NK 11_2022
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
2
EDITORIAL
IN DEUTSCHLAND GEHEN
DIE LICHTER AUS
Kurt-Georg Scheible
Die Wirtschaftswoche titelte am
19. Oktober: „Aus: Viele deutsche
Firmen schalten das Licht ab“ und
bezog sich ihrerseits auf die BILD.
Die hatte herausgefunden, dass
❙ Aldi Nord die Filialen bald schon um
20 Uhr schließen wird.
❙ Häuser von Saturn und Galeria Karstadt
Kaufhof die Rolltreppen abgestellt
haben.
❙ die Bahn in ihrem Berliner Tower
das Licht ausgeknipst hat.
❙ die Otto-Gruppe viele Mitarbeiter
ins Homeoffice geschickt hat und
die Gebäude nur noch auf 15 Grad
heizt.
❙ Volkswagen in den Produktionshallen
auf 17 Grad geht und den
Angestellten wärmere Kleidung
spendiert.
❙ Block House in seinen 44 deutschen
Steakhäusern jeden Tag
eine Stunde später heizt.
❙ der Mittelstand seinen Mitarbeitern
angeblich untersagt, ihre Handys
auf der Arbeit aufzuladen.
Ob die Maßnahmen alle sinnvoll sind,
sei mal dahingestellt. Vor allem die
Aktionen, von denen Kunden betroffen
sind, würde ich eventuell nochmal
überdenken. Die Einsparungen
eines unterkühlten Restaurants werden
durch die entgangenen Mehrumsätze
sehr schnell aufgefressen.
Die Einsparung aus Punkt 7 dürfte
eher als Papiersieg gelten. Laut Berechnung
kostet eine Handyladung
zwischen 0,46 und 0,72 Cent, je nach
Handy. Also deutlich unter 1 Cent pro
Ladung, respektive Mitarbeiter. Der
Verlust für das Unternehmen durch
Ärger und Frustration der Mitarbeiter
liegt hier ganz sicher höher. Allein
was das Zeit kostet, bis das besprochen
ist, natürlich während der Arbeitszeit.
Da gibt es sicher andere
Punkte, die zu mehr Zufriedenheit
und Motivation bei den Mitarbeitern
führen.
Mir geht es jedoch um einen ganz
anderen Punkt. Natürlich haben die
Unternehmen derzeit einen enormen
Kostendruck. Den haben wir alle. Und
natürlich müssen wir alle etwas tun.
Doch ich bin der Meinung, dass Proforma-Maßnahmen
nicht geeignet
sind, um grundsätzliche und vor allem
tiefgreifende und wirkungsvolle
Änderungen herbeizuführen.
Es ist doch ganz einfach. Wenn mehr
Geld rausfließt durch die operative
Tätigkeit, dann sollte auch mehr Geld
reinkommen durch die operative Tätigkeit.
Wenn wir mal davon ausgehen,
dass in der Vergangenheit das
Geld auch nicht zum Fenster rausgeworfen
wurde, dann sind die höheren
Kosten in der Regel für die meisten
Unternehmen nicht zu decken. Zumindest
nicht durch Centbeträge.
Also führt an höheren Preisen in der
Regel kein Weg vorbei. Mit einer
Preisanpassung holen Sie sofort und
(nahezu) ohne vorherige Investitionen
mehr Geld in die Kasse. Geld, das
Sie brauchen, um sinnvolle, tiefgreifende
und nützliche Investitionen zu
tätigen. Damit nicht schon bald die
Lichter ausgehen.
Alles Gute! Kurt-Georg Scheible
www.kurt-georg-scheible.de
AdobeStock/©moquai86
IMPRESSUM
EUROPAS GRÖSSTE WIRTSCHAFTSZEITUNG FÜR DEN DIREKTVERTRIEB
AdobeStock/©vegefox
Seitz-Mediengruppe GmbH
Konrad-Adenauer-Str. 13 · 72072 Tübingen
Tel.: 07031/744-0
www.net work-kar ri e re.com
Verlagsleiterin: Petra Seitz
E-Mail: verlagsleitung@net work-kar ri e re.com
Bild nach weis: adobe stock
Titelbild: © Bund der Steuerzahler
Deutschland e.V.
An zei gen ab tei lung:
E-Mail: verlag@net work-kar ri e re.com
Tel.: 07031/744-110
BLEIBEN SIE POSITIV!
He raus ge ber: Bernd Seitz
Chef re dak teu r: Bernd Seitz V.i.S.d.P.
E-Mail: he raus ge ber@net work-kar ri e re.com
Gastautoren:
Peter H. Buchenau
Andre Engels
Marc Friedrich
Florian Hitzelberger
Matthias Horx
Martin Limbeck
Markus Miller
SBS Legal - Rechtsanwälte
Kurt Georg Scheible
Dr. Frank Schlein
Dr. med. Michael Spitzbart
Tim Taxis
Social Media:
E-Mail: social-media@net work-kar ri e re.com
Satz: Sonja Bulling / Antje Weyhe
E-Mail: satz@net work-kar ri e re.com
Redaktion: Bernd Seitz
E-Mail: redaktion@net work-kar ri e re.com
Lektorat: Bernd Wagner
Druck: Hamberger Offsetdruck
Gottlieb-Daimler-Straße 4
71093 Weil im Schönbuch
Copyright: Alle Inhalte der Network-Karriere
sind urheberrechtlich geschützt. Die Rechte für
Konzeption und Layout liegen bei der
Seitz-Mediengruppe GmbH. Vervielfäl tigungen
jeglicher Art sind nur mit ausdrücklicher
Geneh migung des Verlags erlaubt.
Erscheinung:
Printausgabe jeweils zum 1. des Monats.
Kostenlose Onlineausgabe jeweils
zum 15. des Monats.
Wir alle haben wohl
genug von den
schlechten Nachrichten.
Krieg, Energiekrise,
zunehmende
Coronaverbreitung,
Preisexplosionen
bei Strom, Gas,
Benzin und Lebenshaltungskosten.
Wir
Petra Seitz
können es nicht mehr hören! Ich möchte
unseren Leserinnen und Lesern Mut machen,
auf andere Gedanken zu kommen
und wieder zuversichtlich nach vorne zu
schauen.
Kaum fahre ich den Rechner hoch, habe
ich schon eine weitere Hiobsbotschaft auf
dem Bildschirm: Deutschland: Eine Entlassungswelle
kündigt sich an. Die kurzfristige
Entwicklung der Konjunktur sieht in allen
Branchen nicht rosig aus. Auch mittelfristig
ist von Wachstum und Wohlstand weit und
breit nichts zu sehen. Nach einer Umfrage
der Stiftung Familienunternehmen sehen
sich 90 Prozent der deutschen Unternehmen
gezwungen, ihre Preise den aktuellen
wirtschaftlichen Gegebenheiten anzupassen.
Was nichts anderes heißt, als dass im
Rundumschlag alles teurer wird. Bad News
also.
Stiftungsvorstand Rainer Kirchdörfer fürchtet,
dass die in Deutschland ansässigen Firmen
ihre Fertigungen zurückfahren und
auch ihre Produktionen ins günstigere Ausland
verlegen könnten. Die Folge: Jedes
vierte Unternehmen in Deutschland möchte
Arbeitsplätze abbauen.
Noch weit weg von Corona, Krieg und
Energiekrise sah mein Mann bereits Ende
2019 auf uns zukommen, dass in Deutschland
für den überwiegenden Teil der Bevölkerung
eine Nebentätigkeit zur Notwendigkeit
wird und rief die Initiative Nebentätigkeit
2020 ins Leben, der auch im
Jahr 2023 eine ganz besondere Bedeutung
zukommen wird.
Bleiben Sie positiv.
Herzlichst Petra Seitz,
Verlagsleiterin der Network-Karriere
11.2022
INHALT/LESERBRIEFE
3
DAS SCHWARZBUCH -
DIE ÖFFENTLICHE VERSCHWENDUNG
Milliarden Euro Steuergeld steckt die Politik in Projekte, die
schieflaufen, teurer werden oder schon von Anfang an überflüssig
sind. Zum Teil sind es Planungsmängel, die die Kosten
explodieren lassen, manchmal werden künftige Entwicklungen
einfach falsch eingeschätzt, in anderen Fällen investiert
die Politik schlicht in teure Annehmlichkeiten. Ein Problem haben
all die Projekte gemeinsam: Die Kosten muss der Steuerzahler
tragen. Network-Karriere berichtet
Seite 17
PM-International AG
Das PM-Rentenprogramm:
Sicherheit ein Leben lang.
Seite 04
Matthias Horx, Zukunftsforscher
Es geht um die Zukunft und um unsere
Angst. 60 Prozent der Europäer
haben vor der Zukunft Angst
Seite 05
HAKA direct
Aufbruchstimmung bei HAKA direct:
HAKA zeigt Gesicht. Direkter Kundenkontakt
ist wichtiger denn je.
Seite 06
Alexander Link, Energetix
Platz 1 für Energetix beim BDD Innovation
Award für digitale Vertriebswege.
Seite 07
What´s New? Meldungen
Umsatzeinbrüche im Krisenjahr 2022
sind keine Schande.
Seite 10
Dr. med. Michael Spitzbart
„Komplett frei von Risikofaktoren
könnten wir 120 Jahre alt werden.“
Seite 14
Martin Limbeck
„Als Unternehmer stehst Du bei
Behörden und Banken unter
Generalverdacht!“
Seite 15
Markus Miller, Chefanalyst
Crypto Secure: Mastercard bekämpft
den Krypto-Betrug und lässt Krypto-
Währungsrisiken besser einschätzen.
Seite 21
Christian Lindner, Bundes-Finanzminister
Was sollen die geplanten Entlastungspakete
in Milliardenhöhe beinhalten?
Seite 22
Dr. Frank Schlein, CRIF Deutschland
Schuldenbarometer 2022: Privatinsolvenzen
in Deutschland gesunken.
2023 wird eine deutliche Erhöhung
vermutet.
Seite 23
Marc Friedrich
„Wir machen immer noch die
dümmste Energiepolitik der
Welt!“
Seite 28
United-Domains: Cybersquatting
Wunschdomain auf entsprechende
Zusatzdomains überwachen und
schützen.
Seite 29
+++++++++++++++++++++ LESERBRIEFE +++++++++++++++++++++
Lie be Le se rin nen und Le ser,
Ihre Mei nung ist wich tig für uns.
Schließ lich ma chen wir die se Zeitung
für Sie. Schrei ben Sie uns, was
Sie gut oder schlecht fin den, ge ben
Sie An re gun gen, äu ßern Sie Wünsche,
kom men tie ren Sie ein zel ne
Be rich te ... – wir freu en uns über
Ihre Rück mel dun gen! Und un kompli
ziert ist es auch: Sen den Sie uns
ein fach eine E-Mail an:
leserbriefe@network-karriere.com
Das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt
mich jetzt schon seit einigen Wochen.
Ich suche nach Möglichkeiten
meinen Alltag umweltfreundlicher zu
gestalten und teilweise Produkte zu
ersetzen. Die Frage, wie ich meine
Spülmaschine effizienter nutzen kann,
hat mich verfolgt, und da kam die Network-Karriere
und hat mir die Antwort
gegeben. Die HAKA-Mini-Tabs sind
genial. Umweltschonend und gleichzeitig
stark reinigend, mit einem angenehmen
Geruch. Ich kann dieses Produkt
nur jedem empfehlen!
Gerlinde Pohl
Den Vergleich von Wohnblöcken
und Gendern von Herrn Pauly war
sehr gut getroffen. Ich kann seinen
Worten nur zustimmen. Gleichberechtigung
muss in unserer Gesellschaft
mehr gefördert werden, das
auf jeden Fall, aber die ganze Gender-Sache
finde ich langsam übertrieben.
Der Gedanke ist zwar gut
gemeint, aber wir werden nicht von
heute auf Morgen unser Wörterbuch
im Kopf umstellen. Deutsch
und Genderdeutsch sind meiner
Meinung nach unterschiedliche
Sprachen, die die Gesellschaft eher
auseinander als zusammenbringt.
Dorothe Günther
Das Interview mit Herrn Kofler hat
mich angesprochen. Seine berufliche
Karriere zeigt, dass es in jeder Generation
möglich ist, mit unermüdlichem
Fleiß und Disziplin nach oben
zu kommen. Besonders erfreulich ist
es, dass Dr. Kofler trotz seiner großen
Erfolge, die ihn offenbar sehr reich
gemacht haben, auf dem Boden geblieben
ist und sich auch dafür interessiert,
wie Kleinverdiener ihr Einkommen
verdienen müssen.
Klaus-Peter Keller
Kleinunternehmen gehen zugrunde
und die Bürger verarmen von Tag zu
Tag mehr. In seinem Interview betont
Bundesfinanzminister Lindner, dass
nun, im dritten Entlastungspaket,
auch die untere Mittelschicht berücksichtigt
wird. Das mag schön klingen,
aber fair ist es nicht. Bis vor ein paar
Wochen wurde nur über die „Rettung“
der großen Konzerne debattiert.
Wer viel hat, will immer mehr
und das auf Kosten der Steuerzahler.
Ob sich daran etwas ändert?
Jan Geldermann
Mein Network-Marketing Start war alles
andere als einfach und schon gar
nicht erfolgreich. Ich hatte zwar viele
Ideen und konnte es auch mit Menschen,
aber es hat mir immer wieder
etwas gefehlt, um in dieser Branche
anzukommen. Dann habe ich mein
Leben besser organisiert und mehr
Wert auf den Kundenkontakt gelegt
und relativ bald festgestellt, dass Network-Marketing
etwas Großartiges ist.
Ich kann daher die „drei Dinge“, die
Herr Ilja Grzeskowitz erklärt, ganz klar
empfehlen. Es kostet nicht viel Zeit
und bringt einen sehr weit.
Tom Szlaczeck
„Beim Verstand denken aber die
meisten Menschen, dass sie ihn sowieso
nicht verbessern könnten –
warum also dafür schämen?“ – Dieser
Satz hat mich zum Nachdenken
gebracht. Mir wurde immer gesagt,
man lernt sein Leben lang und daran
versuche ich mich zu halten. Oft
passiert es auch mir, dass ich mich
mit etwas nicht auskenne, doch gerade
das treibt mich an, mein Wissen
zu erweitern. Leider merke ich, dass
die Menschen immer weniger denken
und eher auf das nächste Botox-
Angebot warten…
Heidi Seidel
Liebe Männer: innen und Frau: innen.
Ich verstehe nicht, warum das
Gendern so oft debattiert wird. Die
Generation, die Probleme schafft,
wo keine sind, um ihrem Leben einen
Sinn zu geben, da es sonst
nichts Aufregenderes im Dasein
gibt. Wir haben Probleme, die eine
weit wichtigere Tragweite haben.
Da kann ich der Network-Karriere
Redaktion nur recht geben, wenn
sie das Gendergedöns nicht mehr
mitmachen möchte.
Roswitha Lorentz
LESERBRIEFE
IHRE
MEINUNG
IST
GEFRAGT
Sie kennen den Spruch: Veränderung
beginnt im Kopf. Diese Wörter versucht
Konrad Stadler in seinem Buch
widerzuspiegeln. Dass er studierter
Philosoph ist, merkt man an seinem
komplexen Wortschatz, aber gleichzeitig
ausdrucksstarken Formulierungen.
Der NK-Bericht hat mich
neugierig auf das Buch „Veränderung
Bewusstsein – Eine Anleitung
zum neuen Umgang mit dem Wandel”
gemacht.
Armin Fröschl
4
BRANCHE
Im Network-Marketing hauptberuflich
tätige Männer und Frauen sind
selbstständige Unternehmer, die
sich selbst um ihre Kranken- und Sozialversicherungen
kümmern müssen.
Während es sich bei Krankenund
Pflegeversicherung um eine
gesetzliche Pflicht handelt, können
sich Selbstständige unter gewissen
Voraussetzungen von der gesetzlichen
Rentenversicherung befreien
lassen. Das führt dazu, dass ehemalige
Selbstständige in erhöhtem
Maße nicht über eine hinreichende
Absicherung für das Alter verfügen.
Das Risiko, im Alter auf Grundsicherung
angewiesen zu sein, ist bei
ihnen doppelt so hoch wie bei angestellt
Beschäftigten.
selbstständige sind häufiger von
„ Altersarmut bedroht, sie nehmen
prozentual häufiger Grundsicherung
in Anspruch als andere Beschäftigtengruppen.
In nahezu allen
europäischen Ländern gibt es eine
obligatorische Absicherung von
Selbstständigen. In Deutschland geht
es um mehr als drei Millionen Personen,
oft sind das Solo-Selbstständige.
Es sollte deshalb eine Verpflichtung
geben, für das Alter vorzusorgen“,
sagt Katja Braubach von der
Deutsche Rentenversicherung Bund
gegenüber der Network-Karriere.
Als eines der ersten Network-Marketing-Unternehmen
hat PM-International
schon vor zwanzig Jahren
für seine Vertriebspartner und Mitarbeiter
ein Rentenprogramm eingeführt,
bei dem das Unternehmen
freiwillig 50 Prozent der Beiträge
übernimmt. Kürzlich wurden die ersten
Renten an Vertriebspartner ausgezahlt.
Rolf Sorg, Gründer und CEO der
PM-International AG, war es bereits
bei der Gründung seines Unternehmens
ein persönliches Anliegen, als
Familienunternehmen mit echten
Werten und Perspektiven für Generationen,
seine Mitarbeiter und Vertriebspartner
ab Vertriebsstufe In
AdobeStock/©potmatikphoto
SICHERHEIT EIN LEBEN LANG:
DAS RENTENPROGRAMM
DER PM-INTERNATIONAL AG
ternational Marketing Manager für
das Alter abzusichern. Die Gründe
lagen für Rolf Sorg auf der Hand:
❙ Die Alterssicherung für Selbstständige
ist oft niedriger und lückenhaft,
z. B. ist in Deutschland die Altersvorsorge
nicht für alle Selbstständigen
gesichert.
❙ Soziale Absicherung im Alter soll
sichergestellt werden. PM-Führungskräfte
dürfen später nicht in finanziell
schwierige Situationen kommen,
wenn sie nicht selbstständig
etwas auf die Seite gelegt haben.
❙ Der PM-Premiumgedanke bedeutet
auch langfristige Planungssicherheit
und Stabilität für die Vertriebspartner
und Mitarbeiter.
❙ PM bedeutet Chancengleichheit:
im Schnitt bekommen Frauen immer
noch weniger Rente als Männer,
bei PM-International ist es anders.
Eine Umfrage der Network-Karriere
unter den PM-Führungskräften hat
ergeben, dass viele schon vor ihrem
Start bei PM selbstständig waren
und aus verschiedenerlei Gründen
keine Rücklagen für eine Altersvorsorge
getätigt hatten. Entsprechend
dem war und ist bei einer ganzen
Reihe von Vertriebspartnern eines
der Hauptmotive für ihren PM-Einstieg
das lukrative PM-Rentenprogramm
mit einer garantierten Traumrendite
von über 100 Prozent, ganz
gleich, wie sich die Überschussbeteiligung
der Rentenversicherung
entwickelt. Denn die PM-International
AG übernimmt die Hälfte der jeweiligen
Beiträge. Je nach Vertriebsstufe
können das bis zu 1.250 Euro
Rente monatlich oder nach Wahl
bei Renteneintritt eine entsprechende
Einmalzahlung sein.
Dieses einzigartige Rentenprogramm
hat PM-International zusammen mit
der Allianz, eine der größten und zuverlässigsten
Versicherungen der
Welt, einen exklusiven Gruppenvertrag
für fast alle Länder entwickelt
und festgesetzt, dass die einbezahlten
Beiträge bei der Allianz-
Versicherung hinterlegt sind und
von dort ausbezahlt werden.
www.pm-international.com
MEINUNGEN ZUM RENTENPROGRAMM DER PM-INTERNATIONAL AG
Frank Fröhlich,
Da fiel es mir wie Schuppen von den
richtige Heimat, bis ich als Produkt
Margit Thabow,
nen. Das war für die geborene Ver
PM-Presidents Team
Augen: Rentenprogramm! Ich muss
kundin an PM-International geriet.
PM-Platin Presidents Team
käuferin genau ihr Ding. Das solide
Ich bin seit über 30 Jahren selbst
te ganz dringend etwas für meine
Die Produkte begeisterten mich auf
Margit Thabow ist eine Vollblut-Un
deutsche Familienunternehmen bot
ständig und habe alle Höhen und
Altersvorsorge tun! Wenn nicht jetzt,
Anhieb. Also beschäftigte ich mich
ternehmerin. 29 Jahre betrieb sie
mit seinen erstklassigen Produkten
Tiefen des Unternehmertums mit
dann würde ich es nie schaffen. So
auch mit den PM-Geschäftsmög
nahe der polnischen Grenze mit ei
die Möglichkeit, aus der finanziellen
gemacht. Immer in der Hoffnung,
entschied ich mich für PM. Das war
lichkeiten und sah, dass dieses
ner Partnerin in einer GBR einen
Misere heraus zu kommen. Zudem
irgendwann einmal richtig Geld zu
die beste Entscheidung in meinem
deutsche Unternehmen weit mehr
Modeladen. Dann wurde ihre Part
begeisterte sie das PM-Rentenpro
verdienen, habe ich mir um meine
Leben. Karriere machen und Geld
Chancen bot, als ich bisher kennen
nerin schwer krank, gleichzeitig gin
gramm, bei dem PM je nach Karrie
Altersversorgung keine großen Ge
verdienen ist das Eine, unbesorgt in
gelernt hatte. Neben den fairen Ein
gen die Umsätze des Modeladens
restufe 50 Prozent der monatlichen
danken gemacht. Später mal wollte
die Zukunft blicken zu können und
kommens- und Karrieremöglichkei
rapide zurück. Um die Firma zu ret
Beiträge übernimmt. Wenn sie jetzt
ich mich darum kümmern.
zu wissen, auch im Alter eine solide
ten begeisterte mich ganz beson
ten, nahm Margit Thabow für die
richtig loslegt, so ihre Überlegung,
Im Februar 2013 war ich auf der Su
finanzielle Grundlage zu haben, das
ders das Rentenprogramm. Denn
GBR mehrere Kredite mit einer
konnte sie vermeiden, dass sie ihr
che nach einem Network-Marketing-
Andere.
durch meine Kündigung bei der
Laufzeit von 25 Jahren auf. In die
Sohn im Rentenalter unterhalten
Unternehmen, bei dem ich die reelle
Polizei hatte ich die 14 Jahre ange
Rentenkasse hatte sie bis auf die
musste.
Möglichkeit hatte, meine damalige
Sabine Haschek, PM-International
sparte Pensionsanwartschaft verlo
Ausbildungszeit nie etwas einbe
Vor siebeneinhalb Jahren startete
finanzielle Situation nachhaltig zu
Marketing Manager
ren. Ein Umstand, der mir schwer zu
zahlt. Nach der aktuellen Renten
Margit Thabow bei PM-International.
verbessern. Dabei stieß ich auch auf
Ich war 14 Jahre bei der Polizei als
schaffen machte. Da gab es nichts
vorschau würde sie eine monatliche
Heute hat ihr Herzensteam, wie sie
PM-International. Das Angebot hör
Buchhalterin und jobbte nebenher
zu überlegen: Im Mai 2020 wurde
Rente von 261,51 Euro erhalten. So
es nennt, über 1.700 Vertriebspart
te sich gut an: innovative Produkte
bei einem Schuhkonzern. Trotzdem
ich PM-Vertriebspartnerin und bin
gesehen war sie finanziell am Ende.
ner/innen. „Bei uns ist alles Premi
im Gesundheits- und Wellnessbe
reichte das Geld hinten und vorne
in meiner beruflichen Heimat ange
Über FitLine-Produkte, die ihr von
um, die Firma, die Produkte, unser
reich, gute Verdienstmöglichkeiten,
nicht. Irgendwie rutschte ich dann in
kommen. Das Ziel ist klar: Es hat
Bekannten empfohlen wurden,
Team, unsere Kunden und unsere
Reiseevents, Autoprogramm und
den Direktvertrieb, versuchte mich
noch viel Platz nach oben und auf
lernte sie PM-International und das
Freude an der Arbeit“, strahlt Margit
ein Rentenprogramm.
hier und da, fand aber nirgends eine
meinem Rentenkonto sowieso!
Network-Marketing-Geschäft ken
Thabow.
11.2022
ZUKUNFT 5
IM ANGSTGEWITTER
AdobeStock/©Krakenimages.com
Darf ich Sie – ganz vorsichtig – an
den Arm nehmen?
Lassen Sie uns ein kleines Stück zusammen
gehen. Durch diese chaotische,
angstmachende, womöglich
irreparable Welt.
Es geht um die Zukunft. Und es
geht um unsere Angst. Ich
weiß, Sie haben Angst. Alle haben
Angst. 80 Prozent der Deutschen, 75
Prozent der Österreicher und 60 Prozent
der Europäer sagen, dass sie vor
der Zukunft Angst haben.
Aber gleichzeitig fühlen sich in den
meisten Umfragen mindestens zwei
Drittel der Menschen zufrieden,
glücklich oder sehr glücklich. Weniger
als 10 Prozent halten Ihre Lage
für schlecht oder problematisch.
Wie kann das sein? Wir fürchten uns
schrecklich – aber auf enorm hohem
Zufriedenheits-Niveau?
Man könnte auch sagen: Angst ist
eine Art Lifestyle geworden. Das liegt
zunächst an einer medialen Selektions-Logik:
Wer mit einem gewissen
Grund-Optimismus in die Welt
schaut, kommt in unserer öffentlichen
Welt nicht so recht vor (außerhalb
des Schlagersingens). Das fängt
schon damit an, dass er nur schwer
mitreden kann. Er wird nur selten eingeladen.
In Radio, Netz und Fernsehen
wird ja weitgehend über die
Angst verhandelt, über die Wut, über
all das Schreckliche, das uns noch
bevorstehen kann. Rentenkatastrophe,
Klimakatastrophe, Dieselverbot,
Bienensterben – die Liste der Befürchtungen
ist endlos.
„Aber müssen wir nicht Angst haben?”
ist die meist benutzte Frage in
Talkshows, in denen es um Themen
der Zukunft geht. Wer so in die Runde
hineinfragt, erzeugt natürlich
grundlegend angstorientierte Argumentationen.
Man denkt ausschließlich
vom Problem her. Und das macht
noch mehr Angst. Und führt niemals
zu Lösungen. Angst erzeugt eine Art
natürlicher Legitimität, die heutzutage
als eine Art Autoritäts-Ersatz dient.
Nicht mehr die Expertise, die Abwägung,
die Erfahrung, ist das Zeichen
für Kompetenz. Sondern das Ausmaß
der Betroffenheit, die jemand ausstrahlt.
Angst berechtigt zur Äußerung:
Werden auf der Straße Passanten
nach ihren Angstzuständen gefragt
– ob es um Politik, Rente, Grippeepidemie,
Kinderbetreuung, Moralzerfall,
Blitzeis oder andere Bedrobeitslosigkeit,
später vor Muslimen.
tausendwende vor Inflation und Arhungen
geht, werden sie leutselig. Vor 100 Jahren fürchtete man sich
Fragt man die Hasserfüllten, warum vor Vaterlandsverrätern und „elektrischer
Strahlung.“ Alle diese Ängste
sie Hassparolen verbreiten, sagen
sie: Weil wir Angst haben.
zirkulieren immer wieder aufs Neue
„Angst haben“ ist selbst dann Pflicht, durch die humanen Angstgefäße.
wenn es auf einer Party oder einem Heute sind es jedoch im Wesentlichen
drei Angst-Komplexe, drei Befürchtungs-Narrationen,
die unsere
Zukunftsangst beschreiben:
Erstens: Die Angst vor der
Künstlichen Intelligenz
Viele Menschen haben
den Eindruck,
dass uns das Digitale
meilenweit
über den
Kopf
schönen
Dinner um
den Gang der
Dinge geht. Ich
habe bei Diskussionen
im Freundeskreis
schon ganze Angst-Olympiaden
erlebt. Man überbot
sich gegenseitig mit den Szenarien,
vom Weltkrieg 3 über die totale Vereinzelung
der Gesellschaft bis zur
Nazi-Apokalypse. Die erfolgreichsten
Filme müssen uns immer
eine horrende Angst einjagen,
die meistens, aber
nicht sicher, überwunden
wird. Angst scheint eine
Grundwährung unserer
Kultur geworden zu sein.
Sie scheint sogar attraktiv
zu sein. Man spricht
nicht umsonst von
Angstlust.
Aber wovor fürchten wir
uns eigentlich? Jede
Zeit hat ihre spezifischen
Ängste. In den 60er Jahren
fürchtete man sich
Bild: © www.julian-horx.com
besonders vor Ufos und
Atombomben, vor Gammlern
und Kommunisten. Um die Jahr
wächst. Dass dort im Gewusel der
Rechenoperationen und Zusammenschaltungen
und unentwegten
Beschleunigungen ein neues »Wesen«
entsteht, eine anonyme Macht,
in der sich die Technologie über den
Menschen erhebt. In der euphorischen
Variante hat Yuval Noah Harari
das in seinem Weltbestseller Homo
Deus beschrieben: Der Mensch wird
durch Technologie zum Gott. Aber
wir fürchten uns auch vor Göttern, vor
allem wenn wir sie selber werden.
Und deshalb bleibt das mulmige Gefühl,
das schon Goethe in seinem
Faust ansprach: „Besen, Besen, seid´s
gewesen…”
Wir “züchten“ dort womöglich eine
Technik heran, die uns eines Tages
überwältigen wird, die wir
nicht durchschauen, die uns versklavt
und letztendlich überflüssig
macht.
Zweitens: Die Angst vor dem
Zusammenbruch der Zivilisation
Diese Furcht wird oft mit der Metapher
von der dünnen Kruste beschrieben:
Unter der Oberfläche unserer
scheinbar so zivilisierten und
harmlosen Welt brodelt es vulkanisch.
Wird nicht alles immer unfriedlicher?
Ruppiger? Aggressiver? Hat
so eine Art Fieber die Menschheit befallen?
Die Idee, dass der Konsens,
der uns Frieden, Freiheit und Wohlstand
gebracht hat, brüchig geworden
ist, ja zur Disposition
steht, ist weit verbreitet.
Mehren
sich
nicht
die
Zeichen weltweit, dass eine Epoche
des Unfriedens anbricht? Konflikte,
Chaos zwischen den Großmächten,
ein Terrorist, der mit Lastwagen Passanten
überfährt, dazu die politischen
Polarisierungen, die Erregungs-Epidemien
und Hass-Orgien
des Internets. Dass unsere Kinder es
„nicht mehr so gut haben werden wie
wir“, diese fast schon selbstverständliche
Angst, hat vor allem mit der Vorstellung
zu tun, dass Wohlstand eine
Einmaligkeit der Geschichte gewesen
sein könnte.
Drittens: Die Angst vor der „Rache
der Natur“
Die dritte große Angst-Erzählung ist
schon ein wenig älter, aber sie hat einen
noch archaischeren Kern. Sie
handelt von der Rache der Natur. Dabei
geht es nicht nur um Angst, sondern
auch um Schuld; eine unschlagbare
Mischung. Konzentriert ist diese
Angst im Begriff der „Klimakatastrophe“.
Dahinter steht aber mehr: Unser
überbordender, ja perverser menschlicher
Lebensdrang, unser exzessiver
Konsum, der sich offensichtlich durch
nichts und niemanden zügeln lässt,
muss demnächst in eine weltweite
Katastrophe führen. Das Ende der
Menschheit durch den Aufstand des
Planeten. Wir sind alle Sünder auf
dem verletzlichen Planeten Erde.
Leuchtet das nicht ein? Sind nicht
längst Zeichen an der Wand – Tornados
im Winter, abbrechende Eisschelfe,
Feuer in Kalifornien oder heftiger
Schneefall in Tirol im April. Im
Zeichen der nahenden Naturkatastrophe
wird alles zum Zeichen.
Selbst das – ja gerade das, was es
immer schon gab.
Es sind wir, die die Zukunft machen.
Es gibt keinen Megatrend, keinen
Weltgeist, keine Formel und kein
Prinzip, das uns die Zukunft vollständig
erklären kann. Die Zukunft entsteht
aber zuverlässig, wenn wir uns
von unseren inneren Illusionen verabschieden.
Und die Welt gemeinsam
mit neuen Augen sehen. Sozusagen
von vorne aus, aus der Zukunft,
aus dem Werden, das wir selber sind.
Ein Essay von Matthias Horx
Dieser Text stammt aus der Zukunfts-Kolumne
von Matthias Horx:
www.horx.com/die-zukunftskolumne
www.zukunftsinstitut.de
6
BRANCHE
AUFBRUCHSTIMMUNG
BEI HAKA DIRECT:
HAKA ZEIGT GESICHT!
HAKA Kunz ist ein modernes Omnichannel
Konsumgüterunternehmen,
das seit 75 Jahren haut- und
umweltschonende, leistungsstarke
und ergiebige Produkte aus den Bereichen
Haushalts-, Wäsche- und
Körperpflege in höchster Qualität
entwickelt, ausschließlich in
Deutschland produziert und im Direktvertrieb
erfolgreich vermarktet.
Dabei hat sich HAKA in den
letzten Jahren verstärkt darauf
konzentriert, dieses Erfolgsmodell
nachhaltig und zukunftsgerecht
permanent weiterzuentwickeln,
sowie die Absatzmärkte auf
die europäischen Nachbarstaaten
auszudehnen. Hier kommt den
HAKA-Vertriebspartnern vor allen
Dingen die virtuelle Kunden-Kontaktmöglichkeit
zugute, die ohne
Aufwand sogar eine grenzenlose
Face to Face Kundenbetreuung ermöglicht.
„Die Stärke des HAKA-Direktvertriebs
war schon immer der direkte
Kundenkontakt, bei dem unsere Vertriebspartner
ihre Produkterfahrungen
und Hilfestellungen dem Kunden
zu Hause oder virtuell anschaulich
weitergeben können. Innovative
Haushalts-, Wäsche- und Körperpflege-Produkte
in Verbindung mit
einer unkomplizierten, einfachen
Vertriebspartnertätigkeit und der
Aufbaumöglichkeit eines sehr guten
aktiven oder auch passiven Einkommens,
kommen unseren haupt- und
nebenberuflichen Vertriebspartnern
jeden Tag zugute.
Dabei vergessen wir nie unsere Wurzeln,
am Ende des Tages geht es darum,
die Menschen mit und durch
11.2022
HAKA zu begeistern. Die Menschen
wollen heute Nachhaltiges bewirken
und dabei Spaß haben, haupt- oder
nebenberuflich einer sinnstiftenden
Tätigkeit nachzugehen. Wenn sich
damit auch noch bei freier Zeiteinteilung
kontinuierlich Geld verdienen
lässt, dann umso besser,“ erläutert
der HAKA Head of Sales Manager
Rafael Seixas.
INNOVATION FÖRDERT
NACHHALTIGKEIT
HAKA gilt nicht ohne Grund als Trendsetter, denn HAKA prägt
Nachhaltigkeit. Die HAKA Innovationen führen nicht selten
dazu, dass sie später als Nachhaltigkeitsparadigma
auf dem Markt zu finden sind. HAKA´s einzigartige
und komplett rückstandslose Konservierung
mit Aktivsauerstoff ist wegweisend.
Die Erfindung des Baukastensystems in
der Wäschepflege ist ein Beispiel aus
der Vergangenheit. Mit dem Verzicht
auf Aluminium, Parabene und PEGs
in der Kosmetik war HAKA bereits
Ende der 1990iger Jahre der Zeit
weit voraus.
intensivieren und breiter aufzustellen.
Die Idee von HAKA direct war geboren!
HAKA direct ist das neue Vermarktungskleid
für den HAKA-Direktvertrieb,
welcher schon im Namen die
zukünftige Ausrichtung andeutet.
HAKA direct wird sich nicht nur im
Hauptmarkt in Deutschland abspielen,
sondern auch das internationale
Geschäft soll mit einem durchdachten,
cleveren Marketingplan erheblich
ausgebaut werden. Das große
Vermarktungsidee
den Top-Führungskräften
vorgestellt, die eigens
dafür aus dem In- und Ausland angereist
waren. Die Begeisterung im
Raum war spürbar. Die Aufbruchstimmung
ist enorm. „Es ist so einfach
und doch so klar – Direktvertrieb
ist DIREKT bei den Menschen, wir haben
nachhaltig eine DIREKTE Auswirkung
auf das Leben der Menschen“,
war nur eine der vielen Rückmeldungen
der HAKA-Führungskräfte.
Head
of Sales
Manager
Rafael Seixas: „Für
uns schließt sich nach drei Jahren
harter Arbeit ein Kreis. Die Öffnung
der Omnichannel-Vermarktung
in Verknüpfung mit dem Direktvertrieb
ist uns gelungen. Nun geht es
darum, mit HAKA direct positiv das
Leben vieler Menschen zu verändern.
Unser Ziel ist es, nicht nur unsere
umweltfreundlichen nachhaltigen
Produkte erfolgreich zu vermarkten,
sondern durch ein neu aufgesetztes
Vergütungssystem das heute so
dringend benötigte Zweiteinkommen
für Familien und Menschen zu
ermöglichen und ihnen in einer werteorientierten
Gemeinschaft eine
Heimat zu bieten. Direkt und herzlich.
Eben HAKA direct!“
Nachhaltigkeits-Award 2022
für HAKA
Im Rahmen der diesjährigen, internationalen
HAKA Sales Konferenz
wurde HAKA Kunz als
besondere Auszeichnung für
die Erfindung der Weltneuheit
HAKA-Mini-Tab, dem
kleinesten plastikfreien Spülmaschinen-Tab
der Welt, mit
100% Spülpower und perfekter
Umweltschonung von
der Network-Karriere Wirtschafts-Fachzeitung
für den
Direktvertrieb der Nachhaltigkeits-Award
2022 verliehen.
https://hakadirect.com/
PERSÖNLICHE
BERATUNG
Der erste Network-Karriere-Nachhaltungskeits-Award 2022/23 geht für
Matthias Niefer,
die Entwicklung des kleinsten, plastikfreien Spülaschinen-Tab der Welt,
Was die HAKA-Beratrinnen und -Berater
HAKA Head of
Sales für den Vertriebspartnerbereich:
an das Waldenbucher Direktvertriebs-Unternehmen HAKA Kunz.
verkaufen, haben sie immer selber ausprobiert.
Sie kennen die HAKA-Produkte und haben sie jeden
„Nicht
nur in Krisenzeiten ist eine enge,
persönliche Kundenbindung sehr
wertvoll. Schon immer ist sie bei
HAKA das Merkmal einer besonderen
Wertschätzung der vielfach jahrzehntelangen
treuen Kunden.
Dies geht nur im direkten Kontakt, in
der direkten Ansprache und in der
direkten, herzlichen Art von HAKA an
seine Kunden und Vertriebspartner.
Ein Vertriebskonzept, das an jedem
Ort, in jeder Region und in jedem
Land funktioniert. Diese mehr als
75-jährige Erfahrung verlangte geradezu,
den HAKA-Direktvertrieb zu
Plus dabei sind die HAKA-Produkte,
die nicht nur eine hohe Qualität aufweisen
und besonders nachhaltig
sind, sondern auch einen permanenten
Wiederkaufswert generieren.
Wir haben gelernt – ein zufriedener
HAKA-Kunde bleibt ein zufriedener
HAKA-Kunde auf Dauer.
Aufbruchstimmung bei HAKA direct
Auf der diesjährigen, internationalen
HAKA Sales Konferenz bei Crailsheim
wurde die neue HAKA direct
Tag im Einsatz. In ihrem Zuhause, in ihren Familien. Meist
sind sie überhaupt erst HAKA-Partner geworden, weil sie die Produkte
restlos überzeugen: in ihrer Leistung, in ihrer Haut- und Umweltverträglichkeit.
Jeder HAKA-Vertriebspartner hat seine persönliche
Geschichte, warum er Fan von HAKA ist.
Was sie selber erlebt haben, geben sie gerne weiter. Mit Tipps und
Tricks für den Alltag ihrer Kunden. Sie beraten gerne persönlich und
direkt. Und genau dort, wo die Herausforderungen tagtäglich alles von
den Anwendern verlangen – bei sich zu Hause. Ob virtuell oder persönlich.
HAKA-Berater sind da!
BRANCHE 7
PLATZ 1
FÜR ENERGETIX BEIM
BDD INNOVATION AWARD
Seit 20 Jahren ist ENERGETIX im
Network Marketing aktiv. Die Kontinuität
des von Inhaber Roland
Förster geführten Familienunternehmens
beruht nicht zuletzt auf
einer konsequent zukunftsorientierten
Strategie. Gestartet war
ENERGETIX als Entwickler, Produzent
und Vertreiber von exklusivem
Magnetschmuck und Wellness-Accessoires.
Ein bedeutender
Schritt war die Erschließung
ergänzender digitaler Vertriebswege.
Am 28. September nahm
CIO Alexander Link für einen weiteren
wichtigen Schritt den Innovation
Award des BDD entgegen.
Die Geschäftspartnerinnen Christiane
Jackwitz und Angela Schneider
schildern erste Erfahrungen
mit dem neuen Konzept.
„Hervorragend, absolut hilfreich,
perfekter geht’s nicht“, so Christiane
Jackwitz und Angela
Schneider. Bereits mit Einführung
der neuen digitalen Vertriebswege
haben die beiden auch unter den
Einschränkungen der Pandemie ihre
Positionen im STARCLUB – der
höchsten Auszeichnung des Unternehmens
– gehalten. Jetzt gehören
sie mit dem neuen Konzept weiterhin
zu den STARS von ENERGETIX.
Mehr Infos, zusätzliche Zielgruppen,
weniger Papier
Alexander Link schildert die Aufgabenstellung
zum neuen Ansatz: „Unsere
jährlichen Sortimente bestehen
aus über 1200 Artikeln inkl. verschiedener
Größen. Jedes Jahr werden in
mehreren gedruckten Produktflyer
und Katalogen von bis zu 130 Seiten
sowohl neue als auch Artikel aus vergangenen
Kollektionen dargestellt.
Die Publikationen beinhalten dabei
nur einen Bruchteil der im Verkauf
befindlichen Schmuck- und Wellnessartikel.
Wir haben uns also der
Herausforderung gestellt, wie wir
das komplette Sortiment über unsere
Geschäftspartner an unsere Kunden
darstellen können. Zudem wollten
wir aus Nachhaltigkeitsgründen
die Produktion umfangreicher Kataloge
verkleinern, ohne dass die
Sichtbarkeit unserer Produkte
signifi ant eingeschränkt
wird. Weitere
Ziele waren, zusätzlichen
Content z.B.
in Form von Storys zu
den Produkten darzustellen
und zusätzlich
onlineaffiner Kunden-
und Geschäftspartnerzielgruppen
ansprechen
zu können.“
Angela Schneider
Die Lösung: eine Traum-Hochzeit
Um diese hochgesteckten und vielfältigen
Ziele zu erreichen, ist der reduzierte,
aber nach wie vor exklusive
und hochwertige Katalog eine innige
Verbindung mit einer attraktiven
Partnerin eingegangen: mit der
ENERGETIX Online-Welt. Seit der
jüngsten Kollektions-Premiere im
Juni diesen Jahres verfügt jeder EN
ERGETIX Geschäftspartner über eine
solche personalisierte Online-Welt
mit integriertem Webshop. Über eine
eindeutige Shop-ID Nummer ist die
Online-Welt mit dem Inhaber des
Webshops verknüpft – eine Welt, die
keine Wünsche offen lässt. Während
der aktuelle Katalog nunmehr einen
Querschnitt des Sortiments zeigt, erschließt
sich dem Kunden das Gesamtsortiment
online. Der Zugang
erfolgt über QR-Codes im Katalog,
wobei der Kunde immer im „richtigen“
persönlichen Webshop des Geschäftspartners
landet. Neben dem
kompletten
Sortiment fi
det er hier interessante
Beiträge rund
um die Themen
Schmuck und Wellness,
insbesondere zu Trends,
Materialien und Anwendungen.
Stimmen aus der Praxis
Soweit die Theorie einer innovativen
Strategie, die nach Aussagen unserer
Interviewpartnerinnen in der Praxis
hervorragend funktioniert. „Ich stelle
fest, dass die Kunden mit dieser modernen
Form der Kataloganschauung
bestens klarkommen“, sagt
Christiane Jackwitz. Angela Schneider
nennt gleich zwei Gründe: „Der
Katalog ist jetzt handlicher; dadurch
ist die ganze Angelegenheit klarer
und übersichtlicher geworden. Und
in der Pandemie haben nahezu alle
gelernt, mit QR-Codes umzugehen.
Ich weise die Kundin auch ausdrücklich
darauf hin. Die Frage nach z. B.
mehr Kinderschmuck beantworte ich
mit dem Hinweis auf den QR-Code:
Geh mal drauf, dann siehst du die
Alexander Link (ENERGETIX CIO) und
Jochen Clausnitzer (BDD Geschäftsführer)
Christiane Jackwitz
ganze
Vielfalt.“
Einen echten
Mehrwert bringt nach Angelas Meinung
der Zugang zu redaktionellen
Beiträgen: „Durch den Artikel über
Rosenquarz z. B. weiß die Kundin jetzt
nicht nur, dass es sich bei einem
Schmuckstück um Rosenquarz handelt,
sondern was dahintersteht. Mit
diesen Storys verkaufe ich Produkte.“
Christiane sieht einen weiteren Vorteil
in den Infos, die über den QR-Code
jetzt sofort zugänglich sind: „Alle
Fragen nach Größen, Farben, Materialien
usw. kann die Kundin jetzt selbst
und unmittelbar beantworten.
Neue onlineaffine Interessenten
Die unterstützende Digitalisierung
hat nicht nur Einfluss auf den Verkauf,
sondern auch den Teamaufbau.
Christiane beobachtet bei der
Entwicklung des Teams: „Ich habe
Interessenten, die
das neue Konzept
sehr positiv bewerten
und die
sehen, dass die
Digitalisierung
einiger Prozesse
vieles sehr viel
einfacher macht.“
Insbesondere erwähnt
sie den
jüngsten Neuzugang
in ihrem Team, eine
Geschäftspartnerin aus
einem anderen Direktvertriebs-Unternehmen,
die den
Unterschied festgestellt hat:
„Bei ENERGETIX sind die modernen
Wege sehr viel einfacher.“ Bestes
Beispiel: Bestellt eine Kundin im
individuellen Webshop der Geschäftspartnerin,
übernimmt ENER
GETIX die komplette Abwicklung.
„Ein absoluter Vorteil und eine immense
Vereinfachung. Der ganze
Aufwand fällt weg“, sagt Angela.
„Perfekter geht’s nicht“, fügt Christiane
hinzu. „Ich kann von überall auf
der Welt arbeiten. Durch den ENER
GETIX Service werden die Kunden
versorgt, beliefert und die Ware
kommt pünktlich an. Ein Riesen-Geschenk
für uns alle!“
Sofortiger und permanenter Zugang
zum gesamten Sortiment,
alle Infos zu allen Produkten, verkaufsfördernde
redaktionelle Beiträge,
zusätzliche Kunden- und
Geschäftspartnerkreise, vereinfachte
Abläufe und nicht zuletzt
eine gesteigerte Nachhaltigkeit
durch geringeren Papiereinsatz –
das neue ENERGETIX Konzept aus
Verbindung von Katalog und Online-Welt
hat einen erfolgreichen
Start und eine gelungene Jungfernfahrt
hinter sich. „Mit dem neuen
Konzept mit eigenem Webshop
kann jeder sein Geschäft über den
Online-Vertriebsweg weiter ausbauen“,
so Angela Schneider. Für
innovative Networker ergeben sich
auch bei einem modifizierten Konsumverhalten
neue erfolgversprechende
Perspektiven.
https://energetix.tv
8
SOZIALE MEDIEN
NETWORK-KARRIERE IN DEN SOZIALEN
MEDIEN FÜR SIE STARK VERTRETEN*
*1.168.951 Network-Karriere Werbetrends
Impressionen Januar bis September 2022:
Sie finden uns auf Facebook
unter Network-Karriere
und auf Instagram unter Network_Karriere
@network.karriere
Initiative-Nebentätigkeit
finden Sie auf Instagram unter
Initiative Nebentätigkeit
@initiative.nebentaetigkeit
11.2022
BRANCHE 9
NACHFOLGE: „DEINE KINDESKINDER
WERDEN NICHT MEHR ARBEITEN MÜSSEN!“
Als Network-Karriere-Herausgeber
Bernd Seitz vor 18 Jahren die ersten
Einblicke in das Network-Marketing-Geschäft
bekam, hörte er immer
wieder einen Satz, der ihm nie
aus dem Kopf ging: „Deine Kindeskinder
werden nicht mehr arbeiten
müssen!“ Das muss man sich auf
der Zunge zergehen lassen. Man
baut aus dem Nichts ein Unternehmen
auf, das dann die Kinder und
deren Kinder übernehmen können
und nichts mehr dafür tun müssen.
Ist das wirklich so?
Natürlich kann man seinen Vertriebspartnervertrag
bei den
meisten Network-Marketing-Unternehmen
vererben oder verkaufen.
Die Praxis zeigt jedoch, dass auch die
Nachfolger nicht nur die Hände in
den Schoß legen können, sondern
sich ebenfalls um ihr Geschäft
und insbesondere um ihr
Team kümmern müssen.
Denn ganz ohne Arbeit
geht es nun einmal
nicht, wie man sogar
bei den Erben
der Großvermögen
sieht.
In den letzten
Jahren zeichnet
es sich
ab, dass sich
viele erfolgreiche
Networ ker
altershalber aus
dem Geschäft zurückziehen
und das
Geschäft an ihre Kinder
übergeben. Besonders
auffällig ist, dass der
Nachwuchs in den meisten Fäl-
adobestock©tunedin
len mit sehr viel Ehrgeiz und
neuen Ideen die bisherigen
Erfolge nicht nur fortschreibt,
sondern relativ
schnell in der
Lage ist, die Ergebnisse
nachhaltig
zu steigern.
Doch es gibt
auch zunehmend
erfolgreiche
Network-Marketing-Top-Leader,
die in den
eigenen Reihen
keinen Nachwuchs
haben, der das Geschäft
übernehmen könnte.
Auf der anderen Seite
gibt es auch Interessenten, die in
ein nachhaltig funktionierendes Network-Marketing-Geschäft
einsteigen
wollen. Sie können die erstklassigen
Verbindungen der Network-
Karriere Wirtschafts-Fachzeitung für
den Direktvertrieb und Network-
Marketing über deren Muttergesellschaft
Seitz-Mediengruppe GmbH
für eine Interessentenanbahnung
nutzen.
Die zur Seitz-Mediengruppe GmbH
gehörende GkM-Personal- und Unternehmensberatung
deckt in Kooperation
mit auf Nachfolgeregelungen
spezialisierte Steuerberater, Wirtschaftsprüfer
und Rechtsanwälte den
Network-Marketing-Generationenwechsel
diskret und professionell ab.
Vertrauliche Anfragen zu Network-
Marketing-Nachfolgeregelungen:
existenz@gkm-personal.de
ELEKTRONISCHES FAHRTENBUCH KANN
2023 TAUSENDE EURO STEUERN SPAREN
adobestock©NDABCREATIVITY
Selbständige und auch Angestellte
mit einem Firmenwagen müssen
nach der 1 Prozent-Regelung
jeden Monat ein Prozent des Neuwagenwerts
versteuern, oder sehr
aufwändig handschriftlich ein
Fahrtenbuch führen. Dabei spiel es
keine Rolle, ob das Fahrzeug neu
oder gebraucht gekauft wurde.
Die Beispiel-Rechnung ist bei
der 1 Prozent-Regel schnell
aufgemacht: Neuwagenpreis inkl.
Zubehör und Mehrwertsteuer
50.000 Euro. Angenommenes Monatseinkommen
5.000 Euro. Für
den geldwerten Vorteil eines Firmenwagens
im Wert von 50.000,00
Euro müssten Sie monatlich auf
206,34 Euro netto verzichten. Das
sind im Jahr 2.476.08 Euro, die Sie
weniger verdienen! Da macht es
Sinn, im neuen Jahr ein elektronisches
Fahrtenbuch zu führen.
Die Network-Karriere-Redaktion
nutzt für ihre Firmenwagen schon
viele Jahre das digitale AutoLogg-
Fahrtenbuch, das Finanzamt konform
ganz einfach selbst zu installieren
und via App zu bedienen ist und inklusive
MwSt. und Versandkosten
pro Monat nur 12 Euro kostet. Die lästige
von Hand geschriebene Führung
eines Fahrtenbuchs entfällt damit.
Der Kaufpreis ist in Relation zu den
Steuerersparnissen ein Klacks!
So funktioniert AutoLogg
❙ Übersichtliche Fahrtenstatistik:
Alle Fahrten werden automatisch
in die App übertragen und können
jederzeit eingesehen werden.
❙ Einfache Zuteilung – Privat-,
Dienstfahrt oder Weg zur Arbeit
❙ Egal wo es hingehen soll – Ein
„Wisch“ genügt und Fahrten können
beliebig zugeordnet werden.
Geschäftlich nach rechts – privat
nach links – ganz einfach! Auch
der Arbeitsweg kann mit einem
Klick noch hinzugefügt werden.
❙ Zweck und Geschäftspartner oder
Arbeitsweg wählen
❙ Nachdem eine Fahrt als „Geschäftsfahrt“
zugeordnet wurde
wird im nächsten Schritt der
Zweck und die Geschäftspartner
hinzugefügt. Auch „Arbeitsweg“
oder „Notizen“ können hier mit
einem Klick ergänzt werden. Die
Notizen erscheinen im Export –
Es können hier also auch Infos
für das Finanzamt eingetragen
werden.
❙ 10 Prozent Network-Karriere Leser
Rabatt und versandkostenfrei
nach Deutschland mit dem Code:
NetworkKarriereDE
10 Prozent Network-Karriere Leser
Rabatt!
Als Leserservice hat der Verlag
mit AutoLogg zudem einen Nachlass
in Höhe von 10 Prozent auf
das erste Jahr AutoLogg ausgehandelt.
Bitte tragen Sie bei einer Bestellung
unter www.autologg.com im
Bereich GUTSCHEINCODE das
Passwort NetworkKarriereDE ein.
Bestellen unter:
www.autologg.com
10
BRANCHE
AdobeStock/© Brad Pict
CBD-HALTIGE PRODUKTE UNTERLIEGEN STRENGEN
VORSCHRIFTEN!
Das Verwaltungsgericht Trier hat ein
neues Urteil über CBD-haltige Präsentationsarzneimittel
gefällt und
damit die Klage gegen eine Untersagungsverfügung
zum Inverkehrbringen
CBD-haltiger Präs entationsarzneimittel
abgewiesen.
Das Urteil betrifft auch etliche
Vertriebspartner von CBD-Produkten,
da diese oftmals überhaupt
nicht wissen, dass ihre Produkte
durch ihre Werbung oder
die Werbung des Herstellers unbemerkt
zu Arzneimitteln gemacht
wurden.
Die Klägerin vertreibt CBD-haltiges
Pulver, das an Hunde verfüttert
wird und CBD-haltige Hautcreme zur
Anwendung beim Menschen. Das
wurde von der für die Lebensmittelund
Futteraufsicht zuständigen Behörde
als problematisch angesehen
und verboten, da diese Produkte
nicht als Arzneimittel zugelassen
sind. Nach Ansicht der Klägerin ist
dies jedoch nicht notwendig, da es
sich bei den fraglichen Produkten lediglich
um Ergänzungsfuttermittel
beziehungsweise Kosmetikartikel
handele.
Die Klägerin argumentiert, dass sie
ihre Produkte in ihrem Internetauftritt
als Ergänzungsmittel bzw. als Kosmetikartikel
bewirbt. Ein Eindruck
als Arzneimittel könne dadurch nicht
entstehen.
Die Behörde
ist jedoch anderer
adobestock/©cendeced
dukte als Arzneimittel
erscheinen
Meinung und führt an,
dass bei der Präsentation der Produkte
beim Verbraucher der Eindruck
entstehen kann, dass den Produkten
eine heilende Wirkung zukommt.
Dadurch handele es sich hierbei
um Präsentationsarzneimittel, die einer
Zulassung bedürfen. Die Behörde
hat daraufhin den Vertrieb der
Produkte untersagt.
Die Beanstandung wurde vor allem
darauf gestützt, dass die Präsentation
(Werbung) der Klägerin die Prosche
lässt, da die „therapeuti-
Wirkung“ von CBD zur Heilung
oder Linderung von (Gelenk-)Krankheiten
des Hundes im Fall des Ergänzungsmittels,
und die Linderung
bzw. Heilung von Hautkrankheiten im
Fall der Hautcreme im Vordergrund
stünden.
Das Gericht hat nun entschieden,
dass es sich bei der Gesamtbetrachtung
bei beiden Produkten um Präsentationsarzneimittel
handelt, denn
beim Verbraucher wird der Eindruck
erweckt, dass der Wirkstoff CBD zur
Heilung von Gelenkkrankheiten beim
Hund und Hautkrankheiten beim
Menschen beiträgt.
Beim Durchschnittsverbraucher wird
der Eindruck erweckt, dass das jeweilige
Produkt selbst eine Therapiemaßnahme
darstellt.
Die Entscheidung zeigt, dass Unternehmen
und die mit ihnen verbundenen
Vertriebspartner aufpassen
müssen, dass sie ihre
CBD-Produkte nicht ungewollt zu
Arzneimitteln aufwerten. Denn neben
den sogenannten Funktionsarzneimitteln,
die (wie ihr Name schon
andeutet) deshalb Arzneimittel sind,
weil sie eine pharmakologische Wirkung
haben, kennt das Gesetz auch
die Kategorie der Präsentationsarzneimittel.
Das sind alle Produkte, die
❙ zum Beispiel durch ihre Werbung
❙ nur den Eindruck vermitteln, sie
könnten Krankheiten heilen.
Anders als Nahrungsergänzungsmittel
oder Kosmetikprodukte müssen
alle Arzneimittel behördlich zugelassen
werden. Und die Konsequenzen
für den Vertrieb von nicht zugelassenen
Produkten sind hart, weil es sich
um eine Straftat handelt: Das Arzneimittelgesetz
sieht hierfür eine Freiheitsstrafe
bis zu 3 Jahren oder Geldstrafe
vor.
Moritz Braun
Rechtsanwalt & Fachanwalt für gewerblichen
Rechtsschutz
SBS LEGAL Rechtsanwälte
www.sbs-legal.de
RINGANA:
EIN BILDERBUCH-
UNTERNEHMEN
VOM FEINSTEN
Auch das österreichische Direktvertriebsunternehmen
RINGANA meldet
mit schöner Kontinuität ein laufendes
Wachstum. Das 1996 von Andreas
Wilfinger und Ulla Wannemacher gegründete
erste Frischekosmetik-Unternehmen
Österreichs beschäftigt
zwischenzeitlich knapp 600 Mitarbeiter.
Aus kleinsten Anfängen ist ein
Sortiment von 57 hochwirksamen
Kosmetikprodukten und Nahrungsergänzungsmitteln
mit natürlichen
Inhaltsstoffen entstanden. Die RING-
ANA Produkte sind in 34 Ländern erhältlich.
Täglich verlassen bis zu
25.000 Pakete das hochmoderne Logistikzentrum.
Dieses Jahr wurde der
neue RINGANA Campus in St. Johann
in der Haide eröffnet.
Trotz der Corona-Krise konnte
RINGANA 2021 den Umsatz um fast
50 Millionen Euro auf 160 Millionen
Jahresumsatz steigern.
NACHHALTIGE ENTWICKLUNG BEI PM
Trotz der aktuellen wid-
gen Unternehmensgeschichte sei-
PM we Care unterstützt
Das Teilen der Grundwerte mit
rigen Umstände durch
ne weltweite Stammbesatzung auf
4.200 Patenkinder
World Vision gibt PM-International
den Ukraine-Krieg, die
1.000 angestellte Mitarbeiter er-
PM we Care hat 10.000 Patenkinder
die Möglichkeit, den zwischenzeit-
Energiekrise und
weitert. PM-International erzielte
als Langzeitziel
lich 4.200 Patenkindern Schritt für
die hohe Inflations-
im Geschäftsjahr 2021 2,35 Milliar-
PM we Care betreut aktuell weltweit
Schritt den Weg zu einer besseren
rate melden euro-
den US-Dollar. 2022 könnte das Fa-
60 Projekte
Zukunft zu ebnen.
päische Direktver-
milienunternehmen erstmals die
PM we Care ist in 25 verschiedenen
Im Jahr 2003 begann PM-Internati-
triebsunternehmen
drei Milliarden US-Dollar Marke
Ländern aktiv
onal mit einer Partnerschaft bei der
auch für das 1. Halb-
überschreiten.
PM we Care unterstützt mit einem
Hilfs-, Entwicklungs- und Interes-
jahr 2021 eine posi-
PM we Care: Das weltumspannen-
Patenkind fünf weitere Kinder und
senvertretung World Vision. Heute
Die Patenkinder in Tshitshi Madabe
erhalten ein Geburtstagsgeschenk
tive Entwicklung:
PM-International hat im
September 2022 erst-
de Charity-Projekt der PM-International
AG. PM we Care Botschafterin
Vicki Sorg stellt das bisher Erreichte
deren Familien
PM we Care hat in den letzten zwei
Jahren 5,7 Millionen Euro gespendet
ist PM-International AG der größte
Unternehmenspate dieser großen
Kinderhilfsorganisation.
mals in der knapp 30-jähri-
vor:
11.2022
BRANCHE 11
PROWIN: DER GRÜNE GEDANKE
IST DER ROTE FADEN
DREISSIG PUBLIC-VIEWING-ENERGETIX
KOLLEKTIONS-PREMIEREN 2022
Die proWIN Winter GmbH ist der
on wurde am 23. März desselben
Neue Kollektion, neuer Katalog mit
Die Stimmung war großartig, die Be-
größte deutsche herstellerunabhän-
Jahres vom Saarländischen Ministe-
neuem Konzept: Mit einer rundum
geisterung über die neuen Produkte
gige Direktvertrieb für Reinigungs-
rium für Inneres und Europaangele-
begeisternden Kollektions-Premi-
sensationell. Alles konnte von Ge-
mittel, Kosmetik und Tiernahrung.
genheiten als rechtsfähige Stiftung
ere bei bester Stimmung startete
schäftspartnern und Kunden paral-
Das inhabergeführte mittelständi-
des Bürgerlichen Rechts anerkannt.
ENERGETIX in die neue Saison
lel zur Präsentation auf dem Kelly
sche Unternehmen vertreibt innova-
2022–2023. Übertragungsort des
Anwesen in den Gärten und Räu-
tive und umweltschonende Reini-
proWIN pro nature Stiftung
Online-Events war in diesem Jahr
men der Organisatoren direkt erlebt
gungsmittel, Wellness- und Beauty-
Im August 2016 wurde proWIN pro
das Anwesen von Joey Kelly. Mit op-
werden.
artikel und hochwertige Tiernahrung.
nature gegründet – die Stiftung, die
timistischem, positivem Blick in die
Auch in diesem Jahr konnte ENER-
proWIN in Zahlen:
für das Umwelt- und Tierschutzen-
Zukunft begrüßte Roland Förster
GETIX wieder einen Scheck in Höhe
1995 Firmengründung in Illingen/
gagement der proWIN Gründerfami-
die Gäste vor Ort sowie eine große
von 50.000 Euro an Hugo und Liesje
Saar
lie steht. Als begeisterte Natur- und
Anzahl an zugeschalteten Ge-
Tempelman überreichen und damit
170.000 Vertriebspartner weltweit
Tierfreunde haben sich die Mitglie-
schäftspartnern und Kunden. Denn
die außerordentliche Arbeit des nie-
229 Mitarbeiter proWIN
der der Familie Winter und Schäfer
es war nicht nur eine Kollektions-
derländischen Paars in Südafrika
15.000 Starter im Jahr 2021
schon immer für deren Schutz stark-
Premiere, sondern vielmehr über
weiter unterstützen. Die Spenden-
400 Produkte im Sortiment
gemacht – regional, überregional
dreißig Premieren, denn viele Ge-
summe resultiert aus dem Verkauf
286 Millionen Euro Umsatz im Jahr
und international. Umwelt- und Ar-
schäftspartner hatten die Idee auf-
des ENERGETIX Bestsellers Magnet-
2021 in Euro brutto
tenschutz sowie Umweltbildung und
gegriffen, als individuelle Organisa-
Heart und einer Aufstockung durch
-erziehung sind die primären Förder-
toren ihre eigene persönliche Public
Inhaber Roland Förster. Die Spende
proWIN Stiftung
ziele der proWIN pro nature Stiftung.
Viewing-Premiere zu veranstalten.
trägt dazu bei, ein Behindertenzen-
Die 2010 ins Leben gerufene proWIN
Auch in diesem Jahr präsentierte
trum zu betreiben und leistet, wie
Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, die
das ENERGETIX Designteam fantas-
Hugo Tempelman in einer sehr emo-
Lebenssituation Not leidender Kinder
tische neue Schmuck-Kreationen
tionalen Ansprache berichtete, in
in Deutschland und im Ausland nach-
sowie zwei vielversprechende neue
dem Land eine besonders wichtige
haltig zu verbessern. Die Organisati-
Wellnessprodukte.
Hilfe.
BDD-UNTERNEHMENSPREIS 2022
FÜR PM-INTERNATIONAL AG
„DER DIREKTVERTRIEB IST UM SEINEN DIREKTEN
KONTAKT ZU DEN ENDKUNDEN ZU BENEIDEN,“
zum 6. Mal in Folge den BDD Unter-
sagt Dr. Georg Kofler, Höhle der Lö-
Strategy für das exklusive Ranking
nehmenspreis in der Kategorie gro-
wen-Investor und international täti-
mit einem Innovationsindex versehen
ße Unternehmen entgegenneh-
ger Unternehmer in der Network-
hat: Dieser setzt sich daraus zusam-
men. Dieser orientiert sich am
Karriere-Titelstory der Oktober-
men, wie viele und welche innovati-
jährlichen deutschen Um-
Ausgabe. Der rührige Medien-
ven Neuheiten das Unternehmen
satzwachstum des Vorjahres
mogul übernahm kürzlich für
auf den Markt bringt, wie viel es
und ist daher ein weiteres
220 Mio. Euro die DS-Gruppe
in Forschung und Entwicklung
Symbol für das kontinuierli-
seines DHDL-Kollegen Ralf
investiert und wie innovativ es
che, nachhaltige Wachstum
Dümmel und gründete mit
nach Einschätzung der Konkur-
des Familienunternehmens.
ihm zusammen die Social
renz ist.
Ein weiteres Symbol für das
Chain AG, ein Marken- und
„Wir lieben innovative Marken und
kontinuierliche Wachstum in
Handelshaus der nächsten Ge-
Produkte, die für unsere Kundinnen
Deutschland und den internatio-
neration. Die Social Chain AG nutzt
und Kunden ein Problem lösen. Des-
nalen Märkten der PM-International
Erkenntnisse und Möglichkeiten von
wegen freuen wir uns besonders
Patrick Bacher,
AG. Das Speyerer Familienunter-
Sozialen Medien und bietet mit ei-
über diesen Titel! Wir legen einen
PM-International Vorstand konnte auf
nehmen feiert 2023 sein 30-jähriges
nem innovativen Agenturgeschäft
Die Social Chain AG ist in den Top
verstärkten strategischen Fokus auf
dem BDD Direktvertriebskongress
Jubiläum.
World Leading Social Marketing.
Fünf der innovativsten deutschen
den Aus- und Aufbau unserer Eigen-
Mittelständler. Das hat eine Bewer-
marken,“ sagt Ralf Dümmel, Chief
tung aus 4.000 Unternehmen im Auf-
Product Officer (CPO) der Social
trag der WirtschaftsWoche ergeben.
Chain AG
Unter den 100 Spitzenreitern finden
Die Network-Karriere-Oktober-Aus-
sich kleine und mittelständische Be-
gabe können Sie als kostenlose
triebe aus den unterschiedlichsten
Online-Version auf:
Branchen, die die Beratung Munich
www.network-karriere.com abrufen.
905 547 VERTRIEBSPARTNER IM DEUTSCHEN
DIREKTVERTRIEB
Seit nunmehr zehn Jahren veröffentlicht
der Bundesverband Direktvertrieb
Deutschland e. V. (BDD) in Zusammenarbeit
mit Prof. Dr. Kraus
von der Universität Mannheim die
Marktstudie zur Situation der Direktvertriebsbranche
in Deutschland.
Diese zeigt, dass die Zahl der Vertriebspartnerinnen
und -partner in
der letzten Dekade um über 40 Prozent
von 637.000 auf mehr als
905.000 im Jahr 2021 gestiegen ist
und der Sektor damit für den Arbeitsmarkt
an Bedeutung gewonnen
hat.
„Der Direktvertriebsweg hat sich
etabliert und auch das Bild der Branche
in der Öffentlichkeit hat sich in
der letzten Dekade erheblich gebessert.
Das führt dazu, dass immer
mehr Menschen sich dafür entscheiden,
im Nebenerwerb oder hauptberuflich
in den Direktvertrieb einzusteigen“,
kommentiert Prof. Dr. Florian
Kraus von der Universität Mannheim
die Ergebnisse der Studie.
Der Bundesverband Direktvertrieb
Deutschland reklamiert einen erheblichen
Anteil an dieser positiven
Entwicklung. „In den zehn Jahren
meiner Vorstandsarbeit war
eine der Bemühungen unseres
Verbands unter anderem auch die
kontinuierliche Etablierung und
Umsetzung der Verhaltensstandards
des Direktvertriebs. Diese
sind ein Maßstab für unsere Mitgliedsunternehmen
und stehen für
adobestock©scusi
ein faires Miteinander im Direktvertrieb.
Umso mehr freut es mich zu
sehen, dass eine Tätigkeit in unserer
Branche immer attraktiver wird.
Wenn in Zeiten hoher Inflation immer
mehr Personen einen Nebenerwerb
suchen, wird der Direktvertrieb
weiteren Zulauf erhalten“,
prognostiziert Jochen Acker, Vorstandsvorsitzender
des BDD.
Die Branche des Direktvertriebs lebt
von der persönlichen Beratung und
dem vertrauensvollen Umgang zwischen
Vertriebspartnern des Unternehmens
und ihren Kundinnen und
Kunden, weshalb eben diese Vertriebspartnerinnen
und -partner für
den Sektor eine der wichtigsten
Säulen darstellen.
UMSATZEINBRÜCHE IN 2022
SIND KEINE SCHANDE
Während die meisten europäischen
Direktvertriebsfirmen sich bis zum
Halbjahresabschluss des Krisenjahrs
2022 wacker schlugen, melden einige
der amerikanischen Direct Selling
Companys in ihren weltweiten Märken
zum Teil erhebliche Umsatzeinbußen.
USANA aus Utah/USA verlor im
1. Halbjahr 2022 gegenüber dem
Vergleichszeitraum 2021 mehr als
107 Millionen US-Dollar Umsatz, was
bei 537 Millionen US-Dollar 2022
Halbjahresumsatz einem Minus von
über 16 Prozent entspricht.
Der amerikanische Kosmetik- und
Anti-Aging-Produkte Direktvertrieb
Nu Skin verzeichnet im 1. Halbjahr
2022 gegenüber dem Vergleichszeitraum
2021 einen Umsatzeinbruch
von 215 Millionen US-Dollar. Knapp
70 Prozent der Umsätze erzielt Nu
Skin in den asiatischen Ländern. Die
Umsatzrückgänge werden mit Covid-Beschränkungen
in China und
mit der Entwicklung des US-Dollar
begründet.
Auch der Branchenriese Herbalife
Nutrition muss im ersten Halbjahr
2022 nahezu weltweit einen Umsatzeinbruch
hinnehmen. Herbalife erzielte
im 1. Halbjahr 2021 noch über
3 Milliarden US-Dollar Umsatz. Im
1. Halbjahr 2022 kam das Gewichts-
Management-US-Unternehmen auf
2.728 Milliarden. Allein in China sank
der Halbjahresumsatz um 135 Millionen
Dollar.
https://energetix.tv | karriere@energetix.tv
MAGNETSCHMUCK & WELLNESS
LEBEN UND KARRIERE IM EINKLANG
STARTE JETZT DURCH MIT ENERGETIX
14
GESUNDHEIT
adobestock©Alexander Raths
KOMPLETT FREI VON RISIKOFAKTOREN
KÖNNTEN WIR 120 JAHRE ALT WERDEN
Durch Gefäßverkalkung (Arterio-
der Gesundheit weniger zuträglich,
ten“ LDL-Cholesterin unterscheiden.
beln: Kohlenhydrate reduzieren oder
quillt im Darm um das 20-Fache auf
sklerose) mit den Folgekrankheiten
als es uns die Werbung glauben ma-
Wichtiger noch als das Gesamtcho-
möglichst ganz weglassen. Wer mit
und bindet dadurch viele Gallensäu-
Herzinfarkt und Schlaganfall ster-
chen möchte. Margarine ist viel
lesterin ist der Quotient aus Gesamt-
jeder Mahlzeit auch Kohlenhydrate
ren, die dem Körper so entzogen
ben immerhin 50 Prozent der Men-
schädlicher als Butter – und die ist
Cholesterin geteilt durch HDL-Cho-
zuführt, verursacht dadurch die re-
werden. Dann muss die Leber neue
schen in den Industrieländern.
auch nicht gerade gesund für unsere
lesterin: je niedriger dieser Wert,
gelmäßige Ausschüttung des Mast-
Gallensäuren produzieren, wobei
Grund genug, sich etwas intensi-
Blutgefäße.
desto besser. Werte über fünf gelten
hormons Insulin. Dieses sorgt dafür,
freies Cholesterin aus dem Blut ver-
ver mit den Ursachen dafür zu be-
als bedenklich.
dass immer erst der Zucker aus dem
braucht wird.
schäftigen. Was kann man selbst
Omega-3-Fette schützen eher die
Kohlenhydrat verbrannt wird. Wenn
Leider verordnen viele Ärzte bei er-
zur Verhütung beitragen? Arterio-
Gefäße als dass sie ihnen schaden.
Nicht dass man gleich tot umfallen
der Zucker dann weg ist, kommt
höhtem Cholesterin reflexartig Blut-
sklerose ist ein multifaktorielles
Darum sollte das Essen reich an gu-
würde. Langfristig ist das Risiko für
zwangsläufig ein neues Hungerge-
fettsenker, die außer vielen Neben-
Geschehen. Das bedeutet: Es gibt
ten Ölen, aber auch an fetten Seefi-
Gefäßverkalkung mit den Folge-
fühl auf. Ohne Kohlenhydrate und
wirkungen praktisch keine Wirkung
viele Ursachen und Risikofaktoren,
schen sein. Lachs, Makrele oder He-
krankheiten Herzinfarkt, Schlaganfall
Insulinfalle verspürt man dagegen
haben. Kosmetisch sinkt zwar der
die die Gefäßverkalkung begünsti-
ring sollten häufiger auf dem Speise-
und allmähliche Verblödung aber si-
sehr viel weniger Hunger und unter-
Cholesterinspiegel im Blut – nicht
gen und beschleunigen.
plan stehen als Cordon bleu, Schnit-
gnifikant erhöht. Liegt der Quotient
stützt dabei ganz nebenbei die Fett-
aber das Risiko, einen Herzinfarkt
zel oder Schweinshaxe. Immer noch
dagegen bei zwei, dann wird man
verbrennung. Merke: Mit Insulin im
oder Schlaganfall zu erleiden. Fünf
Erhöhte Blutfette, Blutdruck,
Blutzucker, Harnsäure, Nikotin,
relativ unbekannt ist die Tatsache,
dass 90 Prozent des gegessenen
wohl nicht an der Volkskrankheit Arteriosklerose
sterben und muss sich
Blut lässt sich kein Fett verbrennen.
Milliarden Euro geben wir allein in
Deutschland für diese sinnlosen,
Übergewicht sowie Bewegungs-
Fruchtzuckers (Fruktose) direkt in
etwas anderes aussuchen.
Ballaststoffe reduzieren ebenfalls
aber gefährlichen Medikamente aus.
mangel sind die bekannteren Ursa-
Fett umgewandelt werden. Darum
das Cholesterin, und zwar über einen
chen. Nicht ganz so bekannt, aber
erscheinen das heute so süß ge-
Individuelle Grenzwerte beachten
Umweg. Flohsamen zum Beispiel
https://dr.spitzbart.com
nicht weniger schädlich sind die ge-
züchtete Obst und natürlich alle mit
Das meiste Cholesterin produziert
netisch determinierten Risikofakto-
Fruktose gesüßten Speisen und Ge-
der Körper selbst. Daher gibt es
ren wie Homocystein und das Lipo-
tränke in einem ganz anderen Licht.
enorme individuelle Unterschiede. In
protein (a). Beides wird bei Routine-
manchen Familien kommt es auch
untersuchungen nicht gemessen.
Ohne Cholesterin geht’s nicht
zu einer genetisch bedingten erhöh-
Besonders wenn in der näheren Ver-
Cholesterin ist eine lebensnotwen-
ten Cholesterinbildung. Andere In-
wandtschaft mehrere Fälle von
dige Substanz, doch wie überall
dividuen nehmen mehr Choleste-
Herzinfarkt und Schlaganfall aufge-
macht die Dosis das Gift. Cholesterin
rin mit zu fetter Nahrung auf. Um das
treten sind, rate ich zur Bestimmung
ist ein unverzichtbarer Bestandteil
zu differenzieren, muss man immer
dieser Parameter im Blut. Denn auch
aller Zellmembranen. Es bildet das
auch die Triglyceride, das sind die
hier gilt: Gefahr erkannt, Gefahr ge-
Grundgerüst zur Bildung der Gallen-
nahrungsabhängigen Fette, mitbe-
bannt.
säuren sowie mehrerer Hormone,
stimmen. Sind sie erhöht (über 100
wie Cortisol, Östrogen und Testoste-
Milligramm pro Deziliter), liegt meist
Merke: Risikofaktoren addieren sich
ron. Auch Vitamin D wird aus dem
ein Diätfehler vor. Wird dieser korri-
nicht, sie potenzieren sich. Man kann
Läuse oder Flöhe haben – oder aber
Grundgerüst Cholesterin gebildet.
Ohne Cholesterin geht’s also nicht.
giert, sinkt meist auch das Cholesterin.
Bei niedrigen Triglyceriden brin-
Dr. med. Michael Spitzbart
auch Läuse und Flöhe. Dann heißt es,
Jedoch kann eine Überdosis – sie
gen Diäten nichts, um ein erhöhtes
Dr. med. Michael Spitzbart, Jahrgang 1957. Nach dem Medizinstudi-
das Rauchen einzustellen, ein tägli-
muss nicht – zur Gefäßverkalkung
Cholesterin zu senken. Da hilft nur
um in den USA und an verschiedenen deutschen Universitäten er-
ches Bewegungsprogramm auszu-
führen.
Bewegung. Moderates aerobes Aus-
folgte nach längerer chirurgischer Tätigkeit die Niederlassung in ei-
führen und die Ernährung anzupas-
dauertraining bewirkt, dass die Mus-
gener Praxis. Bei seinen Behandlungskonzepten sucht er stets nach
sen.
Als oberer Grenzwert gilt allgemein
keln Fett statt Zucker verbrennen –
einer ursächlichen Therapie für die Probleme seiner Patienten. Spe-
der Normwert bis 200 Milligramm
und das rund um die Uhr, selbst
ziell den immens zunehmenden Volkskrankheiten wie Krebs, Burn-
Prinzipiell gilt, dass die Omega-
pro Deziliter (bis fünf Millimol pro Li-
wenn man im Bett liegt und schläft.
out und Depression steht die Medizin oft hilflos gegenüber und be-
6-Fette die Verkalkung fördern –
ter). Wie fast schon allgemein be-
handelt häufig nur mit Tabletten das Symptom und nicht die Ursa-
das sind vor allem die tierischen Fet-
kannt, muss man aber zwischen
Trick für Bewegungsmuffel
che der Erkrankung.
te. Aber auch gehärtete pflanzliche
dem „guten“ HDL- (Eselsbrücke:
Es gibt noch einen Trick, um die
https://dr.spitzbart.com
Fette wie Margarine und Becel sind
„Hab Dich Lieb.“) und dem „schlech-
ständige Fettverbrennung anzukur-
11.2022
WISSEN
15
ALS UNTERNEHMER STEHST DU UNTER
GENERALVERDACHT
adobestock/ © Marco2811
Was unterscheidet den Unterneh-
keinen monatlichen Lohnzettel vor-
ganz mein Stil. Ein Kiesmagnat hatte
beim Aufstehen überlegt, ob ich mei-
zu vermehren? Und nicht nur die
mer vom Angestellten? Unterneh-
zeigen können. Und anscheinend
sich dort architektonisch ausgetobt,
ne Pantoffeln mitbringe. Weil Sie
Finanzämter, sondern der Staat ge-
mertum hat für mich in erster Linie
noch nie in ihrem Leben eine Ein-
mit Whirlpool und allem, was dazu
wahrscheinlich goldene Böden ha-
nerell? Das will mir echt nicht in den
etwas mit Mut und Wagnis zu tun.
nahmen-Überschussrechnung, ei-
gehört. Ich wollte mir hingegen mein
ben.“
Kopf. Wahrscheinlich, weil unser
Denn wenn du Geld in die Hand
nen Jahresabschluss oder sonst was
Sollte das witzig sein? Zum Glück bin
Staat einfach kein Fan von Mut und
nimmst und eine Geschäftsidee
gesehen haben.
ich nicht auf den Mund gefallen und
Risiko ist. Schließlich könnte ja was
entwickelst, kannst du dir nie zu
Doch diese Denke zieht sich durch
erwiderte: „Nein, ich mag kein Gold,
schiefgehen und dann fehlt plötz-
hundert Prozent sicher sein, ob dein
viele Bereiche unserer Gesell-
ich stehe auf Silber und Platin.“ Ich
lich Geld, was schon fest für irgend-
Plan am Ende aufgeht. Und dabei ist
schaft. Vor zwei Jahren habe
finde es echt eine Frechheit, so
einen Blödsinn eingeplant war.
es dein eigenes Risiko – und deine
ich ein weiteres Unterneh-
einem Menschen, den du
Doch ohne unternehmerischen Mut
Kohle! Ein Konzept, das aus der Sicht
men gegründet und
noch gar nicht kennst, ge-
wären wir heute nicht da, wo wir
unseres Staates anscheinend nicht
brauchte dafür eine Fir-
genüberzutreten. Und ihm
sind. Es gäbe wahrscheinlich keine
bewundernswert, sondern vielmehr
menflotte. Für mich war
quasi unter die Nase zu
Smartphones, keine PCs und auch
in hohem Maße verdächtig ist. Was
klar: Ich setze auf Hybrid-
binden, dass du ihn für ei-
viele andere Dinge nicht.
die „Tatort“-Krimis damit zu tun ha-
Fahrzeuge. Mein Weg
nen Betrüger hältst, der
Für mich steht fest: Ich kann mir
ben und wieso sich diese Wahrneh-
führte mich also zur Bank,
mit unnützem Luxus seine
nichts Besseres vorstellen, als Un-
mung aus meiner Sicht dringend
um eine Finanzierung zu
Geldwäsche verbergen will.
ternehmer zu sein. Ich möchte mei-
ändern muss? Darum dreht sich die-
vereinbaren. Was passier-
Tja, was soll ich sagen: Ge-
ne Ideen in die Tat umsetzen, an-
ser Beitrag.
te? Wenn ich nicht zu 100
funden haben sie nichts. Weil
statt mich immer nur im Kreis zu
Prozent mit meinem privaten
es nichts zu finden gab. Ich habe
drehen und „alles wie immer“ zu
Der Mörder ist nicht immer der
Gärtner!
Vermögen für den Kredit gebürgt
hätte, hätten die mir die Autos nicht
adobestock/ ©amnaj
alles sauber deklariert, bis zum letzten
Meter Telefonkabel.
machen. Und ich wünsche mir, dass
wir es schaffen, dass Mut in dieser
Habt ihr schon mal drauf geachtet,
finanziert. Völlig egal, wie gut meine
Gesellschaft irgendwann wieder
wer im Tatort der Mörder ist? Also
Bonität ist und wie gut das Business
persönliches Paradies schaffen, zum
Warum sind die Finanzämter nicht
belohnt statt vom Staat bestraft
nicht nur, wer es war – sondern auch,
läuft. Banken sind längst nicht mehr
Leben und Arbeiten. Also habe ich
einfach Partner der Wirtschaft mit
und reglementiert wird.
welchen Beruf der Täter oder die Tä-
dein Partner, wenn du Unternehmer
das Haus entkernt und alles nach
dem gemeinsamen Ziel, die Leis-
Martin Limbeck
terin hat? Ich bin immer davon aus-
bist. Vielmehr sind sie Geldvertei-
meinen Vorstellungen geändert.
tungen in der Gesellschaft für alle
https://martinlimbeck.de/
gegangen, dass es meistens diese
lungsbehörden, die eines überhaupt
Irgendwann war alles schick – und
typischen Charaktere sind. Ihr wisst
nicht ausstehen können: Risiko.
was kam dann? Ein Brief des Finanz-
schon, der zwielichtige Typ, der be-
Während die Banken dir kein Geld
amtes Wesel. Darin stand nicht etwa:
reits einiges auf dem Kerbholz hat.
leihen wollen, gibt es noch eine an-
„Wir freuen uns, dass Sie sich für We-
Durch Zufall bin ich jetzt über eine
dere Institution, die ganz scharf dar-
sel als Wirtschaftsstandort entschie-
Untersuchung der Statista zu genau
auf ist zu überprüfen, ob du dein Ein-
den haben und uns mit Ihren Steuer-
diesem Thema gestolpert. Sie haben
kommen auch ja ehrlich verdienst.
geldern unterstützen. Vielen Dank
alle Tatort-Folgen von 1970 bis heute
Unser Finanzsystem verwechselt
und herzlich willkommen!“ Nein. Dort
analysiert. Und das Ergebnis hat mich
Unternehmertum nur zu gerne mit
wurde mir eine Steuerprüfung ange-
echt vom Hocker gehauen: Noch vor
organisierter Kriminalität, habe ich
kündigt. Und zwischen den Zeilen
Berufskriminellen ist die Berufsgrup-
den Eindruck. Entweder haben die
klang sehr deutlich mit: „Glaub ja
pe der Unternehmer und Manager
alle zu viel Tatort geschaut – oder be-
nicht, dass wir dich nicht drankrie-
mit 109 Fällen am häufigsten vertre-
finden sich einfach in einer völlig an-
gen!“
ten! Und das in einer Krimireihe, die
deren Lebenswirklichkeit. Anders
Erst kam eine Dame, die zwei Wo-
als „besonders wirklichkeitsnahes
Abbild der Gesellschaft“ gilt.
kann ich mir nicht erklären, warum
ich schon mehrfach in den Genuss
chen lang bei mir im Büro saß und
sich durch meine gesamte Buchhal-
Martin Limbeck
einer umfassenden Steuerprüfung
tung arbeitete. Alles fein, schließlich
Martin Limbeck ist Gründer der Limbeck ® Group, Mehrfachunterneh-
Sind Unternehmer weniger vertrau-
gekommen bin. Es geht mir auch gar
sollte es noch ein Abschlussge-
mer, Investor, Wirtschaftssenator (EWS), Mitglied des BVMW Bundes-
enswürdig?
nicht um die Prüfung an sich. Son-
spräch mit ihrem Chef, mir und mei-
wirtschaftssenats und einer der führenden Experten für Sales und Sales
Mein Eindruck: Du bekommst als Un-
dern vielmehr um die Art und Weise,
nem Steuerberater geben. Natürlich
Leadership in Europa. Neben seiner Unternehmertätigkeit hält Martin
ternehmer immer nur Steine in den
wie diese Leute, die ich mit meinen
hatte ich nichts dagegen, ich bin ja
Limbeck Vorträge und engagiert sich als offizieller Botschafter von Kin-
Weg gelegt, egal worum es geht. Ein
Steuergeldern finanziere, mit mir
kooperativ und habe auch nichts zu
derlachen e.V. für kranke und hilfsbedürftige Kinder in Deutschland. Er ist
Bekannter von mir ist gerade auf der
umgehen.
verbergen. Unangemeldet kam dann
Familienmensch und hat einen erwachsenen Sohn, der mit im Unter-
Suche nach einem neuen Haus – und
Als ich Ende 2016 nach Wesel an
noch ein Chef-Kontrolletti mit, der
nehmen tätig ist.
hat es immer wieder mit Eigentü-
den Niederrhein gezogen bin, habe
sich später als Baugutachter heraus-
mern zu tun, die nicht verstehen wol-
ich mir einen Lebenstraum erfüllt.
stellte. Und womit begrüßte er mich
https://martinlimbeck.de
len, dass es auch Menschen gibt, die
Zugegeben, das Haus war nicht so
an der Tür? „Ich hatte heute Morgen
TITELSTORY
17
IMPULSGEBER FÜR DEN WIRTSCHAFTLICHEN
EINSATZ VON STEUERGELDERN
©Bund der Steuerzahler Deutschland e.V.
adobestock/ ©K.-U. Häßler
Eine Haselmausbrücke, die von
den Mäusen verschmäht wird, Brücken
ohne Anschluss oder Baukostenüberschreitungen
in gigantischem
Ausmaß. Jede dieser Geschichten
ist es wert, erzählt zu
werden. Und so sind wir mit unserem
Schwarz-Bus zur 50. Ausgabe
des Schwarzbuchs quer durch
Deutschland getourt und haben
uns Top-Verschwendungsfälle der
Region angesehen. An jedem Halt
sind wir mit vielen Menschen ins
Gespräch gekommen – mit verantwortlichen
Bürgermeistern und
Passanten. Sobald in diesen Gesprächen
die Kosten des Projekts
erwähnt wurden, änderte sich die
Haltung. Natürlich sind spektakuläre
Bauten ein Gewinn für die Region.
Doch sind sie es wert, dass
dafür andere, vielleicht notwendigere
Dinge nicht bezahlt werden
können?
Das Schwarzbuch verändert
den Blick von Politik, Verwaltung
und Gesellschaft. Es wirkt
präventiv. In keinem anderen Land
gibt es eine vergleichbare, von Bürgern
getragene Organisation, die
konstant und akribisch dem Staat
bei seinen Ausgaben auf die Finger
schaut und Verschwendungsfälle
aufdeckt. Es waren und sind engagierte
Bürgerinnen und Bürger, die
es nicht hinnehmen wollen, wenn
©VOX TV NOW : Boris Breuer
dem Gemeinwohl finanzielle Mittel
entzogen werden, die anders besser
eingesetzt werden können. Mit
ihrem Engagement für den Bund
der Steuerzahler und für das
Schwarzbuch setzen sie ein Zeichen.
Politik und Verwaltung wissen,
dass ihr Handeln nicht verborgen
bleibt. Sie wissen, dass wir eingreifen,
um Verschwendung zu verhindern.
Daran passen Politik und
Verwaltung ihr Handeln an. Niemand
will im Schwarzbuch stehen.
Mit jeder neuen Ausgabe des
Schwarzbuchs ist die Hoffnung verbunden,
dass Politik und Verwaltung
aus Fehlern lernen. Und das
tun sie. So änderten sich im Laufe
der Jahrzehnte die Bereiche, in denen
Steuergeld verschwendet wurde.
Was in den 70er Jahren möglich
war, ist heute die Ausnahme: Beispiel
Politikerreisen. Allerdings kommen
aktuelle Themen hinzu, wie
zum Beispiel Corona oder Digitalisierung.
So ist das 50. Schwarzbuch wichtiger
denn je. Gerade jetzt nimmt der
Staat enorme Summen auf, um die
Folgen der Pandemie, des Kriegs
und der Energiekrise abzufedern.
Die aktuellen Krisen haben zu einer
beispiellosen Ausweitung der öffentlichen
Ausgaben geführt. Doch
statt zu sparen und Prioritäten zu
setzen, stürzt sich die Politik in eine
immer höhere Verschuldung. Sogar
die grundgesetzliche Schuldenbremse
wird in Frage gestellt. Dabei
zeigt sich: Gerade in Krisen ist es
wichtig, solide Haushalte vorzuweisen,
um handlungsfähig zu
sein und Bürger und Betriebe
gezielt entlasten zu
können.
Deshalb
©Bund der Steuerzahler Deutschland e.V.
ist und bleibt das
Schwarzbuch Impulsgeber
für den
wirtschaftlichen und
sparsamen Einsatz
von Steuergeld. So
zeigen auch unsere
diesjährigen 100
exemplarischen Fälle,
dass mit unserem
Steuergeld immer wieder
zu sorglos umgegangen
wird. Unser 50.
Schwarzbuch gibt Antworten
und zeigt Alternativen
auf. Wir können Ihnen versichern:
Wir bleiben aufmerksam
und arbeiten bereits am 51.
Schwarzbuch, damit Ihr Steuergeld
auch in Zukunft nicht verschwendet
wird.
Reiner Holznagel
Präsident des Bundes der Steuerzahler
Deutschland e.V.
Reiner Holznagel
Präsident des Bundes der Steuerzahler Deutschland e.V.
18 TITELSTORY
WAS GESCHIEHT MIT UNSEREN
STEUERGELDERN?
adobestock/ ©M. Schuppich
Erst brach die Corona-Pandemie
über uns herein, nun sind es der
Krieg in Europa, die Inflation und
eine drohende Rezession. Sorgen
um unseren Wohlstand nehmen zu.
Der Staat reagiert, indem er über
neue Schulden seine Ausgaben
massiv ausweitet. Ein Blick auf die
Schuldenuhr Deutschlands des
Bundes der Steuerzahler zeigt: Die
gesamtstaatliche Verschuldung ist
in nur zwei Jahren um rund 422 Milliarden
Euro gewachsen – allein dieser
Zuwachs beträgt mehr als 5.000
Euro pro Bürger.
Je mehr Geld der Staat jetzt von
seinen Bürgern über Steuern
verlangt und je mehr er über Schulden
künftige Generationen belastet,
umso bedeutsamer ist die Frage
„Was geschieht mit den Steuergeldern?“
Dies war eine der zentralen
Fragen auf jenen Handzetteln, die
der Bund der Steuerzahler gleich
nach seiner Gründung im Herbst
1949 in Stuttgart verteilte. Um die
Frage, was mit unserem Steuergeld
passiert, ging es auch 1973, als der
Verband die erste gebundene
Sammlung seiner Recherchen zur
Steuergeldverschwendung herausgab:
Das „Schwarzbuch der öffentlichen
Verschwendung“ war geboren.
Nun ist die 50. Ausgabe erschienen.
In 50 Jahren Schwarzbuch haben wir
viel erreicht. Das Schwarzbuch ist Impulsgeber
der öffentlichen Debatte
um den wirtschaftlichen und sparsamen
Einsatz von Steuergeldern: Wir
decken Missstände auf und stoßen
Debatten in der Presse und in den
Parlamenten an. Wir decken aber
nicht nur auf, was schiefläuft, sondern
machen auch konkrete Vorschläge,
was sich ändern muss. Nicht
zuletzt haben unsere Recherchen in
vielen Fällen dazu geführt, dass
Steuergelder gespart wurde.
Deshalb wird das Schwarzbuch
dringlicher denn je gebraucht. Die aktuellen
Krisen haben zu einer beispiellosen
Ausweitung der öffentlichen
Ausgaben geführt. Doch statt
zu sparen und Prioritäten zu setzen,
stürzt sich die Politik in eine immer
höhere Verschuldung. Sogar die
grundgesetzliche Schuldenbremse
wird in Frage gestellt. Dabei zeigt
sich: Gerade in Krisen ist es
wichtig, solide Haushalte
vorzuweisen, um handlungsfähig
zu sein und Bürger und
Betriebe gezielt entlasten zu
können.
Daher stellt sich auch heute die
Frage: Was geschieht mit den
Steuergeldern? Denn auch unsere
diesjährigen Recherchen mit 100 exemplarischen
Fällen zeigen, dass mit
unserem Steuergeld immer wieder
zu sorglos umgegangen wird. Unser
50. Schwarzbuch gibt Antworten und
zeigt Alternativen auf.
Alle Fälle, Updates und Videos zu
ausgesuchten Fällen finden Sie
auf unserer Rechercheplattform
www.schwarzbuch.de. Dort geben
wir Ihnen auch Eindrücke unserer
„Schwarz BUS-Tour“ durch Deutschland,
für die wir eigens zur Jubiläumsausgabe
Verschwendungsfälle der
vergangenen 50 Jahre besucht haben.
Auf www.schwarzbuch.de können
Sie uns auch bei unserem Engagement
unterstützen und Hinweise zu
Steuergeldverschwendung in Ihrer
Nähe geben. Ihre Hilfe ist auch als
Mitglied oder Spender wichtig. Nur
so können wir die Verschwendung
Ihres Steuergelds weiterhin aufdecken
und Druck auf die Verantwortlichen
auch in Ihren Regionen aufbauen,
damit unser aller Geld sinnvoll
eingesetzt wird.
Reiner Holznagel
Präsident des Bundes der Steuerzahler
Deutschland Neuverschuldung:
11.240 Euro pro Sekunde!
Die Schuldenuhr des Bundes der
Steuerzahler und der WSF: Weil der
Wirtschaftsstabilisierungsfonds als
Finanzierungs-Vehikel für den Abwehrschirm
zur Dämpfung der hohen
Gas- und Strompreise reaktiviert
wird, aktualisiert der Verband seine
gesamtstaatliche Schuldenuhr. Die
dramatischen Folgen des komplett
schuldenfinanzierten Abwehrschirms
in Höhe von 200 Milliarden Euro machen
die Schuldenuhr Deutschlands
transparent und für jeden Politiker
und Bürger nachvollziehbar. Der
Bund der Steuerzahler hat die wichtigsten
Fakten recherchiert:
Schuldenpolitik
adobestock/ ©studio v-zwoelf
des Bundes
Neben der bereits beschlossenen
Netto-Kreditaufnahme zur Finanzierung
des Defizits im Bundeshaushalt
2022 im Umfang von rund
139 Milliarden Euro kommen durch
läuft der Bund somit
Gefahr, ab 2031 mit jährlichen Tilgungspflichten
von 20 Milliarden
Euro und mehr konfrontiert zu werden
– und das über Jahrzehnte
hinweg.
die kurzzeitige Kreditermächtigung
zugunsten des WSF weitere 200 Milliarden
Euro Neuverschuldung auf
den Bund zu. Kurzzeitig deshalb,
weil die Kreditermächtigung nur bis
Ende dieses Jahres gilt. Dadurch
wird der Bund in diesem Jahr neue
Schulden von bis zu 339 Milliarden
Euro verbuchen müssen! Deshalb
steigt das Verschuldungstempo
der Schuldenuhr von 4.898 auf
11.240 Euro pro Sekunde. Fazit: Die
gesamtstaatliche Neuverschuldung
in diesem Jahr wird fast ausschließlich
Die Sondervermögen
Aktuell und auch in den kommenden
Jahren ist die zunehmende
Staatsverschuldung vor allem dem
Bund zuzuschreiben. Die Besonderheit:
Die neuen Schulden werden
überwiegend nicht im Bundeshaushalt
verbucht, sondern in Sondervermögen
des Bundes. Deshalb ist der
Begriff „Sondervermögen“ irritierend,
weil er die Sachlage beschönigt –
dahinter stecken schlichtweg Schulden.
durch die Schuldenpolitik des
Bundes verursacht.
Die Zinslasten
Die grassierende Zinswende hat den
Die Tilgungspflichten
Die Schulden des 200-Milliarden-Abwehrschirms
sollen zwischen 2031
und 2061 getilgt werden – das entspricht
rund 6 Milliarden Euro pro Jahr.
Und: Mit Blick auf die grundgesetzliche
politischen Mythos widerlegt, dass
es Staatsverschuldung zum Nulltarif
gäbe. In Wirklichkeit ist die Schuldenaufnahme
des Bundes für die
Steuerzahler so teuer wie lange nicht
mehr! Allein die Zinslasten im Bun-
Schuldenbremse muss der deshaushalt steigen von 4 Milliarden
Bund jene Notlagen-Schulden, die
der Bundeshaushalt aufgrund der
Krisenjahre 2020 bis 2022 im Umfang
von bis zu 377 Milliarden Euro aufgenommen
hat, ebenfalls zurückführen
– von 2028 bis 2058. Diese
jährlichen Tilgungspflichten können
also mehr als 12 Milliarden Euro pro
Jahr betragen!
Ab dem Jahr 2031 kommen noch
Euro 2021 auf knapp 30 Milliarden
Euro im kommenden Jahr.
Und: Die teuren Zinspflichten für die
300 Milliarden Euro Kredite des Wirtschaftsstabilisierungsfonds
und des
Bundeswehr-Sondervermögens
kommen in den nächsten Jahren
noch hinzu. Sie werden dann aber
nicht im Bundeshaushalt abgebildet,
sondern lediglich in den Wirtschaftsplänen
Tilgungspflichten des Bundeswehr-Sondervermögens
dieser Sondervermögen.
von bis
zu 100 Milliarden Euro dazu, für die
aber noch kein konkreter Tilgungsplan
beschlossen wurde. Insgesamt
Unterm Strich werden die Gesamt-
Zinslasten des Bundes deutlich steigen,
wenn auch nur ein Teil davon im
Bundesetat verbucht wird.
BdSt-Präsident Reiner
Holznagel fasst zusammen
„Es hilft weder der Politik
noch den Steuerzahlern,
wenn die Schuldenbremse
durch abstrakte Schulden-Vehikel
ausgehöhlt wird – und
zwar mit einer hohen Verschuldung
am Bundeshaushalt vorbei!
Denn auch wenn Schulden weit abseits
des Bundeshaushalts versteckt
werden, müssen sie mit Zinszahlungen
bedient und am Ende zurückgezahlt
werden. Die Politik muss mit
diesem Versteckspiel aufhören!
Wir brauchen eine andere Ausgaben-Mentalität
in Politik und Verwaltung.
Statt immer nur höhere und
schuldenfinanzierte Etats zu fordern,
brauchen wir klare Prioritäten bei den
Staatsausgaben – erst recht in Krisen,
wenn der Bundeshaushalt knapp bei
Kasse ist. Unsere Schuldenuhr mahnt
mit Rekordwerten!“
Strafbarkeit von Steuergeldverschwendung
Immer wieder wird Steuergeld verschwendet,
indem wissentlich gegen
geltende Haushaltsvorschriften
verstoßen wird. Das deutsche
Strafrecht taugt jedoch in einer
Vielzahl von Fällen nicht, Steuergeldverschwendern
strafrechtlich
beizukommen. Wenn öffentliche
Bedienstete oder Politiker öffentliches
Geld in die eigene Tasche
wirtschaften, kann dies geahndet
werden. Hier reicht das Strafgesetzbuch
mit den Tatbeständen der
Unterschlagung und des Betrugs
aus. Die Strafbarkeit von Haushaltsuntreue
ist jedoch praktisch auf
wenige Ausnahmefälle beschränkt.
Die Masse der Steuergeldverschwendung
betrifft aber nicht die
verfolgbaren, eigennützigen Schädigungen,
sondern Schäden, die
dem Verursacher zwar keinen direkten
Nutzen verschaffen, aber
den Steuerzahlern schaden. Ein
sehr zugespitztes Gedankenexperiment
verdeutlicht das Problem:
Würde ein Bürgermeister für das
Rathaus einen goldenen Tisch anschaffen,
entstünde der Stadt kein
Vermögensschaden – der goldene
Tisch bliebe ja im Eigentum der
Stadt. Aufgrund des fehlenden Ver-
11.2022
TITELSTORY
19
mögensschadens würde der Bürgermeister
nicht wegen Untreue
belangt werden können. Wirtschaftlich
wäre die Anschaffung jedoch
nicht.
Die Möglichkeiten, mutmaßliche Fälle
von Steuergeldverschwendung
zu ahnden, stehen dabei in einem
deutlichen Missverhältnis zu den
Möglichkeiten, die der Staat hat,
Steuerhinterziehung zu verfolgen.
Durch etliche Gesetzesänderungen
versucht er mit allen Mitteln, seine
Steuereinnahmen zu sichern. Das
ist legitim, denn Steuerhinterziehung
schädigt die Allgemeinheit.
Aber auch ein sorgloser und nachlässiger
Umgang mit Steuergeld
schädigt die Allgemeinheit. Es entsteht
den Steuerzahlern ein Schaden,
denn es ist ihr Geld, das ver-
Start der Ampel-Regierung war
besonders teuer
Die Bundespolitik bläht die Bundesverwaltung
immer weiter auf,
insbesondere die Ministerien. Doch
nun hat der Bund der Steuerzahler
für eine Kostenbremse gesorgt: Die
Ressorts sind ab 2022 gesetzlich
dazu verpflichtet, bei den Personalausgaben
zu sparen. Die nachdrückliche
Forderung des Bundes
der Steuerzahler, bei den ausufernden
Personalausgaben des Bundes
auf die Kostenbremse zu treten, hat
gefruchtet. Die Ampel-Koalition hat
mit dem Haushaltsgesetz 2022
den Bundesministerien Einsparverpflichtungen
im Umfang von 10 Mio.
Euro auferlegt, 2023 sollen diese
Pflichten dann auf die gesamte
Bundesverwaltung ausgeweitet wer-
das Gesamt-Personalbudget im
Bundeshaushalt lediglich von 27
auf 28 Mrd. Euro angestiegen war,
schossen im Zeitraum 2012 bis 2022
die Personalausgaben von 28 auf
mehr als 37 Mrd. Euro in die Höhe.
Besonders teuer war der Start der
Ampel-Regierung für die Steuerzahler.
Im Vergleich zur Vorgängerregierung
wurde nämlich ein Ministerium
zusätzlich installiert, die Anzahl der
parlamentarischen Staatssekretäre
erreichte den Rekordstand von 37
und das persönliche Umfeld der Minister
wurde personell massiv ausgebaut.
1.250 Beamte mehr tummeln
sich laut Stellenplan in den Berliner
Ministerien als vor der Bundestagswahl
2021; in der gesamten Bundesverwaltung
sind es 6.800.
50 Jahre Schwarzbuch: Beispiele
der öffentlichen Verschwendung
2022/23 !
Ein neuer Kreisel im hessischen Egelsbach,
in dem Busse kaum um die Kurve
kommen, macht 75.000 Euro für
Nachbesserungen. 130.000 kostenlos
verteilte „Pendler-Brezeln“, mit denen
Baden-Württembergs Regierung ein
fahrradfreundliches Image schaffen
will, macht in Wirklichkeit 58.000 Euro
Steuergeld. Ein deutsches Bio-Siegel,
das neben dem verpflichtenden EU-
Bio-Siegel freiwillig existiert, macht
jährlich rund 237.000 Euro für Personal-
und Verwaltungskosten. Und
eine Licht- und Video-Show am Bundestag,
die 1,2 Millionen Euro kostete.
Das 50. Schwarzbuch fasst Steuergeldverschwendung
quer durch die
Bundesrepublik zusammen.
auf Kommunaler-, Landes- sowie
Bundes-Ebene für unterschiedliche
Themenblöcke der Print-Ausgabe
recherchiert. Einen Auszug davon lesen
Sie auf den folgenden Seiten.
Geplante Steuergeldverschwendung
muss sofort gestoppt werden
Die öffentlich bekannt gewordenen
Pläne der Regierungskoalition im
Magdeburger Landtag zur Aufstockung
und Zahlung von zusätzlichen
Mitteln für Ausschussvorsitzende
und die Beschäftigung von Mitarbeitern
in den Wahlkreisen sind eine bodenlose
Frechheit und müssen sofort
gestoppt werden. Der Betrag,
den ein Abgeordneter auf Antrag und
Nachweis für die Beschäftigung von
Mitarbeitern in den Wahlkreisen erhält,
war erst ab dem 01.04.2020 mit
dem Gesetz zur Parlamentsreform
2020 deutlich angehoben worden.
Laut Begründung zum damaligen
Gesetzentwurf verursacht die Erhöhung
bereits Mehrkosten von fast
1 Million Euro. Die jetzt öffentlich gewordene
Begründung eines Aufgabenzuwachses
im Zusammenhang
mit der Covid-19-Pandemie ist vor
diesem Hintergrund lächerlich und
deutet auf eine geplante Steuergeldverschwendung
von fast 600.000
Euro hin.
©Bund der Steuerzahler Deutschland
e.V.
schwendet und somit veruntreut
wird. Der Effekt für die Staatsfinanzen
– ob nun geschuldete Steuern
vorenthalten oder eingenommene
Steuern verschwendet werden – ist
dabei derselbe: Das Geld fehlt in
den Kassen der Kommunen, der
Länder und des Bundes. Steuerhinterziehung
und Steuergeldverschwendung
sind also zwei Seiten
derselben Medaille. Wenn die Verfolgung
und Bestrafung von Steuergeldverschwendung
daher ins
Leere laufen, ist der Unmut der
Steuerzahler vorprogrammiert.
„Wer dem Staat Steuern schuldig
bleibt, wird hart bestraft. Wer das
Geld verschwendet, muss jedoch
viel zu oft keine Konsequenzen tragen.
Daher muss das Strafgesetzbuch
um Regelungen zur Steuergeldverschwendung
und Haushaltsuntreue
ergänzt werden.“
Präsident des BdSt,
Reiner Holznagel
den. Der Bundeshaushalt soll damit
um einen unteren dreistelligen Millionenbetrag
entlastet werden.
Seit 2013 beschloss die Bundespolitik
immer wieder massive Personalaufstockungen
in der Bundesverwaltung
– teils Tausende Stellen
auf einmal. Die Folge: Zwischen
2012 und 2022 wurde die Verwaltung
um mehr als 38.000 Stellen
auf rund 293.000 Beamte und Arbeitnehmer
aufgebläht. Dadurch ist
auch das Personalbudget immer
schneller angewachsen.
Auch kritisierte der BdSt immer
wieder die allzu laxen Begründungen
für diese massiven Neueinstellungen.
Seit 2013 fordert er deshalb
Vorgaben im jährlichen Haushaltsgesetz,
die die Ministerien zu Stelleneinsparungen
zwingen. Zwischen
1993 und 2012 gab es sogar solche
Regelungen im Haushaltsgesetz,
die aber ab 2013 ersatzlos gestrichen
wurden. Die Konsequenz:
Während zwischen 2002 und 2012
Die aktuellen Rekordsteuerabführungen
von Bürgern und Betrieben
an den Fiskus – trotz hoher wirtschaftlicher
Unsicherheit – dürfen
nicht in einer XXL-Regierung, einem
XXL-Beamtenapparat, in XXL-
Verwaltungskosten und einem XXL-
Bundestag versickern.
Deshalb trommelte der BdSt im
Frühjahr 2022 beim Personalbudget
besonders stark für gesetzliche
Einsparvorgaben – allein
schon deshalb, weil die Politik verantwortlich
dafür zu sein hat, bei
sich selbst den Gürtel enger zu
schnallen und den staatlichen Eigenkonsum
zu drosseln, wenn die
Bürger unter galoppierender Inflation
und historischen Versorgungsengpässen
leiden. Vor allem im
Bundesfinanzministerium ist die
BdSt-Forderung auf offene Ohren
gestoßen. Die umfangreich geplanten
Stelleneinsparungen 2023
sind ein voller Erfolg für den Verband.
adobestock/ © Africa Studio
Ausgehend von einem XXL-Bundestag,
der die Marke von einer Milliarde
Euro Gesamtkosten knackt, blicken
wir im neuen Schwarzbuch auf einige
Bundesländer. So ist der neue Landtag
von Schleswig-Holstein zwar geschrumpft,
doch gönnen sich die
Fraktionen insgesamt mehr Geld.
Derweil führt die Reform des Wahlgesetzes
im Land Bremen dazu, dass
nach der nächsten Wahl drei Abgeordnete
mehr in der Bremischen Bürgerschaft
sitzen werden. Und alle
drei mitteldeutschen Landtage –
Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
– leisten sich überdurchschnittlich
viele Abgeordnete in Bezug
auf die Einwohnerzahl.
Diese Beispiele zeigen, dass die
Politik bei sich selbst sehr spendabel
sein kann und zu selten daran
denkt, mit unserem Steuergeld
sparsam umzugehen. Ob „teure
Imagepflege“, „richtig skurril“ oder
„Kostenexplosionen“: Insgesamt hat
der Verband 100 exemplarische Fälle
Baukostenexplosion von 16 auf
38 Millionen Euro
Der Standort des Landesamtes für
Flüchtlingsangelegenheiten in Berlin
Wilmersdorf soll aufwendig saniert
werden. Schon jetzt zeichnet sich ab,
dass sich die Baukosten mehr als
verdoppeln werden. Das gibt einen
Vorgeschmack auf die künftigen Folgen
der Inflation auch auf den Landeshaushalt.
Es könnte aber auch ein
Etikettenschwindel dahinterstecken.
Die unscheinbare Berichtsvorlage
der Senatsverwaltung für Arbeit und
Soziales an den Hauptausschuss des
Berliner Abgeordnetenhauses weist
eine große Zahl aus: 38.160.000 Euro.
Aktuell geht die Senatsverwaltung
von einem Baubeginn im dritten
Quartal 2022 aus. Die Fertigstellung
soll drei Jahre dauern und gut 38 Millionen
Euro verschlingen. Ob die Sanierung
im Ergebnis wirtschaftlich ist,
kann nur in einer Betrachtung zusammen
mit dem damaligen Kaufpreis
für die Liegenschaft beurteilt werden.
Dieser ist aber natürlich als Vermögensgeschäft
vertraulich.
Die ursprüngliche Planung sah 2017
noch – allerdings vor der beschlossenen
aber trotzdem offenbar längst
beabsichtigten Nutzungsänderung –
Kosten von lediglich 15,9 Millionen
Euro vor.
Kosten des Berliner Abgeordnetenhauses
massiv gestiegen
Seit 2012 haben sich die Ausgaben
für das Berliner Abgeordnetenhaus
mehr als verdoppelt. Die Hauptursachen
liegen in der Ausweitung
der Kostenpauschalen für die Abgeordneten
ab 2014, der massiven
Erhöhung der Fraktionszuschüsse
2017 und der Gesamtausgaben für
das Abgeordnetenhaus von Berlin
20
TITELSTORY
beliefen sich laut Haushaltsplan für
2012 auf 39,92 Mio. Euro. Für 2022
war der Ansatz bereits auf 85,78
Mio. Euro geklettert. Das entspricht
einer Ausgabensteigerung um fast
116 Prozent in zehn Jahren, also einer
jährlichen Steigerungsrate von
durchschnittlich acht Prozent. Für
das Haushaltsjahr 2023 ist eine weitere
Steigerung auf 86,12 Mio. Euro
geplant. Völlig maßlose Erhöhung
der Entschädigungen und Ruhegehaltsansprüche
ab 2020.
Abgeordnetenentschädigung
Bis 2019 bemaß sich die steuerpflichtige
Abgeordnetenentschädigung
an dem Selbstverständnis
des Abgeordnetenhauses als Teilzeitparlament
und belief sich 2019
auf monatlich 3.944 Euro. Abgeordnete
hatten die Höhe der Diäten in
der Vergangenheit allerdings immer
wieder als zu niedrig moniert
und behauptet, die Ausübung ihres
Mandats sei tatsächlich ein Vollzeitjob,
der eine zusätzliche Berufstätigkeit
nicht zulasse. Ab dem Jahr
2020 stieg die Entschädigung durch
die Änderungen des Abgeordnetengesetzes
auf einen Schlag um
gut 58 Prozent auf 6.250 Euro. 2022
beträgt sie bereits 6.657 Euro.
Sanierung Bonner Beethovenhalle
2012 hieß es in einem ersten Gutachten,
dass man rund 43 Mio. Euro investieren
müsse, um die Beethovenhalle
in Bonn zu einem „hochwertigen
Konzertsaal“ umzubauen. Doch
die Ausgaben stiegen über die Jahre
immer weiter. Ursprünglich sollte die
Renovierung bereits 2019 zum Beet-
und Anwaltskanzleien mussten ran,
um die Scherben einzusammeln. Bei
diesem konkreten Schwarzbuch-
Fall dreht es sich um die teils chaotische
Beschaffung von Masken, deren
Folgeschäden nun für viele Mio.
Euro Berater und Anwälte richten
sollen. Insgesamt ging es um die
Lieferung von 276 Mio. FFP2- bzw.
KN95-Masken sowie 78 Mio. OP-
Masken, mit denen das Gesundheitsministerium
restlos überfordert
ist.
Für die externe Organisation der Beschaffung
bezahlte das Ministerium
37 Mio. Euro. Die juristischen Scherben
des Verfahrens sammeln derweil
Großkanzleien ein. Eine Sozietät
vertritt den Bund in Bezug auf Ansprüche
aus dem Open-House-Verfahren.
Sie hat seit 2020 mehr als
3 Mio. Euro aus der Staatskasse erhalten.
Eine andere, die zur Firmenfamilie
dieser Groß-Unternehmensberatung
gehört, hat für diese Rechtsstreitigkeiten
als auch für allgemeine
Rechtsberatungsleistungen im Zusammenhang
mit der Coronapandemie
Honorare von mehr als 33 Mio.
Euro kassiert. Allein für Schadensersatz
und Prozesskosten musste der
Bund bisher mehr als 13 Mio. Euro
zahlen und ein Ende der Prozesslawine
ist nicht in Sicht.
Digitale Hauptstadt Berlin: 3,2 Mio.
Euro für technologisch überholtes
WLAN
Aus einer Anschubfinanzierung von
170.000 Euro für einen freien WLAN-
Zugang in Berlin wurden mittlerweile
Kosten von 3,2 Mio. Euro. Trotz
100-prozentiger Netzabdeckung mit
LTE-Surfgeschwindigkeit im gesamten
Stadtgebiet plant der Senat
weitere Millionenbeträge für sein
Parallelangebot. Im Doppelhaushalt
2022/2023 wurden jeweils weitere
2,1 Mio. Euro pro Jahr eingeplant.
Mit „Free WiFi Berlin“ versucht der
Senat krampfhaft, mit einem lückenhaften
Flickenteppich aus WLAN-
Routern ein Parallelangebot zu den
bereits staatlich regulierten Mobilfunknetzen
der privaten Anbieter
aufzubauen.
Das 180 Millionen Meeting:
G7-Gipfel in den Bergen
Vom 26. bis 28. Juni 2022 trafen sich
Bundeskanzler Olaf Scholz, US-Präsident
Joe Biden und die Staats- und
Regierungschefs aus Frankreich,
Großbritannien, Japan, Italien, Kanada
sowie Spitzenvertreter der EU
zum G7-Gipfel im Luxushotel Schloss
Elmau zu Füßen des bayerischen
Wettersteingebirges, um umweltpolitisch
wichtige Themen zu diskutieren.
Zentrales Thema war der
Krieg in der Ukraine und dessen Folgen
für die Weltwirtschaft. Kosten:
180 Millionen Euro. Über 45 Millionen
Euro mehr, als beim G7 Gipfel
im Jahr 2015.
Dieser Gipfel war aber nicht nur
weltpolitisch von immenser Wichtigkeit,
sondern auch für die bayerischen
Gastgeber eine organisatorische
und sicherheitstechnische Herausforderung.
So waren bereits seit
Dezember 2021 die Vorbereitungen
des Einsatzes der Bayerischen Polizei
in vollem Gange. „Hierfür wurde
eigens ein Planungsstab der Bayerischen
Polizei mit Sitz in München
geschaffen, in dem sich Beamtinnen
und Beamte sowie Polizeiangestellte
der gesamten Bayerischen Polizei
intensiv mit den Einsatzplanungen
befassen,“ so der Bayerische Staatsminister
des Innern, für Sport und
Integration.
Corona-Pandemie-Party für
200.000 Euro
Das Thüringer Gesundheitsministerium
und die Kassenärztliche Vereinigung
Thüringen veranstalten mitten
in der Hochzeit der Coronapandemie
eine rauschende „Danke für´s
Impfen-Party“ mit eintausend geladenen
Gästen, die sich überwiegend
aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
der Impfstellen über das medizinische
Personal, die Bundeswehrsoldatinnen
und -soldaten, den
Fraktionsvorsitzenden und gesundheitspolitischen
Sprecherinnen und
Sprechern der demokratischen Parteien
des Thüringer Landtages, den
Landrätinnen und Landräten sowie
Oberbürgermeistern Thüringens bis
zu Medienvertreterinnen und -vertretern
zusammensetzten. Zweck
der 200.000 Euro-Party war, „allen
an der Impfkampagne Beteiligten in
offizieller Form ihre große Wertschätzung
für das Geleistete der
vergangenen Monate auszudrücken“,
so das Gesundheitsministerium.
Überraschend ist, woher das Land
das Geld nahm: „Die Mittel stammen
aus dem Budget für das Impfmanagement,
ein Großteil der Gelder,
170.000 Euro, konnte durch Einsparungen
im IT-Bereich refinanziert
werden“, so das Gesundheitsministerium.
Gastspiel: New York Philharmonic-
Symphonieorchester in Peenemünde
Das New York Philharmonic-Symphonieorchester
ist weltweit ein Begriff.
Aber wo bitte ist Peenemünde?
Peenemünde ist ein kleiner Ort auf
der Insel Usedom, der wohl auch
einmal in die Schlagzeilen kommen
wollte. Das Wirtschaftsministerium
des Landes Mecklenburg-Vorpommern
förderte auf Usedom mit
910.000 Euro ein exklusives Europa-Gastspiel
des weltberühmten
New York Philharmonic-Symphonieorchesters.
Das gab zwar schöne
Bilder, bringt aber wohl wenig Nachhaltiges
für Tourismus sowie Kunst
und Kultur. Auch der Bekanntheitsgrad
von Peenemünde dürfte sich
nicht wesentlich erhöht haben.
Von wegen geizige Schwaben
Die baden-württembergische Landesregierung
und der Bund legten
in den vergangenen Jahren bereits
zahlreiche Förderprogramme auf,
dank derer der Fahrzeuganteil mit
Elektroantrieb gesteigert werden
soll. Unter dem Namen „BW-e-Solar-Gutschein“
stellt das Land dafür
insgesamt weitere 6 Mio. Euro bereit.
Der Käufer eines neuen Elektroautos
kann 1.000 Euro für den Fall erhalten,
dass er bereits eine Photovoltaikanlage
betreibt oder innerhalb
von 6 Monaten eine neue Anlage
installiert. Aber auch wer das
Auto least, kann von der Förderung
profitieren. Weitere 500 Euro gibt
es dazu, wenn noch eine Ladebox
für das E-Auto installiert wird. Von
den Zuschüssen werden – wegen
des Budgets – maximal ein paar
Tausend Steuerzahler profitieren
können.
Der Rechnungshof Baden-Württemberg
hat im Juli dieses Jahres moniert,
dass das Verkehrsministerium
in Stuttgart in den vergangenen
Jahren eine Vielzahl von Förderprogrammen
zum Thema Elektromobilität
auflegen würde, ohne
den Bedarf zu ermitteln.
Bund der Steuerzahler Deutschland e.V.
https://www.steuerzahler.de
adobestock/ ©lhphotos
hovenjahr fertig sein. Damals prognostizierte
man eine Bausumme von
162,3 Mio. Euro und stand kurz vor der
zuvor als „Worst-Case-Szenario“ betitelten
Grenze von 166,2 Mio. Euro.
Im Juni 2022 musste die Stadt eine
weitere Kostensteigerung verkünden:
Die Gesamtprognose lag bei
rund 195 Mio. Euro. Zwischenzeitlich
haben die Architekten und Bauleiter
hingeschmissen. Für die Ersatzspezialisten
wurden zunächst Kosten von
weiteren 250.000 Euro veranschlagt.
Sagen wir es mit Beethoven: „Genialität
ist 1 Prozent Talent und 99 Prozent
harte Arbeit“
Vermurkste Maskenbeschaffung
wird teuer
Im Frühjahr 2020 lief dem Bundesgesundheitsministerium
ein Beschaffungsverfahren
für Atemschutzmasken
aus dem Ruder – bis heute mit
hohen Folgekosten. Externe Berater
adobestock/ ©BERLINSTOCK
11.2022
FINANZEN
21
CRYPTO SECURE: MASTERCARD
BEKÄMPFT DEN KRYPTO-BETRUG!
Das US-Unternehmen Mastercard
hat aktuell das System „Crypto Secure“
auf den Markt gebracht, eine
einzigartige Technologielösung, die
entwickelt wurde, um zusätzliche
Sicherheit und Vertrauen in das digitale
Krypto-Ökosystem rund um
Bitcoin, Ethereum & Co. zu bringen.
„Crypto Secure“ kombiniert Erkenntnisse
und Technologien des
Blockchain-Analyseunternehmens
CipherTrace mit proprietären Informationen.
Ziel ist es, Kartenausstellern
dabei zu helfen, die komplexe
regulatorische Landschaft des Sektors
für Kryptowährungen einzuhalten.
Dieser Schritt zeigt erneut,
dass Kryptowährungen immer stärker
in unser tägliches Leben Einzug
halten.
Die Plattform von „Crypto Secure“
ermöglicht es, das Risikoprofil
von Krypto-Börsen oder anderen
Blockchain-Anbietern, die zusammen
als Virtual Asset Service
Provider (VASPs) bezeichnet werden,
besser einzuschätzen und zu
entscheiden, welche Käufe bzw.
Überträge von Kryptowährungen genehmigt
und durchgeführt werden
können. Anstatt einen pauschalen
bzw. restriktiven Ansatz in Betracht
zu ziehen oder anzuwenden, der legitime
Aktivitäten möglicherweise
einschränken könnte, führt „Crypto
Secure“ dazu, dass Transaktionen
mit betrugsanfälligen Krypto-Händlern
leicht identifiziert und abgelehnt
werden können. Das schützt wiederum
Kunden von Kreditkarten-Emittenten,
die derzeit noch auf vielfache
Art und Weise auf Betrügereien
mit Kryptowährungen hereinfallen.
„Crypto Secure“ bietet umfassende
Kontroll- und Steuerungsfunktionen
„Crypto Secure“ bietet jedem Aussteller
von Mastercard-Produkten
(Emittenten) ein farbcodiertes Dashboard,
das zeigt, über welchen Anbieter
seine Karteninhaber Kryptowährungen
kaufen. Der neue Service
ermöglicht Mastercard-Emittenten
folgende wesentliche Funktionen:
+ Identifizierung von Krypto-
Börsen im Hinblick auf Seriosität und
Zulassung + Transaktionsgenehmigungen
erteilen und Ablehnungen
messen + Messung des jeweiligen
Betrugs-Risikos einer Krypto-Transaktion
durch einen einzigen Score
+Zugriff auf ein Benchmark-Rating
zum Vergleich mit einer Vergleichsgruppe
von Finanzinstituten.
Fazit: Mastercard fördert die Adaption
von Kryptowährungen und bekämpft
den Krypto-Betrug!
In den letzten Jahren hat Mastercard
bereits intensiv mit seinen Kunden
und Partnern zusammengearbeitet,
um neue Dienste und Funktionen
bereitzustellen, die dazu beitragen,
Kryptowährungen zugänglicher, sicherer
und geschützter zu machen.
Diese Bemühungen wurden zusätzlich
zu CipherTrace durch die Integration
neuer Technologien wie Finicity,
Ekata oder RiskRecon ergänzt.
„Crypto Secure“ ist jetzt der
jüngste Schritt in Mastercards umfassender
Strategie für digitale Vermögenswerte,
die dazu beiträgt, die
Lücke zwischen traditionellen Finanzen
und der Welt der Kryptowährungen
zu schließen. Privatpersonen
wird es dadurch in Zukunft
ermöglicht, Gelder von ihren Blockchain-Wallets
nahtlos bei alltäglichen
Transaktionen auszugeben.
www.geopolitical.biz
www.krypto-x.biz
adobestock/ ©hodim
Das Markus Miller-Buch:
Kryptonomics:
So investieren Sie in Bitcoin,
Ethereum, FinTechs und Co.
Markus Miller
Markus Miller (geb. 1973) ist Gründer des spanischen Medien- und Beratungsunternehmens
GEOPOLITICAL.BIZ S.L.U. mit Sitz auf der Baleareninsel
Mallorca, dem Betreiber der Informations- und Kommunikations-
und Consultingplattform www.geopolitical.biz. Er koordiniert als
Geschäftsführender Gesellschafter ein internationales Informationsund
Kommunikations-Netzwerk von Steuerberatern, Rechtsanwälten,
Wirtschafts- und Finanzexperten.
Der ausgebildete Bankkaufmann hat an der Universität Freiburg Vermögensmanagement
studiert. Danach war Markus Miller für verschiedene
renommierte Privatbanken tätig, u. a. in den Bereichen Private
Banking, Internationales Vermögensmanagement, Discount Brokerage,
Treasury, Asset Management, Wertpapierhandel, Business Development
sowie Forschung und Entwicklung von innovativen Produkt-, Anlage-
und Dienstleistungskonzepten.
Markus Miller ist seit 2006 Chefanalyst und Chefredakteur des renommierten
Anleger- und Wirtschaftsmagazins Kapitalschutz vertraulich
www.kapitalschutz.me. Der Wirtschaftsexperte ist ein gefragter Autor,
Berater und Dozent für internationale und innovative Finanz-, Rechts-,
und Steuermodelle auf höchstem Niveau. Sein erstes Buch „Geopolitische
Vermögenssteuerung“ leistete Pionierarbeit im Segment der internationalen
Vermögensstrukturierung. Ebenso das Realwert-Standardwerk
„Das Fort Knox für Privatanleger“. Sein neues Buch trägt den
Titel „Die Welt vor dem Geldinfarkt“ und wurde bereits unmittelbar nach
Erscheinen zu einem Manager Magazin-Beststeller.
www.geopolitical.biz
www.krypto-x.biz
22
WIRTSCHAFT
NUN SOLLEN
ENTLASTUNGEN IN
MILLIARDENHÖHE
KOMMEN!
©BMF/ Hendel
Die Bundesregierung hat angesichts
der stark steigenden Preise
drei Entlastungspakete auf den
Weg gebracht. Allein das dritte
Entlastungspaket umfasst rund 65
Milliarden Euro und soll sehr zügig
umgesetzt werden. Dazu sollen
Schritte zur Vermeidung schleichender
Steuererhöhungen im Zusammenhang
mit der Inflation
kommen. Und weil es so gute
Nachrichten sind, gleich noch ein
„Sollen“: Mit einem umfassenden
Abwehrschirm sollen darüber hinaus
die steigenden Energiekosten
und die schwersten Folgen für
Verbraucherinnen und Verbraucher
sowie Unternehmen abgefedert
werden.
Um die finanziellen Auswirkungen
der stark gestiegenen
Energiekosten für die Menschen
und die Wirtschaft abzumildern,
hat die Bundesregierung mit
drei Entlastungspaketen im Volumen
von insgesamt rund 95 Milliarden
rasch umfangreiche Maßnahmen
zur Entlastung und sozialen
Unterstützung auf den Weg gebracht.
Das dritte und umfangreichste Entlastungspaket
wurde am 4. September
von den Koalitionsparteien
vorgestellt und soll nun sehr zügig
umgesetzt werden. Es umfasst
kurzfristige Hilfen, Reformen bei
Wohngeld und Bürgergeld, zahlreiche
steuerliche Maßnahmen und
strukturelle Veränderungen, um
Entwicklungen bei den Energiepreisen
zu dämpfen.
Ein wirtschaftlicher Abwehrschirm
der Bundesregierung gegen die
Folgen des russischen Angriffskrieges
soll darüber hinaus die steigenden
Energiekosten und die schwersten
Folgen für Verbraucherinnen
und Verbraucher sowie Unternehmen
abfedern. Er wurde am 29. September
von Bundesfinanzminister
Christian Lindner gemeinsam mit
Bundeskanzler Olaf Scholz und Minister
Robert Habeck vorgestellt.
Der Abwehrschirm sieht unter anderem
die Einführung einer Gaspreisbremse
vor und umfasst Finanzmittel
in Höhe von bis zu 200 Milliarden
Euro. Hinzu kommt ein gesondertes
Maßnahmenpaket, das von den
Sanktionen oder dem Kriegsgeschehen
betroffene Unternehmen
unterstützt.
Dies sollte in den Entlastungspaketen
beinhaltet sein:
❙ Vorgezogener vollständiger Sonderausgabenabzug
von Altersvorsorgeaufwendungen:
Beiträge zur
gesetzlichen Rentenversicherung
können bereits ab 2023 vollständig
als Sonderausgaben berücksichtigt
werden. Das entlastet Arbeitnehmerinnen
und Arbeitnehmer im Jahr
2023 um rund 3,2 Milliarden Euro
und 2024 um 1,8 Milliarden Euro.
❙ Erhöhung des Sparer-Pauschbetrags
von 801 Euro auf 1.000 Euro:
Damit wird die private Altersvorsorge
gestärkt – damit sich Sparen und
Investieren lohnt.
❙ Entfristen und Verbessern der
Home-Office-Pauschale: Damit wird
pro Home-Office-Tag ein Werbungskostenabzug
bei der Einkommensteuer
von 5 Euro, maximal
1.000 Euro pro Jahr möglich.
❙ Inflationsausgleichsprämie: Arbeitgeber
sollen ihren Arbeitnehmerinnen
und Arbeitnehmern bis Ende
2024 eine steuer- und abgabenfreie
Prämie von bis zu 3.000 Euro zukommen
lassen können.
❙ Fördern des Ausbaus von Photovoltaikanlagen:
Mit Wirkung zum 1. Januar
2023 sollen steuerliche und
bürokratische Hürden bei der Installation
und dem Betrieb von Photovoltaikanlagen
abgebaut werden.
❙ Spitzenausgleich für energieintensive
Unternehmen bei Strom- und
Energiesteuern wird um ein weiteres
Jahr verlängert.
Das erste und zweite Entlastungspaket
umfasst insbesondere
folgende Maßnahmen:
❙ EEG-Umlage entfällt seit 1. Juli 2022
Verbraucherinnen und Verbraucher
werden damit bei den Stromkosten
um insgesamt 6,6 Milliarden Euro
entlastet.
❙ Einmaliger Heizkostenzuschuss
Beziehende von Wohngeld erhielten
270 Euro (bei einem Haushalt
mit zwei Personen: 350 Euro, je weiterem
Familienmitglied zusätzliche
70 Euro). Azubis und Studierende im
Bafög-Bezug 230 Euro.
❙ Einmalige Energiepreispauschale
in Höhe von 300 Euro für alle einkommensteuerpflichtigen
Erwerbstätigen.
❙ Kinderbonus 2022 als zusätzliche
Einmalzahlung für Familien von
100 Euro pro Kind.
❙ Einmalzahlung für Empfängerinnen
und Empfänger von Sozialleistungen
in Höhe von 200 Euro.
❙ Einmalzahlung für Empfängerinnen
und Empfänger von Arbeitslosengeld
1 in Höhe von 100 Euro.
❙ Energiesteuer auf Kraftstoffe wurde
für drei Monate vom 1. Juni 2022 bis
zum 31. August 2022 gesenkt. Für
Benzin reduzierte sich der Energiesteuersatz
um 29,55 Cent/Liter, für
Dieselkraftstoff um 14,04 Cent/Liter.
❙ Neun-Euro-Ticket für den ÖPNV
im Zeitraum vom 1. Juni 2022 bis
31. August 2022.
adobestock/ ©Butch
den haben sich
darüber hinaus
darauf verständigt,
die gestiegenen
Energiekosten
im Interesse betroffener
Steuerpflichtiger zu
berücksichtigen. Ohne strenge
Nachweispflichten sollen von
Rückwirkend zum 1. Januar 2022:
❙ Der Arbeitnehmerpauschbetrag ist
um 200 Euro auf 1.200 Euro gestiegen.
❙ Der Grundfreibetrag ist um 363 Euro
auf 10.347 Euro gestiegen.
Finanzämtern im Einzelfall auf Antrag
fällige Steuern gestundet, Vorauszahlungen
zur Einkommen- oder
Körperschaftsteuer angepasst werden
sowie Vollstreckungsaufschub
gewährt werden.
❙ Die Entfernungspauschale für
Fernpendler (ab dem 21. Kilometer)
sowie die Mobilitätsprämie ist
auf 38 Cent gestiegen.
Wirtschaftspaket
Um gezielt Unternehmen zu unterstützen,
die infolge des russischen
Angriffskrieges von den Sanktionen
Wirtschaftlicher Abwehrschirm
Mit einem umfassenden Abwehrschirm
sollen die steigenden Energiekosten
und die schwersten Folgen
für Verbraucherinnen und Verbraucher
sowie Unternehmen abgefedert
werden. Er umfasst insbesondere:
❙ Maßnahmen zur Ausweitung des
Angebots sowie Senkung des Verbrauchs
von Energie.
❙ Einführung einer Strompreisbremse
für Verbraucherinnen und Verbraucher
sowie alle Unternehmen.
❙ Schnellstmögliche Einführung einer
Gaspreisbremse.
❙ Reaktivierung und Neuausrichtung
oder dem Kriegsgeschehen betroffen
sind, stellt die Bundesregierung
ein umfassendes Maßnahmenpaket
bereit.
Es enthält Maßnahmen, um Unternehmen
kurzfristig Liquidität zu sichern.
Folgende Programme sind
bereits startklar:
❙ KfW-Kreditprogramm für kurzfristige
Liquidität
❙ Bund-Länder-Bürgschaftsprogramme
❙ Finanzierungsprogramm für durch
hohe Sicherheitsleistungen (Margining)
gefährdete Unternehmen
❙ Hilfsprogramm für energieintensive
Industrie
des Wirtschaftsstabilisie-
rungsfonds.
❙ EU-Solidarabgabe für Unternehmen
im Energiebereich.
❙ Reduzierung des Umsatzsteuersatzes
auf Gas und Fernwärme.
Mit dem Entwurf eines Achten Gesetzes
zur Änderung von Verbrauchsteuergesetzen
ermöglicht der Bund
zudem, dass die KfW kurzfristig
Kreditlinien für Energieversorgungs-
❙ Vermeidung unverhältnismäßiger und Energiehandelsunternehmen
Bürokratie.
zur Verfügung stellen kann, damit
deren Liquidität gesichert bleibt.
Das Bundesfinanzministerium und
die obersten Landesfinanzbehör-
Quelle: Bundesministerium der
Finanzen
11.2022
WIRTSCHAFT
23
adobestock/ ©Teteline
SCHULDENBAROMETER 2022:
PRIVATINSOLVENZEN IN
DEUTSCHLAND GESUNKEN
Informationsdienstleister CRIF veröffentlicht
sein „Schuldenbarometer
1. bis 3. Quartal 2022“. Die Studie
erfasst die Zahl privater Insolvenzen
in Deutschland, unterteilt nach Regionen
und Geschlechtern.
❙ Basiseffekt sorgt für Rückgang der
Privatinsolvenzen um 13,5 Prozent
im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
❙ CRIF prognostiziert für das Gesamtjahr
2022 rund 100.000 Privatinsolvenzen
(2021: 109.031 private Insolvenzen).
❙ Unter anderem bedingt durch die
Inflation hält CRIF 2023 einen Anstieg
auf bis zu 120.000 Privatinsolvenzfälle
für möglich.
Die Privatinsolvenzen sind in Deutschland
in den ersten neun Monaten des
Jahres gesunken. Insgesamt gab es
in den ersten drei Quartalen 2022
71.107 private Insolvenzen. Das entspricht
einem Rückgang um 13,5 Prozent
im Vergleich zum Vorjahreszeitraum
(1. bis 3. Quartal 2021: 82.213).
So lauten die zentralen Ergebnisse
aus dem aktuellen CRIF „Schuldenbarometer
1. bis 3. Quartal 2022“.
Der starke Anstieg der Insolvenzen
adobestock/ ©Gina Sanders
im letzten Jahr (plus 93,6 Prozent auf
Jahressicht) hat sich damit aktuell etwas
umgekehrt. Das Plus an Privatinsolvenzen
aus dem Jahr 2021 ist vor
allem darauf zurückzuführen gewesen,
dass viele Privatpersonen entsprechende
Insolvenz-Anträge im
Jahr 2020 zurückgehalten haben. Die
Betroffenen wollten von der Gesetzesreform
zur weiteren Verkürzung
des Restschuldbefreiungsverfahrens
profitieren und die angekündigte Reduzierung
der Laufzeit des Verfahrens
von sechs auf drei Jahre nutzen
und stellten den Antrag folglich erst
im Jahr 2021. Das Gesetz trat Anfang
2021 in Kraft und Betroffene können
nun bereits nach drei statt sechs Jahren
schuldenfrei sein. Auf diese Weise
soll ein schnellerer wirtschaftlicher
Wiedereinstieg betroffener Schuldner*innen
erleichtert werden. Diese
Besonderheit hat die Privatinsolvenzen
2021 besonders stark ansteigen
lassen. Folglich ist auch der Basiswert
(1. bis 3. Quartal 2021) hoch und
die entsprechende prozentuale Veränderung
in den neun Monaten des
Jahres 2022 fällt mit minus 13,5 Prozent
verzerrt aus.
Trotz des hohen Basiswertes gibt es
im 3. Quartal 2022 bereits eine Trendumkehr.
Betrachtet man nur die Zahlen
im 3. Quartal, stiegen die Privatinsolvenzen
um 0,7 Prozent auf 25.047
Fälle (3. Quartal 2021: 24.884).
Der Vergleich zu den ersten drei
Quartalen 2019 – also vor der Gesetzesreform
und vor Corona – zeigt das
aktuell hohe Niveau der Insolvenzen.
Demnach sind die Privatinsolvenzen
in den ersten neun Monaten 2022 um
11,8 Prozent angestiegen (1. bis 3.
Quartal 2019: 63.612).
Der Krieg in der Ukraine sowie die
Lieferketten- und Inflationsprobleme
haben erhebliche negative Auswirkungen
auf die deutsche Wirtschaft.
Das betrifft auch die Privatpersonen.
Vor allem die stark gestiegenen
Energiepreise, aber auch andere
Rohstoff- und Lebensmittelpreise
haben zu einem inflationären Anstieg
der Verbraucherpreise geführt. Die
finanzielle Situation vieler Privatpersonen
in Deutschland bleibt durch
die stetig steigenden Miet- und Energiepreise
angespannt. Die Menschen
in Deutschland werden weniger Geld
in der Tasche haben, um ihren Verpflichtungen
wie Kreditzahlungen,
Mieten oder Finanzierungen nachzukommen.
Auf Dauer führt weniger
Einkommen erst in die Überschuldung
und dann möglicherweise in
die Privatinsolvenz.
„Durch die steigenden Kosten ist
eine Verschuldungswelle in Deutschland
möglich. Wenn die Kosten stark
steigen, wird es für Personen, die
schon bislang am Existenzminimum
leben, schwierig. Gerade für finanzund
einkommensschwache Haushalte
wird sich die finanzielle Lage
zuspitzen – auch weil die finanziellen
Reserven durch Einbußen in der Corona-Pandemie
aufgebraucht worden
sind. Wirtschaftliche Krisen wirken
sich dabei verzögert auf die Verbraucher
aus. Da in den Insolvenzstatistiken
vor allem die Vergangenheit
abgebildet wird, sie
also ein Blick in den Rückspiegel
sind, werden die Folgen
durch die erhöhten Kosten vor
allem ab 2023 einen Einfluss auf
die Insolvenzzahlen haben. Auch
wenn wir ab dem dritten Quartal bereits
eine Trendumkehr erkennen“,
kommentiert CRIF Deutschland Geschäftsführer
Dr. Frank Schlein die
aktuelle Situation.
Der Informationsdienstleister CRIF
geht auf Jahressicht 2022 von
100.000 Privatinsolvenzen in Deutschland
aus. 2023 ist ein weiterer Anstieg
auf bis zu 120.000 Fälle möglich.
Personen, die eine Privatinsolvenz
anmelden, müssen dabei keinesfalls
hoch verschuldet sein. Ein Großteil
der Betroffenen hat in der Gesamtsumme
Schulden von knapp unter
10.000 €. Die mittlere Schuldenhöhe
liegt derzeit unter 19.000 €.
Privatinsolvenzen nach Bundesländern:
Am meisten private Insolvenzen in
Bremen, Niedersachsen und
Hamburg
Bundesweit gab es in den ersten
neun Monaten des Jahres 85 Privatinsolvenzen
je 100.000 Einwohner.
Die nördlichen Bundesländer sind
dabei stärker von privaten Insolvenzen
betroffen als der Süden Deutschlands.
So führt Bremen die Statistik
mit 153 Privatinsolvenzen je 100.000
Einwohnern an. Es folgen Niedersachsen
mit 120 und Hamburg mit
118 Insolvenzfällen je 100.000 Einwohner.
Deutlich über dem Bundesdurchschnitt
liegen zudem die Länder
Schleswig-Holstein (110), Mecklenburg-Vorpommern
(101) sowie
Sachsen-Anhalt (100). Am wenigsten
Privatinsolvenzen verzeichneten
Bayern (52 Fälle je 100.000 Ein-
Dr. Frank Schlein,
Geschäftsführer CRIF Deutschland
wohner), Baden-Württemberg (64)
und Thüringen (67).
Absolut gesehen stehen die Bundesländer
Nordrhein-Westfalen (16.577),
Niedersachsen (9.637) und Baden-
Württemberg (7.141) an der Spitze
der Insolvenzstatistik.
Prozentuale Veränderungen:
Anstieg der Privatinsolvenzen in
Hessen und Sachsen
In Hessen sind die privaten Insolvenzen
im Vergleich zum Vorjahreszeitraum
(1. bis 3. Quartal 2021) um
4,8 Prozent; in Sachsen um 4,5 Prozent
angestiegen. Deutliche Rückgänge
gab es in den ersten neun
Monaten in Nordrhein-Westfalen
(minus 21,2 Prozent), Mecklenburg-
Vorpommern (minus 20,6 Prozent)
und in Bayern (minus 20,5 Prozent).
Ein verändertes Bild ergibt sich,
wenn man die aktuellen Zahlen mit
den ersten neun Monaten 2019 –
also vor der Gesetzesreform und vor
Corona – vergleicht. In diesem Vergleich
sind die privaten Insolvenzen in
Hessen um 32,3 Prozent angestiegen.
Aber auch in Sachsen (plus 28,7 Prozent),
Bremen (plus 26,7 Prozent)
und in Bayern (plus 23,1 Prozent) gab
es in den ersten drei Quartalen
deutlich mehr Privatinsolvenzen als
im Vergleich zu den ersten neun
Monaten 2019.
Quelle: CRIF
24
RECHT
INTERNETRECHT:
KONTAKTFORMULAR
ERSETZT NICHT
E-MAIL-ADRESSE
adobestock/ © Shutter2U
Betreiber einer kommerziellen
Website müssen für die Kontaktaufnahme
eine E-Mail-Adresse angeben.
So heißt es in dem Beschluss
des Landgerichts Düsseldorf vom
17.08.2022 – Az. 12 O 219/22.
In dem gerichtlichen Verfahren
wendete sich die Verbraucherzentrale
Nordrhein-Westfalen gegen
eine Flug-Airline. Die Verbraucherzentrale
bemängelte, dass die
Airline auf ihrer Website keine E-
Mail-Adresse angegeben hat. Verbraucher
hatten nur über ein Kontaktformular
die Möglichkeit, sich
mit der Airline in Verbindung zu
setzen.
Das Landgericht musste nun entscheiden,
ob die Bereitstellung eines
Kontaktformulars ausreicht, oder ob
die Airline auch eine E-Mail-Adresse
bereitstellen muss. Das Landgericht
entschied zu Gunsten der Verbraucherzentrale
und hält die Angabe einer
E-Mail-Adresse für zwingend.
Nach § 5 Telemediengesetz hat der
Diensteanbieter geschäftsmäßiger,
in der Regel gegen Entgelt angebotener
Telemedien Angaben, die eine
schnelle elektronische Kontaktaufnahme
und unmittelbare Kommunikation
mit ihnen ermöglichen, einschließlich
der Adresse der elektronischen
Post leicht erkennbar, unmittelbar
erreichbar und ständig verfügbar
zu halten.
Daraus folgt, dass das Kontaktformular
nicht die E-Mail-Adresse ersetzt.
Da die Airline eine solche Adresse
nicht bereitstellte, entschied das
Landgericht im Eilrechtsschutz gegen
diese und erließ eine einstweilige
Verfügung auf Unterlassen.
Nicht auf einen toten Briefkasten
zurückgreifen
Diese Rechtsprechung sollte aber
nicht zum Anlass genommen werden,
eine E-Mail-Adresse bereitzustellen,
um die sich niemand kümmert. Oder
diese Adresse mit einem automatischen
Antwortprogramm auszustatten,
durch das auf eine andere Form
der Kommunikation verwiesen wird.
Es besteht keine allgemeine Pflicht
für Unternehmen, auf E-Mails zu antworten.
Jedoch bedeutet dies nicht,
dass sie ihrer Pflicht zur Bereitstellung
einer E-Mail-Adresse gerecht
werden, indem sie lediglich diese
Adresse angeben, da aber nichts
weiter hinter steckt.
Die angegebene E-Mail-Adresse
muss dem hinter der Rechtsprechung
stehenden Sinn und Zweck
dienen und die Kommunikation zwischen
Unternehmen und Verbrauchern
verbessern.
Es gibt bereits Urteile, in denen es
als wettbewerbswidrig beurteilt wurde,
wenn lediglich eine automatische
Antwort erfolgte, in der mitgeteilt
wurde, dass die Nachricht nicht
zur Kenntnis genommen wird.
Laura Novakovski
Rechtsanwältin, Spezialistin für IT-
Recht und Datenschutzrecht & Zertifizierte
Datenschutzbeauftragte (TÜV)
André Schenk, LL.M. Eur.
Rechtsanwalt & Fachanwalt für gewerblichen
Rechtsschutz
www.sbs-legal.de
SBS Legal – Anwalt
für Internetrecht
Als Anwalt für Online-Handel
setzt sich SBS Legal im Rahmen
des Internetrechts mit
dem Vertragsrecht, AGB-Recht,
Kaufrecht, Datenschutzrecht,
Wettbewerbsrecht und Markenrecht
auseinander.
Für den Social Media Bereich
kommt das Reputationsrecht
(Medienrecht), Urheberrecht und
Werberecht der Onlinevermarkter
und Influencer ergänzend
hinzu. In der jüngeren Vergangenheit
bildete sich zudem auch
immer mehr das Online-Event-
Recht (Online-Veranstaltungs-
Recht) wie auch das Kryptorecht
heraus.
Initiative
Nebentätigkeit 20 23
Nebentätigkeit wird zur Notwendigkeit
WORK LIFE MAGAZIN
www.initiative-nebentaetigkeit.de
AdobeStock/© Kim Schneider
11.2022
ONLINEHANDEL
25
AdobeStock/©fotomowo
AdobeStock/©Vlad Chorniy
RETOUREN IM ONLINEHANDEL:
WAS SIE KOSTEN UND
WIE SIE VERMIEDEN WERDEN KÖNNEN
Retouren sind ein fester Bestandteil
des Onlinehandels. Bis zu 60 Prozent
der bestellten Ware wird in einzelnen
Onlineshops wieder zurückgeschickt.
Das verursacht hohe
Kosten, wie die Onlinehändlerbefragung
der Hochschule Luzern verrät.
Ein HSLU-Forschungsteam hat bei
den Onlineshops nachgefragt, wie
Retouren vermieden werden können.
Eine besondere Rolle spielt
dabei der Gap zwischen Erwartung
und Realität. Das
zeigt auch das E-Commerce-Stimmungsbarometer
der HWZ: Neun von
zehn Konsumentinnen
und Konsumenten geben
als Retourengrund
eine mangelnde Erwartungserfüllung
an. Die
beiden Studien wurden in
Zusammenarbeit mit der
Schweizerischen Post erstellt.
Wer im Internet eine
Hose, ein Smartphone
oder ein neues Sofa bestellt, tut das
häufig im Wissen, den Gegenstand
auch wieder zurückschicken zu können.
Gründe für das Retournieren eines
bestellten Produkts gibt es viele:
Die Größe passt nicht, die Qualität ist
schlechter als gedacht oder die Farbe
sieht in echt anders aus als auf
dem Foto im Onlineshop. „Wer online
ein Produkt kauft, hat klare Erwartungen“,
erklärt Thomas Wozniak, Studienleiter
der Onlinehändlerbefragung
und Dozent an der Hochschule Luzern.
Onlinehandel ist Distanzhandel.
„Da ist es besonders schwierig, bei
den Konsumentinnen und Konsumenten
möglichst realitätsnahe Vorstellungen
des Produkts zu schaffen“,
so der Experte.
Jeder vierzehnte Artikel wird
zurückgeschickt
Die Kluft zwischen Erwartung und
Realität ist nicht bei allen Produktkategorien
gleich groß. Entsprechend
gibt es bei der Retourenquote große
Unterschiede zwischen den verschiedenen
Onlineshops. Das zeigen
die Resultate der
HSLU-
Studie,
an der rund
230 Schweizer Onlinehändler teilgenommen
haben. Die durchschnittliche
Retourenquote aller Onlineshops
beträgt sieben Prozent.
Jeder vierzehnte Gegenstand, der in
einem Schweizer Onlineshop gekauft
wird, wird demnach zurückgeschickt.
„Die Bandbreite ist dabei beträchtlich“,
so Wozniak. Während ein
Drittel der Onlineshops eine Retourenquote
von einem Prozent oder
weniger hat, gibt es vereinzelte Anbieter,
bei denen bis zu 60 Prozent
der bestellten Ware wieder zurückgeschickt
wird. Am häufigsten betroffen
von Retouren sind Händler im
Modebereich. Die Kundinnen und
Kunden schicken in diesem Segment
durchschnittlich jeden fünften
Artikel wieder zurück. „Bei der Bekleidung
gibt es vieles, das nicht passen
kann. Deshalb ist in diesem Segment
die Retourenquote entsprechend
hoch“, so der HSLU-
Experte.
20 Franken Prozesskosten
pro Re toure
Nicht alle zurückgeschickten Artikel
können wieder direkt in den normalen
Verkauf zurück. Das ist für die Onlineshops
eine große Herausforderung.
Drei Viertel aller Onlinehändler
geben zwar an, Retouren wieder zum
Neupreis anbieten zu können. „Zurückgeschickte
Artikel weisen allerdings
immer mal wieder leichte Qualitäts-
oder Hygienemängel auf“, so
Wozniak. Diejenigen Produkte, die
nicht mehr zum Neupreis weiterverkauft
werden können, müssen die
Onlineshops mit Rabatt anbieten, in
einem Outlet-Store verkaufen oder
in seltenen Fällen sogar vernichten.
„Retouren werden dadurch für die
Onlineshops zum Kostenfaktor“, so
AdobeStock/©deagreez
Wozniak. Gemäß den Angaben der
befragten Unternehmen reduziert
sich der Verkaufspreis eines retournierten
Produkts um durchschnittlich
18 Prozent. Zudem verursachen Retouren
erhebliche Prozesskosten.
Die Onlinehändler zahlen häufig den
Preis für den Transport. Sie müssen
die retournierte Ware entgegennehmen,
die Unversehrtheit überprüfen
und die Produkte wieder für den Verkauf
aufbereiten. Die durchschnittlichen
Prozesskosten für eine
einzelne Retoure liegen bei
rund 20 Franken, wie die
HSLU-Erhebung ergeben hat.
Wie Retouren vermieden
werden können
Kein Wunder also, bestätigen
knapp zwei Drittel der
Schweizer Onlinehändler, dass
die Vermeidung von Retouren
für sie von großer Bedeutung ist.
Das HSLU-Forschungsteam hat
untersucht, wie das funktionieren
könnte. „Vielversprechend sind vor
allem unterstützende Maßnahmen,
mit denen die Konsumentinnen und
Konsumenten dazu gebracht werden,
nur Produkte zu bestellen, die
sie später auch behalten“, so Wozniak.
Lösungsansätze gibt es dafür viele:
So etwa bessere Produktbeschreibungen
oder Bilder, die das
Produkt im Nutzungskontext zeigen
und veranschaulichen, wie es im
Raum wirkt. Bei Kleidern ist die Größe
ein kritischer Faktor. Neue Tools ermöglichen
es den Kundinnen und
Kunden, die Größe besser einschätzen
zu können. Verbesserte Produktinformationen
sind bei den Onlinehändlern
bereits beliebte Maßnahmen,
um Retouren zu vermeiden.
Acht von zehn Schweizer Onlineshops
setzen bereits darauf. Inzwischen
gibt es auch technische Tools
und neue Analyseverfahren von Kundendaten,
die den Konsumentinnen
und Konsumenten helfen, das passende
Produkt zu finden. Einige davon
werden von Schweizer Onlineshops
bereits eingesetzt. Ob die in
der Branche viel diskutierte Abschaffung
der „Gratis-Retoure“ die
Retourenquote nachhaltig senken
würde, kann Wozniak nicht abschließend
beantworten. Für den E-Commerce-Experten
ist klar: „Vollständig
lösen würde die Abschaffung der
gebührenfreien Retouren-Möglichkeit
das Problem sicher nicht. Gratis-
Retouren sind per se noch kein
Grund, wieso jemand ein bestelltes
Produkt wieder retourniert.“ Am besten
vermeiden ließen sich Retouren
deshalb, wenn Kundinnen und Kunden
effektiv dabei unterstützt werden,
auf Anhieb den richtigen Artikel
zu finden.
Das Retourenverhalten der Kundinnen
und Kunden
Je einfacher die Möglichkeit, Waren
zu retournieren, desto eher
verändert sich auch das Verhalten
der Kundinnen und Kunden bei der
Bestellung selbst. Dies zeigt der E-
Commerce Stimmungsbarometer
2022, den die HWZ Hochschule für
Wirtschaft Zürich in Zusammenarbeit
mit der Schweizerischen Post
erstellt hat. Die Studie untersucht
die Gewohnheiten und Präferenzen
von über 12‘000 Schweizer
Konsumentinnen und Konsumenten.
Rund die Hälfte der Konsumentinnen
und Konsumenten planen
das Zurückschicken bereits in
ihre Bestellungen ein, indem sie
mehrere Artikel zur Auswahl bestellen.
Die Möglichkeit, die Retouren
in der gleichen Verpackung
zurückschicken zu können, muss
für acht von zehn Kundinnen und
Kunden gegeben sein und ist damit
Spitzenreiter bei den Aspekten
in Bezug auf die Verpackung der
bestellten Ware.
Quelle: Hochschule Luzern,
Institut für Kommunikation und
Marketing IKM
26
MARKTFORSCHUNG
PRODUKTAKZEPTANZ
ERST MAL TESTEN!
AdobeStock/©Galina Zhigalova
AdobeStock/©NewmanStudio
Dieser Artikel soll Dir helfen, mehr
Klarheit für Deine Überlegungen zu
bekommen. Wenn Du die folgenden
Punkte klar beantworten kannst,
dann ist der Direktvertrieb eine
mögliche, attraktive Option. Wir helfen
Dir dann gerne bei der detaillierten
Prüfung mit unserer langjährigen
Expertise und unserer praxisbewährten
Methodik. Ein wichtiger
Schritt ist auch, in Form von kleinen
überschaubaren Piloten zu verifizieren,
ob die Theorie sich auch in der
Praxis bewährt und anhand der erzielten
KPIs sich skalieren und wirtschaftlich
darstellen lässt. Auf diese
Art und Weise kannst Du diese attraktive
und moderne Vertriebsoption
ganz einfach ausprobieren, ohne
viel Geld zu verbrennen.
Kleiner Exkurs: Auch eine intelligente
Integration mit anderen
Vertriebskanälen ist sehr wichtig,
egal ob diese bereits existieren oder
parallel aufgebaut werden sollen. Dazu
musst Du vorab einen Fokuskanal definieren,
welcher auch immer das ist, zu
dem dann die anderen beitragen.
Mit Direktvertrieb meinen wir:
❙ Den direkten Verkauf eines physischen
Produktes oder einer Dienstleistung
via Absatzmittler, Berater,
Vertreter oder Repräsentanten.
Dies ist unabhängig davon, ob die
Tätigkeit in Festanstellung oder als
freier Handelsvertreter:in im Nebenberuf
ausgeübt wird. Letzterer weist
einige Besonderheiten auf, die das
Kostenrisiko für das Unternehmen
im Falle einer Trennung reduzieren.
❙ Die Vermittlung und der Verkauf
kann real oder virtuell in den Präsentationsformaten
1:1 oder als Party
erfolgen. Die 2 Hauptformen des
Direktvertriebs sind der klassische
Direktvertrieb sowie der Vertrieb im
#Network/#MLM. Vorwerk und
Tupperware sind bekannte Beispiele
für das klassische Direktvertriebssystem.
PM International, LR
und AMWAY vertreiben ihre Produkte
im #Network/#MLM.
Im Direktvertrieb gilt es immer zwei
Fragen, die klar und gezielt beantwortet
werden müssen:
❙ Warum sollte ein Kunde das Produkt
kaufen?
❙ Warum würde ein Berater für dieses
Direktvertriebsunternehmen arbeiten?
Wie Du im Folgenden sehen kannst,
stehen die beiden Fragen in sehr engen
Zusammenhang und müssen
daher zusammenhängend beantwortet
werden.
Grundsätzlich für den Direktvertrieb
geeignet ist:
❙ Es muss ein grundsätzlicher Bedarf
– latent oder akut – für dieses Produkt
bestehen. Das Produkt muss
also ein Kundenproblem lösen.
❙ Der Mythos, dass man im Direktvertrieb
alles um jeden Preis verkaufen
kann, wurde mit der Etablierung
des Internets und der Durchdringung
von Smartphones endgültig
abgelegt!
❙ Idealerweise soll das Produkt derart
sein, dass es erlebt und nicht
nur erklärt und vorgeführt werden
kann. Das Erklären und Vorführen
funktioniert heute einfach und
kundenfreundlich mit Videos und
anderen digitalen Formaten. Der
Berater würde keinen wirklichen
Mehrwert durch seine persönliche
Beratung liefern und dies würde
damit gegen Frage 2 sprechen. Ein
Beispiel aus unserer Berufs- und
Beratungserfahrung für die Notwendigkeit
des Erlebens von Produkten
ist das besondere Fahrerlebnis
bei einer eBike-Probefahrt,
das fett- und wasserfreie Kocherlebnis
mit AMC sowie die Kochparty
mit dem Thermomix.
❙ Das Produkt muss von überdurchschnittlicher
Qualität und absolut
zuverlässig sein. Dies ist insbesondere
für den Berater wichtig, damit
er es guten Gewissens verkaufen
und empfehlen kann – somit zufriedenen
Kunden generieren kann
(Frage 2).
❙ Das Produkt oder Angebotspaket
muss einzigartig sein. Wird es im
Rahmen einer Multi-Channel-Strategie
auch über andere Kanäle vertrieben,
sollte der Berater in den
Prozess integriert werden. Er würde
ansonsten sofort die Arbeit einstellen,
wenn er beispielsweise die
Kundenpräsentation macht und der
Kunde im Online-Shop günstiger
kauft, der Berater aber dafür keine
Provision erhält. (Frage 2)
❙ Bei vergleichbaren Wettbewerbern
muss der Berater seinen Kunden
das beste Preis-Leistungs-Verhältnis
bieten können. Wichtig: Eine
Pseudo-Dienstleistung oder ein
Pseudo-Angebot anzubieten, das
keinen echten Mehrwert für den
Kunden bringt, nur um eine Differenzierung
zu rechtfertigen, funktioniert
nicht (Frage 2)! Der Berater
könnte vielleicht das eine oder andere
Produkt verkaufen, aber er
hätte Probleme, Folgekäufe und
Empfehlungen zu bekommen, und
würde seinen Ruf verlieren. Das
würde ihn verunsichern und damit
zu erhöhter Fluktuation führen.
❙ Erfolgreiche Direktvertriebsprodukte
leben von ihrer authentischen
Geschichte und Emotionen. Ein
Produkt lässt sich umso einfacher
und damit umso erfolgreicher im
Direktvertrieb verkaufen, wenn der
Berater „eine wahre Geschichte erzählen
kann“ (Frage 2).
❙ Das Produkt muss eine ausreichende
Marge aufweisen. Die Vertriebskosten
(Provision, Schulung, Kunden-
und Berater-Incentives, …) betragen
üblicherweise 30-50 Prozent
vom Netto-Verkaufspreis und müssen
einkalkuliert werden. Wie bereits
erwähnt, dürfen die Produkte
nicht überteuert sein.
Diese Punkte sind alle auch entscheidend,
um viele zufriedene Kunden
zu generieren. Denn diese sprechen
Weiterempfehlungen aus und
gewinnen Neukunden – was wiederum
die Vertriebskosten senkt.
Auch wenn Du die Leadgenerierung
auf den Berater verlagerst, musst Du
den Aufwand in Form von Provisionen
einkalkulieren. Je niedriger diese
ausfallen und je leichter der Berater
verkaufen kann, desto geringer sind
Deine Vertriebskosten. Du bezahlst
nicht nur eine geringere Provision,
sondern kannst auch die Kosten für
die Gewinnung von Berater, die
Durchführung von Schulungen sowie
Motivationsmaßnahmen senken.
Im Umkehrschluss bedeutet dies, je
schwieriger es ist, ein Produkt zu verkaufen,
desto enger muss auch die
Führung sein und desto höher sind
Deine Kosten.
Wie Du siehst, ist der Direktvertrieb
eine besondere Vertriebsform, die
ganz spezielles Know-how erfordert.
Kontaktiere uns, wenn Du die Zusammenhänge
im Direktvertrieb besser
verstehen möchtest oder für Dein
Unternehmen umsetzen möchtest.
Gerne stehen wir Dir mit unserer Expertise
in einem kostenlosen Erstgespräch
zur Verfügung und freuen
uns darauf, mit Dir gemeinsam diese
zentralen Fragen zu beantworten.
Andre Engels
GENIC Direct
www.genic.ag
AdobeStock/©NewmanStudio
11.2022
TRAINING 27
AdobeStock/© jeny on the moon
NIEMAND MAG KALTAKQUISE
Vielleicht denken Sie auch so: Niemand
mag Kaltakquise. Niemand
greift gerne zum Hörer, um potenzielle
Kunden anzurufen und Gefahr
zu laufen, mal wieder gehörig zusammengestaucht
zu werden. „Hallo,
mein Name ist … Hätten Sie mal
ne Minute Zeit?“„Nein. Haben wir
nicht. Rufen Sie nicht mehr an!“
Für den Angerufenen ist das
Thema damit erledigt, doch
wenn sich derartige Absagen häufen,
kommt selbst der motivierteste
Verkäufer irgendwann an den Punkt,
dass er sich fragt: Warum mache ich
diesen Job überhaupt? Mit jedem
Anruf, mit jeder Zurückweisung
wird der Frust größer, und der
Kunde, den man so gerne für
sich gewinnen möchte, wird
schnell zum imaginären
Feind.
Dabei hat man Ihnen in vielen
Trainings beigebracht,
dass Sie sich gefälligst
besser auf besagte Gespräche
vorzubereiten sollen.
Wenn eine solche Ansage
kommt, rollen sich bei vielen
Verkäufern automatisch die
Zehennägel nach oben. Jetzt
sollen Sie Ihre wertvolle Zeit auch
noch in zusätzliche Vorbereitung investieren?
Sie wissen doch, wie der
Hase läuft. Und wenn der Kunde
nicht will, dann können Sie ihn
schließlich nicht dazu zwingen…
Kaltakquise kann Spaß machen?
Zugegeben, ich war zu Beginn meiner
Karriere auch kein Freund einer
gründlichen Gesprächsvorbereitung.
Sie war mir lästig, und ich dachte mir,
mit meiner Erfahrung und Flexibilität
würde ich das Kind schon schaukeln.
Hätte ich damals allerdings schon
gewusst, wie viel Umsatz mir dadurch
entgeht, hätte ich vieles ganz
anders gemacht.
Mein Punkt ist: Auch wenn Sie sich
immer wieder über unhöfliche Absagen
ärgern, sitzt Ihr größter Feind
trotzdem nicht am anderen Ende des
AdobeStock/©maxbelchenko
Telefons, sondern in Ihrem Kopf! Und
genau dort sollten Sie deshalb ansetzen,
um wieder Freude an der
professionellen Kaltakquise zu finden,
die nicht nur das effektivste Mittel
zur erfolgreichen Neukundengewinnung
ist, sondern auch noch Spaß
machen kann.
Was? Kaltakquise kann Spaß machen?
Ja, wenn Sie sich richtig vorbereitet
haben und mit einem positiven
Mindset an die
Arbeit gehen!
Tipp Nr. 1: Individuelle
Vorbereitung
auf den Kunden
Eigentlich versteht es sich von selbst:
Nur wenn Sie sich individuell auf Ihre
Kunden vorbereiten, haben Sie eine
Chance auf Erfolg. Oder würden Sie
sich etwa über einen Kaltakquiseanruf
freuen, wenn Sie genau merken,
dass Sie für den Anrufer nur eine
Nummer von vielen sind?
Grundsätzlich gilt bei der Vorbereitung
die Maxime „so viel wie nötig ❙
so wenig wie möglich“, und auf folgende
Fragen sollten Sie in jedem
Fall eine Antwort haben:
❙ Was macht das Kundenunternehmen
grundsätzlich?
❙ In welchem Markt ist es tätig?
❙ Welche Funktion hat die Person,
mit der Sie final sprechen möchten?
Zeigen Sie Ihrem Gesprächspartner,
dass Sie gut vorbereitet sind, denn
das zeugt von Gewissenhaftigkeit
und Kompetenz – Eigenschaften, die
man sich von einem potenziellen Geschäftspartner
erwartet.
Tipp
Nr. 2:
Name des
Ansprechpartners
Eine wichtige Grundregel, an
die Sie sich in Ihren Kaltakquise-
Telefonaten unbedingt halten sollten:
Nennen Sie den Namen des
Kunden im Erstgespräch mindestens
zweimal. Für den Fall, dass Sie
den Namen vorab nicht herausfinden
konnten, fragen Sie Ihren Gesprächspartner
mit einer simplen
und höflichen Frage zu Gesprächsbeginn,
wie er heißt.
Tipp Nr. 3: Verständlichkeit und
Freundlichkeit in Ton und Stimme
Was meinen Sie: Welchen Anteil am
Erfolg Ihrer Kommunikation hat der
Inhalt Ihrer Aussage und welchen Anteil
hat die Art, wie Sie diesen Inhalt
vermitteln? Ich verrate es Ihnen: Ganze
80 Prozent macht das WIE aus,
also achten Sie darauf, deutlich und
in einem freundlichen Tonfall zu sprechen.
Ihrem Gesprächspartner soll es
ja ebenfalls Freude bereiten, mit Ihnen
zu reden, und Sie können sich
vorstellen, dass Ihre Verkaufswahrscheinlichkeit
dadurch enorm steigt.
Tipp Nr. 4: Die Sprache des Kunden
sprechen
Verkäufer neigen dazu, ihre eigenen
Fachbegriffe zu verwenden, doch in
Kundengesprächen ist es wichtig,
eine Sprache zu sprechen, die der
Kunde versteht. Aus diesem Grund
sollten Sie sich in der Vorbereitung
auf jedes Akquisegespräch die
wichtigsten Vokabeln der entsprechenden
Branche vornehmen,
damit Sie für das Telefonat
gewappnet sind.
Tipp Nr. 5: Lächeln
Üben Sie Lächeln. Beobachten Sie
sich ruhig einmal im Spiegel, während
Sie telefonieren, um sicherzustellen,
dass Sie Ihre Gesichtszüge
jederzeit im Griff haben. Warum das
so wichtig ist? Wenn wir lächeln, verändert
sich automatisch auch der
Tonfall unserer Stimme. Der Angerufene
kann Ihr Lächeln quasi hören,
und es wird ihm dadurch leichter fallen,
sich Ihnen zu öffnen.
Tipp Nr. 6: Wertschätzung und
Anerkennung
Jeder Mensch hört gerne Lob, denn
positives Feedback vermittelt ein
gutes Gefühl. Nutzen Sie dieses Wissen,
indem Sie Ihnen bekannte positive
Informationen über Ihren Gesprächspartner
und sein Unternehmen
gezielt recherchieren und einsetzen.
Seien Sie kreativ, denn dabei
kann es sich natürlich auch um Dinge
handeln, die in der Gesprächsvorbereitung
nicht auffindbar sind: Sei es
die schöne Musik in der Telefon-
Warteschleife oder die sympathische
Dame im Vorzimmer. Gehen Sie
aufmerksam in Ihre Gespräche, damit
Ihnen solche Aspekte auch wirklich
auffallen.
Tipp Nr. 7: Gemeinsamkeiten
Ein englisches Sprichwort besagt:
„People who are like each other, like
each other.“ Psychologisch erklären
lässt sich das dadurch, dass das Vorhandensein
ähnlicher Eigenschaften
darauf schließen lässt, dass die eigenen
Charakterzüge in Ordnung sein
müssen, wenn es andere gibt, die
diese ebenfalls besitzen. Recherchieren
Sie deshalb in Ihrer Akquise-
Vorbereitung etwaige Gemeinsamkeiten
und bringen Sie diese in Ihr
Gespräch mit ein. Sie wissen nicht,
wo Sie bei der Recherche anfangen
sollen? Hier ein paar Vorschläge: Dialekt,
gemeinsame Bekannte, Hobbys,
anstehende Urlaubsziele/Feiertage,
die ehemalige Hochschule, frühere
Arbeitgeber und so weiter und so
fort. Soziale Netzwerke helfen Ihnen
beim Auffinden dieser Informationen
sicher weiter. Bleiben Sie außerdem
während des Gesprächs aufmerksam,
um weitere Gemeinsamkeiten
aufgreifen zu können und sie spontan
in Ihr Telefonat zu integrieren.
Der besondere Tipp für Ihre
erfolgreiche Kaltakquise:
Wo bekommen Sie in einem Unternehmen
immer die besten Infos?
Dreimal dürfen Sie raten – natürlich
beim Vertrieb! Denn der Vertrieb
weiß selbstverständlich genauestens
über Detailfragen zu Produkten und
Dienstleistungen Bescheid. Daher
mein Tipp: Rufen Sie den Vertrieb an,
denn Sie können davon ausgehen,
dass Sie dorthin durchgestellt werden
und dass man Sie nicht ohne
Weiteres abwimmeln wird. Genial
einfach und genial effektiv. Probieren
Sie es aus.
www.tim-taxis-trainings.de
28
POLITIK
AdobeStock/© DS-LE AdobeStock/© Виталий Салин
ES STEHT NICHT GUT UM
DEN PATIENTEN!
Deutschland, der Wirtschaftsmo-
Immer mehr Unternehmen klagen
keit Deutschlands gefährden. Eben-
tor Europas, liegt auf der Intensiv-
über die hohen Energiepreise und-
so die Versorgungssicherheit und
station. Die Politik muss endlich
Verbände und Branchenvertreter-
damit unser Wohlstand sowie der
aufwachen und gegensteuern –
warnen vor einer Insolvenzwelle
soziale Frieden sind dadurch in
sonst droht der baldige Herztod.
sowie einer Deindustrialisierung
Gefahr.
Mehr Realismus und weniger Dog-
Deutschlands. Denn durch die im-
Die daraus resultierenden Krisen
matismus sind nun gefragt. Der
mens steigenden Energie- und
und Probleme werden dann nur
Patient „Deutschland“ wurde mit
Strompreise geraten nicht nur wir
zu gerne von den Brandstiftern
einigen Beschwerden in die Not-
Bürger immer weiter unter Druck,
selbst mit unseren Steuergeldern
aufnahme eingeliefert, die sich zu-
sondern auch die deutsche Wirt-
„gelöst“, um sich dann selbst auf die
letzt rapide verschlimmert haben
schaft und Industrie. Vor allem die
Schulter zu klopfen und sich als Feu-
und jetzt liegt das Land auf der In-
energieintensiven Branchen wie
erwehr feiern zu lassen. Absurd, aber
tensivstation. Momentan haben
Chemie, Glas, Papier oder Metall ste-
leider wahr! Die Umverteilung und
wir noch keinen Herztod, aber etliche
Warnsignale, dass ein akuter
hen mit dem Rücken zur Wand. Zunehmend
gehen Unternehmen dazu
der Sozialismus sind wieder en
vogue. Der Bürger mutiert immer
eine In-
AdobeStock/© vegefox.com
und schwerer Herzinfarkt droht.
über, ihre Produktion zu drosseln, um
mehr zum unmündigen Abhängigen
solvenzwelle
Deutsch-
Kosten zu sparen. Mitarbeiter werden
an der Zitze der Politik, der sich dann
im Handwerk.
land teilt dassel-
Wir sehen ein Vorhofflimmern
in Form von rasant
in Kurzarbeit geschickt und Investitionen
werden gestoppt.
zweimal überlegt, ob er seiner Unzufriedenheit
Ausdruck verleiht und in
Fakt ist: Wenn Deutschland so weiter
macht und sich deindustrialisiert, ver-
be Schicksal: Wir haben uns ebenfalls
zu 50 Prozent auf russisches
steigenden Energiepreisen und
Apropos Investitionen: Ausländische
die Hand beißt, die ihn füttert. Aus
liert es massiv an Produktivität und
Gas verlassen. Kommt nun die Pleite?
massiver Verunsicherung der Bürger,
Unternehmen werden es sich zwei-
dem Grund freut sich die Politik über
Wettbewerbsfähigkeit, was Arbeits-
Doch noch hat die Politik Zeit, um
welche sich durch eine Kaufzurück-
mal überlegen, ob sie im Hochsteu-
Krisen.
plätze, soziale Sicherheit und Wohl-
den plötzlichen Herztod zu verhin-
haltung ausdrückt. Ein Herzstolpern
erland Deutschland mit jetzt auch
Paradebeispiel für den Abschwung
stand kosten wird. Wir müssen jetzt
dern. Dazu bräuchte es nun aber
durch offensichtlich überforderte
noch Rekordenergiepreisen plus zä-
ist das einstige Zugpferd der deut-
handeln!
mehr Realismus und weniger Ideo-
Politiker und unverblümter Warnun-
her Bürokratie investieren wollen.
schen Wirtschaft, die Automobilin-
logie und Dogmatismus. Dazu gehört
gen von besorgten Branchenvertre-
Ebenso überlegen jetzt schon zehn
dustrie. 2021 sank schon die Produk-
Wir machen immer noch die
das Eingeständnis, dass wir weder
tern und auch schon einige kleinere
Prozent der Firmen die Produktion ins
tion um 11,7 Prozent, um jetzt im
dümmste Energiepolitik der Welt
auf die saubere Atomenergie noch
Infarkte sind aufgetreten in Form von
Ausland zu verlagern, um die Ener-
1. Halbjahr nochmals 2,9 Prozent
Ein gutes Sinnbild ist der verstaatlich-
auf die fossilen Energieträger erstmal
Kurzarbeit sowie Insolvenzen von
giekosten wieder in den Griff zu be-
zum Vorjahr zu verlieren.
te Energieversorger Uniper. Er hatte
verzichten können.
ersten Unternehmen.
kommen.
Ob unsere Autofirmen den Transfor-
zu 50 Prozent auf russisches Gas ge-
Ob sie das tun wird, ist leider eher
Die Lage spitzt sich immer dra-
Die Sanktionen treffen uns am här-
mationsprozess vollziehen und über-
setzt, was ihm zum Verhängnis wur-
fraglich.
matischer zu. Man muss sich
testen.
leben, steht in den Sternen. Ebenso,
de und kurz vor dem Bankrott stand.
www.friedrich-partner.de/
schon die Augen reiben und klar
Was nicht ein jeder weiß: Die Mehr-
ob die mobile Zukunft tatsächlich
machen, dass man nicht in einem
heit der Weltengemeinschaft macht
elektrisch ist und woher der dafür
Alptraum gefangen ist. Hätte Ih-
nicht mit bei den Sanktionen und be-
benötigte Strom (von den Rohstoffen
nen jemand vor wenigen Jahren
treibt weiter fröhlich Handel mit
fange ich erst gar nicht an) eigentlich
gesagt, dass wir in Deutschland
Russland. Dies nimmt dann solche
kommen soll? Denn zur Wahrheit ge-
über Energiekrise, Stromausfälle,
grotesken Züge an, dass wir dann
hört auch: Grundlastfähig sind aktuell
Wärmehallen, leere Regale und
über China oder Indien russisches
weder Sonne noch Wind.
geforderte Waffenlieferungen durch
Gas teuer einkaufen.
Doch nicht nur in der Automobilin-
die Grünen sprechen würden,
Fakt ist: Die Sanktionen sind geschei-
dustrie sieht es gerade düster aus.
hätten sie denjenigen völlig zu-
tert und treffen uns am härtesten,
Mittlerweile schlägt die Industrie und
recht als Spinner oder Verschwö-
während Putin mit seinen Gas- und
das Handwerk Alarm. “Vielen steht
rungstheoretiker abgekanzelt. Doch
Ölverkäufen so viel Geld verdient wie
das Wasser inzwischen bis zum
jetzt sehen wir genau diesen Paradigmenwechsel
in einer atem-
noch nie. Seine Einnahmen aus den
Rohstoffverkäufen übertreffen die
Hals”, so Hans Peter Wollseifer, Präsident
des Zentralverbands des Deut-
Marc Friedrich
beraubenden Geschwindigkeit und
Kriegskosten bei weitem.
schen Handwerks (ZDH). Die Politik
Gründer und Geschäftsführer der Friedrich & Partner
damit einhergehend den Nieder-
All das wird nachhaltig die Produkti-
müsse hier rasch mit staatlichen
Vermögenssicherung
gang des Landes.
vität und Wettbewerbsfähig-
Hilfen einspringen, sonst drohe
11.2022
DATENSICHERHEIT
29
ÄHNLICHE DOMAINS FINDEN
UND CYBERSQUATTING
VERMEIDEN: SO GEHT’S
Sie haben Ihre
Wunschdomain gefunden und registriert?
Herzlichen Glückwunsch!
Doch damit stehen Sie erst am Anfang.
Zu einem professionellen Internetauftritt
gehört es, die Wunschdomain
auf entsprechenden Zusatzdomains
zu überwachen, sie
gegebenenfalls zu registrieren und
so das eigene Unternehmen abzusichern.
Der Domain-Provider United-Domains
zeigt, was Sie tun
müssen, um ähnliche Domains zu
finden und zu schützen.
Warum Sie ähnliche Domains
finden, überwachen und registrieren
sollten
Am Anfang eines erfolgreichen Internetprojekts
steht die Suche nach einem
guten Domain-Namen. Der Domain-Name
ist Ihre Adresse in der
Cyberwelt und damit das Aushängeoder
Klingelschild Ihrer Website. Er
kann für den Erfolg Ihres Projekts
entscheidend sein. Es macht also
durchaus Sinn, etwas Zeit und Mühe
in das Suchen und Lokalisieren eines
guten Domain-Namens zu investieren.
Vor allem dann, wenn Sie nicht
das Glück haben, über einen in der
realen Welt bereits etablierten Unternehmensnamen
oder eine allseits
bekannte Marke zu verfügen.
Haben Sie einen guten Domain-Namen
gefunden, ist es aber genauso
wichtig, ihn durch weitere, ähnliche
Domains, die Sie gefunden haben,
zu schützen.
AdobeStock/© NDABCREATIVITY
dende Arzneimittel oder gefälschte
Elektro-Artikel und
Spielzeug. Selbst falsche Webseiten,
die Ihrer Marke nicht direkt
schaden, können Ihren Erfolg
negativ beeinflussen. So kann sich
das Ranking Ihrer Website verändern
– Traffic, der auf einer anderen Seite
landet als der Ihren, verringert die
Klickzahlen und den Umsatz. Um
Nehmen
wir einmal an, Sie haben
die Domain parfuem.de registriert
oder für teures Geld gekauft, um
dort einen exklusiven Online-Shop
diese Risiken zu minimieren, ist es
dringend zu empfehlen und von Vorteil,
ergänzend zur Haupt-Domain
auch ähnliche Domains zu finden
und zu registrieren.
für edle Düfte anzubieten. Dann sollten
Sie unbedingt auch die Domain
parfüm.de registrieren, denn sonst
könnte ein Konkurrent diese ähnliche
Domain finden, auf sich anmelden
und Besucher auf sein Konkurrenzangebot
weiterleiten. Erfolgreiche
Marken und beliebte Online-Angebote
locken häufig nationale und internationale
Trittbrettfahrer an –
„Cybersquatter“ oder „Typosquatter“
genannte Betrüger, die gezielt nach
solchen Unternehmen suchen und
deren Webangebote nachahmen.
Ihre Masche:
❙ Sie führen Online-Kunden auf falsche
Webseiten.
❙ Sie verleiten sie zum Kauf gefälschter
Produkte (Plagiate).
❙ Sie animieren sie zum Klick auf
Werbebanner.
❙ Sie fordern sie zur Eingabe sensibler
persönlicher Daten auf.
Alles unter dem Namen des bekannten
Markenherstellers oder Dienstleisters.
Der punktuelle Kundenklau
wirkt sich nicht nur auf Verkäufe und
So finden Sie ähnliche Domains
Weltweit sind über 350 Millionen
Domains registriert. Da fällt es häufig
nicht leicht, freie Domains zu finden,
die der Wunsch- oder Haupt-
Domain ähnlich sind. Glücklicherweise
gibt es im Internet zahlreiche
Werkzeuge, die bei der Suche helfen.
So prüft zum Beispiel unserer
Domain-Check, ob ein Begriff noch
frei ist, egal, ob unter beliebten Domain-Endungen,
den neuen Domain-Endungen,
in wichtigen sozialen
Netzwerken oder in den führenden
App-Stores. So erhält man
einen umfassenden Überblick über
die Verwendung eines Namens in
den wichtigsten Geschäftsbereichen.
Natürlich müssen Sie nicht
alle möglichen freien Domains registrieren.
Den Schwerpunkt sollte
man auf jene Domains legen, die
der Haupt-Domain optisch und
akustisch ähnlich sind und diese
suchen und finden.
Dabei hilft ein einfacher Test – der
Einnahmen aus. Betrugsfälle schaden
Anrufbeantworter-Test. Sprechen
auch dem Ruf eines Unterneh-
Sie Ihre Haupt-Domain auf den An-
mens und können es langfristig Neu- rufbeantworter Ihrer Bekannten.
und Bestandskunden kosten. Auch
die Kunden selbst gilt es zu schützen.
Vor allem dann, wenn Betrüger Produkte
verkaufen, die eine reale Gefahr
bedeuten: gesundheitsgefähr-
Sagen Sie den Domain-Namen nur
einmal, ohne Wiederholungen und
ohne ihn zu buchstabieren. Bitten
Sie dann Ihre Bekannten, Ihnen mitzuteilen,
welche Domain sie in den
Browser eingetippt hätten – diese
Domains sollten Sie dann unbedingt
registrieren.
Wie funktioniert die Ähnlichkeitsrecherche?
Fremde Rechte kann nicht nur der
verletzen, der eine Domain registriert,
die mit einer eingetragenen Marke
identisch ist. Oft reicht es bereits aus,
wenn die Domain oder Marke, die Sie
gefunden haben, einer bereits eingetragenen
Domain nur ähnlich ist.
Auch für diesen Fall sieht das Gesetz
die Möglichkeit vor, dass der Markeninhaber
Unterlassungs-, Auskunftsund
Schadensersatzansprüche geltend
machen kann. Um das zu vermeiden,
sollte man eine Ähnlichkeitsrecherche
durchführen.
Mit der Ähnlichkeitsrecherche können
Sie die Existenz von ähnlichen
und verwechslungsfähigen Markennamen
überprüfen. Die Ähnlichkeit
kann dabei vor allem aus optischen/
grafischen oder akustischen Merkmalen
ergeben. Das Gute dabei: eine
Ähnlichkeitsrecherche zu nutzen ist
ideal, um gleichzeitig ein optimales
Domain-Portfolio aufzubauen.
Wie das aussehen kann, zeigt das
folgende Beispiel der Mercedes-
Benz Group AG:
❙ Zunächst sollte der Name unter
den gängigsten TLDs gesichert
werden. Das sind aktuell: .de/.at/.
ch/.com/.net./.org/.info/.biz/.eu.
In Fall der Mercedes-Benz Group
AG kommt auch eine Registrierung
unter den neu eingeführten Top-
Level-Domains .auto, .autos, .car
und .cars in Betracht. Eine Übersicht
dieser ähnlichen Domains finden
Sie schnell in unserem Domain-
Check.
❙ Dann sollte der Name Mercedes-
Benz Group AG in Ländern registriert
werden, in denen das Unternehmen
präsent ist, also z. B. .fr für
Frankreich, .jp für Japan, .nl für die
AdobeStock/© Words Collage Cloud
Niederlande. Speziell im Fall einer
Aktiengesellschaft (AG) kommt
auch die Registrierung einer .ag-
Domain in Betracht – auch wenn .ag
eigentlich als Länderkürzel für Antigua
& Barbuda steht.
❙ Bindestrich-Versionen: Der Name
Mercedes-Benz Group AG besteht
aus mehreren zusammengesetzten
Worten. Es sollte daher auf jeden
Fall auch immer die Bindestrich-Version
ähnlicher Domains
gefunden und registriert werden,
also mercedes-benz, mercedesbenz-group
und mercedes-benzgroup-ag.
Eventuell kommt auch
die umgedrehte Variante in Betracht,
also benz-mercedes.
❙ Tippfehler-Varianten: Der Name
„Mercedes-Benz“ ist tippfehleranfällig.
Es empfiehlt sich deshalb
die Registrierung von Tippfehler-
Domains wie merzedesbenz, merzedesbens,
mercedesbens, mehrzedes-benz
oder meercedes-benz.
❙ Branchenspezifische Schlagwörter:
Aus Marketingzwecken sind viele
Unternehmen mittlerweile dazu
übergegangen, relevante Wörter zu
registrieren: in unserem Beispiel
wäre das z. B. auto.de, cabrio.de,
lastwagen.de, gelaendewagen.de,
autos.com, lastwagen.de, leasing.
biz, cars.info usw.
❙ Eine ähnliche Vorgehensweise für
die gefundenen Domains empfiehlt
sich dann für die einzelnen Marken
der Mercedes-Benz Group AG, also
A-Klasse, S-Klasse, SL-Roadster,
AMG, Maybach Mercedes-EQ und
Smart.
❙ Auch die Namen der Tochtergesellschaften
des Konzerns dürfen natürlich
nicht vergessen werden, z. B.
Mercedes-Benz-Bank, Mercedes-
Benz-Financial-Services oder Mercedes-Benz-Mobility.
Florian Hitzelberger
www.united-domains.de
30
STELLENMARKT
STELLENMARKT
VERTRIEBS-KAPAZITÄTEN
SUCHEN UND FINDEN
AdobeStock/©Brad Pict
OFFENHEIT UND EHRLICHKEIT VON
ANFANG AN SCHAFFT VERTRAUEN
Die Network-Karriere hat durch eine strategische Kooperation
mit dem Vertriebs- und Unternehmensnachfolge-Spezialisten
Friedel Mies in den deutschsprachigen
Ländern ihre Leserschaft-Zielgruppe
um rund 100.000 freie Handelsvertreter erweitert.
Stellenangebote für Direktvertrieb-Network-Marketing
Verkaufsleiter/innen (m/w/d) im Direktvertrieb in Deutschland
Nord, Ost, Mitte und Österreich gesucht.
Vertriebspartner/innen (m/w/d), freiberuflich § HGB 84, für
Factoring und Inkasso im Großraum Stuttgart, außergewöhnlich
hohe Provisionen.
Freiberufliche Vertriebler/innen (m/w/d), technisch versiert,
für Sicherheits-, Automations- und Telefonanlagen im Raum
Wien, Niederösterreich und nördliches Burgenland gesucht,
Provisionen von 60.000 € im Jahr möglich.
Aktive freiberufliche Kundenberater/innen (m/w/d), für individuelle
Hochzeitsplanungen bundesweit gesucht, besonders für
Frauen bei freier Zeiteinteilung geeignet. Provision von 50.000
€/Jahr möglich.
www.initiative-nebentaetigkeit.de
Regional-Vertriebsmanager (m/w/d) Direktvertrieb B2C - Regionen
Stuttgart, München, Dortmund, Leipzig.
Aktive Handelsvertreter/innen (m/w/d), § HGB 84, für Sonnenschutz
im Glas, bundesweit und vordringlich in NRW gesucht,
Alleinstellungsmerkmal, Provision von 60.000 €/Jahr möglich.
Aktuelle Angebote zur Betriebsnachfolge
Vertriebler/innen (m/w/d), freiberuflich HGB § 84, für den Datenschutz
in kleinen und mittelständischen Betrieben (KMUs)
bundesweit gesucht.
Handelsvertreter/innen (m/w/d) für Bauwerksabdichtungsprodukte
in D A CH + Luxemburg gesucht, 70.000 € Provision im
Jahr möglich.
Vertriebler/innen (m/w/d), freib. HGB §84, für Einbruch-,
Brandmelde- und Videotechnik in den neuen Bundesländern
gesucht, Provisionen von 6.000 €/monatlich möglich.
Aktive Vertriebspartner/innen (m/w/d) freiberufliche HVs, für
LED-Technologie in D A CH, alle Varianten möglich, patentiert
und teilweise mit Alleinstellungsmerkmal, Provisionen von
70.000 €/Jahr möglich, B2B-Bereich.
Initiative
Nebentätigkeit 20 23
Nebentätigkeit wird zur Notwendigkeit
WORK LIFE MAGAZIN
Betriebsnachfolger/in (m/w/d) für IT-Dienstleister im Großraum
Köln aus Altersgründen gesucht.
Betriebsnachfolger/in (m/w/d) von Softwareunternehmen
für Dokumentation und Übersetzung im Großraum Hannover
gesucht.
Geeigneten Betriebsnachfolger/in (m/w/d) für zertifizierten
Bausanierungsbetrieb und Fachbetrieb für Gebäudeschadstoffe
im Ruhrgebiet gesucht.
Aktiver Betriebsnachfolger/in (m/w/d) für Haustechnik-Unternehmen
im Nordschwarzwald aus Altersgründen gesucht.
Ingenieurgesellschaft in Berlin sucht Betriebsnachfolger/in
(m/w/d).
Betriebsnachfolger/in - Käufer/in (m/w/d) für Personalvermittlung
und Arbeitnehmerüberlassung in der Oberpfalz
gesucht.
AdobeStock/© Kim Schneider
Vertriebsprofis (m/w/d), freib. HV, § 84, für IT-Komplett-Dienstleistungen
sowie Werbeartikel bundesweit gesucht, Provisionen
von 60.000 €/Jahr möglich.
Handelsvertreter/innen (m/w/d), freib. HGB 84, für italienische
Spirituosen – Liköre – Amaros bundesweit gesucht.
Consulting-Unternehmen sucht Partner- / Teilhaber/innen
(m/w/d).
Betriebsnachfolger/in (m/w/d) für Lederwaren-Unternehmen
im Bergischen-Land gesucht.
Geeignete Nachfolge (m/w/d) gesucht für Zertifizierten Bausanierungsbetrieb
und Fachbetrieb für Gebäudeschadstoffe im
Ruhrgebiet.
Betriebsnachfolger/in (m/w/d) für gut eingeführtes Unternehmen
mit Standort in Hessen (jederzeit verlegbar) gesucht.
Betriebsnachfolger/in (m/w/d) für Ingenieurgesellschaft in
Berlin gesucht.
Aus Altersgründen suchen wir einen Betriebsnachfolger/in
(m/w/d) für unsere Holzhandlung im Großraum Berlin.
Vertriebspartner/innen (m/w/d), HGB 84, für Additive zur Bodenbehandlung
mit Bindemitteln im Tiefbau mit Alleinstellungsmerkmal
in D A CH und in anderen europäischen Ländern
gesucht, Provision von 60.000 €/Jahr möglich.
Freiberufliche Vertriebsmitarbeiter/innen (m/w/d) für Glas in
Kücheneinrichtungen bundesweit gesucht.
Speditions- und/oder Schifffahrtskauffrau/-mann (m/w/d)
oder Quereinsteiger/in (m/w/d) mit technischem Verständnis
in Hamburg gesucht, Festanstellung.
Handelsvertreter/innen (m/w/d), HGB 84, für Software im
Druckereibereich, hohe Provisionen, 80.000 €/Jahr möglich.
Vertriebsprofis (m/w/d), freiberuflich HVs, für Fahrzeugtechnik
und Transport bundesweit gesucht, Provisionen von 50.000 €/
Jahr möglich.
Freiberufliche Vertriebler/innen (m/w/d), HGB 84, für Photovoltaikanlagen
in Brandenburg, Sachsen und Thüringen gesucht,
Provision von 60.000 €/Jahr möglich.
Vertriebsmitarbeiter/innen (m/w/d), freiberufliche HVs, für
Fahrradgaragen und Fahrradboxen bundesweit gesucht, Alleinstellungsmerkmal.
Vertriebsprofis (m/w/d), freib. HVs, für hochwertige und innovative
Industrie-Kennzeichnungssysteme, Gerätefronten aus
Metall- und Kunststoff und Automotive-Zierteile, Provision von
50.000 €/Jahr möglich.
Vertriebspartner/innen (m/w/d), freib.HVs, für Naturkosmetik,
30.000 € Provision/p.a. möglich.
E-Mail Zuschrift an: top@gkm-personal.de
Initiative
Nebentätigkeit 20 23
IT-Dienstleister im Großraum Köln sucht aus Altersgründen
Betriebsnachfolger/in (m/w/d).
Technikbegeisterter Tischlermeister/in oder Holztechniker/in
als Betriebsnachfolger/in (m/w/d) für kleine mittelständische
und inhabergeführte Tischlerei in Westfalen gesucht!
Betriebsnachfolger/in (m/w/d) für Schwimmbad- und Pool-
Unternehmen in 1A-Lage im Speckgürtel von Berlin gesucht.
Erfolgreiche und spezialisierte Personalvermittlung sowie
geeigneten Betriebsnachfolger/innen (m/w/d) aus Altersgründen
im Raum Bonn gesucht.
Alle Beschreibungen zu Betriebsnachfolge-Angeboten
finden Sie unter: www.vertriebsnews.net
Schreiben Sie uns: fmies@vertriebsnews.net
oder rufen uns an: 02683 945910
www.network-karriere.com
www.vertriebsnews.net
www.50plus-x.de
www.handels-vertretungen.net
Ihr Problemlöser für Ihre vertrieblichen und betrieblichen Aufgaben
Vertrieb und Beratung
Friedel Mies
Wiedblick 14b, 53577 Neustadt/Wied
Telefon: 026 83 945 910
E-Mail: fmies@vertriebsnews.net
www.vertriebsnews.net
11.2022
VIDEO
4,75 €
KLEINANZEIGEN
31
MLM-Verwalter
Software für Ihren Vertrieb. Folgende Aufgaben bereiche
können Sie damit organisieren: verwalten
von Vertriebspartner mit Stammbäumen, Kar riereplan,
Provisionen in mehreren Ebenen, Kunden,
Rechnungen, Endkunden- und Mitarbeiter-Shop,
Mitgliedsbereich für die Vertriebspartner mit Onlinestatistiken,
Interessentenverwaltung, Newsletter,
usw.
Telefon: 0911 5979433
info@mlmverwalter.de
www.mlmverwalter.net
- Zu verkaufen „network-money.de + com (ungenutzt)
Interessenten bitte melden
- Startup-Beteiligung an Finanz-Anlage-Spiel 18-21%
TOP-Domain und/oder Rendite bis 21% p.a.
(nachf. Network-Vertrieb nach Absprache)
Beratung und persönliche Vorführung in Stuttgart möglich
Details: www.alternative-renditen.de / 0711-1612 3333
DER NEWSLETTER:
FÜR SIE: AKTUELLE BUSINESS-NEWS
EUROPAS GRÖSSTE WIRTSCHAFTSZEITUNG FÜR DEN DIREKTVERTRIEB
„So bleiben Sie gut informiert“:
Ihr direkter Weg zum
Network-Karrriere Newsletter
... NEWS ... NEWS ... NEWS ...
Vorwerk startet Hit: So Fresh So Clean – Der neue Kobold VK7
Einschalten, loslegen, wohlfühlen – Kobold macht’s möglich. Der kompakte und leistungsstarke Kobold VK7
Akku-Staubsauger ist das Herzstück des brandneuen VK7 Akku-Reinigungssystems und ein echter Performancekünstler:
Gleichzeitig Turbo-Saugen ...
Ablösekredit: Wie gehen Kreditgeber vor?
Ein Ablösekredit ist Neugeschäft aus Sicht des Kreditgebers. Er wird dafür neben Ihrer Kapitaldienstfähigkeit die
Werthaltigkeit der Sicherheiten vollständig überprüfen. In aller Regel wird er dazu unter anderem eine ...
2022 Rekord-Neuverschuldung: 11.240 Euro Neuverschuldung pro Sekunde
Die Schuldenuhr des Bundes der Steuerzahler und der WSF: Weil der Wirtschaftsstabilisierungsfonds als Finanzierungs-Vehikel
für den Abwehrschirm zur Dämpfung der hohen Gas- und Strompreise reaktiviert wird, aktualisiert
der Verband ...
Pfeile: AdobeStock/©YummyBuum
DAS JAHRES-ABONNEMENT:
IHR BESTES TOOL FÜR
EIN ERFOLGREICHES BUSINESS
Tun Sie sich was Gutes, lesen Sie was Gutes:
Die Network-Karriere.
> Keine automatische Verlängerung –
keine Kündigungsfristen – solide und fair
> Jetzt online abonnieren und ab der nächsten
Ausgabe immer top-informiert sein:
Die neuesten Branchen-News national und international,
In siderwissen und Erfolgsstorys,
Trainingsthemen, Lifestyle und mehr erfahren
Sie monatlich durch die Net work- Karriere.
Nutzen Sie diese Quelle der Information als
Unterstützung für Ihr tägliches Geschäft und
unterstreichen Sie die Seriosität dieser Branche
durch fundierte journalistische Inhalte und Top-
Interviews mit Politikern, Meinungs bildnern und
Personen des öffentlichen Lebens.
Mit dem Jahres-Abonnement der Fachzeitung
erhalten Sie alle Informationen druckfrisch
nach Hause geliefert und profitieren zeitgleich
durch Sonder-Aktionen und -Leistungen des
Verlages.
WWW.NETWORK-KARRIERE.COM 06.2022
EUROPAS GRÖSSTE WIRTSCHAFTSZEITUNG FÜR DEN DIREKTVERTRIEB
22
Initiative
Nebentätigkeit 20
VORWERK
REKORDJAHR 2021:
MEHR BERATER,
MEHR WACHSTUM,
MEHR UMSATZ
Dr. Thomas Stoffmehl, Sprecher des
Vorstands der Vorwerk Gruppe
4,75 €
ZKZ 66685
WWW.NETWORK-KARRIERE.COM 08.2022
EUROPAS GRÖSSTE WIRTSCHAFTSZEITUNG FÜR DEN DIREKTVERTRIEB
22
Initiative
Nebentätigkeit 20
„HÖR‘ AUF, ÜBER
NACHHALTIGKEIT
ZU REDEN –
WENN DU NICHT
NACHHALTIG DENKST
UND HANDELST“
Alexander Plath
Trainer, Speaker &
Business-Coach
Jérôme Hoerth, QN EUROPE:
„Pimp your Income!“ Nutze die
risikolose Möglichkeit, steigenden
Preisen zu trotzen.
ZKZ 66685
Professionelle Medienberatung
erhalten Sie unter:
Telefon: 0 70 31/744-110
verlag@network-karriere.com
Martin Limbeck:
„Dodoland – Uns geht‘s zu gut!“
– Ein Weckruf für Gesellschaft
und Wirtschaft!
Finanzminister
Christian Lindner:
Steuerschätzung 2022:
Kein Spielraum für neue
Ausgabenprogramme.
Dirk Ulaszewski:
Yllasports Team bietet auf
Gran Canaria individuelle Abenteuer.
Seldia President
Beatrice Nelson-Beer:
Gute Aussichten:
European Direct Selling
Conference 2022.
www.seitz-mediengruppe.de
NETWORK-
KARRIERE
VERBINDET
Dr. Thomas Stoffmehl,
Vorwerk-Gruppe:
„Vorwerk baut für 57 Millionen
Euro in Frankreich ein
zweites Thermomix-Werk.“
Prof. Dr. Wolf A. Kafka,
Erfinder des KLOUD-SIGNALS:
ist Physiker, Neuro physiologe
und das Mastermind hinter
der Kloud-Technologie.
Patrick Bacher,
PM-International:
Business Hero Award 2022:
“PM ist Vorreiter, Vorbild und
Innovator in der deutschen
Wirtschaft!“
www.seitz-mediengruppe.de
NETWORK-
KARRIERE
VERBINDET
www.network-karriere.com
32
DAS LETZTE
BLACKOUT, JA, VIELLEICHT ODER VIELLEICHT
AUCH NICHT!
Menschen neigen dazu, sich gerne
der Panik hinzugeben und Horrorszenarien
zu skizzieren. Menschen
gehen vom Schlimmsten
aus. Kein Wunder,
denn in einem der bekanntesten
Bestseller
weltweit, „Sorge dich
nicht, lebe!“ von Dale
Carnegie wird sogar
empfohlen, sich
immer auf das
Schlimmste vorzubereiten.
Aber ist das
immer das beste Szenario?
Ich persönlich
glaube nicht. Ist nicht
eine vernünftige Vorsorge
basierend auf einer gut recherchierten
Wissensbildung der
bessere Lösungsansatz?
Nehmen wir zum Beispiel aktuell die
Unsicherheiten im Energiesektor,
egal ob Erdöl, Gas, Kohle, Sonne,
Wind, Strom oder Holz. Gerade die
Medien haben das Wort „Blackout“ in
den letzten Wochen fast schon inflationär
verwendet. Natürlich versucht
die Politik sowie viele selbsternannte
Energieexperten uns immer wieder
mit beruhigenden Aussagen zu versorgen,
nach dem Motto: „Wird
wahrscheinlich nicht eintreten“ oder
„Wir sind gut vorbereitet.“ Doch irgendwie
hat jeder Mensch das Gefühl,
die Sache selbst in die Hand
nehmen zu müssen. 80 Millionen Corona
Experten sind über Nacht zu
Energieexperten geworden. Leider
habe ich mich auch dabei ertappt.
Auf einmal mache ich mir so viele
Gedanken über Energie, welche ich
mir nicht mal in meinem Studium
zum Elektrotechniker gemacht hatte.
So wie zur Begriffserklärung. Es gilt
zu unterscheiden, was ein Stromausfall
und was ein Blackout ist. Ein
Stromausfall, so habe ich es gelernt,
ist eine temporäre Unterbrechung im
Stromnetz. Ein Blackout ist eine großflächige,
über einen längeren Zeitraum
anhaltende Stromunterbrechung.
Basierend auf meinen
Gedanken habe ich mir einen
Dieselgenerator gekauft.
Man weiß ja nie.
Grundlage für diesen
AdobeStock/ ©canonac
Entscheid war aber
ein ganz anderer.
Ein guter Freund
besitzt ein Ferienhaus
in der Schweiz,
welches er ab und
an vermietet. Die
letzten Mieter führten
einen Blackout in seinem
Haus durch. Aus
nicht nachvollziehbaren
Gründen schalteten Sie beim
Verlassen des Mietobjektes alle
Sicherungen aus. Klar, dass auch die
Heizung, Lüftung und vor allem der
Kühl- und Gefrierschrank abgeschaltet
wurden. Können Sie sich vorstellen,
wie ein Gefrierschrank voller Lebensmittel
aussieht, wenn dieser
vierzehn Tage stillsteht? Diese Beschreibung
möchte ich Ihnen ersparen.
Kurzum war ein Teil seines Vorrats
an den wichtigen Grundnahrungsmitteln
zerstört. Glücklicherweise
hatte er sich auch einen Vorrat
angelegt, der keine Kühlung benötigt.
Diese Bevorratung von Lebensmitteln
ist nicht neu. Schon seit Mitte
der 50-ziger Jahre gibt es Empfeh-
lungen vom Katastrophenschutz, mesgeschichtlich älteste Form unseres
Gehirns. Es steuert Instinkte, be-
welche Produkte jeder Mensch auf
alle Fälle bevorraten sollte. Klopapier sitzt bedingte Lernfähigkeit und ermöglicht
kein Sozialverhalten. Hams-
steht nicht auf der Liste.
Bevorratung und Vorsorge ist gut, terkäufe, leere Regale und Preiserhöhungen
aufgrund der akuten
doch bitte alles mit Maß, Respekt und
Ziel. Neben Privatpersonen sollten Nachfrage und im schlimmsten Fall
auch Unternehmer gut vorbereitet auch Gewalt sind das Ergebnis. Dabei
sein und dieses zum Wohle des Unternehmens
und somit natürlich auch lassenheit, Menschlichkeit und vor
ist die Lösung banal. Mäßigkeit, Ge-
zum Wohle der Mitarbeiter. Geben allem gute Kommunikation.
Sie der Panik keine Chance! Panik ist Der Blackout ist nur ein Beispiel von
ansteckend. Panik führt zu Angst. vielen panikmachenden Situationen.
Sei es Digitalisierung, COVID-19
Angst führt zu Stress. Stress beeinträchtigt
nachweislich unser Denkvermögen
um bis zu 40 Prozent. Das was schon als nächstes kommt.
oder Energie. Und ich weiß sogar,
protoreptilische Gehirn im Menschen Die Fußballweltmeisterschaft in
schaltet auf den Überlebensmodus. Katar. Dann werden aus 80 Millionen
Energieexperten Fußballex-
Dieses umgangssprachliche Reptilienhirn
ist die niedrigste und stamperten.
Peter H. Buchenau
Unternehmer, Speaker und Führungsthemen-Kabarettist
www.peterbuchenau.de
11.2022
www.fitline.com
Resultate erleben.