FOCUS_2022-45_Vorschau
- Keine Tags gefunden...
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
AUSGABE 45 5. November 2022
EUROPEAN MAGAZINE AWA R D WINNER 2022 POLITICS & SOCIETY /// INFOGRAPHIC
Hilfe
für die
Seele
Ängste, Burnout, Depressionen:
So finden Sie den
richtigen Therapeuten
Luxus & Stil
Acht Seiten
Uhren-Spezial
The Crown
Das schwierige
Jahrzehnt – ein Ausblick
auf die fünfte Staffel
FOCUS-LISTE
137 Psychotherapeuten
Alle FOCUS-Titel to go.
focus-shop.de
JETZT
E-PAPER LESEN:
5. November 2022 | #44
Herausgegeben von Ulrich Deppendorf und Ursula Münch
Von Claus Leggewie Seite 2
und Lutz Lichtenberger Seite 6
EDITORIAL
Betr.: Zeitenwende
Von Robert Schneider, Chefredakteur
Foto: Peter Rigaud/FOCUS-Magazin
Liebe Leserinnen,
liebe Leser,
am Mittwoch war wieder Wummstag
in Berlin: Das Bundeskabinett
beschloss die erste Stufe der
Gaspreisbremse, die – auf Kosten
der Steuerzahler – die Gaskunden
für Dezember von der Zahlung
einer Abschlagszahlung
befreit. Kanzler Olaf Scholz twitterte
begeistert: „Die Soforthilfe
kommt!“ Es spricht viel dafür,
dass unser Oberwummser damit
recht behält, auch wenn noch
Hürden zu nehmen sind. Denn
Bundestag und Bundesrat müssen in
Eilverfahren noch zustimmen, letzterer
am 11. November in einer Sondersitzung.
Ansonsten aber bleibt vieles unklar und
ziemlich kompliziert.
Bis Mitte November sollen die Versorger
die zu erstattende Abschlagssumme ermitteln,
und bis zum 21. November sollen
auf den Internetseiten der Erdgaslieferanten
die Details der Dezember-Sofort hilfe
bekannt sein. Zum 1. Dezember sollen die
Versorger vom Staat die Erstattung der
Abschläge bekommen. Vorgesehen ist,
dass Gaskunden ein Zwölftel des Jahresverbrauchs
von ihren Versorgern ersetzt
bekommen. Dafür kann die Abschlagszahlung
für Dezember zunächst entfallen
oder mit der nächsten folgenden Gasabrechnung
erstattet werden.
Zur Erinnerung: Beschlossen wurde
alles am 2. November. Verbleiben also
genau 28 Tage für alle anderen Stationen
auf dem Weg zum Dezember-Geschenk
für Gaskunden. Hoffen kann man nur,
dass den so Beglückten bis dahin endlich
auch klar ist, wie genau und in welcher
Höhe ihnen geholfen wird.
Dass es auch schneller und einfacher
geht, zeigt ein Bericht in der „FAZ“ über
die Lage in Frankreich. Dort verschickt
der Staat seit Jahren Energieschecks per
Post an die sechs Millionen ärmsten
Haushalte, die dann – unabhängig davon,
ob man mit Öl oder Gas heizt – beim Versorger
eingelöst werden können. Und
Im Schloss Bellevue Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei
seiner Rede zur Nation, in Reihe fünf der FOCUS-Chefredakteur
wenn die Energiepreise wie derzeit galoppieren,
gibt es eben mehr Schecks.
Und: In Frankreich funktioniert eine staat -
lich regulierte Gaspreisbremse bereits seit
Oktober 2021, die für Strom seit Februar.
Unsere Nachbarn wissen also genau, wie
stark sie von den steigenden Energiepreisen
belastet werden und was der
Staat ihnen abnimmt. In Deutschland
muss die Gaspreisbremse noch beschlossen
werden, damit sie zum 1. März 2023
in Kraft treten kann – möglicherweise
rückwirkend auch für den Februar.
Ich finde: Die Franzosen haben diesbezüglich
irgendwie mehr Wumms!
Auf Olaf Scholz kam diese Woche noch
eine weitere Prüfung zu: Seine umstrittene
Visite bei Chinas Alleinherrscher Xi.
Schon im Vorfeld wurde der Kanzler
gemahnt, nicht zuletzt aus der eigenen
Koalition, mehr Distanz zum chinesischen
Markt zu suchen, um einseitige
Abhängigkeiten zu vermeiden. Das ist mit
DER HAUPTSTADTBRIEF
WHITENESS
in all ihren evangelikalen,
rassistischen und
patriarchalen Dimensionen.
Und auf Donald Trump
Das Programm der
Republikanischen Partei
setzt auf
Mehr Politik
DER HAUPTSTADTBRIEF
erscheint nun digital.
Lesen Sie kostenlos die
aktuelle Ausgabe – den
QR-Code finden Sie
am Ende des Inhaltsverzeichnisses
Blick auf die Öl-und-Gas-Historie
mit Russland sicher nicht ganz
falsch. Aber: Man kann sich erst
von einem Markt emanzipieren,
wenn man neue Absatzmärkte
erschlossen hat. Sonst ergeht es
uns wie mit der Energieversorgung.
Über Jahre wurden da für
Kohle und Atomkraft immer neue
Ausstiegszeitpunkte beschlossen,
ohne dass Ersatzenergien
aus dem Bereich der Erneuerbaren
tatsächlich in ausreichendem
Maß zur Verfügung standen.
Auch das ist eine Ursache
der gegenwärtigen Energiekrise,
nicht nur Putin und sein furchtbarer Krieg.
Deshalb: Es wäre schön, wenn dieses
Land sich wieder stärker von Pragmatismus
leiten ließe – und weniger von Perfektionsstreben
und übertriebener Moral.
Am 28. Oktober hielt Bundespräsident
Frank-Walter Steinmeier eine Rede an
die Nation. In einer Zeit, in der man von
vielen Seiten Klagen hört, Sorgen und
Ängste, appellierte er an die Tugenden
und das Selbstbewusstsein der Deutschen.
Er sagte, dass für unser Land eine Epoche
im Gegenwind begonnen habe. Dass
mit Bezug auf das Russland von heute
kein Platz für alte Träume sei. Dass wir
von alten Denkmustern und Hoffnungen
Abschied nehmen müssen. Er sagte aber
auch, dass unser Land schon andere Krisen
bewältigt habe. Steinmeier rief dazu
auf, diese neue Zeit als Chance zu begreifen:
„Deutschland, unser Land, braucht
Ihren Willen zur Veränderung, braucht
Ihren Einsatz für das Gemeinwesen, damit
wir dort ankommen, wo wir hinwollen.“
Diesen positiven, motivierenden Ansatz
seiner Rede fand ich richtig. Und ich
habe mich gewundert, dass kein einziger
Regierungsvertreter – obwohl eingeladen
– im Schloss Bellevue anwesend war.
Herzlich Ihr
FOCUS 45/2022 3
Exponiert
SPD-Chef Lars
Klingbeil spricht von
Deutschland als
Führungsmacht und
provoziert damit
seine Partei
Seite 28
Explosiv
Rapper Kanye
West erschreckt
beinahe täglich mit
neuen widerlichen
Aussagen. Woher
kommt sein Hass?
Seite 22
Exzess
In der fünften Staffel
von „The Crown“
hat die Queen mit
einigen Skandalen
zu kämpfen
Seite 76
Exakt
Wie die großen
Schweizer Uhrenmanufakturen
das
Geschäft mit der Zeit
wieder neu beleben
Seite 92
Extrem
Seine Biografin erklärt,
warum Trump
nicht am Ende ist,
sondern gerade erst
in Fahrt kommt
Seite 38
Exot Panini hatte lange das Monopol auf Fußballsticker Seite 48
4 FOCUS 45/2022
INHALT NR. 45 | 5. NOVEMBER 2022
Titelthema
35 Politischer Datenstrudel
Lindner qualmt, Ursula von der Leyen verreist
und Twitter diskutiert Stromausfälle
38 Wie geht es mit Trump weiter?
Trumps Biografin Maggie Haberman spricht
über seine Komplexe und warum Normalität
in der US-Politik noch in weiter Ferne liegt
Kultur
76 Game of Crowns
Die neue Staffel von „The Crown“ widmet sich
dem schwierigsten Jahrzehnt der Windsors
82 Schlaflos durch die Nacht
Was Sie jetzt sehen, lesen und hören sollten
Titel: Shutterstock
54 Wie finde ich die richtige Therapie?
Gerade während der Pandemie haben psychische
Erkrankungen zugenommen.
Was wirklich hilft und wie man trotz langer
Wartezeiten den passenden Platz bekommt
61 Mehr Trost statt Behandlungen
Psychiater Manfred Lütz über den Unterschied
zwischen Belastung und Krankheit
62 Top-Therapeuten in Deutschland
Die FOCUS-Empfehlungen im Überblick
Agenda
22 Genie und Wahnsinn
Kanye West ist einer der erfolgreichsten
Musiker aller Zeiten. Doch zuletzt fiel
er vor allem durch Antisemitismus auf.
Analyse eines beispiellosen Absturzes
Politik
41 Europa braucht Südamerika
Unser Korrespondent plädiert für ein Handelsabkommen
mit Brasilien und Argentinien
Wirtschaft
42 Kranke Häuser
Pandemie, Personalmangel, Energiekrise:
Viele Kliniken stehen kurz vor der Insolvenz.
Ein Besuch bei Pflegern und Ärzten
48 Noch in Ballbesitz
Panini dominierte lange das Geschäft
mit den Fußballstickern. Doch die Konkurrenz
wächst
52 Geldmarkt
Wissen
68 Das Ende des Machismo
In Südamerika werden Frauen oft brutal
unterdrückt. Eine Forscherin will das ändern
70 Fast wie von selbst
Eine neue Technik unterstützt Diabetes-
Patienten. Wie alltagstauglich ist das System?
Leben
Uhren-Spezial
92 Zwischen Handwerk und Hightech
Wie sich das Luxushaus Cartier auch im
175. Jahr des Bestehens noch neu erfindet
96 Warum Zeit kostbar geworden ist
Uhrenmanufakturen wie Patek Philippe sind
mit der hohen Nachfrage fast überfordert
100 Ein Uhrenchef erzählt
Thierry Stern über Luxus in Krisenzeiten
102 Der Ringkämpfer
Mit Audis Einstieg in die Formel 1
wird der Rennzirkus ein wenig deutscher
105 Für Leib und Seele
Ottolenghi kocht gegen die trüben Tage an
106 Gift im Gemüse
Durch Verpackungsmaterial gelangen
Schadstoffe in unsere Lebensmittel
Rubriken
Fotos: Peter Rigaud/laif, Stephane Cardinale/Corbis via Getty Images, Gina Bolle für FOCUS-Magazin,
imago images, Francesco Rucci für FOCUS-Magazin, dpa
28 Der kleine Kanzler
Will SPD-Chef Lars Klingbeil mit der Friedenspolitik
von Willy Brandt brechen oder
sie modernisieren? Seine Partei ist uneins
32 Gar nicht so konservativ
Tilman Kuban leitete drei Jahre lang die
Junge Union. Was er sich jetzt für sich,
seine Partei und seinen Sohn wünscht
34 Der Skandalmeister
Frankfurt versucht seinen peinlichen
OB Peter Feldmann per Bürgerentscheid
loszuwerden
75 Gefährlicher Superspreader
Eine südasiatische Mücke erschwert den
Kampf afrikanischer Länder gegen Malaria
Express
Audi steigt in die Formel 1 ein –
womöglich mit Mick Schumacher
Seite 102
3 Editorial
6 Kolumne von
Jan Fleischhauer
9 Nachrichten
10 Fotos der Woche
16 Grafik der Woche
Klima
18 Menschen
74 Wir müssen reden
Titelthemen sind rot markiert
83 Salon
91 Bestseller
91 Impressum
110 Die Einflussreichen
112 Leserbriefe
113 Nachrufe
113 Servicenummern
114 Tagebuch
DER HAUPTSTADTBRIEF
Herausgegeben von Ulrich Deppendorf und Ursula Münch
Jetzt noch mehr Politik im digitalen Format
Das Programm der
Republikanischen Partei
setzt auf
Der Hauptstadtbrief für FOCUS-Leser
Lesen Sie digital und WHITENESS
kostenlos noch mehr
Analysen zur aktuellen
in all ihren
Politik.
evangelikalen,
rassistischen und
patriarchalen Dimensionen.
Und auf Donald Trump
Scannen Sie dazu Von Claus einfach Leggewie Seite 2 diesen
und Lutz Lichtenberger Seite 6
QR-Code:
5. November 2022 | #44
AGENDA
Im Rampenlicht
Kanye West galt schon
immer als exzentrisch.
Seine Ausbrüche
waren berüchtigt. 2018
gab er bekannt, unter
einer bipolaren Störung
zu leiden, die er aber
nicht behandeln ließ
22
FOCUS 45/2022
GESELLSCHAFT
Genie und
Wahnsinn
Er gehört zu den erfolgreichsten
Musikern des Jahrhunderts.
Doch zuletzt machte Kanye West,
der sich inzwischen Ye nennt, mit
Antisemitismus und wirren
Auftritten von sich reden. Was sein
Fall über unseren Umgang mit
psychischen Krankheiten und die
Faszination des Absturzes erzählt
TEXT VON LARS JENSEN
23
Foto: Landon Nordeman/The New York Tim/Redux/laif
WISSEN
BLINDBLIND
Wie finde
ich den richtigen
Therapeuten?
Die Praxen sind voll, die Wartezeiten lang:
Psychische Störungen haben im Laufe der
Pandemie zugenommen. Wie bekommen
Betroffene einen Platz? Und was hilft wirklich?
TEXT VON SONJA FRÖHLICH
ILLUSTRATIONEN VON LUISA JUNG
Knäuel im Kopf
Bei einer affektiven Störung
wie einer Depression kreisen
negative Gedanken häufig
um Schuld, Versagen, fehlende
Hoffnung und Wertlosigkeit.
Das wirkt erschöpfend
54 FOCUS 45/2022
TITEL
FOCUS 45/2022 55
KULTUR
BLINDBLIND
Game of Crowns
Leidenschaften, Trennung und ein peinliches Telefonat:
Mit neuer Besetzung geht die Serie „The Crown“ in
die vorletzte Staffel und widmet sich mit den Neunzigern
dem schwierigsten Jahrzehnt der Windsors
TEXT VON HARALD PETERS
Foto: Keith Bernstein/Netflix
76 FOCUS 45/2022