang 21
Nov/Dez 2022
StAdT ♥ LaNd ♥ FaMiLiE
StAdT ♥ LaNd ♥ FaMiLiE
DiE “StAaDe ZeIt” | GeScHeNkEtIpPs | WeIhNaChTsZaUbEr iM ZwErGeRlLaNd | VeRaNsTaLtUnGeN
s1-10_fen_nov22_ZM 28.10.2022 12:48 Seite 2
URLAUBSABENTEUER?!
ABER NATÜRLICH.
ZUM
ONLINE
CHECK
www.landhaus-zur-ohe.de WIR LIEBEN FAMILIE.
2
s1-10_fen_nov22_ZM 29.10.2022 13:34 Seite 3
Stadt
Gedanken zur Zeit
Ruhe, Gelassenheit und Stabilität
Die neue Ausgabe für gemütliche Lesestunden
Hallo liebe Familien,
während die Welt sich um uns herum immer schneller zu drehen scheint, bekommt die
Sehnsucht nach Ruhe, Gelassenheit, Stabilität und Frieden eine stetig wachsende Bedeutung.
Wir scheinen fast ohnmächtig ob der vielen täglichen Herausforderungen, um unsere
Kinder und Familie gut und sicher durch die krisengebeutelte Zeit zu bringen.
Für unser inneres Gleichgewicht wird es immer wichtiger, sich den Luxus einer gedanklichen
und physischen Auszeit der negativen Einflüsse von außen zu „gönnen“. Wenn
wir als Eltern wieder Bodenhaftung und eine klare Sicht haben, erst dann ist es uns
möglich positive Vibes auch an unsere Kinder weiterzugeben.
Land
Die bevorstehende Adventszeit bietet wunderbare Möglichkeiten die „staade Zeit“ für
unsere Familie zu nutzen, in dem wir vor allem feste Ruhezeiten einbauen, die Zeit mit
zum Beispiel Plätzchen backen, Geschichten vorlesen, Deko und Weihnachtsgeschenke
basteln bereichern.
Vielleicht gibt es auch in der Nachbarschaft ältere Menschen, die allein sind. Wäre es
nicht eine schöne Geste sie mit einem Plätzchenteller und ein wenig Eurer Zeit zu überraschen?
Ein weiteres Thema, das uns umtreibt: Welchen Beitrag können wir als Familienmagazin
zur Nachhaltigkeit beitragen? Das Zwergerl nicht mehr als gedrucktes Magazin, sondern
nur Online erscheinen zu lassen? Das ist nicht unser Weg, denn gerade in diesen
bewegten Zeiten ist das Lesen eines Printmagazins auch eine herrliche Möglichkeit zur
Entschleunigung.
Das Zwergerl Magazin wird es auch weiterhin als Printausgabe geben, doch zukünftig
auf FSC-zertifiziertem Umweltpapier. Im kommenden Jahr werden wir in unseren Ausgaben
Themen rund um Nachhaltigkeit und bewusstem Leben für Euch zusammenstellen.
Eine schöne und friedvolle Advents- und Weihnachtszeit wünscht Euch
das Zwergerl-Team
Familie
SOCIAL
MEDIA
s1-10_fen_nov22_ZM 28.10.2022 12:45 Seite 1
www.zwergerl-magazin.de
facebook.com/zwergerl.mag
instagram.com/zwergerl.mag
pinterest.com/zwergerlmagazin
StAdT ♥ LaNd ♥ FaMiLiE
Wir sind
kostenfrei
aber nicht
umsonst
Jahrgang 21
Nov/Dez 2022
www.zwergerl-magazin.de
facebook.com/zwergerl.mag
instagram.com/zwergerl.mag
pinterest.com/zwergerlmagazin
DiE “StAaDe ZeIt” | GeScHeNkEtIpPs | WeIhNaChTsMärTe iN ObErBaYeRn | VeRaNsTaLtUnGeN
3
s1-10_fen_nov22_ZM 29.10.2022 13:38 Seite 4
Drinh
November - D
Die Partnachklamm
15-17
„Großes Kino“ für Groß & Klein
Funkelnde Eiszapfen und erstarrte kristallene Kaskaden
im Winter, begleitet von beeindruckendem Getöse und
Naturgewalt pur! Lass dich verzaubern!
Tel: +49 8821 180 700 . partnachklamm.de
22-24
Das Spiele-Paradies.
spielwiesn.de
11
SOCIAL
MEDIA
www.zwergerl-magazin.de
facebook.com/zwergerl.mag
instagram.com/zwergerl.mag
pinterest.com/zwergerlmagazin
Süddeutschlands
größte Messe
für Brett- und
Gesellschaftsspiele
11. - 13. Nov 2022
MOC München
Lilienthalallee 40 · 80939 München
Fr 13.00 - 23.00 Uhr · Sa & So 10.00 - 18.00 Uhr
Lange Nacht
der Spiele
am Freitag
13.00 - 23.00 Uhr
Veranstalter:
Großes Hallen-Schwimmbecken
Wildwasser-Strudel im Außenbereich
Erlebnisbecken mit Luftperl-Liegen · Kleinkinderbecken
Liegewiese mit Panorama-Aussicht · Kiosk
Goethestr. 22a (an der Mittelschule) | 83661 Lenggries | Tel.: 0 80 42-50 95 96 | isarwelle@len
4
s1-10_fen_nov22_ZM 28.10.2022 12:48 Seite 5
halt
r - Dezember
11 Gedanken des heiligen Nikolaus
12 Die “Staade Zeit”
Vorweihnachtliche Besinnlichkeit
EUROPAS BELIEBTESTE
PFERDESHOW
IST ZURÜCK!
13-14 Fröhliche Weihnacht überall
Anregungen & Tipps für die schönste Zeit
15-17 Weihnachtszauber im ZwergerlLand
18-19 Immunsystem stärken
Hausmittel & Tipps für die kalte Jahreszeit
20-21 Mitbringsl zur Advents- & Weihnachtszeit
22-23 Geschenketipps zu Weihnachten
24 Der Tag der heiligen Barbara
Der Brauchtum im Dezember
Zwergerl Service & Information
6-10 Für Euch notiert – Nachrichten aus dem ZwergerlLand
21. - 22.01.23 München
Olympiahalle
www.cavalluna.com
25 Tipps der Redaktion
26-30 Die Veranstaltungen im ZwergerlLand
en
31 Job & Weiterbildung
31 mpressum
3 Editorial
welle@lenggries.de | www.isarwelle-lenggries.de
Familienleben
Familienzeit
Drin & Drauss´n
Täglich kostenloser Eintritt
mit der Gästekarte PLUS!
Mit der Lenggrieser Gästekarte 30% Ermäßigung
auf alle Eintritte (außer Mehrbadekarten).
USEU M G ERS THO FEN
B ALLO NMU
5
s1-10_fen_nov22_ZM 29.10.2022 14:23 Seite 6
Für Euch
notiert
KindSein. Der Schlüssel zum Glück
Wie Kinder durch Singen, Tanzen und Spielen Kreativ werden
Anna Greie, die Gründerin der Stage Up! Musicalschulen in Hamburg und
Schleswig-Holstein, veröffentlichte ihr Buch „KindSein. Der Schlüssel zum
Glück“, zunächst als E-Book und dann als Taschenbuch. Darin fordert die
erfahrene Tanzpädagogin, den Kindern ausreichend Freiräume zu geben,
um sich auszuprobieren und die Welt spielerisch zu entdecken. Sie liefert
Anregungen und praktische Tipps, wie es gelingt, Kindern den Raum für
ihre angeborene Neugierde zu lassen und weniger Grenzen für das Kind-
Sein zu setzen. „Beim Singen, Tanzen und Spielen empfinden Kinder das
tiefe Glück des KindSeins, weil sie sich dadurch in einen Flow-Zustand
versetzen, mit dem sie Abstand zu möglichen Sorgen und dem Alltagsstress
bekommen“, so Anna Greie. „Das stärkt sie für ihr Leben.” „Ich
sehe mich als Botschafterin für das KindSein. Die Beobachtungen, die ich
seit über zwanzig Jahren in der Arbeit mit Kindern und jungen Erwachsenen
mache, sind faszinierend.” Laut der Autorin machen Kinder beim Singen,
Tanzen und Spielen Erfahrungen, die sie in ihrem sozialen Verhalten,
aber auch psychisch und emotional
stärken und ihnen mehr
Selbstbewusstsein verleihen. Es
ist wichtig für die Zukunft unserer
Gesellschaft: Positive Verstärkung
und Neugierde zu
zulassen. Die größte Herausforderung
für Erwachsene sei,
dass unsere Gesellschaft zu
viele Grenzen setzt. Tatsächlich
lernen Kinder am besten
durch positive Verstärkung.
Wenn sie hören „Du schaffst
das! Du kannst das!“ werden
sie am Ende eines Lernprozesses
genau das von sich sagen
können: „Ich kann das! Ich
mach das jetzt!“
i
Herausgeber: Anna Greie; E-Book: Amazon Kindle; Auf Amazon erhältlich.
170 angehende Erzieherinnen und Erzieher
im Caritas Kinderdorf Irschenberg
Tag des offenenn
Klassenzimmers
Samstag, 26.11.2022
10 Uhr -13:30 Uhr
Mitschauunterricht und Information
Infos unter: www.montessori-rohrdorf.de
Dorfplatz1
| 83101 Rohrdorf
| schule@montessori-rohrdorf.de
Unter dem Motto „Wir gestalten Lebensperspektiven mit jungen Menschen“
lud das Caritas Kinderdorf Irschenberg Studierende der Fachakademien für
Sozialpädagogik aus München, Mühldorf, Traunstein, Rosenheim und Miesbach
zu einer Fachtagung über die Vielfalt der stationären Kinder- und
Jugendhilfe ein. Zielsetzung der Veranstaltung war es, proaktiv zu handeln,
um dem Fachkräftemangel entschieden entgegenzuwirken. Der langjährige
Präsident Prof. Dr. Herman Sollfank der Stiftungshochschule referierte in seinem
Fachvortrag über die Entwicklungsgeschichte und die Bedeutung der
Kinder- und Jugendhilfe für die Gesellschaft sowie die Rolle, die der Caritasverband
dabei einnimmt. Im Anschluss wurden den Teilnehmern und deren
Lehrkräften die Gruppenhäuser und die pädagogische Arbeit im Kinderdorf
vorgestellt. Die Führung übernahmen pädagogische Fachkräfte, die in den
Kinderdorffamilien arbeiten. In fachlich geleiteten Gruppenarbeiten wurde
auf spezielle Arbeitsfelder der stationären Kinder- und Jugendhilfe eingegangen.
Die Erzieherausbildung in Bayern wird in einer Fachakademie für
Sozialpädagogik absolviert und dauert in der Regel drei Jahre. Ein 12-monatiges
Anerkennungsjahr schließt sich einer zweijährigen schulischen Ausbildung
an. Ob es ihnen mit der Veranstaltung gelungen ist, die
pädagogische Nachwuchskräfte von der Attraktivität eines Arbeitsplatzes
im Caritas Kinderdorf zu überzeugen, wird die nahe Zukunft zeigen.
6
s1-10_fen_nov22_ZM 29.10.2022 14:25 Seite 7
Anzeige
Urmel aus dem Eis
Auf der Südseeinsel Titiwu gibt es unglaubliche Dinge: Eine Sprachschule
für Tiere und eine verloren geglaubte Eintracht zwischen Menschen und
Tieren. Ein sehr zerstreuter und komischer Professor hat einigen Tieren
das Sprechen beigebracht. Auch der Schweinedame Wutz, die als seine
Haushälterin auf Sauberkeit und Ordnung allergrößten Wert legt, dem
schrägen Schuhschnabel Schusch, dem quirligen Pinguin Ping und vielen
mehr. Leider hat jeder von ihnen einen Sprachfehler. Ein Waisenknabe
hilft dem Professor, wenn es darum geht, die Tiere für ein gemeinsames
Unternehmen zu begeistern. Eines Tages geschieht es: Ein Eisblock strandet
am Ufer, darin steckt ein Ei, und daraus schlüpft: Das Urmel. Und es
kann sprechen. Der Professor lässt es sich nicht nehmen, seinem Kollegen
und Widersacher in der Heimat sofort einen hämischen Brief zu schreiben.
Als König Pumponell, passionierter Großwild-jäger, vom Urmel hört,
ist seine Jagdleidenschaft geweckt. Sofort macht er sich auf nach Titiwu.
Gerade noch rechtzeitig erfahren Professor Tibatong und seine Tiere
von Pumponells bösen Absichten und können das kleine, vorlaute und
unternehmungslustige Urmel in einer Tropfsteinhöhle verstecken.
Vorstellungen: Freitag 23.und 30. Dezember und Mittwoch, 4. Januar 2023, jeweils
i
15 Uhr
Ticketverkauf: Am Ticketschalter des Kultur- und Kongresszentrum Rosenheim |
Kufsteiner Str. 4, Rosenheim | Tel. 08031/365-9365 | online unter www.kuko.de
concierto münchen: Gretel und Hänsel
Eine Oper für die ganze Familie
Das wohl bekannteste Grimmsche Märchen über zwei tapfere Geschwister,
die in den Wald geschickt werden, um Beeren zu sammeln. Plötzlich
finden sie ein Lebkuchenhaus…
Mit dem Kammerorchester concierto münchen unter der Leitung von Carlos
Domínguez-Nieto und dem puzzletheater münchen
i
Wann: Sonntag, 20. November, um 11 Uhr, 12.30 Uhr und 14 Uhr
Wo: Gasteig, HP8, Saal X | Hans-Preißinger-Str. 8, 81379 München
für Kinder ab 4 Jahren
Karten bei München Ticket und allen bekannten Vorverkaufsstellen
www.concierto-muenchen.de
Freundschaft und Frieden ist die Botschaft
Kinder, egal ob mit und ohne Behinderung, wünschen sich Freundschaft
und Frieden und drücken das in ihren Gemälden aus. Über 100 kleine
Künstler haben uns zum Jahresthema "Beste Freunde" ihre Werke zugeschickt.
Entstanden ist daraus jetzt der farbenfrohe Jahreskalender
"Kleine Galerie". Mit seinem Malprojekt fördert der Bundesverband
Selbsthilfe Körperbehinderter e.V. die inklusive Kinder- und Jugendarbeit
wie zum Beispiel Jugendtreffs und inklusive Mensaprojekte. Der Jahreskalender
wird kostenlos verschickt und ist nicht im Handel erhältlich.
i
Bestellung per E-Mail: bestellung@bsk-ev.org oder Tel.: 06294 4281-70
Weitere Infos zum BSK auf: www.bsk-ev.org
Der Schulwettbewerb “Echt kuh-l!”
Essen macht Schule! Bio, vielfältig und gesund
Der Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“ des Bundesministeriums für Ernährung
und Landwirtschaft startet in die neue Runde. Diesmal dreht sich
bei „Echt kuh-l!“ alles um Pausenverpflegung in der Schule. Unter dem
Motto „Essen macht Schule! Bio, vielfältig und gesund.“ sollen Kinder und
Jugendliche die Zusammenhänge von ökologischer Landwirtschaft und
umweltgerechter Ernährung entdecken und verstehen.
Schülerinnen und Schüler in Deutschland sind aufgerufen, Veränderungen
für ausgewogenes und nachhaltiges Essen in der Schule anzustoßen
und das Essensangebot in Mensen oder Kiosken mitzugestalten. Dabei
geht es auch darum, zu erfahren, woher Lebensmittel kommen, was bei
Bio anders ist und wie wichtig es ist, wertschätzend mit Lebensmitteln
umzugehen. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt – alles ist gewünscht:
Songs, Filme, Spiele, Projekttage, Ausstellungsexponate und
vieles mehr. Zu gewinnen gibt’s Berlin-Fahrten, Preisgelder bis zu 1.200
Euro und die Trophäe „Kuh-le Kuh“. Daneben werden Forschungspreise
für besonders inhaltsstarke Beiträge und Schulpreise verliehen.
i
für Kinder & Jugendliche der 3. bis 10. Jahrgangsstufe aller Schulformen
Einsendeschluss: 1. April 2023
Weitere Infos unter www.echtkuh-l.de
7
s1-10_fen_nov22_ZM 29.10.2022 14:27 Seite 8
Familienpaten schenken Zeit und
Aufmerksamkeit
Schwierige Zeiten kennen alle Familien, meist können sie diese auch gut
meistern. Allerdings hat sich durch die Pandemie die Situation oft verschärft:
Soziale Kontakte fehlen, Kinder und Eltern fühlen sich belastet, gesundheitliche
Probleme bekommen ein ganz anderes Gewicht. Besonders Alleinerziehenden
fehlt oft nicht nur ein Ansprechpartner, sondern auch jemand, der
sie in alltäglichen Dingen entlastet. Die ehrenamtlichen Familienpaten des
Kinderschutzbundes Rosenheim haben ein Herz für alle Familien im Mangfalltal
und im Raum Wasserburg: sie unterstützen bei der Freizeitgestaltung,
begleiten bei Behördengängen und haben allgemein ein offenes Ohr für die
Anliegen der Eltern. Die Details der Unterstützung werden vorher genau abgesprochen.
Interessierte Familien können sich im Mangfalltal unverbindlich
an Koordinatorin Beate Zeif wenden. Im Raum Wasserburg ist Koordinatorin
Dorothée Ortner die Ansprechpartnerin. Wer Interesse an einer ehrenamtlichen
Mitarbeit als Familienpat:in hat, kann sich ebenfalls an die beiden Koordinatorinnen
wenden.
Beate Zeif: Tel. 0170 – 3711 782 | b.zeif@kinderschutzbund-rosenheim.de
i Dorothée Ortner: Tel. 0170 – 3711 775 | d.ortner@kinderschutzbund-rosenheim.de
Ein Wochenende der Bayerischen Kontraste
geht zu ende
In Regensburg steppte kürzlich der bayerische Löwe. Das “Fest der Kultur”
des Hauses der Bayerischen Geschichte hat am Samstag und Sonntag rund
15.0000 Besucherinnen und Besucher angelockt. Alle Generationen waren
vertreten, schließlich war von Jung bis Alt im Programm was mit dabei. Große
Freude für das Haus der Bayerischen Geschichte. Am Samstag konnten sich
zum Start in den Programmreigen des Wochenendes Rodscha aus Kombadscha
und Tom Palme beim löwenstarken Mitmachkonzert vor jungen Fans
kaum retten. Ein Riesenshow für Musikfans aller Generationen gab es am
Samstagabend. Es spielten die Band “DeSchoWieda” mit ihrem MIx aus
Mundart, Pop und Volksmusik. Nach dem Konzert übernahm der Zündfunk
des Bayerischen Rundfunks. Am Sonntagvormittag ging es dann bayerisch
traditionell mit einem Frühschoppen und Tanz weiter.
Mit dem “Fest der Kultur” war aber nicht nur Musik aus Bayern vertreten.
Auch Literatur und Film, wie Poetry Slam, das Literatur-Cafè und Filmangebote
junger Regisseurinnen und Regisseure aus Bayern.
Von Aschaffenburg bis Lenggries, aus Regensburg, Nürnberg und München:
Die vielen Mitwirkenden kamen aus ganz Bayern und repräsentierten die
bunte Vielfalt des Freistaats.
Haus der Bayerischen Geschichte |Museum
i
Donaumarkt 1, Regensburg
E-Mail: pressestelle@hdbg.bayern.de; www.hdbg.de
Reste-Rezepte gesucht?
Neue App von Zu gut für die Tonne!
Zu viel eingekauft? Noch etwas übrig vom gestrigen Kochevent oder Familienessen?
Was tun mit den Resten? Zu gut für die Tonne! hat Tipps,
was man mit Resten alles machen kann. Die neue App von Zu gut für die
Tonne! schlägt gezielt zu einzelnen Reste-Zutaten passende Rezepte vor.
So lassen sich aus Lebensmittelresten noch leckere Gerichte zubereiten
und gleichzeitig Lebensmittel retten. Die Zu gut für die Tonne!-App ist
kostenfrei im Google Play Store und im App Store verfügbar oder kann
direkt auf der Webseite von Zu gut für die Tonne! heruntergeladen werden.
www.zugutfuerdietonne.de/app; www.bzfe.de
i
Smile in Sauerlach
Das meinen wir wörtlich!
info@smile-in-sauerlach.de
www.smile-in-sauerlach.de
Smile in Sauerlach · Anette Sauer · Master of Science Kieferorthopädie
Münchener Straße 13 · 82054 Sauerlach · Telefon: 08104 - 88 88 470
8
s1-10_fen_nov22_ZM 28.10.2022 12:48 Seite 9
Anzeige
Fake it till you make it
Die erhellende Show von Stephanie van Batum und Florian Schaumberger
Für Teenager*innen ab 13 Jahren lohnt sich ebenfalls die Show "Fake it till you
make it", denn hier werden Zuschauer*innen zu Akteur*innen, wenn sie gemeinsam
ein Musikvideo drehen. Sie erleben die Bühne als Studio und stellen
sich in Zeiten von Fake News und gezielter medialer Manipulation die Frage,
wem man die Macht über Geschichten gibt, die wir glauben wollen.
King A - Eine Ode an jedes Ritterherz
Das rasante Stück mit viel Musik „King A“ für Kinder ab 10 Jahren erzählt die
Geschichte um die weltberühmte Sage von King Artus völlig neu. Es geht um
Werte, die Liebe und auch die Frage nach Ehre und Treue.
Auf der Bühne: eine Band. Einer davon wird König Artus werden – aber wer?
Der frisch Gekrönte hat einen Plan: die Tafelrunde zu einem Modellprojekt der
Demokratie zu machen. Miteinander reden, gemeinsam entscheiden. Im
Zweifel weiter diskutieren, dann abstimmen. Das soll ein echtes Ritterleben
sein? Und wo bleiben der Kampf, der Krieg, der Feind?
i
Fake it ...: Ab 13 Jahren, Termine 26. bis 30. November, Große Burg,
www.schauburg.net/fake-it-till-you-make-it
King A ...: Noch bis 24. November, Große Burg,
www.schauburg.net/kingA
Mund-ARt-weg: Projektzur Dialektpflege
Kultusminister Michael Piazolo eröffnete den Chiemgauer Mund-ART-Weg in
Prien am Chiemsee. Dabei handelt es sich um sieben verschiedene Themenwege,
auf denen mit 61 Schautafeln mundartliche Redewendungen veranschaulicht
werden. Diese wurden von Schülerinnen und Schülern der
Franziska-Hager-Mittelschule Prien erarbeitet und mittels Audiodateien auf
originelle Weise erklärt. Die Audiodateien und weitere Informationen lassen
sich über einen QR-Code über das Handy abrufen. „Dieses besondere Bildungsangebot
vereint Tradition und Moderne, ist sowohl informativ als auch
unterhaltsam und richtet sich an alle – Jung und Alt, an Bayern, ‚Zugroaste‘
und Urlauber. Das ist eine hervorragende Leistung der Franziska-Hager-Mittelschule
für die gesamte Region! Der Chiemgauer Mund-ART-Weg ist ein
Vorzeigeprojekt zur Dialektpflege und zur sprachlichen Bildung in der
Schule.„Dialekt ist immer mit Heimat verbunden. Er muss gesprochen und
weitergegeben werden, um unsere Traditionen zu erhalten. Deshalb ist es
eine wichtige Bildungsaufgabe, unsere bayerischen Mundarten und auch
die regionalen Bräuche zu pflegen. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht,
Mundart an den bayerischen Schulen zu stärken. Als Projektpartner der
Stiftung Wertebündnis Bayern unterstützen wir auch die Initiative ‚Mundart
WERTvoll‘. Außerdem hat das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung
(ISB) in unserem Auftrag das neue Onlineportal ‚Dialekte und regionale
Kultur‘ entwickelt, das viele Materialien und Best-Practice-Beispiele
bereithält“, sagte Piazolo.
i
Noch mehr Informationen unter www.mundartweg.bayern
Kreativer und Moderner Tanz in Holzkirchen
Für Kinder, Jugendliche und Erwachsenee
Stephanie Groß | Tanzpädagogin, Tänzerin | 0179-6961566
SPE EC
CIALS
„T Ta anze
en und d S Spie elen “
ab b 1,5 Jahr
ren
„Wir rtanz
ze en! !“
Ku
urs sab70
Jahren
Das Leben
ist voller Bewegung
und Fantasie.
9
s1-10_fen_nov22_ZM 28.10.2022 14:48 Seite 10
Praxis für Kinder- und
Jugendzahnheilkunde
im Münchner Norden
Milbertshofener Str. 90
www.zahninsel.de
Tel. 089 18945950
Praxis für Kinder- und
Jugendzahnheilkunde
am Rotkreuzplatz
Donnersbergerstr. 5
www.zahninsel-rotkreuzplatz.de
Tel. 089 99016 46-0
Praxis für Kinder- und
Jugendzahnheilkunde
an der Münchner Freiheit
Marschallstr. 11
www.zahninsel-schwabing.de
Tel. 089 38 32 900
Anzeige
SPIELWIESN - das spiele Paradies
Bayern spielt in München
Das Familienfest und Kultevent für Spielefans öffnet 2022 zum 29. Mal
seine Tore. Drei Tage Spielspaß pur warten im großen Spiele-Paradies
des Südens im MOC Veranstaltungscenter in München auf Zocker, Strategen,
Bluffer und Taktierer:innen. Die SPIELWIESN – Das Spiele-Paradies
ist eine gelungene Mischung aus Spielfest für Spielfreaks, Infobörse für
Familien und Freundeskreise, Einkaufs-, Schnäppchen- und Tauschmarkt.
Zum ersten Mal - wen wundert’s - warten gleich 3 Jahrgänge an Spieleneuheiten,
darunter natürlich die für den Spiele-Oskar Nominierten und
die Preisträger der Jury ‚Spiel des Jahres‘ und des Deutschen Spielpreises.
Kinder, Familien, Pädagog:innen und Vielspieler:innen kommen gleichermaßen auf ihre Kosten. Daneben
wartet ein tagesfüllendes Mitmach- und Rahmenprogramm für jedes Alter, spannungsgeladene Begegnungen
an Spieltischen, Nervenkitzel bei Turnieren und Meisterschaften.
Große und kleine Verlage präsentieren ihre Neuheiten auf ihren
Ausstellerflächen, an Händlerständen kann für gut befundenes
gekauft und mit nach Hause genommen werden. Der beliebte
Flohmarkt ist selbstverständlich ebenfalls wieder an Bord. Mitglieder
der Spieleautorenzunft warten auf Feedback zu Prototypen
und sind für Spielerunden bereit.
Wertereisekoffer
i
11.-13. November 2022 | MOC Veranstaltungscenter, München
Freitag, 11. November: Lange Nacht der Spiele bis 23 Uhr
info@mpagmbh.de | 089 8926760 | www.spielwiesn.de
Politische Bildung von Klein auf
Kultusminister Michael Piazolo und Rupert Grübl stellten gemeinsam
mit Schülerinnen und Schülern der Grundschule an der Limesstraße
den neuen Wertereisekoffer der BLZ vor. Der Koffer enthält didaktische
Materialien, die Anregungen zu Gesprächen über unterschiedliche
Wertvorstellungen geben. Indem sich die Kinder auf spielerische
Art mit demokratischen Werten auseinandersetzen, erhalten sie Orientierung
für ihr Handeln und den Umgang miteinander. Der Koffer,
den Minister Piazolo an Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 3 und 4 überreicht hat, war auf jeden
Fall gefüllt mit Reisegepäck für eine Reise ins Land der
Werte: Ausgerüstet mit einer Landkarte und einem Reisepass
mit Stempelset ging es auf Erkundungstour. Der Koffer
ist von der BLZ gemeinsam mit der Akademie für Philosophische
Bildung und WerteDialog entwickelt worden. Er ermöglicht
einen kindgerechten, altersgemäßen Zugang zu
demokratischen Werten und ethischen Fragen - denn: Demokratieförderung
kann nicht früh genug beginnen.
i
Weitere Infos und der Wertereisekoffer erhältlich unter:
www.bestellen.bayern.de/shoplink/05811161.htm
Streuobst – schmackhaft, regional, nachhaltig
In der Mosterei den eigenen Saft pressen
Cuvilliésstr. 14 a
www.meine-privatpraxis.de
Tel. 089 552971330
Dr. Heike Kirchner
Dr. Nina Back
Dr. Bettina Engler-Hamm, MSc.
Streuobst wird immer beliebter. Denn viele Verbraucher und Verbraucherinnen erkennen, dass sie mit dem
Kauf von Streuobsterzeugnissen etwas Gutes für Umwelt und Natur tun können. Und das Frischobst von der
Wiese ist nicht nur regional und nachhaltig erzeugt, sondern auch besonders schmackhaft. In diesem Jahr wird
mit einer deutlich besseren Ernte gerechnet als im Vorjahr, meldet der Naturschutzbund Deutschland. Nach
Schätzungen existieren bundesweit noch 250.000 bis 300.000 Hektar Streuobstbestände. Sie sind besonders
strukturreich und bieten ein Mosaik an verschiedenen Lebensräumen. Und das für über 5.000 Tier-, Pflanzenund
Pilzarten. Allerdings geht dieses wertvolle Kulturgut seit Jahrzehnten zurück. Mit dem Kauf von Streuobstprodukten
wie Obst, Walnüssen, naturtrübem Saft, Most, Likör, Essig oder Honig unterstützen Verbraucherinnen
und Verbraucher die regionale Erzeugung und leisten einen Beitrag zum Erhalt der Baumbestände und Streuobstwiesen.
Wer viel Obst im eigenen Garten hat, eine Streuobstwiese besitzt oder bei der Betreuung hilft,
kann die Früchte in einer stationären oder auch mobilen Mosterei zu Saft pressen (lassen) und abfüllen. Streuobst
ist eine naturverträgliche Form des Obstanbaus, die in Deutschland eine lange Tradition hat. Die Früchte
wachsen auf hochstämmigen Bäumen, die bunt gemischt und locker verstreut auf einer Wiese stehen. Die Flächen
unter den Bäumen werden meist zur Heugewinnung oder als Viehweide genutzt.
i
Mehr Infos gibt es unter www.streuobst.de
10
s11-24_red_nov22_1_ZM 28.10.2022 13:54 Seite 11
Gedanken des Heiligen Nikolaus
Wenn die Tage kürzer werden, der Nebel um die Wälder zieht
und die Adventszeit naht, kann es leicht passieren, dass auch
der heilige Nikolaus kurzfristig in dunklen Gedanken versinkt.
Dann denkt er an Damals, als er als Bischof von Myra drei Mädchen
vor großem Unglück bewahrte, oder den Menschen aus
Myra mit Korn aus ihrer Not half.
Damals hat alles angefangen, er der einfach nur gutes für
seine Mitmenschen tun wollte, hätte nicht im Entferntesten
daran gedacht, welch große Kreise sein Wirken einmal ziehen
würde.
„Bald muss ich wieder raus in die Kälte. In eine Kälte, die nicht durch die
Witterung zustande kommt, nein eine Kälte von Menschenhand erzeugt.
Durch Hektik, Leistungsdruck, Konsumrausch und noch vielen anderen
Gründen vermittelt.
Einerseits muss ich ja froh sein, noch von so vielen Familien freudig erwartet
zu werden. Aber leider sind dies oft falsche Erwartungen.
Wie traurig stimmt es mich, wenn ich nur all zu oft hören muss: Wenn du
nicht artig bist, sag ich es dem Nikolaus.
Und so gibt es noch vielerlei Aussagen, die mich als den bösen, gestrengen
Heiligen hinstellen
Dabei möchte ich den Kindern doch gern gutes Tun, sie zwar ermahnen
aber doch hauptsächlich mit Ratschlägen den richtigen Weg weisen und
nicht schimpfen, poltern oder sogar mit Schlägen drohen.
Mein Begleiter der Knecht Ruprecht hat es auch nicht einfach. Auf der
einen Seite soll er nicht so furchterregend und polternd sein, damit die
Kinder ohne Angst schlafen können. Aber anderseits haben sie vor einem
zu braven Ruprecht keinen Respekt.
Früher war es auch einfacher, den Kindern Freude zu bereiten. Mit ein
paar Nüssen, Mandeln, Orangen oder Lebzelten konnte man das Leuchten
in ihre Augen zaubern. Heutzutage fällt es immer schwerer sie zufriedenzustellen.
Der Konsumrausch macht auch vor den Kleinsten
nicht halt. Aber was soll’s, die Ansprüche werden zwar immer
größer, wiederum genau betrachtet, ist es doch beruhigend
zu wissen, dass meine Gaben nicht mehr „lebensnotwendig“
sind. Die Armut der meisten Menschen
ist nicht mehr so groß, dass sie auf meine
Mildtätigkeit angewiesen sind.
Als härteres Los empfinde ich allerdings
den Konkurrenzkampf mit Herrn
Weihnachtsmann. Dabei bräuchte
es doch gar keinen Kampf zwischen
uns zu geben, denn ein
jeder von uns Beiden hat seine
Berechtigung.
Doch leider werden wir immer
und immer wieder zusammen
in einen Topf geworfen.
Und dagegen muss
ich mich entschieden
zur Wehr setzten!!!!
Ich besuche die
Kinder nur an
meinem Namenstag
am
6. Dezember
oder
am Abend
zuvor.
Es ist unter
meiner
Würde, am
ersten
Weihnachtsfeiertag
durch den Kamin zu rutschen, und heimlich Geschenke abzulegen.
Die heimliche Geschenkabgabe ist bei uns im katholischen Bayern ausschließlich
dem Christkind vorbehalten. Und zwar am 24. Dezember.
Wenn auch viele Erwachsene behaupten, dass sie dies sehr wohl wissen,
so muss ich doch oft sehr traurig und nachdenklich feststellen, dass die
Gedankenlosigkeit meist überwiegt.
Dies geht schon beim Einkauf los. Gedankenlos werden vermeintliche
Schokonikoläuse für die Kinder gekauft, die sich bei genauerer Betrachtung
als Weihnachtsmänner entpuppen. Und dies obwohl es sehr wohl
Nikoläuse mit den typischen Bischofsmerkmalen,
den Stab und
der Mitra, in den Regalen zu finden
sind.
Jetzt hätte ich mich bald in
Rage geredet, aber das ist mir
hoffentlich verziehen, ist es
nicht schon fast eine
menschliche Reaktion.
Möchte nicht ein jeder
Mensch als Individuum gesehen
und anerkannt werden?!
Gott sei´s gedankt, gibt es
wieder einige Menschen, die
sich auf den Ursprung besinnen
und sich ehrenamtlich für meine
Belange einsetzen.
Unter anderem der Bayerische Trachtenverband
mit seinem Sachausschuss
Mundart – Laienspiel –
Brauchtum (www.trachtenverbandbayern.de).
Bei all den schweren
Gedanken, den vielen Missverständnissen
und Gedankenlosigkeiten
freue ich mich doch
schon wieder sehr auf den
baldigen Nikolaustag.
Denn es ist doch das
größte Glück für mich,
wenn ich in die leuchtenden
Kinderaugen
sehen darf. Wenn sie
mir Lieder vorsingen,
Gedichte aufsagen
oder gar
selbstgemalte Bilder
zustecken.
Sind es nicht alle
Strapazen wert,
einem Kind
Freude zu schenken?!“
Roswitha Strauß
Bayerischer Trachtenverband
11
s11-24_red_nov22_1_ZM 28.10.2022 11:39 Seite 12
Die “Staade Zeit”
Vorweihnachtliche Besinnlichkeit
Samstag,
26. November 2022
11 – 19 Uhr
Landwirtschaftsministerium
Ludwigstraße 2, München
Ländliches Leben in
der Vorweihnachtszeit
Traditionelles Handwerk
Regionaltypische Spezialitäten
Mit extra Kinderprogramm
In wenigen Wochen beginnt mit der Adventszeit die „staade Zeit“. Neben
den Vorbereitungen auf das große Fest mit Plätchenbacken, Weihnachtseinkäufe
erledigen, genießen Sie diese wundervolle Zeit, um mit Ihren Kindern
den Zauber, den diese Zeit für Kinder mit sich bringt, zu genießen.
Die Kinder stürmen jeden Morgen zum Adventskalender und reißen begeistert
die Päckchen auf, die Eltern entspannen im Kerzenlicht des Adventskranzes
bei einem guten Buch oder trinken genussvoll eine Tasse
Weihnachtstee. Das sind Bräuche, die in fast allen deutschen Familien
kurz vor Weihnachten gang und gäbe sind.
Aber gerade in Familien sind die gemeinsamen Aktivitäten auch die
schönsten. Und je besser man sich gemeinsam auf das Weihnachtsfest
vorbereitet, desto stressfreier ist es dann auch für alle.
So kann man die Nachmittage und vor allem die Adventssonntage nutzen,
um gemeinsam Schmuck für den Weihnachtsbaum zu basteln. Ob
Salzteig, Papier oder Moosgummi - für jedes Alter und für jede Vorliebe
haben Bastelläden Bücher und Material vorrätig.
Während alle fleißig kleben, schneiden und malen kann einer aus der
Familie den anderen etwas vorlesen oder eine erfundene Geschichte
erzählen. Eine schöne Variante ist es, wenn er dabei von den anderen
Familienmitgliedern weihnachtliche Begriffe vorgegeben bekommt, die
er in seine Geschichte einbauen muss.
Am Besten nutzen alle in der Familie die gemeinsame Zeit im Advent
auch, um über Wünsche und Vorstellungen für das Weihnachtfest zu
reden. Wie stellen sich die Eltern den Heiligabend vor? Was möchten
die Kinder am ersten Weihnachtsfeiertag unternehmen? Solche Gespräche
steigern die Vorfreude aufs Fest und man erspart sich viele enttäuschte
Erwartungen.
Ob weihnachtliche Abziehbilder, Selbstgemaltes mit Window Color oder
Fensterbilder aus Pappe: Möglichkeiten gibt es viele, die Fenster zu
schmücken. Auch selbstgemachte Stroh- oder Foliensterne machen sich
gut. Und wenn der Schnee wieder auf sich warten läßt, besprühen sie die
Fensterscheiben einfach mit Schneespray aus der Dose. Der läßt sich übrigens
nach Weihnachten problemlos wieder runterwischen.
An die Innenwände eines feuerfesten Glases kleben Sie mit Wachsplättchen
getrocknete Orangenscheiben oder Zimtstangen. Schmelzen Sie
Kerzensand oder alte Kerzenreste in einem alten Topf, gießen Sie den
flüssigen Wachs ins Glas und stecken Sie in die Mitte einen Kerzendocht.
Wachsplättchen, Kerzensand und Kerzendocht gibt's in Bastelabteilungen
oder im Baumarkt. Und wer seine eigenen Duftkerzen machen möchte,
der rührt noch ein paar Tropfen Zimtöl zum flüssigen Wachs. Selbstgemachte
Weihnachtskerzen lassen sich auch wunderbar verschenken.
Ein gutes Gemeinschaftsgefühl bringt das „Wichteln“: Das ist ein
Brauch aus dem Münsterländischen. Dabei findet sich eine größere
Gruppe (z.B. mit Onkeln und Tanten oder auch mit befreundeten Familien)
zusammen und man schreibt die Namen aller Anwesenden auf
Zettel. Anschließend bekommt jeder anonym einen Partner zugelost,
den er dann die nächste Woche „bewichteln“, sprich besonders aufmerksam
behandeln muss. Das kann in Form kleiner Geschenke oder
auch durch aktive Hilfe, bei allem was ansteht, sein.
Oder wie wäre es mal mit einem schönen Brauch aus Norwegen: Dort
dürfen die Kinder sich in der Adventszeit verkleiden und von Hof zu Hof
ziehen, wo man sie überall mit Kuchen und anderen Leckerbissen bewirtet.
Diese Sitte nennt man „Julebukk gehen“.
Wer gerne singt: Es gibt keine bessere Zeit, als jetzt ein paar Weihnachtslieder
zu lernen. Die Eltern können die Lieder hören, die die Kleinen
in Kindergarten und Schule gelernt haben und umgekehrt bringen
Papa und Mama dem Nachwuchs noch den ein oder anderen Song bei.
So stellt sich auch schnell raus, welche Hit-Favoriten es für den Heiligabend
gibt.
12
s11-24_red_nov22_1_ZM 28.10.2022 11:39 Seite 13
Fröhliche Weihnacht überall
Anregungen und Tipps für die schönste Zeit im Kinderjahr
Jetzt beginnt Sie wieder, die Zeit für Lichter und Kerzen, für Punsch und
Plätzchen, die Vorfreude auf Weihnachten. Lassen Sie sich nicht anstecken
von Hektik und Kommerz, sondern genießen Sie mit Ihren Kindern
den Advent. Nehmen Sie sich so oft wie möglich Zeit zum Basteln, Backen,
Singen, Träumen. Mag sein, dass die Weihnachtsgeschenke schon
bald in der Ecke liegen, die Erinnerung an eine schöne Weihnachtszeit
aber begleitet die Kinder ihr Leben lang.
Zauberhafte Weihnachtsstimmung
Wenn`s draußen kalt und trist ist, macht es Spaß sich`s drinnen so richtig
gemütlich zu machen. Wir haben ein paar einfache Dekorationsvorschläge
für Sie zusammengestellt. Lassen Sie aber auch Ihrer Phantasie
freien Lauf, und schmücken Sie Ihre Wohnung nach Lust und Laune. Weihnachten
darfs ruhig mal richtig kitschig sein. Ihre Kinder werden begeistert
mitmachen.
* Weihnachtslichter erleuchten die dunkle Jahreszeit und sind gut
gegen Winterdepressionen. Hängen Sie Licherketten in die Fenster,
legen Sie sie um winterfest bepflanzte Balkonblumenkästen, umwickeln
Sie Türkränze oder schmücken Sie Ihre Zimmerpalme oder Birkenfeige
damit. Neben einfachen Lichterketten gibt es beleuchtete Sterne,
Monde und andere weihnachtliche Motive zu kaufen.
* Fensterbilder. Ob weihnachtliche Abziehbilder, Selbstgemaltes mit
Window Color oder Fensterbilder aus Pappe: Möglichkeiten gibt es viele,
die Fenster zu schmücken. Auch selbstgemachte Stroh- oder Foliensterne
machen sich gut. Und wenn der Schnee wieder auf sich warten
läßt, besprühen sie die Fensterscheiben einfach mit Schneespray aus
der Dose. Der läßt sich übrigens nach Weihnachten problemlos wieder
runterwischen.
* Selbstgemachte Weihnachtskerzen. An die Innenwände eines feuerfesten
Glases kleben Sie mit Wachsplättchen getrocknete Orangenscheiben
oder Zimtstangen. Schmelzen Sie Kerzensand oder alte
Kerzenreste in einem alten Topf, gießen Sie den flüssigen Wachs ins
Glas und stecken Sie in die Mitte einen Kerzendocht. Wachsplättchen,
Kerzensand und Kerzendocht gibt's in Bastelabteilungen oder im Baumarkt.
Und wer seine eigenen Duftkerzen machen möchte, der rührt
noch ein paar Tropfen Zimtöl zum flüssigen Wachs. Selbstgemachte
Weihnachtskerzen lassen sich auch wunderbar verschenken.
* Zimtstangenbündel. Schön auf Tisch oder Fensterbank sind gebündelte
Zimtstangen, die mit einer weihnachtlichen Schleife zusammengebunden
sind. Versuchen Sie dafür lange, dicke Zimtstangen zu
bekommen, und als Schleife nehmen Sie am besten eine mit einem
Metallfaden am Rand. Die läßt sich schöner binden.
* Tischdeko. In der Weihnachtszeit sind glänzende Tischdecken angesagt
und darauf glitzernde Sterne, Monde, Noten oder Herzen. Die gibt
es in allen möglichen Größen und Farben in kleinen Döschen zu kaufen.
Ihre Kinder machen Sie aber sicher gerne selber: Dafür brauchen Sie
einen großen Motivlocher und feste Bastel-Glanzfolie. Statt Locher kann
man die Motive auch mit kleinen Plätzchenformen auf die Folie malen
und dann ausschneiden. Wer mag, sprüht noch etwas Glitter darüber.
* Weihnachtsduft. Lassen Sie Ihre Kinder Orangen rundherum mit Nelken
bestecken und dekorieren Sie die Früchte mit frischen Tannenzweigen
auf einer Platte. Wer mag, legt noch ein paar Zimtstangen dazu
und streut etwas Sternanis dazwischen. Sternanis sieht übrigens auch
als Tellerdekoration fürs Weihnachtsmenü raffiniert aus.
* Ein Platz für Engel. Wählen Sie einen Ort aus, an dem Ihre Kinder mit
den Engeln oder dem Christkind kommunizieren können. Das kann zum
Beispiel ein Platz am Fenster sein. Dorthin können die Kinder ihren
Wunschzettel legen, sie können aber auch mal Bilder malen oder die
Das kleine Zimmertrampolin
für Kinder von 1 - 4 Jahren
UVP 199,- Euro
www.big.de
Öffnungszeiten: Mo, Do, Fr 10-16 Uhr; Sa 10-13 Uhr; Di + Mi geschlosl
Jetzt schon an Weihnachten denken l
Siku
13
s11-24_red_nov22_1_ZM 28.10.2022 11:33 Seite 14
Linie diagonal falten (1). Das gefaltete Dreieck wiederum an der gestrichelten
Linie falten (2). Das Dreieck ein letztes Mal falten (3). Aus dem
kleinen Dreieck nach Belieben kleine Ecken oder Halbkreise ausschneiden
(4) und aufklappen (5).
*Windradsterne
Aus zweifarbiger Metallfolie einen beliebig großen Kreis ausschneiden
und den Kreis mit Hilfe von Geodreieck und Bleistift in 8 gleichgroße Segmente
unterteilen (1). In den großen Kreis mit dem Zirkel einen kleinen
Kreis mit dem halben Radius und dem selben Mittelpunkt zeichnen. Vom
Rand des großen Kreises bis zum kleinen Kreis alle 8 Verbindungslinien
einschneiden. Die äußere Hälfte der Segmente an der gestrichelten Linie
im Uhrzeigersinn nach hinten umklappen (2). Plastischer werden die
Sterne, wenn Sie in die einzelnen Zacken vorsichtig eine Bleistiftspitze
stecken und die Zacken dadurch rund biegen (3).
Märchenhafte Weihnachtssticker
ersten selbstgemachten Plätzchen hinlegen. Spätestens am nächsten
Morgen ist alles abgeholt. Bei uns revanchieren sich die himmlischen Geschöpfe
dann manchmal mit etwas Süßem oder einer Himmelsmandarine.
Und die schmeckt viel süßer als jede gekaufte Frucht. Probieren Sie
es aus!
Adventskalender selbstgemacht
Auch wenn das Angebot an kommerziellen Adventskalendern keinen
Wunsch mehr offen läßt: ein selbstgemachter ist einfach etwas besonderes.
Schneiden Sie sich einen stabilen Birkenast ab, und hängen Sie
24 hübsch eingepackte Überraschungen mit roten Schleifen daran. Dazwischen
Christbaumschmuck baumeln lassen und an die beiden Enden
ein paar Tannenzweige festbinden. Statt Ast können Sie auch eine dicke
Kordel verwenden. Es muss ja nicht immer Spielzeug oder Süßes am Adventskalender
hängen: Wie
wär´s denn mal mit Nützlichem
für die Adventszeit? Zum Beispiel
Stroh oder Glitzerfolie zum
Sternebasteln, Motivstempel
oder Motivlocher für die Weihnachtskarten,
Ausstechformen
für Plätzchen, Goldstifte etc.
Größere Kinder lieben Sticker.
Die lassen sich wunderbar in gekaufte
Schokoladenkalender
reinverstecken. Wer gerne bastelt,
macht einen Türchenkalender
aus Karton selber und klebt
da die Sticker hinein.
FAIR
schenken
versandkostenfrei
mit Code
FROH22
Ob Engel, Schneemann oder Nikolaus - alle Illustrationen auf dieser Seite
lassen sich hervorragend auf Pergamentpapier durchpausen oder größer
kopieren und ausschneiden. Übertragen Sie die Motive auf Briefpapier,
Bastelkarton, Moosgummi, Metallfolie, Glanzpapier oder Transparentpapier,
und Sie bekommen tolle Vorlagen zum Weihnachtsbasteln. Für Weihnachtsschmuck,
Weihnachtskarten und -briefe, Pakete,
Fentsterdekorationen, Geschenkaufkleber und was Ihnen sonst noch
dafür einfällt. Wer die Motive groß genug kopiert, kann sie auch als Vorlage
für Fensterbilder mit Windowcolor verwenden.
Spiele im Schnee
Wenn draußen dicke Flocken tanzen, ab ins Freie zum Austoben. Und
wenn man richtig durchgefroren ist, gibt`s Kinderpunsch und Bratäpfel
oder Plätzchen.
* In Finnland machen die Kinder in der Adventszeit kleine Höhlen in den
Schnee und stellen Teelichter rein. Sobald es dunkel wird, zündet man
die Lichter an und singt Weihnachtslieder.
* Wenn's draußen klirrend kalt ist, kann man Wasser in Sandspielförmchen,
in Eimern oder Schüsseln füllen und über Nacht gefrieren lassen.
Am nächsten Tag aus den Förmchen lösen und eine kleine Eislandschaft
daraus bauen.
* Warum immer nur einen Schneemann bauen? Machen Sie mit den Kindern
eine Schneefrau, ein Baby, ein Monster, ein Auto, einen Weihnachtsmann
oder was Ihnen sonst noch einfällt. Besonders lustig ist es, wenn
sich jeder eine Schneeburg als Schutz für die nächste Schneeballschlacht
baut.
©Frugi
Kleidung zum Wohlfühlen
gesund • ökologisch • fair
Naturtextilien für die ganze Familie
Nachhaltige Accessoires & Spielzeug
Aromamischungen & Bücher
Wir beraten Sie gerne: 08370/209069
www.stadelmann-natur.de
Leichte Weihnachtsterne
Sie schmücken Geschenke,
Fenster und den Weihnachtsbaum
und sind auch für kleine
Kinder einfach nachzumachen:
Sterne aus Metallfolie.
*Faltsterne
Aus Metallfolie ein Quadrat in
beliebiger Größe ausschneiden
und entlang der gestrichelten
14
s11-24_red_nov22_1_ZM 28.10.2022 11:33 Seite 15
Weihnachtszauber
im ZwergerlLand
Wolfratshauser Christkindl
Der Christkindlmarkt lädt seine Besucher am 1. Adventswochenende in die Wolfratshauser Altstadt
ein. Im schön geschmückten Rathausinnenhof findet zum vierten Mal die Kinderweihnacht statt, wo
sich die Kleinen mit Mama und Papa langsam auf die Weihnachtszeit einstimmen können. Die Märchenbühne
sorgt für große Kinderaugen, in der beheizten Bastelhütte ist für die Kreativität einiges
geboten. Lassen Sie sich überraschen. Jeden Tag kommt gegen 17 Uhr der Nikolaus vorbei. Besucht
den Wolfratshauser Christkindlmarkt von Freitag, 25.November 16 bis 21 Uhr, Samstag, 25. November
von 11 bis 22 Uhr und Sonntag, 27. November von 11 bis 19 Uhr.
www.wolfratshausen.de
Tegernseer Adventszauber
Während sich die Silhouetten der Berge vom Nachthimmel abheben, funkeln die liebevoll geschmückten
Stände mit den Lichtspiegelungen des Tegernsees um die Wette. In der Luft liegt der Duft von
heißen Maronen und Glühwein. Sanfte, weihnachtliche Klänge untermalen die Winterszenerie. Tauchen
Sie ein in den Tegernseer Adventszauber, lassen Sie sich mit Pendelschiffen von Markt zu Markt
bringen und genießen Sie die einzigartige Stimmung zu dieser besonderen Jahreszeit.
An allen Adventswochenenden ab 14 Uhr.
www.tegernsee.com/advent
Stimmungsvoller geht’s nicht
Der Tölzer Christkindlmarkt gilt nicht umsonst als einer der schönsten in Süddeutschland! Vom 25. November
bis Heiligabend verwandelt sich die historische Marktstraße mit ihren funkelnden Hütten und den
verführerischen Düften in einen weihnachtlichen Festsaal. Ob Feuerzangenbowle oder Punsch, ob Bratwurst,
gebrannte Mandeln oder Weihnachtsente, kulinarisch ist hier für jeden etwas dabei. Und das tägliche
Rahmenprogramm mit den festlichen Liedern und Weisen der regionalen Sänger und Musiker macht
die adventliche Stimmung noch glanzvoller. An den Wochenenden locken zusätzliche Attraktionen wie der
Besuch des Nikolaus oder Eisbildhauer. Ausführliche Informationen mit Tagen und Zeiten finden Sie im Internet:
Altöttinger
Christkindlmarkt
Von 25. November bis 18. Dezember öffnet der Altöttinger Christkindlmarkt seine Pforten. Der Kapellplatz
verwandelt sich dabei in ein stimmungsvolles Adventsparadies. Der Duft von gebrannten Mandeln
und Glühwein lockt die Erwachsenen und für die kleinen Gäste steht das beliebte Karussell
bereit. Täglich um 17 Uhr dreht der Nikolaus seine Runde am Markt und hat für die kleinen Besucher
eine Überraschung dabei. Und zum Staunen und Entdecken laden die liebevoll dekorierten Krippen
am Christkindlmarkt. Und zu guter Letzt wartet auf alle Eisprinzessinnen und Sportler eine Kunsteisbahn
am Zuccalliplatz gleich neben dem Christkindlmarkt. www.altoetting.de/advent
Andechser Advents- &
Spanschachtelmarkt
www.bad-toelz.de/christkindlmarkt
Im “Florian Stadl“ im Benediktinerklosters Andechs, findet vom 18. bis 20. November endlich wieder
der Advents- und Spanschachtelmarkt statt. In dieser Weihnachtsausstellung zeigen die Künstler und
Handwerker nicht nur die Vielfalt der künstlerischen Gestaltung von Spanschachteln, sondern vor allem
- zum Teil nach alter Tradition hergestellten - Weihnachtsschmuck, Krippen, bekleidete und handgeschnitzte
Krippenfiguren, Perlarbeiten, Puppenstuben, Kloster- und Kreuzsticharbeiten, Lackminiaturen,
Weihnachtsgeschenke und vieles mehr. Alle gezeigten Arbeiten sind ausschließlich von den Ausstellern
persönlich angefertigt. Die Öffnungszeiten des Marktes sind Freitag, den 18. November von 14 bis 18
Uhr, Samstag, den 19. November und Sonntag, den 20. November von 10 bis 17 Uhr.
www.gertrud-weiss.de
15
s11-24_red_nov22_1_ZM 28.10.2022 11:34 Seite 16
Weihnachtszauber i
Bad Feilnbacher Waldadvent
Regionale Produkte und eine unvergessliche Stimmung erwarten die Besucher des Waldadvents
am 3. Adventswochenende. Zwischen den Bäumen des Naturparks, umgeben von Oster- und
Jenbach verstecken sich rund 60 Buden, die ausschließlich heimische, hochwertige Produkte offerieren.
Mit einem bunten Rahmenprogramm lässt sich der übliche Stress der Vorweihnachtszeit
ausblenden und schafft Vorfreude auf die „staade Zeit“. Bei Einbruch der Dunkelheit tauchen
hunderte Fackeln den Naturpark in ein stimmungsvolles Licht.
10. & 11. Dezember 2022
www.bad-feilnbach.de
Adventstimmung für Kinder
Bewegliche Dachfiguren begrüßen die Gäste auf dem Rosenheimer Christkindlmarkt.
Es erwarten Sie rund 50 liebevoll dekorierte Verkaufsstände sowie ein kostenloses
und täglich wechselndes Bühnenprogram. Jeden Mittwoch ist Familientag,
hier gibt es vergünstigte Angebote und es finden kostenlose Pferdekutschfahrten durch die Innenstadt
statt. Ein Kasperltheater spielt zweimal auf der Bühne und unser lebendiger Weihnachtswichtel
Wiggerl spaziert auf dem Marktplatz herum. Zwei Kinderfahrgeschäfte runden einen Ausflug ab.
Eröffnung ist am Freitag, 25. November mit dem Kindergarten Märchenumzug und den Eröffnungsfeierlichkeiten
ab 16 Uhr. Dann täglich von 10.30 Uhr bis 20 Uhr. Am 24. Dezember von 10 Uhr bis 13
Uhr mit gemeinsamem Singen auf der Bühne als Abschluss.
www.wirtschaftlicher-verband.de
Glaswinklers Hofadvent
Erleben Sie am Sonntag, 14. Dezember ab 10 Uhr am Glaswinkler Hof einen etwas anderen Adventsnachmittag.
Es erwarten Sie in gemütlicher Atmosphäre viele handwerklich hergestellte Kostbarkeiten und
hausgemachte kulinarische Schmankerl. Herzhafte Brotzeiten, heiße Schmalznudel direkt aus der Pfanne,
frischgeräucherte Fische oder köstliche Suppen und natürlich hausgemachte Kuchen. Ein kleiner Spaziergang
mit den Lamas und eine Kutschenfahrt mit den Pferden lassen nicht nur Kinderherzen höher schlagen.
Unterlandler
Christkindlmarkt
Am 3. Dezember ab 13 Uhr öffnet der Unterlandler Christkindlmarkt wieder seine Pforten. Neben
Glühwein, Glühbier und Punsch werden auch Bosna, Waffeln und Schokofrüchte angeboten. Für die
kleinen Gäste gibt es die Möglichkeit, eine Runde auf Wimmers Dampfeisenbahn zu drehen. Wie bereits
vergangenes Jahr wird das Kühlheisl in eine Weihnachtsbäckerei verzaubert und auch der Nikolaus
wird wieder einen Besuch in Übersee abstatten. Zahlreiche Aussteller bieten weihnachtliche
Dekoartikel, Weihnachtsschmuck, Holzarbeiten, Weihnachtsgeschenke, Mützen & Schals und Adventskränze
an. Ort: Baumgarten 15, 83236 Übersee am Chiemsee
www.uebersee.com
www.kräuter-stüberl.de
16
Unterschleißheimer Christkindlmarkt
Bald geht er los, der 35. traditionelle Christkindlmarkt am Rathaus. Traditionell? Ja, und gleichzeitig
modern, zeitgemäß und überraschend. Der Christkindlmarkt beginnt am ersten Adventswochenende
und geht über alle vier Adventswochenenden. Erster Bürgermeister Christoph Böck eröffnet ihn feierlich
am Freitag, den 25.November 2022 um 16.30 Uhr, dabei musikalisch unterstützt von der Unterschleißheimer
Stadtkapelle. Es gibt Glühwein vom Winzer, Pfeffernüsse und Früchtebrot. Noch
keine Geschenkideen für die Liebsten? Hier gibt es individuelle Mitbringsel aus Holz, Glas und Wolle.
Die Kinder in der Weihnachtswerkstatt können derweil Kerzen ziehen oder lernen, wie man einen
Besen traditionell selbst bindet. Und die Überraschung? Diesmal rockt und swingt es, dass Seele und
Körper heiß laufen. Für festlichen Schwung sorgen unter anderem Nika und Band, Helena Schneider
and Friends, Scherzo Ensemble Virtuoso, die Arabella Band, Münchener Blechreiz und
die Stadtkapelle Unterschleißheim.
www.unterschleissheim.de
s11-24_red_nov22_1_ZM 28.10.2022 11:34 Seite 17
im ZwergerlLand
Advent in Fürstenfeld
Markt, Musik & Kunst vom 25. bis 27. November, sowie 2. bis 4. Dezember.
An den ersten beiden Adventswochenenden lädt das Veranstaltungsforum Fürstenfeld bei freiem Eintritt
zum Advent in Fürstenfeld im traumhaften Klosterareal ein. Lichterglanz, Leckereien, Markt,
Musik & Kunst stimmen ein auf die Weihnachtszeit. Mehr als 60 Aussteller, Glühwein- und Schmankerlstände,
ein umfangreiches Begleitprogramm mit Kutschfahrten und Ponyreiten, Basteln für Kinder,
Besuch des Nikolaus sowie die Auftritte der Brucker Perchten. Der stimmungsvoll beleuchtete
Stadtsaalhof bietet die besondere Atmosphäre unter freiem Himmel; an Feuerschalen lässt es sich
hier ausruhen. Chöre und Musikgruppen sorgen für besinnliche und heitere Momente.
Jeweils Freitag von 14 bis 20 Uhr | Samstag & Sonntag von 12 bis 20 Uhr
www.adventinfuerstenfeld.de
Donauwörther Weihnacht
Hier ist im funkelnden Lichterglanz für jeden was geboten!
Erdgas-Schwaben-Eislaufbahn über der kleinen Wörnitz
| 17. November bis 8. Januar |
Eislauf-Spaß für Groß und Klein unter freiem Himmel
DONwud - viele Kulturen - ein Fest | 17. November bis 11. Dezember, mittwochs bis sonntags
internationales Bühnenprogramm, vielseitige Schmankerl und abwechslungsreiches Bastelprogramm
Romantischer Weihnachtsmarkt | 15. bis 18. Dezember Stimmungsvoller Christkindlmarkt auf
der Altstadtinsel Ried
Wunschwald am Tanzhaus, Weihnachtsinsel am Rathaus, Wintergarten an der Promenade,
Floss- und Grünbergkrippe, weihnachtliche Sonnenstraße u.v.m.
www.donauwoerther-weihnacht.de
Kinderadvent in Berchtesgaden
Ende November, wenn es noch ganz still ist im Berchtesgadener Talkessel beginnt eine ganz besondere
Zeit. Der Berchtesgadener Advent läutet die Vorweihnachtszeit ein und erstreckt sich vom königlichen
Schloss bis zum Weihnachtsschützenplatz. Rund 50 Hütten, unzählige, meterhohe Figuren der Berchtesgadener
Handwerkskunst und dazwischen Bio-Tannenbäume schmücken den Marktbereich zwischen
Kunsthandwerk, Drechsler und vielen regionalen Ausstellern.
Alle kleinen Gäste werden staunen, denn heuer gibt es im Kurgarten einen extra Kinderadvent.
Unter der Watzmannkulisse fährt der Minizug. Ein Karussell und ein Tiergehege sorgen für einen
abwechslungsreichen Nachmittag mit der ganzen Familie. Neben Wunschbaum, Kekse backen, Weihnachtspost
schreiben kommt auch abwechselnd die Geschichten-Oma und der Kasperl.
Verpasst nichts und folgt uns gleich auf Instagram / Facebook #berchtesgadeneradvent
Tel. 08652 65650-700 | info@berchtesgadener-advent.de
www.berchtesgadener-advent.de
Advent in Grassau
Am Samstag, den 10. Dezember ab 15 Uhr und Sonntag, den 11.Dezember ab 13 Uhr ist es wieder
so weit, der Hefterstadel öffnet seine Tore für den Advent im Hefterstadel.
Zu entdecken gibt es ausgewählte Handwerkskunst und regionale Waren, beste musikalische Darbietungen
auf zwei Bühnen und ein abwechslungsreiches Kinderprogramm. Neben bayerischen
Schmankerln runden kulinarische Köstlichkeiten aus der Südtiroler Partnergemeinde Tscherms und
provenzalische Spezialitäten aus der französischen Partnergemeinde Rognonas das Angebot ab.
„Drin in da warma Stub‘n“ im Hefter-Kultur Saal können Sie bei köstlichem Duft von Kaffee und
Weihnachtsplätzchen und leisen Stub‘n-Musi-Klängen im Advent ankommen.
Auch kann eine kleine, aber feine Sonderausstellung „Wintersport in Grassau“ besichtigt werden.
Der Markt Grassau freut sich sehr, zu einem besonderen Advent im Hefterstadel einladen zu dürfen.
Alle Veranstaltungen können kostenlos besucht werden und sind barrierefrei zugänglich.
www.grassau.de/hefter
17
s11-24_red_nov22_1_ZM 28.10.2022 11:53 Seite 18
Das Immunsysten strärken
Das Immunsysten strärken
Hausmittel und Tipps für die kalte Jahrszeit
Kälte, Regenwetter und viele Pfützen – und unsere Kinder mitten drin!
Das Herbstwetter fordert das Immunsystem. Kinder erkranken grundsätzlich
häufiger als Erwachsene, denn deren Immunsystem ist noch in
der Entwicklungsphase. Gerade im Kindergartenalter besteht daher erhöhte
Ansteckungsgefahr. Ein starkes Immunsystem ist unser Schutzschild
gegen Krankheitserreger wie Viren und Bakterien. Doch nur wenn
es intakt ist, können wir uns auch wirklich sicher fühlen. Ein schwaches
Immunsystem jedoch kann jederzeit gestärkt und auf natürliche Weise
wieder angekurbelt werden. Die meisten dieser Maßnahmen können Sie
ohne großen Aufwand zu Hause problemlos umsetzen. Hier die besten
Tipps für eine starke Abwehr im Überblick:
Vitamin C im Zitronensaft:
Vitamin C macht den Körper basisch und damit unattraktiv für Bakterien
und Viren.Beginnen Sie den Tag mit einer frischen Zitrone: Pressen Sie
dazu die Zitrone aus und gießen Sie den Saft in ein Glas lauwarmes Wasser.
Sie können auch Tee als Grundlage für Ihren Zitronensaft nehmen -
achten Sie dann darauf, dass der Tee nicht mehr heiß ist. Übermäßige
Hitze würde die Inhaltsstoffe der Zitrone zerstören. Unumstritten ist: Vitamin
C ist für ein intaktes Immunsystem unverzichtbar. Es steckt vor
allem in Obst wie beispielsweise in allen Zitrusfrüchten, Kiwis oder Sanddorn
oder auch in verschiedenen Gemüsesorten wie Brokkoli, Paprika
oder auch in Kartoffeln.
Zink:
Zink ist ein Spurenelement, von dem nur die wenigsten wissen, dass es
für ein starkes Immunsystem unverzichtbar ist. Zu den wichtigen Zinklieferanten
zählen Käse, Fleisch, Haferflocken, Vollkorngetreide, Hülsenfrüchte.
Zinkmangel ist hierzulande allerdings keine Seltenheit – ein Mangel
macht sich unter anderem durch Müdigkeit, brüchige Haare, Appetitlosigkeit
und mangelnder Antriebskraft bemerkbar. Um also das
Immunsystem zu stärken, wird eine ausreichende Versorgung mit zinkhaltigen
Lebensmitteln notwendig. Wichtig bei der Einnahme von Zink
für uns Erwachsene: Kaffee kann die Wirkung von Zink beeinträchtigen,
so sollte zwischen dem Kaffeegenuss und der Einnahme von Zink ca. eine
Stunde Zeit liegen.
Kräuter-, und Heilpflanzen:
Hilfe aus der Natur für ein starkes Immunsystem.Viele Kräuter- und Heilpflanzen
entlasten und stärken das Immunsystem durch ihre antibakterielle
Wirkung. Aber sie sind auch reich an Mineralien und sekundären
Pflanzenstoffen. Gerade bei Erkältungskrankheiten kann die Kraft der
Natur genutzt werden – als Tee, Frischpflanzenpresssaft (aus dem Bioladen)
oder in einem grünen Smoothie. Für Kinder sollten Sie solche Kräuter
auswählen, die nicht zu stark sind. Beispiele sind Meerrettich, Ingwer,
Wasserdost, Melisse, Echinacea (Sonnenhut), Hagebutte, Holunder oder
Teebaum (ätherisches Öl).
Rohes Obst und Gemüse:
Essen Sie Obst und Gemüse möglichst oft in roher Form. Rohes Obst und
besonders rohes Gemüse ist reich an zellschützenden Antioxidantien.
Diese Helfer machen schon im Vorfeld viele Angreifer (Chemikalien aller
Art) unschädlich, so dass das Immunsystem durch sie deutlich entlastet
wird. Essen Sie auch möglichst viel verschiedenfarbiges Obst und Gemüse.
Achten Sie bei der Auswahl Ihrer Lebensmittel auf solche, die Ihre
Abwehrkräfte antreiben können. Lebensmittel, die Ihr Immunsystem stär-
18
s11-24_red_nov22_1_ZM 28.10.2022 11:49 Seite 19
ken, erkennen Sie an einem hohen Gehalt an
Vitamin A, Vitamin C, Vitamin E, sekundären
Pflanzenstoffen, Zink, Selen und Omega-3-
Fettsäuren. Entsprechende Angaben finden
Sie in Lebensmitteltabellen. Z.B. liefern Äpfel,
Bananen, Weintrauben, Tomaten, Paprika und
Trockenobst viele gesunde Inhaltsstoffe wie
Carotinoide oder Vitamin E.5. Wertvolle Öle:
Kein Öl enthält mehr zellschützendes Vitamin
E als das Weizenkeimöl. Hinzu kommen Carotinoide,
Lecithin und reichlich mehrfach ungesättigte
Fettsäuren. Ein Löffel davon im
täglichen Salat stärkt das Immunsystem. Aber
auch das wertvolle Öl der Leinsamen trägt zur
Stärkung bei. Das Leinöl besteht bis zu 60 Prozent
aus wertvoller Omega-3-Fettsäure, die
der Körper nicht selbst herstellen kann.
Wasser:
Wasser spült Gifte aus dem Körper. Denken Sie
daran, viel Wasser zu trinken. Ihr Urin sollte
nur sehr leicht gelb gefärbt sein, ansonsten
trinken Sie nicht genug. Eine der Hauptaufgaben von Wasser ist es, Gifte
und Stoffwechselschlacken auszuscheiden und die Schleimhäute feucht
zu halten. Wenn Sie nicht ausreichend Wasser trinken, dann müssen
manche Giftstoffe im Körper bleiben. Dort reichern Sie sich an und führen
unweigerlich zu gesundheitlichen Problemen. Die besten Durstlöscher
auch für Kinder sind Wasser, Schorlen und Kräutertees.
Viel Schlaf:
Mit ausreichend Schlaf arbeitet das Immunsystem auf Hochtouren.
Gehen Sie sicher, dass Sie genug Schlaf bekommen. Im Schlaf entgiftet
der Körper und unser Immunsystem kann auftanken, sich regenerieren
und können gleichzeitig neue Antikörper bilden. Experten empfehlen,
dass Erwachsene mindestens sieben Stunden täglich schlafen sollten –
Kinder ab einem Jahr entsprechend zwischen neun und 12 Stunden. Forscher
des Max-Planck-Instituts haben anhand einer Untersuchung bestätigt:
Je länger man schläft, desto größer auch die Zahl der Immunzellen.
Frische Luft und Bewegung für Alle:
Wie schlecht auch das Wetter sein mag, verbringen Sie viel Zeit draußen
mit Ihrer Familie und nutzen Sie die Gelegenheit, sich dabei sportlich zu
betätigen. Gehen Sie auch im Winter mit ihren Kindern jeden Tag nach
draußen. Mehrmals täglich Stoßlüften bringt Frischluft in die Wohnräume
und hält die Schleimhäute feucht. Sie sind unser Schutzschild vor angreifenden
Viren bei trockener Heizungsluft.
Weniger Stress – mehr Entspannung:
Stress zehrt an den Nerven, schwächt den Körper und ist Gift für unser
Immunsystem. Denn gerade bei anhaltendem Stress sinkt die Zahl der
Immunzellen im Blut und die natürlichen Killerzellen schrauben ihre Aktivität
zurück. Tatsächlich belegen auch unterschiedliche Untersuchungen,
dass stressgeplagte Menschen ein erhöhtes Risiko für Krankheiten
haben. Insofern empfiehlt es sich, das Leben zu entschleunigen und sich
bewusst Auszeiten zu gönnen. Das gilt natürlich auch für Kinder.
Medikamente:
Antibiotika schwächen das Immunsystem, Probiotika stärken es. Wenn
Sie oder Ihre Kinder Antibiotika eingenommen haben, dann sollten Sie
nach der Behandlung die geschädigte Darmflora wieder aufbauen. Antibiotika
töten nicht nur unerwünschte Krankheitserreger, sie vernichten
zugleich alle Mikroorganismen im Darm – ob gut oder böse – mit Ausnahme
der Pilze. Daher leiden viele Menschen im Anschluss an eine Antibiotika-Behandlung
an einer unangenehmen Pilzinfektion. Besonders
empfehlenswert hierbei sind Joghurt und Kefir. Denn die gesäuerten
Milchprodukte enthalten unter anderem Bifidobakterien und Laktobazillen,
diese wirken günstig auf die Darmflora und stärken so das Immunsystem.
Übrigens:
Spaß macht auch stark. Forscher der Heidelberger Universität konnten
nachweisen, dass depressive Kinder 20 bis 25 Prozent weniger Abwehrzellen
im Blut hatten als ihre lebensfrohen Altersgenossen. Nehmen Sie
sich Zeit für Ihre Kinder, haben Sie ein offenes Ohr für ihre Probleme und
lachen Sie viel zusammen. Beugen Sie also vor und stärken Sie Ihr Immunsystem
– und die Kälte kann kommen!
prima!
Praxis für Lerntherapie &
Montessori-Pädagogik
Legasthenie- und
Dyskalkulie-Therapie
Lerntherapie und
Aufmerksamkeitstraining
Egerlandstr. 80
82538 Geretsried
Obermarkt 25-27
82515 Wolfratshausen
Frühförderung
Tel. 08171 - 34 68 97
info@prima-praxis.de
www.prima-praxis.de
Sprachförderung
19
s11-24_red_nov22_1_ZM 28.10.2022 11:34 Seite 20
Espressomandeln
Zutaten für die Mandeln:
● 200g ganze Mandeln
● 50g brauner Zucker
● 2 EL Espressopulver
● 1 Eiweiß
● 1 TL Zimt
● 1 Prise Salz
Zubereitung:
1. Schlage zuerst das Eiweiß richtig steif.
2. Hebe dann vorsichtig den braunen Zucker, das Espressopulver, den Zimt und die Prise Salz unter.
3. Mische die Mandeln unter.
4. Heize den Backofen auf 160°C Ober- und Unterhitze vor und belege ein Blech mit Backpapier.
5. Verteile die Mandeln darauf und backe sie für etwa 25 Minuten. Du solltest sie dabei hin und wieder wenden.
6. Lasse die Mandeln anschließend gut auskühlen und verpacke sie in kleine Geschenktüten, Espressotassen oder Mini-
Zutaten für die Marmelade:
● 100 g gehobelte Mandeln
● 1 EL Zucker
● 1 TL Butter
● 1 kg Äpfel geschält und gewürfelt
● 2 TL Zimt
● 200 g Rosinen
● 500 g Gelierzucker 1:3
● 500 ml Wasser
Bratapfel-Marmelade
Zubereitung:
1. Erhitze den Zucker mit der Butter in einer Pfanne und röste die Mandeln darin leicht
braun an. Nimm die Pfanne vom Herd und lasse die Mandeln abkühlen.
2. Brate die Äpfel zusammen mit dem Zimt für etwa 15 Minuten in einer weiteren Pfanne
an.
3. Lösche die Äpfel mit dem Wasser ab. Stelle die Pfanne beiseite und lasse die Apfelmasse
gut abkühlen.
4. Wenn die Masse gut abgekühlt ist, rührst du den Gelierzucker unter. Füge die Rosinen
und die gerösteten Mandeln hinzu.
5. Koche die Bratapfelmarmelade 4 Minuten lang unter ständigem Rühren.
6. Fülle die noch heiße Bratapfelmarmelade in die vorbereiteten Schraubgläser, verschließe
sie gut und lasse sie für 6 Stunden abkühlen.
20
s11-24_red_nov22_1_ZM 29.10.2022 13:45 Seite 21
Zutaten für 30 Kekse:
Kekse am Stiel
Für den Teig
● 250 g Weizenmehl
● 100 g Zucker
● 175 g Butter
● 1 Ei
● 1 TL geriebene Zitronenschale
● Erdbeermarmelade
Für die Deko
● Schokoglasur
● bunte Streusel (oder anderer Gebäckschmuck)
● Zuckerguss
● 30 Lollipop-Spieße
Zubereitung:
1. Knete die Zutaten zu einem geschmeidigen Teig. Stelle ihn für mindestens eine halbe Stunde kalt.
2. Rolle den Teig auf einer bemehlten Unterlage aus und stich kleine Kekse aus. Beachte, dass du von jeder Form zwei Stück für einen Keks am Stiel braucht, da diese dann mit Hilfe von Marmelade zusammengeklebt
werden.
3 Heize den Backofen auf 180°C Ober- und Unterhitze auf.
4. Lege die ausgestochenen Plätzchen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech und stecke jeweils einen Lollipop-Stiel bis zur Mitte auf ein Plätzchen.
5. Gib einen Klecks Marmelade auf das Plätzchen und lege ein weiteres mit derselben Form darauf. Drücke die äußeren Enden der Kekse mit einer Kuchengabel fest.
6. Backe die Plätzchen für 12-15 Minuten im vorgeheizten Backofen.Sie sind fertig, wenn sie eine leichte braune Farbe bekommen.
7. Lasse sie auskühlen und verziere sie dann nach Belieben
Leckere Plätzchenrezepte, Ideen für das Familien-Weihnachtsmenü und
Wärmendes für den Winter aus Kochtopf und Ofen erwarten dich auf
Jenny Böhmes Foodblog www.familienkost.de
Die 3-fach Mama und Ernährungsberaterin hat ihr Hobby zum Beruf
gemacht und inspiriert mit ihren Rezepten und Ideen monatlich mehrere
hunderttausend Leser.
Nahezu 1000 findest du kostenlos auf ihrem Blog. Allen Buchfans empfehlen wir ihre mittlerweile 10
selbstgeschriebenen Kochbücher.
Jenny Böhme
21
s11-24_red_nov22_1_ZM 29.10.2022 13:43 Seite 22
Geschenketipps
Grenzenloser Spaß im Schnee
Rolly Toys
Im Winter gibt es für kleine Traktor-Fans allerhand zu tun: Schneeräumen zum Beispiel,
ebenso wie Holz transportieren oder den Tieren im Wald Futter bringen. Wie
gut, wenn man einen starken Partner wie den Claas Arion 640 an seiner Seite hat.
Mit dem rollyFarmtrac Premium II-Modell erleben Kids zwischen 3 und 8 Jahren grenzenloses
Spielvergnügen.
Noch schnell den Sitz in die perfekte Position gebracht und schon kann es los gehen!
Mit seinem Frontlader und der großen Schaufel lassen sich Schnee und Co. kinderleicht
aufnehmen und transportieren.
www.rollytoys.de
Ein Ort für alle Taschenwünsche
„Ich bin 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr für Dich da.
Packe Windeln wie Laptop, Einkäufe wie Kuscheltiere.
Ertrage Sprints zur S-Bahn, Spaziergänge im Regen und Abenteuer auf dem Spielplatz.
Begleite Dich ins Büro, zum Shoppen, auf Reisen, in die Freiheit.
Ich bewahre Deine innersten Geheimnisse und stehe immer an Deiner Seite.
Wer ich bin? Ich bin Deine Lieblingstasche!“
Mach‘ Deinen Lieblingsmenschen das wertvollste Geschenk, das es gibt: einen Wegbegleiter
für jede Lebenslage.
Ob Tasche, Rucksack oder ganz was anderes: Mit dem Team von LEDER TAUSEND
findest Du „den Richtigen“!
www.ledertausend.de
Familien-Auszeit in der Therme Erding
In der größten Therme der Welt, der Therme Erding, können sich kleine und große Badegäste
auf ein tolles Abenteuer unter Palmen mit vielen spektakulären Highlights
freuen!
Die tropische Therme lädt zum Thermalheilbaden und Wohlfühlen ein. Rutschenfans
können bereits ab 3 Jahren das Galaxy Erding erkunden und erleben Action auf 28 spektakulären
Rutschen. In liebevoll gestalteten Kids Pools und in der türkisglitzernden Brandung
im Wellenbad vergnügt sich die ganze Familie.
Wer seinen Liebsten eine besondere Freude bereiten möchte, schenkt gemeinsame Zeit
in der Therme Erding: Zahlreiche Gutscheinideen versprechen traumhafte
Urlaubsstunden.
shop.therme-erding.de
22
s11-24_red_nov22_1_ZM 29.10.2022 13:43 Seite 23
AirHop Trampolinpark
Dir fehlt noch eine zündende Idee für das perfekte Weihnachtsgeschenk für Freunde
oder Familie? Du willst mit etwas Besonderem begeistern?
Dann verschenke doch einfach actionreichen Sprung-Spaß, der garantiert gute Laune
beschert und auch noch gut für die Kondition ist: Das alles gibt’s mit einem Geschenk
aus dem AirHop Trampolinpark München!
Wähle zwischen einem Gutschein, dem beliebten Geschenkpaket mit Sprungticket
und gefülltem AirHop Sportbeutel, oder einer AirHop- Card mit 365 Tagen Sprung-
Spaß!
www.airhoppark.de/muenchen
MAXXimaler Indoor Freizeitspaß!
MAXX Arena
In Münchens größter Indoor Fun Sports Arena auf über 5500qm gibt es neben einer
zusätzlichen Ninja Parcours Line und somit drei verschiedenen Schwierigkeitsgraden,
auch „Valo Jump“. Komm vorbei und erlebe die ganz neue Form von Virtual Reality
und sei Dein eigener Charakter in Deinem Videospiel!
Erkunde auch unsere weiteren Areas: Bayerns erste Clip’n Climb Anlage, 3D BlacklightGolf
im Schwarzlichtraum oder der Inflate Park (überdimensionale Hüpfburg).
Brand-Neu: Der Gamingroom - erlebe Action pur mit den coolsten Spielgeräten.
www.maxxarena.com
Mathäser Filmpalast
Wer dieses Jahr zu Nikolaus und unter dem Weihnachtsbaum für leuchtende
Kinderaugen sorgen möchte, für den hat der Mathäser Filmpalast genau das
Richtige – die Kinder-Geschenkfilmdose!
Darin enthalten sind drei Gutscheine, die den nächsten Kinobesuch der Kids zu einem
absoluten Highlight machen: das Kinoticket (gültig für alle Kinder bis einschließlich
11 Jahren) sowie jeweils ein Softdrink- und Popcorn-Gutschein.
Dieses Rundum-Sorglos-Paket in Form der Kinder-Geschenkfilmdose ist erhältlich an
den Kinokassen oder unter
www.mathaeser.de
23
s11-24_red_nov22_1_ZM 28.10.2022 11:35 Seite 24
Der Tag der Hl. Barbara
Brauchtum im Dezember
Ob die heilige Barbara jemals wirklich gelebt hat, das lässt sich nicht beweisen.
Und dennoch ist kaum eine Heilige bekannter und wird mehr verehrt
als sie.
Die Legende berichtet, dass Barbara, Tochter des wohlhabenden Kaufmannes
Dioskuros Ende des dritten Jahrhunderts in Nikomedien, der heutigen
Türkei lebte. Ihr heidnischer Vater erfüllte ihr viele Wünsche um
seine schöne Tochter an sich zu binden und einer unerwünschten Heirat
entgegenzuwirken. Barbara durfte sich in einem Turm eine Wohnung einrichten
und sie wurde dort von guten Lehrern unterrichtet.
Einer dieser Lehrer war Valentinus, ein Freund des Schriftstellers Origines.
Durch ihn lernte sie das Christentum kennen und ließ sich taufen. Barbaras
Vater durfte von all dem nichts wissen. Um sich aber mit anderen
Christen treffen zu können und einen Betraum zu haben, bat Barbara um
ein Badezimmer. Ihr Wunsch wurde erfüllt. Als Lob des dreifaltigen Gottes
ließ Barbara zu den zwei vorhandenen Badezimmerfenstern ein drittes
einfügen.
Schließlich hielt ein junger Mann um Barbaras Hand an. Dioskuros war
der Verbindung nicht abgeneigt, doch Barbara weigerte sich, weil sie keinen
Heiden heiraten wollte.
Ihr Vater wollte sie für ihren Ungehorsam bestrafen, ihr aber gelang die
Flucht. Nach der Überlieferung tat sich ein Felsen für Barbara auf und sie
fand Unterschlupf in der so entstandenen Höhle. Ein Hirte, der sie beobachtet
hatte, verriet ihr Versteck dem Vater.
Auch dem römischen Statthalter Marcianus, dem Barbara schließlich ausgeliefert
wurde, gelang es trotz grausamer Folter nicht, sie vom christlichen
Glauben abzubringen. Christus ließ über Nacht alle ihr beigefügten
Wunden heilen.
Barbara wurde zum Tode verurteilt. Ihr eigener Vater enthauptete sie mit
dem Schwert. Gleich darauf soll er zur Strafe vom Blitz erschlagen worden
sein.
Aufgrund dieser Geschichte wird Barbara mit dem Blitz in Verbindung gebracht.
Sie ist Patronin der Artillerie, der Türme und Festungsbauten; der Bergleute,
Geologen, Architekten, Maurer, Steinhauer, Zimmerleute, Dachdecker,
Elektriker, Bauern, Metzger, Köche, Glöckner, Glockengießer,
Feuerwehrleute, Totengräber, Hutmacher, Artilleristen und Waffenschmiede;
der Mädchen , Gefangenen, Sterbenden; für eine gute Todesstunde;
gegen Gewitter, Blitzschlag, Feuersgefahren, Fieber, Pest und
jähen Tod.
Durch ihre Flucht in die Felsenhöhle hat Barbara als Patronin der Bergleute
den heiligen Daniel verdrängt. Seit dem 14. Jahrhundert taucht Barbara
als Grubenname im Bergbau auf.
Zum Brauchtum am 4. Dezember, dem Barbaratag, gehört das Schneiden
der „Barbarazweige“. Früher nahm man die Zweige überwiegend von
Obstbäumen wie Apfel oder Kirsche, heute auch von Forsythien, Mandel,
Jasmin, Weide oder Rosskastanie. Die Zahl der Blüten an den Zweigen zu
Weihnachten soll den Grad der Fruchtbarkeit für das neue Jahr darstellen.
Barbara soll während ihrer Gefangenschaft einen verdorrten Kirschbaumzweig
mit Tropfen aus ihrem Trinkbecher benetzt haben, woraufhin er zu
ihrem Trost zu blühen begann.
In Verbindung mit der Geburt Jesu symbolisieren die Blüten das neue
Leben durch den Erlöser.
In den nördlichen Teilen Bayerns waren die Barbarazweige Vorläufer des
Christbaumes. Dort wurden ganze Bäumchen, bei wohlhabenden Leuten
Weichsel- oder wilde Kirschbäume, bei den ärmeren Tannen oder Fichten
in die Wohnung gestellt und mit Zuckerwerk geschmückt.
In manchen Teilen Deutschlands wurde Barbara zu Beginn des 20. Jahrhunderts
zur Gabenbringerin, in anderen Gebieten zur Begleiterin des Nikolaus.
Mit ihr beginnt die weihnachtliche Geschenke-Zeit.
24
s25-32_service_nov22_Layout 1 25.11.2022 09:01 Seite 25
Verlagssonderveröffentlichung
Tipps der Redaktion
Spiel & Kreativ
Kino & Theater
Blue Brix – Straubinger Wunderwelten
Freut euch auf ganz viel Action: bei einer Fahrt mit dem Virtual-Coaster erlebt
ihr eine rasante Fahrt mit der Achterbahn. Und im 5D-Kino gibt es ein Filmerlebnis
der besonderen Art: mit 3D-Brille und Spezial-Effekten seid ihr mitten
im Geschehen des Films.
Für die ruhigeren Momente lädt die größte Miniatur- und Modellbahn-Schauanlage
Süddeutschlands zu einem Besuch ein.
Freut Euch auf eine Entdeckungsreise in Miniatur. Auf den vier Modellbahn-
Anlagen mit einer Fläche von rund 730 qm erwarten euch liebevoll gestaltete
Details und ganz viel Zugverkehr.
www.bluebrix.de
„Hänsel und Gretel“ für die ganze Familie
In der erfolgreichen Münchner Fassung spielt, singt und tanzt sich das Freie Landestheater
Bayern überzeugend in die Herzen der Zuschauer. Die bekannten
und beliebten Melodien der wohl populärsten Familienoper, Hänsel und Gretel
werden mit Dialogen in bairischer Sprache ergänzt. In der Vertonung des romantischen
Komponisten Engelbert Humperdinck werden Träume zur Wirklichkeit.
Die Besonderheit dieser Inszenierung liegt im Phantasie anregenden,
romantischen Bühnenbild, dem transparenten Orchesterklang, einfühlsamen
Solisten, einem Kinderensemble als Engel und den ergänzenden Mundart-Dialogen.
Rosenheim, Dienstag, 27. Dezember 2022, 15 Uhr
Kultur+Kongress Zentrum, Kufsteiner Str. 4
www.kuko.de
Kunst & Ausstellung
Treffpunkt im Unendlichen
Münchner Jugendliche feat. Klaus Manns Roman
Im Stück “Treffpunkt im Unendlichen”, einer Adaption des Stückes von Klaus
Mann für Jugendliche ab 13 Jahren, kommen neun Jugendliche zu Wort, die nach
zwei Jahren Corona von ihren Ängsten und Freuden und der Vereinbarkeit von
gesellschaftlichem Druck und eigenen Wünschen erzählen. Mit Live-Musik ergreifen
sie entschieden das Mikro und das Wort in der Großen Burg.
Ab 13 Jahren - 11. November bis 15. November, Große Burg,
Weitere Infos & Öffnungszeiten unter:
www.schauburg.net/Treffpunkt-im-Unendlichen
Kunst & Ausstellung
Winterwunderland in den Swarovski Kristallwelten
Wer seinen Lieben in der Weihnachtszeit gerne gemeinsame Erlebnisse schenkt,
findet in den Swarovski Kristallwelten in Wattens, Tirol an den Adventsonntagen
und in den Weihnachtsferien ein unterhaltsames Programm:
Weihnachtssterne und Baumschmuck gestalten im Kristallatelier, Führungen
durch die Wunderkammern oder Winter Clubbings im Spielturm füllen die kalten
Tage mit funkelnden Momenten.
Swarovski Kristallwelten | Kristallweltenstraße 1 | 6112 Wattens/ Tirol
Weitere Infos & Öffnungszeiten unter:
www.swarovski.com/kristallwelten
www.kristallwelten.com/winter
25
s25-32_service_nov22_Layout 1 28.10.2022 11:02 Seite 26
Veranstaltungen für Kleine & Große
Feste & Events
Gute Stube - Schnitzeljagd
München
Wann: Sonntag, 13. November, 13 Uhr
Info: Für Groß und Klein
Ort: München, LUISE Kultur, Ruppertstraße
5
Kontakt/Anmeldung:
Tel: 0163 4786020
Website: www.gute-stube-erzaehlfestival.de
Hoffest im Advent
München
Wann: Samstag, 26. November, 11
Uhr
Info: Mit extra Kinderprogramm
Ort: München, Staatsministerium für
Ernährung, Landwirtschaft und Forsten,
Ludwigstr. 2
Kontakt/Anmeldung:
Website: www.alp-bayern.de
DONwud – viele Kulturen
– ein Fest
Landkreis Donauwörth
Wann: ab 17. November
Info: Für Groß und klein.
Ort: Donauwörth, Altstadtinsel Ried
Kontakt/Anmeldung:
Website: www.donauwoerth.de
Waldweihnacht
Landkreis Rosenheim
Wann: Donnerstag, 15. Dez., 16 Uhr
Info: Für Familien
Ort: Rosenheim, Familienzentrum Finsterwalderstraße,
Finsterwalderstr. 42
Kontakt/Anmeldung:
Tel: 08031 7968201
Website: www.bildungswerk-rosenheim.de
St. Martinsfeier mit Laternenumzug
Landkreis Rosenheim
Wann: Donnerstag, 10. November,
16.30 Uhr
Info: Für Familien mit Kleinkindern.
Ort: Rosenheim, Familienzentrum Finsterwalderstraße,
Finsterwalderstr. 42
Kontakt/Anmeldung:
Tel: 08031 7968201
Website: www.bildungswerk-rosenheim.de
26
St.-Martins-Fest
Landkreis Fürstenfeldbruck
Wann: Freitag, 11. November, 17 Uhr
Info: Mit Laternen d. hl. Martin folgen.
Ort: Schöngeising, Bauernhofmuseum
Jexhof
Kontakt/Anmeldung:
Tel: 08153 93250
E-Mail: info@jexhof.de
Website: www.jexhof.de
Waldweihnacht
Landkreis Ebersberg
Wann: Sonntag, 18. Dezember,
10.30 Uhr und 14 Uhr
Info: Für Erwachsene und Familien mit
Kindern ab 6 Jahren.
Ort: Ebersberg, Museum Wald und Umwelt,
Ludwigshöhe 2
Kontakt/Anmeldung:
E-Mail: mwu@ebersberg.de
Tel: 08092 825552
Website: www.museumwaldundumwelt.de
Geschichte & Wissen
Sonderausstellung „Neues
Licht aus Pompeji“
München
Wann: Sonntag, 27. November,
10 bis 17 Uhr
Info: Für Kinder ab 5 Jahren.
Ort: München, Staatliche Antikensammlung,
Königsplatz 1
Kontakt/Anmeldung:
E-Mail:info@antike-am-koenigsplatz.mwn.de
Tel: 089 28927502
Website: www.antike-am-koenigsplatz.mwn.de
"Donauwörther Geschichte
& G'schichtn"
Landkreis Donauwörth
Wann: Sonntags, 13./20. und 27 November,
16 Uhr
Info: Familienführung
Ort: Donauwörth, Städt. Tourist-Information
Donauwörth, Rathausgasse 1
Kontakt/Anmeldung:
E-Mail: tourist-info@donauwoerth.de
Tel: 0906 789151
Website: www.donauwoerth.de
Info & Beratung
Wie Kinder den Umgang
mit Geld lernen
München
Wann: Dienstag, 15. Nov., 18 Uhr
Info: Infoveranstaltung
Ort: München, Funkstation, Margarete-
Schütte-Lihotzky-Str., 36
Kontakt/Anmeldung:
E-Mail: anmeldungfunkstation@feierwerk.de
Tel: 089 55298061
Website: www.feierwerk.de
„Mit Ruhe in die Weihnachtszeit“
München
Wann: Samstag, 19. Nov., 13 Uhr
Info: Halbtagesseminar für verwaiste
Eltern
Ort: München, Verwaiste Eltern und
trauernde Geschwister München e.V.,
St.-Wolfgangs-Platz 9
Kontakt/Anmeldung:
E-Mail: info@ve-muenchen.de
Tel: 089 48088990
Website: www.ve-muenchen.de
Selbstbehauptungskurs
für Mädchen
München
Wann: Mittwoch, 16. Nov., 10 Uhr
Info: Für Mädchen von 9 bis 13 Jahren.
Ort: München, TRAFIXX, Baierbrunnerstraße
57
Kontakt/Anmeldung:
E-Mail: info@amanda-muenchen.de
Tel: 089 72407350
Website: www.feierwerk.de
Interaktive Kunstausstellung
München
Wann: immer Freitags und Samstags
von 12 bis 18 Uhr
Info: 30 Jahre Hilfe von Mensch zu
Mensch
Ort: München, Pasing Arkaden, Pasinger
Bahnhofsplatz 5
Kontakt/Anmeldung:
E-Mail: info@hvmzm.de
Tel: 89 1891798-20
Website: www.hvmzm.de
Tag des offenen Klassenzimmers
Landkreis Rosenheim
Wann: Samstag, 26. Nov., 10 Uhr
Info: Mitschauunterricht und Information.
Ort: Rohrdorf, Montessori-Schule Rohrdorf,
Untere Dorfstraße 14
Kontakt/Anmeldung:
Website: www.montessori-rohrdorf.de
Infoabend zum Ehrenamt
als Trauerbegleiter
Landkreis Rosenheim
Wann: Donnerstag, 10. November,
19.30
Info: Helfer für trauernde Kinder gesucht.
Ort: Rosenheim, Familienzentrum
Christkönig, Kardinal-Faulhaber-Platz 7
Kontakt/Anmeldung:
Tel: 08065 9063331
Website: www.johanniter.de/wasserburg
Alleinerziehend, aber zusammen!
Landkreis Bad-Tölz
Wann: Samstag, 12. November und
Samstag, 3. Dezember, jeweils um
14.30 Uhr
Info: Austausch - Unternehmungen -
Beratung
Ort: Wolfratshausen, Kinder- und Jugendförderverein
e.V., Bahnhofstr. 14
Kontakt/Anmeldung:
E-Mail: familienpaten-nord@jugendwolfratshausen.de
Tel: 0176 20591290
Website:
www.jugendwolfratshausen.de
„Herz aus dem Takt?
Symptome, Ursachen, Diagnose,
Therapie“
Landkreis Rosenheim
Wann: Mittwoch, 9. November, 19 Uhr
Info: Informationsveranstaltung
Ort: Rosenheim, Bildungszentrum St.
Nikolaus, Pettenkoferstr. 5
Kontakt/Anmeldung:
Website: www.romed-kliniken.de
Infoabend zum Ehrenamt
als Trauerbegleiter
Landkreis Rosenheim
Wann: Donnerstag, 10. November,
19.30 Uhr
Info: Helfer für trauernde Kinder gesucht.
Ort: Rosenheim, Familienzentrum
Christkönig, Kardinal-Faulhaber-Platz 7
Kontakt/Anmeldung:
Website: www.johanniter.de/wasserburg
s25-32_service_nov22_Layout 1 28.10.2022 11:06 Seite 27
Veranstaltungen für Kleine & Große
Mit Unterstützung zur
Berufsrückkehr
Online
Wann: Mittwoch, 9. November, 11 Uhr
Info: Digitaler Info-Vormittag
Ort: Online
Kontakt/Anmeldung:
Website: www.arbeitsagentur.de
Kino & Theater
Die Geschichte vom Heiligen
Nikolaus
München
Wann: Dienstag, 6. Dez. um 16 Uhr
Info: Für Kinder ab 3 Jahren.
Ort: München, Galli Theater München,
Türkenstr. 86
Kontakt/Anmeldung:
E-Mail: amalienpassage@galli.de.
Tel: 089 20324055
Website: www.galli-amalienpassage.de
Die Schneekönigin
München
Wann: Freitag, 9. Dezember 15 Uhr
Samstag, 17. Dezember, 15 Uhr
Samstag, 24. Dezember, 10 Uhr
Montag, 26. Dezember, 15 Uhr
Dienstag, 27. Dezember, 15 Uhr
Info: Für Kinder ab 5 Jahren.
Ort: München, Münchner Theater für
Kinder, Dachauer Str. 46
Kontakt/Anmeldung:
E-Mail: info@muenchner-theater-fuerkinder.de
Tel: 089 595454
Website: www.mtfk.de
Pettersson feiert Weihnachten
München
Wann: Freitag, 18. November 15 Uhr,
Samstag, 19. November, 10 Uhr
Samstag, 26. November, 15 Uhr
Sonntag, 27. November, 10 Uhr
weitere Termine, siehe Webseite
Info: Für Kinder ab 4 Jahren.
Ort: München, Münchner Theater für
Kinder, Dachauer Str. 46
Kontakt/Anmeldung:
E-Mail: info@muenchner-theater-fuerkinder.de
Tel: 089 595454
Website: www.mtfk.de
Tatort Schauburg
München
Wann: Freitag, 11. November, 16 Uhr
Info: Onlinekrimi für Kinder ab 9 Jahren
von Katharina Mayrhofer.
Ort: Online
Kontakt/Anmeldung:
E-Mail: theater@schauburg.net
Tel: 089 23337155
Website: www.schauburg.net
„Mein Freund die Giraffe”
– Großes KinderKino
München
Wann: Freitag, 25. November, 15 Uhr
Info: Empfohlen für Kinder ab 5 Jahren.
Ort: München, Gasteig HP8, Hans-Preißinger-Straße
8
Kontakt/Anmeldung:
E-Mail: kommunikation@gasteig.de
Tel: (0)89-480 98-0
Website: www.gasteig.de
Kasperl und der Plätzchendieb
München
Wann: Mittwoch, 30. Nov., 15 Uhr
Info: Für Kinder ab 3 Jahren.
Ort: München, Kleines Theater im
Pförtnerhaus, Oberföhringerstr. 156
Kontakt/Anmeldung:
E-Mail: info@kasperlbuehne.de
Tel: 089 953125
Website: www.kasperlbuehne.de
Schnee Schnee Schnee -
Warum es nicht schneit
München
Wann: Mittwoch, 16. November, 15
Uhr und Sonntag, 20. November, 11
und 15 Uhr
Info: Für Kinder ab 3 Jahren.
Ort: München, Kleines Theater im
Pförtnerhaus, Oberföhringerstr. 156
Kontakt/Anmeldung:
E-Mail: info@kasperlbuehne.de
Tel: 089 953125
Website: www.kasperlbuehne.de
Mit Zick und Zack auf
Geschichtenreise
München
Wann: Sonntag, 20. November und
Sonntag, 11. Dezember, jeweils um
15 Uhr
Info: Mitspinntheater für Kinder ab 5
Jahren.
Ort: München, theater … und so fort,
Hinterbärenbadstr. 2
Kontakt/Anmeldung:
E-Mail: m.dietrich@mixxit.de
Tel: 0173 3566203
Website: www.mitspinntheater.de
mixxit ImproShow
München
Wann: Sonntag, 20. November und
Sonntag, 11. Dez., jeweils um 19 Uhr
Info: Für die ganze Familie.
Ort: München, theater … und so fort,
Hinterbärenbadstr. 2
Kontakt/Anmeldung:
E-Mail: m.dietrich@mixxit.de
Tel: 0173 3566203
Website: www.mitspinntheater.de
Die Zauberflöte
München
Wann: Samstag, 31. Dez., 19.30 Uhr
Info: Für Jugendliche und Erwachsene.
Ort: München, Münchner Marionettentheater,
Blumenstr. 32
Kontakt/Anmeldung:
Tel: 089 265712
Website: www.muema-theater.de
Fabelhaftes Winterkino
München
Wann: Samstag, 10. Dez., 13.30 Uhr
Info: Für Kinder ab 6 Jahren
Ort: München, Funkstation, Margarete-
Schütte-Lihotzky-Str. 36
Kontakt/Anmeldung:
E-Mail: funkstation@feierwerk.de
Website: www.feierwerk.de
Der kleine Prinz
München
Wann: Sonntag, 11. Dezember, 17 Uhr
Info: Für Kinder ab 6 Jahren.
Ort: Unterföhring, Bürgerhaus Unterföhring,
Münchner Str. 65
Kontakt/Anmeldung:
E-Mail: info@buergerhaus-unterfoehring.de
Tel: 089 95081506
Website: www.buergerhaus-unterforing.de
27
s25-32_service_nov22_Layout 1 28.10.2022 11:02 Seite 28
Veranstaltungen für Kleine & Große
Die Weihnachts-Wunschlaterne
Landkreis München
Wann: Samstags, 26.November und
03/10./17./24. Dezember, Sonntags,
27. November und 4./11./18. Dezember,
sowie Freitag, 23. Dezember, jeweils
um 15 Uhr
Info: Für Kinder ab 3 Jahren.
Ort: Unterschleißheim, Marionettentheater
Bille, Gerhart Hauptmann Str.
10
Kontakt/Anmeldung:
E-Mail: info@marionettentheaterush.de
Tel: 089 150 2168
Website: www.marionettentheaterush.de
„Die Entführung aus dem
Serail"
Landkreis München
Wann: Samstag, 31. Dezember, 19 Uhr
Info: Singspiel von Wolfgang Amadé
Mozart. Für Kinder ab 12 Jahren.
Ort: Unterschleißheim, Marionettentheater
Bille,
Gerhart Hauptmann Str. 10
Kontakt/Anmeldung:
E-Mail: info@marionettentheaterush.de
Tel: 089 1502168
Website: www.marionettentheaterush.de
Chiemsee-Kasperl: Kasperl
und das verirrte Christkind
Landkreis Miesbach
Wann: Freitag, 25. November, 15 Uhr
Info: Für Kinder ab 2 Jahren.
Ort: Hausham, Bürgersaal Hausham,
Geißstr. 1
Kontakt/Anmeldung:
Tel: 08051 6019860
Website: www.chiemsee-kasperl.de
Petterson kriegt Weihnachtsbesuch
Landkreis Miesbach
Wann: Dienstag, 29. Nov., 15.30 Uhr
Info: Für Klein und Groß.
Ort: Miesbach, Waitzinger Keller - Kulturzentrum,
Schlierseerstr. 16
Kontakt/Anmeldung:
Website: www.theaterconcept.de
Konrad oder das Kind aus
der Konservenbüchse
Landkreis Miesbach
Wann: Samstag, 5. November und
Sonntag, 13. Nov., jeweils um 16 Uhr
Info: Für Kinder ab 8 Jahren.
Ort: Holzkirchen, KULTUR im Oberbräu,
Marktplatz 18a
Kontakt/Anmeldung:
E-Mail: info@kultur-im-oberbraeu.de
Tel: 08024 4773032
Website: www.kultur-im-oberbraeu.de
Katis Kasperltheater: Kasperl
und die Weihnachtsplätzchen
Landkreis Miesbach
Wann: Samstag, 26. Nov., 16 Uhr
Info: Für Kinder ab 3 Jahren.
Ort: Holzkirchen, KULTUR im Oberbräu,
Marktplatz 18a
Kontakt/Anmeldung:
E-Mail: info@kultur-im-oberbraeu.de
Tel: 08024 4773032
Website: www.kultur-im-oberbraeu.de
Eine ungewöhnliche
Adventsgeschichte
Landkreis Miesbach
Wann: Mittwoch, 28. Dez., 16 Uhr
Info: Für Kinder ab 5 Jahren.
Ort: Miesbach, Waitzinger Keller - Kulturzentrum,
Schlierseerstr. 16
Kontakt/Anmeldung:
E-Mail: info@waitzinger-keller.de
Tel: 08025 7000-0
Website: www.waitzinger-keller.de
Urmel aus dem Eis
Landkreis Rosenheim
Wann: Freitag, 23. und 30. Dezember,
sowie am Mittwoch, 4. Januar , jeweils
um 15 Uhr
Info: Nach dem Kinderbuch von Max
Kruse
Ort: Rosenheim, KU'KO Kultur und Kongress
Zentrum Rosenheim, Kufsteiner
Str. 4
Kontakt/Anmeldung:
Website: www.theater-ro.de
Schneeflöckchen
Landkreis Dachau
Wann: Samstag, 26. Nov., 15.30 Uhr
Info: Kindertheater ab 3 Jahre
Ort: Dachau, Kleinkunstbühne Leierkasten
Dachau, Uhdestraße 2
Kontakt/Anmeldung:
E-Mail: info@leierkasten-dachau.de
Tel: 08131 55195
Website: www.leierkasten-dachau.de
Bauer Sepp und das
Christkind
Landkreis Garmisch-Partenkirchen
Wann: Sonntag, 04./11./18. Dezember,
Freitag, 23. Dezember und Dienstag,
27. Dezember, jeweils um 15 Uhr
Info: Es ist kurz vor Weihnachten. Der
Bauer Sepp sitzt in seiner Stube auf der
Ofenbank und liest.
Ort: Uffing, Bauer Sepp's Märchenbühne
Kontakt/Anmeldung:
E-Mail: info@bauer-sepps-maerchenbuehne.de
Tel: 08846 9215417
Website: www.bauer-sepps-maerchenbuehne.de
Natur & Gesundheit
Vanillekipferl und Zimt
Gewürze zur Weihnachtszeit
München
Wann: Sonntag, 11. Dezember, 10 Uhr
Info: Für Kinder ab 6 Jahren
Ort: München, Botanischer Garten
München-Nymphenburg, Menzinger
Str. 61-65
Kontakt/Anmeldung:
E-Mail: botgart@botmuc.de
Tel: 089 17861321
Website: www.botmuc.de
Rund um die Adventszeit
- Weihnachtsgewürze und
Nadelbäume
München
Wann: Sonntag, 27. November, 14 Uhr
Info: Für Kinder ab 6 Jahren
Ort: München, Botanischer Garten
München-Nymphenburg, Menzinger
Str. 61-65
Kontakt/Anmeldung:
E-Mail: botgart@botmuc.de
Tel: 089 17861321
Website: www.botmuc.de
Spiel & Kreativ
Kreativer Feierabend für
Erwachsene: Japanbindung
und Leporello
München
Wann: Freitag, 11. November, 18 Uhr
Info: Im Feierwerk Dschungelpalast
wird der Feierabend kreativ.
Ort: München, Dschungelpalast, Hansastr.
41
Kontakt/Anmeldung:
E-Mail: dschungelpalast@feierwerk.de
Tel: 089 72488240
Website: www.feierwerk.de
Leonardos "Flugobjekte"
Landkreis Augsburg
Wann: Samstag, 19. November, 14
Uhr
Info: Für Kinder von 6 bis 10 Jahren.
Ort: Gersthofen, Ballonmuseum Gersthofen,
Bahnhofstr. 12
Kontakt/Anmeldung:
Website: www.ballonmuseum-gersthofen.de
Adventsbasteln
Landkreis Rosenheim
Wann: Freitag, 9.Dezember, 14 Uhr
Info: Für Kinder ab 6 Jahren.
Ort: Rosenheim, Stadtbibliothek Rosenheim,
Am Salzstadel 15
Kontakt/Anmeldung:
E-Mail: stadtbibliothek@rosenheim.de
Website: www.stadtbibliothek.rosenheim.de
Kerzen und Weihnachtsschmuck
aus Bienenwachs
landkreis Ebersberg
Wann: Samstag, 19. Nov., 14 Uhr
Info: Für Familien mit Kindern ab 8 Jahren.
Ort: Ebersberg, Museum Wald und Umwelt,
Ludwigshöhe 2
Kontakt/Anmeldung:
E-Mail: mwu@ebersberg.de
Tel: 08092 247983
Website: www.museumwaldundumwelt.de
Hier wirst Du schnell fündig,
wenn es um Deine Freizeitgestaltung
geht:
zwergerl-magazin.de/familienzeit/veranstaltungen
28
s25-32_service_nov22_Layout 1 28.10.2022 14:40 Seite 29
Veranstaltungen für Kleine & Große
Tanz & Musik
Münchner Advent 2022 -
„Der Bote Gabriel“
München
Wann: Samstag, 3. Dezember, um
14.30 und 18 Uhr, Sonntag, 4. Dezember
um 11 und 15 Uhr
Info: Große Benefizveranstaltung
Ort: München, Prinzregententheater,
Prinzregentenplatz 12
Kontakt/Anmeldung:
Website: www.volkskultur-musik
schule.de
CAVALLUNA Kids - WinterWünscheLand
München
Wann: in den Weihnachtsferien, siehe
Webseite
Info: Für Groß und Klein
Ort: München, Showpalast, Hans-Jensen-Weg
3
Kontakt/Anmeldung:
Website: www.cavalluna.com
Sound of Munich Now
2022 - Online
München
Wann: Montags bis Freitags, 01. November
bis 28. November, jeweils um 20 Uhr
Info: 20 Tage - 20 Bands
Ort: Online
Kontakt/Anmeldung:
E-Mail: kultur@feierwerk.de
Tel: 089/72488-420
Website: www.feierwerk.de
Tanztheater: ICH WAR
DAS NICHT!
München
Wann: Freitag, 11. November, 16.30
Uhr
Info: Für Kinder von 8 bis 12 Jahren.
Ort: München, Funkstation, Margarete-
Schütte-Lihotzky-Str. 36
Kontakt/Anmeldung:
E-Mail: funkstation@feierwerk.de
Tel: 089 55298063
Website: www.feierwerk.de
Babykonzert
München
Wann: Sonntag, 20. November, 11 Uhr
nfo: Klassik auf der Krabbeldecke für
die Babyfamilie.
Ort: München, Kulturhaus Milbertshofen,
Curt Mezger Platz, 1
Kontakt/Anmeldung:
Tel: 08041 4421589
Website: www.babykonzert.de
concierto münchen: Gretel
und Hänsel
München
Wann: Sonntag, 20. November,
11/12.30 und 14 Uhr
Info: Eine Oper für die ganze Familie.
Ort: München, Gasteig HP8, Saal X,
Hans-Preißinger-Straße 8
Kontakt/Anmeldung:
E-Mail: bestellung@concierto-muenchen.de
Tel: 089-30785653
Website: www.concierto-muenchen.de
Aladin - Das Musical
Landkreis München
Wann: Donnerstag, 1. Dez., 16 Uhr
Info: Das Highlight für die ganze Familie!
Ort: Ottobrunn, Wolf-Ferrari-Haus, Rathausplatz
2
Kontakt/Anmeldung:
E-Mail: wfh@ottobrunn.de
Tel: 089 60808300
Website: www.wfh-ottobrunn.de
Aladin - Das Musical
Landkreis München
Wann: Donnerstag, 1. Dezember, 16
Uhr
Info: Das Highlight für die ganze Familie!
Ort: Ottobrunn, Wolf-Ferrari-Haus, Rathausplatz
2
Kontakt/Anmeldung:
E-Mail: wfh@ottobrunn.de
Tel: 089 60808300
Website: www.wfh-ottobrunn.de
Ochs und Esel wissen
mehr
Landkreis Miesbach
Wann: Samstag, 26. November, 16
Uhr
Info: Lieder im Advent
Ort: Holzkirchen, KULTUR im Oberbräu,
Marktplatz 18a
Kontakt/Anmeldung:
Tel: 08024 478505
Website: www.canticanova.de
Hänsel und Gretel: Märchenoper
Landkreis Miesbach
Wann: Sonntag, 4. Dezember, 16 Uhr
Info: Die bekannte Geschichte aus der
Sammlung der Gebrüder Grimm wurde
zu einer der schönsten Märchenopern
vertont.
Ort: Miesbach, Waitzinger Keller - Kulturzentrum,
Schlierseerstr. 16
Kontakt/Anmeldung:
E-Mail: info@waitzinger-keller.de
Tel: 08025 7000-0
Website: www.waitzinger-keller.de
Hänsel und Gretel: Familienoper
Landkreis Rosenheim
Wann: Dienstag, 27. Dezember, 15
Uhr
Info: Märchenoper für Erwachsene und
Kinder, gespielt vom Freien Landestheater
Bayern.KU'KO
Ort: Rosenheim, Kultur und Kongress
Zentrum Rosenheim, Kufsteiner Str. 4
Kontakt/Anmeldung:
E-Mail: ticketverkauf@vkrrosenheim.de
Tel: 08031 3659365
Website: www.kuko.de
Zeit für - Lieblingsmusik
Landkreis Rosenheim
Wann: Samstag, 3. Dezember, 15 Uhr
Info: Kostenlos, Spenden sind willkommen.
Ort: Bad Aibling, Adventgemeinde Bad
Aibling, Rosenheimer Straße 51
Kontakt/Anmeldung:
Website: www.adventgemeinde-badaibling.de
Vorträge & Lesungen
Die 100 besten Kinderund
Jugendbücher 2022
München
Wann: Sonntag, 27. November um 11
Uhr
Info: Die 100 besten Kinder- und Jugendbücher
des Jahres, souverän und
unterhaltsam präsentiert.
Ort: München, Literaturhaus, Salvatorplatz
1
Kontakt/Anmeldung:
Website: www.muenchner-buecherschau.de
Familienlesung: Kirsten
Boie „Gangster müssen
clever sein“
München
Wann: Sonntag, 27. November, 14.30
Uhr
Info: Für Kinder ab 10 Jahren.
Ort: München, Literaturhaus, Salvatorplatz
1
Kontakt/Anmeldung:
Website: www.muenchner-buecherschau.de
Gemeinsam unterwegs
Wochenenden • Ferientage • Kindertheater
www.elly-muenchen.de
29
s25-32_service_nov22_Layout 1 28.10.2022 14:41 Seite 30
Veranstaltungen für Kleine & Große
Familien-Vortrag: Mit der
Zeitmaschine ins Weltall
München
Wann: Mittwoch, 16. November 18 Uhr
Info: Familien-Vortrag von Helmut Hornung
Ort: München, Bayerische Volksstern
warte, Rosenheimer Str. 145h
Kontakt/Anmeldung:
E-Mail: info@sternwarte-muenchen.de.
Tel: 089 406239
Website:
www.sternwartemuenchen.de
Literarisches Jugendquartett
München
Wann: Sonntag, 27. November um
17.30 Uhr
Info: Für alle, die auf der Suche nach
neuem und spannendem Lesefutter
sind.
Ort: München, Literaturhaus, Salvatorplatz
1
Kontakt/Anmeldung:
Website:
www.muenchner-buecherschau.de
Schöne und gerade Zähne?
Wenn Kinder streiten - an
Konflikten wachsen
München
Wann: Montag, 12. Dezember, 20 Uhr
Info: Online Vortrag
Ort: Online - via Zoom
Kontakt/Anmeldung:
E-Mail: efb@lk-bs.de
Tel: 05331-802-450
Website: www.fabi.de
Fang dir eine Geschichte
München
Wann: Freitags, 04./11./18./25. November,
jeweils um 16 Uhr
Info: Für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren.
Ort: München, Münchner Stadtbibliothek
am Gasteig, Rosenheimer Str. 5
Kontakt/Anmeldung:
E-Mail: kommunikation@gasteig.de
Tel: 089 480980
Website: www.gasteig.de
Mit modernen Verfahren geht das schnell und einfach!
• Zahnspangen, die kaum auffallen • Kürzere Behandlungszeiten
• Sanfte und schonende Zahnkorrektur
Hast Du Fragen? Wir sind gerne für Dich da.
Seestr. 3
83700 Rottach-Egern
Tel.: 08022-2577
info@smile-tegernsee.de • www.smile-tegernsee.de
sonstiges
MRRC Silvesterlauf München
München
Wann: Samstag, 31. Dez., ab 11 Uhr
Info: Die Strecken sind jeweils ein
Rundkurs durch den Olympiapark.
Ort: München, Olympiapark München,
Spiridon-Louis-Ring 21
Kontakt/Anmeldung:
Website: www.silvesterlauf-muenchen.de
Sternenkindergedenken
München
Wann: Samstag, 12. Nov., 10.45 Uhr
Info: Wir wollen einen Raum öffnen für
Erinnerungen, Gefühle und Hoffnungen
Ort: München, Waldfriedhof - Neuer
Teil, Lorettoplatz
Kontakt/Anmeldung:
E-Mail: info@ve-muenchen.de
Tel: 089 48088990
Website: www.ve-muenchen.de
Kreativabend – Gestalten
von „Goldlichtern“
Landkreis Miesbach
Wann: Mittwoch, 23. November, 18
Uhr
Info: Jährlich erstrahlen beim „weltweiten
Kerzenleuten für verstorbene
Kinder“ unsere selbstgestalteten
„Goldlichter“ und begleiten Familien
über die Adventszeit.
Ort: Miesbach, Werkstatt Petra Six,
Kolpingstraße 1
Kontakt/Anmeldung:
E-Mail: bianca.steinbauer@bethanien-stiftung.de
Tel: 08026 3870010
Website: www.bethanien-stiftung.de
World Wide Candle
Lighting
Landkreis Miesbach
Wann: Samstag, 10. Dezember, 16
Uhr
Info: Weltweites Kerzenleuchten für
verstorbene Kinder jeden Alters.
Ort: Holzkirchen, Kirche St. Josef,
Pfarrweg 4
Kontakt/Anmeldung:
E-Mail: bianca.steinbauer@bethanien-stiftung.de
Tel: 08026 3870010
Website: www.bethanien-stiftung.de
Tobi “LIVE”
Landkreis Bad Tölz/Wolfratshausen
Wann: Sonntag, 13. November, 16 Uhr
Info: Ein tolles Live Erlebnis für die
ganze Familie mit “Checker Tobi”
Ort: Bad Tölz, Kurhaus Bad Tölz, Ludwigstr.
25
Kontakt/Anmeldung:
E-Mail: info@kurhaus-badtoelz.com
Website: www.kurhaus-badtoelz.com
Wo ihr in und um München
den Nikolaus treffen könnt
München und Umgebung
Wann:
25./26./27. November
tägl. 17 Uhr Wolfratshausen
25.November bis 18. Dezember
KuRsE &
WoRkShOpS
Musik
München Süd-Ost
KEYBOARD & E-GITARRE
Music-Coach kommt ins Haus
Bruno Goldklang
Telefon/SMS/What's App:
0171 931 88 44
Musizieren soll Gesundheit fördern
Hier wirst Du schnell fündig,
wenn es um Deine Freizeitgestaltung
geht:
zwergerl-magazin.de/familienzeit/veranstaltungen
30
s25-32_service_nov22_Layout 1 29.10.2022 14:13 Seite 31
Job und Weiterbildung
ein Produkt der
tägl. 17 Uhr Altötting
Samstag, 3. Dezember
Fürstenfeldbruck
Übersee
Montag, 5. Dezember
Christkindlmarkt am Marienplatz
Christkindlmarkt am Chinesischen Turm
Dienstag, 06. Dezember
Christkindlmarkt am Marienplatz
Tierpark Hellabrunn
Christkindlmarkt am Chinesischen Turm
Neuhausener Weihnachtsmarkt
Christkindltram
Münchner Eiszauber
Haidhauser Weihnachtsmarkt
Schwabinger Weihnachtsmarkt
Weihnachtsdorf in der Residenz
Winterzauber auf dem Viktualienmarkt
PEP Einkaufszentrum
Weihnachts- und Wintermarkt am Flughafen
Info:
Uhrzeit, sowie weitere Informationen
über die uns bekannten Termine findet
ihr auf unserer Webseite.
Kontakt/Anmeldung:
www.zwergerl-magazin.de
Und der Krampus darf natürlich
nicht fehlen
Krampuslauf in der Innenstadt
München
Wann: Sonntag, 11. Dezember, 15 Uhr
Info: Nicht nur der Nikolaus sondern
auch der Krampus ist in München unterwegs.
impressum
heinmedia Verlags GmbH
Geschäftsführer: Dieter Hein
Am Hang 7, 83714 Miesbach
Tel. 08025.99708-0
Email: info@heinmedia.de
www.zwergerl-magazin.de
Redaktion:
Dieter Hein (V.i.S.d.P.)
redaktion@heinmedia.de
Gastredaktion:
Jenny Böhme
Kurse, Workshops&Treffpunkte
Manuela Kagel
Anzeigenberatung:
Katalin Hein
k.hein@heinmedia.de
Alexander Hein
a.hein@heinmedia.de
Layout & Anzeigengestaltung:
Johanna Schönach (Auszubildende Mediengestalterin)
j.schoenach@heinmedia.de
Dieter Hein
redaktion@heinmedia.de
Freiburger Druck GmbH & Co.KG
Lörracher Straße 3
79115 Freiburg
www.freiburger-druck.de
Die Druckerei ist seit 2013 EMAS
(DE-126-00089) validiert
Ort: München, Marienplatz
Kontakt/Anmeldung:
Website: www.sparifankerl-pass.de
Dreiflüsseteufel Passau
Landkreis Donauwörth
Wann: Samstag, 19. November, 18
Uhr
Info: Voralpenländische Perchten.
Ort: Donwauwörth, Altstadtinsel Ried
Kontakt/Anmeldung:
E-Mail: cid@donauwoerth.de
Tel: 0906 789700
Website: www.donauwoerth.de
Großer Krampuslauf
Landkreis Traunstein
Wann: Samstag, 26. November 18 Uhr
Info: Mit 50 Gruppen und über 700
schaurigen Gestalten aus Nah und
Fern.
Ort: Ruhpolding,
Kontakt/Anmeldung:
E-Mail: tourismus@ruhpolding.de
Tel: 08663 88060
Website: www.ruhpolding.de
Weitere Termine
&
Veranstaltungen
Termine & Terminverwaltung
Patrizia Schöberl
p.schoeberl@heinmedia.de
Anzeigenpreise:
Es gilt die Anzeigenpreisliste Oktober 2022
Titelfoto: iraMstock, depositphotos.de
auf
zwergerl-magazin.de
Bildnachweis: Julia Mohren, Bernd Ducke,HEINZ HIRZ, Raul Doré,
DKSB / Susanne Tessa Müller, Tobias Hase / StMUK, Foto Berger; K.F.L.,
haitaucher39 - Fotolia, Family Veldman, ELIZAVETA GALITCKAIA, romrodinka,
Sasha_Ilushina, Judith Buss, Paul Glaser, altrofoto, Cordula Treml,
Fotodesign Heiner Heine, leporiniumberto,Goodluz, belchonock, Bundesverband
Selbsthilfe Körperbehinderter Menschen e. V., Nunny, Anna
Shepulova, VadimVasenin, InnaSidorova alla depositfoto, markus-spiske
pexels, Wolfgang Gasser, foto schlecker, Raoul Doré, Swarovski_Kristallwelten,Cordula
Treml, Dieter Hein, Archiv, Anzeigenkunden.
Bildnachweis Veranstaltungen: Veranstalter, wenn nichts anderes
im Bild vermerkt ist.
Erscheinungsgebiete:
München und Bayerisches Oberland sowie Rosenheim
Erscheinungsweisen: Heft 5/22 November/Dezember 2022
Information:
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung
der Herausgeberin. Alle Urheberrechte für Beiträge, Fotos
und Anzeigen liegen bei der Herausgeberin. Für den Inhalt der Anzeigen
sind die Inserenten selbst verantwortlich. Namentlich gekennzeichnete
Redaktionsbeiträge geben nicht unbedingt die
Meinung des Verlages wieder.
Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Miesbach.
“Wenn alle Frauen mit Kindern unter sechs Jahren
so viele Stunden im Job arbeiten würden, wie sie
Umfragen zufolge gerne möchten, dann hätten wir
mit einem Schlag 840.000 mehr Arbeitskräfte in
Deutschland.”
Lass uns doch diese Zahl auf 839.999 senken und
bereichere unser Team!
Kannst Du die folgenden Fragen mit „JA“ beantworten?
• Du hast eine sympathische Telefonstimme?
• Du liebst es aktiv auf Menschen zuzugehen
• Du baust auf gute Kundenbeziehung
• Du bist bereit Eigenverantwortung zu übernehmen
und Eigeninitiative zu zeigen?
Bundesfamilienministerin Lisa Paus
Dann komm zu uns ins Team als
Kundenberater/in (m/w/d)
Auf Dich freut sich unser kleines, feines und engagiertes Team
mit Lust etwas zu bewegen.
Neugierig?
Sende Deine Bewerbungsunterlagen am besten gleich per Mail an
Katalin Hein k.hein@heinmedia.de
31
s25-32_service_nov22_Layout 1 28.10.2022 11:03 Seite 32
QUALITÄT ZUM
SPARPREIS
Baby- und
Kinderausstattung
Persönliche
Beratung vor Ort
Top-Services mit
vielen Vorteilen
Alles für einen
glücklichen Start
Über 100 Fachmärkte in Deutschland – auch in deiner Nähe!
BabyOne Markt für Baby- und Kinderausstattung Brunnthal GmbH,
85649 Brunnthal, Zusestrasse 1, 85757 Karlsfeld, Münchner Str. 173,
81737 München, Ottobrunner Str. 6
Keine Aktionen und Trends
mehr verpassen!
babyone.de