10.11.2022 Aufrufe

10. November 2022

- Forderung: 1000 Parkplätze pro Jahr in Graz streichen - Neuer Küchenchef bringt neues Konzept ins Grazer Promenade - Gleichenfeier für Zentrale Notaufnahme am LKH - Opernredoute 2023 wieder abgesagt

- Forderung: 1000 Parkplätze pro Jahr in Graz streichen
- Neuer Küchenchef bringt neues Konzept ins Grazer Promenade
- Gleichenfeier für Zentrale Notaufnahme am LKH
- Opernredoute 2023 wieder abgesagt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>10.</strong> NOVEMBER <strong>2022</strong>, E-PAPER AUSGABE<br />

Getty<br />

Quelle: ZAMG<br />

13°<br />

Nebelfelder<br />

lösen sich am<br />

Vormittags auf.<br />

Schleierwolken<br />

dämpfen den<br />

Sonnenschein und führen zu<br />

einem milchig-weißen Himmel.<br />

Anfang<br />

Stefan Gössler übernimmt als<br />

Küchenchef im Promenade. Ab Donnerstag<br />

gibt es dort ein neues Konzept. 3<br />

Ende<br />

Auch die Opernredoute 2023 wurde<br />

abgesat. Der Grund: Sponsorenmangel<br />

und schleppender Ticketverkauf. 4<br />

Radikale Forderung für Graz:<br />

Tausend Parkplätze<br />

pro Jahr sollen fallen<br />

MOVE IT GRAZ (2), NOVAK, KANIZAAJ<br />

Kontrovers. Die Initiative MoVe iT fordert von der Stadt Graz ab 2023 jährlich tausend Parkplätze zu streichen. Nur so seien gesetzte Klima- und<br />

Verkehrsziele auch zu erreichen. Dafür brauche es mehr Platz für Grünraum, Infrastruktur für sanfte Mobilität und eine Beschleunigung der Öffis. SEITE 2


2 graz<br />

www.grazer.at <strong>10.</strong> NOVEMBER <strong>2022</strong><br />

1000 Parkplätze pro<br />

Bei Hühnern in GU wurde die Vogelgrippe<br />

nachgewiesen. SYMBOLBILD GETTY<br />

AGES bestätigt:<br />

Vogelgrippe in GU<br />

■ Die AGES bestätigt den Ausbruch<br />

der Vogelgrippe in einem<br />

Hobbybetrieb im Bezirk<br />

Graz-Umgebung. Bei mehreren<br />

Tieren (Hühnern und Gänsen)<br />

wurde das Aviäre Influenza-<br />

Virus, Subtyp H5N1, nachgewiesen.<br />

Dieser Subtyp ist für Vögel<br />

hochpathogen (stark krankmachend)<br />

und führt oft zu vielen<br />

Todesfällen, besonders in Hausgeflügelbeständen.<br />

Die Ursache<br />

der Einschleppung wird derzeit<br />

untersucht. Für Menschen ist de<br />

Krankheit ungefährlich.<br />

Die Sieben-Tage-Inzidenz ist in Graz<br />

und Umgebung gesunken. GETTY<br />

Corona-Zahlen<br />

aus Graz und GU<br />

■ Die Corona-Infektionszahlen<br />

in Graz un GU sind seit<br />

gestern wieder abgesunken.<br />

Aktuell liegt die Sieben-Tage-<br />

Inzidenz bei 236,1 (gestern:<br />

259,6). In Graz-Umgebung beträgt<br />

sie 274,3 (gestern: 286,1).<br />

Im Steiermark-Durchschnitt<br />

sind es momentan 250,4 Fälle<br />

pro 100.000 Einwohner. Die<br />

AGES vermeldet 113 Fälle auf<br />

den steirischen Normalstationen,<br />

neun auf Intensiv. In Graz<br />

sind bisher 557 Menschen mit<br />

Corona verstorben, in GU 422.<br />

Jahr in Graz streichen<br />

Am Beispiel der Morellenfeldgasse will MoVe it zeigen, wie man den öffentlichen Raum umgestalten könnte. MOVE IT GRAZ<br />

RADIKAL. MoVe it fordert die drastische Reduktion von tausend Parkplätzen<br />

jährlich: zugunsten der Verkehrswende und höherer Lebensqualität.<br />

Von Verena Leitold<br />

verena.leitold@grazer.at<br />

Fast immer bevor es in Graz<br />

zu großen Veränderungen<br />

im Verkehrsbereich<br />

kommt, malen diverse Gruppen<br />

das große Chaos an die Wand<br />

und warnen vor dramatischen<br />

Verschlechterungen für die Grazer<br />

Bevölkerung. Einführung<br />

der Fußgängerzone in der Herrengasse,<br />

erste Radwege, neue<br />

Begegnungszone am Lendplatz<br />

oder jede generelle Reduktion<br />

der Auto-Abstellplätze“, heißt es<br />

Budgetlage in der Stadt Graz<br />

von der Initiative MoVe iT.<br />

Die derzeit rund 60.000 Parkplätze<br />

in der Stadt sollen wichtige<br />

Ziele – etwa 30 Prozent<br />

Radverkehrsanteil, Klimaneutralität<br />

bis 2040 – bremsen. Zu<br />

viel öffentlicher Raum werde<br />

den Aktivisten zufolge von Autos<br />

blockiert. Es brauche mehr Platz<br />

für, um Infrastruktur für Fuß-,<br />

Rad- und öffentlichen Verkehr<br />

zu bauen, Begegnungszonen zu<br />

errichten, Raum für Kinder zu<br />

sichern, die Öffis zu beschleunigen<br />

und durch Grünflächen<br />

mehr Lebensqualität für die Be-<br />

■ Am gestrigen Mittwoch hat Finanzstadtrat Manfred<br />

Eber eine neue Mittelfristplanung vorgelegt,<br />

morgen möchte er zusammen mit Bürgermeisterin<br />

Elke Kahr, Magistratsdirektor Martin Haidvogl und<br />

Finanzdirektor Stefan Tschikof Details präsentieren.<br />

„Die Kostenentwicklung macht es vor dem Hintergrund<br />

des Schuldenstandes, der in der Vergangenheit<br />

angehäuft wurde, notwendig, im Zusammenwirken<br />

von Magistrat und den Beteiligungen des Hauses<br />

Graz Maßnahmen zu ergreifen, die auch in den kommenden<br />

Jahren eine gute Entwicklung unserer Stadt<br />

gewährleisten. Dies ist ein laufender Prozess, der bereits<br />

vor dem Sommer begonnen hat“, so Eber vorab.<br />

wohner zu schaffen.<br />

MoVe iT fordert von der Stadtregierung<br />

ab dem Jahr 2023 eine<br />

Umwandlung von 1000 Auto-Abstellplätzen<br />

pro Jahr. „Ohne diese<br />

kostbaren Flächen wird eine<br />

wirkliche Transformation der<br />

Stadt nicht möglich sein“, ist man<br />

sich sicher und rechnet gleich<br />

vor: Im ersten Jahr müssten dafür<br />

drei Prozent der Parkplätze<br />

in der blauen Zone, zwei Prozent<br />

in der grünen Zone und ein Prozent<br />

außerhalb der derzeitigen<br />

Gebührenpflicht umgewidmet<br />

werden.<br />

Finanzstadtrat Manfred Eber (l.) und Finanzdirektor Stefan<br />

Tschikof versprechen für morgen weitere Infos. KK


<strong>10.</strong> NOVEMBER <strong>2022</strong> www.grazer.at<br />

Promenade:<br />

graz 3<br />

Neues Küchenkonzept startet<br />

GASTRONEWS. Stefan Gössler heißt der neue Küchenchef im Promenade – mit ihm gibt es ab 18.<br />

<strong>November</strong> ein neues Fine-Dining-Konzept. Auch die Wein- und Frühstückskarte wurde erweitert.<br />

Der neue Küchenchef Stefan Gössler (l.) und Hausherr Simon Possegger starten<br />

nächsten Donnerstag mit einem neuen Konzept im Promenade. NOVAK (2)<br />

Von Verena Leitold<br />

verena.leitold@grazer.at<br />

Nach Umbau und Renovierung<br />

der Küche setzt man<br />

im Promenade im Stadtpark<br />

jetzt auf ein neues Konzept.<br />

Dazu gibt es mit Stefan Gössler<br />

auch einen neuen Küchenchef.<br />

„Wir haben uns intensiv mit neuen<br />

Küchentechniken und Ideen<br />

auseinandergesetzt und waren<br />

uns einig, dass wir gemeinsam für<br />

unsere Gäste ein außergewöhnliches<br />

À-la-carte-Erlebnis schaffen<br />

können“, macht er Gusto.<br />

Von Beef Tatar über geschmorten<br />

Ochsenschlepp und rosa<br />

Flanksteak bis hin zu fruchtigem<br />

Kichererbsencurry werden hier<br />

alle fündig, die das Besondere<br />

schätzen. Abgerundet wird das<br />

kulinarische Erlebnis mit einer<br />

erweiterten Bar- und Weinkarte,<br />

in der nun auch eine handselektierte<br />

Auswahl an saisonalen<br />

Wein-Raritäten zu finden ist.<br />

„Wir hatten die Erweiterung<br />

unseres Konzepts bereits 2020<br />

geplant, doch durch die Pandemie<br />

und den damit verbundenen<br />

Lockdowns hat sich die Durchführung<br />

unseres Vorhabens leider<br />

verzögert“, erklärt Simon Possegger,<br />

Leiter des Promenade.<br />

„Heuer war es uns nun endlich<br />

möglich, diese lang gehegte Vision<br />

umzusetzen.“<br />

Tapas, Fingerfood und Co., die<br />

bisher im Fokus des Küchenkonzepts<br />

standen, bleiben aber<br />

weiterhin in der neuen Bistro-<br />

Karte erhalten. Im Rahmen der<br />

Überarbeitung wurde auch die<br />

beliebte Frühstückskarte um zusätzliche<br />

Angebote ergänzt, das<br />

Mittagsmenü um vegetarische<br />

Alternativen erweitert.<br />

Weil Wellen<br />

nur im Urlaub<br />

cool sind.<br />

Noch unentschlossen? graz.at/willswissen<br />

Kommunale Impfkampagne


4 graz<br />

www.grazer.at <strong>10.</strong> NOVEMBER <strong>2022</strong><br />

Die Dachterrasse im 1. Stock: Das Investitionsvolumen der aktuellen dritten<br />

Bauetappe beträgt knapp 93 Millionen Euro. KAGES/ARCHITEKTURBOX ZT GMBH<br />

Richtfest der Zentralen<br />

Notaufnahme am LKH<br />

GLEICHENFEIER. Die dritte Bauetappe des neuen<br />

Chirurgiekomplexes, der B-Trakt, ist fertig.<br />

Fans der legendären Grazer Opernredoute müssen 2023 erneut auf das Ball-<br />

Highlight verzichten. Das gaben die Verantwortlichen heute bekannt. KANIZAJ<br />

Grazer Opernredoute<br />

auch 2023 abgesagt<br />

ÜBERRASCHEND. Mangelnder Ticketverkauf und<br />

fehlende Sponsoren stecken hinter der Absage.<br />

Von Mirella Kuchling<br />

mirella.kuchling@grazer.at<br />

Bei seiner Rede brachte<br />

Wolfgang Köle, Ärztlicher<br />

Direktor des LKH-Univ.<br />

Klinikum Graz, es auf den Punkt:<br />

„Ab 2025 werden alle erwachsenen<br />

Notfallpatienten in diesem<br />

Neubau versorgt. Egal, ob jemand<br />

einen Herzinfarkt erlitten<br />

oder sich bei einem Autounfall<br />

schwer verletzt hat. Das interdsziplinäre<br />

Team der ZNA kümmert<br />

sich um die Betroffenen.“<br />

Aktuell versorgt man an Spitzentagen<br />

bis zu 145 Notfallpatienten<br />

auf der internistischen<br />

und neurologischen Notaufnahme,<br />

die chirugische Notaufnahme<br />

wird von bis zu 200 Patienten<br />

aufgesucht. Wenn man, so<br />

Köle, von vorhandenen Daten<br />

ausgehe, ist zum Zeitpunkt der<br />

Eröffnung, der aktuelle Bautrakt<br />

wird 2025 fertiggestellt sein, mit<br />

100.000 Notfallspatienten jährlich<br />

zu rechnen. Der Pflege- und<br />

Ärztemangel werde ebenso dazu<br />

führen, dass sich die Patienten<br />

verstärkt an die Spitäler wenden<br />

werden.<br />

Interdisziplinär<br />

KAGes-Vorstandsvorsitzender<br />

Gerhard Stark betonte, dass mit<br />

der Fertigstellung „Interdisziplinarität<br />

nicht nur ein Schlagwort,<br />

sondern gelebte Realität“<br />

sein werde. Finanzorstand Ernst<br />

Fartek meinte: „Egal, wie groß<br />

ein Projekt auch sein mag, es<br />

braucht den Einsatz jeder und<br />

jedes einzelnen, um es zu realisieren.“<br />

Nur heimische Unternehmen<br />

wurden beschäftigt. Das<br />

Investitionsvolumen für die aktuelle<br />

Bauetappe beträgt knapp<br />

93 Millionen Euro, die Gesamtfläche<br />

14.537 Quadratmeter.<br />

Gesundheitslandesrätin Juliane<br />

Bogner-Strauß wies darauf<br />

hin, dass der Umbau bei laufendem<br />

Betrieb vorgenommen wird.<br />

Sie zollte der Flexibilität der Mitarbeiter<br />

Bewunderung, die dafür<br />

sorgen, „dass der klinische Alltag<br />

problemlos läuft, obwohl rund<br />

um sie dieser hochmoderne Gebäudekomplex<br />

errichtet wird.“<br />

Von Fabian Kleindienst<br />

fabian.kleindienst@grazer.at<br />

Nichts ist so beständig wie<br />

der Wandel“, zitierten die<br />

Veranstalter der Grazer<br />

Opernredoute heute bei der Absage<br />

des Großevents im Jänner<br />

auf Facebook den griechischen<br />

Philosophen Heraklit. Tatsächlich<br />

trifft das alte Zitat wieder<br />

einmal präzise zu – denn wer<br />

hätte, als die Opernredoute 2021<br />

coronabedingt abgesagt wurde,<br />

gedacht, dass das auf Jahre<br />

beibehalten werden würde. Vor<br />

ziemlich genau einem Jahr (wir<br />

berichteten am 11. <strong>November</strong><br />

2021) wurde die Absage für das<br />

heurige, bald abgelaufene, Jahr<br />

bekannt gegeben – mit optimistischem<br />

Ausblick auf die große<br />

Rückkehr am 28. Jänner 2023.<br />

Tatsächlich sah es lange auch eigentlich<br />

sehr gut aus. Erst am 18.<br />

September wagten wir unter dem<br />

Titel „2023 gibt es endlich wieder<br />

eine richtige Grazer Ballsaion“ einen<br />

optimistischen Ausblick auf<br />

anstehende Ball-Highlights, Or-<br />

ganisator Bernd Pürcher scherzte<br />

damals noch, das Warten habe<br />

sich ausgezahlt. „Jetzt gibt es die<br />

23. Redoute im Jahr 2023“. Nun<br />

allerdings ist doch alles anders.<br />

Sponsoren fehlen<br />

Was ist der Hintergrund der<br />

doch überraschenden Absage?<br />

„In unserer in allen Lebensbereichen<br />

sehr herausfordernden<br />

Zeit musste sich auch unsere<br />

Opernredoute einer detaillierten<br />

Umfeldanalyse stellen. Neben<br />

der Frage der grundsätzlichen<br />

Adäquatheit deutet dabei<br />

leider auch die Entwicklung des<br />

Ticketvorverkaufs und der für<br />

unser Ballhighlight notwendigen<br />

Sponsorenpartnerschaften<br />

in eine zu nachteilige Richtung.<br />

Daher haben wir uns nach sorgfältiger<br />

Prüfung dazu entschlossen,<br />

die für den 28. Jänner 2023<br />

geplante Opernredoute abzusagen“,<br />

informierten die Verantwortlichen,<br />

Opernintendantin<br />

Nora Schmid, Theaterservice-<br />

Geschäftsführer Wolfgang Hülbig<br />

und Pürcher.<br />

derGrazer<br />

IMPRESSUM: „der Grazer“ – Unabhängige Wochenzeitung für Graz und Umgebung | Erscheinungsort: Graz | HERAUSGEBER, HERSTELLER & MEDIENINHABER: Media 21 GmbH, Gadollaplatz 1, 8010 Graz; Tel. 0 316/23 21 10 | GESCHÄFTS-<br />

FÜHRUNG/REDAKTION: Gerhard Goldbrich | ASSISTENZ & MARKETING: Silvia Pfeifer (0664/80 66666 41) | CHEFREDAKTION/PROKURA: Tobit Schweighofer (DW 2618) | REDAKTION: Fabian Kleindienst (CvD Print, 0664/80 666 6538),<br />

Verena Leitold (CvD Digital, 0664/80 666 6691), Vojo Radkovic (0664/80 666 6694), Lia Remschnig (0664/80 666 6490), Mirella Kuchling (0664/80 666 6890), Redaktions-Fax-DW 2641, redaktion@grazer.at | ANZEIGENANNAHME:<br />

Fax 0 316/23 21 10 DW 2627, verkauf@grazer.at | VERKAUF: Michael Midzan (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6891), Selina Gartner ( 0664/80 666 6848), Robert Heschl (0664/80 666 6897), Mag. Eva Semmler (0664/80 666<br />

6895) | Victoria Purkarthofer (0664 / 80 666 6528) | OFFICE MANAGEMENT & PR-REDAKTION: Pia Ebert (0664/ 80 666 6642) | PRODUKTION: Burkhard Leitner | VERBREITETE AUFLAGE PRINT: 176.407 (Der Grazer, wö, ÖAK<br />

1. HJ <strong>2022</strong>). | OFFENLEGUNG: Die Informationen gemäß § 25 MedienG können unter www.grazer.at/gz/offenlegung-impressum abgerufen werden.


<strong>10.</strong> NOVEMBER <strong>2022</strong> www.grazer.at<br />

graz 5<br />

C H R O N I K<br />

Hubschrauber war gestern in<br />

Graz-Umgebung notwendig:<br />

Blaulicht<br />

Am Nachmittag rutschte eine<br />

Person gegen 16 Uhr am steilen<br />

Report<br />

Gelände der Kesselfallklamm<br />

✏<br />

in Semriach mehrere Meter in<br />

lia.remschnig@grazer.at<br />

die Tiefe und blieb verletzt liegen.<br />

Mittels Tau wurde sie vom<br />

Hubschrauber C12 geborgen.<br />

Erneut Fall von<br />

Internet-Betrug<br />

■ Schon wieder haben unbekannte<br />

Täter bei einem Anlagenbetrug<br />

in Graz-Umgebung<br />

zugeschlagen: In Lieboch lockten<br />

sie eine 39-Jährige im September<br />

auf eine Webseite über die<br />

sie durch ein Investment mehr<br />

Geld erhalten sollte. So zahlte die<br />

Frau mehrere zehntausend Euro<br />

in Kryptowährung auf ein Konto<br />

ein. Der Zugang zur Webseite<br />

wurde ihr nach den Überweisungen<br />

gesperrt, auch brachen die<br />

Personen den Kontakt mit ihr ab.<br />

Die Ermittlungen laufen.<br />

Graffiti-Aktion:<br />

Auf Zug gesprüht<br />

Aus mehreren Metern Höhe stürzte eine Person gestern in der Kesselfallklamm<br />

in Semriach in die Tiefe. Sie wurde vom Hubschrauber geborgen. FF SEMRIACH<br />

kannte gestern Nacht einen<br />

Zug-Waggon und flüchteten<br />

anschließend. Gegen 0.40 Uhr<br />

erstattete ein Passant bei der Polizei<br />

Anzeige – ihm zufolge waren<br />

zwei dunkel gekleidete Männer<br />

am Bahnhof der GKB in der Köflacher<br />

Gasse gerade dabei, einen<br />

Waggon zu besprühen. Mehrere<br />

Streifen nahmen die Fahndung<br />

auf. Die beiden Männer hatten<br />

großflächig die Buchstaben GNSF<br />

■ In Lend besprühten Unbeund<br />

GSF auf den Waggon aufgesprüht.<br />

Der entstandene Schaden<br />

beträgt wohl mehrere tausend<br />

Euro. Die Polizeiinspektion Graz-<br />

Eggenberg ersucht unter der Telefonnummer<br />

059133/6582 um<br />

etwaige Zeugenhinweise.<br />

In der Klamm in<br />

die Tiefe gestürzt<br />

■ Eine Rettungsaktion mit dem<br />

Einbruch: Tech-<br />

Geräte gestohlen<br />

■ In Gratkorn brachen Täter<br />

gestern in ein Geschäft ein, sie<br />

stahlen zahlreiche Mobiltelefone<br />

sowie einen Laptop. Mehre<br />

tausend Euro Schaden dürften<br />

dabei entstanden sein. Sachdienliche<br />

Hinweise sind an die<br />

Polizeiinspektion Gratwein,<br />

Tel. Nr.: 059 133/6137, erbeten.<br />

Wagen wurde aus<br />

Acker geborgen<br />

■ Ein Kastenwagen war gestern<br />

in Laßnitzhöhe in GU beim<br />

Wenden im Graben hängengeblieben.<br />

Die Feuerwehr barg<br />

das Fahrzeug mit der Seilwinde.<br />

BEZAHLTE ANZEIGE DES LANDES STEIERMARK; BILD: GETTYIMAGES.AT / RIDOFRANZ<br />

Bestmöglich geschützt:<br />

Auffrischungs-<br />

Impfung!<br />

Vervollständigen Sie Ihren Covid-Impfschutz<br />

ab dem 6. Monat nach der Dritt impfung.<br />

Für alle ab 12 Jahren auch mit den neuen<br />

Variantenimpfstoffen!<br />

! Mehr Informationen unter www.impfen.steiermark.at<br />

Allgemeine Coronavirusinformationen erhalten<br />

Sie telefonisch über die Hotline der AGES<br />

unter 0800 555 621.


6 graz<br />

www.grazer.at <strong>10.</strong> NOVEMBER <strong>2022</strong><br />

Graf Wickenburg,<br />

der Statthalter<br />

Grazer<br />

Straßen<br />

Die Wickenburggasse an der Nordseite des Schlossberges. KK, LITOGRAFIE EMPFINGER<br />

Kiga-Verstärkungspool<br />

Die Wickenburggasse erhielt<br />

ihren heutigen Namen<br />

im Jahr 1852. Benannt wurde<br />

sie nach dem 1797 in<br />

Pesch bei Düsseldorf<br />

geborenen Grafen<br />

Constantin von Wickenburg,<br />

der in<br />

den Jahren 1831 bis<br />

1848 als Statthalter<br />

der Steiermark fungierte.<br />

In seiner Funktion baute<br />

er Judenburg wieder auf, das<br />

durch ein Feuer verheert worden<br />

war. In Graz errrichtete er<br />

das Denkmal für Kaiser Franz<br />

und er ließ zwei Kettenbrücken<br />

über die Mur<br />

erbauen. 1836 wurde<br />

Wickenburg zum Ehrenbürger<br />

der Stadt<br />

ernannt. Er starb 1880<br />

in Bad Gleichenberg,<br />

wo er die Pfarrkirche hl.<br />

Mattias und das Franziskaner-Hospiz<br />

daneben stiftete.<br />

Die Landesräte Ursula Lackner und Werner Amon: Das Land Steiermark<br />

nimmt 1,8 Millionen für steirische Kindergärten in die Hand.<br />

BINDER<br />

■ Das Land Steiermark investiert<br />

rund 1,8 Millionen Euro in den<br />

Verstärkungspool für steirische<br />

Kindergärten. Die Förderung erhalten<br />

Kindergartenerhalter für<br />

Gruppen, die besonders gut ausgelastet<br />

sind sowie in denen eine<br />

hohe Anzahl von Kindern mit<br />

Sprachförderbedarf und unter vier<br />

Jahren betreut werden. Bisher wurden<br />

138 Anträge genehmigt, damit<br />

können 138 zusätzliche Kinderbetreuer<br />

angestellt werden. Landesrätin<br />

Ursula Lackner dazu: „Ich<br />

freue mich, dass der Verstärkungspool<br />

wieder eingerichtet worden<br />

ist, denn er bietet mit derzeit 138<br />

zusätzlichen Kräften zielgerichtet<br />

Unterstützung für jene, die<br />

sie am dringendsten brauchen.”<br />

Bildungslandesrat und Präsident<br />

der Bildungsdirektion Steiermark<br />

Werner Amon ergänzte: „So entlasten<br />

wir das Personal und investieren<br />

in die hohen Qualitätsstandards<br />

der Elementarpädagogik.“<br />

Die verschiedensten Facetten<br />

UNTERWÄSCHE. Am <strong>10.</strong> <strong>November</strong> eröffnete das Unterwäscheparadies Change Lingerie in der<br />

ShoppingCity Seiersberg und punktet mit 88 verschiedenen BH-Größen von Cup A bis M.<br />

Wussten Sie, dass 80 %<br />

der Frauen eine falsche<br />

BH-Größe tragen? Was<br />

uns zur nächsten Frage führt:<br />

Kennen Sie denn überhaupt Ihre<br />

perfekte BH-Größe? Dank des<br />

neuen skandinavischen Shops<br />

Change Lingerie haben nun alle<br />

Frauen – unabhängig von ihrer<br />

Körperform – die Möglichkeit, in<br />

der ShoppingCity Seiersberg tolle<br />

Dessous und Bademode sowie<br />

Strumpfware zu bekommen.<br />

88 Größen<br />

In Cup A bis M ab Umfang 60<br />

zählt das Sortiment sagenhaf-<br />

te 88 verschiedene BH-Größen.<br />

Lästiges Zupfen und Zwicken<br />

sind damit passé. Change Lin-<br />

gerie versteht sich als Label für<br />

Frauen mit Design- und Funktio-<br />

nalitätsanspruch und berät beim<br />

Kauf maximal individualisiert.<br />

So ist die Mission von Change<br />

Lingerie, möchglichst vielen<br />

Frauen auf der Welt den perfekten<br />

BH zu bieten. Das ultimative<br />

Eröffnungsangebot, beim ers-<br />

ten Change Lingerie Store in der<br />

Steiermark: Als Club-Change-<br />

Kunde erhält man im Zeitraum<br />

von <strong>10.</strong> bis 20. <strong>November</strong> 50 %<br />

Rabatt auf das gesamte Sortiment<br />

beim Einkauf in der ShoppingCity<br />

Seiersberg, dem größ-<br />

ten Einkaufszentrum im Süden<br />

Österreichs. Infos unter: https://<br />

www.shoppingcityseiersberg.at/<br />

shops/change-lingerie/<br />

Sagenhafte 88 verschiedene BH-Größen von Cup A bis M gibt es bei Change<br />

Lingerie in der ShoppingCity Seiersberg zu kaufen.<br />

CHANGE LINGERIE<br />

NEWS AUS DER SHOPPINGCITY SEIERSBERG<br />

ENTGELTLICHE KOOPERATION


<strong>10.</strong> NOVEMBER <strong>2022</strong> www.grazer.at<br />

graz 7<br />

Jetzt<br />

mitdiskutieren<br />

www.facebook.com/derGrazer<br />

Begriff<br />

Sowas nennt man Pop-up.<br />

Sebastian Breski<br />

* * *<br />

USP<br />

Graz ist halt zu klein für x-mal<br />

dasselbe, besser mit einer neuen<br />

Idee, dann läuft‘s eventuell.<br />

Stephan Kaiserfeld<br />

* * *<br />

Geschmackssache<br />

Das Klumpert braucht eh keiner.<br />

Silke Goral<br />

* * *<br />

Hype<br />

Der Hype ist beim amerikanischen<br />

Restaurant auch schnell<br />

verpufft bzw. eingestellt worden.<br />

Vegane Lebensmittel so wie<br />

Fischstäbchen sind ein reiner<br />

Chemie-Baukasten.<br />

Stephan Kraus<br />

* * *<br />

Nicht schade<br />

Kann ich sowas von drauf verzichten.<br />

Jördis Flauerpauer<br />

* * *<br />

Vergleich<br />

WC-Kugeln könnte man stattdessen<br />

auch lutschen, ist gleich<br />

viel Chemie drinnen.<br />

Michael Barna Egger<br />

* * *<br />

Sarkastische Idee<br />

Man könnte endlich einen Burgerladen<br />

oder so da reinmachen!<br />

Michael Göschl<br />

* * *<br />

Antwort<br />

Endlich!!!! Aber hoffentlich Fusion,<br />

also Burger und Fisch wär<br />

mal interessant.<br />

Martina Maierhofer<br />

* * *<br />

Futuristisch<br />

Ja und am besten von einem Roboter<br />

an den Tisch gebracht. Die<br />

Leute würden sowas lieben...<br />

Michael Göschl<br />

* * *<br />

Ästhetik<br />

Dazu irgendwas mit Leuchtreklamen<br />

und eine maximal instafähige<br />

Kunstrasenwand mit<br />

einem tollen Wandtattoospruch<br />

in neonblau. Herrlich!<br />

MIchael Göschl<br />

* * *<br />

Spaß<br />

Ich bin dafür, dass alles, was<br />

sich „Laden“ nennt, sofort zugedreht<br />

wird.<br />

Daniela Andersen<br />

* * *<br />

Meistkommentierte<br />

Geschichte<br />

des Tages<br />

Bubble<br />

Tea Laden<br />

sperrte zu<br />

Ziemlich genau acht Monate<br />

nach der Eröffnung hat das<br />

Yin Cha in der Grazer Reitschulgasse<br />

schon wieder zugesperrt.<br />

Die Betreiber der beliebten Ramenbar<br />

Ichi go ichi e haben das<br />

Bubble Tea Lokal bereits wieder<br />

aufgegeben. Auf einem Schild an<br />

der Tür bedankt man sich. Über<br />

die Nachfolge ist bisher nichts<br />

bekannt. Die „Grazer“-Leser diskutieren<br />

auf Facebook.<br />

REAKTIONEN & KOMMENTARE<br />

25.3.2023|schladming|openair<br />

29.3.2023|wien|stadthalle<br />

30.3.2023|Graz|Stadthalle<br />

18.8. und<br />

19.8.2023<br />

Graz|karmeliterplatz<br />

Tickets: www.oeticket.com<br />

und www.sparkasse.at/ticketing<br />

Ermäßigung für Kunden der<br />

Erste Bank und Sparkasse


8 graz<br />

www.grazer.at <strong>10.</strong> NOVEMBER <strong>2022</strong><br />

Nestor der<br />

Schlaukopf<br />

Grazer<br />

Pfoten<br />

1<br />

GRAZ<br />

STADTINSELN<br />

Anzahl 7<br />

BUDAPEST<br />

GETTY IMAGES<br />

Nestor sucht ein sportliches Zuhause mit Rasseerfahrung.<br />

Dem im Jahr 2019 geborenen<br />

Amstaff-Rüden<br />

Nestor kann man so leicht<br />

nichts vormachen. Neue Kommandos<br />

lernt er unglaublich<br />

schnell und er genießt<br />

es, wenn er trainieren kann.<br />

Nestor braucht eine Aufgabe,<br />

nur auf einer Couch herumzuliegen<br />

wäre nichts für ihn.<br />

Hunde mag er nach Sympathie,<br />

Katzen mag Nestor nicht.<br />

- sehr klug und sportlich<br />

- keine Kinder<br />

- braucht Rasseerfahrung<br />

Kontakt: Arche Noah<br />

www.aktivertierschutz.at<br />

Tel. 0676782 24 17 437<br />

KK<br />

Die Murinsel wurde nach<br />

der Idee des Grazers Robert<br />

Punkenhofer vom New<br />

Yorker Künstler Vito Acconci<br />

geschaffen. Sie ist 52,76<br />

Meter lang und beherbergt<br />

ein Freilichttheater sowie<br />

einen rundlichen Dom mit<br />

einem Café. Die bekannteste<br />

Stadtinsel in Budapest ist<br />

die Margareteninsel, die mit<br />

ihren ausgedehnten Parkanlagen<br />

2,5 Kilometer lang<br />

ist. Auf ihr befinden sich die<br />

Überreste eines Franziskanerklosters,<br />

ein Rosengarten<br />

und die älteste Kirchenglocke<br />

Ungarns in der Rekonstruktion<br />

einer romanischen<br />

Kapelle.<br />

GRAZ IM STÄDTEVERGLEICH<br />

Zahlreiche<br />

Verkostungen<br />

im Markt<br />

ab 15:00 Uhr!<br />

GÜLTIGKEIT:<br />

17. <strong>November</strong> und<br />

18. <strong>November</strong> <strong>2022</strong><br />

* Gültig nur bei Abholung in Ihrem Transgourmet oder Transgourmet Cash&Carry<br />

Markt in Österreich. Gilt auch auf alle Tages angebote und Aktionen. Nicht kombinierbar<br />

mit anderen Prozent gutscheinen. Bezieht sich auf den Bruttowert ohne<br />

Leergebinde, Gutschrift wird in Form eines Gutscheins ab einem Einkaufswert<br />

von € 50,– ausgegeben.<br />

Hans-Resel-Gasse 27a, 8020 Graz<br />

RZ_221107_KW46_TGcc_Spartage_Inserat_DerGrazer_200x128px.indd 1 07.11.<strong>2022</strong> 11:06:56


<strong>10.</strong> NOVEMBER <strong>2022</strong> www.grazer.at<br />

graz 9<br />

Die „Spinnerin“ in Postgarage<br />

DIALEKT SPEZIAL. Dialekt ist überall zu Haus auch bei allen Musikstilen. In der Postgarage stehen<br />

Pop, Singer/Songwriting, Punk, Soul im Mittelpunkt. Gestartet wird mit der „Spinnerin“.<br />

S<br />

pinnerin“ ist eine künstlerische<br />

Auseinandersetzung<br />

mit den Lebens- und Leidensgeschichten<br />

von Frauen und<br />

dem sozio-kulturellen Erbe, das<br />

sie uns hinterlassen. Es ist mehr<br />

als nur ein Album mit neuen<br />

Volksliedern – es spinnt ein narratives<br />

Netz, verbunden durch<br />

Ungesagtes und Ungesehenes.<br />

Spinnerin möchte auf subtile Art<br />

und Weise Vergrabenes an die<br />

Oberfläche bringen. Musik und<br />

Konzept kommt von Julia Lacherstorfer.<br />

Sie singt und spielt<br />

auch Geige und Harmonium.<br />

Mit dabei auch Sophie Abraham,<br />

Cello & Stimme sowie Lukas<br />

Froschauer,Sound-Design<br />

& Live-Electronics. Julia Lacherstorfer<br />

ist Teil des preisgekrönten<br />

Ensembles Alma und des Duos<br />

Ramsch & Rosen; sowie seit 2018<br />

Intendantin des Festivals „wellenklænge“<br />

in Lunz am See. Ihr<br />

erstes Soloalbum „Spinnerin“<br />

erschien im Herbst 2020. Julia Lacherstorfer<br />

ist der zweite Act der<br />

Konzertreihe „Dialekt Spezial“<br />

der Kunsthalle Gries.<br />

Warum Julia Lacherstorfer im<br />

Dialekt singt? „Ich hab‘ mich<br />

lange davor gescheut, Lieder im<br />

Dialekt zu schreiben. Zu groß<br />

war die Angst, in oberflächlichen<br />

Kitsch abzurutschen. Und doch<br />

ist oberösterreichischer Dialekt<br />

der Klang meiner Kindheit, die<br />

Sprache meiner Großeltern, und<br />

die Sprache vieler Frauen*, deren<br />

Leben ich in Lieder gießen<br />

wollte. Was mir dabei wichtig<br />

erscheint, ist, auf Schnörksel und<br />

Floskeln zu verzichten, den Dialekt<br />

in seiner Lieblichkeit mit Geradlinigkeit<br />

auszugleichen, dann<br />

fühlt er sich für mich richtig an.“<br />

Julia Lacherstorfer gibt es am<br />

16. <strong>November</strong> um 20 Uhr in der<br />

Postgarage am 2nd Floor.<br />

Am 8. Dezember kommt das<br />

Sigrid Horn Trio mit dem Programm<br />

„I bleib do“ und am 16.<br />

Jänner 2023 ist Heckspoiler mit<br />

Tokyo Drift (Punk Rock) fixiert.<br />

Pangea.dialekt spezial ist eine<br />

Konzertreihe der Kunsthalle<br />

Gries in Zusammenarbeit mit der<br />

Initiative „Hunger auf Kunst und<br />

Kultur“.<br />

Springsteen und die Steiermark. Drei Steirer haben sich intensiv mit dem<br />

Bruce Springsteen Album „Nebraska“ auseinandergesetzt. FOTO STUDIO 14<br />

Nebraska Wagersfeld<br />

■ Nebraska von Bruce Springsteen:<br />

Drei Steirer beschäftigen<br />

sich intensiv mit dem 1982 erschienenen<br />

Album. Alle zehn Titel<br />

werden auf ganz neue Art interpretiert.<br />

Die Texte wurden mit respektvollem<br />

Ernst auf lokale Verhältnisse<br />

umgeschrieben. Franz<br />

Vetter, Alfred und Bernhard<br />

Valta haben das Programm „Nebraska<br />

- Wagersfeld“ erarbeitet.<br />

Live zu erleben morgen Freitag,<br />

11. <strong>November</strong>, um 20 Uhr im<br />

Artist‘s in der Schützgasse 6.<br />

Julia Lacherstorfer schöpft Kraft und Inspiration aus den musikalischen Erfahrungen<br />

ihrer Kindheit und Folk-Tradition ihrer Heimatregion Traunviertel.<br />

FOTO JULIA GEITLER<br />

Metarmophosen des<br />

Covid: Körpertheater<br />

■ Das Tanztheater „Mensch-<br />

Körper-Ort 2.0“ (Choreografie<br />

Cathrin Marie Fuchs) entführt<br />

ebenso in ein Spiel von Nähe<br />

und Distanz wie das Körpertheater<br />

„Metamorphosen des Covid“<br />

(Text, Regie & Konzept Peter Ulrich).<br />

Das Ensemble der Performances<br />

besteht aus Stephanie<br />

Leitinger, Iliyana Reisenhofer,<br />

Julia Spreitzer, Bettina Scholz<br />

sowie Christian Gschmeidler,<br />

Komposition und Gesang stammen<br />

von Milica Vujadinovic.<br />

Die Uraufführung des spannenden<br />

Theaterprojektes fand am 9.<br />

<strong>November</strong> im Kristallwerk statt.<br />

Weitere Vorstellungen gibt es<br />

morgen und übermorgen, <strong>10.</strong><br />

und 11. <strong>November</strong>.<br />

Menschen im Spiel zwischen körperlicher<br />

Nähe und Distanz.<br />

FOTO KK


graz<br />

10 www.grazer.at <strong>10.</strong> NOVEMBER <strong>2022</strong><br />

Ausblick<br />

Was am Freitag in<br />

Graz wichtig ist<br />

■ Am 11. 11. um 11.11 Uhr beginnt der Fasching. Traditionellerweise<br />

stehlen die Narren vom 1. Grazer Faschingsclub an diesem Tag auch<br />

symbolisch den Schlüssel des Rathauses. Die Stadt ist dann bis zum<br />

Faschingdienstag in Narrenhand.<br />

■ Im Vorfeld der Sitzung der Gesundheitsplattform, dem höchsten<br />

Gremium des Gesundheitsfonds Steiermark, am 18. <strong>November</strong> präsentieren<br />

das Land, die KAGes und die Medizinische Universität Graz<br />

am morgigen Freitag ein Paket zur Verbesserung der ärztlichen Versorgung<br />

in der Steiermark.<br />

■ Das Grazer Label Mützenmafia setzt seit zwölf Jahren auf hochwertige<br />

Materialien, faire Handarbeit und trendige Designs. Morgen<br />

und übermorgen feiert Gründerin Kristina Blaschitz das Jubiläum in<br />

ihrem Store in der Volksgartenstraße.<br />

■ Die Stadtbibliothek Eggenberg feiert ihr 15-Jahr-Jubiläum. Die<br />

Zweigstelle hat sich in dieser Zeit zum sozialen Treffpunkt entwickelt.<br />

Am 11. <strong>November</strong> klauen die Narren traditionellerweise den Schlüssel vom<br />

Rathaus. Die Stadt ist dann bis Faschingdienstag in Narrenhand. STADT GRAZ/FISCHER<br />

■ Am 11. <strong>November</strong> ist der internationale Tag des Apfels und in der<br />

Steiermark auch der Tag des Gymnasiums. Deshalb dreht sich an diesem<br />

Tag im Grazer Lichtenfels-Gymnasium alles um den steirischen<br />

Apfel: Da verkosten die Schüler alte, klassische und neue Sorten, küren<br />

ihre liebste und informieren sich im Beisein der Apfelhoheiten<br />

und Produzenten über die wirtschaftlichen Seiten des Obstanbaus.<br />

WWW.WIRTSCHAFTSBUND.ST<br />

WIRTSCHAFTSBUND STEIERMARK -<br />

GEMEINSAM STÄRKER.<br />

Die größten Hürden im Leben kann man nur gemeinsam überwinden. Dafür<br />

stehen wir als Wirtschaftsbund Steiermark. Wir machen uns für jene stark, die<br />

Arbeitsplätze sichern und Wohlstand schaffen. Für Stabilität in unsicheren Zeiten:<br />

Gemeinsam stärker für steirische Unternehmen.<br />

Werde auch du Mitglied der größten<br />

Interessensvertretung für Unternehmerinnen<br />

und Unternehmer in der Steiermark!<br />

WIRTSCHAFTSBUND<br />

STEIERMARK

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!