TLN 12/2022
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Inhalt<br />
Seite 5 Digitaler Tachograph<br />
Seite 6 Solarschiff<br />
Seite 7 Messehighlights<br />
Seite 8 Arbeitskleidung<br />
Seite <strong>12</strong> Versicherungen<br />
Seite 14 Marktübersicht<br />
Telematik-Highlights <strong>2022</strong><br />
Seite 18 Digitalisierung - Nachhaltigkeit<br />
keine Zeitbombe<br />
Seite 20 Aus- und Weiterbildung<br />
Seite 21 Rund um Schneeketten<br />
Seite 24 Frauen in der Logistik<br />
Seite 26 Wintertipps<br />
Seite 29 Lkw-Wäsche im Winter<br />
Seite 30 Truckerin des Jahres, Ulrike Elsner<br />
Junkersring 33<br />
DE-53844 Troisdorf<br />
Tel. +49 2241 1492-0<br />
info@txlogistik.eu<br />
UNSER GRÜNES NETZWERK<br />
Deutschland - Italien - Schweden - Dänemark - Belgien - Österreich - Schweiz<br />
Niederlande - Luxemburg - Rumänien - Ungarn<br />
5 6<br />
Digitaler Tachograph<br />
Solarschiff<br />
Everyday for future. Im Auftrag der Natur.<br />
www.txlogistik.eu<br />
TelematicLink<br />
Die innovative Software um ihre Fahrzeugflotte<br />
in Echtzeit effizient zu steuern.<br />
+ Flottenmanagement<br />
+ Fahrzeug Tracking<br />
+ Digitaler Fahrtenschreiber<br />
+ Auftragsmanagement<br />
+ Lohn- und Spesenerfassung<br />
+ Kraftstoffverbrauchsranking<br />
8 14<br />
Arbeitskleidung<br />
18 21<br />
Digitalisierung - Nachhaltigkeit<br />
keine Zeitbombe<br />
Marktübersicht Telematik<br />
Highlights <strong>2022</strong><br />
Rund um Schneeketten<br />
www.telematiclink.de<br />
26 30<br />
Wintertipps<br />
Truckerin des Jahres, Ulrike Elsner<br />
Xyperlink Technologies<br />
Zuffenhauser Straße 77 | 70825 Korntal / Stuttgart | Tel 0711 / 83 99 62 40<br />
Impressum<br />
Herausgeber: mithoro GbR, Am Brink 19, 22927 Großhansdorf, Germany<br />
Redaktion: Christian Böttjer, Layout: Gert Hille<br />
Erscheinungsweise: monatlich, Gültige Anzeigenpreisliste: ab 01.07.2021<br />
marketing@mithoro.de, www.translogistiknews.de<br />
Die Anzeigen, Anzeigentexte und die Artikel geben nicht unbedingt<br />
die Meinung des Herausgebers wieder.<br />
Nachdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers.<br />
Wir übernehmen keine Haftung für aus Druckfehlern entstandene Schäden.<br />
Titelbild: ESKON Freepik<br />
4 TRANS LOGISTIK NEWS
Produkte<br />
Digitaler Tachograph<br />
Erleichterung für das aufwendige Archivieren der<br />
vorgeschriebenen Daten<br />
Ein Tachograph oder auch Fahrtenschreiber ist ein Erfassungssystem beziehungsweise ein schreibendes Mess- oder auch Kontrollgerät<br />
für verschiedene Fahrzeugdaten. Man unterscheidet zwischen dem analogen und digitalen Tachographen, wobei digitale Fahrtenschreiber<br />
seit 2006 für eine Neuzulassung gesetzlich verordnet wurden. Wer keine Ordnungswidrigkeit begehen will, sollte auch<br />
darauf achten, dass der digitale Fahrtenschreiber bei jeder Fahrt voll funktionsfähig ist.<br />
Das Gerät zeichnet wichtige Fahrdaten wie beispielsweise Lenkund<br />
Ruhezeiten oder gefahrene Kilometer auf. Die Funktionsweise<br />
ist sowohl bei den analogen als auch bei den digitalen<br />
Tachographen ähnlich: Bei analogen Tachographen funktioniert<br />
dies über eine Papierscheibe, digitale Tachographen speichern diese<br />
Informationen in digitaler Form. Der Vorteil bei den digitalen<br />
Tachographen liegt darin, dass die Behörden im Falle einer Kontrolle<br />
den Fahrtenschreiber sofort digital auslesen können. Noch<br />
einfacher gestalten sich die Kontrollen mit dem neusten digitalen<br />
Tachographen 4.0: Bei diesen Tachographen hat die BAG die Möglichkeit,<br />
Daten allein im Vorbeifahren zu kontrollieren und auszulesen.<br />
Falls also kein Verstoß vorliegt, muss der Fahrer nicht mehr<br />
zwingend angehalten werden. Der digitale Tachograph erleichtert<br />
aber nicht nur den Kontrollbehörden den Zugriff auf die gespeicherten<br />
Daten, sondern auch dem Fahrer sowie dem Transportunternehmen<br />
das aufwendige Archivieren der vorgeschriebenen Daten.<br />
Voraussetzung für die Nutzung eines digitalen Tachographs<br />
ist eine personenbezogene Fahrerkarte, die in den Tachographen<br />
eingesetzt werden muss. Im Weiteren wird eine sogenannte Unternehmenskarte<br />
benötigt, um den digitalen Tachographen für<br />
das Unternehmen anzumelden und ein unbefugtes Auslesen der<br />
Fahrerdaten zu verhindern. Die gesetzlichen Regelungen zu dem<br />
digitalen Tachographen müssen immer eingehalten werden, sonst<br />
droht ein hohes Bußgeld. Aktuelle Regelungen können genauer<br />
beim BAG nachgelesen werden. (RIO / The Logistics Flow - A<br />
member of TRATON GROUP)<br />
Fernauslesen von Tachographen mit der TSI<br />
Mit der TSI (www.online-tacho.de) werden die Tachographen<br />
der Fahrzeuge und Fahrerkarten vollautomatisch drahtlos ausgelesen.<br />
Dank der kleinen Kartenlese-Einheit wird die Unternehmenskarte<br />
im Büro belassen. Das System funktioniert überall,<br />
ganz unabhängig davon, wo sich die Fahrzeuge befinden. Die Firma<br />
ist jederzeit direkt im Besitz aller gesetzlich geforderten Daten,<br />
inklusive rechtskonformer Archivierung mit verbundenen<br />
Speicher- bzw. Löschfristen. Damit haben die Nutzer die aktuellen<br />
Lenkzeiten der Fahrer im Blick und können wesentlich flexibler<br />
disponieren. Das Verfahren<br />
umfasst umfangreiche<br />
Funktionen zur<br />
Fahrer-Verstoß-Auswertung<br />
und erleichtert die<br />
Durchführung von Fahrerunterweisungen<br />
und<br />
deren ordnungsgemäße<br />
Dokumentation. Mit<br />
dem Fernauslesen liegen<br />
ebenfalls automatisch<br />
alle Arbeitszeiten der Fahrer für die Abrechnung vor. Durch den<br />
intelligenten Arbeitszeit-Manager und dessen intuitive graphische<br />
Führung, die interaktiven Rückmeldungen und sofortige Sichtbarkeit<br />
von Ergebnissen, werden mühelos Urlaubszeiten und Krankmeldungen<br />
ergänzt oder Korrekturen eingefügt und deutlich die<br />
Lohnbuchhaltung entlastet. Die zentrale Verwaltung aller Fahrer-<br />
Spesen mit der einzigartige Spesen-KI, erkennt und berücksichtigt<br />
automatisch Verpflegungs- und Übernachtungspauschalen oder<br />
individuelle Arbeitswege. Mit einem System – alles im Blick! Der<br />
Einsatz von Telematik der TSI bietet auch viele weitere Funktionen:<br />
Die Standorte der Fahrzeuge können nicht nur live verfolgt<br />
und gesteuert werden, sondern auch Kraftstoffverbräuche für jeden<br />
Fahrer und jede einzelne Fahrt ermittelt und mit Zielvorgaben<br />
kombiniert werden. So lassen sich monetäre Anreize schaffen, um<br />
dauerhaft den Kraftstoffverbrauch zu senken, Kosten zu sparen<br />
und die Umwelt zu entlasten. (cb)<br />
Neulandstraße 38 | 74889 Sinsheim<br />
Tel. 07261/4813 | info@autohof-kolb.de<br />
TRANS LOGISTIK NEWS 5
Wirtschaft<br />
Deutsche Post DHL<br />
Pakettransport per Solarschiff auf der Spree gestartet<br />
Deutsche Post DHL hat kürzlich in Berlin mit einem elektrisch angetriebenen Solarschiff den Pakettransport auf dem<br />
Wasser gestartet. Bei dem deutschlandweit ersten Pilotprojekt dieser Art wird das Solarschiff auf der Spree täglich<br />
hunderte Sendungen vom Südhafen Spandau zum Westhafen transportieren und das ganze ohne Emissionen zu verursachen.<br />
Das Solarschiff fährt umweltschonend und geräuschlos.<br />
Foto: Deutsche Post DHL/Jens Schlüter<br />
Damit fügt sich das Solarschiff nahtlos in die grüne Nachhaltigkeits-Strategie<br />
von Deutsche Post DHL ein. Schon jetzt<br />
ist der Konzern der klimafreundlichste Post- und Paketdienstleister<br />
der Hauptstadt: mit einer E-Zustellflotte von rund 1.000 E-<br />
Fahrzeugen sowie mehr als 1.700 elektrischen Lastenrädern, vor<br />
allem E-Trikes und E-Bikes. Damit werden die Brief- und Paketsendungen<br />
in knapp 50 Prozent der Berliner Zustellbezirke bereits<br />
heute CO2-neutral ausgeliefert. „Das Solarschiff ergänzt dieses<br />
Angebot als ein weiteres regionales Projekt für die Hauptstadt<br />
und zeigt, worauf wir schon seit Langem setzen: auf nachhaltige<br />
und klimafreundliche Logistik. Außerdem analysieren wir mit Hilfe<br />
des Solarschiffes, wie wir den Transport auf dem Wasser zukünftig<br />
für uns nutzen können“, sagt Thomas Schneider, als Chief<br />
Production Officer verantwortlich für den Post- und Paket-Betrieb<br />
in Deutschland. Das elektrisch angetriebene Schiff ist 10,50 Meter<br />
lang und 2,50 Meter breit. Durch die Nutzung von Photovoltaik<br />
auf dem Schiffsdach kann ausreichend Strom für den Antrieb<br />
und die Bordenergie gewonnen werden. Für Zeiten ohne Sonne<br />
wird die Energie in Batterien gespeichert. Das Schiff hat eine Antriebsstärke<br />
von fünf Kilowatt und kommt damit auf bis zu zwölf<br />
Kilometer pro Stunde. Mit Sonne ist die Fahrtdauer unbegrenzt,<br />
ohne Sonne kann das Schiff sechs bis acht Stunden fahren. Der<br />
Transportweg der Sendungen beginnt im Paketzentrum Börnicke<br />
bei Nauen. Von dort bringt ein Lkw vier bis fünf Paketwagen mit<br />
insgesamt bis zu 250 Paketen in den Südhafen Spandau. Diese<br />
werden auf das Solarschiff verladen und innerhalb von rund 100<br />
Minuten zum Westhafen transportiert.<br />
Vom Westhafen aus werden<br />
die Pakete dann weiter umweltfreundlich<br />
zu den Kunden gebracht<br />
– mit elektrischen Lastenrädern.<br />
„Mit dem Solarschiff auf der Spree<br />
haben wir ein weiteres innovatives<br />
und nachhaltiges logistisches Konzept<br />
realisiert, mit dem wir unseren<br />
Vorsprung als grüner Paketdienstleister<br />
bundesweit stetig ausbauen“,<br />
erklärt Thomas Schneider. Sven<br />
Goerke, Leiter der Niederlassung<br />
Berlin Paket, die dieses Projekt vor<br />
Ort umsetzt, sagt: „Es ist ein Pilotprojekt,<br />
bei dem wir erneut einen Beitrag zu einer emissionsfreien<br />
Zukunft leisten und in Berlin austesten, wie wir unsere Logistik<br />
von der Straße auch auf andere Transportwege verlagern können.“<br />
Kein anderer Logistikdienstleister investiert so viel in Elektromobilität<br />
und innovative Zustell-Lösungen wie Deutsche Post DHL<br />
in Deutschland. Allein in diesem Jahr sind es rund 600 Millionen<br />
Euro. „Es liegt uns als Unternehmen sehr am Herzen, unsere Transporte<br />
klimafreundlicher zu gestalten. Wir sind auch für weitere<br />
zukunftsweisende Projekte offen“, sagt Thomas Schneider. Wichtige<br />
Projektpartner des Solarschiffes sind die Berliner Hafen- und<br />
Lagergesellschaft BEHALA und die Reederei Solarwaterworld AG.<br />
Petra Cardinal, Geschäftsführerin der BEHALA, sagt: „Als nachhaltig<br />
agierender Hafenlogistiker begrüßen wir jede Verkehrsverlagerung<br />
auf die Wasserstraßen. Dies ist ein erster Schritt für ein<br />
größeres Netzwerk im Güterverkehr mit kleinen Schiffseinheiten<br />
auf der Wasserstraße.“ Tim-Derek Schultze, Vorstandsvorsitzender<br />
der Solarwaterworld AG, begrüßt das Projekt ebenfalls: „Wir<br />
sind weltweit der Pionier der solarelektrischen Schifffahrt und haben<br />
uns die umweltfreundliche Fortbewegung auf dem Wasser<br />
zum Ziel gesetzt. Dies zeigen wir unter anderem mit führerscheinfreien<br />
Vermietbooten und Charterschiffen. Der Einstieg in die Güterbeförderung<br />
ist der nächste logische Schritt.“ Bei einem erfolgreichen<br />
Testbetrieb des Solarschiffes würde Deutsche Post DHL<br />
prüfen, inwieweit ein Ausbau der Solarschiffsflotte möglich wäre<br />
– ebenso wie eine Erweiterung der Transportroute von Spandau<br />
über den Westhafen nach Neukölln und Mariendorf. (cb)<br />
6 TRANS LOGISTIK NEWS
Messehighlights<br />
Messehighlights <strong>2022</strong><br />
Neuheit LAMILUX Sunsation® der Weltöffentlichkeit vorgestellt<br />
LAMILUX präsentierte auf den Leitmessen für mobiles Reisen,<br />
dem Caravan Salon Düsseldorf und für Transportlogistik,<br />
der IAA Transportation die lang erwartete Revolution im Bereich<br />
der Faserverbund-Kunststoffe. Eine neuartige Gelcoat-<br />
Technologie, die den Standard für Außenanwendungen vollkommen<br />
neu definiert. Mit LAMILUX Sunsation® und dessen<br />
20-fach besserer UV-Beständigkeit gegenüber den bisherigen<br />
am Markt erhältlichen Gelcoats, erweitert der Werkstoffexperte<br />
LAMILUX den Horizont im Hinblick auf Image, Optik,<br />
Pflege und Wertigkeit und lässt Investitionen auch nach Jahrzehnten<br />
in der Sonne aussehen wie neu.<br />
„LAMILUX Sunsation® ist keine Politur, Creme oder auch kein<br />
Wachs, sondern eine fest in den GFK-Werkstoff integrierte UV-<br />
Schutz-Technologie. Es muss also nichts nachträglich aufgebracht<br />
werden. Fragen Sie gerne bei Ihrem Händler oder Hersteller nach<br />
LAMILUX Sunsation®“, so Senior Produktmanager Sascha Oswald.<br />
Der neue GFK-Standard in der Sonne<br />
Extreme Farb- und Glanzbeständigkeit und kein Farbunterschied<br />
beim Abziehen von Aufklebern auf Oberflächen: LAMILUX Sunsation®<br />
setzt neue Maßstäbe beim Qualitätsstandard von glasfaserverstärkten<br />
Kunststoffen.<br />
Mehr Design - Weniger Aufwand und Kosten<br />
Das ultimative Plus: LAMILUX Sunsation® reduziert die Pflegebedürftigkeit<br />
der Außenanwendungen erheblich. Denn Oberflächen<br />
mit extremer Glanzbeständigkeit müssen nicht mehr zum vorbeugenden<br />
Schutz oder nachträglichem Ausbessern gewachst werden.<br />
In Zahlen heißt das: 90 Prozent weniger Aufwand und Kosten<br />
für das Wachsen durch den Einsatz von LAMILUX Sunsation®.<br />
Nicht zu vergessen: der deutlich höhere Wiederverkaufswert und<br />
die Imagesteigerung.<br />
Messehighlights <strong>2022</strong><br />
SAF-HOLLAND: serienreife E-Achse SAF TRAKr und automatisiertes Kuppeln<br />
Trends und Konzepte für die Zukunft des Transports<br />
Die Neuheiten, die SAF-HOLLAND auf der der IAA Transportation<br />
<strong>2022</strong> präsentierte, liefern Antworten auf die Megatrends<br />
Elektrifizierung, autonomes Fahren und Digitalisierung.<br />
Aktuell liegt der Fokus des Nutzfahrzeugzulieferers auf der Elektrifizierung<br />
von Achsen: Die Rekuperationsachse SAF TRAKr startet nun<br />
in die Serienproduktion. Die elektrische<br />
Trailerachse reduziert oder verhindert<br />
Geräusch-, Feinstaub- und<br />
CO2-Emissionen. Die SAF TRAKr<br />
erhöht den Komfort für den Fahrer<br />
und erfüllt alle gesetzlichen<br />
Vorgaben zu innerstädtischen Umwelt-<br />
und Dieselverbotszonen. Ihre<br />
Einsatzgebiete sind Trailer mit elektrischen<br />
Verbrauchern, zum Beispiel<br />
Kühl- oder Baustoffauflieger, aber<br />
auch Fahrzeuge mit elektrohydraulischen<br />
Aggregaten, etwa Schubbodenfahrzeuge<br />
oder Tanker.<br />
Ein Schritt hin zum autonomen<br />
Fahren ist das Konzept des automatisierten<br />
Kuppelns. Über einen sensorbasierten<br />
Prozess automatisiert<br />
und beschleunigt das System des<br />
SAF-HOLLAND Automated Coupling Auf- und Absattelvorgänge. Fahrer<br />
sparen damit Zeit und profitieren von mehr Sicherheit sowie einem<br />
attraktiveren Arbeitsplatz im Cockpit.<br />
Next Level of Intelligent Trailer: Smart Axle<br />
Ebenfalls neu ist das Konzept der Smart Axle für den vernetzten Trailer,<br />
der in die digitalen Logistikprozesse integriert ist. Für höhere Sicherheit,<br />
geringere Gesamtkosten und Konformität mit der neuesten Gesetzgebung<br />
wird die intelligente Achse bereits ab Werk mit Sensoren<br />
für die Wheelendüberwachung inklusive Bremse und Reifendruck ausgestattet.<br />
Auch das neue Reifendruckkontrollsystem<br />
SAF TIRE PILOT I.Q. ist<br />
Teil der Smart Axle. Es erfüllt die<br />
Anforderungen GSRII 2019/2144<br />
bzw. ECE-R-141, die Neuzulassungen<br />
ab 2024 zu Reifendrucküberwachungssystemen<br />
verpflichten.<br />
Das digitalisierte System, erhältlich<br />
ab Mitte nächsten Jahres, hält den<br />
Reifendruck konstant auf dem voreingestellten<br />
Wert. So verhindert es<br />
Totalausfälle der Reifen, verlängert<br />
ihre Lebensdauer und spart Kraftstoff<br />
ein.<br />
Die sensorbasierte Achse umfasst<br />
außerdem das Telematik-System<br />
SAF TrailerMaster, entwickelt vom<br />
britischen SAF-HOLLAND-Tochterunternehmen<br />
Axscend und bereits vielfach im Einsatz. Das zukunftsfähige<br />
Trailer-Management stellt digitale Daten in Echtzeit zur Verfügung<br />
und sorgt so für mehr Transparenz, Sicherheit und Effizienz.<br />
TRANS LOGISTIK NEWS 7
Produkte<br />
Arbeitskleidung für die Transport- und Logistikbranchen<br />
Ein wichtiger Beitrag, um die Sicherheit zu erhöhen<br />
Nach der Automobilwirtschaft und dem Handel stellt die Logistik den drittgrößten Wirtschaftsbereich in Deutschland<br />
dar. Das Thema „Arbeitsschutz“ ist wichtiger denn je. Dazu gehören eine angemessene Arbeitskleidung, gesundheitlich<br />
unbedenkliche Arbeitsmittel sowie die ausreichende Qualifizierung der einzelnen Mitarbeiter.<br />
Eine gute Arbeitsschutzkleidung in den Transport- und Logistikbranchen leistet einen wichtigen Beitrag, um die Sicherheit<br />
für den Mitarbeiter zu erhöhen. Das kann beispielsweise durch Reflektoren oder spezielle Leuchtelemente<br />
passieren.<br />
Die Unternehmen können dank des De-Minimis Förderprogramms<br />
einen Zuschuss für Arbeitskleidung in Höhe von bis<br />
zu 80% der Nettoanschaffungskosten erhalten. Eine gepflegte und<br />
saubere Arbeitskleidung hinterlässt bei der Kundschaft immer einen<br />
guten Eindruck.<br />
Im Folgenden stellen wir Arbeitskleidung für<br />
Transport- und Logistikbranchen vor.<br />
Style Your Work!<br />
Stylische Workwear für drinnen und draußen von ESKON Arbeitskleidung<br />
muss mehr können als unsere normale Kleidung. Oft bis zu<br />
zehn Stunden täglich und länger ist sie höchster Belastung unterschiedlicher<br />
Art ausgesetzt. Hochwertige und strapazierfähige Textilien<br />
sind hierfür die Grundlage. Jede Berufsgruppe benötigt auf die<br />
jeweiligen Anforderungen angepasste langlebige Arbeitskleidung<br />
von Kopf bis Fuß, die den aktuellen Sicherheitsnormen entsprechen<br />
und zugleich stylisch, bequem und praktisch sein muss. Kunden<br />
wünschen sich überdies Kollektionen, die ihre Corporate Identity<br />
werbewirksam nach außen tragen. Der Textilveredler ESKON bietet<br />
seit über 35 Jahren seinen Kunden professionelle Mitarbeiterausstattung<br />
vom Business-Hemd bis zum Arbeitsschutz. Und zu jedem Kleidungsstück<br />
die passende Textilveredelung zur Identifizierung der eigenen<br />
Marke – alles aus einer Hand.<br />
Blaumann war gestern<br />
Für das familienfreundliche Neckarsulmer Unternehmen sind individuelle<br />
Aufdrucke, Stickereien und Applikationen jeder Art ein Kinderspiel.<br />
Geschäftsführer Elvis Seretinek ist mit seinen Kunden auf<br />
Augenhöhe und bietet ihnen Sonderlösungen, die sonst in der Branche<br />
kein anderer kann. Er versteht sich als Dienstleister, der zuhört,<br />
berät und das Beste für seine Kunden ermöglicht. Vor kurzem hat er<br />
in einen neuen modernen Maschinenpark investiert, um die vielfältigen<br />
Anforderungen seiner Kunden zu erfüllen. Denn die Welt der<br />
Arbeitskleidung hat sich gewandelt. „Der klassische Blaumann mit<br />
genügend Taschen für Arbeitsmaterial war gestern“, sagt er. „Heute<br />
ist die Bandbreite an stylischer Arbeitskleidung weitaus größer als<br />
noch vor zehn Jahren. Insbesondere durch den Wandel der Arbeitswelt<br />
mit Homeoffice sind T-Shirt, Hoodie und Jogginghose die neuen<br />
stylischen Begleiter für jeden Arbeitsbereich.“ Die letzten Jahre sind<br />
nicht nur von Homeoffice geprägt, sondern auf der anderen Seite<br />
8 TRANS LOGISTIK NEWS
Produkte<br />
der Arbeitswelt hat die Logistik-Branche einen Schub erfahren. Immer<br />
mehr Waren, Güter und Personen müssen bewegt werden. Hier<br />
können die Mitarbeiter nicht bequem in der warmen Stube arbeiten<br />
und nach Belieben einen Kaffee trinken. Sie müssen raus und sind<br />
viel unterwegs, bei Tag und bei Nacht, bei Wind und Wetter. Sie<br />
benötigen spezielle Arbeitskleidung mit funktionaler Ausstattung<br />
für höchste Sicherheit und Sichtbarkeit. Die Kleidung am Leib muss<br />
bequem und anschmiegsam sein, robust und atmungsaktiv und<br />
sich auf die unterschiedlichen Wetter-Bedingungen einstellen lassen.<br />
Höchste Sichtbarkeit, neudeutsch „High Visibility“ im Straßen-,<br />
Bahn-, Luft- und Schifffahrtsverkehr, auf Baustellen und auf Parkund<br />
Rastplätzen ist lebenswichtig. Daher sind reflektierende Warnschutzbekleidung<br />
und robuste und hochwertige Sicherheitsschuhe<br />
von großer Bedeutung. ESKON kennt die komplexen Anforderungen<br />
dieser Berufsgruppen und sorgt mit einer großen Auswahl passender<br />
Workwear für Sicherheit bei jeder Bewegung. Neben Schutz<br />
und Sicherheit müssen Qualität, Funktionalität, Tragekomfort, Optik,<br />
die Beratung und das Preis-Leitungsverhältnis stimmig sein. Für<br />
Seretinek stehen der Kunde und der Service durch seine Mitarbeiter<br />
im Mittelpunkt. „Wir sind ein erfahrener Anbieter von Corporate<br />
Workwear, Textilveredelung, Fulfillment und Sonderlösungen. Wir<br />
freuen uns über echt zufriedene Kunden und damit auch über die<br />
erbrachte Teamleistung. Das spornt uns an, als zuverlässiger Partner<br />
immer noch ein bisschen besser zu werden“, sagt Seretinek.<br />
Bestens sichtbar und geschützt<br />
bei Wind und Wetter NEU<br />
Die Träger der Warnschutzkollektion Kübler Reflectiq können<br />
Mit dem Wetterparka und Wetterblouson von Kübler Reflectiq kommen<br />
die Träger gut geschützt durch die kalte Jahreszeit. Foto: Kübler<br />
CORPORATE WORKWEAR<br />
TEXTILDRUCK & VEREDELUNG<br />
www.eskon-workwear.shop<br />
TRANS LOGISTIK NEWS 9
Produkte<br />
darauf vertrauen, dass sie dank der innovativen Kombination aus<br />
segmentierten und durchgehenden Reflexstreifen und deren Anordnung<br />
im Body-Language-Design selbst bei schlechten<br />
Sichtverhältnissen schneller erkannt werden. Um den Trägern<br />
außerdem eine einfache Anpassung der Kleidung an<br />
aktuelle Temperatur- und Witterungsverhältnisse zu ermöglichen,<br />
entwickelte Kübler diese Linie nach dem Mehrlagenprinzip.<br />
Es ist darauf ausgerichtet, mehrere Kleidungsstücke<br />
aus unterschiedlichen Materialien übereinander zu tragen,<br />
um durch An- und Ausziehen auf die jeweiligen klimatischen<br />
Bedingungen reagieren zu können. Die Basisschicht aus dünnem<br />
Material, z. B. Funktionsunterwäsche oder Shirt, liegt<br />
relativ eng am Körper an. Sie hat die Hauptaufgabe, Schweiß<br />
vom Körper wegzutransportieren. Die Speicherung der Körperwärme<br />
übernimmt die Isolationsschicht. Je nach Vorliebe<br />
stehen hierfür Fleece-Jacke, wattierte Weste und Softshell-<br />
Jacke bereit, die auch untereinander kombinierbar sind. Wie<br />
alle Bekleidungsteile der Linie Kübler Reflectiq sind sie mit<br />
segmentiertem und durchgehendem Reflexband in Body<br />
Language Optik ausgestattet und nach EN ISO 20471 zertifiziert.<br />
Als oberste Schicht zum Schutz vor Regen, Wind<br />
und Kälte stellt Kübler eine Wetterjacke mit vielfältigen Ausstattungsdetails<br />
sowie als neue, preisgünstigere Modelle einen<br />
Wetterblouson und einen Wetterparka zur Verfügung.<br />
Hochwertige Materialien und Verarbeitung sorgen bei allen<br />
drei Warnschutzjacken für optimalen Regenschutz und gute<br />
Atmungsaktivität gemäß EN 343: 2003 + A1:2007 + AC:2009,<br />
Klasse 3/3. Zum hohen Tragekomfort tragen unter anderem<br />
der Steh-/Umlegekragen mit Innenkragen aus weichem, anschmiegsamem<br />
Material und integrierter Kapuze sowie der<br />
verdeckte 2-Wege-Frontreißverschluss mit kombiniertem<br />
Kinn- und Bartschoner sowie doppelter Windschutzblende<br />
mit zusätzlichen Druckknöpfen bei. Das neue Wetterblouson<br />
und der neue Wetterparka sind mit einer austrennbaren<br />
Innenjacke aus Steppfutter ausgestattet und erlauben es<br />
damit ganz individuell, auf kalte Außentemperaturen zu reagieren.<br />
Das Wetterblouson verfügt zum Schutz der Nierenpartie<br />
über einen verlängerten Rücken. Seitliche Gummieinsätze<br />
im Jackensaum verhindern das Eindringen von kalter<br />
Luft. Beim neuen Wetterparka ermöglicht eine Kordel im Jackensaum,<br />
die Weite zu regulieren.<br />
Jeden Tag auf der Piste –<br />
Arbeitskleidung für Trucker*innen<br />
Jeden Tag auf der Piste und stundenlang sitzen. Der Alltag<br />
eines Truckers kann es ganz schön in sich haben. Wie<br />
schön, dass es Arbeitskleidung gibt, die genau für diese Berufsgruppe<br />
gemacht ist. Die Experten der Textilentwicklung<br />
beim schwedischen Hersteller BLAKLÄDER haben sich die<br />
Anforderungen an Bekleidung für Berufskraftfahrer*innen<br />
genau angeschaut und gesehen, dass es einige neuralgische<br />
Punkte gibt. Bequem durch den Tag mit perfekter Passform:<br />
Die Arbeitskleidung muss perfekt sitzen und darf auch nach<br />
Stunden hinter dem Steuer nicht zwicken oder unangenehm<br />
warm werden. Eine Hose, die elastische Einsätze an den Knien<br />
und am Gesäß hat, fühlt sich besser an als eine Jeans, die<br />
das nicht hat. Berufskraftfahrer*innen sitzen den ganzen Tag<br />
über mit leicht gebeugten Knien. Stellen Sie sich vor, wie angenehm<br />
es ist, wenn die Arbeitshose bereits ergonomisch vorgeformte<br />
Kniepartien hat.<br />
Wohlfühlen durch die Wahl des richtigen Materials: Früher<br />
haben wir gelernt, dass Baumwolle das angenehmste Material<br />
ist. Natur pur, sozusagen. Auch hier gab es in den letzten<br />
zehn Jahren sensationelle Neuerungen: heute mischt man<br />
der Baumwolle moderne Kunstfasern bei, die Funktionen<br />
bieten, von denen Baumwolle nur träumen kann! Wir sprechen<br />
von 4-Wege-Stretch, mehrlagigem Laminatgewebe und<br />
Cordura® Einsätzen. Safety first. Immer sichtbar sein: Abla-<br />
10 TRANS LOGISTIK NEWS
Produkte<br />
den bei Nacht, Panne in der Dämmerung. Wie wichtig es<br />
ist, dass die Arbeitskleidung mit Reflektoren ausgestattet<br />
Die modische Arbeitshose aus der COMPA Profi Kollektion<br />
(www.compaworkwear.de) steht für viel Beweglichkeit.<br />
Speziell im Gesäßbereich wurde ein Oberstoff mit<br />
hohem Elasthananteil eingesetzt. Zusätzlich sorgt der seitliche<br />
Dehnungseinsatz am Hinterhosenbund für Bequemlichkeit.<br />
Beides zusammen garantiert größtmögliche Bewegungsfreiheit<br />
bei der Arbeit. Reflektoren an Vorder- und<br />
Hinterhose sorgen für mehr Sichtbarkeit und dadurch<br />
mehr Sicherheit. Durch einen doppelten Saumeinschlag<br />
kann die Beinlänge einfach um 4 cm verlängert werden.<br />
Ein hochwertiger, strapazierfähiger Oberstoff aus Polyester/Baumwolle<br />
reguliert den Wärmehaushalt. Die Hinterhose<br />
im Gesäßbereich besteht bis hin zur halben Beinlänge<br />
aus einem funktionalen Oberstoff, der hohe Elasthananteil<br />
sorgt für viel Bewegungsfreiheit. Der Bund an der Hinterhose<br />
sorgt mit seitlichem Dehnungseinsatz für mehr<br />
Komfort. Die hochwertigen Materialien wie YKK Reißverschlüsse<br />
und erstklassige Verarbeitung garantieren eine<br />
hohe Langlebigkeit. Die Hose verfügt über geräumige Seitentaschen<br />
und rechts über eine zusätzliche Geldtasche mit<br />
Reißverschluss. Die großen Gesäßtaschen sind mit Patten<br />
und Klettverschluss. (cb)<br />
ist, zeigt sich bei Dunkelheit. Warnschutzwesten- und Jacken<br />
sind eine Selbstverständlichkeit. Aber was wäre, wenn<br />
auch die Hosen und Shirts mit dezent platzierten Reflektoren<br />
ausgestattet wären? Bequeme Sweathosen und Shirts<br />
mit Leuchtdetails sind Teil der Fahrerkollektion von BLAK-<br />
LÄDER. Sommer. Sonne. Sonnenbrand. 40°C im Schatten<br />
und die Sonne brennt. Kleidung mit UV-Schutz UPF 40+ leistet<br />
im Sommer ganze Arbeit, was den Sonnenschutz betrifft.<br />
T-Shirts und Poloshirts mit diesem Schutz halten den ganzen<br />
Tag frisch, weil das Material die Feuchtigkeit reguliert,<br />
schnell trocknet und angenehm zu tragen ist. Die schicken<br />
Shirts gibt es in vielen Farben und in Lang- und Kurzarmversion<br />
von BLAKLÄDER. WORKLINE (www.workline-image.<br />
de) hat sich auf spezielle Arbeitskleidung für Kraftfahrer*innen<br />
spezialisiert und bietet eine große Auswahl hochfunktionaler<br />
Berufsbekleidung, die haargenau auf die Bedürfnisse<br />
dieser Branche abgestimmt ist. Den richtigen Kick bekommt<br />
die Fahrerkleidung mit dem eigenen Firmenlogo, das effektvoll<br />
gestickt oder brillant aufgedruckt wird. Alles aus einer<br />
Hand! (© Workline GmbH & Co. KG Birgit Barre)<br />
Viel Beweglichkeit<br />
—<br />
GANZJAHRESEINSATZ<br />
MIT VERBESSERTER<br />
WINTERLEISTUNG<br />
PREMIUM LKW-<br />
UND BUSREIFEN<br />
WINTERTALENT IM<br />
REGIONALEINSATZ<br />
UND WEIT DARÜBER<br />
HINAUS<br />
Bridgestone Europe NV/SA<br />
www.bridgestone.de<br />
TRANS LOGISTIK NEWS 11
Wirtschaft<br />
Lkw-Versicherungsvergleich: So finden Sie<br />
den richtigen Schutz<br />
Wer einen Lkw bis 3,5 Tonnen privat oder beruflich nutzt, braucht zuverlässigen Kfz-Schutz. Darauf sollten Sie beim<br />
Lkw-Versicherungsvergleich achten.<br />
Foto: Verti Versicherung AG<br />
Mit dem nahenden Ende des Versicherungsjahres am 31. Dezember<br />
<strong>2022</strong> für die Mehrheit der Versicherten rückt der<br />
30. November als Stichtag zum Kündigen der Kfz-Versicherung<br />
in greifbare Nähe. Auch für die meisten Halter von kleinen Lkw<br />
bis 3,5 Tonnen ist somit jetzt die beste Zeit, Anbieter und Tarife<br />
zu vergleichen, um durch einen Wechsel einige kostbare Euro zu<br />
sparen. Erfahren Sie hier, worauf Sie beim Lkw-Versicherungsvergleich<br />
achten sollten.<br />
Lkw-Versicherung ist nicht<br />
gleich Pkw-Versicherung<br />
Lastkraftwagen zählen, wie Autos auch, zwar zu Kraftfahrzeugen.<br />
Im Vergleich zur Autoversicherung unterscheidet sich der<br />
Versicherungsschutz eines Lkw jedoch von der eines Pkw, und<br />
das nicht nur preislich – zumindest in einigen wichtigen Details<br />
und ganz besonders bei der Kaskoversicherung. Der größte Unterschied<br />
ergibt sich bereits per Definition der Sache: Somit ist<br />
ein Lkw (Lastkraftwagen) ein Fahrzeug, das zur Beförderung<br />
von Gütern dient, während ein Pkw (Personenkraftwagen) Personen<br />
befördert. Soweit so logisch. Lastkraftwagen sind schon<br />
in der Anschaffung meist deutlich teurer als ein durchschnittlicher<br />
Pkw. Haftpflicht- wie auch Kaskoschäden können deshalb<br />
bei Lkw entsprechend höhere Entschädigungsleistungen als ein<br />
Auto verursachen. Zudem haben gewerblich genutzte Lkw nicht<br />
selten hochwertige Güter und Waren geladen oder transportieren<br />
Gefahrengut. Und wenn es mal knallt, kommt<br />
das Lkw-Gewicht in puncto Schadenrisiko buchstäblich<br />
schwer zum Tragen: Während ein durchschnittliches<br />
Auto „nur“ etwa 1,5 Tonnen wiegt,<br />
kann bereits ein kleiner vollbeladener Lkw mehr<br />
als doppelt so viel wiegen, von größeren Lkw ganz<br />
zu schweigen. Im Falle eines Auffahrunfalls auf<br />
einer Autobahn beispielsweise, könnte ein Lkw<br />
gleich mehrere Fahrzeuge zusammen zu schieben.<br />
Das Risiko in einen schadensträchtigeren Verkehrsunfall<br />
verwickelt zu werden, liegt somit bei<br />
einem Lkw deutlich höher als bei einem üblichen<br />
Pkw. Entsprechend wirken sich diese Unterschiede<br />
auf die Risikoeinstufung und folglich auf die Versicherung<br />
eines Lkw aus.<br />
Der Unterschied zwischen<br />
Lkw und Lieferwagen & Co.<br />
Der wichtigste Aspekt bei der Unterscheidung zwischen Lkw<br />
und Lieferwagen ist das Gewicht. Fahrzeuge ab einem zulässigen<br />
Gesamtgewicht von über 3,5 Tonnen werden als Lkw zugelassen.<br />
Als Lieferwagen, Transporter bzw. Kleintransporter bezeichnet<br />
man hingegen Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht<br />
von bis zu 3,5 Tonnen. Im Rahmen des Kostenvergleichs kann es<br />
eine Rolle spielen, ob ein Lieferwagen als Pkw oder als Lkw zugelassen<br />
wird. Je nach dem können nämlich entweder die Kosten<br />
für die Steuer oder die Versicherung geringer ausfallen. Allerdings<br />
gibt es hier bestimmte Voraussetzungen zu beachten. Im<br />
Rahmen von Vergleichsrechnern bei Lkw-Versicherungen spielt<br />
die Nutzungsart eine große Rolle. Hierbei wird zwischen gewerblichen<br />
Güterverkehr und Werkverkehr unterschieden: Von gewerblichem<br />
Güterkraftverkehr spricht man bei entgeltlicher bzw.<br />
geschäftsmäßiger Beförderung von Waren und Gütern für Dritte<br />
mit Lastkraftwagen, die einschließlich Anhänger mehr als 3,5<br />
Tonnen Gesamtgewicht haben. Für diese Form von Güterverkehr<br />
benötigen Unternehmen eine Lizenz vom Bundesamt für Güterverkehr.<br />
Auch kleine Lkw bis 3,5 Tonnen, die für Transporte auf<br />
Rechnung Dritter genutzt werden, gehören zumindest aus Versicherungssicht<br />
zum gewerblichen Güterverkehr. Beispiele für gewerblichen<br />
Güterverkehr sind Paket- oder Kurierdienste. Werkverkehr<br />
hingegen ist die Güterbeförderung für eigene Zwecke<br />
<strong>12</strong> TRANS LOGISTIK NEWS
Wirtschaft<br />
eines Unternehmens. Die transportierten Güter müssen Eigentum<br />
des Unternehmens sein oder zumindest von diesem selbst hergestellt,<br />
verkauft, ge- oder vermietet, bearbeitet oder instand gesetzt<br />
werden. Die Fahrer der Nutzfahrzeuge müssen im Unternehmen<br />
beschäftigt sein. Zudem darf die Beförderung der Ware nur<br />
eine Hilfstätigkeit, nicht aber den eigentlichen Zweck des Unternehmens,<br />
darstellen. Beispiele für Werkverkehr sind Auslieferungen<br />
eigener Produkte an Kunden oder Transporte eigener Güter<br />
zwischen Hauptsitz und Filialen. Übrigens: Zum Werkverkehr gehören<br />
auch alle privat genutzten Lkw.<br />
Aufgepasst:<br />
Wer im Versicherungsantrag als Nutzungsart Werkverkehr angibt,<br />
darf mit dem Lkw keinen Güterverkehr durchführen. Das gleiche im<br />
umgekehrten Fall. Falschangaben, ganz gleich ob absichtlich oder unbewusst,<br />
können in der Haftpflicht zum Regress des Versicherers und<br />
in der Kasko den Verlust des Versicherungsschutzes zur Folge haben.<br />
Die günstigsten Lkw-Versicherungen bieten sich Haltern von Lkw<br />
im Bereich mit einem zulässigen Gesamtgewicht bis 3,5 Tonnen im<br />
Werkverkehr. Hier finden sich die meisten Versicherer und wie bei<br />
der Autoversicherung, spielen auch beim Lkw-Versicherungsvergleich<br />
die verschiedensten Rabattsysteme, SF-Klassen und Tarifmerkmale<br />
eine große Rolle.<br />
Für den Lkw-Versicherungsvergleich<br />
relevante Tarifmerkmale<br />
Wie bei allen Kfz-Versicherungen üblich, wirken sich bei der<br />
Versicherung für Lastkraftwagen viele verschiedene Faktoren<br />
auf die Beitragshöhe aus. Jedoch liegt es in der Natur der Sache,<br />
dass sich diese bei Lastwagen im Vergleich zu Pkws unterscheiden.<br />
Beim Vergleich von Lkw-Versicherungen gilt es auf verschiedenste<br />
Tarifmerkmale zu achten. Dabei lohnt es sich, neben den<br />
Kosten auch den Leistungsumfang der unterschiedlichen Policen<br />
sowie den gebotenen Service der verschiedenen Versicherungsanbieter<br />
genau zu vergleichen und zu<br />
prüfen. Diese Faktoren können beispielsweise<br />
die Beitragshöhe von Lkw-Versicherungen<br />
beeinflussen: Gesamtgewicht des<br />
Transporters oder Lieferwagens, Neuwert<br />
des Fahrzeugs,Motorstärke (kW-Zahl),<br />
Schadenfreiheitsklasse,<br />
Zulassungsbezirk<br />
(Regionalklasse), Nutzungszweck<br />
(privat oder gewerblich), Einsatzgebiet<br />
des Lkw (Nah- oder Fernverkehr), Treibstoffart<br />
und Aufbauart, Fahrerkreis und<br />
Alter der Fahrer, Höhe der Selbstbeteiligung,<br />
zusätzlicher Schutz: Teilkasko oder<br />
Vollkasko.<br />
Ein Lkw-Versicherungsvergleich<br />
ist nicht immer leicht, …<br />
Ganz so einfach und schnell wie beim Vergleich von Autoversicherungen<br />
geht es bei Lkw-Versicherungen leider nicht<br />
zu. Die Kosten für eine Lkw-Versicherung hängen von derart<br />
vielen fahrzeugspezifischen Merkmalen und zahlreichen Nutzungsmöglichkeiten<br />
ab, dass pauschale Vergleiche kaum möglich<br />
sind. Ausnahme bilden hierbei höchstens die Kfz-Versicherung<br />
für kleine Lkw bis 3,5 Tonnen, also Lieferwagen und<br />
Transporter – hier bleibt es meist überschau- und vergleichbar.<br />
Jeder Versicherer nimmt seine eigene Risikoeinstufung<br />
vor. Zwar orientieren sich Anbieter weitgehend an den unabhängigen<br />
Empfehlungen des Fachverbandes (GDV), letztlich<br />
sind sie in der Gestaltung ihrer Tarif- und Leistungsmerkmale<br />
jedoch frei. Das Resultat sind teils enorme Preis- und Leistungsunterschiede.<br />
Wer Leistungen und Kosten von Lkw-Versicherungen<br />
vergleichen will, findet auf den Webseiten der<br />
einzelnen Anbieter in den meisten Fällen einen Online-Tarifrechner.<br />
Zur Berechnung der Prämie werden dann diverse<br />
Merkmale sowie persönliche Angaben abgefragt. Die schließlich<br />
berechnete Lkw-Versicherungsprämie kann dann mit Angeboten<br />
anderer Versicherer verglichen werden. Wie schon erwähnt,<br />
ist ein Lkw-Versicherungsvergleich im Gegensatz zur<br />
Autoversicherung zeitaufwändiger. Das liegt unter anderem<br />
daran, dass nicht alle Lkw-Versicherer innerhalb der Tarifrechner<br />
auch die gleichen Tarifmerkmale abfragen. Zudem gewähren<br />
verschiedene Anbieter im Rahmen des Onlinevergleichs<br />
auch verschiedene Rabatte und Sondertarife – da macht jeder<br />
seins. Um hier einen Überblick zu gewinnen, sind Zeit und<br />
Geduld gefragt – am sichersten fährt, wer sich beim direktem<br />
Kontakt zu einzelnen Versicherern oder zu Versicherungsmaklern<br />
schlau macht und beraten lässt. So lassen sich die Leistungen<br />
am besten auf die eigenen Bedürfnisse abstimmen,<br />
Kosten-Nutzen abwägen und letztlich wertvolle Euro sparen.<br />
(https://www.verti.de)<br />
TRANS LOGISTIK NEWS 13
Marktübersicht<br />
Telematik-Highlights <strong>2022</strong><br />
Die vielen angebotenen Telematik-Lösungen sollen das Flottenmanagement in der Transportbranche erleichtern und die<br />
Effizienz steigern. Die Fahrer werden dank der Telematiksysteme entlastet, denn für sie entfällt das notieren der Auftragsdaten<br />
von Hand. Das Jahr neigt sich langsam dem Ende entgegen. Die folgende Marktübersicht befasst sich mit dem<br />
Thema „Telematik-Highlights <strong>2022</strong>“. (cb)<br />
14 TRANS LOGISTIK NEWS<br />
Marktübersicht<br />
TSI Telematic Services GmbH<br />
Telematik-Highlight <strong>2022</strong>: Neuartige Lösung zum Tacho-Fern-Auslesen<br />
mit Live-Visibility, sowie Auswertung<br />
der Fahrerkarten für Arbeitszeiten, zentrale Verwaltung<br />
aller Fahrer-Spesen, Verstoßauswertungen und Fahrerbelehrungen,<br />
exakte Verbrauchserfassung pro Fahrer für<br />
alle Transportfahrzeuge. Besonders geeignet für Lkw und<br />
Busse, mit automatischer Datenaggregation, mobile elektronische<br />
Arbeitszeiterfassung auch für alle Außenprozesse,<br />
digitale Führerscheinkontrolle.<br />
Wichtigste Details des Produktes/Telematik-Highlights:<br />
Die Daten der Fahrerkarte und die des Massenspeichers<br />
des digitalen Tachographen werden mit der Lösung<br />
der TSI automatisch ausgelesen, archiviert und ausgewertet,<br />
so sind Sie direkt im Besitz von allen gesetzlich erforderlichen<br />
Daten. Damit wird das manuelle Auslesen überflüssig. Der Zugriff auf alle Daten ist ortsunabhängig, egal wo<br />
sich die Fahrzeuge oder Fahrer befinden. Die für jeden Unternehmer wichtige Verstoßauswertung, ist im System der<br />
TSI integriert. Genauso, wie die regelmäßig durchzuführenden Fahrerbelehrungen, die das System auf einfache Weise<br />
ermöglicht. Die Daten dienen auch der Auswertung und Abrechnung der Arbeitszeiten der Fahrer. Der intelligente<br />
Arbeitszeit-Manager macht es möglich und erleichtert das Ergänzen von Urlaub, Krankmeldungen oder Korrekturen,<br />
so dass die Buchhaltung wesentlich entlastet wird. Der Fahrer-Spesen-Manager garantiert eine zentrale Verwaltung<br />
aller Fahrer-Spesen. Die intelligente Spesen-KI erkennt automatisch Verpflegungs-, Übernachtungspauschalen oder<br />
individuelle Arbeitswege u.v.m. Mit der Fahrzeugtyp-unabhängigen Kraftstofferfassung, kombiniert mit einer Fahrererkennung,<br />
ermittelt der TSI Fleetmanager exakt den tatsächlichen Kraftstoffverbrauch für jede einzelne Fahrt, jedes<br />
Fahrzeug und jeden Fahrer. Dies führt zur Effizienzsteigerung, Verbesserung der Qualität und zu Kraftstoffeinsparungen<br />
von bis zu 15%. Der TSI Fleetmanager ist eine der modernsten Flottenmanagementlösungen, verbunden mit GPS-<br />
Liveortung, Disposition und Diebstahlschutz. Sie erhalten volle Kostenkontrolle und tragen zur Umweltentlastung<br />
durch Reduzierung des CO2-Ausstoßes bei. Die mobile elektronische Arbeitszeiterfassung der TSI liefert auch für alle<br />
Außenprozesse, eine präzise Erfassung, Berechnung und Auswertung der tatsächlichen Arbeitszeiten, manipulationssicher<br />
und standortunabhängig, verfügbar mit Anmelde-Dongles und als Smartphone App. Umfassende Regelwerksfunktionen<br />
bilden dabei auch komplizierte Arbeitszeitvereinbarungen, automatisiert und berücksichtigen z.B. Geo-<br />
Lokationsbasierte Zuordnungen oder zusätzliche Daten, wie z.B. Kostenstellen, Projektzuordnungen vollautomatisch.<br />
Die elektronische Führerscheinkontrolle mit TSI ist unkompliziert, schnell, ortsunabhängig & manipulationssicher. Der<br />
Fuhrparkleiter wird entlastet und trotzdem erfolgt die gesetzlich erforderliche Prüfung und ordnungsgemäße Dokumentation.<br />
Einsatzbereiche: Speditionen, Liefer- und Verleihdienste, Kühltransporte, Bus-Telematik, Personentransport und vieles<br />
mehr.<br />
Geplante Neuheiten für 2023: Als ein prämiertes Unternehmen im Bereich F&U entwickelt TSI die Lösungen kontinuierlich<br />
weiter und setzt auf das Potential neuerster Technologien, um für die Kunden dauerhafte Effizienzsteigerungen<br />
und Kostensenkungen zu realisieren.<br />
Aktionen: Teilnahme an der Fachmesse Bus2Bus.<br />
Auszeichnungen: Mehrmals ausgezeichnet durch den Stifterverband „Innovativ durch Forschung“<br />
Homepage: www.online-tacho.de
Marktübersicht<br />
Xyperlink<br />
Technologies<br />
Telematik-Highlight <strong>2022</strong>: Mit<br />
dem neuen Kraftstoffsverbrauchs-<br />
Ranking wird eine sparsame und<br />
wirtschaftliche Fahrweise gefördert.<br />
Wichtigste Details des Produktes/Telematik-Highlights:<br />
Das<br />
Lkw Flottenmanagementsystem<br />
deckt viele branchenspezifische<br />
Anforderungen ab. Diese sind:<br />
Echtzeit-Tracking, Auftragsmanagement,<br />
Auftragsnavigation,<br />
Statusprotokoll, Lenkzeiten, Nachrichtenaustausch,<br />
automatischer<br />
Tacho/Fahrerkarte-Download,<br />
Trailer/Asset Tracking, Kraftstoffverbrauchsranking und Analyse, Lohn- und Spesenabrechnung. Dabei ist das System<br />
von Xyperlink Technologies je nach Anforderung und Einsatzzweck modular konfigurierbar.<br />
Einsatzbereiche: Transport- und Logistikbranche<br />
Geplante Neuheiten für 2023: K.A.<br />
Aktionen: K.A.<br />
Auszeichnungen: K.A.<br />
Homepage: http://www.telematiclink.de<br />
YellowFox GmbH<br />
Telematik-Highlight <strong>2022</strong>: TachoComplete<br />
– die vollautomatische<br />
Lösung zum Auslesen,<br />
Auswerten und Archivieren der<br />
Daten von Massenspeichern<br />
und Fahrerkarten.<br />
Wichtigste Details des Produktes/Telematik-Highlights:<br />
TachoComplete ist die Komplettlösung<br />
für alle Aufgaben<br />
in Verbindung mit dem digitalen<br />
Fahrtenschreiber. Die Daten<br />
von Massenspeicher und<br />
Fahrerkarte werden völlig automatisch<br />
und fristgerecht ausgelesen<br />
sowie archiviert. Echtzeit-Analysen der Daten geben Aufschluss über Lenk- und Ruhezeiten für eine effizientere<br />
Disposition. Eine einzigartige Tacho-Verstoß-Analyse macht das Verstoßaufkommen transparent und<br />
gibt wertvolle Hinweise zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.<br />
Einsatzbereiche: Fuhrparkverwaltung / Tachodatenmanagement<br />
Geplante Neuheiten für 2023: K.A.<br />
Aktionen: Yellow All-In 420 & 620: YellowTracker und YellowTabPro Fahrerdisplay im attraktiven Paketpreis.<br />
Auszeichnungen: 5x Telematik-Award<br />
Homepage: www.yellowfox.de<br />
TRANS LOGISTIK NEWS 15
Marktübersicht<br />
Opheo Solutions GmbH –<br />
OPHEO MOBILE<br />
Telematik-Highlight <strong>2022</strong>: OPHEO 7, die neuste Version<br />
des digitalen Transportleitstands mit vernetzter Telematik,<br />
jetzt erstmals auch als Cloudlösung.<br />
Wichtigste Details des Produktes/Telematik-Highlights:<br />
Die mehrfach preisgekrönte Telematik-App<br />
OPHEO MOBILE bindet den Fahrer in die digitale Informationskette<br />
ein. Zu den Funktionen und Features gehören<br />
u. a. die digitale Bereitstellung aller Tour- und Lieferdaten<br />
für den Fahrer, Austausch von Nachrichten und Übermittlung<br />
von Fotos, Erfassung von Lademittelbewegungen,<br />
vorkonfigurierte Eingabefelder, Live-Traffic-Daten, GPS-<br />
Ortung, Geofencing mit automatischer Statuserkennung<br />
sowie die integrierte Lkw-Navigation ohne manuelle Adresseingabe. Der elektronische Lieferschein mit digitaler Unterschrift<br />
und mobilem Dokumentenscan schafft die Basis für vollständig papierlose Prozesse und trägt entscheidend<br />
zur Digitalisierung bei. Die Telematik-App OPHEO MOBILE ergänzt effektiv und nachhaltig den Transportleitstand<br />
OPHEO und liefert entscheidende Daten für die effiziente Planung und Optimierung der Lkw-Disposition. Ein eigens<br />
entwickelter Forecasting-Algorithmus wertet die Telematikdaten permanent und in Echtzeit aus und macht eine präzise<br />
Vorhersage von Ankunftszeiten möglich. OPHEO MOBILE schafft volle Transparenz für den Disponenten, entlastet<br />
den Fahrer und verbessert die Kommunikation mit Endkunden.<br />
Einsatzbereiche: OPHEO MOBILE ist vielfältig einsetzbar im Auftrags- und Tourenmanagement für Transport- und Logistikunternehmen<br />
mit unterschiedlichsten Ladungs- und Fahrzeugarten. Zu den bedienten Branchen zählen insbesondere<br />
Baustoffe, Transportbeton, Getränke und Lebensmittel, Agrar und Pellets sowie Gas und Öl. Auch die Einbindung<br />
von gelegentlich eingesetzten Fremdfahrern ist mit OPHEO möglich.<br />
Geplante Neuheiten für 2023: Ein weiterer Schritt zur Digitalisierung wird die Einbindung von Fahrzeugmessanlagen<br />
z. B. für Flüssiggastransporte sein. Ist-Daten der Lieferung werden automatisiert ausgelesen und sind sofort digital<br />
verfügbar. Eine manuelle Erfassung durch den Fahrer entfällt. Dank frei konfigurierbarer Datenfelder und durch<br />
einen geführten Erfassungsprozess inkl. Scan und Foto lassen sich zukünftig Fahrerkommunikation und Zettelwirtschaft<br />
komplett digitalisieren, z.B. für Urlaubsanträge, Mängelerfassung, Abfahrtskontrolle.<br />
Aktionen: K.A.<br />
Auszeichnungen: Sieger der Leserwahl „LOGISTRA best practice: Innovationen <strong>2022</strong>“ in der Kategorie Telematik / Navigation,<br />
erneute Auszeichnung (9. Mal in Folge) durch die Fachjury der Fachzeitung Telematik-Markt.de als Top-Telematikanbieter<br />
mit dem Gütesiegel „TOPLIST der Telematik <strong>2022</strong>“, Telematik-Award 2020 von Telematik-Markt.de<br />
Homepage: https://www.opheo.com/<br />
16 TRANS LOGISTIK NEWS<br />
Vimcar GmbH<br />
Telematik-Highlight <strong>2022</strong>: Vimcar Fleet Fahrer-ID<br />
Wichtigste Details des Produktes/Telematik-Highlights:<br />
Mit der Fleet-Fahreridentifikation kann ein Poolfahrzeug<br />
von mehreren Fahrzeugen genutzt werden, ohne dass dabei<br />
der Überblick verloren geht. Die Fahrer werden dabei<br />
über einen Bluetooth-Sender automatisch identifiziert.<br />
Poolfahrzeuge und Fahrer kombinieren, automatisierte<br />
Identifikation der Fahrer, Reaktion in Echtzeit.<br />
Einsatzbereiche: Mit der Fleet Fahrer-ID kann in Echtzeit auf Kundenanfragen reagiert werden. Der passende Fahrer<br />
erreicht so schnellstmöglich seinen Einsatzort. Zusätzlich können die Routen analysiert und Arbeitszeitnachweise erstellt<br />
werden. Auch das Fahrtenbuch führen bei Poolfahrzeugen wird vereinfacht – neben den noch zu kategorisierenden<br />
Fahrten wird direkt der zugehörige Fahrer angezeigt.<br />
Geplante Neuheiten für 2023: K.A.<br />
Aktionen: K.A.<br />
Auszeichnungen: Telematik Award 2018<br />
Homepage: https://vimcar.de/
Marktübersicht<br />
Soloplan GmbH Software<br />
für Logistik und Planung<br />
Telematik-Highlight <strong>2022</strong>: CarLo® inTOUCH<br />
Wichtigste Details des Produktes/Telematik-Highlights:<br />
Die Telematik-App CarLo® in-<br />
TOUCH ermöglicht eine individuelle Anzeige<br />
der Transportaufträge mit Informationen<br />
zu Ladeadressen und Ladezeiten, Stationsreihenfolge,<br />
Kontaktdaten aller Ansprechpartner<br />
sowie Frachtdokumenten. Das Telematiksystem<br />
CarLo® inTOUCH vereinfacht sowohl<br />
die Prozesse der Disposition als auch den Arbeitsalltag<br />
der Fahrer dank zahlreicher Funktionen:<br />
Ankunfts-, Warte- und Abfahrtszeiten<br />
sowie Lenkzeit immer im Blick, digitale Kartendarstellung der laufenden Touren sowie Berechnung der ETA,<br />
Navigation mit Anbindung an Google Maps/Apple Maps, Lademittelrückmeldung durch den Lkw-Fahrer<br />
(z.B. Stückzahl getauschter Paletten oder Ist-Gewichte bei Schüttgütern), automatische Benachrichtigung<br />
bei Tourenänderungen, telefonische Direktwahl per Klick möglich, Sprachsteuerung, Ablehnen/Annehmen<br />
einer Tour durch den Fahrer und Feedback an Disponent.<br />
Einsatzbereiche: CarLo® inHUB zur Abbildung sämtlicher CrossDocking-Prozesse, CarLo®eXCHANGE zur<br />
Auftragsvergabe an Subunternehmer, CarLo®inAIR&SEA als Lösung für Luftfracht, Seefracht und Zollabwicklung,<br />
CarLo® Web2Go Zugriff auf CarLo® per Browser (für Home-Office & unterwegs), CarLo® inMOTION zur<br />
Fuhrparkverwaltung, CarLo®inSTORE zur Lagerverwaltung, CarLo® inTOUR zur Routenplanung.<br />
Geplante Neuheiten für 2023: Soloplan entwickelt fortlaufend neue Add-ons und innovative Technologien,<br />
um den Alltag im Transport- und Logistiksektor zu optimieren und die Welt der Logistik zu digitalisieren. Unter<br />
https://www.soloplan.de/aktuelles/ bleiben Interessierte immer auf dem Laufenden.<br />
Aktionen: K.A.<br />
Auszeichnungen: K.A.<br />
Homepage: www.soloplan.de<br />
Alle Daten von Digitalen<br />
Tachographen & Fahrerkarten<br />
• vollautomatisch, jederzeit,<br />
ortsunabhängig<br />
• Erfassung und Auswertung von<br />
Arbeitszeiten & zentrale<br />
Spesenverwaltung<br />
• Verstoß-Auswertungen &<br />
protokollierte Fahrerunterweisungen<br />
TRANS LOGISTIK NEWS 17
Wirtschaft<br />
Digitalisierung: Damit Nachhaltigkeit nicht<br />
zur Zeitbombe wird<br />
Das Ziel steht: Bis 2050 will die EU klimaneutral sein. Vor allem für die Transport- und Logistikbranche gehen damit<br />
große Herausforderungen einher. Immerhin verursachen Transporte ein Viertel der Treibhausgasemissionen in der EU.<br />
Digitale Lösungen helfen, Lieferketten transparent und nachhaltig auszurichten. So werden Logistiker gesetzlichen<br />
Anforderungen mühelos gerecht.<br />
24<br />
Millionen Hektar Regenwald – eine Fläche fast so groß<br />
wie Großbritannien – wurden zwischen 1990 und 2015<br />
allein in Indonesien abgeholzt, um Ölpalmen anzubauen. Der<br />
Grund: die steigende Nachfrage nach billigem Palmöl, das sich<br />
heute in fast jedem zweiten Produkt im Supermarkt befindet.<br />
Da Regenwälder der Atmosphäre klimaschädliches CO2 entziehen<br />
und es als Kohlenstoff in der Vegetation und im Boden einlagern,<br />
gehen durch die Abholzung wichtige CO2-Speicher verloren.<br />
Gleichzeitig gibt es in der Palmölindustrie oftmals weder<br />
faire Löhne noch ausreichenden Arbeitsschutz. Gesetzliche Vorgaben<br />
wie die Taxonomie-Verordnung oder das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz<br />
(LkSG/Lieferkettengesetz) sollen EU-weit<br />
künftig zur Reduzierung derartiger Missstände beitragen. Beide<br />
Gesetzesinitiativen zielen darauf auf, Lieferketten transparenter<br />
und nachhaltiger zu gestalten. Während die Taxonomie-Verordnung<br />
dabei vor allem klimarelevante Aspekte in den Fokus rückt,<br />
zielt das Lieferkettengesetz darauf ab, die weltweite Menschenrechtslage<br />
zu verbessern.<br />
18 TRANS LOGISTIK NEWS
Wirtschaft<br />
Sorgfaltspflichten werden<br />
häufig vernachlässigt<br />
Das Problem: „Viele Unternehmen agieren im Hinblick auf<br />
Nachhaltigkeit zu defensiv und reaktiv“, sagt Dr. Daniel Haag<br />
von der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC<br />
Deutschland. Er warnt davor, dass Nachhaltigkeit zur Zeitbombe<br />
für die Transport- und Logistikindustrie werden könnte. Denn<br />
obwohl viele Betriebe inzwischen nachhaltige Produkte und Lösungen<br />
anbieten, gibt es in der Branche PwC zufolge noch viel<br />
Luft nach oben. Und nicht nur dort: Laut Nationalem Aktionsplan<br />
Wirtschaft und Menschenrechte kommen bislang rund 80<br />
Prozent der in Deutschland ansässigen Unternehmen mit mehr<br />
als 500 Beschäftigten ihren Sorgfaltspflichten in puncto Lieferketten<br />
nur unzureichend nach.<br />
„Hier gilt es gegenzusteuern – und zwar nicht nur aus rein<br />
ethischen Gründen“, rät Christian Mehrtens, Senior Vice President<br />
Partner Vertrieb bei SAP Deutschland. Denn das Lieferkettengesetz<br />
verpflichtet Transportbetriebe einer gewissen Größenordnung,<br />
für das menschenrechtskonforme Verhalten von<br />
Mitarbeitenden und Geschäftspartnern geradezustehen – und die<br />
Konformität ihrer Wertschöpfungsketten lückenlos zu dokumentieren.<br />
Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeitenden müssen<br />
dies bereits ab 2023 gewährleisten, ein Jahr später sind dazu auch<br />
Betriebe ab 1.000 Beschäftigten verpflichtet. Aber auch die große<br />
LED-WVZ-ANLAGEN_2021-MAN-April_188x68mmRZ.qxp_Layout<br />
ma unbedingt auf dem Schirm haben. Sobald sie Teil der Lieferket-<br />
werden zu können“, sagt Mehrtens. (Kirsten Schmidt)<br />
1 22.04.21 09:55 Seite 1<br />
te großer Unternehmen sind, werden sie ihren Sorgfaltspflichten<br />
ebenfalls nachkommen müssen: Denn wer mittelfristig nicht hieb-<br />
und stichfest nachweisen kann, dass sein Unternehmen den Schutz<br />
von Klima und Menschenrechten ernst nimmt, riskiert, von seinen<br />
Kunden ganz einfach ausgemustert zu werden.<br />
Innovative Lösungen für<br />
nachhaltige Lieferketten<br />
„Mit digitalen Lösungen lassen sich Lieferketten nicht nur effizienter,<br />
sondern auch nachhaltiger gestalten“, sagt Mehrtens und<br />
nennt auch gleich konkrete Beispiele: So lassen sich beispielsweise<br />
über SAP Business Networks Geschäftspartnerdaten, Zertifikate<br />
sowie Risiko- und Nachhaltigkeitsbewertungen per Knopfdruck<br />
aus der Cloud abrufen und zentral verwalten. Darüber<br />
hinaus stellen die Walldorfer über ihre SAP Cloud for Sustainable<br />
Enterprises ein umfassendes Lösungsportfolio für eine ganzheitliche<br />
Steuerung der unternehmensweiten Nachhaltigkeitsinitiativen<br />
zur Verfügung – beispielsweise das Software-as-a-Service-<br />
Angebot „GreenToken by SAP“. Damit lassen sich Informationen<br />
zum ökologischen Fußabdruck eines Produkts auf Materialebene<br />
erfassen und (manipulations)sicher austauschen. Aber auch andere<br />
Auskünfte beispielsweise zur Herkunft von Produkten oder<br />
Zertifizierungen können in dem Datensatz hinterlegt werden<br />
und so sämtliche Nachhaltigkeitsaspekte entlang der gesamten<br />
Wertschöpfungskette dokumentieren. „Gute Voraussetzungen,<br />
um den gesetzlichen Vorgaben künftig per Knopfdruck gerecht<br />
Zahl kleinerer Speditionen und Logistikdienstleister sollte das The-<br />
...Ihr Spezialist für<br />
BF3 / BF3 Neo / BF3plus &<br />
BF4-LED-WVZ-Systeme<br />
BF3 / BF3 Neo / BF3plus & BF4-LED-WVZ-Systeme<br />
Unsere WVZ-Systeme bieten Ihnen Planungssicherheit im Geschäftsalltag.<br />
Durch robuste Grundsysteme und technologische Innovationen bieten wir<br />
Ihnen absolut zuverlässige Systeme. Zusätzlich bieten wir auf unsere Anlagen<br />
bis zu 5 Jahre Garantie. Unsere Qualität zahlt sich für Sie nachhaltig aus!<br />
www.kustech.de<br />
kustech Systeme GmbH · Hasselhorst 9 · 23689 Techau<br />
Tel. 0 45 04 / 60 94-60 · Fax 60 94-80 · info@kustech.de · www.kustech.de<br />
TRANS LOGISTIK NEWS 19
Aus- und Weiterbildung<br />
Ein wichtiger Baustein für den Unternehmenserfolg<br />
Die Speditions- und Logistikbranche ist durch eine hohe Dynamik geprägt und immer komplexer werdende Kundenanforderungen<br />
und Wettbewerbsbedingungen stellen die Unternehmen vor große strategische und personelle Herausforderungen.<br />
Die Zukunft der Unternehmen hängt dabei entscheidend von der Qualifikation ihrer Mitarbeiter ab:<br />
Gut ausgebildete, handlungsfähige und motivierte Mitarbeiter sind daher wichtiger Baustein für den Unternehmenserfolg.<br />
Der Weg in die Logistik, welche exzellente berufliche Perspektiven bietet, führt über eine duale Berufsausbildung,<br />
ein duales Studium oder über ein Hochschulstudium.<br />
Eine aktuelle Analyse des Bundesinstituts für Berufsbildung hat<br />
gezeigt, dass sich eine berufliche Höherqualifizierung in vielerlei<br />
Hinsicht lohnt. Sichtbar wird dies demnach zum einen an den<br />
– im Vergleich zu betrieblich Ausgebildeten ohne berufliche Höherqualifizierung<br />
– höheren Chancen, eine Führungsfunktion bzw.<br />
eine Tätigkeit mit Projekt- oder Budgetverantwortung (Fachkarriere)<br />
auszuüben, zum anderen an den höheren Einkommen von beruflich<br />
Höherqualifizierten. Die Speditions- und Logistikbranche<br />
bietet zahlreiche bundeseinheitliche und durch Kammern geregelte<br />
Fortbildungsabschlüsse, die auf den in der Ausbildung erworbenen<br />
Kompetenzen aufbauen. Die bekanntesten Fortbildungen<br />
sind hierbei der geprüfte Fachwirt für Güterverkehr und Logistik<br />
(m/w) sowie der geprüfte Fachwirt für Logistiksysteme (m/w).<br />
Der DSLV hat deshalb seinen Leitfaden „Aus- und Weiterbildung<br />
– Karriereperspektiven in Spedition und Logistik“ veröffentlicht.<br />
Dieser richtet sich sowohl an junge Menschen, die vor der Entscheidung<br />
stehen, welchen Ausbildungsweg sie gehen möchten,<br />
sowie auch an Fachkräfte, die ihr bestehendes z. B. in einer dualen<br />
Berufsausbildung erworbenes Wissen vertiefen möchten. Berufliche<br />
Weiterbildung spielt heutzutage eine wichtige Rolle. Dafür<br />
gibt es bundesweit eine große Auswahl an Seminaren für die<br />
Transport- und Logistikbranche. Die Fachexperten informieren zu<br />
aktuellen Themen. (cb)<br />
Sicher in den Winter mit ZARGES Seminaren:<br />
Arbeitssicherheit bei der Nutzfahrzeug-Wartung<br />
Zeitdruck, eine kurze Unachtsamkeit, ein falscher Tritt – schon<br />
ist ein Unfall passiert. Jedes Jahr verunglücken tausende Anwender<br />
bei Arbeiten in der Höhe, sei es durch fehlerhaftes Material, Unachtsamkeit<br />
oder Stürze. Daher gehören Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit<br />
und Gesundheitsschutz zu den wichtigsten Pflichten von<br />
Arbeitgebern, sobald eine Aufgabe über Bodenhöhe stattfindet.<br />
Um geltenden Vorgaben entsprechen zu können, müssen Anwender<br />
über den sicheren Umgang mit Wartungsplattformen,<br />
Leitern und Bühnen geschult werden. Die eingesetzten Zustiege<br />
müssen zudem regelmäßig durch einen Sachkundigen auf Zustand<br />
und Eignung für den Einsatz überprüft werden.<br />
Ein aktueller Schulungsstand bietet Sicherheit für Anwender<br />
und Unternehmen – und ein höheres Maß an Arbeitsschutz<br />
ZARGES Schulungsangebot: Als führender Anbieter von Zustiegslösungen<br />
schulen wir in Seminaren zum sicheren Einsatz<br />
unserer Lösungen bei Wartungs- und Instandhaltungsaufgaben<br />
gemäß geltenden Betriebssicherheitsverordnungen und Arbeitsschutzgesetzen.<br />
Zudem bilden wir zum Sachkundigen mit Prüf-<br />
Befähigung aus. Weitere Informationen zum umfangreichen<br />
Schulungs-Angebot von ZARGES: www.zarges.com/de/services/<br />
seminare-schulungen.<br />
ZARGES Working at Height Consultation: Beratung zu geltenden<br />
Normen und Vorschriften, Unfallprävention und passenden<br />
Zustiegslösungen bekommen Unternehmen und Arbeitssicherheitsverantwortliche<br />
umfassend und schnell bei der „Working<br />
at Height Consultation“. Jetzt informieren und Beratung sichern:<br />
www.zarges.com/de/zarges-working-at-height-consultation<br />
20 TRANS LOGISTIK NEWS
Produkte<br />
Alles rund um Schneeketten für den Lkw<br />
Schneeketten für Busse, Lkw und Nutzfahrzeuge sind im Winter ein unverzichtbares Zubehör. Ohne das Nutzfahrzeuge bei einem stärkeren<br />
Schneefall mit Schneeketten versehen werden, können sie sich auf stark verschneiten Straßen nicht sicher fortbewegen. Ohne<br />
Schneeketten würden die Fahrer ihre Touren gar nicht schaffen. Zusätzlich werden die Schneeketten natürlich benötigt, um die Sicherheit<br />
der Passagiere gewährleisten zu können. Schneeketten für Busse, LKWs und andere Nutzfahrzeuge sind im Winter sehr wichtig.<br />
Ohne spezielle Nutzfahrzeug Schneeketten ist bei einem starken<br />
Schneefall kein Vorankommen mit Bussen oder Omnibussen möglich.<br />
Ein Nutzfahrzeug muss in vielen Wintersportorten Schneeketten<br />
mit sich führen. Das ist gesetzlich vorgeschrieben. Somit ist jederzeit<br />
für die Sicherheit der Passagiere gesorgt.Um für LKWs einen sicheren<br />
und effektiven Einsatz zu gewährleisten, müssen sie richtig montiert<br />
werden. Die speziellen Lkw-Schneeketten unterscheiden sich je nach<br />
Schneeketten Modellen inklusive dem Montagesystem. Das Aufziehen<br />
von Schneeketten an Bussen und LKWs sollte speziell geübt werden.<br />
Nur wenn die Schneeketten richtig angebracht wurden, können sie das<br />
Fahrzeug vor dem Wegrutschen oder Steckenbleiben im Schnee.<br />
Unterschiedliche Typen an Schneeketten<br />
Für die Montage von LKWs und Bussen sollte möglichst ein<br />
ebener und sicherer Untergrund gesucht werden. Arbeitshandschuhe<br />
können bei der Anbringung der Ketten ebenfalls sehr sinnvoll<br />
sein. Sie schützen die Hände vor dem Schmutz des Reifens<br />
und vor der Kälte. Damit die Knie beim Anbringen der Schneeketten<br />
nicht nass oder kalt werden, sollte immer eine Schmutzmatte<br />
mitgeführt werden. Vor der Abfahrt sollte immer unbedingt<br />
geprüft werden, dass die richtige Größe an Schneeketten zur Verfügung<br />
steht. Die Größe der Schneeketten richtet sich immer nach<br />
dem Durchmesser der Fahrzeugreifen. Die Größe der Schneeketten<br />
muss immer mit der Größe der Reifen kompatibel sein. Allgemein<br />
ist es ratsam, dass das Aufziehen der Schneeketten bei Bussen<br />
und LKWs geübt wird. Somit wird die Montage bei einem plötzlichen<br />
Schneetreiben kein großes Problem. Natürlich ist die Anbringung<br />
der Ketten je nach Modell sehr unterschiedlich aufwendig. Es<br />
muss sich bei der Montage von Schneeketten immer zwingend an<br />
Innovationen auf der grünen<br />
Schiene – gut für alle!<br />
Hybride Zweikraftloks, Digitale Automatische Kupplung,<br />
m 2 -Güterwagen – auf der Schiene tut sich was! Mit unseren<br />
Innovationen optimieren wir den Gütertransport auf der Schiene,<br />
entlasten die Umwelt und unterstützen Sie dabei, Ihre Güter<br />
umweltfreundlich zu transportieren.<br />
Sprechen Sie uns gerne an!<br />
Güter gehören auf die Schiene.<br />
Folgen Sie uns auf Social Media:<br />
dbcargo.com<br />
dbcargo.com/newsletter<br />
neukundenservice@deutschebahn.com<br />
TRANS LOGISTIK NEWS 21<br />
09<strong>12</strong>-DB_Cargo_Anzeige-Print-v01.indd 1 <strong>12</strong>.09.22 13:48
Produkte<br />
die Anweisungen des Herstellers gehalten werden. In der Regel sind<br />
die Unterschiede der Schneeketten im Bereich der Spann- und Verschlussmechanik<br />
zu finden. Wie alle Schneeketten so werden auch<br />
Schneeketten für Busse und LKWs immer auf die angetriebenen Räder<br />
montiert. Hierbei handelt es sich meistens um die Antriebsachse.<br />
Bei allen Nutzfahrzeugen sowie LKWs und SUVs mit Allradantrieb,<br />
sollte vor der Montage genau überprüft werden, wo genau<br />
die Kette montiert werden muss. Viele Verschlussketten werden<br />
aus einem hochwertigen, verschleißbaren Edelstahl gefertigt. Hierbei<br />
handelt es sich um Spurkreuz<br />
Schneeketten oder Zwillingsschneeketten.<br />
Durch ein festes Kettenlaufnetz<br />
steht eine gute Traktion<br />
und Robustheit zur Verfügung.<br />
Derartige Schneeketten sind für<br />
verschneite und vereiste Fahrbahnen<br />
sehr gut geeignet. Sie<br />
werden zum Beispiel häufig bei<br />
Transportern, SUVs, LKWs und<br />
Nutzfahrzeugen verwendet. Die Montage von Schneeketten<br />
mit Verschluss und Spurkreuz Systemen sollte am besten nur von erfahrenen<br />
Lkw-Fahrern durchgeführt werden. Nur wenn ein Nutzer<br />
mit den großen Schneeketten geübt ist, wird es gelingen, die Ketten<br />
in kürzester Zeit an den Reifen anzubringen. Das Laufnetz einer<br />
Schneekette wird an der Außen- und Innenseite eines Reifens<br />
mit Hilfe eines Verschlusses angebracht und anschließend fest gespannt.<br />
Hierfür wird das Kettenkaufnetz durch ein Aufziehstahlseil<br />
und einem langsamen Fahren gleichmäßig auf die Lauffläche<br />
der Reifen gezogen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, das Seil<br />
per Hand auf die Reifenlauffläche zu legen. Danach wird der Reifen<br />
vorsichtig auf das Laufnetz bewegt. Eine Schneekette mit Spurkreuzlaufnetzen<br />
werden in der Regel bei LKWs auf der Antriebsachse<br />
befestigt. Bei einer Bergfahrt ist es sinnvoll, wenn sich die<br />
Ketten zusätzlich auf der gelenkten Achse befinden. Bei Fahrten mit<br />
einem Hängerbetrieb bietet es sich an, dass sie zusätzlich auf der<br />
vorletzten Achse montiert wird. Somit bietet sie im Schnee immer<br />
an den wichtigsten Stellen einen optimalen Halt. Damit bei einem<br />
LKW die Schneeketten richtig angelegt werden, müssen die Schneeketten<br />
wie zum Beispiel Spurkreuz Schneeketten über den Reifen<br />
der LKWs oder andern Nutzfahrzeugen gelegt werden. Hierbei sollte<br />
bereits beim ersten Schritt darauf geachtet werden, dass die Schneekette<br />
gleichmäßig auf dem Reifen verteilt wird. Beim ersten Anlegen<br />
der Kette sollte zusätzlich darauf geachtet werden, dass sie so<br />
angelegt wird, dass die äußere Spannkette auch wirklich außen liegt<br />
und die innere Spannkette nach innen zeigt. Wenn die Lkw-Schneekette<br />
gut über den Reifen des LKWs platziert wurde, dann muss das<br />
Fahrzeug circa eine Viertel Radumdrehung vorgefahren werden. Bei<br />
dieser Drehung wird das Laufnetz den Reifen um rund 3/4 umschließen.<br />
Anschließend wird der einzelne Verschlusshaken der Schneekette<br />
von der Innenseite des Rads von außen in die vorgesehenen Ket-<br />
tenringe fest einhaken. Anschließend muss die Spannkette durch die<br />
Kettenringe gezogen werden. Jetzt kann begonnen werden, die Kette<br />
mit Hilfe eines Spannhebels zu spannen. Das restliche Stück der<br />
Spannkette muss in die Gegenrichtung fest um die Seitenkette geschlungen<br />
werden. Die Spannfeder muss eingehangen werden. Hierbei<br />
ist es wichtig, dass nach einer kurzen Fahrt (circa 50 Meter) die<br />
Kette noch einmal nachgespannt werden. Bei einer klassischen Seilkette<br />
ist das Laufnetz auf ein robustes Stahlseil aufgefädelt. Diese<br />
Seilketten eignen sich besonders für Busse, LKWs und andere Nutzfahrzeuge.<br />
Es muss so viel Freiraum im Radhaus vorhanden sein, dass<br />
eingegeschlossene Hand zwischen dem Radhaus und dem Reifen geschoben<br />
werden kann. (https://www.expertentesten.de)<br />
Höchste Qualität<br />
Der österreichische Kettenhersteller pewag legt den Fokus verstärkt<br />
auf die Optimierung der Traktion und der Langlebigkeit der<br />
Produkte, um ein Optimum an Sicherheit im professionellen Einsatz<br />
zu gewährleisten. Zudem sichern die<br />
innovativen Produkte höchste Kosteneffizienz<br />
für die Kunden. pewag bietet beste<br />
Schnee- und Traktionsketten für den Nutzfahrzeugbereich<br />
an, welche mit eigens patentierten<br />
Technologien ausgestattet sind,<br />
um auf schneeglatten Fahrbahnen noch<br />
mehr Traktion sicherzustellen. Etwa durch<br />
die pewag starwave® Technologie, bei der<br />
die Kettenglieder jeweils über ein innovatives<br />
Wellenprofil verfügen. Damit bietet die Technologie mehr Verschleißvolumen<br />
und die Lebensdauer des Produkts wird signifikant<br />
erhöht. Gleichzeitig steigert die pewag starmove® Technologie deutlich<br />
die Traktion, wobei die Kettenglieder so gekippt werden, dass<br />
jedes Vierkantglied des Laufnetzes in den Untergrund greift. Für<br />
mittelschwere Einsätze ist die pewag austro super ausgelegt. Sie<br />
ist eine vielfach bewährte und klassische Kette für Nutzfahrzeuge,<br />
welche dank ihres geringen Gewichts eine einfache Montage garantiert.<br />
Das innovative pewag starwave® Rillenprofil gewährleistet dabei<br />
perfekte Traktion und längere Lebensdauer. Für den schweren<br />
Nutzfahrzeugeinsatz – z.B. auf Baustellen oder beim Holzrücken im<br />
extremen Gelände sowie für Einsatzfahrzeuge – bietet pewag eine<br />
verstärkte Ausführung der pewag austro super an, um noch stärkeren<br />
Grip zu gewährleisten. Diese Qualitätskette wird aus TitanGrip®<br />
gefertigt – einer pewag Speziallegierung mit Anteilen an Titan und<br />
Bor. In Verbindung mit genau abgestimmten Wärmbehandlungsverfahren<br />
gewährleistet sie maximale Verschleißbeständigkeit und<br />
garantiert so eine besonders lange Lebensdauer. Die Kette pewag<br />
austro super sowie deren verstärkte Variante sind für den mittelschweren<br />
Nutzfahrzeugeinsatz auch in der Ausführung für Zwillingsbereifung<br />
möglich. Die bewährte Allround-Kette - robust und<br />
zuverlässig. (cb)<br />
22 TRANS LOGISTIK NEWS
Wirtschaft<br />
Vereinbarung über Diesellieferungen aus<br />
Abu Dhabi abgeschlossen<br />
Alternative Dieselimportrouten sind für Deutschland in der<br />
jetzigen Situation wichtig. Das Mineralölunternehmen<br />
Hoyer mit Sitz im niedersächsischen Visselhövede und rund 100<br />
Verkaufsstandorten in Deutschland sieht sich in der Verantwortung.<br />
Das Familienunternehmen Hoyer mit mehr als 2.150 Mitarbeitern<br />
und einem Jahresumsatz von 5,5 Milliarden Euro, hat<br />
erfolgreich einen Dieselliefervertrag mit der Abu Dhabi National<br />
Oil Company (ADNOC), einem der weltweit größten Energieproduzenten,<br />
abgeschlossen.<br />
Den Anfang der Partnerschaft bildete jetzt eine erste Lieferung<br />
über 33.000 Tonnen Dieselkraftstoff, die am EVOS-Tanklager im<br />
Hamburger Hafen gelöscht wurden. Im Rahmen der Vereinbarung<br />
bekommt Hoyer zudem im kommenden Jahr jeden Monat bis zu<br />
250.000 Tonnen Diesel von ADNOC.<br />
„Wir freuen uns sehr, dass wir mit ADNOC einen verlässlichen<br />
Partner gefunden haben, der in der aktuellen Situation schnell,<br />
unbürokratisch, und kooperativ agiert hat. Es werden in Kürze<br />
weitere Gespräche stattfinden, um die gemeinsame Zusammenarbeit<br />
zu vertiefen und weiter auszubauen”, so Thomas Hoyer, geschäftsführender<br />
Gesellschafter von Hoyer.<br />
Foto: EVOS<br />
Produkte<br />
Truck Norris präsentierte auf der IAA System gegen Planenschlitzer<br />
„Wir sind vollkommen überwältigt von der Resonanz“<br />
Schwarz vermummte Gestalten mit Cuttermessern und Kapuzenpullovern<br />
mit aufgedruckten „Planenschlitzer”-Logos<br />
sorgten bei vielen Besuchern der diesjährigen IAA Transportation<br />
in Hannover für verwunderte Gesichter. Mit dieser Aktion<br />
machte die Mageburger IT-Company Infinite Devices (www.infinitedevices.de)<br />
auf das größte Problem der Spediteure in Europa<br />
aufmerksam: Zwei Millarden Euro Schaden verursachen sogenannte<br />
„Planenschlitzer“ nach Schätzung von Versicherungen in<br />
den acht hauptbetroffenen EU-Staaten. 70 Diebstähle pro Tag al-<br />
lein in Deutschland, 100 Millionen Euro Schaden durch Treibstoffdiebstahl<br />
und die gleiche Summe durch 100.000 polizeilich erfasste<br />
Graffiti-Sachbeschädigungen (Quelle: BKA, Statista <strong>2022</strong>). Auf<br />
der weltweiten Leitmesse für Mobilität, Transport und Logistik<br />
präsentierte Truck Norris erstmalig das innnovative Konzept gegen<br />
Frachtdiebstahl und Vandalismus. „Wir sind vollkommen<br />
überwältigt von der Resonanz. Seit Jahren arbeiten wir an Alternativen<br />
zu teuren Elektrodraht- und leicht manipulierbaren Infrarotsystemen,<br />
die viel Zeit, Energie und Geld kosten“, erläutert<br />
Infinite-Devices-Geschäftsführer Bruno Kramm das neuentwickelte<br />
Konzept des Truck-Norris-Systems. Das Audio Recognition Framework<br />
baut auf Geräuscherkennung mit künstlicher Intelligenz<br />
und reagiert auf typische Cutter- und Kontaktgeräusche mit der<br />
Lkw-Plane und kann auch dazu eingesetzt werden, Graffiti-Schäden<br />
sowie aufgebohrte Tanks und Treibstoffdiebstahl wirkungsvoll<br />
zu verhindern. Das Audio Recognition Framework (AFR)<br />
kombiniert konventionelle Mikrofonie und Ultraschallsampling<br />
zum optimierten Detektieren typischer Geräuschen – das System<br />
funktioniert auch bei Regen und Wind. (cb)<br />
TRANS LOGISTIK NEWS 23
Menschen<br />
Frauen in der Logistik<br />
„Ich bin immer wieder beindruckt, wie viel<br />
Leidenschaft und Innovationskraft in der Area steckt“<br />
Jasmin Stanislawski (38) ist Area Managerin bei Hermes Germany.<br />
Ihr Leitmotiv ist es, immer ein Teil des Teams zu sein.<br />
Mit wertschätzendem Umgang und einem offenen Austausch<br />
macht sie Kolleg*innen zu innovativen Partner*innen. Die Logistik<br />
gilt nach wie vor als Männerdomäne. In der Serie „Frauen<br />
in der Logistik“ stellen wir regelmäßig Mitarbeiterinnen aus den<br />
unterschiedlichsten Bereichen vor. Diesmal: Jasmin Stanislawski,<br />
Area Managerin Hannover.<br />
betrachtest du als Erfolgsrezept?<br />
Jasmin Stanislawski: Ich ganz persönlich hatte nie das Gefühl,<br />
größere Hürden als die Männer bewältigen zu müssen. Ich denke,<br />
das liegt an mehreren Faktoren. Ich habe mir immer ein Netzwerk<br />
und Mentoren gesucht – und hatte auch das Glück, beides zu finden.<br />
Und dann ist es sicher eine Typsache. Ich bin einfach ein Wirbelwind,<br />
bin sehr meinungsstark und sage meine Meinung immer<br />
– auch in Momenten, in denen andere vielleicht denken, das hätte<br />
ich nicht tun sollen (lacht). Dadurch bin ich als Person sehr präsent,<br />
was sicher auch geholfen hat.<br />
Neben Zahlen und KPIs sind auch<br />
Wahrnehmungsthemen geschäftsrelevant<br />
Jasmin Stanislawski, Area Managerin Hannover bei Hermes Germany. Foto:<br />
Hermes/Leban Fotografie<br />
Jasmin, du bist seit März 2021 Area Managerin in Hannover.<br />
Wie hast du die Zeit seither erlebt?<br />
Jasmin Stanislawski: Das war für mich ein extrem spannender<br />
Schritt, mit dem ich nie gerechnet hätte. Ich war zu dem Zeitpunkt<br />
zwar schon neun Jahre bei Hermes, aber immer nur in der<br />
Zentrale, also dem Headquarter von Hermes Germany in Hamburg,<br />
tätig. Ich habe mich also nicht klassisch, wie das meistens<br />
ist, in einer Area beispielsweise von einer Depotmanagerin oder<br />
Standortverantwortlichen hochgearbeitet. Die 850 Mitarbeiter*innen,<br />
für die ich dann plötzlich zuständig war, haben mich<br />
aber sofort offen und herzlich empfangen.<br />
Die Schublade der 1.000 Ideen<br />
Diesen Vertrauensvorschuss gebe ich seitdem zurück, indem<br />
ich Hierarchien aufbreche, mich stark als Teil des Teams betrachte<br />
und einen sehr demokratischen Ansatz habe. Und ich bin immer<br />
wieder beeindruckt, wie viel Leidenschaft und Innovationskraft<br />
in der Area steckt: Wenn wir Neues besprechen, habe ich<br />
immer das Gefühl, die Kolleg*innen haben eine „Schublade der<br />
1.000 Ideen“, die sie dann öffnen.<br />
Du bist bei Hermes Germany die erste und aktuell einzige<br />
Frau unter bundesweit zehn Area Managern. In der<br />
gesamten Logistikbranche sind immer noch nur zehn Prozent<br />
Führungspositionen mit Frauen besetzt. Hast du in<br />
deiner Laufbahn Hürden erlebt, beziehungsweise: Was<br />
Was würde sich deiner Meinung nach ändern, wenn<br />
mehr Frauen in Führungspositionen gelangen?<br />
Jasmin Stanislawski: Ich fände es sehr schön und wichtig,<br />
auch in den oberen Positionen noch mehr Frauen als Ansprechpartnerinnen<br />
zu haben. Frauen reden und tauschen sich unglaublich<br />
gerne aus. Alle meine männlichen Kollegen sind toll<br />
und fachlich top, aber stellenweise ist es doch schwerer, Männer<br />
zum Reden zu bringen, gerade was Gefühlsthemen betrifft.<br />
Ich finde, dass das neben allen Zahlen und KPIs geschäftsrelevant<br />
ist, denn auch Wahrnehmungsthemen spielen eine Rolle:<br />
Wie sieht es in den Areas aus, wie geht es den Mitarbeitenden,<br />
wie ist die Gemütslage der Leute im Lager? Es ist sehr wichtig,<br />
diese Fragen zu stellen und darüber zu sprechen.<br />
Wolltest du denn schon immer in die „Männerdomäne“<br />
Logistik?<br />
Jasmin Stanislawski: Ich habe das damals gar nicht so als<br />
Männerbranche betrachtet. Die Logistik hat mich einfach<br />
schon immer begeistert. Meine Eltern sind im Immobilienbereich<br />
tätig und wollten gerne, dass ich auch in die Richtung<br />
gehe. Aber mir war das immer zu schick, man muss sich sehr<br />
dezent ausdrücken und formell anziehen. In der Logistik ist es<br />
dagegen mal laut, man muss anpacken, es sind Emotionen im<br />
Spiel, auch mal ein rauerer Ton und es ist ab und zu stressig.<br />
Dafür kann ich mich begeistern. Ich habe dann eine Ausbildung<br />
in der Spedition gemacht, da hat sich das auch bestätigt:<br />
Logistikunternehmen sind immer wie eine kleine Familie, jeder<br />
gehört dazu, und vom Azubi bis zum Geschäftsführer ist jedes<br />
Zahnrädchen wichtig. Mitgehangen, mitgefangen.<br />
„Das Herzblut bei Hermes passt zu mir“<br />
24 TRANS LOGISTIK NEWS
Menschen<br />
Nach dem BWL-Studium habe ich dann nochmal in die<br />
Schifffahrt reingeschnuppert, aber das war mir schon wieder<br />
zu förmlich. Da saßen alle mit blauen Sakkos, die goldene<br />
Knöpfe mit Ankern darauf hatten. Das Herzblut und die Loyalität<br />
in der Hermes-Familie – das passt besser zu mir.<br />
Was sind in deinem Job als Area Managerin aktuell die<br />
größten Herausforderungen?<br />
Jasmin Stanislawski: Ich bin in meiner Position tatsächlich innerhalb<br />
kurzer Zeit von der Gratulantin zur Motivatorin für<br />
die Zukunft geworden. Bei meinem Start nach Beginn der Corona-Pandemie<br />
hatten wir jeden Monat Rekordmengen, die<br />
für Aufbruchstimmung und Euphorie sorgten. Mengen unterliegen<br />
üblicherweise aber auch immer Schwankungen – nicht<br />
zuletzt aufgrund von äußeren Einflüssen oder auch einfach regionalen<br />
Unterschieden. Wenn Zahlen in unserer Area also mal<br />
ein wenig runter gehen und sich dies in der Performance bemerkbar<br />
macht, motiviere ich die Kolleg*innen und tausche<br />
mich eng aus – auch über persönliche Sorgen. Der Kulturwandel<br />
bei Hermes hat da sehr geholfen: Ich kann mit allen ganz<br />
offen über Entwicklungen, Perspektiven und Strategien sprechen.<br />
Ein wertschätzender und offener Umgang hilft einfach,<br />
Hemmnisse zu beseitigen. Und ein starkes Miteinander ist generell<br />
das, was Hermes auszeichnet.<br />
„Zusammen Niederlagen akzeptieren,<br />
wieder aufstehen und neue Wege suchen“<br />
Ein anspruchsvoller Job in einer anspruchsvollen Zeit also.<br />
Was machst du, um mal Abstand zu bekommen und wieder<br />
Kraft zu tanken?<br />
Jasmin Stanislawski: Meine große Leidenschaft sind meine Pferde.<br />
Wenn ich reite, ist das für mich ein seelischer Ausgleich, ich<br />
mache den Kopf aus und bin mal eine Zeit lang ganz weit weg<br />
von der Realität. Aber der Sport hat noch einen zweiten Aspekt:<br />
Es begeistert mich, junge Pferde zu kaufen, sie auszubilden und<br />
alle Herausforderungen gemeinsam zu meistern, sodass wir bis<br />
in den gehobenen Turniersport starten können. Insofern gibt es<br />
schon eine Parallele zu meiner Aufgabe der Mitarbeiterentwicklung.<br />
Wie mit den Pferden, muss man zusammen auch Niederlagen<br />
akzeptieren, wieder aufstehen und immer wieder neue und<br />
kreative Wege zu suchen, um in den Dialog zu kommen.<br />
Vielen Dank für das Gespräch! (Hermes Germany GmbH)<br />
AP Sales<br />
Jürgen Ellenrieder<br />
01578-728 77 28<br />
jel@infinitedevices.io<br />
AP Sales<br />
Vasi Vallis<br />
0176-4190 99 99<br />
vasi@infinimesh.de<br />
Z<br />
STOPPEN!<br />
SPECIAL MESSE-RABATT*<br />
STATT 1399€ NUR 999€<br />
wei Milliarden Euro Schaden verursachen<br />
„Planenschlitzer“ in den hauptbetroffenen EU-<br />
Staaten. 70 Diebstähle pro Tag in Deutschland,<br />
100 Millionen Euro Schaden durch Treibstoffdiebstahl<br />
und Graffitis (Quelle: BKA, Statista <strong>2022</strong>). Auf der<br />
Internationalen Automobil Ausstellung in Hannover<br />
präsentierten wir erstmalig Truck Norris, unser<br />
innovatives Konzept gegen Frachtdiebstahl und<br />
Vandalismus. Seit Jahren arbeiten wir an Alternativen<br />
zu Elektrodraht- und Infrarotsystemen, die viel Zeit,<br />
Energie und Geld kosten: Truck Norris baut auf<br />
Geräuscherkennung mittels Künstlicher Intelligenz<br />
und reagiert auf Schneide- und Stech-Geräusche auf<br />
der LKW-Plane, auch bei einem hohen<br />
Geräuschpegel auf Rastplätzen oder neben<br />
Baustellen. Wir bieten Ihnen exklusiv einen Messe-<br />
Rabatt von 30% an, damit Sie ihre Ladungen effektiv<br />
mit Truck Norris schützen können. Kunden, die bis<br />
zum 30. November <strong>2022</strong> bestellen, erhalten ein<br />
Truck-Norris-System für einen LKW für 999 Euro<br />
(zzgl. MwSt.) statt für 1399 Euro. Die Auslieferung<br />
erfolgt dann bis zum 31. Januar 2023.<br />
*zzgl. monatl. Kosten: 29 Euro (inkl. Truck-Norris-App, Dashboard mit Echtzeitanzeige der Position aller LKW und Vorfälle).<br />
Daten werden ausschließlich in Deutschland auf unserer IoT-Plattform „infinimesh“ gehostet. 100% DSVGO-konform.<br />
INFINITE DEVICES GMBH | WWW.INFINITEDEVICES.DE | HELLO@INFINITEDEVICES.IO<br />
TRANS LOGISTIK NEWS 25
Produkte<br />
Winter-Tipps für den Lkw<br />
Mit diesen Tipps übersteht jeder Lkw den harten Winter<br />
Lkw sind große, teure und komplex gebaute Fahrzeuge. Durch ihre umfassende Wartung können Schäden langfristig<br />
vermieden werden. Deswegen empfiehlt der ADAC TruckService einige Maßnahmen, um die kalte Jahreszeit bestmöglich<br />
zu überstehen.<br />
Kalte Jahreszeit birgt viele Risiken<br />
Besonders im Winter haben es Lkw-Fahrer nicht leicht. Sie müssen<br />
mit gefrorener Frontscheibe, Regen, Schnee, Glatteis und schlechter<br />
Sicht zurechtkommen. Laut ADAC entstehen die häufigsten<br />
Probleme durch eine defekte Beleuchtung, schwache Batterien<br />
und eingefrorene Bremsventile. Um dem vorzubeugen, sollte ab<br />
Mitte Oktober ein Winter-Check durchgeführt werden. Dieser beinhaltet<br />
den Check-up der Elektrik, der Reifen, der Batterie und<br />
der Bremsen.<br />
Frostschutzmittel und gute Reifen sind<br />
Grundvoraussetzung<br />
Neben Frostschutzmittel für die Kühleranlage, die Scheibenwasch-<br />
und die Scheinwerferanlage, das stets ausreichend vorhanden<br />
sein muss, ist vor allem die richtige Bereifung wichtig. Traktionsstarke<br />
Winterreifen mit einem Reifenprofil von mindestens<br />
4 Millimetern Tiefe und hohem Luftdruck sind hier das Mittel der<br />
Wahl. So ausgestattet hat der Lkw auch bei Schnee und Matsch<br />
genug Grip. Nicht zu vergessen ist die Kontrolle von Schneeketten,<br />
die zusätzlich Halt bieten.<br />
Batterie noch einen ganzen Winter übersteht. Testen lassen sollte<br />
man dies mit einem elektronischen Batterietester, der ab 30<br />
Euro zu haben ist. Eine weitere Gefahrenquelle ist die Bremsanlage.<br />
Hier müssen das Frostschutzsystem und die Entwässerungsventile<br />
einwandfrei funktionieren. Bei eingefrorener Bremsanlage<br />
können nämlich nur Profis Abhilfe schaffen, die Bremsventile mit<br />
einem speziellen Schlauchadapter entfrosten.<br />
Gewissenhafte Überprüfung des<br />
Fahrzeugs vor jedem Fahrtantritt<br />
Nicht nur die Befreiung des Dachs von Schnee und Eisplatten<br />
ist wichtig, um eine sichere Fahrt zu gewährleisten. Bei schlechten<br />
Witterungsverhältnissen sollte zudem die Geschwindigkeit<br />
entsprechend gedrosselt werden: Bei verschneiten Straßen<br />
rät der ADAC dazu, das Tempo zu halbieren, bei Eisglätte muss<br />
Fachgerechte Beleuchtung ist A und O<br />
Gehäuse, Dichtungen und Leuchtmittel von Scheinwerfern<br />
und Positionslichtern müssen beim Winter-Check ebenfalls übergeprüft<br />
werden. Sind sie defekt, kann eindringende Feuchtigkeit<br />
dazu führen, dass Streuscheiben beschlagen und Reflektoren erblinden.<br />
Dies wiederum kann die Lichtleistung erheblich mindern.<br />
Außerdem kann die Feuchtigkeit Kurzschlüsse verursachen, was<br />
zum Ausfall der gesamten Beleuchtung führt.<br />
Batterie und Bremsen<br />
müssen neuwertig sein<br />
Im Winter kommt es häufig dazu, dass sich Batterien kältebedingt<br />
entladen. Da die erhöhte Belastung beim Anlassen des kalten<br />
Dieselmotors ebenso mehr Energie verbraucht wie der grundsätzlich<br />
erhöhte elektrische Verbrauch, zeigt sich schnell, ob die<br />
Foto: Volvo Trucks<br />
es noch weiter reduziert werden. Außerdem ist es sinnvoll, mit<br />
Fahrsicherheitstrainings und Schulungen mehr Sicherheit in den<br />
eigenen Fahrstil zu bringen. Darüber hinaus raten Experten dazu,<br />
nicht zu spät zu tanken – zeigt die Nadel an, dass der Tank ein<br />
Viertel voll ist, sollte dringend eine Zapfsäule aufgesucht werden.<br />
(Janina Martig)<br />
26 TRANS LOGISTIK NEWS
Produkte<br />
Bleibatterien – testen, pflegen, regenerieren<br />
Spart Geld und schon die Umwelt<br />
Sehr oft müssen defekte Batterien trotz geringer Nutzungsdauer<br />
ersetzt werden. Bleiakkus bilden während jeder Entladung Bleisulfat.<br />
Wenn die Wiederaufladung nicht umgehend erfolgt, bildet<br />
sich das amorphe Bleisulfat um in Kristalle. Diese sind inaktiv,<br />
lassen<br />
nicht<br />
laden<br />
sich<br />
mehr<br />
(also<br />
umwandeln<br />
in<br />
wieder<br />
schwammige,<br />
poröse<br />
Aktivmasse)<br />
hohen<br />
elektrischen<br />
Widerstand<br />
gegen<br />
Ladung,<br />
und sie haben<br />
aber<br />
auch gegen Entladung der restlichen noch aktiven Masse. Die Batterie<br />
wird schwächer – sie wird bildlich gesprochen „kleiner“ - und<br />
sehr leicht für tot” erklärt. Der Megapulse® (https://www.<br />
megapulse.de/) wirkt diesem Vorgang entgegen bzw. kann ihn<br />
sogar umkehren – die Batterie wird wieder „größer“. Er wandelt<br />
das Bleisulfat zurück in amorphe Aktivmasse und verlängert damit<br />
die Lebenszeit einer Batterie erheblich! Er ist lieferbar in den<br />
Spannungen 6 - <strong>12</strong> - 24 - 48 - 80 Volt, für Pkw, Lkw, Solaranlagen<br />
und Elektrostapler. Vom Megapulse® profitiert hat beispielsweise<br />
die Ludwig Höcketstaller Spedition GmbH aus Eiselfing bei<br />
München. Sie betreibt eine Flotte von 58 Spezialfahrzeugen zum<br />
Transport von flüssigen Chemikalien. Der Geschäftsführer der<br />
Fahrzeugservice Höcketstaller GmbH, Johannes Brenner erzählt:<br />
,,Trotz bester Pflege der Fahrzeuge war die Starterbatterie ein<br />
Schwachpunkt; nicht nur die Kosten waren erheblich, auch die<br />
Zuverlässigkeit des Fuhrparks litt, beides wollte ich optimieren.<br />
So testete ich zunächst an meinem privaten Wohnmobil vor gut<br />
10 Jahren den Megapulse® und stellte fest, dass die Batterie deutlich<br />
länger hielt. Mittlerweile habe ich in unserem Fuhrpark fast<br />
100 Megapulse® verbaut und muss sagen, dass Batteriepannen<br />
der Vergangenheit angehören.“ Also unser Rat: um dem Ausfall<br />
vorzubeugen die Batterie regelmäßig testen (mit dem CBT<strong>12</strong>XS) ,<br />
schwache Batterien mit dem Megapulse® regenerieren oder vorsorglich<br />
anschließen. Wenn nichts mehr geht, hilft der Startbooster<br />
in der Not (z.B. der XCLi <strong>12</strong>-1 für Diesel bis 3.000 m³ Hubraum<br />
bei Minusgraden bei Totalausfall der Batterie).<br />
DIE STARTBOOSTER -<br />
von Profis für Profis<br />
• höchste Startleistungen • absolut sicher + zuverlässig<br />
Alsbachstraße 15 · 66115 Saarbrücken<br />
info@novitec.de · www.novitec.de<br />
Mehr Flexibilität & Sicherheit –<br />
immer die ideale Höhe<br />
Höhenverstellbare Wartungsbühnen<br />
und Treppen von ZARGES<br />
p Mehr Effizienz – leichte Verfahrbarkeit und<br />
Höhenverstellbarkeit<br />
p Mehr Sicherheit – umlaufendes Geländer,<br />
große Plattform und sicherer Stand<br />
p Mehr Flexibilität – einfache Bedienung und<br />
Individualisierungsmöglichkeiten<br />
www.zarges.de/hoehenverstellbar<br />
Erste standardisierte Lösung am Markt -<br />
schneller zum Angebot & schneller bestellt!<br />
TRANS LOGISTIK NEWS 27
Produkte<br />
Höhenverstellbarer Zustieg für die Wartung:<br />
Ohne unnötige Standzeiten durch den<br />
Winter mit effizienter<br />
Wartungsunterstützung von ZARGES<br />
Nutzfahrzeuge werden im Winter besonders beansprucht. Damit<br />
keine witterungsbedingten Ausfälle zu befürchten sind, lohnt sich<br />
ein Check, bevor Schneefälle und Frost einsetzen. Für schnelle und<br />
sichere Wartungsprozesse vor der Wintersaison hat ZARGES deshalb<br />
die höhenverstellbare Wartungsbühne und Plattformtreppe<br />
auf den Markt gebracht.<br />
Konstruktion sorgen für optimale Stabilität. Große, leichtgängige Lenkrollen<br />
garantieren zudem eine einfache und sichere Handhabung sowie<br />
optimale Prozessunterstützung.<br />
Die höhenverstellbare Plattformtreppe ermöglicht den sicheren Zugang<br />
einzelner Personen zu den Wartungsbereichen. Beidseitig bedienbare<br />
Bremsen und ein geringes Gewicht machen die Zustiegshilfe ergonomisch<br />
und praktisch im Einsatz. Ein 1,10 Meter hohes Geländer und<br />
Zugangstüre sowie rutschsichere Beläge schaffen maximale Arbeitssicherheit,<br />
ohne den Anwender zu behindern.<br />
Die höhenverstellbaren Zustiegslösungen sind ab sofort in Serie oder<br />
als Individuallösung direkt und schnell verfügbar. https://www.zarges.<br />
com/de/hoehenverstellbare-wartungsbuehnen-und-treppen/<br />
Bridgestone Premium-Nutzfahrzeugreifen<br />
für die Winter-Saison<br />
Bei Wartungsarbeiten ist der Einsatz höhenverstellbarer und leicht verfahrbarer<br />
Zustiegslösungen maximal effizient: Die flexible Wartungsbühne<br />
und Plattformtreppe können einfach auf unterschiedliche Arbeitshöhen<br />
eingestellt und an unterschiedliche Einsatzorte verfahren werden<br />
– das spart Mühe und Standzeiten. Gleichzeitig werden doppelte Anschaffungskosten<br />
vermieden.<br />
Die TÜV-zertifizierte heb- und senkbare Wartungsbühne ermöglicht<br />
paralleles Arbeiten von bis zu zwei Anwendern sowie den lückenlosen<br />
Zustieg zu Arbeitsbereichen in bis zu vier Metern lichter Höhe. Eine solide<br />
Bauweise aus leichtem Aluminium und zusätzliche Spindeln in der<br />
Mit bewährten Produkten für Lkw, Busse und Transporter führt<br />
Bridgestone seinen Anspruch an Premiumqualität auch in diesem<br />
Winter fort. Zuverlässig, leistungsstark und nachhaltig unterstützen<br />
die umfassenden Mobilitätslösungen des Unternehmens<br />
damit Fuhrparkbetriebe mit einem Höchstmaß an Sicherheit und<br />
optimieren die Effizienz von Lkw-Flotten während der kalten Jahreszeit<br />
und darüber hinaus. Das Bridgestone Nutzfahrzeugreifen-<br />
Portfolio bietet leistungsstarke<br />
Premiumprodukte,<br />
auf die Flottenbetriebe im<br />
Winter vertrauen können.<br />
Darunter der Bridgestone<br />
RW-Drive 001 für die Antriebsachse,<br />
der über seine<br />
gesamte Lebensdauer<br />
eine zuverlässige Traktion<br />
bietet und eine hohe<br />
Beständigkeit gegen unregelmäßigen<br />
Verschleiß<br />
aufweist. Auch der Bridgestone<br />
RW-Steer 001<br />
für die Lenkachse ermöglicht<br />
eine hervorragende Winterperformance. Dank seiner optimierten<br />
Aufstandsfläche und Druckverteilung bietet er ein gutes<br />
Handling bei Schnee und Eis. „Für mehr Sicherheit ist neben<br />
zuverlässigen Reifen zudem eine vorausschauende Wartung essenziell<br />
– besonders im Winter“, sagt Christoph Frost, Director<br />
Commercial Products Bridgestone Central Europe. „Daher bietet<br />
Bridgestone die Reifen- und Flottenmanagementlösung fleetcare,<br />
die unser bewährtes Premiumreifen-Sortiment mit dem innovativen<br />
Mobilitätsangebot von webfleet, Europas führender Telematiklösung<br />
für Flotten, kombiniert und zur Reduzierung der Gesamtbetriebskosten<br />
und mehr Effizienz im Betrieb beiträgt.“ (cb)<br />
28 TRANS LOGISTIK NEWS
Produkte<br />
Wichtige Gründe für eine regelmäßige<br />
Lkw-Wäsche im Winter<br />
Eine regelmäßige Lkw-Wäsche im Winter ist wichtig, weil sich damit Streusalz und Schmutz zuverlässig, zeit- und<br />
kraftsparend von LKWs entfernen lassen. Wird das Salz oder der Schmutz nicht regelmäßig entfernt, ist dies schlecht<br />
für den Lack und fördert die Korrosion des Lkw-Chassis. Zudem verschlechtert eine fehlende Reinigung erheblich die<br />
Sicht. So ist laut einer Studie bei einer verschmutzten Windschutzscheibe und gleichzeitiger Blendung durch den Gegenverkehr<br />
die Sehkraft um mehr als 77 Prozent reduziert.<br />
Statt einer für saubere Lkws typischen durchschnittlichen<br />
Sichtweite von gut 71 Meter sinkt diese bei einer stark verschmutzen<br />
Scheibe auf 38 Meter, bei gleichzeitiger Blendung auf<br />
nur 16 Meter. Lkw-Fahrer könnten damit nur noch innerhalb des<br />
Sichtfeldes bremsen, wenn sie weniger als 40 km/h fahren. Da<br />
dies nur bei einem Bruchteil der Zeit der Fall ist, legen Lkw-Fahrer<br />
ohne eine regelmäßige winterliche Lkw-Wäsche einen Teil der<br />
Fahrten „im Blindflug“ zurück, was zu Unfällen führen kann.<br />
Eine regelmäßige Lkw-Wäsche ist damit insbesondere im Winter<br />
wichtig, um Unfälle und Kosten zur Beseitigung von unnötigen<br />
Fahrzeugschäden zu vermeiden sowie die Verkehrs- und<br />
Das kostengünstige Einsteigermodell Basic von SPEEDYWASH mit Wassertank<br />
und Antrieb an Bord ermöglicht eine Lkw-Wäsche in nur wenigen Minuten.<br />
Werden im Winter Salzlake und Schmutz zuverlässig entfernt, erhöht dies<br />
die Verkehrs- und Fahrsicherheit durch eine bessere Sicht. Zugleich unterstützt<br />
eine regelmäßige Reinigung eine lange Lebensdauer von LKWs.<br />
Fahrzeugsicherheit zu erhöhen. Wird<br />
der Lkw mit einer Bürstenwaschanlage<br />
statt von Hand gewaschen, dauert die<br />
Wäsche meist nur wenige Minuten. Im<br />
Vergleich zu ein bis zwei Stunden, die<br />
eine Handwäsche oder der Besuch einer<br />
Waschstraße dauert, wird damit viel<br />
Zeit und indirekt auch Personalkosten<br />
gespart. Mal ganz abgesehen von den<br />
Kosten, die für den Besuch einer Waschstraße<br />
noch hinzukommen würden und<br />
selbst bei kleinen Fuhrparks schnell bei<br />
mehreren tausend Euro pro Jahr liegen.<br />
(SPEEDYWASH)<br />
Beständig Nutzfahrzeug-Zentren 2x direkt an der A70<br />
Händelstraße 1<br />
97469 Gochsheim<br />
Mo-Do 08 – 17 Uhr<br />
Fr 10 – 20 Uhr<br />
Sa 07 – 14 Uhr<br />
Steinbruch 8<br />
97478 Knetzgau<br />
Mo-Mi<br />
Do -Fr<br />
Sa<br />
07 – 18 Uhr<br />
07 – 19 Uhr<br />
07 – 14 Uhr<br />
Die ganze Woche Waschtag<br />
Wenn Lkws dringend eine Rundum-Wäsche benötigen, dann sind<br />
Kunden in der Beständig Autowelt in Gochsheim und Knetzgau genau<br />
richtig. Hier, in den Nutzfahrzeug-Waschstraßen werden die Fahrzeuge<br />
professionell vom Schmutz der Straße befreit und mit Hilfe moderner<br />
Waschtechnik zum Strahlen gebracht – inklusive gründlicher Vorwäsche<br />
von Hand. Die Anlagen bieten sich aber nicht nur für die Reinigung von<br />
Lkw mit und ohne Anhänger an, sondern auch für Busse, Transporter und<br />
sogar Reisemobile. Für Wohnmobile und Wohnwagen werden spezielle,<br />
extra schonende Waschmittel verwendet. Auch Sonderfahrzeuge, wie Silozüge<br />
werden hier fachgerecht gereinigt. Die Nutzfahrzeug-Waschanlagen<br />
der Beständig Autowelt erfüllen alle Anforderungen an eine umweltgerechte<br />
Reinigung. Dies wird regelmäßig von Fachfirmen überprüft. Das<br />
benutzte Wasser wird umweltfreundlich gereinigt und Rückstände fachgerecht<br />
entsorgt. Auch die verwendeten Reinigungsmittel sind biologisch<br />
abbaubar und umweltschonend. Die Öffnungszeiten der Waschanlage in<br />
Gochsheim sind: Mo. – Do., 08 – 17 Uhr, Fr. 10 – 20 Uhr, Sa. 07 – 14<br />
Uhr. Die Öffnungszeiten der Waschanlage Knetzgau lauten: Mo.<br />
– Mi. , 07 – 18 Uhr, Do. – Fr. 07 – 19 Uhr, Sa. 07 – 14 Uhr. (cb)<br />
SAUBER DEN<br />
TRUCK GEWASCHEN !<br />
www.bestaendig-autowelt.de 70 Gochsheim Knetzgau<br />
LKW-Waschanlage_<strong>2022</strong>.indd 1 19.10.22 15:24<br />
+<br />
TRANS LOGISTIK NEWS 29
Menschen<br />
Mit ihrem Charme, Witz und unermüdlichem Arbeitsengagement überzeugt sie alle. Zu 100% steht sie hinter der Firma.<br />
Ihrer Meinung nach sollte der Zusammenhalt im Team nicht zu kurz kommen. Die Rede ist von Ulrike Elsner, die<br />
Truckerin des Jahres der Frachtenvermittlung Mainfranken. Die TRANS LOGISTIK NEWS stellt die Fahrerin in dieser<br />
Ausgabe vor.<br />
ir schätzen an Uli besonders<br />
ihre Pünktlichkeit, ghurt und was sonst noch so anfällt für den Kühlzug. Das Ziel ihrer<br />
Nachbarstaaten unterwegs und transportiert dabei Schokolade, Jo-<br />
„W<br />
die Zuverlässigkeit und dass sie letzten Auslandsfahrt war Kolding in Dänemark. Ihre längste Tour<br />
Ulrike Elsner<br />
Truckerin des Jahres der Frachtenvermittlung Mainfranken: Ulrike Elsner<br />
Wir suchen AB SOFORT LKW-Fahrer (m/w/d) für<br />
• Fernverkehrstouren in Deutschland + nahes Ausland<br />
• Depotverkehre<br />
• Neue & neuwertige LKW (laufend neue Fahrzeuge)<br />
• Wechselbrücke<br />
• ORDENTLICHER Lohn<br />
• Telematikanbindung<br />
• Wochenende in der Regel zu Hause<br />
• LKW kann mit nach Hause genommen werden<br />
• Übernahme der Module<br />
• Prämie für unfallfreies Fahren<br />
Kontakt:<br />
Christian Wallner (Niederlassungsleiter)<br />
Tel. 08<strong>12</strong>1 / 99 554 21<br />
c.wallner@modelogistik-emde.de<br />
30 TRANS LOGISTIK NEWS<br />
Seit 19 Jahren im Traumjob unterwegs<br />
auch trotz härteren Rückschlägen<br />
nie ihre Liebe zum Job und dem<br />
Lkw fahren verloren hat“, so lauten<br />
die lobenden Worte der Geschäftsführung<br />
der Frachtenvermittlung<br />
Mainfranken. Alljährlich fährt die<br />
48-Jährige ca. zwischen 110.000<br />
und <strong>12</strong>0.000 Kilometer mit ihrem<br />
Lkw von Renault. Bislang ist die Truckerin bis auf kleine Schäden unfallfrei.<br />
Schon als junges Mädchen im Alter von 15 Jahren stand für<br />
Ulrike Elsner fest, dass sie später Berufskraftfahrerin werden möchte.<br />
„Das war schon in frühen Jahren mein Traumjob“, erinnert sich<br />
Elsner. Mittlerweile übt die gebürtige Großheiratherin (bei Coburg)<br />
den Beruf seit 19 Jahren immer noch mit Begeisterung und Leidenschaft<br />
aus. „Es bereitet mir immer noch eine große Freude jeden<br />
Tag woanders unterwegs zu sein“, sagt die Truckerin des Jahres. Auf<br />
ihren Touren ist sie überwiegend im Inland und manchmal in den<br />
führte sie einmal nach Helsinki in Finnland. „Meine allererste Tour<br />
war an meinem Geburtstag und es ging ins verschneite Zwiesel in<br />
Bayern“, lauten ihre Erinnerungen. Seit 1. Mai 2021 ist „Uli“ bei der<br />
Frachtenvermittlung Mainfranken angestellt. Dort gefällt ihr besonders<br />
die familiäre Atmosphäre und der Zusammenhalt im Team. Sie<br />
schätzt das kleine Unternehmen und die Tatsache, dass man nicht<br />
nur eine Nummer ist. Die Frachtenvermittlung Mainfranken ist ein<br />
kompetenter Partner für Teil-, Komplett- oder Sammelladungen.<br />
Transportlogistik und Lagerlogistik gehören zu den zwei Kernkompetenzen.<br />
Das kompetente Team wickelt Teil- oder Komplettladungen<br />
für die Kunden ab und transportiert international von und nach<br />
Belgien, Deutschland, Dänemark, Frankreich, Holland, Italien, Österreich<br />
und die Schweiz. Bei den Logistikdienstleistungen wird sicher<br />
gestellt, dass die Ladung auftragsbezogen kommissioniert, verpackt,<br />
dokumentiert und ausgeliefert wird. Zum Service gehören:<br />
Umschlag und Lagerung, Wareneingangskontrolle, Kommissionierung,<br />
Verpackung und Versand, europaweite Distribution. Zurück<br />
PFLAUM<br />
LOGISTIK DIE BEWEGT<br />
Du Willst was Bewegen?<br />
Warum nicht 40 Tonnen?<br />
Spedition Pflaum GmbH<br />
Siemensstraße 10<br />
96<strong>12</strong>9 Strullendorf<br />
www.pflaum-logistik.de<br />
www.palettenankauf.de<br />
TRANS LOGISTIK NEWS 31<br />
zur Truckerin des Jahres, die auch<br />
privat längst ihr großes Glück gefunden<br />
hat und seit 30 Jahren verheiratet<br />
ist. In ihrer Freizeit verbringt<br />
sie am liebsten Zeit mit der<br />
Familie, vor allem mit dem Enkelkind,<br />
und geht schwimmen und<br />
spazieren. Von ihrem Mann, der<br />
Tochter und dem Schwiegersohn<br />
erhält sie vollste Rückendeckung<br />
und Unterstützung für ihren Beruf.<br />
Welche Tipps hat sie für andere<br />
Fahrer parat, wenn die Müdigkeit<br />
bei langen Touren einsetzt?<br />
„Pause machen, Kaffee trinken, frische<br />
Luft und Hörbücher hören.“<br />
Wie sehen ihre Ziele für die Zukunft<br />
aus? „Gesund bleiben und<br />
ich würde meinen Traumjob gerne<br />
noch viele Jahre ausüben.“ (cb)
Hoyer Card –<br />
Dein Full-Service-Paket<br />
Regional. National. Europaweit.<br />
An mehr als 2.600 Stationen bargeldlos tanken<br />
Und zusätzlich von allen Vorteilen des Hoyer Card Portals profitieren<br />
• Deine Rechnungen einfach und transparent<br />
• Alle Betankungen Deiner Flotte auf einen Blick<br />
• Tank-Karten-Management<br />
• Sperren<br />
• Ersatzkarte bestellen<br />
• Limits anpassen<br />
Weitere Vorteile findest Du unter<br />
www.hoyer.de/hoyer-card<br />
Sichere Dir jetzt Deine Hoyer Card<br />
und erhalte Dein persönliches<br />
Full-Service-Paket.<br />
Jetzt beantragen<br />
hoyercard@hoyer.de<br />
Tel. +49 4262 79 9199<br />
hoyer.de<br />
Wilhelm Hoyer GmbH & Co. KG