FOCUS-GESUNDHEIT_2022-09_Vorschau
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Immunsystem
So prägen Bakterien
und Impfen die Abwehr
Kinderwunsch
Schwanger mit Hightech
und einfachen Tricks
Babyblues
Das hilft Müttern und
Vätern gegen Depression
Kinder & Jugendliche
MODERNE
GEBURT
Sicher, sanft
und so natürlich
wie möglich
ERSTE HILFE
Wie Sie bei
Notfällen mit Kindern
richtig handeln
Plus: Bauchweh
besser einschätzen
GESUNDHEIT
Kinder & Jugendliche
Schlaf, Ernährung, Resilienz
GUTER START
Das neue Verständnis vom gesunden
Aufwachsen bis zur Pubertät
EMPFEHLUNG
MIT TOP-ÄRZTEN UND -KLINIKEN IN IHRER NÄHE FÜR EINE GLÜCKLICHE
SCHWANGERSCHAFT, ENTBINDUNG UND DIE WICHTIGSTEN KINDERKRANKHEITEN
Alle FOCUS-Titel to go.
focus-shop.de
JETZT
E-PAPER LESEN:
EDITORIAL
Chefredakteur Jochen Niehaus
Optimaler Start ins Leben
Fotos: Christian Schoppe, Pablo Wünsch-Blanco
Es ist ein kleines Wunder, dass es so
häufig klappt. Das sagen Mediziner
staunend über eine erfolgreiche Empfängnis
und Schwangerschaft. Hormone,
Anatomie und Gefühle müssen
gemeinsam stimmen, damit die Reise
einer befruchteten Eizelle ins Leben
glückt. Wie Reproduktionsmediziner
heute mit Hightech und teils recht
simplen Tricks beim Kinderwunsch
unterstützen, lesen Sie ab Seite 28.
Eine Geburt ist der häufigste und zugleich
freudigste Grund für eine Fahrt
in die Klinik. Allzu eilig sollte es dabei
aber nicht zugehen, findet Michael
Abou-Dakn, Chefarzt am Berliner
St. Joseph Krankenhaus. 4500 Kinder
kommen dort jährlich zur Welt –
Deutschlandrekord. Im Interview ab
Seite 40 erklärt der Gynäkologe, welche
Maßnahmen bei Gebärenden mit unkomplizierter
Schwangerschaft wirklich
nötig sind oder einer sanften und
sicheren Geburt eher im Weg stehen.
Herzlichst Ihr
Kindliche Feinschmecker fordern
wahrscheinlich Spaghetti mit Ketchup
und dazu eine Limo. Dass gesündere
Nahrungsmittel auch lecker sind,
müssen sie erst lernen. Ab Seite 60
erklären erfahrene Ökotrophologen,
worauf es beim Essen mit Kindern
ankommt und wie Sie wertvolle Alternativen
ohne Streit in den Speiseplan
der Kleinen einführen können. Ob es
schon dringend nötig ist, den Speiseplan
zu ändern, zeigen die Perzentilentabellen
zur Erkennung von Übergewicht
bei Jungen und Mädchen.
Elternglück stellt sich oft erst Wochen
nach der Entbindung ein. Jede
siebte Mutter und jeder zehnte Vater
rutscht erst einmal in eine Depression.
Nur ein Babyblues? Psychiater
warnen davor, die Traurigkeit nicht
ernst zu nehmen. Wie Therapeuten
betroffene Elternteile zurück ins Leben
und in die Liebe leiten, lesen Sie
ab Seite 42.
Der Wissenschaftsfotograf Martin
Oeggerli präpariert Stuhlproben für
die Elektronenmikroskopie. Seine
preisgekrönten Porträts mikrobieller
Darmbewohner sehen Sie auf den
Seiten 20 bis 25
FOCUS- GESUNDHEIT 3
INHALT
FOCUS-GESUNDHEIT O9/22 GESUNDE KINDER
64
Luft zum Kicken
Dank moderner
Medikamente
kann der neunjährige
Selçuk trotz
seines schweren
Asthmas wieder
Fußball spielen
97
Die FOCUS-
Listen Führen de
Ärzte und Kliniken
aus dem
Bereich Kinderheilkunde
54
Kleines
Magazin
Müde ja, Schlafen nein
Keine Nacht ohne Aufwachen –
welche Rituale Kindern mit Schlafstörungen
zu mehr Ruhe verhelfen
12 Bewegte Jugend
So viel Aktivität braucht Ihr Kind.
Empfehlungen, Defizite und Pandemiefolgen
in der großen Infografik
14 Mit Schwung durch die Kindheit
Von Baby bis Teenie: So fördern Bewegung
und Sport die geistige, körperliche
und seelische Entwicklung
20 Abwehr fürs Leben
Im Darm entscheidet sich, wie gut
das Immunsystem funktioniert.
Das trägt zu einer gesunden Bakterienvielfalt
des Mikrobioms bei
28
Sicherer Start
Wunder
Kinderwunsch-Experten
behandeln
vermehrt spezielle
Ursachen der
Zeugungsunfähigkeit
wie Entzündungen
und zu
viele männliche
Hormone
28 Wir wollen ein Kind
Spezialisten behandeln Kinderlosigkeit
immer effektiver
34 Achtung, süßes Baby
Unsere Redakteurin berichtet, wie sie
ihren Schwangerschaftsdiabetes in
den Griff bekam – ohne Medikamente
40 Gute Geburt
Weniger Eingriffe, viel Sicherheit: Die
neuen Wege im Kreißsaal erklärt
ein Geburtsmediziner im Interview
42 Der lange Weg zum Mutterglück
Spezielle Therapieangebote helfen
Elternteilen, die nach der Geburt an
einer Depression erkranken
Titel: Foto: Olga Murzaeva /S tocksy United
4
FOCUS- GESUNDHEIT
Ärzte- und Kliniklisten
Empfehlungskriterien So entstehen
die Listen von FOCUS-Gesundheit:
98 Methodik Top-Mediziner
113 Methodik Top-Kliniken
Top-Ärzte
Fotos: Marina Weigl, Michela Morosini (2)/beide für FOCUS-Gesundheit
Gesund aufwachsen
50 Gemeines Grimmen
Immer wieder Bauchschmerzen?
So kommt die sensible Mitte der
Kleinen wieder in Balance
54 Kein Schlaf auf dem Funkenhof
Experten wissen, wie Kinder mit
Schlafproblemen zur Ruhe finden
60 Gute Polster, schlechte Polster
Adipositas in jungen Jahren nimmt
zu. Wirksame Strategien gegen
die Extrakilos
64 Power für die Puste
Wie neue Medikamente schweres
Asthma lindern und ein guter
Alltag trotz chronischer Erkrankung
gelingt
70 Erste Hilfe, aber richtig
Von Allergie bis Zahnausfall: So
verhalten Sie sich in Notsituationen
richtig
34
Zuckerwerte
per App
Redakteurin Eva-Maria Vogel litt an
einem Schwangerschaftsdiabetes –
und stellte ihren Lebensstil um
74 Abstand vom Leben
Die Pandemiejahre haben psychische
Spuren hinterlassen. Was
Jugendlichen jetzt Halt gibt
78 Fehlender Fokus
Diagnose ADHS: So therapieren
Mediziner die Aufmerksamkeitsstörung
82 Das große Umdenken
Das passiert in der Pubertät
im Kopf Ihres Kindes
Gesund bleiben
88 Prävention
So lassen sich Kopfschmerzen bei
Kindern lindern. Diese Nährstoffe
brauchen Schwangere. Worauf es
bei der Zahnpflege ab dem ersten
Beißerchen ankommt. Sanfte Helfer:
gut gewappnet gegen Infekte
100 Asthma
101 Ernährungsmedizin
102 Gehörerkrankungen
102 Kinderendokrinologie/
-diabetologie
103 Kinderherzchirurgie
104 Kinderkardiologie
105 Kinderorthopädie
106 Kinderwunsch
107 Kinderzahnheilkunde
108 Neonatologie
109 Neurodermitis
110 Risikogeburt &
Pränataldiagnostik
111 Sinusitis
112 Strabologie
Top-Kliniken
114 Kinderchirurgie
116 Kinderwunsch
117 Neonatologie
118 Neuropädiatrie
119 Risikogeburt &
Pränataldiagnostik
Rubriken
3 Editorial des Chefredakteurs
6 Kurzmeldungen
122 Vorschau und Impressum
>> Sie finden die Top-Ärzte auch unter:
focus-arztsuche.de
FOCUS- GESUNDHEIT 5
BEWEGUNGSFREUDE
Mit Schwung
durch die Kindheit
Anstrengung macht Kinder aufgeweckt, gesund und fröhlich. Drei
Heranwachsende zeigen, wie sie durch Bewegung ihr volles Potenzial
ausschöpfen – vom ersten Lebensjahr bis zur Pubertät
Spielerisch die Welt entdecken
Aufgeweckt blickt Jakob durch den Raum.
Er ist auf der Suche nach seiner nächsten
Herausforderung. Besonders spannend sind
die gepolsterten Hindernisse und Kletterdreiecke
in den Räumlichkeiten der FenKid-
Bewegungsgruppe in München. Jede Woche
kommt er mit seinen Eltern hierher. In der
anregenden Umgebung gehen neugierige
Kinder ihrem natürlichen Bewegungsdrang
nach. Jakob hat erst vor Kurzem mit dem
Laufen begonnen, jetzt will er höher hinaus
und zieht sich an einer Sprossentreppe hoch.
Eine gute Portion Selbstvertrauen hilft ihm
bei dem Vorhaben, das tunlichst nicht von
vorsichtigen Eltern gebremst werden soll.
„Wir Mütter und Väter können uns am Rand
entspannen und einfach nur beobachten“,
sagt Jakobs Mutter Silvia Innerhofer. Das
Gelernte überträgt der Einjährige mühelos in
andere Situationen. „Letztens kletterte er
plötzlich rückwärts vom Sofa. Beigebracht
hat ihm das keiner“, staunt Mama Silvia.
Sportforscher Alexander Woll, Leiter des
Instituts für Sport und Sportwissenschaft am
Karlsruher Institut für Technologie, wundert
das nicht: „Kinder, die sich ausreichend
be tätigen, haben bessere Voraussetzungen
fürs Lernen.“ Mit den Bewegungsaktivitäten
entwickeln sich auch neue Nervenzellen und
Verknüpfungen im Gehirn (siehe Infografik
rechts). Auspowerndes Spielen schafft also
die idealen Voraussetzungen für eine gesunde
körperliche und geistige Entwicklung.
Das Denken fördern
Bei körperlicher Aktivität wird das Gehirn stärker
durchblutet, der Sauerstoffgehalt steigt. Eine gute
Voraussetzung für kognitive Leistungen.
Neue motorische
Aufgaben wie aufrechtes
Gehen erzeugen Verknüpfungen
zwischen
Nervenzellen im Gehirn.
Bewegung regt die
Bildung neuer
Nervenzellen in der
Denkzentrale an.
14 FOCUS- GESUNDHEIT
Foto: Michela Morosini für FOCUS-Gesundheit; Infografik: Oleksiy Aksonov für FOCUS-Gesundheit
Große Augen
Der einjährige Jakob nimmt
sein nächstes Ziel ins Visier.
Seit ein paar Tagen kann
er laufen und stellt das gerne
in den Räumlichkeiten der
FenKid-Bewegungsgruppe
unter Beweis
Mehr Infos zu deutschlandweit
stattfindenden Kursen:
www.fenkid.de
FOCUS- GESUNDHEIT 15
MIKROBIOMFORSCHUNG
Microbiom Neugeborener
Abwehr fürs Leben
Wie gut das Immunsystem eines Menschen funktioniert, entscheidet sich im
Darm. Mikrobiom und Abwehr sind untrennbar verknüpft. Welche Bakterien sich
zuerst ansiedeln, ist wichtig für die Gesundheit – und lässt sich beeinflussen
20
FOCUS- GESUNDHEIT
Fotos: M. Oeg gerli (Micronaut 202 2), suppor ted by Pathology, University Hospital Basel and Bio -EM Lab,
Biozentrum, University Basel. Pablo Wünsch-Blanco; Infografik: FOCUS-Gesundheit
Stäbchen
Baby-Darm-WG unter dem Elektronenmikroskop.
Wissenschaftsfotograf Martin
Oeggerli präparierte diese Stuhlprobe
seiner Tochter Fritzi nach der Geburt.
Sie enthält vor allem stäbchenförmige
Milchsäurebakterien. Im Vergleich mit
den Darmbakterien eines Erwachsenen
(siehe Foto S. 23) ist die Artenvielfalt
deutlich geringer
Andere Väter entdecken in der Windel
ihres Babys nichts als Kot. Wissenschaftsfotograf
Martin Oeggerli
sah weit mehr: Als seine Tochter
Fritzi ein Baby war, legte er ihre
Ausscheidungen unter das Elektronenmikroskop.
Er fand stäbchenförmige Organismen – wahrscheinlich
vor allem Milchsäurebakterien. Seine Bilder
von Mikroorganismen im menschlichen Körper
haben ihn bekannt gemacht. Weil Oeggerli wissen
wollte, wie sich das Darmmikrobiom – die Gesamtheit
der Mikroorganismen im Verdauungstrakt –
entwickelt, nahm er von Fritzi Stuhlproben: kurz
nach ihrer Geburt und im Alter von einem, drei
und sieben Monaten. „Jedes Mal war die Bakterienvielfalt
größer“, berichtet der Experte.
Als Biologe weiß Oeggerli: Der Mensch ist nicht
allein. Billionen von Bakterien besiedeln seine
Oberflächen, leben auf der Haut, im Mund, in der
Nase oder der Vagina. Sie vermehren sich in ihrem
Lebensraum und sind für die Gesundheit nützlich.
Im Darm – mit seinen Schleimhautfalten die größte
Kontaktfläche zur Außenwelt – befinden sich
die meisten Mikroorganismen. „Eigentlich ist der
Mensch kein Individuum, sondern ein Ökosystem“,
schwärmt Oeggerli.
Bereits ab der frühesten Kindheit entscheidet
dieses Darm-Ökosystem mit über die Gesundheit.
Die Mikroorganismen spielen unter anderem bei
der Immunabwehr eine wichtige Rolle. Welche Arten
die Schleimhaut zuerst besiedeln, prägt die Abwehr
fürs Leben. Umgekehrt bestimmt das Immunsystem,
das ab dem Tag der Geburt immer mehr dazulernt,
welche Mitbewohner eine Chance haben.
Bis ins Detail haben Wissenschaftler das Wechselspiel
noch nicht verstanden. Klar scheint aber,
dass die Abwehr umso fitter wird, wenn schon im
Babyalter eine möglichst diverse Darmflora aus vielen
verschiedenen Mikroorganismen heranwächst.
Sie scheiden unterschiedliche Abbauprodukte aus,
auf die das Immunsystem reagiert. Je größer die
Vielfalt, an der die jungen Abwehrzellen üben können,
desto besser wird das Immunsystem einmal
funktionieren, nehmen Wissenschaftler an.
Michael Zemlin, Direktor der Klinik für Allgemeine
Pädiatrie und Neonatologie am Universitätsklinikum
des Saarlandes, erklärt den Zusammenhang
so: „Wäre das Darmmikrobiom eine Wiese,
dann ist das Immunsystem der Gärtner.“ Ein guter
Gärtner pflegt die Wiese, unterscheidet zwischen
Nutzpflanzen und Unkraut, lässt Vielfalt zu. Je
länger er die Wiese pflegt, desto versierter beherrscht
er seine wichtigste Aufgabe – Gut und Böse
zu unterscheiden. „Das Immunsystem betastet die
Darmbakterien ganz genau und bildet da raufhin
Antikörper“, so der Kinderarzt. Sie markieren
körperfremde Stoffe, sodass die Abwehrzellen sie
erkennen und bekämpfen können.
Die Art der Geburt beeinflusst
das Immunsystem
Den Zeitpunkt der Geburt bezeichnet Zemlin als
immunologischen Urknall: „Ein Neugeborenes ist
kaum mit Bakterien besiedelt. Weder in der
Fruchthülle noch in der Plazenta lassen sich nennenswerte
Kulturen nachweisen.“ Doch kaum
öffnet das Kind den Mund zum ersten Schrei,
beginnen Bakterien seinen Körper zu erobern.
Welche sich in der Darmschleimhaut niederlassen,
wo die meisten bakteriellen Mitbewohner
siedeln, hängt von der Art der Geburt ab. „Wer
zuerst kommt, mahlt zuerst“, so Zemlin.
Holen Ärzte ein Baby per Kaiserschnitt auf die
Welt, besiedeln Hautbakterien seinen Darm, weil
es zuerst mit der Haut von Mutter, Vater, Arzt und
anderen in Kontakt kommt. Nach einer vaginalen
Geburt wachsen vor allem Mikroorganismen aus
der Scheiden- und Darmflora der Mutter. Selbst
ein Jahr später, bewies eine Arbeitsgruppe der Universität
Luxemburg, weisen Kaiserschnitt-Babys
ein anderes Mikrobiom auf als solche, die natürlich
entbunden wurden. Ebenso beeinflussen der Ort
der Geburt – Klinik oder zu Hause, Europa oder
Südamerika – und die Kontakte zu anderen
Bakterienkunst
Um die für das menschliche
Auge unsichtbaren
Darmbakterien ins Bild zu
rücken, präpariert Wissenschaftsfotograf
Martin
Oeggerli Stuhlproben.
Dazu entzieht er der Probe
zunächst das Wasser
mit Alkohol. Ein „Kritisch-
Punkt-Trockner“ macht
sie haltbar, eine Goldbedampfung
sorgt für die
Leitfähigkeit unter dem
Elektronenmikroskop
(siehe Foto), sodass die
winzigen Mitbewohner
sichtbar werden. Am
Computer bekommt die
Darm-WG Farbe. Das
Karolinska-Institut verlieh
Oeggerli den Lennart
Nilsson Award 2022, der
herausragende Beiträge
zur wissenschaftlichen
Fotografie würdigt.
FOCUS- GESUNDHEIT 21
KINDERWUNSCH
Wir wollen
ein Kind
Jedes sechste Paar kann auf natürliche
Weise keinen Nachwuchs zeugen. Die
Ursachen dafür behandeln Mediziner immer
effektiver. Neue Forschungsergebnisse und
Methoden machen gute Hoffnung
Drei Samenübertragungen, zehn weitere
künstliche Befruchtungen, sieben
Embryotransfers und 50000
Euro Kosten. Anna Adamyan und
ihr Mann Sargis haben alles versucht,
um ein Kind zu bekommen. Seit fünf Jahren
wollen sie eine Familie gründen. Doch auf
natürlichem Weg klappte es nicht, weil Anna
unter Endometriose leidet, einer Veranlagung zu
schmerzhaften Entzündungen und Verwachsungen
im Bauchraum. „Der Kinderwunsch hat unser
Leben auf den Kopf gestellt“, sagt die 26-Jährige,
die unter ihrem Mädchennamen Anna Wilken
ein Buch über ihren langen Weg geschrieben hat
(siehe Seite 32).
Wie ihnen geht es vielen Paaren in Deutschland.
Etwa jedes sechste kann ohne ärztliche Hilfe
kein Baby zeugen. In 30 Prozent der Fälle ist
das Sperma des Mannes nicht fit genug oder zu
wenig, in 30 Prozent liegt es an der Frau, bei weiteren
30 Prozent sind beide zeugungsunfähig –
und bei den restlichen zehn Prozent kennen nicht
einmal Reproduktionsmediziner die Ursache.
Zeugung und Schwangerschaft sind hochkomplexe
Vorgänge, bei denen Anatomie, Erkrankungen,
Hormone, Gefühle und Umwelteinflüsse eine
Rolle spielen. Die Chance, dass es schiefgeht, ist
groß. Dass es trotzdem so oft problemlos funktioniert,
„ist fast wie ein kleines Wunder“, findet
der Reproduktionsmediziner Prof. Michael Zitzmann
vom Universitätsklinikum Münster. Der
58-Jährige ist renommierter Androloge und ein
Experte für die Unfruchtbarkeit des Mannes.
Dennoch gelingt es Ärzten und Biologen immer
öfter, dem Wunder auf die Sprünge zu helfen. Hier
die neuen Erkenntnisse im Detail.
Foto: Don Farrall/Getty Images
28
FOCUS- GESUNDHEIT