Mitteilungsblatt Nürnberg-Katzwang/Worzeldorf/Kornburg - November 2022
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
MITTEILUNGSBLATT
FÜR DIE NÜRNBERGER STADTTEILE
Katzwang • Worzeldorf • Kornburg
Herpersdorf • Weiherhaus • Pillenreuth • Gaulnhofen
November 2022
52. JAHRGANG
HERPERSDORFER
Weihnachtsmarkt
Freitag 02.12. bis
Sonntag 04.12 2022
Info Seite 4
Foto: © master1305 - stock.adobe.com
BÜRGERVEREINE UND SIEDLERVEREINE
Bürgerverein Nürnberg-Worzeldorf e.V.
Liebe Leserinnen und Leser,
es gibt wieder einen Weihnachtsmarkt.
Der Gewerbeverein 9045X als
Veranstalter und der Bürgerverein
als ideeller Träger konnten
es nicht zulassen, dass es keinen
Weihnachtsmarkt mehr geben
soll. Wir werden keine Kosten
und Mühen scheuen, unseren
Bürgern an drei Tagen im
Dezember eine weihnachtliche
Stimmung zu bieten.
Am Freitag, den 02.12.,
um 16.00 Uhr geht es wieder los.
Nicht nur der Termin steht,
sondern auch das komplette
Programm für die drei Tage.
Viele alte Bekannte geben uns
wieder mit Musik und anderer
Unterhaltung die Ehre. Aber
auch neue Mitwirkende wird
es geben. Das Christkind und
auch der Nikolaus werden uns
besuchen.
Natürlich ist auch unser Bürgerverein
wieder mit seiner eigenen
Bude vertreten.
Das genaue Programm können
sie im Mitteilungsblatt an
anderer Stelle ersehen. Wir
freuen uns schon darauf, mit
Ihnen ein paar stimmungsvolle
Stunden verbringen zu können.
Ganz besonders freut uns
auch, dass der Gewerbeverein
wieder für eine stimmungsvolle
Beleuchtung, unter anderem
mit dem von uns gesponserten
Stern, an unseren Straßen
sorgen wird. Lange ging das
Gespenst „Strom sparen“ um.
Aber LED macht es möglich,
kostengünstig eine Adventsstimmung
zu vermitteln. Auch
dafür Dank!
Im neuen Jahr werden wir wieder
einige Ausflüge und Veranstaltungen
anbieten. Die Planungen
haben schon begonnen.
Sie werden wie immer rechtzeitig
informiert.
Von einem Mitglied wurden wir
auf ein Thema hingewiesen
welches unser 1. Vorsitzender
gleich in einem Brief an den
Baureferenten angestoßen hat:
Sehr geehrter Herr Ulrich,
am Donnerstag 27.10. soll im
Stadtplanungsausschuss der
vorgenannte Bebauungsplan
für das Neubauprojekt An
der Radrunde bei der Gustav-
Zindel-Straße beschlossen
werden. Wenn wir die Unterlagen
richtig verstanden haben,
sieht der Bebauungsplan
absolut keine Stellplätze auf
den Freiflächen vor, sondern
ausschließlich Tiefgaragenplätze
für Anwohner.
Schon jetzt ist die Parksituation
in der Gustav-Zindel-Straße
katastrophal. Es gibt in der
ganzen Umgebung eindeutig zu
wenig Stellplätze.
Dass man jetzt ein Neubaugebiet
mit 133 Wohneinheiten plant
ohne Stellplätze im Außenbereich,
ist für die Anwohner in
diesem Gebiet nicht zumutbar.
Wir bitten Sie um Ihre Stellungnahme
zu dieser Anfrage. Haben
wir eventuell die Unterlagen
nicht richtig interpretiert?
Sehr geehrter Herr Dieckhoff
im aktuellen (vorläufigen) Planstand
werden die privaten Stellplätze
in einer gemeinsamen
Tiefgarage nachgewiesen, für
ca. 130 Wohneinheiten, davon
40 Wohneinheiten geförderter
Wohnungsbau. Der soz. Infrastrukturmaßnahme
Kita werden
erforderliche oberirdische Stellplätze
für die Bediensteten
sowie Kiss & Ride – Stellplätze
an der Straße „An der Radrunde“
zugeordnet. Die TG wird quartiersbezogen
Besucherstellplätze
berücksichtigen können.
Das Quartier selbst ist autofrei.
Die Option einer Anbindung
der nördlich gem. FNP zu
entwickelnden Sportflächen ist
planerisch berücksichtigt.
Als Mobilitätsmaßnahmen
sind in den „Städtebaulichen
Eckdaten“ Kiss & Ride – Stellplätze
an der Straße „An der
Radrunde“ i.V.m. Kita vorgesehen,
Fahrradstellplätze an
geeigneter Stelle in / an den
Gebäuden und E-Stellplätze mit
Ladeinfrastruktur vorgesehen.
Zusammenfassend ist es Ziel der
Planung die Verkehre aus der
Neubebauung Wohnen in einer
Gemeinschafts-TG. für Bewohner
und Besucher abzuwickeln.
Die Anwendung des bestehenden
Stellplatzschlüssels
nach Satzung oder eine planbedingte
Korrektur werden im
weiteren Verfahren geprüft
werden: da die ÖPNV-Anbindung
lediglich über die Busse
Linie 51 / 52 erfolgt (Haltestelle
Entfernung 150m, Takt
regulär 20 Min, Stoßzeiten 10
Min.) wird aktuell von einem
regulären Stellplatznachweis
ohne relevante Reduzierungen
ausgegangen.
Unsere Meinung dazu:
Es wird wieder enger für die
Autofahrer! Und ob das mit
den Besucherstellplätzen in
der Tiefgarage funktioniert, ist
anzuzweifeln. In der Regel sind
Tiefgaragen mit einem Tor oder
einer Schranke abgesperrt. Was
ist mit Stellflächen für Handwerker
und Lieferdienste?
Wir bleiben dran!
Eine frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung
von mindestens
4 Wochen und eine förmliche
Bekanntmachung im Amtsblatt
soll es geben.
Sie können die Planunterlagen
auch selbst unter: Nürnberg.de
- Ratsinformationssystem -
Sitzungen des Stadtrats und
seiner Ausschüsse, einsehen.
Und wieder einmal der Aufruf,
die Straßenreinigungsverordnung
der Stadt Nürnberg etwas
genauer zu nehmen. Es gibt
derzeit viel Laub auf Geh- und
Radwegen. Alle Hauseigentümer,
aber auch die Mieter,
haben die Verpflichtung, vor
ihren Grundstücken für Sauberkeit
zu sorgen. Dazu gehört
auch, dass Sträucher, Hecken
und Bäume nicht in den Straßenraum
oder auf Geh- und
Radwege ragen. Ein Rückschnitt
ist jetzt angebracht. Und in
der Winterzeit sei auch an das
Räumen und Streuen erinnert.
Liebe Autofahrer, bitte denken
sie nicht nur an sich und einen
Parkplatz vor der Haustüre.
Unsere Rettungs- aber auch
Paketdienste werden es ihnen
danken, wenn sie behinderungsfrei
anfahren können.
Bedenken sie dabei auch die
größere Länge und Breite von
diesen Autos, insbesondere von
Feuerwehrfahrzeugen.
Ja. es wird auch im nächsten Jahr
wieder einen Gesundheitstag für
unsere Senior*innen geben. Alle
Beteiligten waren sich einig, dass
dieser Tag ein voller Erfolg für die
Aussteller und die Besucher war.
Unser Bildband „In Worzeldorf,
um Worzeldorf…und herum“ ist
sehr gut angekommen und hat
viele Abnehmer gefunden. Es
sind nur noch einige Restexemplare
vorhanden. Wer sich
also selbst oder anderen, z.B.
zu Weihnachten, eine kleine
Freude bereiten will, sollte
bald zuschlagen. Erhältlich ist
das Buch weiterhin im Kleinen
Laden und bei Dietrich Dieckhoff
(0911/8888698).
Peter Katschke, 1.Schriftführer
bv-worzeldorf.de
2
November 2022
KAUF DA, WO DU ZUHAUSE BIST!
HERPERSDORF LEUCHTET!
Auch dieses Jahr wird Herpersdorf wieder vom 14.11.22- 07.01.23
weihnachtlich leuchten. Danke nochmals an unsere Unterstützer
und Sponsoren.
Vorweihnachtliche Stimmung lässt sich weder kaufen noch
verordnen. Trotz Energiekrise haben wir (in Abstimmung mit der
Stadt Nürnberg) beschlossen, unsere Herpersdorfer Weihnachtsbeleuchtung
erstrahlen zu lassen. Diese wird aus 100 % Öko-Strom
gespeist und ist mit der Straßenbeleuchtung gekoppelt. Somit
leuchten auch diesen Winter 27 energiesparende LED-Sterne im
Ortskern von Herpersdorf.
Wir danken
allen Sponsoren und aktiven Unterstützern der Projekte
„Ein Stern der Ihren Namen trägt“ und „Herpersdorfer Weihnachtsmarkt“!
Ortsverband Nürnberg - Worzeldorf
GEWERBEVEREIN
Frau Thiele (Privat)
Corpus Christi
Mitglied bei:
Möchten Sie eine
Anzeige schalten?
Oder Ihre Firma oder Institution
im Mitteilungsblatt vorstellen?
Kontaktieren Sie uns.
Wir beraten Sie gerne und
finden eine für Sie passende
Lösung!
SEIFERT
medien.
Kirchenstraße 3a | Wendelstein | 09129-7444
info@seifert-medien.de| www.seifert-medien.de
GEWERBEVEREIN 9045X NÜRNBERG E. V. | BARLACHSTR. 9 | 90455 NÜRNBERG | 0911 88 27 86 | INFO@9045X.DE | WWW.9045X.DE
KAUF DA, WO DU ZUHAUSE BIST!
PROGRAMM
HERPERSDORFER
Weihnachtsmarkt
Freitag 02.12. bis Sonntag 04.12 2022
Nach zweijähriger „Zwangspause“ haben der Gewerbeverein
9045X als Veranstalter und der Bürgerverein als ideeller Träger
beschlossen, dass unser traditioneller Herpersdorfer Weihnachtsmarkt
dieses Jahr wieder stattfinden soll.
Der Gewerbeverein 9045X veranstaltet daher wieder am 2. Adventswochenende
von Freitag, den 02.12.2022 bis Sonntag den 04.12.2022
auf dem Gelände an der Barlachstraße seinen Herpersdorfer Weihnachtsmarkt.
Der Erfolg der letzten Jahre spornt an, das soziale
Engagement für die Mitbürger des Stadtteils fortzuführen und den
Stadtteil lebendig und attraktiv zu gestalten. Die Mitglieder des
Gewerbevereins 9045X möchten schon jetzt alle Kinder, Eltern,
Großeltern und Mitbürger aus nah und fern herzlich zu ihrem
Weihnachtsmarkt einladen und sich damit auch bei ihren Kunden
bedanken.
Freitag, 02. Dezember / BÜHNE
16.00 Uhr Begrüßung BV
16.15 Uhr Kinderweihnacht musik-meile
17.00 Uhr Weihnachtsgruß Osterkirche
Pfarrerin Kimmel-Uhlendorf
17.15 Uhr Begrüßung Gewerbeverein 9045X,
Stadtrat A. Krieglstein und Stadtrat
D. Goldmann
17.30 Uhr Das Christkind eröffnet den Markt
18.00 Uhr Kindergarten Worzeldorf
19.00 Uhr Posaunenchor Osterkirche
20.00 Uhr André Leuchauer
Samstag, 03. Dezember 2022 / Bühne
15.00 Uhr Gospelchor Worzeldorf
16.00 Uhr Chor der Max Beckmann Schule
16.30 Uhr Corpus Christi - Weihnachtskinder
17.00 Uhr Der Nikolaus kommt
17.30 Uhr Treblemakers Company,
Irisch Dance
18.30 Uhr Max Band
19:30 Uhr Papa Juan
AUFRUF:
OHNE ZUSÄTZLICHE HELFER KANN ES
ALLERDINGS AUCH KEINEN WEIHNACHTSMARKT
MEHR GEBEN!
Jede helfende Hand ist herzlich willkommen.
Vielleicht kennt ja jemand, Jemanden, der
jemand kennt der zum Gelingen unseres
Weihnachtsmarktes beitragen möchte.
Wir bitten deshalb alle, die helfen
wollen, sich möglichst bald, vor
allem aber verbindlich bei uns unter
info@9045X.de zu melden.
Sind Sie Gewerbetreibende/r
Freiberufler/in und möchten
als Mitglied zu unserem Team
gehören? Nähere Infos erhalten
Sie unter www.9045X.de
Sonntag, 04. Dezember 2022 / Bühne
14.00 Uhr Musikzug TV 1848 Schwabach
15.00 Uhr Bescherung mit dem Christkind
16.00 Uhr Popchor Wendelstein
17 00 Uhr Katholische Musikkapelle Kornburg
18.00 Uhr Flachmann, Burner, Overdrive
Programmänderungen möglich.
GEWERBEVEREIN 9045X NÜRNBERG E. V. | BARLACHSTR. 9 | 90455 NÜRNBERG | 0911 88 27 86 | INFO@9045X.DE | WWW.9045X.DE
Ihr Auto war beim TÜV und ist
verkehrssicher!
GEWERBEVEREIN
ABER SIND SIE ES AUCH?
Machen Sie bei uns eine kostenlose
„Hauptuntersuchung“ ihrer Augen!
EINFACH OHNE TERMIN VORBEISCHAUEN –
und bringen Sie ihren Mann/Frau/Freund/
Freundin/Partner/Partnerin/Nachbarin
oder wen auch Immer gleich mit!
Jeder Augenblick zählt.
Barlachstr. 9
90455 Nürnberg-Herpersdorf
Telefon (09 11) 88 88 350
www.diedurchblicker.de
GEWERBEVEREIN
Inh. Petra Maier-Haag
An der Radrunde 149
90455 Nürnberg-Herpersdorf
Fon 0911 - 88 27 86
flower-power1991@web.de
FLORISTIN (m/w/d)
gesucht!
Öffnungszeiten:
Mo. und Di. von 8.30 bis 13 Uhr
Mi bis Fr. 8.30 bis 18 Uhr | Sa. von 8 bis 13 Uhr
GEWERBEVEREIN
Mitglied im:
IHR REISEBÜRO
in Nürnberg –
Herpersdorf
GEWERBEVEREIN
HERBSTAKTION TERRASSENDACH
Terrassen-Überdachung
vom Profi gemacht !!
Gemeinsam mit Ihnen haben
wir bereits über 150 Bäume
gepflanzt und mehr als
150 kg Plastik aus dem
Ozean gefischt.
Einen ganz herzlichen
Dank an Sie, dass Sie
das möglich gemacht
haben!
Lassen Sie uns
gemeinsam weiter
machen. Alles, was Sie
tun müssen, ist Ihren
Traumurlaub bei uns zu
buchen.
Sichern Sie sich noch
die tollen Angebote für die
Wintersaison 2022/2023 und
auch schon für den Sommer 2023.
GEWERBEVEREIN
Reise Atelier Nürnberg GmbH
Katharina Mang
Plattenäckerweg 18 | 90455 Nürnberg
Tel. 0911 37678008
info@reiseatelier-nuernberg.de
www.reiseatelier-nuernberg.de
Lassen Sie sich
inspirieren!
BÜRGERVEREINE UND SIEDLERVEREINE
Bürgerverein Kornburg e.V.
Unser Friedhof
Allerheiligen, Allerseelen und Ewigkeitssonntag sind die Tage der
Stille. Viele Menschen besuchen den Friedhof zum Gedenken an
liebe Angehörige und Freunde. Auf unserem Friedhof entstehen
durch die Aufgabe von großen Gräbern immer mehr freie Flächen
und diese sehen nicht sehr anmutend aus, wie Sie ggf. bei Ihrem
Besuch feststellen können. Wir haben uns deshalb mit den
Verantwortlichen der Friedhofsverwaltung vor Ort getroffen. Uns
wurden einige Vorschläge unterbreitet, die dem aktuellen Trend,
hin zu Urnen-Gräbern bzw. weniger pflegeintensiven Gedenkstätten
entsprechen. Wir würden es begrüßen, wenn Sie uns Ihre Meinung
per E-Mail (buergerverein@bv-kornburg.de) zu den Vorschlägen mit
kundtun, da wir die Veränderung nicht alleine entscheiden wollen.
Die Entwürfe können Sie auf unserer Webseite www.bv-Kornburg.
de einsehen.
Treppenlift für unser „Altes Rathaus“
Es freut mich, Sie in Kenntnis setzen zu können, dass unser „Altes
Rathaus“ nun endlich einen Treppenlift erhält. Die Verhandlungen
mit der WBG, dem Eigentümer des Gebäudes und den Mietern, die
wir von Anfang an mit begleitet haben, waren nicht ganz einfach,
da die Kosten doch sehr hoch sind. Nunmehr konnte jedoch für
die Mieter und die WBG eine einvernehmliche Lösung gefunden
werden, zumal zwischenzeitlich auch noch ein anonymer Spender
einen nicht ganz unerheblichen Betrag mit beisteuert. In wenigen
Wochen kann die Umsetzung der Baumaßnahme starten. Ein herzliches
Dankeschön an dieser Stelle an alle Beteiligten. Für Bürger
mit Gehbehinderung wird diese Vorrichtung eine immense Erleichterung
darstellen. Grundsätzlich hatten wir einen Aufzug favorisiert,
dieser kann wegen dem unter Denkmalschutz stehenden Gebäude
jedoch nicht installiert werden.
Hof- und Garagenflohmärkte
Nachdem in 2022 wieder mehrere Hof- und Garagenflohmärkte
stattfanden, wurde auch an uns der Wunsch herangetragen in
Kornburg derartige Veranstaltungen im Frühjahr 2023 ins Leben zu
rufen. Bitte schreiben Sie uns unter buergerverein@bv-kornburg.
de, ob Sie an einer Teilnahme oder Ausrichtung interessiert sind
und ob Sie spezielle Vorschläge hierzu hätten. Insbesondere der
Nachhaltigkeitsgedanke würde bei diesen Veranstaltungen sicherlich
einen hohen Stellenwert einnehmen.
Unterschriftenaktion Bruckweg und Haus für Kinder
Sollten Sie noch keine Unterschrift geleistet haben, bitten wir
weiterhin um Ihre Unterstützung. Wie im letzten MB bereits
berichtet, liegen die Unterschriftenblätter in der Metzgerei Blödel,
im Dorfladen Eren und im Hofladen Schramm aus.
Sie unterschreiben bei der Aktion Bruckweg für
• eine sicherere Überquerungsmöglichkeit für Fußgänger und
insbesondere Schulkinder
• lärmreduzierende Maßnahmen
• den Rückbau der Fahrbahnverengung im westlichen Bereich,
damit zumindest eine halbwegs reibungslose Durchfahrt für alle
gewährleistet ist
• eine praktikable Lösung für die An- und Abfahrt der LKW´s ins
Industriegebiet
und bei der Aktion Haus für Kinder unterschreiben Sie,
dass wir uns nicht mit der „kleinen Lösung“ abspeisen lassen,
sondern die ursprünglich angedachte Planung von 2 Krippen – und
2 - 3 Kindergartengruppen fordern, anstatt nunmehr nur 2 Krippen
und 1 Kindergartengruppe. Weiterhin wurden uns 8 Hortgruppen
avisiert und nunmehr wird zunächst gar kein Hort gebaut. Die
Begründung, dass der Bedarf nicht vorhanden sei, ist für uns nicht
nachvollziehbar, da derzeit, soweit uns bekannt, eine Vielzahl an
Eltern für ihre Kinder keine Kita- und Kindergartenplätze in Kornburg
erhalten und auch die Hortkinder nicht alle in Kornburg untergebracht
werden können, sondern mit dem Bus nach Langwasser
nach der Schule in eine Einrichtung gefahren werden müssen.
Hüttenzauber in Kornburg - Termin Samstag, 26.11.22 ab 15 Uhr
Zudem möchte ich Sie auch nochmal an den Kornburger Hüttenzauber
im Zusammenhang mit der feierlichen Inbetriebnahme der
Kornburger Weihnachtsbeleuchtung erinnern. Die Veranstalter sind
die „Alten Rieter“ und die Kornburger Kärwa-Madli und -Buam.
Diese sorgen auch für Ihr leibliches Wohl.
Programm:
• 15:00 Uhr Beginn
• 16:00 Uhr Begrüßung durch die Vorstände
• Kinderchor der Martin-Luther-King Schule singt Adventslieder
• 16:30 Uhr Einschaltung der Weihnachtsbeleuchtung und
Kornburger Christkind spricht den Prolog
• anschl.Spielen der evangelische Posaunenchor und die
katholische Musikkapelle Adventslieder
• 18:00 – 23:00 Uhr gemütliches Beisammensein
Ich wünsche Ihnen eine schöne und nicht zu hektische Vorweihnachtszeit
Martina Staufer, Vorsitzende
6
November 2022
BÜRGERVEREINE UND SIEDLERVEREINE
Siedlergemeinschaft Worzeldorf - Kornburg
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
immer wieder stellt sich die Frage, wer ist und was macht der
Verband Wohneigentum?
Der Ursprung
Bereits seit 1919 ist die Schaffung des Siedelns für Kriegsteilnehmer
und deren Hinterbliebenen das ursprüngliche Ziel des
Verbandes. Siedlerbünde mit Siedlergemeinschaften entstanden
in allen Bundesländern. 1952 vereinten sich alle Siedlerbünde
als Gesamtverband, dem „Deutschen Siedlerbund e.V.“. Nach der
Wiedervereinigung im Jahre 1990 schlossen sich die Siedlerbünde
und Gemeinschaften der neuen Bundesländer dem Deutschen
Siedlerbund e.V. - Gesamtverband für Haus-und Wohnungseigentum
– als Dachverband an. Der Name Deutscher Siedlerbund
wurde von Außenstehenden immer weniger verstanden. Aus der
Notgemeinschaft wurde eine Generation des Wiederaufbaus, aus
Kleinsiedlern wurden Eigenheimer. 2005 erfolgte die Umbennung
in Verband Wohneigentum e.V. Heute ist der Verband Wohneigentum
der bundesweit größte gemeinnützige Verband für private
Wohneigentümer.
Verband Wohneigentum e.V.
Gerade Bürgerinnen und Bürgern, die „nur“ durchschnittlich oder
auch unterdurchschnittlich verdienen, einen Zugang zum selbstgenutzten
Wohneigentum zu verschaffen, ist der unveränderte Kern
der Aufgaben des Verbands Wohneigentum.
Mitglied werden lohnt sich
Der Schutz und die Förderung des Wohnens im Eigenheim brauchen
eine starke Interessenvertretung. Nur eine starke Gemeinschaft
ist in der Lage, die berechtigten Forderungen der Siedlerinnen/
Siedler und Eigenheimerinnen/Eigenheimer durchzusetzen. Diese
starke Gemeinschaft ist der Verband Wohneigentum e.V. Durch den
geringen Mitgliedsbeitrag wird Schutz und Vergünstigungen rund
ums Haus und Garten geboten.
Werde deshalb Mitglied in der Siedlergemeinschaft.
Übrigens, eine Grundsstückhaftpflichtversicherung ist nicht identisch
mit der üblichen Haftpflichtversicherung.
Lieber Siedlerinnen und Siedler,
unsere nächsten Treffen sind am:
• Mittwoch: 7. Dezember 2022 ab 14 Uhr, im Nebenzimmer
(oder bereits zum Mittagessen ab 13.30 Uhr)
• Weihnachtsfeier: Samstag den 17. Dezember 2022 um 14 Uhr, in
der Weinstube
(Anmeldung bis 10. Dezember erforderlich)
Alles im Gasthaus „Grüner Baum, Fam. Blödel, Kornburg
Radlergruppe
Einige haben sich bereits angemeldet. Vielleicht haben weitere
Mitglieder Interesse. Ruft mich einfach an (Tel. 0911-884432 oder
0171-6869105 bzw. sg-worzeldorf@t-online.de).
Zu diesem Zweck werden Gespräche mit Politikern sowie
Verbänden, die eine ähnliche Zielsetzung haben, geführt. Darüber
hinaus versucht der Verband, die Öffentlichkeit für seine Ziele zu
interessieren. Ebenso werden die Vorstellungen und Forderungen
des Verbands zugunsten des Wohneigentums in die Kommunen
und Landtage eingebracht. Auf der anderen Seite gehören die
Beratung und Unterstüzung der Mitgliederinnen und Mitglieder
zum selbstverständlichen Alltag des Verbands.
Diese Aufgaben übernehmen die Landesverbände und Gliederungen.
Von Rechtsberatung bis Gartenfachberatung bis Versicherungsschutz
für Haus und Grund bemüht sich der Verband, den Bedürnissen
der selbstnutzenden Wohneigentümer gerecht zu werden.
Günter Sulzer, 1. Vorstand
Aufgaben heute
Wohnungspolitisch bedeutsame Schwerpunkte haben sich bezüglich
Klimaschutz, demografischer Entwicklung und der Nachfrage
nach kostengünstigen modernen Wohnimmobilien entwickelt.
Das Klimaschutz-Thema mit der Problematik, bautechnische und
ökologische Aspekte wirtschaftlich umzusetzen, ist eine dringende
Aufgabe, die uns in die nächsten Jahre begleiten wird. Ebenso
stellt die Auswirkung der demografischen Entwicklung, auch in
den Siedlungen, neue Anforderungen an das Wohnen. Das Haus
und die Siedlung bzw. das Quartier sind so zu barrierereduziert
zu gestalten daß ältere Menschen möglichst lange in ihrem Haus
wohnen können. Die Infrastruktur der sogenannten alternden
Siedlung muß in geeigneter Form erhalten werden.
Der Verband wird sich – wie in seiner langen Geschichte – bei den
aktuellen Themen und Herausforderungen weiterhin konstruktiv
einbringen.
Großer Erfolg vom Verband Wohneigetum e.V.
Seit vielen Jahren bereits kämpfte der Verband Wohneigentum
darum, das Straßenausbaugesetz abzuschaffen. Eigentümer die
bereits Erschließungskosten für den Ausbau der Straße an dem
angrenzenden Grundstück bezahlt hatten, wurden später nachdem
die Straße wieder geöffnet werden mußte, erneut zur Kasse
gebeten. Das war vor allem für junge Eigentümer eine finanzielle
Herausforderung. Und viele mußten deswegen ihr Häuschen wieder
verkaufen. 2018 wurden in Bayern diese Straßenausbaubeiträge
abgeschafft.
November 2022
7
AUS DEN STADTTEILEN
Freiwillige Feuerwehr Kornburg
Aktuelles
Finn der Feuerwehrelch – Knoten Stiche Bunde bei der Kinderfeuerwehr
Ein tolles Thema hatten wir am 29.09. bei der Kinderfeuerwehr. Wir
lernten Finn kennen, welcher auf seinem Geweih Meerschweinchen
über eine Drehleiter retten konnte. Da wir Feuerwehrleute leider
ohne so ein Geweih ausgestattet sind, müssen wir die zu rettenden
Personen mit Rettungsknoten die Leiter herunter führen. Um den
Kindern diese tollen Fertigkeiten zu vermitteln haben wir mit Ihnen
eine Feuerwehrbox gebastelt. Mit kleinen Feuerwehrleinen können
die Kids nun zu Hause das Binden von Schuhen lernen und einfache
Beschreibungen von Feuerwehrknoten liegen natürlich auch mit bei.
Einsatz am 15.10.22 um 18:20 Uhr
Verbranntes Kochgut sorgte für Verunsicherung bei einer alten
Dame, welche dann über den Hausnotruf einen Notruf abgesetzt
hat. Der Disponent des Betreuungsdienstes leitete dies dann an
die Feuerwehr weiter. Eine Gefahr war jedoch nicht vorhanden
sodass unsere Kameraden und Kameradinnen zeitnah wieder ins
Gerätehaus einrücken konnten.
Einsatz am 15.10.22 um 21:05 Uhr
Die Ruhe nach o.g. Einsatz war kurz. Denn an selbigen Tag wurden
wir zu einem Kleinbrand an eine Bushaltestelle geschickt. Der Mülleimer
wurde bereits von einer Polizeitstreife abgelöscht. Mit grob
20 Liter Wasser haben wir dann noch die letzten Glutnester beseitigt
und konnten auch hier wieder rasch die Einsatzbereitschaft
herstellen und den restlichen Samstag im Kreise von Freunden
und Familie verbringen.
Auf geht's zur Feuerwehr
In den vergangenen Ausgaben haben wir ja etwas Werbung für
unseren Nachwuchs betrieben. Nun soll jedoch mal der Blick auf
unsere aktive Mannschaft geworfen werden. Auch hier freuen
wir uns immer wieder über engagierte Bürgerinnen und Bürger,
welche Teil von uns werden wollen. Vorkenntnisse sind in keiner
Form notwendig. Im Rahmen einer Grundausbildung, werden
alle wichtigen Tätigkeiten erlernt. Dazu besteht noch im Rahmen
unserer internen Übungen ausreichend Zeit um Fragen zu stellen
und um Handlungen zu verfestigen. Wenn Sie dann ein richtiger
"Feuerwehrler" sind, dann hält sich der Freizeitaufwand auch in
Dienstag, 6. Dezember 2022
von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr
in der St. Marien Apotheke
Alle Jahre wieder...
Der Nikolaus kommt!
Der Nikolaus besucht auch dieses Jahr unsere
Apotheke und hat für Groß und Klein ein
kleines Geschenk mitgebracht.
Ab diesem Tag werden auch vom Nikolaus die
neuen Apothekenkalender 2023 verteilt!
Für alle, die dem Nikolaus ein Gedicht
aufsagen, wartet wieder eine
besondere Überraschung!
Grenzen. Pro Monat haben wir grob eine Ausbildungseinheit von
ein paar Stunden und den monatlichen technischen Dienst. Bei
Letzterem überprüfen wir unsere technischen Gerätschaften um die
Einsatzbereitschaft sicherzustellen. Dazu kommen natürlich noch
die Einsätze. Wie Sie jedoch als treuer Leser unserer Nachrichten
sicher schon erkannt haben, ist das Verhalten der Bürgerinnen
und Bürger in unserem Einsatzgebiet mehr als vorbildlich sodass
sich die Einsatzzahlen in einem relativ niedrigen Bereich bewegen.
Sollten Sie nun Lust auf Teamwork, spannende Technik und eine
nette Truppe mit Männern und einigen Frauen haben, dann melden
Sie sich doch einfach mal unter kommandant@ff-kornburg.de .
Die Kinderfeuerwehr zu Gast bei vielen roten Autos
Am 07.10. machte unser Nachwuchs mal wieder einen Ausflug und
vor allem große Augen. Die vielen Autos der Feuerwehr Wendelstein
zogen vor allem die jüngeren Mitglieder der Kinderfeuerwehr
magisch an. Bevor jedoch die Fahrzeuge besichtigt und vor allem
bestiegen werden konnten, galt es noch viele andere spannende
Dinge zu sehen. Den Kindern und den anwesenden Eltern wurde
an Hand von Modellen gezeigt wie schnell sich ein Zimmerbrand
entwickeln kann. Ebenso wurden einfache Handlungsweisen zur
Selbstrettung erläutert. Hierbei erfreuten sich auch die erfahrenen
Feuerwehrleute an dem Wissen, welche manche Kinder durch
Schule und Kindergarten schon vorweisen konnten. Ein Kind konnte
Stolz erklären, dass ein Feuer neben der Zündquelle vor allem
Sauerstoff und brennbares Material benötigt.
Nachdem dann die vielen Fahrzeuge ausreichend besichtigt werden
konnten, folgte ein Rundgang durch die vielen Werkstätten. Wendelstein
hat keine Berufsfeuerwehr. Somit werden in den Räumlichkeiten
der Freiwilligen Feuerwehr auch Geräte instandgesetzt, Schläuche
gereinigt und Atemschutzgeräte geprüft. Wir sagen "Danke" für die
Gastfreundschaft und die große Geduld beim Herumführen der Kinder.
25 Jahre Feuerwehr – Wir sagen Danke
Gratulationen für Jubiläen liest und überliest man in den gängigen
Medien immer wieder. Es gibt jedoch Jubiläen, welche durchaus
ein paar Zeilen wert sind. Unser stellvertretender Kommandant
Martin Klausen ist ein Feuerwehrmann von Kindesbeinen an und
ist nun seit 25 Jahren voller Tatendrang dabei. Im Rahmen einer
Ehrung bei der Stadt Nürnberg wurde ihm das silberne Feuerwehr-
Ehrenzeichen übergeben und kann dieses schöne silberne Kreuz
nun voller Stolz an seiner Uniform tragen. Wir sagen im Namen
der Feuerwehr und auch im Namen aller Bürgerinnen und Bürger
herzlichen Dank!
Einsatz am 25.10.2022 um 09:16 Uhr
Wir wurden an diesem Vormittag durch eine ausgelöste Brandmeldeanlage
in das Kornburger Industriegebiet alarmiert. Die Berufsfeuerwehr
war bereits vor Ort und meldete, dass keine Handlungen
notwendig sind. Somit rückten wir nicht aus und konnten wieder
den Heimweg antreten.
Atemschutzübung – Immer etwas anderes
Seit Jahren versuchen die Kameraden von der Berufsfeuerwehr ihr
Bestes und bauen bei den Atemschutzübungen etwas Abwechslung
ein. So war es auch am 25.10.22 als wir mit vier Mann mal wieder zur
halbjährlichen Pflicht antreten durften. Es galt einen Löschangriff
mit zwei Trupps zu absolvieren. Davor als kleine Aufwärmeinheit
ein paar Sportübungen mit voller Schutzausrüstung und einige
Knoten aus der Feuerwehrgrundausbildung. Alles war mal wieder
sehr lehrreich und zum Abschluss gab es auch ein paar nette Unterhaltungen.
Wir sagen Danke für den gelungenen Abend!
8
St. Marien Apotheke
Apotheker Martin Scholl e. K.
November 2022
Lausitzer Str. 4, 90453 Nürnberg
Tel. 0911-632 05 22, Fax 0911-63 04 38
Gerald Meyer
Schriftführer FF Kornburg
www.FF-Kornburg.de
www.ich-will-zur-feuerwehr.de
AUS DEN STADTTEILEN
Adventskonzert
Nussknacker-Orchestersuite und Weihnachtliches mit Akkordeon und Harfe
Am Sonntag, dem 11. Dezember 2022 um 17.00 Uhr (Einlass 16:15
Uhr), lädt Sie das Akkordeon-Ensemble Balgverschluss unter
der Gesamtleitung von Valery Lapko zum Adventskonzert in den
Markgrafensaal Schwabach ein.
gemeinsames Konzert mit ihm fand in diesem Sommer statt und
viele konnten sich bereits von seiner Professionalität und dem
engagierten Dirigat überzeugen. Gerne veranstalten wir nun unser
Adventskonzert unter seiner Leitung.
Lassen Sie sich am Abend des 3. Advents mit der Orchestersuite aus
dem Ballett „Der Nussknacker“ von Peter Tschaikowsky, in Bearbeitung
für Akkordeonorchester, in festliche Stimmung versetzen.
Das Märchen-Ballett erzählt von einem kleinen Mädchen, das am
Weihnachtsabend einen Nussknacker geschenkt bekommt. Mehr
von der Geschichte erfahren Sie am Konzertabend. Weihnachtliche
Werke aus dem großen Repertoire amerikanischer und deutscher
Komponisten runden das Konzert ab.
Hören Sie bei diesem Konzert auch die außergewöhnliche Kombination
von Harfe und Akkordeon und genießen Sie die Werke
„Winter“ und „Ave Maria“ von Astor Piazzolla sowie einen traditionellen
ukrainischen Choral „Ukrainian Bell Carol“. Es spielen für
Sie die beiden Profi-Musiker Elena Faynberg (Harfe) und Valery
Lapko (Akkordeon).
Valery Lapko werden Sie aber nicht nur als Akkordeonsolist hören,
sondern auch als Dirigent erleben, denn seit Januar 2020 steht
das Ensemble unter seiner musikalischen Leitung. Unser erstes
Unsere Gastmusikerin Elena Faynberg lebt seit 2002 in Deutschland,
ist Lehrkraft für Harfe an verschiedenen Musikschulen im Raum
Schwabach-Roth und wirkt auch als Solistin. Sie studierte von 1987-
1992 am St. Petersburger Konservatorium und war anschließend
Soloharfenistin des St. Petersburger Akademieorchesters.
Auf Ihren Besuch freuen sich das Akkordeon-Ensemble Balgverschluss
und seine Gäste.
Bitte beachten Sie, dass das Konzert nicht wie ursprünglich geplant
in der kath. Kirche St. Marien in Nürnberg-Katzwang, sondern im
Markgrafensaal Schwabach stattfindet.
Karten für 15€ (Schüler ab 14 Jahren und Studenten 8€, Kinder frei)
erhalten Sie an folgenden Stellen:
• Buchhandlung Lesezeichen (Schwabach, Königsplatz 29, Tel.
09122-2919), Fam. Böhm (Tel. 09122-72482) sowie bei allen SpielerInnen
und unter info@balgverschluss.de
Schützengruppe Kornburg
Der Otto Wälzlein-Wanderpokal
wanderte wieder einmal nach
Worzeldorf
Nach 2-jähriger Corona-Zwangspause lud die Schützengruppe
Kornburg am Wochenende wieder zum Otto Wälzlein-Pokalschießen
alle Luftpistolenschützen aus den benachbarten Vereinen
des Gaues Schwabach-Roth-Hilpoltstein ein.
Bei einem geselligen Nachmittag kämpften 13 Mannschaften um die
Punkte. Jede Mannschaft bestand aus drei Luftpistolenschützen.
Gewertet wurde eine Ringe-Teiler Kombination aus 20 Schuss.
Gewinner war die Mannschaft mit der niedrigsten Punktzahl.
Als Preise gab es den vom inzwischen leider verstorbenen Ehrenmitglied
der SG Kornburg, Otto Wälzlein, gestifteten Wanderpokal,
außerdem für die drei Erstplatzierten Verzehrgutscheine aus der
benachbarten Gastronomie.
Als Sieger mit einer Punktzahl von 997,7 bekam die Mannschaft SV
Adler Worzeldorf 3 den Pokal. Die Siegerschützen waren Nadine
Zehl, Niklas Calver und Liam Papendieck. Den zweiten Platz
erreichte mit 1029,2 Punkten die 1. Mannschaft der SV Schwand mit
Uwe Wüstner, Robert Eisinger und Robert Neeck. Der dritte Platz
ging an die 4. Mannschaft der SV Adler Worzeldorf. Die Schützen
Lars Kehr, Egbert Klein und Eric Behrens erreichten 1063,6 Punkte.
Die meisten Ringe schossen Srephan Alt (182 Ringe) SV Schwand,
Thorsten Schaller (180 Ringe) SG Kornburg und Chris Haaser (180
Ringe) SV Adler Worzeldorf.
Die besten Blattlschützen waren Robert Neeck (88,4 Teiler) SV
Schwand, Chris Haaser (91,2 Teiler) und Lars Kehr (94,2 Teiler) beide
SV Adler Worzeldorf.
Die Schützengruppe Kornburg gratuliert den Gewinnern und
bedankt sich auf diesem Wege noch einmal bei allen Vereinen
für ihr Kommen und hofft für nächstes Jahr auf rege Beteiligung.
Renate Distler, Sportleiterin
November 2022
9
TSV KATZWANG - MACH MIT
Frauen – und Mädchenfußball beim TSV Katzwang erreicht nächste Stufe
Damen: Saison 2022/2023
U-11 Gruppe: Saison 2022/2023
U-15 Bezirksliga: Saison 2022/2023
Das Projekt, welches vor ca. 4 Jahren beim TSV Katzwang begonnen
wurde, wächst stetig weiter. Mit der Intention Mädchen jeden
Alters die Möglichkeit zu geben, in reinen Mädchenmannschaften
zu spielen und über kurz oder lang Nachwuchs aus den eigenen
Reihen für die seit gut 20 Jahren bestehende Damenmannschaft
zu sorgen, starteten die Verantwortlichen beim TSV damals.
Gleich nach kurzer Zeit war es möglich eigenständig 2 Mannschaften
(eine U13 und eine U17) zu stellen. Da die Jahrgänge aber eine ziemlich
große Spanne hatten, war es im zweiten Jahr schwer, jedem
Mädel die Möglichkeit zu geben, in den entsprechenden Altersklassen
zu spielen. Aus diesem Grund wurde eine ungewöhnliche
Kooperation (aufgrund der Distanz der beiden Vereine) mit dem TV
Hilpoltstein eingegangen, durch die es dann sogar möglich war, 3
Mannschaften (U13, U15, U17) zu stellen. Pandemiebedingt stellte
dies eine größere Herausforderung da und wurde dann nach ca. 1
Jahr wieder beendet. Parallel dazu wurde viel Werbung gemacht und
U-15 Gruppe: Saison 2022/2023
es gründete sich eine U11-Mannschaft, welche es auch den jüngsten
Mädels ermöglicht entsprechend einzusteigen. Seit dieser Saison
ist es nun erstmals gelungen, gleich 5 Mannschaften (U11,U13,U15,
Damen 2 und 1) in den Punktspielbetrieb zu schicken und somit
Mädchen und Frauen jeden Alters ein Angebot zu bieten.
Dennoch gibt es nie genug Spielerinnen und wir würden uns freuen,
egal ob Anfänger oder Profi oder mit Zweitspielrecht, neue Mädels
im Training begrüßen zu dürfen.
Ansprechpartner
• U11-Juniorinnen (Jahrgang 2012 und jünger) Kurt Stiglmeier
0151/72021763
• U13-Juniorinnen (Jahrgang 2010 und 2011) Klaus Feile 0179/5184002
• U15-Juniorinnen (Jahrgang 2007 -2009) Klaus Feile 0179/5184002
• Damen (Jahrgang 2006 und Älter) Alexander Sauer 0160/96834928
Herzlichen Glückwunsch
Luise Angele feierte ihren 85.
Geburtstag und Vorstandsmitglied
Uwe Rossow überbrachte
im Namen des Vereins Glückwünsche
und einen Gutschein
der Vereinsgaststätte Zum
Rednitzgrund
Frau Angele ist seit 48 Jahren
Mitglied beim TSV Katzwang 05
und bei den Schwimmern und
Turnern bestens bekannt. Sie ist
in all den Jahren immer gerne
Vereinsmitglied gewesen.
Die
Wohlfühl-Fußpflege
Robert Träger
Studio + Heimservice • Termine nach
Vereinbarung
Johannes-Brahms Am Waldrand Straße 27 · 90455 15 • 90455 Nürnberg-Katzwang
Tel. 0 91 Tel. 22-888 0 91 22-888 76 00 76 00
Vorstandsmitglied Uwe Rossow
besuchte Brigitte Dörr anlässlich
ihres 80. Geburtstag und
überbrachte im Namen der
Vereins Glückwünsche und
einen Gutschein der Vereinsgaststätte
Zum Rednitzgrund.
Frau Dörr ist seit über 40 Jahren
Mitglied in unserem Verein. Sie
geht gerne zum Turnen und
zur Gymnastik und gehört mit
ihrem Mann und den Söhnen
zur Stammfamilie.
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
Wir gratulieren allen Mitgliedern des TSV Katzwang 05,
die im November Geburtstag haben.
10
November 2022
TSV KATZWANG - MACH MIT
Fußgänger-Rallye der Tischtennis-Abteilung
Am 17.09.2022 fand die erste Fußgänger-Rallye der Tischtennis-
Abteilung des TSV Katzwang statt. Start und Ziel war das Sportheim
des TSV. Bei typischem Aprilwetter bildeten die Teilnehmer, alles
Mitglieder der Tischtennis-Abteilung, am Start 3er Teams.
Nach Erhalt des Auftrags ging es gleich los Richtung Schule und
weiter zur Norma. Unterwegs mussten Treppenstufen gezählt
werden. Hinter der VR-Bank kam dann die Pfeilaktion in Neukatzwang.
Dabei ging es kreuz und quer durch die Straßen bis zum Kanal.
Hier wurde „Kanalwissen“ abgefragt. Beim Haus des Organisators,
Alfred Miederer, wurde eine lustige Zwischenkontrolle eingebaut.
Da sollten die Teams 5 Tischtennisbälle mit einer Bratpfanne in
einen Eimer schießen. Anschließend ging es zur sogenannten
„Chinesenrallye“. Dabei wurden Kreuzungen und Einmündungen
nur als Striche im Aufgabenblatt dargestellt und so der Weg, der
einzuschlagen war, vorgegeben. Im Ziel nach 7,5 km Fußmarsch,
wurden dann noch 3 Fragen mündlich gestellt, so dass man die
Antworten nicht im Internet finden konnte.
Als Sieger ging das Team Bärbel Sonnemann, Martin Feile u. Samuel
Harp hervor. Den 2.Platz belegte das Team Jens Zimmermann mit
Benjamin Karasek. Dritter wurde das Team Dirk Reichmann, Elmar
Kraus und Bernhard Ochsenkühn.
Allen Teams hat es Spaß gemacht und nach der Auflösung der
Aufgaben und der Preisverleihung waren sich alle einig, dass diese
Veranstaltung nächstes Jahr wiederholt werden soll.
Erfolg bei der BEM der Jugend
Bei der diesjährigen Bezirkseinzelmeisterschaft der Jugend in
Zeckern am 16.10. konnte Matthias Zimmermann in der Konkurrenz
„Jungen 13 Einzel“ den 7. Platz erreichen. Ein tolles Ergebnis! Viel
Erfolg für die Zukunft.
Harald Born
TEXTE FÜR MACH MIT
Bitte Texte und Fotos aus unseren Abteilungen pünktlich (siehe am
Ende dieser Ausgabe unter Verlagsangaben/Termine) liefern an
Susanne Grundgreif
Tel. 09178-3220462
E-Mail: susgrund@gmx.de
GESCHÄFTSSTELLE
Anschrift des Vereins:
TSV Katzwang 05 e.V.
Ellwanger Straße 7, 90453 Nürnberg
Tel. 09122 / 71 106, Fax 09122 / 63 47 18
Internet www.tsv-katzwang.de, E-Mail TSVKatzwang05@web.de
• KLIMASERVICE
• BREMSENDIENST
• STOSSDÄMPFERPRÜFUNG
• PKW-/LKW-INSPEKTION
• MOTORDIAGNOSE
• UNFALLINSTANDSETZUNG
ALS SERVICE SIND WIR FÜR SIE DA:
MONTAG-DONNERSTAG 7.30 – 18.00 UHR
FREITAG
7.30 – 16.00 UHR
SAMSTAG
8.00 – 12.00 UHR
GLATTE STRASSEN, EISIGE TEMPERATUREN:
Noch bevor der Winter richtig Einzug hält,
sollte man sein Auto für die Jahreszeit fit machen.
WIR PRÜFEN FÜR SIE ALLE WICHTIGEN
FAHRZEUGBESTANDTEILE WIE
• Beleuchtung
• Flüssigkeitsstände/
Frostschutzgehalt
• Scheibenwischer
• Batterie
• Starteranlage
• Reifen/Luftdruck
• Keilriemen, Flachriemen
• Türschlösser
nur
€ 29,90
zzgl. Verbrauchsmaterial
Richtweg 85 | 90530 Wendelstein
Tel. (09129) 27 77 33 | Fax (09129) 27 77 44
November 2022
11
VEREINE
ARSV Katzwang
2x Bronze für Anja Böhm bei der Bayerischen
Am Wochenende 01./02.10.
fanden in Neumarkt in der
Oberpfalz die bayerischen
Jugendmeisterschaften in den
Altersklassen U11-U19 statt.
Für den ARSV Katzwang startete
die fünfzehnjährige Anja
Böhm in der Altersklasse U17.
Sie bestritt erfolgreich alle drei
Disziplinen: Mixed, Mädchendoppel
und Mädcheneinzel.
Los ging es am Samstag, den
01.10., mit der Mixed-Disziplin.
Anja startete mit ihrem Spielpartner
Moritz Hopp vom TuS
Geretsried. In der ersten Runde
gewannen sie ziemlich deutlich
mit 21:10 und 21:12 gegen
die Paarung Noah Fruth/Lina
Scherer (TSV Freystadt/TSV Lauf).
Im Viertelfinale gab es gegen die
späteren Sieger Felix Knödel/
Xingzhu Li (ESV Flügelrad Nürnberg/TSV
Wolfstein) eine 8:21
und 19:21 Niederlage. Vom
Leistungsstand waren sich die
Paare fast ebenbürtig. In den
entscheidenen Momenten war
man von der Lauftechnik leider
einen Tick zu langsam. Dieser
Umstand wird in den nächsten
Trainigseinheiten aufgegriffen
und versucht die Lücke zu den
Top-Paarungen zu schließen.
Ebenfalls am Samstag fanden
die Einzelwettbewerbe statt.
Anja startete in der ersten
Runde gegen Romy Seebauer
(DJK Regensburg Nord). Der
Stand 21:12 und 21:10 spiegelt
einen ungefährdeten Sieg
für Anja wider. Das Spiel war
dennoch keine leichte Aufgabe.
Ihre Gegnerin war Linkshänderin
und verstand es sehr gut,
Anja im Hinterfeld unter Druck
zu setzen. Mit Ruhe, Erfahrung
und variablem Spiel behielt Anja
am Ende die Oberhand.
Im Viertelfinale besiegte Anja
ihre Gegnerin Esther Huth (TV
Marktheidenfeld) mit 21:19 und
21:17. Auch hier waren Durchhaltevermögen
und Kampfgeist
gefragt. Stark auf der Vorhandseite,
konnte Esther gefährliche
Bälle platzieren. Das Spiel
war von Ausdauer und Taktik
geprägt, mit dem besseren
Ausgang für den ARSV Katzwang.
Am Sonntag im Halbfinale gab
es gegen Lisa-Marie Blatter (TSV
Wolfstein) mit 12:21 und 9:21
eine empfindliche Niederlage.
Lisa-Marie ist momentan die
bessere Spielerin, mit Vorteilen
in der Beinarbeit. Schnell auf
dem Platz zu sein, bedeutet
auch schneller den Ball zu
treffen, was sich positiv auf das
Angriffsspiel auswirkt.
Nichtsdestrotz bedeutet das
Aus im Halbfinale den hervorragenden
dritten Platz und
somit die Bronzemedaille bei
der bayerischen Meisterschaft
in der Altersklasse U17. Die
Eindrücke von der Leistung
nehmen wir gerne mit und
versuchen uns weiterhin stetig
zu verbessern, um auch ganz
vorne mitspielen zu können.
Die Doppeldisziplin am Sonntag
verlief erst sehr unglücklich.
Anjas Doppelpartnerin Ramona
Würzinger (OSC München)
musste kurzfristig verletzungsbedingt
absagen. Nach mehreren
Telefonaten stand mit Katja
Siegle (ASV Niederndorf) Ersatz
bereit. Die beiden kennen sich
bereits von früher, dennoch ist
es keine leichte Aufgabe, ohne
gemeinsame Spielpraxis eine
Meisterschaft zu bestreiten.
In der ersten Runde gab es ein
Freilos. Im Viertelfinale wartete
die Spielpaarung Lina Scherer/
Nina Waldmann (TSV Lauf) auf
die beiden. Hier konnte man
sich erfolgreich mit 21:6 und
21:10 durchsetzen. Kleinere
taktische Feinheiten konnten
noch mit auf dem Weg gegeben
werden, als Vorbereitung auf
das anschließende Halbfinale.
Hier wartete mit Lisa-Marie
Blatter/Anastasia Safonova
(TSV Wolfstein/BV Bamberg)
schon ein echtes Brett. Anja
und Katja konnten sich durch
kluges und ausdauerndes Spiel,
vor allem im zweiten Satz, gut
Anja Böhm beim Einzel –
den Ball fest im Auge.
behaupten. Leider gab es letztendlich
eine Niederlage - 9:21
und 18:21. Dennoch war die
gezeigte Leistung für ein uneingespieltes
Paar sehr gut. Der
Erfolgsschlüssel in der Partie
lag sicherlich in der Schmetterabwehr.
Gerade zum Ende des
zweiten Satzen verließ die zwei
leider das nötige Glück.
Der Halbfinaleinzug bedeutet
dennoch den dritten Platz für
Anja/Katja und somit die Bronzemedaille.
Aus der Meisterschaft geht Anja
Böhm mit zwei 3. Plätzen in den
Disziplinen Mädcheneinzel und
Mädchendoppel U17 heraus und
mit der Erkenntnis, dass sie sich
weiter verbessern kann.
Die guten Platzierungen in allen
drei Disziplinen bedeuten auch
die Qualifikation für die südostdeutschen
Meisterschaften in
Eggenstein-Leopoldshafen am
29./30.10.2022.
Eduard Roth
12
Boogie-Dynamit’s in Schwanstetten
Boogie Woogie Dynamit's, haben wieder zum Tanztee geladen.
Der zweite Tanztee im September, musste nach dem Erfolg des
ersten Tanztee im Mai, einfach folgen.
Auch der zweiten Einladung von den Boogie Dynamit’s zum Sonntagnachmittags-Tanztee
(Übungsnachmittag am 25 September)
sind wieder viele tanzwütige gefolgt. Es konnten wieder viele
Tänzerinnen und Tänzer aus den befreundeten Boogie-und Tanz-
Vereinen begrüßt werden. Angeheizt von guter Tanzmusik, aufgelegt
vom Dj Gerd, war die Tanzfläche immer gut gefüllt. Leider ging
auch an diesen Sonntag, ein schwungvoller Tanz-Nachmittag, viel
zu schnell zu Ende.
Wer gerne beim nächsten Sonntagnachmittags-Tanztee dabei
sein möchte, hat schon im November, die nächste Gelegenheit das
Tanzbein zu schwingen.
Bereits am Sonntag des 20. November, veranstalten die Boogie
Dynmaits den nächsten Sonntagnachmittags-Tanztee.
Für alle, die außer Foxtrott und Walzer auch gerne auf fetzige Musik
der 50iger Jahre tanzen möchten, können bei den Boogie-Dynamits
die Boogie-Tanz-Schritte und Figuren erlernen.
Infos zum Angebot der Tanzkurse gibt es beim Vorstand Gerd
Sollner unter der Ruf-Nr. 09170 8750.
Ziegler Henry
November 2022
Tanzsonntagnachmittag – Tanz in den Advent
Am 27. November 2022 soll wieder ein Übungs- und Tanznachmittag
sein für alle, die gerne Boogie Woogie und Fox tanzen.
Kommen können Einsteiger (also aus Anfängerkursen), benachbarte
Boogieclubs, Tanzkreise aus der Region. Natürlich auch die Paare
der Boogie-Dynamit‘s.
Es kann getanzt werden von 15 – 18 Uhr.
Selbstverständlich ist auch für’s leibliche Wohl gesorgt (es gibt
gute griechische Küche) und diesmal Kaffee und Kuchen.
Stattfinden soll das ganze am 27. November 2022 in der Sportgastgaststätte
des 1. FC Schwand, Nürnberger Str. 46 in Schwanstetten
Das ganze gibt’s für unschlagbare 0 Euro Eintritt. Also kommt
an dem Sonntagnachmittag runter von euren Sofas und tanzt in
Schwanstetten bis sich die Bretter biegen.
Da die Plätze begrenzt sind bitten wir um Platzreservierung bei
Gerd Sollner Tel. 09170-8750 und 0171-3427408 oder aber per Email
(infos@dynamits.de)
Wir freuen uns auf euer kommen
Gerd Sollner und die „Boogie-Dynamits“
VEREINE
Verband KulturGilde e.V
In Kornburg wird jetzt auch gespielt
Die KulturGilde veranstaltet Spieleabende für den Nürnberger
Süden. Brett- und Kartenspiele erfreuen sich einer ungebrochenen
Beliebtheit.
Als einer der wenigen, boomte die Branche sogar während des
Corona-Lockdowns. Auf der internationalen Spielemesse in Essen
fanden sich Anfang Oktober deshalb auch schon wieder rund
150.000 Besucher ein, die über 1800 Spieleneuheiten bot. Nürnberg
ist traditionell nicht nur für Lebkuchen und Bratwürste, sondern
auch für Spielzeug und Spiele bekannt. Endlich gibt es nun auch im
Nürnberger Süden in gemütlicher Atmosphäre einen Ort, an dem
man mit Gleichgesinnten neue und alte Spiele ausprobieren kann.
Die Organisatoren Roland Weiniger und Christian Ulrich sind
bekannte Gesichter aus der Nürnberger Spieleszene. Mit dem
“Orgelstübchen” in Kornburg haben die beiden ein neues Zuhause.
Der Wirt Sascha Roedel hatte die Gaststätte Anfang 2022 übernommen
und liebevoll neu aufgebaut und freut sich über die
stetig wachsende Spielrunde “Ich bin immer wieder überrascht,
was für tolle und opulent gestaltete Spiele aufgebaut werden”,
sagt der junge Wirt.
Eingeladen sind alle, die Lust am Spielen haben. Angeboten wird
alles, vom Brett-, Karten- oder Würfelspiele bis hin zu Tabletop
oder Rollenspiel.
Neueinsteiger/innen müssen nichts mitbringen und können überall
gerne, unter Anleitung, mit einsteigen. Gespielt wird an jedem
2. Donnerstag im Monat, das nächste Mal am 10. November ab 18:00
Uhr. Darüber hinaus bieten die beiden fast wöchentlich kleinere
Spielrunde oder Abende für Sammelkartenspiele wie Magic an.
Christian Ulrich, Roland Weiniger am Spieltisch, Sascha Roedel (r.)
Veranstaltet wird der Spieleabend vom gemeinnützigen Verband
KulturGilde e.V., der in Nürnberg schon viele Projekte und Veranstaltungen
aus der Kultur- und Kreativwirtschaft unterstützt hat.
Explizit sind deshalb auf dem Spieleabend auch angehende Spieleautoren
eingeladen, um dort ihre Prototypen präsentieren zu
können. Alle Termine findet man unter www.kulturgilde.de
Roland Weiniger
21 2JAHRE
FITNESSCLUB
DEIN WEG ZUM ZIEL
JETZT
JUBILÄUMS-
ANGEBOTE
SICHERN!
Im Wenden-Center
Richtwiese 4
90530 Wendelstein
10er-Karte
für Gerätetraining
& Sauna
*
110.-€
* Kurse sind nicht
enthalten
59. 99 €
Beitrag mtl.
*
49. 99 €
* Laufzeit 12-Monate.
Beinhaltet Gerätetraining,
Kurse und Sauna
Tel. 09129/909998-0
info@jump-fitnessclub.de
www.jump-fitnessclub.de
Angebote gültig bis 30.11.2022
November 2022
13
Tierhilfe Franken e.V.
Wir suchen ein neues Zuhause
Jarina
Jarina (1 J./kastr.) ist eine tolle Hündin – freundlich, liebenswert und natürlich noch sehr temperamentvoll.
Ihren Menschen liebt sie über alles, möchte am liebsten immer bei ihm sein!
Das hübsche Hundemädchen ist intelligent, an allem interessiert und rassetypisch sehr aktiv.
Sie benötigt ein Zuhause, in dem sie ausgelastet wird und Menschen, die mit ihr arbeiten, aber
ihrer Energie auch mal Einhalt gebieten. Etwas Hundeverstand ist Voraussetzung um dieser fantastischen
Lady ein glückliches Leben zu ermöglichen. Das Hundekörbchen sollte in einem Haus mit
eingezäuntem Garten stehen.
Cocolina
Unsere hübsche Cocolina (8 J.) ist eine taffe kleine Lady, die ihren Menschen über alles liebt.
Verschmust und anhänglich möchte sie am liebsten überall dabei sein, kann aber in ihrer gewohnten
Umgebung auch mal brav alleine bleiben. Die Süße mit den lustigen Fledermausohren ist fit, aktiv,
geht gerne ausgiebig spazieren und fährt prima im Auto mit. Nachdem sie im Haushalt immer die
alleinige Prinzessin war, kommt sie jetzt mit dem Säugling in der Familie nicht zurecht. Ein Platz
als Einzelhund bei Menschen, die ihr die Richtung weisen, wird gesucht.
Tierhilfe Franken e.V. | Neunkirchener Str. 51 91207 Lauf
Tel:. 9151 / 826 90 | 0911 / 784 96 08 | 09244 / 982 31 66
Spendenkonto: IBAN: DE60 7605 0101 0005 4970 11 |
Sparkasse Nürnberg • BLZ 760 501 01 | Kontonr.: 549 7011
Dramatischer Anstieg von
Tierabgaben!
Täglich, aber wirklich täglich steigt
die Zahl der Menschen, die aus
unterschiedlichen Gründen ihre Tiere
nicht mehr vernünftig versorgen
können. Eine einzige Katastrophe!
Denn wir wissen definitiv nicht mehr
ein noch aus.
Zum einen wurden viele Tiere
während der Coronazeit unüberlegt
angeschafft und müssen jetzt wieder
weg, zum anderen ist die
zunehmende Geldknappheit durch
die deutlich gestiegenen Lebenshaltungskosten
der Grund.
Kranke Tiere, hohe Behandlungskosten
– die finanziellen Mittel für
dringend notwendige oft schon
lange überfällige medizinische Eingriffe
fehlen.
Wir brauchen Ihre Hilfe mehr
denn je. Helfen Sie uns, damit wir
den vielen armen Tieren beistehen
können.
Uns plagt die Angst, dass wir es
nicht mehr schaffen, denn wir sind
absolut am Anschlag.
Selbstverständlich ist die Tierhilfe
Franken e.V. gemeinnützig, als
besonders förderungswürdig anerkannt
und ehrenamtlich tätig.
Auf den Fotos ist nur ein kleiner
Auszug unserer Tiere zu sehen, die
entweder sehr alt, daher nicht mehr
vermittelbar, sind oder die aktuell
sehr hohe Kosten verursachen.
Spenden Sie heimatverbunden!
Spenden Sie regional!
Auch die kleinste Spende bewirkt
bei uns Großes. Wir setzen auf Sie
mit dankbarem Herzen.
Tierhilfe Franken e.V.
Sonja Neumann: 09152/921890
Brigitte Seufert: 0911/7540438
Büro: 09244/9823166
www.tierhilfe-franken.de
Spendenkonto:
Sparkasse Nürnberg
IBAN:
DE60 7605 0101 0005 4970 11
14
November 2022
VEREINE
AWO –Ortsverein Katzwang-Kornburg e.V.
Die AWO Katzwang-Kornburg war wieder unterwegs
Nachdem wir am Samstag, den 08.Oktober 2022in Zeil am Main am
Zeiler Käppele , das hoch über den Maintal thront, unseren Kaffee
mit selbst gebackene Kuchen genossen hatten, fuhren wir über
Hassfurt zum Weingut Goger in Sand am Main. Dort erwartete uns
eine Weinprobemit 4 Weinsorten und kleine Brotzeit dazu.
Musik mit Tanz hatte keinen sitzen lassen. Sogar Senioren, weit über
die 80 Jahre hinaus, hatten eifrig getanzt.
Zur Info: Am Samstag, den 10.Dezember 2022 fahren wir voraussichtlich
zum Weihnachtsmarkt zum Schloß Guteneck.
Genaueres ist unter der Handy-Nr: 0175 168 1337 zu erfahren.
Hilde Degelmann
ADVERTORIAL
Alles dreht sich um den Hund!
Neues Fachgeschäft in Wendelstein
Wendelstein ist um einen Laden
reicher! In dem neuen Geschäft
„Artgerechtes Naturfutter.de“
in der Querstraße 8, 90530
Wendelstein wird der Mensch
mit seinem Haustier glücklich.
Gesundheit und Wohlbefinden
für die geliebten Vierbeiner
stehen hier an erster Stelle!
Mittlerweile vertrauen über 300
Kunden und Kundinnen der
Expertise des Ladenbesitzers
Kevin Kallert, der sich bereits in
Nürnberg als „mobiler“ Ernährungsberater
einen Namen
gemacht hat. In dem neuen
Laden in Wendelstein schätzen
die Kunden und Kundinnen
besonders den persönlichen
Kontakt und die kompetente
Betreuung, auf die Kevin Kallert
so viel Wert legt.
Kevin Kallert hat sich mit seinem
kleinen Fachgeschäft einen
Traum erfüllt! Auf „großen“
40 Quadratmetern Fläche in
Wohlfühlatmosphäre berät er
Sie gerne persönlich. Er bietet
den Besucher und Besucherinnen
für den Hund eine große
Auswahl an leckeren Kauartikeln
& Snacks, schönen Halsbändern,
Geschirren & Leinen,
nützliches Zubehör und auch
gesunde Nahrungsergänzungsmittel.
Über 100 Gäste kamen zu der
Eröffnung von weit her. Manch
einer fuhr gar 50 Kilometer, um
mit ihm auf den großen Schritt
mit Sekt, Kaffee und Häppchen
anzustoßen. Für die Vierbeiner
gab es eine erste Kostprobe vom
neuen Sortiment. Besonders
freut Kevin Kallert die positive
Resonanz, die der schön gestaltete
Laden durchweg erfährt.
Das bietet auch die Möglichkeit
für neue Service-Angebote: So
schaut nach Bedarf eine Hunde-
Physiotherapeutin vorbei, die
den Liebling wieder in Form
bringen kann. Auch kann der
Kontakt zu einer Hundetrainerin
hergestellt werden.
Kommen Sie vorbei und lernen
Sie das neue Fachgeschäft und
seinen Inhaber Kevin Kallert
kennen!
v.l. Nadine Webs
(begeisterte Kundin &
gute Freundin), Gabriele
Schwab (Hundetrainierin),
Kevin Kallert und seine
Mama.
JETZT NEU!
FACHGESCHÄFT IN WENDELSTEIN
– ALLES RUND UM DEN HUND:
Ernährungsberatung | Nahrungsergänzung|
Kauartikel & Leckerli | Leinen,Geschirre& Hals-
Querstraße 8, 90530 Wendelstein
(Ladenpassage im EG, Parkplätze vorhanden)
Mo 09:00 – 13:00 Uhr
Di & Mi geschlossen
Do & Fr 14:00 – 18:00 Uhr
SA 09.00 – 13.00 Uhr
und nach Terminvereinbarung.
November 2022
15
VEREINE
VdK Ortsverband Reichelsdorf / Mühlhof / Neukatzwang
VdK Ortsverband ehrt seine Jubilare
Schon beim Zahlenspiel der zu
ehrenden Jubilare, stellt man
fest, dass der Vdk Ortsverband
Reichelsdorf / Mühlhof zu
den ältesten Ortsverbänden in
Deutschland gehört.
Gleich 53 langjährige Mitglieder
hätten geehrt werden können.
10 Mitglieder trotzten der
„Corona-Gefahr“ und allen
anderen widrigen Umständen
und nahmen persönlich an
der Ehrung teil. Selbst der
Ortsvorsitzende P. Wedemeyer,
konnten aufgrund einer Corona-
Infektion nicht an der Ehrung
teilnehmen. So blieb nur ein schriftliches Grußwort vorgelesen von
seiner Vertretung Melanie Kolb. Gut gelaunt und mit dem nötigen
Schuss Humor wurde die kleine Feierstunde trotzdem ein voller
Erfolg. Mit der längsten Mitgliedschaft wurde Frau Hannelore Disch
aus Neukatzwang geehrt. Seit 30 Jahren hält sie dem Ortsverband
die Treue.
Abgerundet wurde der Nachmittag durch eine Tanzeinlage der FG
Crazy Dancers e.V. aus Reichelsdorf. Unter der Führung der Vorsitzenden,
Susi Zeilinger, gab es einen atemberaubenden Auszug aus
dem Faschings- und Tanzprogramm der Crazy Dancers.
Melanie Kolb, 2. Vorsitzende des OV, hob in ihrer Ansprache hervor,
wie wichtig heutzutage eine gewichtige Stimme für die Schwachen
der Gesellschaft ist. Gerade die Jubilare haben durch ihre
langjährige Mitgliedschaft dafür gesorgt, dass der VdK heute das
ist, was er ist: Deutschlands größter Sozialverband. Für viele ist
es heute normal, dass der VdK sich darum kümmert, dass mit der
Erwerbsminderung alles richtig läuft, die Rente richtig berechnet
wird, oder bei der Beantragung von Reha-Maßnahmen unterstützt
wird. Dies ist aber alles nicht selbstverständlich. Sichert sich dieser
Blumenstrauß sozialer Absicherung doch durch die Mitgliedsbeiträge
und die vielen ehrenamtlichen Helfer vor Ort. Neben einer
Urkunde und einer Ehrennadel, gab es auch einen Gutschein sehr
zur Freude der Ausgezeichneten. Bei vom Vorstand gespendeten
Kaffee und Kuchen und guten Gesprächen miteinander, verflog
die Zeit wie im Fluge. Alle Beteiligten waren sich einig: Das war ein
runder Nachmittag. Der Dank galt allen Beteiligten.
Nach der Mitgliederversammlung ist vor der Mitgliederversammlung:
Bald ist Volkstrauertag. 1919 wurde durch den VdK vorgeschlagen
diesen Tag als Gedenktag für die gefallen Soldaten des ersten Weltkrieges
einzuführen. Bis heute wird an diesem Tag den Gefallenen
und Vermissten beider Kriege gedacht.
Am 11. Dezember findet ab 15 Uhr die Weihnachtsfeier statt. Wie
immer sind auch hier alle Mitglieder und Freunde des VdK herzlich
eingeladen.
Kontakt E-Mail: ov-reicheldsorf-muehlhof@vdk.de
Webseite: www.vdk.de/ov-reichelsdorf-muehlhof/
Peter Wedemeyer
VdK – Ortsverband Kornburg-Worzeldorf
Aktuelles
16
Liebe Mitglieder und Freunde des VdK,
wir hoffen, dass Sie eine schöne Spätsommerzeit hatten und die
Corona Infektionslage an Ihnen vorüber gegangen ist. Zunächst
einige Informationen unseres Ortsverbandes aus der jüngsten
Vergangenheit verbunden mit einem Blick in die nähere Zukunft.
Leider konnte unsere für den 13.Oktober geplante Weinfahrt nicht
stattfinden, ebenso wird die für November vorgesehene Reise nach
Moravske Toplice in Slowenien nicht durchgeführt. Hintergrund
sind die erheblich gestiegenen Coronaansteckungen, die uns, als
Vorstand, veranlasst haben, die Veranstaltungen abzusagen und
die gesundheitlichen Risiken somit zu vermeiden.
Unsere diesjährige Weihnachtsfeier ist für Samstag, den 03.
Dezember 2022 ab 14 Uhr im Gasthaus "Grüner Baum" (Saal) in
Kornburg vorgesehen. Bei dieser Veranstaltung soll auch die Ehrung
unserer langjährigen Mitglieder erfolgen.
Unser letztes diesjähriges Monatstreffen soll am Mittwoch,
14.12.2022 ab 14 Uhr im Gasthaus "Grüner Baum" in Kornburg
stattfinden.
November 2022
Das erste Monatstreffen im neuen Jahr ist für Mittwoch, 11.01.2023
ab 14 Uhr im Gasthof "Weißes Lamm" vorgesehen.
Hinweisen müssen wir allerdings darauf, dass bei allen vorgenannten
Veranstaltungen, die dann jeweils aktuellen gültigen Coronaregeln
gelten und von allen Teilnehmern eingehalten werden
müssen. Wir empfehlen allen Teilnehmern unabhängig davonfreiwillig
vorsorglich einen entsprechenden Mund- Nasenschutz
(z.B. FFP2 Maske) zum eigenen Schutz zu verwenden.
Den Angehörigen verstorbener Mitglieder unseres Ortsverbandes
sprechen wir unsere aufrichtige Anteilnahme aus. Wir werden ihnen
ein ehrendes Gedenken bewahren.
Allen Geburtstagskindern im Monat November gratulieren wir
bereits an dieser Stelle ganz herzlich und wünschen Ihnen alles
Gute und Gesundheit für das zukünftige Lebensjahr.
Herzliche Grüße vom gesamten Vorstand des OV Kornburg-
Worzeldorf
Matthias Olbert
(Vorsitzender OV Kornburg-Worzeldorf)
ALLES FÜR DIE ADVENTSZEIT
Willkommen in der
Adventszeit!
ADVERTORIAL
Hotel
TIPP
Ein Winter für Bergfexe und Genießer
Es herrscht schon eine ganz besondere Stimmung
in diesem Tal am Fuße des Sonnblicks.
Das Urlauberparadies im Herzen des Nationalparks
Hohe Tauern verspricht seinen
Gästen ein vielseitiges Aktivprogramm: Von
Langlauf über Schneeschuhwandern bis hin
zu Eiskletter-Abenteuern und Rodelpartien
findet sich hier alles, was unter die Kategorie
der „Winter-Wunderland-Aktivitäten“
fällt. Obendrauf ist das Raurisertal für seine
– im wahrsten Sinne des Wortes – atemberaubenden
Skitouren und ein endloses
Skivergnügen bekannt. Mit der Gipfelbahn,
oder eben den mit Fell bespannten Brettern,
geht’s hinauf auf die Rauriser-Hochalm,
wo Pisten für jedes Skikönnen und Hütten
nach jedem Geschmack warten. Den 2.200
Höhenmetern sei Dank, herrscht hier vom
ersten Winter- bis zum letzten Frühlingstag
absolute Schneesicherheit. Aufgrund der
Übersichtlichkeit und der Beschaulichkeit
bleibt Rauris seinen Gästen ohne lange
Wartezeiten vorbehalten, Bustouristen
oder Tagesausflügler findet man hier kaum.
So kann der Nachwuchs getrost auch mal
alleine unterwegs sein, während man
Sonnenstrahlen und Cappuccino auf der
Hütte genießt. Und das **** Hotel Alpina?
Das thront mittendrin im Winterparadies.
DIE RAURISER KRAFT SPÜREN –
NATURA ZIMMER UND SUITEN
Wer möchte es nicht als Teil seines Urlaubs
wissen – dieses wärmende Gefühl, endlich
in der wohlverdienten Auszeit anzukommen.
Im **** Hotel Alpina lässt das nicht lang auf
sich warten. Familie Prommegger ist nun
Zentral und doch ruhig. Aktiv und dabei so
tiefenentspannt. Naturbelassen, echt und
unvergleichbar herzlich. Im **** Hotel Alpina
in Rauris wird für den Winterurlaub – fernab
von der Hektik des Alltags – alles möglich
gemacht.
einmal Gastgeber mit Leidenschaft und
das bekommt man hier vom ersten „Grias
enk“ bis zum Abreisetag zu spüren. Der
letzte Sommer hat außerdem gleich 17 neue
Zimmer und Suiten gebracht. NATURA ist ihr
klingender Name, der sich in natürlichen
Materialien, Elementen und Farben manifestiert.
Ansonsten lautet das Motto auf den
20 bis 56 m2 der Zimmer unterschiedlichster
Kategorien: Komfort, Komfort und noch
mehr Komfort, so glänzen die NATURA-
Suiten mit eigener Infrarotkabine, Zirben-
Sauna und/oder freistehender Badewanne.
Perfekt für faule Tage oder den gelungenen
Abschluss eines aktiven Ausflugs!
© ZUCHNA VISUALISIERUNG
****Hotel Alpina Rauris
Familie Prommegger
Marktstraße 4 | A-5661 Rauris / Salzburger Land
Tel. +43 (0) 6544-65 62
E-Mail: info@hotel-alpina-rauris.at
www.hotel-alpina-rauris.at
November 2022
17
2022
Weihnachtsmärkte
© Adobe Stock / Scirocco340 / Mapics / Syda Productions
ABENBERG
Sa. 26.11. - So. 27.11.2022
Burg Abenberg mit
Erweiterung zum Stillaplatz
ALLERSBERG
Sa. 03.12. - So. 04.12.2022
Marktplatz
ALTDORF
Sa. 26.11. - So. 27.11.2022
Sa. 03.12. - So. 04.12.2022
Sa. 10.12. - So. 11.12.2022
Innenhof des Wichernhauses/
ehem. Universität
(Silbergasse 2)
ALTÖTTING
Fr. 25.11. - So. 18.12.2022
am barocken Kapellplatz
ANSBACH
Do. 24.11. - Fr. 23.12.2022
Martin-Luther-Platz, Montgelasplatz
und rund um das
Stadthaus
BAMBERG
Di. 22.11. - Fr. 23.12.2022
Maximiliansplatz mitten in der
Bamberger Fußgängerzone
BAYREUTH
Mo. 21.11. - Fr. 23.12.2022
Fußgängerzone
(Maximilianstraße)
BEILNGRIES
Fr. 25.11. - So. 27.11.2022
Fr. 02.12. - So. 04.12.2022
Altstadt
BURGTHANN
Sa. 10.12 - So. 11.12.2022
im Burghof
CADOLZBURG
Sa. 26.11. - So. 27.11.2022
Marktplatz und am Pisendelplatz
DINKELSBÜHL
Do. 24.11. - Mi. 21.12.2022
Spitalhof / Altstadt Dinkelsbühl
EIBACH – NÜRNBERG
Fr. 25.11. - So. 27.11.2022
auf dem Kirchplatz der evang.
Johanniskirche
ERLANGEN
Mo. 21.11. - Sa. 24.12.2022
Waldweihnacht am
Schlossplatz
Erlanger Winterzauber
am Markgrafenschloss
Historischer Weihnachtsmarkt
am Neustädter
Kirchenplatz
Altstädter Weihnachtsmarkt
am Altstädter Kirchenplatz
FEUCHT
Fr. 25.11. - So. 27.11.22
Fr. 02.12. - So. 04.12.22
Fr. 09.12. - So. 11.12.22
Fr. 16.12. - So. 18.12.22
am Sparkassen- und
Pfinzingplatz
FORCHHEIM
Fr. 25.11. - Fr. 23.12.2022
rund um die Kaiserpfalz
FÜRTH
Do. 24.11. - Fr. 23.12.2022
an der Fürther Freiheit
GUNZENHAUSEN
Do. 08.12. - So. 11.12.2022
im Historischen Falkengarten
HEIDECK
Sa. 26.11.2022
auf dem Marktplatz
HEILSBRONN
Fr. 02.12. - So. 04.12.2022
HERPERSDORF - NÜRNBERG
Fr. 02.12. - So. 04.12.2022
Festplatz in der Barlachst. 13-15
HERSBRUCK
Do. 24.11. - Fr. 23.12.2022
HILPOLTSTEIN
Sa. 26.11. - So. 27.11.2022
Marktplatz
NÜRNBERGER CHRIST-
KINDLESMARKT
Fr. 25.11. - Sa. 24.12.2022
PASSAUER
CHRISTKINDLMARKT
Mi. 23.11. - Fr. 23.12.2022
am Domplatz
REGENSBURG
Do. 24.11. - Fr. 23.12.2022
am Neupfarrplatz
Fr. 25.11. - Fr. 23.12.2022
am Lucrezia-Markt,
Kohlenmarkt und Haidplatz
Mi. 23.11. - Fr. 23.12.2022
im Katharinenspital
Fr. 18.11. - Fr. 23.12.2022
(außer So. 20.11.2022)
Schloss Thurn und Taxis
REICHELSDORFER-
MÜHLHOFER - NÜRNBERG
Fr. 25.11 - So. 27.11.2022
Thomas Kolb Brücke
ROTH
Do. 17.11. - So. 20.11.2022
Do. 24.11. - So. 27.11.2022
Do. 01.12. - So. 04.12.2022
Marktplatz
ROTHENBURG O. D. TAUBER
Fr. 25.11. - Fr. 23.12.2022
Reiterlesmarkt
STEIN
Fr. 25.11. - So. 27.11.2022
Mecklenburger Platz
SCHWABACH
Fr. 02.12. - So. 04.12.2022
Do. 08.12. - So. 11.12.2022
auf dem Königsplatz
SCHWANSTETTEN
Sa. 03.12.2022
Kinderweihnacht vor dem
Rathaus
So. 04.12.2022 Thomasmarkt
vor dem Rathaus
SCHWARZENBRUCK
Fr. 25.11. - So. 2 7.11.2022
Sa. 03.12. - So. 04.12.2022
am Plärrer
SPALT
Sa. 26.11. - So. 27.11.2022
in der historischen Altstadt
SOMMERHAUSEN
Sa. 26.11. - So. 27.11.2022
Sa. 03.12 - So. 04.12.2022
Sa. 10.12. - So. 11.12.2022
Sa. 17.12. - So. 18.12.2022
Altort Sommerhausen
WENDELSTEIN
Sa. 03.12. - So. 04.12.2022
Altort
WENDELSTEIN KLEIN-
SCHWARZENLOHE
Sa. 19.11.2022
Rangauhalle
WINKELHAID
Sa. 26.11. - So. 27.11.2022
So. 04.12.2022
So. 11.12.2022
WOLFRAMS-ESCHENBACH –
STERNLESMARKT
Sa. 10.12. - So. 11.12.2022
auf dem Kirchhof, im Bürgersaal,
der Galerie im Deutschordensschloss
und im Museum
Wolfram von Eschenbach
WÜRZBURG
Fr. 25.11. - Fr. 23.12.2022
Oberer und Unterer Marktplatz,
Eichhornstraße
Künstler-Weihnachtsmarkt –
Handwerkskunst
Innenhof des Rathauses (Behr-
Halle, Eingang Domstraße
am Vierröhrenbrunnen
vor dem Rathaus)
Sa. 26.11. - So. 27.11.2022
Sa. 03.12. - So. 04.12.2022
Sa. 10.12. - So. 11.12.2022
Sa. 17.12. - So. 18.12.2022
ZIRNDORF
Fr. 25.11. - So. 27.11.2022
Fr. 02.12. - So. 04.12.2022
am Zimmermannspark
ZIRNDORF/ANWANDEN
Fr. 25.11. - So. 27.11.2022
Fr. 02.12. - So. 04.12.2022
Fr. 09.12. - So. 11.12.2022
Fr. 16.12. - So. 18.12.2022
Gut Wolfgangshof
Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Bitte informieren Sie sich auch
über die aktuellen Corona-Regeln.
Stand 14.10.2022
BUCHTIPP
Tischdekorationen mit Mini-Orchideen –
Festliche Stimmung garantiert
©Jakub Krechowicz - stock.adobe.com
Der neue
Blumen dürfen bei besonderen
Anlässen natürlich
nicht fehlen. Es muss aber
nicht unbedingt ein Strauß
sein, der die festliche Tafel
schmückt. Foto: Orchidsinfo.
„DADORD
IN FRANGN“
Schorsch Bachmeyer
ermittelt wieder in
„DEFRUSTARE
…verschollen“
Band VI der
Schorsch Bachmeyer
Krimi-Reihe
GEHT DAS JAHR LANGSAM ZUR
NEIGE, LÄDT MAN GERNE GÄSTE
EIN – UND DAS LÄNGST NICHT
NUR AN WEIHNACHTEN UND
SILVESTER.
Auch schon vorher finden sich
genügend Gründe, um mit netten
Menschen ein paar Stunden
zu feiern. Ob das traditionelle
Gänsebratenessen mit
alten Schulkamerad:innen,
der Wichtel-Nachmittag mit
Kolleg:innen, der Feuerzangenbowle-Umtrunk
mit Freund:
innen oder die Kaffeerunde mit
selbst gebackenen Plätzchen
im Kreise der Nachbar:innen
– in der Adventszeit zelebriert
jeder seine ganz persönlichen
Bräuche und Rituale.
Eins haben die winterlichen
Gastgeber:innen aber gemein: In
punkto Tischdekoration halten
sich im Dezember die wenigsten
zurück. Denn gerade jetzt sind
Glanz und Glitzer äußerst
beliebt. Und endlich gibt es
auch wieder Gelegenheiten, das
gute Porzellan, die teuren Gläser
und die edle Tischwäsche aus
dem Schrank zu holen. Kerzen
und ausgewählte Deko-Stücke
sorgen zusätzlich für festliche
Stimmung. Blumen dürfen bei
besonderen Anlässen natürlich
auch nicht fehlen. Es muss übrigens
nicht unbedingt ein Strauß
sein, der die vorweihnachtliche
Tafel schmückt. >>
Katholische Kleriker verschwinden
spurlos im idyllischen Frankenland!
Sind die Vermissten Opfer von Gewaltverbrechen
geworden? Die Nürnberger
Mordkommission tappt im Dunkeln, die
Priester bleiben unauffindbar. Kriminalkommissar
Schorsch Bachmeyer
und sein Team haben wieder einen
komplexen Fall zu lösen. Dieser führt
in die Abgründe menschlichen Fehlverhaltens.
Man bekommt Einblicke
in Schandtaten, die seit Jahrhunderten
hinter den dicken Mauern der
katholischen Kirche begangen werden.
Für Schorsch Bachmeyer und sein Team
beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit.
Autor:
Roland Geisler war 33 Jahre Ermittler.
Der gebürtige Mittelfranke war u. a.
beim Zollfahndungsamt Nürnberg.
Neben den Schwerpunktermittlungen
im Waffen- und Sprengstoffbereich
war er auch in der Terrorismusbekämpfung
eingesetzt.
Die Softcoverausgabe mit
Signatur ist u. a. bei Seifert
Medien in Wendelstein und bei
Autohaus Löhlein in Röthenbach
erhältlich.
ISBN 978-3000-0702020
Taschenbuch 14.95 €
Ebook 9,95 €
ALLES FÜR DIE ADVENTSZEIT
Für ihren Einsatz als Tischdekoration
stellt man die Mini-
Phalaenopsis am besten in einen
hübschen Porzellanbecher und
deckt das Orchideensubstrat mit
etwas Spanischem Moos ab.
Foto: Orchidsinfo
Geschenke für die Gäste und
Platzkartenhalter in einem: Hier
werden die Orchideen mit selbst
gebastelten Fähnchen mit den
Namen der Besucher bestückt.
Foto: Orchidsinfo
Auch mit Orchideen im Topf lassen sich wunderbar blühende
Akzente setzen. Besonders geeignet sind Mini-Phalaenopsis. Die
filigranen Gewächse werden in der Regel in Fünf-Zentimeter-Töpfchen
angeboten und haben etwa 20 Zentimeter hohe Blütenrispen.
Genau wie ihre großen Verwandten gibt es sie in zahlreichen unterschiedlichen
Farbtönen. Für ihren Einsatz als Tischdekoration stellt
man sie am besten in einen hübschen Porzellanbecher und deckt
das Orchideensubstrat mit etwas Lappenmoos oder Spanischem
Moos ab. Wer es glitzernd mag, kann dies zusätzlich mit etwas
Goldspray verzieren.
Eine besonders nette Geste ist es, wenn man für jeden Gast eine
solche Mini-Orchidee bereitstellt, die er nach dem gemütlichen
Zusammensein als kleines Geschenk mit nach Hause nehmen kann.
Da Phalaenopsis monatelang ihre Blütenfülle zeigen, bereiten sie
viel Freude und jeder wird in dieser Zeit immer wieder gern an die
Einladung zurückdenken.
Weitere Informationen und Pflegetipps gibt’s unter:
www.orchidsinfo.eu
GPP
Genau wie ihre großen
Verwandten gibt es die Mini-
Phalaenopsis in zahlreichen
unterschiedlichen Farbtönen.
Foto: Orchidsinfo.
20
November 2022
ALLES FÜR DIE ADVENTSZEIT
SNYGG HOME
Das nordische Laden-Café
ADVERTORIAL
Café
Dekoration
Geschenke
© name_orangeberry- stock.adobe.com
Mitten in unserem Wohlfühl-Café
findest du nordische Wohnaccessoires,
Dekoration, Geschenke,
Vintage-Einrichtungsideen, duftende
Kaffeespezialitäten und vieles mehr.
Natürlich haben wir jetzt speziell zu
Weihnachten tolle Geschenkideen für
Dich und Deine Lieben und wunderschöne
Weihnachtsdekoration. Oder
möchtest du frühstücken kommen zu
uns? Eine kleine, aber feine und sehr
leckere Frühstückskarte erwartet
dich. Und natürlich backen wir alle
unsere Kuchen mit viel Liebe selbst.
Alexandra Stein mit dem ganzen
Team freuen sich auf deinen Besuch!
Genießen Sie in
gemütlicher Atmosphäre
griechische Spezialitäten
Für Ihre Feierlichkeiten stehen wir Ihnen gerne
zur Verfügung.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag
Montag Ruhetag
Warme Küche 12 - 21.30 Uhr
KONTAKT:
SNYGG Home
Katzwanger Hauptstrasse 50
90453 Nürnberg
Telefon: 0911 95321917
E-Mail: info@snygg-home.de
Instagram/FB: snygghome
ÖFFNUNGSZEITEN:
Dienstag - Freitag 9.30 - 18 Uhr
Samstag 9.30 - 16 Uhr
Montag und Sonntag Ruhetag
Alle Speisen auch zum
Mitnehmen!
Frohe Weihnachten und alles Gute
fürs neue Jahr wünscht Ihnen
Lefti mit Familie
Katzwanger Hauptstraße 49 · Nürnberg-Katzwang
Telefon 0911 / 63 67 29
Gaststätte „Zum Rednitzgrund“
Griechische und Fränkische Küche
Heiligabend geschlossen
1. und 2. Feiertag geöffnet von 11 bis 22 Uhr
Gänse und Enten – bitte vorbestellen
Karpfen und Karpfenfilet
Silvesterbuffet von 18 bis 22 Uhr € 25.- pro Person
Neujahr geschlossen
Denken Sie jetzt schon an Ihre Weihnachtsfeier.
Wir nehmen Ihre Reservierung gerne entgegen.
Auf Ihren Besuch freut sich Familie Poulinakis
Ellwanger Str. 7 • 90453 Nbg.-Katzwang • Tel. (0 91 22) 774 33
Jetzt
wieder dA!
elisenlebKuchen und
dominosteine von
WoitineK
Gönnen Sie
Sich eine
kleine AuSzeit
in unSerem
Gemütlichen
Kaffee
nAtürlich Auch k Affee und kuchen
90530 Wendelstein | Hauptstraße 33
Telefon (09129) 90 54 649 | E-Mail hoerkaffee@t-online.de
Öffnungszeiten: Mo. 9-17 Uhr, Di. 9-13 Uhr u. 14-17 Uhr, Mi. 9-13 Uhr,
Do. 9-13 Uhr u. 14-18 Uhr, Fr. 9-17 Uhr, Sa. jeden ersten im Monat von 9-13 Uhr
91126 Rednitzhembach | Rathausplatz 8
Telefon (09122) 87 73 142 | E-Mail hoerkaffee.m@t-online.de
Öffnungszeiten: Mo. geschlossen, Di.-Sa. nach Vereinbarung
www.horkaffee.de
November 2022
21
ALLES FÜR DIE ADVENTSZEIT
2022
Adventssingen wieder in Präsenz –
Weihnachtslieder im Stadion singen und dabei Gutes tun!
Am Freitag, 23. Dezember 2022, findet das Nürnberger Adventssingen
zum fünften Mal statt. Nachdem es zwei Jahre in Folge
digital veranstaltet wurde, kann dieses Jahr wieder gemeinsam
im Max-Morlock-Stadion gesungen und damit etwas für den guten
Zweck getan werden. Der Kartenvorverkauf startet am Montag,
7. November. Spendenempfänger ist dieses Jahr die Nürnberger
Tafel.
Am Höhepunkt der vorweihnachtlichen Stimmung erklingen dieses
Jahr wieder tausende Stimmen zu adventlichen Melodien im Max-
Morlock- Stadion. Das Adventssingen begingen in der Vergangenheit
stets rund 20 000 Nürnbergerinnen und Nürnberger gemeinsam
am Tag vor Heiligabend. Stadion-Bürgermeister Christian Vogel:
„Nach zwei Jahren vor dem Radio und den Bildschirmen können wir
uns in diesem Jahr wieder gemeinsam im Stadion auf die Feiertage
einstimmen und dabei auch noch etwas Gutes tun. Ich freu mich auf
einen der schönsten Termine des Jahres mit Lebkuchen, Glühwein,
Kerzen und natürlich mit unserem Christkind, mit ein paar echten
Programm-Highlights und hoffentlich mit Ihnen.“
Der Ticketverkauf über Ticketmaster startet am 7. November. Ein
Ticket kostet 7 Euro. Darin sind neben dem Zutritt zur Veranstaltung
die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, der Euro zugunsten
des Spendenpartners Nürnberger Tafel und die Vorverkaufsgebühren
enthalten. Der klassische Vorverkauf beginnt ebenfalls
am 7. November. In Nürnberg gibt es Karten unter anderen im
Ticketbüro der „Nürnberger Nachrichten/Nürnberger Zeitung“, im
Fan-Shop am Stadion, im Kunden- Center der Arena Nürnberger
Versicherung und den Geschäftsstellen der DER Deutsches Reisebüro
GmbH & Co. OHGs.
Und auch eine weitere schöne Tradition wird fortgesetzt:
die dm-drogerie markt GmbH + Co. KG unterstützt das Adventssingen
wieder als Hauptsponsor.
tom
Garniert wird das gemeinsame Singen von Weihnachtsliedern mit
einem attraktiven Rahmenprogramm, bestehend aus dem Fränkischen
Sängerbund, den Stadtdekanen, Grüßen aus den Partnerstädten,
natürlich dem Nürnberger Christkind, dem Vorlesekind
und Stargästen.
1 Euro pro verkauftem Ticket wird in diesem Jahr an die Nürnberger
Tafel gespendet. Damit all jene, die dringend Unterstützung brauchen,
Weihnachten feiern können.
Weihnachten!
Geschenke!
Kommen Sie in unser Elektro-Fachgeschäft.
Es erwarten Sie viele Geschenkideen,
mit unserer fachlichen Beratung.
Wir sind auch nach
dem Kauf für Sie da!
elektro GmbH
Marktstraße 3 | Wendelstein | Tel 09129-99 46
Mo.-Fr. 8-12.30 u. 14-18 Uhr
Mi. Nachmittag geschlossen
Sa. 8-13 Uhr
www.elektrostroebel.de
22
November 2022
ALLES FÜR DIE ADVENTSZEIT
NATUR, LICHT UND DU – MAGISCHE MOMENTE
ADVERTORIAL
Patrizia Arrigo-Daumenlang – Atelier
Schönwerk photo & ART in Nürnberg-Eibach
Die Kunst begleitet und fasziniert
mich schon mein ganzes Leben
lang. Sie ist Inspiration, Kraftquelle
und Entspannung zugleich.
Kunst bewegt, ist aktiv und oft
Anlass für Kommunikation. Kunst
ist alterslos und in allen Kulturen
ein wichtiger Bestandteil.
Nach meinem Studium der
Fachrichtung Kommunikations-
Design, meiner Tätigkeit in einer
PR-Agentur, dann als Kreativ-
Koordinatorin in einem Textilverlag,
fing ich an, meine Liebe
und Begeisterung für die Kunst
mit anderen Menschen zu teilen.
So arbeite ich seit 22 Jahren
hauptsächlich mit Kindern und
Jugendlichen, meist in Großprojekten.
Eines davon ist zum Beispiel
das Stadtteilprojekt „Alles blüht
auf!“ innerhalb des Kultur-
Natur-Parcours für Eibach und
Röthenbach mit dem Initiator
Kulturladen Röthenbach.
Mit über 800 Bürgerinnen und
Bürgern zwischen 3 und 99
Jahren aus beiden Stadtteilen, 20
lokalen Einrichtungen und Institutionen
und weiteren Künstlerinnen
und Künstlern gestalteten
wir knapp 20 Plätze und
Flächen. Es wurden gemeinsam
Hochbeete und Sitzgelegenheiten
gebaut, es wurde angepflanzt
und unschöne Mauern
und Glasfronten erwachten
zu lebendigen Landschaften
mit poetischen Gedanken der
Kinder und Jugendlichen zu den
Themen Natur, Miteinander und
Vielfalt.
Alle Projekte begleite ich fotografisch,
denn den Moment, in
dem etwas Neues, Wertvolles
entsteht, möchte ich unbedingt
festhalten.
Die Fotografie ist ein wichtiger
Bestandteil meiner kreativen
Arbeit. Draußen zu fotografieren,
ist fantastisch! Nichts macht die
Stimmung so magisch, wie das
natürliche Licht. Am richtigen
Ort fotografiert, mit traumhafter
Kulisse und einem authentischen
Menschen vor meiner
Kamera, entwickelt sich Ihr/
Dein/Euer Portrait zu einem
individuellen Gesamtkunstwerk.
Zu jeder Jahreszeit.
November 2022
23
Besuchen
Sie uns auf der
Retro Classics
Bavaria – Halle 7A,
Stand B51-53
RETRO CLASSICS BAVARIA 02. - 04.12.2022
Junge Sterne –
Mercedes wie am ersten Tag
Bereits nun mit der dritten Generation ist die
Familie Löhlein-von der Hellen mit der Marke
Mercedes Benz verbunden. Ob Neuwagen,
Gebrauchtfahrzeuge, Service, Werkstatt,
Lack- ,Karosserie- sowie Oldtimer Fachwerkstatt
– das Autohaus Löhlein ist immer eine
ausgezeichnete Adresse.
Zu einem besonderen Aushängeschild des
Unternehmens gehört das JUNGE STERNE
Center unter der Leitung von Florian von der
Hellen und seinem qualifizierten, kompetenten
Verkaufsteam. Eine reichhaltige Palette
der besten Gebrauchten von Mercedes Benz
können hier gefunden werden.
Jedes einzelne Fahrzeug muss höchste Qualitätsansprüche
erfüllen und ist mit umfangreichen
Garantien ausgestattet. Das gibt die
Gewissheit, ein besonderes, sicheres, zuverlässiges
und wertstabiles Automobil zu fahren.
Die Auswahl wechselt ständig und lässt fast
keine Wünsche offen. Die „sprichwörtlich“
solide Verarbeitung, die Langlebigkeit und der
hohe Werterhalt machen einen JUNGEN Stern
zu einem begehrten Automobil. Wir freuen uns
auf Ihren persönlichen Besuch oder besuchen
Sie uns auf www.autohaus-loehlein.de
Ihre Familie Löhlein-von der Hellen
Autorisierter Mercedes-Benz Service und Vermittlung
Autohaus Löhlein GmbH & Co. KG | In der Lach 72-76 | 90530 Wendelstein | Germany
T +49 9129 4055-0 | F +49 9129 4055-135 | info@autohaus-loehlein.de | www.autohaus-loehlein.de
GARTEN
Von wegen trostlos!
26
Pflanzen aus Wendelstein
umweltschonend produziert.
Verzicht auf chemisch-synthetischen Pflanzenschutz.
Förderung des Bodenlebens.
Ausschließlich organische Dünger.
Torffreie Erden.
Mit der Natur
nicht gegen
die Natur.
Raubersrieder Weg 135 | 90530 Wendelstein
(neben dem Reitzentrum Wendelstein, Groß´lohe u. Raubersried)
Tel. (0 91 29) 70 98 | Fax (0 91 29) 9 05 69 05
info@pflanzenparadies.com, www.pflanzenparadies.com
Öffnungszeiten: Mo.– Fr. 9–17 Uhr u. Sa. 9–13 Uhr
und jederzeit nach Vereinbarung
SCAN ME
Klaus Mathwig
führt durch seine
Bioland-Baumschule
in Wendelstein.
(YouTube-Film)
Nadelgehölze · Ziersträucher · Laub- u. Obstbäume · Zwerggehölze
Gartengestaltung und Pflanzarbeiten
November 2022
Die Palette an
Farben im Herbstgarten
steht der
Partitur des Sommers
in nichts nach. Foto:
Appeltern.
C
M
Y
CM
MY
CY
CMY
K
Den Herbstgarten mit
all seiner Fülle erleben
Bei vielen gilt der Herbst als trostlose Jahreszeit – grauer
Himmel, verblühte Sommerblumen, Bäume, die sich auf den
Winter vorbereiten ... „Für einen vorzeitigen Winterblues ist es jetzt
aber noch zu früh!“, weiß Landschaftsgärtner Ben van Ooijen. „Die
dritte Jahreszeit hat ihren ganz besonderen Reiz – man muss ihn
nur in den eigenen Garten holen.“ Der Niederländer ist Eigentümer
der Gärten von Appeltern, einem über 22 Hektar großen Schaugartenpark
in der Nähe von Nimwegen. In diesen Tagen zeigen dort
200 verschiedene Gärten, wie farbenprächtig und aufregend der
Herbst sein kann.
Spektakuläre
„Der Großteil der Gartenbesitzer wählt die Pflanzen nach ihrem
Frühlingskleid oder Sommerflor aus, an den Herbst denken die
meisten nicht“, so van Ooijen. „Dabei bieten viele Gehölze jetzt
ein spektakuläres Farbenfest.“ Der Amberbaum (Liquidambar
styraciflua) beispielsweise zeigt sich vor dem Winter in einem
kräftigen Rot, die Zaubernuss (Hamamelis) verfärbt sich langsam
Gelb bis Karminrot und der Ginkgobaum (Ginkgo biloba) sorgt
Überlassen Sie Ihren
nicht dem
Wir ENT-sorgen:
Holz
Bau-Mischabfälle
Bauschutt
Wir BE-sorgen:
Humus
Sand Splitt
Kies
Schotter
Nachtrab
Abfallwirtschaft
Hirschenholzstraße
Entsorgungszentrum
Schwabach/Neuses
Gehölze
Abfall
Zufall!
Youtube Film
der Baumschule Mathwig
(0 91 22) 7 17 87
Auch
Container-
Container-
Service Service
Öffnungszeiten:
Mo. - Do.: 07:00 - 17:00 Uhr
Fr.: 07:00 - 15:00 Uhr
Sa.: 09:00 - 12:00 Uhr
GARTEN
für ein goldenes Leuchten im Garten. Ebenso schmückend ist die
Schönfrucht (Callicarpa bodinieri), neben einer eindrucksvollen
Herbstfärbung trägt sie violette Beeren zur Schau. Ähnlich der
Schlehdorn (Prunus spinosa): Er lockt mit köstlichen aschblaudunkelblauen
Früchten nicht nur Vögel, sondern auch Menschen an.
„Gehölze mit starker, heller Herbstfärbung machen sich besonders
im hinteren Gartenbereich gut“, so der Experte. „Sie haben eine
hohe Strahlkraft, erhellen die dunkleren Räume und den Hintergrund
des Gartens.“
Stauden
zum Staunen
Auch die Staudenwelt hält so manche späte Überraschung bereit:
Angefangen bei violetten Herbstastern und rosafarbenen Herbstanemonen
über die weinrote Hohe Fetthenne (Sedum-Hybriden)
bis hin zur Silberkerze (Actaea) mit ihren eleganten weißen
Blütenrispen. „Mit Stauden lassen sich Gärten zu blütenstarken
Paradiesen gestalten“, sagt van Ooijen. „Zusätzliche Dynamik
schafft man mit Gräsern, deren zarten Blätter sich sanft im Herbstwind
wiegen. Übrigens: Auch viele Ziergräser belohnen mit einer
imposanten Herbstfärbung.“ Die schönsten Farbwechsel vollziehen
Arten und Sorten, die im Frühjahr langsam mit dem Wachstum
beginnen und erst im Spätsommer blühen. Dazu zählen zum
Beispiel viele Exemplare des Chinaschilfs (Miscanthus sinensis),
die Rutenhirse (Panicum virgatum) und das Japanische Blutgras
(Imperata cylindrica).
Mutig
gestalten
Die Palette an Farben im Herbstgarten steht der Partitur des
Sommers in nichts nach. Von Hell bis Dunkel, von zart bis knallig
– für jeden Geschmack und Gartenstil lassen sich die richtigen
Pflanzen finden. „Im Herbst kann man übrigens ruhig etwas
mutiger sein als zu den anderen Jahreszeiten“, so van Ooijen von
den Gärten von Appeltern. „Klingt die Kombination von Gelb, Rot
und Lila im Sommer vielleicht etwas zu viel, bereitet sie vor dem
Winter nochmal richtig gute Laune! In unserem Park schöpfen
wir daher vor dem Winter noch einmal aus dem Vollen.“ Wer sich
Inspirationen für den eigenen Herbstgarten wünscht oder auch
einfach nur die dritte Jahreszeit vollumfänglich genießen möchte,
der sollte einen Ausflug in die Niederlande einplanen. Die Gärten
von Appeltern haben im September täglich von 10 bis 18 und ab
Oktober 10 bis 17 Uhr geöffnet.
Weitere Informationen
auf https://appeltern.nl/de/.Appeltern
Unsere regionalen Garten-Spezialisten beraten Sie gerne
rund um das Thema Herbstgarten!
Die Palette an
Farben im Herbstgarten
steht der
Partitur des Sommers
in nichts nach. Foto:
Appeltern.
Gartengestaltung - Baumpflege
Gartenpflege - Pflanzarbeiten
Obstbaumschnitt - Baumfällungen
Weg- und Terrassenbau - Pflasterarbeiten
Zaunbau - Natursteinmauern
90530 Wendelstein
Tel.: 09129/ 29 69 190 · Mobil: 01577/ 98 54 709
auch samstags von 9 bis 13 Uhr
November 2022
27
JOB-SEITEN // STELLENANGEBOTE
KONTAKTIEREN SIE UNS UNTER:
info@seifert-medien.de Tel. 09129 7444
Hier erreichen Sie Monat für Monat über 78.000
Haushalte mit unserem Partnerverlag Reichswaldblatt.
(Wir garantieren 95% Verteilerquote)
Sie möchten sich etwas zum Lebensunterhalt
dazuverdienen und suchen eine langfristige
Beschäftigung?
Dann unterstützen Sie unser expandierendes Familienunternehmen an
unserem Standort in Nürnberg in Eibach, Gundelfinger Straße 39 als:
REINIGUNGSKRAFT (M/W/D) – AUF 520-EURO BASIS
AUFGABEN: Säuberung der Büroräume, Inneneinrichtungen und
Böden, Reinigung der Toiletten und Waschräume.
Von Ihnen wünschen wir uns eine saubere, ordentliche und
zuverlässige Arbeitsweise und einen freundlichen Umgang mit Kollegen.
ARBEITSZEIT: Montag bis Freitag täglich zwischen 08:00 Uhr und
17:00 Uhr für jeweils 2 Stunden flexibel einteilbar.
Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an unsere
Personalabteilung - gerne in elektronischer Form an jobs@hot-online.de.
FLIESEN HÄRING GmbH
Fliesen | Mosaik | Platten | Natursteinverlegung
Fliesenleger (m/w/d)
gesucht!
90530 Wendelstein
Wilhelm-Maisel-Straße 32
Tel. 09129 7096
fliesen-haeringgmbh@t-online.de
www.fliesen-haering.de
28
November 2022
JOB-SEITEN // STELLENANGEBOTE
Job-Seiten
Wir wünschen unseren Bewohnern und deren
Angehörigen ein frohes, besinnliches
Weihnachtsfest und ein gesundes, glückliches
neues Jahr.
Als Pflegeheim bieten wir an:
· Stationäre Pflege · Kurzzeitpflege · Verhinderungspflege
Wir suchen!
Für unser neues Pflegezentrum in der Koppenhofer Straße 25
suchen wir ab Dezember 2022 engagierte und motivierte
Mitarbeiter (m/w/d). Nähere Informationen finden Sie auf
unserer Internetseite www.awr-nuernberg.de
Wir
suchen!
Wendelstein
Der Markt Wendelstein (Landkreis Roth) mit derzeit rund
16 200 Einwohnern ist eine lebens- und liebenswerte
Kommune mit guter Verkehrsanbindung an Nürnberg.
Zum O1.01.2023 sucht das Bildungs- und Kulturreferat,
Sachgebiet „Kinder- und Jugendbüro“, zwei
nebenamtliche Mitarbeiter
(w/m/d)
in Teilzeit (7,5 Stunden/Woche).
Die ausführliche Stellenbeschreibung finden Sie auf:
www.wendelstein.de > Bürgerservice & Politik >
Stellenangebote oder einfach QR-Code scannen
SCAN ME
Allgemeine Informationen über den Markt Wendelstein
finden Sie unter www.wendelstein.de.
HABEN WIR IHR INTERESSE GEWECKT? Dann senden Sie Ihre
aussagekräftige Bewerbung bis spätestens 23.11.2022 an den Markt
Wendelstein, Referat I, Schwabacher Str. 8, 90530 Wendelstein, oder
per E-Mail (mit einem PDF-Anhang) an personal@wendelstein.de.
November 2022
29
LESERBRIEF
Weil nicht sein kann, was nicht sein darf –
Die rücksichtslose Vernachlässigung der
Katzwanger Wohnbevölkerung
Sie haben auch was zu sagen?
Dann reichen Sie uns Ihren Leserbrief
per E-Mail ein. info@seifert-medien.de
30
Warum gibt es keine Auflagen zum Gesundheitsschutz der Katzwanger
Anwohner bei der geplanten Wechselstrom-Höchstspannungsleitung
„Juraleitung“?
Erwartungsgemäß hat die Bezirksregierung Ansbach im Rahmen
ihrer landesplanerischen Beurteilung des Raumordnungsverfahrens
den Vorschlag von TenneT akzeptiert, die Wechselstrom-
Höchstspannungsleitung „Juraleitung“ durch den dichtbesiedelten
Korridor in Katzwang mittels Erdverkabelung zu führen.
Es ist nicht zu verstehen, dass die Bezirksregierung entgegen
der expliziten Empfehlung des Bundesamtes für Strahlenschutz
handelt, aus Vorsorgegründen Höchstspannungsleitungen nicht
durch Wohngebiete zu führen. In dem Antrag von TenneT sind in
Katzwang keinerlei magnetfeldabschirmende Maßnahmen zum
Gesundheitsschutz der Anwohner vorgesehen, obwohl starke und
konsistente Hinweise für ein gesundheitliches Risiko durch Studien
des ECOLOG-Instituts beschrieben werden.
• Psychische Erkrankungen
• Neurodegenerative Erkrankungen
• Schädigung des Erbguts
• Krebserkrankungen
• Herzkreislauferkrankungen
• Störungen des Hormonsystems
Der gesundheitliche Schutz der Anwohner wird mit keinem Wort in
der landesplanerischen Beurteilung des Raumordnugsverfahrens
erwähnt.
Es gibt von der Bezirksregierung auch diesbezüglich keine Auflagen
(d.h. keine „Maßgaben“, sondern lediglich „Hinweise“) an TenneT,
das Magnetfeld abzuschirmen, obwohl bereits Technologien im
Einsatz sind, wie beispielsweise das Mantelrohrprinzip (siehe
Brakelmann/Jarass in: Erdkabel für den Netzausbau), die das auf
das Umfeld einwirkende Magnetfeld deutlich reduzieren. Das
Schutzgut Mensch spielt in dem Antrag von TenneT im Katzwanger
Erdverkabelungsabschnitt überhaupt keine Rolle. Es wird im
gesamten Abschnitt Katzwang nicht einmal erwähnt. Für TenneT
spielt das Magnetfeld keine Rolle, weil es in der Erde liegt und
nicht sichtbar ist. Das Magnetfeld eines nicht abgeschirmten 380
kV Erdkabels breitet sich nach allen Seiten 100 Meter aus (siehe in
dem 26. BImSchVVwV definierten „Einwirkungsbereich“). Deshalb
unsere Forderung eines Abstands von 100 Metern zu unseren Wohnhäusern
oder eine Abschirmung des Magnetfeldes beim Einsatz
konventioneller Erdkabel.
Wenn es beim Katzwang-Verlauf also bleiben sollte, dann NUR
mit zusätzlichen magnetfeldreduzierenden Maßnahmen, wie sie
entweder bereits in den Niederlanden von TenneT umgesetzt
wurden (Mantelrohrprinzip) oder wie sie derzeit in Deutschland
wirkungsvoll weiterentwickelt werden.
Für Oktober hat TenneT weitere Kernbohrungen an 30 verschiedenen
Stellen angekündigt.
Die ersten Bohrungen wurden auf der Südseite der Bestandsleitung
durchgeführt. Das bedeutet, dass die 380 kV Erdleitung noch
näher an die Häuser des Agnes-Gerlach-Rings und der Erlbachstraße
heranrücken würde. In der Erlbachstraße sind das sogar
nur 8-10 Meter. Das kann wegen des noch stärkeren Magnetfeldes
als bei der Bestandsleitung nicht akzeptiert werden. Wie will man
darüber hinaus Schäden an den Häusern durch die tiefbaulichen
Maßnahmen in unmittelbarer Wohnhausnähe ausschließen? Es
scheint der Fa.TenneT wichtiger zu sein, Vorkehrungen zum Schutz
der Fernwasserleitung Guggenmühle-Fürth zu treffen, als für den
November 2022
Gesundheitsschutz der betroffenen Anwohner zu sorgen. Die Angst,
dass durch die tiefbaulichen Maßnahmen die Fernwasserleitung
beeinträchtigt wird, scheint um ein Vielfaches größer zu sein, als
die der fahrlässigen potentiellen Schädigung der Gesundheit der
Anwohner und ihrer Häuser.
Ein weiteres Problem stellt die Untertunnelung des Rhein-Main-
Donau-Kanals dar.
Die Bezirksregierung fordert, dass ein tiefbauliches Risiko für die
Dammkonstruktion ausgeschlossen wird. Kann man ein solches
Risiko überhaupt ausschließen? Eigentlich nur wenn man die
Untertunnelung unterlässt. Auch dafür gibt es Optionen.
Das Risiko eines Dammbruchs ist durch die tiefbauliche Maßnahme
nicht auszuschließen. Die Erinnerung an den Dammbruch im Jahr
1979 ist in Katzwang noch wach. Die Ausgangssituation ist nahezu
die gleiche wie beim Dammbruch 1979, nur 1000 Meter weiter
nördlich. Aber es handelt sich nicht „nur “ um 250 000 m³ Wasser,
sondern um 2 Mio. m³ . Dann steht nicht nur Neu-Katzwang unter
Wasser, sondern auch Reichelsdorf und Eibach. TenneT bildet sich
ein, das verantworten zu können?
Unabhängig von den nach wie vor für TenneT nicht abzuschätzenden
Baurisiken und der ungelösten Magnetfelddisposition
für die Anwohner sind da noch die Kosten des Bauvorhabens
anzusprechen.
Zwei Verfahren stehen derzeit für die Juraleitung am Katzwang-
Engpass zur Diskussion. Der „einfachere“ Rohrvortrieb oder eine
Untertunnelung nach dem Schildvortriebverfahren (vergleichbar
einem U-Bahn-Schacht). Fachkundige Quellen aus der Baubranche
kalkulieren mit dem Kostenfaktor 12 beim Rohrvortrieb und 25 beim
Schildvortrieb im Vergleich zur konventionellen Kabelverlegung
im Graben. Im Vergleich zu einer Freileitung verschlechtert sich lt.
Brakelmann/Jarass bei Erdverkabelung das Kostenverhältnis trotz
Berücksichtigung von Übertragungsverlusten bei Freileitungen
zusätzlich um den Faktor 2,86. Der reine Investitionskostenfaktor
beträgt sogar 6,15. D.h. beim Katzwang-Engpass muss bei einem
erwarteten Schildvortrieb mit 25 x 2,86, also gut 70-mal höheren
Kosten als bei einem vergleichbaren Freileitungsabschnitt kalkuliert
werden. Ist das noch angemessen und verhältnismäßig bzw.
„energiewirtschaftlich“?
Wer wird das bezahlen? Der Stromkunde mit dem Netzentgelt,
bestimmt aber nicht Tennet! Können wir uns so kostspielige
Experimente mit ungewissem Ausgang in Zukunft überhaupt noch
leisten? Wer übernimmt die Verantwortung für diese Kosten? Wer
übernimmt die Verantwortung für die Risiken?
Welche Partei ist am ehesten in der Lage strategisch zu denken
und zu handeln, um wohnbevölkerungs- und umweltkompatible
als auch wirtschaftliche Lösungen zur Energieversorgung zu finden?
Wir hoffen, dass es Bundes-, Landes- und Kommunalpolitiker gibt,
die sich nicht länger scheuen, sich in diese schwierige Materie
einzuarbeiten und nicht einfach wegschauen, weil nicht sein kann,
was nicht sein darf. Katzwang braucht eine würdige politische
Vertretung und konkrete Unterstützung in der Problemlösung für
dessen Anwohner.
Berlin, München, Nürnberg – Quo vadis?
Bürgerinitiative Katzwang, Mitglied der BI-Allianz P53
Kurt Oberholz
AUS DER REGION
21. Reichelsdorfer –
Mühlhofer Weihnachtsmarkt vom
25. bis 27. November 2022
Dass wir dieses Jahr unseren 21. Weihnachtsmarkt – nach zwei
Jahren Corona Pause – wieder veranstalten dürfen, macht uns
stolz und glücklich zugleich. Lassen sie sich auch dieses Jahr etwas
verzaubern und in die Weihnachtswelt entführen, wenn der Duft
von Glühwein, Bratwürsten, Plätzchen und Mandeln über dem Platz
liegt. In den festlich geschmückten Weihnachtshütten finden die
Besucher nur Selbstgemachtes, ob Weihnachtsgebäck, Stollen,
Marmelade, Filzschuhe, handgestrickte Socken, Babysöckchen,
Puppen und Puppenkleider und vieles mehr. Es ist sicher für jeden
etwas dabei.
Das Reichelsdorfer Christkind „fliegt“ an allen drei Tagen auf
unseren Markt und 10 kleine und große Engel tragen Gedichte vor
und sammeln die Wunschzettel der Kinder ein. Der Nikolaus verteilt
an alle braven Kinder kleine Geschenke.
Für die richtige Stimmung sorgen die kleinen Sänger unserer ansässigen
Kindergärten, der Kirchenchor der Heiligen Familie und der
Posaunenchor der Philippuskirche.
Das Nürnberger Christkind besucht unseren Markt am Sonntag,
den 27. November.
Was könnte schöner sein, als Freunde, Bekannte und Nachbarn zu
treffen und für einige Stunden den Alltag zu vergessen?
Weihnachtsmarkt in Reichelsdorf! Für alle eine geliebte und
gelebte Tradition, die in der kalten Jahreszeit die Seele wärmt.
Für das Weihnachtsmarkt-Team
Ute Lingl
Die Consumenta ist zurück!
Fünf Tage, acht Hallen, 68.000 Besucher – Von Beginn an konnte
sich die Consumenta 2022 täglich steigern, bis hin zu einem sehr gut
besuchten Wochenende. An allen Tagen wurde sie ihrem Anspruch
gerecht, als Plattform für das Wir-Gefühl der Region.
Die Region traf sich zur Consumenta in der Messe Nürnberg und war
gerade in der aktuell herausfordernden Zeit ein Ort für Gespräche,
Erlebnisse, Entdeckungen sowie eine Plattform zur Stärkung der
regionalen Wirtschaft. Zahlreiche regionale Beteiligungen, wie
Landkreise, Städte und Regionen aber auch Unternehmen und
Institutionen nutzten die Consumenta, um sich zu zeigen, Themen
zu platzieren und um die Geschäfte wieder anzukurbeln.
Die Consumenta 2022 konnte sich von Tag zu Tag steigern und am
Wochenende war die Consumenta zurück, wie man sie aus der
Zeit vor der Pandemie kennt. „Insgesamt kamen an fünf Tagen
so viele Besucher, wie letztes Jahr an neun Tagen“, resümiert
Consumenta-Projektleiter Maik Heißer. Er hätte an diesem Punkt
gerne noch weiter gemacht: „Schade, dass es in diesem Jahr nur
fünf Consumenta-Tage waren. Dieses Wochenende hat Lust auf
mehr gemacht. Wir freuen uns, im nächsten Jahr an diesem Punkt
anzuknüpfen und wieder volle neun Tage da zu sein.“
Ausblick Consumenta 2023 – neun Tage und Herbstferien
Im nächsten Jahr liegt die Consumenta wieder in den Herbstferien
und läuft über die vollen neun Tage, von Samstag, 28. Oktober
bis Sonntag, 5. November 2023. Viele Beteiligungen haben bereits
jetzt ihre Zusage fürs nächste Jahr gegeben.
Die klassischen Consumenta-Themenwelten Bauen, Wohnen, Küche
und Haushalt sowie Genuss kamen gut bei den Besuchern an. Die
neue Nürnberg-Halle brachte erstmals verschiedene Beteiligungen
aus der Stadt in einer Halle zusammen und legte einen guten Start
hin. Nach dem Vorbild der Regionalhalle, die ein echter Besuchermagnet
ist, soll sie weiterentwickelt und etabliert werden. In der
Halle „Life & Style“ gab es besonders engagierte Beteiligungen, wie
Weihnachtsmarkt, Gesundheitsbereich sowie Beauty-Angebote mit
Showprogramm und Miss-Wahl bis hin zur neuen Wedding Corner.
Auch in den anderen Hallen war einiges geboten: ENBAU mit Beratungsangeboten,
Markthalle mit Genuss und die Halle „Spiel und
Sport“ mit Action und Bewegung. Auch die Sonderbereiche kamen
gut an: Der GINmarket hat sich ausstellerseitig mehr als verdoppelt
und erlebte mit über 10.000 Besuchern so viel Zuspruch wie noch
nie. Damit ist die Gin+Tonic-Messe Nürnberg die größte Messe ihrer
Art in Deutschland. Einige Aussteller mussten mehrmals Nachschub
besorgen. Am Wochenende waren in der Heimtier Messe
zahlreiche Heimtierbesitzer, um sich und ihre tierischen Begleiter
auszustatten und um das abwechslungsreiche Programm auf der
Hundewiese zu verfolgen.
„Unser Dank geht an alle Aussteller für ihre engagierten Messeauftritte.
Für die Besucher war einiges geboten. Viele Aussteller
haben es vorbildlich gemacht, das reichte von Bühnenprogrammen,
Mitmach-Angeboten, informativen Vorträgen bis hin zu Kochshows,
die an allen Messetagen gut besucht waren“, so Henning und Thilo
Könicke, die Geschäftsführer des Messeveranstalters AFAG.
Über 850 Schüler fanden den Weg zur Consumenta, um bei
„Consumenta macht Schule“ Alltagskompetenzen zu erlernen,
sich über Berufschancen zu informieren und Spaß zu haben. Die
Aktionen wurden sowohl von Ausstellern als auch von Lehrern
als Mehrwert gesehen. Das Angebot soll im kommenden Jahr als
Ferienprogramm fortgeführt werden. Besonderes Engagement
kam vom Bayerischen Bauernverband BBV, dessen neugewählte
Präsident Günther Felßner die Messe am Sonntag besuchte. Dabei
stellte er die Hintergründe der Consumenta-Beteiligung heraus:
„Wir sind auf der Consumenta, um hier mit den Verbrauchern ins
Gespräch zu kommen. Es gibt keine bessere Möglichkeit, Menschen
zu erreichen, als auf Süddeutschlands größter Verbrauchermesse.
Es geht für uns besonders darum, aufzuklären über Ernährung,
regionale Lebensmittel, Nachhaltigkeit und über die Bedeutung
der Landwirtschaft.“
www.consumenta.de
November 2022
31
DAS MAGAZIN – MIETEN.KAUFEN.BAUEN
FAQ:
Absenkung der
Raumtemperatur
in Herbst und
Winter
© PepeSun - stock.adobe.com
In der Ukraine fürchten wegen des russischen Krieges täglich
Menschen um Leib und Leben. In Deutschland hat die aggressive
russische Politik zu einer Energiekrise geführt. Um Gas zu sparen,
empfiehlt das UBA, die Heiztemperatur zu optimieren. Denn die
beste Energie ist die, die gar nicht verbraucht wird. Zu kalt sollte
die Heizung aber nicht eingestellt werden, sonst droht Schimmel.
Es wird derzeit intensiv diskutiert, ob und in welchem Ausmaß man
im Herbst und Winter die Raumlufttemperaturen in Wohnungen
und Büros senken kann, um Heizenergie einzusparen. Im Gespräch
ist eine Temperaturabsenkung von 1-2 Grad während des Tages.
Einzelne Wohnungsgesellschaften waren sogar mit Vorschlägen,
die Raumtemperaturen auf 16-18 °C zu senken, an die Öffentlichkeit
gegangen. Zu starke Temperaturabsenkungen bergen aber
ein erhebliches Risiko für Schimmelbefall und gesundheitlich
negative Folgen.
Antennen- und
Satanlagen
Beleuchtungsanlagen
Datentechnik
Elektrogeräte
EIB-Technik
Elektroinstallation
Elektrospeicherheizung
und
Marmorplattenheizung
Klingel- und
Sprechanlagen
Kundendienst
Telefon-ISDN-
Anlagen
Schäferstr. 3, 90530 Wendelstein/Neuses
Tel.: 09122/877 58 22, Fax: 09122/877 58 23, Mobil: 0172/813 63 92
info@lohmueller-elektro.de
www.lohmueller-elektro.de
Welche Temperaturabsenkungen aus gesundheitlicher Sicht
akzeptabel sind und was Betroffene im Herbst und Winter beachten
sollen, um Schimmelrisiken zu vermeiden, mindestens aber zu
minimieren, wird im Folgenden dargelegt.
Im Zuge der Maßnahmen zum Gassparen kündigen immer mehr
Wohnungsunternehmen an, im Herbst die Temperatur der
Heizungsanlagen drosseln zu wollen. Begünstigt die Drosselung der
Temperatur der Heizkörper und anderer Heizungen wie Fußbodenheizungen
die Entstehung von Schimmelpilz in Wohnungen? Unter
welchen Bedingungen steigt die Gefahr von Schimmelbildung durch
niedrigere Temperatur in den Wohnungen?
Die folgenden Ausführungen gelten schwerpunktmäßig für
Wohnungen. Eine generelle Absenkung der Raumlufttemperaturen
in regelmäßig genutzten Wohnräumen erhöht das Schimmelrisiko.
Wärmere Luft kann physikalisch mehr Feuchte aufnehmen als
kältere. Im Umkehrschluss erhöht kältere Raumluft die Gefahr
für höhere relative Luftfeuchte und für Feuchtekondensation (=
Bildung eines flüssigen Wasserfilms) entlang kühler Oberflächen.
Besonders gefährdet sind kalte Außenwände, kühle Oberflächen
im Raum, aber auch Nischenbereiche, wo anfallende Feuchte nur
schwer durch das Lüften abtransportiert werden kann. Eine Erhöhung
der relativen Luftfeuchte über Tage und Wochen oberhalb
von mehr als 60 % (der genaue Wert kann je nach Gebäudetyp und
Dämmstandard variieren) kann bereits binnen weniger Tage das
Wachstum von Schimmelpilzen begünstigen.
www.spenglerei-peine.de
32
SANITÄR • SPENGLEREI
Ihr kompetenter und zuverlässiger Meisterbetrieb für
Komplette Badsanierung • Alle Blecharbeiten
Reparaturarbeiten • Rohrreinigung
November 2022
Werner Peine · Industriestraße · 91126 Rednitzhembach
Telefon 0 91 22/7 67 62 · Telefax 0 91 22/6 25 85
Niederlassung Nürnberg · Greuther Straße 59
90455 Nürnberg/Katzwang · Telefon 0 91 22/69 55 59
DAS MAGAZIN – MIETEN.KAUFEN.BAUEN
Wie kann man eine gute und behagliche Wohnraumatmosphäre
beibehalten?
Aus hygienischer Sicht (präventiver Gesundheitsschutz) sind
folgende Punkte zu beachten:
• Bei Absenkung von Innenraumlufttemperaturen in der Heizperiode
unter 16-18 °C steigt das Risiko für Schimmelbildung
in genutzten Wohnungen zum Teil massiv. Schimmel in Innenräumen
erhöht das Risiko für die Entstehung und Verschlimmerung
von Asthma und für weitere mit Schimmel assoziierte
gesundheitliche Probleme. Empfohlen wird in Wohnungen
tagsüber die Raumtemperaturen nicht unter 19-20 °C zu senken,
nachts kann (über Nachtabsenkung) 18 °C eingestellt werden.
Weitere Absenkungen erhöhen das Schimmelrisiko deutlich.
• Ältere Gebäude mit schlecht gedämmten Außenwänden erhöhen
bei gleicher Innenraumtemperatur das Risiko für Kondenswasserbildung
an kalten Flächen deutlich mehr als moderne,
energieeffiziente Gebäude gemäß EnEV-Standard. Aber auch
Gebäude mit EnEV-Standard sind nicht frei von Schimmelbefall,
wenn nicht ausreichend geheizt und gelüftet wird.
• Viele Personen auf engem Raum erhöhen die Wasserdampfabgaben
(ein Drei-Personenhaushalt produziert ca. 6-12 Liter
Wasser als Dampf in der Wohnung. Je mehr Wasserdampf produziert
wird, umso wichtiger wird regelmäßiges Lüften.)
• In Gebäuden mit schlechter Wärmedämmung sollte man im
Winter keine massiven Möbel oder Betten direkt an die Außenwände
stellen. Zur Vorbeugung von Schimmelbildung sind
Gegenstände einige Zentimeter entfernt von der Außenwand
aufzustellen, damit dort angereicherte Feuchte beim Lüften
abtransportiert werden kann.
• Verstärkt betroffen sind Personen und Familien mit niedrigem
ökonomischen Status bzw. Armutsgefährdete, z.B. weil diese
häufig in schlechter gedämmten Wohnhäusern leben.
Könnte die Einführung von Fenstern, die sich nicht mehr kippen,
sondern ausschließlich zur Gänze öffnen lassen, der Schimmelpilzbildung
in Wohnungen entgegenwirken?
Im Zusammenhang mit der Prävention von Schimmel in Wohngebäuden
kommt dem Lüften die wichtige Aufgabe zu, überschüssige
Feuchte nach außen abzutransportieren. Im Wohnbereich reicht im
Winter das mehrmalige Lüften am Tag über weit geöffnete Fenster
(Stoßlüftung).
Dauerhafte Kipplüftung wird im Winter wegen der starken
Energieverluste nicht empfohlen. Auch wird man bei dauerhaft
abgesenkten Raumlufttemperaturen (dauerhaft unter 18 °C) und
gleichzeitiger Nutzung von Wohnungen nicht allein durch Lüften
das Schimmelrisiko vermeiden können. Man müsste dazu dann
über Stunden Lüften im Winter. Dies dürfte aus Komfortgründen
niemand akzeptieren. Es soll immer gelüftet und geheizt werden.
© benjaminnolte - stock.adobe.com
Steffen Leicht
Tel. (0911) 64 27 610
info@elektro-leicht.de
• Elektroinstallationen
• Industrieanlagen
• Alternative Energieanlagen
• Haus- und Gebäudesystemtechnik
Thomas Schmid
Florian Rauch
Schußleitenweg 8
90451 Nürnberg
Tel.: 0911 / 64 26 120
E-Mail: info@hsts.de
www.hsts.de
10 € Gutschein
Auf Ihren nächsten Auftrag!
Ab einem Mindestauftragswert von 150 €; einmalig
einzulösen bei der Firma HSTS GmbH durch Vorlage dieses
Gutscheins, gültig bis 31.12.2025, eine Barauszahlung ist
nicht möglich; der Rechtsweg ist ausgeschlossen
Schußleitenweg 8 · Nbg.-Eibach · Öffnungszeiten nach Vereinbarung
November 2022
33
DAS MAGAZIN – MIETEN.KAUFEN.BAUEN
Wie kann man Schimmel auch bei geringeren
Raumtemperaturen vermeiden?
© Morgan - stock.adobe.com
• Ausreichend Lüften, vor allem nach Feuchtespitzen (Kochen,
Duschen, Wäschetrocknen)
• Raumtemperatur und Luftfeuchte in Räumen regelmäßig
verfolgen. Digitale Raumluftfeuchtemesser bzw. Thermohygrometer
sind für wenige Euro im Baumarkt erhältlich.
• In allen Räumen spätestens oberhalb von 60 % relativer Feuchte
vermehrt lüften.
• Nach außen und nicht in benachbarte Räume lüften.
• Bei Fensterlüftung Fenster komplett öffnen (Stoßlüften). Dauerkippstellung
der Fenster vermeiden, da dies im Winter nur zu
verstärkten Wärmeverlusten führt, jedoch kaum zum raschen
Lüftungserfolg beiträgt.
• In Wohnungen sollen im Winter 2-3 mal am Tag für jeweils ca.
5 Minuten zum Lüften ein oder mehrere Fenster weit geöffnet
werden. Im Schlafzimmer soll morgens nach dem Aufstehen für
5-10 Minuten bei weit offenem Fenster gelüftet werden, da hier
der Wasserdampfanfall über Nacht durch Schwitzen und Atmen
meist hoch ist. In Küche und Bad sollen unmittelbar nach dem
Kochen oder Duschen für 5-10 Minuten die Fenster weit geöffnet
werden. Nasse Fliesen im Bad sollte man mit einem Abzieher
wischen.
• In Büros sollte alle 2-3 Stunden kurz für 3-5 Minuten das Fenster
geöffnet werden.
• Möglichst alle genutzten Räume einer Wohnung beheizen.
• Die Innentüren zu kühleren Räumen geschlossen halten.
• Die für Bürogebäude aktuell diskutierte Nicht-Beheizung von
Fluren und Korridoren ist nur dann hygienisch vertretbar,
wenn die Räume zu den beheizten Büros geschlossen bleiben.
Ansonsten besteht die Gefahr des Eintrages wärmerer, mit
Feuchte beladener Luft aus den Büros in die kühleren Flure, wo
die Feuchte sich verstärkt abscheiden könnte. Abhilfe: Auch die
Flure unbedingt regelmäßig belüften!
• In schlecht gedämmten Wohnungen keine massiven Möbel
(Schränke, Bett) direkt an die Außenwände stellen. Mindestens
3-5 Zentimeter Abstand von der Außenwand einhalten.
MEISTERBETRIEB
... mit einem Wärmedämm-Verbundsystem!
Jakob Eichmann
90530 Wendelstein | Gartenweg 12
0176 21893431
09129 26556
34
November 2022
DAS MAGAZIN – MIETEN.KAUFEN.BAUEN
© likuzia - stock.adobe.com
Lassen sich die Warmwassertemperaturen senken, ohne Gefahr
des Legionellen-Keimwachstums?
Um das Wachstum von Legionellen im Warmwasser und deren Freisetzung
z.B. beim Duschen zu vermeiden, ist vor allem die Höhe der
Heizkessel-Warmwasservorlauftemperaturen entscheidend. Diese
sollten nicht unter 55° liegen. In einem Haus mit zentraler Wassererwärmung
und zentralem Warmwasser-Speicher sollte die Regler
Temperatur am Trinkwasser-Erwärmer besser auf mindestens 60 °C
eingestellt sein, damit die Wassertemperaturen im Leitungssystem
an keiner Stelle Temperaturen unter 55 °C aufweisen.
Ein Absenken der Warmwasservorlauftemperaturen ist allenfalls
nachts, wenn kein Duschwasser gebraucht wird, ratsam. Moderne
Heizungsanlagen verfügen zudem auch tagsüber über Sicherheitsschaltungen,
bei denen das Warmwasser im Speicherbehälter vor
Gebrauch nur für kurze Zeit auf 70 °C erhitzt wird, um Legionellen
im Warmwasserkessel abzutöten.
Quelle: Umweltbundesamt.de
BAUEN - WOHNEN -WOHLFÜHLEN
Objektplanung von A – Z sowie
Vermarktung von Immobilien aller Art.
Wir suchen für unsere Kunden ständig
neue Objekte. Sie möchten eine Immobilie
veräußern oder suchen ein neues Zuhause?
Kontaktieren Sie uns unverbindlich.
hvb Thomas Braun Raubersrieder Weg 108 | 90530 Wendelstein
hvb-braun@gmx.de | 09129 2551 oder 0172 / 864 22 21
November 2022
35
DAS MAGAZIN – MIETEN.KAUFEN.BAUEN
© pixelkorn - stock.adobe.com
6Dinge,
die Sie bei einem
Heizungstausch
beachten sollten
Never
change a
running
system?
Never change a running system? Die englischsprachige Weisheit
aus der IT-Welt gilt ganz sicher nicht, wenn das System eine
Heizungsanlage ist. Denn selbst wenn das System (noch) läuft,
können Eigentümer von einem Heizungstausch profitieren. Wie
das geht und was dabei zu beachten ist, zeigt das Serviceportal
„Intelligent heizen“.
Effizienz, Kosten, Komfort und Sicherheit: Das sind für viele die
wichtigsten Kriterien bei Auswahl und Betrieb ihrer heimischen
Wärmequelle. Mit dem Wunsch nach Nachhaltigkeit gibt es einen
weiteren Faktor, der in den vergangenen Jahren an Relevanz noch
einmal zugenommen hat. Der Markt hat für diese Entwicklung
innovative, ressourcenschonende Lösungen entwickelt, die durch
staatliche Förderungen für Eigentümer immer attraktiver werden.
Für Heizungsmodernisierer – oder solche, die es demnächst werden
wollen – gibt es aber noch mehr zu beachten, damit der Heizungstausch
zum Gewinnerthema wird.
Hausgeräte
Verkauf + Einbau
Kundendienst
(alle Fabrikate)
Engelhardstr. 24
90596 Schwanstetten
Tel. (0 91 70) 70 44
Mobil (01 73) 5 91 85 47
zuverlässig und preiswert
36
November 2022
DAS MAGAZIN – MIETEN.KAUFEN.BAUEN
1.
Den richtigen Zeitpunkt für den Einbau
einer neuen Heizung wählen
Fällt eine veraltete Heizung mitten im Winter aus, ist der Zeitpunkt, einen Heizungstausch
vorzunehmen, denkbar ungünstig. Denn in der Not fällt es nicht nur schwer, gut informiert
eine Entscheidung zu treffen und zum richtigen Zeitpunkt eine Förderung zu beantragen. Auch
Termine bei Fachberatern und Installationsbetrieben sind schwer zu bekommen. Setzen Sie sich
also frühzeitig mit einem Fachbetrieb in Ihrer Region in Verbindung, schildern Sie Ihr Vorhaben
und vereinbaren Sie Termine ohne unmittelbaren Handlungsdruck. Die Sommermonate eignen
sich hierfür in der Regel am besten.
2.
Die Gesetzeslage beim Heizungstausch
berücksichtigen
Der Gesetzgeber sieht für einen Heizungstausch feste Regeln vor. So enthält nach der Energieeinsparverordnung
(EnEV) auch das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) – der Nachfolger
der EnEV) – eine Austauschpflicht für Öl- und Gasheizungen, die 1991 oder früher eingebaut
wurden, im Jahr 2021 also 30 Jahre alt sind. Bei Neubauten schreibt das GEG die Nutzung erneuerbarer
Energien vor, beispielsweise eine Kombinationslösung mit einem Brennwertgerät und
Solarthermie. Es gibt aber auch weitere Kombinationsmöglichkeiten, beispielsweise mit einer
Wärmepumpe und sogar mit einem Kaminofen. Ab 2026 dürfen Modernisierer Öl- oder Kohleheizungen
nur noch einbauen, wenn die Immobilie über keinen Gas- oder Fernwärmeanschluss
verfügt, sich das Haus auf Neubaustandard befindet oder überwiegend erneuerbare Energien
zum Einsatz kommen. Um zu erfahren, welche Spielräume bei einem Modernisierungsprojekt
vorhanden sind, gilt also, sich ausführlich über die Gesetzeslage zu informieren.
§
ZAUBERHAFTE
FENSTER & TÜREN
Für Sanierung
und Neubau
QUALITÄT
Beratung, Herstellung,
Montage und Kundendienst
aus einer Hand.
Mit Rat und Tat – RUND UMS BAD
© FRIESSL.DE
Zum Handwerkerhof 9
D-90530 Wendelstein
Telefon: +49 (0) 9129 / 28 35 - 0
• Neu- & Umbau
• äußerste Sauberkeit
• barrierefrei bis Wellness
• 3D-Planung
• verbindlicher Terminplan
• Koordinierung aus einer Hand
• kostentransparent
• Renovierung NEU
kompletter Sanitär
und Heizungsanlagen
• Fliesen und
NEU
Natursteinarbeiten
• Elektro, Trockenbau, NEU
Fenster und Türen
• Dachausbau und Dach NEU
komplett
info@fliesen-roehlich.de | www.fliesen-roehlich.de
Bäderausstellung und unverbindliche Beratung: Firma G. Hoffmann ∙ Edisonstraße 77 ∙ 90431 Nürnberg
Terminierung des Ausstellungsbesuchs über Fa. Mengele
November 2022
37
DAS MAGAZIN – MIETEN.KAUFEN.BAUEN
3.
Sich ausführlich von
einem Fachbetrieb
zur Heizungsmodernisierung
beraten lassen
Das passende Modell für
die neue Heizung finden
Die Vielfalt an Angeboten macht die Entscheidung für eine neue
Heiztechnik gerade für Laien nicht einfach. Das Angebot des
Serviceportals „Intelligent heizen“ mit Tipps für die Modernisierung
bietet eine erste Orientierung und unterstützt bei der
Entscheidungsfindung. Grundsätzlich sollte bedacht werden, dass
eine Heizung einen voraussichtlich mehrere Jahrzehnte begleiten
wird, also eine Investition in die Zukunft ist. Ausreichend Zeit
ist notwendig, um eine passende, auf individuelle Bedürfnisse
zugeschnittene Lösung zu finden. Ein paar grundsätzliche Fragen
können dabei große Unterschiede machen: Wie offen sind Sie
beispielsweise für Innovationen? Sind für Sie die Kosten oder die
Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz entscheidend?
4.
Sich ausführlich von einem Fachbetrieb zur
Heizungsmodernisierung beraten lassen
Neben einer guten eigenständigen Vorbereitung und dem Studium
der umfangreichen Informationsangebot im Netz, ist die persönliche
Beratung durch einen Fachbetrieb dringend empfohlen.
Denn eine Heizungsmodernisierung ist immer eine Kombination
aus individuellen Wünschen, baulichen Gegebenheiten und für
Laien oft komplizierten Rahmenbedingungen. Ein Energieberater
kann auch hinzugezogen werden – eine Dienstleistung übrigens,
die vom Bundesamt für Ausfuhrkontrolle (BAFA) gefördert wird.
Darüber hinaus unterstützt die Handwerkersuche Sie bei der
Recherche nach einem Fachbetrieb in Ihrer Region
Achtung!
Achten Sie darauf, dass Sie Ihren
Förderantrag stellen, bevor Sie mit den Arbeiten
loslegen. Dann können Sie nach dem Heizungstausch
tatsächlich von mehr Komfort, einer besseren Klimabilanz
und weniger Energiekosten
profitieren!
www.DuRa-Metallbau.de
Vormals
Metall- und Stahlbau GmbH
Ein guter Brauch: Wo repariert wird kauft man auch!
Ein guter Brauch: Wo repariert wird kauft man auch!
38
November 2022
DAS MAGAZIN – MIETEN.KAUFEN.BAUEN
5.
Förderung für die Heizung prüfen
© pixelkorn - stock.adobe.com
Die Konditionen für Fördermittel im Bereich moderner,
effizienter und klimaschonender Heiztechnik wurden
Anfang des Jahres noch einmal deutlich verbessert und in
der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gebündelt.
Für Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer bedeutet
das eine große Auswahl an Fördermitteln: Finanzielle
Unterstützung gibt es beim Heizungstausch ebenso wie
beim Einbau einer neuen Heizung. Besonders hoch fallen
die Fördermittel bei erneuerbaren Energieträger bzw.
energiesparenden Heiztechniken aus. Zuschüsse können
beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
(BAFA) beantragt werden, Kredite übernimmt die Kreditanstalt
für Wiederaufbau (KfW).
MITGLIED DER SANITÄR- UND HEIZUNGSINNUNG
6.
Das Vorhaben tatsächlich umsetzen
Nachdem Sie sich nun für Ihre Recherche ausreichend Zeit
genommen haben, einen Fachbetrieb konsultiert und einen
guten Überblick über Finanzierungsmodelle gewonnen haben,
fehlt nur noch der letzte Schritt: das Vorhaben tatsächlich umzusetzen.
ACHTUNG: Achten Sie darauf, dass Sie Ihren Förderantrag
stellen, bevor Sie mit den Arbeiten loslegen. Dann können Sie
nach dem Heizungstausch tatsächlich von mehr Komfort, einer
besseren Klimabilanz und weniger Energiekosten profitieren!
Quelle: „Intelligent heizen“
Heizen mit
Pellets
• weg von Öl und Gas
• nachwachsender und lokaler Rohstoff
• förderfähig
• kompatibel mit einer Solaranlage
• günstigere Rohstoffpreise
• wichtiger Baustein für die Energiewende
• Öl- und Gasheizungen
• Solaranlagen
• Wartungs- und Störungsdienst
• Gas-Wasserinstallation
• Bad-Sanierung
• Wärmepumpen
Bergstraße 1 · 90530 Wendelstein · Telefon 09129/87 73
info@haberecker-heizungsbau.de · www.haberecker-heizungsbau.de
November 2022
39
PARTEIEN
Bündnis 90 / Die Grünen, Ortsverband Süd
Frischer Wind für Nürnberg
Grüne Mitglieder Nürnberg OV Süd
Die Nürnberger Grünen blicken positiv in die Zukunft. Nicht nur,
weil wir bei der zurückliegenden Bundestagswahl enorme Stimmenzugewinne
verzeichneten und unseren Kandidaten Sascha
Müller nach Berlin schicken konnten. Im letzten Jahr entschieden
sich auch so viele Menschen wie nie zuvor, den Grünen beizutreten
und sich für die großen Themen der Gegenwart wie den Ausbau
erneuerbarer Energien, die Mobilitätswende und soziale Gerechtigkeit
einzusetzen.
So wurde es möglich, einen neuen Nürnberger Ortsverband zu
gründen. Der OV Süd begrünt den Nürnberger Süden von Röthenbach
über Kornburg bis nach Langwasser.
Die monatlichen Ortversammlungen des OV Süd finden inzwischen
in Eibach statt. Jeden 1. Donnerstag im Monat stellt Grünenmitglied
Celine Cotte die modern ausgestatteten Räume im ehemaligen
Gasthaus Schwarzer Adler zur Verfügung, der seit 2017 als neu
renoviertes Glanzstück den Eibacher Ortskern verschönert. Hier
sprechen wir ab 19:00 Uhr zum Beispiel über bundes- und lokalpolitische
Themen, organisieren Infostände (z.B. auf Stadtteilfesten)
und den Wahlkampf vor Ort, planen Unternehmungen und Aktionen.
Alle Mitglieder und interessierte Bürger*innen sind dazu herzlich
eingeladen. Wir freuen uns immer, wenn neue Menschen mit dazukommen
– schnuppert doch einfach mal rein!
Das Vorhandene bewahren und
dabei neue Wege in die Zukunft
erschließen, das möchte auch
unser neuestes und jüngstes
Stadtratsmitglied Alexander
Kahl.
Neben seinem Bauingenieursstudium
setzt sich der gebürtige
Reichelsdorfer seit März dieses Grüner Stadtrat Alexander Kahl
Jahres für grüne Themen in
Nürnberg ein. Im Blick hat er dabei die Möbilitätswende und hier
vor allem die Situation im Nürnberger Süden. Als leidenschaftlicher
Radler und ÖPNV-Nutzer will er Verkehr und Stadtplanung
neu denken – weg von der autogerechten Stadt der 60er, hin zur
menschengerechten Stadt des 21. Jahrhunderts.
Dazu sagt Alexander Kahl:
„Ich setze mich ein für attraktive und sichere Radwege, freie, breite
und barrierefreie Gehwege sowie den raschen Ausbau von Bus und
Bahn. Durch eine neue Stadtplanung, die auf kurze Wege setzt,
wollen wir das Auto für immer mehr Menschen obsolet machen
und eine neue Mobilität schaffen: Barrierefrei, günstig, individuell
und klimaneutral! Und was damit für Freiräume entstehen: Parkplätze
werden zu Parks oder Bolzplätzen! Für unsere Kinder, für
unser Grün, für unsere Cafés. Die Mobilitätswende schafft Räume
für Menschen.“
Gemeinsam mit Lemia Yiyit und Réka Lörincz setzt er sich dafür ein,
den Nürnberger Süden mehr in den Fokus zu rücken, alle Themen
zu bespielen und unsere Stadtteile noch nachhaltiger, grüner und
bunter zu machen.
Vera Hackmann und Carola Watzl
vorstand.ov-sued@gruene-nbg.de
40
CSU Ortsverband Katzwang
Rückblick Weinfest 2022
Am 08.10.2022 war es wieder so weit. Das traditionelle Weinfest
des Ortsverbandes der CSU-Katzwang wurde auch dieses Jahr
wie gewohnt durch den Vorsitzenden Manfred Thümler eröffnet.
Es fanden sich zahlreiche Gäste im Saal der Schützenhalle Katzwang
ein. Einige Gäste nehmen bereits seit über 50 Jahren am Fest teil.
Für das leibliche Wohl sorgten die Schützenmädels. Gerd Silberhorn
spielte am Keyboard gut bekannte Schlager. Das abendliche
Programm war bunt gespickt. Der Nürnberg Seemannschor bot
seine Seemannslieder zum Besten. Elka´s Zumbatruppe sorgte mit
sportlichen Tanzeinlagen zu flotten Liedern für Schwung. Schirmherr
Karl Freller (Landtagsvizepräsident), der sich zu Beginn des
Festes noch auf einer Dienstreise befand, ließ es sich nicht nehmen
noch vorbeizuschauen, um ein paar Worte an die Gäste zu richten,
Köhnlein e.K.
Ihr Ihr Kfz-Meisterbetrieb für für alle alle Marken
Ihr Kfz-Meisterbetrieb für alle Marken
- Werkstattersatzwagen - Klima Service
- Werkstattersatzwagen Aktion im November!!!
- Klima Service
- Diagnose - Unfallinstandsetzung
- Diagnose
- Inspektion nach Winterdurchsicht - Unfallinstandsetzung
- Reifeneinlagerung für nur
- Inspektion nach
Herstellervorgaben 42,50 € inkl. - Reifeneinlagerung
- Mobilitätsgarantie
MwSt.
______________________________________________________________________
Herstellervorgaben - Mobilitätsgarantie
______________________________________________________________________
Schalkhaußerstraße 28 28 - 90453 - 90453 Nürnberg-Reichelsdorf - Tel.: 0911/63 79 7968
68
Schalkhaußerstraße
Internet: www.köhnlein-ek.de
28 E-Mail: - 90453 info@koehnlein-ek.de
Nürnberg-Reichelsdorf
E-Mail: info@koehnlein-ek.de
- Tel.: 0911/63 79 68
E-Mail: info@koehnlein-ek.de
November 2022
und den Abend ausklingen zu lassen. Frau Mimus selbst tanzte mit
Ihrer Bauchtanztruppe zu orientalischen Klängen. Zum Abschluss
spielten und sangen Tonja Thümler und Timo Mimus langsame
sanfte Lieder.
Zu den Gästen des Abends zählten Karl Freller, Peter Daniel Forster
(Fraktionsvorsitzende des Bezirksrates), Kilian Sendner (Stadtrat
und stellvertretender Fraktionsvorsitzender), Aliki Alesik (Altstadträtin),
Nicole Alesik Stadträtin, Marion Plaschka (Vorsitzende der
Senioren Union), Tim Vogel (StV. Landesvorsitzende des CSU-
Arbeitskreises Energiewende), Alexander Sessann (Vorsitzender
des Bürgervereins Katzwangs).
Es war wieder mal ein gelungener Abend. Die CSU-Katzwang
bedankt sich bei allen Gästen und lädt schon heute voraussichtlich
am 8. Januar 2023 zum Neujahrsempfang herzlich ein.
Text u. Foto: Stefan Zimmer
PARTEIEN
Stadtrat Harald Dix berichtet aus dem Nürnberger Rathaus
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
der Stadtrat hat neue Leitlinien zu Qualität und Inklusion auf
Spielplätzen verabschiedet.
Nürnberg verabschiedet als erste deutsche Großstadt Kriterien
und Anforderungen für inklusive Spielplätze in Deutschland. Die
Umsetzung hat zum Ziel, ein Spielangebot für alle Kinder, ganz nach
den individuellen Fähigkeiten zu schaffen. „Es mag nicht möglich
sein, jedes Spielgerät für jedes Kind nutzbar zu machen, genau
deswegen müssen wir eine breite Palette an Möglichkeiten schaffen
– das gelingt mit dem neuen Katalog, dessen Leitlinien bereits
Anwendung finden,“ erklärt Claudia Arabackyj, SPD-Kandidatin für
die Landtagswahl 2023.
Kompetenzen an richtiger Stelle vereint
„SÖR und das Jugendamt haben hier exzellent zusammengearbeitet
und gezeigt, dass enorme Fachkompetenz in der Verwaltung
vorhanden ist,“ lobt Bürgermeister Christian Vogel, „es freut
mich deswegen umso mehr, dass hier auf kollegialer Ebene ein so
umfangreiches Werk zustande gekommen ist und Nürnberg damit
einen wesentlichen Baustein der UN-Behindertenrechtskonvention
umsetzt.“
Bei allen Spielplätzen, die jetzt und zukünftig geplant werden,
werden die neuen Kriterien für Planung und Bau berücksichtigt.
Derzeit zählt Nürnberg 466 Spielplätze und Bewegungsparks, dazu
zählen öffentliche Spielflächen, Spielplätze in Kleingartenanlagen
und in Schulen, Kindergärten, Kindertagesstätten, Jugendeinrichtungen
oder anderen städtischen Orten, die zum Teil auch öffentlich
zugänglich sind. Die Kosten dafür werden aus den üblichen
Pauschalen finanziert. Jährlich werden drei bis sieben Spielplätze,
Spielhöfe und Aktionsflächen komplett saniert, dazu kommen ein
bis drei Neuanlagen.
Mehr Wohngeld für mehr Menschen - Tausende Nürnberger profitieren
Die explodierenden Energiekosten treffen viele Bürger mit kleineren
Einkommen besonders stark. Bei ihnen machen die Heizkosten
einen hohen Anteil ihrer Ausgaben aus. Die Bundesregierung will
nun zum Jahreswechsel mit einer Wohngeldreform Entlastungen
schaffen. Dadurch würde sich auch die Zahl der Anspruchsberechtigten
für den NürnbergPass und das VAG-Sozialticket massiv
ausweiten. Zudem können die betroffenen Familien auch die
wirtschaftliche Jugendhilfe und die Leistungen für „Bildung und
Teilhabe“ in Anspruch nehmen.
v.l. Herr Dix, Herr Vogel, Frau Arabackyj
nach Kornburg und eine U-Bahn-Verlängerung nach Eibach.
Das Berechnungsverfahren stand jahrelang in der Kritik, weil es
den aktuellen Herausforderungen von Klimaschutz und Mobilitätswende
unzureichend Rechnung trug. Zum 1. Juli 2022 wurde
es nun endlich vom Bund angepasst, so dass grundsätzlich mehr
Nahverkehrsprojekte in die Förderung rutschen.
Dies ermöglicht es uns in Nürnberg, die Förderfähigkeit unserer
NVEP-Maßnahmen erneut zu überprüfen, um sie möglichweise doch
mit Fördergeldern realisieren zu können. Vor diesem Hintergrund
stellte die SPD-Fraktion einen Antrag an die Verwaltung, dass die
bisher nicht förderfähigen Nahverkehrsprojekte (Kornburg) einer
erneuten standardisierten Bewertung unterzogen werden. Schauen
wir mal was rauskommt.
Ich wünsche Ihnen eine friedliche Zeit, Ihr Harald Dix
Mitglied des Nürnberger Stadtrates | SPD – Fraktion
Verkehr – Recht | Wirtschaft | Arbeit – SÖR Werkausschuss
Mit dem sogenannten Wohngeld-Plus-Gesetz sollen mehr Haushalte
anspruchsberechtigt werden. Experten gehen von einer Verdreifachung
aus. Derzeit profitieren davon rund 15.000 Menschen in
Nürnberg. Zudem wird sich der Wohngeldbetrag voraussichtlich um
durchschnittlich rund 190 Euro pro Monat erhöhen. Das bedeutet
eine Verdoppelung auf rund 370 Euro.
Das ist ein starkes Signal der SPD-geführten Bundesregierung,
den Menschen in dieser schweren Zeit finanziell unter die Arme zu
greifen. Schon heute müssen viele Haushalte mehr als ein Drittel
ihres Einkommens aufwenden, um die Miete bezahlen zu können.
Die steigenden Nebenkosten können sie einfach nicht mehr alleine
schultern.
Zweite Chance für Nahverkehrsprojekte
Die Stärkung und der Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel ist
ein Schwerpunkt sozialdemokratischer Verkehrspolitik. Mit dem
Nahverkehrsentwicklungsplan (NVEP) haben wir im Rathaus eine
gemeinsame Vision entwickelt, wie das Schienennetz für U- und
Straßenbahn ausgebaut werden kann.
Im Zuge von detaillierteren Untersuchungen im Rahmen der
sogenannten standardisierten Bewertung kam heraus, dass viele
Einzelprojekte keine Förderfähigkeit und damit auch keine Realisierungschance
erreichen. Dazu zählt Beispielsweise die Stadtbahn
November 2022
41
PARTEIEN
42
Frauen Union Ortsverband Katzwang-Reichelsdorf
Buslinie 83
Die neue Buslinie 83 soll mit Kleinbussen
vom S-Bahnhof Reichelsdorf
über Krottenbach nach
Dietersdorf und Wolkersdorf zum
S-Bahnhof Katzwang und weiter
nach Katzwang fahren. Sie soll
Montag bis Sonntag tagsüber bis 20
Uhr im 40-Minuten-Takt verkehren.
Ab voraussichtlich Anfang
2024 wird die Rennmühlbrücke
abgerissen und neugebaut
und entsprechend vollständig
gesperrt sein. Während der
Bauzeit bis voraussichtlich Ende
2025 wird deshalb die Buslinie
83 interimsweise am TSV Katzwang
wenden, mit Fußwegeverbindung
über die Ellwanger
Straße nach Katzwang. Die Linie
83 soll nach Fertigstellung des
Brückenneubaus vom S-Bahnhof
Katzwang wieder weiter nach
Katzwang fahren. Derzeit laufen
nun konkrete Abstimmungen
und Planungen, um die Neuerungen
nach Möglichkeit zum
Fahrplanwechsel im Dezember
2022 einführen zu können.
Vorschlag als Nachfolge von
Wirtschafts- und Wissenschaftsreferenten
Dr. Michael Fraas
In ihrer Fraktionssitzung am
17.10.2022 hat sich die CSU-
Stadtratsfraktion einstimmig
für Dr. Andrea Heilmaier als
neue Nürnberger Wirtschaftsreferentin
ausgesprochen. Die
Fraktionsmitglieder sind überzeugt,
dem Nürnberger Stadtrat
nach sorgfältiger Auswahl mit
Frau Dr. Heilmaier einen überzeugenden
Personalvorschlag
zu unterbreiten.
Die 44-jährige Richterin soll
Dr. Michael Fraas nachfolgen,
der sich 2023 nicht erneut zur
Wiederwahl stellt. Die Wahl zur
berufsmäßigen Stadträtin soll
November 2022
in der Stadtratssitzung am 14.
Dezember 2022 erfolgen. Das
Vorschlagsrecht für das Wirtschaftsreferat
liegt bei der CSU.
Dr. Andrea Heilmaier studierte
Rechtswissenschaften an der
Friedrich-Alexander-Universität.
Im Juni 2009 folgte die Promotion,
ebenfalls an der Friedrich-
Alexander-Universität. Als Richterin
spezialisierte sich Dr. Heilmaier
auf Insolvenzangelegenheiten.
Ein wichtiger Teil ihrer
Arbeit besteht darin, Unternehmenssanierungen
zu begleiten
und zukunftsfähige Firmen und
die Arbeitsplätze am Standort zu
erhalten. Wirtschaftspolitische
Entscheidungen und die Arbeit
mit verschiedensten Interessengruppen
sind ihr aus dieser
Aufgabe heraus bestens vertraut.
Die gebürtige Nürnbergerin und
verheiratete Mutter von zwei
Töchtern ist derzeit als Richterin
am Amtsgericht in Fürth
tätig. Daneben ist Dr. Andrea
Heilmaier bereits seit 2002 für
die CSU ehrenamtliche Stadträtin
in der Nachbarstadt Fürth
und aktuell finanzpolitische
Sprecherin ihrer Fraktion. Mit
20-jähriger Stadtratstätigkeit,
als langjährige Kreisvorsitzende
der Frauen-Union wie auch als
Ortsvorsitzende der CSU Fürth-
Hardhöhe/Schwand gilt sie zu
Recht als erfahrene Kommunalpolitikerin
und ist gut im vorpolitischen
Raum wie in Wirtschaft
und Ehrenamt vernetzt.
Parken auf Gehweg
Liebe Autofahrer, regelmäßig
gehen Beschwerden wegen
zugeparkter Gehwege ein. Wir
möchten Sie darauf hinweisen,
dass das Parken, soweit nicht
ausdrücklich per Beschilderung
erlaubt, auf dem Gehweg
verboten ist. Dies regelt die
Straßenverkehrsordnung (StVO)
unter Paragraph 12.
Nachfolgend noch einmal kurz
zusammengefasst:
Parkverbot
Ein Parkverbot ist dagegen auch
ohne Verkehrsschild immer
gegeben:
• auf Fahrradschutzstreifen,
die durch Leitlinien markiert
werden
• in der Fußgängerzone, die
durch Durchfahrtsverbotsschilder
gesperrt ist
• vor und hinter Kreuzungen
und Einmündungen bis zu je
5 m von den Schnittpunkten
der Fahrbahnkanten, soweit
in Fahrtrichtung rechts neben
der Fahrbahn ein Radweg
baulich angelegt ist, vor Kreuzungen
und Einmündungen
bis zu je 8 m von den Schnittpunkten
der Fahrbahnkanten
• im Haltestellenbereich, und
zwar 15 Meter vor und hinter
den Haltestellenschildern
• vor Grundstücksein- und
-ausfahrten, auf schmalen Fahrbahnen
auch ihnen gegenüber
• vor Bordsteinabsenkungen
• vor dem Andreaskreuz: innerorts
bis 5 Meter und außerorts
bis 50 Meter vor dem Andreaskreuz
• über Schachtdeckeln und
anderen Verschlüssen
• auf Geh- und Radwegen,
Fahrradschutzstreifen und
Radfahrstreifen
• auf Autobahnen und Kraftfahrtstraßen
• am Seitenrand, wenn Parkflächen
bereits durch Verkehrsschilder
und / oder Markierungen
ausgewiesen sind.
Wichtig zu wissen: Wenn geparkt
wird und der Gehweg bzw.
Fahrbandrand dafür genutzt
werden darf, ist dabei immer
die rechte Seite zu benutzen.
Eine Ausnahme davon gilt nur
in Einbahnstraßen und auf
Straßen mit am rechten Fahrbahnrand
verlaufenden Straßenbahnschienen:
Hier besteht
eine Ausnahme vom Linksparkverbot.
Das gilt ebenfalls in
verkehrsberuhigten Bereichen.
Das Zuparken von Gehwegen
zwingt oft nicht nur unsere Schulkinder,
sondern auch Kinderwagennutzer,
Rollstuhlfahrer und
Menschen die auf Gehhilfen
angewiesen sind auf die Straße
auszuweichen. Dies ist nicht nur
gefährlich, sondern stellt auch
oft das schwierige Hindernis der
Bordsteinkante dar.
Bitte denken Sie daran, wir alle
benutzen unsere Gehwege.
Bitte beachten Sie die Pakregelungen.
Ihre Stadträtin vor Ort
• Bürgersprechstunde:
Immer vor unserem Stammtisch
können Sie zwischen 19:00 und
19:30 Uhr einen Termin mit mir
vereinbaren. Gerne können Sie
natürlich auch unseren Stammtisch
ab 19:30 Uhr besuchen.
Bitte vereinbaren Sie vorab
einen Termin, damit ich mir Zeit
für Sie nehmen kann.
Mail: csu@claudia-baelz.de
www.csu.claudia-baelz.de
Bürgertelefon:0911-18 09 67 02
www.facebook.com/csuclaudiabaelz/
Folgen Sie mir auf Instagram
Informationen aus der CSU-
Fraktion
Unsere Anträge und Informationen
können Sie gerne unter:
https://csu-stadtratsfraktion.
nuernberg.de/ einsehen.
Informationen rund um das
Rathaus
Unter dem Ratsinformationssystem
der Stadt Nürnberg
können Sie u.a. alle Sitzungen
und Tagesordnungspunkte des
öffentlichen Teils einsehen.
Unter dem Bereich: Bürgerservice
> Mein Nürnberg lassen
sich viele Behördengänge
online erledigen. Mit Ihrem
persönlichen Account können
Sie Formulare ausfüllen oder
Anträge direkt bei der zuständigen
Dienststelle einreichen.
Außerdem sehen Sie, wie der
Bearbeitungsstand Ihrer Dokumente
ist. Ihre Daten sind dabei
verschlüsselt.
Aber natürlich stehe ich euch/
Ihnen weiterhin telefonisch und
auf digitalem Weg für Fragen,
Probleme und Gespräche zur
Verfügung.
Stadträtin Claudia Bälz,
frauenpolitische Sprecherin der
CSU-Fraktion
Vorsitzende CSU OV Reichelsdorf-
Mühlhof
PARTEIEN
SPD Kornburg
Beratungsangebote im Nürnberger Süden
Das Seniorennetzwerk im Nürnberger
Süden hat am 7. Oktober
2022 unter der Leitung der
Koordinatorin Ines Schilling
eine sehr informative Veranstaltung
auf die Beine gestellt. Der
Thementag “Gesund und aktiv
im 3. Lebensabschnitt” lockte
trotz des schönen Wetters viele
Besucherinnen und Besucher
in die Räume der Worzeldorfer
Osterkirche.
In persönlichen Gesprächen und
an den sehr einladenden Informationsständen
gab es zahlreiche
Gelegenheiten, sich in
aller Ruhe zu den verschiedenen
Themen zu informieren und
auch entsprechendes Informationsmaterial
mitzunehmen. Ein
großes und herzliches Dankeschön
an Frau Schilling und alle
Beteiligten!
Im Rahmen dieser Veranstaltung
habe ich am Informationsstand
des Pflegestützpunktes
Nürnberg erfahren, dass es ab
November ein regelmäßiges
Beratungsangebot im Gemeinschaftshaus
Langwasser geben
wird.
Die Träger dieser Einrichtung,
die Unterstützung für
die Betroffenen und deren
Familienangehörige anbietet,
sind die Stadt Nürnberg, die
gesetzlichen Kranken -und
Pflegekassen sowie der Bezirk
Mittelfranken.
Hier erhalten sie unter anderem
eine umfassende Pflegeberatung,
Hilfe-und Unterstützungsmöglichkeiten
sowie eine Klärung von
möglichen Ansprüchen.
Neu ab November - Außenstelle
des Pflegestützpunktes:
Gemeinschaftshaus Langwasser,
Glogauer Straße 50, 90473 Nürnberg
Langwasser, Öffnungszeit:
Dienstags von 10.00 bis 17.00 Uhr
Informationsveranstaltung zum
Thema Energiesparen
Ebenfalls im Gemeinschaftshaus
Langwasser findet jeweils
am 16.11.2022 und am 17.11.2022
von 14.00 bis 18.00 Uhr eine
Informationsveranstaltung zum
Thema Energiesparen statt.
Die Stadt Nürnberg in Kooperation
mit der N-ergie bietet eine
mobile Erstberatung für Kunden
der N-ergie an.
Kommen Sie gesund und zuversichtlich
durch den Herbst!
v.l. Frau Ines Schilling, Koordinatorin
Seniorennetzwerk im Nürnberger
Süden und Sabine Knuhr
SPD Kornburg.
Sabine Knuhr
stellv. Ortsvereinsvorsitzende SPD
Kornburg, Bezirkstagskandidatin
ÖDP Kornburg
Fußball-WM in Katar – muss das sein?
Als es vor einigen Jahren einen ausführlichen Bericht im Deutschlandfunk
zu den Arbeitsbedingungen in Katar gab, da traute ich
meinen Ohren nicht. Die Sportstätten und Unterkünfte für die
Fußball-WM wurden unter menschenunwürdigen Bedingungen
durch ausländische Arbeiter erstellt und es gab schon viele Tote.
Realistische Schätzungen gehen insgesamt von mindestens 6.500
gestorbenen Menschen aus, d.h. jedes Tor bei dieser Weltmeisterschaft
wird mit etwa 40 Toten bezahlt. Mehrere Hunderte Arbeiter
begingen in ihrer Verzweiflung Selbstmord.
Schon die Vergabe der WM hatte von Anfang an den Beigeschmack
der Korruption. Dann wurden Menschen behandelt wie Sklaven,
damit sie die Sportanlagen errichteten. Die Fußball-Millionäre
dagegen dürfen jetzt bei angenehmen Temperaturen unter
enormen Energieaufwand auf grünem Rasen ihr Können zeigen.
Die gigantischen Stadien werden danach nicht mehr gebraucht.
Das Land Katar hat etwa 3 Millionen Einwohner, davon sind 300.000
Katarer und der Rest meist Gastarbeiter aus anderen Nationen.
Dabei hätte das Land seine ausländischen Arbeiter auch anständig
behandeln können, denn Katar hat weltweit das höchste
Pro-Kopf-Einkommen. Katar
finanziert weltweit Islamisten
und unterstützt die Taliban in
Afghanistan. Die Hoffnung, dass
ein großes Sportereignis die
Menschrechte in einem Land
verbessert ist eine Illusion.
Weder in Russland noch in
China hat das mit Durchführung
der Fußball-WM bzw. der
Olympischen Spiele geklappt.
Das Ereignis in Katar ist sozial,
ökologisch und demokratisch ein einziges Fiasko.
Sport, insbesondere Mannschaftssport, ist sehr wichtig und darf
Menschen begeistern. Doch man sollte nicht für ein Event über
Leichen gehen. Irgendwann ist die Grenze des Anstands erreicht
und bei der Fußball-WM 2022 ist diese Grenze eindeutig überschritten.
Hans Anschütz
Caritas Sozialstation Nürnberg-Süd
Häusliche
Krankenpflege und
Seniorenbetreuung
Kompetenz und Erfahrung in der Pflege! Auch im Großraum
Katzwang-Herpersdorf-Kornburg-Reichelsdorf täglich für SIE unterwegs.
Individuell für SIE:
• Allgemeine Pflegeberatung
• Körperpflege
• Medizinische Versorgung
• Hauswirtschaftliche Unterstützung
• Stundenweise Betreuung
• Entlastung pflegender Angehöriger
Hauptgeschäftsstelle
Giesbertsstraße 67c, 90473 Nürnberg
Tel.: 0911 – 988 70 80
Außenstelle Eibach
Eibenweg 14, 90451 Nürnberg-Eibach
Tel.: 0911 – 649 47 97
November 2022
43
PARTEIEN
SPD Ortsverein Worzeldorf
SPD Stadtrat Dieter Goldmann berichtet
Bürgersolarprojekt für Worzeldorf und gute Freibadsaison!
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
die aktuelle Energiekrise hält uns weiter in Atem, aber wir machen
beim Energiesparen innerhalb der Stadt Nürnberg große Fortschritte.
Neben Gebäudedämmung und Umstellung der Energieversorgung
setzt die Stadt auf mehr PV-Anlagen auf den Dächern der
städtischen Gebäude, um mehr grünen Solarstrom in Nürnberg zu
erzeugen und zu nutzen. Damit setzt die Stadtverwaltung meinen
gestellten Antrag um.
Auch in Worzeldorf prüfen wir zusammen mit Energieexperten der
Stadt und dem Bürgersolarverein Schwabach, eine Bürgersolaranlage
auf unserem Jugendzentrum, der Red Box, und dem Hort zu
installieren. Sobald die technischen Details geklärt sind, könnte die
Bürgersolaranlage gebaut werden und sich unsere Bürger finanziell
daran beteiligen. Ich halte Sie auf dem Laufenden.
Gute Freibadsaison 2022 in Nürnberg
Nürnberg Bad blickt auf eine sehr zufriedenstellende Saison zurück,
die durch die weltpolitischen Ereignisse und deren Folgen auch
eine besondere war. Für die Beschäftigten war der Personalmangel
und die Umorganisation durch die Schließung der Hallenbäder
eine Herausforderung, die letztlich gemeistert werden konnte.
Ohne die vielen treuen Gäste, die guten Kooperationspartnern und
fleißigen Helfern auf allen Ebenen wäre dieser Sommer aber nicht
so erfreulich verlaufen, wie er in der Rückschau nun zu sehen ist,
weshalb sich der Eigenbetrieb NürnbergBad bei allen Beteiligten
ganz herzlich bedankt und freut sich auf ein Wiedersehen mit den
Badegästen.
Die Freibadsaison 2022 stand unter dem Eindruck der Energiekrise
sowie der langen anhaltenden, warmen und trockenen Witterung
von Ende Juni bis Mitte August.
Anders als in den beiden Vorjahren gab es für die Badegäste in
diesem Jahr keine
Großer Erfolg der Nürnberger Bäder: Mehr Gäste und weniger Energieverbrauch!
pandemiebedingten Einschränkungen mehr. Alle gewohnten Regelungen,
wie durchgehende Öffnungszeiten sowie der Entfall von
Besucherobergrenzen führten zu einem erfreulichen Anstieg der
Badegastzahlen in Nürnberg.
Große Energieeinsparungen in den Nürnberger Bädern
Die Energieeinsparungen liegen je nach Bad zwischen 52 und 78
Prozent. Im Durchschnitt konnte NürnbergBad seinen Energieverbrauch
um rund 60% reduzieren. Statt 1.423.472 kWh in 2019 wurden
in 2022 nur noch 589.156 kWh verbraucht. In diesen acht Wochen
wurde also eine Reduzierung um 834.316 kWh im Vergleich zum
Jahr 2019 erreicht werden. Ein klasse Erfolg.
Soweit die Informationen aus neuesten Aktivitäten aus dem
Nürnberger Rathaus. Beste Grüße und schöne Herbsttage wünscht
Ihnen Ihr
Dieter Goldmann
Stadtrat der Stadt Nürnberg & Vorsitzender der SPD Worzeldorf
KIRCHEN
Kirchengemeinde Katzwang sagt Danke
Spende vom Sautrogrennen
Die Kirchengemeinde Katzwang freut sich über eine Spende der
Katzwanger Kärwaboum und -madli!
Einen Teil des diesjährigen Erlöses vom Sautrogrennen, das endlich
wieder stattfinden konnte, haben Sebastian Winnerlein und sein
Team der Kirchengemeinde für die Kirchturmsanierung gespendet.
Ingrid Schramm und Pfr. Joachim Nötzig durften sich freuen (und
auch ein wenig staunen), als sie den symbolischen Scheck von 650
€ im Gemeindehaus entgegennehmen konnten.
Die Kirchturmsanierung ist notwendig geworden, da sich einige
Risse im Turm, die zu einem großen Teil noch von der Brückensprengung
von 1945 herrühren, zu vergrößern drohten. Außerdem
sind am Dachstuhl dringende Sanierungsarbeiten fällig geworden.
Die gesamte Maßnahme beläuft sich auf ca. 490.000 €, von denen
einen Großteil das Staatliche Hochbauamt trägt. Aber auch für den
kirchlichen Anteil von etwa 80.000 € muss die Kirchengemeinde
tief in die Tasche greifen.
44
November 2022
Darum freuen wir uns als Gemeinde über die Unterstützung durch
unsere Vereine. Und da das Sautrogrennen ein richtig großer Spaß
ist, ist es umso schöner!
KIRCHEN
Pfarrkirche Maria Königin Kornburg
Ehejubiläumsgottesdienst
Für alle, die im Jahre 2022 ihr 50-jähriges Ehejubiläum feiern
durften, fand im Erntedankmonat Oktober in der Kornburger
Pfarrkirche Maria Königin ein Jubiläumsgottesdienst statt.
Eingeladen waren alle Jubelpaare aus dem Pfarreienverbund „Am
Ludwigskanal“, zudem die Pfarrgemeinden Maria Königin/Kornburg,
Corpus Christi/Herpersdorf , St. Rupert und St. Wunibald/
Kettelersiedlung gehören.
Pfarrer Stephan Neufanger (links und Pfarrer Franjo Skok (rechts)
zusammen mit den Jubelpaaren vor dem Altar
7 Jubelpaare konnten Kornburgs Pfarrer Franjo Skok und Pfarrer
Stephan Neufanger (leitender Pfarrer des Pfarreienverbundes)
begrüßen. In seiner Predigt erinnerte Pfarrer Neufanger an die
reichhaltigen Früchte der Erde, die vor dem Erntedankaltar in der
Kirche aufgebaut waren, quasi als Sinnbild eines erfüllten und
gnadenreichen Lebens in der ehelichen Gemeinschaft. An den
Symbolen von Erde, Luft Wasser und Sonne, hob er das Zusammenspiel
und die Symbiose einer gelungenen, fruchtbringenden
Gemeinschaft mit all ihren Höhen und Tiefen hervor.
Beim anschließenden Stehempfang im Foyer des Kornburger Pfarrheimes
ergab sich die Gelegenheit, bei angenehmer Atmosphäre
sich über große und kleine Ereignisse und Erlebnisse eines wahrlich
„langen Ehelebens“ auszutauschen.
Foto + Text Gerhard Kordel
KATH. PFARRAMT ST. MARIEN
Unser Büro erreichen Sie Di, Mi, Fr 8.45 - 12.00 Uhr, Do 15.00 - 18.00 Uhr,
Unsere Homepage: www.st-marien-katzwang.de, Tel. 0911 / 63 66 60
mailto:katzwang@bistum-eichstaett.de
• Sonntag, 20.11.
10.00 Uhr PFARRGOTTESDIENST
10.00 Uhr Kindergottesdienst
• Sonntag, 27.11.
10.00 Uhr PFARRGOTTESDIENST
18.00 Uhr Adventsandacht
• Sonntag, 4.12.
10.00 Uhr PFARRGOTTESDIENST
18.00 Uhr Adventsandacht
• Sonntag, 11.12.
10.00 Uhr PFARRGOTTESDIENST
18.00 Uhr Adventsandacht
• Hl. Messe Mittwoch und
Donnerstag
18.00 Uhr, Fr 08.00 Uhr
• Mittwoch, 16.11.
14.00 Uhr Seniorenmesse mit
Treff
18.00 Uhr Ökum. Gottesdienst in
der Hoffnungskirche
• Donnerstag, 17.11.
10.00 Uhr Frauenkreis - Begehrte
(Kakao-) Bohne
19.00 Uhr Lesung & Zauberei
- Unterhaltsamer Abende des
Lionsclubs
• Samstag, 19.11.
9.00-17.00 Uhr KPV Erste-Hilfe-
Kurs
• Mittwoch, 23.11.
14.30 Uhr Seniorenkreis - Spiele
mit Bingo und mehr...
• Sonntag, 27.11.
10.15 Uhr Start der Firmvorbereitung
in Reichelsdorf
11.00 Uhr Kuchenverkauf der
Kita
• Mittwoch 30.11.
15.00 Uhr KPV - Vortrag
- Produktscans - Was ist in
Kosmetik/Waschmittel wirklich
drin?
19.00 Uhr Erw.bildung - Wie
entsteht Gewissen?
• Sonntag, 4.12.
10.00 Uhr Kolping-Gedenktag
11.45 Uhr Laufen u. walken für
Thika
Jutta Buchner
KATH. PFARRAMT CORPUS CHRISTI
An der Radrunde 155, 90455 Nürnberg, Tel. 0911/884491 – FAX 0911/880426,
herpersdorf.nbg@bistum–eichstaett.de, www.corpus-christi-nuernberg.de
Regelmäßige Gottesdienste:
• Samstag
18.00 Uhr Vorabendmesse
(14tägig im Wechsel mit Maria
Königin, Kornburg)
• Sonntag
10.00 Uhr Pfarrgottesdienst
• Dienstag
10.00 Uhr Hl. Messe
Besondere Gottesdienste und
Termine in Corpus Christi
• Samstag, 19.11.
15.00-19.00 Uhr: Familiennachmittag
zum Start der Erstkommunionvorbereitung
• Sonntag, 20.11.
19.00 Uhr ökumen. Friedensgebet
• Sonntag, 27.11. 1. Advent
10.00 Uhr Kindergottesdienst
Beginn in der Kirche, danach
kindgerechter Wortgottesdienst
im Pfarrsaal mit Eltern – Herzliche
Einladung an alle Familien
mit Kindern im Alter von ca. 2-8
Jahren
• Sonntag, 4.12. 2. Advent
10.00 Uhr Familiengottesdienst
mit Band
18.00 Uhr Hirtengang
• donnerstags
von 17.30-18.30 Uhr
Lebensmittelretten mit Begegnungscafe
(in Kooperation mit
der Frauenunion /CSU Worzeldorf)
K. Viefhaus
November 2022
45
KIRCHEN
46
EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE KORN-
BURG
Kornburger Hauptstr. 31, 90455 Nürnberg, www.kornburg.com, Bürozeiten:
Mo, Mi 9.00 - 11.00 Uhr, Do 16.00 - 18.00 Uhr, Tel. 09129 – 4246, pfarramt.
kornburg@elkb.de
• Sonntag, 20.11.
9.00 Uhr Gottesdienst zum
Ewigkeitssonntag anschließend
Totengedenken auf dem
Friedhof mit Pfarrer Thomas
Braun In der St. Nikolaus Kirche
10.00 Uhr Kindergottesdienst im
Evangelischen Gemeindehaus
Kornburg mit Susanne Maly
• Freitag, 25.11.
19.30 Uhr Taizé-Gebet mit
Günther Sternberg In der Allerheiligenkirche
• Sonntag, 27.11.
10.00 Uhr Segnungs-Gottesdienst
zum 1. Advent mit Pfarrer
Thomas Braun In der Allerheiligenkirche
• Sonntag, 4.12.
10.00 Uhr Kantaten-Gottesdienst
zum 2. Advent: "Preis und
Anbetung sei dir" Zusammen mit
dem Kirchenchor und anderen
Chören mit Pfarrer Thomas
Braun In der St. Nikolaus Kirche
• Montag, 5.12.
19.00-21.00 Uhr Meditatives
Tanzen mit Petra Braun im
Evangelischen Gemeindehaus
Kornburg
Krabbelgruppe
Mittwochs ab 10.00 Uhr, Evangelisches
Gemeindehaus Kornburg
Posaunen-Chor-Probe
Donnerstags ab 19.00 Uhr, Evangelisches
Gemeindehaus Kornburg
Kinder-Chor
Freitags ab 15.00 Uhr, Evangelisches
Gemeindehaus Kornburg
KirchenChor-Probe
Dienstags ab 19.30 Uhr, Evangelisches
Gemeindehaus Kornburg
Susanne Maly
EVANG. LUTH. KIRCHENGEMEINDE WORZELDORF OSTER-
KIRCHE
An der Radrunde 109, 90455 Nürnberg, Tel.: 0911 /88 25 02, Fax: 0911 / 88
82 25, www.osterkirche.de
• Sonntag, 20.11.
9.30 Uhr Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag/Pfarrerin
Kimmel-
Uhlendorf
• Sonntag, 27.11
9.30 Uhr Gottesdienst mit
Abendmahl und dem Posaunenchor
zum 1.Advent/Pfarrerin
Harich-Grabmale GmbH
Julius-Loßmann-Str. 17-23
90469 Nürnberg
November 2022
Tel. 0911 482212
natur@harich-grabmale.de
www.harich-grabmale.de
Mages
• Sonntag, 4.12
9.30 Uhr Familien-Gottesdienst
zum 2.Advent mit dem Evang.
Kindergarten Gaulnhofen/
Mages und Team
Stephanie Mages
KASTNER-HARICH
Bahnhofstraße 6
90592 Schwarzenbruck
Tel. 09128 3621
KATH. PFARRAMT MARIA KÖNIGIN
Seckendorfstr. 8, 90455 Nürnberg, Telefon 09129/7021, Fax 09129/26892,
Email-Adresse: kornburg.nbg@bistum-eichstaett.de , Homepage: www.
kornburg.bistum-eichstaett.de, Pfarrbüro Öffnungszeiten: Dienstag und
Donnerstag von 14.00 – 16.00 Uhr
Regelmäßige Gottesdienste:
• Samstag
18.30 Uhr Vorabendmesse
14-tägig am: 12.11./26.11./10.12
• Sonntag
9.30 Uhr Pfarrgottesdienst
• Donnerstag
19.00 Uhr Abendmesse
Mögliche Änderungen der
Gottesdienstzeiten und -orte
entnehmen Sie bitte der aktuellen
Gottesdienstordnung bzw.
dem Aushang!
Termine:
• Samstag, 19.11.
19.30 Uhr Die Bücherei lädt
ein zu einer Autorenlesung mit
der Schwanstettener Monika
Martin. Sie liest aus ihrem Krimi
"Teichwächter" - Die Lesung
wird musikalisch umrahmt von
der Gruppe „No Sugar“ - Anmeldung
ab 19.10. bei Frau Dümler
(09129/5844), in der Bücherei
während der Öffnungszeiten
oder nach Verfügbarkeit an der
Abendkasse, Eintritt 12,-€.
An diesem Abend werden auch
weihnachtliche Geschenke zum
Kauf angeboten.
Dieser Basar findet auch am
Sonntag, den 20.10.2022 von 10
EVANG.-LUTH. PFARRAMT KATZWANG
Rennmühlstr. 18, 90455 Nürnberg, Tel. 09122-77043, Fax 09122-635719, E-Mail:
pfarramt.katzwang@elkb.de, Büro geöffnet: Montag bis Donnerstag von
9.00 bis 12.00 Uhr, Homepage: www.kirche-katzwang.de
Gottesdienste und Termine
• Sonntag, 20.11.
10.00 Uhr Gottesdienst, Hoffnungskirche
– Pfrin. Gottfriedsen-Puchta
14.00 Uhr Andacht mit
Gedenken an Verstorbene,
Friedhof an der Hoffnungskirche
– Pfrin. Gottfriedsen-
Puchta
• Freitag, 25.11.
10.00 Uhr Gottesdienst, Pflegeheim
Heß – Pfr. Nötzig
• Samstag, 26.11.
16.00 bis 19.30 Uhr Anderer
Advent, rund um die Wehrkirche
• Sonntag, 27.11.
10.00 Uhr familienfreundlicher
Gottesdienst, Wehrkirche Katzwang
– Team
• Freitag, 2.12.
19.00 Uhr Lobpreisgottesdienst,
Hoffnungskirche –
- 11 Uhr im Pfarrsaal statt.
• Sonntag, 27.11.22
9.30 Uhr Themengottesdienst
17.15 Uhr Hirtengang nach
Corpus Christi (Herpersdorf)
dort um 18.00 Uhr gemeinsame
Andacht
• Sonntag, 04.12.
9.30 Uhr Gottesdienst mit
Musikkapelle anschließend
Kirchencafe
• Sonntag, 11.12.
10.00 Uhr Kleinkindergottesdienst
im Pfarrsaal
15.00 Uhr Adventsfeier der
Pfarrei
Die kath. Öffentliche Bücherei
Kornburg freut sich auf Ihren
Besuch zu den üblichen
Öffnungszeiten
Mi. 16.00 – 17.00 Uhr
Sa. 10.00 – 11.00 Uhr
So. 10.15 – 11.00 Uhr
In den Ferien:
Mittwoch geschlossen
Samstag und Sonntag geöffnet
Tel. (während der Öffnungszeit)
0157/79658956
www.kornburg.bistum-eichstaett.de/buecherei
Anita Holzner
Team
• Sonntag, 4.12.
10.00 Uhr Gottesdienst mit
Abendmahl, Hoffnungskirche –
Pfr. Nötzig
• Mittwoch, 7.12.
19.00 Uhr Gottesdienst
„Auszeit am 7. um 7“, Hoffnungskirche
– Team
• Freitag, 9.12.
16.30 Uhr Puppentheater im
Gemeindehaus Weiherhauser
Str. 13
Bitte beachten Sie:
Da diesen Winter die Wehrkirche
nicht geheizt wird,
finden ab 01. November die
Gottesdienste nur noch in
der Hoffnungskirche statt.
Ausnahmen: Am 1. Advent
und an Heilig Abend sind die
Gottesdienste in der ungeheizten
Wehrkirche
KLEINANZEIGEN
DAS MITTEILUNGSBLATT FÜR NÜRNBERG-
KATZWANG/WORZELDORF/HERPERSDORF/KORNBURG
auch als
E-PAPER
online ansehen!
Unter www.seifert-medien.de
oder einfach QR-Code scannen!
MITTEILUNGSBLATT
FÜR DIE NÜRNBERGER STADTTEILE
Katzwang • Worzeldorf • Kornburg
Herpersdorf • Weiherhaus • Pillenreuth • Gaulnhofen
November 2022
52. JAHRGANG
HERPERSDORFER
Weihnachtsmarkt
Freitag 02.12. bis
Sonntag 04.12 2022
Info Seite 4
KLEINANZEIGEN
Hier könnte Ihre Kleinanzeige stehen!
Effektiv werben ohne großen Aufwand.
Kleinanzeige per E-Mail aufgeben unter
kleinanzeigen@seifert-medien.de
oder direkt über unsere Webseite.
Preis pro Zeile 3,00 €* (ca. 25 Zeichen) /
Aufpreis für Umrahmung oder farblich
hinterlegt 5,- €* ,
Foto: © master1305 - stock.adobe.com
Wir kaufen
Wohnmobile + Wohnwagen
03944-36160
www.wm-aw.de
Wohnmobilcenter Am Wasserturm
Kompetenter Einzelnachhilfeunterricht
für alle Fächer und
Schularten auch in den Ferien,
Tel. 09129 278644
Quali 2023 Schulabschluss?
Gute Vorbereitung.
Tel. 09129 278644
Schulprobleme?
Starte durch in jedem Fach!
Info 09129 278644
Mittagsbetreuung direkt nach
der Schule, Schwerpunkt Hausaufgaben.
Tel. 09129 278 644
Effektive Nachhilfe u.
Prüfungsvorbereitung für
alle Klassen und Fächer:
Tel. 09129-27 95 80,
www.Lernzentrum-Breuch.de
Suche SCHALLPLATTEN ROCK
POP BEAT BLUES JAZZ -
freu mich auf Ihren Anruf
Tel. 0160 74 21 704
Zugehfrau für 2-Pers.-
Haushalt in Altkatzwang
1x wöchentl. ca 4 Std.
gesucht. Tel.: 09122-77584
Bringe Ordnung in ihr Leben,
Haus, Garten! Unterstütze,
bei dem, was schwer fällt,
od. Zeit fehlt; Ich, 65, empath.,
verlässl., belastb.; 1 Tg/Wo
6 Std; 20 € Std/0172-8472676
COMPUTERPROBLEME?
Installation, Fehler, Viren, Beratung
Systembetreuung, DSL, WLAN
EDV Services Bernd Reithinger
schnell & günstig Tel. 0 9 1 2 9 - 6 2 6 9
REINIGUNGSKRAFT (w/m/d)
Wir suchen ab sofort eine
erfahrene Reinigungskraft
für tägliche Unterhaltsreinigung
in einer schönen KiTa in
N-WEIHERHAUS.
Arbeitszeit: Mo.-Fr. ab 17:00 Uhr
á 2,0 Stunden zu
je 13€ Stundenlohn.
Anstellung auf Minijob zzgl.
Fahrkostenzuschuss.
Wir freuen uns auf Ihren
Anruf! Tel.: 0911 / 9 234 124 - 0
Compro IT Support
ehemals dieLangs-Computer
Notebook, Smartphone,
Internet
und Festnetz, Software uvm.
Service, Verkauf, Reparatur
vor Ort und über Fernwartung
www.dielangs.de/neu
www.compro-it.de
09129 - 90 89 585
Goldankauf
Schwarzenbruck
seit 2015
persönlich - fair - nah
Montag - Mittwoch - Freitag: 10-18 Uhr
Schwarzenbruck I Regensburger Str. 8
www.goldhaus-altstoetter.de
IMPRESSUM
Herausgeber: Seifert Medien
Verantwortliche Schriftleitung: Jürgen Seifert
Verantwortlich für die Anzeigen: Jürgen Seifert
Anzeigenverwaltung und Gesamtherstellung:
Seifert Medien, Wendelstein
Anschrift:
90530 Wendelstein, Kirchenstraße 3a
Tel. 09129/7444, Fax 09129/270922
E-Mail: info@seifert-medien.de
Verteilung: Kostenlos in jeden Haushalt im Markt
Wendelstein mit seinen Ortsteilen Großschwarzenlohe,
Kleinschwarzenlohe, Neuses, Raubersried, Röthenbach
St. W., Sorg, Sperberslohe, Schwand, Leerstetten,
Mittelhembach, Harm, Furth
Auflage: 10.800 Exemplare
Dieses Mitteilungsblatt ist kein Amtsblatt im Sinne der
gesetzlichen Bestimmungen. Es ist politisch unabhängig und
wird ohne Zuschüsse der Kommune allein vom Verlag aus den
Anzeigenerlösen finanziert.
Daraus kann sich ein unterschiedlicher Seitenumfang ergeben.
Aus diesem Grund sind Kürzungen der Textbeiträge möglich.
Wie versuchen dies jedoch zu vermeiden. Zuschriften sind dennoch
willkommen, eine Haftung für unverlangt eingesandte
Manuskripte und Fotos kann nicht übernommen werden.
Anzeigenberater für das Mitteilungsblatt
Patrick Fischer
Weltenburger Str. 97, 90453 Nürnberg,
Tel: (09 11) 63 92 49
E-Mail: pf-werbung@freenet.de oder bei
SEIFERT Medien, Tel. (0 91 29) 74 44
SIE MÖCHTEN IM
MITTEILUNGSBLATT INSERIEREN?
Dezember
Verteilung ab 10.12.2022
Anzeigen- Redaktionsschluss 25.11.2022
Weitere Termine finden Sie auf
unserer Homepage.
Wir beraten Sie gerne telefonisch unter
09129 / 7444
Oder informieren Sie sich auf unserer
Webseite unter www.seifert-medien.de
November 2022
47