Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
ReichswaldBlatt
Hier leben
wi r !
35. JAHRGANG
11
22
Blättertanz
Feucht/Moosbach/Weiherhaus//Schwarzenbruck mit OT//
Winkelhaid mit OT//Burgthann mit OT//Altdorf mit OT//
Röthenbach St. W.//Nürnberg-Birnthon
©Youk - stock.adobe.com
AUS DEM FEUCHTER RATHAUS
Florian Schmidt feierte 25 Jahre im öffentlichen Dienst
Florian Schmidt, Hauptamtsleiter
beim Markt Feucht für die Bereiche
Personal sowie Jugend, Schule und
Kultur, konnte am 01. September
2022 auf 25 Jahre im öffentlichen
Dienst zurückblicken.
Erster Bürgermeister Jörg Kotzur
beglückwünschte den Jubilar dazu im
Rahmen einer kleinen Feierstunde im
Kreise von Kolleginnen und Kollegen.
Florian Schmidt begann 1997 die
Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten
bei der Stadt Nürnberg.
Im Jahr 2003 schloss er dazu noch
den Angestelltenlehrgang II zum
Verwaltungsfachwirt ab. Bis Ende
2016 war er weiterhin bei der Stadt
Nürnberg, zuerst im Amt für Wohnung
und Stadterneuerung, dann im Personalamt
und zuletzt im Rechnungsprüfungsamt
tätig. Im Januar 2017 wurde
Florian Schmidt beim Markt Feucht als
Amtsleiter für das Hauptamt, Bereich
Jugend, Schulen und Kultur eingestellt.
Im April 2018 kam dann noch der
Bereich Personal hinzu.
Erster Bürgermeister Jörg Kotzur
dankte Florian Schmidt für 25 Jahre
treue Dienstzeit und für die während
dieser Zeit für den Markt Feucht
geleistete Arbeit. Dazu überreicht
ihm Jörg Kotzur eine Dankesurkunde,
unterzeichnet von Ulrike Scharf, der
bayerischen Staatsministerin für
Familie, Arbeit und Soziales.
Den Glückwünschen schlossen sich
die geschäftsleitende Beamtin Marion
Buchta, die Personalratsvorsitzende
Jeanette Thin und die Mitarbeiter und
Mitarbeiterinnen an.
Beratung zur energetischen Sanierung
Am Montag, 05. Dezember, findet von 14 bis 18 Uhr eine Beratung zur energetischen
Sanierung statt. Eine Mitarbeiterin des Bauamtes informiert interessierte
Bürger über diverse Fördermöglichkeiten des Staates, und was dabei zu beachten
ist. Termine müssen vorher vereinbart werden unter Telefon 09128/9167- 444
oder per E-Mail an klimaschutz@feucht.de. Die Beratung umfasst auch, wie
das vorhandene Heizungssystem effizient genutzt werden kann, z.B. welche
Vorlauftemperatur bei der Warmwasseraufbereitung erforderlich bzw. effizient
ist, um möglichst wenig Energie zu verbrauchen. Die Beratung findet im Rathaus,
Sitzungssaal, statt; kann aber auch im Rahmen eines Telefongespräches oder
wenn möglich, per Videoübertragung stattfinden.
Volkstrauertag in Feucht und Moosbach am 13. November 2022
Die Gedenkstunde anlässlich des Volkstrauertages findet um 10.00 Uhr
in Moosbach vor dem Ehrenmal und um 11.15 Uhr in Feucht vor dem
Ehrenmal am Neuen Friedhof statt.
Die Ansprachen werden von Herrn Pfarrer Roland Thie der Evang.-Luth. Kirchengemeinde
St. Jakob in Moosbach und von Herrn Pfarrer Edwin Grötzner der
katholischen Pfarrei in Feucht gehalten.
Die Feierstunde wird in Moosbach vom Gesangverein Moosbach 1938 e.V. und
vom Evangelischen Posaunenchor, in Feucht vom Gesangverein Feucht 1862 e.V.
sowie vom Evangelischen Posaunenchor musikalisch begleitet.
Im Anschluss an die Kranzniederlegung wird Erster Bürgermeister Jörg Kotzur
das Schlusswort sprechen.
Am Samstag ins Bürgerbüro
Von der A wie „Amtliche Beglaubigung“ bis zur W wie „Wohnungsgeberbestätigung“
– das Bürgerbüro im Rathaus Feucht erledigt jede Menge
Amtsgeschäfte für alle Bürgerinnen und Bürger aus Feucht. Und das als
besonderer Service auch einmal im Monat am Wochenende!
Der nächste Samstagstermin im Bürgerbüro vom Markt Feucht ist am
03. Dezember. Einfach zwischen 8:00 und 13:00 Uhr vorbeikommen!
Ein Termin ist nicht nötig.
Meldung zur Sportlerehrung in Feucht bis Freitag 16. Dezember 2022
Am Samstag, 11. Februar 2023, werden um 17.30 Uhr im Rahmen der
Sportpalette erfolgreiche Sportlerinnen, Sportler und Mannschaften
durch den Markt Feucht geehrt.
Sportlerinnen, Sportler und Mannschaften, die die Richtlinien zur Sportlerehrung
erfüllen, können dem Markt Feucht bis spätestens Freitag, 16. Dezember 2022
schriftlich gemeldet werden. Weitere Auskünfte erteilt gerne das Veranstaltungsbüro
des Marktes Feucht unter der Telefonnummer 09128/ 91 67 - 123.
Meldeformulare, Richtlinien und Datenschutzhinweise sind im Veranstaltungsbüro
des Marktes Feucht und auf www.feucht.de erhältlich.
Bürgerversammlungen 2022 gut besucht
Sowohl die Bürgerhalle Moosbach als auch die Reichswaldhalle Feucht waren
gut besucht, als Erster Bürgermeister Jörg Kotzur in einer knappen Dreiviertelstunde
einen kurzweiligen Rückblick über das vergangene Jahr bot.
Allgemeine Infos, Bauprojekte, Kinder, Jugend und Finanzen aus dem Jahr 2021
waren dabei seine Themen. Im Anschluss hatten die Bürgerinnen und Bürger
Gelegenheit, ihre Anliegen anzubringen.
Dabei kam es im Großen und Ganzen zu eher allgemeinen Fragen wie nach der
Juraleitung, den Gas- und Strompreisen oder der Grundsteuerreform.
Lust auf
Farbe?
mit und
ohne
Termin.
Wir freuen uns
auf Ihren
Besuch
Geöffnet von Montag bis Samstag
NOVEMBER 2022
3
SERVICE - FEUCHT
Bürgermeistersprechtag Feucht
Nächster Bürgermeistersprechtag: 14.11.22, 14-20
Uhr, Terminvereinbarung unter Tel. 09128/9167-901.
Jedem Besucher stehen 20 Minuten zur Verfügung.
Abgabe für Bauantragsunterlagen
Bauantragsunterlagen können im Pfinzingschloss,
Bauamt, zu den allg. Öffnungszeiten abgegeben
werden. Für die Bauausschusssitzung am 13.12.
müssen die Unterlagen bis 23.11. abgegeben werden.
JuZ Moosbach, Kirchenstr. 26
Öffnungszeiten: (an Feiertagen geschlossen)
Es gilt eine max. Anzahl von 8 Kindern u. eine Erfassung
der Kontaktdaten. Kinder von 8 - 12 Jahren dürfen am
Fr. von 15.30 - 17.30 Uhr und am Sa. von 13.30 - 15.30
Uhr in den Jugendraum. Jugendliche ab 12 Jahren am
Fr. von 18 - 20 Uhr und am Sa. von 16 - 18 Uhr.
Evang.-Luth.Pfarramt St. Jakob
Pfarrer Roland Thie, Hauptstraße 64,
Tel. 09128 / 33 95, pfarramt.feucht@elkb.de
Öffnungszeiten: Mo. 9.30-12.00 Uhr
& 14.30 - 17.00 Uhr, Mi. & Fr. 09.30 - 12.00 Uhr
Do. 09.30 - 12.00 Uhr & 15.30 - 18.00 Uhr
Diakoniestation im Seniorenzentrum
am Zeidlerschloss
Ihr Partner im Alltag: Ambulante Pflege, Hilfe im
Haushalt, Betreutes Wohnen, Beratung.
Schwester Sandra Roßner, Altdorfer Straße 5 - 7,
Tel. 09128 / 73 90 90. Notfall-Tel. 0171 - 860 78 27,
www.zds-altdorf.de
JuZ Feucht, Schulstraße 1
Öffnungszeiten: (an Feiertagen geschlossen)
Di.15.30 - 17.30 Uhr, Mi. & Do. 15.30 - 22.00 Uhr
Fr. 13.00 - 22.00 Uhr (Ferien erst ab 15.30 Uhr)
Sa. 15.30 - 22.00 Uhr
Wichtig: Di. und Mi. bis Sa. bis 17.45 Uhr nur
für unter 14-jährige; ab 18 Uhr nur ab 14 Jahren
Sitzungstermine Markt Feucht
15.11. 18.30 Uhr Bauausschuss RS*
16.11. 18.30 Uhr Umweltbeirat RWH*
21.11. 14.30 Uhr Hauptausschuss (HH) RS*
23.11. 18.30 Uhr Soz. - u. Kulturauss. RS*
28.11. 14.30 Uhr Hauptausschuss (HH) RS*
29.11. 17.00 Uhr Arbeitskreis Chronik RWH*
30.11. 19.00 Uhr Marktgemeinderat RWH*
Termine sind unter Vorbehalt
*BHM = Bürgerhalle Moosbach / JZ = JuZ, Schulstraße 1 /
RS = Rathaus, Sitzungssaal / VZ = Via Zoom / RWH = Reichswaldhalle
Caritas-Sozialstation
Feucht/Schwarzenbruck e.V.
Pfinzingstr. 17, 90537 Feucht, Tel. 09128/ 923440,
Büro: Mo. - Fr. 10 – 12 Uhr, Do. von 15 – 17 Uhr,
sozialstation@caritas-feucht.de
www.caritas-sozialstation-feucht.de
Wöchentliches Angebot: Aktivgruppe f. Menschen mit
eingeschränkter Alltagskompetenz. Rehasport/Herzsport.
Seniorenmittagstisch. Voranmeldungen sind erforderlich.
Telefonische Voranmeldung ist erforderlich. Senioren-
Mittagstisch: jeden Fr. im kath. Pfarrzentrum
Nachbarschaftshilfe - Feucht und
Moosbach
Mesnerhaus, Hauptstr. 58, MO 14.30-16.30 Uhr,
Mi. 10.00-12.00 Uhr. Tel. 09128 / 724 32 49,
E-Mail: nachbarschaftshilfe.stjakob-feucht@elkb.de
Kath. Pfarramt Herz Jesu Feucht
Pfarrer Edwin Grötzner, Untere Kellerstr. 6. ,
Tel. 09128/920585, www.kath-kirche-feucht.de
feucht@bistum-eichstaett.de,
Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Mo. 9 - 11 Uhr,
Di. 17 - 18 Uhr, Mi.16 -17 Uhr, Do. & Fr.: 9 - 11 Uhr
Behindertenbeauftragte
Nächster Sprechtag 08.11. von 13-16 Uhr nur
telefonisch. Aktuelle Infos auf www.feucht.de.
Außerhalb der Sprechtage jederzeit telefonisch
unter 09128 9167-390 erreichbar (AB)
Seniorenbeauftragte
Nächster Sprechtag 17.11. von 14-17 Uhr,
Rathaus Zi. 004. Auch außerhalb der Sprechtage
jederzeit telefonisch unter 09128 9167-391
erreichbar (Anrufbeantworter)
Ea. Versicherungsberaterin
Petra Hopf (ehrenamtliche Versichertenberaterin
der Deutschen Rentenversicherung) hält ihre
nächste Sprechstunde im Rathaus Feucht (Zimmer
004) am 24.11. von 15-17 Uhr. Terminvereinbarung
unter Tel. 09128/ 72 75 29. Beratungen
erfolgen kostenlos u. stehen allen Bürgerinnen und
Bürgern aus Feucht und Moosbach zur Verfügung.
Caritas: „Beratungsangebot für
Ukrainische Geflüchtete“
Fr. 09.00-15.00 Uhr, Brauhausgasse 5, 90537 Feucht
- Behördenkontakte zu Jobcenter, Ausländerbehörde
- Gesundheitliche Versorgung / - Sprachkurse
- Kinderbetreuung / - Schule / -Psychosoziale Probleme
Patrizia Brisco, Tel. 09123 96268-26,
patrizia.brisco@caritas-nuernberger-land.de
AUS DEM FEUCHTER RATHAUS
Comic live Sommertour beim Feuchter Sommerferien-Leseclub
Nun schon zum 12. Mal hat die Gemeindebücherei
Feucht den bekannten bayernweiten Sommerferien-
Leseclub unter dem Motto „Lesen was geht!“
durchgeführt. Sehr viele Kinder und Jugendliche sind
diesem Aufruf gefolgt. In acht Wochen haben 99 junge
Leute 598 Bücher gelesen.
Die Kinder und Jugendlichen wurden von Antje Fritzsche,
Leiterin der Gemeindebücherei Feucht, bei der Abschlussveranstaltung
in der Reichswaldhalle Feucht herzlich
begrüßt. Als Glücksfee durfte Erster Bürgermeister Jörg
Kotzur die Gewinnerinnen und Gewinner ziehen.
Der 1. Platz ging an Samuel Ruan, der sich über einen
Palm-Beach-Gutschein freuen konnte. Den 2. Platz belegte
Finja Stelzer, die wie der 3. Platz (Grace Yang) einen Buchgutschein
über 20 Euro von der Buchhandlung Kuhn überreicht
bekam. Die restlichen Gewinnerinnen und Gewinner
erhielten von der Buchhandlung Kuhn Gutscheine im Wert
von 15 Euro und Gutscheine vom Adrijan über 5 Euro.
Im Anschluss an die Verleihung gab es für alle eifrigen
Leserinnen und Leser noch eine schöne Überraschung.
Die Comic-Zeichnerin Charlotte Hofmann malte mit den
jungen Besucherinnen und Besuchern eine Comic-Reise
nach Feucht, direkt in die Reichswaldhalle.
Charlotte Hofmann kommt aus Gelsenkirchen und brachte
die Silhouette von Schalke 04 als Ausgangszeichnung für
die Comic-Reise nach Feucht mit. Mit Unterstützung und
Zuruf ihres jungen Publikums konnte die „Gedankennase“
von Charlotte mit der Reise auf der Leinwand beginnen.
Mit aktiver Erzählung und entsprechender Mimik brachte
sie die Ideen der Gäste auf Papier.
Bei der Comic-Geschichte begibt sich ein Pechvogel auf
die Reise nach Feucht. Auf dem Weg zum Zug rutscht
er auf einer Bananenschale aus, landet in einer Matsch-
Pfütze und sieht nur noch Sternchen um sich herum. In
aller Eile versucht er den Zug noch zu erreichen und rennt
ihm turboschnell hinterher, was Charlotte Hofmann mit
Speedlines und Sprechblasen zum Ausdruck bringt. Völlig
entkräftet hat der Unglücksrabe den Zug erwischt…
Aber, oh je, es ist der verkehrte Zug, er fährt in die falsche
Richtung! Wie kommt er nun nach Feucht?! Aber durch
die Hilfe der jungen Zuschauerinnen und Zuschauer wurde
eine Superlösung gefunden. In der Toilette im Zug gab es
ein Portal, was den Pechvogel „schwupp di wupp“ noch
rechtzeitig in die Reichswaldhalle nach Feucht brachte. Dort
bekam er einen Riesenapplaus.
Mit zehn Panels (Einzelbilder) ließ Charlotte Hofmann die
lustige Comic-Geschichte von Gelsenkirchen nach Feucht
auf einem Blatt entstehen.
Am Sommerferien-Leseclub konnten alle lesebegeisterten
Kids und Teens im Alter von 8 bis 14 Jahren teilnehmen.
Viele kamen mehrmals in der Woche in die Bücherei,
um sich mit frischem Lesestoff einzudecken. In einem
reichhaltigen Fundus von fast 230 neuen Büchern konnte
gestöbert werden, die extra für diese Aktion ausgewählt
und angeschafft worden sind.
Großer Andrang bei der Kinder- und Jugendversammlung in Feucht
Am 11. Oktober 2022 fand die Kinder- und Jugendversammlung
in lockerer Atmosphäre im Jugendzentrum
Feucht statt, deshalb war es nicht verwunderlich, dass
bei der Frage des Ersten Bürgermeisters Jörg Kotzur
„Wer von Euch ist oft hier?“ viele kleine und größere
Hände in die Höhe schossen.
Für die Kinder und Jugendlichen war, wie auch im letzten
Jahr, das brennendste Thema die Skateanlage: unter anderem
wünschen sie sich weitere Elemente und einen Unterstand.
Bei einer Abfrage, bei welcher die jungen Skater drei Favoriten
ankreuzen durften, wurden die Wünsche konkretisiert.
Im nächsten Jahr soll es dann an die Umsetzung gehen.
Neben einem Bikepark aus der letzten Kinder- und Jugendversammlung
wünschen sich die Kids unter anderem ein Kino,
eine Trampolinhalle, einen Kletterwald und weitere Bolz- und
Basketballplätze. Auch soll Feucht „bunter werden“.
Erster Bürgermeister Jörg Kotzur hat die angesprochenen
Themen mit in die Verwaltung des Marktes Feucht
genommen. Hier wird nun die Umsetzbarkeit geprüft und
nach geeigneten Standorten gesucht.
Ein weiterer Wunsch der letzten Kinder- und Jugendversammlung
war die Wiederbelebung der „Hall of Fame“
an der Wilhelm-Baum-Turnhalle. Die Sprayfläche wurde
im Anschluss an die Versammlung farbenfroh eröffnet.
Die Streetworker Maike Wittenburg und Moritz Holzinger
brachten Spraydosen mit und so konnten alle Anwesenden
Feucht „bunter machen“.
Der Markt Feucht freut sich über die rege Beteiligung
durch die jungen Mitbürgerinnen und Mitbürger und
wird im nächsten Jahr wieder eine Kinder- und Jugendversammlung
veranstalten.
PARTEIEN
Grüne Hausnummer: „Flop“ beendet
Der Tagespresse hatte sie als „Flop der Woche“ gekürt – die „Grüne Hausnummer“,
deren überarbeitete Version im Marktgemeinderat zur Debatte
stand. Seit ihrer Einführung 2018 hatten ganze zwei Haushalte diese
Auszeichnung erhalten, in den letzten dreieinhalb Jahren kein einziger.
Es gibt dazu einen ausführlichen Kriterienkatalog, den es einzuhalten und seitens
der Kommune zu überprüfen gilt. Nun kann trefflich über die dort enthaltenen
vielen Einzelpunkte diskutiert werden - z.B. gibt es bei Neubauten auf Pelletheizungen
Minuspunkte, auf Gasheizungen bei Neubauten Minuspunkte, bei
Bestandsbauten hingegen einen Pluspunkt. Grundsätzlich bleibt festzuhalten,
dass das gesamte Projekt eine vermeidbare Zusatzbelastung für die Mitarbeiter
des Marktes Feucht induziert und dabei Aufwand und Effektivität in keinem
vertretbaren Verhältnis stehen. Denn es gilt bei dieser Thematik: Entweder man
investiert in sein Haus und seinen Garten aus eigener Überzeugung heraus -
oder eben nicht. Dann bringen solche Regelungen und „Anreize“ der „Grünen
Hausnummer“ keinen Mehrwert, verursachen allerdings Verwaltungsaufwand
und binden Kräfte der Mitarbeiter.
„Wenn man nachweislich einen Flop produziert, sollte man das auch zur
Kenntnis nehmen und die Konsequenzen daraus ziehen“, hatte ich für die CSU
formuliert und unsere ablehnende Haltung zu einer Weiterführung der „Grünen
Hausnummer“ begründet. Erfreulicherweise sah das eine Mehrheit im Gremium
– darunter auch Bürgermeister Kotzur – ebenso, so dass mit 11:10 Stimmen
das Projekt beendet wurde.
Herbert Bauer
Feucht sendet die richtigen Signale
Die Weihnachtsbeleuchtung bleibt wie bisher bestehen.
Nachdem im Bauausschuss noch mit 5:4 Stimmen abgelehnt
wurde, dass die Weihnachtsbeleuchtung auch in
der Früh von 06:00 – 08:00 Uhr wie bisher leuchten
solle, konnte diese für viele Feuchter Bürgerinnen
und Bürger nicht nachzuvollziehende Entscheidung im
Marktgemeinderat geheilt werden.
Es wurde mit 11:10 für die Weihnachtsbeleuchtung
gestimmt. Ein richtiges und wichtiges Signal für unsere
Feuchter Bürgerinnen und Bürger aber auch über unsere
Gemeindegrenzen hinaus. Leider stimmten die SPD, die
Grünen, die FDP und unser 1. Bürgermeister Jörg Kotzur
dagegen und wollten die Weihnachtsbeleuchtung in der
Früh abschalten.
Gerade in der jetzigen Zeit ist es mehr als erforderlich die
richtigen Signale nach außen zu senden. Viele von uns
müssen sparen, da erfreut eine Weihnachtsbeleuchtung.
Das Argument der Einsparung zählt nicht und dass in
diesem Zeitraum niemand unterwegs sei, stimmt auch
nicht. Denken sie an unsere Schülerinnen und Schüler, an
die Berufstätigen, die Gassi Geher und Menschen, die auch
schon am Morgen durch Feucht spazieren um sich beim
Bäcker oder Metzger mit Essen versorgen.
Die CSU Feucht steht zu unserer christlichen und traditionellen
Weihnachtszeit mit der dazugehörigen Weihnachtsbeleuchtung.
Wir setzen uns weiterhin erfolgreich für die
Feuchter Belange ein.
Harald Danzl
NOVEMBER 2022
5
PARTEIEN
Europafrühschoppen der Feuchter CSU
v. l.: Oliver Siegl, Marlene Mortler, Konrad Rupprecht, Harald Danzl
Zum Weißwurstfrühstück in einer Pizzeria hatte die Feuchter CSU geladen
– und erfreulicherweise kamen etliche Interessierte am Sonntag zu Il
Pomodore, um gemeinsam mit der mittelfränkischen EU-Abgeordneten
Marlene Mortler europäische Themen zu erörtern.
Als agrarpolitische Sprecherin der CSU-Abgeordneten stand zunächst die
Landwirtschaft naturgemäß im Mittelpunkt. Das hatte aber auch deshalb seine
Berechtigung, da die Agrarpolitik der einzige politische Bereich ist, der in großen
Bereichen in Brüssel und Straßburg gemacht wird. Dort gibt es auch die rund
doppelte Anzahl der Sitzungswochen wie in Berlin – rund 40, zu der sie mit
der Bahn anreist und dabei ähnliche Erfahrungen wie andere DB-Kunden mit
deren Pünktlichkeit macht.
„Europa wird und muss zusammenhalten - auch um dem Aggressor Putin
mit einer Stimme entgegenzutreten“, so Marlene Mortler. Dies sei aufgrund
unterschiedlicher nationaler Interessen nicht einfach, aber für eine Politik der
EU mit einer Stimme unabdingbar. „Keiner hat den Sacharow-Preis für geistige
Freiheit des Europaparlaments mehr verdient als das mutige ukrainische Volk,
seine Soldaten, Bürger und Geflüchteten. Es ist ein Zeichen der Anerkennung
und Solidarität der Europäerinnen und Europäer mit ihrem Nachbarn. Europa
steht weiter solidarisch an der Seite der Ukraine - trotz oder gerade wegen
der unmittelbaren Auswirkungen des Krieges auf uns“, so Mortler weiter. Sie
fordert aber verstärkte Anstrengung von EU und deutscher Bundesregierung,
die Verteilung der Geflüchteten besser zu organisieren und mit konkreten Hilfen
für die Kommunen zu verbinden. Zudem unterstützt sie die Forderung nach
Aufnahme von Bulgarien und Rumänien in den Schengen-Raum.
Die EU-Kommission hat ihr neues Arbeitsprogramm für 2023 vorgestellt. „Bürger
und Unternehmen in Deutschland und der EU brauchen jetzt spürbare Entlastungen
und keine weiteren Belastungen und mehr Bürokratie. Wir hätten uns
hier noch mehr Mut und stärkere Zeichen an unsere Wirtschaft, Handwerker
und Landwirte gewünscht.“ Mortler hebt hervor, dass es hier von Seiten der
Abgeordneten immer wieder ein Korrektiv brauche und den Blick für praktikable
und praxisnahe Entscheidungen. Dafür werde sie sich auch zukünftig
einsetzen, und sieht hier die einstimmige Wiederwahl zur Vorsitzenden der
Arbeitsgemeinschaft Ernährung, Landwirtschaft und Forsten der bayerischen
CSU als Bestätigung ihrer Arbeit.
Mit einem Dank an die Referentin und das Weißwurst-Team von Il Pomodore
schloss Ortsvorsitzender Konrad Rupprecht einen interessanten Europa-
Frühschoppen.
Herbert Bauer
Walburgisheim Feucht: Neubau für Hort und Heilpädagogische
Tagesstätte für Kinder im Vorschulalter
Steigende Kinderzahlen und der vermehrte Wunsch nach Kinderbetreuung
sorgen seit Jahren dafür, dass in Feucht weiter Krippen-,
Kindergarten- und Hortplätze benötigt werden.
Dank gemeinsamer Anstrengungen von Markt Feucht und den Trägern der
Einrichtungen ist es bislang gelungen, alle Betreuungswünsche zu erfüllen.
Dazu waren aber immer wieder Neubaumaßnahmen erforderlich, und trotz des
derzeitigen Neubaus in der Altdorfer Straße werden weitere erforderlich sein,
da insbesondere im Hortbereich größerer Bedarf besteht.
Erfreulicherweise zeichnet sich dazu einiges auf dem Gebiet des Walburgisheims
ab. Zum einen können dort durch eine Interimslösung 27 weitere
Hortplätze geschaffen werden, zum anderen wird auf dem Gelände im Bereich
des ehemaligen Schwimmbades ein Neubau geplant. Dort könnten bis zu drei
Hortgruppen Platz finden sowie eine Heilpädagogische Tagesstätte für Kinder
im Vorschulalter ab 3 Jahren.
Florian Heckl, der Gesamtleiter des Walburgisheims, und Heike Hamer, Leitung
des psychologischen Fachdienstes und stellvertretende Gesamtleitung, erläuterten
Einzelheiten dazu einer Abordnung der Feuchter CSU-Gemeinderatsfraktion
bei deren Informationsbesuch. Das Schwimmbad werde und dürfe
auch nicht mehr genutzt werden, es seien dadurch aber für den Neubau an
dieser Stelle nötige Anschlüsse und Leitungen vorhanden. Neben zwei bis drei
Hortgruppen soll dort eine Heilpädagogische Tagesstätte für Kinder ab 3 Jahren
geschaffen werden, die besonderen Förderbedarf benötigen und in kleineren
Gruppen betreut werden. Dieser Teil des Neubaus würde durch den Bezirk Mittelfranken
gefördert und eine Unterstützung durch die Aktion „Sternstunden“ sei
zu erwarten. Florian Heckl: „Eine ähnliche Tagesstätte gibt es im Nürnberger
Land in der Form noch nicht, es werden hier also nicht nur Kinder aus Feucht
betreut. Es könnte damit eine große Bedarfslücke geschlossen werden.“ Das
entspricht ganz dem Selbstverständnis des Feuchter Walburgisheims, das
aus einem christlichen Menschenbild heraus sich Kindern und Jugendlichen
zuwendet, „ganz besonders jenen, deren Entwicklung bedroht, eingeschränkt
oder beeinträchtigt ist.“
Fraktionsvorsitzender Oliver Siegl und seine beiden Stellvertreter Harald Danzl
und Till Bohnekamp und Herbert Bauer sicherten dem Projekt bei dem Ortstermin
die volle Unterstützung der CSU zu, das nicht nur für Feucht, sondern darüber
hinaus von großer Bedeutung ist.
Herbert Bauer
6
Friedrich-Ebert-Straße nicht vergessen
Ein wichtiges Thema ist der unnötige Lkw-Durchgangsverkehr durch
Feucht. Zu diesem Thema war die SPD-Fraktion schon 2011 und 2015
aktiv, allerdings ohne Erfolg.
Jetzt hat die CSU den Antrag gestellt, die Lkw über 3,5t aus der Hauptstraße
vom Marktplatz bis zum Kreisverkehr am Raiffeisenplatz zu verbannen. Selbstverständlich
schließt sich die SPD-Fraktion dieser alten Forderung an. Sie hat
zusätzlich vorgeschlagen, auch die Friedrich-Ebert-Straße einzubeziehen, um
einen drohenden Ausweichverkehr zu verhindern. Schließlich ist die Friedrich-
NOVEMBER 2022
Ebert-Straße eine Wohnstraße. Die entsprechende Erweiterung des Antrags
auf Initiative von Hannes Schönfelder von der SPD fand im Bauausschuss
einstimmigen Zuspruch.
Da auch die Regensburger Straße eine beliebte Route als Abkürzung von der
B8 über die Hauptstraße zum Gewerbepark und nach Nürnberg ist, sollte auch
sie einbezogen werden.
Lothar Trapp
v
PARTEIEN
Protest gegen ICE-Werk in der DB-Zentrale in Berlin
Zum Reisegepäck des Busses, mit dem die SPD Feucht on Tour in Berlin
war, gehörte ein Protestbanner gegen das von der DB geplante ICE-
Werk im Reichswald.
Vorstandsmitglieder der SPD Feucht nutzten ihren Aufenthalt in Berlin zu einer
Protestaktion vor und in der DB-Zentrale am Potsdamer Platz. Sie zeigten ihre
Ablehnung der Planung der DB vor dem Haupteingang des pompösen DB-Baus
und in der Rezeption.
Dort übergab Inge Jabs, die Ehrenvorsitzende der SPD Feucht, einen Brief an den
Vorstandsvorsitzenden Dr. Richard Lutz und an zwei seiner Vorstandskollegen.
In diesem von ihr unterzeichneten Schreiben wird der DB entgegenhalten, dass
sie mit ihrer Planung einen klaren Konflikt mit dem Schutz der Natur (Flora und
Fauna) und dem Klimaschutz heraufbeschwöre. Selbst die von der DB zur Erstellung
der Unterlagen für das Raumordnungsverfahren beauftragten Gutachter
kommen in ihrer Zusammenfassung zu der Schlussfolgerung, wonach allein
die geplante Größe des Werkes zu erheblichen Raumnutzungskonflikten führe.
So wünschenswert das Ziel der DB mit ihrer Strategie „Starke Schiene“ ist, die
Zahl der Bahnbenutzer besonders im Fernverkehr zu steigern, so fragwürdig sei
es, dafür im Raum Nürnberg eine Fläche von ca. 45 Hektar Wald zu roden. Wald,
dessen Bedeutung für den Klimaschutz unbestritten und im Regionalplan für die
Industrieregion Mittelfranken ausdrücklich niedergelegt ist. Die Bedeutung des
Klimaschutzes sei aufgrund des eingetretenen Klimawandels keinesfalls vermindert,
sondern im Gegenteil ebenso gestiegen wie die Wichtigkeit des Klimaschutzes
generell. Angesichts dieser Entwicklung seien die Absichten der DB unverantwortlich.
Verkehrswende nicht mit großer Umweltschädigung
Eine Mobilitätswende auf Kosten des Bannwalds sei keine „grüne Verkehrswende“
und verfehle ihr ökologisches Ziel, wird in dem Brief ausgeführt. In
ihm wird der DB vorgeworfen, dass die von der DB selbst erstellten Kriterien
einer intakten Natur bei der Standortwahl keinen Wert beimesse, sondern
dass allein wirtschaftliche Überlegungen den Ausschlag gäben. Das zeige sich
auch daran, dass die Projektplaner alle Anregungen abgelehnt hätten, die von
ihren Lay-out-Vorstellungen abweichen. Es gehe ihnen ohne Rücksicht auf die
tatsächlichen Gegebenheiten der in Aussicht genommenen Flächen nur darum,
ein auf dem Reißbrett bzw. inzwischen mit Hilfe des Computers entworfenes
Gebilde schematisch umzusetzen.
Schließlich habe die DB bisher auch nicht nachweisen können, dass das ICE-Werk
einen großen Beitrag zu einer klimafreundlichen, zukunftsfähigen Mobilität in
Deutschland leisten werde. Die behauptete zukünftige Bedeutung des Hauptbahnhofs
Nürnberg für die Instandhaltung und -setzung der ICE-Züge als dem
Start- bzw. Zielpunkt für täglich 25 Züge sei trotz Nachfrage nicht dargelegt
worden. Das dürfte aber nach der neuen Logik der DB, dass der Fahrplan die
Infrastruktur bestimme und deshalb bereits heute ein Fahrplankonzept für das
Fahrplanjahr 2036 vorliege, keine Schwierigkeiten bereiten.
Daher wird die DB in dem Brief aufgefordert, ihren Antrag im Raumordnungsverfahren
zurückzuziehen und stattdessen Flächen zu prüfen, bei denen die
massiven Beeinträchtigungen der Natur und des Klimaschutzes vermieden
werden. Mit Spannung wird eine Antwort aus dem Vorstand der DB erwartet.
Hannes Schönfelder
Adventsbasteln für Kinder
Mama und Papa haben Weihnachtsbesorgungen zu erledigen und dir
ist langweilig?
Hast du Lust, kleine Wichtel aus Birkenstämmchen und hübsche weihnachtliche
Fensterbilder zu basteln? Bist du zwischen 6 und 12 Jahre alt und wohnst in
Feucht? Dann melde dich doch gleich unter 09128-723972 für unseren Bastelvormittag
an.
Wir treffen uns am Samstag, den 10. Dezember in der AWO Begegnungsstätte
in der Unteren Kellerstraße 3 in Feucht. Wir basteln von 10 bis circa 12 Uhr.
Alles, was du am Basteltag mitbringen musst, sind eine Schere und ein Klebestift.
Wir freuen uns auf dich!
Lisa Huber & Ines Stelzer
Der fränkische Grieche.
Ab sofort
Enten-, Gans- und
Wildgerichte mit Kloß
und Salat oder Blaukraut.
Deinen Lieferbub erreichst Du unter:
info@lieferbub.de
Tel: 09128 400 99 99
NOVEMBER 2022
7
PARTEIEN
SPD on Tour nach Berlin
Nach vielen Jahren stellt die SPD im Nürnberger Land mit dem Altdorfer
Jan Plobner wieder ein Mitglied des Bundestags.
Dies war der Anlass für den Ortsverein Feucht, die Hauptstadt als Ziel auszuwählen.
Auf der Hinfahrt wurde in Merseburg Station gemacht. Die Stadtführung,
die am Markt begann, endete am gotischen Dom, dessen Grundstein schon 1015
gelegt wurde, und im eindrucksvollen Hof des um 1470 errichteten bischöflichen
dreiflügeligen Schlosses. Bemerkenswert war der Umgang der Stadtplanung mit
den Gebäuden aus der DDR-Zeit.
Am Standort des Hotels in Potsdam war Gelegenheit, Sehenswürdigkeiten wie
die Nikolai-Kirche, das Landtagsgebäude, das Holländische Viertel und den
Park Sanssouci zu erkunden.
Der Einladung unseres MdB Jan Plobner gefolgt
Anschließend stand am frühen Nachmittag der Besuch im Paul-Löbe-Haus,
Funktionsgebäude des deutschen Bundestags auf dem Programm. Unser
Abgeordneter Jan Plobner hing in einer Verhandlungsrunde fest, aber sein
Büroleiter Lukas Ott nahm die Besucher im Empfang. Er berichtete wie die
Arbeit im Bundestag mit seinen Ausschüssen abläuft. Jan Plobner ist Mitglied
im Rechtsausschuss und auch im Verkehrsausschuss. Deshalb haben wir
von unserem Abgeordneten gewünscht, sich dafür einzusetzen, dass den
Kommunen das Recht eingeräumt wird, Geschwindigkeitsbeschränkungen
im Ort anzuordnen, wo sie es für nötig halten. Natürlich kamen auch unsere
Ablehnung des ICE-Werks und der Juratrasse zur Sprache und die Forderung,
dass unsere Abgeordneten künftig der Umwelt und dem Klimaschutz bei allen
Entscheidungen mehr Gewicht einräumen. Selbstverständlich war auch der
Besuch der Kuppel des Reichstags. Bestes Wetter sorgte für eine klare Sicht auf
die Stadt. Die anschließende freie Zeit nutzten die Besucher zum Gang durch
das Brandenburger Tor, weiter auf der Straße Unter den Linden bis zum neuen
Humboldt-Forum, bevor man sich im Nikolai-Viertel zum Abendessen traf.
Zum Abschluss in Berlin Besuch im Kanzleramt
Am nächsten Tag stand eine Stadtrundfahrt in Berlin und eine Runde auf einem
Ausflugsboot auf der Spree auf dem Programm. Abends ging es zu einem Besuch
ins Bundeskanzleramt. Da unser Reisebus mit einer Panne liegenblieb, mussten
wir uns zu Fuß auf den Weg zum Kanzleramt machen. Dennoch war dessen
Besuch einer der Höhepunkte des Programms. Nach eingehender, gründlicher
Sicherheitskontrolle wurden wir vom Besuchsdienst um 19 Uhr begrüßt. In
sechs Stockwerken sind neben Repräsentationsräumen u. a. ein internationaler
Konferenzsaal, der Kabinettssaal und Räume für die Pressekonferenzen untergebracht.
In unmittelbarer Nähe schließt sich das Ämtergebäude mit den Büros
für die über 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an. Sehr ins Auge stechen die
zahlreichen Kunstwerke bekannter deutscher Künstler im großzügigen Haus. In
der berühmten Kanzlergalerie mit allen Bundeskanzlern seit Konrad Adenauer
fehlt noch Angela Merkel. Ihr Porträt muss noch von einem Maler ihrer Wahl
angefertigt werden. Begleitet von zwei Beamten der Bundespolizei war es uns
möglich alle Räume, bis auf die Privaträume im 5. und 6. Stock zu besichtigen
– eine Gelegenheit, die nur ganz wenigen Besuchergruppen möglich ist.
Für die Rückreise stand uns der Bus wieder zur Verfügung. Planmäßig konnte
daher ein Zwischenstopp in Halle an der Saale, dem Sitz der Nationalen
Akademie der Wissenschaften Leopoldina eingelegt werden. Die Marktkirche
beherrscht die Innenstadt um Markt und Ratshof. Georg Friedrich Händel wird
als Sohn der Stadt mit einem Denkmal auf dem Marktplatz geehrt. Eindrucksvoll
ist, wie auf dem Schloss Moritzburg, dem Grundstein für die Residenz der
früheren Magdeburger Erzbischöfe, spanische Architekten zu Beginn unseres
wJahrhunderts dem bestehenden Museumsbau einen Bau heutiger Architektur
angefügt haben.
Nach einem Abendessen in Himmelkron trafen wir wie vorgesehen gegen 20:00
Uhr nach einer harmonischen und lohnenden Reise in Feucht ein. Ernst Klier
dankte im Namen der Teilnehmer der Reiseleiterin Inge Jabs für ihr Engagement
und die gute Organisation.
Lothar Trapp/Ernst Klier
Klausur der Feuchter Grünen
8
NOVEMBER 2022
Der Vorstand und die Fraktion des Ortsverbandes BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN in Feucht hielten Ihre diesjährige Klausurtagung in der idyllisch
gelegenen Harnbacher Mühle bei Rupprechtstegen ab.
Besprochen wurde unter anderem das weitere Vorgehen hinsichtlich der
angekündigten Begehungen und Untersuchungen auf dem gesperrten MUNA-
Gelände durch die deutsche Bahn. Ziel der DB ist, die Tauglichkeit des Geländes
zum Bau des geplanten ICE-Werkes genauer zu untersuchen. Dazu wären bereits
Eingriffe wie Bohrungen oder Baumfällungen notwendig. Die Fraktion ist hierzu
in Kontakt mit der oberen Naturschutzbehörde in Ansbach um die Zulässigkeit
und den Umfang des Vorhabens in Erfahrung zu bringen.
Ein weiterer wichtiger Punkt war der Blick zurück ins Wahlprogramm von 2020. Viele
Themen aus dem Wahlprogramm konnten in die verschiedenen Gremien eingebracht
werden. Aktuell läuft ein Projekt zur Verbesserung des ÖPNV im Umweltbeirat. Hierzu
sind alle BürgerInnen eingeladen an den Sitzungen des Umweltbeirats teilzunehmen.
Termine werden auf der Homepage des Markt Feucht veröffentlicht.
Der Wahlkampf zur Landtagswahl 2023 wurde vorbesprochen und wichtige
Eckpunkte festgelegt. Der Ausblick auf das Landtagswahljahr 2023 brachte
auch vorbereitende Gespräche um die Organisation der Feier zum 40 – jährigen
Jubileum der Feuchter Grünen ins Rollen.
Eine Einkehr zum Mittagessen in einer fränkischen Wirtschaft in Artelshofen
rundete das arbeitsreiche Klausurwochenende ab.
Pia Hoffmann-Heinze
Straßen- und Weihnachtsbeleuchtung in Feucht:
Einsparmöglichkeiten wurden gefunden
Überall werden derzeit Möglichkeiten gesucht, um Energie einzusparen.
Das ist nicht nur wegen der ausbleibenden fossilen Brennstoffe aus
Russland sinnvoll und geboten, sondern auch, um den bereits jetzt
spürbaren Klimawandel abzumildern. Daher hatten sowohl Umweltbeirat
als auch Bauausschuss die Verwaltung des Marktes Feucht beauftragt,
die Einsparmöglichkeiten bei der Beleuchtung des öffentlichen Raumes
zu ermitteln und Vorschläge auszuarbeiten.
Das Ergebnis zeigte, dass der Markt Feucht bereits auf einem ziemlich guten Weg,
wenn auch noch nicht am Ende ist. So werden die Straßenlaternen bereits über
Dämmerungsschalter geregelt, das heißt, die Lampen gehen je nach Helligkeit
an oder aus. Außerdem wird die Straßenbeleuchtung, die mit 50 Watt betrieben
wird, später am Abend in zwei Stufen nochmals herabgedimmt. Dadurch werden
ca. 200.000 kWh pro Jahr eingespart.
PARTEIEN
Der Bauausschuss beschloss dann einstimmig, die Leistung der Laternen von
50 auf 40 Watt zu vermindern und damit nochmals 20% einzusparen. Bei dem
Thema Weihnachtsbeleuchtung gingen jedoch die Meinungen auseinander,
obwohl niemand auf sie gänzlich verzichten wollte. Schließlich wurde gegen die
Stimmen der CSU-Gemeinderäte beschlossen, auf die Beleuchtung am Morgen
zwischen 6 und 8 Uhr zu verzichten. Abends zwischen 17 und 22 Uhr werden
die Lichter wie gewohnt leuchten. Wir Grünen sind davon überzeugt, dass mit
dieser Regelung niemandem die Vorfreude auf Weihnachten genommen oder
die adventliche Stimmung getrübt wird. Die finanzielle Ersparnis mag dabei nur
marginal sein, aber das ist nicht der entscheidende Punkt. Es wird ein sichtbares
Zeichen gesetzt, und das ist gerade jetzt wichtig wie noch nie.
Hermann Weichselbaum
„Mitbringsel willkommen“
Laut Umweltbundesamt sind in Deutschland im Jahr 2019 insgesamt
227,55 kg Verpackungsabfall pro Kopf angefallen. Tendenz, vor allem
in den Coronajahren, stark steigend. Immer mehr Menschen wollen
aus diesem Grund Müll und Plastik vermeiden und umweltbewusster
leben. Um unnötige Verpackungen einzusparen, ermöglichen regionale
Bäckereien, Direktvermarkter, Gaststätten und Metzgereien das
Einkaufen mit mitgebrachten Behältnissen. Viele Bürger*innen nutzen
diese Angebote bereits.
Die Stadt Schwabach und der Landkreis Roth haben, um darauf hinzuweisen,
dass es in den Geschäften erlaubt ist, Behälter mitzubringen, die Aktion
„Mitbringsel willkommen“ ins Leben gerufen.
Die Kampagne „Mitbringsel willkommen“ will Menschen unterstützen anders
zu konsumieren, Plastik zu vermeiden und umweltbewusster zu leben.
Lebensmittelhändler die den entsprechenden Aufkleber in ihrem Schaufenster
platzieren, zeigen ihren Kunden, dass in diesem Geschäft mitgebrachte Behältnisse
befüllt werden.
Die Feuchter Grünen beantragten „Mitbringsel willkommen“ in den Feuchter
Geschäften einzuführen, mit dem Ziel, unnötige Verpackungen und damit Müll,
zu vermeiden.
Rita Bogner
Die Unabhängigen organisierten
erfolgreich ihre Herbst
Pflanzentauschbörse
Bei bestem Herbstwetter fanden sich viele Besucher bei der beliebten
Pflanzentauschbörse der Unabhängigen UCS e.V. in Feucht ein.
Es konnten viele Besucher, auch aus dem Landkreis Nürnberger Land und darüber
hinaus, begrüßt werden. Wie gewohnt konnten am Eingang zum Kirchweihplatz sehr
viele Zier- und Zimmerpflanzen, Sträucher, Ableger und Knollen zum Tausch angeboten
und getauscht werden. Alle Besucher honorierten das mit lebhafter Teilnahme und
so konnten einige Raritäten ihren Besitzer wechseln. Teilweise fand der Austausch
sogar zwischen dem Anliefer- und Abholfahrzeugen statt. Aber am schönsten war der
zwischenmenschliche Austausch zwischen den Besuchern. Unsere Pflanzentauschbörse
zeigt wie schön Nachhaltigkeit sein kann. Die Unabhängigen bedankten sich
mit einem kleinen Gläschen selbstgemachten Apfelkompott bei den Besuchern.
Unser Dank geht an erster Stelle an alle Helfer, die für den reibungsfreien Ablauf
gesorgt haben.
Die Pflanzentauschbörse der Unabhängigen UCS e.V. Feucht, die im regelmäßigen
Rhythmus im Frühjahr und Herbst stattfindet, ist seit über 30 Jahren ein
konstantes Angebot.
Die nächste Tauschbörse ist für das Frühjahr im April/Mai 2023 geplant. Wir
hoffen wieder auf schönes Wetter und eine rege Teilnahme.
Johannes Schmidt
NOVEMBER 2022
9
PARTEIEN
Wo drückt der Schuh in Feucht
„Freie Wähler unterwegs im Oktober“
Bei ihrer diesjährigen Herbstwanderung waren die Freien Wähler wieder in
Feucht unterwegs. Auf ihrem Weg fiel ihnen die problematische Verkehrssituation
an der Kreuzung „Zum Reichswald“ und Hermann-Oberth-Straße (Park Side)
auf. Hier gilt „rechts vor links“. Da die Kreuzung schwer einsehbar ist, kam die
Frage auf: Warum ist hier kein Trixi-Spiegel angebracht?
Die Frage wurde dem Freien Wähler - Marktgemeinderat Frank Flachenecker
gestellt. Er antwortete, dass er für diese Kreuzung einen Spiegel beantragt habe,
dieser aber vom Feuchter Bürgermeister Kotzur aus Kostengründen abgelehnt
wurde. Alle Teilnehmer der Wanderung waren der einheitlichen Meinung,
dass an Sicherheit nicht gespart werden darf! Frank Flachenecker versprach,
erneut im Marktgemeinderat Vorzubringen damit diese gefährliche Situation
entschärft wird.
Wenn Sie Fragen oder Anregungen für uns haben, treten sie mit uns in Kontakt :
Persönlich über Mail FWG-Feucht@web.de oder über unsere Homepage https://
www.fwg-feucht.de
Oliver Pohlmann
Bundeswehroffizier sprach auf Einladung der Freien Wähler in Feucht
Auf Einladung der Freien Wählern ist der Jugendoffizier Hauptmann
Erbrich nach Feucht gekommen.
Der Ortsvorsitzende Sebastian Greck begrüßte ihn und die Anwesenden. Er
erläuterte, dass es sehr wichtig ist, dass der russische Angriff auf die Ukraine und
die Folgen für Deutschland und Europa auch in Vereinen thematisiert werden.
Gerade in Zeiten von Social Media und von vielen Desinformationen muss es
um eine angemessene Einordnung gehen, die auch die Sorgen und Ängste der
Menschen aufgreift. Aus diesem Grunde haben die Freien Wähler den Jugendoffizier
Herrn Hauptmann Erbrich nach Feucht eingeladen.
Dem interessierten Publikum berichtete der Hauptmann Erbrich unter anderem
über seinen Einsatz in Afghanistan. Danach stellte er eine Frage in die Runde
„Wie viele Länder sind demokratisch?“ Seine Antwort „Nur 21“ überraschte
die Anwesend sehr. Hierauf entstand eine interessante Diskussion zur Frage
„Wieso werden Polen und Ungarn nicht als 100% demokratisch gewertet?“.
Herr Erbrich erläuterte, dass dies mit deren Justiz- und Pressefreiheit zu tun habe.
Danach sprach er zur Landes- und Bündnisverteidigung und ging besonders
auf die Beistandspflicht der Nato ein. Er erklärte, dass die Beistandspflicht
nach Artikel 5 nicht sofort einen militärischen Eingriff der Bundeswehr bedeute.
Im Anschluss kam es Diskussionsrunden über verschiedenste Themen wie:
Flüchtlingskrise 2015 bis 2022; Friedensdividende; Einsatz der Bundeswehr
im Inneren. Herr Hauptmann Erbrich konnte sein Fachwissen aus erster Hand
hier gut einbringen.
Aus den geplanten 90 Minuten wurden fast 2 Stunden. Alle Anwesenden
stellten fest: Wer nicht dabei war, hat etwas verpasst. Dies freute das Organisationsteam
sehr.
Wenn Sie Fragen oder Anregungen für uns, die Freien Wähler in Feucht haben,
treten sie mit uns in Kontakt : Über Mail FWG-Feucht@web.de oder über unsere
Homepage https://www.fwg-feucht.de
Sebastian Greck
10
NOVEMBER 2022
Winterschuhe
mit rutschfester Sohle
und Goretex-Membran
Lowa
Calceta III
180,- €
Obere Kellerstraße 1 | 90537 Feucht
Telefon 09128/27 35 | Telefax 09128 /1 43 85
orthopaedie.lampalzer@freenet.de
Öffnungszeiten:
Mo-Fr 08:30-13:00 &14:30-18:00 | Sa 08:30-12:30
Wilde Früchte und Kräuter im Herbst
- Vitamine vom Wegesrand
Bei herrlichem Oktoberwetter waren wir mit der Kräuterpädagogin
Petra Ortlepp in Wendelstein unterwegs und sammelten wilde Kräuter
und Früchte.
Es heißt ja immer wieder, in der kalten Jahreszeit sei Vitamin C Mangelware
- wie aber haben die Menschen vor Jahrhunderten den Herbst und Winter
gesund überstanden, als es noch keine Importe von exotischen Früchten gab?
Ganz einfach: Sie sammelten wilde Kräuter und Früchte und verarbeiteten
sie zu allerlei Delikatessen. Wilde Kräuter und Früchte enthalten weit mehr
gesunde Inhaltsstoffe als z.B. im Gewächshaus angebaute Pflanzen. Das fängt
bei Vitamin C an, welches in der Sonne gebildet wird. Nicht ohne Grund haben
Wildpflanzen eine 10-15fach höhere Wertigkeit als angebaute Pflanzen. Dieses
Wissen ist leider im Laufe der letzten Jahrzehnte verloren gegangen, dabei
haben Wildkräuter viele Heilkräfte. Petra Ortlepp zeigte uns die Goldrute, die
oft unbeachtet am Wegesrand wächst und im wahrsten Sinne des Wortes
Pflanzengold für die Nieren ist. Die Beeren der Eberesche, die im Volksmund zu
Unrecht als giftig für Menschen gelten, sind für die Kräuterexpertin ein wahres
„Superfood“. Allerdings sollen sie nie roh gegessen werden, da sie in großen
Mengen zu Nierenschädigung oder Magen-Darm-Beschwerden mit Durchfällen
führen können. Die Vogelbeeren schmecken gekocht richtig gut, und sie
enthalten jede Menge Vitamin C sowie viele sekundäre Pflanzenstoffe. Dadurch
wirken sie unter anderem gegen Entzündungen und Verdauungsprobleme.
Brombeerblätter wiederum sind ganzjährig zu finden und wirken schleimlösend.
Solches Wissen kann heute überaus nützlich sein, da die Apotheken bereits seit
mehreren Monaten einen Medikamenten-Mangel beklagen, derzeit u.a. auch
bei Hustenlösern. Von Petra Ortlepp erfuhren wir nicht nur, welche Heilkräfte
Franzosenkraut, Heidekraut, Weißdorn, Hagebutte und die Schlehe haben und
wieviel Kraft und Gesundheit in ihnen steckt, sondern auch, wie nachhaltig in
früheren Jahrhunderten schon wirtschafteten. Zurück am Treffpunkt packte die
Kräuterpädagogin ihre Überraschungen aus: Ein frischgebackenes Dinkelbrot
und selbstgemachte Wildkräuterbutter- einfach ein Gedicht! Die Rezepte gab
es auch dazu- Nachmachen erwünscht! Wer auch Interesse an einer Kräuterwanderung
und/oder an Wildem Kochen hat, kann sich bei Kräuterpädagogin
melden: ortlepp-petra @web.de
Birgit Ruder
BAF - Statt Warten auf den „Doppel-Wumms“ informieren wir die Bürger!
Am 05.10.22 fand in der Reichswaldhalle ein Vortrag zum Thema "Brennpunkt:
Energie" statt, zu welchem die BürgerAllianz Feucht geladen hat.
Hintergrund dieses Vortrages war, den Bürgern in Feucht und Moosbach in der
aktuell schwieriger werdenden Zeit rund um das Thema bezahlbare Energie
mit ggf. exorbitanten Nebenkostenabschlagserhöhungen bzw. -nachzahlungen
schon mal eine nachhaltige Lösung aufzuzeigen und näher vorzustellen.
Firma Strobl aus Winkelhaid war als Referent vor Ort und stellte seine patentierte
Technologie für Energieerzeugung durch Wärmepumpen vor.
Die Veranstaltung stieß auf gute Resonanz und aufmerksames Interesse bei
den Bürgern. Es fand eine rege Beteiligung in Form von Fragen und Auskünften
zur Wärmepumpentechnologie, zu Einbaumaßnahmen und besonders bzgl. des
Energieeinsparpotentiales statt.
Dieser Vortrag markierte den Auftakt zu einer Reihe von Informationsveranstaltungen,
die den Bürgern in Feucht und Umgebung die Möglichkeit bieten
soll, sich selbst zu informieren und Vorbereitungen bzw. Maßnahmen treffen
zu können, um den exponentiellen Energie- und Gaspreisanstiegen einerseits
sowie etwaigen Energieausfällen oder -unterversorgung andererseits entgegenzuwirken.
Das darauffolgende Informationsangebot ist zum Thema: „Brennpunkt: Blackout
- präventiv richtig vorsorgen“ vorgesehen, ein Thema, welches brandaktuell
nicht nur in Unternehmerkreisen zur Absicherung der Geschäftstätigkeit und
betrieblichen Existenz diskutiert wird und seit geraumer Zeit in aller Munde ist,
sondern auch im privaten Bereich für jeden einzelnen Bürger absolut wichtig
ist, um sich rechtzeitig zu wappnen und zu wissen, was dafür alles an Vorkehrungen
notwendig ist.
Ein „richtiger“ Blackout, also ein langanhaltender, überregionaler Stromausfall,
der nicht nur Deutschland betrifft, ist noch nie vorgekommen. Sollen wir uns
wirklich darauf vorbereiten? Von Experten wird er als wahrscheinlich innerhalb
der nächsten drei Jahre eingestuft. Und anders als beim normalen Stromausfall
ist nicht nur mit einem Zusammenbruch der Logistikketten und Kommunikationsmöglichkeiten
zu rechnen, auch Hilfe von außerhalb wird es nicht schnell
geben, da alle das gleiche Problem haben werden. Vorsorge für Notfälle beginnt
deshalb schon zu Hause: Denken Sie doch mal darüber nach, ob Sie für ZEHN
Tage Lebensmittel zu Hause haben! Oder was machen Sie, wenn mal kein
Strom aus der Steckdose kommt, das Internet ausfällt und das Leben nicht mehr
„smart“ und „digital“ ist? Haben Sie sich bereits mit Nachbarn abgesprochen,
wie Sie sich im Notfall gegenseitig unterstützen können? Das soll durchaus
keine Panikmache sein, denn das wäre kontraproduktiv!
Wir wollen Sie vielmehr sensibilisieren, umfassend informieren und Ihnen bereits
jetzt konkrete Lösungen aufzeigen, gemäß unserem Motto: Mit Bürgern für
Bürger! Sie finden uns unter www.buergerallianzfeucht.com oder in Facebook.
Dirk Steiniger und Birgit Ruder
Brennpunkt Stromversorgung – Ohne Grundversorgung zurück in die Steinzeit?
PARTEIEN
Wir mögen uns das gar nicht vorstellen: Ein Blackout, also ein Stromausfall,
der sich über ein größeres Gebiet, über einen längeren Zeitraum
erstreckt. Trotzdem wird die Gefahr eines verheerenden Blackouts
leider von Tag zu Tag größer und mit jeder Kraftwerksabschaltung
wahrscheinlicher.
Dazu kommt, dass unsere Energieversorgung auf Grund unglaublicher politischer
Fehlentscheidungen bald unbezahlbar wird. Daran soll ein weiterer, massenhafter
Zubau mit Windrädern und die Abschaffung der H10- Regel in Bayern
etwas ändern. Viele Bürger fragen sich, was passiert, wenn wir in Deutschland
weiterhin auf dem aktuellen Klimakurs bleiben. Kann uns das eventuell in die
Steinzeit zurück katapultieren? Und stimmt es, dass Windkraftanlagen ohne
Fremdstrom funktionsunfähig sind? Sind auch Windkraftwerke sogenannte
„Klimakiller“? Wie sieht die Lösung aus?
Liebe Bürger, wir laden Sie herzlich zu unserem dritten Informationsangebot
zum Thema: „Brennpunkt: Stromversorgung“ am Donnerstag, dem 01.12.2022,
19.30 Uhr im Parkrestaurant TSV Feucht, Segersweg 9, ein. Anmeldungen bitte
unter: info@ba-feucht.de.
Birgit Ruder
Auto Fichte
Meisterwerkstatt mit Markenqualität
Reparatur und Inspektion für PKW aller Marken
Die kalten Tage kommen!
Klimaservice – HU/AU – Reifenservice – Hol- und Bringservice
– Karosserie und Lack – 24 h Annahmeservice
• Wintercheck 10 Punkte* ............................ab 15,90 €
Urlaub vom
19. 8. bis 31. 8.2013
• Räder umstecken für PKW ........................ab 23,90 €
• Inspektion lt. Herstellerangabe*................. ab 82,- €
Eintrag in elektronisches Serviceheft möglich.
Brauchen Sie neue Winterschuhe
Wir für Ihr wünschen Fahrzeug? unseren Kunden
Wir beraten Sie gerne und machen Ihnen ein
eine erholsame Urlaubszeit
unverbindliches Angebot. Rufen Sie uns an.
Immer mittwochs: TÜV im Haus
Kompetenz & Zuverlässigkeit
Kompetenz zum & günstigen Zuverlässigkeit
Preis!
zum günstigen Preis!
TÜV
im Haus
Kfz.-Meisterbetrieb, Inh. Harald Leichmann
Industriestr. 89 b | 90537 Feucht
Kfz.-Meisterbetrieb, Inh. Harald Tel. 0Leichmann, 9128 12211 Industriestr. | Mobil: 0175 89 b, 2324083 90537 Feucht
Tel. (09128) 12211, www.auto-fit.net, E-Mail: h.leichmann@web.de E-Mail: H.Leichmann@web.de
| www.auto-fit.net
Immer
mittwochs!
*ohne Material u. Zusatzarbeiten
NOVEMBER 2022
11
SCHWARZENBRUCK
Staatliches Bauamt Nürnberg
Neue Fahrbahndecke für die Bundesstraße 8
Neue Fahrbahndecke für die Bundesstraße 8, zwischen Schwarzenbruck
und Pfeifferhütte – erhebliche Verkehrsbeeinträchtigungen zu erwarten.
Seit Ende September saniert das Staatliche Bauamt Nürnberg die Bundesstraße 8
im südöstlichen Landkreis Nürnberger Land. Zunächst wurden Fahrbahnschäden
auf Höhe des Rathauses Schwarzenbruck beseitigt und Vorarbeiten östlich
des Gewerbegebiets Mittellandholz durchgeführt. Infolge des Einsatzes eines
wissenschaftlich begleiteten Sonderasphalts, einem sogenannten Niedrigtemperaturasphalt
„NTA“, mussten noch umfangreiche Prüfungen und Versuche
durchgeführt werden, die etwas Zeitverzug mit sich gebracht haben. Nun laufen
aber die einzelnen Bauabschnitte zwischen dem Abzweig der LAU34 nach
Mimberg und dem Bauende, rd. 600m westlich von Pfeifferhütte. Die Gesamtstrecke
beläuft sich auf rd. 1,8 km. Da es keine geeigneten Umleitungsstrecken
gibt, erfolgt die Verkehrsregelung mittels Baustellenampel. Es muss daher mit
größerem Rückstau und weiteren Beeinträchtigungen gerechnet werden. Die
Berufspendler sollten sich hier auch weiterhin nach Alternativen umsehen. Ende
November sollte der Großteil der Arbeiten abgeschlossen sein.
Aktuell läuft die Hauptphase des Staatlichen Bauamtes Nürnberg zur Sanierung
der Bundesstraße, im Abschnitt zwischen Schwarzenbruck und Pfeifferhütte,
mit mehreren, jeweils circa 400 m langen Streckenteilen. Die Bauarbeiten
werden unter halbseitiger Verkehrssperrung durchgeführt. Den Abschluss
bildet die Kreuzung der B8 mit der Industrie-/Dieselstraße am Gewerbegebiet,
ebenfalls unter Ampelregelung. Ende November werden dann alle Haupt- und
Restarbeiten abgeschlossen sein, so dass keine wesentlichen Verkehrsbeeinträchtigungen
mehr bestehen sollten. Für sämtliche Bauabschnitte gilt erhöhtes
Staurisiko auf der B8. Dahingehend werden die Verkehrsteilnehmer gebeten,
den Baustellenbereich auch in den kommenden Wochen noch bestmöglich
großräumig zu umfahren.
Stefan Grötsch
WINKELHAID
Mediathek Winkelhaid
Neue Kunstausstellung in der Bücherei
in Winkelhaid
In der aktuellen Kunstausstellung in der Mediathek in Winkelhaid ist
eine Auswahl von Acrylmalereibildern der Feuchter Künstlerin Liane
Neumüller zu sehen.
Schon während ihrer Tätigkeit als Steuerberaterin beschäftigte sie sich als
Ausgleich zum Beruf mit der Malerei, dem Fotografieren und Dichten. Mittlerweile
ist sie im Ruhestand und kann sich voll der Kunst widmen. Seit 20 Jahren
liegt ihr die abstrakte Acrylmalerei am Herzen, da mit diesem Medium Farben
in den Vordergrund gestellt werden können. Sie sind Leben, spiegeln Gefühle,
drücken Freud und Leid aus.
Inspirationen bieten ihr vor allem die Farben der Natur, die sich im Kreislauf
des Jahres ständig verändern. Darüber hinaus experimentiert sie mit diversen
Techniken (Spachteltechnik, Verlaufs- und Schütttechnik etc.). Ihr Motto: „Kunst
wäscht den Staub des Alltags von der Seele (von Pablo Picasso)“.
Die ansprechende Ausstellung ihrer Acrylbilder ist bis Anfang nächsten
Jahres während der Öffnungszeiten der Mediathek Winkelhaid (dienstags
9-12 und 15.30-19 Uhr, mittwochs 14-18 Uhr sowie freitags von
9-12 und 13.30-18 Uhr) zu sehen.
Sandra Kroh
BAUEN - WOHNEN -WOHLFÜHLEN
Objektplanung von A – Z sowie
Vermarktung von Immobilien aller Art.
Wir suchen für unsere Kunden ständig
neue Objekte. Sie möchten eine Immobilie
veräußern oder suchen ein neues Zuhause?
Kontaktieren Sie uns unverbindlich.
hvb Thomas Braun Raubersrieder Weg 108 | 90530 Wendelstein
hvb-braun@gmx.de | 09129 2551 oder 0172 / 864 22 21
12
Kfz.-Meisterbetrieb
Kfz.-Meisterbetrieb
Gsteinacher Straße 43 | 90537 Feucht
Telefon 09128 14318 | Fax 09128 14325
Wartung von A bis Z
■ Inspektion
nach Herstellervorgaben
NOVEMBER 2022
Wartung von A bis Z
■ Inspektion
Wir verlosen
3x2 Eintrittskarten
für
Das Bilderbuchtheater:
„Mascha und der Bär“
Sonntag, 20.11., 14 Uhr, Reichswaldhalle Feucht
Senden Sie eine Postkarte an: Reichswaldblatt Verlag, Kirchenstraße 3a,
90530 Wendelstein oder eine E-Mail an kb@mitteilungsblaetter.com.
Einsendeschluss: 14.11.2022 (Poststempel)
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre personenbezogenen Daten an
Dritte (Veranstalter und/oder Organisatoren) des jeweiligen Gewinnspiels weitergleitet werden.
Grafik © Cory Thoman/iStock
INTERVIEW
Friseurin mit Leib und Seele
Beim Bundesentscheid in Erfurt erreichte Rebecca Batke
einen hervorragenden 3. Platz
Wir gratulieren Rebecca Batke
zu ihrem Erfolg beim Bundesleistungswettbewerb
des Friseurhandwerks.
Glückwunsch auch
an den Ausbildungsbetrieb (Intercoiffure
Olaf Krebs) für die erfolgreiche
Arbeit zur beruflichen
Ausbildung und Entwicklung der
Junggesellin.
Bei den beiden vorangegangen
Leistungswettbewerben - Kammer
Mittelfranken und dem Land Bayern
- hat Rebecca Batke jeweils einen
hervorragenden 1. Platz belegt. (Wir
berichteten in der Oktoberausgabe).
Echte Herausforderungen warteten
auf die Teilnehmer auch beim Bundeswettbewerb
am 16.10.22 in Erfurt:
Damen-Trendlook mit Frisurenstyling
, Herren-Trendlook mit modischem
Styling und eine Hochsteckfrisur mit
eingearbeitetem Haarteil.
Interview >
Rebecca Batke ist Friseurin mit
Leib und Seele. Wir haben mit
ihr gesprochen und das verriet
sie uns:
Was ist für Sie das Schönste
an diesem Beruf?
Ich kann meine eigene Kreativität
ausleben und somit meinen eigenen
Stil einbringen. Selbst die Theorie wird
nie langweilig weil ich immer eine
direkte Verbindung zur Praxis habe.
Aber das Schönste ist wirklich, wenn
ich meinen Kunden und Kundinnen
ein Lächeln ins Gesicht zaubern kann
und sie glücklich sind.
Wie entscheidend ist Ihr
Ausbildungsbetrieb für Ihren
Erfolg?
Mein Ausbildungsbetrieb Intercoiffure
Olaf Krebs hat mich während meiner
gesamten Ausbildung durch Seminare
und Weiterbildungsmöglichkeiten
sehr unterstützt und gefördert.
Wie sehen die Pläne für Ihre
berufliche Zukunft aus?
Im April 2023 werde ich voraussichtlich
meine Ausbildung zur Meisterin
in der Friseurakademie Meininghaus
in Forchheim beginnen. Mein Ziel ist
mich bestmöglich weiterzuentwickeln
und alle Chancen die ich bekomme
zu nutzen. Alles Weitere steht derzeit
noch in den Sternen.
ls
Erleben auch Sie
die neue Art
Haare zu schneiden!
Wir
sind Ihre
gold-zertifizierten
Calligraphy Cut
Spezialisten
in Feucht!
„Die schönste
Liebeserklärung
die man seinem
Haar machen
kann.“
Gesundes Haar
Die Haarspitze wird sanft und
exakt vom Haar getrennt
Mehr Bewegung
Die Bewegung entsteht durch
den diagonalen Schnitt der Haarspitze
und lässt das Haar tanzen
Kein Spliss
Der vergrößerte Querschnitt
verringert die Reibung bei jedem
Kontakt mit der Haarspitze
Mehr Glanz
Die Reflektionsfläche der Haarspitze ist
um 270 % vergrößert. Auf der glatten
Haarspitze spiegelt sich das Licht.
Weiches Haar
Die konstant diagonal angeschnittenen Haarspitzen
fühlen sich angenehm weich an
Mehr Volumen
Bewegtes Haar von der Haarspitze an
schafft natürliches Volumen
Servicezeiten:
Mo. 9 - 18 Uhr
Di. - Fr. 8 - 18 Uhr
Sa. 8 - 13 Uhr
Terminierung
auch online
möglich!
Lohweg 1 · D-90537 Feucht · Tel. 09128 2254 · salon@olaf-krebs.de · www.olaf-krebs.de
NOVEMBER 2022
13
©WrightStudio - stock.adobe.com
ARNOLD-SYSTEMS
ENTERTAINMENT & COMMUNICATION
Seit über 42 Jahren in Schwarzenbruck
Loewe bild v limited edition
Loewe bild v limited edition
Zeitloser Klassiker für
höchste Zeitloser Ansprüche.
Klassiker für
höchste Ansprüche.
Jetzt mit neuen Farbakzenten.
Jetzt mit neuen Farbakzenten.
Nur für
kurze Zeit:
Loewe Nur fürbild v
kurze limited Zeit: edition
Loewe White bild & Silver v
limited edition
White & Silver
Präzisionsarbeit Made in Germany: Der ultrahochauflösende 4K OLED Loewe
bild Präzisionsarbeit v überzeugt mit Made einem Germany: anspruchsvollen Der ultrahochauflösende Bild- und Klangerlebnis 4K OLED Loewe dank exakter
Farbeinstellung, bild v überzeugt Dolby mit einem Vision anspruchsvollen und integrierter Bild- Stereo-Soundbar. Klangerlebnis dank Absolut exakter
Farbeinstellung, Dolby Vision und integrierter Stereo-Soundbar. Absolut
komfortabel und blitzschnell bedienbar punktet der zeitlose Klassiker mit seiner
komfortabel und blitzschnell bedienbar punktet der zeitlose Klassiker mit seiner
umfangreichen Ausstattung – darunter die 1TB Dr+ Festplatte, der Doppeltuner
umfangreichen Ausstattung – darunter die 1TB Dr+ Festplatte, der Doppeltuner
für alle Empfangswege und das Zweikanal-System. Höchste Verarbeitungsqualität
für alle Empfangswege und das Zweikanal-System. Höchste Verarbeitungsqualität
und ein minimalistisch anmutendes Design sorgen für ein harmonisches
und ein minimalistisch anmutendes Design sorgen für ein harmonisches
Erscheinungsbild in jeden gehobenen Wohnambiente. Jetzt bei uns erhältlich.
Erscheinungsbild in jeden gehobenen Wohnambiente. Jetzt bei uns erhältlich.
Das ursprüngliche Unternehmen Radio-Arnold wurde 1980 von Hermann
Arnold gegründet. In den 42 Jahren Firmengeschichte hat sich vieles verändert.
Seit 2017 führt der Sohn Alexander Arnold nun das Unternehmen in zweiter
Generation und hat auch den Betrieb dem Wandel der Zeit erfolgreich angepasst.
Gerade die Pandemie und der Klimawandel haben gezeigt, wie wichtig
es ist einen regionalen und kompetenten Ansprechpartner zu haben, der nicht
wie das Internet nur Waren versendet, sondern sich auch Gedanken darüber
macht, wie es mit Nachhaltigkeit, Bedienung und Service aussieht. Deshalb setzt
Arnold-Systems in erster Linie, wo das möglich ist, auf deutsche Fabrikate; das
verringert Transportwege, erleichtert die Ersatzteilversorgung und schafft auch
über einen wesentlich längeren Zeitraum Nachhaltigkeit und eine wesentlich
längere Produktlebensdauer. Das wiederum spart Ressourcen und CO2 und
schont den Geldbeutel des Kunden.
Was früher ein klassisches Radio und Fernsehgeschäft mit Service war hat sich
in den letzten 10 Jahren zum Systemhaus für die unterschiedlichsten Belange
entwickelt. So stehen bei Alexander Arnold nicht nur einzelne Produkte im Focus
sondern immer eine ganzheitliche Lösung mit bestem Nutzen für den Kunden
und eine leichte Bedienbarkeit.
ZUM PORTFOLIO GEHÖREN:
• TV-Lösungen mit Home-Cinema und Multiraumsound im ganzen Haus
• Objektsicherheit mit Videoüberwachung und App-Zugriff von Extern
• Datennetzwerktechnik vom Glasfaseranschluss bis zur kompletten
Haus-oder Firmenvernetzung
• Telekommunikation vom normalen Festnetz bis zu komplexen
Firmentelefonanlagen mit Standortvernetzung und Voice over IP
• IT-Systeme vom Tablet, Laptops über PC-Systeme mit Servern und
Software aller Art
• Clouddienste vom Backup bis zum komplett extern gehosteten System
loewe.tv
Wir beraten Sie gern persönlich.
Wir beraten Sie gern persönlich.
Mustermann,
Musterstraße 123,
123,
12345
12345
Musterort,
Musterort,
Friedrich-Luber-Straße Tel. 123 1 | 90592 / 456 Schwarzenbruck 78, www.musterhändler.de
| 24h Anrufbeantworter 09128-8462
oder mail Tel. info@arnold-systems.de 123 456 78, www.musterhändler.de
online www.arnold-systems.de
14
NOVEMBER 2022
Sanitärtechnik - Heizung - Flaschnerei
Modernisieren
und Energie
sparen – wir
zeigen Ihnen,
wie!
Tel.: 09128 - 16503
www.maler-lumpi.de
Joh.-Degelmann-Str. 11
90592 Schwarzenbruck
Tel.: 09128 / 7 07 00
Hierbei ist es egal ob es sich um Privat- oder Firmenkunden handelt. Viele
Betriebe im Umkreis von 50 km schätzen bereits seit Jahren den guten und
zuverlässigen Service der Firma Arnold-Systems. Durch eine sehr gute Partnerschaft
mit deutschen Lieferanten wie die Firmen: LOEWE, Metz, Terra, AGFEO,
Abus, Gigaset, ElectronicPartner, Sennheiser, Technisat, Audio-Block,
Wertgarantie uvm. ist eine ganzheitliche Lösung garantiert.“ Geht nicht gibt’s
nicht!“ Sollte es doch mal schwierig werden wird eine Lösung gefunden, denn
nicht umsonst hat die Firma als Leitsatz: „Qualität hat einen Namen“.
Industriestr. 22 90592 Schwarzenbruck 09128/3203
Industriestr. Kundendienst 22 90592 und Schwarzenbruck Reparatur aller Fabrikate 09128/3203
Kundendienst und Reparatur aller Fabrikate
Wir sind mit dabei!
Wir sind mit dabei!
Außerdem hat Arnold-Systems einen perfekt auf die Wünsche der Kunden
abgestimmten Showroom, der dem Kunden im Wohnraumambiente die beste
Möglichkeit zur Vorstellung und Beratung für Bildschirmgröße und auch Tonqualität
der einzelnen Geräte liefert. Nicht Quantität, sondern der beste Nutzen für
ein Produkt steht hier bei Alexander Arnold in der Beratung im Vordergrund.
Für Firmenkunden hat Arnold-Systems in den Ausstellungsräumen von der
Videoüberwachung bis hin zum großen Netzwerkschrank alles vorführbereit.
Eine gute Vernetzung der einzelnen Arbeitsplätze sowie eine schnelle Internetverbindung
ist auch in Zukunft der Garant für ein erfolgreiches Geschäftsmodell,
egal ob Freiberufler, Handwerker oder Arzt. Durch die langjährige Erfahrung
sind Sie auch in diesen Bereichen bei Arnold-Systems stets gut aufgehoben.
Außerdem werden auch Reparaturen für TV, Hifi und EDV Systeme in der
eigenen Werkstatt durchgeführt. Somit erhält der Kunde immer zu jedem Kauf
auch ein Full-Service Paket und nicht nur einen billigen Preis.
Die Ausstellungsräume in Schwarzenbruck
in der Friedrich-Luber-Str. 1 sind an
folgenden Tagen für Sie geöffnet: Mo. u. Di. 16.00-18.00 Uhr
Fr. 09.00-18.00 Uhr
Sa. 09.00-12.00 Uhr
und nach telefonischer Vereinbarung.
Natürlich ist auch eine individuelle Beratung vor Ort möglich.
bieten Arbeitsplätze und Wirtschaftsförderung vor Ort!
Damit auch wir eine Zukunft in unserer Region haben.
Macht das Ihr Energieanbieter auch?
Gemeindewerke Schwarzenbruck GmbH
Unterer Zeidlerweg 1
90537 Feucht
www.schwarzenbruck-gw.de
fgw@feucht-gw.de
NOVEMBER 2022
15
Besuchen
Sie uns auf der
Retro Classics
Bavaria – Halle 7A,
Stand B51-53
RETRO CLASSICS BAVARIA 02. - 04.12.2022
Junge Sterne –
Mercedes wie am ersten Tag
Bereits nun mit der dritten Generation ist die
Familie Löhlein-von der Hellen mit der Marke
Mercedes Benz verbunden. Ob Neuwagen,
Gebrauchtfahrzeuge, Service, Werkstatt,
Lack- ,Karosserie- sowie Oldtimer Fachwerkstatt
– das Autohaus Löhlein ist immer eine
ausgezeichnete Adresse.
Zu einem besonderen Aushängeschild des
Unternehmens gehört das JUNGE STERNE
Center unter der Leitung von Florian von der
Hellen und seinem qualifizierten, kompetenten
Verkaufsteam. Eine reichhaltige Palette
der besten Gebrauchten von Mercedes Benz
können hier gefunden werden.
Jedes einzelne Fahrzeug muss höchste Qualitätsansprüche
erfüllen und ist mit umfangreichen
Garantien ausgestattet. Das gibt die
Gewissheit, ein besonderes, sicheres, zuverlässiges
und wertstabiles Automobil zu fahren.
Die Auswahl wechselt ständig und lässt fast
keine Wünsche offen. Die „sprichwörtlich“
solide Verarbeitung, die Langlebigkeit und der
hohe Werterhalt machen einen JUNGEN Stern
zu einem begehrten Automobil. Wir freuen uns
auf Ihren persönlichen Besuch oder besuchen
Sie uns auf www.autohaus-loehlein.de
Ihre Familie Löhlein-von der Hellen
Autorisierter Mercedes-Benz Service und Vermittlung
WIR STELLEN AUS
AUF DER
RETRO BAVARIA
CLASSIC-MESSE
für Fahrkultur
von 02. bis 04.12.2022
Halle 7A,
Stand B51-53
Autohaus Löhlein GmbH & Co. KG | In der Lach 72-76 | 90530 Wendelstein | Germany
T +49 9129 4055-0 | F +49 9129 4055-135 | info@autohaus-loehlein.de | www.autohaus-loehlein.de
FEUCHT
Der Feuchter Weihnachtsmarkt öffnet seine Tore
Am Wochenende vom 25. November bis 18. Dezember 2022 startet der
Feuchter Weihnachtsmarkt in die stimmungsvollste Zeit des Jahres:
Weihnachtlich geschmückte Stände, funkelnder Lichterschmuck, einer
der schönsten Weihnachtsbäume der Umgebung und ein stimmungsvolles
Programm laden alle zum Verweilen ein.
Duftendes Weihnachtsgebäck, Kunsthandwerk, Stockbrot am Feuer, die historische
Pferdekutsche und leckerster Glühweinduft locken Besucher aus Feucht
und Umgebung – aus fern und nah.
Sparkassen- und Pfinzingplatz sowie das Rathaus verwandeln sich alle Jahre
wieder in einen „Markt der Genüsse“ mit einem Hüttendorf mitten im Herzen
von Feucht. Um einen angenehmen und kinderfreundlichen Bummel über den
Markt zu gewährleisten, wird die Hauptstraße während der Öffnungszeiten in
diesem Bereich gesperrt.
FEIERLICHE MARKTERÖFFNUNG
Höhepunkt ist am 25. November Punkt 18.00 Uhr die Eröffnung durch das
Feuchter Christkind Carolin Goymann in Begleitung des Weihnachtsmannes.
Dann betreten nämlich beide Weihnachtsboten die Empore der Reichswaldhalle
am Reichswaldplatz. Dort erklingt der feierliche Prolog musikalisch umrahmt
vom Kinderchor Gesangverein Moosbach 1938 e.V., dem Blasorchester Markt
Feucht e.V. und dem Gesangverein Feucht 1862 e.V.
Anschließend werden Christkind und Weihnachtsmann von Groß und Klein
zum Weihnachtsmarkt geleitet. Ab 19.00 Uhr stimmt der Popchor Wendelstein
alle Besucher mit flotten Weihnachtsliedern und -hits auf die Adventszeit ein.
Traditionsgemäß richtet der Markt Feucht mit seinen Vereinen und den Partnergemeinden
Crottendorf im Erzgebirge und Leutschach an der Weinstraße in der
Südsteiermark das erste Wochenende aus. Beide Partnergemeinden bereichern
mit ihren regionalen Erzeugnissen kulinarisch und künstlerisch das Angebot.
Im Rathaus gibt es wieder einen Stand mit original Stollen und Gebäck aus
dem Erzgebirge.
Die PFH gemeinnützige GmbH Feucht lässt das Zeidlerschloss erstrahlen und
veranstaltet für die Kinder am Samstag und Sonntag ab 14.00 Uhr eine Kinderweihnacht.
Dort wird gemeinsam gesungen, gebastelt, gemalt und einiges mehr.
MITSINGEN UND ZUHÖREN
Musikgruppen, Bläser, Kinder-, Schul- und Erwachsenenchöre sowie Solisten
sorgen für die richtige Stimmung mit traditioneller Musik, von Pop über Gospel
bis hin zu Swinging Christmas. Mit dabei sind der Golden Gospel Choir mit Oliver
Schott, Swing Ding mit Pavel Sandorf u.v.m.
Am ersten Adventssonntag freut sich das Christkind, bei der Kinderaudienz auf
der Bühne am Weihnachtsmarkt von 15.45 bis 16.00 Uhr viele Wunschzettel
entgegenzunehmen. Für Schnappschüsse
stehen Christkind und Weihnachtsmann
bereit.
Und weiter geht’s in die nächsten
drei Adventswochenenden, deren
Hauptorganisator Alexander Hommel
vom Arbeitskreis Feuchter Gewerbe e.V. (AFG) ist. Alle Hütten sind auch hier im
Einsatz und das tolle Rahmenprogramm mit Musik und attraktivem Sortiment
machen Lust, mit der ganzen Familie zu kommen. Das Angebot variiert dabei
von Wochenende zu Wochenende. Keramikhandwerk, Holzspielsachen, Lederarbeiten,
Schmuck, Eierlikörpunsch … weihnachtlich-stimmungsvoll wird es auf
jeden Fall. An diesem Wochenende wird aus der Partnergemeinde Leutschach die
Winzerfamilie Pronegg mit Spezialitäten aus der Steiermark zu Gast sein. Und
mit Christkind und Weihnachtsmann gemeinsam eine Kutschfahrt zu machen,
ist an allen vier Wochenenden etwas ganz Besonderes.
GEWINNSPIELE UND TOMBOLA
Bei einer großen Tombola, die vom Tierheim Feucht – Tierhilfe Nürnberg e.V.
– veranstaltet wird, können alle Besucher ihr Glück probieren. Tolle Preise
winken auch beim Talergewinnspiel, das vom Arbeitskreis Feuchter Gewerbe
e.V. und den Gewerbetreibenden organisiert wird. Jedes Wochenende werden
die Gewinnernamen gezogen und am Ende des Weihnachtsmarktes nochmals
bei einer Gesamtverlosung mit Hauptpreis in einen Topf geworfen.
Geparkt werden kann während des gesamten Weihnachtsmarktes kostenlos
auf den großen Parkplätzen am Kirchweih- und Reichswaldplatz und dem
Zeidlerparkdeck.
ÖFFNUNGSZEITEN
Geöffnet ist der Weihnachtsmarkt an den Wochenenden vom 25.11. bis 27.11.,
vom 02.12. bis 04.12., vom 09.12. bis 11.12. und vom 16.12. bis 18.12.2022,
jeweils freitags von 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr, samstags von 14.00 Uhr bis 21.00
Uhr sowie sonntags von 14.00 Uhr bis 20.00 Uhr.
Das komplette Programmheft für alle vier Wochenenden liegt demnächst in
vielen Feuchter Geschäften sowie im Rathaus aus und ist auf der Homepage
des Marktes Feucht zu finden: www.feucht.de
Markt Feucht
WIR VERLOSEN
5 x 2 Konzertkarten
Oliver Schott
feat. The Golden Gospel Choir
X-Mas
Tour 2022
für das Konzert am 23.12.2022
in der Reichswaldhalle
Weitere Informationen zum Konzert fi nden Sie auf www.goldengospel.de
Senden Sie eine Postkarte an: Reichswaldblatt Verlag,
Kirchenstraße 3a, 90530 Wendelstein,
Einsendeschluss: 13.12.2022 (Poststempel). Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
18
NOVEMBER 2022
Foto: Christian Sperlich (Veranstalter)
DAS BILDERBUCHTHEATER - FIGURENTHEATER
MASCHA UND DER BÄR
Sonntag,
20.11.
In einer liebevollen Inszenierung nach
einem alten russischen Volksmärchen
bringt das Bilderbuchtheater den
lustigen Alltag von Mascha und ihrem
Freund, dem Bär auf die Bühne. Die
kleine Mascha lebt in einem alten
Schrankenhäuschen mitten im Wald. Sie
ist zwar sehr niedlich und liebenswert
aber auch reichlich chaotisch, sodass
sich alle Tiere verstecken, wenn sie laut aus dem Haus stürmt. Sie ist verspielt,
bisweilen auch etwas tollpatschig und möchte vor allem immer Spaß haben. Wo
Mascha auftaucht, ist immer etwas los. Maschas Nachbar und Freund ist ein gutmütiger,
alter Bär, der in einer Hütte mitten im Wald lebt und am liebsten seine Ruhe
haben möchte. Mascha besucht ihn jeden Tag wobei es dann natürlich vorbei ist mit
der Ruhe. Der Bär kann zwar nicht sprechen, versteht aber die menschliche Sprache
und kann sich mit Gesten verständlich machen. Obwohl sich der Bär oft über seine
etwas nervtötende Nachbarin aufregt, sind beide dicke Freunde geworden und ihr
Aufeinandertreffen sorgt immer für turbulente Momente voller Situationskomik.
Das Stück ist bearbeitet für Kinder ab 2 Jahre und dauert ca. 50 Minuten.
14.00+16.00
Uhr
EINTRITT: 9 € (Karten nur an der Tageskasse - 30 Min. vor Beginn)
VERANSTALTER: Jazzverein Burgthann
WO: Reichswaldhalle, Feucht, Brauhausgasse 13
INFO: Tel. 0178 – 54 51 976
FRÄNKISCH ZUM KATHREIN
WAS? WANN? WO
Samstag,
19.11.
Tanz`n, Singa, zu hörn, das ist das
Motto zum Kathrein. Wer gerne die
Musik und Sprach hör`n möchte die
bei uns daham ist, der sollte sich den
Termin gross im Kalender schreiben,
und kumma und mid dou.
Die Geschwister Graf, der Burgthanner
Bauernfünfer und „Die Namenlosen“
also die letzten Ihrer Art da bei uns
im südlichen Landkreis ihre Musikinstrmente
auspackn, ist sicherlich ein zünftiger Abend bis zum letzten Lied
garantiert.
Echte freche fröhliche fränkische Musik sind „zwölf Zentner Wonne für die
Ohren“ und immer wieder die „Urkraft des schöpferischen Gestaltens“.
Die Musikanten freuen sich wenn der Saal am Samstag 19. Nov. Einlass ab
18.00 Beginn 19.00 im Landgasthof Weisses Kreuz Alternthann bis zum letzten
Platz besetzt ist.
19.00 Uhr
EINTRITT: 12,- € (wir sind nicht teuerer geworden)
RESERVIERUNG: Tel. 09183-8358 oder info@gasthof-weisseskreuz.de
Foto: Geschwister Graf, privat
Oliver Schott
feat. The Golden Gospel Choir
Hallo liebe Gospelfreunde,
endlich ist es wieder soweit.
Die 25. Gospel - & Weihnachtstour
von Oliver Schott feat. The Golden
Gospel Choir beginnt.
25 Years On Stage
Am Montag, den 14. November
2022 starten wir unsere diesjährige
Gospel- Weihnachtstour mit einem
zweistündigem Open Air Konzert bei
der Eröffnung der Nürnberger Kinderweihnacht.
Erleben Sie Deutschlands
erfolgreichsten Gospelsänger Oliver
Schott, zusammen mit seinem Chor
„The Golden Gospel Choir“.
Genießen Sie unsere einzigartige
Gospel & Weihnachtsshow mit Klassikern
wie „Let It Snow“ und „Silent
Night” sowie rhythmischen Gospels
und Spirituals wie „Hallelujah“
und „Oh Happy Day“. Das absolute
Highlight auch in diesem Jahr ist
unser Konzert am 23.12.2022 in der
Reichswaldhalle in Feucht.
Karten und Info`s gibt es
ab sofort unter unserer
Ticket -Hotline: 0171 2671267
bei „Heine am Markt“ in Feucht,
sowie im Internet unter www.
GoldenGospel.de
Die aktuelle CD „Happy
Christmas“ jetzt bestellen
unter: 0171 2671267
Besuchen Sie uns auf unserer
Facebookseite „Oliver Schott feat.
The Golden Gospel Choir“.
X-Mas Tour 2022
Montag, 14.11.2022
Kinderweihnacht Nürnberg
Open Air Konzert
Beginn: 17.00 Uhr
Eintritt: frei
Samstag, 19.11.2022
Weihnachtsmarkt Roth
Open Air Konzert
Beginn: 19.00 Uhr
Eintritt: frei
Donnerstag, 24.11.2022
Weihnachtsmarkt Hersbruck
Open Air Konzert
Beginn: 18.00 Uhr
Eintritt: frei
Freitag, 25.11.2022
Weihnachtsmarkt Lauf
Open Air Konzert
Beginn: 17.30 Uhr
Eintritt: frei
Samstag, 26.11.2022
Weihnachtsmarkt Feucht
Open Air Konzert
Beginn: 18.30 Uhr
Eintritt: frei
Samstag, 10.12.2022
Weihnachtskonzert Schwaig
Industriestraße 2
Open Air Konzert
Beginn: 18.00 Uhr
Eintritt: frei
Sonntag, 11.12.2022
Weihnachtsmarkt Moosbach
Auftritt
Beginn: 14.00 Uhr
Eintritt: frei
Sonntag, 11.12.2022
Weihnachtsmarkt Burgthann
Open Air Konzert
Beginn: 17.00 Uhr
Eintritt: frei
Freitag, 23.12.2022
Reichswaldhalle Feucht
Konzert
Einlass: 19.00 Uhr
Beginn: 20.00 Uhr
Eintritt: 30,- €,
Abendkasse: 35,- €
Kinder bis 12 Jahre 25,- €
Infos und weitere Termine:
www.GoldenGospel.de
NOVEMBER 2022
19
WAS?// WANN? // WO?
VERANSTALTUNGSKALENDER
ADVERTORIAL
05. November 2022
160 Jahre Gesangverein Feucht
Ein Streifzug durch ein großes Repertoire: vom
Volkslied über Madrigale bis hin zu sakraler Musik
und vom Schlager über Musicalmelodien bis hin zu
Opernchören.
WANN: Samstag. 05. November 2022, 19.00 Uhr
WO: Reichswaldhalle Feucht, Brauhausgasse 13,
90537 Feucht
EINLASS: 18.00 Uhr, freie Platzwahl
EINTRITT: frei – Spenden werden erbeten
VERANSTALTER: Kulturkreis Markt Feucht in Gemeinschaft
mit dem Gesangverein Feucht 1862 e.V.
08. November – 02. Dezember 2022
Klima Faktor Mensch –
Wanderausstellung
Eine Ausstellung, in der mit interaktiven Elementen,
Bildcollagen und Erläuterungen die Folgen des
Klimawandels erläutert werden. (Foto:1)
WANN: 08. November bis 02. Dezember 2022
WO: Pfinzingschloss Feucht, Pfinzingstraße 10,
90537 Feucht
EINTRITT: frei
HINWEIS: Besichtigung während der Öffnungszeiten
der Verwaltung und am 12./13.11,
19./20.11. von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
VERANSTALTER: Umweltbeirat des Marktes
Feucht in Gemeinschaft mit dem Bayerischen
Landesamt für Umwelt
09. November 2022
Die dunkle Seite der hellen
Nächte – Vortrag
Die Bedeutung der Lichtverschmutzung für Tiere und
Menschen. In ihrem Vortrag erklärt Dr. Annette Krop-
Benesch beispielhaft die ökologischen und gesundheitlichen
Konsequenzen nächtlicher Beleuchtung.
WANN: Samstag, 09. November 2022, 19.00 Uhr
WO: Reichswaldhalle Feucht, Brauhausgasse 13,
90537 Feucht
EINLASS: 18.30 Uhr, freie Platzwahl
EINTRITT: frei
VERANSTALTER: Umweltbeirat des Marktes Feucht
18. November 2022
Up North – Aufbruch in fremde
Länder und einsame Landschaften
Multimedia Vortag mit Live-Musik
Die unberührten Orte unserer Welt sind selten
geworden. Die meisten der ehemals weißen Flecken
auf den Landkarten sind kartiert, erforscht und besiedelt.
Und doch gibt es sie: Jene mystischen Orte, die
nur selten von Menschenfüßen betreten werden. Ein
Vortrag von Holger Heuber. (Foto: 2, Holger Heuber)
WANN: Freitag, 18. November 2022, 20.00 Uhr
WO: Reichswaldhalle Feucht, Brauhausgasse 13,
90537 Feucht
EINLASS: 19.00 Uhr, freie Platzwahl
EINTRITT: VVK 18 € / AK 20 €
VVK: Heine am Markt Feucht, Buchhandlung Kuhn
Feucht, Kletterhalle in Feucht – ab 15. Oktober
VERANSTALTER: Kulturkreis Markt Feucht in
Gemeinschaft mit dem DAV Sektion Feucht e.V.
19. November 2022
Konzert im JuZ Feucht
Live Konzert im JuZ mit drei ambitionierten Bands.
Exhorra, dotundertwo und Mo Pack, bieten einen
Stilmix aus Metal, Punk, Grunge und Lagerfeuermusik.
Abgehen ist ausdrücklich erwünscht!
WANN: Samstag, 19. November, 20 Uhr
WO: JuZ Feucht, Schulstraße 1
EINTRITT: frei
VERANSTALTER: Jugendzentrum Markt Feucht
25. November bis 18. Dezember
Weihnachtsmarkt Feucht
Der Markt Feucht und der AFG Feucht laden herzlich
an allen vier Adventwochenenden zum Besuch
des stimmungsvollen Weihnachtsmarktes in der
Ortsmitte ein. (Foto: 3)
WANN:
Freitag, 25. November bis
Sonntag, 27. November 2022
(Markt Feucht mit Vereinen und Partnergem.)
Freitag, 02. Dezember bis
Sonntag, 04. Dezember 2022 (AFG)
Freitag, 09. Dezember bis
Sonntag, 11. Dezember 2022 (AFG)
Freitag 16. Dezember bis
Sonntag, 18. Dezember 2022 (AFG)
WO: Sparkassen- und Pfinzingplatz, 90537 Feucht
ÖFFNUNGSZEITEN:
Freitag von 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Samstag von 14.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Sonntag von 14.00 Uhr bis 20.00 Uhr
02. Dezember 2022
Die „Nicht ganz so Stade Stund‘
im Kerzenschein“
Die „Nicht ganz so Stade Stund‘“ wird in
fränkisch-bayerischer Mundart präsentiert. Eine
Auszeit zum Innehalten und Schmunzeln. Mit
Thomas Schneele, Anita Lucha-Hiptmair und
Freunden (Foto: 4, J. Haas)
WANN: Freitag, 2. Dezember 2022, 20.00 Uhr und
Samstag, 3. Dezember 2022, 19.00 Uhr
WO: Zeidlerschloss Feucht, Mittlerer Zeidlerweg 8
EINLASS: jeweils 30 Minuten vor Beginn
EINTRITT: VVK + AK 15 €
VVK: Bürgerbüro im Rathaus Feucht
VERANSTALTER: Kulturkreis Markt Feucht in
Gemeinschaft mit Thomas Schneele
04. Dezember 2022
Die Bremer Stadtmusikanten –
Märcheninszenierung
Esel, Hund, Katze und Hahn haben ihren Besitzern
treu gedient, bis man sie verstoßen hat.
Gemeinsam beschließen sie nun, ihr Glück als
Straßensänger in Bremen zu versuchen. Mit dem
Theater der Altstadt Nürnberg e.V.
WANN: Sonntag, 4. Dezember 2022, 15.00 Uhr
WO: Reichswaldhalle Feucht, Brauhausgasse 13,
90537 Feucht
EINLASS: 14.30 Uhr
EINTRITT: VVK + Tageskasse 6 € Erwachsene /
4 € Kinder
VVK: Bürgerbüro im Rathaus Feucht, Heine am
Markt Feucht
VERANSTALTER: Kulturkreis Markt Feucht in
Gemeinschaft mit dem TSV Feucht 1904 e.V.
Detaillierte Informationen zu den
Veranstaltungen auf www.feucht.de
Markt Feucht // Hauptstraße 33 //
90537 Feucht // Telefon 09128 9167-0
1
2
3
4
DAV Feucht
Tag der offenen Tür in der Feuchter Kletterhalle
FEUCHT
Mit einem überwältigenden
Andrang fand am Samstag, den 15.
Oktober, der Tag der offenen Tür im
DAV Kletterzentrum Feucht statt.
Vier Stunden lang konnten die Besucher
den Klettersport für sich ausprobieren.
Gesichert und betreut wurden die
Interessenten von den ehrenamtlichen
Betreuern und Trainern des DAV Feucht.
Neben dem freien Eintritt wurden auch
die nötigen Gurte und Seile vom Verein
zur Verfügung gestellt.
Ein besonderes Highlight für die jungen
Gipfelstürmer war zudem das angebotene
Kinderschminken, sowie die Überraschungen,
die hoch oben am Ende
der Touren auf die Kletterer warteten.
Nach den ersten bezwungenen Touren
konnten sich die Kinder und ihre
geduldigen Eltern mit Kuchen und
Kaffee stärken. An dieser Stelle ein
herzliches Dankeschön an die Bäckerei
Fuchs für die gespendeten Brezen.
„Auch wenn es zwischenzeitlich durchaus
fordernd war, war es am Ende des Tages
ein super Gefühl, dass man so viele
glückliche Kinder und neue Gesichter in
der Kletterhalle begrüßen konnte.“, so
das Resümee der Veranstalter.
Wessen Leidenschaft geweckt wurde
und wer es nicht beim einmaligen
Ausprobieren belassen möchte, findet
alles Wissenswerte zu Öffnungszeiten,
Kursen und Preisen des DAV Feucht
auf der Homepage: http://www.davfeucht.de
I. Müller
vhs Schwarzachtal
Venezia ist eine Frau!
Ein malerisch-musikalischer Vortrag über weibliche Kunst und Kultur in
der italienischen Lagunenstadt.
Bedenken Sie: Venedig ist nicht nur der Markusplatz“, so der offizielle
Hinweis der Stadt. Und tatsächlich ist Venedig weitaus mehr: Uralte,
steinerne Zeugnisse erzählen von der bedeutenden Frauengeschichte
und der Geschichte einflussreicher Frauen.
Bereits Jean-Jacques Rousseau schwärmte über die Musik in den venezianischen
Konservatorien und in seiner Begeisterung war er keineswegs allein: Auch
Goethe rühmte die Musik in dieser venezianischen Frauenorchester.
Etwa zeitgleich traten Frauen auch auf die malerische Bühne. So machte die
Porträtistin Rosalba Carriera tatsächlich Karriere, während ihre Kollegin Giulia
Lama mit ihren großformatigen, barocken Altargemälden schon auf weniger
Gegenliebe von Seiten der männlichen Konkurrenz stieß. Nichts desto trotz sind
auch ihre Werke in den Kirchen Venedigs zu bewundern.
Nadja Bennewitz, Historikerin mit dem Schwerpunkt historischer Frauen- und
Geschlechterforschung, hat den venezianischen Alltag zwölf Monate genossen
und den Jahresverlauf in der Serenissima und ihren Nachbarinseln mit dem
Fotoapparat festgehalten.
In ihrem Vortrag am Mittwoch, 23. November, 19.30 bis 21 Uhr, in der vhs
Am Markt, Unterer Markt 12, Altdorf greift sie all diese Künstlerinnen
und Virtuosinnen der Lagunenstadt auf und untermalt ihre Erzählungen
mit traumhaft schönen Bildern. Interessierte können sich unter der Kurs-
Nr. 22-26-1010 anmelden auf www.vhs-schwarzachal.de, telefonisch
unter 09187 9090-10 oder per Mail info@vhs-schwarzachtal.de.
Kursvorschläge und Einzelveranstaltungen
Information und Anmeldung: (0 91 87) 90 90 10 / www.vhs-schwarzachtal.de | Um rechtzeitige Anmeldung wird gebeten.
Datum / Dauer Uhrzeit Kurstitel Ort, Raum Kursnummer
Do, 10.11. / 1x 14:30 - 16:00
Im Gleichgewicht -
Sicher auf Schritt und Tritt mit Gehhilfsmittel
Altdorf, vhs am Markt, Kursraum 1 22-36-3096
Sa, 12.11. / 1x 10:30 - 12:00 Yoga - Workshop Altdorf, vhs am Markt, Gymnastikraum 22-31-1196
Mo, 14.11. / 10x 17:45 - 19:15 Español a base de una sitcom A2+ Altdorf, vhs am Markt, Kursraum 3 22-45-2335
Do, 17.11. / 10x 10:00 - 12:25 Deutsch als Fremdsprache A1 Teil 2 Altdorf, vhs am Markt, Kursraum 1 22-41-1113
Sa, 19.11. / 1x 14:00 - 17:00 Theater-Workshop für Erwachsene Altdorf, vhs am Markt, Gymnastikraum 22-24-2020
Mi, 23.11. /1x 19:00 - 21:00 Vortrag - Die kleine/große Welt der Gewürze Altdorf, vhs am Markt, Kursraum 1 22-36-1075
Mi, 23.11. /1x 19:30 - 21:00 Malerisch-musikalischer Vortrag - Venezia ist eine Frau! Altdorf, vhs am Markt, Kursraum 2 22-26-1010
Sa, 26.11. / 1x 09:00 - 12:00 Conversational English Workshop B1+ Altdorf, vhs am Markt, Kursraum 3 22-42-3565
Do, 01.12. / 1x 19:30 - 21:00 La canción social en Latinoamérica Altdorf, vhs am Markt, Kursraum 2 22-45-7243
Sa, 03.12. / 1x 10:00 - 12:15 Internationale Folklore- und historische Tänze Altdorf, vhs am Markt, Gymnastikraum 22-25-1018
Sa, 19.11. / 1x 10:00 - 12:00
Weihnachtsduft liegt in der Luft -
Plätzchenbacken für Kinder von 3,5 - 6 Jahren
Burgthann, Mittelschule, Schulküche 22-35-7024
Do, 01.12. / 1x 18:00 - 21:30 Das vegane Weihnachtsmenü Burgthann, Mittelschule, Schulküche 22-35-3032
Sa, 12.11. / 1x 09:00 - 13:00 Lichterketten aus Filz Feucht, Mittelschule, U05, Textilraum 22-29-3024
Mi, 09.11. / 1x 18:30 - 20:00 Vortrag - Wechseljahre, na und? Winkelhaid, Rathaus, vhs-Seminarraum I 22-36-1059
Do, 10.11. / 1x 17:45 - 19:15 Französisch A1 Winkelhaid, Rathaus, vhs-Seminarraum I 22-43-1113
Mi, 23.11. /1x 18:30 - 20:00
Mehr als zart besaitet?
Fragen und Antworten zum Thema Hochsensibilität
Winkelhaid, Rathaus, vhs-Seminarraum I 22-16-1080
Mi, 30.11. / 1x 19:00 - 20:30 25 Jahre Vorgeschichtsforschung an der mittleren Schwarzach Winkelhaid, Rathaus, vhs-Seminarraum I 22-19-1020
Di, 29.11. / 1x 14:30 - 16:00
Sa, 03.12. / 1x 14:00 - 15:30
Museumsführung im GNM:
Zünftig! Geschichte der Zünfte und des Handwerks
Rechtsterrorismus. Verschwörung und Selbstermächtigung -
Kuratorenführung
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum 22-26-6232
Nürnberg, Cube 600, Memorium Nürnberger Prozesse 22-11-1250
Sa, 12.11. / 1x 11:30 - 13:30 Backstubenführung durch die Bio-Vollwert Bäckerei Wehr Stöckelsberg, Bio-Vollwert-Bäckerei Wehr, Postweg 2a 22-19-3038
So, 13.11. / 1x 18:00 - 19:00 Yoga Online 22-31-1216
Mi, 16.11. / 1x 19:00 - 20.30 Klimaneutral - wie geht das?! - kostenfreier Vortrag Online 22-14-3063
Mi, 30.11. / 1x 19:00 - 20:30 Wie geht nachhaltige Ernährung? - kostenfreier Vortrag Online 22-14-3091
So, 04.12. / 1x 18:00 - 19:00 Yoga Online 22-31-1224
NOVEMBER 2022
21
FEUCHT
Haare Schneiden zugunsten der Lebenshilfe
Haare Schneiden für den guten Zweck war ein Teil
der Jubiläumsfeier „90 Jahre Autohaus Pöllot“
in Feucht. Friseurweltmeisterin Sonja Fischer
schnitt für einen Sonderpreis die Haare, die dabei
erzielten Einnahmen wurden nun als Spende an
die Lebenshilfe weitergeleitet. Insgesamt waren
etwas mehr als 300 € zusammengekommen, die
das Autohaus Pöllot auf 400 € aufrundete.
Gerhard John, 1. Vorsitzender der Lebenshilfe im
Nürnberger Land, dankte bei der Spendenübergabe
im Diepersdorfer Salon von Sonja Fischer ihr und
Karan Singh, Geschäftsführer des Feuchter Autohauses
Pöllot, für die Unterstützung der Arbeit zum
Wohl von Menschen mit Behinderung und ihrer
Familien.
Die Lebenshilfe setzt sich bekanntlich dafür ein,
dass behinderte Menschen von der Kindheit bis
ins Alter so normal und selbstständig wie möglich
leben können und dass ihnen die Hilfen und Unterstützungen
zuteil werden, die sie dazu brauchen.
Text und Foto: Herbert Bauer
v. l.: Karan Singh, Sonja Fischer und Gerhard John
Tafel Nürnberger Land
Die Abholer weiterhin gut versorgen
Aufgrund nachlassender Wareneingänge
musste die Tafel im Nürnberger Land wiederholt
zu Lebensmittelspenden aufrufen, um die
stetig steigende Zahl der Abholer weiterhin gut
versorgen zu können. „Dies wollen wir auch
in schwierigen Zeiten möglich machen“, so
Wolfram Bauer zur Situation der Tafel im Nürnberger
Land bei der Jahreshauptversammlung
in der Bürgerhalle Schwarzenbruck.
In seinem Rückblick auf das Jahr 2021 schilderte er
das coronageprägte zurückliegende Jahr mit erfreulicherweise
vielen Maskenspenden, immer neuen
Hygiene- und Ausgabevorschriften, Impfaktionen
in den Ausgabestellen, aber auch der Erneuerung
der Kühltechnik im Lager und den Kauf eines neuen
Kühlfahrzeuges, der Neuanmietung nach schwieriger
Suche für die Ausgabestelle Röthenbach und dem
20jährigem Bestehen der Ausgabestellen in Schwarzenbruck
und Schwaig.
Erfreulicherweise sind die Mitgliederzahlen seit
Jahren stabil, und nach einem Rückgang der
Spenden im Jahr 2020 konnte 2021 wieder das
Niveau von 2019 erreicht werden. Beispielhaft
hob Bauer hier die Sparkasse Nürnberg, die PSDund
Hypobank und die Christbaumsammlung der
Feuchter CSU hervor.
Aus den Ausgabestellen berichtete Jutta Künzel, die
den großartigen Einsatz der Aktiven und pragmatische
Lösungen in 2021 hervorhob. Leider würden im
laufenden Jahr die Belastungen eher mehr, kämen
doch durch den russischen Überfall auf die Ukraine
viele Tafelkunden hinzu und würden in den Ausgabestellen
die Nebenkosten z.T. drastisch steigen.
Zusammen mit der Georg-Kurlbaum-Stiftung unterstützt
die Schülertafel bedürftige Schülerinnen und
Schüler zwischen 6 und 16 Jahren mit Zuwendungen
für Klassenfahrten, schulischer Ausrüstung und
gesunde Ernährung. Nach coronabedingt weniger
Aktivitäten in 2020 sind es 2021 wieder mehr
geworden, unter anderem das Projekt „Obst- und
Gemüsekisten“ an Mittelschulen. Ziel der Aktion ist
es, Schülerinnen und Schülern in Zusammenarbeit
mit örtlichen Händlern kostenlos Obst und Gemüse
zur Verfügung zu stellen und damit einen Beitrag
zur gesunden Ernährung und dem Wissen darum
zu leisten.
Insgesamt sind die Einnahmen und Ausgaben der
Tafel im Nürnberger Land ausgeglichen, wie Schatzmeisterin
Brigitte Engerer in ihrem ausführlichen
Rechenschaftsbericht belegte. Steigerungen bei den
Ausgaben gab es insbesondere bei den Fahrzeugkosten,
Mieten und vor allem den Nebenkosten.
Hier stehen für 2022 weitere deutliche Erhöhungen
an. Ulrike Monatsberger, die zusammen mit Eva
Bonfigt die Rechnungsprüfung durchgeführt hat,
bescheinigte eine korrekte Kassenführung und
satzungsgemäße Verwendung der Mittel, so dass
die gesamte Vorstandschaft ohne Gegenstimmen
entlastet wurde.
Die neugewählte Vorstandschaft (v.l.n.r. Brigitte
Engerer, Jutta Künzel, Uschi Eggert, Michael Geier,
Stefan Roppelt, Helmut von Ciriacy-Wantrup und
Wolfram Bauer
Bei den anschließenden Neuwahlen unter der
routinierten Leitung von Manfred Neugebauer
wurde Wolfram Bauer als 1. Vorsitzender einstimmig
wiedergewählt. Sein Vertreter ist nun Michael
Geier, nachdem die bisherige 2. Vorsitzende Brigitte
Schlötzer nach 20jähriger Tätigkeit im Vorstand
nicht mehr kandidierte. Wolfram Bauer würdigte
ihr langjähriges Engagement und dankte ihr für
die unzähligen Stunden, die sie der Tafel im Nürnberger
Land widmete. Als Schatzmeisterin wurde
Brigitte Engerer, als Schriftführer Stefan Roppelt,
als Vertreterin der Teamleitungen Jutta Künzel
und als Besitzerin Uschi Eggert, die weiterhin für
die Schülertafel zuständig ist, im jeweiligen Amt
bestätigt. Den Vorstand komplettiert Helmut von
Ciriacy-Wantrup als Beisitzer.
Abschließend gab es Ehrungen für zehnjährige
und zwanzigjährige Mitgliedschaft. Wolfram Bauer
dankte mit einer Urkunde und einem Blumengruß
für die Treue zur Tafel im Nürnberger Land.
Herbert Bauer
22
NOVEMBER 2022
FEUCHT
TSV 1904 Feucht e.V.
Ehren-FETE beim TSV Feucht
Feucht – Am 22.10.2022 fand in der Karl-Schoderer-Sporthalle eine
Ehrungsveranstaltung statt. Zur Abwechslung feierte der TSV Feucht
sich einmal selbst bzw. seine verdienten ehrenamtlichen Helfer und
Unterstützer sowie herausragende sportliche Leistungen.
Den Startschuss gab die Partyband ORANGE. Die Abteilungen Ballett, Faustball,
Handball, Judo, Ringen, Sportabzeichen, Taekwondo, Tennis, Tischtennis, und
Volleyball wurden auf der TSV-Bühne vorgestellt und berichteten in aller Kürze
über ihre Sportart. Stefan Kaidel (Fußball), Tilman Gothner, Nadine Niemeier
(beide Taekwondo), Kees Hommel (Tennis)und Richard Brunner (Tischtennis)
wurde die silberne Verdienstnadel verliehen. Mit der goldenen Verdienstnadel
wurden Matthias Zahn (Fußball), Patrick Lebens (Taekwondo) und der scheidende
stellvertretende Vorstand Herbert Ulherr ausgezeichnet. Der ebenfalls
ausscheidende Schatzmeister Felix Schoderer durfte das Verdienstabzeichen in
Bronze des BLSV entgegennehmen. Besonders gewürdigt wurden Lisa Schoderer
(Mitgliederverwaltung), Bernd Lades (Pressewart) und der bereits in der Jahreshauptversammlung
zum Ehrenmitglied ernannte Gerhard Pöppinger. Für die
Durchführung des Ehrungsblocks dankte 1. Vorsitzender Klaus Schoderer seiner
Stellvertreterin Beate Michler, der Schriftführerin Ursula Herbst und dem neuen
Schatzmeister Andreas Förtsch. Viel Applaus ernteten die Ballettdamen für zwei
sehr gelungene Auftritte zwischen den Ehrungen. Und bei 90 Jahren Handball
(2020) und 60 Jahren Volleyball war mit Öffnung der Bar dann bei sehr guter
Musik nur noch Feiern angesagt. Der einhellige Tenor war: gerne bald wieder…
Klaus Schoderer
Bogenschützen Feucht e.V.
Die Feuchter „Nachwuchsschützen“ starten in
ihre zweite Liga-Saison
Nachdem die jungen Nachwuchsschützen
der Bogenschützen Feucht
in der vergangenen Liga-Saison so
erfolgreich in der Bezirksklasse 2 in
den Liga-Betrieb eingestiegen sind,
sollten sie in Saison 2022/23 eine
Klasse höher an den Start gehen.
Die Bezirksklasse 1 trafen sich am
vergangene Samstag dann zu ihrem
ersten von vier Wettkampftagen in der
Halle der Bogenschützen Feucht. Die
jungen Schützen Simon Meidel, Colin
Büssert, Erik Büttner und Matthias
Müller hatten sich für das Heimspiel
viel vorgenommen, natürlich mit dem
Ziel, an den Erfolg der vergangenen
Saison anzuknüpfen.
Leider hat der pandemiebedingt
gehäufte Krankheitsausfall diesen
Plan am ersten Wettkampftag durchkreuzt,
drei von vier der jungen
Schützen mussten krankheitsbedingt
passen. Aber die Bogenschützen
Feucht zeichnen sich auch durch ihre
großartige Kameradschaft und ihren
Zusammenhalt aus und so sprangen
kurzerhand – zwei Stunden vor Wettkampfbeginn
– unsere „Oldies“ ein,
um den jungen Schützen zu helfen.
Angela und Arnold Schneider aus der
Gruppe der Senioren erkämpften sich
zusammen mit dem einzig gesunden
Stammschützen Matthias Müller
am Ende einen großartigen vierten
Platz in der Tabelle. Die drei Schützen
schossen zum ersten Mal im Wettkampf
zusammen und mussten sich
letztlich nur dem BSV Neustadt/Aisch
und dem BRH Erlangen – hier knapp
mit 2 Ringen – geschlagen geben.
Gegen die am Ende erstplatzierten
Schützen des SV Moosbach errangen
die drei Feuchter Schützen ein Unentschieden
mit großartigen 205:205
Ringen.
Für den zweiten Wettkampftag im
November, der wiederum in der Halle
der Bogenschützen Feucht stattfindet,
haben die dann hoffentlich wieder
gesunden jungen Schützen also eine
hervorragende Ausgangsposition für
weitere Erfolge. Unseren „Oldies“
Angela und Arnold Schneider gilt der
große Dank der Jugend und Anerkennung
für ihre großartige Leistung.
Alexandra Balzer-Wehr
v.l.n.r. Arnold Schneider,
Angela Schneider, Matthias Müller
NOVEMBER 2022
23
FEUCHT
Verein für Gartenbau und Landespflege Feucht e.V.
Herbstaktion Streuobstwiese und Schaublumenbeet
Nach einem relativ trockenen
Sommer brachte der herbstliche
Regen noch einmal einen großen
Austrieb in die bewirtschafteten
Flächen des Gartenbauvereins.
Dem entsprechend notwendig
war ein Arbeitseinsatz auf diesen.
Gemeinsam mit Baumpaten –Innen
und freiwilligen Helfern wurden die
Herbstarbeiten an der Streuobstwiese
und dem Schaublumenbeet
im Gauchsbachtal am Montag den
17.10.2022 durchgeführt.
Neben der Auflockerung des Bodens
um die Bäume mussten die Baumscheiben
wieder von Wildwuchs
befreit werden, um Fäulnis und Pilzbefall
während der Wintermonate zu
vermeiden. Bei dieser Gelegenheit
konnte auch das hochgewachsene
Gras um die Bäume entfernt werden.
Erstmalig in diesem tragen trugen
auch zwei Quittenbäume der 23
unterschiedlichen Obstbäume Frucht.
Nach mehreren Wochen des Wachstums
verschwanden die noch unreifen
Früchte aber auf unerklärliche Weise
von den Bäumen.
Nach der Streuobstwiese machten sich
die Helfer über das Schaublumenbeet
auf der anderen Seite des Fußweges.
Hierbei wurde zuerst die Steinumrandung
abgebaut, ein breiterer Streifen
Grasnarbe entfernt und etwas Boden
abgehoben. Der Streifen mit Flies
unterlegt und die Beet Umrandung
neu aufgebaut. Zur besseren Mähbarkeit
und um das Eindringen von
Graswurzeln zu reduzieren, wurde um
die Steinumrandung noch ein kleiner
Streifen mit Hackschnitzeln angefügt.
In einer letzten Aktion wurden die
Pflanzen im Beet zurückgeschnitten,
der Boden gelockert, sowie verblühte
und abgestorbene Triebe entfernt.
Eine gemeinsame Brotzeit rundete die
Herbstaktion ab.
Karl Pickel
„Kein ICE-Werk im Reichswald“
Transparenz und Glaubwürdigkeit?
Die Deutsche Bahn, unterstützt
durch politische Vertreter und
Funktionäre der DB-Gewerkschaft
kamen mit dem vollmundigen
Versprechen nach Feucht, durch
den Bau und den Betrieb des ICE-
Instandhaltungswerks in der Muna
würden alle militärischen Altlasten
restlos beseitigt.
Ein kritischer Blick in die Planungsunterlagen,
die im Rahmen des
Raumordnungsverfahrens von der
Deutschen Bahn eingereicht wurden,
zeigt aber bereits, dass das größte
Gefahrenpotenzial in der Muna auch
weiterhin bestehen bleiben soll. Ganz
im Gegenteil, die tonnenschweren
ICE-Züge sollen sowohl bei der Variante
Muna-Nord als auch bei der Variante
Jägersee-Forst im Abstand von
nur ca. 40 m um den Sarkophag täglich
herumfahren. Mittlerweile weiß aber
doch bereits jedes Kind im Landkreis,
dass das größte Gefahrenpotenzial in
der Muna der Sarkophag mit seinen
hochtoxischen Kampfstoffen „Lost“
und „Clark 1“ ist.
Die Deutsche Bahn scheint das aber
nicht zu interessieren. Denn wie lässt
es sich sonst erklären, dass sie aktuell
auf dem Muna-Gelände sogenannte
Sondierungen durchführt, um herauszufinden,
was an Munitionsresten und
militärischen Kampfstoffen auf dem
Gelände noch vorhanden sein könnte.
Zudem stellt sich insbesondere auch
die Frage, warum diese Untersuchungen
(1.10. 2022 bis 29.2.2023)
gerade jetzt erforderlich sein sollen
und tatsächlich auch durchgeführt
werden? Die Deutsche Bahn weiß
doch bereits seit vielen Monaten,
dass eine Baugrundbewertung zur
Abschätzung der Kosten- und Terminrisiken
durchgeführt werden muss.
Warum also gerade jetzt? Wo doch das
Bundesnaturschutzgesetz eindeutig
festlegt, dass derartige Arbeiten aus
Gründen des Artenschutzes nach
dem 1.Oktober unbedingt unterbleiben
müssen. Welches grundlegende
Rechtsverständnis haben die
BIMA als Eigentümer und die höhere
Naturschutzbehörde, wenn diese sich
mit den Begriffen „Sondierungen“
und „niederschwellige Eingriffe“ über
die Regelungen des Bundesnaturschutzgesetzes
einfach hinwegsetzen?
Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl
an Gutachten, die bereits über Jahre
hinweg die Ergebnisse derartiger
Untersuchungen und Analysen für alle
Risikopotenziale der Muna dokumentieren.
In diesem Zusammenhang stellt
sich zudem die Frage, wie repräsentativ
und damit aussagekräftig diese
Ergebnisse der aktuell an einigen
Stellen durchgeführten Untersuchungen
überhaupt sind?
Letztendlich ist eines klar, die Verlierer
sind die „Bewohner des Waldes“, die
durch das Bundesnaturschutzgesetz
vor derartigen Eingriffen nach dem
1.Oktober geschützt werden sollen
und der Bürger, der diese Arbeiten
mit seinen Steuergeldern auch noch
bezahlt.
gez. Herbert Fahrnbauer
(für das Bündnis „Kein ICE-Werk
im Reichswald“ und die BI-Reichswald
bleibt e.V.)
24
NOVEMBER 2022
FEUCHT
Verein für Gartenbau und Landespflege Feucht e.V.
Kürbisvielfalt – Informationsstand am Feuchter Bauernmarkt
Herbstzeit ist Kürbiszeit - einfach nur Kürbis - das war dem Feuchter
Gartenbauverein wieder einmal einfach zu wenig.
Nach den Themen Kräuter, Zwiebel und Kartoffel wendete sich der Verein
einem neuen Thema zu.
Mit seinem Herbstinformationsstand am Feuchter Bauernmarkt versuchte der
Verein die große Vielfalt – es gibt über 800 Kürbissorten - der sehr unterschiedlichen
und vielseitigen Kürbisarten den Marktbesuchern näher zu bringen.
Als Beispiele wurden 13 verschiedenen Kürbisarten gezeigt, welche sich durch in
die Gruppen der Essbaren und Nichtessbaren einteilen lassen und sich zusätzlich
durch ihre unterschiedliche Farbe, Form und Geschmack deutlich unterscheiden.
Neben geläufigen Sorten wie Hokkaido, Butternuss, Muskat oder Halloween
Kürbis waren auch Exoten wie der Eichelkürbis, Mikrowellen-Kürbis, Spagetti-
Kürbis und Bischofsmütze usw. zu sehen. Daneben rundete eine Vielzahl von
Zierkürbissen das Angebot ab.
Viele Informationen zu den gezeigten Kürbisarten gab es für die interessierten
Besucher wieder als Informationsmaterial zum Mitnehmen.
Als kleine Kostprobe wurden 3 Kürbisse (Hokkaido, Butternuss und Eichelkürbis)
im rohen Zustand zum Probieren angeboten. Hauchdünn geschnitten konnten
die Marktbesucher den geschmacklichen Unterschied feststellen.
Der Informationsstand fand bei den Marktbesuchern wieder großen Anklang
und so ergaben sich viele interessante Gespräche. Ganz nebenbei konnten
auch wieder die eine oder andere Gartenfrage beantwortet bzw. hilfreiche
Tipps geben werden.
Viele der gezeigten Kürbissorten findet man bei den regionalen Anbietern, auf
Bauermärkten bzw. mit etwas Glück auch im Einzelhandel.
Karl Pickel
Bündnis KEIN ICE-Werk im Reichswald
Das Bangen um unseren Reichswald
lässt uns wachsam bleiben
Ein Camp in der Waldsiedlung
Weissensee Feucht wurde gewählt,
um den Besuchern die Gelegenheit
zum Verweilen, zum Austausch,
zum Kennenlernen, als Informationsbörse
und zum Ausbau der
Netzwerke anzubieten.
Die aktiven Mitglieder der Weißensee-
Siedlung, des Bündnisses „Kein
ICE-Werk im Reichswald“ und der
BI-Reichswald bleibt, gaben ihr Bestes
um wirklich allen ein interessantes,
spannendes und informatives Waldcamp-Wochenende
zu ermöglichen.
Gerade von jungen Familien mit Kindern
wurden die angebotenen Aktivitäten
wie Bannermalen, Baumscheiben
bearbeiten, Holzschnitzen mit Schnitzdiplom,
Waldquiz oder ein kleiner
Flohmarkt begeistert angenommen.
Für die größeren Kinder und Erwachsenen
gab es die Möglichkeit die
ersten Kletterversuche unter fachkundiger
Anleitung beim Baumklettertraining
zu unternehmen.
Wie wertvoll das vorhandene Waldökosystem
tatsächlich ist, konnten
viele bei den geführten Fahrradtouren,
den Kräuterwanderungen oder der von
Heinz Neudert vom LBV und Sebastian
Haas, Dipl. Biologe, durchgeführten
Fledermausführung erfahren.
Die häufig gestellte Frage: „Warum
muss das ICE-Werk gerade hier gebaut
werden“? konnte immer nur damit
beantwortet werden, dass die politischen
Vertreter der Stadt Nürnberg
dieses ICE-Werk nach Nürnberg geholt
hatten, nach heftigen Bürgerprotesten
dieses aber nach Feucht bzw. Harrlach
weitergeschoben haben.
Aktuell sehen die Vertreter der Stadt
Nürnberg deshalb auch keinerlei
Gesprächsbedarf mehr zu den gravierenden
Auswirkungen auf Feucht,
Röthenbach, Harrlach, aber auch für
die Nürnberger Bevölkerung, wenn
dieses ICE-Werk tatsächlich gebaut
werden sollte.
Im Rahmen der Vortragsreihe wurden
von Andreas Teichert (BI-Reichswald
bleibt) die intransparenten und damit
die nach wie vor nicht nachvollziehbaren
Planungsaktivitäten der Deutschen
Bahn beschrieben.
Verena Masopust von der BI-Harrlach
stellte nochmals die enorm wichtige
Bedeutung der natürlichen Grundwasserbildung
im Harrlacher Wald
für die zuverlässige Versorgung der
Bevölkerung mit unserem wichtigsten
Lebensmittel Trinkwasser heraus.
Albrecht Röttger vom BN-Nürnberg
referierte ein weiteres Mal über die
Standortalternative am Nürnberger
Hafen, die zunächst die gewünschte
Lösung zu sein schien. Letztendlich aber
durch den Nürnberger Stadtrat und die
Hafenverwaltung wieder leichtfertig
verworfen wurde. Der BN verfolgt
aber weiter diesen Standort, der mit
entsprechender Planung möglich wäre.
Die Botschaft des ehemaligen Dekans
aus Würzburg Dr. Günter Breitenbach
in seiner Andachtsansprache war
eindeutig: Gott hat diesen Wald
geschaffen um den Menschen Ruhe,
Erholung und Lebensqualität zu
schenken. Der Wald ist damit nicht für
das ICE-Werk bestimmt.
Der Bürgermeister von Wendelstein,
Werner Langhans, wählte diesen
Programmpunkt für seinen Besuch und
betonte in einer anschließenden Diskussion
nochmals den Schutz des Waldes.
Jörg Kotzur, Bürgermeister von Feucht,
mit seiner Familie anwesend zwischen
den beiden Vorträgen, sprach sich lobend
über den Einsatz des Bündnisses aus.
Den Höhepunkt dieser erfolgreichen
Veranstaltung bildete der Vortrag von
Prof. Dr. Erwin Hussendörfer von der
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf.
Dieser über die Grenzen hinaus anerkannte
Fachmann fesselte mit seinen
Argumenten und nachvollziehbaren
Fakten.
Alles in allem ein gelungenes Waldcamp,
viele neue Erfahrungen, spannende
Spiele und vor allem die Botschaft der
Bürgerinitiativen: „Bei den BI‘s ist die
Luft noch lange nicht raus!
Herbert Fahrnbauer
Inge Jabs
NOVEMBER 2022
25
Wer macht was ?
bauen & wohnen | Handwerk - Immobilien
Hilfe beim
Renovieren?
©alexei_tm - stock.adobe.com
Besser mal den Fachmann
machen lassen!
Loos Sanitär- und Heizungstechnik GmbH
Karl-Hertel-Straße 57a · 90475 Nürnberg
Telefon (09 11) 99 85 25-0
Telefax (09 11) 99 85 25-25
www.DuRa-Metallbau.de
Vormals
Metall- und Stahlbau GmbH
Ein guter Brauch: Wo repariert wird kauft man auch!
Ein guter Brauch: Wo repariert wird kauft man auch!
26
NOVEMBER 2022
Wer macht was ?
bauen & wohnen | Handwerk - Immobilien
ZAUBERHAFTE
FENSTER & TÜREN
Für Sanierung
und Neubau
QUALITÄT
Beratung, Herstellung,
Montage und Kundendienst
aus einer Hand.
NOVEMBER 2022
27
Wer macht was ?
bauen & wohnen | Handwerk - Immobilien
Gartengestaltung - Baumpflege
Gartenpflege - Pflanzarbeiten
Obstbaumschnitt - Baumfällungen
Weg- und Terrassenbau - Pflasterarbeiten
Zaunbau - Natursteinmauern
90530 Wendelstein
Tel.: 09129/ 29 69 190 · Mobil: 01577/ 98 54 709
Ihre alte Küche im neuen Design - ohne lange Wartezeit
DER KANTENPROFI HÄRTL
auch samstags von 9 bis 13 Uhr
vorher nachher
AUS ALT MACH NEU
MEISTERBETRIEB
... mit einem Wärmedämm-Verbundsystem!
28
NOVEMBER 2022
Wer macht was ?
bauen & wohnen | Handwerk - Immobilien
WIR LIEFERN NATUR
STEIN FÜR STEIN
GmbH
Herstellung von Grabmälern
Einfassungen & Abdeckungen
Reparatur- & Service-Arbeiten
Nachbeschriftungen
Bahnhofstr. 6 · 90592 Schwarzenbruck
Tel.: 09128 - 36 21 oder 0911 - 48 22 12
Fax : 09128 - 155 43
E-Mail : natur@harich-grabmale.de
www.harich-grabmale.de
geschmacksmustergeschützt
Terminvereinbarung auch außerhalb der Bürozeiten möglich
Pflanzen aus Wendelstein
umweltschonend produziert.
Verzicht auf chemisch-synthetischen Pflanzenschutz.
Förderung des Bodenlebens.
Ausschließlich organische Dünger.
Torffreie Erden.
Mit der Natur
nicht gegen
die Natur.
Raubersrieder Weg 135 | 90530 Wendelstein
(neben dem Reitzentrum Wendelstein, Groß´lohe u. Raubersried)
Tel. (0 91 29) 70 98 | Fax (0 91 29) 9 05 69 05
info@pflanzenparadies.com, www.pflanzenparadies.com
Öffnungszeiten: Mo.– Fr. 9–17 Uhr u. Sa. 9–13 Uhr
und jederzeit nach Vereinbarung
SCAN ME
Klaus Mathwig
führt durch seine
Bioland-Baumschule
in Wendelstein.
(YouTube-Film)
Youtube Film
der Baumschule Mathwig
Nadelgehölze · Ziersträucher · Laub- u. Obstbäume · Zwerggehölze
Gartengestaltung und Pflanzarbeiten
NOVEMBER 2022
29
LESERMEINUNG
Lesermeinung
ICE-Werk und DB-Argumentation
Cottbus bekommt ein neues ICE-Werk. Aber nicht irgendein ICE-Werk,
sondern laut Angaben der Deutschen Bahn „das größte Instandhaltungswerk
im Gesamtgefüge der DB“. Es wird 2024 in Betrieb gehen,
das Baufeld gleicht laut Tagesschau aktuell einer Mondlandschaft,
denn die Baumaschinen sind im Einsatz. Und das, obwohl keine großen
Höhenunterschiede ausgeglichen werden müssen.
Interessant ist, dass Cottbus weder eine ICE-Verbindung zum Knotenpunkt
Berlin hat, noch eine ICE-Verbindung bekommt. Für die Deutsche Bahn rentiert
sich nach eigenen Angaben der Streckenausbau der Strecke trotz staatlicher
Subventionen nicht. ICE-Nachtstillagen in Cottbus (= Zug kommt abends in
Cottbus an und startet am nächsten Morgen von Cottbus) gibt es also keine. Die
Fahrt von Berlin nach Cottbus dauert übrigens ca. 1,5 Stunden, die Entfernung
beträgt ca. 130 km.
Und wie ist die Begründung der Bahn für Nürnberg? Laut Bahnangaben muss
ein ICE-Werk nahe bei Nürnberg (in 25 Minuten erreichbar) gebaut werden
wegen der vielen Nachtstillagen - die es in der Realität zwar nicht gibt, aber
laut Bahn immerhin für den St. Nimmerleinstag geplant sind (Bahn-Wording:
„perspektivische Planung“). Deshalb soll das Werk entweder bei Roth-Harrlach
/ Allersberg oder aber bei Feucht in vielfach geschützten Wald gebaut werden.
Schutzattribute, die dabei keine Rolle spielen sollen sind u.a. Bannwald, Klimawald,
Lärmschutzwald, Erholungswald, Naturschutzgebiet, Vogelschutzgebiet
oder Wassereinzugsgebiet.
Gibt es vernünftige Alternativen? Hier 3 der möglichen Optionen:
1. Ein Werk auf existierendem Industriegelände bei Ingolstadt. Dies lehnt die
Bahn ab, da angeblich die Strecke und die Fahrzeit zu lang sei. Der Vergleich
mit den obigen Fakten zu Cottbus zeigt die fehlende Logik, aber auch wie
unglaubwürdig Bahn ist.
2. Ein Werk im Nürnberger Hafengebiet. Dies lehnt die Bahn ab, da sie dort
zwar eigenes Gelände hat, aber nicht in ausreichender Größe. Sie müsste
also Gelände zukaufen. In Feucht oder Harrlach hat die Bahn gar kein
Gelände, müsste also die komplett Werkfläche kaufen. Also auch hier: Wo
bleibt die Logik?
3. Ein Werk bei Mannheim. Dies lehnt die Bahn inzwischen ab, obwohl es
ursprünglich ein favorisierter Standort war. Mannheim ist ein real existierender
ICE-Knotenpunkt (im Gegensatz zu einem „perspektivischen Knotenpunkt“)
und würde viele Nachtstillagen abdecken. Genügend Bahngelände wäre
ebenfalls vorhanden. Gleiche Frage: Wo bleibt die Logik?
Der Ablauf des bisherigen Verfahrens zeigt die Beeinflussung der Suche nach
einem geeigneten Standort in Süddeutschland durch die Politik. Man gönnt es
keiner anderen süddeutschen Region – obwohl dort besser geeignete Flächen
zur Verfügung stünden. Sowohl aus Bahn- als auch Ökologie-Sicht. Vielleicht hilft
da die klare Stellungnahme des Ministerpräsidenten Söder, der die Bedenken
der Waldnutzung für ein ICE-Werk teilt und sagt, dass er davon ausgeht, dass
dieses ICE-Werk nicht in unsere Region kommen wird.
Aktuell beurteilt das Regierungspräsidium Mittelfranken mit Sitz in Ansbach
die von der Bahn eingereichten Unterlagen und die von den Bürgern sowie
nahezu allen betroffenen Orten und Behörden eingereichten Einwendungen
und Stellungnahmen. Man darf hoffen, dass in diesem Verfahren die Vernunft
siegt und von der Regierung alle 3 Standorte als ungeeignet beurteilt werden.
Vielleich hilft auch an dieser Stelle die Ablehnung von Herrn Söder mit einem
wesentlichen Grund „weil die Bürger sehr viele Bedenken haben“.
Dipl.-Ing. Rolf Wirth
Feucht/Moosbach/Weiherhaus//Schwarzenbruck mit OT//
Winkelhaid mit OT//Burgthann mit OT//Altdorf mit OT//
Röthenbach St. W.//Nürnberg-Birnthon
SERVICE - FEUCHT/REGIONAL
SERVICE - FEUCHT/REGIONAL
DAS REICHSWALDBLATT AUCH ALS
pengespräche bei Problemen mit Alkohol,
Schulprobleme? kostenlose Einzelberatungen und Starte Gruppengespräche
bei Problemen mit Alkohol,
durch in
Medikamenten, Drogen oder Glücksspiel.
jedem Amberger Fach! Str. 27, Info Tel. 09129 / 278644
Medikamenten, Drogen oder Glücksspiel.
91217 Hersbruck,
Amberger Str. 27,
Nähkurse Tel. 09151 / 90 87 - 676 Workshops
91217 Hersbruck,
Außenstelle Altdorf:
Nähspaß Tel. 09151 / 90 von 87 676und mit der
Türkeistraße 11, 90518 Altdorf,
Meisterin Außenstelle Altdorf: Anmeldung unter
Tel. 09187 / 78 97
Türkeistraße 11, 90518 Altdorf,
www.Die-Nähboutique.de
suchtberatung@diakonie-ahn.de
Tel. 09187 / 78 97
www.diakonie-ahn.de
suchtberatung@diakonie-ahn.de
Gardinen, Regionale Bereitschaftsdienste Polsterei, Bodenbeläge,
www.diakonie-ahn.de
Wohnaccessoires,
Neben dem allgemeinen bayernweiten
Regionale BereitschaftsdiensteFashion &
Ärztlichen Bereitschaftsdienst gibt in
Schmuck, Neben dem allgemeinen Accessoires. bayernweiten Art of Deco
den Regionen weitere zumeist fachärztliche
Ärztlichen Bereitschaftsdienst gibt es in Bereitschaftsdienste. der Marktstraße 5 in Wendelstein
den Regionen weitere zumeist fachärztliche
Die Vermittlung der regionalen Dienste
Wir Bereitschaftsdienste. liefern zu Ihnen nach Hause!
erfolgt über die kostenfreie bundesweite
Rufen Die Vermittlung Sie uns der regionalen an. Tel. Dienste 09129-40 57 10.
Bereitschaftsdienstnummer 116 117.
erfolgt über die kostenfreie bundesweite
Bereitschaftsdienstnummer 116 117.
Evang.-Luth.Pfarramt
St. Jakob Feucht
Evang.-Luth.Pfarramt
Pfarrer Roland Thie, Hauptstr. 64, Tel. 09128
St. Jakob Feucht
/ 33 95
Pfarrer Roland Thie, Hauptstr. 64, Tel. 09128
pfarramt.feucht@elkb.de
/ 33 95
Schokoladen – Feucht
Elektrofachgeschäft
+ Kundendienst
pfarramt.feucht@elkb.de
Caritas-Sozialstation
Feucht/Schwarzenbruck e.V.
Caritas-Sozialstation
Pfinzingstr. 17, 90537 Feucht
Feucht/Schwarzenbruck e.V.
Tel. 09128 / 2451
Pfinzingstr. 17, 90537 Feucht
Georg-Hoffmann-Straße 11
Mo + Sa. 9-14, Di. - Fr.14-18 Uhr
Tel. 09128-72 66 77
Tel. 09128 / 2451
Rosi‘s Atelier!
Adventskalender mit Trommelsteinen.
24 Leinen-od. Organzasäckchen
lesen werden unter:
lesen werden unter:
mit je einem Trommelstein 09./10.05.2020 und
einem passenden Sticker 09./10.05.2020 zum Einkleben
in das mitgelieferte Tel. Sammelheft.
09187/95310
1 Meter Goldkordel zum Tel. 16./17.05.2020 Aufhängen.
09187/95310
Von 1 - 24 nummeriert. Zu 16./17.05.2020 einem
sagenhaften Preis: Euro 19,95. Tel. 09187/7199
Schnell sein lohnt sich. Nur Tel. 21.05.2020 09187/7199 6 Stück
gefertigt. Rosemarie Kieback,
21.05.2020
Tel. 09128 16116
Sie befinden sich in einer schwierigen Lage
und wissen nicht, wo Sie Unterstützung
und wissen nicht, wo Sie Unterstützung
bekommen können. Sie befinden sich im
Su. 1 1/2 -3 Zi. Whg. v. priv.
Tel. 0176 14717630
bekommen können. Sie befinden sich im
Trennungs- und Scheidungsprozess. Sie
Trennungs- und Scheidungsprozess. Sie
haben finanzielle Probleme und wissen
Manu‘s mobile Katzenbetreuung.
Tel. 30./31.05.2020 09123 / 14420
Betreuung Ihrer Katze bei Ihnen zu
30./31.05.2020
Hause in Burgthann u. Umgebung.
Tel. 09156 / 623
Mobil: 0151-46420379
haben finanzielle Probleme und wissen
nicht, welche sozialen Leistungen Ihnen
nicht, welche sozialen Leistungen Ihnen
zustehen, zum Beispiel Arbeitslosengeld II,
zustehen, zum Beispiel Arbeitslosengeld II,
Grundsicherung, Wohngeld. Sie wünschen
Klavierstimmen Schwan 01.06.2020
Tel. 09187 / 3737
Tel. 09183 / 4466 od. 0172 / 8642819
Grundsicherung, Wohngeld. Sie wünschen
Unterstützung im Umgang mit Behörden. Wir
SCHALLPLATTEN SUCHT
Tel. 0911/457352
Unterstützung im Umgang mit Behörden. Wir
helfen beim Ausfüllen von Formularen und
helfen beim Ausfüllen von Formularen und
beim Formulieren von Anträgen uvm.
beim Formulieren von Anträgen uvm.
Ansprechpartnerin: Cornelie Fritz, kasa@
Ansprechpartnerin: Cornelie Fritz, kasa@
diakonie-ahn.de
diakonie-ahn.de
Anmeldung über Sekretariat vormittags, Tel.
Anmeldung über Sekretariat vormittags, Tel.
09151 / 83 77-35.
09151 / 83 77-35.
Dr. Tel. Lutz 09123 Mager / 14420 (Lauf)
Tel. 23./24.05.2020 09123 / 14420
23./24.05.2020
Dr. Reinhold Mager (Lauf)
Dr. Tel. Reinhold 09123 / 14420 Mager (Lauf)
Karl-Heinz Mellinghoff (Neuhaus)
Tel. 01.06.2020 09156 / 623
Dr. Bastian Mitterhuber (Altdorf)
Tel. 06./07.06.2020 09187 / 3737
06./07.06.2020
Dr./IMF Bukarest Christoph Offner (Alfeld)
Dr./IMF Tel. 09157 Bukarest / 228 Christoph Offner (Alfeld)
Tel. 09157 / 228
Krisendienst Hilfe für Menschen Mittelfranken in seelischen Notlagen
Hilfe Hessestraße für Menschen 10, Nürnberg in seelischen Notlagen
Hessestraße Tel. 0911/424855-0 10, Nürnberg
Tel. www.krisendienst-mittelfranken.de
0911/424855-0
www.krisendienst-mittelfranken.de
KLEINANZEIGEN
Bürgermeistersprechtag
Bürozeiten: MO - FR 10 – 12 Uhr, DO von Beratungsstelle für seelische Gesundheit Nachbarschaftshilfe
Burgthann, 0 91 83/95 07 57
Feucht
Bürgermeistersprechtag
E-PAPER
Feucht und Moosbach
Bürozeiten: MO - FR 10 – 12 Uhr, DO von Caritasverband Beratungsstelle im für Nürnberger seelische Land Gesundheit e.V. Nachbarschaftshilfe
10 Espen-Apotheke
Burgthann, 0 91 83/95 07 57
Der nächste Bürgermeistersprechtag findet 15 – 17 Uhr
Hallo Nachbar/in! Unser Helferteam
Feucht
Feucht und Moosbach
voraussichtlich im Juni statt. Die künftigen
Caritasverband Diakonisches Werk im Nürnberger Land e.V. und „Miteinander - Füreinander“ arbeitet ehrenamtlich
und unentgeltlich. Wir behandeln
10 Espen-Apotheke
Oberfer., 0 91 88/90 53 09
Der nächste Bürgermeistersprechtag findet 15 – 17 Uhr
ReichswaldBlatt Hallo Nachbar/in! Unser Helferteam
Termine entnehmen Sie bitte ab Juni der sozialstation@caritas-feucht.de
voraussichtlich im Juni statt. Die künftigen
Diakonisches Altdorf-Hersbruck-Neumarkt Werk e.V.
Hier leben wi r ! 11 „Miteinander - Füreinander“ arbeitet ehrenamtlich
und unentgeltlich. Wir behandeln
11 St. Oberfer., Vitus Apotheke 0 91 88/90 53 09
Homepage des Marktes Feucht: www.feucht.
Ihr Anliegen vertraulich. Wir leisten schnelle,
Termine entnehmen Sie bitte ab Juni der sozialstation@caritas-feucht.de
Altdorf-Hersbruck-Neumarkt e.V.
de. Sie werden auch ortsüblich bekannt www.caritas-sozialstation-feucht.de
Hauptstelle:
unbürokratische und nachbarschaftliche 11 St. Berg, Vitus 0 91 Apotheke 89/16 45
Homepage des Marktes Feucht: www.feucht.
Ihr Anliegen vertraulich. Wir leisten schnelle,
gegeben.
de. Sie werden auch ortsüblich bekannt www.caritas-sozialstation-feucht.de
Hauptstelle:
Gartenstraße 29, Hersbruck
Hilfe. Wir bieten als Nachbarschaftshilfe
online ansehen!
35. JAHRGANG 22
unbürokratische und nachbarschaftliche
Unterstützung und Begleitung für den
12 Berg, Wallenstein-Apotheke 0 91 89/16 45 am
gegeben.
Gartenstraße Außenstellen: 29, Hersbruck
Hilfe. Wir bieten als Nachbarschaftshilfe
Abgabetermine für Bauantragsunterlagen
Alltag. Pro Einsatz bitten wir Sie um einen
Unterstützung und Begleitung für den
12 Röder, Wallenstein-Apotheke Altdorf, 0 91 87/40 90 am 20
Bauantragsunterlagen können im Pfinzingschloss,
Bauamt, von Mo.- Do. (8 bis 16 Uhr)
Diakoniestation
Außenstellen:
Marktplatz 51, Lauf
Kostenbeitrag von 3 € zur Unterhaltung der
Abgabetermine für Bauantragsunterlagen
Alltag. Pro Einsatz bitten wir Sie um einen
Bauantragsunterlagen können im Pfinzingschloss,
Bauamt, von Mo.- Do. (8 bis 16 Uhr)
Türkeistr. Wir bieten 11, Beratung Altdorf und Begleitung für Nachbarschaftshilfe. Sie erreichen uns in Mai 9 2020 Samstag 3
Diakoniestation
Marktplatz Türkeistr. 11, 51, Altdorf
Nachbarschaftshilfe. Sie erreichen uns in Röder, Mai 2020 Altdorf, 0 91 87/40 90 20
Lauf
Kostenbeitrag von 3 € zur Unterhaltung der
und
Unter
am Fr. (8 bis 12
www.seifert-medien.de
Uhr) mit Terminvereinbarung
Tel. 09128/9167-43 abgegeben werden.
(Eingang Kirchhof).
im Seniorenzentrum am Zeidlerschloss
unserem Büro im Mesnerhaus, Hauptstr. 58
und am Fr. (8 bis 12 Uhr) mit Terminvereinbarung
Tel. 09128/9167-43 abgegeben werden.
Blättertanz
(Eingang Kirchhof).
im Seniorenzentrum am Zeidlerschloss
unserem Büro im Mesnerhaus, Hauptstr. 58
Den oder nächstmöglichen einfach Abgabetermin QR-Code Ihr Partner scannen!
im Alltag für: Ambulante Pflege, Wir Erwachsene bieten Beratung in psychischen und Begleitung Krisen oder für mit MO von 14.30 bis 16.30 Uhr und MI von 910 Samstag Sonntag 34
entnehmen Sie bitte der Homepage www.
10.00 bis 12.00 Uhr.
Den nächstmöglichen Abgabetermin
Ihr Partner im Alltag für: Ambulante Pflege, Erwachsene psychischen in Erkrankungen psychischen an. Krisen Auch oder Angehörige
können sich Erkrankungen uns wenden. an. Auch Die Angehö-
Bera-
mit MO von 14.30 bis 16.30 Uhr und MI von 10 Sonntag 4
feucht.de unter „Termine & Kulturveranstaltungen“,
Auswahl „Abgabetermin
E-Mail: nachbarschaftshilfe.stjakob-
Hilfe im Haushalt, Betreutes Wohnen,
Tel. 09128 / 724 32 49
11 Montag 5
entnehmen Sie bitte der Homepage www.
10.00 bis 12.00 Uhr.
psychischen
feucht.de unter „Termine & Kulturveranstaltungen“,
Auswahl „Abgabetermin
E-Mail: nachbarschaftshilfe.stjakob-
Hilfe im Haushalt, Betreutes Wohnen,
Tel. 09128 / 724 32 49
11 12 Montag Dienstag 65
Bauausschuss“.
Verhinderungspflege, Beratung.
rige tungen können sind kostenfrei. sich an uns Alle wenden. MitarbeiterInnen feucht@elkb.de
Die Beratungen
unterliegen sind der kostenfrei. gesetzlichen Alle MitarbeiterInnen
Schweigepflicht. feucht@elkb.de
12 13 Dienstag Mittwoch 76
Sitzungstermine Markt Feucht
Bauausschuss“.
Verhinderungspflege, Beratung.
Schwester Sandra Roßner,
JuZ Feucht &
Dienstag, 12.05.2020 19 Uhr
13 14 Mittwoch Donnerstag 78
Sitzungstermine Markt Feucht
unterliegen Sprechzeiten: der Für gesetzlichen ein persönliches Schweigepflicht. Beratungsgespräch
Für vereinbaren ein persönliches Sie bitte Bera-
über die Wegen der Corona-Pandemie sind das JuZ 15 Freitag 9
Jugendraum Moosbach
Marktgemeinderat, Reichswaldhalle
Schwester Sandra Roßner,
JuZ Feucht &
Dienstag, 12.05.2020 19 Uhr
Altdorfer Straße 5 - 7,
14 Donnerstag 8
Weitere Sitzungstermine werden erst nach
Sprechzeiten: Nächster Redaktions- und Anzeigenschluss 21.11.2022 Jugendraum Moosbach
Marktgemeinderat, Reichswaldhalle
Feucht und der Jugendraum Moosbach
dieser konstituierenden Sitzung festgelegt. Altdorfer Straße 5 - 7,
Weitere Sitzungstermine werden erst nach
tungsgespräch vereinbaren Sie bitte über die Wegen der Corona-Pandemie sind das JuZ 15 Freitag 9
Tel. 09128 / 73 90 90.
Hauptstelle in Hersbruck telefonisch einen
16 Samstag 10
Die Dezemberausgabe erscheint ab dem 03.12.2022geschlos-sen. Näheres auf www.feucht.de.
Sobald Termine feststehen, findet man sie
Feucht und der Jugendraum Moosbach
dieser konstituierenden Sitzung festgelegt.
Tel. 09128 / 73 90 90.
Hauptstelle Termin. Tel.: in 09151-2019 Hersbruck telefonisch einen
16 17 Samstag Sonntag 10 11
auf www.feucht.de.
geschlos-sen. Näheres auf www.feucht.de.
Sobald Termine feststehen, findet man sie In Notfällen erreichen Sie uns unter Tel.
Beratungsstelle
Stiftung DER Schülercoach
Termin. Tel.: 09151-2019
17 18 Sonntag Montag 11 12
auf www.feucht.de.
Krebspunkt
Wegbegleiter für Kinder und Jugendliche im In Notfällen erreichen Sie uns unter Tel.
Wir Beratungsstelle kaufen
Compro IT Support
Stiftung DER Schülercoach
mobil 0171 - 860 78 27.
Zahnärztlicher Notdienst
18 Montag 12
Nürnberger Land. Informationen unter:
Wohnmobile
Diakonisches
Krebspunkt + Wohnwagen
Werk, Altdorf-Hersbruck- 19 Dienstag Wegbegleiter für Kinder und Jugendliche im
ehemals dieLangs-Computer
Dienstbereit:
Telefon: 0151-22658899
mobil 0171 - 860 78 27.
Zahnärztlicher 10-12 Notdienst und 18-19 Uhr
Neumarkt e.V., Nikolaus-Selnecker-Platz
Nürnberger Land. Informationen unter:
Weitere Informationen:
03944-36160
Diakonisches Werk, Altdorf-Hersbruck- 19 20 Dienstag Mittwoch 12
www.der-schuelercoach.de
Dienstbereit: in der Praxis. 10-12 Der aktuelle und 18-19 Notdienst Uhr kann für alle
2, 91217 Hersbruck
Notebook, Smartphone, Internet
Telefon: 0151-22658899
www.wm-aw.de
Neumarkt e.V., Nikolaus-Selnecker-Platz
Streetwork –
Weitere Informationen:
Psychosoziale und psychoonkologische
und 20 21 Festnetz, Software Himmelfa. Mittwoch uvm. 23
Fachbezogene www.der-schuelercoach.de Mini-Lerngruppen
www.zds-altdorf.de
in mittelfränkischen der Praxis. Der aktuelle Bereiche Notdienst im Internet kann nachge-
für alle
2, 91217 Hersbruck
Aufsuchende Arbeit
Beratung für krebs- und chronisch kranke
Wohnmobilcenter Am Wasserturm
Streetwork –
Psychosoziale und psychoonkologische Service, 21 22 Verkauf, Himmelfa. Freitag Reparatur 43
f. Unterstützung Haupt- od. für Jugendliche Realschule, u. junge www.zds-altdorf.de
mittelfränkischen Bereiche im Internet nachge-
Menschen sowie deren Angehörige. Die
Aufsuchende Arbeit
Beratung für krebs- und chronisch kranke
Beratung ist kostenlos. Sie steht allen vor Ort 22 Freitag 4
5,- Erwachsene Euro/Std. zw. 14 u. Tel. 27 Jahren 09129 in Altdorf/ / 278644
www.notdienst-zahn.de
23 und über Samstag Fernwartung 5
Menschen sowie deren Angehörige. Die
Unterstützung für Jugendliche u. junge
Menschen offen. Immer DI in Feucht Fischbacher
Str. 6 im ev. Gemeindehaus
23 24 Samstag Sonntag 56
Effektive
Feucht/Schwarzenbr./Winkelhaid
Beratungsstelle der Kirchlichen Allgemeinen
Sozialarbeit
Beratung ist kostenlos. Sie steht allen www.dielangs.de/neu
Erwachsene zw. 14 u. 27 Jahren in Altdorf/
www.notdienst-zahn.de
streetwork@rummelsberg.net
Nachhilfe u.
Menschen offen. Immer DI in Feucht Fischbacher
Str. 6 im ev. Gemeindehaus
24 25 Sonntag Montag 67
Feucht/Schwarzenbr./Winkelhaid
Sprechzeiten: Für eine persönliche Sprechstunde
vereinbaren Sie bitte über die 09129 - 90 89 585
www.compro-it.de
Inge: 0151-29 23 09 64
Beratungsstelle der Kirchlichen Allgemeinen
Sozialarbeit
stunde vereinbaren Sie bitte über die
Martin Kelbel (Altdorf)
Prüfungsvorbereitung
streetwork@rummelsberg.net
Moritz: 0171-97 68 59 5
Sprechzeiten: Für eine persönliche Sprech-
Inge: 0151-29 23 09 64
Martin Kelbel (Altdorf)
Hauptstelle in Hersbruck einen Termin: Tel: 25 26 Dienstag Montag 87
für Suchtberatungsstelle alle Klassen und Fächer:
Moritz: 0171-97 68 59 5
Die Beratung ist kostenlos. Sie steht allen
09151 / 83 77-35 täglich von 9 -12 Uhr od. Tel.
des Diakonischen Werkes Altdorf-Hersbruck-
Tel. Suchtberatungsstelle 09129 / 279580,
Hauptstelle in Hersbruck einen Termin: Tel: 26 27 Dienstag Mittwoch 89
09151 / 83 77-33 (AB) E-Mail: krebspunkt@
Neumarkt e.V.:
Die Beratung ist kostenlos. Sie steht allen Dr. Monika König (Altdorf)
09151 / 83 77-35 täglich von 9 -12 Uhr od. Tel.
www.Lernzentrum-Breuch.de
des Diakonischen Werkes Altdorf-Hersbruck- Menschen offen.
diakonie-ahn.de
27 28 Donnerstag Mittwoch 910
kostenlose Einzelberatungen und Grup-
09151 / 83 77-33 (AB) E-Mail: krebspunkt@
Neumarkt e.V.:
Dr. Monika König (Altdorf)
Menschen offen.
diakonie-ahn.de
Sie befinden sich in einer schwierigen Lage
Verein Rummelsberger
Dr. Lutz Mager (Lauf)
Karl-Heinz Mellinghoff (Neuhaus)
Dr. Bastian Mitterhuber (Altdorf)
Krisendienst Mittelfranken
NORAS Weihnachtsmarkt
Deko und Geschenke
Segersweg 1, Feucht. 12./13. u.
19./20./November von 11-18 Uhr.
©Youk - stock.adobe.com
28 29 Donnerstag Freitag 11 10
Goldankauf
Hospizarbeit
Verein Rummelsberger
29 30 Samstag Freitag 11 12
Beratung und ehrenamtliche
Hospizarbeit
Schwarzenbruck
Begleitung von Schwerstkranken und deren 30 31 Samstag Pfingstso. 12
Beratung und ehrenamtliche
Angehörigen. Diakon Johannes Deyerl, seit 2015
Begleitung von Schwerstkranken und deren 31 Juni 2020 Pfingstso. 1
Fachkraft für Palliative Care und Hospizkoordination,
Tel. 09128 / 50 25 13
Juni 1 2020 Pfingstmo. 2
Angehörigen. Diakon Johannes Deyerl, persönlich - fair - nah
Fachkraft für Palliative Care und Hospizkoordination,
Tel. 09128 / 50 25 13 Montag 12 - Mittwoch - Pfingstmo. Dienstag Freitag: 10-18 32
Uhr
hospizverein@rummelsberg.de
Tel. Einsatzleitung: 0175/1624514.
hospizverein@rummelsberg.de Schwarzenbruck I Regensburger Str. 8
Apothekennotdienst
23 Dienstag Mittwoch 43
Tel. Einsatzleitung: 0175/1624514.
Wechselt täglich in der
Apothekennotdienst
www.goldhaus-altstoetter.de
angegebenen Reihenfolge.
34 Mittwoch Donnerstag 45
Wechselt täglich in der
1 König’s-Apotheke
angegebenen Reihenfolge.
45 Donnerstag Freitag 65
Feucht, 0 91 28/1 30 31
1
2
König’s-Apotheke
Christophorus-Apotheke
5 Der Notdienst der Freitag diensthabenden 6 Apotheke
Feucht, 0 91 28/1 30 31
Schwarzenbr. 0 91 28/1 38 00
2 Christophorus-Apotheke
3 Apotheke am Bahnhof
Der beginnt Notdienst am Morgen der diensthabenden um 9 Uhr und endet Apotheke
Schwarzenbr. 0 91 28/1 38 00
Altdorf, 0 91 87/90 28 28
beginnt am darauffolgenden am Morgen um Tag 9 zur Uhr selben und endet Zeit.
3 Apotheke am Bahnhof
4 Linden-Apotheke
Altdorf, 0 91 87/90 28 28
Winkelhaid, 0 91 87/4 21 11
am Angaben darauffolgenden ohne Gewähr. Tag zur selben Zeit.
4
5
Linden-Apotheke
Engel-Apotheke
Angaben Kath. Pfarramt ohne Gewähr. Herz Jesu Feucht
Winkelhaid, 0 91 87/4 21 11
Feucht, 0 91 28/31 14
5 Engel-Apotheke
Kath. Pfarrer Pfarramt Edwin Grötzner, Herz Jesu Untere Feucht Kellerstr. 6. ,
6 Markt-Apotheke
Feucht, 91 28/31 14
Altdorf, 0 91 87/90 28 74
Pfarrer Tel. 09128/920585, Edwin Grötzner, Untere Kellerstr. 6. ,
6 Markt-Apotheke
7 Zeidler-Apotheke
Altdorf, 0 – 91 87/90 in 28 74 Feucht!
Feucht , 0 91 28/22 34
Tel. feucht@bistum-eichstaett.de,
09128/920585,
7 Zeidler-Apotheke
8 Wallenstein-Apotheke am O.
Feucht , 0 91 28/22 34
Tor, Altdorf, 0 91 87/90 30 60
feucht@bistum-eichstaett.de,
www.kath-kirche-feucht.de
8
9
Wallenstein-Apotheke am O.
Burg-Apotheke
www.kath-kirche-feucht.de
Tor, Altdorf, 0 91 87/90 30 60
9 Burg-Apotheke
KLEINANZEIGEN
Hier könnte Ihre Kleinanzeige stehen!
Effektiv werben ohne großen Aufwand.
Kleinanzeige per E-Mail aufgeben unter
kb@mitteilungsblaetter.com
oder direkt über unsere Webseite.
Preis pro Zeile 3,00 €* (ca. 25 Zeichen) /
Aufpreis für Umrahmung oder farblich
hinterlegt 5,- €* ,
Aufpreis für ein Foto 5,- € *, *zzgl. ges. MwSt.
Ihr Spezialist für
Renault und Dacia
Autohaus Fischer
Autohaus Fischer
56 Jahre
1965 - 2021
1965 - 2015
Bogenstraße 31, 90537 Feucht, Tel. (0 91 28) 77 50
IMPRESSUM UND KONTAKT // 0 9129-2 60 12
IMPRESSUM UND KONTAKT // 0 9129-2 60 12
Herausgeberin:
Lydia Seifert
Herausgeberin:
Lydia Seifert
Kontakt:
Kirchenstraße 3a,
Kontakt:
90530 Wendelstein
Kirchenstraße 3a,
Tel. 09129/2 60 12
90530 Wendelstein
Mobil 0171/191 34 30
Tel. 09129/2 60 12
Fax 09129/27 09 22
Mobil 0171/191 34 30
E-Mail: reichswaldblatt@t-online.de
Fax 09129/27 09 22
E-Mail: reichswaldblatt@t-online.de
Mediadaten:
Unter www.seifert-medien.de oder per
Mediadaten:
E-Mail anfordern.
Unter www.seifert-medien.de oder per
E-Mail anfordern.
Verantwortliche Schriftleiterin und
verantwortlich für Anzeigen:
Verantwortliche Schriftleiterin und
Lydia Seifert
verantwortlich für Anzeigen:
Lydia Seifert
Gesamtauflage: 24.500 Stück
Gesamtauflage: 24.500 Stück
Verteilung:
1 x monatlich an jeden erreichbaren
Verteilung:
Haushalt im Verbreitungsgebiet.
1 x monatlich an jeden erreichbaren
Feucht, Winkelhaid, Altdorf, Burgthann,
Haushalt im Verbreitungsgebiet.
Schwarzenbruck, Röthenb. St. W.
Feucht, Winkelhaid, Altdorf, Burgthann,
Schwarzenbruck, Röthenb. St. W.
Erscheinung:
12 x pro Jahr, 35. Jahrgang.
Erscheinung:
12 x pro Jahr, 35. Jahrgang.
Das Reichswaldblatt ist kein Amtsblatt im
Sinne der gesetzlichen Bestimmungen.
Das Reichswaldblatt ist kein Amtsblatt im
Es ist politisch unabhängig und wird ohne
Sinne der gesetzlichen Bestimmungen.
Zuschüsse der Gemeinde/Stadt allein durch die
Es ist politisch unabhängig und wird ohne
werbende Wirtschaft bzw. Insertionen finanziert.
Für unverlangt eingesandte Manuskripte
Zuschüsse der Gemeinde/Stadt allein durch die
werbende Wirtschaft bzw. Insertionen finanziert.
Für unverlangt eingesandte Manuskripte
und Bilder wird keine Haftung übernommen.
Mit Namen und Kurzzeichen gekennzeichnete
und Bilder wird keine Haftung übernommen.
Artikel/Leserbriefe geben die Meinung des
Mit Namen und Kurzzeichen gekennzeichnete
Verfassers wieder und müssen nicht mit der
Artikel/Leserbriefe geben die Meinung des
Meinung der Redaktion übereinstimmen.
Verfassers wieder und müssen nicht mit der
Anzeigen- und Beilagenbestellungen können
Meinung der Redaktion übereinstimmen.
nur bis zum jeweiligen Anzeigenschluss angenommen
werden.
Anzeigen- und Beilagenbestellungen können
nur bis zum jeweiligen Anzeigenschluss angenommen
werden.
Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des
Verlages oder infolge höherer Gewalt,
Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des
Unruhen oder Arbeitskampfmaßnahmen
Verlages oder infolge höherer Gewalt,
besteht kein Anspruch auf Schadensersatz.
Unruhen oder Arbeitskampfmaßnahmen
Die gesamte Publikation ist urheberrechtlich
besteht kein Anspruch auf Schadensersatz.
geschützt soweit sich aus dem Urheberrechtsgesetz
und sonstigen Vorschriften
Die gesamte Publikation ist urheberrechtlich
geschützt soweit sich aus dem Urheberrechtsgesetz
und sonstigen Vorschriften
nichts anderes ergibt. Darunter fallen auch
alle Anzeigen, deren Gestaltung vom Verlag
nichts anderes ergibt. Darunter fallen auch
übernommen wurde. Jede Verwertung ist
alle Anzeigen, deren Gestaltung vom Verlag
ohne schriftliche Zustimmung des Verlages
übernommen wurde. Jede Verwertung ist
nicht gestattet.
ohne schriftliche Zustimmung des Verlages
Für Irrtümer kann keine Haftung übernommen
nicht gestattet.
werden.
Für Irrtümer kann keine Haftung übernommen
werden.
NOVEMBER 2022
31
TOP ANGEBOTE
Gültig vom 05.11. bis 03.12.2022
Nur auf lagernde Ware.
auf unsere Kosmetikmarken
Lasea
28 Stück
statt 24,70 €
19,99 €
Lasea®. Wirkstoff: Lavendelöl. Zur Behandlung von Unruhezuständen bei ängstlicher Verstimmung. Zu Risiken
und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Aktion gültig bis 07.01.2023. Nur auf lagernde Ware.
Reduzierte Ware ausgeschlossen. Nicht kombinierbar mit anderen Rabattaktionen.
Wick Vaporub
25 g
Meditonsin
35 g
statt 12,79 €
8,52 €
Pantoprazol Heumann
bei Sodbrennen
14 Stück
statt 8,95 €
4,95 €
statt 8,98 €
5,99 €
Meditonsin® Tropfen / Meditonsin® Globuli. Die Anwendungsgebiete leiten
sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Akute
Entzündungen des Hals-, Nasen- und Rachenraumes. Meditonsin® Tropfen
enthält 6 Vol.-% Alkohol. Meditonsin Globuli enthält Sucrose. Zu Risiken und
Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder
Apotheker. Stand: 04/2016 bzw. 11/2016. MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH &
Co. KG, Kuhloweg 37, 58638 Iserlohn
Pantoprazol Heumann 20 mg bei Sodbrennen magensaftresistente Tabletten.
(Wirkstoff: Pantoprazol). Anw.: Zur kurzzeitigen Behandlung von Refluxsymp-
tomen (z. B. Sodbrennen, saures Aufstoßen) bei Erwachsenen. Zu Risiken und
Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder
Apotheker. Stand: 11/2021
Aspirin complex
10 Beutel
statt 12,48 €
8,83 €
Kytta Schmerzsalbe
100 g
statt 17,98 €
13,95 €
Bezeichnung: Kytta® Schmerzsalbe. Wirkstoff: Beinwellwurzel-Fluidextrakt. Anwendungsgebiete: Erwachsene: Zur äußerlichen Behandlung von Schmerzen und Schwellungen
bei Kniegelenksarthrose degenerativen Ursprungs; akuten Muskelschmerzen (Myalgien) im Bereich des Rückens; Verstauchungen, Prellungen und Zerrungen nach Sport- und
Unfallverletzungen. Kinder ab 8 Jahren und Jugendliche: Zur äußerlichen Behandlung von Verstauchungen, Prellungen und Zerrungen nach Sport- und Unfallverletzungen. Warnhinweise:
Enthält Erdnussöl, Butyl-, Ethyl-, Methyl-, 2-Methylpropyl- und Propyl- 4-hydroxybenzoat (Parabene), Cetylstearylalkohol, Natriumdodecylsulfat, Duftstoff (Parfümöl) mit
Benzylalkohol, Benzylbenzoat, Citral, Cumarin, Eugenol, Geraniol, Hydroxycitronellal, Limonen, Linalool, und Rosmarinöl. Stand: Oktober 2020. Zu Risiken und Nebenwirkungen
lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Wirkstoffe: Acetylsalicylsäure, Pseudoephedrinhydrochlorid. Anwendungsgebiete: Anwendungsgebiete: ASPI-
RIN® COMPLEX GRANULAT-STICKS: Zur symptomatischen Behandlung bei verstopfter Nase bzw. Nasennebenhöhlen
(Rhinosinusitis) mit Schmerzen und Fieber im Zusammenhang mit Erkältungs- und/oder grippeähnlichen
Symptomen. Hinweis: Enthält 510 mg Isomalt und 0,95 mg Benzylalkohol pro Beutel. Packungsbeilage
beachten. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Hinweise: Enthält 510 mg Isomalt und 0,95 mg Benzylalkohol pro Beutel. Packungsbeilage beachten.
Nehmen Sie dieses Arzneimittel ohne ärztlichen Rat nicht länger als 3 Tage ein. Zu Risiken und Nebenwirkungen
lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Nur solange der Vorrat reicht, Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Für Inhalt und Druckfehler keine Haftung: Artikel können ähnl. d. Abbildungen sein. Unverbindl. Preisempfehlungen: Stand 07-2018