02.11.2022 Aufrufe

port01 Dortmund | 11.2022

Die ganze Stadt in deiner Tasche!

Die ganze Stadt in deiner Tasche!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

November 2022 | www.port01.com

FOLGENDE BLOCKBUSTER

KOMMEN NOCH 2022 INS KINO

DER RÄUBER

HOTZENPLOTZ

08.12.2022

AVATAR 2

14.12.2022

DER GESTIEFELTE

KATER 2

22.12.2022

STRANGE WORLD

24.11.2022

AB DEM 29.11. ATTRAKTIVE WEIHNACHTSGUTSCHEINE

IM CINESTAR DORTMUND ERHÄLTLICH


4 INHALT

CITY & LIFE

06 FILM CineStar Dortmund

08 INTERVIEW Heike Marzen im Interview

14 GASTRO Kronen Winterbier

16 LOKALES Weihnachtsstadt Dortmund

20 ANZEIGE Another Kind of Magic

22 LOKALES Weisse, watt ich gut finde?

24 LEBENSART Pure Naturkraft zum Verschenken

28 LOKALES Youngticketplus

30 LOKALES Lametta statt Lamento

34 ANZEIGE Gregorianische Weihnachten

36 ANZEIGE Weihnachtsflair im Wasserschloss

48 ANZEIGE Phantastischer Lichterweihnachtsmarkt

50 ANZEIGE The Music of Les Miserables

36 ANZEIGE Weihnachtsflair im Wasserschloss

SERVICE

54 IMPRESSUM

MUSIK & EVENTS

12 ANZEIGE Der König der Löwen

18 KULTUR The Music of Harry Potter

26 TICKER Events & Freizeit Überblick

38 TICKER Events & Freizeit Überblick

40 FILM Ab in den Kinosessel

42 SPIELE German ComicCon

46 KARRIERE Der etwas andere Traumjob

56 FERNWEH Urlaubsguru

58 SPIELE EA Sports FIFA 23

60 KULTUR Holiday on Ice

08

12

18

36


EDITORIAL

5

HALLO

NOVEM-

BER!

50

Du bist ein vollwertiger Herbstmonat und

steckst dennoch knöcheltief im klar winterlich

konnotierten Weihnachtstrubel. Wir könnten uns

nun darüber beklagen, dass Supermarktketten

schon seit Wochen mit Adventskalendern oder

saisonaler Deko dienen und ein überwiegend

grauer Himmel über Dortmund nicht unbedingt für

festliche Stimmung sorgt… oder wir geben uns der

Vorfreude mit vollem Elan hin.

Wahrscheinlich unnötig zu erwähnen, dass wir uns

im Zweifelsfall für die spaßversprechende Option

entscheiden, oder? Damit Ihr unser Vorhaben

bestmöglich mitleben könnt, blicken wir auf den

folgenden Seiten auch über den Tellerrand der

Weihnachtsstadt Dortmund hinaus: Wie sehr

weihnachtet es bei den Nachbarn im Revier?

Mitunter ziemlich stark, ohne an dieser Stelle

zu viel vorweg nehmen zu wollen. Und nur fürs

Protokoll: Den größten Baum haben trotzdem wir.

Darüber hinaus rühren wir unseren wohltuenden

Cocktails aus Partys, Konzerten, Messen und

anderen Events, Produkten oder Institutionen

natürlich gewohnt gekonnt für Euch an. Schließlich

hat Freizeit viele Gesichter!


6 FILM

CINESTAR

DORTMUND

ZUM SPARPREIS

Mehr denn je gibt es gute Argumente

dafür, die Realität in regelmäßigen

Abständen auszublenden. Eine Dosis

von zwei bis drei Stunden am Stück

scheint uns dabei ratsam – und das

CineStar Dortmund ist erfahrungsgemäß

ein hervorragender Ort, diesem

Ritual nachzugehen. Zwei besondere

Aktionen zur Weihnachtszeit stellen

nicht nur eine schöne Chance zum

Sparen, sondern auch ein sicheres

Geschenk zur Festzeit in Aussicht!

Los geht’s mit der Black Week vom 21.

bis 28. November, in welcher Plätze für

2D-Vorstellungen im Dreier-, Fünferoder

Zehner-Sparticket angeboten werden.

Letzteres erlaubt den Besuch von

(logischerweise) zehn Vorführungen

zum Preis von gerade einmal 55 Euro.

Besagte Black Week stellt jedoch lediglich

den Auftakt der großen Weihnachtskampagne

(läuft bis 26. Dezember) dar,

die Cineasten in spe direkt im Anschluss

mit mindestens genauso ansprechenden

Angeboten in den Kinosessel lockt:

Bewährte Verkaufsschlager wie die

„Klassikmomente“ oder das Fünf-Sterne-

Ticket gehen gemeinsam mit dem „Kino

für 2“-Paket in den Verkauf, das Karten

mit einer Flasche Wein oder Prosecco

koppelt.

Ob als Weihnachtsgeschenk oder Gönnung

zwischendurch: Wir wünschen

unserer Leserschaft viel Vergnügen im

CineStar! Die hier genannten (und weitere)

Angebote gibt’s online unter www.

cinestar.de/kino-dortmund und direkt vor

Ort.


AB IN DEN KINOSESSEL

Wir verschenken Filmtipps… und die passenden

Freikarten gleich dazu!

FILM

7

Strange World

Pünktlich zur Weihnachtssaison legt Disney brandneuen Content

vor, ab 24.11. wieder exklusiv auf der großen Leinwand. Darauf

geht die entdeckungslustige Familie Clade auf abenteuerliche

Reise durch das Raum-Zeit-Gefüge und überwindet allerlei

Differenzen – interne wie externe.

Der Räuber Hotzenplotz

Basierend auf der berühmten Erzählung von Otfried Preußler

bekommen es die Freunde Kasperl und Seppel ab 08.12. mit dem

berüchtigten Räuber zu tun, nachdem sich dieser Großmutters

Kaffeemühle unter den Nagel reißt. Und das ist erst der Anfang

eines vielschichtigen Schlamassels…

Avatar – The Way of Water

Nach 13 Jahren wird der erfolgreichste Kinofilm überhaupt endlich

fortgesetzt. Auch auf Pandora ist Zeit ins Land gezogen; Jake

(Sam Worthington) und Neytiri (Zoe Saldana) sind inzwischen

vielfache Eltern. Sicher ist ihre Heimat dennoch nicht… die

visuelle Messlatte wird ab 14.12. neu justiert!

Der gestiefelte Kater 2

Im Sequel zum „Shrek“-Spinoff muss der feline Titelheld ab

22.12. erkennen, dass acht seiner neun Leben aufgebraucht sind.

Zeit für eine ruhige Rente? Keinesfalls: Ein mystischer Stern soll

Abhilfe schaffen, erfordert aber einen gefährlichen Trip in den

sagenumwobenen Schwarzen Wald…

VERLOSUNG ÜBER FACEBOOK @DEIN.RUHRGEBIET

Liken, kommentieren und gewinnen!


8 INTERVIEW

GERADE ERST AM ANFANG

WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG DORTMUND:

HEIKE MARZEN IM INTERVIEW

Seit beinahe einem Jahr ist Heike Marzen

neue Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung

Dortmund. Mit dem Stadtgeschehen

und den vielen Akteuren aus

Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung

war sie schon vorher bestens vertraut:

Marzen leitete das Rhein-Ruhr-Zentrum

in Mülheim und fungierte mehrere

Jahre als Center Managerin in der Thier-

Galerie. Im einladend-modernen Büro

ihres neuen Arbeitsplatzes sammeln wir

Eindrücke aus erster Hand!

Können Sie kompakt umreißen, was

genau die Arbeit der Wirtschaftsförderung

umfasst?

Die Wirtschaftsförderung Dortmund ist

breit aufgestellt. Da wäre die klassische Firmenberatung

– wir sind Ansprechpartner

bei Sorgen, Nöten oder auch Expansionswünschen

unserer Bestandsunternehmen.

Daneben kümmert sich eine relativ große

Abteilung komplett um Gründungen, woraus

unter anderem der „start2grow“-Wettbewerb

hervorgegangen ist. Wir unterstützen

Startups früh durch unser Netzwerk,

um ihr Wachstum zu fördern. Unser Technologiezentrum

fokussiert sich auf entsprechend

ausgerichtete Unternehmen,

während sich das Social Innovation Center

mit gesellschaftlichen Aspekten befasst.

Außerdem haben wir ein eigenes Team für

den Dortmunder Arbeitsmarkt, was ebenfalls

kein städteübergreifender Standard ist.

Wie viele Mitarbeiter umfasst Ihr Team;

wie sehen die alltäglichen Arbeitsumstände

aus?

Etwa 120 Personen. Tatsächlich wurde die

Wirtschaftsförderung 2018 grundlegend

umstrukturiert, damals noch unter meinem

Vorgänger Thomas Westphal. Silos wurden

zugunsten von agilen Teams aufgebrochen –

projektbezogen, themenbezogen und mit flachen

Hierarchien. Großraumbüros bestimmen

die neue Arbeitsweise, wobei Corona

dazu geführt hat, dass wir diesen Gemeinschaftsgedanken

nach Unterbrechung nun

noch einmal frisch aufgreifen.

Was hat Sie an der neuen Aufgabe bei der

Wirtschaftsförderung gereizt?

Ich habe meinen alten Job bis zuletzt gern

gemacht und ihn nicht verlassen, weil

er mich nicht mehr gereizt hätte. Mit der

Chance auf die Geschäftsführung der Wirtschaftsförderung

hat sich für mich allerdings

eine ganz neue Themenwelt erschlossen,

vor allem, was Quartiersentwicklung

und die Geschehnisse in einer Vielzahl von


Unternehmen betrifft. Als Neu-Dortmunderin

– ich lebe seit zehn Jahren hier –

reizen mich zudem die funktionierenden

Netzwerke der Stadt. Sie funktionieren

hier und da etwas anders, haben Dortmund

aber über den Strukturwandel

getragen und können immer noch etwas

bewegen.

Auf der Gegenseite: An welche Veränderungen

mussten Sie sich zunächst

gewöhnen?

Ich mache keinen Hehl draus, dass ich

kein Verwaltungsmensch bin (lacht)!

Die Strukturen richtig kennenzulernen

und sich in ihnen zurecht zu finden, war

anfangs also herausfordernd.

Können Sie nach beinahe einem Jahr

Wirtschaftsförderung schon eine Art

Zwischenfazit ziehen?

Ein Fazit zieht man am besten am Ende,

während ich mich noch nicht einmal auf

der Mitte befinde. Das ist gerade erst

der Anfang! In einer ersten Einschätzung

kann ich aber festhalten, dass ich viele

neue Menschen, neue Themen und neue

Projekte kennenlernen durfte, weshalb

ich mich freue, die Möglichkeit wahrgenommen

zu haben. Es fühlt sich gut und

richtig an.

Sie haben bereits verraten, dass

Corona den Arbeitsalltag der Wirtschaftsförderung

beeinflusst hat. Wie

blicken Sie insgesamt auf diese Phase

zurück?

In den letzten zwei Jahren hat Corona die

Wirtschaftsförderung wirklich geprägt.

Der Rat hat damals ein kommunales

INTERVIEW

9

Fotos: Stephan Schütze für die Stadt Dortmund


10 INTERVIEW

Förderprogamm für gefährdete

Branchen aufgelegt, weshalb

Kollegen zu dieser Zeit zahlreiche

Unternehmen aus den Bereichen

Einzelhandel, Gastronomie

oder Hotellerie betreut haben. In

der Frühphase waren die Kollegen

außerdem schnell an Bord,

als Unterstützung bei der Etablierung

der digitalen Betriebsführung

gefragt war.

Sieht man sich die Entwicklung der

über 22.000 Dortmunder Unternehmen,

sieht man sich die Entwicklung

der Gewerbesteuer an, kann

man sagen: Insgesamt hat Corona

der Dortmunder Wirtschaft nicht

geschadet, da gerade die digitale

Branche – die hier stark vertreten ist – enorm

profitieren konnte. Nichtsdestotrotz wissen

wir um die eben genannten Branchen, die es

bis heute schwer haben. Der Fachkräftemangel

stellt hier ein echtes Problem dar, weswegen

wir es zusammen mit der IHK und der

Handwerkskammer behandeln.

Die Meldungen von Personalmangel auf

der einen und Jugendarbeitslosigkeit auf

der anderen Seite wirken, so in Zusammenhang

gestellt, fast skurril.

Um hier etwas zu verändern, unterhalten wir

beispielsweise ein Projekt, das sogenannte

Betriebsakquisiteure in die Schulen diverser

Stadtteile schickt. Dort halten sie noch vor

dem Abschluss den Kontakt zu den Schülern

und Schülerinnen, um ihnen in der Berufsfindungs-

und Bewerbungsphase helfen zu

können. Sie vermitteln etwa Praktika bei

den angesiedelten Handwerksbetrieben,

um Jugendliche früh ans Thema Ausbildung

heranzuführen. Viele kennen unser duales

Berufsausbildungssystem noch gar nicht.

Auch der Facettenreichtum des Handwerks

wird regelmäßig unterschätzt. Wenn es uns

gelingt, dafür mehr Verständnis und Interesse

zu entwickeln, ist uns geholfen.

Sie haben die Technologie-Branche

schon genannt. Für welche Unternehmen

ist Dortmund darüber hinaus ein attraktiver

Standort?

Wir bezeichnen Dortmund gern als wirtschaftlichen

Tausendfüßler. Nochmal mit Blick auf

die Gewerbesteuerentwicklung der Stadt:

Da beobachten wir statt großen Schwankungen

eine stetige Aufwärtsentwicklung.


INTERVIEW

11

Das kennzeichnet Dortmund

grundsätzlich als

Stadt des Mittelstands,

die für alle zugehörigen

Unternehmen einen

Blick wert sein sollte.

Tatsächlich ist sie in den

letzten Jahren jedoch

sehr digital geworden.

Hier greift die gute Vernetzung

der Stadtgesellschaft,

etwa zur TU,

der Fachhochschule

oder den vielen Instituten,

ebenfalls: Allein in

der Digitalbranche konnten

in den vergangenen

zwei Jahrzehnten über

30.000 Arbeitsplätze

geschaffen werden.

Woran messen Sie den Erfolg Ihrer

Arbeit?

Es gibt da natürliche Indikatoren, etwa das

Gewerbesteueraufkommen, die Arbeitsmarktzahlen,

die Anzahl der Gründungen,

investierte Fremdgelder – das sind Parameter,

die wir selbstverständlich auf dem

Schirm haben. Durch unsere Arbeit sind

diese allerdings nur mittelbar zu beeinflussen.

Ein wichtiger Aspekt ist daher die Netzwerkarbeit

mit all ihren Verbindungen, die

wir in die unterschiedlichsten Branchen

knüpfen und unterhalten. Gleichzeitig ist die

schwerer messbar.

Sehen Sie Dortmund als touristisches Ziel

gut aufgestellt?

Gerade die Hotelbranche hat sich weiterentwickelt;

viele neue Häuser sind entstanden

oder entstehen gerade. Zwei Drittel

der Gäste sind geschäftlich hier, wir interessieren

uns jedoch auch sehr für die sogenannten

anlassbezogenen Besuche. Diesen

Anteil würden wir gern steigern –Konzerte,

Messen, BVB-Heimspiele und andere

Events sind hier extrem relevant und sollten

für Menschen von außerhalb noch sichtbarer

gemacht werden. Daneben ist Dortmund

nach wie vor die Einkaufsstadt im Ruhrgebiet;

Kaufkraft wird in erheblichem Maße

von außen in die Stadt getragen.

Raum zur Verbesserung sehen wir in der

Gastronomie und beim Nachtleben, wobei

wir mit Herrn Stemann nun einen eigenen

Nachtbeauftragten für Dortmund haben.

Ökonomische Faktoren fließen hier ebenso

ein – auch mit der Ausrichtung der Nightlife-

Konferenz „Stadt nach Acht“ im September

konnten wir hier neue Impulse setzen.

Sie haben drei Wünsche frei - ob sie persönlicher

oder professioneller Natur sind,

dürfen Sie frei entscheiden. dürfen Sie

frei entscheiden.

Ich hoffe, dass unsere aktuell schwierigen

Zeiten schnell durchstanden sind. Ich würde

mir außerdem wünschen, dass Dortmunder

wieder mit mehr Stolz auf ihre Stadt blicken,

statt Außenstehenden die Werbung dafür zu

überlassen. Den dritten frommen Wunsch

hebe ich mir gern für’s nächste Mal auf!

Mehr im Internet unter

www.wirtschaftsfoerderung-dortmund.de


12

Anzeige

SO KLINGT DAS GEWEIHTE LAND

Für Kinder der Mittneunziger gibt es mutmaßlich

keinen größeren Zeichentrickfilm

als „Der König der Löwen“ – übrigens

auch nach Einspielergebnis an der Kinokasse

der erfolgreichste Streifen seiner

Art. Neben der dramatischen Geschichte

des jungen Simba halten inzwischen

auch ein Remake und ein erfolgreiches

Musical die Erinnerung am Leben. Im

Februar erklingen die schönsten Songs

des Geweihten Landes in Dortmund!

Mit Der König der Löwen – The Music live

in Concert beehrt eine aufwändige Show

die Westfalenhalle, um insbesondere

Fans von Film- und Musicalvorlage in

ihren Bann zu ziehen. Der oscarprämierte

Soundtrack und ausgewählte Nummern

der Bühnenadaption haben den Test der

Zeit mehr als nur bestanden: „The Circle

of Life“, „Hakuna Matata“ und „Can you

feel the Love tonight“ aus der Feder von

Elton John und die monumentalen Melodien

von Hans Zimmer bilden das sichere

Fundament für einen epischen Abend.

Darauf tummeln sich am Stichtag stolze

80 Mitwirkende unter der Anleitung

von Steven Ellery, die die großen Hits

und ergänzenden Perlen des König-der-

Löwen-Songkatalogs live performen. Das

Orchester, der Chor und diverse Solisten

der Cinema Festival Symphonics machen

gemeinsame Sache und schicken Gäste

auf eine emotionale Reise durch den

Kreislauf des Lebens!

sDer König der Löwen – The Music live

in Concert

c Di., 18. Februar 2023

f Westfalenhalle Dortmund

www.bestgermantickets.de


Anzeige


14 GASTRO

GEBRAUT,

BIS ES TAUT

Bier ist wie Winter; wir müssen sen Euch beide

nicht weiter vorstellen. Das Winterbier der

Dortmunder Kronen Brauerei gibt es hingegen

erst seit 2014 und jeweils nur für einen kurzen

Zeitraum im Jahr. Stellen wir also sicher, dass

geneigte Gerstensaftgenießer rechtzeitig

zugreifen können! Lohnen sollte sich der

Griff ins Händlerregal insbesondere für jene

Menschen, die Bier mit einer „harmonischen

Vollmundigkeit“ und einer malzigen Note

zu schätzen wissen. Lange Bedenkzeit

empfehlen wir, anders als das Kronen

Winterbier selbst, nicht – es wird schließlich

„nur gebraut, bis es taut“!

Alles Wissenswerte zur Kronen Brauerei,

ihrem Winterbier und vielen weiteren

Produkten gibt’s unter

www.kronen.de


16 LOKALES

DORTMUND

WEIHNACHTET

SEHR

Leuchtioden mit stromsparender Schaltautomatik

illuminiert wird.

Doch selbstverständlich ist es nicht nur

der Baum, der die Stimmung in die Weihnachtsstadt

bringt: Rund 300 Stände kündigen

sich an, um Gästen ein buntes Angebot

aus saisonaler Dekoration, Kunsthandwerk

oder dem unverzichtbaren Glühwein

aus dem Jahresbecher. Grundsätzlich sind

kulinarische Glücksmomente nie weit entfernt,

da zwischen deftiger

Bratwurst oder westfälischem

Grillschinken und

der gesamten Klaviatur der

Süßigkeitenwelt an alles

gedacht ist.

Wer seine Vorfreude in konstruktive

Planung umsetzen

möchte, findet auf der

offiziellen Homepage eine

Der Dortmunder Weihnachtsmarkt beansprucht

für sich, „einer der größten und

schönsten Deutschlands“ zu sein. Eine

Formulierung, die Ihr dieser Tage vermutlich

in ziemlich vielen Städten zu Gesicht

bekommt! Aber wie viele von ihnen können

im selben Atemzug damit werben,

den größten Weihnachtsbaum der ganzen

Welt auszustellen? Eben.

Der unübersehbare Star der Veranstaltung

wird bereits seit Mitte Oktober aufgebaut,

um die Kulisse der Weihnachtsstadt Dortmund

pünktlich zum Start im November zu

bereichern. Über 40 Meter ragt der Rekordbaum

in die Höhe, wobei er gemäß aktueller

Sensibilitäten von energiesparenden

hilfreiche Übersicht mit allen eingeplanten

Ständen. Bewährte Favoriten und spannende

Neulinge versprechen Genuss und

Unterhaltung für Gäste aller Altersklassen!

s Weihnachtsstadt Dortmund

c Do., 17. November bis

Fr., 30. Dezember 2022

f Dortmund

www.weihnachtsstadt-do.de


18 KULTUR HIGHLIGHTS

MUSIKSTUNDE

IN HOGWARTS

Es scheint unmöglich, das Wort „Zauberlehrling“

zu nutzen, ohne unmittelbare

Harry-Potter-Assoziationen auszulösen:

Der von J.K. Rowling erdachte Romanheld

hat sich spätestens durch die insgesamt

acht Filmadaptionen seiner Abenteuer im

Pantheon der Popkultur verewigt. Harrys

Kampf gegen Voldemort wurde dabei

stets genauso passend untermalt wie

emotionale Momente mit Gefährten und

Freunden – und Dortmund darf sich auf

lebhafte Weise daran erinnern.

Nicht weniger als 100 Mitwirkende der

Cinema Festival Symphonics sind erforderlich,

um The Music of Harry Potter in einem

würdigen Klanggewand auf die Bühne der

Westfalenhalle zu bringen. Angeführt vom

erfahrenen Londoner Dirigenten Steven Ellery

gewährleisten Solisten, ein Chor und ein Orchester

eine originalgetreue Klangreise durch

die Blockbuster rund um Harry, Hermione,

Ron und weitere liebgewonnene Figuren.

Vielen von ihnen widmet The Music of Harry

Potter persönliche Stücke, die untrennbar

mit bestimmten Momenten aus dem Kinosaal

verknüpft sind: Vom Quasi-Hauptthema

„Hedwig’s Theme“ über das unbeschwerte

„Aunt Marge’s Waltz“, das nachdenkliche „A

Window to the Past“, das wiederkehrende

Musikmotiv von „Dolores Umbridge“ bis

hin zum „Hogwarts March“, einem Unikat

im Potter-Songbuch. Wer die Soundtracks

von John Williams, Patrick Doyle, Nicolas

Hooper und Alexander Desplat bis heute

gern genießt, wird sich diese einnehmende

Inszenierung nicht entgehen lassen wollen!

s The Music of Harry Potter

c Mi., 08. Februar 2023

f Westfalenhalle, Dortmund

www.bestgermantickets.de


KEIN BOCK MEHR AUF

BOWLS, SMOOTHIES &

WRAPS?

im

gibt‘s:

Wirtshausschnitzel

Omas Rouladen

Knuspriges Backhendl

Allgäuer Käsespätzle

Semmelknödel

Kaiserschmarrn

und und und...

EXTRA

FÜR

EUCH!

Der laufende

STUDENTENMETER

1 Meter = 11 Stößchen



„Reise durch unser Biersortiment“


1 METER


20

SZENE

ANOTHER

KIND OF

MAGIC

Wo gefühlt jeder vierte Werbespot

„Don’t stop me now“ zur antreibenden

Untermalung bunter Bilder benutzt,

könnte man fast vergessen, wie ungemein

reichhaltig der Songkatalog von

Queen doch ist. Aus gutem Grund reisen

Brian May und Roger Taylor bis heute

mit einer Show um die Welt, die von vorne

bis hinten mit zeitlosen Hits gespickt

ist! Leider sind Deutschland-Termine selten

und meist rasch ausverkauft – wie

wäre es alternativ also mit „Europas

bester Coverband“?

Genau diesem großen Eigenanspruch wollen

Harry Rose & die Q-Revival-Band kurz

vor Jahresende in der Dortmunder Westfalenhalle

gerecht werden. Ihre abendfüllende

Darbietung unter dem Titel God save the

Queen setzt auf wuchtigen Sound, der originalgetreuen

Instrumenten zu verdanken ist

und dadurch ab dem ersten Takt an die glorreiche

Hochphase der englischen Legende

erinnert. Apropos legendär: Harry Rose tritt

in die überlebensgroßen Fußstapfen von

Freddy Mercury. Er würdigt die Erinnerung

an den einzigartigen Frontmann mit einer

angemessen charismatischen Performance

und lässt die nötige Stimmgewalt nicht vermissen.

Passende Outfits, Manierismen und

Requisiten? Ebenso obligatorisch.

Dass God save the Queen neben den

wohlbekannten Gassenhauern darüber hinaus

auch weniger exponierte Deep Cuts

aus der Diskographie der Originale auf die

Bühne bringen, sollte gerade eingefleischte

Fans reizen!

s God save the Queen: Q-Revival Band

c Mi., 28. Dezember 2022

f Westfalenhalle, Dortmund

www.sparkassenpark.de


22

Anzeige

PFEFFER-

POTTHAST

Letzte Woche hat mich meine Perle mal

wieda mit inne Stadt genommen. Kommse

ja auch nicht mehr so regelmäßig hin,

wennse ständig am Fernseher hängs und

gucks, watttet Neues im Osten gibt.

Und watt soll ich sagen: et gibt son paar

Dinge, die sind neu in Dortmund. Z.B. der

Feierabendmarkt annem Theater. Dat ham

die sich so ausgedacht, damit auch annen

Werktach son bissken mehr Leben inne

Dortmunder Innenstadt kommt.

Da kannse Dich getz an jedem zweiten

Donnerstach abends hinsetzen und

gucken, watt die anderen, die so auffen

Donnerstagabend nix vorhaben, so

machen. Dabei kannse dann schön son

lecka Pilsken trinken.

Die Dortmunder ham ohnehin ständig gute

Gründe für zum Feiern: Juicy Beats Festival,

Kaiserstraßenfest, Tach der Trinkhallen,

Festival vonne Bierkultur und hin und

wieder gibbet auch sonne Meisterschaft

oder Pokalsieg auffen Borsigplatz zu bejubeln.

Manche von diese Festivitäten haben da

sonne jahrhundertealte Tradition, wie z.B.

das Pfefferpotthastfest: Dat Pfefferpotthastfest

geht übrigens auf ne Begebenheit

zugrunde, die inzwischen knapp 650 Jahre

zurück liecht. Zu der Zeit war Dortmund

noch Hansestadt und entsprechend gut

bei Kasse. Und wennse Geld has`, hasse

Verehrer, egal ob nu Kerl oda Kalline.

Nur mit den Unterschied, dasse damals

nich Rosen für die Angeschmachtete parat

hatten, sondern eher sonne Art Gesamtvereinnahmung

Dortmunds geplant war.

…und ne junge Frau und die ihr Pfefferpotthast

spielten da auch noch sonne

Rolle.

Um et jedenfalls kurz zu machen: dat mitte

Einverleibung hat nich geklappt und man

hat der jungen Dame nach dem misslungenen

Versuch direkt anne Reinoldikirche son

sehr kurzen Prozess gemacht. Und weil

dat von ihr vorbereitete Pfefferpotthast

noch auffen Herd am köcheln war, feiern

wir seitdem immer einma im Jahr dat Pfefferpotthastfest

auffen Alten Markt.

…und getz ham wir auch noch son Feierabendmarkt,

einfach, weil Donnerstach

is. Und wennse Glück has, krisse da sogar

nochen Pfefferpotthast.

Wennse mehr über Dortmund, ihm seine

Geschichte, Anekdoten und Wissenwertes

erleben wills, kommse zu DIE SHOW

inner Schauburg. Karten krisse hia: www.

Dortmunder-KULTouren.de

Bis bald bei bester Gesundheit und

Glück Auf!

Fritze Brinkhoffs


Anzeige 23


24 LEBENSART

Den Namen einer uralten Spezies und ein ebenso

mächtiges Wissen rund um die Kräuter und Heilpflanzen

dieser Welt: Die Elefanten Apotheke

samt Kräutermanufaktur mit Sitz in Memmingen

ist seit vielen Generationen Anlaufstelle Nummer 1

für Kunden mit Hang zur Naturheilkunde.

Pure Naturkraft –

auch zum Verschenken

Von Zeit zu Zeit braucht die eigene Hausapotheke

wieder Nachschub, um ihren

Pflichten nachgehen zu können. Viele

setzen wo’s geht schon länger auf natürliche

Mittelchen – Tendenz steigend.

Genau da kommen Alexander Bohn

und seine Elefanten Manufaktur® ins

Spiel. In der Apotheke mit Sitz in Memmingen

mischt und kredenzt der erfahrene

Apotheker schon seit vielen Jahren

seine vielversprechenden Produkte.

Und verkauft sie nicht

nur vor Ort, sondern mithilfe

seines Online Shops auch über

die Landesgrenzen hinaus.


Ein Sortiment,

das Wirkung zeigt

Von wohltuenden Ölen über heilsame

Salben bis hin zu einzigartigen

Kreationen kann man in der Elefanten

Manufaktur® für jedes Wehwehchen

das passende Gegenmittel

beziehen. Und weil’s um den aufgeweckten

Memminger Traditionsbetrieb selten

ruhig ist, wurde sein Online Shop erst

kürzlich um ein schönes Angebot erweitert:

Ein Bisschen von allem kann man

mit den neuen Produktsets probieren und

sich damit gleich mehrere wohltuende

Produkte nach Hause holen. Zum Vorteilspreis

und komplett versandkostenfrei.

Zum Ausprobieren oder Verschenken, für

die Yoga-Stunde, den ungestörten Schlaf

oder die erleichterte Erkältung.

Die volle Naturkraft gibt’s auf:

www.elefanten-manufactur.de/

unsere-produkte/.

sElefanten Apotheke

fKalchstrasse 8, D-87700 Memmingen

q+49 (0) 8331 21 07

www.elefanten-manufactur.de

E info@elefanten-apotheke-mm.de


26 TICKER

MIT BASS

DURCH DIE GISCHT

„Die vielseitigste Drum and Bass-Sause

im Land“ legt wieder im Dortmunder

Hafen an: Die Subport-Reihe feiert ihr

Comeback auf dem Schiff Herr Walter

mit Nogata, Dash, Voyagers und Borol.

Stiltechnisch geben auch Jungle, Liquid

oder Neurofunk bis in die frühen Morgenstunden

den Ton an!

www.herr-walter.de

BRIEFE VON FRIDA

Beinahe 70 Jahre nach ihrem Tod zählt

die mexikanische Malerin Frida Kahlo

bis heute zu den bekanntesten Vertreterinnen

ihrer Zunft. Im Dortmunder Roto

Theater geben Barbara Kleyboldt und

Roger Hanschel anhand Kahlos gefühlvoller

Briefe einen musikalisch begleiteten

Einblick in ein leidenschaftliches

Leben.

www.rototheater.de


28 LOKALES

Fahren mit Bus

und Bahn ist

aktiver

Klimaschutz

Wer mit Bus, Bahn oder Fahrrad

unterwegs ist, leistet einen wertvollen

Beitrag zum Klimaschutz.

Denn das Klima profitiert von der

besonders umweltfreundlichen und

Kostengünstig

und klimaschonend

mobil

in der Ausbildung

mit dem

YoungTicketPLUS

Zahlreiche junge Menschen freuen

sich, auf eigenen Füßen zu stehen

und sich Wünsche erfüllen zu

können. Meist erlaubt das Ausbildungsgehalt

jedoch keine großen

Sprünge, denn die Lebenshaltungskosten

und insbesondere die

Preise für Energie und Kraftstoffe

sind hoch. Entsprechend teuer ist

die tägliche Autofahrt zum Ausbildungsbetrieb

oder zur Berufsschule.

Mit dem YoungTicketPLUS

nachhaltigen öffentlichen Mobilität.

Jeder Kilometer, der nicht mit einem

Auto zurückgelegt wird, senkt die

Treibhausgas- und Lärm-Emissionen.

profitieren junge Menschen in der

Ausbildung von monatlich fest kalkulierbaren

Kosten und sind rund

um die Uhr im gesamten Verkehrsverbund

Rhein-Ruhr mobil – mit

dem NRWupradeAzubi sogar in

ganz Nordrhein-Westfalen.

Alle Informationen rund um das

Ticket auf:

www.youngticketplus.de


30 LOKALES

Lametta

statt

Lamento

Bekanntlich war früher mehr Lametta.

Ein Missstand, der auch dem Team

des Varieté et cetera keinesfalls verborgen

bleibt – und das all der ausgelassenen

Stimmung zum 30. Geburtstag

des Bochumer Theaters zum Trotz.

Da Bedauern allein wenig bringt, steuern

die Verantwortlichen mit Better

Lametta konkret gegen und versprechen

nicht weniger als „eine Erlebnisexplosion

für alle Sinne“.

Durch die abendfüllende Show unter der

Regie von Sammy Tavalis führt Klaus

Renzel, der musikalisch und mit jeder

Menge Visual Comedy moderiert. Zwischen

seriös und Slapstick bespielt der

Kölner die komplette Klaviatur der Bühnenkunst

und darf sich dabei auf ein

Ensemble verlassen, das ihm in puncto

Vielseitigkeit in nichts nachsteht.

Da wäre zum Beispiel Nikita

Boutorine, der seinen Mix

aus Comedy und Jonglage

mit einem Augenzwinkern

auf die Meta-Ebene hievt.

Ob ihn die Anwesenheit seiner

Lebensgefährtin zusätzlich

beflügelt? Rachel Belle

Barum jedenfalls begibt sich

mit ihrem Trapez ganz wortwörtlich

in luftige Höhen, um

sinnliche Figuren mit Leben

zu füllen.

Daneben beherrscht der

junge Ukrainer Oleksii Filippov

die Polestange einzig

durch Armkraft, während

das Duo Diart mit einer

Pyramidal Trapeze-Darbietung eine stilistische

Premiere auf die Bochumer Bühne

bringt. Alle Details zur kompletten Besetzung

von Better Lametta, den Spielzeiten

und die Möglichkeit zum Kartenkauf bietet

die offizielle Homepage!

s Better Lametta

c Fr., 11. November bis So., 26. Februar

f Im Varieté et cetera, Bochum

www.variete-et-cetera.de


34

Anzeige

GREGORIANISCHE

WEIHNACHTEN

Noch im Oktober waren die

stimmgewaltigen Mönche von

Gregorian Grace mit der Arte Chorale-

Tour im Ruhrgebiet zu hören. Obwohl

besagte Konzertreise noch bis

zum Jahresende läuft, lässt sich

das Ensemble die Chance auf ein

vorweihnachtliches Intermezzo nicht

nehmen: Mit vier Terminen im Revier

tritt der Chor ins zweite Glied, um der

Poesie Platz einzuräumen.

Bei den Gastspielen in Remscheid (13.12.),

Duisburg (15.12.), Gelsenkirchen (17.12.)

und Dortmund (19.12.) tritt der Hamburger

Schauspieler Thorsten Hamer samt seines

Ensembles in den Mittelpunkt. Während

Gregorian Grace gesangliche Begleitung

liefern, verbindet Hamer Lesung,

Schauspiel und Geschichten zu einer

festlich stimmenden Melange.

So werden im stilechten Ambiente –

bei allen vier Schauplätzen handelt es

sich um Kirchen – unter anderem die

bekannten Weihnachtsgeschichten von

Knecht Ruprecht, der Bürgschaft oder

vom Zauberlehrling präsentiert. Erweitert

wird das literarische Angebot sowohl um

Werke von Goethe, Schiller oder Heine

als auch humoristische Nummern von

Ringelnatz, Roth und Morgenstern.

Dass das Ensemble von Gregorian

Grace mithilfe einiger unverzichtbarer

Weihnachtssongs immer wieder zurück in

den Mittelpunkt der Show rückt, versteht

sich von selbst!

s Gregorian Grace

Glanz der Weihnacht-Tour

Alle Termine:

www.gregorian-grace.de

Foto: Jörg Meyer


36

Anzeige

Weihnachtsflair

im

Wasserschloss

Weihnachtsmarkt? Immer gerne. Von der

Innenstadt bis zur Off-Location stehen den

Menschen des Ruhrgebiets in diesem Jahr

endlich wieder jede Menge abwechslungsreicher

Varianten zur Auswahl – und nichtsdestotrotz

stellt die Rückkehr des Weihnachtsflairs

ein offensichtliches, regelrecht

royal anmutendes Highlight dar.

Nach zweifachem Ausfall aus bekanntem

Grund ist das Schloss Bodelschwingh

endlich wieder Schauplatz einer einzigartigen

Einstimmung auf das Fest der Feste.

Die gastgebende Familie zu Knyphausen

(… der auch Singer-Songwriter Gisbert

entsprungen ist) lädt

Ende November für

vier Tage auf das

im Renaissancestil

gehaltene Wasserschloss;

englischer

Landschaftspark und

weitläufige Vorburg

inklusive.

Die seltene Gelegenheit

für die Öffentlichkeit,

Schloss

Bodelschwingh ausgiebig

zu betreten,

wird durch besagten

Weihnachtsflair

umso mehr aufgewertet:

Stände sorgen

für stimmige Einkaufsmöglichkeiten,

die von eigens hergestellten

Zauberstäben à la Harry Potter

über Mode und Dekoration bis hin zu obligatorischen

Leckereien reichen. Darüber hinaus

wird das leibliche Wohl durch köstliche

Mohnrollen aus der Steinofenbäckerei,

knusprige Reibeplätzchen, kreative Flammkuchenkreationen

oder auch Wein, Punsch

und Likör gewährleistet.

Pflichtbewusst begrüßt der Nikolaus junge

Gäste in seinem Schlitten vor der alten

Mühle von Schloss Bodelschwingh; auch

eine Gewinnspiel-Ralley wartet wieder auf

Kinder. So stimmt sich die ganze Familie

problemlos und generationsübergreifend

aufs Fest ein!

s Weihnachtsflair

T Do., 24. bis. So., 27. November 2022

Tagesticket: 12 Euro

f Schloss Bodelschwingh, Dortmund

www.schloss-bodelschwingh.de


+

Einlass ab 22 Uhr //

Eintritt ab 21 Jahren //

Immer kostenloser Eintritt //

Moog.DO

moogdortmund

Jeden Freitag //

FEELING

FRIDAY

Urban Sound

Jeden Samstag //

SATURDAY

NIGHTSHIFT

House Music all Night long


38 TICKER

90ER PARTY

Am Freitag, den 11.11.2022 steigt die

nächste 90er Party auf zwei Floors in

der Lindenbrauerei Unna.

Im Kühlschiff wird DJ Romano die besten

Hits der 90er auflegen, da dürfen die

Boy- und Girlband-Hits von den Backstreet

Boys und Spice Girls ebenso

wenig fehlen, wie die Trash-Hits von

Rednex, Captain Jack und co.

Im Foyer gibt es einen zweiten Tanzbereich

mit den besten Hits aus den aktuellen

Charts.

UNNA IM

WEIHNACHTSGLANZ

www.lindenbrauerei.de

Seit 55 Jahren erstrahlt Unnas Innenstadt

nun schon in einem einladenden

Lichtermeer, das große und kleine

Gäste stilecht auf die Festzeit vorbereitet.

Dazu tragen neben rund 50 Verkaufsständen

natürlich auch kulinarische

Klassiker und atmosphärische

Rahmenunterhaltung bei. Geöffnet bis

zum 22. Dezember!

www.weihnachtsmarkt-unna.de


40 FILM

AB IN DEN KINOSESSEL

Wir verschenken Filmtipps… und die passenden

Freikarten gleich dazu!

Black Adam

Nach Jahren des Hypes schlüpft Dwayne Johnson seit 20.10.

in die Rolle von Teth „Black“ Adam. Die imposante Erscheinung

aus dem DC-Universum gelangt nach Jahrtausenden der

Gefangenschaft in unsere Welt und hat aufgrund rabiater

Methoden spürbare Anpassungsprobleme…

Der Nachname

…ist das schlüssig betitelte Sequel zu „Der Vorname“ und

versammelt die aus dem Vorgänger bekannte Familienbande

(unter anderem Christoph Maria Herbst, Florian David Fitz) auf

Mutter Dorotheas (Iris Berben) Lanzarote-Finca. Die hält seit

20.10. eine Ankündigung mit Zündstoff bereit!

The Social Experiment

Ab dem 27.10. wird das Konzept des Escape Rooms auf ein neues

Level gehievt: Fünf Freude gewinnen ein Spiel in einem neuartigen

Raum, der sich als perfides Experiment zur Verhaltensanalyse

entpuppt - und die Verantwortlichen scheuen vor nichts zurück,

um Ergebnisse zu sehen.

Halloween Ends

Welche Fehde des Horrorkinos ist legendärer und langlebiger

als jene zwischen Laurie Strode (Jamie Lee Curtis) und Michael

Myers (hier: James Jude Courtney)? Eben. Umso epischer ist die

Aussicht aufs definitive Finale der Slasher-Saga, die pünktlich

zum titelgebenden Anlass seit 13.10. läuft!

VERLOSUNG ÜBER FACEBOOK @DEIN.RUHRGEBIET

Liken, kommentieren und gewinnen!


42 SPIELE

Wo Van Damme auf Darth Vader trifft

Die Zeiten, in denen Fans prominent besuchter

Popkultur-Conventions neidisch gen

Übersee blicken mussten, sind lange vorbei.

Zu verdanken ist dieser schöne Umstand

vor allem der German ComicCon, die in den

vergangenen sieben Jahren mit Ausgaben in

mehreren Ecken Deutschlands auf sich aufmerksam

gemacht hat. Über die Rückkehr

zum Ursprungsort freuen wir uns dabei stets

am meisten!

Immerhin nahm die Geschichte vor mittlerweile

sieben Jahren in Dortmund ihren Lauf. Am

Schauplatz hat sich seitdem nichts geändert,

sodass sich Nerds unterschiedlichster Couleur

auch in diesem Dezember wieder für zwei Tage

in den Westfalenhallen versammeln.

Hauptattraktion der German ComicCon sind seit

jeher die aus Film und Fernsehen bekannten

Gaststars, deren Auflistung auch in diesem Jahr

jede Menge große Namen aufweist. Selbst auszugsweise!

Die legendären Muscles from Brussels

des Jean-Claude Van Damme sind ebenso

anwesend wie Hayden Christensen (Anakin

Skywalker), Barbara Eden (Bezaubernde Jeannie),

Robert Englund (Freddy Krueger), Charlie

Cox (Daredevil), Tom Sturridge (The Sandman)

oder Hayley Atwell (Peggy Carter).

Darüber hinaus stehen diverse Darsteller aus

Kultformaten wie „Stranger Things“, „Vampire

Diaries“ oder „Sons of Anarchy“ für Autogramme

und gemeinsame Fotos zu Verfügung.

Nicht zuletzt lebt die Convention von

der Atmosphäre selbst, die durch freudestrahlende

Fans, Cosplayer und zahlreiche Aussteller

geschaffen wird!

s German ComicCon

T Sa., 03. & So., 04. Dezember 2022

f Westfalenhalle Dortmund

www.germancomiccon.com


JETZT

NEU!


46 KARRIERE

DER ETWAS

ANDERE TRAUMJOB

In der MERKUR SPIELBANK Hohensyburg

hast du die Chance, dein Glück selbst in die

Hand zu nehmen: Als studentische Aushilfe

in einem der größten Casinos Deutschlands

ist der Arbeitsalltag von Abwechslung und

Spannung geprägt. Wer will da nicht mitmischen?

Wer aktuell auf der Suche nach einem spannenden

Aushilfsjob ist, der sich hervorragend

mit dem Studentenalltag vereinbaren lässt, ist

bei der MERKUR SPIELBANK Hohensyburg an

der richtigen Adresse: Das Team vor Ort freut

sich auf engagierte neue Kolleginnen und Kollegen,

die bereit dazu sind, in einem nicht alltäglichen

Beruf und einem außergewöhnlichen

Umfeld zu arbeiten.

Morgens Hörsaal und abends Spielbank

Als studentische Aushilfskraft ist man stets

ganz eng am Spielgeschehen dran und erlebt

hautnah mit, wie Besucher legendäre Glücksmomente

erleben. Klingt nach einem spannenden

Job? Ist es auch! Und das Beste: Vorkenntnisse

zum Spielbetrieb in einer Spielbank sind

nicht notwendig. Die Stellenausschreibungen

richten sich auch explizit an Casino-Rookies.

Zu Beginn ihrer Tätigkeit erhalten alle neuen

Kolleginnen und Kollegen nämlich eine professionelle

Ausbildung. Wer Teamplayer ist, Leistungsbereitschaft

zeigt und eine hohe Konzentrationsfähigkeit

mitbringt, ist für das Arbeitsleben

in dem Casino bestens gewappnet.

Wo das Glück Zuhause ist…

Die Berufswelt in der MERKUR SPIELBANK

Hohensyburg ist abwechslungsreich. Kein

Tag gleicht dem anderen. Aber das ist nicht

verwunderlich: Mit über 300.000 Besuchern

pro Jahr gehört die Spielbank zu den absoluten

Highlights unter den Ausflugszielen im

Ruhrgebiet. Um allen Gästen einen unvergesslichen

Aufenthalt zu ermöglichen, arbeitet das

Team aus rund 200 Mitarbeitenden Hand in

Hand. In der MERKUR SPIELBANK Hohensyburg

hast du die Chance, deine Talente voll und

ganz auszuspielen. Du profitierst von einem

modernen Vergütungssystem sowie attraktiven

Zuschlägen bei Nacht-, Wochenend- und

Feiertagsschichten. Zudem gibt es ein umfangreiches

Vergünstigungsprogramm für Produkte

und Dienstleistungen namhafter Anbieter.

Und auch für deine Gesundheit ist gesorgt:

Im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements

führt die MERKUR SPIELBANK

Hohensyburg regelmäßige Aktionen für ihre

Mitarbeitenden durch. Klingt das nach einem

attraktiven Gesamtpaket für dich? Dann bewirb

dich jetzt!

Weitere Informationen zu den Jobs und dem

Bewerbungsverfahren gibt es unter: www.

merkur-spielbanken.de/karriere

*Quelle: NielsenIQ MarketTrack, NRW LEH+GAM ohne Aldi, Lidl, Norma, Oktober 2021 vs. Vorjahr


48

Anzeige

Licht, Sound

und viel Fantasie

Ein Drachenland voll imposanter Statuen,

mittelalterliche Gassen und ein

vom Fackelschein erhelltes Piratenlager.

Klingt auf dem Papier erst einmal nicht

eindeutig weihnachtlich, oder? Dass sich

all diese Elemente dennoch mustergültig

mit der festlichen Saison verknüpfen

lassen, demonstriert der Phantastische

Lichterweihnachtsmarkt beinahe den

gesamten Dezember über!

Genau genommen geht’s im Dortmunder

Fredenbaumpark nach zwei entfallenen

Ausgaben bereits ab Mitte November wieder

fantasievoll und ungezwungen zu. Zwischen

schwimmenden Brücken, Trommeln

und Dudelsäcken, einer kleinen Steampunk-

Stadt oder Gauklern, Zauberern und Feuerkünstlern

erwacht eine ungemein facettenreiche

Alternativwelt live vor den Augen der

Gäste zum Leben.

Und gern auch in ihren Ohren, schließlich

zeichnet sich der Phantastische Lichterweihnachtsmarkt

keineswegs allein durch

verrückte Festtags-Vorbereitung aus: Die

gemeinhin als PLWM abgekürzte Veranstaltung

glänzt zudem durch ein eigenes Konzertareal,

das bis zu 4000 Menschen Platz

bietet. Anwesende dürfen dabei ein echtes

Stelldichein der Mittelalter- und Folk-Rock-

Szene bezeugen, das sich Fiddler’s Green,

Faun, In Extremo, Korpiklaani, Feuerschwanz,

Schandmaul, Mono Inc., Saltatio

Mortis, Völkerball und viele mehr nicht entgehen

lassen!

s Phantastischer Lichterweihnachtsmarkt

T Do., 17. November bis Fr., 30. Dezember 2022

f Fredenbaumpark, Dortmund

www.phantastischerlichterweihnachtsmarkt.de


50

Anzeige

THE MUSIC

OF LES

MISERABLES

Les Misérables ist die Definition eines

Dauerbrenners: Die Erstauflage des auch

als „Die Elenden“ bekannten Romans von

Victor Hugo ist 1862 erschienen und bis

heute ein Standard der Romantikliteratur.

Populärste Adaption des zeitlosen Stoffs

dürfte das gleichnamige Musical sein,

für dessen Konzeption Claude-Michel

Schönberg (Musik) und Alain Boublil

(Texte) verantwortlich zeichnen. Zu

Jahresbeginn wird der Klassiker in

Dortmund gewürdigt!

Die revidierte Fassung des Original-

Musicals von 1985 darf für sich

beanspruchen, die Show mit der längsten

London-Laufzeit überhaupt zu sein und

beinhaltet wundervolle Nummern wie „I

dreamed a Dream“, „One Day More“, „Do

you hear the People sing“ oder auch „On

my own“. Ehrensache also, dass sie im

Rahmen von The Music of Les Misérables

ebenfalls ihren Platz haben.

Unter der künstlerischen Leitung von

Steven Ellery, selbst aus London, gehen

die Songs des Musical-Meisterwerks

auf konzertante Tournee durch Europa.

In der Westfalenhalle versammeln

sich die Mitglieder der Cinema Festival

Symphonics – sprich Orchester, Chor und

15 Solisten – auf der Bühne, um Besucher

klangvoll ins Frankreich des frühen 19.

Jahrhunderts zu entführen. Dabei wird die

Moderne keineswegs außenvorgelassen:

Szenen der erfolgreichen Verfilmung

von 2012 untermalen The Music of Les

Misérables auf großer Leinwand. Dank

einer Kooperation mit Universal Pictures

tauch somit auch das oscarprämierte, von

Hugh Jackman gesungene „Suddenly“ in

der Setlist auf!

s The Music of Les Misérables

T Sa., 07. Januar 2023

f Westfalenhalle Dortmund

www.bestgermantickets.de


56 FERNWEH

MIT URLAUBSGURU IM NÄCHSTEN

JAHR MEHR URLAUB GENIESSEN

Aus 28 Urlaubstagen werden

mit etwas Planung 60 freie Tage

Holzwickede. Bei vielen Deutschen

ist das Urlaubsjahr 2022

zum größten Teil bereits gelaufen,

denn der große Sommerurlaub

liegt wahrscheinlich schon

ein paar Wochen zurück. Während

man noch von den schönen

Momenten des Urlaubs zehrt,

lohnt es sich, mit der Urlaubsplanung

fürs nächste Jahr zu

beginnen. In Deutschland beschäftigte

Personen haben durchschnittlich

Anspruch auf rund 28 Urlaubstage.

Wenn diese sinnvoll über das Jahr verteilt

und die Feiertage und Brückentage

dabei berücksichtigt werden, lassen

sich die freien Tage auf 60 erhöhen.

Selbst wenn nicht alle Brückentage in

Anspruch genommen werden können,

eignen sich einige Feiertage besonders

gut für die Planung von bestimmten Reisearten.


Auf Entdeckungstour in den schönsten

Städten

Ein typischer Städtetrip dauert drei bis

vier Tage. Vor allem im Frühjahr und

Herbst kann man entspannt auf Entdeckungstour

gehen, ungestört durch die

Gassen der Innenstädte schlendern und

es sich in Restaurants und Bars gemütlich

machen. Zudem sind die Temperaturen

in diesen Monaten angenehmer als

im Hochsommer. Für das nächste Jahr

eignen sich vor allem die Osterfeiertage

oder die Feiertage im Mai und Juni

für einen Städtetrip. Im Oktober können

mit drei Urlaubstagen über den Tag der

Deutschen Einheit gleich sechs Tage frei

gemacht werden.

Reisetipps: Madrid, Barcelona, Prag

Die langersehnte Fernreise

Ist die Sehnsucht nach einer Fernreise

im nächsten Jahr groß? Mit den passenden

Feier- und Brückentagen lassen sich

bei dem Vorhaben Urlaubstage sparen.

Mit 14 Urlaubstagen über Christi Himmelfahrt,

Pfingsten und Fronleichnam

sichert man sich 25 freie Tage – ausreichend

Zeit für eine längere Hin- und

Rückreise. Am besten fängt man direkt

mit der Planung an und bucht zeitnah.

Fernreisen sind günstiger, wenn man sie

möglichst weit im Voraus bucht. Also

los, fremde Länder und Kulturen warten

darauf, entdeckt zu werden.

Reisetipps: Bali, Mauritius, Seychellen

Eine wohltuende Auszeit

Eine kleine Auszeit vom stressigen Alltag

kann man immer gut gebrauchen.

Sauna, Massagen und ein gutes Buch

FERNWEH

57

sorgen dafür, es langsamer angehen

zu lassen und zur Ruhe zu kommen.

Gerade in den noch kühleren Frühlingsund

Herbstmonaten macht man sich

so warme Gedanken. Ein Wellness-Trip

kann idealerweise über die Osterfeiertage,

über den Tag der Deutschen Einheit

und über den Feiertag Allerheiligen

im November geplant werden.

Reisetipps: Österreich, Bayern, Tirol

ÜBERSICHT:

• 10 Tage frei im April - 4 Urlaubstage

über Ostern (01.04.-10.04.23 oder

07.04.-16.04.23)

• 25 Tage frei im Mai/Juni - 14 Urlaubstage

über Christi Himmelfahrt,

Pfingstmontag und Fronleichnam

(18.05-11.06.23)

• 6 Tage frei im Oktober - 3 Urlaubstage

über Tag der deutschen Einheit

(03.10-08.10.23)

• 9 Tage frei im November - 4 Tage frei

über Allerheiligen (28.10.-05.11.23)

• 10 Tage frei im Dezember - 3 Urlaubstage

über Weihnachten und Silvester

(23.12.23.-01.01.24)


58 SPIELE

ENDE EINER ÄRA:

DAS LETZTE FIFA

SEINER ART

Treue Fans der Fußballsimulation

von Electronic Arts wissen längst

Bescheid: Im Frühjahr einigten sich der

Gaming-Gigant und die FIFA darauf, sich

in Zukunft nicht mehr einig zu sein. Da

EA die vom Fußballverband geforderten

Lizenzkonditionen nicht mitgehen

möchte, stellt FIFA 23 die vorerst letzte

Zusammenarbeit dar. Was kann das

Abschiedsspiel?

Wie gewohnt hat sich am eigentlichen

Spielprinzip nichts geändert: Elf

bestenfalls befreundete Personen stellen

ein Team, das Runde muss ins Eckige und

das Spiel dauert 90 extraschnell gezählte

Minuten. In Anbetracht der relativ starren

Grundvoraussetzungen stellt sich mit

jedem neuen FIFA-Ablege folgerichtig

die Frage, was EA

verbessert, ergänzt

und komplett frisch aus

dem Boden gestampft

hat. Stolz sind die

Macher vor allem

auf die aufgemotzte

HyperMotion2-

Technologie, die sich

Motion Capturing und

Machine Learning

zunutze macht, um die

Animationsqualität

einmal mehr zu erhöhen

und umso realistischere

Abläufe auf den Bildschirm zu zaubern.

Überarbeitete Standards, Powerschüsse

und Physikeffekte (sogar das lebensnahe

Verhältnis zwischen Spielern und Tornetz

wurde bedacht) oder eine verschärfte

KI-Taktik gehören zu den prominenteren

Gameplay-Änderungen.

Der Mann aus Kansas

Inhaltlich stehen Zockerfreunden mehr

als 100 Stadien zur Verfügung, in denen

sie über 700 unterschiedliche Teams

auf den Platz schicken dürfen. Zu den

beinahe 20.000 verschiedenen Profis

wird dabei eine Mannschaft gehören,

die Fans preisprämierter Comedy-Serien

nur allzu vertraut sein dürfte: Der aus

„Ted Lasso“ bekannte AFC Richmond

stellt sich den internationalen Stars aus


DAS

FINAL-

SPIEL

SPIELE

59

über 30 unterschiedlichen Spielklassen

und wird dabei natürlich von seinem

detailreich digitalisierten Cheftrainer an

der Seitenlinie unterstützt. Wer seinen

Fußball ohne fiktionale Elemente mag,

wird in FIFA 23 ebenso fündig: Mit der

Barclays FA Women’s Super League und

der Division 1 Arkema sind erstmals reine

Frauenligen und ihre Vereine vertreten.

Der kommende FIFA Women’s World

Cup in Ozeanien wird mit einem späteren

Update genauso seinen Weg ins Spiel

finden wie das männliche Pendant in Katar.

Im Karrieremodus werden sowohl Spielerals

auch Trainerlaufbahnen um spielbare

Highlights bereichert, während sich

beinharte Jünger wie selbstverständlich

auf die Online-Modi, Ultimate Team

inbegriffen, stürzen werden. In irgendeiner

Form werden sie das übrigens auch

in kommenden Jahren tun können:

Voraussichtlich erfolgt der Anstoß beim

nächsten Mal unter dem Titel EA Sports

FC. Das finale FIFA hingegen gibt’s seit 30.

September!

EA Sports FIFA 23

Erhältlich Für PC, Playstation 5 und Xbox

Series S/X. Die Versionen für PS4, Xbox

One und Switch kommen mit aktuellen

Kadern, aber ohne neue Gameplay-

Features


60 KULTUR HIGHLIGHTS

EIN NEUER TAG

AUF DEM EIS

Ab einem gewissen Alter werdet Ihr

verstehen, wie wohltuend es wirken

kann, für jünger gehalten zu werden.

Wäre „Holiday on Ice“ eine Person,

würde ihr genau das vermutlich

am laufenden Band passieren. Klar –

die Mischung aus anspruchsvollem Eiskunstlauf,

Theatralik, Tanz, Musik und

Akrobatik ist längst ein moderner Klassiker

der Unterhaltungskultur.

Ganz recht: Nur neun Jahre nach der Erstaufführung

im US-amerikanischen Toledo,

Ohio, hat es das grazile Ensemble damals

in die Westfalenhalle verschlagen. Unnötig

zu erwähnen, dass sich seit 1952

gerade produktionstechnisch jede Menge

getan hat! Einen taufrischen Beweis liefert

„A New Day“, die aktuelle Show, mit der

die rekordbrechend erfolgreiche Eis-Extravaganz

zum kommenden Winterende ins

Ruhrgebiet zurückkehrt.

Unter der Leitung des neuen Kreativdirektors

Francisco Negrin treten unter anderem

Soyeon Park, Igor Reznichenko, Alexandra

Goncharuk, Artem Kazakov, Alina

Ustimkina oder Alexey Rogonov auf die

spiegelglatte Bühne. In Dortmund bieten

sich an vier Tagen insgesamt sieben Gelegenheiten,

um das „Original aller Eiskunstshows“

live zu erleben. Die Spielzeiten

und mehr Einstimmung gibt’s online!

sHoliday on Ice

A New Day

cTäglich vom 20.01.2023

f Westfalenhalle Dortmund

www.holidayonice.de

Fotos: HOLIDAY ON ICE/Rico Ploeg


KULTUR HIGHLIGHTS

61


62 IMPRESSUM

port01 Dortmund

Siemensstraße 42 | 59199 Bönen

Fon: 02307 71948770

dortmund@port01.com

HERAUSGEBER

Daniel Nagy | c/o Ruhrgebiet Marketing UG

(haftungsbeschränkt)

Siemensstraße 42 | 59199 Bönen

GESAMTLEITUNG

Daniel Nagy | daniel.nagy@port01.com

ANZEIGEN

Daniel Nagy | daniel.nagy@port01.com

Fon: 02307 7194877-0

Fax: 02307 7194877-9

MITARBEIT AN DIESER AUSGABE

Marc Graf | dortmund@port01.com

GRAFIK

Caro Tolkemit | carolin.tolkemit@port01.com

MONATLICHE DRUCKAUFLAGE

10.000 Exemplare

VERTEILUNG

An über 600 Auslagestellen in Dortmund und

Umgebung sowie Direktverteilung durch

Partyfotografen und Teammitglieder.

MONATLICHE GESAMTDRUCKAUFLAGE

60.000 (Verlagsangabe)

STÄDTE

Dortmund, Dresden, Mönchengladbach/Viersen,

Neuss/Kaarst, Regensburg, Wiesbaden

ANZEIGENLEITUNG NATIONAL

appselect GmbH | Rißweg 27 b (Weißer Hirsch) |

01324 Dresden

brands@port01.com | 0351 21 33 00 33

REDAKTIONSLEITUNG NATIONAL

Felix C.A. Wittig | presse@port01.com

Der Abdruck von Veranstaltungshinweisen erfolgt

ohne Gewähr. Die Urheberrechte für Annoncen,

Entwürfe, Fotos und Vorlagen sowie der gesamten

grafischen Gestaltung bleiben beim Verlag.

Nachdruck, Speicherung, Vervielfältigung und Verbreitung

in elektronischen und nicht-elektronischen

Medien – vollständig oder auszugsweise – nur mit

vorheriger schriftlicher Genehmigung. Namentlich

gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt

die Meinung der Redaktion wieder. Für unverlangt

eingesandte Manuskripte, Fotos, etc. übernehmen

wir keine Haftung. Bei allen Gewinnspielen ist der

Rechtsweg ausgeschlossen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!