Folder 2023
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Aus- & Fortbildungsprogramm
St. Pölten - St. Leonhard/Hw. -
Bad Vöslau
2023
Ausbildung in
Pflege, Betreuung und
Ordinationsassistenz
www.isl-akademie-noe.at
Soziale Alltagsbegleitung
Pflegeassistenz
Heimhilfe
Ordinationsassistenz
Bildung ist nicht das Befüllen von Fässern,
sondern das Entzünden von Flammen.
(Heraklit)
Inhaltsverzeichnis
Informationen zur Akademie 5
Lehrgänge
- Heimhilfe-Ausbildung 6
- Ordinationsassistenz-Ausbildung
nach dem neuen MAB-Gesetz 8
- Pflegeassistenz-Ausbildung
in Form der Vollzeitausbildung 10
- Ausbildung Soziale Alltagsbegleitung 12
- UBV-Aufschulung 14
Fortbildungen
- NEU: Schmerzmanagement in der
pflegerischen Praxis - eine Einführung 16
- NEU: Aromapflege - Einführung 17
- Umgang mit Stress im Pflegealltag 18
- Ergonomie im Pflegealltag! 19
- Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung 20
- Wenn Vergesslichkeit zum Problem wird! 21
- Wundmanagement 22
- Update Blutabnahme! 23
Kontaktdaten / Fördermöglichkeiten 24
Hinweise 25
Anmeldung 26
Informationen zur Akademie
Vor rund 14 Jahren hat es sich die ISL-Akademie NÖ zur Aufgabe
gemacht, die Zukunft der Pflege und Betreuung aktiv
mitzugestalten. Der gemeinnützige Verein “Verein zur Förderung
guter Pflege und Betreuung” ist seither Schulerhalter. Die ISL-
Akademie NÖ versteht sich mittlerweile als wichtiger
Kooperationspartner für Unternehmen im Gesundheitsbereich
aber auch der Landesregierung und dem AMS im Bereich der
Ausbildung von Heimhilfen, Ordinationsassistenzen,
Pflegeassistenzen oder der Sozialen Alltagsbegleitung.
Wir bieten Menschen, die eine berufliche Zukunft in einem der
genannten Berufsfelder anstreben, eine umfassende und
qualitativ hochwertige Ausbildung. Mit Stolz blicken wir auf
mehrere hundert Absolventen und Absolventinnen zurück.
Neben den genannten Ausbildungen bieten wir auch
Fortbildungen zur Vertiefung oder Erweiterung ihrer beruflichen
Handlungsfelder.
Während dieser Aus- und Fortbildungen begleiten wir Sie unserem
Leitbild entsprechend:
■ Individualität - wir sind bestrebt dem Einzelnen hinsichtlich
seiner Eigenart gerecht zu werden beziehungsweise diese zu
berücksichtigen.
■ Selbstbestimmung - wir fördern Ihre fachliche Kompetenz,
damit Sie selbstbestimmt entscheiden und begründen können.
■ Lebensqualität - die hohe Qualität der Ausbildung trägt zu
Ihrer zukünftigen Lebensqualität bei.
Die ISL-Akademie NÖ ist in die Liste der anerkannten
Bildungsträger vom Land NÖ aufgenommen und ist Träger
des österreichweiten Zertifikats.
„Genies fallen nicht vom Himmel. Sie müssen Gelegenheit zur
Ausbildung und Entwicklung haben.“
(August Bebel)
Ich freue mich, Ihnen unser
Ausbildungsprogramm 2023 vorstellen zu
können und auch darauf, Sie persönlich
kennen zu lernen!
Brigitta Sepia-Gürtlschmidt, MSc
Akademieleiterin
- 5 -
Heimhilfe-Ausbildung
St. Pölten
24. Jänner 2023 - 23. Mai 2023
02. Mai 2023 - 07. September 2023
11. September 2023 - 10. Jänner 2024
13. November 2023 - 14. März 2024
St. Leonhard/Hw.
30. Jänner 2023 - 30. Mai 2023
31. Mai 2023 - 26. September 2023
02. Oktober 2023 - 30. Jänner 2024
Bad Vöslau
25. Jänner 2023 - 24. Mai 2023
08. Mai 2023 - 14. September 2023
18. September 2023 - 11. Jänner 2024
Ausbildungsdauer:
Theoretische Ausbildung: 200 Stunden
In den ersten 3 Wochen finden jeweils ca. 3-4 Schulungstage
von 8.30 Uhr bis ca. 17.30 Uhr statt.
Danach ist der Praktikumsbeginn geplant.
Parallel zum Praktikum werden ca. 1-2 Schulungstage pro
Woche bis zur Abschlussprüfung absolviert.
Praktische Ausbildung: 200 Stunden
Die Ausbildung wird mit einer kommissionellen
Abschlussprüfung beendet.
Kosten und Abschluss:
Lehrgangsgebühr: € 2.060,00 pro Person
inkl. Prüfungsgebühr
zzgl. anfallender Kosten für das Lehrskriptum
- 6 -
Berufsbild:
Heimhelfer/innen unterstützen betreuungsbedürftige
Menschen aller Altersstufen bei der Haushaltsführung,
den Aktivitäten des täglichen Lebens und der Aufrechterhaltung
der Selbständigkeit. Heimhelfer/innen arbeiten
in der Hauskrankenpflege, in Wohn- und Pflegeheimen,
Tageszentren sowie Behinderteneinrichtungen, im betreuten
Wohnen und in Wohngruppen.
Im Rahmen der Betreuung führen Heimhelfer/innen
Aufgaben im hauswirtschaftlichen Bereich den Wünschen
von Klient/innen entsprechend und begleitet durch Angehörige
der Sozial- und Gesundheitsberufe durch.
Die Heimhilfeausbildung in der ISL-Akademie NÖ
eröffnet Ihnen den Weg in einen zukunftsorientierten
und dringend gebrauchten Beruf mit einem sinnstiftenden
Tätigkeitsfeld für unsere Gesellschaft.
Zielgruppe:
Personen, welche im Sozialbetreuungsbereich tätig sein
wollen und Freude an der Arbeit mit hilfebedürftigen
und/oder älteren Menschen haben. (Mindestalter 18 Jahre)
Voraussetzungen:
▪ gesundheitliche Eignung
▪ ein entsprechender Immunitätsnachweis/Impfstatus
▪ Vertrauenswürdigkeit
▪ mindestens 9 positiv absolvierte Schulstufen
▪ Mindestalter 18 Jahre bei Beginn des ersten Praktikums
▪ die erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache
Unterlagen:
▪ Lebenslauf
▪ Passfoto
▪ Staatsbürgerschaftsnachweis oder
Reisepass
▪ Geburtsurkunde und Meldezettel
▪ Schulabschlusszeugnis
▪ ventuell Berufabschlusszeugnisse
▪ ventuell vorhandene Dienstzeugnisse
▪ E-Card
▪ Ärztliche Bestätigung (max. 4 Wochen alt)
▪ Strafregisterbescheinigung (max. 3 Monate alt)
▪ € 40,00 Aufnahmegebühr
- 7 -
Ordinationsassistenz-Ausbildung
nach dem neuen MAB-Gesetz
St. Pölten
01. März 2023 - 25. Oktober 2023
13. September 2023 - 15. Mai 2024
St. Leonhard/Hw.
23. März 2023 - 23. November 2023
28. September 2023 - 29. Mai 2024
Bad Vöslau
10. März 2023 - 10. November 2023
22. September 2023 - 24. Mai 2024
Ausbildungsdauer:
Theoretische Ausbildung: 325 Stunden
Unterrichtszeit:
1 Nachmittag pro Woche ab 14.00 Uhr
▪ in St. Pölten: Mittwoch nachmittags
▪ in St. Leonhard/Hw.: Donnerstag nachmittags
▪ in Bad Vöslau: Freitag nachmittags
und mind. 2 Samstage pro Monat ab 8.30 Uhr ganztags
Praktische Ausbildung: 325 Stunden
Vollform: 2 Praktikumsstellen (ärztliche Ordination,
ärztliche Gruppenpraxis, selbständiges Ambulatorium)
Berufsbegleitend: 1 Praktikumsstelle
(=Dienstgeber/in: Arzt/Ärztin)
Die Ausbildung wird mit einer kommissionellen
Abschlussprüfung beendet.
Kosten und Abschluss:
Lehrgangsgebühr* € 3.380,00 pro Person
inkl. Prüfungsgebühr
zzgl. anfallender Kosten für Fachliteratur
*Eventuell zzgl. Kosten für eine ASVG Versicherung bei
Selbstzahlern/Innen oder geringfügig Beschäftigten.
- 8 -
Basis- und
Aufbaumodul
in einem
Lehrgang!
Berufsbild:
Die Ordinationsassistenz ist zuständig für organisatorische
und administrative Tätigkeiten sowie für die Betreuung der
Patientinnen und Patienten.
Darüber hinaus umfasst ihr Tätigkeitsbereich die Praxishygiene,
die Durchführung standardisierter diagnostischer
Programme sowie Blut-, Harn- und Stuhluntersuchungen
mittels Schnelltestverfahren inkl. der Blutentnahme aus
Kapillaren im Rahmen der patientennahen Labordiagnostik.
Zielgruppe:
▪ Personen, die ihre berufliche Tätigkeit als Ordinationsassistenz
durch eine fundierte Ausbildung ergänzen
möchten
▪ Quereinsteiger/innen (Mindestalter 18 Jahre)
In der ISL-Akademie NÖ werden Teilnehmer/innen der
„Vollform“ und berufsbegleitenden Form gemeinsam unterrichtet.
Das fördert einen Wissenstransfer in die Praxis
aus der Praxis heraus.
Voraussetzungen:
▪ gesundheitliche Eignung
▪ ein entsprechender Immunitätsnachweis/Impfstatus
▪ Vertrauenswürdigkeit
▪ mindestens 9 positiv absolvierte Schulstufen
▪ Mindestalter 18 Jahre bei Beginn des ersten Praktikums
▪ die erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache
Unterlagen:
▪ Lebenslauf
▪ Passfoto
▪ Staatsbürgerschaftsnachweis oder
Reisepass
▪ Geburtsurkunde und Meldezettel
▪ Schulabschlusszeugnis
▪ ventuell Berufabschlusszeugnisse
▪ ventuell vorhandene Dienstzeugnisse
▪ E-Card
▪ Ärztliche Bestätigung (max. 4 Wochen alt)
▪ Strafregisterbescheinigung (max. 3 Monate alt)
▪ € 40,00 Aufnahmegebühr
* Wir weisen darauf hin, dass das Sozialversicherungsgesetz [§ 4,
Absatz 1, Zeile 5 i.d.g.F] allen potentiellen Ausbildungsstellen die volle ASVG Versicherung
sämtlicher Teilnehmer/innen einer Berufsausbildung nach dem MAB
G/MAB-AV über die Dauer der Ausbildung vorschreibt. Ausgenommen sind,
gemäß § 5, Absatz 1, Zeile 16 SVG, unter anderem Schüler/innen in Ausbildung zu
Gesundheitsberufen, wenn für sie als Geldleistungsbezieher/innen nach dem
Arbeitslosenversicherungsgesetz eine Teilversicherung in der Pensionsversicherung
besteht [bei Lehrgangs-Ausbildung], sowie Teilnehmer/innen, die bereits
in einem Dienstverhältnis stehen [bei Dual-Ausbildung]. Wenn dies nicht zutrifft, ist
der monatliche Beitragsanteil durch den Ausbildungsteilnehmer zu entrichten.
- 9 -
Pflegeassistenz-Ausbildung
in Form der Vollzeitausbildung!
Wir bieten auch Teilzeit Kurse an!
Die Termine entnehmen Sie bitte unserer Webseite.
St. Pölten
Frühjahr 2023
Herbst 2023
St. Leonhard/Hw.
Frühjahr 2023
Herbst 2023
Bad Vöslau
Frühjahr 2023
Herbst 2023
Ausbildungsdauer:
Theorie & Praxis insgesamt: 1.600 Stunden
Unterrichtszeit:
In den ersten vier Wochen sind 3-4 ganze Schulungstage
pro Woche von ca. 08:30 Uhr bis ca. 17:30 Uhr
vorgesehen. Danach sind 2-3 Schulungstage parallel zum
Praktikum zu absolvieren.
Die Ausbildung wird mit einer kommissionellen
Abschlussprüfung beendet.
Kosten:
Lehrgangsgebühr: € 7.350,00 pro Person
inkl. Prüfungsgebühr
zzgl. anfallender Kosten für Fachliteratur
- 10 -
Berufsbild:
Pflegeassistenten/innen unterstützen die Angehörigen des
gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege in
der Pflege und Betreuung von Menschen aller Altersstufen.
Sie führen therapeutische und diagnostische Tätigkeiten
nach Anordnung und unter Aufsicht von diplomierten Pflegepersonen
und Ärzten/Ärztinnen aus. Pflegeassistenten/innen
sind in der Hauskrankenpflege, in Betreuungs- und Pflegeeinrichtungen
(auch im Bereich der Betreuung von Menschen
mit Behinderungen) sowie in Kliniken tätig.
Voraussetzungen:
▪ gesundheitliche Eignung
▪ ein entsprechender Immunitätsnachweis/Impfstatus
▪ Vertrauenswürdigkeit
▪ mindestens 9 positiv absolvierte Schulstufen
▪ Mindestalter 17 Jahre bei Beginn des ersten Praktikums
▪ die erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache
Unterlagen:
▪ Lebenslauf
▪ Passfoto
▪ Staatsbürgerschaftsnachweis oder
Reisepass
▪ Geburtsurkunde und Meldezettel
▪ Schulabschlusszeugnis
▪ ventuell Berufabschlusszeugnisse
▪ ventuell vorhandene Dienstzeugnisse
▪ E-Card
▪ Ärztliche Bestätigung (max. 4 Wochen alt)
▪ Strafregisterbescheinigung (max. 3 Monate alt)
▪ € 40,00 Aufnahmegebühr
Über die Aufnahme entscheidet die Aufnahmekommission
nach erfolgreicher Absolvierung
▪ des elektronischen Aufnahmetests und
▪ des Aufnahmegespräches.
- 11 -
Ausbildung
Soziale Alltagsbegleitung
St. Pölten
21. März 2023 - 01. Juni 2023
27. September 2023 - 28. November 2023
St. Leonhard/Hw.
28. März 2023 - 06. Juni 2023
03. Oktober 2023 - 05. Dezember 2023
Bad Vöslau
14. März 2023 - 16. Mai 2023
19. September 2023 - 22. November 2023
Ausbildungsdauer:
Theoretische Ausbildung: 100 Stunden
Praktische Ausbildung: 40 Stunden
Die Ausbildung wird mit einer kommissionellen
Abschlussprüfung beendet.
Kosten:
Lehrgangsgebühr: € 1.460,00 pro Person
inkl. Prüfungsgebühr
zzgl. anfallender Kosten für Fachliteratur
- 12 -
Berufsbild:
Soziale Alltagsbegleiter/innen sind zur lebensweltorientierten
Begleitung und Betreuung von betreuungsbedürftigen Menschen
im Alltag, in Ergänzung zu anderen Angehörigen von
Gesundheits- und Sozialbetreuungsberufen, befähigt.
Die Tätigkeiten der Sozialen Alltagsbegleiter/innen werden
in ambulanter Form im Wohnbereich
der/des Betreuten erbracht.
Zu den Aufgaben zählen insbesondere:
■ Leistet Gesellschaft, hört zu, führt Gespräche, liest vor
■ Animiert zu gemeinsamen Beschäftigungen, wie z.B.
Gesellschaftsspiele, Karten spielen, basteln, kochen, etc.
■ Erledigt gemeinsam mit den Betroffenen Besorgungen,
begleitet bei Spaziergängen, motiviert zu kleinen
Unternehmungen im Alltag, etc.
■ Leistet während des Einsatzes gegebenfalls erforderliche
Hilfestellungen bei alltäglichen Verrichtungen und
hauswirtschaftlichen Tätigkeiten
■ Dokumentiert die erbrachten Leistungen
Zielgruppe:
Personen, welche im Sozialbetreuungsbereich tätig sein
wollen und Freude an der Arbeit mit betreuungsbedürftigen
Menschen haben. (Mindestalter 18 Jahre)
Unterlagen:
▪ Lebenslauf
▪ Passfoto
▪ Staatsbürgerschaftsnachweis oder
Reisepass
▪ Geburtsurkunde und Meldezettel
▪ Schulabschlusszeugnis
▪ ventuell Berufabschlusszeugnisse
▪ ventuell vorhandene Dienstzeugnisse
▪ E-Card
▪ Ärztliche Bestätigung (max. 4 Wochen alt)
▪ Strafregisterbescheinigung (max. 3 Monate alt)
▪ € 40,00 Aufnahmegebühr
- 13 -
UBV-Aufschulung
St. Pölten
24. Jänner 2023 - 23. Mai 2023
02. Mai 2023 - 07. September 2023
11. September 2023 - 10. Jänner 2024
13. November 2023 - 14. März 2024
St. Leonhard/Hw.
30. Jänner 2023 - 30. Mai 2023
31. Mai 2023 - 26. September 2023
02. Oktober 2023 - 30. Jänner 2024
Bad Vöslau
25. Jänner 2023 - 24. Mai 2023
08. Mai 2023 - 14. September 2023
18. September 2023 - 11. Jänner 2024
Mit Absolvierung der UBV wird die Berechtigung zur
Durchführung von unterstützenden Tätigkeiten bei der
Basisversorgung (Körperpflege, Nahrungaufnahme, usw.)
sowie bei der Verabreichung von Arzneimitteln erlangt.
Zielgruppe:
Personen, welche im Behindertenbereich tätig sind, wie
zum Beispiel: diplomierte Behindertenpädagog/innen,
Behindertenbetreuer/innen, Sozialpädagog/innen, usw.
Ausbildungsdauer:
Theoretische Ausbildung: 100 Stunden
Praktische Ausbildung: 40 Stunden
Die Ausbildung wird mit einer kommissionellen
Abschlussprüfung beendet.
Kosten und Abschluss:
Lehrgangsgebühr: € 1.160,00 pro Person
inkl. Prüfungsgebühr
zzgl. anfallender Kosten für das Lehrskriptum
- 14 -
Fortbildungen
Unsere Fortbildungen im Überblick:
●Schmerzmanagement in der pflegerischen
Praxis - eine Einführung
●Aromapflege - Einführung
●Umgang mit Stress im Pflegealltag
●Ergonomie im Pflegealltag
●Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung
●Wenn Vergesslichkeit zum Problem wird!
●Wundmanagement
●Update Blutabnahme!
„Nicht im Wissen liegt
das Glück, sondern im
Erwerb von Wissen“
- 15 -
Fortbildungen
NEU
Inhalte:
■ Phänomen Schmerz (Schmerzphysiologie und -Patho
physiologie, Schmerzweiterleitung, Pharmakologie von
Schmerzen, Schmerzarten, akuter Schmerz vs.
chronischer Schmerz)
■ Versorgungsbereiche (ambulantes Setting, palliatives
Setting)
■ Schmerz in der Lebensspanne (Schmerz-Assessment bei
Schmerzen im Alter, Identität und Selbstintegrität bei
Schmerzen)
■ Implementierung des Schmerzmanagements
(Schmerzmanagement bei chronischen Schmerzen)
■ Palliatives Schmerzmanagement
■ Schmerz und Edukation
■ Schmerz und Opioide
Methoden:
■ Theoretische Inputs
■ Praktische Übungen
■ Fallbesprechungen
■ Diskussion
Zielgruppe:
Pflege- und Pflegefachassistenz, Gehobener Dienst für
Gesundheits- und Krankenpflege
Kosten für 1 Tag:
€ 280,00 pro Person
Seminarort:
3100 St. Pölten, Wiener Str. 213/1
2540 Bad Vöslau, Industriestraße 8
Schmerzmanagement in der
pflegerischen Praxis
Einführung
■ 24. Februar 2023 - St. Pölten
■ 29. September 2023 - Bad Vöslau
1-tägige Fortbildung
von 8:30 Uhr bis 15:45 Uhr
Mindestteilnehmer/innenanzahl: 10 Personen
Seminarleitung: Ulrike Tscherne BA, M.Ed.
DGKP seit 2006 - Schwerpunkt interne Onkologie, Weiterbildung
zur komplementären Pflege und Aromapflege, CSM©
(cerfified Schmerz-Management), Hochschullehrende in der
Gesundheits- und Krankenpflege seit 2017.
Bettina Bachmann-Schrittesser BA
DGKP seit 2002 - Schwerpunkt operatives Setting, CSM©
(cerfified Schmerz-Management), Managementerfahrung als
Stationsleitung 2010-2020, Hochschullehrende in der Gesundheits-
und Krankenpflege seit 2020.
- 16 -
Fortbildungen
NEU
Aromapflege - Einführung
Inhalte:
■ 15. Mai 2023 - St. Pölten
■ 25. September 2023 - Bad Vöslau
1-tägige Fortbildung
von 8:30 Uhr bis 15:45 Uhr
Theoretische Inhalte
■ Aromapflege in der Praxis, rechtliche Grundlagen
■ Physiologische Grundlagen (Riechphysiologie)
■ Sicherheitsregeln, Kontraindikationen,
Vorsichtsmaßnahmen
■ Ätherische Öle (Aufnahme, Gewinnung, Qualitätskriterien,
Anwendungsbereiche)
■ Besprechen einzelner gebräuchlicher ätherischer Öle
■ Exkurs - Hydrolate und fette Pflanzenöle
Praktische Inhalte
■ Die richtige Dosierung kennenlernen
■ Durchführen eines Hautverträglichkeitstests
■ Anwendungsformen und Ausprobieren von
Anwendungsformen inkl. Materialien
(selbst hergestellte Ölmischungen für zu Hause)
■ Durchführen einer Entspannungsübung
■ Einsatzmöglichkeiten für den beruflichen Alltag und
Einsatz im Privatleben
Methoden:
■ Theoretische Inputs
■ Praktische Übungen
■ Fallbesprechnungen
■ Diskussion
Zielgruppe:
Pflegefachpersonal
Kosten für 1 Tag:
€ 280,00 pro Person
Seminarort:
3100 St. Pölten, Wiener Str. 213/1
2540 Bad Vöslau, Industriestraße 8
Mindestteilnehmer/innenanzahl: 10 Personen
Seminarleitung: Ulrike Tscherne BA, M.Ed.
DGKP seit 2006 - Schwerpunkt interne Onkologie, Weiterbildung
zur komplementären Pflege und Aromapflege, CSM©
(cerfified Schmerz-Management), Hochschullehrende in der
Gesundheits- und Krankenpflege seit 2017.
- 17 -
Fortbildungen
Umgang mit Stress im
Pflegealltag!
■ 12. Juni 2023 - St. Pölten
1-tägige Fortbildung
von 8:30 Uhr bis 15:45 Uhr
Inhalte:
■ Was ist „Burnout“ - und was ist es nicht?
■ Symptome und Verlauf
■ Burnout - eine Energiekrise
■ Tiefere Ursachen des Burnout-Syndroms
■ Burnout - den Teufelskreis verstehen - UND - was hat
Stress damit zu tun?
■ Wer ist besonders gefährdet und warum?
■ Vorbeugende Maßnahmen und Haltungen
■ Achtsamkeit und achtsamer Umgang mit sich u. seinen
Werten
■ RESILIENZ - psychische Widerstandsfähigkeit
■ Erkennen, benennen und einsetzen eigener Ressourcen
■ Die „Zauberkraft“ des „JA“ zum „Nein“ als
Burnoutprävention
Methoden:
■ Impulsvorträge zur Information u. als Diskussionsgrundlage
■ Ressourcenarbeit
■ Praktische Übungen, Gruppenarbeit
Mitzubringen:
Wenn vorhanden eine Decke, kleinen Polster und eine Unterlagsmatte
mitbringen. Gemütliche Kleidung ist gut geeignet für
den Seminartag!
Kosten für 1 Tag:
€ 280,00 pro Person
Seminarort:
3100 St. Pölten, Wiener Str. 213/1
Mindestteilnehmer/innenanzahl: 10 Personen
Seminarleitung: Alrun Lackinger, Dipl. LSB
Burnout- und Stressprävention (Zertifizierte und eingetragene
Trainerin), Kommunikationstrainerin und Coach für
Einzelpersonen, Paare und Unternehmen; Seminarleiterin
zum Thema “Bindung und Beziehung in sozialen Berufen”
nach Dr. Gordon Neufeld. Selbst Unternehmerin in den
Bereichen psychosoziale Beratung, 24-Stunden Betreuung
und Handel. Reflexionsarbeit mit Einzelpersonen, Paaren und
Gruppen zum Thema “Erfolgsfaktoren emotionale- u. soziale
Kompetenz”; Vortragende für Kommunikation, Konfliktbewältigung,
Krise- und Burnout in der Heimhilfe u.
Ordinationsassistent/innenausbildung
- 18 -
Fortbildungen
Ergonomie im Pflegealltag
■ 07. März 2023 - St. Pölten
■ 16. Oktober 2023 - Bad Vöslau
1-tägige Fortbildung
von 8:30 Uhr bis 15:45 Uhr
Sie arbeiten und betreuen täglich Menschen mit Bewegungseinschränkungen
und benötigen eine Auffrischung im
Bereich der Mobilisation, Möglichkeiten der Positionsgestaltung
und Transfers und legen Wert auf eine rückenschonende
Arbeitsweise. In diesem Seminar werden
grundlegende Bewegungsübergänge nach ergonomischen
und kinaesthetischen Prinzipien aufeinander abgestimmt,
mit dem Ziel Bewegungsabläufe schonend und harmonisch
zu gestalten. Als Voraussetzung wird die eigene Körperwahrnehmung
durch gezielte Übungen erfahrbar, um in
Folge ergonomische Arbeitsweisen umzusetzen.
Inhalte:
■ Rückenschule und Erspüren der Körperwahrnehmung -
im Stehen, im Sitzen und im Liegen
■ Mobilisationsmöglichkeiten im Bett
- Positionen im Bett/außerhalb des Bettes
- Transfermöglichkeiten aus dem Bett
- Aufstehen - Gehen
- Möglichkeiten der Umgebungsgestaltung
Methoden:
■ Theorie-Inputs
■ Einführung in grundlegende kulturelle Gesichtspunkte
■ Fallbesprechungen
■ Diskussionen
Mitzubringen:
Bequeme Kleidung, Matte oder Decke, Handtuch
Kosten für 1 Tag:
€ 280,00 pro Person
Seminarort:
3100 St. Pölten, Wiener Str. 213/1
2540 Bad Vöslau, Industriestraße 8
Mindestteilnehmer/innenanzahl: 10 Personen
Seminarleitung: Anita Daxböck, LfGuKP
Dipl. Gesundheits- und Krankenpflegerin, langjährige Erfahrung
im stationären und extramuralen Bereich,
Kinaesthetics-Trainerin Stufe 1
- 19 -
Fortbildungen
Lebens-, Sterbe- und
Trauerbegleitung
■ 27. April 2023 - St. Pölten
■ 23. November 2023 - St. Pölten
1-tägige Fortbildung
von 8:30 Uhr bis 15:45 Uhr
Begleitung von chronisch kranken Menschen bis hin zur
palliativen Situation und darüber hinaus Beistand in der Zeit
der Trauer.
Die Begleitung von chronisch- schwerkranken Menschen ist
eine wunderbare, allerdings auch fordernde Aufgabe. Um
die Situation dieser Menschen und deren Familien besser
verstehen zu können, sollen in dieser Fortbildung folgende
Themen behandelt werden:
Inhalte:
■ Die Bedeutung einer chronischen Erkrankung für den
Einzelnen und deren An- und Zugehörigen.
■ Palliative Care, was verbindet man mit diesem Begriff, wo
kann hier Unterstützung und Hilfestellung gegeben
werden.
■ Trauer, die bereits im Stadium der Erkrankung beginnt und
weit über den Tod eines Angehörigen und Vertrauten
hinausgeht.
Diese Themen werden theoretisch und praktisch näher beleuchtet.
Im Rahmen von Gesprächen, Gruppenarbeiten und
Übungen werden wir gemeinsam die Zusammenhänge und
die daraus entstehenden Möglichkeiten erarbeiten.
Bitte nehmen Sie eine Decke mit.
Kosten für 1 Tag:
€ 280,00 pro Person
Seminarort:
3100 St. Pölten, Wiener Str. 213/1
Mindestteilnehmer/innenanzahl: 10 Personen
Seminarleitung: Monika Widhalm, DGKP
Dipl. Gesundheits- und Krankenpflegerin
Basis- und Vertiefungslehrgang Palliative Care
Aus- und Weiterbildungen in Bezug auf Aroma-Pflege
und Basale Stimulation
- 20 -
Fortbildungen
Wenn Vergesslichkeit zum
Problem wird! Begleitung, Betreuung,
Pflege von Menschen mit Demenz.
■ 19. April 2023 - St. Leonhard/Hw.
■ 18. Oktober 2023 - Bad Vöslau
1-tägige Fortbildung
von 8:30 Uhr bis 15:45 Uhr
Inhalte:
■ Gedächtnisleistung im Alter
■ Definition Verwirrtheit - Prophylaxen
■ Dementielle Erkrankungen
■ Begleitung von Angehörigen
Ziel:
Verwirrtheit definieren zu lernen und die Auswirkungen
des Krankheitsbildes Demenz zu verstehen. Sie begleiten,
betreuen und pflegen Menschen mit hirnorganischen
Erkrankungen im Sinne der Ganzheitlichkeit. Auch können
Sie die Situation der Angehörigen erfassen und ihnen
Entlastungsmöglichkeiten anbieten.
Zielgruppe:
Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen,
Fachsozialbetreuer/innen, Heimhelfer/innen,
Pflegeassistent/innen und Angehörige
Kosten für 1 Tag:
€ 280,00 pro Person
Seminarort:
3572 St. Leonhard am Hornerwald Nr. 61
2540 Bad Vöslau, Industriestraße 8
Mindestteilnehmer/innenanzahl: 10 Personen
Seminarleitung: Lea Hofer-Wecer, LfGuKP
Akad. Lehrerin für Gesundheitsberufe,
Demenzexpertin
- 21 -
Fortbildungen
Wundmanagement
■ 13. März 2023 - St. Pölten
■ 02. Oktober 2023 - St. Pölten
1-tägige Fortbildung
von 8:30 Uhr bis 15:45 Uhr
Aufgrund des vielfältigen Angebotes in der modernen
Wundversorgung fällt es in der Praxis oft nicht leicht die
richtige Therapie für die jeweilige Wunde auszuwählen.
Die Fortbildung „Wundmanagement“ bietet einen
umfassenden Einblick in die moderne Wundversorgung
und deren Einsatzgebiete. Praxisbeispiele sollen Ihnen
zukünftig unter Berücksichtigung unterschiedlicher
Kriterien die Auswahl des richtigen Verbandes erleichtern.
Inhalte:
■ Hautpflege
■ Wundarten und Wundheilungsphasen
■ Wundanamnese/Wunddokumentation
■ Wundreinigung
■ stadiengerechte Wundversorgung
Methoden:
■ Interaktiver Vortrag
■ praktische Übungen zur
Wundbeurteilung/Wunddokumentation
■ Praxisübungen und Training
■ Beispiele und Anwendungstipps
Kosten für 1 Tag:
€ 280,00 pro Person
Seminarort:
3100 St. Pölten, Wiener Str. 213/1
Mindestteilnehmer/innenanzahl: 10 Personen
Seminarleitung: Anita Eibenberger, DGKP
Freiberufliche DGKP, akademische Wundexpertin. Diplom für
allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege. Sonderausbildung
in der Pflege im Operationsbereich. Certified Program
und Universitätslehrgang Wundmanagement. Jahrelange Berufserfahrung
im Operationsbereich und in der Primärversorgung.
Seit 2020 Vortragende an der ISL-Akademie NÖ und
seit 2022 Community Nurse der Marktgemeinde Lunz am
See.
- 22 -
Fortbildungen
Update Blutabnahme!
Tipps und Tricks inklusive!
■ 18. April 2023 - Bad Vöslau
■ 07. November 2023 - St. Pölten
1-tägige Fortbildung
von 8:30 Uhr bis 15:45 Uhr
In diesem Seminar wird die Blutabnahme theoretisch und
praktisch vermittelt. Es werden die Grundlagen der
Präanalytik, die unterschiedlichen Blutabnahmetechniken
und Blutabnahmesysteme genau beleuchtet.
Inhalte:
■ Präanalytik
■ Standardisierte Bedingungen
■ Einflussgrößen und Störfaktoren
■ Blutabnahmesysteme und Röhrchen
■ Blutabnahmetechniken
■ Nadelstichverordnung
Methoden:
■ Theorie-Inputs mittels Powerpoint
■ Durchführung in der Praxis, Partnerarbeit
■ Austausch von Praxiserfahrung
Zielgruppe:
■ Pflegeassistent/innen die vor dem 1. September 2016
ausgebildet wurden
■ Diplomierte/r Gesundheits- und Krankenpfleger/innen
■ Ordinationsassistent/innen
Kosten für 1 Tag:
€ 280,00 pro Person
Seminarort:
3100 St. Pölten, Wiener Str. 213/1
2540 Bad Vöslau, Industriestraße 8
Seminarleitung: Angelika Schneebauer, MSc
Ausbildung zur DGKP in Leoben 1983, Sonderausbildung
in Operationspflege in Graz und Studium für Gesundheitsund
Pflegepädagogik an der Donau-Universität Krems.
Lehrtätigkeit an der ISL-Akadmie NÖ seit 2019.
- 23 -
Kontaktdaten / Fördermöglichkeiten
Alle aktuellen Termine und Informationen zum
Schulungsangebot finden Sie auch auf unserer
Webseite:
www.isl-akademie-noe.at
Unsere Fortbildungen werden laufend abgehalten und
finden auch nach individueller Planung mit Organisationen
und Einrichtungen statt.
Unsere MitarbeiterInnen beraten Sie gerne auch telefonisch
an unseren Standorten:
St. Pölten
3100 St. Pölten, Wiener Str. 213/1
02742/89 146 oder 0664/143 27 96
Bad Vöslau
2540 Bad Vöslau, Industriestraße 8
02252/ 730 206 oder 0664/ 385 04 87
St. Leonhard am Hornerwald
3572 St. Leonhard/Hw. 61
0664/886 79 828
office@isl-akademie-noe.at
Sie finden uns auch auf
Individuelle Förderungsmöglichkeiten
Gerne beraten wir Sie über mögliche Förderungen
bzw. Finanzierungsmöglichkeiten für Aus-, Fort- und
Weiterbildungen.
Die ISL-Akademie NÖ ist eine von der Zertifizierungsstelle
für Aus- und Weiterbildungsanbieter für das Land NÖ
zertifizierte Ausbildungseinrichtung für Erwachsenenbildung.
Dadurch besteht die Möglichkeit einer teilweisen
Rückerstattung der Kurskosten.
Nähere Informationen erhalten Sie unter:
Bildungsförderung Land NÖ
www.noe.gv.at/bildungsfoerderung
Weitere Informationen zu den Fördermöglichkeiten, wie z.B.
■ AKNÖ - Bildungsbonus,
■ Förderungen vom Land NÖ,
■ uvm.
erhalten Sie auf unserer Webseite unter
www.isl-akademie-noe.at
- 24-
Hinweise
Anmeldung Ausbildungen:
Sie können sich schriftlich per Post oder per E-Mail zu einer
Ausbildung anmelden. Die endgültige Aufnahme in
eine Ausbildung erfolgt erst nach entsprechender
Prüfung der formalen Kriterien und einem Aufnahmegespräch.
Anmeldung Fortbildungen:
Sie können sich schriftlich per Post oder per E-Mail zu einer
Fortbildung anmelden, die wir umgehend bestätigen. Dadurch
gilt ein Vertrag mit der ISL-Akademie NÖ als abgeschlossen
und Sie erklären sich mit den AGB einverstanden.
AGB einsehen: https://www.isl-akademie-noe.at/allgemeinegeschaeftsbedingungen-agb/
Zahlungsbedingungen:
Die Teilnahmegebühren für Aus- und Fortbildungen müssen bis
spätestens 21 Tage vor Kursbeginn auf dem Konto der
ISL-Akademie NÖ eingelangt sein.
Abmeldung:
Eine Abmeldung wird von der ISL-Akademie NÖ nur schriftlich
entgegengenommen. Bei Stornierung innerhalb von 14 Tagen
vor Veranstaltungsbeginn werden 50 % der Lehrgangs- bzw.
Fortbildungsgebühr in Rechung gestellt.
Bei Stornierung oder Nichterscheinen am
Veranstaltungsbeginn selbst wird die volle Gebühr in
Rechnung gestellt.
Programmänderung:
Die ISL-Akademie NÖ behält sich ausdrücklich das Recht vor,
notwendige Änderungen des angekündigten Programmes
vorzunehmen bzw. Veranstaltungen gänzlich entfallen zu
lassen.
Bereits einbezahlte Gebühren werden zur Gänze refundiert.
Datenschutzerklärung:
Regelungen über Art, Umfang und Zweck der Erhebung,
Nutzung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten
entnehmen sie bitte der Datenschutzerklärung der
ISL-Akademie NÖ. Diese ist hier einsehbar:
http://www.isl-akademie-noe.at/Datenschutz/datenschutz.html
- 25 -
ANMELDUNG
Bitte per E-Mail retournieren:
ISL-Akademie NÖ, Wiener Str. 213/1, 3100 St. Pölten
office@isl-akademie-noe.at
JA, ich melde mich für folgende Aus-, und/oder
Fortbildungen an:
Name und Zeitpunkt der Veranstaltung
(bitte in Blockschrift):
......................................................................................
......................................................................................
○ St. Pölten
○ St. Leonhard
○ Bad Vöslau
Institution/Firma: .................................................................
................................................................................................
Titel / Vor- u. Nachname / Geb. Datum: .............................
................................................................................................
Rechnungsadresse: ............................................................
(Name, Straße, PLZ, Ort)
................................................................................................
................................................................................................
Telefon: .................................................................................
E-Mail: ...................................................................................
......................................................................................
Datum, Unterschrift
Impressum
Für den Inhalt verantwortlich
ISL-Akademie NÖ, Wiener Str. 213/1, 3100 St. Pölten
0664/143 27 96, www.isl-akademie-noe.at
Layout/Gestaltung
ISL-Akademie NÖ, Marketing-Abteilung