Berner Kulturagenda 2022 N°39
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
DO 3.11 –
MI 9.11.2022
N°39/ www.bka.ch
Agenda, Ausstellungen und Kino
Seiten 4 bis 11
«Mir gefällt gerade,
dass sich das Museum
gegen kurzlebige
Trends der Zeit
bewahrt hat.»
Franziska Karlen leitet seit Kurzem
das Schweizer Schützenmuseum
Bern. Im Interview erzählt sie, wieso
es alles andere als verstaubt ist.
Seite 2
Jameela Elfaki
Schlag auf Schlag
Mit Sticks und Pedal entlockt Jas Kayser Trommeln, Becken und Hi-Hat
geschmeidige Rhythmen. Die britische Schlagzeugerin kommt zu Bee-flat,
wo sie mit ihrem Quartett atmosphärischen und energiegeladenen Jazz spielt.
12
ZVG
Kulturtipps von
Alexander Lampart
Alexander Lampart lebt in Bern und
studiert hier an der Pädagogischen
Hochschule. Zusammen mit anderen
queeren Menschen leitet Lampart
im Naturhistorischen Museum Bern
«Verführungen» durch die Ausstellung
«Queer – Vielfalt ist unsere Natur», in
der es um Geschlecht und sexuelle Orientierung
geht (Do., 3.11., 17 Uhr).
Machen Sie den ersten Satz:
Inklusion beginnt in der aktiven Auseinandersetzung
mit sich selbst.
Und was soll der letzte sein?
No reason to be insecure if your heart
is pure.
Wohin gehen Sie diese Woche und
warum?
1. Zu «Helio B. Poderosa - Pose for
who?» in der Dampfzentrale: Die Ballroom-Kultur
ist ein wichtiger Teil meines
Lebens (Fr., 4.11., 19.30).
2. Gleich nochmals in die Dampfzentrale
zu «Ballroom Bern Shapeshifting
Voguing Ball»: Der Kiki-Ball bietet
Spannendes für Anfänger*innen und
Fortgeschrittene (Sa., 5.11., 21.30 Uhr).
3. Ans LGBTIAQ+-Filmfestival
Queersicht: Für einmal stehen Geschichten
queerer Menschen im Mittelpunkt
(diverse Kinos, Bern. Do., 3.,
bis Mi., 9.11.).
Vom Büro auf die Bühne
Um sich ihren Traum als Musikerin zu erfüllen, kündigte Afi Sika Kuzeawu ihren Job als
Analystin und ging an die Jazzschule. Mit ihrem Sika Trio spielt sie im Zollyphon Songs
ihrer Debütplatte «Nubu».
«Hörst du den Bass?», fragte ihr Bruder,
wenn Afi Sika Kuzeawu mit ihm
Musik hörte. Sie war noch ein Teenager
und lebte in Lomé, der Hauptstadt
Togos. Von da an horchte sie
immer auf die Basslinie, wenn sie
Zouk, Hip-Hop, aber auch Pop von
Michael Jackson oder Abba hörte.
Vielleicht war es das, was sie später
zum Kontrabass greifen liess.
Bevor Kuzeawu jedoch selbst musizierte,
schloss sie ein Studium in
ZVG
Wirtschaft ab und arbeitete als Analystin
bei einem Handelsunternehmen
in Deutschland. Es war ein fordernder
Job, und das gefiel ihr. Doch sie sehnte
sich nach mehr. «Ich merkte, dass ich
in diesem Büro nicht mehr richtig atmen
konnte», sagt sie.
Kontrabassistin und Sängerin Afi Sika Kuzeawu entschied sich mit 30 für die Musik.
Alles andere wäre unauthentisch
Ein Jahr habe sie gebraucht, um herauszufinden,
was sie wollte. Meditieren
half ihr dabei. Mit 30 Jahren beschloss
Kuzeawu dann, in die Schweiz
zu ziehen, um in Bern an der Jazzschule
zu studieren. Dafür lernte sie Kontrabass
spielen. Für den Jazz entschied
sie sich, weil sie sich nur darin richtig
ausdrücken könne. Wenn ihr heute
andere sagen, sie solle doch mal was
«Rockigeres» machen, winkt sie ab:
«Das wäre so unauthentisch, denn ich
würde mich nicht ehrlich ausdrücken.»
Ermutigende Message
Letztes Jahr erschien dann ihre
Debütplatte «Nubu», die sie gemeinsam
mit dem Pianisten Gianni Guida und
dem Schlagzeuger Flo Hufschmid aufnahm.
Mit ihnen im Trio besucht Afi
Sika Kuzeawu das Konzertformat Zollyphon,
das in einem Gewölbekeller auf
Jazz aus dem Untergrund setzt.
Die Songs auf «Nubu» komponierte
Kuzeawu, als sie in Bern ankam. In die
Jazzplatte liess sie rhythmisch westafrikanische
Tanzmusik einfliessen,
und das klingt weder eingängig noch
anstrengend. Der Titel bedeutet «etwas
anderes», und das gleichnamige
Stück, in welchem sie mit beeindruckendem
Timbre singt, war das letzte,
das sie für das Album schrieb. «Mit
dem Song will ich die Menschen ermutigen,
ihre Zukunft zu gestalten.»
Etwas, das sie selbst eindrücklich vorgelebt
hat.
Vittoria Burgunder
Zollyphon, Zollikofen
Fr., 4.11., 20.30 Uhr
www.zollyphon.ch
Künstliche
Kunst
Walsert es, wenn «es» walsert? Der
Kalauer hier ist ganz und gar
menscherdacht. Was herauskommt,
wenn eine künstliche Intelligenz mit
Robert Walsers Texten schreiben
lernt, das gibt es in der Nationalbibliothek
im Rahmen der Ausstellung
«Aufgeschrieben» zu hören. Vorlesen
tut die künstlichen literarischen Passagen
die Schauspielerin Germaine
Sollberger. Auch der Round Table
dazu ist aus Fleisch und Blut: Die
Autorin Sarah Elena Müller, der
Walser-Experte Christian Walt und
Digital-Humanities-Forscher Tobias
Hodel diskutieren unter der Moderation
von Esther Schneider im Anschluss
an die Lesung die (Un-)Möglichkeiten
künstlicher Kreativität. Ob KI eines
Tages menschliche Autor*innen überflüssig
macht? Sarah Elena Müller
meint dazu: «Die Schönheit der Literatur
besteht für mich darin, dass metaphysische
Erlebniswelten, stille Empathieformen
entstehen, deren Wert
sich radikal subjektiv entfaltet. Wenn
wir KI mit ähnlichen Parametern zur
Qualitätsmessung ausstatten, wie sie
der freie Markt ansetzt, wird sich KI
vermutlich schwertun, menschliche
Autor*innenschaft oder menschliches
Sein an sich als relevant einzustufen.»
Aber vielleicht werden künstliche
Intelligenzen dereinst auch mal literarische
Quartette bilden und von Robert
Walsers oder Sarah Elena Müllers
Können schwärmen – sollten sie gelernt
haben, Bücher zu geniessen.
Susanne Leuenberger
Schweizerische Nationalbibliothek,
Bern. Mo., 7.11., 18 Uhr
www.nb.admin.ch
2
Anzeiger Region Bern 32
3. – 9. November 2022
90 Minuten Angst
ZVG
Jungfrau Maria
«Es stand die Mutter schmerzerfüllt»,
lautet die deutsche Übersetzung der
ersten Zeile des lateinischen Gebets
«Stabat mater dolorosa». Vertont von
zahlreichen Komponisten, nimmt die
mittelalterliche Dichtung Anteil am
Leid, das Maria auf dem Hügel Golgatha
unter ihrem gekreuzigten Sohn
Jesus ertragen musste.
So wie die Hymne über Jahrhunderte
unzähligen Menschen Kraft und
Trost spendete, diente das Komponieren
eines neuen «Stabat mater» dem
tschechischen Komponisten Antonín
Dvoák zur eigenen Trauerbewältigung.
Er verarbeitete damit den Tod
dreier seiner Kinder. Das zehnsätzige
Werk, das zwischen 1875 und 1877
entstand, transzendiert den Schmerz
und bereitet den Weg aus dem Dunkel
mit sich lichtenden Harmonien. Unter
der Leitung von Rudolf Rychard
bringen es der Orpheus Chor, das
Orchester Opus Bern und ein Gesangssolist*innen-Ensemble
aus Rebekka
Maeder (Sopran, Bild), Susanne
Gritschneder (Alt), Rolf Romei (Tenor)
und Robert Koller (Bass) zur Aufführung.
Stephan Ruch
Französische Kirche, Bern
Sa., 5.11., 19.30 Uhr
So., 6.11., 17 Uhr
www.orpheus.ch
Polizeigewalt und Rassismus gehören zum Leben Schwarzer
Menschen in der Schweiz. Und können tödlich sein. Die
Schlachthaus-Performance «Wer hat Angst vorm weissen
Mann?» nennt Opfer beim Namen.
Denken wir an Mike Ben Peter. Er
überlebte eine Polizeikontrolle in Lausanne
nicht, bei der sechs Beamte minutenlang
auf ihm knieten. Das war
2018. Die Anwälte der Polizisten stellen
den Tod des 40-Jährigen als «unglücklichen
Vorfall» dar – lehnen aber
den Vorwurf von rassistisch motivierter
Polizeigewalt ab. Peter war Schwarz.
Sein Tod wurde einer breiten Öffentlichkeit
bekannt.
«Polizeigewalt gehört
zur Realität von
Schwarzen Personen.»
Ruth Mensah
Memorial für die Namenlosen
Auch der Berner Autor und Archivar
Mohamed Wa Baile kennt den
Rassismus von Behörden. Nach einer
seiner Meinung nach unangemessenen
Polizeikontrolle wehrte er sich
durch alle Instanzen bis an den Europäischen
Gerichtshof für Menschenrechte
gegen rassistisches Profiling –
das Urteil ist hängig.
Schlachthaus Theater Bern
Viele Opfer polizeilicher oder institutioneller
Gewalt bleiben jedoch ohne
Beachtung. Um diese Lücke zu schliessen,
hat Mohamed Wa Baile im Breitenrain
ein Memorial errichtet. Im Aktivist*innentreff
«Living Room» listet
er die Namen und Todesursachen von
rassifizierten Menschen auf, die in polizeilicher
Untersuchungshaft und in
Flüchtlingszentren in der Schweiz zu
Tode kamen. Er fasst sie mit dem
augenscheinlichen Begriff «Helvetzide»
zusammen.
Daraus entstand nach «Mohrenkopf
im Weissenhof» und «Der Weisse
Peter» sein neustes Stück «Wer hat
Angst vorm weissen Mann?». Es feiert
Wa Bailes Stück handelt vom Gefühl, jederzeit Gewalt erfahren zu können.
unter der Regie von Ntando Cele im
Schlachthaus Theater Premiere.
«Polizeigewalt gehört zur Lebensrealität
von Schwarzen Personen», ergänzt
Ruth Mensah, die die Dramaturgie
des Stücks verantwortet. Die rund
90-minütige Performance zeige aber
auch strukturellen Alltagsrassismus
und die subtile Gewalt, die in allen Bereichen
des täglichen Lebens zu finden
sei. Das beginne etwa beim Kinderspiel,
auf welches sich der Titel des
Stücks bezieht.
Ein umgedrehtes Spiel
In Wa Bailes Performance werden
diese Verhältnisse umgedreht. Sie untersuche,
wie unterschiedlich Personen
innerhalb der Schwarzen Community
mit den ständigen Verletzungen
umgingen, so Mensah.
Natürlich sei es nicht möglich, im
Spiel einen Ausweg aus dieser Realität
zu finden. Vielmehr handle es sich bei
«Wer hat Angst vorm weissen Mann?»
um eine Auseinandersetzung, die
Rassismus beim Namen nenne, Betroffenen
und solidarischen Personen
aber auch eine Bühne gebe, um gemeinsam
(heilende) Gegensprachen
und -formen zu finden.
Tabea Andres
Schlachthaus Theater, Bern
Premiere: Fr., 4.11., 20 Uhr
Vorstellungen bis 12.11.
www.schlachthaus.ch
«Fahren Sie aufs Land: Der Schiesssport lebt»
Céline Stucki
Jungfrau Cäcilia
Der Legende nach starb die heilige
Cäcilia im 3. Jahrhundert als überzeugte
Jungfrau und christliche Märtyrerin.
Im Laufe der Geschichte erkor
man sie zur Schutzpatronin der Kirchenmusik,
weshalb viele Cäcilienfeiern
ab dem 17. Jahrhundert gleichsam
Musikfeste darstellten. Eigens für diesen
Anlass komponierte der britische
Komponist Henry Purcell 1692 die
gross angelegte Kantate «Ode on
St. Cecilia's Day».
Dieses barocke Klangspektakel gibt
es nun an den Konzerten des Amadeus
Chor Bern zu erleben. Das Programm,
das der neue Leiter, Moritz Achermann
(Bild), gänzlich der heiligen Cäcilia
widmet, wartet neben Purcells Ode
mit zwei Vokalwerken von Komponistinnen
auf – eine Premiere in der über
30-jährigen Geschichte des Chors: Die
Psalm vertonung «Dixit Dominus» von
Marianna von Martines und «Zum
Fest der heiligen Cäcilia» von Fanny
Hensel. Die Sologesangspartien interpretieren
Vera Hiltbrunner (Sopran),
Jan Börner (Altus), Luigi Chiaramonte
(Tenor) und Patrick Oetterli (Bass). Für
die instrumentale Begleitung sorgen
die Freitagsakademie und der Pianist
Berkant Nuriev. Stephan Ruch
Petruskirche, Bern
Sa., 5.11., 19.30 Uhr
So., 6.11., 17 Uhr
www.amadeus-chor.ch
Seit Kurzem leitet Franziska Karlen das Schweizer
Schützen museum Bern. Mit der BKA spricht sie über den
Reiz, ein kleines Haus zu übernehmen. Und warum es falsch
ist, das Schützenwesen verstaubt zu finden.
Franziska Karlen, hatten Sie schon
mal eine Schusswaffe in der Hand?
Nur hier im Museum: Ich bin in
Bern aufgewachsen und kenne wie
viele die Luftgewehranlage, die lange
im Herrenbekleidungsgeschäft Kleider
Frey stand. Ein Highlight der Museumsnacht.
Aber das gab natürlich nicht
den Ausschlag, dass ich die Leitung
hier übernahm.
Sondern?
Ich glaube an das Potenzial des
Schützenmuseums. Ich spreche hier
als erfahrene Ausstellungsmacherin.
Die Räume sind gross, die Themen
vielfältig, ich habe motivierte Mitarbeiter*innen,
eine engagierte Trägerschaft
– mich interessiert, mit einer
neuen Dauerausstellung etwas aus
diesem Ort zu machen.
«Meine Herausforderung
sehe ich darin, sowohl
Leute aus der Stadt
als auch Besucher*innen
vom Land, die oft mit
Herzblut beim Thema
dabei sind,
anzusprechen.»
Viele empfinden das Haus als
verstaubt.
Das sehe ich anders. Mir gefällt gerade,
dass es sich gegen die oft auch kurzlebigen
Trends der Zeit bewahrt hat. Die
Form der Ausstellung ist seit 1939
mehr oder weniger unverändert. Diese
Wunderkammer-Atmosphäre fasziniert.
Und, nicht zu vergessen: Der Besuch
bei uns kostet nichts. Ein niederschwelliger
Zugang zu Kultur, der mir
am Herzen liegt, ist damit gegeben.
Sie waren zuvor neun Jahre im
Leitungsteam des Bernischen
Historischen Museums nebenan: ein
grosses Haus mit grossem Team und
vielen Ressourcen. Fehlen die Ihnen
hier nicht?
Es reizt mich, zu schauen, was mit
kleineren Mitteln möglich ist. Ich mache
viel selber, wähle pragmatische
Wege und suche machbare Lösungen.
Das hat etwas Befreiendes. Und ich bin
gut vernetzt. Wenn ich eine Frage habe,
habe ich hier im Museumsquartier
kompetente Kolleg*innen um die Ecke.
Hand aufs Herz: Schützenvereine,
Pokale und Wappen – ist das nicht
démodé?
Dieses Vorurteil höre ich oft. Viele
scheinen zu glauben, dass Schiesssport
passé sei. Es gibt aber aktive Stadtschützen.
Und fahren Sie mal mit dem
Regionalzug Richtung Emmental.
Dann sehen Sie: Der Sport lebt, er ist
Teil der gegenwärtigen ländlichen Kultur.
Dem will ich auch hier in der Stadt,
an bester Lage im Museumsquartier,
Platz geben. Meine Herausforderung
sehe ich darin, sowohl Leute aus der
Stadt als auch Besucher*innen vom
Land, die oft mit Herzblut beim Thema
dabei sind, anzusprechen.
Es fällt auf, dass Sie schon die
dritte Frau sind, die das Haus leitet.
Sind Schützenvereine nicht eher ein
Männerthema?
Historisch gesehen ja. Aber welches
Thema denn eigentlich nicht? Das liegt
in der Natur der Kulturgeschichte. Die
ist patriarchal. Ich habe bisher kaum
eine Ausstellung gemacht, in der es
nicht so war. Denken Sie etwa an die
«Mythos Samurai»-Ausstellung im Bernischen
Historischen Museum. Da ging
es auch um Waffen und Männer. Und
zwar um Krieger. Kritisiert hat das niemand.
Zudem gibt es heute übrigens
viele Frauen, die im Sportschiessen herausragende
Leistungen erzielen. Auch
beim Zürcher Knabenschiessen gewinnen
immer wieder Mädchen.
Schweizer Schützenmuseum Bern
Sie planen eine umfassende Neugestaltung
der Ausstellung. Was
haben Sie vor?
Die neue Dauerausstellung soll 2024
eröffnet werden. Wir wollen definitiv
mehr Storytelling machen, Aktualitätsbezüge
schaffen und die Präsentation
der Sammlung an Schlüsselpersonen
und -objekten orientieren. Die Gegenstände
erzählen so viel: Sportgeschichte,
moderne Schweizer Geschichte,
Vereinswesen, (Kunst-)Handwerk.
Dazu werden auch viele Hands-on-Stationen
gehören, wo die Besucher*innen
etwas anfassen und so sinnlich erfahren
können. Gleichzeitig möchte ich
den Wunderkammer-Zauber nicht
ganz aufgeben. Vielleicht werden wir
eine Ecke so beibehalten – denn damit
erzählen wir ein Stück Museumsgeschichte.
Auch das Hausgespenst
Freddy darf natürlich bleiben – eine
Kinderführung, die sich auf die Spur
des guten Geistes macht, gibt es schon
heute.
Sie sind nun bald 100 Tage im Amt.
Wollen Sie dem Schiessen nicht doch
eine Chance geben?
Ich habe diesen Sommer das Feldschiessen
besucht. Und verschiedene
Schützenvereine haben mich bereits
eingeladen. Mir ist wichtig, dass ich die
Leidenschaft der Schütz*innen nachvollziehen
kann, die Mechanik der
Waffen verstehe und ein gutes Gespür
für diesen Sport entwickle.
Interview: Susanne Leuenberger
Schweizer Schützenmuseum, Bern
Täglich ausser Mo., 14 bis 17 Uhr
www.schuetzenmuseum.ch
Franziska Karlen will ein breites Publikum ins Schützenmuseum locken.
3. – 9. November 2022
Anzeiger Region Bern 33
3
Tanz um die tote Natur
Olivier Zahm
Improvisierte
Meditation
Das musikalische Schaffen der französischen
Komponistin Éliane Radigue
ist langsam und sorgfältig – im
Schnitt vergehen drei Jahre, bis sie
das nächste grössere Werk veröffentlicht.
Nach 90 Jahren Lebenszeit und
sieben Jahrzehnten kompositorischer
Arbeit kann sie trotzdem ein üppiges
Œuvre vorweisen.
Doch nicht nur die Entstehung,
auch die klangliche Entwicklung ihrer
Musik verläuft bedächtig, schon fast
meditativ, als ob die konvertierte
Buddhistin sich dabei an der
Gebetspraxis tibetischer Mönche orientierte.
Ihre Werke hält sie nicht auf
Papier fest, sondern lässt sie in einem
kreativen Prozess mit den Musikschaffenden
immer wieder neu entstehen.
An der 18. Ausgabe des Zoom In
Festivals für improvisierte Musik in
der Grossen Halle führen das HKB-
Ensemble Vertigo und die Cellistin
Deborah Walker nun erstmals ihre
Komposition «Occam Ocean II» auf.
Hannah Plüss
Grosse Halle der Reitschule, Bern
Do., 3., und Fr., 4.11., 19.30 Uhr
• «Occam Ocean II»: Do., 3.11.,
20.30 Uhr
www.grossehalle.ch
Gespielter
Dialog
Der Verein «Musik rund um Bern» verbindet
Wort und Musik und will Brücken
zwischen Kulturen bauen. Künstlerische
Leiterin des Vereins ist die
Komponistin und Violinistin Gabrielle
Brunner. Bereits vor dem Ukrainekrieg
stand sie in Kontakt mit Musikschaffenden
in Odessa. Aus ökologischen
Gründen sah sie von einer Reise in die
Ukraine allerdings ab. «Im Lichte der
jüngsten, schrecklichen Ereignisse haben
die Konzerte nun eine neue Bedeutung
bekommen», schreibt Brunner.
Deshalb gab sie der ukrainischen
Komponistin und Autorin Karmella
Tsepkolenko den Auftrag, ein Duo für
Violine und Kontrabass zu schreiben.
Dieses Werk und Brunners Zyklus für
Kontrabass solo werden im Kirchgemeindehaus
Münchenbuchsee von ihr
und Ivan Nestic (Bild) unter dem Titel
«Dialoge» uraufgeführt. Umrahmt
werden die Neukompositionen von einem
Programm, das von Joseph Haydn
über François Couperin bis Boris Papandopulo
reicht.
Für den Tanzabend «The Loss of Nature» von Bühnen Bern
hat die Choreografin Caroline Finn mit «The Moths» ein
morbides Szenario entworfen.
«Ich wollte tanzen und die Muse von
jemandem sein», so die Choreografin
Caroline Finn während des Gesprächs
im Restaurant «Die Vierte Wand».
Doch dann belegte die 1981 in England
geborene Tänzerin den Studiengang
«Choreografie» an der Juilliard School
in New York und kreierte ihr erstes
Stück. «Es war eine grosse Erfüllung»,
so Finn, die heute in Zürich lebt und mit
Werken wie «Folk» (2016) internationale
Erfolge feiert. Nun kommt bereits
zum zweiten Mal ein Stück von Finn bei
Bühnen Bern zur Aufführung.
«The Moths» nennt es sich, gezeigt
wird es am Tanzabend «The Loss of Nature»
neben einer Produktion des
baskisch-italienischen Duos Iratxe
Ansa und Igor Bacovich.
Ein bisschen wie Spinat
Camille Cossy ist Perkussionist und Teil des Schweizer
Jugend-Sinfonie-Orchesters. Mit diesem macht er
in Rahmen der Herbsttournee Halt im Casino Bern.
Lukas Klotz
Perkussionist Camille Cossy (rechts) mag das Spiel in der SJSO-Besetzung.
Studieren, unterrichten und möglichst
viel proben. Das ist der Alltag von
Camille Cossy. Neben seinem Masterstudium
an der Hochschule der Künste
Bern ist Cossy Perkussionist im Schweizer
Jugend-Sinfonie-Orchester (SJSO).
Jeweils eine Woche pro Halbjahr finden
Intensivproben statt, wie kürzlich in
St. Moritz. 80 Musiker*innen zwischen
15 und 25 Jahren sind aus allen Teilen
der Schweiz angereist, um gemeinsam
zu proben.
Emotion und Konzentration
Zu Beginn dieser Woche finden
Registerproben statt, also Proben in
kleinen Gruppen für jedes Instrument
oder jede Instrumentenfamilie. Danach
folgen die Gesamtproben. Je drei
Stunden am Morgen und am Nachmittag.
Reicht die Energie, folgen zwei
weitere Stunden am Abend. Nach dieser
Woche müssen die Stücke sitzen,
denn kurze Zeit später geht das SJSO
auf Herbsttournee.
Auf dieser spielen die jungen
Musiker*innen das Konzert für
Klavier und Orchester in a-Moll op. 7
von Clara Schumann – das einzige Orchesterwerk
der Komponistin. Ebenso
auf dem Programm stehen Johannes
Brahms' erste Sinfonie und Franz
Schuberts Ouvertüre zur Oper «Fierabras».
Glamouröse Grabfeier
Wie Motten, die vom menschgemachten,
künstlichen Licht verwirrt,
angezogen und versengt werden, verleitet
und lockt «The Moths» die Tänzer*innen
auf der Bühne zu selbstzerstörerischem
Verhalten.
Als Finn von Bühnen Bern den Auftrag
erhielt, etwas zum «Verlust der
Natur» zu entwickeln, war dies eine
Herausforderung. «Ich hatte keine
Lust, etwas zu Klimawandel mit mahnendem
Zeigefinger zu machen.» Sie
fand schliesslich einen anderen Zugang:
Sie sei von der Frage, was der
Verlust der Natur mit den Menschen
mache, ausgegangen. «Wenn wir uns
von der Natur entfernen, lösen wir uns
auch von unseren Instinkten», so die
Choreografin. Für manche Grossstädter*innen
beschränke sich der Kontakt
mit der Natur auf eine Basilikumpflanze
auf dem Balkon.
Um diesen Verlust darzustellen, hat
Finn ein besonderes Setting gewählt:
Eine Beerdigung. Die Protagonist*innen
befinden sich in glamouröser
Abendgarderobe in einem Krematorium.
Einige Figuren kämpfen mit
Zwangsstörungen oder Einsamkeit.
Musikalisch setzt Finn auf osteuropäische
Kompositionen und Volkslieder.
Wie sie denn selbst den Kontakt
zur Natur aufrechterhalte? Durch ihren
Hund. «Er zwingt mich spazieren
zu gehen. Das ist wie ein Geschenk an
mich selbst.»
Helen Lagger
Stadttheater Bern
Premiere: Sa, 5.11., 19.30 Uhr
Vorstellungen bis 21.3.2023
www.buehnenbern.ch
Choreografin Caroline Finn.
Während des Konzerts ist für den
23-jährigen Cossy vor allem das Zusammenspiel
von Konzentration und Emotion
wichtig. Der Dirigent stelle jeweils
den Kontext vor, in dem das Stück entstand,
und was der Komponist wohl dabei
empfunden habe. «Da darf ich mich
beim Spielen auch mal von den Gefühlen
leiten lassen, nicht aber den Fokus
verlieren», meint er.
Die grosse Besetzung motiviert
Mit sieben Jahren hat sich Cossy
das erste Mal an einer kleinen Trommel
versucht. Rund zehn Jahre hat es
gedauert, bis er realisierte, dass er die
Perkussion zum Beruf machen will. So
musste der gebürtige Waadtländer
auch nicht lange überlegen, als er für
eine Session des SJSO eingeladen wurde.
Seine Motivation: «So gross besetzte
Stücke spielt man vielleicht nie
wieder in der ganzen Karriere.»
Auch wenn der klassischen Musik
oft ein verstaubtes Bild anhaftet,
sei sie für ihn von Bedeutung. «Menschen,
die keine klassische Musik mögen,
haben sich vielleicht nicht genügend
damit auseinandergesetzt.»
Viele hätten nur von Mozart oder
Vivaldi gehört. Aber es gebe noch ganz
viele mehr. «Klassische Musik ist gar
nicht langweilig, man muss sie nur
mehrmals ausprobieren – wie Spinat.»
Casino, Bern
So., 6.11., 17 Uhr
www.sjso.ch
Jan Ophof
Kim Pittet
Off the Record
Kolumne von Thierry Gnahoré
Vor fast genau einem Jahr erschien meine
erste Kolumne für die Berner Kulturagenda.
Damals berichtete ich aus
Yamoussoukro, einer Stadt in der Elfenbeinküste.
Dieses Mal schreibe ich zwar
aus Biel, trotzdem sind meine Gedanken
gerade wieder dort. Erst vor neun
Tagen kehrte ich von meinem etwas
mehr als einmonatigen Aufenthalt zurück.
Je öfter ich das Herkunftsland
meines Vaters besuche, desto mehr
spüre ich mich selber.
«Mein ganzes Leben lang
versuchen mir andere
abzusprechen, dass ich
Schweizer bin.»
Schon mein ganzes Leben lang versuchen
andere, mir eine Identität zu
geben oder eben abzusprechen, dass
ich Schweizer bin. Obwohl ich hier geboren
und aufgewachsen bin und mein
Berndeutsch breiter ist als die Aare auf
Höhe Altenberg. Je besser ich die Heimat
meines Vaters kenne, desto mehr
beginnt sie in mir anzuklingen und
mich zu stärken. Mit all ihren Einzigartigkeiten,
dem Essen, der Gastfreundschaft,
der Musik, der Kultur, dem Chaos,
der Schönheit, der Kreativität, dem
Zusammenhalt in der Gemeinschaft,
dem Willen der Menschen, dem Humor
und der Crazyness. Ja, ich bin ein
Schweizer, ein Berner. Ich mag die Aare,
den Gurten. Ich mag meinen Dialekt.
Und ja, ich bin auch ein Ivorer. Ich mag
Abidjan, den Zouglou und den Coupé
Decalé, den es überall zu hören gibt. Die
Direktheit untereinander.
«One Love,
Nativ.»
Mit dieser Kolumne verabschiede
ich mich von euch Leser*innen. Dankbar
für diese Möglichkeit möchte ich
meine Gedanken zu Identität und
Selbstbildern wieder vollumfänglich in
Form von Musik ausdrücken.
One Love, Nativ.
Thierry Gnahoré macht als Nativ Rap
mit Lyrics, die von Rassismus, Revolte und
vom Schwarzsein handeln. Wir sagen Adieu
und bedanken uns für die Off-the-Record-Gedanken,
die er abseits seiner Tracks
für diese Kolumne schrieb.
Illu: Olivia von Wattenwyl, Blackyard
Hannah Plüss
Kirchgemeindehaus Münchenbuchsee
Sa., 5.11., 20 Uhr
www.gabriellebrunner.com
Jean-Luc Reichel
Impressum
Herausgeber: Verein Berner Kulturagenda
Die Berner Kulturagenda ist ein unabhängiges
Engagement des Vereins Berner Kulturagenda.
Sie erscheint wöchentlich mit dem Anzeiger Region
Bern und dem Fraubrunner Anzeiger in einer
Gesamtauflage von 167 454 Exemplaren.
verein@bka.ch
Leitung Mitgliederbereich:
Beat Glur, beat.glur@bka.ch
Redaktion: redaktion@bka.ch
Leitung: Susanne Leuenberger (sus),
susanne.leuenberger@bka.ch
Stv.: Vittoria Burgunder (vit), vittoria.burgunder@bka.ch
Tabea Andres (tab), tabea.andres@bka.ch
Praktikum: Louisa Dittli (loud), louisa.dittli@bka.ch
Autor*innen dieser Ausgabe: Johannes Dullin,
Thierry Gnahoré, Matto Kämpf, Helen Lagger,
Kim Pittet, Hannas Plüss, Stephan Ruch
Layout: Scribentes Media, ein Unternehmen der
SR Medien Group AG: Chantal Müller,
Heike Schneider
Verlag/Inserate: Simon Grünig,
simon.gruenig@bka.ch
Adresse: Berner Kulturagenda, Grubenstrasse 1,
Postfach 32, 3123 Belp, Telefon 031 310 15 00,
Fax 031 310 15 05, www.bka.ch
Nr. 41 erscheint am 16.11.2022
Redaktionsschluss: 31.10.2022; Inserateschluss: 09.11.2022
Nr. 42 erscheint am 23.11.2022
Redaktionsschluss: 07.11.2022; Inserateschluss: 16.11.2022
Agendaeinträge: Nr. 42 bis am 07.11.2022
Nr. 43 bis am 14.11.2022
Eingabe in die Datenbank der Berner Kulturagenda:
Auf www.bka.ch klicken Sie auf den Link
«Event hinzufügen». Bei technischen Problemen
oder Fragen wenden Sie sich an 031 310 15 08 oder
per E-Mail an veranstaltungen@bka.ch
Über die Aufnahme in die Berner Kulturagenda entscheidet
die Redaktion der Berner Kulturagenda.
Verleger: SR Medien Group AG, Hohfuhren 223,
3123 Belp
Abonnemente: Sie können die Mittwoch-Ausgabe
des Anzeigers Region Bern inkl. BKA abonnieren:
3-Monats-Schnupperabo: CHF 25
1-Jahres-Abo: CHF 110
1-Jahres-Gönner-Abo: CHF 222
Bestellungen an: verlag@bka.ch, 031 310 15 00
Rechtlicher Hinweis: Redaktionelle Beiträge und
Inserate, die in der Berner Kulturagenda abgedruckt
sind, dürfen von nicht autorisierten Dritten weder
ganz noch teilweise kopiert, bearbeitet oder sonstwie
verwendet werden. Insbesondere ist es untersagt,
redaktionelle Beiträge und Inserate – auch in bearbeiteter
Form – in Online-Dienste einzuspeisen.
Die Berner Kulturagenda dankt der Stadt Bern
für die finan zielle Unterstützung.
4
Anzeiger Region Bern 34
3. – 9. November 2022
Von seinem «Place» zu Marians
In der Szene ist der US-amerikanische Pianist Emmet Cohen bekannt
dafür, die Tradition und Geschichte des Jazz im freien Spiel
zu ehren. Als Komponist mag er es durchaus zeitgenössisch. Fans
schauen und hören dem 32-Jährigen jeweils montags in seinem
Livestream «Live From Emmets Place» zu, wenn er mit anderen
Jazzmusiker*innen im intimen Rahmen musiziert. Auf der Bühne
ist Cohen in Marians Jazzroom zu sehen, wo er mit seinem Trio –
Yasushi Nakamura spielt Kontrabass und Kyle Poole ist am Schlagzeug
– ganze acht Konzerte gibt.
Marians Jazzroom, Bern. Di., 8., bis Do., 10.11., 19.30 und 21.30 Uhr
sowie Fr., 11., und Sa., 12.11., 19.30 und 22 Uhr
Do 3.
Bern
Bühne
A LIFE
Wenn Söhne Väter werden. Europäische
Erstaufführung. (60 min, Englisch)
THE CARETAKERS, THEATER REMISE BERN,
LAUPENSTRAS SE 51. 20.00 UHR
Inserat
Reportagen. Live on stage
Szenische Lesungen von wahren
Geschichten. www.buehnenbern.ch
BÜHNEN BERN, BÜHNEN BERN – STADTTHE-
ATER, MANSARDE, KORNHAUSPLATZ 20.
19.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
WIE DER
WAHNSINN MIR
DIE WELT
ERKLÄRTE
Gabriela Gabrielaa
Der eigenen Familie auf der Spur
Die Grosseltern von Theatermacher Sebastian Gisi und Filmemacher
Sven Peetoom wuchsen in Niederländisch-Indien auf. Das ist
eigentlich auch schon alles, was die beiden über die kolonialen Verstrickungen
ihrer Familien wissen. Im Stück «Making Memories»
arbeiten sie mithilfe von Familienfotografien die Geschichte ihrer
Vorfahren auf. Das Dokumentartheater wird auf Deutsch, Englisch
und Niederländisch mit deutschen Übertiteln aufgeführt.
Tojo Theater der Reitschule, Bern. Do., 3., und Fr., 4.11., 20.30 Uhr
Geschichten-Domino mit Christoph
Hoigné & Crazy David Levine
Christoph Hoigné, Grunder und Leiter
von la Cappella, veranstaltet mit uns
eine Art modernes Lagerfeuer, wo
reihum alle, die wollen, eine eigene
Anekdote zum Besten geben.
www.la-cappella.ch
LA CAPPELLA, ALLMENDSTRAS SE 24.
20.00 UHR
BIEDERMANN UND DIE BRANDSTIF-
TER von MAX FRISCH
«Die beste und sicherste Tarnung ist
immer noch die blanke und nackte
Wahrheit. Komischerweise.
Die glaubt niemand.» Eisenring.
DAS THEATER AN DER EFFINGERSTRAS SE,
EFFINGERSTRAS SE 14. 20.00 UHR
Ab
12.11.22
Vidmar 2
Nach dem Jugendbuch von Dita Zipfel | 12+
Alles ohne mich
Ein charmanter und heiterer Blick auf
das, was wir hinterlassen wollen, wenn
wir einmal weg sind. Stück: Rainer
Berg. Regie: Markus Maria Enggist. Mit:
Fredi Stettler, Monika Balsiger, Sibylle
Wenger. www.theatermatte.ch
THEATER MATTE, MATTENENGE 1.
20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Tanz in Bern/Monika Gintersdorfer,
Carlos Gabriel Martinez, Alex Mugler
In «Trio (for the beauty of it)» werden
Coupé Décalé, Voguing und Mexican
Urban Dance Vereint um Versuchungen
des Nationalismus die Freude des
Teilens entgegenzusetzen.
DAMPFZENTRALE BERN, MARZILISTR. 47.
20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Charles Nguela – R.E.S.P.E.C.T.
Find out what it means to me!
Jaaaa – es gibt ihn noch, den Humor.
Darum setzt jetzt Charles Nguela
sein drittes Programm in die Welt:
«R.E.S.P.E.C.T.» Oh, ja, Respekt ist
wichtiger denn je.
www.theater-am-kaefi gturm.ch
THEATER AM KÄFIGTURM, SPITALGASSE 4.
20.00 UHR
Making Memories
Gisi/Münnich und Team unternehmen in
ihrem Dokumentartheater den Versuch,
koloniale Verstrickungen der eigenen
Familienbiografi en zu thematisieren und
sich den damit verbundenen Fragen zu
stellen.
TOJO THEATER REITSCHULE BERN,
NEUBRÜCKSTRAS SE 8. 20.30 UHR
Dance
Queer Thursday w. QUM
DJ Clausette (Barometer, Queer Underground
Movement/Bern)
Evolutionary Pressure fka Discoknabe
(Barometer, Queer Underground
Movement/Bern)
KAPITEL BOLLWERK, BOLLWERK 41.
23.59 UHR
Familie
Kodomo no kuni. Im Land der Kinder
Interaktive Ausstellung im Kindermuseum
Creaviva zur ZPK-Ausstellung
«Isamu Noguchi»
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZPK, MONU-
MENT IM FRUCHTLAND 3. 10.00 UHR
Offenes Atelier «versteckte Figuren»
Das Offene Atelier ist eine Reise auf
dem fl iegenden Teppich der Kreativität.
«versteckte Figuren» lädt Kinder und
Familien dazu ein, gestalterisch der
Kunst von Isamu Noguchi zu begegnen.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZPK, MONU-
MENT IM FRUCHTLAND 3. 14.00/16.00 UHR
Die vier Jahreszeiten
1. Sitzkissenkonzert – Ab 4 Jahren.
www.buehnenbern.ch
BÜHNEN BERN, BÜHNEN BERN – STADTTHE-
ATER, FOYER, KORNHAUSPLATZ 20.
14.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Musizierstunde Klavier
Klasse von Simon Althaus
MUSIKSCHULE KONSERVATORIUM BERN,
KRAMGASSE 36. 17.30/19.30 UHR
Gisi/Münnich
Farah Mirzayeva
Lo-Fi-Chansonnier
Reduzierter Lo-Fi-Pop mit psychedelischen Melodien und ab und
an bewusst krummen Einschüben – so klingt das erste Soloalbum
von Elvis Aloys, «About My Family», das er 2019 im winterlichen
Tessin aufnahm. Darauf trifft analoges Experimentieren auf grosse
Gefühlswelten. Im Mokka spielt Elvis Aloys, bürgerlich Aloys
Christinat, am Konzert «Lost Love Songs – Chanson Experimentale».
Unterstützung erhält er vom Berner Duo Ha_Ke_1 – Christine
Hasler und Ueli Kempter –, das «trashige Songs laut und leise»
mitbringt.
Cafe Bar Mokka, Bern. Do., 3.11., 20.30 Uhr
Klassik
Ensemble Vertigo – Occam Ocean
(UA) am »zoom in«-Festival
Éliane Radigue – Grande Dame der
elektronischen Musik – komponierte in
Zusammenarbeit mit HKB-Studierenden
ein Werk, das vollständig auf Elektronik
verzichtet und nun am »zoom in« gezeigt
wird.
HOCHSCHULE DER KÜNSTE BERN HKB,
FACHBEREICH MUSIK, GROSSE HALLE,
REITSCHULE BERN, SCHÜTZENMATTSTRAS-
SE 7. 19.30 UHR
Klassenaudition Schlagzeug
Studierende der Klassen von Brian
Archinal, Christian Hartmann und
Jochen Schorer.
HKB MUSIK, GKS, PAPIERMÜHLESTRAS SE
13D. 19.30 UHR
Klassenaudition Oboe
Studierende der Klasse von Matthias
Arter. www.hkb-musik.ch
HKB MUSIK, KMS, PAPIERMÜHLESTRAS SE
13A. 19.30 UHR
Sounds
JAZZ Apéro im Casino Bern
Ihr Feierabend mit Jazz.
Jeden Donnerstagabend geniessen Sie
im Casino Bern zu einem guten Glas
Wein oder Cocktail einzigartigen Jazz.
Musik: Matteo Burci und sein wechselndes
Ensemble.
CASINO BERN. 17.30 UHR
Mantra Abend
Gemeinsame meditative Gesänge und
Stille. Mit Regula Gerber und Thomas
Vock.
KLANGKELLER-BERN, JUNKERNGASSE 43.
19.30 UHR
Houston Person Quartet
MARIANS JAZZROOM HERBSTSAISON:
Houston Person Quartet: Vom 1.–5.11.
MARIANS JAZZROOM, ENGESTRAS SE 54.
19.30/21.30 UHR
18. »zoom in« Festival
Das »zoom in« Festival präsentiert an
seiner neuen Spielstätte ein fulminantes
Programm. Im Zentrum steht
ein neues Orchesterwerk von Éliane
Radigue.
«ZOOM IN» FESTIVAL, GROSSE HALLE, REIT-
SCHULE BERN, SCHÜTZENMATTSTRAS SE 7.
19.30 UHR
DESDËA
VON KLASSISCHER MUSIK BIS FOLK
UND POP. www.onobern.ch
ONO DAS KULTURLOKAL, KRAMGASSE 6.
20.15 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Nils Wogram «Nostalgia»
Album-Releasetour «Things We Like To
Hear». Nils Wogram (tb) | Arno Krijger
(org) | Dejan Terzic (dr)
BEJAZZ CLUB, KÖNIZSTR. 161. 20.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
TEQUILA BOYS
Coversongs. www.isc-club.ch
ISC CLUB, NEUBRÜCKSTRAS SE 10. 21 UHR
Freitag
4. November 2022
19.30 Uhr
Casino Bern
Renaud Capuçon
www.meisterzyklus.ch
Orchestre de Chambre de Lausanne
Verschiedenes
Führung hinter die Kulissen – Unterwegs
zum Mars
Nach dem Start der ExoMars-Mission:
eine Übersicht.
NATURHISTORISCHES MUSEUM BERN,
BERNASTRAS SE 15. 12.15 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
ganz Ohr – persönliches Gespräch
Gibt es Dinge, die Sie im Moment
beschäftigen oder belasten? «ganz Ohr»
ist das Gesprächsangebot der offenen
kirche bern.
OFFENE KIRCHE BERN – IN DER HEILIG-
GEISTKIRCHE, SPITALGASSE 44. 13.00 UHR
Metamorfaust, un voyage dans le
mythe de Faust à travers les arts
Conférence UNAB de M. Patrick
CRISPINI. Chef d’orchestre, musicien,
pédagogue. www.unab.unibe.ch
ASCARO, BELPSTRAS SE 37. 14.15 UHR
Verführungen – Führung durch Queer
Geführter Rundgang durch die Sonderausstellung.
NATURHISTORISCHES MUSEUM DER BUR-
GERGEMEINDE BERN, BERNASTRAS SE 15.
17.00 UHR
Freundeskreis ZPK: Isamu Noguchi
Zur Ausstellung «Isamu Noguchi»:
Führung für die Mitglieder «Freundeskreis
ZPK» mit Kuratorin Fabienne Eggelhöfer
und Expert:innen des Hauses
ZENTRUM PAUL KLEE, MONUMENT IM
FRUCHTLAND 3. 18.00 UHR
Stille am Abend – Meditation
Ziel ist das Schauen in das eigene
Selbst, das Wahrnehmen des Göttlichen
in mir und um mich herum. Info: Pfarrerin
Ruth Werthmüller-Albrecht: ruth.
werthmueller@kg-koeniz.ch
THOMASKIRCHE. 18.30 UHR
Singvolk – singend Brücken bauen
Gemeinsam Lieder singen aus aller
Welt. Gemeinsam ein klingendes
Zeichen setzen zu Frieden Versöhnung
und Völkerverbindung.
OFFENE KIRCHE BERN – IN DER HEILIG-
GEISTKIRCHE, SPITALGASSE 44. 19.30 UHR
Worte
Benjamin von Wyl
«In einer einzigen Welt»
BOTANISCHER GARTEN (BOGA), ALTENBER-
GRAIN 21. 19.00 UHR
Inserat
3. – 9. November 2022
Anzeiger Region Bern 35
5
Homemade Americana
Julius Schlosburg
Roland Schmid
Zurückgezogen im Lockdown schuf Ines Brodbeck aka Inezona die
intimen Stücke ihrer Platte «A Self Portrait». Zur Hand hatte sie
Ukulele, Banjo-Ukulele, Gitarren, Geige und Küchengeräte, die ihr
als Schlaginstrumente dienten. Und ein Mikrofon, in das sie
manchmal summte. Entstanden sind zehn mystische Instrumentalstücke,
die in die Wüsten Arizonas versetzen. Ihre Americana
der sanften Sorte bringt Inezona ins Kairo. Am gleichen Abend
spielt auch die Trip-Hop- und Indie-Rock-Band Cloks Tik.
Cafe Kairo, Bern. Do., 3.11., 21 Uhr
Lesung mit Urs Mannhart
Urs Mannhart liest aus seinem Essay
«Lentille. Aus dem Leben einer Kuh», in
dem es um die Frage geht, ob ein Tier
eine Persönlichkeit hat und was das für
die Beziehung zwischen Mensch und
Tier heisst.
BUCHHANDLUNG ZUM ZYTGLOGGE, HOTEL-
GASSE 1. 19.30 UHR
Biel/Bienne
Sounds
Nils Petter Molvær Quartet
«Stitches» heisst seine neuste Produktion.
www.lesinge.ch
LE SINGE, UNTERGASSE 21. 20.30 UHR
Rubigen
Sounds
Mimmo Locasciulli
Mit Andi Hug & Woody Woodtli (beide
Patent Ochsner) & weiteren Musikern –
(IT) Cantautore.
MÜHLE HUNZIKEN. 20.00 UHR
Solothurn
Bühne
Kafka in Farbe – Urauffuhrung
Max Merker und Aaron Hitz.
TOBS – THEATER ORCHESTER BIEL
SOLOTHURN, FOYER STADTTHEATER BIEL,
FISCHERGASSE. 19.30 UHR
Thun
Bühne
Reeto von Gunten – 2050 – clever
vorgesorgt
Geschichten aus einer Zukunft, wie sie
sie sich nur einer ausdenken kann, der
sich auf die Zeit im Altersheim freut.
THEATER ALTE OELE, FREIENHOFGASSE
10A/OELEGÄSSLI. 20.00 UHR
Sounds
SEAT Music Session
Grosse Emotionen, brillante Musiker
und ein exklusives Line up aus nationalen
Stars.
KKTHUN KULTUR- UND KONGRESSZENTRUM,
SEESTRAS SE 68. 20.00 UHR
ELVIS ALOYS
LOST LOVE SONGS – CHANSON
EXPERIMENTALE.
CAFÉ BAR MOKKA, ALLMENDSTRAS SE 14.
20.30 UHR
Wabern
Bühne
Schulvorstellung Emma und der
Rehwolf
Im Theater wird die Geschichte von
Emma und ihren Freunden dem Hofhund
Hannes, der Kuh Elsa und dem Schweinchen
Schlawiner erzählt. Sie alle
wohnen auf einem Bauernhof. Es wird
gesungen und gelacht.
HEITERE FAHNE, DORFSTR. 22/24. 10 UHR
Worben
Sounds
RED
Erstmals in der KUFA!
KUFA LYSS, KUFA KULTURFABRIK LYSS,
WERDTSTRAS SE 17. 19.00 UHR
Fr 4.
Bern
Bühne
Alles ohne mich
Siehe Do., 5.11.
THEATER MATTE, MATTENENGE 1.
20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Brönnpunkt Nonsense
Die Show, die es wagt, die wirklich
unwichtigen Fragen des Lebens zu
stellen! Mit Jonathan Wegenast, Retto
Jost und Gästen.
www.theater-am-kaefigturm.ch
THEATER AM KÄFIGTURM, SPITALGASSE 4.
20.00 UHR
Biedermann und die Brandstifter
von Max Frisch
Siehe Do., 5.11.
DAS THEATER AN DER EFFINGERSTRAS SE,
EFFINGERSTRAS SE 14. 20.00 UHR
Wer hat Angst vorm weissen Mann?
90-minütige Performance über systematische
Todesursachen von marginalisierten
Menschen in der Schweiz –
Helvetzide.
www.berner-rassismusstammtisch.ch
BERNER RASSISMUS STAMMTISCH,
SCHLACHTHAUS THEATER BERN, RATHAUS-
GASSE 20-22. 20.00 UHR
Nils Althaus: Aussetzer – Dernière!
Wir funktionieren. Eine geölte Maschine
im globalen Wettbewerb. Ein Rennen
um die besten Plätze. Nils Althaus rennt
mit. Sprachlich virtuos, musikalisch,
vielseitig – der Charmante unter den
Bösen. www.la-cappella.ch
LA CAPPELLA, ALLMENDSTR. 24. 20.00 UHR
Tanz in Bern/Monika Gintersdorfer,
Carlos Gabriel Martinez, Alex Mugler
In «Trio (for the beauty of it)» werden
Coupé Décalé, Voguing und Mexican
Urban Dance Vereint um Versuchungen
des Nationalismus die Freude des
Teilens entgegenzusetzen.
DAMPFZENTRALE BERN, MARZILISTR. 47.
20.00 UHR. JUGENDKULTURPASS 16-26
A LIFE
Wenn Söhne Väter werden. Europäische
Erstaufführung. (60 min, Englisch)
THE CARETAKERS, THEATER REMISE BERN,
LAUPENSTRAS SE 51. 20.00 UHR
Making Memories
Gisi/Münnich und Team unternehmen in
ihrem Dokumentartheater den Versuch,
koloniale Verstrickungen der eigenen
Familienbiografien zu thematisieren und
sich den damit verbundenen Fragen zu
stellen.
TOJO THEATER REITSCHULE BERN,
NEUBRÜCKSTRAS SE 8. 20.30 UHR
Dance
Tu Musica cubana
Tanzfläche frei für Tu Musica Cubana!
SALSADANCERS, TANZPFEILER, DALMAZI-
QUAI 69.
Disco Ribelle
Disco Ribelle (bisher Frauen_Disco)
Die FLINTA+ Disco in Bern. Immer am
ersten Freitag des Monats im Frauenraum
der Reitschule Bern.
FRAUENRAUM REITSCHULE BERN. 21 UHR
Ein Hauch von Soul und Blues
Etta James ist eines ihrer Vorbilder, weshalb Cachita aus Zürich
ihrem Pop und R ’n’ B gerne etwas Soul und Blues beimischt. Von
ihrer kubanischen Herkunft beeinflusst, singt Cachita neben Englisch
auf Spanisch. Zuletzt erschien ihre EP «Conexión». Darauf
gibt sie im R-’n’-B-Stück «Mundo Mio» beinahe hauchenden
Sprechgesang von sich und wechselt in «Veneno» zu Reggaeton-beeinflusstem
Pop mit hohem, auch mal verzerrtem Gesang. Cachita
kommt ins Rössli, für die Afterparty sorgt das DJ-Duo Illegyalz.
Rössli in der Reitschule, Bern. Do., 3.11., 22.30 Uhr
BEST OF 2000ER PARTY
DJ SKOOB & DJ MAX POWER
BIERHÜBELI, NEUBRÜCKSTR. 43. 23.00 UHR
PS3000 X ISC PRESENT: SARAH
FARINA 400JASA
Electronic, House, Jungle.
www.isc-club.ch
ISC CLUB, NEUBRÜCKSTR. 10. 23.00 UHR
Endzeit w. Lúcia Lu (Berlin)
Klub: Goffbaby (Strecke, Manareïm/
Fribourg), Tikitula (Kashev Tapes/
Zürich), Bunny (Harder/Zürich)
Space Floor: Semtek (Soundbude/Thun,
Lúcia Lu (Berlin)
KAPITEL BOLLWERK, BOLLWERK 41. 24 UHR
Familie
Kodomo no kuni. Im Land der Kinder
Siehe Do., 5.11.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZPK, MONU-
MENT IM FRUCHTLAND 3. 10.00 UHR
Offenes Atelier «versteckte Figuren»
Siehe Do., 5.11.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZPK, MONU-
MENT IM FRUCHTLAND 3. 14.00/16.00 UHR
Berner Vater-Kind-Treff
Kontakte knüpfen, Spiel und Spass für
Väter und Kinder.
MÜTTER- UND VÄTERBERATUNG KANTON
BERN, BERNER GENERATIONENHAUS, BAHN-
HOFPLATZ 2. 15.00 UHR
Musizierstunde Schlagzeug
Klasse von Peter Horisberger.
MUSIKSCHULE KONSERVATORIUM BERN,
KRAMGASSE 36. 17.30/18.30 UHR
Buchvernissage mit Lesung und
Gespräch «Was zusammen passt»
Die Autorin Regina Dürig und die Grafikdesgnerin
Mirma Affolter stellen ihr
gemeinsamen Buchprojekt «Was zusammenpasst»
vor, Eine Geschichte zu zum
Vorlesen und Nachkochen.
CHINDERBUECHLADE BERN, GERECHTIG-
KEITSGASSE 26. 19.00 UHR
Klassik
Orgelpunkt
30-minütige Orgelkonzerte mit Organistinnen
und Organisten aus der ganzen
Welt.
OFFENE KIRCHE IN DER HEILIGGEISTKIRCHE,
BERN, BAHNHOFPLATZ/SPITALGASSE, 44.
12.30 UHR
Klassenaudition Querflöte
Studierende der Klasse von Martin
Fahlenbock. www.hkb-musik.ch
HKB MUSIK, KMS, PAPIERMÜHLESTRAS SE
13A. 19.30 UHR
Renaud Capuçon erstmals als Chefdirigent
des Lausanner Spitzenensembles
on Stage
Renaud Capuçon, Violine und Leitung
Orchestre de Chambre de Lausanne
Werke von Prokofieff, Ravel, Berlioz und
Fauré.
MEISTERZYKLUS GMBH, CASINO BERN,
CASINOPLATZ 1. 19.30 UHR
Palindrom
witzig, tiefgründig, erfrischend: so tönt
neue Musik tönen
PROGR KLEINE BÜHNE, SPEICHERGASSE 4.
19.30 UHR
Sounds
Flocke präsentiert: Züri im Huus
MzumO, 3RES, Fuxtus Fux. Rap, Hip
Hop, Tech, Deep House. www.cafete.ch
CAFETE, NEUBRÜCKSTRAS SE 8. 10.00 UHR
18. »zoom in« Festival
Siehe Do., 5.11.
Davitschi
«ZOOM IN» FESTIVAL, GROSSE HALLE, REIT-
SCHULE BERN, SCHÜTZENMATTSTRAS SE 7.
19.30 UHR
Houston Person Quartet
MARIANS JAZZROOM HERBSTSAISON:
Houston Person Quartet:
Vom 1. November–5. November 2022
MARIANS JAZZROOM, ENGESTRAS SE 54.
19.30/22.00 UHR
Konsi BigBand // Uptown Big Band
Ein Doppelkonzert mit der Uptown
Bigband.
BEJAZZ, BEJAZZ CLUB, KÖNIZSTRAS SE 161.
20.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
SQUAW – Status Quo Tribute-Band
Der gitarrenbetonte Bluesrock, mit
seinen treibenden Boogie-Woogie-
Rhythmen, lässt kein Tanzbein ruhen.
Sei dabei und erlebe sie hautnah!
MAHOGANY HALL BERN, KLÖSTERLISTUTZ 18.
21.00 UHR
Pablo Nouvelle & Band
Livekonzert.
TURNHALLE & PERRON3, TURNHALLE BERN,
SPEICHERGASSE 4. 21.30 UHR
Verschiedenes
ganz Ohr – persönliches Gespräch
Gibt es Dinge, die Sie im Moment
beschäftigen oder belasten? «ganz Ohr»
ist das Gesprächsangebot der offenen
kirche bern.
OFFENE KIRCHE BERN – IN DER HEILIG-
GEISTKIRCHE, SPITALGASSE 44. 13.00 UHR
Worte
KRD-Fiktionen (Hybrido Unreim)/
Ha_Ke_1
Hybrido Unreim: KRD-Fiktionen
Reihe Showcase #24.
Literatur aus Kaffeerahmdeckeln –
Produktion, Publishing, Drinks & Musik,
Workshops & Live Konzert.
EDITION KRITIKA, ETKBOOKS STORE,
MONBIJOUSTR. 69. 18.00 UHR
Buchvernissage «einfach schön und
gut» von Marie-Luise Könneker
Marie-Luise Könneker zieht ein Stück
weit Bilanz und gewinnt Abstand von
vergangenen Dingen und Festlegungen.
Immer gegenwärtig ist die Erinnerung an
ihre verstorbene Freundin. Fotos: Ernst
Fischer. www.kopfwerken.ch
KOPFWERKEN MARTI & ULMI, DER
HAUPTSITZ IM PROGR, SPEICHERGASSE 4.
18.30 UHR
Pilze übernehmen in seinem Roman
Pilze sind den Menschen näher als Pflanzen. Dies wird beim Lesen
von Benjamin von Wyls Roman «In einer einzigen Welt» klar. Ein
«Wir» der Pilze erzählt darin, wie es diese Welt erobert. In dieser
leben auch die einst berühmte Influencerin Nora Savannah, mittlerweile
Einsiedlerin in einem verlassenen Kino, und ihr Fan Andreu
Stuppa. Letzterer wird zu Noras Stalker. Einen passenderen Ort als
den Botanischen Garten gibt es für die Lesung dieser dystopischen
Erzählung kaum. Aber Obacht vor den dort wachsenden Pilzen!
Botanischer Garten, Bern. Do., 3.11., 19 Uhr
Pasta del Amore
YIN & FOREVER YOUNG.
BIERHÜBELI, NEUBRÜCKSTRAS SE 43.
19.30 UHR
Biel/Bienne
Dance
We Love 80’s
DJ Nerz – Dr. Love. www.lesinge.ch
LE SINGE, UNTERGASSE 21. 22.30 UHR
Klassik
TANCREDI
GIOACHINO ROSSINI
TOBS – THEATER ORCHESTER BIEL SOLO-
THURN, STADTTHEATER BIEL, BURGGASSE
19. 19.30 UHR
Lilienzeit Konzert
«Lilienzeit» von Urs Peter Schneider
bezieht sich auf das Werk des Mystikers
Jacob Böhme.
LA VOIRIE, RUE DE FONTAINES 1. 20.00 UHR
Worte
bergwärts – mit Claudio Landolt und
Rolf Hermann
Mit dem Klangkünstler Claudio Landolt
und dem Schriftsteller Rolf Hermann
macht sich die Literarische auf in die
Glarner und die Walliser Berge. Poetische
Lesung und Gespräch.
LITERARISCHE BIEL, CARRÉ NOIR, OBERGAS-
SE 12. 19.00 UHR
Bolligen Dorf
Sounds
L’Orchestre Festival
Nicole Frei, Konzertmeisterin
Leitung, Meinrad Koch
Emmenez-moi» Chansons françaises.
AULAVEREIN BOLLIGEN, REBERHAUS,
KIRCHSTRAS SE 9. 20.00 UHR
Köniz
Sounds
Heidi Happy
Nid für Ewig.
KULTURHOF SCHLOSS KÖNIZ,
MUHLERNSTRAS SE 11. 20.30 UHR
Mühlethurnen
Bühne
Christian Tschanz «Glendora»
Wer Pop, Rock, Folk und Chanson liebt,
ist bei seinem Konzert am richtigen
Konzert.
ALTI MOSCHTI MÜHLETHURNEN. 20.30 UHR
Münchenbuchsee
Sounds
Viertaktmotor
Neue Schweizer Volksmusik «Sibesiech»
Line-Up: Nayan Stalder (Hackbrett),
Kaspar Eggimann (Akkordeon), Raphael
Heggendorn (Violoncello), Laurin Moor
(Kontrabass).
BÄREN BUCHSI, BERNSTRAS SE 3. 21 UHR
Rubigen
Sounds
«DéJà Vu» – Ein Tribut an Hanery
Ammans Solitaire
(CH) Hannery Amman Tribute
MÜHLE HUNZIKEN. 20.00 UHR
Spiez
Sounds
Tremoloccos
Steht für fulminante Unterhaltung, Witz,
Ironie und pure Energie!
ROX MUSIC BAR, BAHNHOFSTRAS SE 2.
21.00 UHR
Thun
Sounds
THEM FLEURS
ALTERNATIVE DREAM ROCK – PLAT-
TENTAUFE.
CAFÉ BAR MOKKA, ALLMENDSTRAS SE 14.
21.00 UHR
Verschiedenes
The Other Kabul. Remains of the
Garden
Symposium zur Ausstellung mit der
Hochschule der Künste Bern.
KUNSTMUSEUM THUN, HOFSTETTENSTRAS-
SE 14. 10.00 UHR
Wabern
Bühne
Schulvorstellung Emma und der
Rehwolf
Siehe Do., 5.11.
HEITERE FAHNE, DORFSTRAS SE 22/24.
10.00 UHR
Dance
Gran Milonga Clandestina
Tapas-Dinner & Tango tanzen
Auch diesen Winter öffnen wir unseren
Tango-Ballsaal und laden zum Tanz:
Presentamos la «Gran Milonga Clandestina»!
Schnürt die Tanzschuhe, Milongueras
y Milongueros..
HEITERE FAHNE, DORFSTRAS SE 22/24.
18.00 UHR
Worben
Sounds
SINA
Sina ist zuruck! Mit dem aktuellen
Album «Ziitsammlari», neu formierter
Band plus Blaser wird sie mit viel Spielfeude
& Witz das Publikum beruhren
und begeistern.
KULTURFABRIK KUFA LYSS, KUFA KULTURFA-
BRIK LYSS, WERDTSTRAS SE 17. 19.00 UHR
Sounds
Zollyphon: Sika Trio
Mit ihrem Trio verbindet die Kontrabassistin,
Sängerin und Komponistin
Afi Sika Kuzeawu westafrikanische
Rhythmen mit ihrem eigenen musikalischen
Ausdruck und den Sounds der
beiden Jazz-Musiker. www.zollyphon.ch
ZOLLYPHON, WALDECKSTRAS SE 12.
20.00 UHR
6
Anzeiger Region Bern 36 3. – 9. November 2022
Miriam Affolter
Simon Fowler
Spielen, kochen und Brücken schlagen
Der Kinderroman «Was zusammenpasst» von Autorin Regina
Dürig und Illustratorin Miriam Affolter ist auch ein Kochbuch. Die
Pianistin Maila zieht darin in eine kleine Küstenstadt, wo sie Pia
und deren Zwillingssöhne kennenlernt. Näher kommen sie sich
übers gemeinsame Kochen von Schokoladen-Rezepten, die Patissier
René Frank entwickelt hat. So wie Maila und Pias Familie anfänglich
nicht zu harmonieren scheinen, kombiniert auch Frank
Produkte, die auf den ersten Blick nicht zusammenpassen. Welche
das sind, erzählen Dürig und Affolter an der Buchvernissage.
Chinderbuechlade, Bern. Fr., 4.11., 19 Uhr
Sa 5.
Bern
Bühne
Angstmän
Ein panisches Kammerspiel mit Live–
Musik für alle ab 8 Jahren.
Nach dem Kinderbuchbestseller von
Hartmut El Kurdi.
JUNGE BÜHNE BERN, BRÜCKENPFEILER,
DALAMZIQUAI 69. 16.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Der Goalie bin ig
von Pedro Lenz. www.buehnenbern.ch
BÜHNEN BERN – VIDMAR 1, KÖNIZSTRAS SE
161. 19.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
The Loss of Nature
Tanzstücke von Iratxe Ansa & Igor
Bacevich / Caroline Finn.
www.buehnenbern.ch
BÜHNEN BERN – STADTTHEATER, KORN-
HAUSPLATZ 20. 19.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Wer hat Angst vorm weissen Mann?
– Berner Rassismus Stammtisch
Eine Performance über Helvetzide und
die Fragen nach Folgen rassistischer
Gewalttaten.
SCHLACHTHAUS THEATER BERN, RATHAUS-
GASSE 20-22. 20.00 UHR
Alles ohne mich
Siehe Do., 5.11.
THEATER MATTE, MATTENENGE 1.
20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Inserat
Tanz in Bern/Jefta van Dinther: On
Earth, I’m Done – Mountains
«Mountains», der erste Teil der
archaisch-futuristischen Werkreihe «On
Earth, I’m Done», fragt, wie wir dem sich
ständig verändernden Planeten zugeneigt
bleiben können.
DAMPFZENTRALE BERN, MARZILISTR. 47.
20.00 UHR. JUGENDKULTURPASS 16-26
A LIFE
Wenn Söhne Väter werden. Europäische
Erstaufführung. (60 min, Englisch)
THE CARETAKERS, THEATER REMISE BERN,
LAUPENSTRAS SE 51. 20.00 UHR
Biedermann und die Brandstifter
von Max Frisch
«Die beste und sicherste Tarnung ist
immer noch die blanke und nackte
Wahrheit. Komischerweise.
Die glaubt niemand.» Eisenring
DAS THEATER AN DER EFFINGERSTRAS SE,
EFFINGERSTRAS SE 14. 20.00 UHR
Dance
OLDIES – DAS ORIGINAL
Pop, Rock, Hardrock, Disko und NDW.
DJs HansP & Tom. www.isc-club.ch
ISC CLUB, NEUBRÜCKSTRAS SE 10. 23 UHR
Amenthia Night w. Piezo (Milano)
Klub: Cepheì (Elysia/Basel), Avia
(Basel), Timnah Sommerfeldt
(Amenthia/Basel)
Space Floor: Piezo (Ansia, Idle Hands/
Milano), Agonis (Amenthia/Basel)
KAPITEL BOLLWERK, BOLLWERK 41. 24 UHR
Familie
Tag der offenen Tür Bern West
(Kleefeld)
Der Tag der offenen Tür im neuen Schulhaus
Kleefeld zum Entdecken, Erleben
und Ausprobieren der vielfältigen Instrumentenwelt.
KONSI BERN, SCHULHAUS KLEEFELD,
MÄDERGUTSTRAS SE 56.
Leichte Geige
Kodomo no kuni. Im Land der Kinder
Siehe Do., 5.11.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZPK, MONU-
MENT IM FRUCHTLAND 3. 10.00 UHR
Sonntag, 13. November 2022, 11:00
Alex Capus liest aus
Susanna
Moderation: Luzia Stettler,
Literaturvermittlerin
zpk.org
Am kommenden Konzert des Meisterzyklus Bern tritt der französische
Geiger Renaud Capuçon im Casino auf. Mit dabei ist das Orchestre
de Chambre de Lausanne, bei dem er seit letzter Saison als
künstlerischer Leiter tätig ist. Er verspricht einen musikalisch unbeschwerten
Abend mit Werken von Sergej Prokofjew, Maurice
Ravel, Hector Berlioz und Gabriel Fauré.
Casino, Bern. Fr., 4.11., 19.30 Uhr
Offenes Atelier «versteckte Figuren»
Siehe Do., 5.11.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZPK,
MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
12.00/14.00/16.00 UHR
TAP’s Schnuder-Gäng – Improtheater
für Menschen ab 6
TAP’s Schnuder-Gäng – erlebe mit uns
frische und freche Abenteuer!
www.la-cappella.ch
LA CAPPELLA, ALLMENDSTRAS SE 24.
15.00 UHR
Luchs & Co. – für Familien
Eine Raubkatze ganz nah und unnahbar
– nur für Familien.
TIERPARK BERN, TIERPARK BERN, DÄHL-
HÖLZLI, TIERPARKWEG 3. 15.00 UHR
Grosses Kino für die Kleinen, -der
Grüffelo
Die kleine Maus droht jedem, der sie
fressen will, mit dem schrecklichen
Grüffelo. Hat sich die Maus ihren
starken Freund nur ausgedacht? -Grüffelos
gibt’s doch gar nicht, -oder?
Ab 5Jahren.
ROSENWEG 36. 15.00 UHR
Klassik
ElfenauPark Kultur
Norea Trio. Petya Mihneva-Falsig,
Klavier Hyunjong Reents-Kang Violine,
Eva Luthi Violoncello
L. v. Beethoven: Klaviertrio op. 70 Nr.1
«Geistertrio»
G. Fauré: Piano Trio op. 120
J. Turina Trio No. 2 o
MANUELSTIFTUNG, ELFENAUPARK KULTUR,
ELFENAUWEG. 17.00 UHR
Herbstkonzert mit Duo Giovivo
Klassische Klänge, wundervolle Melodien,
moderne Rhythmen und verspielte
Arrangements. Musikgesellschaft
Suberg-Grossaffoltern und Duo Giovivo.
MUSIKGESELLSCHAFT SUBERG-GROSSAF-
FOLTERN, THEATER NATIONAL, HIRSCHEN-
GRABEN 24. 19.00 UHR
«Con un Sorriso» – Konzert Vokalensemble
tirami-via
Verspielt, neckisch, heiter lächelnd,
aber auch wehmütig und melancholisch
– eine A-cappella-Reise mit klassischer
Musik und traditionellen Lieder aus aller
Welt.
KRYPTA DER CHRISTKATHOLISCHEN KIRCHE
ST. PETER & PAUL, RATHAUSGASSE 2.
19.30 UHR
St. Cecilia
Chorwerke von Fanny Hensel, Marianna
Martines und Henry Purcell zu Ehren
der heiligen Cäcilia, Schutzpatronin der
Musik.
AMADEUS CHOR BERN, PETRUSKIRCHE,
BRUNNADERNSTRAS SE 40. 19.30 UHR
Sounds
Saxophon Night
Ein Saxophon-Duett der Extraklasse mit
viel Swing & Blues. Mit Rolf Häsler &
Peter Bäriswyl. Piano: Dirk Raufeisen.
GERECHTIGKEITSGASSE 18. 19.30 UHR
Houston Person Quartet
MARIANS JAZZROOM HERBSTSAISON:
Houston Person Quartet: Vom 1.–5.11.
MARIANS JAZZROOM, ENGESTRAS SE 54.
19.30/22.00 UHR
Elaela – Griechischer Blues
Melancholisch, melodiös, mitten ins
Herz! Die Musikgruppe elaela heizt mit
warmen Stimmen und virtuosen Klängen
mediterrane Gefühle an.
www.la-cappella.ch
LA CAPPELLA, ALLMENDSTRAS SE 24.
20.00 UHR
77 Bombay Street
START OVER TOUR 2022.
BIERHÜBELI, NEUBRÜCKSTRAS SE 43.
20.00 UHR
Adi Halter und Stefan Heimoz
Adi Halter und Stefan Heimoz – zwei
Berner Liedermacher mit gemeinsam
mehr als 50 Jahren Bühnenerfahrung.
Sie vertonen Alltagsgeschichten und
singen Lieder über die kleinen, feinen
Normalitäten.
MAHOGANY HALL BERN, KLÖSTERLISTUTZ 18.
20.30 UHR
Eutropic (CH) – Electric Café Vol. 5
Anschliessend ans Konzert:
Electric Disco mit DJ Kami und
DJ Karaya. www.onobern.ch
ONO DAS KULTURLOKAL, KRAMGASSE 6.
21.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Club Lento
Heimlich Knüller, Habebe & Dr
Parnassus.
TURNHALLE BERN, SPEICHERGASSE 4.
22.00 UHR
HIT PARTY
DJS NIK THOMI UND MICHAEL REUSSER.
BIERHÜBELI, NEUBRÜCKSTR. 43. 23 UHR
Happy zieht blank
Acht Jahre war es her seit ihrem letzten Album, als Heidi Happy
diesen Frühling «Nid für Ewig» rausbrachte. Es ist kein Konzeptalbum,
viel mehr ein Abbild ihres vielfältigen Musikschaffens: Singer-Songwriting
mit akustischer Gitarre bei «Halt mich fest», Synthiepop
bei «Eis, ohne Zucker» und Filmmusik mit «Bliib no ne
chli». Sprachlich geht Heidi Happy neue Wege mit schweizerdeutschen
Texten. Diese fühlten sich für sie persönlicher, nackter an.
Kulturhof Schloss Köniz. Fr., 4.11., 20.30 Uhr
Verschiedenes
Kinderforum – samstags im Labor
Hast du schon mal mit Spinat gemalt
oder was passiert wenn wir unser
Bild versalzen? Bist du voller Ideen?
Interessieren dich Farben, Formen und
Figuren? Magst du es deine Welt kreativ
zu gestalten?
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZPK, MONU-
MENT IM FRUCHTLAND 3.
Norea-Trio
Reents-Kang | Lüthi | Mihneva
Sa 5.11. & So 6.11.22 | 17Uhr
Werke von
Gabriel Fauré , Joaquin Turina,
Ludwig van Beethoven
Eintritt frei mit Kollekte
Konzertservice
Steinway&Sons HEUTSCHI PIANOS
Elfenauweg 50 | 3006 Bern
elfenaupark.ch
Inserat
Voll im Druck
Ein Wochenende mit der einfachen
Flachdrucktechnik mit Gelli-Druckplatte.
Ein Kunstkurs für Erwachsene.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZPK, MONU-
MENT IM FRUCHTLAND 3. 09.00 UHR
Brunch International: Syrien
Eine kulinarische Reise um die Welt mit
feinen vegetarischen Speisen
HAUS DER RELIGIONEN – DIALOG DER KUL-
TUREN, EUROPAPLATZ 1. 10.00 UHR
Koffermarkt
Nach acht Jahren ist es nun endlich
wieder soweit, in der Haupt Buchhandlung
und dem dazugehörigen Atelier
14B wird einmal mehr ein Koffermarkt
stattfi nden.
HAUPT BUCHHANDLUNG, FALKENPLATZ 14.
10.00 UHR
Design Weekend Alles Skulptur?
Zur Ausstellung «Isamu Noguchi»:
Design Weekend zum Verhältnis von
Kunst und Design, in Zusammenarbeit
mit der Berner Design Stiftung.
ZENTRUM PAUL KLEE, MONUMENT IM
FRUCHTLAND 3. 13.30 UHR
Formen mit Licht: Isamu Noguchi
Gespräch in der Ausstellung mit Patrick
Reymond und Myriam Dössegger über
Licht als räumliches und atmosphärisches
Gestaltungselement.
ZENTRUM PAUL KLEE, MONUMENT IM
FRUCHTLAND 3. 13.30 UHR
Tanz in Bern/Ballroom Bern Shapeshifting
Voguing Ball
Der diesjährige Kiki-Ball, ein Event der
lokalen Ballroom-Szene, steht unter
dem Motto «Shapeshifting» und bietet
viele spannende Kategorien für Anfänger*innen
und Fortgeschrittene.
DAMPFZENTRALE BERN, MARZILISTR. 47.
21.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Worte
BioChemie am Samstag 2022
Wie verringern wir unsere Abhängigkeit
von Öl und Gas? Herausforderungen und
Chancen. Referent: Prof. Dr. Matthias
Arenz.
UNIVERSITÄT BERN; DEPARTEMENT FÜR
CHEMIE, BIOCHEMIE UND PHARMAZIE,
FREIESTRAS SE 3. 10.00 UHR
10-Min-Museum
An ausgewählten Tagen nehmen unsere
Vermittlerinnen Sie mit auf exklusive,
spontane, überraschende Kurzführungen
durch unsere Wechsel- und
Dauerausstellungen. Ohne Anmeldung.
BERNISCHES HISTORISCHES MUSEUM,
HELVETIAPLATZ 5. 12.00 UHR
Multaka – Geflüchtete zeigen das
Museum
Menschen mit Fluchthintergrund laden
Sie jeden zweiten Samstag um 15 Uhr
auf Spaziergänge durch das Museum
ein. Sie gewinnen dabei überraschende
Perspektiven und knüpfen neue Gegenwartsbezüge.
BERNISCHES HISTORISCHES MUSEUM,
HELVETIAPLATZ 5. 15.00 UHR
Biel/Bienne
Sounds
Fred Wesley & the New JB’s
Wenn es darum geht, die Essenz
des Funks zu ergründen, macht dem
Power-Posaunisten niemand etwas vor.
www.lesinge.ch/
LE SINGE, UNTERGASSE 21. 21.00 UHR
Burgdorf
Verschiedenes
Retro Game – 2-Player Spezial
An diesem Event dreht sich alles ums
Gamen. Alte-Games treffen auf neue
Games.
KULTURHALLE SÄGEGASSE, SÄGEGASSE.
11.00 UHR
Langenthal
Sounds
Weisch no?
Kunz 2022 unplugged.
STADTTHEATER LANGENTHAL, THEATER-
SAAL, THEATERSTRÄSSCHEN 1. 20.00 UHR
Mühlethurnen
Nikola Ili
Bühne
SUPERSIECH
Einmal einen richtigen SUPERSIECH
live erleben? Eine poetisch-witzige
Mundartoffensive auf offene Ohren
und zuckende Füsse. SUPERSIECH ist
zurück!
ALTI MOSCHTI MÜHLETHURNEN. 20.30 UHR
3. – 9. November 2022
Anzeiger Region Bern 37
7
Anna Galeja
Zwischen Erde und Tuch
Der niederländisch-schwedische Choreograf Jefta van Dinther fragt
im Tanzstück «Mountains», dem ersten Teil seiner Reihe «On
Earth, I’m Done», wie der Mensch dem Planeten zugeneigt bleiben
kann, den er zerstört. Choreografiert hat er die Performance für die
schwedische Tanzkompanie Cullberg. Im Rahmen des Festivals
«Tanz in Bern» kommt das Stück nach Bern. Das Solo mit Vertikaltuch
tanzt Agnieszka Sjökvist Dlugoszewska.
Dampfzentrale, Bern. Sa., 5.11., 20 Uhr, und So., 6.11., 12.30 Uhr
Münchenbuchsee
Klassik
Konzert «Dialoge«
Die Konzerte des Vereins «Musik rund
um Bern» der Herbstsaison 2022
werden unter der Leitung von Gabrielle
Brunner fortgesetzt. Das zweite Konzert
dieser Reihe findet unter dem Titel
»Dialoge”.
VEREIN MUSIK RUND UM BERN, KIRCH-
GEMEINDEHAUS MÜNCHENHAUS,
OBERDORFSTRAS SE 6. 20.00 UHR
Sounds
Schertenlaib & Jegerlehner:
«Angesagt»
Musik-Kabarett. Neues Programm
«Angesagt»
BÄREN BUCHSI, BERNSTRAS SE 3.
21.00 UHR
Ostermundigen
Klassik
50 Jahre Blockflötenchor Bern –
musikalische Kontraste
Der Blockflötenchor Bern vereint in den
Konzerten dieses Jahres Werke unterschiedlichster
Ausprägung gespielt auf
allen Flöten von Sopran bis Subbass.
BLOCKFLÖTENCHOR BERN, REF. KIRCHE,
OBERE ZOLLGASSE 15. 19.30 UHR
Sounds
The GREEN GOBLINS Celtic Folk’n
Roll
Mitreissende – lebenfrohe Tunes –
epische Balladen. Die international
besetzte Band The Green Goblins
verbindet die gemeinsame Liebe zur
keltischen Musik.
www.stefskulturbistro.ch
STEF’S KULTURBISTRO, STEF’S KULTUR
BISTRO, BERNSTRAS SE 101. 20.00 UHR
Rubigen
Dance
Ü44-Party mit The Magic Five
& DJ Ackle – (CH) Tanznacht
MÜHLE HUNZIKEN. 19.30 UHR
Solothurn
Bühne
KAFKA IN FARBE
MAX MERKER UND AARON HITZ
URAUFFUHRUNG.
TOBS – THEATER ORCHESTER BIEL
SOLOTHURN, FOYER STADTTHEATER BIEL,
FISCHERGASSE. 19.00 UHR
Thun
Bühne
Anet Corti – ECHT?
Über Halbwissen und harte Fakten.
Mit viel Witz, Bewegung und technischen
Verrücktheiten.
THEATER ALTE OELE, FREIENHOFGASSE
10A/OELEGÄSSLI. 20.00 UHR
Sounds
STEREO LUCHS
CLUB TOUR 2022
CAFÉ BAR MOKKA, ALLMENDSTRAS SE 14.
21.00 UHR
Urtenen-Schönbühl
Klassik
Winterreise von Franz Schubert
Eine musikalische Reise durch Liebe
und Einsamkeit, Alter und Jugend,
Verzückung und Resignation.
KULTURKOMMISSION, KIRCHE, FRIEDHOF-
WEG 9. 20.00 UHR
Wabern
Bühne
Emma und der Rehwolf
Im Theater wird die Geschichte von
Emma und ihren Freunden dem Hofhund
Hannes, der Kuh Elsa und dem Schweinchen
Schlawiner erzählt. Das Theater
eignet sich für die ganze Familie.
HEITERE FAHNE, DORFSTRAS SE 22/24.
15.00 UHR
Worben
Urban Jörén
Inserat
Samstag 8.00 – 11.00 Uhr
Mit Bruce & Gästen
Dance
BEST OF 2000
Es ist wieder so weit, das Beste aus
den 2000er Jahren in einer Partynacht!
KULTURFABRIK KUFA LYSS, KUFA KULTURFA-
BRIK LYSS, WERDTSTRAS SE 17. 22.00 UHR
Verschiedenes
5. Bern-Cup
Tanzturnier mit den Kategorien
Rock’n’Roll, Formationen und Boogie-
Woogie. Kommen Sie vorbei und sehen
Sie unter anderem die Vize-Europameister
im Rock’n’Roll Nicolas und
Noemi Kuran-Pellegatta.
ROCK’N’ROLL CLUB BERN-BUCHSI, MEHR-
ZWECKHALLE GEISSHUBEL. 11.00 UHR
Leidenschaft für drei
Ihre Liebe zur Kammermusik eint sie, gemeinsam haben die koreanische
Geigerin Hyunjong Reents-Kang, die bulgarische Pianistin
Petya Mihneva und die Schweizer Cellistin Eva Lüthi als
Norea Trio schon unzählige Konzerte gespielt. Ihre musikalische
Überzeugungskraft und ungebremste Spielfreude zeigen die drei im
verwunschenen Elfenaupark. Auf dem Programm stehen Beethovens
Klaviertrio op. 70 Nr.1 «Geistertrio» und Faurés Piano Trio op.
120 sowie das Piano Trio No. 2 op. 76 des spanischen Komponisten
Joaquín Turina.
ElfenauPark, Bern. Sa., 5.11, 17 Uhr
So 6.
Bern
Bühne
Tanz in Bern/Jefta van Dinther: On
Earth, I’m Done – Mountains
«Mountains», der erste Teil der
archaisch-futuristischen Werkreihe «On
Earth, I’m Done», fragt, wie wir dem sich
ständig verändernden Planeten zugeneigt
bleiben können.
DAMPFZENTRALE BERN, MARZILISTR. 47.
12.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Angstmän
Ein panisches Kammerspiel mit Live–
Musik für alle ab 8 Jahren. Nach dem
Kinderbuchbestseller von Hartmut El
Kurdi.
JUNGE BÜHNE BERN, BRÜCKENPFEILER,
DALAMZIQUAI 69. 16.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Oruga – die Raupe
Zauberei, live Musik und Gesang
«Oruga- die Raupe» ist ein Zauberprogramm
das Sie einlädt in die wundersame
Welt der Schmetterlinge und
Raupen. Verblüffung und Staunen von
ganz nah dran.
MAISONETTE MAGIQUE, ZAUBERTHEATER
BERN, UNTERMATTWEG 40B. 17.00 UHR
BIEDERMANN UND DIE BRANDSTIF-
TER von MAX FRISCH
Siehe Do., 5.11.
DAS THEATER AN DER EFFINGERSTRAS SE,
EFFINGERSTRAS SE 14. 17.00 UHR
Alles ohne mich
Siehe Do., 5.11.
THEATER MATTE, MATTENENGE 1.
17.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Wir Menschen der Gegenwart
Fragen zu Mensch-Sein und Freiheit –
Lyrik aus dem 20. u. 21. Jahrhundert.
Sprechchorinitiative Dornach mit acht
SprecherInnen, einem Musiker und
künstl. Begleitung von Sylvia Baur.
Eintritt CHF 30.–.
PFLEGESTÄTTE FÜR MUSISCHE KÜNSTE,
NYDEGGSTALDEN 34. 17.00 UHR
L’avare
Molière. www.buehnenbern.ch
BÜHNEN BERN – STADTTHEATER, KORN-
HAUSPLATZ 20. 18.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Michael Elsener: Fake me happy
Die aktuelle Live-Show von Michael
Elsener gilt als Comedy-Highlight des
Jahres. Elsener kombiniert Stand Ups,
Parodien und Songs. Verspielt, witzig
und smart. www.la-cappella.ch
LA CAPPELLA, ALLMENDSTRAS SE 24.
20.00 UHR
Jas Kayser (GBR)
So, so tighte Grooves, so schöne
Entwicklungen, mit einer Ruhe gespielt,
die aller Energie einen kilometerdicken
Boden baut.
BEE-FLAT IM PROGR, TURNHALLE BERN,
SPEICHERGASSE 4. 20.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Familie
Kodomo no kuni. Im Land der Kinder
Siehe Do., 5.11.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZPK, MONU-
MENT IM FRUCHTLAND 3. 10.00 UHR
Familienmorgen
Jeder Sonntagmorgen ist ein Kunsterlebnis
für die ganze Familie.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZPK, MONU-
MENT IM FRUCHTLAND 3. 10.15 UHR
Bis der Geist kommt
«Wär gloubt scho a Geischter», fragt die Liebhaberbühne. Eva tut
es. Bei einem tödlichen Autounfall verlor sie ihren Mann Thomas,
mit dem sie erfolgreich eine Firma geführt hatte. Nun versuchen ein
Onkel von Thomas und dessen Frau, das Erbe an sich zu reissen.
Ein Testament findet sich nirgends. Also geht Eva mit der Haushälterin
Lily zu einer Wahrsagerin, um Thomas herbeizubeschwören
und Antworten zu kriegen – und der kommt tatsächlich.
Stadttheater Biel. Premiere: Sa., 5.11., 19 Uhr
Vorstellungen bis 6.1.23. Theater im Käfigturm, Bern. 20. und 21.1.23
Thomi rettet das Meer
Ein Figurentheater von Frank Demenga
für Kinder ab 5 Jahren. Kein Märchen,
sondern die wahre Geschichte jener
Kinder, die erkennen, was das Meer,
die Natur für uns Menschen bedeuten
muss.
BERNER PUPPENTHEATER, GERECHTIG-
KEITSGASSE 31. 10.30 UHR
St. Cecilia
Fanny Hensel
Marianna Martines
Henry Purcell
Amadeus Chor Bern
Die Freitagsakademie
Berkant Nuriev, Klavier
Vera Hiltbrunner, Sopran
Jan Börner, Altus
Luigi Chiaramonte, Tenor
Patrick Oetterli, Bass
Moritz Achermann, Leitung
ZVG
Tiergeschichten – Schwester Grimms
wildes Tierleben
Die Gebrüder Grimm sind weltbekannt,
doch wer kennt ihre Schwester Charlotte,
die ebenfalls Geschichten gesammelt
hat? Theatererzählerin Katharina
Lienhard erzählt die etwas anderen
Geschichten.
NATURHISTORISCHES MUSEUM BERN,
BERNASTRAS SE 15. 11.00/13.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Petruskirche Bern
Brunnadernstrasse 40
5. November 2022, 19.30 Uhr
6. November 2022, 17 Uhr
Inserat
8
Anzeiger Region Bern 38 3. – 9. November 2022
Yannick Mosimann
ZVG
Einen Reim auf Tiere
Die Angst, sie sitzt im Schrank
Jennifer freut sich darüber, dass ihre Mutter überraschend zur
Nachtschicht aufbricht und sie die Wohnung für sich hat. Ein perfekter
Moment für ihre Liste aller Sachen, die sie alleine zu Hause
gerne mal machen würde. Doch dann bekommt sie doch etwas
Schiss und will sich im Schrank verstecken. Nur: Da sitzt bereits
einer drin. Der kommt aus einer fernen Galaxie und hat sich
«verbeamt». «Angstmän» ist inspiriert von Superheldencomics und
wird live vertont. Ein Stück ab zehn Jahren.
Brückenpfeiler, Bern. Premiere: Sa., 5.11., 16 Uhr
Vorstellungen bis 13.11
ZVG
Sie spielt die Oboe, er die Orgel
Beide feierten internationale Erfolge und bringen ihr Wissen und
Können in Berner Musikschulen ein. Bei Kultur Kehrsatz geben die
Oboistin Corinne Sonderegger-Adler und der Organist Imre Gajdos
gemeinsam ein Konzert. Aufgeführt werden unter anderem Saint-
Saëns’ berühmte Sonata für Oboe Op. 166 II. Satz und Mendelssohns
Präludium und Fuge G-Dur op. 37 Nr. 2 für Orgel.
Ökumenisches Zentrum, Kehrsatz. So., 6.11., 18 Uhr
Der Berner Liedermacher Roland Schwab singt vom «Dino dr Saurier»
und wie der tanzt, von der «Boa», die sich ins Gebüsch verzieht,
oder dem «Uhu», der in der Nacht unterwegs ist. Einfach gereimt
müssen die Kinderlieder sein. Sie haben auch einen Hauch von
sanftem Jazz oder Reggae. Mitsingen können die Kinder bei fast allen
Songs des Albums «Eli spielt Posune» im Reberhaus Bolligen.
Reberhaus Bolligen. So., 6.11., 16.30 Uhr
Mo 7.
Di 8.
Bern
Bern
Offenes Atelier «versteckte Figuren»
Siehe Do., 5.11.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZPK,
MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
12.00/14.00/16.00 UHR
Das tapfere Schneiderlein
Der gewitzte Schneider trickst sich im
phantastischen Märchen der Gebrüder
Grimm bis zur eigenen Krönung als
König durch. Musikalisch erzählt von 3
AUF EINEN STREICH. Ab 4J, Dauer ca.
45 min.
THEATER SZENE, ROSENWEG 36. 14.00 UHR
Klassik
Lindy Hop with the BSO Trad
Jazzband
2. Matineekonzert. www.buehnenbern.ch
BÜHNEN BERN, CASINO BERN,
BURGERRATS SAAL. 11.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
St. Cecilia
Chorwerke von Fanny Hensel, Marianna
Martines und Henry Purcell zu Ehren
der heiligen Cäcilia, Schutzpatronin der
Musik.
AMADEUS CHOR BERN, PETRUSKIRCHE,
BRUNNADERNSTRAS SE 40. 17.00 UHR
Rest a While
Werke für Gambenconsort, Gesang
und Laute von Dowland, Byrd, Jenkins,
Monteverdi, Händel, u.a. Eintritt frei –
Kollekte zugunsten des Stipendienfonds.
KONSI BERN, MUSIKSCHULE KONSERVATO-
RIUM BERN, KRAMGASSE 36. 17.00 UHR
ElfenauPark Kultur
Norea Trio. Petya Mihneva-Falsig,
Klavier Hyunjong Reents-Kang Violine,
Eva Luthi Violoncello.
L. v. Beethoven: Klaviertrio op. 70 Nr.1
«Geistertrio», G. Fauré: Piano Trio op.
120, Turina Trio No. 2 o.
MANUELSTIFTUNG, ELFENAUPARK KULTUR,
ELFENAUWEG. 17.00 UHR
DUO TOMO
IMPRESSION. www.onobern.ch
ONO DAS KULTURLOKAL, KRAMGASSE 6.
17.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Sounds
Konzert des Berner Mandolinen
Orchesters
Das Berner Mandolinen Orchester feiert
seinen 100. Geburtstag. Zu diesem
Anlass spielt das Orchester Werke von
Valenti Roeser, Theodor Ritter, Ivan
Shekov, Giacomo Sartori, Hans Gàl,
Kurt Schwaen u.a.
BERNER MANDOLINEN ORCHESTER,
NYDEGGKIRCHE BERN. 16.00 UHR
Plattentaufe it is right to rebel –
Mat Callahan & Yvonne Moore and
friends
It Is Right to Rebel ist ein bemerkenswertes
und zum Nachdenken anregendes
neues Album von Mat Callahan
& Yvonne Moore and friends.
MAHOGANY HALL BERN, KLÖSTERLISTUTZ 18.
20.00 UHR
Verschiedenes
Flohmarkt
Jeden ersten Sonntag im Monat findet in
der Grossen Halle und auf dem Vorplatz,
sowie auf der Schützenmatte der Flohmarkt
statt.
GROSSE HALLE REITSCHULE BERN. 9 UHR
Öffentliche Führung: Gurlitt.
Eine Bilanz
Eine Bilanz ziehen bedeutet, Rechenschaft
abzulegen. Im November 2014
hat das Kunstmuseum Bern das Erbe
von Cornelius Gurlitt (1932 – 2014)
angenommen.
KUNSTMUSEUM BERN,
HODLERSTRAS SE 8–12. 11.00 UHR
Design Weekend Alles Skulptur?
Zur Ausstellung «Isamu Noguchi»:
Design Weekend zum Verhältnis von
Kunst und Design, in Zusammenarbeit
mit der Berner Design Stiftung.
ZENTRUM PAUL KLEE, MONUMENT IM
FRUCHTLAND 3. 11.00 UHR
Landschaft als Skulptur: Isamu
Noguchi
Gespräch in der Ausstellung mit Robin
Winogrond (Landschaftsarchitektin) und
Fabienne Eggelhöfer (Kuratorin).
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZPK, ZENTRUM
PAUL KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
11.00 UHR
Tanz in Bern/Katercafé
Nach so viel Kunst kann mensch
schon mal einen Kater haben. Diesen
melancholischen Nach-Festival-Hanger
vertreiben wir mit Kaffee, Tee und
Gipfeli der BakeryBakery.
DAMPFZENTRALE BERN, MARZILISTR. 47.
11.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Öffentliche Führung: Paul Klee.
Vom Rausch der Technik
Rundgang durch die Ausstellung.
ZENTRUM PAUL KLEE, MONUMENT IM
FRUCHTLAND 3. 12.00 UHR
Radikale Ästhetik: Isamu Noguchi
Gespräch in der Ausstellung mit Margareta
Daepp (Keramikerin) und Fabienne
Eggelhöfer (Kuratorin) über Keramik und
die Verschränkung von Tradition und
Innovation.
ZENTRUM PAUL KLEE, MONUMENT IM
FRUCHTLAND 3. 12.30 UHR
Öffentliche Führung: Isamu Noguchi
Rundgang durch die Ausstellung.
ZENTRUM PAUL KLEE, MONUMENT IM
FRUCHTLAND 3. 13.30 UHR
Gedenkfeier – für Menschen, die um
Kinder und Jugendliche trauern
Gemeinsam erinnern wir uns der verstorbenen
Kinder und Jugendlichen .
OFFENE KIRCHE BERN – IN DER HEILIG-
GEISTKIRCHE, SPITALGASSE 44. 16.00 UHR
Worte
Sonntagsführungen
Jeden ersten Sonntag im Monat um
11 Uhr bieten wir interessierten Besucherinnen
und Besuchern eine Führung
in unseren Dauerausstellungen an. Das
Thema und die Ausstellungen variieren.
BERNISCHES HISTORISCHES MUSEUM,
HELVETIAPLATZ 5. 11.00 UHR
10-Min-Museum
An ausgewählten Tagen nehmen unsere
Vermittlerinnen Sie mit auf exklusive,
spontane, überraschende Kurzführungen
durch unsere Wechsel- und
Dauerausstellungen. Ohne Anmeldung.
BERNISCHES HISTORISCHES MUSEUM,
HELVETIAPLATZ 5. 12.00 UHR
SecondArt – Ulrich Beseler liest aus
«Alte Meister» von Thomas Bernhard
Anlässlich der grossen Verkaufsausstellung
SecondArt liest Ulrich Beseler aus
dem Roman «Alte Meister» von Thomas
Bernhard.
VIDMARHALLEN, KÖNIZSTR.161. 12.30 UHR
Biberist
Klassik
50 Jahre Blockflötenchor Bern –
musikalische Kontraste
Der Blockflötenchor Bern vereint in den
Konzerten dieses Jahres Werke unterschiedlichster
Ausprägung gespielt auf
allen Flöten von Sopran bis Subbass.
BLOCKFLÖTENCHOR BERN, RÖM.KATH.
KIRCHE, PFARRER_SCHMIDLINWEG 5.
17.00 UHR
Bolligen
Familie
Eli spielt Posaune, Roland Schwab,
Kinderkonzert
Roland Schwab war 17 erfolgreiche
Jahre mit «LEIERCHISCHTE» unterwegs.
Sie gehörten zu den Pionieren der aktuellen
Schweizer Kindermusikszene. Seit
2017 spielt er unter eigenem Namen.
REBERHAUS BOLLIGEN, KIRCHSTRAS SE 9.
16.30 UHR
Fribourg
Klassik
Orgelvespern – Pierre Porret
Werke von Louis Couperin und Johann
Sebastian Bach.
FONDATION ACADÉMIE D’ORGUE DE FRI-
BOURG, FRANZISKANERKIRCHE FRIBOURG.
18.30 UHR
Köniz
Sounds
Flamenco 4tet – Küffer, Perrin,
Schiavano & Gigena
mit Flamenco Tänzerin Naty Cabrera.
KULTURHOF SCHLOSS KÖNIZ,
MUHLERNSTRAS SE 11. 17.00 UHR
Langenthal
Klassik
Blasorchester mit Cello und Harfe
Konzertante Blasmusik
STADTTHEATER LANGENTHAL, THEATER-
SAAL, THEATERSTRÄSSCHEN 1. 17.00 UHR
Muri b. Bern
Klassik
Mettlen-Konzert im Jubiläumsjahr
Aus unserer Talentschmiede:
Kathrin Hottiger, Gesang
Felicitas Bründler, Viola
Margalith Eugster, Klavier
am Flügel begleitet Yana Uzunova
MUSIKSCHULE MURI-GÜMLIGEN, VILLA MET-
TLEN, POURTALÈSSTRAS SE 35. 17.00 UHR
Mühlethurnen
Bühne
Guy Krneta – die Perücke (mit Daniel
Woodtli)
Im Bühnenprogramm zum bewegenden
Roman «Die Perücke» führt uns Guy
Krneta eine Vielzahl von Theatermenschen
vor Augen und zeigt das Theater
als Medium der Selbstfindung eines
jungen Menschen.
ALTI MOSCHTI MÜHLETHURNEN. 17.30 UHR
Oberbalm
Klassik
Sternstunde Kirche Oberbalm
Das Colla Parte Quartett spielt von
Robert Schumann das Streichquartett
A-Dur op. 41 Nr. 3 und von Peter I.
Tschaikowsky D-Dur op. 11.
STERNSTUNDE, STERNSTUNDE KIRCHE
OBERBALM. 17.00 UHR
Rubigen
Sounds
Judith Hill
(US) Funk, Soul, R&B
MÜHLE HUNZIKEN. 20.00 UHR
Thun
Verschiedenes
Führung für Gross und Klein
Ausstellungsrundgang mit Mini-Workshop
zum Thema Garten und Zukunft.
KUNSTMUSEUM THUN, HOFSTETTENSTRAS-
SE 14. 15.00 UHR
Wabern
Bühne
Brunch-Konzert Frauenchor
Reitschule
Heute wird gesungen! Während dem
Sonntagsbrunch singt der Frauenchor
der Reitschule Bern gemeinsam Lieder.
10:30 Uhr Brunch-Konzert,
Kultur auf Kollekte!
HEITERE FAHNE, DORFSTRAS SE 22/24.
10.30 UHR
Emma und der Rehwolf
Im Theater wird die Geschichte von
Emma und ihren Freunden dem Hofhund
Hannes, der Kuh Elsa und dem Schweinchen
Schlawiner erzählt. Das Theater
eignet sich für die ganze Familie.
HEITERE FAHNE, DORFSTRAS SE 22/24.
15.00 UHR
Zollikofen
Familie
Der blinde Lucius zu Gast im Blindenmuseum
Lucius studiert an der Jazz-Schule in
Bern. Er ist selber blind und gibt gerne
Antworten auf Ihre Fragen. Als leidenschaftlicher
Klavierspieler spielt er
ausserdem seine Lieblingssongs.
SCHWEIZERISCHES BLINDENMUSEUM,
HÖHEWEG 10. 14.00 UHR
Bühne
TAP Bern: TAP im Dunkeln
Alles beginnt an einem düsteren Ort:
ein unheimliches Geräusch, ein kurzer
Schatten, ein Schrei! Dass es einen
Mord gegeben hat, ist sicher – sonst
aber nichts. www.la-cappella.ch
LA CAPPELLA, ALLMENDSTRAS SE 24.
20.00 UHR
Klassik
Klassenaudition Klavier
Studierende der Klasse von Antoine
Françoise.
HKB MUSIK, GKS, PAPIERMÜHLESTRAS SE
13D. 19.30 UHR
Klassenaudition Querflöte
Studierende der Klasse von Adam
Walker. www.hkb-musik.ch
HKB MUSIK, KMS, PAPIERMÜHLESTRAS SE
13A. 19.30 UHR
Sounds
Sous Les Étoiles – Triology
Melodischer, grooviger Jazz mit Martin
Dahanukar (trumpet), Dimitri Howald
(guitar), Philipp Moll (bass).
RATHAUSGASSE 63. 19.00 UHR
SJO Latin
Swiss Jazz Orchestra Latin
VEREIN SWISS JAZZ ORCHESTRA, BIER-
HÜBELI, NEUBRÜCKSTRAS SE 43. 20.00 UHR
Stompin’ at Mahogany
Beswingter Tanzabend mit Swing der
30er-Jahre.
MAHOGANY HALL BERN, KLÖSTERLISTUTZ 18.
20.00 UHR
Verschiedenes
KITCHEN TALKS am Montag
«Partizipative Programmgestaltung» oder
«horizontale Organisationsstruktur» –
was steckt hinter den Begriffen?
KITCHEN TALKS schafft Klarheit.
MUSEUMSQUARTIER BERN, C/O BERNI-
SCHES HISTORISCHES MUSEUM, YEHUDI
MENUHIN FORUM, HELVETIAPLATZ 6.
19.00 UHR
Worte
Walsert es?
Lesung und Round Table.
SCHWEIZERISCHE NATIONALBIBLIOTHEK,
HALLWYLSTRAS SE 15. 18.00 UHR
Wissenschaftscafé: Eltern sein –
zwischen Glück und Verzweiflung
Das Wissenschaftscafé widmet sich
aktuellen wissenschaftlichen und
gesellschaftlichen Fragen und ermöglicht
einen direkten Dialog zwischen
Publikum und Expert:innen. Eintritt frei.
STIFTUNG SCIENCE ET CITÉ, TRANSA IN
DER MARKTHALLE, BUBENBERGPLATZ 9.
19.00 UHR
ALMA Renata Burckhardt mit Mario
Marchisella
Die Autorin Renata Burckhardt und der
Musiker Mario Marchisella verbinden
Text und Musik so, dass gelingt, was
selten gelingt: ein gemeinsames
Ganzes. www.musigbistrot.ch
MUSIGBISTROT, MÜHLEMATTSTRAS SE 48.
20.00 UHR
BERNER ALTSTADT-SLAM
OPENLIST POETRY-SLAM
www.onobern.ch
ONO DAS KULTURLOKAL, KRAMGASSE 6.
20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Bühne
Anne-Marie die Schönheit
Monolog von Yasmina Reza mit Robert
Hunger-Bühler. www.buehnenbern.ch
BÜHNEN BERN – VIDMAR 1, KÖNIZS-
TRAS SE 161. 19.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Biedermann und die Brandstifter
von Max Frisch
Siehe Do., 5.11.
DAS THEATER AN DER EFFINGERSTRAS SE,
EFFINGERSTRAS SE 14. 20.00 UHR
Bruno Bieri: Ça joue!
Bruno Bieri liebt die Zwischentöne, in
der Musik und im Leben. Das bringt er
spielend auf die Bühne, die Musik und
das Leben. Nach dem Erfolgsprogramm
«genau!» erblickt auch sein zweites
Stück in der www.la-cappella.ch.
LA CAPPELLA, ALLMENDSTR. 24. 20.00 UHR
Familie
Kodomo no kuni. Im Land der Kinder
Siehe Do., 5.11.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZPK,
MONUMENT IM FRUCHTLAND 3. 10.00 UHR
Offenes Atelier «versteckte Figuren»
Siehe Do., 5.11.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZPK, MONU-
MENT IM FRUCHTLAND 3. 14.00/16.00 UHR
Klassik
Klassenaudition Posaune
Studierende der Klasse von Ian Bousfield.
HKB MUSIK, GKS, PAPIERMÜHLESTRAS SE
13D. 19.30 UHR
Klassenaudition Saxophon
Studierende der Klasse von Christian
Roellinger. www.hkb-musik.ch
HKB MUSIK, KMS, PAPIERMÜHLESTRAS SE
13A. 19.30 UHR
Offenes Haus La Prairie:
PreCollege-Konzert
Das erste PreCollege-Konzert der
Saison ermöglicht unseren jüngsten
Studierenden, in der ungezwungenen
Atmosphäre im Gemeindehaus der
Dreifaltigkeitspfarrei erste Bühnenerfahrungen
zu sammeln.
HOCHSCHULE DER KÜNSTE BERN, FACH-
BEREICH MUSIK KLASSIK, LA PRAIRIE,
SULGENECKSTRAS SE 7. 20.00 UHR
Sounds
konzert, Diaconis Villa Sarepta
Musik verbindet Generationen – Es
spielen junge Talente des Konsibern.
KONSI BERN, VILLA SAREPTA DER STIFTUNG
DIACONIS, SCHÄNZLISTR. 19. 19.00 UHR
Emmet Cohen Trio
Marians Jazzroom Herbstsaison:
Emmet Cohen Trio: vom 8.–12.11.
MARIANS JAZZROOM, ENGESTRAS SE 54.
19.30/21.30 UHR
ARBRE
ATMOSPHERIC JAZZ. www.onobern.ch
ONO DAS KULTURLOKAL, KRAMGASSE 6.
20.30 UHR. JUGENDKULTURPASS 16-26
Verschiedenes
Yoga im Museum
Wir stellen Ihnen jeden Dienstag in
zehn Minuten ein Ausstellungsobjekt
vor, bevor Sie anschliessend in die
thematisch abgestimmte Yoga-Lektion
eintauchen.
BERNISCHES HISTORISCHES MUSEUM,
HELVETIAPLATZ 5. 12.15 UHR
3. – 9. November 2022
Anzeiger Region Bern 39
9
Lionel Nemeth
Atmosphärisch heiter
ZVG
Arbre nennt sich das Jazztrio, und das passt. Der Hornist Paul
Butscher, Mélusine Chappuis an Piano, Synth und den Reglern sowie
Perkussionist Xavier Almeida erzeugen ein instrumentales Geflecht,
dessen Verästelungen in viele Richtungen ausschlagen. Die
Orientierung am Licht verlieren sie dabei nicht. Das macht ihren
Sound klar, heiter und atmosphärisch leicht.
Ono das Kulturlokal, Bern. Di., 8.11., 20.30 Uhr
Klima vor Gericht
In Indien fallen dehydrierte Vögel vom Himmel auf verdorrte Äcker
und Felder, ein Monsunregen setzt Pakistan unter Wasser: Die
Leidtragenden der menschgemachten Erderwärmung stehen bis
jetzt schutz- und rechtlos da. Ist es Zeit für Klimarechte? Niemand
weiss das besser als die Juristin Helen Keller. Die ehemalige Richterin
am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Strassburg
beschäftigt sich mit der Frage, ob Klimaschäden eingeklagt werden
sollten. Und wie ein Klimaschutzrecht aussähe. Ihre Überlegungen
dazu teilt sie im Casino-Format «Zeitgedanken».
Casino, Bern. Mo., 7.11., 19 Uhr
Öffentliche Führung: Kunst am
Mittag
Eine halbstündige Führung zu einem
ausgewählten Thema aus einer unserer
Ausstellungen. Jede Woche zu einem
anderen Thema.
ZENTRUM PAUL KLEE, MONUMENT IM
FRUCHTLAND 3. 12.30 UHR
ganz Ohr – persönliches Gespräch
Gibt es Dinge, die Sie im Moment
beschäftigen oder belasten? «ganz Ohr»
ist das Gesprächsangebot der offenen
kirche bern.
OFFENE KIRCHE BERN – IN DER HEILIG-
GEISTKIRCHE, SPITALGASSE 44. 17.00 UHR
Zoom-Kunst und ich: Paul Klee.
Vom Rausch der Technik
Zur Ausstellung «Paul Klee. Vom Rausch
der Technik»: Zoom-Präsentation im
Dialog mit den Teilnehmer:innen rund
um ausgewählte Werke der Ausstellung
mit Ramona Unterberg, Kunstvermittlerin
ZENTRUM PAUL KLEE, MONUMENT IM
FRUCHTLAND 3. 17.00 UHR
Worte
Buch am Mittag-Vortragsreihe
Chancengleichheit und soziales
Minimum.
UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BERN, BIBLIO-
THEK MÜNSTERGASSE, VERANSTALTUNGS-
SAAL, MÜNSTERGASSE 63. 12.30 UHR
Erzählcafé: Reden über den Tod –
ist Sterben noch ein Tabu?
Moderation: Karin Naville & Birgit Libiszewski.
Eintritt frei.
UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BERN, QUARTIER-
BIBLIOTHEK BÜMPLIZ, BERNSTRAS SE 77.
16.30 UHR
Biel/Bienne
Bühne
Kafka In Farbe – Urauffuhrung.
Max Merker und Aaron Hitz.
TOBS – THEATER ORCHESTER BIEL SOLO-
THURN, STADTTHEATER BIEL, BURGGASSE
19. 19.30 UHR
Biel/Bienne
Worte
Berner Lesereise
Mit Eva Leuenberger, Noemi Somalvico
und Amanda Wettstein.
AMT FÜR KULTUR DES KANTONS BERN,
STADTBIBLIOTHEK BIEL/BIENNE. 19.30 UHR
Wabern
Verschiedenes
Vollmondfondue
Schlemmen Sie ein cremiges Fondue
auf der Gurtners Terrasse während der
Vollmondnacht. Wunderschöner Ausblick
kombiniert mit leckerem Käsefondue.
GURTEN – PARK IM GRÜNEN . 18.00 UHR
Mi 9.
Bern
Bühne
Hunger. Ein Feldversuch
von Gernot Grünewald und Ensemble.
www.buehnenbern.ch
BÜHNEN BERN – VIDMAR 1, KÖNIZ-
STRAS SE 161. 19.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
BIEDERMANN UND DIE BRANDSTIF-
TER von MAX FRISCH
Siehe Do., 5.11.
DAS THEATER AN DER EFFINGERSTRAS SE,
EFFINGERSTRAS SE 14. 20.00 UHR
Alles ohne mich
Siehe Do., 5.11.
THEATER MATTE, MATTENENGE 1.
20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Reeto von Gunten: 2050
Reeto von Gunten hat eine ganz eigene
Art der Vorsorge gefunden: Seit fast
zehn Jahren schreibt er seine Tagebücher
vor. So kann er sich dann
entspannt zurücklehnen, 2050 im
Altersheim. www.la-cappella.ch
LA CAPPELLA, ALLMENDSTRAS SE 24.
20.00 UHR
Shadows
Eine Schattensymphonie von Das
Theater-Pack. Die Bühne ist leer. Dann
tritt der Schattenspieler auf. Er zieht an
einer Schnur und eine Stadt erwacht …
Eine Komposition für Licht, Schatten
und Musik.
TOJO THEATER REITSCHULE BERN,
NEUBRÜCKSTRAS SE 8. 20.30 UHR
Mykki Blanco (USA)
Acid, Punk, Trap: Mykki Blanco ist mit
vielen Wassern gewaschen.
BEE-FLAT IM PROGR, TURNHALLE BERN,
SPEICHERGASSE 4. 20.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Familie
Erste Schritte im Museum – Für die
Jüngsten
Ihr Kleinkind führt Sie an der Hand
durch die Ausstellung. Lassen Sie sich
auf eine neue Betrachtungsweise ein
und entdecken Sie Ausstellungsräume
und Kunst gemeinsam.
KUNSTMUSEUM BERN,
HODLERSTRAS SE 8–12. 10.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Kodomo no kuni. Im Land der Kinder
Interaktive Ausstellung im Kindermuseum
Creaviva zur ZPK-Ausstellung
«Isamu Noguchi».
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZPK, MONU-
MENT IM FRUCHTLAND 3. 10.00 UHR
Keine Heimat mehr
Alma ist nach langer Zeit in ihre Heimat zurückgekehrt – und findet
sich nicht mehr zurecht darin. Aus Freund*innen wurden Fremde.
Die Zeit ist nicht stehen geblieben, und auch das Leben scheint
nicht mehr an dem Ort, wo es mal war. So macht sich Alma auf die
Suche nach Zeit, Raum und Menschen. Die Autorin und Performerin
Renata Burckhardt besucht mit der Novelle «Alma» und dem
Musiker Mario Marchisella das Musigbistrot für eine szenischmusikalische
Lesung.
Musigbistrot, Bern. Mo., 7.11., 20 Uhr
Offenes Atelier «versteckte Figuren»
Siehe Do., 5.11.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZPK, MONU-
MENT IM FRUCHTLAND 3. 14.00/16.00 UHR
Thomi rettet das Meer
Ein Figurentheater von Frank Demenga
für Kinder ab 5 Jahren. Kein Märchen,
sondern die wahre Geschichte jener
Kinder, die erkennen, was das Meer, die
Natur für uns Menschen bedeuten muss.
BERNER PUPPENTHEATER, GERECHTIG-
KEITSGASSE 31. 14.30 UHR
Neues vom Räuber Hotzenplotz
Potzpulverdampf mit Schall und Rauch,
der Räuber Hotzenplotz ist wieder im
Anmarsch! Kaum eingebuchtet, ist er
schon wieder ausgerissen. Chäspi und
Sepp nehmen die Spur auf und hecken
Pläne aus.
THEATER SZENE, ROSENWEG 36. 15.00 UHR
Klassik
Klassenaudition Klarinette
Studierende der Klasse von Ernesto
Molinari.
HKB MUSIK, GKS, PAPIERMÜHLESTRAS SE
13D. 19.30 UHR
Rolando Villazón: Eine musikalische
Weltreise durch die Zeit
Tournee 2022 – Erleben Sie den Startenor
in einem persönlichen Konzert mit
solistischen Highlights u.a. von Mozart,
Verdi, Bellini und Rossini! Mit Carrie-Ann
Matheson (Klavier) und Holger Wemhoff
(Moderation).
BÜHNEN BERN – CASINO BERN, GROSSER
SAAL, CASINOPLATZ 1. 19.30 UHR
Sounds
Diyet & The Love Soldiers with
Gordie Tentrees
Canadian Roots Music/Präsentiert von
der Kanadischen Botschaft und ONO
www.onobern.ch
ONO DAS KULTURLOKAL, KRAMGASSE 6.
17.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Emmet Cohen Trio
MARIANS JAZZROOM HERBSTSAISON:
Emmet Cohen Trio: Vom 8. 11.–12.11.
MARIANS JAZZROOM, ENGESTRAS SE 54.
19.30/21.30 UHR
Open Mic
Die offene Bühne in der Mahogany
geniesst grosse Beliebtheit bei Künstlern
und dem jeweils zahlreichen Publikum.
MAHOGANY HALL BERN, KLÖSTERLISTUTZ 18.
20.00 UHR
Wolfer & Plague Pits
Alternative Rock/Cold Wave/Noiserock
RÖSSLI BAR, NEUBRÜCKSTR. 8. 20.00 UHR
Verschiedenes
Kunst über Mittag
Jeden Mittwochmittag von 12:30 bis
13:00 wird ein Werk aus der Sammlung
oder den Wechselausstellungen eingehender
besprochen. Jede Veranstaltung
bildet eine in sich geschlossene Einheit.
KUNSTMUSEUM BERN,
HODLERSTRAS SE 8–12. 12.30 UHR
ganz Ohr – persönliches Gespräch
Siehe Do., 3.11.
Zürich Art Weekend
OFFENE KIRCHE BERN – IN DER HEILIG-
GEISTKIRCHE, SPITALGASSE 44. 13.00 UHR
Schönheit des Herbstes
Führung: Herbstfarben und -früchte im
BoGa. Mit Géraldine Chavey (Verein
Aquilegia). Treffpunkt vor dem Palmenhaus.
Kollekte
BOGA BOTANISCHER GARTEN BERN, AL-
TENBERGRAIN 21. 18.00 UHR
FREITAG | 2.12.2022 | 19:30 | FRANZÖSISCHE KIRCHE BERN
J. S. BACH
HOHE MESSE IN H-MOLL
SCHWEIZER JUGENDCHOR
LEITUNG: NICOLAS FINK
freitagsakademie.com
Veganes Mittwuch Znacht
Veganes Quartier Znacht am 1. Mittwoch
des Monats. Chunsch ou? Anmeldung;
076 477 10 29.
BREITSCH-TRÄFF, BREISCH-TRÄFF, BREITEN-
RAINPLATZ 16. 19.00 UHR
6 X 6
PODIUMSDISKUSSION ZUM THEMA
SEXUALITÄT www.onobern.ch
ONO DAS KULTURLOKAL, KRAMGASSE 6.
20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Worte
Ein Abend im Museum – Money Talks
Welche Auswirkungen hat die Geldpolitik
auf die Wirtschaft? Gastgeber
Tommy Vercetti empfängt ab 19.30 Uhr
Soziologe Leon Wansleben und Nicolas
Cuche-Curti zum Gespräch.
Mit Anmeldung.
BERNISCHES HISTORISCHES MUSEUM,
HELVETIAPLATZ 5. 17.00 UHR
Vollmondturmapéro
Mit der Turmwartin geht’s sportlich
hinauf in die Glockenstube zur
gewichtigen Susanna mit spannenden
Geschichten über die Glöckner und
die Challenfänger und zu einem feinen
Apéro hoch über Berns Däch.
BERNER MÜNSTER, MÜNSTERPLATZ 1.
18.00 UHR
Langenthal
Bühne
ume marti ume
Ein szenisch-literarisches Konzert.
STADTTHEATER LANGENTHAL – THEATER 49,
THEATERSTRÄSSCHEN 1. 20.00 UHR
Rubigen
Sounds
Das Lumpenpack
Support: Dalai Puma – (DE) Pop, Rock
MÜHLE HUNZIKEN. 20.00 UHR
kulturticket.ch
Solothurn
Klassik
Die sieben Todsünden –
The seven deadly Sins
Kurt Weill
TOBS – THEATER ORCHESTER BIEL
SOLOTHURN, FOYER STADTTHEATER BIEL,
FISCHERGASSE. 19.30 UHR
Spiez
Bühne
Musical Servus Peter
Servus Peter kommt endlich in die
Schweiz. Mit unvergesslichen Liedern
wie «Das machen nur die Beine von
Dolores», «Die kleine Kneipe», «Die
süssesten Früchte», «Badewannentango»
oder «Mexico mi amor».
LÖTSCHBERGSAAL. 19.00 UHR
Wabern
Verschiedenes
Stille Meditation für alle
Stille Meditation ist eine Oase in
der Hektik, um mit sich in Frieden zu
kommen. Info/Anmeldung: Pfarrer Bernhard
Neuenschwander,
031 978 32 65,
bernhard.neuenschwander@kg-koeniz.ch
WALDBLICKSTRAS SE 26. 17.30 UHR
Heitere Pizzaabend
Der legendäre, vielleicht bitzeli chaotische
Pizzaabend auf der Heitere
Terrasse oder in der heimeligen Beiz!
Hausgemachte Pizza um die CHF 17
mit Salat
17 Uhr Türöffnung und Bar
18 Uhr Pizza
HEITERE FAHNE, DORFSTRAS SE 22/24.
18.00 UHR
Worte
Lesung Livia Anne Richard & Wale
Liniger
Musikalische Lesung
VILLA BERNAU, SEFTIGENSTRAS SE 243.
19.00 UHR
Inserat
10 Anzeiger Region Bern 40
3. – 9. November 2022
Ausstellungen
Bern
Alpines Museum der Schweiz
Helvetiaplatz 4. Biwak#30: Raclette.
L›excellent fromage de montagne. Am
Raclettekäse zeigt sich der Röstigraben:
In der Deutschschweiz kommt er nur im
Winter, in der Romandie das ganze Jahr
über auf den Teller. Das Alpine Museum
widmet dem Käse eine Ausstellung.
BIS SO, 13.11. TÄGLICH AUSSER MO 10-17.
JUGENDKULTURPASS 16-26
∙ Fundbüro für Erinnerungen, No 2:
Frauen am Berg. Frauen sind schon
immer genau so begeistert, virtuos und
unerschrocken auf Berge gestiegen wie
Männer. Nur wurde das lange Zeit kaum
dokumentiert. Das Fundbüro für Erinnerungen
No 2 will dies ändern.
BIS MI, 27.09. TÄGLICH AUSSER MO 10-17.
JUGENDKULTURPASS 16-26
Berner Generationenhaus
Bahnhofplatz 2. Ausstellung «Zuhause
sterben». Die Ausstellung steht im Zeichen
der Compassionate City, der mitfühlenden
Gemeinde und befasst sich
mit der Frage, wie wir als Gemeinschaft
Menschen am Lebensende unterstützen.
BIS FR, 18.11. TÄGLICH 9-18.
Bernisches Historisches Museum
Helvetiaplatz 5. Wechselausstellung
«Das entfesselte Geld – Die Geschichte
einer Erfindung». Die Ausstellung in Zusammenarbeit
mit der Schweizerischen
Nationalbank nimmt die Besuchenden
auf eine Reise zu den Ursprüngen des
Geldes und lädt zur wichtigen Debatte
über das aktuelle Geldsystem ein
BIS FR, 20.01. TÄGLICH AUSSER MO 10.
Der Burgerspittel im Viererfeld
Viererfeldweg 7. Fotoausstellung «Christine
Ahlborn». Mit starken Farben und
teils verwirrenden Strukturen manipuliert
Ahlborn ihre Sujets und eröffnet den
Betrachter*innen neue Dimensionen.
BIS MI, 22.02. TÄGLICH 16.30-17.
Galerie am Königweg
Königweg 2A. Ausstellung: Hedwig
Hayoz-Häfeli. «Unterwegs»: Ausstellung
von Bildern, Skulpturen und Schmuck.
BIS DO, 29.06. DO/SO 14-17.
Grand Palais Bern
Thunstrasse 3 (Helvetiaplatz). peut-être
demain – Doris Lasch / Sarina Scheidegger.
BIS FR, 04.11. FR 18.
Im Turm
Viktoriastrasse 70. UPROOT. Die New
Yorker Künstlerin Arden Surdam und der
Italiener Alessandro Rolandi leben und
arbeiten beide in Bern und zeigen im
Turm der Feuerwehr Viktoria erstmals in
Bern ihre hier entstandenen Werke.
BIS SA, 19.11. SA 18-21.
KUNSTREICH
Gerechtigkeitsgasse 76. Christine
Aebi-Ochsner. Die Künstlerin bringt ihre
Gefühle und Gedankenwelten auf die
Leinwand.
BIS SA, 12.11. DO-FR/DI-MI 10-18 |
SA 9-16 | MO 14-18.
Klingendes Museum
Kramgasse 66. Unsere Schätze – Kostbare
Blasinstrumente. Die Musette de
cour aus der Zeit des Sonnenkönigs (ein
barocker Dudelsack), Flöten aus Kristallglas,
Juwelen auf einer Trompete: Ein
Blick in unsere Schatztruhe, mit Videos
auf unseren iPads.
BIS SO, 08.10. DO-SO/MI 14-17.
∙ Vom Alphorn, dem Serpent und anderen
Musikinstrumenten. Blasinstrumente
aus 300 Jahren, ihre Ensembles, ihre
Musik. Und: versuchen Sie selber Drachenkopf-Posaune,
Alphorn oder Rankett
zu spielen!
BIS SA, 31.12. DO-SO/MI 14-17.
Kornhausbibliothek Bern
Kornhausplatz 18. Lüfte deine Kopfschubladen!.
Wir alle urteilen manchmal
über Menschen alleine aufgrund ihres
Aussehens, ihres Geschlechts oder ihrer
Herkunft. Die partizipative Ausstellung
lädt dazu ein diese Kopfschubladen
kräftig zu lüften.
BIS SA, 26.11. DO-FR/DI-MI 10-19 |
SA 10-17.
Kunst- und Kulturhaus VISAVIS
Gerechtigkeitsgasse 44, Eingang von
der Gasse. Frauen feiern die Kunst auf
lustige Art und Weise. Keine Lust auf
Wichtigtuerkunst. Das VISAVIS wird zum
zweiten Mal Ausstellungsort: sechs
einzigartige Künstlerinnen zeigen eine
Auswahl ihrer Werke.
BIS SO, 06.11. DO-SO 17-20.
Kunsthalle Bern
Helvetiaplatz 1. Simnikiwe Buhlungu |
Einzelausstellung.
BIS SO, 04.12. TÄGLICH 11-18.
JUGENDKULTURPASS 16-26
Kunstmuseum Bern
Hodlerstrasse 8 - 12. Gurlitt. Eine
Bilanz. Eine Bilanz ziehen bedeutet,
Rechenschaft abzulegen. Im November
2014 hat das Kunstmuseum Bern das
Erbe von Cornelius Gurlitt (1932 – 2014)
angenommen.
BIS SO, 15.01. DO-SO/MI 10-17 | DI 10-21.
JUGENDKULTURPASS 16-26
Museum Cerny
Stadtbachstrasse 8a. Museum
geschlossen, fermé, closed. Wegen
Reparaturarbeiten bleibt das Museum
geschlossen. Le musée sera fermé pour
travaux. The museum will be closed. 2. -
24. November
BIS DO, 24.11. DO-SA/MI 10-17.
Museum für Kommunikation
Helvetiastrasse 16. Dark Gossip.
Verschlossene Türen, Einsamkeit und
schwarze Geschichten.
BIS FR, 16.12. FR 21-22.45.
Naturhistorisches Museum Bern
Bernastrasse 15. 5 Sterne – Sensationeller
Fossilienfund aus dem Jura.
Weltweit einzigartiger Fossilienfund, der
noch nie zu sehen war: In der neuen
Sonderausstellung «5 Sterne» zeigen wir
170 Millionen Jahre alte Neufunde von
Stachelhäutern aus dem Schweizer Jura.
BIS SA, 31.12. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
∙ Barry – Der legendäre Bernhardinerhund.
Vor 200 Jahren starb der berühmteste
Rettungshund der Welt: Barry. Bis
heute ist er eine Legende geblieben.
Die Ausstellung zeigt die heldenhaften
Taten des Bernhardiners vom Grossen
St. Bernhard.
DAUERAUSSTELLUNG. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
∙ Die grosse Knochenschau – Im Bauch
des Wals. Wissen Sie, wo das Pferd
seine Hände hat, oder weshalb der
Elefant auf Zehenspitzen geht? In unserer
Ausstellung der fast 150-jährigen
Skelettsammlung ist erstaunlich viel
Fleisch am Knochen.
BIS SO, 22.06. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
∙ Dokfilm: Leben auf dem Mars. Der Film
läuft in der Ausstellung «5 Sterne» im Kinoraum
«Das ist keine Mars-Ausstellung»
sowie auf den NMBE-Onlinekanälen.
BIS SO, 21.09. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
∙ Flossen-Füsse-Flügel – Der Werdegang
der Wirbeltiere. Einfache Wasserwesen
wurden Fische, entstiegen später als
Amphibien dem Wasser und entwickelten
sich zu Reptilien weiter – die Ausstellung
erzählt die packende Geschichte
der Evolution.
BIS SO, 22.06. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
∙ Käfer & Co. – Die bunte Welt der wirbellosen
Tiere. Die Ausstellung zeigt eine
Vielfalt an Käfern, Insekten, Schmetterlingen,
Schnecken und Muscheln.
BIS SO, 22.06. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
∙ Queer – Vielfalt ist unsere Natur. Die
neue Sonderausstellung schlägt eine
Brücke zwischen biologischen Erkenntnissen
und gesellschaftlich aktuellen
Themen. Eine aufregende Expedition
in die bunte Vielfalt von Natur und
Gesellschaft.
BIS SO, 19.03. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
∙ Steine der Erde – Meteoriten, Diamanten
& Co.. Steine sind ein unerschöpfliches
Archiv – sie erzählen uns viel über
den Aufbau der Erde und die Entwicklung
des Lebens. Die Ausstellung zeigt einen
Querschnitt durch erdwissenschaftliche
Schätze.
BIS SO, 22.06. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
∙ The Substitute. Der siebte und letzte
Raum in der Ausstellung «Weltuntergang»
trägt den Titel «Das offene Ende»:
Jedes Jahr wird eine Künstlerin oder ein
Künstler eingeladen, den Raum aufs
Neue zu gestalten.
BIS SO, 13.11. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
∙ Tiere Afrikas – Gorilla, Löwe & Co..
Die geschichtsträchtige Ausstellung ist
das Herz des Museums. Die Dioramen
lassen die Besucherinnen und Besucher
sich seit Generationen im faszinierenden
Kontinent wähnen.
BIS SO, 22.06. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
∙ Tiere der Schweiz – Auerhahn, Steinbock
& Co.. Was raschelt im Estrich?
Was huscht durchs Unterholz? Die
heimische Tierwelt ist uns bekannt – und
doch bekommen wir viele Arten selten
zu Gesicht.
BIS SO, 22.06. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
Sie konzentrieren sich aufs Komische
Im Kunst- und Kulturhaus Visavis wenden sich Künstlerinnen den
absurden, abstrusen und ironischen Facetten des Lebens zu. Die
Malerei von Helga Zumstein zeigt etwa, dass auch Nonnen ihre
Smartphone-Momente haben. Weitere Cartoons, Illustrationen
oder Mixed-Media-Objekte gibt es in der Ausstellung «Frauen feiern
die Kunst auf lustige Art und Weise» von Jacky Gleich, Jessica
Skolovski, Eve Stockhammer, Susanne Vowinckel und Verena
Welten von Arb.
Kunst- und Kulturhaus Visavis, Bern. Vernissage: Do., 3.11., 17 Uhr
Ausstellung bis So., 6.11.
∙ Tiere des Nordens – Walross, Grizzly
& Co.. Wer sich ein paar Minuten
Zeit nimmt, erlebt die Eisbären, die
Moschusochsen und die Robben im
Zauber wechselnder Lichtstimmungen –
von Sonnenaufgang bis in die eisblaue
Polarnacht.
BIS SO, 22.06. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
∙ Verführungen - Führung durch die
Ausstellung «Queer - Vielfalt ist unsere
Natur». Queere Menschen entern die
Sonderausstellung «Queer - Vielfalt ist
unsere Natur» und erhalten eine Carte
Blanche, um eine ganz persönliche
Führung zu gestalten.
BIS DO, 02.03. DO 17-18.
JUGENDKULTURPASS 16-26
∙ Weltuntergang – Ende ohne Ende.
Die Geschichte vom Weltuntergang ist
eine menschliche Erfindung, uralt und
brandaktuell. Die Ausstellung versammelt
Bilder, Funde und Erzählungen aus
Wissenschaft und Kunst.
BIS SO, 13.11. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
∙ «Wunderkammer - Die Schausammlung».
Die Schausammlung gibt Einblick
in aktuelle Sammlungstätigkeit,
moderne Untersuchungsmethoden und
historische Sammlungen – ein Rundgang
zu einem der drängendsten Probleme
der Gegenwart.
BIS SO, 22.06. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
ONO Das Kulturlokal
Kramgasse 6. Claudia Rogger - Malerei.
Ausstellung
BIS FR, 30.12. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
Polit-Forum Bern
Marktgasse 67. Demokratie-Turm. Je
mehr Menschen sich beteiligen können,
umso besser für die Demokratie. Der
Demokratie-Turm bietet allen Raum für
Diskussionen, Dialog und Austausch und
macht das Thema Demokratie erlebbar.
BIS DI, 31.12. TÄGLICH.
Robert Walser-Zentrum
Marktgasse 45. Carl Seeligs Wanderungen
mit Robert Walser. Die Ausstellung
dreht sich um Carl Seeligs Buch ‹Wanderungen
mit Robert Walser›, welches
bis zum heutigen Tag die Wahrnehmung
von Robert Walser als Mensch und Autor
prägt.
BIS FR, 29.12. DO-FR/MI 13-17.
Schweizerische Nationalbibliothek
Hallwylstrasse 15. Aufgeschrieben. Stift,
Taste, Spracherkennung. Wie schreiben
wir in Zukunft? Und was macht das mit
unseren Texten? Die Ausstellung «Aufgeschrieben»
geht den neuen Techniken
des Aufschreibens nach, die unseren
Alltag erobert haben.
BIS FR, 13.01. TÄGLICH.
Stiftung SAPA, Schweizer Archiv der
Darstellenden Künste
Schanzenstrasse 15. Theater in Gegenwart
und Geschichte. Um 14 Uhr findet
eine öffentliche Führung (ca. 1 Stunde)
statt.
BIS SA, 03.12. SA 12-16.
Unity-Schweiz
Königweg 1A. MitEinAnder. Fotoausstellung
von Beat Loosli zum Thema MitEinAnder
der RadioChico Weltfriedenswoche
2022 mit Bildern aus Südamerika
und Europa
BIS SA, 31.12. DO-FR/MO-MI 10-16.
VIDMARHALLEN
Könizstr.161. Kunsthappening Second-
Art – vom Brocki ins Spotlight. Vernissage
von über 200 Kulturschaffenden
aus dem Kanton Bern mit einführenden
Worten von Christoph Simon, Sounds
von Marco Repetto & DJ Soulsource und
einer Performance von Zora Vipera.
BIS FR, 04.11. FR 18.
∙ SecondArt – vom Brocki ins Spotlight.
An der grossen Ausstellung Second-
Art zeigen 200 Kulturschaffende des
Kantons Bern neue Kunst aus Berner
Brockenstuben.
BIS SO, 20.11. SA-SO/DI-MI 14-19.
Zehendermätteli
Reichenbachstrasse 161. Kunstraum Zehendermätteli.
Der neu Kunstraums im
Zehendermätteli bietet eine spannender
Ausstellungsort im öffentlichen Raum
auf dem Rundweg im Zehendermätteli.
BIS DO, 29.12. TÄGLICH.
Zentrum Paul Klee
Monument im Fruchtland. Isamu
Noguchi. Er gehört zu den experimentellsten
Kunstschaffenden des
20. Jahrhunderts.
BIS SO, 08.01. TÄGLICH AUSSER MO 10-17.
∙ Paul Klee. Vom Rausch der Technik.
Dem Rausch der technischen Entwicklung
begegnete er mit kritischer Distanz
und kommentierte diesen in zahlreichen
Werken.
BIS SO, 21.05. TÄGLICH AUSSER MO 10-17.
videokunst.ch Showroom PROGR
Waisenhausplatz 30. Bernhard Huwiler,
«Trilogy #1-3 (Galileo, Titanic, Little
Debbie›s Cupcake)». Wir freuen uns
ausserordentlich, die Videoarbeit «Trilogy
#1-3 (Galileo, Titanic, Little Debbie›s
Cupcake)» von Bernhard Huwiler aus
dem Jahr 1998 zu präsentieren. Kuratiert
von Renée Magaña.
BIS SA, 26.11. DO-FR/MI 14-18 | SA 12-16.
Burgdorf
Museum Franz Gertsch
Platanenstrasse 3. Kaleidoskop. 20
Jahre Museum Franz Gertsch
BIS SO, 05.03. TÄGLICH AUSSER MO.
∙ Kaleisoskop. 20 Jahre Museum Franz
Gertsch. Eine vielseitige und vielfarbige
Ausstellung mit Gemälden und
Holzschnitten von Franz Gertsch aus den
letzten zwanzig Jahren. Mit dabei zwei
neue, niemals zuvor gezeigte Werke.
BIS SO, 05.03. DO-FR/DI-MI 10-18 |
SA-SO 10-17.
∙ Your Life. Fotografie in der KWS-Sammlung.
Werke von Balthasar Burkhard,
Reto Camenisch, Marianne Engel, Peter
Hebeisen, Urs Lüthi, Chantal Michel, Nadin
Maria Rüfenacht, Shirana Shahbazi,
Annelies Strba und Anouk Tschanz.
BIS SO, 27.11. TÄGLICH AUSSER MO 10-18.
Schloss Burgdorf
Schlossgässli 1. Macherinnen - Frauengeschichte
aus Burgdorf und dem
Emmental. Die neue Ausstellung im
Museum Schloss Burgdorf zeigt die
Frauengeschichte der Region mit einer
Vielzahl von Portraits, Hörstücken und
Objekten zum Entdecken.
BIS SO, 26.02. DO-SO/MI 10-18.
Helga Zumstein
ZVG
Künste treffen aufeinander
Die Idee ist simpel, das Ergebnis so divers wie die Teilnehmenden
und ihre Kunst: Über 200 Kulturschaffende aus dem Kanton Bern
haben während dreier Monate Bildern aus dem Brockenhaus neuen
Glanz verliehen. Was dabei rausgekommen ist, zeigt die Ausstellung
«SecondArt». Pieces von Sprayer*innen, Werke bildender
Künstler*innen und Bilder von Literaturschaffenden treffen aufeinander,
mal gibt es auch einen Song zu hören. Die Kunst darf gerne
auch gekauft werden. Die an der Finissage noch erhältlichen Werke
versteigert kein Geringerer als der Komiker Johannes Dullin.
Vidmarhallen, Liebefeld. Vernissage: Fr., 4.11., 18 Uhr
Versteigerung: 20.11., 16 Uhr. Ausstellung bis 20.11.
Chaux-de-Fonds, La
Quartier Général
Rue du Commerce 122. Broderies d›un
monde vivant. Philippe Jacq und Quartier
Général bieten gemeinsam eine immersive
Erfahrung, ein Patchwork-Fresko,
in dem kanonische Darstellungen aus
der Kunstgeschichte neben Ikonen der
Popkultur stehen.
BIS SO, 04.12. TÄGLICH 14-17.
Fraubrunnen
Galerie Schlosskeller
Bernstrasse 5. imflussimflussimflussimfluss.
Yolanda Jacot-Parel: Malerei in
Mixed Media: Lotti Meschter: Zeichnungen,
Texte, Skulpturen aus Holz.
BIS SO, 13.11. DO-FR/MO-MI 9-11 |
DO 17-19 | SA 15-18 | SO 10-17.
Interlaken
Kunsthaus Interlaken
Jungfraustrasse 55 . Fussball ißt unser
Leben. 18.9. bis 27.11.2022
BIS SO, 27.11. DO-SA/MI 14-17 | SO 11-17.
Köniz
Schulmuseum Bern
Haberhuus, Schloss Köniz. Schule.
Experiment Zukunft. In welche Richtung
soll sich unser Bildungswesen weiterentwickeln?
Ausstellung zur Zukunft der
Schule.
BIS SA, 16.12.2023.
Lützelflüh-Goldbach
Kulturmühle Lützelflüh
Mühlegasse 29. Ausstellung «Wasser
auf die Mühle». RETO BÄRTSCHI,
Wangenried, Bild & Objekt SAMUEL
HESS, Hilterfingen, Fotografie SIMON
KÜBLI, Hasle-Rüegsau, Installation &
Objekte FLORIAN STREIT, Bözberg, Bild
& Skulptur
BIS SO, 06.11. FR 17-19 | SA-SO 14-17.
Meikirch
Kulturspycher Meikirch
Dorfplatz Meikirch. ? aha! mönchilcha.
Fotografien von Willy Oppliger und Fritz
Mühlemann. Ein Blick auf scheinbar
Unscheinbares am Wegrand in und um
Meikirch. Bilder, die zum Schmunzeln
oder Nachdenken bringen.
BIS SO, 13.11. DO-FR 18-20 | SA 14-18 |
SO 11-17.
Münchenbuchsee
Restaurant Privatklinik Wyss
Fellenbergstrasse 34. Kunstausstellung
Stephan Oberteufer.
BIS SO, 20.11. TÄGLICH 9-11.30 |
TÄGLICH 13.30-17.
Mürren
MiniMuseum
Die Erfolgsgeschichte des internationalen
Schneesports. geschrieben
von Frauen und Männern aus Mürren,
Gimmelwald und von Gästen Abfahrt und
Slalom wurden in Mürren erfunden und
der Schweizerischen Damenskiclub in
Mürren gegründet.
BIS MI, 30.11. TÄGLICH 17-16.
Niederwangen b. Bern
zone contemporaine
Freiburgstrasse 580. Mark Jenkins –
Fight or Flight. Mark Jenkins verwandelt
die zone contemporaine in einen
Erfahrungsraum mit lebensgrossen,
hyperrealistischen Skulpturen.
BIS FR, 31.03. DO-FR/MO-MI 7.15-17.
Riggisberg
Abegg-Stiftung
Werner Abeggstrasse 67. Menschen,
Tiere, Götterwesen – Textile Schätze
aus dem Alten Peru . Ausdrucksstark
und rätselhaft, abstrakt und farbenfroh
wirken die Textilien, die man in der
Sonderausstellung der Abegg-Stiftung
bewundern kann. Die ältesten sind über
2000 Jahre alt.
BIS SO, 13.11. TÄGLICH 14-17.30.
∙ Öffentliche Führung durch die
Sonderausstellung «Menschen, Tiere,
Götterwesen – Textile Schätze aus dem
Alten Peru»
BIS SO, 13.11. SO 14.30-15.30.
Thun
Kunstmuseum Thun
Hofstettenstrasse 14. The Other Kabul.
Remains of the Garden. Werke von
rund 20 afghanischen und nicht-afghanischen
KünstlerInnen. Ihre Werke,
die grösstenteils extra neu geschaffen
wurden, drehen sich um den Garten als
Mikrokosmos der ganzen Welt.
BIS SO, 04.12. DO-SO/DI 10-17 | MI 10-19.
Thun-Panorama
Schadaupark. Thun-Panorama. Das
älteste Rundbild der Welt. Ticket zur
fremden Welt. Die Ausstellung nimmt die
ehemalige Funktion des Panoramabildes
als «Reiseersatz» zum Ausgangspunkt
und schlägt den Bogen zum Heute, wo
unerwartet auf das Reisen verzichtet
werden musste.
BIS SO, 27.11. TÄGLICH AUSSER MO 11-17.
Wabern
Villa Bernau
Seftigenstrasse 243. Ausstellung Eva
Schwery. Zeitreise
BIS DO, 10.11. MO-MI 16-18.
∙ Zeitreise: Ausstellung Eva Schwery.
Vernissage
BIS SO, 06.11. SO 17-22.
Worb
Galerie Atelier Worb
Enggisteinstrasse 2. Fantasierte
Realitäten. Vom 21. Oktober bis zum
6. November 2022 zeigt die Künstlerin
Sara Gysin ihre Werke in der Galerie Atelier
Worb. In ihren Bildwelten verweben
sich Erinnerungen, Raum und Zeit zu
Fantasiegebilden.
BIS SO, 06.11. FR 17-19 | SA 14-17 |
SO 13-16.
3. – 9. November 2022 Anzeiger Region Bern 41
11
Kino
ZVG
Rap, Sushi und Oper
Sein Studium überzeugt ihn nicht, entsprechend selten besucht
Antoine, gespielt vom Musiker Mohamed Belkhir, seine Buchhaltungs-Vorlesungen.
Was er wirklich mag, ist Rap. So spielt sich
sein Leben zwischen seinem Nebenjob als Sushi-Lieferant und
Rap-Battles ab, in denen er ziemlich gut ist. Bis er zufällig auf eine
Gesangslehrerin trifft, die von seiner Stimme beeindruckt ist und in
ihm einen «Ténor» entdeckt. Der gleichnamige Film zeigt Antoines
Eintauchen in die Welt der Oper, die er nur schwer mit seinem
Leben im Pariser Vorort zusammenbringt.
CineMovie, Bern. Täglich 12.30 und 20.30 Uhr
CINEABC
Moserstr. 24, 031 386 17 17,
www.quinnie.ch
14.00 (SA-SO) D AB 6 J.
Mein Lotta-Leben – Alles Tschaka
mit Alpaka
Lotta muss auf Klassenfahrt nach Amrum
ein Mysterium lösen und muss sich
mit ihren Gefühlen auseinander setzen.
16.00 (DO/MO) F/D AB 12/8 J.
En corps
Eine junge Tänzerin muss nach ihrem
Sturz ihre berufliche Orientierung und ihr
Leben überdenken.
16.00 (SO/DI/MI) D AB 8/6 J.
Lyle – Mein Freund das Krokodil
Eine Familie findet ein Krokodil mit
einer Engelsstimme und zeigt allen, was
wirklich in ihm steckt.
18.30 (DO-FR/SO-MO/MI) E/D/F AB 14 J.
Good Luck to You, Leo Grande
Eine mittelalterliche Witwe auf der
Suche nach sexueller Erfüllung engagiert
einen Callboy.
20.30 (FR/SO-MI) D AB 12/10 J.
Tausend Zeilen
Elyas M’Barek als Journalist nimmt
die Arbeit seines gefeierten Kollegen
näher unter die Lupe und entdeckt darin
gravierende Widersprüche. Doch lässt
der Betrug sich aufdecken?
18.00 (DI) SPANISCH/D/F AB 16 J.
El robo del siglo
LATIN AMERICAN AND CARIBBEAN FILM
FESTIVAL BERN – EINTRITT FREI
3. BIS 9.11. (DO-MI)
Queersicht 2022
Infos zum Queersicht-Programm:
www.queersicht.ch
20.30 (DO) E
Fanny: The Right to Rock
14.15 (DI) OV/D/F AB 10/0 J.
Impuso
CINEDOLCEVITA
CINEBUBENBERG
Laupenstrasse 2, 031 386 17 17,
www.quinnie.ch
15.00 (SA-SO), 14.00 (MI)) CH-DIALEKT
De Räuber Hotzenplatz
Der wohl berüchtigtste Räuber aller
Zeiten geht um! Und ihm das Handwerk
zu legen, hat bisher noch niemand
geschafft. Umso mutiger, dass sich
Kasper und Seppel genau das in den
Kopf gesetzt haben.
17.45 (DO-DI) E/D/F AB 12 J.
Where the Crawdads Sing
Von ihrer Familie verstossen, lernt eine
junge Frau, in gefährlichen Sümpfen zu
leben.
20.30 (DO-DI) E/D/F AB 14/12 J.
Black Adam
In Black Adam bekommt Dwayne Johnson
endlich seinen grossen Solo-Auftritt
als titelgebender Shazam-Schurke und
Antiheld.
16.30, 20.00 (MI) 3D E/D/F
Black Panther: Wakanda Forever
Das Königreich Wakanda wird nach
«Avengers: Endgame» in eine neue
Epoche geführt.
CINECLUB
Laupenstr. 17, 031 386 17 17,
www.quinnie.ch
15.00 (SA-SO, MI) D AB 8/6 J.
Fireheart – Heldin des Feuers
Georgia hat nur einen Traum: Sie
möchte Feuerwehrmann werden. Doch
im New York der 30er-Jahre sind Frauen
von diesem Beruf ausgeschlossen.
17.00 (TÄGLICH), 20.00 (DO/SA-MI) E/D/F
AB 14/12 J.
Triangle of Sadness
Die unbehaglichste Kreuzfahrt aller Zeiten
– falls es die Passagiere überleben.
Praesens
20.00 (FR) F/D AB 14/12 J.
Une belle course
Die 92-jährige Madeleine ruft ein Taxi.
Es soll sie in das Altersheim bringen.
Doch vorher will sie mit Charles, dem
Fahrer, noch ein letztes Mal an die wichtigsten
Orte ihres Lebens fahren.
10.00 (SO) I/D AB 16 J.
Aida
Die Oper im Kino.
CINECAMERA
Seilerstr. 8, 031 386 17 17,
www.quinnie.ch
15.00 (SA-SO, MI) D
Die Schule der magischen Tiere 2
Die Wintersteinschule ist keine gewöhnliche
Schule, denn nur hier bekommt
man die Möglichkeit einen ganz aussergewöhnlichen
und magischen Begleiter
zu finden: ein sprechendes Tier.
17.45 (DO, SA-MI) D AB 10 J.
Der Nachname
Ein Paar diskutiert vor ihrer Heirat über
einen gemeinsamen Nachnamen.
20.15 (DO), 17.45 (FR), 20.15 (SA-MI)
E/D/F AB 10/8 J.
Ticket to Paradise
Ein geschiedenes Ehepaar rauft sich
zusammen, um gemeinsam die Hochzeit
ihrer Tochter zu verhindern.
20.15 (FR) E/D/F AB 14/12 J.
Triangle of Sadness
Die unbehaglichste Kreuzfahrt aller Zeiten
– falls es die Passagiere überleben.
CINEMOVIE
Seilerstr. 4, 031 386 17 17,
www.quinnie.ch
12.00 (TÄGLICH) E/D/F AB 12/0 J.
Mrs. Harris goes to Paris
Eine Reinigungskraft verliebt sich im
London der 1950er in ein Haut-Couture-
Kleid und beschliesst, dafür alles aufs
Spiel zu setzen.
15.30, 18.00 (TÄGLICH, 20.15 (DO, SA-MI),
20.00 (FR) CH-DIALEKT/F AB 6 J.
Die goldenen Jahre
Er tut am liebsten nichts, sie möchte reisen:
eines Schweizer Paars turbulenter
Start in den Ruhestand.
20.15 (FRI) E/D AB 16 J.
The Lost Boy
Michael, mit Mutter und Brüderchen
frisch in die Gegend gezogen, gerät in
die Fänge der «Lost Boys», eine Gang
moderner Vampire auf Motorräder.
10.00 (SA)
Kleine Laterne
15.15 (FR-SO, MI) D AB 6 J.
Hui Buh und das Hexenschloss
Die kleine Hexe Ophelia steht vor der
Schlosstür und bittet ihren Onkel Hui
Buh um Hilfe. Die böse Hexe Erla hat
ihre Mutter entführt.
14.45 (DO, MO-DI) DIALEKT/D/F AB 12 J.
Drii Winter
In einem entlegenen Schweizer Alpendorf
muss sich ein junges Paar gegen
die Härte des Schicksals behaupten.
12.15, 17.30 (TÄGLICH) OV/D/F AB 14 J.
Mother Teresa & Me
Eine Geschichte über Liebe und Mitgefühl,
inspiriert vom Leben von Mutter
Teresa.
20.00 (DO, SA-MI) D AB 16 J.
Rheingold
Ein Gauner wird im Knast zum erfolgreichen
Musiker.
14.30 (SA-SO, MI) D
Die Mucklas und wie sie zu
Pettersson und Findus kamen
Die Mucklas Svunja, Tjorben und
Smartö begeben sich auf die gefährliche
Suche nach dem gelobten Land. Das
grosse Abenteuer beginnt.
16.20 (TÄGLICH) D AB 6 J.
Girl Gang
Die Influencerin Leonie steht als Marke
und Produkt mit ihrem Namen und wird
von ihrer Familie unterstützt.
Die Aarestadt träumt
Nur noch die ganz Harten gehen rein. Alle anderen in der Aarestadt
träumen vom nächsten Sommer im und am Fluss. Bewegte Bilder
dazu gibt es im Lichtspiel: Die Kurzfilmrolle «Dr Aare nah» dreht
sich um den Badespass im Marzili, im Lorrainebad und Co.
Kino Lichtspiel, Bern. Do., 3.11., 18 Uhr
18.30 (TÄGLICH) F/D AB 16 J.
À plein temps
An einem Streiktag bemüht sich eine
Frau, an einem wichtigen Vorstellungsgespräch
teilzunehmen.
12.30, 20.30 (TÄGLICH) F/D AB 14/12 J.
Ténor
Der Film erzählt die Geschichte von Antoine,
einem jungen Vorstadtbewohner
und Rap- und Hip-Hop-Fan, der seine
Leidenschaft für den Operngesang entdeckt
und von Madame Loiseau, einer
Lehrerin an der Oper, entdeckt wird.
CINEMATTE
Wasserwerkgasse 7, 031 312 45 46,
www.cinematte.ch
3. BIS 9.11. (DO-MI)
Queersicht 2022
Infos zum Queersicht-Programm:
www.queersicht.ch
18.00 (FR) OV/E
Language Lessons
Die Begeisterung von Adam hält sich
schon schwer in Grenzen, als er von
seinem Ehemann Will zum Geburtstag
einen Online-Sprachkurs für
Spanisch geschenkt bekommt. Nicht
nur, dass er sich davon überrumpelt
fühlt. Er weiss zudem nicht, wie er in
seinen von Routinen geprägten Alltag
so etwas unterbringen soll.
20.30 (FR) OV/D
Concerned Citizen
Das schwule Paar, Ben und Raz, ist
in einem geregelten Leben angekommen:
Festgelegte Handlungen
strukturieren den Tagesablauf. Zeit,
auch den Kinderwunsch anzugehen.
Akribisch suchen sie nach einer
geeigneten Eizellenspenderin und
Leihmutter.
13.00 (SA) OV/D
Potato Dreams of America;
Vorfilm: Zolushka
Potato und seine Mutter wollen mit
dem Fall des Eisernen Vorhangs von
Russland in die USA auswandern.
15.30 (SA) SP/E
Cosas que no hacemos; Vorfilm:
God’s Daughter Dances
Dokumentarfilm, der von der Gewalt
an Kindern in einer kleinen mexikanischen
Stadt im Bundesstaat Nayarit
erzählt.
18.00 (SA) OV/E
Nel mio nome
Porträtiert werden vier Trans-Männer
in Italien der Gegenwart, die sich
gegenseitig unterstützen und eine
starke Gemeinschaft bilden.
20.30 (SA), 20.30 (DI) FINNISCH/D
Tytöt Tytöt Tytöt
Drei junge Frauen versuchen in
Finnland der andauernden Winterdunkelheit
zu trotzen. Dabei bewegen
sie sich zwischen Träumen, Realität,
Freundschaft und Beziehungen und
versuchen, dem ganzen Durcheinander
einen Sinn zu geben.
13.00 (SO) OV/D
Wildhood
Nachdem ihr Vater sie jahrelang missbraucht
hat, begeben sich die zwei
Brüder auf die Suche nach ihrer Mutter.
Auf der Reise finden sie wieder
zueinander. Und sie finden Liebe.
15.30 (SO) OV/E
Anima: Die Kleider meines Vaters
In ihren intimen Innenansichten der
eigenen Familie macht sich die Regisseurin
Uli Decker auf die Suche nach
den Spuren eines Familiengeheimnis,
von dem sie erst auf dem Sterbebett
des Vaters erfuhr.
SONNTAG 6. 2022 18.00 (SO) SP/D
Mi vacio y yo
Raphi träumt von einer Karriere als
Künstlerin und von der grossen Liebe.
Doch die Realität sieht anders aus:
Die junge Französin arbeitet in einem
Callcenter in Barcelona, schlägt sich
mit peinlichen Verabredungen herum
und erhält von ihrem Therapeuten die
Diagnose Genderdysphorie.
20.30 (SO) OV/D
Deserto Particular
Wegen eines gewalttätigen Übergriffs
wird Daniel aus dem Polizeidienst
suspendiert. Als Sara, seine Internet-Liebesaffäre,
aufhört, seine
Nachrichten zu beantworten, beschliesst
er, auf der Suche nach ihr
aus dem reichen Süden Brasiliens in
den Norden des Landes zu fahren.
20.30 (MO) SP/D
Jezabel
Lolo, Cacá, Eli und Alain, vier
junge Menschen aus Venezuelas
Oberschicht, leben ein ungezügeltes
Leben mit Sex und Drogen, bis eines
Tages Eli brutal ermordet wird. Sechzehn
Jahre später leidet Alain unter
den Erinnerungen an den Mord und
denkt in seiner sorglosen Gegenwart
darüber nach, dass derjenige, der
zum Mörder erklärt wurde, womöglich
gar nicht der Mörder war …
20.30 (MI) OV/D
Nelly & Nadine
Inmitten des Konzentrationslagers
Ravensbrück ertönt die Stimme der
Opernsängerin Nelly. Es ist Weihnachten
im Jahr 1944, als Nelly und Nadine
sich zum ersten Mal begegnen.
Nach der Befreiung finden sie einander
wieder und bleiben ihr Leben lang
zusammen. Dokumentarfilm
KELLERKINO
Kramgasse 26, 031 311 38 05,
www.kellerkino.ch
10.45 (SO) E/F/D
Fire of Love
Vulkanausbrüche hautnah! Ein Abenteuerfilm
mit den Vulkanologen Katia
und Maurice Krafft und eine grosse
Liebesgeschichte.
3. BIS 9.11. (DO-MI)
Queersicht 2022
Infos zum Queersicht-Programm:
www.queersicht.ch
20.30 (DO)
Potato Dreams of America,
Vorfilm: Zolushka
18.00 (FR)
Neptune Frost
20.30 (FR)
Mi vacio y yo
22.30 (FR)
Pornoblock
13.00 (SA)
Fanny: The Right to Rock
15.30 (SA)
Anima: Die Kleider Meines Vaters
18.00 (SA)
Peter von Kant
20.30 (SA)
Jazabel
22.30 (SA )
Pornoblock
13.00 (SO)
Nelly & Nadine
15.30 (SO)
Beautiful Beings
18.00 (SO)
Balaban
20.30 (SO)
Les meilleures
18.00 (MO)
Kurzfilme#1
20.30 (MO)
Cop Secret
18.00 (DI)
Kurzfilme#2
20.30 (DI)
Wrath of Desire
18.00 (MI)
Kurzfilme#3
20.30 (MI)
Deserto particular
KINO REITSCHULE
Neubrückstr. 8, 031 306 69 69,
www.reitschule.ch
20.00 (DO) OV/TÜRKISCH/KURDISCH/
ZAZAKI/D
Gefängnis oder Exil
Ein eindrucksvoller und brillanter
Dokumentarfilm, der zeigt, wie in der
Türkei unter dem Erdogan-Regime Stück
für Stück die Demokratie abgeschafft,
und die Menschenrechte mit Füssen
getreten werden.
20.00 (MI) OV/ES/CA/D
El Entusiasmo
1975 starb Europas letzter faschistischer
Diktator: Francisco Franco.
Der Film legt den Fokus auf Francos
erbittertsten Gegner: die Anarchisten
und Syndikalisten.
Hyperreale Geister
Der erste Spielfilm, den eine australische Aborigine 1993 drehen
konnte, geht in die Eingeweide. Regisseurin Tracey Moffatt verarbeitet
in «Bedevil» drei Geistererzählungen ihrer Kindheit zu einem
hyperrealen und suggestiven Horrorfilm. Darin windet sich die rassistisch-koloniale
Vergangenheit aus dem Schlamm, unsichtbare
Züge durchqueren eine verlassene Ebene und Tote kommen nicht
zur Ruhe.
Kino Rex, Bern. Mo., 7.11., 18.15 Uhr
KINO REX
Schwanengasse 9, 031 311 75 75,
www.rexbern.ch
20.15 (DO), 14.15 (FR) 22.00 (FR/SA),
20.00 (SO/DI/MI), 15.15 (MO) E/D AB 10 J.
Moonage Daydream
Brett Morgen (Cobain: Montage of Heck)
feiert das Schaffen von David Bowie.
In der expressiven Collage aus Bildern
und Musik, Gedanken und Inspirationen
kommt Bowie grösstenteils selbst zu
Wort. Ein berauschendes Kinoerlebnis
über einen der kulturell prägendsten
Rockstars.
20.45 (DO), 19.30 (FR/SA), 17.30 (SO/DI/MI),
20.15 (MO) TÜRKISCH/D/F AB 16
Burning Days – Kurak Günler
Ein Staatsanwalt verliert den Boden
unter den Füssen: Im fesselnden und
visuell beeindruckenden Politthriller des
türkischen Regisseurs Emin Alper (A
Tale of Three Sisters) tun sich Abgründe
auf.
16.00 (DO), 15.15 (FR), 17.15 (SA),
15.30 (DI/MI) D AB 16 J.
Rimini
Ulrich Seidl folgt in seinem neuen Film
einem abgehalfterten Schnulzensänger
namens Richie Bravo, der im winterlichen
Rimini zwischen Dauerrausch,
Konzerten vor Bustouristen und Liebesdiensten
für seine weiblichen Fans
seine Kreise zieht.
13.45 (MI) SPANISCH/D/F, AB 14 J.
Mi país imaginario
Patricio Guzmán begleitet in seinem
mitreissenden Dokumentarfilm die
Proteste, die 2019 ganz Chile erfassten.
Wird jenes solidarische Chile, von dem
der politische Chronist schon immer
träumte, Realität?
18.15 (DO), 17.00 (FR), 15.00 (SA/SO/DI/MI)
KATALANISCH/D/F AB 6 J.
Alcarras
Carla Simón (Summer 1993) taucht
ein in die Welt einer katalanischen
Grossfamilie, deren Plantage dem
Fortschritt geopfert werden soll. Ein
subtil choreografierter, berührender und
authentischer Film über die Zerbrechlichkeit
einer Familie. Goldener Bär
Berlinale 2022.
14.15 (DO), 13.45 (DI) OV/D/F AB 10 J.
Mahatah – Side Stories From Main
Stations
In ihrem Film tauchen Sandra Gysi und
Ahmed Abdel Mohsen ein ins Leben
der Bahnhöfe von Zürich und Kairo.
Getragen vom Sound von Julian Sartorius,
verbindet sie zwei Welten in einem
kollektiven Rhythmus.
14.00 (DO/MO), 11.30 (SO) I/D
Paolo Conte – Via con me
Der Dokfilm zeichnet das stimmungsvolle
Porträt einer Künstlerpersönlichkeit
von geradezu zeitloser Grandezza.
11.00 (SO) OV
Kunst und Film: Filme von Bernhard
Huwiler
Zur Erinnerung an den Berner Künstler
Bernhard Huwiler (1957–2021) zeigen
wir im Oktober und November ein
Matinée-Programm mit seinen Filmen,
eingeführt von Renée Magaña.
16.00 (DO) OV/E
Hommage an Jean-Luc Godard:
A vendredi, Robinson
Mitra Farahani brachte Jean-Luc Godard
und den iranischen Regisseur Ebrahim
Golestan dazu, zusammen in Kontakt
zu treten. Den näher rückenden Tod
vor Augen, bedenken die zwei Männer
ihr Ende als Intellektuelle und Kritiker
ihrer Zeit. À vendredi, Robinson bietet
einen brillanten Einblick in die Rolle des
Künstlers im 20. und 21. Jahrhundert.
18.15 (MO) E/E
Filmgeschichte: Bedevil
Es dauerte 87 Jahre, bis in Australien
eine Aborigines Frau erstmals einen
Langfilm realisieren konnte. Bedevil von
Tradey Moffatt, ein semi-autobiografisches
Konvolut aus drei Geschichten,
untersucht Australiens rassistische Vergangenheit
und verdrängte Traumata.
18.00 (DO), 16.00 (MO) OV/D
Special: Dancing Pina
Der Dokumentarfilm feiert die Kunst der
legendären Choreographin Pina Bausch
und die Menschen, die sich ihrem Werk
heute annähern. Mit einer Wucht, die
beflügelt.
14.00 (FR-MI) D, AB 3 J.
REXkids: Giuseppe und der
Wintergeist
Den neuen Animationsfilm der Bernerin
Isabelle Favez zeigen wir zusammen mit
drei weiteren Kurzfilmen zum Thema
«Jahreszeiten».
3. BIS 9.11. (DO-MI)
Queersicht 2022
Infos zum Queersicht-Programm:
www.queersicht.ch
18.00 (FR)
As we Like it
20.30 (FR)
Ardente x s
22.30 (FR)
Wrath of Desire
13.00 (SA)
Homebody
15.30 (SA)
Les meilleures
18.00 (SA)
Petit mal
20.30 (SA)
Wildhood
22.30 (SA)
Cop Secret
13.00 (SO)
As we Like it
15.30 (SO)
Petit mal
18.00 (SO)
All Our Fears
20.30 (SO)
Joyland
18.00 (MO)
Les amours d’Anaïs
20.30 (MO)
Balaban
18.00 (DI)
Neptune Frost
20.30 (DI)
Beautiful Beings
18.00 (MI)
Nel mio nome
20.30 (MI)
Peter von Kant
LICHTSPIEL
ZVG
Sandrainstr. 3, www.lichtspiel.ch
20.00 (MI) O/E
Bedevil
Mit ihrem beeindruckenden Spielfilmdebüt
hat Tracey Moffatt als erste
Aborigine in einem Spielfilm Regie
geführt.
18.00 (DO) O
Dr Aare nah
Kurzfilme über Sport und Spass in der
Aarestadt.
20.00 (MO) OF
King Lear
Mit der Adaption von Shakespeares
«King Lear» kommt ein eher selten gezeigtes
Godard-Stück auf die Leinwand.
20.00 (SO) O
Kurze Filme aus dem Archiv
Überraschungsprogramm aus dem
Lichtspiel-Archiv.
12 Anzeiger Region Bern 42 3. – 9. November 2022
Das Unbehagen an jeder Norm
TICKETS
Ob bayerische Provinz oder spanische Grossstadt: «Anima – Die Kleider meines Vaters»
und «Mi Vacío y Yo» erzählen von Menschen, die ihre Geschlechtsidentität suchen. Die
Filme laufen am Festival Queersicht, das eine Woche lang queeres Filmschaffen zeigt.
Aus dem Familienalbum der Deckers: Uli (2. v. r.) und ihr Vater leiden beide an der Enge des Umfelds.
Im tiefsten Bayern wuchs Uli Decker
mit Mutter, Vater und Schwester auf.
Als Mädchen stellte sie fest: «Alle,
die spannende Sachen machen,
haben Bärte.» Es wollte ihr nicht in
den Kopf, wieso etwa nur Männer
Pfarrer werden durften – und wieso es
komisch sein sollte, sowohl seinen
Inserat
Die BKA – Berner Kulturagenda sucht per 1. Dezember 2022 oder nach
Vereinbarung eine*n
Praktikant*in (80%)
Die Berner Kulturagenda ist die grösste Kulturplattform der Schweiz.
Trägerverein ist der Verein Berner Kulturagenda mit über 250 Mitgliedern.
Flare Film
Mitschüler als auch die Deutschlehrerin
süss zu finden. Uli Decker
brach aus ihrer beengenden Heimat
aus, vermeintlich unverstanden von
den Eltern. Erst am Sterbebett ihres
Vaters erfuhr sie, dass auch er
sein wahres Selbst im Dorf nicht ausleben
konnte. Er führte ein Doppelleben,
von dem selbst seine Frau lange
nichts wusste: Regelmässig fuhr
er nach München, um dort Frauenkleider
zu tragen.
Die Regisseurin Uli Decker sucht
über das Medium Film einen neuen
Zugang zu ihrem Vater, der sie wohl
doch in ihrem Gefühl des Andersseins
Das Praktikum ermöglicht einen umfassenden Einblick in den Arbeitsalltag
unserer wöchentlich erscheinenden Kulturzeitung. Der Aufgabenbereich umfasst
das Schreiben von journalistischen Beiträgen (Print und Online) sowie
administrative und organisatorische Tätigkeiten.
Wir suchen eine Person mit wachem Interesse an Kultur und Medien,
mit guter Auffassungsgabe, guter Allgemeinbildung und mit der Bereitschaft,
überdurchschnittlichen Einsatz zu leisten. Journalistische Erfahrung ist
erwünscht, Freude an der Sprache und am Schreiben Bedingung.
Wir bieten einen vertieften Einblick ins Berner Kulturleben, eine vielfältige und
herausfordernde Arbeit in einem tollen Team. Und dies zu einem fairen Lohn
(1800 CHF Brutto). Arbeitsort ist Belp.
Dauer: 12 Monate
Interessiert? Schicke deine Bewerbung mit Arbeitsproben bis am
10. November 2022 an: christof.ramseier@bka.ch.
Für weitere Auskünfte steht Susanne Leuenberger zur Verfügung:
Telefon 031 310 15 01, susanne.leuenberger@bka.ch
Berner Kulturagenda
Grubenstrasse 1
Postfach 32
3123 Belp
www.bka.ch
verstanden haben musste – und ihr
trotzdem nicht helfen konnte. Mit
«Anima – Die Kleider meines Vaters»
ist Decker ein berührend ehrlicher und
dennoch leichter Dokumentarfilm gelungen.
Sie fügte dazu Aufnahmen aus
dem Familienalbum, Tagebucheinträge
des Vaters, Erzählungen der Mutter
und Schwester und ihre eigenen Gedanken
zu einer Collage zusammen.
So entsteht ein Gespräch zwischen
Vater und Tochter, das intime Einblicke
zulässt.
Dates auf dem Weg zum Selbst
Auch in «Mi Vacío y Yo» entsteht
eine Nähe zur Protagonistin. Der Spielfilm
erzählt von einem realen Leben:
das der Hauptdarstellerin Raphaëlle
Pérez. Im Film auch Raphi genannt,
lebt sie seit ihrem Wegzug aus Frankreich
in Spanien. Dort wird ihr zu Beginn
der Geschichte eine Genderdysphorie
diagnostiziert. Sie sei eine Frau,
die mit männlichen Geschlechtsmerkmalen
geboren worden sei. Doch egal
wie viele Ratschläge und wie viel
Empathie Raphie von Psy chologin,
Freund*innen und Eltern bekommt, zu
sich selbst findet sie nur im eigenen
Tempo. Der Film des spanischen Regisseurs
Adrián Silvestre begleitet sie auf
ihrem Weg – unter anderem auch auf
viele Dates. Einige misslingen, sind unangenehm
anzuschauen wegen transphoben
Reaktionen. Bei anderen öffnet
sich das Herz ein wenig. «Mi Vacío y
Yo» – meine Leere und ich – zeigt das
Porträt einer Transfrau und ist so simpel
wie auch mitreissend erzählt.
Am Queersicht werden Menschen
auch jenseits der Leinwand dazu ermutigt,
ihre eigene Geschlechtsidentität
zu hinterfragen. Das Rahmenprogramm
bietet etwa mit «Drag
Storytime» Kindern die Möglichkeit,
mit Musik, Bewegung und Geschichten
sich selbst auszuleben. Etwas, was
Uli Deckers Vater im Versteckten tun
musste und was auch heute nicht
selbstverständlich ist.
Flare film
Film Republic
Louisa Dittli
Decker sucht die Identität des Vaters.
Raphi sucht ihre eigene Identität.
Queersicht: Diverse Orte, Bern
Do. 3., bis Mi., 9.11.
• «Anima – Die Kleider meines
Vaters»:
Kellerkino. Sa., 5.11., 15.30 Uhr,
Cinématte. So., 6.11., 15.30 Uhr
• «Mi Vacío y Yo»:
Kellerkino. Fr., 4.11., 20.30 Uhr
Cinématte. So., 6.11., 18 Uhr
• «Drag Storytime»:
Kulturpunkt im Progr. So., 6.11.,
10.30 Uhr. Anmeldung:
workshop@queersicht.ch
www.queersicht.ch
Verletzlich und kraftvoll
«Musik zu spielen ist eine vulnerable
Angelegenheit», sagte Jas Kayser einmal.
«Du übst oft für dich selbst und
versuchst, das Beste aus dir rauszuholen.
Und dann gehst du raus, exponierst
dich und hoffst darauf, dass es
die anderen auch spüren.»
Die Schlagzeugerin und Komponistin,
die 2021 bei den Londoner Parliamentary
Jazz Awards als Newcomerin
des Jahres ausgezeichnet
wurde, zeigt sich mit diesem Statement
angreifbar und in Anbetracht ihres
Erfolges auch etwas bescheiden.
Ihr Talent brachte sie nach Panama,
Boston und mitten in den Kern der
Londoner Szene, wo sie unterdessen
auch lebt. Das Schlagzeugspiel entdeckte
sie nach eigenen Angaben zufällig
auf einem Kinderfest – und verliebte
sich sofort.
«Und dann gehst du raus,
exponierst dich und hoffst
darauf, dass es die anderen
auch spüren.»
Jas Kaysers nachdenklich tanzbarer
Sound ist weitläufig und zugleich
durchdrungen von einer sanften Intimität.
Wenn sie spielt, interagiert sie
mit ihren Mitmusiker*innen genauso
wie mit dem Publikum und versprüht
dabei eine berührende Wärme. Sie
arbeitete unter anderen mit der britischen
Sängerin Jorja Alice Smith und
bekam auch schon mal einen Anruf
von Lenny Kravitz. Mit Letzterem
spielte sie etwa im Musikvideo «Low»
Seite an Seite Schlagzeug. Nun ist
Kayser mit dem eigenen Quartett zum
ersten Mal in Europa auf Tour und
macht halt bei Bee-flat.
Ihr atmosphärischer, energiegeladener
Jazz wird dabei begleitet vom
hypnotischen Spiel des Perkussionisten
João Caetano und Daisy George am
Bass. Abgerundet wird die Combo
durch das raffinierte Gitarrenspiel
Jamie Leemings.
Tabea Andres
Turnhalle im Progr, Bern
So., 6.11., 20.30 Uhr
www.bee-flat.ch
Wir verlosen 2 × 2 Tickets für das
Konzert vom 6.11.: tickets@bka.ch
Ostring meldet:
Die Begegnung zwischen
kleinen Kindern und Katzen
verläuft oft ungut, weil die
Streichelrichtung nicht stimmt.
Matto Kämpf
Jameela Elfaki