Berner Kulturagenda 2022 N°40
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
DO 10.11. –
MI 16.11.2022
N°40 / www.bka.ch
Agenda, Ausstellungen und Kino
Seiten 4 bis 11
«Das Unnötige ist oft
das Essenzielle.»
Der Choreograf Piergiorgio Milano
über die Faszination am Bergsteigen,
einer an sich sinnlosen
Tätgikeit. Sein Tanztheater dazu,
«White out», ist im Nebia zu sehen.
Seite 3
Inserat
11
22
Digitale Massarbeit
Ich appelliere an mich
Angst und
Begierde:
Erkundungen
im Vampirkino
10.11.–20.12.22
rexbern.ch
Nichts mehr Neues, alles Bio: Das Museum für Kommunikation wollte von
Menschen aus der ganzen Schweiz wissen, was sie gegen den Klimawandel tun
oder nicht mehr tun. Ihre Antworten teilt die neue Ausstellung «Planetopia».
2
Michal Rupp
Kulturtipps von
Maja Nydegger
Ihr Metier ist der Jazz: An der Musikhochschule
Luzern lernte die Berner
Pianistin und Komponistin Maja
Nydegger die Musiker ihrer Band Blaer
kennen. Drei Alben sind seit 2014 entstanden,
«Yellow» nennt sich das letzte.
Mit ihrem sphärischen, mit repetitiven
Patterns versetzten Jazz laden
die fünf nun ins Musigbistrot ein
(Do., 10.11., 20.30 Uhr).
Machen Sie den ersten Satz:
Reduzieren befreit.
Und was soll der letzte sein?
Es kommt oft besser, als man denkt.
Wohin gehen Sie diese Woche und
warum?
1. Ins Schloss Burgdorf zu den
«Macherinnen», eine Ausstellung
über starke Frauen und deren Geschichten.
Tönt spannend und inspirierend!
(Ausstellung bis 4.12.)
2. Zu «Matto Kämpf am Apparat»
im Nebia poche in Biel. Die Beschreibung
zu seinem aktuellen Solo-
Programm klingt grossartig. (Do.,
10.11., 20.30 Uhr)
3. An den Sonntagsbrunch in der
Heiteren Fahne. Was gibt es Besseres,
als so das Wochenende ausklingen zu
lassen? (So., 13.11., 10.30 Uhr)
Welche Grösse tragen Sie?
Ohne Empathie kein Austausch: Das Berner Generationenhaus öffnet dieser Tage im
Innenhof ein Schuhgeschäft, bei dem die Kund*innen mit den Schuhen auch Geschichten
anprobieren. «A Mile in My Shoes» nennen sich Laden und Ausstellung.
Wie ist es, als Kind weisser Missionar*innen
aus Benin in die Schweiz
zurückzukehren? Eine Alkoholsucht
zu haben und zahlreiche Entzüge
durchzustehen? Oder als Erwachsene
die eigene Schreibschwäche anzugehen?
Um sich in andere Menschen
hineinzuversetzen, braucht es Empathie.
Die Londoner Künstlerin Clare
Patey entwickelte hierfür 2015 das Empathy
Museum. Das Spezielle daran:
Es ist transportierbar. Sein nächstes
Zuhause findet es nun im Innenhof des
Berner Generationenhauses. Braucht
Bern mehr Einfühlungsvermögen? Ja,
aber nicht nur Bern, findet Co-Programmleiterin
Andrea Hipp: «Empathie
ist zentral für alle unsere Beziehungen
und den gesellschaftlichen
Zusammenhalt überall.»
Zehn Minuten Empathie
Die Besucher*innen der aktuellen
Ausstellung können sich spielerisch
in Empathie üben. Sie kommt nämlich
als Schuhgeschäft daher, in dem die
«Kund*innen» stilistisch und emotional
beraten werden. Die Schuhe sind
Originale und stammen von insgesamt
40 Personen, die ihre Erlebnisse
teilen. Wurde ein Exemplar ausgewählt,
gibt es Kopfhörer und Audioplayer
dazu. Das Zuhören ermöglicht
es, auch im übertragenen Sinn in die
Schuhe der Person zu schlüpfen.
Rund zehn Minuten lauscht man deren
Geschichte in Schweizerdeutsch,
Deutsch, Französisch oder Englisch –
sitzend, stehend, oder bei einem meilenweiten
Spaziergang.
Superheld Greis
In der Summe sollten die Erzählungen
Einblick in unterschiedliche Lebenswelten
bieten, so Hipp. Die Personen
dahinter seien divers, was Alter,
Herkunft, Geschlecht oder Bildungsstand
betreffe.
Zu hören gibt es aber nicht nur
traurige Geschichten. Es erzählt auch
Grégoire Vuilleumier aka Rapper Greis,
etwa von seinem superheldmässigen
Alter Ego in Teenagerzeiten.
Die Künstlerin Clare Patey wird die
Berner Schuhfiliale «A Mile in My
Shoes» übrigens auch besichtigen.
Vielleicht hat man Glück und trifft sie
auf einem Spaziergang.
Louisa Dittli
Berner Generationenhaus
Eröffnung: Fr., 11.11., 9 Uhr
Ausstellung bis 14.5.2023
www.begh.ch
Erfahren wie es ist, in fremden Schuhen zu stecken: «A Mile in My Shoes».
Empathy Museum
Bezifferbar
Für nur 300 Franken lässt sich in Indien
auf dem Schwarzmarkt eine Niere
beschaffen, 20 000 Euro blättern Adoptiveltern
für ein Kind aus Afrika hin.
Wer in Westeuropa zur Welt kam,
männlich ist, beide Beine noch hat und
eine gesunde Psyche, dessen Wert beziffert
sich auf 1,2 Millionen Euro. So
wertvoll ist Jörn Klare. Der Berliner Autor
recherchierte für sein Buch «Was
bin ich wert?» im dunklen Netz des
Menschenhandels, besuchte Versicherungsvertreter*innen
und sprach mit
Mediziner*innen, um herauszufinden,
wieviel ein Menschenleben wert ist.
Seine Antwort: Kommt drauf an, woher
die Person kommt und was ihr Geschlecht
und ihr Alter ist. Was er mit
Sicherheit sagen kann: Auch Menschen
sind mit Preisschild versehen.
Klare ist zu Besuch beim Luzerner
Wissensfestival aha!, das seinerseits
zu Gast ist im Bernischen Historischen
Museum. Eingebettet in die Ausstellung
«Das entfesselte Geld», geht es in
Expert*innen-Talks und Performances
um Geldflüsse und Machtfragen.
Susanne Leuenberger
Bernisches Historisches Museum
Fr., 11.11., 18 Uhr und
Sa., 12.11., 16 Uhr
• Jörn Klare:
Sa., 12.11., 16 und 20 Uhr
www.bhm.ch
Jörn Klare
2
Anzeiger Region Bern 30
10. – 16. November 2022
Lied für den ewigen Schlaf
Das Nichts knistert
Früher tanzte Cécile Keller, heute
bringt sie Dinge in Bewegung – oder
auch einmal nichts. «Das Dunkle im
Weiss» nennt sich ihre Performance,
in der die Berner Künstlerin einen
Raum erspürt und ihm Gesten verleiht.
Am liebsten arbeitet sie mit Alltagsgegenständen,
die in der Hand
dieser Zeremonienmeisterin ihre
Flüchtigkeit preisgeben und ihre verborgene,
beseelte Seite offenbaren.
Sie fängt das Nichts in einer transparenten,
knisternden Hülle auf, und
man wird gewahr, dass es atmet. Zu
erleben ist ihre Performance im
Kunstraum Gepard14.
sus
Kunstraum Gepard14, Liebefeld
Fr., 11., Sa., 12., und
So., 13.11., 19 Uhr
www.gepard14.ch
Die Hülle saugt
Eine 10 Meter hohe Installation füllt
den Raum im Turm der Feuerwehr
Viktoria. Die bandartige Membran
fängt einen Stein auf, oder verdeckt
dieser ein Sogloch, das alles Licht und
den ganzen Raum zu verschlucken
droht? Das Gebilde entstand als Antwort
auf den Ort – und reflektiert die
Eindrücke des italienischen Künstlers
Alessandro Rolandi und der US-Amerikanerin
Arden Surdam hier in Bern.
Die zwei bilden das nomadische
Kunstprojekt «Jetlag». «Uproot»
nennt sich ihre Schau, die die emotionalen
und physischen Auswirkungen
des Reisens untersucht. Die Haptik,
der Geruch und der Klang des Viktoriaturms
sind Teil der Versuchsanordnung.
Hier wollen die zwei von nun an
periodisch Kunstimpulse in die Stadt
versenden.
sus
Alte Feuerwehr Viktoria, Bern
Sa., 12., und 19.11., 16 Uhr
www.jetlag.world
Cécile Keller
Eine Totenmesse der schwelgerischen Art: Das Berner Kammerorchester bringt mit
dem Berner Münster Jugendchor, dem Ensemble Ardent und HKB-Studierenden Maurice
Duruflés «Requiem» in die Französische Kirche.
Wie eine Umarmung bahnen sich die
langgezogenen Trompetenstösse ihren
Weg in den zurückhaltenden, sakralen
Gesang, der von Orgel und Orchester
mal grundiert, mal kontrastiert
wird. Beinahe über irdisch schön
klingt Maurice Duruflés «Requiem».
Wegen seiner klanglichen Sanftheit,
dem trostspendenden Grundton und
der hoffnungsvollen Anmut wird das
1947 entstandene Werk auch als
«Wiegenlied des Todes» bezeichnet.
Moderne Kirchengesänge
Die Komposition schlägt eine Brücke
zwischen dem in der ersten Hälfte
des 20. Jahrhunderts beliebten französischen
Kirchengesang und den Harmonien
der Moderne, wie man sie von
einem Debussy oder Ravel kennt.
Das Berner Kammerorchester (BKO)
lässt das «Requiem» unter der Leitung
von Patrick Secchiari mit dem Berner
Münster Jugendchor und dem Vokalensemble
Ardent in der Französischen
Kirche bei «Musique à l‘église française
de Berne» erklingen. Als Solist*innen
treten Alexandra Weidlich (Orgel),
Alexandra Busch (Mezzosopran) und
Gerardo Garciano (Bariton) auf.
Elektronische Zwischenlaute
Das auch heute noch viel gespielte
Werk wird am Konzert des BKO unterbrochen
von weiteren Stücken aus der
Feder Duruflés: das A-cappella-Stück
Ein bisschen Planung darf sein
«Notre Père» und das aus vier gregorianischen
Motetten zusammengesetzte
«Ubi Caritas» sowie das Orgelwerk
«Prélude et Fugue sur le nom d’Alain».
Zusätzlich komponierten drei Studierende
des Bereichs Sound Arts der
Hochschule der Künste Bern (HKB)
elektronische Musik, die zwischen den
Sätzen des Requiems Platz findet. Mit
Tonaufnahmen und Interventionen füllt
das elektronische Instrumentarium der
Studierenden die Zwischenräume. So
laufen die Chormitglieder mit Tonaufnahmen
auf ihren Handys durch den
Raum und werden zur lebendig-beweglichen
Klanginstallation.
30 Instrumente für 40 Jahre: Das Insub Meta Orchestra bricht am Jubiläum der
Werkstatt für improvisierte Musik (WIM) Bern auf zu orchestralen Klangwelten.
Tourguide ist dabei ein grober Plan, von dem das assoziative Spiel ausgeht.
Mit meditativer Ruhe und grosser Sorgfalt improvisiert das Insub Meta Orchestra.
Improvisation ist nicht zu verwechseln
mit Chaos: Erstere kann durchaus einer
harmonischen Grundstruktur folgen.
Doch macht erst die Umsetzung
Mehdi Benkler
spontaner Einfälle eine musikalische
Darbietung zur Improvisation. Die 30
Mitglieder des Insub Meta Orchestra
haben sich darauf spezialisiert. Ihre
Lula Pergoletti
Formation ist bunt, beginnend bei den
klassischen Orchesterbestandteilen
Violine, Cello, Klarinette über eher
exotische Instrumente wie Sitar oder
Drehleier bis hin zu elektronischen
und elektroakustischen Geräten.
Neben Einzelacts und kleineren
Ensembles ist dieses unkonventionelle
Orchester am zweitägigen Jubiläumsfest
der WIM Bern zu hören.
Ziel ist es, zu dreissigst
ein Vokabular zu finden,
das von allen Instrumenten
gleichermassen mitgetragen
wird.
Ausgangslage: drei Töne
Doch wie können 30 Musiker*innen
mit verschiedenen Instrumenten
gleichzeitig ihren spontanen Einfällen
folgen? Ein Dokumentar-Kurzfilm gewährt
Einblick in die Arbeitsweise des
Insub Meta Orchestra: Zu Beginn der
Improvisationssession wird ein grober
Fahrplan bekannt gegeben. So dienen
Chordirigent Patrick Secchiari.
Französische Kirche, Bern
Sa., 12., 19.30 Uhr und
So., 13.11., 17 Uhr
www.bko.ch
beispielsweise drei Töne als Ausgangslage,
über die alle gemeinsam
während einer Viertelstunde improvisieren,
bis sich jemand entschliesst,
eine weitere Note hineinzugeben. Danach
folgen kürzere Sequenzen mit
konkreteren Anweisungen, um zum
Schluss nochmals in eine längere Zeit
freier Improvisation zu münden.
Proben im wörtlichen Sinne
Das Proben ist hier wortwörtlich zu
verstehen: Die Orchestermitglieder erproben
mit meditativer Ruhe und
grosser Sorgfalt, wie die vorgegebenen
Töne in Interaktion mit den anderen
Instrumenten anschwingen, erklingen
und vergehen. Ziel ist es, zu dreissigst
einen gemeinsamen Sound und ein
gemeinsames musikalisches Vokabular
zu finden, das von allen Instrumenten
mitgetragen wird. Dafür greift das
Orchester auch mal auf die Notation
zurück, um in einem Hin-und-Her
zwischen Improvisation und Komposition
die Möglichkeiten orchestraler
Klangwelten immer wieder neu zu erkunden.
Hannah Plüss
Prozess Kultur & Bar, Bern
Di., 11., und Mi., 12.11. 19 Uhr
• Insub Meta Orchestra:
Mi., 12.11., 20 Uhr
www.wimbern.ch
ZVG
Jetlag World
Ökosünden beichten und radeln für die E-Gitarre
Aus dem Graben
Nach der Definition des BFS
leben 40% Menschen mit
Migrationshintergrund in der
Schweiz und die progressive
Schweizer Partei diskutiert bei
der Auswahl ihrer Bundesratskandidat*innen,
ob Deutschschweizer
Männer benachteiligt
werden.
Balkan for Bundesrat
Im Museum für Kommunikation öffnet die neue Ausstellung
«Planetopia – Raum für Weltwandel». Sie sammelt Ideen
für mehr Zukunft und weniger CO 2 .
Das Massensterben von Tier- und
Pflanzenarten und das zunehmend extreme
Wetter gehe an niemandem unbemerkt
vorbei. «Als Museum tragen
wir Verantwortung für den Diskurs
über den Klimawandel», sagt Nico
Gurtner, Leiter Kommunikation des
Museums für Kommunikation.
Das Ausstellungsprojekt «Planetopia»
war bereits diesen Sommer als
«Pop-up» unterwegs im Museumsquartier,
in der Bahnhofsfiliale des Adrianos,
in den Schweizer Alpen oder
in der Badi im Luzernischen. Das Ziel:
Die Menschen an der Kaffeebar oder
auf der Badiwiese abholen und auf
Nachhaltigkeit ansprechen. «Es war
gut, aus der Stadt rauszugehen, denn
im Gespräch mit Motorradfahrer*innen
auf dem Furkapass kamen andere
Antworten als in der grünen Bubble
Bern», erzählt Gurtner. Nun schlägt
«Planetopia» im Museum für Kommunikation
Wurzeln.
Dabei gehe es in der interaktiven
Schau primär darum, Ideen und Visionen
zusammenzutragen, was jede*r
Einzelne tun könne. Alles habe Platz –
ausser die Diskussion darüber, ob es
eine Krise des Klima überhaupt gebe.
Weltwandel und Lifestyle-Change
Vielmehr entwickle «Planetopia»
Verbesserungsvorschläge und animiere
dazu, sich der eigenen Ökobilanz zu
stellen: Mit der Beantwortung einfacher
Fragen können Besucher*innen ihr persönliches
CO2-Profil erstellen.
Ob dieser Fokus auf individuelle Lifestyle-Gewohnheiten
nicht die grosse
Politik aus der Verantwortung nimmt?
«Aus der Bewegung vieler Einzelpersonen
kann Grösseres entstehen. Im besten
Fall steigt der Druck auf Unternehmen
und Staat», erklärt Gurtner.
Zum Eröffnungsfest sind alle eingeladen.
Vor Ort darf man auf dem
Öko-Beichtstuhl der Spoken-Word-
Künstlerin Sandra Künzi Platz nehmen.
Ihr kann schamerfüllt der letzte
Easy-Jet-Flug anvertraut werden. Ein
CO2-neutrales Konzert gibt das Duo
Ester Poly: Strom auf der Bühne fliesst
nur, wenn jemand radelt.
Tabea Andres
Museum für Kommunikation, Bern
Sa., 12.11., 11.55 Uhr
Ausstellung bis 23.7.2023.
www.mfk.ch
10. – 16. November 2022
Anzeiger Region Bern 31
3
Weisse Wüste
Der Choreograf Piergiorgio Milano huldigt im Stück «White
Out» dem Bergsteigen auf 7000 Metern über Meer.
Gezeigt wird das Spektakel im Theater Nebia in Biel.
Andrea Macchia
Männer am Berg: Die drei zeigen waghalsige Aktionen im Kunstschnee.
Ein Mann macht Breakdance im
Schnee. Ein anderer einen Handstand
mit Skiern. Im Spektakel «White out.
La conquête de l’inutile» des Choreografen
Piergiorgio Milano entführen
drei Performer – Javier Varela Carrera,
Luca Torrenzieri und Milano selbst –
das Publikum auf eine Reise in eine
weisse Wüste. Die Zuschauer*innen
folgen Alpinisten, die in dicke Jacken
eingepackt einen Unort auf 7000 Metern
über Meer erkunden. Akrobatik,
Tanz und Theater verschmelzen dabei
zu spektakulären Momenten. «Ich
wollte die Welt des Klettersports mit
jener des zeitge nössischen Zirkus vermischen»,
so Milano, der 1983 in Italien
geboren ist.
Milano hat die Zirkusschule Flic in
Turin besucht und in Toulouse am
Centre National des Arts studiert. Als
er die Liebe zum zeitgenössischen
Tanz für sich entdeckte, verschlug es
ihn nach Amsterdam, wo er sich an
der Academy of Theatre and Dance in
Choreography und New Dance Development
ausbilden liess. Sein Stück
«White Out», das ab 9 Jahren empfohlen
wird, ist von Literatur über das
Bergsteigen beeinflusst.
«Ich wollte die Welt des
Klettersports mit jener
des zeitge nössischen
Zirkus vermischen.»
«Es ist eine Hommage an jene, die
im endlosen Weiss verschwunden
sind oder die es riskiert haben, verloren
zu gehen», so Milano. Aus einer
pragmatischen Sicht sei Bergsteigen
gänzlich unnütz. «Das Unnötige ist
aber oft das Essenzielle», so Milano.
Helen Lagger
Nebia, Biel
Fr., 11.11., 19 Uhr
www.nebia.ch
Off the Record
Kolumne von Karl Johannes Rechsteiner
In Bern, wo die Sulgeneckstrasse Richtung
Aare ins Marzili ausläuft, steht unscheinbar
ein kleines schmiedeeisernes
Tor, das ich jahrzehntelang übersehen
habe. Wenn ich heute auf dem Weg zur
Dampfzentrale oder ins Lichtspiel bin,
halte ich hier inne. Ein Schwan ziert dieses
Gartentörli, ein Nebeneingang in den
Hof der alten Ryff-Fabrik. «The Swan» –
das Logo mit dem Schwan stand für
Qualität. Ryffs Unterwäsche war eines
der ersten hiesigen Markenprodukte.
«Wenn ich Rösti esse,
denke ich, dass Härdöpfel
aus Amerika einst die
Hungersnöte in der
Schweiz beendeten.»
Impressum
Herausgeber: Verein Berner Kulturagenda
Die Berner Kulturagenda ist ein unabhängiges
Engagement des Vereins Berner Kulturagenda.
Sie erscheint wöchentlich mit dem Anzeiger Region
Bern und dem Fraubrunner Anzeiger in einer
Gesamtauflage von 167 454 Exemplaren.
verein@bka.ch
Leitung Mitgliederbereich:
Beat Glur, beat.glur@bka.ch
Redaktion: redaktion@bka.ch
Leitung: Susanne Leuenberger (sus),
susanne.leuenberger@bka.ch
Stv.: Vittoria Burgunder (vit), vittoria.burgunder@bka.ch
Tabea Andres (tab), tabea.andres@bka.ch
Praktikum: Louisa Dittli (loud), louisa.dittli@bka.ch
Autor*innen dieser Ausgabe: Johannes Dullin,
Michael Egger, Helen Lagger, Lula Pergoletti,
Kim Pittet, Hannah Plüss, Karl Reichsteiner
Layout: Scribentes Media, ein Unternehmen der
SR Medien Group AG: Chantal Müller,
Heike Schneider
Verlag/Inserate: Simon Grünig,
simon.gruenig@bka.ch
Adresse: Berner Kulturagenda, Grubenstrasse 1,
Postfach 32, 3123 Belp, Telefon 031 310 15 00,
Fax 031 310 15 05, www.bka.ch
Nr. 42 erscheint am 23.11.2022
Redaktionsschluss: 07.11.2022
Inserateschluss: 16.11.2022
Nr. 43 erscheint am 30.11.2022
Redaktionsschluss: 14.11.2022
Inserateschluss: 23.11.2022
Agendaeinträge: Nr. 43 bis am 14.11.2022
Nr. 44 bis am 21.11.2022
Eingabe in die Datenbank der Berner Kulturagenda:
Auf www.bka.ch klicken Sie auf den Link
«Event hinzufügen». Bei technischen Problemen
oder Fragen wenden Sie sich an 031 310 15 08 oder
per E-Mail an veranstaltungen@bka.ch
Über die Aufnahme in die Berner Kulturagenda entscheidet
die Redaktion der Berner Kulturagenda.
Verleger: SR Medien Group AG, Hohfuhren 223,
3123 Belp
Abonnemente: Sie können die Mittwoch-Ausgabe
des Anzeigers Region Bern inkl. BKA abonnieren:
3-Monats-Schnupperabo: CHF 25
1-Jahres-Abo: CHF 110
1-Jahres-Gönner-Abo: CHF 222
Bestellungen an: verlag@bka.ch, 031 310 15 00
Rechtlicher Hinweis: Redaktionelle Beiträge und
Inserate, die in der Berner Kulturagenda abgedruckt
sind, dürfen von nicht autorisierten Dritten weder
ganz noch teilweise kopiert, bearbeitet oder sonstwie
verwendet werden. Insbesondere ist es untersagt,
redaktionelle Beiträge und Inserate – auch in bearbeiteter
Form – in Online-Dienste einzuspeisen.
Die Berner Kulturagenda dankt der Stadt Bern
für die finan zielle Unterstützung.
Wenn Keramikfiguren Modell stehen
Das Komponist*innenkollektiv l’art pour l’aar nähert sich
dem Berner Kreativpaar Walter und Margrit Linck mit drei
Uraufführungen und zwei Improvisationen.
Sie war die Keramikkünstlerin, er der
Eisenplastiker. Beide stellten international
aus. Die Eheleute Margrit und
Walter Linck verfolgten künstlerisch je
eigene Wege, und doch gingen sie eine
Art Symbiose ein. Als Walter Linck
1975 starb, kam auch das Schaffen der
Hinterbliebenen zum Erliegen. Erst in
ihren letzten zwei Lebensjahren, zwischen
1981 und 1983, entstand ihr
grosses Spätwerk: alienhafte Terrakottafiguren.
Aber auch die surrealen Figuren,
die in Margrit Lincks Lebensmitte
entstanden, zeigen den Reichtum
ihres plastischen Schaffens.
Es waren diese Figuren, welche die
Berner Komponistin Ursula Gut von l’art
pour l’Aar dazu bewegten, dem Berner
Künstler*innenpaar das Konzert «Balance/Résonance»
zu widmen. Eigens
dafür komponierten sie sowie Oliver
Waespi und Daniel Andres je ein Stück.
Inspiration holten sie sich im Familienhaus
der Lincks in Reichenbach, wo sie
ihr Œuvre betrachten durften. «Mir taten
es die Keramikfiguren von Margrit
an, meine Kollegen waren von den beweglichen
und filigranen Metallobjekten
von Walter inspiriert», sagt Gut.
Ein kleiner Flötenchor
Weil Lincks Figuren wie ein rätselhafter
Klangkörper wirkten, einige, als
würden sie gerade Luft holen und ein
Lied anstimmen, schrieb Gut das Stück
«chant-son-visible». Es ist ein Werk für
Alt-, Bass-, Kontrabassflöte und Violoncello.
«Ich wollte durch die Flötenfamilie
diesen gesanglichen Charakter betonen,
suchte darin ein Spiel mit sonoren
wie auch mit klaren, hellen Klängen», so
die Komponistin. Das Cello verleihe der
Musik eine weitere, warme Klangfarbe.
Interpretiert werden die Stücke von
den Flötisten Pierre-André Bovey und
Markus Hofer sowie von Matthias
Hoffnung in Schwarz-Weiss
Black Lives Matter: «Black and White Hope» heisst das
solidarische Konzert des Gymer-Chors Neufeld.
Myslaure Augustin spielt Interludes.
ZVG
Covid sei Dank wurde es ein längerer
«work in progress», der in einer Uraufführung
zweier Werke seinen Abschluss
findet: Schon länger gesetzt
war das Dreifaltigkeitslied, eine Neukompostion
des Berners Xavier Dayer,
kombiniert mit fünf Carols englischer
College-Chöre. Die Verschiebung
nnutzten die Schüler*innen zur Weiterentwicklung
ihres Projekts. Das Ergebnis:
Eine Ergänzung der traditionellen
Carols mit afro-amerikanischen
Spirituals. Letztere entstanden im
Die kreativen Eheleute Linck.
Schranz am Violoncello. Letzterer
spielt ausserdem zwei Improvisationen.
Zwischen den Stücken erzählt
Regula Linck vom Werk ihrer Schwiegereltern.
Nicht zuletzt sind im Konzertsaal
Keramiken und Eisenplastiken
der beiden ausgestellt.
Vittoria Burgunder
• Saal der Pfarrei Dreifaltigkeit,
Bern. So., 13.11, 17 Uhr
• Kunsthaus Pasquart, Biel
17.11., 20 Uhr
www.artpourlaar.ch
Paul Senn, FFV, Dep. KMB, GKS, Bern
18. Jahrhundert und wurden in Schwarzen
Kirchen zum Medium des Trostes
und des Widerstands. In einer eigens
für das Konzert komponierten Passage
lässt die Berner Jazz-Pianistin Myslaure
Augustin moderne Interludes
mit den alten Spirituals in Dialog treten.
Interessierte sind vor dem Konzert
zum Sensibilisierungs-Workshop
über Rassismus geladen.
Kim Pittet
Französische Kirche, Bern
Di., 15., und Mi., 16.11., 20.15 Uhr
Workshop: jeweils 19 Uhr
www.gymneufeld.ch
Vor einem Jahrhundert schufteten
hunderte von Frauen für wenig Geld hinter
den Mauern des imposanten Backsteingebäudes
im Marzili. Immer wieder
kämpften und streikten sie für bessere
Arbeitsbedingungen, während des Generalstreiks
führten sie Demos in Bern
an. Schon die Rohstoffe ihrer Waren
wurden ausbeuterisch gewonnen. Die
Menschen auf den Cotton Fields in Amerika
litten grausam beim Pflücken der
Baumwolle, die auch in der Felsenau
oder im Oberaargau gesponnen und verwoben
wurde – zur Herstellung modischer
Stoffe und bunter Kleidung.
Warum beschäftigen mich diese alten
Stories? Weil heute die globale Textilindustrie
so brutal funktioniert wie einst?
Durch sklavenähnliche Arbeit in Billiglohnländern
und Sweat Shops entstehen
unsere Jeans und Wegwerfkleidung, die
in irrem Rhythmus auf den Markt geworfen
wird. Die Ausbeutung hat nur ihr
Gesicht gewechselt.
«Hilfe, gehöre ich selbst
ins Museum?»
Weshalb faszinieren mich solche
Geschichten aus der Geschichte? Steigt
mit der Ansammlung der Lebensjahre
das historische Interesse? Werde ich
alt? Wenn ich Rösti esse, denke ich,
dass Härdöpfel aus Amerika einst die
Hungersnöte in der Schweiz beendeten.
Wenn am Märit ein Schwyzerörgeli ertönt,
erkläre ich, wie die industrielle Innovation
im tiefen Emmental eine neue
Musikgattung erschuf und auch die
Schnuregyyge im Country gleiche Wurzeln
hat.
Hilfe, gehöre ich selbst ins Museum?
A propos Museum … Wussten Sie, dass
das erste seiner Art ein Kuriositätenkabinett
in Saint-Sulpice war – gegründet
vom Söldnerführer und Sklavenhalter
Charles Daniel de Meuron im 18. Jahrhundert?
Karl Johannes Rechsteiner macht Stubenmusik,
die Kommunikation der Berner
Katholik*innen, Schokolade im Emmental
– und pendelt zwischen Stadt und Land.
Off-the-record schreibt er hier über alles
Mögliche.
Illu: Olivia von Wattenwyl, Blackyard
4
Anzeiger Region Bern 32
10. – 16. November 2022
Severin Nowacki
Es liesse sich vermeiden
Wenn man den Brandstiftern auch noch das Streichholz reicht: In
Max Frischs «Biedermann und die Brandstifter» lässt der fantasielose
Gottlieb Biedermann zwei Zündler in sein Haus. Dabei ist offensichtlich,
was die beiden auf dem Dachboden der wohlhabenden
Biedermanns vorhaben. Das makabere Drama gibts unter der Regie
von Stefan Meier im Theater an der Effingerstrasse zu sehen.
Theater an der Effingerstrasse, Bern. Täglich ausser Mo., 20 Uhr
Vorstellungen bis 26.11.
Hilfe, meine Schwester ist aus Holz
Nur einmal vergisst der kleine Holzroboter, seine Schwester am
Morgen per Zauberspruch wieder in eine Prinzessin zu verwandeln
– denn nachts wird sie immer zu einem Stück Holz. In Tom
Gaulds Bilderbuch nimmt der Roboter eine abenteuerliche Reise
auf sich, um seiner Schwester zu helfen. An der Schweizer Erzählnacht
gibt es allerlei Geschichten zu hören, «Der kleine Holzroboter
und die Baumstumpfprinzessin» wird von der Literaturvermittlerin
Susi Fux im Kunst- und Kulturhaus Visavis performt.
Kunst- und Kulturhaus Visavis, Bern. Fr., 11.11., 17 Uhr
«Der kleine Holzroboter und die Baumstumpfprinzessin»: 18 Uhr
Laura D›Arcangelo
Schnulzen mit Akzent
«Schlager mit Anspruch» nennt Dagobert seine Musik. Der Schweizer
Wahlberliner versteht sich auf Schnulziges und scheut sich
auch nicht, ab und an seinen Schweizer Akzent einzusetzen. Sein
neues Album «Bonn Park» ist traurig-nostalgisch, etwa im Opener
«Ich verlasse dich», oder macht mit «Meine verheiratete Frau» auf
80er-Synthesizer-Balladen. Dagobert spielt im ISC ein Konzert und
wird einige Tage darauf im Kino Rex anzutreffen sein, wo es die
Doku «Über Dagobert» zu sehen gibt.
ISC Club, Bern. Do., 10.11., 20.30 Uhr
Kino Rex, Bern. Mi., 16.11., 18 Uhr
Daniel Pilar
Do 10.
Bern
Bühne
Angstmän
Ein panisches Kammerspiel mit Live–
Musik für alle ab 8 Jahren
Nach dem Kinderbuchbestseller von
Hartmut El Kurdi
JUNGE BÜHNE BERN, BRÜCKENPFEILER
(JUNGE BÜHNE BERN), DALAMZIQUAI 69.
16.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
KULTURBÜHNE 2022
Event des Kaufmännischen Verbandes
www.theater-am-kaefi gturm.ch
THEATER AM KÄFIGTURM, SPITALGASSE 4.
19.00 UHR
Hunger. Ein Feldversuch
von Gernot Grünewald und Ensemble
www.buehnenbern.ch
BÜHNEN BERN, BÜHNEN BERN – VIDMAR 1,
KÖNIZSTRAS SE 161. 19.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Wer hat Angst vorm weissen Mann? –
Berner Rassismus Stammtisch
Eine Performance über Helvetzide und
die Fragen nach Folgen rassistischer
Gewalttaten.
SCHLACHTHAUS THEATER BERN, RATHAUS-
GASSE 20-22. 20.00 UHR
Inserat
PHILIPP
MOLL
SUNDAY
12 PM JAZZ
So. 13.11.2022 – feat. Sarahfina
Music to Remember
So. 18.12.2022 – feat. Dimitri Howald
The Music of Kurt Rosenwinkel
Impro-Theater Planlos
IMPRO-SHOW www.onobern.ch
ONO DAS KULTURLOKAL, KRAMGASSE 6.
20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Biedermann und die Brandstifter
von Max Frisch
«Die beste und sicherste Tarnung ist
immer noch die blanke und nackte
Wahrheit. Komischerweise.
Die glaubt niemand.» Eisenring
DAS THEATER AN DER EFFINGERSTRAS SE,
EFFINGERSTRAS SE 14. 20.00 UHR
Reeto von Gunten: 2050
Reeto von Gunten hat eine ganz eigene
Art der Vorsorge gefunden: Seit fast
zehn Jahren schreibt er seine Tagebücher
vor. So kann er sich dann
entspannt zurücklehnen, 2050 im
Altersheim. www.la-cappella.ch
LA CAPPELLA, ALLMENDSTR. 24. 20.00 UHR
Alles ohne mich
Ein charmanter und heiterer Blick auf
das, was wir hinterlassen wollen, wenn
wir einmal weg sind. Stück: Rainer Berg.
Regie: Markus Maria Enggist. Mit: Fredi
Stettler, Monika Balsiger, Sibylle Wenger
www.theatermatte.ch
THEATER MATTE, MATTENENGE 1.
20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Dance
Tanzbär
Kollektiv TDT. Techno, Peak Time,
Melodic Techno. www.cafete.ch
CAFETE, NEUBRÜCKSTRAS SE 8. 22.30 UHR
So. 15.01.2023 – feat. Ralph Alessi
The Music of Andrew Hill: Black Fire
So. 19.02.2023 – feat. Patrick Joray
The Music of Kenny Dorham
Konzerte 12.00 Uhr – Mahogany Hall
Tickets unter link.mahogany.ch/reservation
TICKETS
2 × 2
CRTTR Nacht
Klub: Atok (live) (Zürich)
Erna b2b RTK (CRTTR/Bern)
KAPITEL BOLLWERK, BOLLWERK 41. 24 UHR
Familie
Kodomo no kuni. Im Land der Kinder
Interaktive Ausstellung im Kindermuseum
Creaviva zur ZPK-Ausstellung
«Isamu Noguchi»
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZPK, MONU-
MENT IM FRUCHTLAND 3. 10.00 UHR
Offenes Atelier «versteckte Figuren»
Das Offene Atelier ist eine Reise auf
dem fl iegenden Teppich der Kreativität.
«versteckte Figuren» lädt Kinder und
Familien dazu ein, gestalterisch der
Kunst von Isamu Noguchi zu begegnen.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZPK, MONU-
MENT IM FRUCHTLAND 3. 14.00/16.00 UHR
Klassik
Halt auf Verlangen Gesang/
Akkordeon
Die Konzertreihe «Halt auf Verlangen»
lädt ein in musikalische Welten einzutauchen
und Nachwuchstalente zu
entdecken. Statt fi ndet das Ganze jeden
zweiten Donnerstag in der Spittelkapelle
in Bern.
HOCHSCHULE DER KÜNSTE BERN, FACHBE-
REICH MUSIK KLASSIK, BERNER GENERATIO-
NENHAUS, BAHNHOFPLATZ 2. 18.00 UHR
Kristiina Poska und Andreas
Haefliger
3. Symphoniekonzert
www.buehnenbern.ch
BÜHNEN BERN, BÜHNEN BERN – CASINO
BERN, GROSSER SAAL, CASINOPLATZ 1.
19.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Klassenaudition Violine
Studierende der Klasse von Corina
Belcea www.hkb-musik.ch
HKB MUSIK, KMS, PAPIERMÜHLESTRAS SE
13A. 19.30 UHR
Klassenaudition Akkordeon
Studierende der Klasse von Teodoro
Anzellotti
HKB MUSIK, GKS, PAPIERMÜHLESTRAS SE
13D. 19.30 UHR
Vivaldi – Die vier Jahreszeiten
Kammerorchester Neue Philharmonie
Hamburg
NYDEGGKIRCHE, NYDEGGHOF 2. 20.00 UHR
Sounds
Emmet Cohen Trio
MARIANS JAZZROOM HERBSTSAISON:
Emmet Cohen Trio:
Vom 8. November–12. November 2022
MARIANS JAZZROOM, ENGESTRAS SE 54.
19.30/21.30 UHR
Politisches!
Im neuen Programm des Chor im
Breitsch wird es politisch!
DER CHOR IM BREITSCH, GROSSE HALLE
REITSCHULE BERN. 20.00 UHR
KlangHeimlich Überraschungskonzert
KlangHeimlich lädt allmonatlich zu
musikalischen Überraschungen in die
Kinemathek Lichtspiel. Ort & Zeit sind
bekannt, wer auftritt, bleibt geheim.
Eintritt frei/Kollekte.
KLANGHEIMLICH, LICHTSPIEL, SANDRAIN-
STR. 3. 20.00 UHR
Chor im Breitsch: Politisches
Vom amerikanischen Protestsong aus
den Sechzigern bis zum provokativen
Rap werden ausgewählte Songs in
eigenen Arrangements der Chorleiter
dem «Breitschchor» auf den Leib
geschrieben!
GROSSE HALLE REITSCHULE BERN.
20.00 UHR
TICKETS
Die Berner Kulturagenda verlost
Tickets für ausgewählte Kulturveranstaltungen
der kommenden
7 Tage. Suchen Sie einfach nach
dem Logo «Tickets» in dieser
Ausgabe.
Gefunden? Dann senden Sie
sofort eine E-Mail mit dem
Namen der Veranstaltung im
Betreff und Ihrem Absender an
tickets@bka.ch.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Die Gewinner werden schriftlich
benachrichtigt.
DAGOBERT
Schlager mit Anspruch www.isc-club.ch
ISC CLUB, NEUBRÜCKSTRAS SE 10.
20.30 UHR
Blaer
Leise und kraftvoll kommt sie daher, die
Musik von Blaer. www.musigbistrot.ch
MUSIGBISTROT, MÜHLEMATTSTRAS SE 48.
20.30 UHR
Verschiedenes
Die Wartburg-Quinterne
Ein Online Studientag gibt Einblicke
in Untersuchungsergebnisse zum
Forschungsprojekt über die Wartburg-Quinterne.
HKB FORSCHUNG, HKB ONLINE. 09.30 UHR
ganz Ohr – persönliches Gespräch
Gibt es Dinge, die Sie im Moment
beschäftigen oder belasten? «ganz Ohr»
ist das Gesprächsangebot der offenen
kirche bern.
OFFENE KIRCHE BERN – IN DER HEILIG-
GEISTKIRCHE, SPITALGASSE 44. 13.00 UHR
Die Blaue Stunde
Begegnung mit Paul Klee und weiteren
Künstlerinnen und Künstlern der
Ausstellungen im Zentrum Paul Klee im
Atelier. Ein Kunstkurs für Erwachsene.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZPK, MONU-
MENT IM FRUCHTLAND 3. 17.30 UHR
Vernissage: Raphael Reift –
Apokalyptische Phantasien
Raphael Reift, geboren 1987 in Bern.
Die erste Hälfte seiner Schulzeit hat er
in Bern, die zweite in Basel absolviert.
Nach der Matura in Basel studierte er in
Bern Theologie.
www.agenda.kulturpunkt.ch
KULTURPUNKT IM PROGR, SPEICHERGASSE 4.
18.00 UHR
Biel/Bienne
Bühne
Matto Kämpf am Apparat
Matto Kämpf am Telefon, am Dia-Projektor
und am Örgeli. Er nimmt Anrufe
entgegen, erklärt die Welt und beesingt
sie.
KARTELLCULTUREL, NEBIA POCHE, RUE
HAUTE 1. 20.30 UHR
Klassik
TANCREDI
GIOACHINO ROSSINI
TOBS – THEATER ORCHESTER BIEL SOLO-
THURN, STADTTHEATER BIEL, BURGGASSE
19. 19.30 UHR
Burgdorf
Bühne
Kafka in Farbe
Max Merker & Aaron Hitz
CASINO THEATER BURGDORF, KIRCHBÜHL
14. 19.30 UHR
Sounds
Schlosskultur: Klang und Gesang im
Schloss
Die geschichtsträchtigen Museumsräumlichkeiten
mit den Ohren entdecken
– und die Stimmbänder wecken.
Mit Agathe de Quervain.
MUSEUM SCHLOSS BURGDORF, SCHLOSS
BURGDORF, SCHLOSSGÄSSLI 1. 20.00 UHR
Langenthal
Bühne
ume marti ume
Ein szenisch-literarisches Konzert.
STADTTHEATER LANGENTHAL, STADTTHEA-
TER LANGENTHAL – THEATER 49, THEATER-
STRÄSSCHEN 1. 20.00 UHR
Rubigen
Sounds
Shakey Graves
Support: S.G. Goodman – (US) Blues,
Folk, Rock’n’Roll
MÜHLE HUNZIKEN. 20.00 UHR
Thun
Sounds
The Alien Wow! Signal & Lucifer
Giant
Hypnotische Riffs & Fuzzy Stoner Beats
CAFÉ BAR MOKKA, ALLMENDSTRAS SE 14.
20.30 UHR
Wabern
Verschiedenes
Nationaler Zukunftstag
Der Nationale Zukunftstag bietet
Möglichkeiten verschieden Berufe nicht
nur kennenzulernen, sondern aktiv zu
erleben.
GURTEN – PARK IM GRÜNEN . 09.00 UHR
Fr 11.
Bern
Bühne
Die schwarze Spinne
von Jeremias Gotthelf
www.buehnenbern.ch
BÜHNEN BERN, BÜHNEN BERN – STADTTHE-
ATER, KORNHAUSPLATZ 20. 19.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Mike Müller – Erbsache
Heinzer gegen Heinzer und Heinzer. Eine
amtliche Komödie von und mit Mike
Müller.
www.theater-am-kaefi gturm.ch
THEATER AM KÄFIGTURM, SPITALGASSE 4.
20.00 UHR
Sebastian Krämer: Liebeslieder an
deine Tante
Endlich wieder in Bern: Sebastian
Krämer! MINT-MAgazin: «Verschrobene
Lyrik, bildgewaltige Sprache, verwegene
Harmonien»
www.la-cappella.ch
LA CAPPELLA, ALLMENDSTR. 24. 20.00 UHR
Alles ohne mich
Ein charmanter und heiterer Blick auf
das, was wir hinterlassen wollen, wenn
wir einmal weg sind. Stück: Rainer Berg.
Regie: Markus Maria Enggist. Mit: Fredi
Stettler, Monika Balsiger, Sibylle Wenger
www.theatermatte.ch
THEATER MATTE, MATTENENGE 1.
20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Biedermann und die Brandstifter
von Max Frisch
«Die beste und sicherste Tarnung ist
immer noch die blanke und nackte
Wahrheit. Komischerweise.
Die glaubt niemand.» Eisenring
DAS THEATER AN DER EFFINGERSTRAS SE,
EFFINGERSTRAS SE 14. 20.00 UHR
Shadows
Eine Schattensymphonie von Das
Theater-Pack. Die Bühne ist leer. Dann
tritt der Schattenspieler auf. Er zieht an
einer Schnur und eine Stadt erwacht …
Eine Komposition für Licht, Schatten
und Musik.
TOJO THEATER REITSCHULE BERN,
NEUBRÜCKSTRAS SE 8. 20.30 UHR
Wer hat Angst vorm weissen Mann?
– Berner Rassismus Stammtisch
Eine Performance über Helvetzide und
die Fragen nach Folgen rassistischer
Gewalttaten.
SCHLACHTHAUS THEATER BERN, RATHAUS-
GASSE 20-22. 20.30 UHR
Dance
QUEERHÜBELI
EXPRESS YOURSELF // THE POP
EDITION
BIERHÜBELI, NEUBRÜCKSTR. 43. 22.00 UHR
LAST FLASHBACK
Rap, Hip Hop. DJs Skoob & Link
www.isc-club.ch
ISC CLUB, NEUBRÜCKSTRAS SE 10.
23.00 UHR
10. – 16. November 2022
Anzeiger Region Bern 33
5
Hans Jon Ries
Vier Wellen nacheinander
An der «Cafete Wave Night» gibt es im kleinen Reitschule-Club
gleich vier Musikgruppen zu erleben: Polar Klub aus Glarus bringen
psychedelischen Post-Punk, Elektro-Trash gibt es von Paranoïa
Normal aus St. Gallen zu hören, und das Duo Parker Leftlover (Bild)
aus Vevey macht Lo-Fi-Wave-Pop. In härtere, elektronische Klänge
führt die Zürcher DJ und Producerin sch_tsch mit Industrial.
Cafete der Reitschule, Bern. Fr., 11.11., 23 Uhr
Nikita Thévoz
Verspielte Liebesbotschaft
Die deutsche Kontrabassistin Eva Kess hat mit ihrem kompositorischen
Projekt «Inter-Musical Love Letter» eine musikalische Liebesbotschaft
geschrieben. Komponiert hat sie das Album für ein
grosses Ensemble mit verspielter Instrumentierung, sodass sogar
ein rappender Gitarrist unter den 14 Jazzmusiker*innen zu finden
ist. Nun ist Kess auf Album-Releasetour und macht mit dem Ensemble
halt bei Bejazz.
Bejazz Club in den Vidmarhallen, Liebefeld. Fr., 11.11., 20.30 Uhr
Palma Fiacco
Für die Hinterbliebenen
Die kirchliche Veranstaltungsreihe «Zu Ende denken» regt an, über
Tod, Trauer und Heilung zu sprechen. Etwa mit dem Stück «Gift.
Eine Ehegeschichte» der Holländerin Lot Vekemans, welches Lilian
Naef und Markus Amrein unter der Regie von Eva Mann in der Kirche
Zollikofen aufführen. Darin trauert ein Paar je anders um sein
verstorbenes Kind. Nach der Aufführung legen die Darstellenden
ihre Rolle ab und eröffnen eine Gesprächsrunde mit dem Publikum,
in der persönliche Erfahrungen geteilt werden können.
Kirche Zollikofen. Fr., 11.11., 19 Uhr
Ostermundigen
Thun
Juli Lee & Rosanna/co Space: EFTN
(live, all night long)
Klub: Juli Lee (Bern); Rosanna (Les
Belles De Nuit/Zürich)
Space Floor: Eftn live (Bern)
KAPITEL BOLLWERK, BOLLWERK 41. 24 UHR
Familie
Kodomo no kuni. Im Land der Kinder
Interaktive Ausstellung im Kindermuseum
Creaviva zur ZPK-Ausstellung
«Isamu Noguchi»
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZPK, MONU-
MENT IM FRUCHTLAND 3. 10.00 UHR
Die vier Jahreszeiten
1. Sitzkissenkonzert – Ab 4 Jahren
www.buehnenbern.ch
BÜHNEN BERN, BÜHNEN BERN – STADTTHE-
ATER, FOYER, KORNHAUSPLATZ 20.
14.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Offenes Atelier «versteckte Figuren»
Das Offene Atelier ist eine Reise auf
dem fliegenden Teppich der Kreativität.
«versteckte Figuren» lädt Kinder und
Familien dazu ein, gestalterisch der
Kunst von Isamu Noguchi zu begegnen.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZPK, MONU-
MENT IM FRUCHTLAND 3. 14.00/16.00 UHR
Erzählnacht für Klein und Gross
Verwandlungen sind in der Literatur
allgegenwärtig. Erlebt «Der kleine Holzroboter
und die Baumstumpfprinzessin»,
die «Räubereien» von Räuber Hotzenplotz
und den «Zauberkoffer» an der
Erzählnacht.
KUNST- UND KULTURHAUS VISAVIS, GERECH-
TIGKEITSGASSE 44, EINGANG VON DER
GASSE. 17.00 UHR
Schweizer Erzählnacht in der
Quartierbibliothek Tscharnergut
Lausche der Geschichte «Stopp! Das
brauch ich noch!» und lasse anschliessend
deiner Fantasie freien Lauf beim
Basteln eines eigenen Upcycling-Projektes.
Wir bitten um eine vorgängige
Anmeldung.
KORNHAUSBIBLIOTHEKEN BERN, BIBLIO-
THEK TSCHARNERGUT, WALDMANNSTRAS SE
19. 18.00 UHR
Klassik
ENSEMBLE ASTRAIA
RAJAT-I: LIEDER DER LIEBE – VOKAL-
KONZERT www.onobern.ch
ONO DAS KULTURLOKAL, KRAMGASSE 6.
10.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Orgelpunkt
30-minütige Orgelkonzerte mit Organistinnen
und Organisten aus der ganzen
Welt
OFFENE KIRCHE IN DER HEILIGGEISTKIRCHE,
HEILIGGEISTKIRCHE BERN, BAHNHOFPLATZ/
SPITALGASSE, 44. 12.30 UHR
Klassenaudition Violoncello
Studierende der Klasse von David
Eggert www.hkb-musik.ch
HKB MUSIK, KMS, PAPIERMÜHLESTRAS SE
13A. 19.30 UHR
Kristiina Poska und Andreas
Haefliger
3. Symphoniekonzert
www.buehnenbern.ch
BÜHNEN BERN, BÜHNEN BERN – CASINO
BERN, GROSSER SAAL, CASINOPLATZ 1.
19.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Sounds
Halbsieben – die Konzertreihe der
Lehrpersonen
Balladen & Romanzen
KONSI BERN, MUSIKSCHULE KONSERVATO-
RIUM BERN, KRAMGASSE 36. 18.30 UHR
40 JAHRE WIM BERN
Ein Jubiläumsfestival.
19h Camille Emaille.
20h Ursula Hofmann & Valentina
Strucelj.
21h In Situ Ens.
22h Katharina Weber.
23h Ester Poly. Anschl. DJ Plunder
Phobia
WIM BERN, PROZESS, BAHNSTRAS SE 44.
19.00 UHR
Emmet Cohen Trio
MARIANS JAZZROOM HERBSTSAISON:
Emmet Cohen Trio:
Vom 8. November–12. November 2022
MARIANS JAZZROOM, ENGESTRAS SE 54.
19.30 UHR
Schrödingers Katze & Le String’Blö
Das Berner Duo «Schrödingers Katze»
und die Luzerner Band «Le String’Blö»
laden ein zum Doppelkonzert im intimen
Rahmen.
Abendkasse: 20/25
Schrödingers Katze:
Simon Althaus – RhoddeManuel Pasquinelli
U10 IM PROGR, SPEICHERGASSE 4.
20.00 UHR
Chor im Breitsch: Politisches
Vom amerikanischen Protestsong aus
den Sechzigern bis zum provokativen
Rap werden ausgewählte Songs in
eigenen Arrangements der Chorleiter
dem «Breitschchor» auf den Leib
geschrieben!
GROSSE HALLE REITSCHULE BERN.
20.00 UHR
Politisches!
Im neuen Programm des Chor im
Breitsch wird es politisch!
DER CHOR IM BREITSCH, GROSSE HALLE
REITSCHULE BERN. 20.00 UHR
Albin Brun & Kristina Brunner
Mit Brun/Brunner fanden sich zwei
seelenverwandte MusikerInnen zeitgenössischer
Volksmusik zu einem
über die Generationen greifenden
Duo. Wunderbare, zeitlose Musik und
grossartig!
GOSCHO KULTURPLATZ BERN OST, GO-
SCHO KULTURPLATZ, MURISTRAS SE 93.
20.30 UHR
Eva Kess «Inter-Musical Love Letter»
Album-Releasetour «Inter-Musical Love
Letter».
Eva Kess & Large Ensemble.
BEJAZZ, BEJAZZ CLUB, KÖNIZSTRAS SE 161.
20.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Airline – Live in Concert
Der Band geht es darum, dass man ihre
Musik fühlt, sie erlebt, dabei abhebt
und am Ende dort landet, wo man schon
lange hin wollte. Wo das ist, weisst du
selbst am besten!
MAHOGANY HALL BERN, KLÖSTERLISTUTZ 18.
21.00 UHR
Studer TM
Bonzzaj Soundsystem
TURNHALLE BERN, SPEICHERGASSE 4.
22.00 UHR
Emmet Cohen Trio
MARIANS JAZZROOM HERBSTSAISON:
Emmet Cohen Trio:
Vom 8. November–12. November 2022
MARIANS JAZZROOM, ENGESTRAS SE 54.
22.00 UHR
Cafete Wave Night
Parker Leftlover, Polar Klub, Paranoïa
Normal, sch_tsch. Cold Wave, Post
Punk, Industrial. www.cafete.ch
CAFETE, NEUBRÜCKSTRAS SE 8. 23.00 UHR
Verschiedenes
ganz Ohr – persönliches Gespräch
Gibt es Dinge, die Sie im Moment
beschäftigen oder belasten? «ganz Ohr»
ist das Gesprächsangebot der offenen
kirche bern.
OFFENE KIRCHE BERN – IN DER HEILIG-
GEISTKIRCHE, SPITALGASSE 44. 13.00 UHR
FreitagsBar am Egelsee
Jeweils freitags werden die Bar-au-Lac
und der Werkhof Egelsee zum abendlichen
Quartiertreffpunkt.
Regelmässig wird eine warme Mahlzeit
und ein süsses Dessert angeboten.
VEREIN AM SEE, WERKHOF EGELSEE,
MURISTRAS SE 21E. 17.00 UHR
Kochkurs – Italienische, vegetarische
Küche
Italienische, vegetarische Küche mit
Werner Raith
Italianità gefällig – Veggie-Menü Inspirationen
für dein nächstes Event gesucht?
www.energy-kitchen.ch/
ENERGY KITCHEN AG, SPITALGASSE 47-51.
17.00 UHR
Worte
aha – Ein Festival für Wissen
Das «aha Festival» kommt am 11. und
12. November 2022 zum ersten Mal
nach Bern und gastiert im Bernischen
Historischen Museum. Lectures und
Theater vermitteln Wissen zum Thema
Geld. Tickets benötigt.
BERNISCHES HISTORISCHES MUSEUM,
HELVETIAPLATZ 5. 18.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Biel/Bienne
Sounds
Stephan Athanas ContempArabic
Jazz Ensemble
Rechtzeitig zur Tour wird die Neue live
CD «Tabarka Blues» erhältlich sein.
www.lesinge.ch/
LE SINGE, UNTERGASSE 21. 21.00 UHR
Biglen
Bühne
Les Papillons «SUPERNOVA&»
Die zwei mehrfach ausgezeichneten
Musiker installieren mit ihrem Jubiläumsprogramm
«SUPERNOVA» ein neues
Lichtgestirn am Firmament der Konzertbühnen!
KULTURFABRIKBIGLEN, KULTURFABRIKBIG-
LEN, SYRENGASSE 2. 20.15 UHR
Bolligen
Sounds
JAMES GRUNTZ TRIO
JAMES GRUNTZ, VOCALS & DRUMS,
MICHEL SPAHR, GUITAR & BASS
MATHIEU FRIZ, KEYS
REBERHAUS BOLLIGEN, KIRCHSTRAS SE 9.
20.00 UHR
Burgdorf
Bühne
Ds Amtsgricht vo Waschliwil
«Ds Amtsgricht vo Waschliwil» ist eine
köstliche berndeutsche Variante von
Kleists Komödie «Der zerbrochene
Krug». In der Mundartvariante ist bloss
nicht ein Krug das corpus delicti,
sondern ein Knopf
EMMENTALER LIEBHABERBÜHNE, CASINO
THEATER BURGDORF, KIRCHBÜHL 14.
19.30 UHR
Kerzers
Worte
Veri – In Veri Veritas
In Veri Veritas: Ein unterhaltsamer
Abend zum Vergessen. Jedenfalls den
Weltschmerz. Nicht immer politisch
korrekt. Aber witzig und träf.
KULTURKELLER GERBESTOCK, GERBEGASSE
18. 20.30 UHR
Köniz
Disko
HELGA! Disko im Kulturhof
Tanzen ohne Wenn und Aber
KULTURHOF SCHLOSS KÖNIZ,
MUHLERNSTRAS SE 11. 21.00 UHR
Langenthal
Verschiedenes
La Nuit du Cirque: Tangram
Tanz – Jonglage – Bewegungstheater
STADTTHEATER LANGENTHAL, THEATER-
SAAL, THEATERSTRÄSSCHEN 1. 20.00 UHR
Münchenbuchsee
Familie
Schweizer Erzählnacht in der
Gemeindebibliothek Münchenbuchsee
Für Kinder von 8–10 Jahren.
Geschichten und Spiele zum Thema
«Verwandlungen» mit der Geschichtenerzählerin
«Sapperlotta».
Mit Anmeldung bis 4.11. in der Bibliothek.
Teilnehmerzahl beschränkt.
KORNHAUSBIBLIOTHEKEN BERN, BIBLIO-
THEK MÜNCHENBUCHSEE, BAHNHOFSTRAS-
SE 17. 19.00 UHR
Familie
Schweizer Erzählnacht in der Gemeindebibliothek
Ostermundigen
für Kinder der 1. bis 3. Klasse,
Eintritt Fr. 7.–, Anmeldung erforderlich,
Teilnehmerzahl beschränkt
KORNHAUSBIBLIOTHEKEN BERN, GEMEINDE-
BIBLIOTHEK OSTERMUNDIGEN, BERNSTRAS-
SE 72. 19.00 UHR
Worte
Sprach-Café Französisch
Rejoignez-nous! Approfondissez vos
connaissances en conversant par petits
groupes.
Animatrice: Beatrix Rupp
Coût: Fr. 5.- par participation (café
inclus)
Pas d’inscription nécessaire
STIFTUNG KORNHAUSBIBLIOTHEKEN,
GEMEINDEBIBLIOTHEK OSTERMUNDIGEN,
BERNSTRAS SE 72. 09.30 UHR
Rubigen
Sounds
«Weisch no» – 25 Jahre Jubiläum –
ausverkauft!
(CH) Sixties-Rock
MÜHLE HUNZIKEN. 20.00 UHR
Solothurn
Bühne
BELLISSIMA
NACH DEM FILM VON LUCHINO
VISCONTI
UND DEM DREHBUCH VON SUSO
CECCHI D’AMICO,
FRANCESCO ROSI UND CESARE ZAVAT-
TINI
URAUFFUHRUNG
TOBS – THEATER ORCHESTER BIEL
SOLOTHURN, FOYER STADTTHEATER BIEL,
FISCHERGASSE. 19.30 UHR
BELLISSIMA
NACH DEM FILM VON LUCHINO
VISCONTI
UND DEM DREHBUCH VON SUSO
CECCHI D’AMICO,
FRANCESCO ROSI UND CESARE ZAVAT-
TINI
URAUFFUHRUNG
TOBS – THEATER ORCHESTER BIEL
SOLOTHURN, FOYER STADTTHEATER BIEL,
FISCHERGASSE. 19.30 UHR
Spiez
Sounds
GUNS N’ ROSES REVIVAL PARTY
Einmal mehr huldigen wir den Göttern
des gepflegten Hardrocks!
ROX MUSIC BAR, BAHNHOFSTRAS SE 2.
20.00 UHR
Sounds
ODD BEHOLDER
DUNKEL UMGARNENDE SONGS &
SOUNDS
CAFÉ BAR MOKKA, ALLMENDSTRAS SE 14.
21.00 UHR
Wabern
Bühne
Mama Love
Mama Love ist eine abgründig-humoristische
One-Woman-Show, in der die
Performerin Lea Whitcher (*1987) mit
der Absurdität von idealisierten und
toxischen Mutterbildern spielt.
HEITERE FAHNE, DORFSTRAS SE 22/24.
20.00 UHR
Worben
Sounds
(H?D)P.E.
Eine der wichtigsten Bands der US-Crossover-Szene.
KULTURFABRIK KUFA LYSS, KUFA KULTURFA-
BRIK LYSS, WERDTSTRAS SE 17. 19.00 UHR
Zimmerwald
Klassik
Abendmusik
Das Kammerorchester E Musicae
Gaudio mit Hans Stettler, Horn, spielt
Werke von J. Haydn, W. A. Mozart und
Georges Bizet.
Eintritt frei, Kollekte
KIRCHE ZIMMERWALD, KIRCHSTRAS SE 51.
20.00 UHR
Zollikofen
Familie
Schweizer Erzählnacht in der Gemeindebibliothek
Zollikofen
Ein Abend mit Spielen, Basteln und
Geschichten
für Kinder: 2. – 4. Klasse,
Anmeldung erforderlich, Unkostenbeitrag:
Fr. 5.-,
Die Kinder müssen um 21.00 Uhr abgeholt
werden. www.zollikofen@kob.ch
KORNHAUSBIBLIOTHEKEN BERN, KORN-
HAUSBIBLIOTHEK ZOLLIKOFEN, BERNSTRAS-
SE 161A. 18.30 UHR
Verschiedenes
Theaterstück «Gift und Gnade»
«Zu Ende denken …»
Veranstaltungsreihe der reformierten
und katholischen Kirchgemeinde zu
den Themen Lebensende, Sterben,
Abschiede und Trauer.
REFORMIERTE UND KATHOLISCHE KIRCHGE-
MEINDE,, REFORMIERTE KIRCHE ZOLLIKO-
FEN, WAHLACKERSTRAS SE 27. 19.00 UHR
Inserat
6
Anzeiger Region Bern 34 10. – 16. November 2022
Monumental und intim
Heute ist der Wahlpariser Komponist Luigi Cherubini wenig bekannt.
Ganz anders zu Zeiten von Beethoven. Dieser wünschte gar,
Cherubinis grosses, 1816 komponiertes Requiem möge an seiner
Beerdigung erklingen. Das monumentale Chorwerk, das ganz ohne
Solostimmen auskommt, und von Anteilnahme über Zorn bis
Sehnsucht nach ewigem Frieden jede Gefühlslage anstimmt, wird
vom Cantate Chor zur Aufführung gebracht. Abgerundet wird das
Konzert mit dem «Elegischen Gesang» und der «Coriolan»-Ouvertüre
von Beethoven – eine stille und intime Komposition, die er einem
um seine Frau trauernden Freund widmete.
Kirche Muri Gümligen. Sa., 12.11., 19.30 Uhr und So., 13.11., 17 Uhr
Sa 12.
Bern
Bühne
Wie der Wahnsinn mir die Welt
erklärte
nach dem Jugendbuch
von Dita Zipfel | 12+
www.buehnenbern.ch
BÜHNEN BERN, BÜHNEN BERN – VIDMAR 2,
KÖNIZSTRAS SE 161 . 15.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Theater Sgaramusch: Rosa – Lebensgeschichte
einer mutigen Frau
Eine Annäherung an das Leben von
Rosa Luxemburg (1871-1919) und deren
mutigen Kampf für Gerechtigkeit und
Gleichheit. Für alle ab 5 Jahren.
SCHLACHTHAUS THEATER BERN, RATHAUS-
GASSE 20-22. 16.00 UHR
Angstmän
Ein panisches Kammerspiel mit Live–
Musik für alle ab 8 Jahren
Nach dem Kinderbuchbestseller von
Hartmut El Kurdi
JUNGE BÜHNE BERN, BRÜCKENPFEILER
(JUNGE BÜHNE BERN), DALAMZIQUAI 69.
16.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Guillaume Tell
Oper in vier Akten von Gioachino
Rossini.
In französischer Sprache mit deutschen
Übertiteln.
www.buehnenbern.ch
BÜHNEN BERN, BÜHNEN BERN – STADTTHE-
ATER, KORNHAUSPLATZ 20. 19.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Uta Köbernick: KÖBERNICK geht’s
ruhig an
Anarchie im Schlafanzug: Uta nimmt
die Bühne so ernst, dass es verdammt
viel Spass macht. Erleben Sie live den
letzten Feinschliff an ihrem neuen
Programm! www.la-cappella.ch
LA CAPPELLA, ALLMENDSTRAS SE 24.
20.00 UHR
BIEDERMANN UND DIE BRANDSTIF-
TER von MAX FRISCH
«Die beste und sicherste Tarnung ist
immer noch
die blanke und nackte Wahrheit. Komischerweise.
Die glaubt niemand.» Eisenring
DAS THEATER AN DER EFFINGERSTRAS SE,
EFFINGERSTRAS SE 14. 20.00 UHR
Mike Müller – Erbsache
Heinzer gegen Heinzer und Heinzer. Eine
amtliche Komödie von und mit Mike
Müller.
www.theater-am-kaefigturm.ch
THEATER AM KÄFIGTURM, SPITALGASSE 4.
20.00 UHR
Alles ohne mich
Ein charmanter und heiterer Blick auf
das, was wir hinterlassen wollen, wenn
wir einmal weg sind. Stück: Rainer Berg.
Regie: Markus Maria Enggist. Mit: Fredi
Stettler, Monika Balsiger, Sibylle Wenger
www.theatermatte.ch
THEATER MATTE, MATTENENGE 1.
20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Shadows
Eine Schattensymphonie von Das
Theater-Pack. Die Bühne ist leer. Dann
tritt der Schattenspieler auf. Er zieht an
einer Schnur und eine Stadt erwacht …
Eine Komposition für Licht, Schatten
und Musik.
TOJO THEATER REITSCHULE BERN,
NEUBRÜCKSTRAS SE 8. 20.30 UHR
Wer hat Angst vorm weissen Mann? –
Berner Rassismus Stammtisch
Eine Performance über Helvetzide und
die Fragen nach Folgen rassistischer
Gewalttaten.
SCHLACHTHAUS THEATER BERN, RATHAUS-
GASSE 20-22. 20.30 UHR
Dance
Abrázame
Neu!!!!! Die Abrázame Party findet auf 3
Floors statt
SALSADANCERS, TANZPFEILER,
DALMAZIQUAI 69. 22.00 UHR
NEON PARTY
DJ VEST & SIMEON
BIERHÜBELI, NEUBRÜCKSTR. 43. 23.00 UHR
Psy Night
Cherry.b, Soulmate, Iron (Beat Head
Records – D), Goofy. PsyProg, Psy, Full
on. www.cafete.ch
CAFETE, NEUBRÜCKSTRAS SE 8. 23.00 UHR
INDIE ROCK
Indie, Rock, Pop www.isc-club.ch
ISC CLUB, NEUBRÜCKSTRAS SE 10.
23.00 UHR
15 Jahre Ilian Tape
Klub: Zenker Brothers (Ilian Tape/Berlin)
Andrea (Ilian Tape/Turin)
Kasma (Lowlife Attitude/Bern)
Space Floor: Innuendo b2b Sanctus
Libido (Distressed Public/Zürich)
KAPITEL BOLLWERK, BOLLWERK 41. 24 UHR
Familie
Kodomo no kuni. Im Land der Kinder
Interaktive Ausstellung im Kindermuseum
Creaviva zur ZPK-Ausstellung
«Isamu Noguchi»
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZPK, MONU-
MENT IM FRUCHTLAND 3. 10.00 UHR
«ARTUR» Kinder-Kunst-Tour
Erkunde gemeinsam mit anderen
Kindern Kunst im Museum sowie im
öffentlichen Raum und gestalte selber
kreativ mit. Für Kinder von 6–12 Jahren.
KUNSTMUSEUM BERN,
HODLERSTRAS SE 8–12. 10.15 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Offenes Atelier «versteckte Figuren»
Das Offene Atelier ist eine Reise auf
dem fliegenden Teppich der Kreativität.
«versteckte Figuren» lädt Kinder und
Familien dazu ein, gestalterisch der
Kunst von Isamu Noguchi zu begegnen.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZPK,
MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
12.00/14.00/16.00 UHR
Christoph Knoch
Neues vom Räuber Hotzenplotz
Potzpulverdampf mit Schall und Rauch,
der Räuber Hotzenplotz ist wieder im
Anmarsch! Kaum eingebuchtet, ist er
schon wieder ausgerissen. Chäspi und
Sepp nehmen die Spur auf und hecken
Pläne aus.
THEATER SZENE, ROSENWEG 36. 14.00 UHR
Scharlatanerie mit Charme
Sie machen verschwörerische Musik. Oder, wie Untergrundreporter
Mirko Schwab auf der Website der Turnhalle raunend offenbart:
«Es werden poetische Experimente durchgeführt an Ratten
und Tauben und Helden und Lügnern.» Puts Maries Album
«Musique Improviséé» bewegt sich von Monumentalität über
Eskapismus zu Punk, die Lyrics sind etwas zwischen falscher Prophetie
und Dada, ein bisschen wie eine Rock-Musical-Opera aus
den 1970er-Jahren. Sänger Max Usata, Gitarrist Sirup Gagavil,
Drummer Tobi Schramm, Igor Stepniewski am Bass und beni06 an
der elektronischern Orgel und Drum Machine spielen das Spektakel
vor geneigtem Publikum.
Turnhalle im Progr, Bern. Sa., 12.11., 21 Uhr
Thomi rettet das Meer
Ein Figurentheater von Frank Demenga
für Kinder ab 5 Jahren. Kein Märchen,
sondern die wahre Geschichte jener
Kinder, die erkennen,
was das Meer, die Natur für uns
Menschen bedeuten muss.
BERNER PUPPENTHEATER, GERECHTIG-
KEITSGASSE 31. 14.30 UHR
Neues vom Räuber Hotzenplotz
Potzpulverdampf mit Schall und Rauch,
der Räuber Hotzenplotz ist wieder im
Anmarsch! Kaum eingebuchtet, ist er
schon wieder ausgerissen. Chäspi und
Sepp nehmen die Spur auf und hecken
Pläne aus.
THEATER SZENE, ROSENWEG 36. 16.30 UHR
Klassik
Duruflé Requiem
Das Berner Kammerorchester bringt
zusammen mit dem Ensemble ardent,
dem Berner Münster Jugendchor der
HKB Sound Arts und der Französischen
Kirche Bern das Duruflé Requiem zum
klingen.
FRANZÖSISCHE KIRCHE, PREDIGERGASSE
1-3. 19.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Lee Stalder
Cembalo
Sa 12.11. & So 13.11.22 | 17Uhr
Johann Sebastian Bach
Die Kunst der Fuge
Eintritt frei mit Kollekte
Konzertservice
Steinway&Sons HEUTSCHI PIANOS
Elfenauweg 50 | 3006 Bern
elfenaupark.ch
Feenreise
Henry Purcell Two Suites from the Fairy
Queen Z.629
Robert Schumann Abendlied Op. 85,
Nr. 12
Anton Webern Langsamer Satz (1905)
Dmitri Schostakowitsch Streichquartett
Nr. 10, Op.118
KAMMERORCHESTER NEUFELD BERN
(KONB), AULA SCHULHAUS MUNZINGER,
MUNZINGERSTRAS SE 11. 19.30 UHR
Sounds
40 JAHRE WIM BERN
Ein Jubiläumsfestival.
19h Christian Wolfarth.
20h Insub Meta Orchestra.
21h Sc`ööf
22h 4ART Quartett
23 eRikm
WIM BERN, PROZESS, BAHNSTRAS SE 44.
19.00 UHR
Inserat
Musikalisches Gipfeltreffen im
Klangkeller
NATURTON trifft auf Geige und Piano:
Zimi Zimmermann & John Wolf Brennan
KLANGKELLER-BERN, JUNKERNGASSE 43.
19.30 UHR
Emmet Cohen Trio
MARIANS JAZZROOM HERBSTSAISON:
Emmet Cohen Trio:
Vom 8. November–12. November 2022
MARIANS JAZZROOM, ENGESTRAS SE 54.
19.30 UHR
Chor im Breitsch: Politisches
Vom amerikanischen Protestsong aus
den Sechzigern bis zum provokativen
Rap werden ausgewählte Songs in
eigenen Arrangements der Chorleiter
dem «Breitschchor» auf den Leib
geschrieben!
GROSSE HALLE REITSCHULE BERN.
20.00 UHR
Politisches!
Im neuen Programm des Chor im
Breitsch wird es politisch!
DER CHOR IM BREITSCH, GROSSE HALLE
REITSCHULE BERN. 20.00 UHR
Martin O.
»O SOLO IO”
BIERHÜBELI, NEUBRÜCKSTRAS SE 43.
20.00 UHR
Hervé Thiot
Puts Marie
Livekonzert – Afterparty w/ Radip Rapha
TURNHALLE BERN, SPEICHERGASSE 4.
21.00 UHR
Emmet Cohen Trio
MARIANS JAZZROOM HERBSTSAISON:
Emmet Cohen Trio:
Vom 8. November–12. November 2022
MARIANS JAZZROOM, ENGESTRAS SE 54.
22.00 UHR
Verschiedenes
Kinderforum – samstags im Labor
Hast du schon mal mit Spinat gemalt
oder was passiert wenn wir unser
Bild versalzen? Bist du voller Ideen?
Interessieren dich Farben, Formen und
Figuren? Magst du es deine Welt kreativ
zu gestalten?
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZPK, MONU-
MENT IM FRUCHTLAND 3.
Brunch International: Syrien
Eine kulinarische Reise um die Welt mit
feinen vegetarischen Speisen
HAUS DER RELIGIONEN – DIALOG DER KUL-
TUREN, EUROPAPLATZ 1. 10.00 UHR
Vortrag: Philosophie und Praxis der
Permakultur
Denis Peter erzählt, was es mit der
Permakultur auf sich hat. Eine Einführung
über Philosophie und Praxis der
Permakultur.
Eintritt gratis: Kollekte
UNITY-SCHWEIZ, KÖNIGWEG 1A. 10.00 UHR
«Kunst Rundum»: Interkulturelles
Projekt für Frauen
In diesem Workshop rücken wir verschiedene
Zugänge zu Kunst und individuelle
Assoziationen in
den Vordergrund.
KUNSTMUSEUM BERN,
HODLERSTRAS SE 8–12. 14.00 UHR
Luchs & Co. – für Erwachsene
Eine Raubkatze ganz nah und unnahbar
– nur für Erwachsene
TIERPARK BERN, TIERPARK BERN, DÄHL-
HÖLZLI, TIERPARKWEG 3. 15.00 UHR
Mehr als es bitzli Zirkus
Das Stadttheater Langenthal macht die Bühne zur Manege: Gleich
dreimal gibt es Zirzensisches für Gross und Klein. Das Berner Musik-
und Tanztheater Cirque de Loin begleitet «Es Kamel im Zirkus»
auf seinem langen Weg nach Hause. Begleitet wird das von Heimweh
geplagte Tier von einem Clown und dem Publikum und «es
bitzli Zirkus». Die Companie La Rue Serendip aus der Romandie
machen in ihrem «Pièce de Poche» Alltagssituationen zum vergnüglichen
Balanceakt (Bild), und die Zürcher Bewegungskünstlerin
Jeannine Ebnöter Trott hält in «Dance me to the Ball» Kugeln
und fragile Sachen poetisch in der Schwebe.
Stadttheater Langenthal. Sa., 12.11. und So., 13.11.
· «Es Kamel im Zirkus»: Sa., 12.11., 14 Uhr und So., 13.11., 17 Uhr
· «Pièce de Poche»: Sa., 12.11., 15.30 und 18 Uhr, So., 13.11., 15.45 Uhr
· «Dance me to the Ball»: Sa., 12.11., 19 Uhr, So., 13.11., 14 Uhr
Nacht der Religionen
PLAY & PRAY
RELIGIONEN, GESCHICHTEN UND
INSZENIERUNGEN
VEREIN KIRCHE IM HAUS DER RELIGIONEN,
BÜHNEN BERN – VIDMAR 1, KÖNIZSTRAS SE
161. 18.00 UHR
Heiliggeist interreligiös – begegnen
und kennenlernen
Die Gruppe «Heiliggeist interreligiös»
trifft sich viermal jährlich, betet
gemeinsam, besucht sich und lädt zu
gemeinsamen Veranstaltungen ein.
OFFENE KIRCHE BERN – IN DER HEILIG-
GEISTKIRCHE, SPITALGASSE 44. 20.00 UHR
Worte
10-Min-Museum
An ausgewählten Tagen nehmen unsere
Vermittlerinnen Sie mit auf exklusive,
spontane, überraschende Kurzführungen
durch unsere Wechsel- und
Dauerausstellungen. Ohne Anmeldung
BERNISCHES HISTORISCHES MUSEUM,
HELVETIAPLATZ 5. 12.00 UHR
aha – Ein Festival für Wissen
Das «aha Festival» kommt am 11. und
12. November 2022 zum ersten Mal
nach Bern und gastiert im Bernischen
Historischen Museum. Lectures und
Theater vermitteln Wissen zum Thema
Geld.
Tickets benötigt.
BERNISCHES HISTORISCHES MUSEUM,
HELVETIAPLATZ 5. 16.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Walter Däpp erzählt
Der langjährige «Bund»-Journalist und
Radio-SRF-Geschichtenerzähler, ist bei
uns zu Gast – mit berndeutschen Kurzgeschichten,
die zum Innehalten, zum
Mitdenken, aber auch zum Schmunzeln
anregen.
STIFTUNG KORNHAUSBIBLIOTHE-
KEN, BIBLIOTHEK TSCHARNERGUT,
WALDMANNSTRAS SE 19. 19.30 UHR
Biel/Bienne
Bühne
Bellissima
Nach dem Film von Luchino Visconti
und dem Drehbuch von Suso Cecchi
D’Amico, Francesco Rosi und Cesare
Zavattini. Urauffuhrung
TOBS – THEATER ORCHESTER BIEL SOLO-
THURN, STADTTHEATER BIEL, BURGGASSE
19. 19.00 UHR
Sounds
Yemen Blues
Am 14.3.2020 hatten wir sie im Duo
bei uns noch auf der Bühne, das letzte
Konzert von dem Lockdown, jetzt
kommen sie zurück, mit Band!
www.lesinge.ch/
LE SINGE, UNTERGASSE 21. 21.00 UHR
Mittwoch
7. Dezember 2022
19.30 Uhr
Casino Bern
Schubert, Brahms, Bartók
Burgdorf
Bühne
Live-Band Karaoke
Sei der Star auf der Bühne und rocke
deine Hits mit unserer Haus-Band 3
KULTURHALLE SÄGEGASSE, SÄGEGASSE.
10.00 UHR
Ds Amtsgricht vo Waschliwil
«Ds Amtsgricht vo Waschliwil» ist eine
köstliche berndeutsche Variante von
Kleists Komödie «Der zerbrochene
Krug». In der Mundartvariante ist bloss
nicht ein Krug das corpus delicti,
sondern ein Knopf
EMMENTALER LIEBHABERBÜHNE, CASINO
THEATER BURGDORF, KIRCHBÜHL 14.
19.30 UHR
Klassik
Konzert zum Wochenende
Mitglieder des Ensemble 7 spielen
Musik von Johann Sebastian Bach, Carl
Philipp Emanuel Bach und Wolfgang
Amadeus Mozart
STADTKIRCHE BURGDORF, KIRCHBÜHL 26.
17.00 UHR
Büren an der Aare
Bühne
«Il Disastro» – Nina Dimitri & Silvana
Gargiulo
Nach Nina Dimitri und Silvana Gargiulos
ersten beiden gemeinsamen
Programmen «Concerto Rumoristico»
und «Buon Appetito» ist ihr dritter
Streich «Il Disastro» eine Inszenierung,
deren Name Programm ist
KELLERTHEATER LINDENHOF BÜREN, KEL-
LERTHEATER LINDENHOF, AARBERGSTRAS SE
1. 20.00 UHR
Langenthal
Charlotte Hofer
www.meisterzyklus.ch
Patricia Kopachinskaja Violine
Fazil Say Klavier
Inserat
Familie
La Nuit du Cirque: Es Kamel im
Zirkus
Musik- und Tanztheater mit bitzli Zirkus.
Empfohlen ab 6 Jahren.
STADTTHEATER LANGENTHAL, THEATER-
SAAL, THEATERSTRÄSSCHEN 1. 14.00 UHR
Verschiedenes
La Nuit du Cirque: Dance me to the
Ball
Ein Balance-Akt
STADTTHEATER LANGENTHAL – THEATER 49,
THEATERSTRÄSSCHEN 1. 19.00 UHR
10. – 16. November 2022
Anzeiger Region Bern 35
7
NC C
15 Jahre für Techno
Sie sind Brüder, DJs und Geschäftspartner und haben was zu
feiern: Vor 15 Jahren gründeten Dario und Marco Zenker das
Münchner Techno-Label llian Tape. Im Kapitel legen The Zenker
Brothers auf und bringen auch DJ Andrea aus Turin mit. Auf die
Tanzfläche lädt zudem Kasma vom Label Lowlife Attitude aus Bern,
und auf dem Space Floor spielen Innuendo und Sanctus Libido, beide
von Distressed Public aus Zürich back to back.
Kapitel, Bern. Sa., 12.11., 24 Uhr
David Fürst
3 Floors mit Salsa
Auf gleich drei Dancefloors heizen die DJs Luca P, sir4rthur und
Safir’s Beats mit Salsa, Bachata und Kizomba im Tanzpfeiler ein.
Während der Salsadancers-Party «Abrázame» die Füsse stillzuhalten,
dürfte schwierig sein. Wer aber noch ein bisschen Inspiration
oder Starthilfe für die Tanzschritte und den Hüftschwung braucht,
schaue sich die Reggaeton-Show der Berner Tanzschule ABailar an.
Die ist nämlich im Party-Ticket inbegriffen.
Tanzpfeiler, Bern. Sa.,12.11., 22 Uhr
Viele Stimmen für Brahms
Zum Abschluss ihrer Ausbildung gibts eine Kostprobe: Die frisch
gebackenen Chorleiter*innen dirigieren die «Zigeunerlieder», op.
103, von Brahms. Diese gehören neben «Liebeslieder. Walzer», op.
52, zu den bekanntesten Zyklen für Vokalquartette mit Klavierbegleitung
des Komponisten. Zwar gab der Brahms das Werk
schlussendlich für eine Chorbesetzung frei, aber ursprünglich wollte
er es nur mit Solostimmen besetzt sehen.
Yehudi Menuhin Forum, Bern. So., 13.11., 16 Uhr
Charlotte Guillet
Lyss
Sounds
Karibikabend der Steelband Lyss
Die Steelband Lyss lädt zum alljährlichen
Karibikabend. Lassen Sie sich
verzaubern und geniessen Sie einen
Abend voller Musik und Unterhaltung.
STEELBAND LYSS, HOTEL WEISSES KREUZ,
MARKTPLATZ 15. 18.45 UHR
Muri bei Bern
Klassik
Cherubini Requiem
Chorkonzerte mit dem Requiem in c-Moll
von L. Cherubini und anderen Werken
von Beethoven und Cherubini. Cantate
Chor Muri-Gümligen, Suppléments Musicaux,
Camerata Mobile, Leitung Ewald
Lucas. www.rkmg.ch
KIRCHGEMEINDE MURI-GÜMLIGEN, REFOR-
MIERTE KIRCHE GÜMLIGEN, DORFSTRAS SE
76. 19.30 UHR
Mühlethurnen
Bühne
Roberto Brigante
Ein Konzert mit 20 Jahre Musikgeschichte
von Roberto Brigante
ALTI MOSCHTI MÜHLETHURNEN. 20.30 UHR
Münchenbuchsee
Sounds
Stahlberger
Mundart-Pop. Neues Album «Lüt uf
Fotene»
BÄREN BUCHSI, BERNSTRAS SE 3.
21.00 UHR
Ostermundigen
Sounds
Heidi MOLL & Peter FISCHER
Heidi Moll, e-bass/loops
Peter Fischer, drums & percussion/
loops
Das Duo Moll & Fischer existiert bereits
seit 2005
Anmeldung ist NOTWENDIG, wegen
beschränkter Platzanzahl. Eintritt frei
www.stefskulturbistro.ch
STEF’S KULTURBISTRO, STEF’S KULTUR
BISTRO, BERNSTRAS SE 101. 20.00 UHR
Rubigen
Sounds
«Weisch no» – 25 Jahre Jubiläum
(CH) Sixties-Rock
MÜHLE HUNZIKEN. 20.00 UHR
Solothurn
Klassik
DIE SIEBEN TODSÜNDEN THE SEVEN
DEADLY SINS
KURT WEILL
TOBS – THEATER ORCHESTER BIEL
SOLOTHURN, FOYER STADTTHEATER BIEL,
FISCHERGASSE. 19.00 UHR
Spiez
Sounds
Shades of Purple
Schon lange unterwegs und immer noch
nicht müde:
ROX MUSIC BAR, BAHNHOFSTRAS SE 2.
21.00 UHR
Thun
Bühne
AUSVERKAUFT: Michael Elsener –
Fake me happy
Der Comedian mit den vielen Stimmen
und den viralen Online-Videos ist zurück
auf Tour. Mit Stand Ups, Parodien,
Figuren und Songs.
KKTHUN KULTUR- UND KONGRESSZENTRUM,
SEESTRAS SE 68. 20.00 UHR
Sounds
AZIZ & HELLESSENCE
MOKKA METAL/DOPPELSHOW
CAFÉ BAR MOKKA, ALLMENDSTRAS SE 14.
21.00 UHR
Trubschachen
Klassik
Abendmusik
Das Kammerorchester E Musicae
Gaudio mit Hans Stettler, Horn,
spielt Werke von J. Haydn, W. A. Mozart
und Georges Bizet.
Eintritt frei, Kollekte
KIRCHE TRUBSCHACHEN. 19.30 UHR
Urtenen-Schönbühl
Familie
Märlistunde
Am 11i Märit öffnen wir die Geschichtenkiste.
In der Bibliothek erzählt unsere Märchererzählerin
fesselnde Geschichten ab 4
Jahren.
KULTURKOMMISSION, BIBLIOTHEK URTE-
NEN, ZENTRUMSPLATZ 8. 15.30 UHR
Worben
Mischen
Das Motto der diesjährigen
Nacht der Religion lautet
«Play & Pray». Dies geschieht
nicht abwechlungsweise,
sondern gleichzeitig,
indem sich Religionen mit
Musik und Bewegung verbinden.
Im Buddhistischen
Raum wird etwa gerappt
und zum Schluss vermischen
sich in den Vidmarhallen
indischer Tempeltanz
und Hip Hop bei der
Dream Creation Dance
Crew.
Haus der Religionen, Bern
Sa., 12.11., 18.30 Uhr
Dance
80S FOREVER/ABBA PARTY
Tanz dich in der Zeit zurück …!
KULTURFABRIK KUFA LYSS, KUFA KULTURFA-
BRIK LYSS, WERDTSTRAS SE 17. 21.00 UHR
So 13.
Bern
Bühne
Theater Sgaramusch: Rosa – Lebensgeschichte
einer mutigen Frau
Eine Annäherung an das Leben von
Rosa Luxemburg (1871-1919) und deren
mutigen Kampf für Gerechtigkeit und
Gleichheit. Für alle ab 5 Jahren.
SCHLACHTHAUS THEATER BERN, RATHAUS-
GASSE 20-22. 15.00 UHR
Angstmän
Ein panisches Kammerspiel mit Live–
Musik für alle ab 8 Jahren
Nach dem Kinderbuchbestseller von
Hartmut El Kurdi
JUNGE BÜHNE BERN, BRÜCKENPFEILER
(JUNGE BÜHNE BERN), DALAMZIQUAI 69.
16.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Uta Köbernick: KÖBERNICK geht’s
ruhig an
Anarchie im Schlafanzug: Uta nimmt
die Bühne so ernst, dass es verdammt
viel Spass macht. Erleben Sie live den
letzten Feinschliff an ihrem neuen
Programm! www.la-cappella.ch
LA CAPPELLA, ALLMENDSTRAS SE 24.
17.00 UHR
BIEDERMANN UND DIE BRANDSTIF-
TER von MAX FRISCH
«Die beste und sicherste Tarnung ist
immer noch
die blanke und nackte Wahrheit. Komischerweise.
Die glaubt niemand.» Eisenring
DAS THEATER AN DER EFFINGERSTRAS SE,
EFFINGERSTRAS SE 14. 17.00 UHR
Alles ohne mich
Ein charmanter und heiterer Blick auf
das, was wir hinterlassen wollen, wenn
wir einmal weg sind. Stück: Rainer Berg.
Regie: Markus Maria Enggist. Mit: Fredi
Stettler, Monika Balsiger, Sibylle Wenger
www.theatermatte.ch
THEATER MATTE, MATTENENGE 1.
17.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Mike Müller – Erbsache
Heinzer gegen Heinzer und Heinzer. Eine
amtliche Komödie von und mit Mike
Müller.
www.theater-am-kaefi gturm.ch
THEATER AM KÄFIGTURM, SPITALGASSE 4.
17.00 UHR
Luigi Le Berger
Literarisch-Musikalisches im Wechsel
der Jahreszeiten. Bilder, Musik und
Worte zum anderen Mittelland. Gerrit
Boeschoten (Musik) und Frank Demenga
(Sprache) zu Bildern von Marcel Imsand.
BERNER PUPPENTHEATER, GERECHTIG-
KEITSGASSE 31. 17.00 UHR
The Loss of Nature
Tanzstücke von
Iratxe Ansa & Igor Bacevich /
Caroline Finn www.buehnenbern.ch
BÜHNEN BERN, BÜHNEN BERN – STADTTHE-
ATER, KORNHAUSPLATZ 20. 18.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Familie
Kodomo no kuni. Im Land der Kinder
Interaktive Ausstellung im Kindermuseum
Creaviva zur ZPK-Ausstellung
«Isamu Noguchi»
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZPK, MONU-
MENT IM FRUCHTLAND 3. 10.00 UHR
Familienmorgen
Jeder Sonntagmorgen ist ein Kunsterlebnis
für die ganze Familie.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZPK, MONU-
MENT IM FRUCHTLAND 3. 10.15 UHR
Thomi rettet das Meer
Ein Figurentheater von Frank Demenga
für Kinder ab 5 Jahren. Kein Märchen,
sondern die wahre Geschichte jener
Kinder, die erkennen,
was das Meer, die Natur für uns
Menschen bedeuten muss.
BERNER PUPPENTHEATER, GERECHTIG-
KEITSGASSE 31. 10.30 UHR
Merci
Offenes Atelier «versteckte Figuren»
Siehe Do., 10.11.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZPK,
MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
12.00/14.00/16.00 UHR
Neues vom Räuber Hotzenplotz
Potzpulverdampf mit Schall und Rauch,
der Räuber Hotzenplotz ist wieder im
Anmarsch! Kaum eingebuchtet, ist er
schon wieder ausgerissen. Chäspi und
Sepp nehmen die Spur auf und hecken
Pläne aus.
THEATER SZENE, ROSENWEG 36. 14.00 UHR
CARMILLA ODER
DAS ZEITALTER
DER VAMPIRE
Schauspieloper von Jan Dvořák
Musikalische Leitung: Hans Christoph Bünger
Regie: Roger Vontobel
Klassik
Duruflé Requiem
Das Berner Kammerorchester bringt
zusammen mit dem Ensemble ardent,
dem Berner Münster Jugendchor der HKB
Sound Arts und der Französischen Kirche
Bern das Durufl é Requiem zum klingen.
FRANZÖSISCHE KIRCHE, PREDIGERGASSE
1-3. 17.00 UHR. JUGENDKULTURPASS 16-26
Musik für den Frieden
Werke von Bob Chilcott, Felix Mendelsohn
Bartholdy, Karl Jenkins und John
Ruttner für Chor und Orgel; mit: Berner
Gemischter Chor, Alina Nikitina, Orgel und
João Tiago Santos, Leitung
BERNER GEMISCHTER CHOR, NYDEGGKIR-
CHE BERN, NYDEGGSTALDEN 9. 17.00 UHR
Ab
26.11.22
Stadttheater
© Bilder zur Verfügung gestellt von Shutterstock
Inserat
8
Anzeiger Region Bern 36 10. – 16. November 2022
Von Kleinbasel in die Prärie
Alex Capus liess sich für seinen neuesten Roman von Susanna
Faesch inspirieren, die im 19. Jahrhundert als Kind von Kleinbasel
nach New York zog. Die Porträt-Malerin empfand grosse Empathie
für die unterdrückten Indigenen und reiste mit ihrem Sohn zu
Sitting Bull, dem Stammeshäuptling und Medizinmann der Hunkpapa-Lakota-Sioux.
Zeitweise wurde sie zu seiner Verbündeten
und malte auch von ihm ein Porträt. Im Zentrum Paul Klee liest
Alex Capus aus «Susanna».
Zentrum Paul Klee, Bern. So., 13.11., 11 Uhr
l’art pour l’Aar
Balance-Résonance
Margrit und Walter Linck – ein Berner
Künstlerpaar; Pierre-André Bovey,
Flöten, Markus Hofer, Flöten, Matthias
Schranz, Violoncello. Gespräch mit
Regula Linck von Kries
ROTONDA, KIRCHGEMEINDEHAUS DREI-
FALTIGKEIT, SULGENECKSTRAS SE 13.
17.00 UHR
Feenreise
Henry Purcell Two Suites from the Fairy
Queen Z.629
Robert Schumann Abendlied Op. 85,
Nr. 12
Anton Webern Langsamer Satz (1905)
Dmitri Schostakowitsch Streichquartett
Nr. 10, Op.118
KAMMERORCHESTER NEUFELD BERN
(KONB), AULA SCHULHAUS MUNZINGER,
MUNZINGERSTRAS SE 11. 18.00 UHR
Sounds
Philipp Moll Sunday 12PM Jazz
Der monatliche Sonntag-Mittags-Jazz in
der Mahogany Hall.
MAHOGANY HALL BERN, KLÖSTERLISTUTZ 18.
12.00 UHR
JAN REPKA – DR FERDINAND ISCH
MRTEV
TSCHECHISCHE KONZERT-HOMMAGE
AN MANI MATTER www.onobern.ch
ONO DAS KULTURLOKAL, KRAMGASSE 6.
17.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Salsa-Tanz & Bar mit Salsa Nama
Heisse Stimmung – Kühle Getränke:
ein karibisch/kubanischer Sonntag
Abend für alle Salsa-Fans!
MAHOGANY HALL BERN, KLÖSTERLISTUTZ 18.
17.30 UHR
Youssou N’Dour
Zum ersten Mal im Bierhübeli!
BIERHÜBELI, NEUBRÜCKSTRAS SE 43.
20.00 UHR
Kit Sebastian (UK)
Das in London lebende Duo Kit
Sebastian fesselt sein Publikum mit
Momenten purer Pop-Seligkeit, zeitloser
Nostalgie und verführerischer Komplexität.
BEE-FLAT IM PROGR, TURNHALLE BERN,
SPEICHERGASSE 4. 20.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
DANIELE FABIO
COMPOSER, GUITARIST AND SINGER
www.onobern.ch
ONO DAS KULTURLOKAL, KRAMGASSE 6.
21.00 UHR. JUGENDKULTURPASS 16-26
Verschiedenes
Philosophieren … Kann ich dir vertrauen?
Freundschaft, Anerkennung und Vertrauensaufbau
werden anhand des Stücks
«Die Nachbarn – Besteste Freunde» im
Schlachthaus Theater Bern untersucht.
ALPINES MUSEUM DER SCHWEIZ,
SCHLACHTHAUS THEATER BERN, RATHAUS-
GASSE 20-22. 11.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Öffentliche Führung: Gurlitt. Eine
Bilanz
Eine Bilanz ziehen bedeutet, Rechenschaft
abzulegen. Im November 2014
hat das Kunstmuseum Bern das Erbe
von Cornelius Gurlitt (1932 – 2014)
angenommen.
KUNSTMUSEUM BERN,
HODLERSTRAS SE 8–12. 11.00 UHR
Öffentliche Führung: Paul Klee. Vom
Rausch der Technik
Rundgang durch die Ausstellung
ZENTRUM PAUL KLEE, MONUMENT IM
FRUCHTLAND 3. 12.00 UHR
Öffentliche Führung: Isamu Noguchi
Rundgang durch die Ausstellung
ZENTRUM PAUL KLEE, MONUMENT IM
FRUCHTLAND 3. 13.30 UHR
Schönheit des Herbstes
Führung: Herbstfarben und -früchte im
BoGa. Mit Géraldine Chavey (Verein
Aquilegia). Treffpunkt vor dem Palmenhaus.
Kollekte
BOGA BOTANISCHER GARTEN BERN, AL-
TENBERGRAIN 21. 14.00 UHR
Kunst und Religion im Dialog
Eine gemeinsame Veranstaltungsreihe
von Kunstmuseum Bern, Zentrum Paul
Klee, den drei Landeskirchen und dem
Haus der Religionen
ZENTRUM PAUL KLEE, MONUMENT IM
FRUCHTLAND 3. 15.00 UHR
Worte
Alex Capus liest aus «Susanna»
Moderation:
Luzia Stettler, Literaturvermittlerin
ZENTRUM PAUL KLEE, MONUMENT IM
FRUCHTLAND 3. 11.00 UHR
Mergime Nocaj
10-Min-Museum
An ausgewählten Tagen nehmen unsere
Vermittlerinnen Sie mit auf exklusive,
spontane, überraschende Kurzführungen
durch unsere Wechsel- und
Dauerausstellungen. Ohne Anmeldung
BERNISCHES HISTORISCHES MUSEUM,
HELVETIAPLATZ 5. 12.00 UHR
Marta & hay charlie reads – Autumn
is the Springtime of Death
Im toten Winkel des Jahres liegt der
Herbst, der Frühling des Todes, denn
ohne ein Ende gibt es keinen Neuanfang.
www.cafemarta.ch
MARTA CAFE – MUSIK – BAR, KRAMGASSE
8. 20.00 UHR
Yo-ho-ho
Mit einer «Hampfele Chinderlieder» statt mit Waffen und Gebrüll
entern die Badwannepirate den Kulturhof Schloss Köniz. Die Band
singt während ihres Kinderkonzerts über Lieblingsstofftiere und
verlorene «Nuschis», feiert gelungene Ferien am Meer und bemängelt
langweilige Nachmittage zu Hause. Stilmässig geht es dabei so
bunt zu und her wie bei den Outfits der Pirat*innen: Von Chanson,
Pop und Volksmusik bis hin zu Tango und Rock ’n’ Roll ist alles mit
an Bord.
Kulturhof Schloss Köniz, So., 13.11., 15 Uhr
Burgdorf
Bühne
Ds Amtsgricht vo Waschliwil
«Ds Amtsgricht vo Waschliwil» ist eine
köstliche berndeutsche Variante von
Kleists Komödie «Der zerbrochene
Krug». In der Mundartvariante ist bloss
nicht ein Krug das corpus delicti,
sondern ein Knopf
EMMENTALER LIEBHABERBÜHNE, CASINO
THEATER BURGDORF, KIRCHBÜHL 14.
17.00 UHR
Familie
Öffentliche Schlosstour
Highlights aus den Sammlungen und die
schönsten Orte im Schloss.
MUSEUM SCHLOSS BURGDORF, SCHLOSS
BURGDORF, SCHLOSSGÄSSLI 1. 13.30 UHR
Köniz
Sounds
Badwannepirate
no meh Chinderlieder
KULTURHOF SCHLOSS KÖNIZ,
MUHLERNSTRAS SE 11. 15.00 UHR
Langenthal
Bühne
La Nuit du Cirque: Pièce de Poche
Akrobatisches Bewegungstheater.
STADTTHEATER LANGENTHAL, STADTTHEA-
TER LANGENTHAL – THEATER 49, THEATER-
STRÄSSCHEN 1. 15.45 UHR
Verschiedenes
La Nuit du Cirque: Dance me to the
Ball
Ein Balance-Akt
STADTTHEATER LANGENTHAL, STADTTHEA-
TER LANGENTHAL – THEATER 49, THEATER-
STRÄSSCHEN 1. 14.00 UHR
Performance & Artist Talk
Künstlerinnengespräch
KUNSTHAUS LANGENTHAL, MARKTGASSE
13. 14.00 UHR
Lyss
Klassik
Requiem – Hans-Peter Schiltknecht
Requiem für Chor, Blechbläser und Orgel
Uraufführung
Hans-Peter Schiltknecht (*1950)
Eintritt frei – Kollekte
KONZERTCHOR RAPPERSWIL, REFORMIERTE
KIRCHE LYSS, KIRCHGASSE 4. 17.00 UHR
Muri bei Bern
Klassik
Cherubini Requiem
Chorkonzerte mit dem Requiem in c-Moll
von L. Cherubini und anderen Werken
von Beethoven und Cherubini. Cantate
Chor Muri-Gümligen, Suppléments Musicaux,
Camerata Mobile, Leitung Ewald
Lucas. www.rkmg.ch
KIRCHGEMEINDE MURI-GÜMLIGEN, REFOR-
MIERTE KIRCHE GÜMLIGEN, DORFSTRAS SE
76. 17.00 UHR
Mühlethurnen
Bühne
Christoph Simon – Strolch
Der Strolch. Ein freier Zeitungsmitarbeiter.
Ein Mann, der jeden Tag drei
Dinge ins Tagebuch schreibt, die ihm
heute gelungen sind. Oft sind es nur
zwei Dinge.
ALTI MOSCHTI MÜHLETHURNEN. 17.30 UHR
Münchenbuchsee
Klassik
Zeit und Ewigkeit
Der Bieler Kammerchor führt unter der
Leitung von Alfred Schilt zum Ewigkeitssonntag
besinnliche a cappella Chormusik
auf.
BIELER KAMMERCHOR, KIRCHE MÜNCHEN-
BUCHSEE, OBERDORFSTRAS SE . 17.00 UHR
Solothurn
Bühne
KAFKA IN FARBE
MAX MERKER UND AARON HITZ URAUF-
FUHRUNG
TOBS – THEATER ORCHESTER BIEL
SOLOTHURN, FOYER STADTTHEATER BIEL,
FISCHERGASSE. 17.00 UHR
Spiez
Worte
Berner Lesereise
mit EVA LEUENBERGER, NOEMI SOMAL-
VICO & AMANDA WETTSTEIN
AMT FÜR KULTUR DES KANTONS BERN,
BIBLIOTHEK SPIEZ, SONNENFELSSTRAS SE
1. 11.00 UHR
Thun
Verschiedenes
Offenes Zeichnen
Malen in der Ausstellung, ein Angebot
für alle ab 10 Jahren mit Julia Rosenberg
und Urban Sketchers Thun.
KUNSTMUSEUM THUN, HOFSTETTENSTRAS-
SE 14. 10.00 UHR
Öffentliche Führung
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG zur Sonderausstellung
TICKET ZUR FREMDEN WELT
THUN-PANORAMA, SCHADAUPARK.
11.15 UHR
Wabern
Lorenz Heer
Dance
LaVIVA Disco Day Dance
Die LaVIVA Disco heute in der Heitere
Fahne mit dem inklusiven DJ-Team aus
dem Heitere DJ-Kurs, der in Zusammenarbeit
mit der VHSplus stattfindet.
10:30 – 14 Uhr Sonntagsbrunch
14 – 17 Uhr Disco
HEITERE FAHNE, DORFSTRAS SE 22/24.
14.00 UHR
Verschiedenes
Heitere Sonntagsbrunch
Der herzliche Sonntagsbrunch am Fusse
des Gurtens für alle Sonntagskatzen,
Knabberhörnchen und Wandervögel.
Frisches, regionales & biologisches
Sonntagsbruchbuffet von 10:30 bis 14
Uhr.
HEITERE FAHNE, DORFSTRAS SE 22/24.
10.30 UHR
Lieber mit Geige
Brahms komponierte, dirigierte und spielte auch selbst Piano. Sein
erstes Klavierkonzert floppte allerdings, und als er noch einmal
ein Solokonzert komponierte, widmete er es der Geige. Das Royal
Concertgebouw Orchestra bringt das Konzert für Violine und Orchester
in D-Dur op. 77 mit dem Solisten Leonidas Kavakos (Bild) zur
Aufführung. Auch Beethovens Sinfonie Nr. 6 in F-Dur, op. 68 «Pastorale»
spielt das Orchester unter der Leitung von Daniel Harding.
Casino, Bern. Mo., 14.11., 19.30 Uhr
Mo 14.
Bern
Bühne
Sisters of Comedy mit Patti Basler,
Rebekka Lindauer, Meira Loom und
Alva Liv
In Zeiten, in denen man wieder über
Frauenrechte und Meinungsfreiheit
diskutieren muss, der Wind von rechts
weltweit schärfer bläst, gehen die Komikerinnen
in die Offensive!
www.la-cappella.ch
LA CAPPELLA, ALLMENDSTRAS SE 24.
20.00 UHR
Klassik
European Chamber Music Academy
(ECMA)
2. Kammermusik www.buehnenbern.ch
BÜHNEN BERN, GROSSER SAAL KONSERVA-
TORIUM BERN, KRAMGASSE 36. 19.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Sounds
SJO plays Charles Mingus
Swiss Jazz Orchestra plays Charles
Mingus
VEREIN SWISS JAZZ ORCHESTRA, BIER-
HÜBELI, NEUBRÜCKSTRAS SE 43. 20.00 UHR
Verschiedenes
KITCHEN TALKS am Montag
«Partizipative Programmgestaltung»
oder «horizontale Organisationsstruktur»
– was steckt hinter den Begriffen?
KITCHEN TALKS schafft Klarheit.
MUSEUMSQUARTIER BERN, C/O BERNI-
SCHES HISTORISCHES MUSEUM, NATURHIS-
TORISCHES MUSEUM BERN, BERNASTRAS SE
15. 19.00 UHR
Thun
Worte
Wissenschaftscafé: Eltern sein –
zwischen Glück und Verzweiflung
Das Wissenschaftscafé widmet sich
aktuellen wissenschaftlichen und
gesellschaftlichen Fragen und ermöglicht
einen direkten Dialog zwischen
Publikum und Expert:innen. Eintritt frei.
STIFTUNG SCIENCE ET CITÉ, ORELL FÜSSLI
THUN, BÄLLIZ 60. 18.30 UHR
Wabern
Worte
Achtsam und klar kommunizieren mit
Kindern
Monatliche Treffen, während die Kinder
im Kindergarten oder in der Schule sind
(Kleinkinder/Babies können auch dabei
sein), möchte ich die Essenz der Gewaltfreien
Kommunikation vermitteln.
KATHOLISCHE KIRCHE ST. MICHAEL.
09.00 UHR
Di 15.
Bern
Bühne
Von schlechten Eltern
von Tom Kummer www.buehnenbern.ch
BÜHNEN BERN, BÜHNEN BERN – VIDMAR 1,
KÖNIZSTRAS SE 161. 19.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Benedikt Meyer: Historisches
Kabarett
Unsere Vorfahren waren auch nicht
klüger. Der Historiker Benedikt Meyer
präsentiert witzige, schräge und
absurde Anekdoten aus der Vergangenheit.
www.la-cappella.ch
LA CAPPELLA, ALLMENDSTRAS SE 24.
20.00 UHR
BIEDERMANN UND DIE BRANDSTIF-
TER von MAX FRISCH
«Die beste und sicherste Tarnung ist
immer noch
die blanke und nackte Wahrheit. Komischerweise.
Die glaubt niemand.» Eisenring
DAS THEATER AN DER EFFINGERSTRAS SE,
EFFINGERSTRAS SE 14. 20.00 UHR
Familie
Kodomo no kuni. Im Land der Kinder
Interaktive Ausstellung im Kindermuseum
Creaviva zur ZPK-Ausstellung
«Isamu Noguchi»
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZPK, MONU-
MENT IM FRUCHTLAND 3. 10.00 UHR
Offenes Atelier «versteckte Figuren»
Das Offene Atelier ist eine Reise auf
dem fliegenden Teppich der Kreativität.
«versteckte Figuren» lädt Kinder und
Familien dazu ein, gestalterisch der
Kunst von Isamu Noguchi zu begegnen.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZPK, MONU-
MENT IM FRUCHTLAND 3. 14.00 UHR
Offenes Atelier «versteckte Figuren»
Das Offene Atelier ist eine Reise auf
dem fliegenden Teppich der Kreativität.
«versteckte Figuren» lädt Kinder und
Familien dazu ein, gestalterisch der
Kunst von Isamu Noguchi zu begegnen.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZPK, MONU-
MENT IM FRUCHTLAND 3. 16.00 UHR
Cool Kid’s Classes
Art Workshops for Kids and Teens (Ages
6 –14)
KUNSTMUSEUM BERN,
HODLERSTRAS SE 8–12. 16.30 UHR
Musizierstunde Gesang
Klasse von Nyna Dubois.
MUSIKSCHULE KONSERVATORIUM BERN,
KRAMGASSE 36. 19.30 UHR
Klassik
Black & White Hope
Im aktuellen Programm führen wir
Chorstücke auf, welche antirassistische
Botschaften transportieren und für
Black & White Hope stehen. Auf dass «I
Have a Dream» (M. Luther King) endlich
wahr werde!
CHOR GYMNASIUM NEUFELD, FRANZÖSI-
SCHE KIRCHE. 20.15 UHR
Marco Borggreve
10. – 16. November 2022
Anzeiger Region Bern 37
9
Wenig am Hut mit Jahreszahlen
Schweizer Geschichte kann Spass machen – wenn Benedikt Meyer
sie erzählt. Dann gehts nicht um Jahreszahlen, Männer mit Hellebarden
und kalte Schlösser, sondern um Präsidenten im Pyjama
oder Napoleons eingebildetes Pferd. Der Science-Slammer und
selbsterklärte Archivjunkie erteilt in seinem historischen Kabarett
Nachhilfeunterricht der unterhaltsamen Sorte – seine Anekdoten
kann man sich merken.
La Cappella, Bern. Di., 15.11., 20 Uhr
Black & White Hope
Im aktuellen Programm führen wir
Chorstücke auf, welche antirassistische
Botschaften transportieren und für
Black & White Hope stehen. Auf dass «I
Have a Dream» (M. Luther King) endlich
wahr werde!
CHOR GYMNASIUM NEUFELD, FRANZÖSI-
SCHE KIRCHE. 20.15 UHR
Sounds
Ensemble Proton Bern: From Plank
to Plank
Mit den Stücken von Burkhard Kinzler,
Anda Kryeziu und Caspar Joannes
Walter setzten sich das Ensemble
Proton Bern, Labor für zeitgenössische
Musik, intensiv mit Tonsystemen auseinandersetzen.
DAMPFZENTRALE BERN, MARZILISTR. 47.
19.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Connie Han Trio
MARIANS JAZZROOM HERBSTSAISON:
Connie Han Trio:
Vom 15. November–19. November 2022
MARIANS JAZZROOM, ENGESTRAS SE 54.
19.30 UHR
MASHA QRELLA (BERLIN)
WOANDERS
www.onobern.ch
ONO DAS KULTURLOKAL, KRAMGASSE 6.
20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
SELAH SUE
ZURÜCK MIT DEM NEUEN ALBUM
«PERSONA»
BIERHÜBELI, NEUBRÜCKSTRAS SE 43.
20.00 UHR
Inserat
Samstag 8.00 – 11.00 Uhr
Mit Bruce & Gästen
Connie Han Trio
MARIANS JAZZROOM HERBSTSAISON:
Connie Han Trio:
Vom 15. November–19. November 2022
MARIANS JAZZROOM, ENGESTRAS SE 54.
21.30 UHR
Verschiedenes
Yoga im Museum
Wir stellen Ihnen jeden Dienstag in
zehn Minuten ein Ausstellungsobjekt
vor, bevor Sie anschliessend in die
thematisch abgestimmte Yoga-Lektion
eintauchen.
BERNISCHES HISTORISCHES MUSEUM,
HELVETIAPLATZ 5. 12.15 UHR
Öffentliche Führung: Kunst am
Mittag
Eine halbstündige Führung zu einem
ausgewählten Thema aus einer unserer
Ausstellungen. Jede Woche zu einem
anderen Thema.
ZENTRUM PAUL KLEE, MONUMENT IM
FRUCHTLAND 3. 12.30 UHR
ganz Ohr – persönliches Gespräch
Gibt es Dinge, die Sie im Moment
beschäftigen oder belasten? «ganz Ohr»
ist das Gesprächsangebot der offenen
kirche bern.
OFFENE KIRCHE BERN – IN DER HEILIG-
GEISTKIRCHE, SPITALGASSE 44. 17.00 UHR
Blue sky
Sinnlicher Raum zum Träumen.
www.g-staltungsraum.ch
G-STALTUNGSRAUM, MARZILISTR. 7.
19.30 UHR
Worte
WortKlangRäume
Literatur und Musik im Berner Münster:
«Eine Salve Zukunft»
Jonas Lüscher, Worte; Rebekka Maeder,
Sopran; Christian Barthen, Orgel.
Leitung: Pfr. Beat Allemand.
BERNER MÜNSTER, MÜNSTERPLATZ 1.
19.30 UHR
Biel/Bienne
Klassik
3.Sinfoniekonzert
LES QUATRE SAISONS
VIVALDI
TOBS – THEATER ORCHESTER BIEL
SOLOTHURN, KONGRESSHAUS BIEL,
ZENTRALSTRAS SE 60. 19.30 UHR
Ittigen
Worte
Sprach-Café Französisch
Rejoignez-nous! Approfondissez vos
connaissances en conversant par petits
groupes. Animatrice: Beatrix Rupp
Coût: Fr. 5.- par participation (café
inclus)
Pas d’inscription nécessaire
STIFTUNG KORNHAUSBIBLIOTHEKEN, BIB-
LIOTHEK, TALGUT-ZENTRUM 25. 09.30 UHR
Worb
Dirk Wetzel
Worte
Bilderbuchgeschichten
Bilderbuchgeschichte am Dienstagnachmittag
mit Joachim Flach.
Geeignet für Kinder ab 3 Jahren
in Begleitung einer erwachsenen
Person.
www.zipfelmutz.ch
STIFTUNG KORNHAUSBIBLIOTHEKEN,
GEMEINDEBIBLIOTHEK WORB, BÄRENPLATZ
4. 15.00 UHR
Verschiedenes
Living Books
«Zu Ende denken …» Veranstaltungsreihe
der reformierten und katholischen
Kirchgemeinde zu den Themen
Lebensende, Sterben, Abschiede und
Trauer.
REFORMIERTE UND KATHOLISCHE KIRCH-
GEMEINDE,, REFORMIERTES KIRCHGE-
MEINDEHAUS ZOLLIKOFEN, LINDENWEG 3.
14.30 UHR
Sie geben Zwischentöne an
Es gibt mehr als Halbtöne dazwischen: Das Stimmungssystem kann
auch ganz anders aussehen als das 12-stufige Aufteilen einer Oktave.
Der Renaissance-Musiker Nicola Vicentino entwickelte im 16. Jahrhundert
das orgelartige Arciorgano, das ganze 36 Töne pro Oktave
kennt. Auch zeitgenössische Komponist*innen experimentieren mit
erweiterten Stimmungssystemen. Das Ensemble Proton bringt mit
dem Arciorgano und der Barockharfe aktuelle Werke von Anda Kryeziu,
Caspar Johannes Walter und Burkard Kinzler zur Uraufführung.
Dampfzentrale, Bern. Di., 15.11., 19.30 Uhr
Mi 16.
Bern
Bühne
Der Goalie bin ig
von Pedro Lenz www.buehnenbern.ch
BÜHNEN BERN, BÜHNEN BERN – VIDMAR 1,
KÖNIZSTRAS SE 161. 19.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
BIEDERMANN UND DIE BRANDSTIF-
TER von MAX FRISCH
«Die beste und sicherste Tarnung ist
immer noch
die blanke und nackte Wahrheit. Komischerweise.
Die glaubt niemand.» Eisenring
DAS THEATER AN DER EFFINGERSTRAS SE,
EFFINGERSTRAS SE 14. 20.00 UHR
Faltsch Wagoni: Palast abwerfen –
ein Jubiläumsprogramm
40 Jahre Songs und Wortkunst mit
Silvana & Thomas Prosperi
www.la-cappella.ch
LA CAPPELLA, ALLMENDSTRAS SE 24.
20.00 UHR
Alles ohne mich
Ein charmanter und heiterer Blick auf
das, was wir hinterlassen wollen, wenn
wir einmal weg sind. Stück: Rainer Berg.
Regie: Markus Maria Enggist. Mit: Fredi
Stettler, Monika Balsiger, Sibylle Wenger
www.theatermatte.ch
THEATER MATTE, MATTENENGE 1.
20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Familie
Kodomo no kuni. Im Land der Kinder
Interaktive Ausstellung im Kindermuseum
Creaviva zur ZPK-Ausstellung
«Isamu Noguchi»
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZPK, MONU-
MENT IM FRUCHTLAND 3. 10.00 UHR
Offenes Atelier «versteckte Figuren»
Das Offene Atelier ist eine Reise auf
dem fliegenden Teppich der Kreativität.
«versteckte Figuren» lädt Kinder und
Familien dazu ein, gestalterisch der
Kunst von Isamu Noguchi zu begegnen.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZPK, MONU-
MENT IM FRUCHTLAND 3. 14.00 UHR
Thomi rettet das Meer
Ein Figurentheater von Frank Demenga
für Kinder ab 5 Jahren. Kein Märchen,
sondern die wahre Geschichte jener
Kinder, die erkennen,
was das Meer, die Natur für uns
Menschen bedeuten muss.
BERNER PUPPENTHEATER, GERECHTIG-
KEITSGASSE 31. 14.30 UHR
Neues vom Räuber Hotzenplotz
Potzpulverdampf mit Schall und Rauch,
der Räuber Hotzenplotz ist wieder im
Anmarsch! Kaum eingebuchtet, ist er
schon wieder ausgerissen. Chäspi und
Sepp nehmen die Spur auf und hecken
Pläne aus.
THEATER SZENE, ROSENWEG 36. 15.00 UHR
Offenes Atelier «versteckte Figuren»
Das Offene Atelier ist eine Reise auf
dem fliegenden Teppich der Kreativität.
«versteckte Figuren» lädt Kinder und
Familien dazu ein, gestalterisch der
Kunst von Isamu Noguchi zu begegnen.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZPK, MONU-
MENT IM FRUCHTLAND 3. 16.00 UHR
Musizierstunde Violoncello
Klasse von Lena Tiefenthaler.
MUSIKSCHULE KONSERVATORIUM BERN,
KRAMGASSE 36. 17.30 UHR
Musizierstunde Violoncello
Klasse von Lena Tiefenthaler.
MUSIKSCHULE KONSERVATORIUM BERN,
KRAMGASSE 36. 19.30 UHR
Klassik
Swiss Orchestra: Klassiker Swiss
Made
Werke von Joseph Haydn, Ludwig van
Beethoven, Franz Xaver Schnyder von
Wartensee und Joseph Stalder.
www.swissorchestra.ch
SWISS ORCHESTRA GESELLSCHAFT, CASINO
BERN, CASINOPLATZ 1. 19.30 UHR
Black & White Hope
Im aktuellen Programm führen wir
Chorstücke auf, welche antirassistische
Botschaften transportieren und für
Black & White Hope stehen. Auf dass «I
Have a Dream» (M. Luther King) endlich
wahr werde!
CHOR GYMNASIUM NEUFELD, FRANZÖSI-
SCHE KIRCHE. 20.15 UHR
Remo Ubezio
Black & White Hope
Im aktuellen Programm führen wir
Chorstücke auf, welche antirassistische
Botschaften transportieren und für
Black & White Hope stehen. Auf dass «I
Have a Dream» (M. Luther King) endlich
wahr werde!
CHOR GYMNASIUM NEUFELD, FRANZÖSI-
SCHE KIRCHE. 20.15 UHR
Sounds
Connie Han Trio
MARIANS JAZZROOM HERBSTSAISON:
Connie Han Trio:
Vom 15. November–19. November 2022
MARIANS JAZZROOM, ENGESTRAS SE 54.
19.30/21.30 UHR
Film2 & 13 Year Cicada
Phänomenale DoubleShow unserer
beloved Darlings.
Und das an einem Mittwoch!
Film2: Noise, Kraut, Experiment
13 Year Cicada: Mathrock, Postpunk,
Pychedelic
RÖSSLI BAR, NEUBRÜCKSTR. 8. 20.00 UHR
Poetisches Geleit
«Eine Salve Zukunft» verspricht die Veranstaltung «Wort Klang
Räume», und das ist nicht nur philosophisch-abstrakt, sondern
auch ziemlich konkret gemeint. Christian Barthen, der neue Münsterorganist,
gibt an diesem Abend seinen Einstand in der Veranstaltungsreihe.
Das poetische Geleitwort dazu gibt ihm der Autor Jonas
Lüscher (Bild), die Sopranistin Rebekka Maeder singt.
Berner Münster. Di., 15.11., 19.30 Uhr
Aaron Parks (USA)
Die neue Aufnahme der Band «Little
Big II: Dreams of a Mechanical Man»,
kommuniziert mit einer Klarheit und
Einfachheit, ohne die eigentliche Tiefe
zu verbergen
BEE-FLAT IM PROGR, TURNHALLE BERN,
SPEICHERGASSE 4. 20.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Verschiedenes
Kunst über Mittag
Jeden Mittwochmittag von 12:30 bis
13:00 wird ein Werk aus der Sammlung
oder den Wechselausstellungen eingehender
besprochen. Jede Veranstaltung
bildet eine in sich geschlossene Einheit.
KUNSTMUSEUM BERN,
HODLERSTRAS SE 8–12. 12.30 UHR
ganz Ohr – persönliches Gespräch
Gibt es Dinge, die Sie im Moment
beschäftigen oder belasten? «ganz Ohr»
ist das Gesprächsangebot der offenen
kirche bern.
OFFENE KIRCHE BERN – IN DER HEILIG-
GEISTKIRCHE, SPITALGASSE 44. 13.00 UHR
«Kunstspatz» Geschichten vor Kunst
Freuen Sie sich auf lebhaft erzählte
Geschichten vor Kunstwerken, gefolgt
vom gemeinsamen Gestalten im Atelier.
Der KunstSpatz platziert sich jeden
Monat vor einem ausgewählten Kunstwerk.
KUNSTMUSEUM BERN,
HODLERSTRAS SE 8–12. 15.00 UHR
«Kunstspatz» Geschichten vor Kunst
Freuen Sie sich auf lebhaft erzählte
Geschichten vor Kunstwerken, gefolgt
vom gemeinsamen Gestalten im Atelier.
Der KunstSpatz platziert sich jeden
Monat vor einem ausgewählten Kunstwerk.
KUNSTMUSEUM BERN,
HODLERSTRAS SE 8–12. 15.00 UHR
Forschungs-Mittwoch #141
Natilee Harren richtet in ihrem Vortrag
den Blick auf die vielfältige Art und
Weise, wie Fluxus-Künstler*innen ihre
Werke gegenseitig aktiviert haben.
HKB FORSCHUNG, HKB ONLINE. 17.00 UHR
Drink ’n’ Draw
Die Reihe «Drink’n’Draw» fand den Weg
ins Naturhistorische Museum. In einer
lockeren Atmosphäre kommen Zeichner:innen
zusammen, um ihre gemeinsame
Leidenschaft auszuleben.
NATURHISTORISCHES MUSEUM BERN,
BERNASTRAS SE 15. 19.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Worte
Gschichtli, Värsli & Liedli für die
Kleinsten mit Susi Fux
Gschichtli, Värsli & Liedli für die
Kleinsten mit Susi Fux
www.susifux.ch
STIFTUNG KORNHAUSBIBLIOTHEKEN,
BIBLIOTHEK BREITENRAIN MIT LUDOTHEK,
STAUFFACHERSTRAS SE 2. 10.00 UHR
PARLONS FRANÇAIS !
Rejoignez-nous. Approfondissez vos
connaissances en conversant par
groupes.
Mercredi 10:15, 75 Min.
Animatrice : Beatrix Rupp
Coût: CHF 10.-
Pas d’inscription nécessaire
A bientôt !
STIFTUNG KORNHAUSBIBLIOTHEKEN, KORN-
HAUSBIBLIOTHEK BERN, KORNHAUSPLATZ
18. 10.15 UHR
Bibliotheksgschichtli
Welche Welt versteckt sich heute im
Koffer?
Andrea Würth erzählt eine Geschichte
und bastelt mit euch.
Beschränkte Platzzahl, nur mit Anmeldung
bis zum Vortag: buempliz@kob.ch
STIFTUNG KORNHAUSBIBLIOTHEKEN,
BIBLIOTHEK BÜMPLIZ, BERNSTRAS SE 77.
14.30 UHR
Workshop Bibliothek Münstergasse
Im Herbstsemester 2022/23 bietet die
Bibliothek Münstergasse eine Vielzahl
von interessanten Workshops an.
UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BERN, BIBLIO-
THEK MÜNSTERGASSE, MÜNSTERGASSE 61.
16.30 UHR
Cooperation and Human Cognition
Prof. Dr. Michael Tomasello, Psychology
and Neuroscience, Duke University
spricht am Collegium generale in der
Ringvorlesung «Was ist Bewusstsein?».
www.collegiumgenerale.unibe.ch
COLLEGIUM GENERALE, UNIVERSITÄT
BERN, AUDITORIUM MAXIMUM, RAUM 110,
HOCHSCHULSTRAS SE 4. 18.15 UHR
Autor Wagdy El Komy
Zum Writers-in Prison-Day ist der ägyptische
Autor zu Besuch. Eine Kooperation
mit PEN DeutschSchweiz und Amnesty
International
HAUS DER RELIGIONEN – DIALOG DER KUL-
TUREN, EUROPAPLATZ 1. 19.00 UHR
Comedymänner
«Comedymänner» mit Stefan Büsser,
Aron Herz und Michael Schweizer ist
der erste Podcast der Schweiz, der auf
Tournee geht.
BIERHÜBELI, NEUBRÜCKSTRAS SE 43.
20.00 UHR
Biel/Bienne
Bühne
WER HAT ANGST VOR VIRGINIA
WOOLF?
EDWARD ALBEE, DEUTSCH VON PINKAS
BRAUN
SURTITRE EN FRANCAIS A BIENNE
TOBS – THEATER ORCHESTER BIEL SOLO-
THURN, STADTTHEATER BIEL, BURGGASSE
19. 19.30 UHR
Wabern
Verschiedenes
Stille Meditation für alle
Stille Meditation ist eine Oase in
der Hektik, um mit sich in Frieden zu
kommen. Info/Anmeldung: Pfarrer
Bernhard Neuenschwander, 031 978
32 65, bernhard.neuenschwander@
kg-koeniz.ch
REFORMIERTE KIRCHE WABERN,
WALDBLICKSTRAS SE 26. 17.30 UHR
Ulrike Arnold
10 Anzeiger Region Bern 38
10. – 16. November 2022
Ausstellungen
Bern
Alpines Museum der Schweiz
Helvetiaplatz 4. Biwak#30: Raclette.
L’excellent fromage de montagne. Am
Raclettekäse zeigt sich der Röstigraben:
In der Deutschschweiz kommt er nur im
Winter, in der Romandie das ganze Jahr
über auf den Teller. Das Alpine Museum
widmet dem Käse eine Ausstellung.
BIS SO, 13.11. DO-SO 10-17.
JUGENDKULTURPASS 16-26
∙ Fundbüro für Erinnerungen, No 2:
Frauen am Berg. Frauen sind schon
immer genau so begeistert, virtuos und
unerschrocken auf Berge gestiegen wie
Männer. Nur wurde das lange Zeit kaum
dokumentiert. Das Fundbüro für Erinnerungen
No 2 will dies ändern.
BIS SO, 08.10. TÄGLICH AUSSER MO 10-17.
JUGENDKULTURPASS 16-26
Berner Generationenhaus
Bahnhofplatz 2. Ausstellung «Zuhause
sterben». Die Ausstellung steht im Zeichen
der Compassionate City, der mitfühlenden
Gemeinde und befasst sich
mit der Frage, wie wir als Gemeinschaft
Menschen am Lebensende unterstützen.
BIS FR, 18.11. TÄGLICH 9-18.
Bernisches Historisches Museum
Helvetiaplatz 5. Wechselausstellung
«Das entfesselte Geld – Die Geschichte
einer Erfindung». Die Ausstellung in Zusammenarbeit
mit der Schweizerischen
Nationalbank nimmt die Besuchenden
auf eine Reise zu den Ursprüngen des
Geldes und lädt zur wichtigen Debatte
über das aktuelle Geldsystem ein
BIS FR, 20.01. TÄGLICH AUSSER MO 10.
Cafébar – Berner Generationenhaus
Bahnhofplatz 2. Ausstellung «A Mile in
My Shoes». Die Ausstellung «A Mile in
My Shoes» lädt dazu ein, die Welt aus
der Perspektive anderer Menschen zu
betrachten und die eigene Empathiefähigkeit
zu erkunden.
BIS SA, 13.05. FR-MI 9-18 | SA 9-17.
Der Burgerspittel im Viererfeld
Viererfeldweg 7. Fotoausstellung «Christine
Ahlborn». Mit starken Farben und
teils verwirrenden Strukturen manipuliert
Ahlborn ihre Sujets und eröffnet den
Betrachter*innen neue Dimensionen.
BIS MI, 22.02. TÄGLICH 16.30-17.
Galerie Bernhard Bischoff & Partner
Waisenhausplatz 30. Bernhard Huwiler/
Martin Möll ‹Tweeking the Ordinary’.
Bernhard Huwiler (1957-2021) war Zeichner,
Performer, bildende Künstler, Filmgestalter,
Kulturaktivist und Psychiater.
Martin Möll (1972-2019) war Fotograf,
Perfomer und arbeitet installativ.
BIS SA, 26.11. DO-FR/MI 14-18 | SA 12-16.
Galerie am Königweg
Königweg 2A. AUSSTELLUNG : Hedwig
Hayoz-Häfeli. «Unterwegs» : Ausstellung
von Bildern, Skulpturen und Schmuck.
BIS DO, 29.06. DO 14-17.
Galerie da Mihi
KunstKeller, Gerechtigkeitsgasse 40.
Gildas Coudrais – Hinterglasmalerei. Seine
Hinterglasmalerei in ihrer hochglänzenden,
intensiv verdichteten Oberfläche
nähert sich den modernen Medien
unserer Zeit und wird zum Bildschirm, in
dem sich die Gesellschaft reflektiert.
BIS SA, 17.12. FR 14-19 | SA 11-17.
∙ Vernissage «Gildas Coudrais – Hinterglasmalerei».
BIS FR, 11.11. FR 17-20.
∙ Öffentliche Führung «Gildas Coudrais –
Hinterglasmalerei». Entdecken Sie
gemeinsam mit der Kuratorin Barbara
Marbot die Ausstellung von Gildas
Coudrais.
BIS SA, 10.12. SA 14-14.30.
Grand Palais Bern
Thunstrasse 3 (Helvetiaplatz). peut-être
demain – Doris Lasch/Sarina Scheidegger.
Ausstellung von Doris Lasch und
Sarina Scheidegger
BIS SA, 17.12. TÄGLICH 17-16.
Im Turm
Viktoriastrasse 70. UPROOT. Die New
Yorker Künstlerin Arden Surdam und der
Italiener Alessandro Rolandi leben und
arbeiten beide in Bern und zeigen im
Turm der Feuerwehr Viktoria erstmals in
Bern ihre hier entstandenen Werke.
BIS SA, 19.11. SA 16-18.
Kulturpunkt im Progr
Speichergasse 4. Raphael Reift – Apokalyptische
Phantasien. Raphael Reift,
geboren 1987 in Bern. Die erste Hälfte
seiner Schulzeit hat er in Bern, die zweite
in Basel absolviert. Nach der Matura
in Basel studierte er in Bern Theologie.
BIS SA, 17.12. FR 14-18 | SA.
Kunstreich
Gerechtigkeitsgasse 76. Christine
Aebi-Ochsner. Die Künstlerin bringt ihre
Gefühle und Gedankenwelten auf die
Leinwand.
BIS SA, 12.11. DO-FR 10-18 | SA 9-16.
Klingendes Museum
Kramgasse 66. Unsere Schätze – Kostbare
Blasinstrumente. Die Musette de
cour aus der Zeit des Sonnenkönigs (ein
barocker Dudelsack), Flöten aus Kristallglas,
Juwelen auf einer Trompete: Ein
Blick in unsere Schatztruhe, mit Videos
auf unseren iPads.
BIS SO, 08.10. DO-SO/MI 14-17.
∙ Vom Alphorn, dem Serpent und anderen
Musikinstrumenten. Blasinstrumente
aus 300 Jahren, ihre Ensembles, ihre
Musik. Und: versuchen Sie selber Drachenkopf-Posaune,
Alphorn oder Rankett
zu spielen!
DAUERAUSSTELLUNG. DO-SO/MI 14-17.
Kornhausbibliothek Bern
Kornhausplatz 18. Lüfte deine Kopfschubladen!.
Wir alle urteilen manchmal
über Menschen alleine aufgrund ihres
Aussehens, ihres Geschlechts oder ihrer
Herkunft. Die partizipative Ausstellung
lädt dazu ein diese Kopfschubladen
kräftig zu lüften.
BIS SA, 26.11. DO-FR/DI-MI 10-19 | SA
10-17.
Kornhausforum
Kornhausplatz 18. Werkschau Bern.
Auch dieses Jahr zeigen gegen 40
mehrheitlich Berner Fotografinnen-und
Fotografen ihre Werke im Kornhausforum.
Die öffentliche Vernissage findet
am 10.11. um 17 Uhr statt. Der Eintritt
ist frei.
BIS SO, 13.11. DO-SO.
Kulturmuseum Bern
Schützenweg 22. «Deep Forest Extinction»
Nicolas Bernière & Sylvie Zampolini.
Deep Forest Extincton ist Ausstellung,
Installation und Erfahrung in einem.
Nicolas Bernière und Sylvie Zampolini
aus Paris machen das Kulturmuseum
zum «Fake» Urwald aus Karton und
Abfallmaterialien.
BIS SA, 19.11. DO-SA 11-18.
Kunsthalle Bern
Helvetiaplatz 1. Simnikiwe Buhlungu |
Einzelausstellung. Eröffnung: 7. Oktober
2022, 18 – 21 Uhr
BIS SO, 04.12. TÄGLICH 11-18.
JUGENDKULTURPASS 16-26
Kunstmuseum Bern
Hodlerstrasse 8–12. Gurlitt. Eine Bilanz.
Eine Bilanz ziehen bedeutet, Rechenschaft
abzulegen. Im November 2014
hat das Kunstmuseum Bern das Erbe
von Cornelius Gurlitt (1932 – 2014)
angenommen.
BIS SO, 15.01. DO-SO/MI 10-17 | DI 10-21.
JUGENDKULTURPASS 16-26
Kunstraum Visarte Bern (Stall5)
Glockenstrasse 5. Les Suisses & die
Schweizer. Eine Ausstellung in der
Visarte-Galerie von Bern/Bümpliz von
2 Romands-Künstler und 2 deutschschweizer
Künstler.
BIS SO, 13.11. FR 17-20 | SA-SO 14-18.
Museum Cerny
Stadtbachstrasse 8a. Museum
geschlossen, fermé, closed. Wegen
Reparaturarbeiten bleibt das Museum
geschlossen. Le musée sera fermé pour
travaux. The museum will be closed. 2. –
24. November
BIS DO, 24.11. DO-SA/MI 10-17.
Museum für Kommunikation
Helvetiastrasse 16. Eröffnungsfest
Planetopia – Raum für Weltwandel. Die
Klimakrise stellt uns vor eine grosse
Herausforderung – und wir packen sie
lustvoll an! Gemeinsam mit Ihnen gestalten
wir den Diskurs zur Ökologie mit.
Wir schaffen Raum für Weltwandel!
BIS SA, 12.11. SA 11.55-20.
JUGENDKULTURPASS 16-26
Naturhistorisches Museum Bern
Bernastrasse 15. 5 Sterne – Sensationeller
Fossilienfund aus dem Jura.
Weltweit einzigartiger Fossilienfund, der
noch nie zu sehen war: In der neuen
Sonderausstellung «5 Sterne» zeigen wir
170 Millionen Jahre alte Neufunde von
Stachelhäutern aus dem Schweizer Jura.
BIS SA, 31.12. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
∙ Barry – Der legendäre Bernhardinerhund.
Vor 200 Jahren starb der berühmteste
Rettungshund der Welt: Barry. Bis
heute ist er eine Legende geblieben.
Die Ausstellung zeigt die heldenhaften
Taten des Bernhardiners vom Grossen
St. Bernhard.
DAUERAUSSTELLUNG. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
Serge Nyfeler
Das Licht bricht auf
Der Berner Künstler Serge Nyfeler interessiert sich genauso für innere
wie für äussere Landschaften. So zu deuten sind auch die neuesten
Ölbilder, die er unter dem Titel «Light entering ahead» zeigt.
Eine Heiterkeit erhellt die Bilder seiner Landschaften, auch wenn er
mit dem Pinsel un getrübte Idyllen überstreicht. Damit wolle er, wie
er sagt, den oft instrumentellen, ausbeuterischen Blick auf die
Landschaft sichtbar machen. Auf subtile, leise Weise, und ohne
schwarz zu malen.
Moma, Bern. Vernissage: Do., 10.11., 17 Uhr
Ausstellung bis 14.11. www.moma-bern.ch
∙ Dokfilm: Leben auf dem Mars. Der
Film «Leben auf dem Mars» des Naturhistorischen
Museums Bern läuft ab
September 2022 in der Ausstellung
«5 Sterne» im Kinoraum «Das ist keine
Mars-Ausstellung» sowie auf den NM-
BE-Onlinekanälen.
BIS SO, 21.09. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
∙ Queer – Vielfalt ist unsere Natur. Die
neue Sonderausstellung schlägt eine
Brücke zwischen biologischen Erkenntnissen
und gesellschaftlich aktuellen
Themen. Eine aufregende Expedition
in die bunte Vielfalt von Natur und
Gesellschaft.
BIS SO, 19.03. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
∙ The Substitute. Der siebte und letzte
Raum in der Ausstellung «Weltuntergang»
trägt den Titel «Das offene Ende»:
Jedes Jahr wird eine Künstlerin oder ein
Künstler eingeladen, den Raum aufs
Neue zu gestalten.
BIS SO, 13.11. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
∙ Weltuntergang – Ende ohne Ende.
Die Geschichte vom Weltuntergang ist
eine menschliche Erfindung, uralt und
brandaktuell. Die Ausstellung versammelt
Bilder, Funde und Erzählungen aus
Wissenschaft und Kunst.
BIS SO, 13.11. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
∙ «Wunderkammer – Die Schausammlung».
Die Schausammlung gibt Einblick
in aktuelle Sammlungstätigkeit,
moderne Untersuchungsmethoden und
historische Sammlungen – ein Rundgang
zu einem der drängendsten Probleme
der Gegenwart.
DAUERAUSSTELLUNG. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
ONO Das Kulturlokal
Kramgasse 6. Claudia Rogger – Malerei.
Ausstellung
BIS FR, 30.12. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
Pallas Augenklinik
Länggasstrasse 18. Berner Quartiere
anders gesehen. Zu ihrem 130-Jahre-Jubiläum
zeigt die Photographische Gesellschaft
Bern (PGB) Bilder, welche die
6 Stadtteile Berns mit ihren Quartieren
aus einem anderen als dem touristischen
Blickwinkel zeigen.
BIS FR, 10.02. DO-FR/MO-MI 8.30-12 | DO-
FR/MO-MI 13-17.
Polit-Forum Bern
Marktgasse 67. Demokratie-Turm. Je
mehr Menschen sich beteiligen können,
umso besser für die Demokratie. Der
Demokratie-Turm bietet allen Raum für
Diskussionen, Dialog und Austausch und
macht das Thema Demokratie erlebbar.
BIS DI, 31.12. TÄGLICH.
Robert Walser-Zentrum
Marktgasse 45. Carl Seeligs Wanderungen
mit Robert Walser. Die Ausstellung
dreht sich um Carl Seeligs Buch ‹Wanderungen
mit Robert Walser’, welches
bis zum heutigen Tag die Wahrnehmung
von Robert Walser als Mensch und Autor
prägt.
BIS FR, 29.12. DO-FR/MI 13-17.
Schweizerische Nationalbibliothek
Hallwylstrasse 15. Aufgeschrieben. Stift,
Taste, Spracherkennung. Wie schreiben
wir in Zukunft? Und was macht das mit
unseren Texten? Die Ausstellung «Aufgeschrieben»
geht den neuen Techniken
des Aufschreibens nach, die unseren
Alltag erobert haben.
BIS FR, 13.01. TÄGLICH.
Unity-Schweiz
Königweg 1A. MitEinAnder. Fotoausstellung
von Beat Loosli zum Thema MitEinAnder
der RadioChico Weltfriedenswoche
2022 mit Bildern aus Südamerika
und Europa
BIS SA, 31.12. DO-FR/MO-MI 10-16.
VIDMARHALLEN
Könizstr.161. SecondArt – vom Brocki
ins Spotlight. An der grossen Ausstellung
SecondArt zeigen 200 Kulturschaffende
des Kantons Bern neue Kunst aus
Berner Brockenstuben.
BIS SO, 20.11. TÄGLICH AUSSER MO 14-19.
Zehendermätteli
Reichenbachstrasse 161. Kunstraum Zehendermätteli.
Der neu Kunstraums im
Zehendermätteli bietet eine spannender
Ausstellungsort im öffentlichen Raum
auf dem Rundweg im Zehendermätteli.
BIS DO, 29.12. TÄGLICH.
Zentrum Paul Klee
Monument im Fruchtland. Isamu
Noguchi. Er gehört zu den experimentellsten
Kunstschaffenden des
20. Jahrhunderts.
BIS SO, 08.01. TÄGLICH AUSSER MO 10-17.
∙ Paul Klee. Vom Rausch der Technik.
Paul Klee lebte – wie wir heute – in einer
Zeit grosser technologischer Transformationen.
Die neuen Errungenschaften
stellten die Wahrnehmung der Menschen
von Materie, Raum und Zeit infrage.
BIS SO, 21.05. TÄGLICH AUSSER MO 10-17.
JUGENDKULTURPASS 16-26
casita
Schwalbenweg 6a. Béatrice Gysin:
«Winterschlaf». Leise und kraftvoll wie
Schnee: Etwa so wird diese Einzelausstellung
wirken, die uns die grossartige
aber stille Bieler Künstlerin Béatrice
Gysin endlich wieder ins Bewusstsein
rückt.
BIS DO, 17.11. TÄGLICH AUSSER DO 16-20.
gepard14
Schützenstrasse 14. Cécile Keller
«Das Dunkle im Weiss». Performances
11./12./13. November 2022 Jeweils
um 19 Uhr
BIS SO, 13.11. FR-SO 19.
videokunst.ch Showroom PROGR
Waisenhausplatz 30. Bernhard Huwiler,
«Trilogy #1-3 (Galileo, Titanic, Little
Debbie’s Cupcake)». Wir freuen uns
ausserordentlich, die Videoarbeit «Trilogy
#1-3 (Galileo, Titanic, Little Debbie’s
Cupcake)» von Bernhard Huwiler aus
dem Jahr 1998 zu präsentieren. Kuratiert
von Renée Magaña.
BIS SA, 26.11. DO-FR/MI 14-18 | SA 12-16.
Burgdorf
Museum Franz Gertsch
Platanenstrasse 3. Fotografie-Workshop.
Landschaft und Porträt. Mit Lukas
Veraguth
BIS MO, 28.11. TÄGLICH 9.30-17.30.
Kaleidoskop. 20 Jahre Museum Franz
Gertsch
BIS SO, 05.03. TÄGLICH AUSSER MO.
∙ Kaleisoskop. 20 Jahre Museum Franz
Gertsch. Eine vielseitige und vielfarbige
Ausstellung mit Gemälden und
Holzschnitten von Franz Gertsch aus den
letzten zwanzig Jahren. Mit dabei zwei
neue, niemals zuvor gezeigte Werke.
BIS SO, 05.03. DO-FR/DI-MI 10-18 | SA-SO
10-17.
∙ Künstlerinnengespräch. Schweizer
Fotografie aus der KWS-Sammlung
BIS SO, 13.11. SO 11-12.
ZVG
Apokalyptische Tiere
Der Berner Künstler Raphael Reift entdeckte die Malerei durch
einen Aufenthalt in der Tagesklinik der Waldau. Eine Depression
führte ihn dorthin, die auch in seinen ersten Gemälden sichtbar
wird. Der Autodidakt lässt sich während des Malens von der Hand
führen. Oft entstehen Tierfiguren. Zu sehen sind die Werke des studierten
Theologen an der Ausstellung «Apokalyptische Phantasien»,
an der er auch Texte und Gedichte vorlesen wird.
Kulturpunkt im Progr, Bern. Vernissage: Do., 10.11., 18 Uhr
Ausstellung bis 17.12. Lesung: Do., 17.11., 20 Uhr
∙ Your Life. Fotografie in der KWS-Sammlung.
Werke von Balthasar Burkhard,
Reto Camenisch, Marianne Engel, Peter
Hebeisen, Urs Lüthi, Chantal Michel, Nadin
Maria Rüfenacht, Shirana Shahbazi,
Annelies Strba und Anouk Tschanz.
BIS SO, 27.11. TÄGLICH AUSSER MO 10-18.
Schloss Burgdorf
Schlossgässli 1. Macherinnen – Frauengeschichte
aus Burgdorf und dem
Emmental. Die neue Ausstellung im
Museum Schloss Burgdorf zeigt die
Frauengeschichte der Region mit einer
Vielzahl von Portraits, Hörstücken und
Objekten zum Entdecken.
BIS SO, 26.02. DO-SO/MI 10-18.
Fraubrunnen
Galerie Schlosskeller
Bernstrasse 5. imflussimflussimflussimfluss.
Yolanda Jacot-Parel: Malerei in
Mixed Media: Lotti Meschter: Zeichnungen,
Texte, Skulpturen aus Holz
BIS SO, 13.11. DO-FR 9-11 | DO 17-19 | SA
15-18 | SO 10-17.
Grenchen
Kunsthaus Grenchen
Bahnhofstrasse 53. Zu Gast im Kunsthaus:
«Priisnagel 2022». Der Kanton
Solothurn führt dieses Jahr zum neunten
Mal den Wettbewerb «Priisnagel 2022 –
Architekturauszeichnungen Kanton
Solothurn» durch. Ausstellung der ausgezeichneten
Werke.
BIS SO, 13.11. DO-FR 14-17 | SO 11-17.
Interlaken
Kunsthaus Interlaken
Jungfraustrasse 55 . Fussball ißt unser
Leben. 18.9. bis 27.11.2022
BIS SO, 27.11. DO-SA/MI 14-17 | SO 11-17.
Köniz
Schulmuseum Bern
Haberhuus, Schloss Köniz. Schule.
Experiment Zukunft. In welche Richtung
soll sich unser Bildungswesen weiterentwickeln?
Ausstellung zur Zukunft der
Schule.
BIS SA, 16.12. SA/MI 14.
Meikirch
Kulturspycher Meikirch
Dorfplatz Meikirch. ? aha! mönchilcha.
Fotografien von Willy Oppliger und Fritz
Mühlemann. Ein Blick auf scheinbar
Unscheinbares am Wegrand in und um
Meikirch. Bilder, die zum Schmunzeln
oder Nachdenken bringen.
BIS SO, 13.11. DO-FR 18-20 | SA 14-18 |
SO 11-17.
Münchenbuchsee
Restaurant Privatklinik Wyss
Fellenbergstrasse 34. Kunstausstellung
Stephan Oberteufer.
BIS SO, 20.11. TÄGLICH 9-11.30 | 13.30-17.
Mürren
MiniMuseum
Die Erfolgsgeschichte des internationalen
Schneesports. geschrieben
von Frauen und Männern aus Mürren,
Gimmelwald und von Gästen Abfahrt und
Slalom wurden in Mürren erfunden und
der Schweizerischen Damenskiclub in
Mürren gegründet.
BIS MI, 30.11. TÄGLICH 17-16.
Ostermundigen
Kulturbahnhof Ostermundigen
Bahnhofareal . KuBa Kulturbahnhof Ostermundigen.
Ausstellung im November:
«Halt auf Verlangen» mit 6 Kunstschaffenden.
BIS SO, 27.11. FR-SA/MO 15-20 | SO 11-15.
Stef’s Kultur Bistro
Bernstrasse 101. TiefgrundLeicht. Ausstellung
von Any Kobel -Lembke Any’s
Welt in Wort,Schrift und Bild
BIS FR, 30.12. MI 8.45-18.
Riggisberg
Abegg-Stiftung
Werner Abeggstrasse 67. Menschen,
Tiere, Götterwesen – Textile Schätze
aus dem Alten Peru . Ausdrucksstark
und rätselhaft, abstrakt und farbenfroh
wirken die Textilien, die man in der
Sonderausstellung der Abegg-Stiftung
bewundern kann. Die ältesten sind über
2000 Jahre alt.
BIS SO, 13.11. DO-SO 14-17.30.
∙ Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung.
Öffentliche Führung durch
die Sonderausstellung «Menschen,
Tiere, Götterwesen – Textile Schätze aus
dem Alten Peru»
BIS SO, 13.11. SO 14.30-15.30.
Thun
Kunstmuseum Thun
Hofstettenstrasse 14. The Other Kabul.
Remains of the Garden. Werke von
rund 20 afghanischen und nicht-afghanischen
KünstlerInnen. Ihre Werke,
die grösstenteils extra neu geschaffen
wurden, drehen sich um den Garten als
Mikrokosmos der ganzen Welt.
BIS SO, 04.12. DO-SO/DI 10-17 | MI 10-19.
Kunstraum Satellit
Scheibenstrasse 2. Einzelausstellung
Rainer Eisch. Einzelausstellung mit
Rainer Eisch
BIS DO, 01.12. TÄGLICH.
Thun-Panorama
Schadaupark. Thun-Panorama. Der Basler
Künstler Marquard Wocher erschafft
1814 das erste Panorama der Schweiz.
BIS SO, 27.11. TÄGLICH AUSSER MO 11-17.
∙ Ticket zur fremden Welt. Die Ausstellung
nimmt die ehemalige Funktion des
Panoramabildes als «Reiseersatz» zum
Ausgangspunkt und schlägt den Bogen
zum Heute, wo unerwartet auf das Reisen
verzichtet werden musste.
BIS SO, 27.11. TÄGLICH AUSSER MO 11-17.
Wabern
Villa Bernau
Seftigenstrasse 243. Ausstellung Eva
Schwery. Zeitreise
BIS DO, 10.11. DO 16-18.
10. – 16. November 2022 Anzeiger Region Bern 39
11
Kino
Die Liebe der Verstossenen
Der schweigsame Bauer Ma und die körperlich beeinträchtigte und
unfruchtbare Guiying fristen ein trostloses Leben im ländlichen
China. Wie Ma, der das letzte unverheiratete Mitglied seiner Familie
ist, hat auch Guying das übliche Heiratsalter längst überschritten.
Und so kommen sie zusammen in einer arrangierten Ehe. Die Heirat
könnte ihre Situation verschlimmern, doch für Ma und Guiying wird
sie zur Chance. Li Ruijuns Streifen «Return to Dust» besticht mit
Bildgewalt und einer emotionalen Filmsprache.
Kino Rex, Bern. Täglich, diverse Spielzeiten
Trigon Film
Zombieapokalypse zum Schluss
Die letzten Tage sind nah. Zur Schliessung von «Weltuntergang.
Ende ohne Ende» lädt das Naturhistorische Museum Bern zum
Kino-Abend. In der letzten Nacht der Ausstellung zeigt es eine
handverlesene Auswahl an apokalyptischen Klassikern: Im Science-Fiction-Horror-Streifen
«Invasion of the Body Snatchers» aus
dem Jahre 1956 macht der Arzt Miles Bennell in einer idyllischen
Kleinstadt in Kalifornien grausige Entdeckungen, und in der Horrorkomödie
«Shaun of the Dead» (Bild) verstecken sich die letzten
Überlebenden eines Zombie angriffs in einem englischen Pub.
Naturhistorisches Museum, Bern. Sa., 12.11., 20 Uhr
Universal Pictures
Vom hohen See in die Aarestadt
Der Taucher und Höhlenforscher Frédéric Swierczynski und der
Bergführer und Regisseur Sébastien Devrient brachen gemeinsam
auf, um in der Atacama-Wüste, auf über 6000 Metern über Meer,
im höchst gelegenen See der Welt eine gemeinsame Tauchexpedition
zu machen. Ihr Plan: Beide würden für sich alleine tauchen, und
zwar mit Respekt vor der Natur und ihren Grenzen. Das alles hielten
sie in «Une goutte d’eau sur un volcan» fest. Die Cinématte
zeigt den Dokumentarfilm in Anwesenheit der beiden Protagonisten
mit anschliessender Frage- und Diskussionsrunde.
Cinématte, Bern. Mo., 14.11., 19.30 Uhr
Sébastien Devrient Vertiges Prod.
CINEABC
MOSERSTR. 24, 031 386 17 17,
WWW.QUINNIE.CH
15.30 (DO-FR/MO-DI) E/D/F AB 14 J.
Good Luck to You, Leo Grande
Eine mittelalterliche Witwe auf der Suche
nach sexueller Erfüllung engagiert
einen Callboy.
15.30 (SA-SO) 15.45 (MI) D AB 8/6 J.
Lyle – Mein Freund, das Krododil
Eine Familie findet ein Krokodil mit
einer Engelsstimme und zeigt allen, was
wirklich in ihm steckt.
13.30 (SA-SO) D AB 6 J.
Mein Lotta-Leben - Alles Tschaka
mit Alpaka
Lotta muss auf Klassenfahrt nach Amrum
ein Mysterium lösen und muss sich
mit ihren Gefühlen auseinander setzen.
17.45 (SA/MO/MI) D AB 16 J.
Rheingold
Ein Gauner wird im Knast zum erfolgreichen
Musiker.
20.30 (FR), 18.00 (SO/DI) D AB 12/10 J.
Tausend Zeilen
Elyas M’Barek als Journalist nimmt
die Arbeit seines gefeierten Kollegen
näher unter die Lupe und entdeckt darin
gravierende Widersprüche. Doch lässt
der Betrug sich aufdecken?
20.30 (DO/SA-MI) E/D/F AB 10/8 J.
Ticket To Paradise
Ein geschiedenes Ehepaar rauft sich
zusammen, um gemeinsam die Hochzeit
ihrer Tochter zu verhindern.
18.00 (DO) SPANISCH/E AB 13 J.
Cabarete
FESTIVAL
18.00 (DI) SPANISCH/F AB 16 J.
El Piedra
FESTIVAL
CINEBUBENBERG
Laupenstr. 2, 031 386 17 17,
www.quinnie.ch
20.00 (DO-MO/MI) E/D/F, 14.00 (SA-SO/MI)
D AB 12/14 J.
Black Panther: Wakanda Forever -
3D
Die Wakandaner nehmen ihr nächstes
Kapitel in Angriff und die Helden
müssen sich zusammenschliessen, um
mit Hilfe von Elitekriegerin einen neuen
Weg für das Königreich Wakanda zu
beschreiten.
20.30 (DI) E AB 16 J.
WATERMAN - THE LIFE AND TIMES
OF DUKE KAHANAMOKU
Der Film erzählt die Geschichte Hawaiis,
von den Stammeskriegen im 17. Jahrhundert
über die Kolonialisierung bis zur
Wiederentdeckung der eigenen (Surf-)
Kultur und dem heutigen Boom.
17.15 (TÄGLICH) E/D/F AB 12 J.
Where the Crawdads Sing
Von ihrer Familie verstossen, lernt eine
junge Frau, in gefährlichen Sümpfen zu
leben.
CINECAMERA
Seilerstr. 8, 031 386 17 17,
www.quinnie.ch
14.30 (SA-SO/MI) D
Die Schule der magischen Tiere 2
Die Wintersteinschule ist keine gewöhnliche
Schule, denn nur hier bekommt
man die Möglichkeit einen ganz aussergewöhnlichen
und magischen Begleiter
zu finden: ein sprechendes Tier.
20.15 (MI) O MUSIK
THE ROYAL BALLET: A DIAMOND
CELEBRATION
17.00 (TÄGLICH), 20.15 (DO-DI) E AB 10 J.
Triangle of Sadness
Die unbehaglichste Kreuzfahrt aller Zeiten
– falls es die Passagiere überleben.
CINECLUB
Laupenstr. 17, 031 386 17 17,
www.quinnie.ch
17.00 (TÄGLICH), 20.00 (DI) E/D/F
AB 14/12 J.
Black Panther: Wakanda Forever
Die Wakandaner nehmen ihr nächstes
Kapitel in Angriff und die Helden
müssen sich zusammenschliessen, um
mit Hilfe von Elitekriegerin einen neuen
Weg für das Königreich Wakanda zu
beschreiten.
14.30 (SA-SO/MI) DIALEKT
De Räuber Hotzenplotz
Der wohl berüchtigtste Räuber aller
Zeiten geht um! Und ihm das Handwerk
zu legen, hat bisher noch niemand
geschafft. Umso mutiger, dass sich
Kasper und Seppel genau das in den
Kopf gesetzt haben.
20.15 (FR) E AB 16 J.
GOVERNOR GABBI
Plot: Eine College-Studentin wird irrtümlich
zum Gouverneur gewählt. Et voilà.
20.30 (DO/SO-MO/MI) E/D/F AB 12/0 J.
Mrs Harris Goes to Paris
Eine Reinigungskraft verliebt sich im
London der 1950er in ein Haut-Couture-
Kleid und beschliesst, dafür alles aufs
Spiel zu setzen.
CINEMATTE
Wasserwerkgasse 7, 031 312 45 46,
www.cinematte.ch
15.00 (SA) O/DE
Mother of Apostles
Der Film basiert auf den wahren
Geschichten von Frauen, deren Söhne
2014 für die Ukraine kämpften.
21.00 (FR), 18.30 (SO) O/D
Tigrar – Tigers
Martin ist eines der vielversprechendsten
Fussballtalente, die Schweden
je gesehen hat. Mit sechzehn Jahren
erfüllt sich sein Lebenstraum, als er von
Inter Mailand gekauft wird. Doch dieser
Traum hat einen hohen Preis.
19.30 (MO) F/D
Une goutte d‘eau sur un volcan
Eine ehrgeizige Expedition voller Hindernisse
in der Atacama-Wüste. Zwei
Freunde überwinden Sandstürme, Kälte
und Wassermangel.
18.30 (SA), 16.00 (SO) I/D
Welcome Venice
Der Regisseur zeigt ein vor den Touristen
verborgenes Venedig am Wendepunkt,
wie man es sonst nie zu sehen
bekommt.
21.00 (SA) D AB 12/10 J.
Wunderschön
Fünf Frauen, fünf Geschichten, wie sie
mit ihrem Selbstbildnis und den Erwartungen
der Gesellschaft umgehen.
CINEMOVIE
Seilerstr. 4, 031 386 17 17,
www.quinnie.ch
14.15 (SA-SO) D
Die Mucklas und wie sie zu
Pettersson und Findus kamen
Die Mucklas Svunja, Tjorben und
Smartö begeben sich auf die gefährliche
Suche nach dem gelobten Land. Das
grosse Abenteuer beginnt.
18.00/20.15 (TÄGLICH), 15.30 (DO-FR/MO-
MI), 16.00 (SA-SO) DIALEKT/F AB 6 J.
Die goldenen Jahre
Er tut am liebsten nichts, sie möchte reisen:
eines Schweizer Paars turbulenter
Start in den Ruhestand.
15.15 (SA-SO/MI) D AB 8/6 J.
Fireheart
Georgia gibt alles, um als erste Frau bei
der Feuerwehr zu arbeiten.15.00 (DO-FR/
MO-DI) D AB 6 J.
Girl Gang
Die Influencerin Leonie steht als Marke
und Produkt mit ihrem Namen und wird
von ihrer Familie unterstützt.
15.00 (SA-SO/MI) D AB 6 J.
Hui Buh und das Hexenschloss
Die kleine Hexe Ophelia steht vor der
Schlosstür und bittet ihren Onkel Hui
Buh um Hilfe. Die böse Hexe Erla hat
ihre Mutter entführt
12.00 (TÄGLICH) F/D AB 16 J.
Les passagers de la nuit
Das bewegende Porträt von Elisabeth,
welche ihr Leben in den 1980er Jahren
rekonstruiert.
17.45 (DO/SA-MO/MI) O/D/F AB 14 J.
Mother Teresa & Me
Eine Geschichte über Liebe und Mitgefühl,
inspiriert vom Leben von Mutter
Teresa.
12.15/17.30 (TÄGLICH), 20.15 (FR/DI)
E/D/F AB 12/0 J.
Mrs Harris Goes to Paris
Eine Reinigungskraft verliebt sich im
London der 1950er in ein Haut-Couture-
Kleid und beschliesst, dafür alles aufs
Spiel zu setzen.
12.30/20.00 (TÄGLICH) D/F AB 14 J.
PETER K. ALLEINE GEGEN DEN
STAAT
Nach dem Tod seiner Mutter droht Peter
K. die Zwangsräumung aus dem Haus,
in dem er sie gepflegt hat. Er kämpft um
sein Heim ...
20.30 (DO/FR-MO), 17.45 (FR/DI) F/D
AB 14/12 J.
Ténor
Junger Pariser entdeckt zufällig sein
Talent für den Operngesang.
15.15 (DO-FR/MO-DI) F/D AB 16 J.
À plein temps
An einem Streiktag bemüht sich eine
Frau, an einem wichtigen Vorstellungsgespräch
teilzunehmen.
LICHTSPIEL
Sandrainstr. 3, www.lichtspiel.ch
20.00 (FR) D
Elfen
Wir laden ein zum ersten Archivprogramm,
das wir zu einer Primzahl gebaut haben.
Am 11.11. gibt es Filme um die Elf.
16.30 (MO) O
Filmperlen in 9,5mm
20.00 (DO) D
Klangheimlich
Chili für die Ohren
20.00 (SO) O
Kurze Filme aus dem Archiv
Überraschungsprogramm aus dem
Lichtspiel-Archiv.
KELLERKINO
Kramgasse 26, 031 311 38 05,
www.kellerkino.ch
18.15 (TÄGLICH) D AB 16 J.
A E I O U - Das schnelle Alphabet
der Liebe
Die unmögliche Liebe zwischen einer
alternden Schauspielerin und einem
jungen Kleinkriminellen.
11.30 (SO) E/D/F
Fire of Love
Dokumentarfilm über eine schnelle
Eingreiftruppe junger Wissenschaftler,
die äußerst kurzfristig zu Eruptionen
aufbrechen könnte.
20.15 (DO) D
Im Westen nichts Neues
1914 bricht in Deutschland der Erste
Weltkrieg aus. Paul Bäumer und einige
seiner Mitschüler, die von ihren Lehrern
dazu ermutigt wurden, melden sich
schnell zur Armee, um ihrem Vaterland
zu dienen.
16.30 (SA-SO) SPANISCH/D/F AB 14 J.
Mi Pais Imaginario
Im Oktober 2019 führte die Erhöhung
der Metropreise in Santiago de Chile zu
heftigen sozialen Protesten.
KINO REITSCHULE
Neubrückstr. 8, 031 306 69 69,
www.reitschule.ch
20.00 (DO) O/E
Ablaze
Brennende Tonnen, Barrikaden, Tumult
– Kiew steht in Flammen. Demonstranten
stehen auf der Straße.
KINO REX
Schwanengasse 9, 031 311 75 75,
www.rexbern.ch
20.30 (DO/SA/MO-MI), 15.00 (DO), 15.15
(SA-SO/DI-MI) CHINESISCH/D/F AB 16 J.
Returm to Dust
Ein chinesischer Bauer wird gezwungen,
eine kränkliche Frau zu heiraten. Sie
verlieben sich.
18.00 (DO), 15.30 (FR), 13.30 (SA) 15.30
(SO/MO) O/D/F AB 6 J.
Alcarràs
Die Familie Sollé befindet sich in
einer aussichtslosen Situation, da die
Obstplantagen keinen Gewinn mehr
abwerfen.
20.15 (MI) O/E
Boy
Für den 11-jährige Maori-Jungen Boy
ist Michael Jackson der Grösste. Sein
anderer Held ist der abwesende Vater.
In Wirklichkeit ist dieser ein unfähiger
Möchtegern-Gangster.
18.00 (SA) E/D
Bram Stoker‘s Dracula
1897. Der Immobilienmakler Jonathan
Harker reist nach Transsylvanien, um
dem Grafen Dracula ein Londoner Domizil
anzupreisen.
19.45 (FR), 17.45 (SA/DI/MI), 18.00 (SO),
16.00 (MO) O/D/F AB 16 J.
Burning Days - Kurak Günler
Ein Anwalt kommt in ein Dorf, und
bedroht die nicht immer moralisch
einwandfreien Geschäfte vor Ort.
13.00 (SO) E/D
Dracula
Die erste und interessanteste Verfilmung
der Dracula-Geschichte, nach
dem Roman von Bram Stoker und einer
1927 entstandenen Bühnenfassung.
14.00 (TÄGLICH) D AB 6/3 J.
Giuseppe et le fantôme de l‘hiver
(KFP)
Den neuen Animationsfilm der Bernerin
Isabelle Favez zeigen wir zusammen mit
drei weiteren Kurzfilmen zum Thema
«Jahreszeiten».
20.00 (DO) O/D/F
Let the Right One In
Mehrfach ausgezeichneter schwedischer
Vampir-Film um einen kleinen
Jungen und seine mysteriöse neue
Freundin.
13.45 (MO) O/D/F AB 10 J.
Mahatah – Side Stories From Main
Stations
In ihrem Film tauchen Sandra Gysi und
Ahmed Abdel Mohsen ein ins Leben
der Bahnhöfe von Zürich und Kairo.
Getragen vom Sound von Julian Sartorius,
verbindet sie zwei Welten in einem
kollektiven Rhythmus.
20.30 (FR), 22.00 (SA), 20.00 (SO),
20.15 (DI) E/D
Moonage Daydream
Brett Morgen (Cobain: Montage of Heck)
feiert das Schaffen von David Bowie.
In der expressiven Collage aus Bildern
und Musik, Gedanken und Inspirationen
kommt Bowie grösstenteils selbst zu
Wort. Ein berauschendes Kinoerlebnis
über einen der kulturell prägendsten
Rockstars.
18.00 (DI) E/D/F AB 16/14 J.
Only Lovers Left Alive
Tom Hiddleston und Tilda Swinton
- im Vampirfilm von Indie-Ikone Jim
Jarmusch.
13.30 (FR/DI/MI), 17.45 (SO) I/D AB 14/0 J.
Paolo Conte – Via con me
Der Dokfilm zeichnet das stimmungsvolle
Porträt einer Künstlerpersönlichkeit
von geradezu zeitloser Grandezza.
15.15 (FR), 20.30 (SO), 15.30 (DI-MI) D
AB 16 J.
Rimini
Ulrich Seidl folgt in seinem neuen Film
einem abgehalfterten Schnulzensänger
namens Richie Bravo, der im winterlichen
Rimini zwischen Dauerrausch,
Konzerten vor Bustouristen und Liebesdiensten
für seine weiblichen Fans
seine Kreise zieht.
20.15 (SA/MO) O/D
Sonne
Drei Freundinnen drehen ein Burka-Musikvideo.
17.30 (DO), 15.45 (SA), 11.30 (SO) O/D
Dacning Pina
Der Dokumentarfilm feiert die Kunst der
legendären Choreographin Pina Bausch
und die Menschen, die sich ihrem Werk
heute annähern. Mit einer Wucht, die
beflügelt.
18.00 (MO) E/D
The Hunger
Catherine Deneuve ist die alterslose,
möglicherweise letzte Überlebende
einer uralten unsterblichen Rasse, die
auf den Menschen angewiesen ist,
um sich von ihm zu ernähren und ihm
Gesellschaft zu leisten.
18.00 (FR) DE
Vampyr
Allan Gray, ein Student mit seherischen
Gaben auf der Durchreise, kehrt in der
Nähe einer französischen Ortschaft in
ein verlassenes Gasthaus ein.
13.45 (DO) O/E
À vendredi, Robinson
Mitra Farahani brachte Jean-Luc Godard
und den iranischen Regisseur Ebrahim
Golestan dazu, zusammen in Kontakt zu
treten. Den näher rückenden Tod vor Augen,
bedenken die zwei Männer ihr Ende
als Intellektuelle und Kritiker ihrer Zeit.
18.00 (MI) O
Über Dagobert
Die Dokumentation lüftet nun endlich
das Geheimnis, für welche Frau
Dagobert jahrelang in einer einsamen
Hütte in den Bergen Lieder geschrieben
hat.
18.30 (MO)
Rex im Gespräch
Xavier Kat, Videocity Projektmanager
und Filmemacher in Oaxaca, Mexiko, hat
das November-Programm der REX Box
kuratiert. In seiner Präsentation stellt
er mexikanische Videokunst vor. Der
Eintritt ist frei, Platzkarte erforderlich.
BERNISCHES
HISTORISCHES MUSEUM
Helvetiaplatz 5, 031 350 77 11,
www.bhm.ch
18.30 (MI)
Filmvorführung im Museum:
Searching for Winnetou
Eine Filmvorführung und Diskussion mit
Ojibway-Regisseur Drew Hayden Taylor
über seine Recherchen zu den Wurzeln
der deutschen Faszination für die nordamerikanischen
Ureinwohner.
Mit Anmeldung.
NATURHISTORISCHES
MUSEUM BERN
Bernastrasse 15, 031 350 71 11,
www.nmbe.ch
20.00 (SA)
Die lange Nacht des Weltuntergangs
Kinoabend im Weltuntergang? Mit zwei
apokalyptischen Filmklassikern auf
Grossleinwand? Das Ende des Endes
feiern? Ja, wir laden ein zur letzten
Nacht der Ausstellung «Weltuntergang -
Ende ohne Ende».
POLITFORUM KÄFIGTURM
Marktgasse 67, www.polit-forum-bern.ch
19.00 (MO)
GENÈVE, DU PÉTROLE À TOUT PRIX
- Filmvorführung und Diskussion
Genf, die Welthauptstadt des undurchsichtigen
Erdölhandels - Spannender
Film und Diskussion mit Roland Chauville
(Aktivist und Co-Regisseur) und Oliver
Heimgartner (Koalition für Konzernverantwortung)
12 Anzeiger Region Bern 40 10. – 16. November 2022
Ein Fall für den Film
«Peter K. – Allein gegen den Staat» ist beklemmende psychologische Studie und Actionthriller
in einem. Regisseur Laurent Wyss richtet seine Kamera dabei auf den so
wehrhaften wie wahnhaften Protagonisten Peter Kneubühl. Nicht ohne Solidarität.
Insertfilm AG
Bewaffnet wartet Kneubühl im Haus, kurz danach kommt es zum Schusswechsel.
Zehn Tage lang hielt ein Rentner die
Stadt Biel in Atem: Nachdem er die
Zwangsversteigerung seines Elternhauses
mit Briefen an die Behörden
nicht abwehren konnte, bereitete er
sich auf den Krieg gegen den Staat
vor. Am 8. September 2010, dem gerichtlich
verfügten Termin, verschanzte
sich Peter Kneubühl im elterlichen
Haus.
Auf Gesprächsangebote liess er
sich nicht ein, dafür aber auf einen
Schusswechsel mit der Polizei, die das
Anwesen umstellte. Die Situation geriet
ausser Kontrolle, Kneubühl verletzte
einen der Ordnungshüter schwer
und flüchtete. Die dichten Thujabäume
des beschaulichen Wohnquartiers
boten ihm Unterschlupf, später verbrachte
er mehrere Tage in der Taubenlochschlucht.
Der Polizeihund Faro
1057 Polizisten,
150 Nachtsicht geräte,
40 Maschinenpistolen, ein
Super-Puma-Hubschrauber
mit Wärme kamera und
sogar ein Radschützenpanzer
kamen in der
beispiel losen Fahndungsaktion
zum Einsatz.
brachte den Flüchtigen schliesslich
auf offenem Feld zu Fall.
1057 Polizisten, 150 Nachtsichtgeräte,
40 Maschinenpistolen, ein
Super-Puma-Hubschrauber mit Wärmekamera
und sogar ein Radschützenpanzer
kamen im Laufe der beispiellosen
Fahndungsaktion zum
Einsatz. Der «Blick» titelte «Amok-
Rentner», Sympathisanten feierten
auf Facebook ihren «Terror-Peter» als
Desperado zwischen Kauz und Kult.
Uhrzeit: Endkampf
«Ein Fall für den Film», dachte sich
auch der Bieler Regisseur Laurent
Wyss, als auch er die Ereignisse in
den Medien verfolgte. Zwölf Jahre später
kommt «Peter K.» ins Kino, sein
zweiter Langspielfilm nach «Manche
Hunde müssen sterben», ein Ausflug
ins Genre Noir aus dem Jahr 2014.
Wyss hat aus dem Stoff ein Hybrid
zwischen psychologischer Studie und
reportageartigem Thriller gemacht.
Seine Kamera hält er auf einen 67-jährigen
Peter Kneubühl gerichtet, der
seiner Vereinsamung nur noch mit
Verfolgungswahn begegnen kann. Mit
der Aussenwelt kommuniziert der
einstige Mathematiklehrer seit Jahren
nur noch schriftlich, sein Alltag ist bestimmt
vom täglichen Gang zum
Briefkasten und von gelegentlichen
Ausflügen zur öffentlichen Telefonkabine.
Auf seiner Schreibmaschine füllt
er Papierbögen mit minutiösen Beobachtungen
seiner Umgebung. Neben
Uhrzeit und Temperatur protokolliert
er jede kleinste Abweichung des Erwartbaren
ebenso wie seine Angst vor
Vernichtung durch den Staat.
Manfred Liechti überzeugt
in diesem Kammerspiel und
Kopfkino, das wohl eines
hätte bleiben können,
wäre nicht die reale Polizei
ins paranoide Interieur von
Kneubühl eingebrochen.
Kopfkino und Kammerspiel
Der 97-minütige Film nimmt sich
Zeit, das hermetische Interieur seines
Protagonisten abzusuchen. Das ist
richtig gut und richtig beklemmend.
Darsteller Manfred Liechti überzeugt in
diesem Kammerspiel und Kopfkino,
das wohl eines hätte bleiben können,
wäre die reale Polizei nicht in die paranoide
Fantasie von Kneubühl eingebrochen.
Man nimmt Liechti den Wahnsinn
ab. Und erkennt mit Gänsehaut,
wie plausibel und realistisch der
scheint, wenn man mit dem Protagonisten
zitternd in der Wohnung kauert,
während sich die Sondereinheiten mit
der Kettensäge Zugang verschaffen.
Travis Bickle, Gregor Samsa, Houdini
«Peter K.» zeigt einen Prepper, der
seinen persönlichen High Noon mit
Hilfe der Polizei maximal filmreif arrangierte.
Ein bisschen Travis Bickle,
ein bisschen Gregor Samsa, ein bisschen
Houdini. Sein Wahn ist eine gute
Story, im richtigen Leben aber vor allem
tragisch und traurig. Auch das
zeigt der Film gegen Ende, als ihm bei
der Selbstverteidigung vor Gericht die
Kontrolle über seine Sicht der Dinge
entgleitet. Doch nur kurz. Kneubühl
bleibt als Einziger auf Augenhöhe mit
der Wahrheit.
Bis heute verweigert er sich übrigens
den Behörden: Eine Verlegung
ins Psychiatriegefängnis und jede
Therapie lehnt er ab. Mittlerweile lebt
er in Verwahrung. Ob ihm der Film
wohl gefallen würde? Den Fernseher
schalte er nie ein, meinte er unlängst
gegenüber einem Journalisten. Das
mache passiv. Er aber wolle aktiv bleiben.
Und wachsam.
Susanne Leuenberger
CineMovie, Bern
Täglich, 12.30 und 20 Uhr
• Premiere in Anwesenheit von
Regisseur Laurent Wyss und
Darsteller Manfred Liechti:
Fr., 11.11., 20 Uhr
www.quinnie.ch
Peter Kneubühl wird ins Gefängnis gefahren. Mit dabei: ein Gesicht aus seiner Vergangenheit, die ihn immer wieder einholt.
Katzenbilder kommen
immer gut an.
Insertfilm AG
Hinterm Glas
Das Gemälde «Der ungläubige Thomas»,
ein Meisterwerk Caravaggios,
ist State of the Art, wenn es um das
Chiaroscuro geht. Der in Berlin lebende
Künstler Gildas Coudrais besucht
das Bild öfters in Potsdam, wo es
hängt, und lässt sich vom Spiel mit
Licht und Schatten in diesem 400-jährigen
Werk für seine moderne Kunst
inspirieren. Auch er nutzt Hell-Dunkel-Kontraste
für seine Hinterglasmalereien.
Den Effekt verstärkt Coudrais,
indem er seine Gemälde mit LED-Licht
von hinten beleuchtet.
In Sachen Sujet und Stil jedoch ist
Coudrais alles andere als ein Caravaggio.
Seine Bilder sind bunt, oft in Pop-
Art-Manier, und Alltagsgegenstände
erhalten darin symbolischen Charakter.
Das können WC-Bürsten oder kabellose
Minikopfhörer sein. Was den
Werken einen gewissen Witz verleiht,
ist nicht selten auch eine Kritik. So
zeigt das Bild «Portrait d'une femme
aigre-doux» den Hinterkopf einer
schwarzhaarigen Frau mit Heiligenschein
und in Trainerjacke. In der einen
Hand hält sie einen Lollipop, an
dessen Stiel Rollmopse aufgespiesst
sind. Es sei eine kritische Auseinandersetzung
mit dem auf Hochglanz
polierten Michelin-Star-Ranking, wie
die Galerie da Mihi schreibt. Diese
zeigt in ihrer Ausstellung «Hinterglasmalerei»
Coudrais’ neueste Portraits
und Zeichnungen.
vit
Galerie da Mihi, Bern
Vernissage: Fr., 11.11., 17 Uhr
Ausstellung bis 17.11.
www.damihi.com
In der Stille
In einer überhitzten Welt, in der
Schnee und Eis schwinden, kommt das
Kunstschaffen von Béatrice Gysin wie
eine wohltuende Kühlung daher. Die
in Biel und Paris lebende Künstlerin
geht stets von ihren Zeichnungen aus,
diese entwickelt sie teils zu Objekten
weiter. Filigrane, zackige Striche aus
Grafit breiten sich bei ihr zu dunklen
Flächen aus und Alabastersteine machen
den Anschein, ein Stück Eis zu
sein. Gysin beschäftigt sich mit dem
Klima, was in ihren Werken jedoch nie
plakativ wirkt, sondern erst nach längerem
Hinsehen sichtbar wird.
In der Casita stellt Gysin unter dem
Titel «Winterschlaf» aus. Den Ort ihrer
Ausstellungen bezieht die Künstlerin
jeweils mit ein. So spiele der Ausstellungstitel
hier auf die Bettwäsche
im Hotel an. «Man kann im ganzen
Haus Zusammenhänge damit entdecken.»
An der Vernissage vertont der
Cellist Maxim Barbash die Stille von
Gysins Kunst.
vit
Casita, Bern
Vernissage: Fr., 11.11., 16 Uhr
Ausstellung bis 17.11.
www.casita-bern.ch
Béatrice Gysin Gildas Coudrais