10.11.2022 Aufrufe

Berichtsheft BV 2022

Die Berichte der Bezirksleitung für das Programmjahr 2021/2022 im DPSG Bezirk Niederrhein-Nord

Die Berichte der Bezirksleitung für das Programmjahr 2021/2022 im DPSG Bezirk Niederrhein-Nord

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BERICHTSHEFT 2022

Wo wir sind ist NIEDERRHEIN.


Die Bezirksleitung

Vorstand

Juliane „Jule“ Krysmalski (Vorsitzende)

Kirchstraße 13

47509 Rheurdt

Benedikt „Benne“ Gesing (Vorsitzender)

Goethestraße 21

46514 Schermbeck

Henning Bayer (Kurat)

Stettiner Straße 80

48147 Münster

0 15 75 - 7 76 59 99

julianekrysmalski@dpsg-bezirk-nnde

0 15 77 - 2 68 48 49

benediktgesing@dpsg-bezirk-nnde

0 15 12 - 9 11 74 24

henningbayer@dpsg-bezirk-nnde

vorstand@dpsg-bezirk-nn.de

Wölflinge

Nadja Hasselmann (Referentin)

Osningstraße 16

44149 Dortmund

0 15 78 - 9 37 69 44

nadjahasselmann@dpsg-bezirk-nnde

woeak@dpsg-bezirk-nn.de

Jungpfadfinder

Gina Heimsoth (Referentin)

Gustav-Adolf-Straße 24

47589 Uedem

Thomas Görtz (Referent)

Burgstraße 8

47665 Sonsbeck

01 73 - 8 34 19 48

ginaheimsoth@dpsg-bezirk-nnde

0 15 77 - 7 71 12 84

thomasgoertz@dpsg-bezirk-nnde

juffiak@dpsg-bezirk-nn.de

Pfadfinder

Franziska „Franzi“ Hupperich (Referentin)

Hartstraße 21

47608 Geldern

01 72 - 64 40 13 51

franziskahupperich@dpsg-bezirk-nnde

pfadiak@dpsg-bezirk-nn.de

Rover

Merrit Bayer (Referentin)

Bornstraße 27

45127 Essen

Klaus Degen (Referent)

Hermann-Basten-Straße 35

47551 Bedburg-Hau

0 15 78 - 4 69 37 11

merritbayer@dpsg-bezirk-nnde

01 71 - 2 66 07 20

klausdegen@dpsg-bezirk-nnde

roverak@dpsg-bezirk-nn.de

Ausbildung

Ökologie

Stefanie „Steffi“ Flöhr (Referentin)

Stauffenbergstraße 18

47608 Geldern

Katja Boßmann (Referentin)

Leuthweg 16

47546 Kalkar

DPSG

BEZIRK NN

Ö KO

KOLOG IE

0 15 73 - 0 65 35 31

stefaniefloehr@dpsg-bezirk-nnde

ausbildung@dpsg-bezirk-nn.de

01 60 - 96 47 31 41

katjabossmann@dpsg-bezirk-nnde

oekologie@dpsg-bezirk-nn.de

Jubiläum

2023

Britta Hofmann (Referentin)

Spillingscher Weg 64

46446 Emmerich am Rhein

01 62 - 3 99 83 23

brittahofmann@dpsg-bezirk-nnde

50@dpsg-bezirk-nn.de

Presse, Reklame

& Medien (PReklaM)

Martin Deckers (Referent)

Unterstraße 4

47661 Issum

2

01 63 - 1 69 93 31

martindeckers@dpsg-bezirk-nnde

preklam@dpsg-bezirk-nn.de


Der Inhalt

Die Bezirksleitung2

Jahresbericht Wölflinge4

Jahresbericht Jungpfadfinder5

Jahresbericht Pfadfinder6

Jahresbericht Rover7

Jahresbericht Ausbildung8

Jahresbericht Ökologie9

Jahresbericht PReklaM 10

Jahresbericht AG Friedenslicht 11

Jahresbericht Bezirksvorstand 12

Übersicht Georgswerk e.V. 14

3


Jahresbericht Wölflinge

So ist der Stand:

Das Arbeitsjahr des Wö-AK war geprägt von der Corona-Pandemie Die Stämme arbeiten

daran ihre eigenen Gruppenstunden, Veranstaltungen und Rituale wieder aufzubauen

oder umzugestalten Aufgrund dessen gab es in diesem Jahr bis auf die Möglichkeit des

Austausches innerhalb des AKs keine Aktionen für die Wölflinge

Außerdem ist die orangene Stufe weiterhin auf der Suche nach einer neuen

Referentin bzw einem neuen Referenten Über neue AK-Mitglieder

freuen wir uns ebenfalls sehr

Das haben wir gemacht:

Auch nach der letzten Bezirksversammlung war und ist Corona weiterhin

ein Thema, welches unsere Arbeit im AK beeinflusst Die Stämme

sind aktuell damit beschäftigt ihren Kindern wieder pfadfinderische

Momente innerhalb des Stammes zu ermöglichen Wir haben

wahrgenommen, dass viele Wö-Leiter*innen ihre Ressourcen in die

Stammesarbeit stecken, um dort an Zeiten vor der Pandemie anzuknüpfen

So bewerten wir das:

Das letzte Jahr lief anders als gehofft und geplant Die Referentenposition

in der orangen Stufe ist weiterhin vakant Wir hoffen,

dass viele Wö-Gruppen das Jahr nutzen konnten, um ihre Arbeit

wieder aufzunehmen

So soll es weitergehen:

Tja, wie soll es weitergehen? Erstmal hoffen wir, dass wir schnell eine

neue Referentin bzw einen neuen Referenten finden Denn dann fühlt

sich der Wö-AK wieder in der Lage eine coole Aktion für die Wö-Stufe

anzubieten Im Team macht dies nämlich doppelt Spaß Außerdem

steht nächstes Jahr das 50-jährige Jubiläum des Bezirks an, an dem wir

uns gerne mit einer kleinen Aktion beteiligen Ebenso startet Nadja

in ihr letztes Jahr als Wö-Referentin und wird das Amt zur Bezirksversammlung

2023 niederlegen Der große Wunsch ist es bis dahin, die

Referent*innenposten neu zu besetzen

Für den Wö-AK,

Nadja Hasselmann

4


Jahresbericht Jungpfadfinder

Im Arbeitskreis befinden sich derzeit folgende Mitglieder:

Referentin: Gina Heimsoth

Referent: Thomas Görtz

Mitglieder:

Lena Balzen (Leni), Verena Reisdorf (Harry), Christian Jungmann (Chrikki), Oliver Mark

(Olli), Annemarie Schüßler, Alexander Hupperich (Huppi),

Schnuppermitglieder: Desiree (Desi), Mara van der Eyjk

Das haben wir gemacht:

In unserem vergangenen Jahr haben wir die Zeit vorrangig damit verbracht Mitgliederpflege

zu betreiben, dh wir haben auf dem WT aktiv zwei Leute angesprochen um sie

bei uns als Schnuppermitglieder zu gewinnen Leider blieb dies nur mäßig erfolgreich

Im Sommer fand bei Harry ein Grillabend statt und wir sprachen erneut über unsere noch

immer ausstehende Aktion Der Termin für die Kinderaktion ,,Asterix bei den Nibelungen“

soll am 13052023 stattfinden

Auf dem WT 2022 konnten wir als neues Schnuppermitglied Mara van der Eyjk gewinnen

Derzeit befinden wir uns auf Terminsuche für ein neues AK-Treffen um die Schnuppermitglieder

besser kennenzulernen Auf dem Treffen sollen dann mehrere wichtige Themen

besprochen werden

Aussicht 2023:

• Was muss für die Aktion noch gemacht werden?

• Jubiläum: Was machen wir vom AK?

• Thomas legt sein Amt zum WT 2023

nieder Wer kann sich vorstellen, das

Referent*innenamt neu zu besetzen?

Für den Juffi-AK,

Gina Heimsoth & Thomas Görtz

5


Jahresbericht Pfadfinder

So ist der Stand:

Wir sind zehn Mitglieder im AK und zusätzlich eine Referentin Von diesen Mitgliedern

sind allerdings nicht alle aktiv dabei, sondern möchten zum Beispiel bei Aktionen unterstützen,

da regelmäßige Treffen für einige momentan nicht möglich sind Dieses Jahr

im Sommer hat Marco sein Amt als Pfadi-Referent abgegeben, Franzi wurde offiziell zur

Pfadi-Referentin ernannt Momentan schnuppert Pia in die Bezirksarbeit rein

Über das Jahr verteilt fanden mehrere Online-AK-Treffen statt, an denen ebenfalls nicht

alle Mitglieder teilnehmen konnten

Das haben wir gemacht:

In Planung war eine Tagesaktion im September, die jedoch aufgrund von mangelnder

Beteiligung an der Umsetzung abgesagt werden musste Dies war teilweise uns selbst

zuzuschreiben, teilweise jedoch auch auf die Konzentration der einzelnen Mitglieder auf

die Arbeiten in den eigenen Stämmen, die nach der Corona-Pandemie wieder angegangen

werden mussten

So bewerten wir das:

Grundlegend müssen planungstechnische, aber

auch persönliche, motivationale Einstellungen

deutlich verbessert oder neu organisiert werden

Die Planung des Aktionstages soll gerne wieder

aufgenommen werden, da schon einige schöne

Ideen und Grundlagen dafür vorhanden sind

So soll es weitergehen:

Um die Planung für alle einfacher zu machen,

soll es ein Wochenende/Datum im Jahr geben,

dass für Aktionen oder Wochenendlager fest

eingeplant wird So können sich sowohl AK-Mitglieder und Referent*innen als auch Teilnehmende

aus den einzelnen Stämmen darauf einstellen

Des weiteren ist es am AK gelegen, sich nach der Corona-Pause wieder zusammen zu

finden und motiviert miteinander zu arbeiten Hier würden wir uns auch gerne über Neuzugänge

freuen, um mehr Möglichkeiten zu schaffen und frischen Wind in das Team zu

bringen

Für den Pfadi-AK,

Franzi Hupperich

6


Jahresbericht Rover

So ist der Stand:

Aktuell besteht der Rover Arbeitskreis aus sechs Mitgliedern: Nele Thielmann (Rheurdt),

Tobi Gottwald (Sonsbeck), Moritz Richter (Rheurdt), Björn Luschnat (Wesel-Feldmark),

Klaus Degen (Kalkar), Merrit Bayer (Rheurdt)

Leider verlässt uns unser ältestes Mitglied/Referent

und geht in den wohlverdienten stand stand Somit sind wir nach der Bezirksversammlung

nur noch fünf Mitglieder Mitglieder Wir sind also immer für

neue Schnuppermitglieder offen

Rover-AK-Ruhe-

offen

Das haben wir gemacht:

Mit 17 Teilnehmenden haben wir auf der Rover-

Paddeltour die Lippe unsicher gemacht gemacht Nach der

langen Durststrecke war diese traditionsreiche Roveraktion

auch dringend nötig nötig

So bewerten wir das:

Mit kleinen Schritten voran Die Paddeltour war

ein super Startschuss für kommende Aktionen

Uns gab es einen Aufschwung und noch mehr tivation das Winterlager zu planen, um euch liebe Rover*innen endlich wieder in Präsenz

Mo-

zu sehen

So soll es weitergehen:

Das Roverwinterlager wartet auf eure Anmeldungen Es wird vom 13-15012023 in

Schaephuysen unter dem Motto „Aktenzeichen NN – Mord am Platz“ stattfinden Wir

freuen uns schon mit euch zu ermitteln, tragt diese Nachricht doch gerne in eure Roverrunden

Natürlich wäre die ein oder andere kreative Ader oder helfende Hand

im Ak sehr zu begrüßen, aber das Wachstum an AK-Mitgliedern erhoffen

wir uns durch kommende Aktionen!

Für den Rover-AK,

Merrit Bayer & Klaus Degen

7


Jahresbericht Ausbildung

So ist der Stand:

Einfach gesagt: schlecht Es gibt nach wie vor keinen AK oder an Ausbildung interessierte

Mitwirkende und bei mir hat im vergangenen Jahr der „Corona-Blues“ voll zugeschlagen

Das haben wir gemacht:

Ein paar Fragen zu Schulungen, Haftung und Versicherung beantwortet, ein paar Präventionsschulungen

vermittelt – das wars

So bewerten wir das:

Es ist natürlich leicht , alles auf Corona-Nachwirkungen zu schieben, auch wenn ich mangelnde

Motivation/Verlässlichkeit auch in anderen Bereichen wahr nehme Insgesamt

habe ich mir die Sache anders vorgestellt, finde aber, die BL macht eine tolle Arbeit und

eigentlich macht es mir Freude, ein Teil davon zu sein

So soll es weitergehen:

Gute Frage – im Moment muss ich überlegen, ob es sinnvoll ist, den Ausbildungsreferentinnenposten

weiter zu besetzen Nach wie vor halte ich die Ausbildung der DPSG für gut

und wichtig und würde mir wünschen, den seit Jahren geplanten

Modulkurs NN durchzuführen und zu ein paar anderen Themen zu

arbeiten Es wäre schön, weitere Interessierte zu finden, die etwas

Motivation mitbringen…

Für den AK Ausbildung,

Steffi Flöhr

8


Ö KO LO G IE

Jahresbericht Ökologie

Die Planungen für das Umweltfestival „Stand up for nature“

sind schon letztes Jahr im Oktober/November angelaufen

Dabei war Katja Teil des Kernteams Das Umweltfestival

als solches wurde am Samstag, 21 Mai an der Wasserburg

Kleve-Rindern durchgeführt

Unsere Angebote waren:

• Stockbrot einmal anders (getrocknete Tomate, Chilli)

• Infos über Green Events

• Ein „Öko-Glücksrad“ (Impulse, Aufforderungen zum

Umweltbewussten Verhalten)

• Holzanhänger gestalten (Haseläste sägen und mit

Lötkolben bearbeiten, Schnur zum Aufhängen

befestigen)

• Einladung zum Verweilen, Spielen, Austauschen…

• Ökologische Feueranzünder herstellen (Holzspäne,

Wachsreste, Eierkarton)

• Infos über Aktivitäten im Bezirk weiter geben

Leider wurde unsere Jurte und der Feuerbereich vermehrt nur von Kindern oder Jugendlichen

besucht, die kein großes Interesse an inhaltlichen Hintergründen hatten

Unser Fazit ist: Für das Umweltfestival ist es zwar nett, als Pfadfinder*innen präsent zu

sein, jedoch hätte es nicht zwingend mit so vielen inhaltlichen Themen vorbereitet

werden müssen bzw durch so fachbezogene Menschen (Ökologiereferentin, Vorstand

BL…) begleitet werden müssen Nächstes Mal werden wir einen nahegelegenen Stamm

einladen, sich auf dem Festival zu präsentieren

DPSG

BEZIRK NN

Ansonsten wurde in 2022 nichts mehr durchgeführt

Katja wird ihr Amt als Referentin für Ökologie

nicht mehr verlängern, sondern es zur BV nach

den drei Jahren beenden

Für den AK Ökologie,

Katja Boßmann

9


Jahresbericht PReklaM

So ist der Stand:

Nach wie vor ist Martin Deckers Referent des Arbeitskreises Presse, Reklame & Medien Im

Pandemie-Schlafstatus wurden zwei Mitglieder verloren, so dass Carolin „Caro“ Deselaers

(Geldern) das einzige verbliebene AK-Mitglied ist Die Kommunikation im AK findet nur

äußerst sporadisch und meistens in Verbindung zu Aktionen im Bezirk statt, was durch die

allgemeine Situation im Bezirk und die privaten und beruflichen Umstände bedingt ist

Das haben wir gemacht:

Schwerpunkte bildeten im Berichtszeitraum die Aktion

für die DKMS „Für die Chance auf ein zweites Leben |

Pfadfinder*innen gegen Blutkrebs“, die Aktion Friedenslicht

aus Betlehem, das Jubiläum 2023 sowie die Auseinandersetzung

der Bezirksleitung mit dem Thema „Friedensgedanken“,

ausgelöst durch den Ukrainekrieg Auch

wurde in diesem Jahr noch einmal ein besonderes Augenmerk

auf politische Interessenvertretung gelegt Hier

ging es vor allem um die Zukunft von Jugend(verbands)-

arbeit und die Zusammenarbeit mit Kommunalpolitik

und Kirche, um Vernetzung auch mit nicht katholischen

Verbänden und repräsentative Themen

So bewerten wir das:

Das Feld, das PReklaM beackert, ist ein sehr großes und macht eine kontinuierliche Arbeit

unerlässlich Auch deswegen ist eine Aufteilung unserer Aufgaben auf mehrere Köpfe oft

schwer umsetzbar Zusätzlich sind Zeitressourcen der Mitglieder oft knapp Neben der

Schwierigkeiten durch Corona ist Martin beruflich stark eingespannt, so dass Projekte

nicht immer den Einsatz bekommen, den sie verdient hätten, weil es an Zeit und Energie

fehlt Beispiel dafür ist auch die späte Ausschreibung des Werkstatttreffens, zu dem auch

weitere organisatorische Gründe (Absage eines fest eingeplanten Ortes, dadurch komplette

Neustrukturierung des Programms) zählten

So soll es weitergehen:

Martin war im Jahr 2019 mit der Maßgabe zum Referenten ernannt worden, dieses Amt

nur für zwei Jahre auszufüllen Die Umstände führten dazu, dass er bereits deutlich länger

diesen Posten bekleidet, ihn aber auf absehbare Zeit ablegen wird

Ein wichtiges Ziel ist es aus dem Arbeitskreis ein Gremium zu formen, in dem Aufgaben

gut verteilt werden können und das verschiedene Kompetenzen noch stärker bündelt

Hierfür freuen wir uns über weitere Interessierte aus dem weiten

Feld der Öffentlichkeitsarbeit, zB zB Fotograf*innen, Grafiker*innen oder

Texteschreiber*innen, die dann Aufgaben, die Martin momentan

teilweise alleine ausführt, überneh-

delt

men können Meldet euch bei Interesse

Für den AK PReklaM,

Martin Deckers

10


Jahresbericht AG Friedenslicht

So ist der Stand:

Die „AG Friedenslicht am Niederrhein“ besteht aus Vertreter*innen der Bezirke Niederrhein-Süd

und Niederrhein-Nord und der PSG aus Xanten und erfährt dabei tatkräftige

Unterstützung vom Team des Regionalbüro West

Das haben wir gemacht:

Wieder unter besonderen Bedingungen standen die Planungen für das Friedenslicht

2021 Nach einigem Abwägen hat sich die Arbeitsgruppe dazu entschieden wieder eine

Aussendungsfeier – allerdings VOR dem Xantener Dom – zu veranstalten, die eine coronakonforme

Durchführung ermöglicht Für die Durchsetzung von Maskenpflicht und 2G-

Regelung mussten einige Vorkehrungen getroffen, für die wir auch auf Helfende angewiesen

waren Zum Glück konnten schlussendlich genügend Freiwillige gefunden werden, so

dass die Aussendungsfeier auf dem Domvorplatz stattfinden konnte Auch die komplette

inhaltliche Gestaltung lag in diesem Jahr in unseren Händen

So bewerten wir das:

Der Zuspruch zu unserem Format war durchwachsen, vor allem kamen deutlich weniger

Kinder und Jugendliche zur Feier Dennoch empfanden wir die Rückmeldungen der

Anwesenden als wohlwollend und dankbar Das Interesse und auch die Verbreitung der

Flamme in der Region zeigt uns den hohen Stellenwert der Aktion Friedenslicht am Niederrhein

Den Stämmen, der Öffentlichkeit und

Vertreter*innen der Kirche ist das Licht ein wichtiges

Anliegen

Die von uns gewählte Form war ein angemessener

Umgang mit der besonderen Situation Sie

hat gut funktioniert und ein gutes Echo erhalten,

war allerdings auch sehr zeitintensiv

zeitintensiv

So soll es weitergehen:

Für dieses Jahr planen wir wieder für eine zentrale

Aussendungsfeier im Xantener Dom und hoffen,

dass uns Corona nicht wieder einen Strich durch

die Rechnung macht macht Zum ersten Mal wird die Feier ökumenisch mit aktiver Einbezie-

hung unserer evangelischen Mitchrist*innen stattfinden Nach unserem Dafürhalten

wurde dies allerhöchste Zeit

Wir sind noch auf der Suche nach einer Gruppe, die sich

dazu bereit erklärt den Gottesdienst zu gestalten Fühlt

euch dafür angesprochen Für Hilfe stehen wir gerne bereit

Für die AG Friedenslicht,

Martin Deckers

11


Jahresbericht Bezirksvorstand

So ist der Stand:

Auf der letzten Bezirksversammlung konnten wir ein zusätzliches Mitglied für die Bezirksleitung

gewinnen Als Ergebnis der AG Jub haben wir Britta zur Referentin für den

Arbeitskreis Jubiläum ernannt Weiterhin konnten wir Franzi als Referentin für die Pfadi-

Stufe auf der BL im Juni ernennen Marco ist im Juli aus der Bezirksleitung ausgeschieden

Benne wird sein Amt auf der Bezirksversammlung

als Bezirksvorstand niederlegen

Weiterhin werden Klaus und Katja

ihre Ämter als Referent*innen niederlegen,

sodass nach der Bezirksversammlung

drei weitere Ämter innerhalb der

Bezirksleitung unbesetzt sein werden

Um uns im Vorstandsteam besser zu finden,

haben wir im September einen begleiteten

Prozess gestartet, welcher die

Aufgaben, Pflichten und vorstandsinterne

Kommunikation bearbeitete Durch

die weite räumliche Entfernung der Lebensmittelpunkte der einzelnen der fand der Austausch innerhalb des Vorstands ausschließlich digital

Vorstandsmitglie-

statt

Aktuell ist die Motivation und die zeitlichen Ressourcen für Bezirksarbeit innerhalb der

Bezirksleitung auf einem niedrigen Niveau

Das haben wir gemacht:

Nach der Bezirksversammlung im September 2021 stand der Jahreshöhepunkt mit dem

Werkstatttreffen in Haltern an Mit dem WT waren wir „Back in Business“ und haben uns

über ein gutes Wiedersehen mit allen gefreut Im November sind wir mit der Bezirksleitung

an den Möhnesee aufgebrochen, um unsere BL-Klausurtagung zu veranstalten Hier

haben wir besonders auf die Teamentwicklung innerhalb der Bezirksleitung geschaut Im

April fand unser Bezirkstreffen mit den Stufenkonferenzen im Pfadfinderhaus in Schermbeck

statt Nach der Sommerpause tagten wir in kleiner Runde am Möhnesee mit der

BL zur Jahresklausur Dabei haben wir uns schwerpunktmäßig mit dem Werkstatttreffen

2022 befasst Dieses wurde dann wie gewohnt am letzten Oktoberwochenende in Ginderich

ausgerichtet Der Schwerpunkt bei

diesem WT war die Vorstellung der aktuellen

Situation im Bezirk

Die Vertretung eurer Interessen im Diözesanverband

hat wieder einen großen Stellenwert

in unserer Arbeit eingenommen

Wir haben an der Diözesanversammlung

2021 sowie zahlreichen BeVo-Treffen teilgenommen

Außerdem haben wir uns in der

kirchenpolitischen Arbeit unter anderem an

Treffen mit Weihbischof Lohmann beteiligt

12


Im Rahmen unserer zeitlichen Ressourcen haben wir versucht euch bei den Stammesversammlungen

zu besuchen und zu unterstützen

So bewerten wir das:

Nach einem stimmigen und motivierenden WT konnten wir die positive Resonanz nicht

in das Jahr 2022 mitnehmen Die vielfältigen Aufgaben unserer Bezirksleitung und der

hohe persönlicher Einsatz für die Verwaltung des Bezirkes innerhalb des Vorstandes führten

dazu, dass inhaltliche Themen oft zu kurz kamen Ein Ergebnis dieser Situation ist beispielsweise,

dass das Werkstatttreffen 2022 erst zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn

ausgeschrieben wurde

Insgesamt ist es uns nicht gut genug gelungen den „Corona-Blues“ zu überwinden Trotzdem

erfuhren wir in der Bezirksleitung bei den Präsenztreffen einen starken Zusammenhalt

mit hohem persönlichen gegenseitigen Interesse

So soll es weitergehen:

Wir haben mit dem Werkstatttreffen den Auftakt zur Vorstandssuche 2023 gemacht Es

wird im März 2023 die ordentliche Bezirksversammlung stattfinden Zu dieser BV laufen

die Amtszeiten von Jule und Henning aus Beide haben bereits verkündet nicht erneut

zu kandidieren Daraus folgt nach aktuellem Stand ein komplett unbesetzter Vorstand

Wir möchten die Verantwortung dafür mit dem

Bezirk teilen und auf Kandidirendensuche

gehen Dazu soll

sich in der BV 2022 ein motivierter,

vielschichtiger Wahlausschuss

finden Wir hoffen, dass

dieser uns zur BV 2023 ein junges,

dynamisches Dreierteam präsentieren

kann

Der Bezirksvorstand Niederrhein-Nord

Geldern, 26 November 2022

Benedikt Gesing

- Bezirksvorsitzender -

Jule Krysmalski

- Bezirksvorsitzende -

Henning Bayer

- Bezirkskurat -

13


Übersicht Georgswerk e.V.

Zwei Sitzungen unseres Rechtsträgers fanden auch im vergangenen Jahr

statt. Das Jugendwerk der Georgspfadfinder am Niederrhein e.V. ist vielseitig

besetzt und die gute Mischung aus „alten Hasen“ und „jungen Wilden“

aus Stämmen, Bezirksleitung und Leuten ohne besondere Funktion

ermöglichen immer eine gute Diskussionsgrundlage, Flexibilität und

gute Arbeit zugunsten des Bezirks und seiner Vorhaben und Aktionen.

Momentan ist das Georgswerk e.V. wie folgt aufgestellt:

Name Vorname Funktion im Bezirk Funktion im e.V. bis

Bayer Henning Vorstand Bezirk stv. Kassenprüfer 2023

Gesing Benedikt Vorstand Bezirk Vorsitzender 2024

Krysmalski Juliane Vorstand Bezirk 2023

van Bebber Andreas ohne Funktion 2022

Hochstrat Heinz ohne Funktion 2. Vorsitzender 2022

Ingendahl Rita ohne Funktion 2022

Degen Klaus Referent Rover Kassenprüfer 2023

Flöhr Steffi Referentin Ausbildung 2023

Görtz Thomas Referent Jungpfadfinder 2023

Hornen Sandra StaVo Kapellen Kassenprüferin 2024

Stickeln Thorsten StaVo Kalkar 3. Vorsitzender 2022

Verbeten Stephanie StaVo Weeze-Kervenheim 2022

Wirtz Sebastian StaVo Flüren 2023

Fraszczak Sarah Geschäftsführerin Geschäftsführerin -

14


Emmerich Janusz Korczak

Wertherbruch

Materborn St. Georg

Kalkar St. Benedikt

Hamminkeln St. Maria Himmelfahrt

Goch Edelweiss

Gaesdonck St. Augustinus

Uedem St. Franziskus

Xanten St. Viktor

Flüren

Feldmark Herz-Jesu

Fusternberg

Zu den hl. Engeln

Schermbeck St. Ludgerus

Weeze-Kervenheim

Sonsbeck

Maria Magdalena

Kapellen

Alpen St. Ulrich

Veert St. Martin

Geldern St. Maria Magdalena

Hartefeld

Rheurdt St. Nikolaus

15


DPSG Bezirk Niederrhein-Nord

www.dpsg-bezirk-nn.de | info@dpsg-bezirk-nn.de

fb.com/dpsgbezirknn @dpsgbezirknn dpsgbezirknn

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!