Berner Kulturagenda 2022 N°41
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
DO 17.11. –
MI 23.11.2022
N°41/ www.bka.ch
Agenda, Ausstellungen und Kino
Seiten 4 bis 11
«Mitholz geht
uns alle an.»
Kuratorin Barbara Keller über die
Dringlichkeit, sich der verbuddelten
Geschichte zu stellen.
Die Ausstellung «Heimat – auf
Spurensuche in Mitholz» im Alpinen
Museum entstand in Zusammenarbeit
mit Bewohner*innen des Dorfes,
in dem tonnenweise
Munitionsrückstände lagern.
Seite 2
Sister Distribution
Handschlag auf die Hoffnung
Im Film «Wet Sand» lassen sich Liebende von der Feindseligkeit ihres georgischen
Dorfs nicht kleinkriegen. Das Drama von Regisseurin Elene Naveriani ist am
Be-Movie-Festival zu sehen, das Berner Filmschaffen feiert.
2
Die Wildnis hinter Glas
Abheben
Driss Manchoube
Kulturtipps von
Bernhard Engler
Der Gründer des Lokwort-Buchverlags
liest im Müngerhaus in Meikirch Poetisches
aus seinem Wortfächer «Heimlifeiss
- Bärner Haiku» und wird dabei
begleitet vom Multiinstrumentalisten
Balts Nill. (Do., 17.11., 19.30 Uhr)
Machen Sie den ersten Satz:
Gratis, muss abgeholt werden.
Und was soll der letzte sein?
Die Lösung ist immer auch schon Teil
des Problems.
Wohin gehen Sie diese Woche und
warum?
1. In die Ausstellung «A Mile in My
Shoes» im Berner Generationenhaus:
Weil mir noch in den Knochen steckt,
dass ich kürzlich für den Kauf simpler
Hallenfussballturnschuhe ganze sechs
Läden abklappern musste, bis ein Paar
passte. (Ausstellung bis 14.5.2023)
2. In die Vidmarhallen zu «Second-
Art – vom Brocki ins Spotlight»: In
meinem Büro habe ich eine Sammlung
von Ansichtskarten aus Brockis. Die
Texte auf der Rückseite: zum Brüllen.
(Ausstellung bis 20.11.)
3. In die HKB Musik zur «Klassenaudition
Klavier»: um zu erleben, was
junge Menschen für Töne anschlagen.
(HKB, Papiermühlenstrasse, Bern. Di.,
22.11., 19.30 Uhr)
Auch das Naturhistorische Museum Bern profitierte von der Ausbeutung anderer Länder.
Im Podiumsgespräch «Grosswildjagd und Kolonialgeschichte: Welche Rolle spiel(t)en
wir?» hinterfragt es die Entstehung seiner Dioramen «Tiere Afrikas».
Ein Männchen und zwei Weibchen,
ihr wunderschönes braunes Fell ist
mit vertikalen, weissen Linien durchzogen,
alle tragen Hörner auf dem
Kopf. Die Antilopen schauen neugierig
zwischen dem Bambus hervor, wer
sich in ihr Zuhause geschlichen hat.
Doch die einzigen, die tatsächlich etwas
sehen, sind die Besucher*innen.
Die Östlichen Bongo hinter dem Glas
leben nicht mehr. Es sind Dermoplastiken,
«ausgestopfte» Tiere, die in den
Dioramen «Tiere Afrikas» im Naturhistorischen
Museum Bern (NMBE)
gezeigt werden. Geschossen wurden
sie 1924 von Bernard von Wattenwyl in
Kenia. Jäger wie er und seine Tochter
Vivienne, die im Auftrag des Museums
über 130 Tiere erlegten, profitierten
unweigerlich von kolonialen Machtstrukturen,
erklärt Stefan Hertwig vom
NMBE.
Dieses Jahr frischte das NMBE die
Dioramen auf. Die Tiere selbst sind
noch dieselben, aber die zuvor eher
heroisierende Darstellung des Vater-
Tochter-Gespanns wich einer Begleitdokumentation,
die Auskunft über die
Entstehungsbedingungen und die aktuelle
Situation der Wildtiere gibt. So
steht bei den Östlichen Bongo, dass
sie stark vom Aussterben bedroht seien
und die Männchen als Einzelgänger
lebten. Also nicht so, wie es im
Diorama dargestellt wird. Hertwig
sagt dazu: «Man idealisierte die Darstellungen
vor 90 Jahren.» Begleitet
wurde die Neueinordnung von einer
Podiumsreihe, deren letzte Runde
nun zusammenkommt. Mit Stefan
Hertwig diskutieren bei «Grosswildjagd
und Kolonialgeschichte: Welche
Rolle spiel(t)en wir?» die Historikerin
Gesine Krüger, der Umweltbiologe
Solomon Sebuliba und Antoine Spillmann,
Vorsitzender der Schweizer
Sektion des Safari Club International.
Die Organisation engagiert sich für ein
Recht auf Jagd und setzt heute auf verantwortliche
Grosswildjagd, wie es auf
der Website heisst. Die Faszination
Naturhistorisches Museum Bern, Schaeublin
der Dioramen hält an: «Die Geschichte
des Hauses ist untrennbar von der
Geschichte der Dioramen», so Hertwig.
Umso mehr arbeite man letztere nun
auf, unter anderem mit der Podiumsdiskussion.
Bernard von Wattenwyl
selbst wurde übrigens von einem Löwen
getötet. Auch eine Art von Geschichtsbewältigung.
Louisa Dittli
Naturhistorisches Museum Bern
Do., 17.11., 19 Uhr
Anmeldung: www.nmbe.ch
Auch sie erlegte Bernard von Wattenwyl fürs Museum: die Kleinen Kudus.
Marianne Wenger
Mit ihrer einmaligen Verbindung aus
Kulturveranstaltungen, Gastronomie
und Sozialarbeit schafft die Heitere
Fahne seit November 2013 in der ehemaligen
Brauereiwirtschaft in Wabern
einen bunten Raum für Idealismus,
Innovation und Utopie. Unter dem
Motto «Wenn wir fliegen könnten»
hebt der Kulturraum an seinem 9-Jahr-
Jubiläum «Auf nach Wolkenkuckucksheim»
ab vom festgefahrenen Boden
der Tatsachen.
Gefeiert wird mit einer Show, die im
hauseigenen Theateratelier entwickelt
wurde: 18 Menschen mit und ohne Behinderung
präsentieren mit der Musik
der Specknockerln, dem Schauspieler
und Gitarristen Dominik Blumer sowie
dem Performer und Comedian Johannes
Dullin, der Schauspielerin und
Sängerin Milva Stark und der Kunstfigur
Marlene Angler eine Show, angelehnt
an Aristophanes’ Theaterstück
«Die Vögel».
Weiter stehen unter anderem wgastronomische
Höhenflüge, ein Handstandworkshop,
Fluggeschichten und
ein Maskenball auf dem Programm.
Lula Pergoletti
Heitere Fahne, Wabern
Fr., 18.11, 18 Uhr und
Sa., 19.11., 16 Uhr
Show: Sa., 19.11., 20.30 Uhr
www.dieheiterefahne.ch
2
Anzeiger Region Bern 32
17. – 23. November 2022
«Läb wohl Mitholz»
Die Bewohner*innen von Mitholz müssen ihr Zuhause bald
verlassen. Das Alpine Museum der Schweiz hat seine neue
Hauptausstellung «Heimat – auf Spurensuche in Mitholz»
mit Menschen aus dem Bergdorf konzipiert.
«Der Schlüssel steckte nicht mehr im
Schlüsselloch – wahrscheinlich war er
durch den Luftdruck auf den Boden
geflogen. Auf den Knien suchte Vater
nach dem Schlüssel, und wir waren
sehr erleichtert, als er ihn endlich
fand.» Es ist eine Erinnerung von
Vreni Schmid, die im Dezember 1947
mit ihrer Familie aus dem Haus flüchtete,
als oberhalb des Bergdorfs Mitholz,
ihrem Daheim, ein Munitionslager
der Schweizer Armee explodierte.
Neun Menschen starben damals, viele
Häuser wurden zerstört.
Vor drei Jahren erhielten die Bewohner*innen
des Dorfs Mitholz im
Oberland die Nachricht, sie müssten
den Ort für zehn Jahre verlassen –
zwecks Räumung des ehemaligen
Munitionsdepots unter der «Flue».
Zu gross sei das Risiko einer weiteren
Detonation. So die Ausgangslage der
Ausstellung «Heimat – auf Spurensuche
in Mitholz» im Alpinen Museum
der Schweiz, an der sieben Personen
aus Mitholz mitwirkten.
Die Schau nimmt mit auf eine
Zeitreise. Sie beginnt 1947. In der Luft
schweben Holzsplitter und Steine, die
die Wucht der Explosion symbolisieren.
Mitten in dieser Sprenginstallation: Erinnerungsgegenstände
von Menschen,
die am 19. und 20. Dezember dabei
waren. Etwa der Schlüssel aus Vreni
Schmids Erzählung. Ihrer Schilderung
kann man hier auf einer Bank lauschen.
Weiter führt die Ausstellung zu Installationen,
Archivdokumenten und
erklärenden Illustrationen. Fotografien
zeugen von einer damaligen Solidaritätswelle.
Eine zeigt etwa einen
Berg von Paketen, die aus der ganzen
Schweiz nach Mitholz geschickt wurden.
Trotzdem verdrängten selbst die
Mitholzer*innen bald darauf, wie viel
Munition im Depot wirklich zurückgeblieben
war.
Der Countdown läuft
Vom Damals geht es ins Heute. Illustrationen
veranschaulichen Risikoanalysen
des VBS. Ein Countdown
zeigt, wie viele Stunden und Tage es
noch dauert, bis die Bewohner*innen
im Dezember 2025 entwurzelt werden.
Symbolisch dafür hängt ein Wurzelstock
an der Decke. Dory Schmid hat
den Baumstumpf mit ihren Söhnen in
Mitholz ausgegraben und geputzt. Dabei
sei auch noch eine Patronenhülse
zum Vorschein gekommen, wie die
Kuratorin Barbara Keller erzählt.
«Mitholz geht uns alle an», sagt sie.
Schliesslich sei es die Schweizer Armee,
die die Munition nach dem Zweiten
Weltkrieg dort belassen habe, und
es seien Steuerzahlende, die für die
Räumung aufkommen müssten. «Mitholz
ist aber auch ein Beispiel für ein
weltweites Phänomen. Überall müssen
Menschen ihr Zuhause unfreiwillig
hinter sich lassen», so Keller.
Olivier Rüegsegger/Alpines Museum der Schweiz
Mitholz en miniature: Das Modell zeigt links die «Flue», unter der die gefährliche Munition bis heute liegt.
Neben der Frage, mit welchen Risiken
wir zu leben bereit sind, steht die Empathie
im Zentrum. Eine 3-D-Toninstallation
macht Chorgesang in der
Oberländer Jodeltradition hörbar. Die
Musikerin Kathrin Künzi hat das Lied
geschrieben. Auch sie hat ein Haus im
Bergdorf. Singen tun das Stück «Läb
wohl Mitholz» Menschen aus Mitholz
und Nachbarsgemeinden wie auch aus
anderen Orten der Schweiz. Sie drücken
ihr Mitgefühl aus. Ein weiterer
Raum erfasst die Atmosphäre der Ortschaft.
Geräusche, Düfte, Gesteine oder
Erinnerungsberichte ermöglichen auch
einer Städterin, das Heimatgefühl der
Mitholzer*innen nachzuvollziehen. Der
letzte Ausstellungsteil blickt in die Zukunft
und geht der Frage nach, wie Mitholz
im Jahr 2040 aussehen könnte.
Zur Vernissage mit dem Car
Bei der Bevölkerung in Mitholz habe
die Ausstellung ambivalente Gefühle
ausgelöst. «Einerseits ist da die Angst,
vergessen zu gehen, andererseits steht
Mitholz seit dem Bundesratsentscheid
über die Evakuierung im medialen
Rampenlicht», sagt Keller. Sie wollte
keine Ausstellung über die Betroffenen
machen, sondern mit ihnen. Die
Mitholzer*innen reisen für die Vernissage
mit mehreren Cars nach Bern.
Vittoria Burgunder
Alpines Muesum der Schweiz, Bern
Eröffnung: Sa., 19.11.
Ausstellung bis 30.6.2024
www.alpinesmuseum.ch
Träume folgen den Mutigen
TICKETS
«Hallo Eiche»
Das Drama «Wet Sand» dreht sich um queere Liebe im
Mikrokosmos eines georgischen Dorfes. Der Gewinner
des Berner Filmpreises 2022 läuft am Be-Movie-Festival,
das drei Tage lang hiesiges Filmschaffen feiert.
«Follow Your Fucking Dreams!» steht
auf dem Rücken. Die Jeansjacke mit
der Aufschrift trägt Fleshka oft, wenn
sie hinter dem Tresen von Amnons
Café-Bar steht und auch mal in den
Kaffee des Dorfpolizisten spuckt. Vielleicht
tut sie dies, weil er, wie alle anderen
Männer im Dorf, überzeugt ist:
Fleshka wurde im falschen Körper geboren.
«Wet Sand», nach «I am Truly a
Drop of Sun on Earth» (2017) der
zweite Langzeitfilm der georgischschweizerischen
Regisseurin Elene
Naveriani, fängt den Trott einer patriarchalen
Dorfgemeinschaft an der
georgischen Küste ein. Sexistische
Schenkelklopfer von denjenigen, deren
nackte Beine an den Sitzflächen
Sister Distribution
der billigen Plastikstühle kleben, gehören
zu Fleshkas Alltag wie die überwältigende
Aussicht aufs Meer. Für ihr
Umfeld ist sie schon dadurch anders,
dass sie allein in ihrem Haus lebt.
Wer in den langsamen Sequenzen
ihren Blicken folgt, die sie mit
dem Café-Besitzer, dem sanftmütigen
Amnon austauscht, während im Hintergrund
auf dem Bildschirm der «Tag
der Familie» zelebriert wird, der in
Georgien bis vor Kurzem noch «Tag
der Homophobie» hiess, ahnt: Da
kommt noch mehr.
Keine Trauer um den «Gottlosen»
Das Unausgesprochene wird dann
überpräsent, als ein Dorfbewohner namens
Eliko erhängt aufgefunden wird.
Fleshka zapft Bier, ihr gegenüber sitzt Moe, in die sie sich verliebt.
Denn niemand in der Gemeinschaft
trauert um den «gottlosen» Mann, ein
Begräbnis auf dem Friedhof soll er
nicht bekommen. Nur Amnon, der mit
Eliko 22 Jahre lang eine heimliche Beziehung
führte, ist vom Schmerz des
Verlustes gezeichnet. Als die Enkelin
des Toten, die toughe Moe, aus der
nahe gelegenen Hauptstadt fürs Begräbnis
anreist, bekommt die Message
auf Fleshkas Rücken eine neue Bedeutung.
Denn nun steht sie vor der Frage,
ob sie sich den «verdammten» Traum
leisten kann, in einer ultra konservativen
Gemeinde zu ihren Gefühlen für
eine andere Frau zu stehen.
Dass «Wet Sand» nicht von einer
ausschliesslich provinziellen Problematik
handelt, zeigt sich schon darin, dass
Regisseurin Naveriani keine professionellen
georgischen Schauspieler*innen
fand, die bereit waren, Amnon, Fleshka
oder Moe zu verkörpern. Was die
Wucht des Filmes noch verstärkt:
«Wet Sand» ist ein berührendes Drama,
das auf Beschönigendes verzichtet
und am Ende doch Hoffnung wagt.
Tabea Andres
Diverse Orte in Biel, Bern und
Umgebung. Fr., 18., bis So., 20.11.
«Wet Sand»:
• Cinématte Bern
Fr., 18.11., 21.00 Uhr
• Schlosshof Oberhofen
Sa., 19.11. 20.00 Uhr
Weitere Spielzeiten siehe:
www.be-movie.ch
Wir verlosen 2 Festivalpässe:
tickets@bka.ch
Buch und Album in einem: Die Pianistin, Komponistin und
Texterin Anicia Kohler präsentiert im BeJazz Club ihr
Lockdown-Projekt «Die Wände hoch aufs Dach».
Wie kann ich entkommen, ohne die eigenen
vier Wände hochzugehen – das
hat sich wohl manche*r während des
Lockdowns gefragt. So auch die Komponistin
und Pianistin Anicia Kohler.
Ihr Buch- und Musikprojekt sei eine
typische Coronageschichte, sagt sie.
Kohler ist Musikerin und Texterin, für
ihr neustes Projekt hat sie nun das
Schreiben und Komponieren vereint.
Mitten in der Pandemie führte sie Gespräche
mit 27 Menschen aus aller
Welt, einige davon traf sie auch vor der
eigenen Haustür an.
Eine Lokalpolitikerin etwa erzählte
ihr von ihrem Lieblingsbaum, einer
Eiche, die sie beim Vorbeigehen jeweils
kurz grüsste. Daraus ist schliesslich
das Stück «Hallo Eiche» entstanden.
Aus den Unterhaltungen wurden
neun Songs, die Kohler im Juli 2021 in
der Groovefactory im Marziliquartier
aufnahm. Die Stücke bewegen sich
zwischen Jazz und Contemporary
Classical Music.
«Die feinen Fäden, die
mich mit den Leuten
verbinden, sind Gefühle,
für die ich Melodien fand.»
Das Buch mit den 27 Gesprächen
und ihr Album «Die Wände hoch aufs
Dach» präsentiert sie nun im Berner
Musikerin und Texterin Anicia Kohler.
BeJazz Club. Ihr Werk setzt nebst dem
Klavier mitunter auch auf Geräusche
von Haushaltsgeräten und auf einen
Synthesizer. «Die feinen Fäden, die
mich mit den Leuten verbinden, sind
Gefühle, für die ich Melodien fand», so
Kohler.
Im Anschluss an ihr Konzert tritt
das Duo Loibner Niggli mit dem Album
«Still Storm» auf.
Helen Lagger
BeJazz Club in den Vidmarhallen,
Liebefeld. Fr., 18.11., 20.30 Uhr
www.bejazz.ch
Karin Salathe
17. – 23. November 2022
Anzeiger Region Bern 33
3
Balance für die Bühne
Das Kollektiv Kitzeln veranstaltet Lesebühnen mit dem Ziel, Poesie, Geschichten und
Spoken Word von FINTA-Personen ins Rampenlicht zu rücken. Für die erste Ausgabe
laden sie die Wortkünstlerin Olga Lakritz und die Musikerin Hanï ein.
ZVG
Gekommen,
um zu tanzen
Beschwingte Werke von Barock über
Klassik bis hin zur Moderne entlockt
der Pianist Florian Altwegg bei
«Revelation – Jeunes Maîtres» seinem
Piano. Am Rezital im Bieler Farelhaus
wird Altweggs grosses Interesse für die
Musik des 20. und 21. Jahrhunderts sowie
für Komponisten iberoamerikanischer
Herkunft besonders deutlich.
So steht etwa die Klaviersonate Nr. 2,
op. 53 des argentinischen Komponisten
Alberto Ginastera und der Ciclo
Nordestino IV seines aus Brasilien
stammenden Schülers Marlos Nobre
auf dem Programm. Zu den verschiedenen
lateinamerikanischen Sätzen
wie etwa einer Samba aus Nobres Zyklus
gesellen sich die 17 Ländler D 366
von Franz Schubert, die 1824 entstanden
sind. Abgerundet wird der Klavierabend
mit der Suite in e-Moll des
französischen Komponisten und Cembalovirtuosen
Jean-Philippe Rameau.
Sie entpuppt sich als eine Abfolge von
neun barocken Tanzsätzen.
Florence Sidler
Farelhaus, Biel
Do., 17.11., 19.30 Uhr
www.farelhaus.ch
Geboren,
um zu sterben
Zum Ewigkeitssonntag, dem evangelischen
Gedenktag an die Verstorbenen,
ertönt in der Pauluskirche das Programm
«… in Todes Banden». Die
Musizierenden des Ad-hoc-Ensembles
warten mit drei barocken Klageliedern
von Dietrich Buxtehude und der Choralkantate
«Christ lag in Todes Banden
BWV 4» von Johann Sebastian Bach
auf. Der Chor besingt damit die Vergänglichkeit
des Lebens sowie die
Auferstehung Christus. Bachs Kantate
zählt zu seinen frühesten Kirchenkompositionen
und ist wohl zwischen 1707
und 1710 entstanden. Das Werk basiert
auf dem gleichnamigen Osterlied von
Martin Luther aus dem Jahr 1524 und
zitiert die Choralmelodie in allen Sätzen.
Unter der Leitung von Marc Pauchard
und Lee Stalder (Bild) bestreiten
Tabea Bürki (Sopran), Sarah Widmer
(Alt), Moritz Achermann (Tenor), David
Zürcher (Bass), Marc Pauchard (Zink),
Davide Lombritto, Emily Saville, und
Andreas Domnick (Posaune), Irene
Benito und Susanna Fini (Violine), Karilone
Eccheveri und Nada Anderwert
(Viola) sowie Daniel Rosin (Cello) das
Konzert.
Florence Sidler
Pauluskirche, Bern
So., 20.11., 17 Uhr
www.paulus.refbern.ch
Jean-François Pasche
Lea Schlenker, Sarah Altenaichinger, Mia Ackermann und Fine Degen (v.l.n.r.) gründeten das Kollektiv Kitzeln.
Weiblich gelesene Personen sind auf
Schweizer Bühnen noch immer untervertreten,
auch in der Literatur.
Laut einer Studie der Universität
Basel und von Pro Helvetia setzen
sich die Auftretenden auf Lesebühnen
aus 44 Prozent Frauen und 56
Prozent Männern zusammen. Diesem
Ungleichgewicht will das Anfang Jahr
gegründete Kollektiv Kitzeln zu Leibe
rücken: Die vier Autor*innen Mia
Ackermann, Sarah Altenaichinger,
Fine Degen und Lea Schlenker stellen
mit ihrer Veranstaltungsreihe
«Kitzeln – Bühne, Brüste, Backstein»
weibliche, inter- und non-binäre, trans
und agender Künstler*innen ins Rampenlicht.
Dabei sollen sich die Texte
nicht allein um Identitäten und Zugehörigkeiten
drehen. Vielmehr gehe es
um literarische Vielfalt.
Ein Instrument für alle Lagen
Der Kontrabassist Thierry Roggen spielt mit dem Thuner
Stadtorchester das Concertino in h-Moll des italienischen
Romantikers Giovanni Bottesini. Der Komponist schöpft
die orchestralen Möglichkeiten des Kontrabasses aus.
In Sinfonieorchestern sind Kontrabassist*innen
oftmals unterfordert. «Das
kann schon frustrieren», sagt der Kontrabassist
Thierry Roggen. Und das,
obwohl der Kontrabass eigentlich viel
zu bieten hätte: «Kein anderes Streichinstrument
besitzt diese immense Tiefe
und bietet die Möglichkeit, in Tenorwie
in Sopranlage zu spielen.»
Doch zum Glück gab es in der Geschichte
vereinzelte Komponisten, die
das Potenzial von Kontrabässen auszuschöpfen
wussten. Einer von ihnen ist
der Italiener Giovanni Bottesini, der sich
im 19. Jahrhundert als Kontrabassist,
Komponist und Dirigent einen Namen
gemacht hat. «Er ist quasi der ‹Vater›
des modernen, virtuosen Kontrabass-
Spiels. Die meisten Errungenschaf ten
hinsichtlich technischer Professionalität
haben wir ihm zu verdanken», sagt
Roggen. Der Berner Musiker ist von
Bottesini so begeistert, dass er vor ein
paar Jahren in einem Eigenverlag eine
Urtext-Edition von dessen beiden Kontrabass-Konzerten
herausgab.
Nun gibt es das zweite – das Concertino
in h-Moll – an den Kammerkonzerten
des Thuner Stadtorchesters
in dieser Fassung zu hören. «Es ist
wunderschöne Musik; so richtig tolle,
italienische Romantik», sagt Roggen.
Ohne Verschnaufpause
Doch für ihn als Solisten sei die zu
leistende Anstrengung eher grösser
als der Genuss: «Nach einem kurzen,
orchestralen Startschuss beginnt für
mich ein virtuoser Dauerlauf; bis zum
Schluss gibt es praktisch keine Verschnaufpause.»
In dieser Hinsicht sei
der dritte Satz sogar «extrem», sagt
Roggen schmunzelnd: «Da geht einem
fast die Puste aus.»
Zur Umrahmung des Instrumentalsolokonzerts
interpretiert das Thuner
Stadtorchester unter der Leitung seines
langjährigen Chefdirigenten Laurent
Gendre zwei Serenaden, die beide auf
ihre eigene Art idyllische Abendstimmungen
malen: die Bläseroktett-Sere -
nade Nr. 11 in Es-Dur von Wolfgang
Feminismus und Fernweh
Die Eröffnungsausgabe der feministischen
Lesebühne findet im Café
Kairo statt. Was genau auf dem Programm
steht, wollen die Beteiligten
nicht verraten. Nur soviel: Neben
Repertoiretexten des Kollektivs gibt
es eine Performance der ehemaligen-
Poetry-Slam-Schweizermeisterin,
Spoken-Word-Künstlerin und Autorin
Olga Lakritz. Dazu bringt Hannah-
Sophia Reinhard alias Hanï mit Gitarrenklängen
und Gesang sanfte, träumerische
Melodien mit. Ihre Songs
handeln von Fernweh, Weltschmerz
und Liebe.
Ab nächstem Jahr soll es dann
regelmässig Leseveranstaltungen zu
verschiedenen Themen in der Buchhandlung
Stauffacher geben.
Café Kairo, Bern
So., 20.11., 20 Uhr
www.cafe-kairo.ch
Kontrabassist Thierry Roggen.
Lula Pergoletti
Amadeus Mozart und die Serenade
Nr. 1 in D-Dur des österreichischen
Komponisten Robert Fuchs.
Stephan Ruch
Kirche Steffisburg
Sa., 19.11., 19.30 Uhr
Kirche Thierachern
So., 20.11., 17 Uhr
www.thunerstadtorchester.ch
ZVG
Martina Fenske
Off the Record
Kolumne von Katharina Altas
Rund 90 Stunden an Stadtratssitzungen
pro Jahr, das macht im Schnitt
in zehn Jahren 900 Stunden Arbeit.
Darin ist das Lesen der Unterlagen, das
Schreiben von Voten, die Fraktionssitzungen
und die Medienarbeit nicht
eingerechnet. Wie viel Tonnen Papiere
ich gewälzt und studiert habe, das
kann ich nicht beziffern. Was ich hingegen
genau sagen kann, ist, dass ich
in diesen zehn Jahre 55 Vorstösse eingereicht
habe, wovon viele als erheblich
erklärt wurden; davon 23 Vorstösse
mit direktem oder indirektem Bezug
zur Kultur. Ende dieses Jahres trete ich
aus dem Stadtrat zurück.
Ich möchte die Zeit im Stadtrat
nicht missen, auch wenn ich viel meiner
freien Zeit dafür hergegeben habe.
Auf die Auseinandersetzungen mit
politischen Gegner*innen und in den
eigenen Reihen schaue ich mit einer
gewissen Milde zurück. Wenn ich etwas
gelernt habe, dann, wie demokratische
Entscheide zustande kommen
und wie viel Arbeit dahintersteckt.
«Demokratie muss jeden
Tag erstritten werden,
sie ist nicht für immer
gegeben, wir müssen ihr
Sorge tragen.»
Es sei allen empfohlen, sich politisch
zu engagieren. Demokratie muss
jeden Tag erstritten werden, sie ist
nicht für immer gegeben, wir müssen
ihr Sorge tragen. Um es mit Willy
Brandt zu sagen: Es ist Zeit, mehr
Demokratie zu wagen!
Auch das Budget 2023, über das wir
am 27. November abstimmen werden,
ist ausführlich im Stadtrat behandelt
worden. Es definiert den Rahmen, wie
und wo wir als Stadt aktiv werden
und welche Akzente wir setzen. Auch
wenn die Zeiten nicht rosig sind, denn
prognostiziert ist ein Defizit von rund
40 Millionen Franken, sind wir ohne genehmigtes
Budget in Bern nicht handlungsfähig.
Im Budget 2023 werden auch die Kulturausgaben
definiert. Die Stadt Bern
fördert mit mehr als 38 Millionen Franken
die Stadtberner Kulturangebote; ein
Grossteil dieses Betrages geht in die mit
Leistungsvertrag unterstützten Institutionen.
Ein kleinerer Teil davon, etwas
mehr als 5 Millionen Franken, geht in die
direkte Förderung.
Wir brauchen klare Rahmenbedingungen
für das nächste Jahr, darum sagen
Sie am 27. November Ja zum Budget
2023 der Stadt Bern.
Das ist meine letzte Kolumne als
Stadträtin. Auch nächstes Jahr werde ich
hier ein Wort für die Kultur einlegen,
aber dann als Literaturagentin und
Wahlbernerin.
Katharina Altas ist Literaturagentin
und Wahlbernerin. Off-the-record macht
sie das, was sie im Literaturbetrieb macht:
für die Kultur einstehen und sie ermöglichen.
Illu: Olivia von Wattenwyl, Blackyard
4
Anzeiger Region Bern 34
17. – 23. November 2022
Benjamin Burger
Wofür mache ich Kunst?
Der Kunstschaffende Benjamin Burger liess sich für sein Stück
«Das Maddock Manifest» vom Künstler Hermann Maddock inspirieren.
Dieser beging Ende der 90er-Jahre in einem künstlerischen
Akt Suizid und hinterliess ein Manifest, das Kunst in einem kapitalistischen
System reflektiert. Im Stück bekommt Burger selbst
Zweifel an seiner Motivation, Kunst zu machen. «Das Maddock
Manifest» ist übrigens Basis für den gleichnamigen Film, den
Burger mit Regisseur Dimitri Stapfer dieses Jahr ins Kino brachte.
Tojo Theater der Reitschule, Bern. Premiere: Do., 17.11., 20.30 Uhr
Vorstellungen bis Sa., 19.11.
Wir verlosen 2 × 2 Tickets für die Vorstellung vom 18.11., 20.30 Uhr:
tickets@bka.ch
Do 17.
Bern
Bühne
Podiumsgespräch Grosswildjagd &
Kolonialgeschichte. Welche Rolle
spiel(t)en wir?
Unsere Dioramen sind zum Teil über
80 Jahre alt. Nun präsentieren wir die
klassischen Dioramen in aufgefrischtem
Kleid. Pünktlich zum Update laden wir
Sie zu drei Podiumsgesprächen ein.
NATURHISTORISCHES MUSEUM BERN,
BERNASTRAS SE 15. 19.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Biedermann und die Brandstifter
von Max Frisch
«Die beste und sicherste Tarnung ist
immer noch die blanke und nackte
Wahrheit. Komischerweise.
Die glaubt niemand.» Eisenring
DAS THEATER AN DER EFFINGERSTRAS SE,
EFFINGERSTRAS SE 14. 20.00 UHR
Oropax – Testsieger am Scheitel.
Die nie weg gewesenen Beauty-Ritter
der Comedy, sind zurück.
BIERHÜBELI, NEUBRÜCKSTR. 43. 20.00 UHR
Inserat
«Der beste Film der Berlinale 2022!»
THE NEW YORK TIMES
TICKETS
Sweet & Sour – Dalang & Co.
Ein Doku-Theater mit Puppenspiel über
Sexarbeit und Migration, inkl. anschliessender
Podiumsdiskussion über Sexarbeit
in der Schweiz.
SCHLACHTHAUS THEATER, RATHAUS-
ASSE 20-22. 20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Das Maddock Manifest
Eine Soloperformance von und mit
Benjamin Burger über die enigmatische
Suche nach dem verschollenen Manifest
des verstorbenen Künstlers Hermann
Maddock. Selbstauslöschung als Widerstandsakt.
TOJO THEATER REITSCHULE BERN,
NEUBRÜCKSTRAS SE 8. 20.30 UHR
Dance
Tanzbär
Boumi B., Sakura. Techno.
www.cafete.ch
CAFETE, NEUBRÜCKSTRAS SE 8. 22.30 UHR
Clubliteratur w. Afia & Tjefin
Klub: Afi a (Okra Collective/Bern), Tjefi n
(Mafi a Of Spirit/Bern)
KAPITEL BOLLWERK, BOLLWERK 41. 24 UHR
Unrueh
Ein Film von Cyril Schäublin
(«Dene wos guet geit»)
AB 17. NOVEMBER IM KINO
Ayse Yavas Zuerich
Autofiktional, intim, tief
Kim de l’Horizons autofiktionales «Blutbuch», das einen nonbinären
Textkörper erschafft, Simon Froehlings intimer Roman
«Dürrst», der Einblick in das Leben eines Suchenden gewährt, oder
doch «Steine zählen», ein Krimi mit Tiefgang von Thomas Röthlisberger
(Bild): Wer gewinnt? Die drei, aber auch Lioba Happel und
Thomas Hürlimann sind für den Schweizer Buchpreis 2022 nominiert.
Das Berner Buchhandlungsnetzwerk B-Lesen hat die Nominierten
vor der Verleihung eingeladen, aus ihren Werken zu lesen.
Aula im Progr, Bern. Do., 17.11., 19.30 Uhr
Familie
Kodomo no kuni. Im Land der Kinder
Interaktive Ausstellung im Kindermuseum
Creaviva zur ZPK-Ausstellung
«Isamu Noguchi»
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZPK, MONU-
MENT IM FRUCHTLAND 3. 10.00 UHR
Offenes Atelier «versteckte Figuren»
Das Offene Atelier ist eine Reise auf
dem fl iegenden Teppich der Kreativität.
«versteckte Figuren» lädt Kinder und
Familien dazu ein, gestalterisch der
Kunst von Isamu Noguchi zu begegnen.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZPK, MONU-
MENT IM FRUCHTLAND 3. 14.00/16.00 UHR
Klassik
Benefizkonzert für Cecily’s Fund
Alexandre Dubach, Violine
Slokar Posaunenquartett
Marc Fitze, Orgel
OFFENE KIRCHE IN DER HEILIGGEISTKIRCHE,
BERN, BAHNHOFPLATZ/SPITALGASSE, 44.
19.00 UHR
Sounds
Saint Ghetto/Kae Tempest Phelimuncasi
Slumberland feat. Sainkho
Namtchylak
Das Musikfestival der Dampfzentrale
Bern.
DAMPFZENTRALE BERN, MARZILISTR. 47.
19.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Connie Han Trio
MARIANS JAZZROOM HERBSTSAISON:
Connie Han Trio: Vom 15.11 bis 19.11..
MARIANS JAZZROOM, ENGESTRAS SE 54.
19.30/21.30 UHR
Buena Vista Capital Club
Vamos a bailar y disfrutar! Die glorreichen
Berner:innen laden mit ihrer
kubanischen Musik zum Salsa Tanzen
ein! Hasta la música siempre!
MAHOGANY HALL BERN, KLÖSTERLISTUTZ 18.
20.00 UHR
Song Writing Slam Bern – 1 Bühne,
1 Instrument, 1 Stimme
Ein Medley an Ideen und Musik: Vier
Künstler*innen, allein mit ihrem Instrument
und ihren Songs, spielen um die
Gunst des Publikums.
KUNST- UND KULTURHAUS VISAVIS, GERECH-
TIGKEITSGASSE 44, 20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
100 JAHRE GEORG KREISLER MIT
JÖRG-MARTIN WILLNAUER
EIN MUSIKALISCHER ABEND MIT CHAN-
SONS, DIE AKTUELLER KAUM SEIN
KÖNNTEN. www.onobern.ch
ONO DAS KULTURLOKAL, KRAMGASSE 6.
20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Havana del alma: Pa’ti!
«Pa’ti – für dich!». Das ist das Motto der
Band Havana del alma um den kubanischen
Pianisten und Sänger Abdiel
Montes de Oca. www.la-cappella.ch
LA CAPPELLA, ALLMENDSTRAS SE 24.
20.00 UHR
Bänz Oester & the Rainmakers
Afro-Euro Jazz.
Javier Vercher (ts), Afrika Mkhize (p),
Bänz Oester (b), Ayanda Sikade (dr)
BEJAZZ, BEJAZZ CLUB, KÖNIZSTRAS SE 161.
20.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
AUK NOVA
Indie Pop, www.isc-club.ch
ISC CLUB, NEUBRÜCKSTRAS SE 10.
20.30 UHR
The toten Crackhuren im Kofferraum
Electroclash, Elektropunk-Gassenhauer,
Pop Punk
RÖSSLI, RÖSSLI BAR, NEUBRÜCKSTR. 8.
21.30 UHR
Verschiedenes
Study Days Artistic Research in
Music
Zweitägiger Austausch über verschiedene
Konzepte künstlerischer Forschung
im Bereich der Musik.
HKB FORSCHUNG, BFH,
SCHWARZTORSTRAS SE 48. 10.15 UHR
ganz Ohr – persönliches Gespräch
Gibt es Dinge, die Sie im Moment
beschäftigen oder belasten? «ganz Ohr»
ist das Gesprächsangebot der offenen
kirche bern.
OFFENE KIRCHE BERN – IN DER HEILIG-
GEISTKIRCHE, SPITALGASSE 44. 13.00 UHR
KITCHEN BATTLE BERN
Der Kitchen Battle ist ein einzigartiger
gastrokultureller Anlass. Verschiedene
Teams, von Haute Cuisine bis Szenebeiz,
kochen live auf der Bühne, vor
Publikum gegeneinander – für einen
guten Zweck!
GROSSE HALLE REITSCHULE BERN. 18 UHR
Podiumsgespräch: Grosswildjagd
und Kolonialgeschichte
Was spricht für oder gegen die Grosswildjagd,
wie haben Naturkundemuseen vom
Kolonialismus profi tiert und wie geht ein
Museum mit seiner Geschichte um?
NATURHISTORISCHES MUSEUM DER
BURGER GEMEINDE BERN, BERNASTR.15.
19.00 UHR
Wuchtiger Soundtrack
Zum 10-jährigen Jubiläum seines Solodebüts «151a» gab der USamerischanische
Multiinstrumentalist und Singer-Songwriter
Kishi Bashi eine Neuveröffentlichung dieses Albums heraus. Der
Opener trägt den programmatischen Titel «Pathos» und würde sich
gut im Soundtrack eines Feelgood-Streifen machen. Kishi Bashi,
der bürgerlich Kaoru Ishibashi heisst, kommt mit seinem wuchtigen
Pop in die Mühle Hunziken.
Mühle Hunziken, Rubigen. Do., 17.11., 20 Uhr
Worte
Geschichte lose und male im Steigi
Üsi Barbara Berner verzeut einisch
im Monet Gschichtli. Wär gärn möcht,
darf im Aschluss mit ihre im Malatelier
kreativ wärde.
Für Kinder ab 5 Jahren – in Begleitung
auch für Jüngere.
STIFTUNG KORNHAUSBIBLIOTHE-
KEN, BIBLIOTHEK STEIGERHUBEL,
STEIGERHUBELSTRAS SE 65. 15.00 UHR
Ein Palästinenser und ein Israeli auf
dem Weg zur Versöhnung
Gespräch mit Bassam Aramin und Rami
Elhanan. Veranstalter:innen: Ina autra
senda – Swiss Friends of Combatants
for Peace und Schweizer Freundinnen
und Freunde von Neve Shalom/Wahat
al-Salam
HAUS DER RELIGIONEN – DIALOG DER KUL-
TUREN, EUROPAPLATZ 1. 19.30 UHR
B-LESEN präsentiert 2022:
Schweizer Buchpreis
SIMON FROEHLING, LIOBA HAPPEL, KIM
DE L’HORIZON, THOMAS HÜRLIMANN
und THOMAS RÖTHLISBERGER.
NETZWERK B-LESEN C/O BUCHHANDLUNG
LIBROMANIA, AULA PROGR BERN, SPEICHER-
GASSE 4. 19.30 UHR
Lesung Raphael Reift
Apokalyptische Texte und Gedichte
begleitet von Simon Alder (Piano und
Akkordeon). Eintritt: Kollekte.
www.agenda.kulturpunkt.ch
KULTURPUNKT IM PROGR, SPEICHERGASSE 4.
20.00 UHR
Oropax
«TESTSIEGER AM SCHEITEL.»
BIERHÜBELI, NEUBRÜCKSTRAS SE 43.
20.00 UHR
Biel/Bienne
Sounds
Lotus Crash
Marco von Orelli trumpet, Tommy Meier
tenor sax & bassclarinet, Luca Sisera
bass, Sheldon Suter drums.
www.lesinge.ch
LE SINGE, UNTERGASSE 21. 20.30 UHR
Verschiedenes
Raclette
Raclette auf dem Wasser.
BIELERSEE-SCHIFFFAHRTS-GESELLSCHAFT
AG, BADHAUSSTRAS SE 1A. 19.00 UHR
Fondue
Käsefondue in geselliger Runde.
BIELERSEE-SCHIFFFAHRTS-GESELLSCHAFT
AG, BADHAUSSTRAS SE 1A. 19.00 UHR
Biel/Bienne
Klassik
l’art pour l’Aar
Balance/Résonance
Margrit und Walter Linck-ein Berner
Künstlerpaar; Pierre-André Bovey,
Markus Hofer, Flöten; Matthias Schranz,
Violoncello; Improvisation.
Werke: Daniel Andres, Oliver Waespi,
Ursula Gut.
KUNSTHAUS PASQUART, SEEVORSTADT 71.
20.00 UHR
Mittwoch
7. Dezember 2022
19.30 Uhr
Casino Bern
Schubert, Brahms, Bartók
Herzogenbuchsee
Worte
Berner Lesereise
mit JOHANNA SCHAIBLE, THOMAS
DUARTE & EVA LEUENBERGER.
AMT FÜR KULTUR DES KANTONS BERN,
KREUZ KELLERBÜHNE, KIRCHGASSE 1.
20.00 UHR
Langenthal
Bühne
The Addams Family
Musicalkomödie in deutscher Sprache.
STADTTHEATER LANGENTHAL, THEATER-
SAAL, THEATERSTRÄSSCHEN 1. 20.00 UHR
Münchenbuchsee
Verschiedenes
Piemontabend
Menu Piemontese – ein kulinarischer
Genussabend.
BÄREN BUCHSI, BERNSTRAS SE 3.
18.30 UHR
Rubigen
Sounds
Kishi Bashi
Support: Tall Tall Trees – (US) Pop
MÜHLE HUNZIKEN. 20.00 UHR
Thun
Sounds
DEKKER
SINGER SONGWRITER – I WON’T BE
YOUR FOE TOUR
CAFÉ BAR MOKKA, ALLMENDSTRAS SE 14.
20.30 UHR
Worb
Worte
Zungentod mit Peter Denlo
Peter Denlo liest und kocht aus
«Zungentod – Ein Burma-Krimi mit
Rezepten» Die spannende Lesung wird
durch das live-Kochen von burmesischen
Wok-Gerichten aufgelockert.
Kulinarische Kostproben inkl.
STIFTUNG KORNHAUSBIBLIOTHEKEN,
CHINOWORB, HAUPTSTR. 21. 19.00 UHR
Worben
Rachael Renee Levasseur
www.meisterzyklus.ch
Patricia Kopachinskaja Violine
Fazil Say Klavier
Inserat
Verschiedenes
PUB QUIZ – NERD-EDITION
Nerds, assemble!
KULTURFABRIK KUFA LYSS, KUFA KULTURFA-
BRIK LYSS, WERDTSTRAS SE 17. 19.00 UHR
_unrueh_InsD_142x105_bka.indd 1 02.11.22 15:12
17. – 23. November 2022
Anzeiger Region Bern 35
5
programm.jkf.ch
Rhythmus und Beats
Mukuna vom Basler Label Somatic Rituals und dem BiPoC-Kollektiv
Okra rückt die Perkussion in den Mittelpunkt. Seine elektronischen
Sets verbinden polyrhythmische Perkussion mit stampfenden
Beats. Apinti (Bild), auch sie aus der Okra-Familie, liefert
energiegeladenen afro-diasporischen Sound von Baile-Funk über
Dancehall bis Grime. Abgerundet wird der Abend mit Detroit-
House von DJ Stereoid vom Berner Duo Power to the People. Auf
dem Space Floor heizen Afia vom Okra Collective und DJ Strong
Legs, ebenfalls von Power to the People, aus Bern ein.
Kapitel Bern. Fr., 18.11., 24 Uhr
Thomas Pfister
Von der Schauspielerin zur Politikerin
«Ich bin als Griechin geboren und werde als Griechin sterben. Herr
Pattakos ist als Faschist geboren. Er wird als Faschist sterben.» Mit
diesen berühmten Worten, die sie gegen den damaligen Innenminister
Griechenlands richtete, reagierte die Schauspielerin und Sängerin
Melina Mercouri, als man ihr die griechische Staatsbürgerschaft entzog.
Als Kritikerin der Militärdiktatur lebte sie im französischen Exil.
Später kehrte sie zurück in ihre Heimat und zog selber ins Parlament
ein. Das Stück «Melina – Hommage an eine Legende» von Marianne
Weber und unter der Regie von Daniel Ludwig zeigt ihr Lebenswerk
und wird im Visavis uraufgeführt.
Kunst- und Kulturhaus Visavis, Bern. Premiere: Fr., 18.11., 20 Uhr
Vorstellungen bis 25.11.
Anoush Abrar
Tief-warm wie der Soul
Sie hat eine tief-warme Stimme und ihre Musik ist genauso von
Gospel wie von der Klassik beeinflusst. An erster Stelle aber macht
Afra Kane Soul. Die in der Schweiz lebende, italienisch-nigerianische
Sängerin und Pianistin hat dieses Jahr ihr Album «Hypersensitive»
veröffentlicht. Darauf singt sie mal mit Kraft, mal drückt sie
sich sanft und beinahe flüsternd aus. Die junge Ausnahmemusikerin
spielt neben anderen für den Swiss Live Talents Award Nominierten
am Music Marathon 2022.
Fri-Son, Freiburg. Fr., 18., und Sa., 19.11., 20 Uhr
Afra Kane: Sa., 19.11.
Fr 18.
Bern
Bühne
Anne-Marie die Schönheit
Monolog von Yasmina Reza mit Robert
Hunger-Bühler www.buehnenbern.ch
BÜHNEN BERN – VIDMAR 1, KÖNIZSTRAS SE
161. 19.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
PTTP x Okra Collective
Klub: DJ Stereoid (PTTP/Bern), Mukuna
(Somatic Rituals/Basel), Apinti (Okra
Collective/Basel)
Space Floor: Afi a (Okra Collective/Bern),
Strong Legs (Kapitel Bollwerk, Pttp/
Bern)
KAPITEL BOLLWERK, BOLLWERK 41. 24 UHR
Familie
Kodomo no kuni. Im Land der Kinder
Siehe Do., 17.11.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZPK, MONU-
MENT IM FRUCHTLAND 3. 10.00 UHR
Anicia Kohler «Die Wände hoch aufs
Dach», Loibner Niggli «Still Storm»
Albumreleasetour «Die Wände hoch aufs
Dach» // «Still Storm». Anicia Kohler (p)
Matthias Loibner (hurdy gurdy), Lucas
Niggli (dr, perc)
BEJAZZ, BEJAZZ CLUB, KÖNIZSTRAS SE 161.
20.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Jikaro
A night with Dude.
TURNHALLE BERN, SPEICHERGASSE 4.
22.00 UHR
Verschiedenes
Fondue Chinoise
Festliches Fleischmenü mit Tradition
BIELERSEE-SCHIFFFAHRTS-GESELLSCHAFT
AG, BADHAUSSTRAS SE 1A. 19.00 UHR
Chateaubriand
Der Fleischklassiker an Bord.
BIELERSEE-SCHIFFFAHRTS-GESELLSCHAFT
AG, BADHAUSSTRAS SE 1A. 19.00 UHR
Biglen
Sounds
Clara Buntin: Ich und Clara
CD-Taufe – Singend, mit ein paar Tasten
an der Hand, verbreitet das Solo-Duo
unbekümmert heiteren Nonsens.
KULTURFABRIKBIGLEN, SYRENGASSE 2.
20.15 UHR
Köniz
Sounds
***Ausverkauft*** Kruger Brothers
Endlich wieder da! Die Kruger Brothers
in Original-Besetzung!
KULTURHOF SCHLOSS KÖNIZ,
MUHLERNSTRAS SE 11. 20.30 UHR
Sweet & Sour – Dalang & Co.
Siehe Do., 17.11.
SCHLACHTHAUS THEATER BERN, RATHAUS-
GASSE 20-22. 20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Die Zwillinge – Copy Paste
Das eineiige Comedy Duo.
www.theater-am-kaefi gturm.ch
THEATER AM KÄFIGTURM, SPITALGASSE 4.
20.00 UHR
Biedermann und die Brandstifter
von Max Frisch
«Die beste und sicherste Tarnung ist
immer noch die blanke und nackte
Wahrheit. Komischerweise. Die glaubt
niemand.» Eisenring
DAS THEATER AN DER EFFINGERSTRAS SE,
EFFINGERSTRAS SE 14. 20.00 UHR
Uraufführung: Melina – Hommage an
eine Legende
Sie war schon zu Lebzeiten eine
Legende: Die griechische Schauspielerin,
Sängerin und Politikerin Melina
Mercouri. Nun arbeitet der Star an einer
Rede, erinnert sich an früher und schaut
nach vorn.
KUNST- UND KULTURHAUS VISAVIS, GERECH-
TIGKEITSGASSE 44, 20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Alles ohne mich
Ein charmanter und heiterer Blick auf
das, was wir hinterlassen wollen, wenn
wir einmal weg sind. Stück: Rainer Berg.
Regie: Markus Maria Enggist. Mit: Fredi
Stettler, Monika Balsiger, Sibylle Wenger
www.theatermatte.ch
THEATER MATTE, MATTENENGE 1.
20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Das Maddock Manifest
Siehe Do., 17.11.
TOJO THEATER REITSCHULE BERN,
NEUBRÜCKSTRAS SE 8. 20.30 UHR
Dance
Tu Salsa Clásica
Tu Salsa clásica – Deine Lieblingsmusik,
die dich mitnimmt!
SALSADANCERS, TANZPFEILER,
DALMAZIQUAI 69. 21.00 UHR
BLENDER
Bass, Dancehall, Rave. DJs Ohjeelo,
TVBXS, House Exit. www.isc-club.ch
ISC CLUB, NEUBRÜCKSTRAS SE 10. 23 UHR
In der Kiste
Bombboris (Dubcolony), Frederik Fabel
(Spiegelkiste), Sombre (Aus der Kiste),
sanmon (basso profondo). Dubstep,
Dark Garage, (Hypnotic ) Techno.
www.cafete.ch
CAFETE, NEUBRÜCKSTRAS SE 8. 23.00 UHR
Offenes Atelier «versteckte Figuren»
Siehe Do., 17.11.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZPK, MONU-
MENT IM FRUCHTLAND 3. 14.00/16.00 UHR
Übernachten im Dählhölzli
Eine Übernachtung im Dschungel für
Mädchen und Buben zwischen 8 und 12
Jahren.
TIERPARK BERN, TIERPARK BERN, DÄHL-
HÖLZLI, TIERPARKWEG 3. 18.00 UHR
Klassik
Orgelpunkt
30-minütige Orgelkonzerte mit Organistinnen
und Organisten aus der ganzen
Welt.
OFFENE KIRCHE IN DER HEILIGGEISTKIRCHE
BERN, BAHNHOFPLATZ/SPITALGASSE, 44.
12.30 UHR
Dozierendenkonzert: Antonín Dvorák
Als Abschluss der Kammermusik-Atelierwoche
präsentieren unsere Dozierenden
zwei kammermusikalische Perlen von
Antonín Dvorák.
HOCHSCHULE DER KÜNSTE BERN, FACHBE-
REICH MUSIK KLASSIK, NICOLAS MANUEL
SAAL, PREDIGERGASSE 3. 19.30 UHR
Herbstkonzert des Berner Musikkollegiums
(Un)bekanne Romantik
BERNER MUSIKKOLLEGIUM (BMK), FRAN-
ZÖSISCHE KIRCHE, PREDIGERGASSE 1-3.
20.00 UHR
Sounds
Saint Ghetto/Marina Herlop, Angel
Bat Dawid, Loraine James u.a.
Das Musikfestival der Dampfzentrale
Bern.
DAMPFZENTRALE BERN, MARZILISTR. 47.
19.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Mantra Abend
Gemeinsame meditative Gesänge und
Stille. Mit Regula Gerber und Thomas
Vock.
KLANGKELLER-BERN, JUNKERNGASSE 43.
19.30 UHR
Connie Han Trio
MARIANS JAZZROOM HERBSTSAISON:
Connie Han Trio: Vom 15.11 bis 19.11..
MARIANS JAZZROOM, ENGESTRAS SE 54.
19.30/22.00 UHR
Hauzi & Friends: Ein halbes
Jahrhundert auf der Bühne
Martin Hauzenberger feiert 50 Jahre
Musik mit Freunden. www.la-cappella.ch
LA CAPPELLA, ALLMENDSTRAS SE 24.
20.00 UHR
Verschiedenes
Language and Lives in D/
deaf Communities
Eventbrite-Link zur kostenlosen Anmeldung
fi nden Sie unten.
MUSIKSCHULE KONSERVATORIUM BERN,
KRAMGASSE 36. 09.30 UHR
ganz Ohr – persönliches Gespräch
Gibt es Dinge, die Sie im Moment
beschäftigen oder belasten? «ganz Ohr»
ist das Gesprächsangebot der offenen
kirche bern.
OFFENE KIRCHE BERN – IN DER HEILIG-
GEISTKIRCHE, SPITALGASSE 44. 13.00 UHR
Edle Kuverts
Edle Kuverts falten und gestalten.
www.g-staltungsraum.ch
G-STALTUNGSRAUM, MARZILISTR. 7.
16.00 UHR
Kitchen Battle Bern
Der Kitchen Battle ist ein einzigartiger
gastrokultureller Anlass. Verschiedene
Teams, von Haute Cuisine bis Szenebeiz,
kochen live auf der Bühne, vor
Publikum gegeneinander – für einen
guten Zweck!
GROSSE HALLE REITSCHULE BERN. 18 UHR
Worte
BE MOVIE Podium «Next Generation»
Podiumsdiskussion zum Thema «Next
Generation» mit Fiona Ziegler, Steven
Vit, Lara Perren, Alan Sahin, Regula
Begert.
KINO REX, SCHWANENGASSE 9. 18.00 UHR
Patrick Salmen – Im Regenbogen der
guten Laune bin ich das beige
In humorvollen Kurzgeschichten, Erzählungen
und Anekdoten staunt der Autor
und Bühnenpoet Patrick Salmen über
den Irrsinn dieser Welt. Doch statt sich
in den Abgründen des Zynismus zu
verlieren, macht.
MAHOGANY HALL BERN, KLÖSTERLISTUTZ 18.
21.00 UHR
Biel/Bienne
Bühne
Wer hat Angst vor Virginia Woolf?
EDWARD ALBEE, DEUTSCH VON PINKAS
BRAUN. SURTITRE EN FRANCAIS A
BIENNE
TOBS – THEATER ORCHESTER BIEL SOLO-
THURN, STADTTHEATER BIEL, BURGGASSE
19. 19.30 UHR
SCHELLEN-URSLI
27.11.22
14:30
Yehudi Menuhin Forum
Familienkonzert | 5+
Niels Frédéric Hoffmann Schellen-Ursli nach einer
Kindergeschichte von Selina Chönz
Inserat
6
Anzeiger Region Bern 36 17. – 23. November 2022
Sander Wartmann
Mit Königinnen gegen Chef*innen
Candela Cuervo
Techno von nah und fern
Der Dachstock lädt zum elektronischen Stelldichein. Den Einstieg
macht Sképson vom Berner Label Tiefgang. Produzent, DJ und
Szenegrösse Wata Igarashi aus Tokyo dreht in seinem futuristisch
anmutenden Techno den Regler hoch. La Fraîcheur (Bild) reist mit
von Rave inspiriertem Tech-House und pumpendem Elektro aus
Barcelona an. Und aus Zürich kommt DJ Molekühl und bringt
dunklen Trance, Industrial und Breaks mit.
Dachstock der Reitschule, Bern. Sa., 19.11., 23 Uhr
Mühlethurnen
Bühne
Schörgeli
Hier treffen musikalische Welten aufeinander
– Volkstümlich, Mundart, Keltisch,
Englisch, Rhythm‘ and Blues.
ALTI MOSCHTI MÜHLETHURNEN. 20.30 UHR
Münchenbuchsee
Sounds
Stefan W. Müller & Band – Hommage
Hanery Amman
Der SPAN-Pianist Stefan W. Müller und
seine Band ehren mit ihrer Hommage
die Musik des verstorbenen, legendären
Interlaker Pianisten Hanery Amman.
BÄREN BUCHSI, BERNSTR. 3. 21.00 UHR
Rubigen
Sounds
JP Cooper
Support: Blair Davie – (GB) Soul, Pop
MÜHLE HUNZIKEN. 20.00 UHR
Thun
Sounds
FROM KID
Graubünden-Electropop | Neues Album
CAFÉ BAR MOKKA, ALLMENDSTR. 14. 21 UHR
Inserat
Wabern
Verschiedenes
Auf nach Wolkenkuckucksheim –
9 Jahre Heitere Fahne
Einfach gesagt: Die Heitere Fahne wird
9 Jahre alt und feiert Geburtstag. Ein
leckeres Abendessen, eine tolle Jubiläumsshow
und viel mehr erwartet dich.
HEITERE FAHNE, HEITERE FAHNE,
DORFSTRAS SE . 18.00 UHR
Worben
Sounds
TROUBAS KATER &
TRAKTORKESTAR
Wer auf blechige Instrumente und wortgewandte
Texte steht sollte sich diesen
Abend in der KUFA nicht entgehen
lassen.
KULTURFABRIK KUFA LYSS, KUFA KULTURFA-
BRIK LYSS, WERDTSTRAS SE 17. 19.00 UHR
Zollikofen
31. DEZ SILVESTER-KOMÖDIE
Silvester im TaK
mit der Komödie «Boeing Boeing»
TAKBERN.CH
Sounds
Zollyphon: Lea Gasser 5tet
Quintett der Akkordeonistin Lea Gasser.
www.zollyphon.ch
ZOLLYPHON, WALDECKSTRAS SE 12.
20.00 UHR
Auf diesem Longplayer werden nicht Schiffe, sondern «Scheffe versänkt»:
Die Platte «To Hell With Ewigkeit» kommt etwas analoger
daher als die früheren Alben King Pepes. Vielleicht auch, weil sich
der Berner Simon Hari dafür mit The Queens zusammengetan hat.
Die berndeutschen Songs entstanden im Lockdown, man schickte
sich gegenseitig die Tonspuren zu, die später zusammengebastelt
wurden. Die so zustande gekommenen Popsongs, die auch mal
vom Büroalltag handeln, spielen King Pepe & The Queens nun in
Burgdorf.
Kulturhalle Sägegasse, Burgdorf. Sa., 19.11., 20.30 Uhr
Sa 19.
Bern
Bühne
Krims Krams Krums!
Das poetische und witzige Abenteuer
rund um schlechte Laune und viel
Krims, Krams und Krums für Menschen
ab 3 Jahren. Von und mit Livia Franz und
Markus Maria Enggist.
www.theatermatte.ch
THEATER MATTE, MATTENENGE 1.
14.00 UHR
Besteste Freunde – die nachbarn
Ein temporeiches, dramatisches und
humorvolles Stück mit Puppen und
Schauspieler*innen über die Vernachlässigung
von Kindern und falsche
Versprechen unserer medialen Zeit.
SCHLACHTHAUS THEATER BERN, RATHAUS-
GASSE 20-22. 16.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Wie der Wahnsinn mir die Welt
erklärte
nach dem Jugendbuch von Dita Zipfel |
12+, www.buehnenbern.ch
BÜHNEN BERN – VIDMAR 2, KÖNIZSTRAS SE
161 . 18.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Nina Wägli: Verhedderet
Nina Wägli versucht sich auf dem
politischen Parkett. Der Weg dorthin
entpuppt sich als Rutschpartie.
www.la-cappella.ch
LA CAPPELLA, ALLMENDSTRAS SE 24.
20.00 UHR
Sweet & Sour – Dalang & Co.
Siehe Do., 17.11.
SCHLACHTHAUS THEATER BERN, RATHAUS-
GASSE 20-22. 20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Biedermann und die Brandstifter
von Max Frisch
«Die beste und sicherste Tarnung ist
immer noch die blanke und nackte
Wahrheit. Komischerweise.
Die glaubt niemand.» Eisenring
DAS THEATER AN DER EFFINGERSTRAS SE,
EFFINGERSTRAS SE 14. 20.00 UHR
Uraufführung: Melina – Hommage an
eine Legende
Sie war schon zu Lebzeiten eine
Legende: Die griechische Schauspielerin,
Sängerin und Politikerin Melina
Mercouri. Nun arbeitet der Star an einer
Rede, erinnert sich an früher und schaut
nach vorn.
KUNST- UND KULTURHAUS VISAVIS, GERECH-
TIGKEITSGASSE 44, 20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Alles ohne mich
Ein charmanter und heiterer Blick auf
das, was wir hinterlassen wollen, wenn
wir einmal weg sind. Stück: Rainer Berg.
Regie: Markus Maria Enggist. Mit: Fredi
Stettler, Monika Balsiger, Sibylle Wenger
www.theatermatte.ch
THEATER MATTE, MATTENENGE 1.
20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Das Maddock Manifest
Siehe Do., 17.11.
TOJO THEATER REITSCHULE BERN,
NEUBRÜCKSTRAS SE 8. 20.30 UHR
Dance
PEARLS OF THE 80IES
DJ FRANCTONE
BIERHÜBELI, NEUBRÜCKSTR. 43. 23.00 UHR
ALINGO
Afrobeats. DJ Cheezburger & DJ Tyana.
Host: Mainboogy. www.isc-club.ch
ISC CLUB, NEUBRÜCKSTRAS SE 10.
23.00 UHR
Eyes Down: In the name of DUB
meets Iyah Ranks
In the name of DUB meets Iyah Ranks
(Justice Rivah Muzik), DJ Cutkachi
(Dubtopia/REST), DJ Feero. Reggae,
Dub, Dubstep. www.cafete.ch
CAFETE, NEUBRÜCKSTRAS SE 8. 23.45 UHR
Flanieren
Klub: Elias Goldmund (Mystic Tales/
Berlin), Acid Flora (Zürich), Najesh &
Artisoko (Flanieren/Bern)
KAPITEL BOLLWERK, BOLLWERK 41. 24 UHR
Familie
Kodomo no kuni. Im Land der Kinder
Siehe Do., 17.11.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZPK, MONU-
MENT IM FRUCHTLAND 3. 10.00 UHR
BE MOVIE Kinderworkshop
Workshop für Kinder mit der Maskenbildnerin
Christine Haeberli im Rahmen
von BE MOVIE.
FRESCH IDENTITY, SANDRAINSTRAS SE 3.
10.00 UHR
Uhde Quartett
S.&M. Uhde | Pellegrini | Jimenez
Sa 19.11. & So 20.11.22 | 17Uhr
G.Mahler | Klavierquartett a-Moll
A. Dvorak | L.v. Beethoven
Eintritt frei mit Kollekte
Konzertservice
Steinway&Sons HEUTSCHI PIANOS
Elfenauweg 50 | 3006 Bern
elfenaupark.ch
Cool Kid’s Classes
Art Workshops for Kids and Teens
(Ages 6–14)
KUNSTMUSEUM BERN,
HODLERSTRAS SE 8–12. 10.30 UHR
Offenes Atelier «versteckte Figuren»
Siehe Do., 17.11.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZPK,
MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
12.00/14.00/16.00 UHR
Inserat
Neues vom Räuber Hotzenplotz
Potzpulverdampf mit Schall und Rauch,
der Räuber Hotzenplotz ist wieder im
Anmarsch! Kaum eingebuchtet, ist er
schon wieder ausgerissen. Chäspi und
Sepp nehmen die Spur auf und hecken
Pläne aus.
THEATER SZENE, ROSENWEG 36. 14.00 UHR
ZVG
Sie kommen zu viert
Ihre kammermusikalischen und solistischen Konzerttätigkeiten
führten die Cellistin Sanja–Božena Uhde und ihren Mann, den
Pianisten Michael Uhde, einzeln und zu zweit in zahlreiche Länder.
Mit dem Geiger Antonio Pellegrini und dem Bratschisten Miguel
Jiménez Barranco erweitern sie sich zum «Uhde Quartett» und
machen halt in Bern. Die Musiker*innen spielen Gustav Mahlers
Klavierquartett a-Moll, Antonin Dvoàks Bagatellen op. 47 und
Beethovens Klavierquartett Es-Dur op. 16.
ElfenauPark, Bern. Sa., 19., und So., 20.11., 17 Uhr
Thomi rettet das Meer
Ein Figurentheater von Frank Demenga
für Kinder ab 5 Jahren. Kein Märchen,
sondern die wahre Geschichte jener
Kinder, die erkennen, was das Meer,
die Natur für uns Menschen bedeuten
muss.
BERNER PUPPENTHEATER, GERECHTIG-
KEITSGASSE 31. 14.30 UHR
Klassik
ElfenauPark Kultur
Antonio Pellegrini, Violine; Miguel
Jimenez, Viola; Sanja Uhde, Violoncello
Michael Uhde, Klavier. Werke von G.
Mahler, A. Dvorak, L.v. Beethoven
MANUELSTIFTUNG, KULTURELFENAUPARK,
ELFENAUWEG 50. 17.00 UHR
Sagittarius – Hommage an Heinrich
Schütz zum 350. Todesjahr
Das Vokalensemble poesia vocale singt
unter der Leitung von Mona Spägele
gross besetzte und mehrchörige Werke.
POESIA VOCALE, FRANZÖSISCHE KIRCHE,
PREDIGERGASSE 1-3. 19.30 UHR
Vokalensemble Donne da Canto
Das Frauenvokalensemble Donne
da Canto singt unter der Leitung von
Jean-Jacques Schmid ein hochromantisches
Balladenprogramm mit Werken
von Sibelius, Saint-Saëns, Sinding und
US Komponistin Amy Beach.
DONNE DA CANTO THUN, THOMASKIRCHE.
19.30 UHR
Sounds
Connie Han Trio
MARIANS JAZZROOM HERBSTSAISON:
Connie Han Trio: Vom 15.11 bis 19.11..
MARIANS JAZZROOM, ENGESTRAS SE 54.
19.30/22.00 UHR
ARTURO Y SU AZUCARIBE
SON CUBANO; www.onobern.ch
ONO DAS KULTURLOKAL, KRAMGASSE 6.
21.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Match
Match Das ist kein Fussballmatch,
sondern eine einzigartige Partie aus
Musikern, die dir ein einmaliges Konzertereignis
bieten.
EGELSEETREFF, MURISTRAS SE 21A.
21.00 UHR
Jerry Grossmann Night
Der bekannte Schweizer Pianist Jerry
Grossmann tritt mit seiner neuen Band
erstmals öffentlich in der Mahogany Hall
auf. Sein Repertoire beruht auf Grössen
der 70er und 80er Jahre
MAHOGANY HALL BERN, KLÖSTERLISTUTZ 18.
21.00 UHR
Ultimate MC Battle XIX
Schweizermeisterschaft Freestyle-Rap
www.turnhalle.ch
TURNHALLE & CHLYKLASS ENTERTAINMENT,
TURNHALLE BERN, SPEICHERGASSE 4.
22.00 UHR
Nord Nacht mit MIGO & BUZZ
Mitternachtskonzert im Du Nord mit
MIGO & BUZZ und Live Band.
MUSICLINE, DU NORD, LORRAINESTR. 2.
23.00 UHR
Verschiedenes
Kinderforum – samstags im Labor
Hast du schon mal mit Spinat gemalt
oder was passiert wenn wir unser
Bild versalzen? Bist du voller Ideen?
Interessieren dich Farben, Formen und
Figuren? Magst du es deine Welt kreativ
zu gestalten?
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZPK, MONU-
MENT IM FRUCHTLAND 3.
Leporello – Etel Adnan
Kreieren im Sinne der Künstlerin. Ein
Kunstkurs für Erwachsene.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZPK, MONU-
MENT IM FRUCHTLAND 3. 09.00 UHR
Language and Lives in D/deaf
Communities
Eventbrite-Link zur kostenlosen Anmeldung
finden Sie unten.
MUSIKSCHULE KONSERVATORIUM BERN,
KRAMGASSE 36. 09.30 UHR
Brunch International: Syrien
Eine kulinarische Reise um die Welt mit
feinen vegetarischen Speisen.
HAUS DER RELIGIONEN – DIALOG DER KUL-
TUREN, EUROPAPLATZ 1. 10.00 UHR
Sinn-Reich: Paul Klee. Vom Rausch
der Technik
Zur Ausstellung «Paul Klee. Vom Rausch
der Technik»: Eine alle Sinne ansprechende
Führung für Gäste mit und ohne
Behinderung. Mit Gebärdensprachdolmetscher:in
und induktiver Höranlage
ZENTRUM PAUL KLEE, MONUMENT IM
FRUCHTLAND 3. 13.00 UHR
Ikebana Workshops: Isamu Noguchi
Zur Ausstellung «Isamu Noguchi»:
Ikebana, die japanische Kunst des
Blumen-Arrangierens steht für Kreativität,
Gestaltungskraft, Achtsamkeit und
Meditation.
ZENTRUM PAUL KLEE, MONUMENT IM
FRUCHTLAND 3. 13.00 UHR
17. – 23. November 2022
Anzeiger Region Bern 37
7
Auch Clowns haben Downs
Nach Kinderstücken wie «Dr Muuwurf mit em Gagi ufem Chopf»
präsentieren Livia Franz und Markus Maria Enggist im Theater
Matte «Krims Krams Krums!». Im Stück räumen die Theaterschaffenden
in clownesker Erscheinung den Keller auf. Doch einer der
beiden Clowns ist verstimmt. Traurig oder wütend? Einfach schlecht
drauf! Gemeinsam mit den Zuschauenden wird versucht, die Stimmung
zu heben. Doch es stellt sich die Frage: Müssen alle immer
trällernd durchs Leben gehen?
Theater Matte, Bern. Premiere: Sa., 19.11., 14 Uhr
Vorstellungen bis 30.12.
Inserat
Samstag 8.00 – 11.00 Uhr
Mit Bruce & Gästen
Öffentliche Führung
Öffentliche Führung für interessierte
Personen. Anmeldung an info@
haus-der-religionen.ch
HAUS DER RELIGIONEN – DIALOG DER KUL-
TUREN, EUROPAPLATZ 1. 13.30 UHR
KITCHEN BATTLE BERN
Der Kitchen Battle ist ein einzigartiger
gastrokultureller Anlass. Verschiedene
Teams, von Haute Cuisine bis Szenebeiz,
kochen live auf der Bühne, vor
Publikum gegeneinander – für einen
guten Zweck!
GROSSE HALLE REITSCHULE BERN. 18 UHR
Kultur Höck im Klee
Der Schweizer Chansonnier Oli Kehrli
lädt Sie und vier Künstler:innen herzlich
zum ersten Kultur Höck im Klee ein.
ZENTRUM PAUL KLEE, MONUMENT IM
FRUCHTLAND 3. 18.00 UHR
Worte
BioChemie am Samstag 2022
More than Genes – Intelligente Materialien
aus DNA.
Referent: Prof. Dr. Robert Häner
UNIVERSITÄT BERN; DEPARTEMENT FÜR
CHEMIE, BIOCHEMIE UND PHARMAZIE,
FREIESTRAS SE 3. 10.00 UHR
10-Min-Museum
An ausgewählten Tagen nehmen unsere
Vermittlerinnen Sie mit auf exklusive,
spontane, überraschende Kurzführungen
durch unsere Wechsel- und
Dauerausstellungen. Ohne Anmeldung
BERNISCHES HISTORISCHES MUSEUM,
HELVETIAPLATZ 5. 12.00 UHR
Stadtrundgang: Expedition Ausserholligen
(StattLand)
Wie unterschiedliche Bedurfnisse
vereint werden und was die Nachbar*innen
davon halten. Weshalb wir
die Sinne schärfen mussen und wie uns
dabei Zeitreisende helfen.
VEREIN STATTLAND – STADTRUNDGÄNGE IN
BERN, EUROPAPLATZ BERN, EUROPAPLATZ.
14.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Multaka – Geflüchtete zeigen das
Museum
Menschen mit Fluchthintergrund laden
Sie jeden zweiten Samstag um 15 Uhr
auf Spaziergänge durch das Museum
ein. Sie gewinnen dabei überraschende
Perspektiven und knüpfen neue Gegenwartsbezüge.
BERNISCHES HISTORISCHES MUSEUM,
HELVETIAPLATZ 5. 15.00 UHR
Biel/Bienne
Bühne
La famiglia Dimitri in tre
Questo e quello … dies und das …
KARTELLCULTUREL, NEBIA, RUE THO-
MAS-WYTTENBACH 4. 17.00 UHR
Familie
Rencontre LibriMondo Treff
Avec une animation de lecture pour
toutes âges. // Mit einer eine Leseanimation
für Gross und Klein.
MULTIMONDO, NEUMARKTSTRAS SE 64.
14.00 UHR
Sounds
Stahlberger
Neues Album «Lüt uf Fotene»
www.lesinge.ch
LE SINGE, UNTERGASSE 21. 21.00 UHR
Bolligen
Sounds
Floydworks/Pink Floyd Tribute
Konzert
Floydworks 7 erfahrene Bricks aus
dem freiburgischen Umland bilden eine
starke (Sound-) Wall, welche die Magie
der Pink Floyd-Songs auf der Bühne
wieder aufleben lässt.
REBERHAUS BOLLIGEN, KIRCHSTRAS SE 9.
20.00 UHR
Sounds
King Pepe & The Queens
King Pepe & the Queens stehen kurz vor
dem Durchbruch. Dem Durchbruch in
dein Herz! Mit dem Album «To Hell With
Ewigkeit» präsentieren sie der Welt ihren
ersten gemeinsam aufgenommenen
Tonträger.
KULTURHALLE SÄGEGASSE, SÄGEGASSE.
20.30 UHR
Ins
Klassik
Juwelen für Chor und Klavier
Bachs 300-jähriges «Wohltemperirtes
Clavier» und Chorperlen von Bach,
Beethoven, Schubert, C.Franck,
J.Haydn. Reto Reichenbach, Klavier,
Chorgemeinschaft Ins, Matthias
Richner, Leitung . Kollekte.
EV.-REF. KIRCHGEMEINDE INS, REFORMIER-
TE KIRCHE, KIRCHRAIN 37. 20.00 UHR
Köniz
Disko
Down At The Doctors
Kultparty mit DJ Jüre Hofer.
KULTURHOF SCHLOSS KÖNIZ,
MUHLERNSTRAS SE 11. 21.00 UHR
Langenthal
Dance
Ballettsektor Dance Center
Langenthal
Fantasiereicher Tanzevent.
STADTTHEATER LANGENTHAL, THEA-
TERSAAL, THEATERSTRÄSSCHEN 1.
15.00/19.00 UHR
Rolf Veraguth
Sonntags in der Kirche
Guter Musikgeschmack will gelernt sein. Bei Bee-flat kann man vier
Musiker*innen zuhören, die solo schon erfolgreich sind. Gleich
zweimal, im Familienkonzert und abends. Gespielt wird für einmal
nicht im Progr, sondern in der Johanneskirche. Daniela Weinmann
aka Odd Beholder (Bild) macht Dreampop, der unter die Haut geht.
Martina Berther erzeugt mit ihrem E-Bass Klangwelten. Ihr Konzert
gemeinsam mit Laure Betris und Lea Maria Fries verspricht einen
geschmacksbildenden Sonntag in der Kirche.
Johanneskirche, Bern. So., 20.11., 15.30 und 19.30 Uhr
Mühlethurnen
Bühne
ZAPJEVALA
Benannt nach einem serbokroatischen
Volkslied, fliesst die Liebe für osteuropäische
Klänge, französische Chansons
und schweizerdeutschen Charme in
einen grossen Suppentopf.
ALTI MOSCHTI MÜHLETHURNEN. 20.30 UHR
Rubigen
Sounds
Sina – ausverkauft!
Zusatzshow am Sa, 18.3.2023! – (CH)
Mundart
MÜHLE HUNZIKEN. 20.00 UHR
Spiez
Sounds
Henri Huber & Friends
HENRI HUBERs musikalisches Schaffen
reicht bis in die 70er zurück, entsprechend
gereift ist die musikalische
Qualität.
ROX MUSIC BAR, BAHNHOFSTRAS SE 2.
21.00 UHR
Steffisburg
Klassik
Kammerkonzert
Kammerkonzert; Leitung Laurent
Gendre, Thierry Roggen, Kontrabass
THUNER STADTORCHESTER, DORFKIRCHE
STEFFISBURG. 19.30 UHR
Thun
Bühne
Theater Schönau Thun: Ab itze bini
glücklech
In diesem Jahr erwartet das Publikum
eine heitere Komödie nach Frank
Pinkus. Es wird in alter Theater-Schönau-Manier
in Mundart gespielt.
THEATER SCHÖNAU THUN, EXPO-ARE-
AL, HALLE 7, KASERNENSTRAS SE 35B.
20.00 UHR
Lara Stoll – Gipfel der Freude
Virtuos schwelgt, predigt, wütet und
poltert die Künstlerin über das Leben
und dessen Schwierigkeiten.
THEATER ALTE OELE, FREIENHOFGASSE
10A/OELEGÄSSLI. 20.00 UHR
Klassik
Jodel meets Classic
Symphonieorchester trifft auf Jodelstimmen
– Das einzigartige Musikerlebnis
im Herbst 2022 auf Tour!
SCHADAUSAAL, KK THUN, SEESTRAS SE 68.
19.30 UHR
Manuela Luterbacher
Sounds
SAMORA
REGGAE DANCEHALL
CAFÉ BAR MOKKA, ALLMENDSTRAS SE 14.
21.00 UHR
Die WM eckt an
Wegen Menschenrechtsverstössen steht die WM in Katar in der
Kritik. Vielerorts wird sie boykottiert. Das Kunsthaus Interlaken
überträgt sie, führt aber eine «Kritische Podiumsdiskussion über
Fussball & WM Katar 2022». Teilnehmende sind Ex-Nationalspieler
und Fussballexperte Andy Egli, Ex-Sportchef des FC Thun
Walter Ammann und Urs Graf, Stiftungsratspräsident des Kunsthaus
Interlaken. Moderiert wird die Runde vom ehemaligen Chefredaktor
der Schweizer Illustrierten Stefan Regez. Wie vielseitig
und kontrovers die Herrenrunde wohl diskutiert?
Kunsthaus Interlaken. So., 20.11., 11 Uhr
Wabern
Verschiedenes
Auf nach Wolkenkuckucksheim –
9 Jahre Heitere Fahne
Einfach gesagt: Die Heitere Fahne wird
9 Jahre alt und feiert Geburtstag. Ein
leckeres Abendessen, eine tolle Jubiläumsshow
und viel mehr erwartet dich.
HEITERE FAHNE, HEITERE FAHNE,
DORFSTRAS SE . 16.00 UHR
Marienvesper
Claudio
Monteverdi
Heiliggeistkirche
Bern
29. November
19.30 Uhr
Mitwirkende:
Ensembles Voces Suaves
& Concerto Scirocco
Solisten der Knabenkantorei Basel
& Männeroktett Basel
Dirigent:
Marco Mencoboni
Eintritt frei – Kollekte
Weitere Informationen unter:
www.voces-suaves.ch
Worben
Mohamed Bardane
Sounds
UNEXPECTED FALL
«Jeder hat seine eigenen Geschichten zu
erzählen. Manche sind düster, manche
sind wunderschön und manche sind
beides.» Nach diesem Mantra funktioniert
Unexpected Fall.
KUFA KULTURFABRIK LYSS, WERDTSTR. 17.
18.30 UHR
Inserat
8
Anzeiger Region Bern 38 17. – 23. November 2022
Vika Wendish, Unsplash
Eine Entführung als Erstaufführung
Sie alle sind Schüler*innen im Bereich Klassik des Dance Center
Langenthal und präsentieren gemeinsam das Ballettmärchen «Die
Schneekönigin» nach Hans Christian Andersen. Es handelt von
einem Kind, das seinen von der kalten Herrscherin entführten
Spielgefährten sucht. Auf der Bühne sind die jüngsten Ballettschüler*innen
gerade mal sieben Jahre alt und bestreiten teilweise ihren
ersten Auftritt. Und nach oben ist das Alter der Tanzenden offen.
Stadttheater Langenthal. Sa., 19.11., 15 und 19 Uhr
sowie So., 20.11., 14 und 18 Uhr
So 20.
Bern
Bühne
Besteste Freunde – die nachbarn
Ein temporeiches, dramatisches und
humorvolles Stück über die Vernachlässigung
von Kindern. Eine Mischung aus
einer Frankensteinversion und dem Film
«Gilbert Grape». Für Kinder ab 6 Jahren.
SCHLACHTHAUS THEATER BERN, RATHAUS-
GASSE 20-22. 15.00 UHR
Von schlechten Eltern
von Tom Kummer, www.buehnenbern.ch
BÜHNEN BERN – VIDMAR 1, KÖNIZSTRAS SE
161. 16.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Alles ohne mich
Ein charmanter und heiterer Blick auf
das, was wir hinterlassen wollen, wenn
wir einmal weg sind. Stück: Rainer Berg.
Regie: Markus Maria Enggist. Mit: Fredi
Stettler, Monika Balsiger, Sibylle Wenger
www.theatermatte.ch
THEATER MATTE, MATTENENGE 1.
17.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Guillaume Tell
Oper in vier Akten von Gioachino
Rossini. In französischer Sprache mit
deutschen Übertiteln.
www.buehnenbern.ch
BÜHNEN BERN – STADTTHEATER, KORN-
HAUSPLATZ 20. 18.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Dance
SWING ONO MIT LINDY HOP
TANZ & MUSIK; www.onobern.ch
ONO DAS KULTURLOKAL, KRAMGASSE 6.
20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Familie
Kodomo no kuni. Im Land der Kinder
Interaktive Ausstellung im Kindermuseum
Creaviva zur ZPK-Ausstellung
«Isamu Noguchi»
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZPK, MONU-
MENT IM FRUCHTLAND 3. 10.00 UHR
Familienmorgen
Jeder Sonntagmorgen ist ein Kunsterlebnis
für die ganze Familie.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZPK, MONU-
MENT IM FRUCHTLAND 3. 10.15 UHR
Goffere Gschichtä –
Impro-Kindertheater
Der Berner Musiker Jürg Lerch und die
Schauspielerin Martina Schütze zünden
auf der Bühne ein kleines Feuerwerk an
fantasievollen Kurzgeschichten – dies
mit Hilfe des jungen Publikums.
KUNST- UND KULTURHAUS VISAVIS, GERECH-
TIGKEITSGASSE 44, 11.00 UHR
Neues vom Räuber Hotzenplotz
Potzpulverdampf mit Schall und Rauch,
der Räuber Hotzenplotz ist wieder im
Anmarsch! Kaum eingebuchtet, ist er
schon wieder ausgerissen. Chäspi und
Sepp nehmen die Spur auf und hecken
Pläne aus.
THEATER SZENE, ROSENWEG 36.
11.00/14.00 UHR
Offenes Atelier «versteckte Figuren»
Das Offene Atelier ist eine Reise auf
dem fliegenden Teppich der Kreativität.
«versteckte Figuren» lädt Kinder und
Familien dazu ein, gestalterisch der
Kunst von Isamu Noguchi zu begegnen.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZPK,
MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
12.00/14.00/16.00F UHR
Klassik
Konzert zum Ewigkeitssonntag –
«… in Todes Banden»
Das Jenseits war in der barocken
Lebenswelt ein Sehnsuchtsort und
der Tod viel besungen. Vier Kantaten,
welche sich alle um die Vergänglichkeit
drehen, werden auf historischen Instrumenten
gespielt. www.pauluskirche.ch
«PAULUSMUSIK», PAULUSKIRCHE,
FREIESTRAS SE 8. 17.00 UHR
ElfenauPark Kultur
Antonio Pellegrini, Violine
Miguel Jimenez, Viola
Sanja Uhde, Violoncello
Michael Uhde, Klavier
Werke von G. Mahler, A. Dvorak, L.v.
Beethoven
MANUELSTIFTUNG, KULTURELFENAUPARK,
ELFENAUWEG 50. 17.00 UHR
Sounds
Mich Gerber & Julian Sartorius live
at SecondArt
Der Soundtrack zur Ausstellung
SecondArt mit Mich Gerber am Bass
und Julian Sartorius an der Perkussion.
VIDMARHALLEN, KÖNIZSTR.161. 15.00 UHR
Saint Ghetto/Jenny Hval Junge Eko
«Piano Burning» by Annea Lockwood
Das Musikfestival der Dampfzentrale
Bern.
DAMPFZENTRALE BERN, MARZILISTR. 47.
15.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Totchna: «Liebe, Liäbi, Ljubov –
»
Grosse Gefühle! Liebesglück und
Liebesleid, Begehren und Eifersucht,
Romantik, Kitsch und Abgründe – kurz:
wir beschäftigen uns mit dem ganzen
Drama, welches die Zweierbeziehung
beinhaltet. www.la-cappella.ch
LA CAPPELLA, ALLMENDSTR. 24. 17.00 UHR
Die Stimme der «Buebe»
Verschiedenes
Nationaler Tag naturhistorischer
Sammlungen
Am 20. November findet der nationale
Tag naturhistorischer Sammlungen
statt, ein schweizweiter Tag der offenen
Tür! Unser Haus bietet zu diesem Anlass
einen einzigartigen Einblick in unsere
Sammlung.
NATURHISTORISCHES MUSEUM BERN,
BERNASTRAS SE 15. 10.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Öffentliche Führung: Paul Klee. Vom
Rausch der Technik
Rundgang durch die Ausstellung.
ZENTRUM PAUL KLEE, MONUMENT IM
FRUCHTLAND 3. 12.00 UHR
Perspektivenwechsel: Gurlitt.
Eine Bilanz
An ausgewählten Originalen erhalten
Sie Einblick in die Methoden und Fragestellungen
der Forschung und die Anforderungen
eines verantwortungsvollen
Umgangs mit dem kulturellen Erbe.
KUNSTMUSEUM BERN,
HODLERSTRAS SE 8–12. 13.00 UHR
Ikebana Workshops: Isamu Noguchi
Zur Ausstellung «Isamu Noguchi»:
Ikebana, die japanische Kunst des
Blumen-Arrangierens steht für Kreativität,
Gestaltungskraft, Achtsamkeit und
Meditation.
ZENTRUM PAUL KLEE, MONUMENT IM
FRUCHTLAND 3. 13.00 UHR
Öffentliche Führung: Isamu Noguchi
Rundgang durch die Ausstellung
ZENTRUM PAUL KLEE, MONUMENT IM
FRUCHTLAND 3. 13.30 UHR
Kunstgespräch: Isamu Noguchi
Zur Ausstellung «Isamu Noguchi»: Im
gemeinsamen Gespräch begeben wir
uns auf eine persönliche Entdeckungsreise
zu Werken der Ausstellung mit
Ramona Unterberg, Kunstvermittlerin
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZPK, ZENTRUM
PAUL KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
15.00 UHR
Worte
10-Min-Museum
An ausgewählten Tagen nehmen unsere
Vermittlerinnen Sie mit auf exklusive,
spontane, überraschende Kurzführungen
durch unsere Wechsel- und
Dauerausstellungen. Ohne Anmeldung
BERNISCHES HISTORISCHES MUSEUM,
HELVETIAPLATZ 5. 12.00 UHR
Stadtrundgang: Bern architektonisch
(StattLand)
Wohl kein anderes Quartier zeigt eine
so grosse bauliche Vielfalt wie die sich
stetig wandelnde Länggasse. Öffnen
Sie mit uns die Augen für innovative
Umbauten und prägende Baustile.
VEREIN STATTLAND – STADTRUNDGÄNGE
IN BERN, TREFFPUNKT: VONROLL-AREAL,
FABRIKSTRAS SE 6. 14.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Biel/Bienne
Familie
Spielschiff
Spielesonntag auf dem Schiff.
BIELERSEE-SCHIFFFAHRTS-GESELLSCHAFT
AG, BADHAUSSTRAS SE 1A. 09.45 UHR
Klassik
Die sieben Todsünden
The Seven Deadly Sins
KURT WEILL
TOBS – THEATER ORCHESTER BIEL SOLO-
THURN, STADTTHEATER BIEL, BURGGASSE
19. 19.00 UHR
Sounds
30 Jahre UIB Jazz Orchestra
Preis: Kollekte/Chapeau
KARTELLCULTUREL, LE SINGE, UNTERGASSE
21. 18.00 UHR
Langenthal
Dance
Ballettsektor Dance Center
Langenthal
Fantasiereicher Tanzevent.
STADTTHEATER LANGENTHAL, THEA-
TERSAAL, THEATERSTRÄSSCHEN 1.
14.00/18.00 UHR
Mühlethurnen
Bühne
Duach
Mit grosser Virtuosität und typisch
irischem Humor sorgen sie dafür, dass
dem Publikum die flotten Rhythmen und
sehnsuchtsvollen Melodien der grünen
Insel direkt ins Blut gehen.
ALTI MOSCHTI MÜHLETHURNEN. 17.30 UHR
Münsingen
Bühne
So eine chunnt mir nid i ds Huus
Freuen Sie sich auf eine Geschichte, die
alltägliche Beziehungsprobleme so wie
Themen der heutigen Zeit unterhaltsam
und mit grossem Wiedererkennungseffekt
auf die Bühne bringt.
AARETALER VOLKSBÜHNE MÜNSINGEN,
SCHLOSSGUT MÜNSINGEN. 17.00 UHR
Schwarzenburg
Sounds
«Lieder va hie»
Ein bunter Strauss von Liedern aus dem
Schwarzenburgerland
SCHLOSSVEREIN SCHWARZENBURG,,
SCHLOSSGASSE 13. 17.00 UHR
Steffisburg
Klassik
Kammerkonzert
Kammerkonzert; Leitung Laurent
Gendre, Thierry Roggen, Kontrabass.
THUNER STADTORCHESTER, DORFKIRCHE
STEFFISBURG. 17.00 UHR
Wabern
Staatsarchiv des Kantons Bern, StABE, V Schulheim
Ried 61, ca. 1981, Foto unbekannt
Die Jahre dort hinterliessen bei Generationen von Buben wüste
Spuren: 1825 eröffnet, bot das Knabenheim «Auf der Grube» in
Niederwangen bis ins 21. Jahrhundert gewaltförmigen Erziehungsmethoden
einen dunklen Hort. Was die Grubenzeit mit ihnen
machte, erzählen acht Männer im Rückblick auf ihr Leben im neu
konzipierten Band «Das Knabenheim auf der Gruebe. 188 Jahre
Zwangserziehung», der die Biografien in Sozial- und Erziehungsgeschichte
einbettet. Initiiert hat die Neuausgabe des Buchs der
einstige «Gruebe-Bueb» und Autor Heinz Kräuchi. Seine szenische
Lesung im Ono gibt den «Buebe» eine Stimme.
Ono das Kulturlokal, Bern. Mo., 21.11., 19 Uhr
Verschiedenes
Kräuterbiere für die Jahreskreis
Feste
feierliche Biere für die Tagundnachtgleichen
und Sonnenwenden.
PFLANZENLABOR, PRO NATURA ZENTRUM
EICHHOLZ, STRANDWEG 60. 10.00 UHR
In Es-Dur nach Wien
Am dritten Schlosskonzert reisen der Klarinettist Wenzel Grund
und die Pianistin Sandra Siebig von Paris nach Budapest. Sanft
und leise starten sie mit Claude Debussys «Première Rhapsodie».
Durch die Schweiz gehts mit der «Sonatine» von Arthur Honegger,
den man noch von der früheren 20er-Note kennt, und der Sonatine
von Bohuslav Martin. Weiter reist das Publikum mit Johannes
Brahms’ Klaviersonate in Es-Dur nach Wien, um in Budapest bei
Leó Weiners Ballade op. 8 anzukommen.
Schloss Bümpliz. Di., 22.11., 19.30 Uhr
Mo 21.
Bern
Bühne
Biedermann und die Brandstifter
von Max Frisch
«Die beste und sicherste Tarnung ist
immer noch die blanke und nackte
Wahrheit. Komischerweise.
Die glaubt niemand.» Eisenring
DAS THEATER AN DER EFFINGERSTRAS SE,
EFFINGERSTRAS SE 14. 20.00 UHR
TAP Bern: TAP im Dunkeln
Alles beginnt an einem düsteren Ort:
ein unheimliches Geräusch, ein kurzer
Schatten, ein Schrei! Dass es einen
Mord gegeben hat, ist sicher – sonst
aber nichts. www.la-cappella.ch
LA CAPPELLA, ALLMENDSTR. 24. 20.00 UHR
Klassik
Klassenaudition Violine
Studierende der Klasse von Bartlomiej
Niziol www.hkb-musik.ch
HKB MUSIK, KMS, PAPIERMÜHLESTRAS SE
13A. 19.30 UHR
Sounds
SJO plays Jaco Pastorius
Swiss Jazz Orchestra plays Jacob
Pastorius
VEREIN SWISS JAZZ ORCHESTRA, BIER-
HÜBELI, NEUBRÜCKSTRAS SE 43. 20.00 UHR
Verschiedenes
«Skriptorium»
Partizipative Installation von Emilie
Lopes Garcia und Samuel Cosandey.
Fünf Tische sind im Kirchenraum aufgestellt.
Auf jedem dieser Tische herrscht
eine besondere Atmosphäre.
BERN – NYDEGG, NYDEGGKIRCHE.
10.00 UHR
KNABENHEIM ‹AUF DER GRUBE›
188 Jahre Zwangserziehung. Innenblicke
und Aussenblicke – Szenische
Lesung, Gesprächsrunde.
www.onobern.ch
ONO DAS KULTURLOKAL, KRAMGASSE 6.
20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Worte
Planet Love Talk
Gesprächsrunde mit Sexualberaterin
Katrin Dällenbach vom Erotikladen
Planet Love und Männercoach Adrian
Wiesmann.
MAHOGANY HALL BERN, KLÖSTERLISTUTZ 18.
19.30 UHR
Muri bei Bern
Verschiedenes
Wer macht unser Klima?
Debatte zum Thema Klima mit illustren
Podiumsteilnehmer: innen.
MATTENHOFSAAL GÜMLIGEN,
BAHNHOFSTRAS SE 4. 17.30 UHR
Di 22.
Bern
ZVG
Bühne
Biedermann und die Brandstifter
von Max Frisch
«Die beste und sicherste Tarnung ist
immer noch die blanke und nackte
Wahrheit. Komischerweise.
Die glaubt niemand.» Eisenring
DAS THEATER AN DER EFFINGERSTRAS SE,
EFFINGERSTRAS SE 14. 20.00 UHR
Micha Marx: «Vom Leben gezeichnet»
Micha Marx ist der König der Kritzel-Comedy,
ein Meister des Lichtbildvortrags.
www.la-cappella.ch
LA CAPPELLA, ALLMENDSTR. 24. 20.00 UHR
Träume
Am Esstisch entstehen viele
Ideen – gute wie schlechte.
Im Nebia sieht man bei
«Les Bovary», welchen Lauf
dies nehmen kann. Drei
Schauspieler*innen wollen
Gustave Flauberts
«Madame Bovary» inszenieren
und fangen an zu
planen. Wie Emma Bovary
werden auch die drei
Freund*innen mit der
Realität konfrontiert. Denn
ihre grossen Ideen werden
eingeschränkt von praktischen
Umständen.
Nebia, Biel
Di., 22.11., 19 Uhr
Familie
Kodomo no kuni. Im Land der Kinder
Interaktive Ausstellung im Kindermuseum
Creaviva zur ZPK-Ausstellung
«Isamu Noguchi»
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZPK, MONU-
MENT IM FRUCHTLAND 3. 10.00 UHR
Offenes Atelier «versteckte Figuren»
Das Offene Atelier ist eine Reise auf
dem fliegenden Teppich der Kreativität.
«versteckte Figuren» lädt Kinder und
Familien dazu ein, gestalterisch der
Kunst von Isamu Noguchi zu begegnen.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZPK, MONU-
MENT IM FRUCHTLAND 3. 14.00/16.00 UHR
17. – 23. November 2022
Anzeiger Region Bern 39
9
Michal Hradecky
Adagio wie eine Schneedecke
Überwintern, aber wie? Mit dem traurig-tröstlichen Adagio in
g-Moll von Tomaso Albinoni etwa, das sich wie eine schützende
Schneedecke über den Lärm der Welt legt. Die Klarinettistin Valentina
Strucelj spielt es in ihrem Programm «Winterzauber», sie lässt
in arrangierten Fassungen auch Mozart und Samuel Barbers berühmtes
Adagio for Strings erklingen – und die lange Beethoven
zugeschriebene Sinfonie Nr. 14 in C-Dur von Friedrich Witt. Konzipiert
hat das schneeflockenleise, verhalten-schöne Programm
Christoph Adrian Kuhn, Leiter des Instrumentalkollegiums Bern.
Reberhaus Bolligen. Di., 22.11., 20 Uhr
Klassik
Klassenaudition Klavier
Studierende der Klasse von Tomasz
Herbut. www.hkb-musik.ch
HKB MUSIK, KMS, PAPIERMÜHLESTRAS SE
13A. 19.30 UHR
ElfenauPark Kultur
Blickwechsel – hänge ich, zwischen
Zeiten. Maria Laschinger, Mezzosopran
& Olivia Zaugg, Klavier.
MANUELSTIFTUNG, ELFENAUPARK KULTUR,
ELFENAUWEG. 19.30 UHR
3. Schlosskonzert mit Wenzel Grund
(Klarinette) und Sandra Siebig
(Klavier)
Eine musikalische Reise von Paris nach
Budapest mit Wenzel Grund (Klarinette)
und Sandra Siebig (Klavier).
Werke von Claude Debussy, Arthur
Honegger, Bohuslav Martinu, Johannes
Brahms und Leo Weiner
SCHLOSSVEREIN BÜMPLIZ, ALTES SCHLOSS
BÜMPLIZ, BÜMPLIZSTR. 89. 19.30 UHR
Sounds
Stimm-Raum – Die heilende Stimme
Eine Art Heil-Ritual mit den vielfältigen
Möglichkeiten der eigenen Stimme,
Leitung Regula Gerber.
KLANGKELLER-BERN, JUNKERNGASSE 43.
19.30 UHR
Duke Robillard Band
MARIANS JAZZROOM HERBSTSAISON:
Duke Robillard Band:
Vom 22. November–26. November 2022
MARIANS JAZZROOM, ENGESTRAS SE 54.
19.30/21.30 UHR
Verschiedenes
«Skriptorium»
Partizipative Installation von Emilie
Lopes Garcia und Samuel Cosandey.
Fünf Tische sind im Kirchenraum aufgestellt.
Auf jedem dieser Tische herrscht
eine besondere Atmosphäre.
BERN – NYDEGG, NYDEGGKIRCHE.
10.00 UHR
Yoga im Museum
Wir stellen Ihnen jeden Dienstag in
zehn Minuten ein Ausstellungsobjekt
vor, bevor Sie anschliessend in die
thematisch abgestimmte Yoga-Lektion
eintauchen.
BERNISCHES HISTORISCHES MUSEUM,
HELVETIAPLATZ 5. 12.15 UHR
Öffentliche Führung: Kunst am
Mittag
Eine halbstündige Führung zu einem
ausgewählten Thema aus einer unserer
Ausstellungen. Jede Woche zu einem
anderen Thema.
ZENTRUM PAUL KLEE, MONUMENT IM
FRUCHTLAND 3. 12.30 UHR
LA POÉSIE ET LES DIEUX: NERVAL,
HUGO, BONNEFOY
Séminaire UNAB de M. Patrick
LABARTHE . Professeur émérite de
littérature française de l’Université de
Zurich. Inscription obligatoire
www.unab.unibe.ch
BÂTIMENT PRINCIPAL DE L’UNIVERSITÉ,
HOCHSCHULSTRAS SE 4. 14.15 UHR
ganz Ohr – persönliches Gespräch
Gibt es Dinge, die Sie im Moment
beschäftigen oder belasten? «ganz Ohr»
ist das Gesprächsangebot der offenen
kirche bern.
OFFENE KIRCHE BERN – IN DER HEILIG-
GEISTKIRCHE, SPITALGASSE 44. 17.00 UHR
Worte
KRAFT DER HOFFNUNG: MARIA
MAGDALENA MOSER & LAURENT
NICOUD
KONZERT UND LESUNG ENTLANG DER
ZUVERSICHT. www.onobern.ch
ONO DAS KULTURLOKAL, KRAMGASSE 6.
20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Inserat
Biel/Bienne
Klassik
TANCREDI
GIOACHINO ROSSINI
TOBS – THEATER ORCHESTER BIEL SOLO-
THURN, STADTTHEATER BIEL, BURGGASSE
19. 19.30 UHR
Bolligen
Klassik
Das Instrumentalkollegium Bern
präsentiert:
WINTERZAUBER
Valentina Strucelj, Klarinette
Christoph Adrian Kuhn, Leitung
Marianne Bersier, Assistenz
REBERHAUS BOLLIGEN, KIRCHSTR. 9. 20 UHR
Rubigen
Sounds
Dr. Feelgood
(GB) Rhythm and Blues
MÜHLE HUNZIKEN. 20.00 UHR
Till Gerber
Blickwechsel - hänge ich,
zwischen Zeiten
Maria Laschinger Sopran
Olivia Zaugg Klavier
Extrakonzert Di 22.11.22 | 19:30
Clarke | Boulanger | Smyth | Gaza
Eintritt frei mit Kollekte
Konzertservice
Steinway&Sons HEUTSCHI PIANOS
Elfenauweg 50 | 3006 Bern
elfenaupark.ch
Kein Adagio, nirgends
Nie temperiert: Was alles auf der Bühne geschieht, gleicht mehr
einem Wimmelbild. Frontsänger Roy Nakata schreit so etwas wie
Kommandos ins Mikrofon und macht auch mal den Spagat, in
Schale geworfene Bläser tanzen dazu eine schnittige Choreografie,
und die Instrumente drohen zu überhitzen. Der Funk von Osaka
Monaurail lebt von der Explosion und vom Spektakel. In Tokio
schmeissen die japanischen Funker die legendäre Soul-Funk-Partyreihe
«In Business», im Bierhübeli ist das Phänomen nun erstmals
zu erleben.
Bierhübeli, Bern. Mi., 23.11., 19.30 Uhr
Mi 23.
Bern
Bühne
The Loss of Nature
Tanzstücke von Iratxe Ansa & Igor
Bacevich / Caroline Finn.
www.buehnenbern.ch
BÜHNEN BERN – STADTTHEATER, KORN-
HAUSPLATZ 20. 19.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Hunger. Ein Feldversuch
von Gernot Grünewald und Ensemble.
www.buehnenbern.ch
BÜHNEN BERN – VIDMAR 1, KÖNIZSTRAS SE
161. 19.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Hänsel & Greta & The Big Bad Witch
Eine Weltrettung in 13 Übungen von Kim
de l’Horizon. www.buehnenbern.ch
BÜHNEN BERN – VIDMAR 2, KÖNIZSTRAS SE
161 . 19.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
«Gift und Gnade»
Wie weiter nach dem Tod des eigenen
Kindes? Das Stück «Gift. Eine Ehegeschichte»
von Lot Vekemans ist die
Suche zweier Menschen nach einem
Neuanfang. www.paulus.refbern.ch
KIRCHGEMEINDE PAULUS, PAULUSKIRCHE,
FREIESTRAS SE 8. 19.30 UHR
Biedermann und die Brandstifter
von Max Frisch
«Die beste und sicherste Tarnung ist
immer noch die blanke und nackte
Wahrheit. Komischerweise. Die glaubt
niemand.» Eisenring
DAS THEATER AN DER EFFINGERSTRAS SE,
EFFINGERSTRAS SE 14. 20.00 UHR
Alles ohne mich
Siehe Fr., 18.11.
THEATER MATTE, MATTENENGE 1.
20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Familie
Kodomo no kuni. Im Land der Kinder
Siehe Do., 17.11.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZPK, MONU-
MENT IM FRUCHTLAND 3. 10.00 UHR
Offenes Atelier «versteckte Figuren»
Siehe Do., 17.11.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZPK, MONU-
MENT IM FRUCHTLAND 3. 14.00/16.00 UHR
Tierzeichnen
Für alle, die gerne zeichnen und es noch
besser können wollen. Zeichen- und
Malwerkstatt für Gross und Klein, für
Neulinge und Geübte.
NATURHISTORISCHES MUSEUM BERN,
BERNASTRAS SE 15. 14.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Neues vom Räuber Hotzenplotz
Siehe Sa., 19.11.
THEATER SZENE, ROSENWEG 36. 15.00 UHR
Klassik
Feierabendmusik
eine halbe Stunde Orgelmusik mit
Vera Friedli, Orgel.
www.markus.refbern.ch
DIE KIRCHGEMEINDEN IM NORDQUARTIER,
MARKUSKIRCHE BERN, TELLSTRAS SE.
18.30 UHR
Klassenaudition Gesang
Studierende der Klasse von Tanja Baumgartner.
www.hkb-musik.ch
HKB MUSIK, KMS, PAPIERMÜHLESTRAS SE
13A. 19.30 UHR
Sounds
Soul Sound Scape
Klang im Dialog – Ein JeKaMi
Willi Grimm lädt ein, mit ihm zusammen
eine sphärisch-mystische Klanglandschaft
zu gestalten.
KLANGKELLER-BERN, JUNKERNGASSE 43.
19.30 UHR
OSAKA MONAURAIL
EXKLUSIVE SCHWEIZER SHOW!
KONZERT IM GUSTAV
BIERHÜBELI, NEUBRÜCKSTRAS SE 43.
19.30 UHR
Duke Robillard Band
MARIANS JAZZROOM HERBSTSAISON:
Duke Robillard Band:
Vom 22. November–26. November 2022
MARIANS JAZZROOM, ENGESTRAS SE 54.
19.30/21.30 UHR
Putzt u Gschträut | Geng öppe am
Mittwuch
schrÄgschÖne Töne von Mo Hager am
Kontrabass und Bettina Klopfstein an
Perkussion und Stimme.
LIEBLINGS, GERECHTIGKEITSGASSE 13.
20.00 UHR
New Orleans Hot Shots
Die Band zählt heute zu den wenigen
Formationen die noch den schönen
alten New Orleans Jazz pflegen.
MAHOGANY HALL BERN, KLÖSTERLISTUTZ 18.
20.00 UHR
Céu (BRAZIL)
Sie begann ihre Karriere 2005, heimste
eine amerikanischen Grammy-Nominierung
ein, und veränderte die Szene ihres
Heimatlands, indem sie zum Idol einer
neuen Generation von Sängerinnen
wurde.
BEE-FLAT IM PROGR, TURNHALLE BERN,
SPEICHERGASSE 4. 20.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Verschiedenes
«Skriptorium»
Partizipative Installation von Emilie
Lopes Garcia und Samuel Cosandey.
Fünf Tische sind im Kirchenraum aufgestellt.
Auf jedem dieser Tische herrscht
eine besondere Atmosphäre.
BERN – NYDEGG, NYDEGGKIRCHE.
10.00 UHR
Wissen zum Zmittag: empathisch in
sich hineinhören
Wie kann Achtsamkeit für mehr Lebensqualität
sorgen? Beim «Wissen zum
Zmittag» erklärt Regula Siegfried, wie
wir empathisch(er) mit uns selbst sein
können.
BERNER GENERATIONENHAUS, CAFÉBAR –
BERNER GENERATIONENHAUS, BAHNHOF-
PLATZ 2. 12.15 UHR
Ein Riese aus Papier
Der «Kleine Riese Stanislas» vom Figurentheater Lupine will unbedingt
gross sein. Er wird es auch, doch überragt er nun alle anderen.
Obwohl er ein Zirkusstar ist, macht ihn sein Anderssein einsam.
Erst auf seiner Reise lernt er dank einer kleinen Ameise, dass seine
Grösse auch toll sein kann. Kathrin Leuenberger, die dieses Jahr
den Kulturpreis der Stadt Biel erhalten hat, zaubert in dem Stück
aus Papier Welten und Figuren.
Schlosskeller Fraubrunnen. Mi., 23.11., 14.30 Uhr
Kunst über Mittag
Jeden Mittwochmittag von 12:30 bis
13:00 wird ein Werk aus der Sammlung
oder den Wechselausstellungen eingehender
besprochen. Jede Veranstaltung
bildet eine in sich geschlossene Einheit.
KUNSTMUSEUM BERN,
HODLERSTRAS SE 8–12. 12.30 UHR
ganz Ohr – persönliches Gespräch
Gibt es Dinge, die Sie im Moment
beschäftigen oder belasten? «ganz Ohr»
ist das Gesprächsangebot der offenen
kirche bern.
OFFENE KIRCHE BERN – IN DER HEILIG-
GEISTKIRCHE, SPITALGASSE 44. 13.00 UHR
Zoom-Führung Kunst am Abend:
Isamu Noguchi
Zur Ausstellung «Isamu Noguchi»: Eine
Zoom-Führung durch die Ausstellung mit
Dominik Imhof, Kunstvermittler ZPK.
ZENTRUM PAUL KLEE, MONUMENT IM
FRUCHTLAND 3. 17.30 UHR
Gondwana gegen WInterblues
Führung: Sommerlicher Rundgang durch
Gondwanahaus. Mit Adrian Möhl (Verein
Aquilegia). Treffpunkt vor dem Palmenhaus.
Kollekte.
BOGA BOTANISCHER GARTEN BERN, AL-
TENBERGRAIN 21. 18.00 UHR
Worte
Die Erzeugung von Bewusstsein auf
Maschinen – moderne Ketzerei oder
Ing.-Kunst?
Prof. Dr. Ralf Otte, Automatisierungssysteme,
Technische Hochschule
Ulm spricht in der Ringvorlesung des
Collegium generale über «Was ist
Bewusstsein?».
www.collegiumgenerale.unibe.ch
COLLEGIUM GENERALE, UNIVERSITÄT
BERN, AUDITORIUM MAXIMUM, RAUM 110,
HOCHSCHULSTRAS SE 4. 18.15 UHR
«HORT» von Marijpol: Graphic-Novel-Lesung
Marijpol aka. Marie Pohl liest aus ihrer
neusten Graphic Novel «HORT» vor, die
von drei Frauen mit ganz verschiedenen
Körpern, gesellschaftlicher Erwartung
und persönlichen Zielen handelt.
QUEERBOOKS BUCHHANDLUNG, QUEER-
BOOKS @ BUCHHANDLUNG WEYERMANN,
HERRENGASSE 30. 19.00 UHR
JACK R. WILLIAMS – POND LIFE
BUCHVERNISSAGE MIT LESUNG UND
MUSIK (IN ENGLISCHER SPRACHE)
www.onobern.ch
ONO DAS KULTURLOKAL, KRAMGASSE 6.
20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Biel/Bienne
Klassik
Die sieben Todsünden – The seven
deadly sins
KURT WEILL
TOBS – THEATER ORCHESTER BIEL SOLO-
THURN, STADTTHEATER BIEL, BURGGASSE
19. 19.30 UHR
Fraubrunnen
Familie
Figurentheater Lupine
«Kleiner Riese Stanis«
Eine Geschichte für Grosse und Kleine
ab 6 Jahren.
SCHLOSSKELLER FRAUBRUNNEN; KLEIN-
KUNST, SCHLOSSKELLER FRAUBRUNNEN,
BERNSTRAS SE 5. 14.30 UHR
Oberhofen am Thunersee
Verschiedenes
10 JAHRE SCHLOSSMÄRIT!
Zapfen und Zweige aus dem Park.
SCHLOSS OBERHOFEN. 13.30 UHR
Olten
Bühne
Das Paket
Psychothriller von Sebastian Fitzek
STADTTHEATER OLTEN, FROHBURG-
STRAS SE 1. 19.30 UHR
Ostermundigen
Sounds
Mojo -T
Mojo-T zelebrieren ihre ganz eigene,
bodenständige Version des «suburbanen
Mini- Acoustic-Blues»Ein Konzert im Hier
und Jetzt … …bei Stef’s Kultur Bistro
Mojo-T’s Herzort
www.stefskulturbistro.ch
STEF’S KULTUR BISTRO, BERNSTRAS SE 101.
20.00 UHR
Schliern b. Köniz
Verschiedenes
Christliche Meditation
Für Menschen, die Meditation im Sinne
der christlichen Tradition des Herzensgebetes
kennen lernen und vertiefen
möchten. Leitung/Info/Anmeldung:
Regula Willi, 031 333 33 14
MURRIHUUS, MUHLERNSTRAS SE 230.
19.15 UHR
Wabern
Manu Friederich
Worte
Übungsgruppe für Gewaltfreie Kommunikation
Kommunikationstraining: Willkommen
sind alle Interessierten, die eine wertschätzende
und ehrliche Art zu reden
und zuzuhören üben möchten.
NBJ COACHING UND SEMINARE, PFARREI ST.
MICHAEL, GOSSETSTRAS SE 8. 19.00 UHR
10 Anzeiger Region Bern 40
17. – 23. November 2022
Ausstellungen
Bern
9a am Stauffacherplatz - das kleine
Kunsthaus
Stauffacherstrasse 7. BARBARA
SCHULTZ Ölmalerei auf Papier. Gehen
auf Samt. Moosige Polster. Ein Rascheln
im Laub. Es duftet. Aus dem Dunkel
leuchten Flugsamen, Buchnüsse,
Eicheln. Sie werden gross auf weissem
Papier, keimen und wachsen rosa grün
schwarz blau.
BIS SA, 03.12. DO-FR 17-19 | SA 11-14.
Alpines Museum der Schweiz
Helvetiaplatz 4. Fundbüro für Erinnerungen,
No 2: Frauen am Berg. Frauen
sind schon immer genau so begeistert,
virtuos und unerschrocken auf Berge
gestiegen wie Männer. Nur wurde das
lange Zeit kaum dokumentiert. Das
Fundbüro für Erinnerungen No 2 will dies
ändern.
BIS SO, 08.10. TÄGLICH AUSSER MO 10-17.
JUGENDKULTURPASS 16-26
∙ Heimat. Auf Spurensuche in Mitholz.
Das Berner Oberländer Dorf Mitholz und
seine Geschichte geht uns alle an
BIS SO, 30.6.2024 SA-SO/DI-MI 10-17.
JUGENDKULTURPASS 16-26
Berner Generationenhaus
Bahnhofplatz 2. Ausstellung «Zuhause
sterben». Die Ausstellung steht im Zeichen
der Compassionate City, der mitfühlenden
Gemeinde und befasst sich
mit der Frage, wie wir als Gemeinschaft
Menschen am Lebensende unterstützen.
BIS FR, 18.11. TÄGLICH 9-18.
Bernisches Historisches Museum
Helvetiaplatz 5. Wechselausstellung
«Das entfesselte Geld – Die Geschichte
einer Erfindung». Die Ausstellung in Zusammenarbeit
mit der Schweizerischen
Nationalbank nimmt die Besuchenden
auf eine Reise zu den Ursprüngen des
Geldes und lädt zur wichtigen Debatte
über das aktuelle Geldsystem ein
BIS FR, 20.01. TÄGLICH AUSSER MO 10.
Cafébar - Berner Generationenhaus
Bahnhofplatz 2. Ausstellung «A Mile in
My Shoes». Die Ausstellung «A Mile in
My Shoes» lädt dazu ein, die Welt aus
der Perspektive anderer Menschen zu
betrachten und die eigene Empathiefähigkeit
zu erkunden.
BIS SA, 13.05. DO-FR/MO-MI 9-18 | SA 9-17.
Der Burgerspittel im Viererfeld
Viererfeldweg 7. Fotoausstellung «Christine
Ahlborn». Mit starken Farben und
teils verwirrenden Strukturen manipuliert
Ahlborn ihre Sujets und eröffnet den
Betrachter*innen neue Dimensionen.
BIS MI, 22.02. TÄGLICH 16.30-17.
∙ Waisenhausplatz 30. Bernhard Huwiler/Martin
Möll ‹Tweeking the Ordinary›.
Bernhard Huwiler (1957–2021) war
Zeichner, Performer, bildende Künstler,
Filmgestalter, Kulturaktivist und Psychiater.
Martin Möll (1972–2019) war Fotograf,
Perfomer und arbeitet installativ.
BIS SA, 26.11. DO-FR/MI 14-18 | SA 12-16.
Galerie am Königweg
Königweg 2A. AUSSTELLUNG: Hedwig
Hayoz-Häfeli. «Unterwegs»: Ausstellung
von Bildern, Skulpturen und Schmuck.
BIS DO, 29.06. DO 14-17.
Galerie da Mihi
KunstKeller, Gerechtigkeitsgasse 40.
Gildas Coudrais – Hinterglasmalerei. Seine
Hinterglasmalerei in ihrer hochglänzenden,
intensiv verdichteten Oberfläche
nähert sich den modernen Medien
unserer Zeit und wird zum Bildschirm, in
dem sich die Gesellschaft reflektiert.
BIS SA, 17.12. DO-FR 14-19 | SA 11-17.
∙ Öffentliche Führung «Gildas Coudrais –
Hinterglasmalerei». Entdecken Sie
gemeinsam mit der Kuratorin Barbara
Marbot die Ausstellung von Gildas
Coudrais.
BIS SA, 10.12. DO 18-18.30.
KULTURPUNKT im PROGR
Speichergasse 4. Raphael Reift - Apokalyptische
Phantasien. Raphael Reift,
geboren 1987 in Bern. Die erste Hälfte
seiner Schulzeit hat er in Bern, die zweite
in Basel absolviert. Nach der Matura
in Basel studierte er in Bern Theologie.
BIS SA, 17.12. DO-FR 14-18 | SA.
KUNSTREICH
Gerechtigkeitsgasse 76. Sonja
Gsell-Faesser: Glück aus Teilen bestehend.
«Durch Farbe und Form Land
schaffen, in dem die Begegnung zur
Kenntnis genommen, zur Erkenntnis,
Unkenntnis und wieder Anfang wird.»
BIS SA, 17.12. DO-FR/DI-MI 10-18 | SA 9-16
MO 14-18.
Klingendes Museum
Kramgasse 66. Unsere Schätze – Kostbare
Blasinstrumente. Die Musette de
cour aus der Zeit des Sonnenkönigs (ein
barocker Dudelsack), Flöten aus Kristallglas,
Juwelen auf einer Trompete: Ein
Blick in unsere Schatztruhe, mit Videos
auf unseren iPads.
BIS SO, 08.10. DO-SO/MI 14-17.
∙ Vom Alphorn, dem Serpent und anderen
Musikinstrumenten. Blasinstrumente
aus 300 Jahren, ihre Ensembles, ihre
Musik. Und: versuchen Sie selber Drachenkopf-Posaune,
Alphorn oder Rankett
zu spielen!
BIS SA, 31.12. DO-SO/MI 14-17.
Kornhausbibliothek Bern
Kornhausplatz 18. Lüfte deine Kopfschubladen!.
Wir alle urteilen manchmal
über Menschen alleine aufgrund ihres
Aussehens, ihres Geschlechts oder ihrer
Herkunft. Die partizipative Ausstellung
lädt dazu ein diese Kopfschubladen
kräftig zu lüften.
BIS SA, 26.11. DO-FR/DI-MI 10-19 | SA
10-17.
∙ Schützenweg 22. «Deep Forest Extinction»
Nicolas Bernière & Sylvie Zampolini.
Deep Forest Extincton ist Ausstellung,
Installation und Erfahrung in einem.
Nicolas Bernière und Sylvie Zampolini
aus Paris machen das Kulturmuseum
zum «Fake» Urwald aus Karton und
Abfallmaterialien.
BIS SA, 19.11. DO-FR 11-18 | SA 11-21.
Kunsthalle Bern
Helvetiaplatz 1. Simnikiwe Buhlungu |
Einzelausstellung.
BIS SO, 04.12. TÄGLICH 11-18.
JUGENDKULTURPASS 16-26
Kunstmuseum Bern
Hodlerstrasse 8 - 12. Gurlitt. Eine
Bilanz. Eine Bilanz ziehen bedeutet,
Rechenschaft abzulegen. Im November
2014 hat das Kunstmuseum Bern das
Erbe von Cornelius Gurlitt (1932–2014)
angenommen.
BIS SO, 15.01. DO-SO/MI 10-17 | DI 10-21.
JUGENDKULTURPASS 16-26
Museum Cerny
Stadtbachstrasse 8a. Museum
geschlossen, fermé, closed. Wegen
Reparaturarbeiten bleibt das Museum
geschlossen.
2.–24. November.
Museum für Kommunikation
Helvetiastrasse 16. Dark Gossip.
Verschlossene Türen, Einsamkeit und
schwarze Geschichten.
BIS FR, 16.12. FR 21-22.45.
Naturhistorisches Museum Bern
Bernastrasse 15. 5 Sterne – Sensationeller
Fossilienfund aus dem Jura.
Weltweit einzigartiger Fossilienfund, der
noch nie zu sehen war: In der neuen
Sonderausstellung «5 Sterne» zeigen wir
170 Millionen Jahre alte Neufunde von
Stachelhäutern aus dem Schweizer Jura.
BIS SA, 31.12. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
∙ Barry – Der legendäre Bernhardinerhund.
Vor 200 Jahren starb der berühmteste
Rettungshund der Welt: Barry. Bis
heute ist er eine Legende geblieben.
Die Ausstellung zeigt die heldenhaften
Taten des Bernhardiners vom Grossen
St. Bernhard.
DAUERAUSSTELLUNG, TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
∙ Dokfilm: Leben auf dem Mars. Der
Film «Leben auf dem Mars» des Naturhistorischen
Museums Bern läuft ab
September 2022 in der Ausstellung
«5 Sterne» im Kinoraum «Das ist keine
Mars-Ausstellung» sowie auf den NM-
BE-Onlinekanälen.
BIS SO, 21.09. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
∙ Queer – Vielfalt ist unsere Natur. Die
neue Sonderausstellung schlägt eine
Brücke zwischen biologischen Erkenntnissen
und gesellschaftlich aktuellen
Themen. Eine aufregende Expedition
in die bunte Vielfalt von Natur und
Gesellschaft.
BIS SO, 19.03. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
∙ «Wunderkammer - Die Schausammlung».
Die Schausammlung gibt Einblick
in aktuelle Sammlungstätigkeit,
moderne Untersuchungsmethoden und
historische Sammlungen – ein Rundgang
zu einem der drängendsten Probleme
der Gegenwart.
BIS SO, 22.06. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
ONO Das Kulturlokal
Kramgasse 6. Claudia Rogger - Malerei.
Ausstellung.
BIS FR, 30.12. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
Pallas Augenklinik
Länggasstrasse 18. Berner Quartiere
anders gesehen. Zu ihrem 130-Jahre-Jubiläum
zeigt die Photographische Gesellschaft
Bern (PGB) Bilder, welche die
6 Stadtteile Berns mit ihren Quartieren
aus einem anderen als dem touristischen
Blickwinkel zeigen.
BIS FR, 10.02. DO-FR/MO-MI 8.30-12 |
DO-FR/MO-MI 13-17.
Christine Ahlborn
Natur aus einer anderen Dimension
Für gute Fotos braucht es keine teure Kamera – ein Versprechen
vieler Smartphone-Anbieter. Christine Ahlborn setzt darauf und
präsentiert im Burgerspittel im Viererfeld ihre Ergebnisse. Unter
«Nature Obscure» gibt die interdisziplinäre Künstlerin Einblicke
in die Farbenpracht der Natur. Dass es nicht einfach realistische
Bilder sind, fällt schnell auf. Vielleicht existieren diese Formen aber
in einer anderen Dimension.
Burgerspittel im Viererfeld, Bern. Ausstellung bis 22.2.2023
Polit-Forum Bern
Marktgasse 67. Demokratie-Turm. Je
mehr Menschen sich beteiligen können,
umso besser für die Demokratie. Der
Demokratie-Turm bietet allen Raum für
Diskussionen, Dialog und Austausch und
macht das Thema Demokratie erlebbar.
BIS DI, 31.12. TÄGLICH.
Robert Walser-Zentrum
Marktgasse 45. Carl Seeligs Wanderungen
mit Robert Walser. Die Ausstellung
dreht sich um Carl Seeligs Buch ‹Wanderungen
mit Robert Walser›, welches
bis zum heutigen Tag die Wahrnehmung
von Robert Walser als Mensch und Autor
prägt.
BIS FR, 29.12. DO-FR/MI 13-17.
Schweizerische Nationalbibliothek
Hallwylstrasse 15. Aufgeschrieben. Stift,
Taste, Spracherkennung. Wie schreiben
wir in Zukunft? Und was macht das mit
unseren Texten? Die Ausstellung «Aufgeschrieben»
geht den neuen Techniken
des Aufschreibens nach, die unseren
Alltag erobert haben.
BIS FR, 13.01. TÄGLICH.
Unity-Schweiz
Königweg 1A. MitEinAnder. Fotoausstellung
von Beat Loosli zum Thema MitEinAnder
der RadioChico Weltfriedenswoche
2022 mit Bildern aus Südamerika
und Europa.
BIS SA, 31.12. DO-FR/MO-MI 10-16.
Vidmarhallen
Könizstr.161. SecondArt Auktion mit Johannes
Dullin. Alles darf weg: Johannes
Dullin bietet zum Abschluss der Ausstellung
SecondArt Brockenhaus-Kunst zum
Kauf an. Biete mit und werde Teil von
SecondArt.
BIS SO, 20.11. SO 16.
∙ SecondArt – vom Brocki ins Spotlight.
An der grossen Ausstellung Second-
Art zeigen 200 Kulturschaffende des
Kantons Bern neue Kunst aus Berner
Brockenstuben.
BIS SO, 20.11. DO-SO 14-19.
Zehendermätteli
∙ Reichenbachstrasse 161. Kunstraum.
Der neue Kunstraum bietet auf dem
Rundweg im Zehendermätteli einen
spannenden Ausstellungsort im öffentlichen
Raum.
BIS DO, 29.12. TÄGLICH.
Zentrum Paul Klee
Monument im Fruchtland. Isamu
Noguchi. Er gehört zu den experimentellsten
Kunstschaffenden des 20.
Jahrhunderts.
BIS SO, 08.01. TÄGLICH AUSSER MO 10-17.
∙ Paul Klee. Vom Rausch der Technik.
Dem Rausch der technischen Entwicklung
begegnete er mit kritischer Distanz
und kommentierte diesen in zahlreichen
Werken.
BIS SO, 21.05. TÄGLICH AUSSER MO 10-17.
casita
Schwalbenweg 6a. Béatrice Gysin:
«Winterschlaf». Leise und kraftvoll wie
Schnee: Etwa so wird diese Einzelausstellung
wirken, die uns die grossartige
aber stille Bieler Künstlerin Béatrice
Gysin endlich wieder ins Bewusstsein
rückt.
BIS DO, 17.11. DO 16-20.
Showroom PROGR
Waisenhausplatz 30. Bernhard Huwiler,
«Trilogy #1-3 (Galileo, Titanic, Little
Debbie›s Cupcake)». Wir freuen uns
ausserordentlich, die Videoarbeit «Trilogy
#1-3 (Galileo, Titanic, Little Debbie›s
Cupcake)» von Bernhard Huwiler aus
dem Jahr 1998 zu präsentieren. Kuratiert
von Renée Magaña.
BIS SA, 26.11. DO-FR/MI 14-18 | SA 12-16.
Burgdorf
Museum Franz Gertsch
Platanenstrasse 3. Fotografie-Workshop.
Landschaft und Porträt. Mit Lukas
Veraguth
BIS MO, 28.11. TÄGLICH 9.30-17.30.
∙ Kaleisoskop. 20 Jahre Museum Franz
Gertsch. Eine vielseitige und vielfarbige
Ausstellung mit Gemälden und
Holzschnitten von Franz Gertsch aus den
letzten zwanzig Jahren. Mit dabei zwei
neue, niemals zuvor gezeigte Werke.
BIS SO, 05.03. DO-FR/DI-MI 10-18 |
SA-SO 10-17.
∙ Your Life. Fotografie in der KWS-Sammlung.
Werke von Balthasar Burkhard,
Reto Camenisch, Marianne Engel, Peter
Hebeisen, Urs Lüthi, Chantal Michel, Nadin
Maria Rüfenacht, Shirana Shahbazi,
Annelies Strba und Anouk Tschanz.
BIS SO, 27.11. TÄGLICH AUSSER MO 10-18.
Impressum
Zwischenwelten
Die Berner Künstlerin Sonja Gsell-Faesser ist keine Fremde in der
Galerie Kunstreich. Unter dem Titel «Glück aus Teilen bestehend»
stellt sie nun ihre Bilder und Objekte aus. Ihre oft grossformatigen
Bilder zeigen Farbüberlagerungen gleicher Töne, in die Gsell-
Faesser ganze Welten hineinmalt. Durch die Mischtechnik entsteht
ein Dazwischen in einer sanften Sprache.
Galerie Kunstreich, Bern. Vernissage: Do., 17.11., 18 Uhr
Ausstellung bis 18.12.
Interlaken
Kunsthaus Interlaken
Jungfraustrasse 55 . Fussball ißt unser
Leben. 18.9. bis 27.11.2022
BIS SO, 27.11. DO-SA/MI 14-17 | SO 11-17.
Köniz
Schulmuseum Bern
Haberhuus, Schloss Köniz. Schule. Experiment
Zukunft. In welche Richtung soll sich
unser Bildungswesen weiterentwickeln?
Ausstellung zur Zukunft der Schule.
BIS SA, 16.12. SA/MI 14.
Meikirch
Kulturspycher Meikirch
Dorfplatz Meikirch. Leuchtbilder und Holzskulpturen.
Interessantes aus Eisen und
Holz von Bruno Küng und Reno Schmid
BIS MO, 28.11. MI 18-21.
Münchenbuchsee
Restaurant Privatklinik Wyss
Fellenbergstrasse 34. Kunstausstellung
Stephan Oberteufer.
BIS SO, 20.11. DO-SO 9-11.30 |
DO-SO 13.30-17.
Mürren
MiniMuseum
Die Erfolgsgeschichte des internationalen
Schneesports. geschrieben
von Frauen und Männern aus Mürren,
Gimmelwald und von Gästen Abfahrt und
Slalom wurden in Mürren erfunden und
der Schweizerischen Damenskiclub in
Mürren gegründet.
BIS MI, 30.11. TÄGLICH 17-16.
Herausgeber: Verein Berner Kulturagenda
Die Berner Kulturagenda ist ein unabhängiges Engagement des
Vereins Berner Kulturagenda. Sie erscheint wöchentlich mit dem
Anzeiger Region Bern und dem Fraubrunner Anzeiger in einer
Gesamtauflage von 167 454 Exemplaren.
verein@bka.ch
Leitung Mitgliederbereich: Beat Glur, beat.glur@bka.ch
Redaktion: redaktion@bka.ch
Leitung: Susanne Leuenberger (sus), susanne.leuenberger@bka.ch
Stv.: Vittoria Burgunder (vit), vittoria.burgunder@bka.ch
Tabea Andres (tab), tabea.andres@bka.ch
Praktikum: Louisa Dittli (loud), louisa.dittli@bka.ch
Autor*innen dieser Ausgabe: Katharina Altas, Johannes
Dullin, Helen Lagger, Matto Kämpf, Lula Pergoletti, Stephan Ruch,
Florence Sidler
Layout: Scribentes Media, ein Unternehmen der SR Medien Group
AG: Chantal Müller, Heike Schneider
Verlag/Inserate: Simon Grünig, simon.gruenig@bka.ch
Adresse: Berner Kulturagenda, Grubenstrasse 1,
Postfach 32, 3123 Belp, Telefon 031 310 15 00,
Fax 031 310 15 05, www.bka.ch
Nr. 43 erscheint am 30.11.2022
Redaktionsschluss: 14.11.2022; Inserateschluss: 23.11.2022
Nr. 44 erscheint am 07.12.2022
Redaktionsschluss: 21.11.2022; Inserateschluss: 30.11.2022
Ostermundigen
Sonja Gsell-Faesser
Stef’s Kultur Bistro
Bernstrasse 101. Stef›s Adventsmarkt.
Alle Jahre wieder verschiedene Künstler
mit ihren «Waren» sind anzutreffen auf
der Terrasse vom Stef’s Kulturbistro
SA und SO
BIS SO, 20.11. SA-SO 10-16.
∙ TiefgrundLeicht. Ausstellung von Any
Kobel – Lembke Any’s Welt in Wort,-
Schrift und Bild
BIS FR, 30.12. DO-SO/MI 8.45-18.
Thun
Kunstmuseum Thun
Hofstettenstrasse 14. The Other Kabul.
Remains of the Garden. Werke von
rund 20 afghanischen und nicht-afghanischen
KünstlerInnen. Ihre Werke,
die grösstenteils extra neu geschaffen
wurden, drehen sich um den Garten als
Mikrokosmos der ganzen Welt.
BIS SO, 04.12. DO-SO/DI 10-17 | MI 10-19.
Thun-Panorama
Schadaupark. Thun-Panorama. Das
älteste Rundbild der Welt
BIS SO, 27.11. TÄGLICH AUSSER MO 11-17.
∙ Ticket zur fremden Welt. Die Ausstellung
nimmt die ehemalige Funktion des
Panoramabildes als «Reiseersatz» zum
Ausgangspunkt und schlägt den Bogen
zum Heute, wo unerwartet auf das
Reisen verzichtet werden musste.
BIS SO, 27.11. TÄGLICH AUSSER MO 11-17.
Agendaeinträge: Nr. 44 bis am 21.11.2022; Nr. 45 bis am 28.11.2022
Eingabe in die Datenbank der Berner Kulturagenda: Auf www.bka.ch
klicken Sie auf den Link «Event hinzufügen». Bei technischen
Problemen oder Fragen wenden Sie sich an 031 310 15 08 oder
per E-Mail an veranstaltungen@bka.ch
Über die Aufnahme in die Berner Kulturagenda entscheidet die
Redaktion der Berner Kulturagenda.
Verleger: SR Medien Group AG, Hohfuhren 223, 3123 Belp
Abonnemente: Sie können die Mittwoch-Ausgabe des Anzeigers
Region Bern inkl. BKA abonnieren:
3-Monats-Schnupperabo: CHF 25
1-Jahres-Abo: CHF 110
1-Jahres-Gönner-Abo: CHF 222
Bestellungen an: verlag@bka.ch, 031 310 15 00
Rechtlicher Hinweis: Redaktionelle Beiträge und Inserate, die
in der Berner Kulturagenda abgedruckt sind, dürfen von nicht
autorisierten Dritten weder ganz noch teilweise kopiert, bearbeitet
oder sonstwie verwendet werden. Insbesondere ist es untersagt,
redaktionelle Beiträge und Inserate – auch in bearbeiteter Form – in
Online-Dienste einzuspeisen.
Die Berner Kulturagenda dankt der Stadt Bern für die finan zielle
Unterstützung.
17. – 23. November 2022 Anzeiger Region Bern 41
11
Kino
Nord-Ouest Films, Arte France Cinema
ZVG
Mechanik und Magie der Liebe
Biograph Film
Familie der Verlassenen
Elisabeth wird von ihrem Ehemann verlassen. Nun muss sie ihr
Leben und das ihrer beiden Teenagerkinder Matthias und Judith
alleine in die Hand nehmen. Sie heuert bei einem Liveradio an, das
nachts auf Sendung geht, und hört Fremden zu. Die Geschichte der
18-jährigen Anruferin Talulah, die sich in den Strassen von Paris
alleine durchschlägt, berührt sie. Elisabeth nimmt Talulah bei
sich auf. «Les Passagers de la Nuit» mit Charlotte Gainsbourg
als Elisabeth handelt von vier Menschen, die in einer schwierigen
Periode eine Gemeinschaft der Verlassenen bilden.
CineMovie, Bern. Täglich 12.30 Uhr
«Jacquot de Nantes», so einfach heisst Agnès Vardas 1990 begonnener
Film über ihren damals im Sterben liegenden Mann, den Filmemacher
Jacques Demy. Ihr dokumentarisches, teils inszeniertes
Porträt kehrt dabei in die Kindheit von Demy zurück, den Anfängen
seiner Liebe zum Film in der väterlichen Autogarage in Nantes,
wo er zwischen Motoren und Ersatzteilen die Mechanik und Magie
der Kamera entdeckte – eine Leidenschaft, die die 2019 ebenfalls
verstorbene Ausnahmefilmerin Varda mit Jacquot im Film, und
Jacques im richtigen Leben teilte.
Kino Lichtspiel, Bern. Do., 17.11., 20 Uhr
In der Heimat gestrandet
Gyrischachen ist überall: Dies die Synopsis des Dokfilms «Gyrischachen
– von Sünden, Sofas und Cervelats» über die gleichnamige
Hochhaussiedlung in Burgdorf, eine Art Insel der Gestrandeten und
Heimat von Sonja Mühlemann. Die Regisseurin widmete dem Mikrokosmos
ihrer Kindheit 2016 einen Film, in dem zahlreiche Bewohner*innen
vielsprachig zu Wort kommen und ihre Erinnerungen und
Geschichten teilen.
Kino Rex, Bern. Do., 17.11., 18 Uhr
CINEABC
Moserstr. 24, 031 386 17 17,
Www.quinnie.ch
13.30 (SA/SO) D AB 6 J.
Mein Lotta-Leben - Alles Tschaka
mit Alpaka
Lotta muss auf Klassenfahrt nach Amrum
ein Mysterium lösen und muss sich
mit ihren Gefühlen auseinander setzen.
15.30 (DO/FR/MO/DI) D AB 12/10 J.
Tausend Zeilen
Elyas M’Barek als Journalist nimmt
die Arbeit seines gefeierten Kollegen
näher unter die Lupe und entdeckt darin
gravierende Widersprüche. Doch lässt
der Betrug sich aufdecken?
15.30 (SA/SO/MI) D AB 8/6 J.
Lyle – Mein Freund, das Krododil
Eine Familie findet ein Krokodil mit
einer Engelsstimme und zeigt allen, was
wirklich in ihm steckt.
18.00 (FR/SO-MI) F/D AB 14/12 J.
Ténor
Junger Pariser entdeckt zufällig sein
Talent für den Operngesang.
20.30 (DO/FR/SO-MI), 17.30 (SA) E/D/F
AB 10/8 J.
Ticket To Paradise
Ein geschiedenes Ehepaar rauft sich
zusammen, um gemeinsam die Hochzeit
ihrer Tochter zu verhindern.
18.00 (DO) OV/E AB 16 J.
YOON
Festival
CINEBUBENBERG
Laupenstr. 2, 031 386 17 17,
www.quinnie.ch
17.15 (DO/FR/SA/SO) E/D/F AB 12 J.
Where the Crawdads Sing
Von ihrer Familie verstossen, lernt eine
junge Frau, in gefährlichen Sümpfen zu
leben.
20.00 (DO-SO/MI) E/D/F 3D
14.00 (SA/SO) D 3D AB 14/12 J.
Black Panther: Wakanda Forever
Die Wakandaner nehmen ihr nächstes
Kapitel in Angriff und die Helden
müssen sich zusammenschliessen, um
mit Hilfe von Elitekriegerin einen neuen
Weg für das Königreich Wakanda zu
beschreiten.
CINECLUB
Laupenstr. 17, 031 386 17 17,
www.quinnie.ch
14.30 (SA/SO/MI) D
Die Schule der magischen Tiere 2
Die Wintersteinschule ist keine gewöhnliche
Schule, denn nur hier bekommt
man die Möglichkeit einen ganz aussergewöhnlichen
und magischen Begleiter
zu finden: ein sprechendes Tier.
16.30 (DO), 17.00 (FR-MI), 20.15 (MO/DI)
E/D/F
Black Panther: Wakanda Forever
Die Wakandaner nehmen ihr nächstes
Kapitel in Angriff und die Helden
müssen sich zusammenschliessen, um
mit Hilfe von Elitekriegerin einen neuen
Weg für das Königreich Wakanda zu
beschreiten.
20.30 (SA/SO/MI) CH-DIALEKT/F AB 6 J.
Die goldenen Jahre
Er tut am liebsten nichts, sie möchte reisen:
eines Schweizer Paars turbulenter
Start in den Ruhestand.
20.00 (DO) E/D/F AB 16 J.
Mad HeidI
Spezical
20.15 (FR) E/D AB 12 J.
Back to the Future 2
Kultfriday
CINECAMERA
Seilerstr. 8, 031 386 17 17,
www.quinnie.ch
15.00 (SA/SO/MI) D
Ein Weihnachtsfest für Teddy
Ein Kuschelbär, der in einer Losbude zu
Hause ist, hegt den grossen Traum, die
grosse weite Welt zu erkunden.
17.00/20.15 (TÄGLICH) E AB 10 J.
Triangle of Sadness
Die unbehaglichste Kreuzfahrt aller Zeiten
– falls es die Passagiere überleben.
CINEMATTE
Wasserwerkgasse 7, 031 312 45 46,
www.cinematte.ch
Be Movie – Das Wochenende des
Berner Films
18.30 (FR) OV/D
Mahatah – Side Stories from Main
Stations
Bahnhöfe sind Inseln, losgelöst zwischen
Welten und Zeiten. In der Hitze
Kairos hilft Gelassenheit, in Zürich die
Klimaanlage, oder ein Tanz. An beiden
Orten beleben Menschen mit Passion
ihren kleinen Kosmos.
21.00 (FR) OV/D
Wet Sand
Ein georgisches Dorf am Schwarzen
Meer mit freundlichen Menschen, die
glauben, einander zu kennen. Eines
Tages wird Eliko erhängt aufgefunden;
seine Enkelin Moe reist aus der Stadt
an, um seine Beerdigung zu organisieren.
Sie wird mit einem Netz von
Lügen konfrontiert und den tragischen
Folgen von Elikos verborgenem Liebesleben
mit Amnon während der letzten
22 Jahre.
18.00 (SA) DIALEKT
Schwarzarbeit
Betrüger:innen und Betrogene, Lohndumping
und Schwarzarbeit – hautnah
unterwegs mit den Arbeitsmarktinspektorinnen
Frédy, Regula, Marcos,
Stefan und Chrümu verzweifeln wir
mit ihnen an der oft fast unlösbaren
Aufgabe, gesetzliche Mindeststandards
in der Schweizer Arbeitswelt
durchzusetzen.
21.00 (SA) DIALEKT
Lost in Paradise
Eugen frönt in Prag, der Heimatstadt
seines Vaters, einem unbekümmerten
Bohème-Dasein. Für den von
ihm aufgebauten Musikklub lebt und
brennt er – bis dort ein fatales Feuer
ausbricht.
16.00 (SO) DIALEKT
Für immer Sonntag
Willkommen im besten Alter! Rudy
rackerte sein Leben lang für Firma und
Familie, doch nun wird alles anders:
Rudy wird Rentner.
19.00 (SO) OV/D
Urban Genesis
Äthiopische Bäuerinnen und Bauern
und ein Team internationaler Architekt:innen
haben sich zusammengeschlossen,
um sich dem Problem
der Landflucht zu stellen. Kann eine
nachhaltige Modellstadt den Weg aus
der sich global verschärfenden Urbanisierungskrise
weisen?
20.30 (MO) SWE/D
Tigrar – Tigers
TIGERS ist eine Achterbahnfahrt auf
Leben und Tod durch die moderne Fussballindustrie.
Mit einem einzigartigen
Blick auf die Welt des Profisports erzählt
Ronnie Sandahl die wahre Geschichte
des 16-jährigen Fussball-Wunderkinds
Martin Bengtsson.
CINEMOVIE
Seilerstr. 4, 031 386 17 17,
www.quinnie.ch
12.00 (TÄGLICH) E/D/F AB 14/12 J.
Call Jane
Joy ist eine verheiratete Frau, die eine
ungewollte Schwangerschaft in einer
Zeit abtreiben will, in der das gegen das
Gesetz verstösst.
14.20 (FR) D
Ein Weihnachtsfest für Teddy
Ein Kuschelbär, der in einer Losbude zu
Hause ist, hegt den grossen Traum, die
grosse weite Welt zu erkunden.
14.20 (SA/SO) D
Die Mucklas und wie sie zu
Pettersson und Findus kamen
Die Mucklas Svunja, Tjorben und
Smartö begeben sich auf die gefährliche
Suche nach dem gelobten Land. Das
grosse Abenteuer beginnt.
15.30 (DO/MO-MI), 18.15 (TÄGLICH),
16.15 (FR/SA/SO) CH-DIALEKT/F AB 6 J.
Die goldenen Jahre
Er tut am liebsten nichts, sie möchte reisen:
eines Schweizer Paars turbulenter
Start in den Ruhestand.
20.30 (TÄGLICH) E/D/F
The Menu
In der Horrorkomödie will ein junges
Paar ein exklusives Restaurant auf einer
entlegenen Insel besuchen. Doch die
Arbeitsweise des Meisterkochs hält
einige Überraschungen bereit.
12.30 (TÄGLICH) F/D AB 16/16 J.
Les passagers de la nuit
Das bewegende Porträt von Elisabeth,
welche ihr Leben in den 1980er-Jahren
rekonstruiert.
17.30/20.15 (TÄGLICH) D/F AB 14/14 J.
Peter K. Alleine gegen den Staat
Nach dem Tod seiner Mutter droht Peter
K. die Zwangsräumung aus dem Haus,
in dem er sie gepflegt hat. Er kämpft um
sein Heim ...
15.00/20.00 (TÄGLICH) D AB 12 J.
Einfach mal was Schönes
Während man darauf wartet, dass die
eigenen Träume endlich in Erfüllung
gehen, passiert schonmal das Leben…
14.45 (SA/SO/MI) CH-DIALEKT
De Räuber Hotzenplotz
Der wohl berüchtigtste Räuber aller
Zeiten geht um! Und ihm das Handwerk
zu legen, hat bisher noch niemand
geschafft. Umso mutiger, dass sich
Kasper und Seppel genau das in den
Kopf gesetzt haben.
14.45 (DO/FR/MO/DI) OV/D/F AB 14/14 J.
Mother Teresa & Me
Eine Geschichte über Liebe und Mitgefühl,
inspiriert vom Leben von Mutter
Teresa.
12.15/17.45 (TÄGLICH) E/D/F AB 12/0 J.
Mrs Harris goes to Paris
Eine Reinigungskraft verliebt sich im
London der 1950er in ein Haut-Couture-
Kleid und beschliesst, dafür alles aufs
Spiel zu setzen.
KINO REITSCHULE
Neubrückstr. 8, 031 306 69 69,
www.reitschule.ch
17.00 (SO) OV/D
A man of integrity
Reza bekommt von einem Bankangestellten
erklärt, wie er die Regeln
umgehen kann und seine Schulden
nicht zurückzahlen muss. Man kann
sich den Mut vorstellen, den es für die
gesamte Filmequipe braucht, sich in
ein Projekt zu stürzen, das so brennend
aktuelle und heisse Themen anspricht
wie die Korruption im Land. Auch hier in
der iranischen Provinz, die so friedlich
ausschaut, während jeder seine Spiele
treibt.
19.00 (DO) OF
Giù le mani
Der Film «Giù le mani» (Hände Weg) dokumentiert
den Streik in den Werkstätten
der SBB-Cargo in Bellinzona 2008.
Er ist das wichtigste Dokument der
Schweizer Arbeiterbewegung des
21. Jahrhunderts und zeigt, wie die
Lohnabhängigen erfolgreich ihre Interessen
verteidigen können
20.00 (FR) OV/D/F
Ultimos dias en la habana
Diego und Miguel, die beiden Hauptfiguren
im Film von Fernado Pérez, sind
Mitte 40 und leben in einer heruntergekommenen
Wohnung mitten in
Havana. Komfort ist hier ein Fremdwort,
Lebenkunst Alltag.
14.00 (SA) OV/E/D
Urban Genesis
Äthiopische Bäuerinnen und Bauern und
ein Team internationaler Architekt:innen
haben sich zusammengeschlossen, um
sich dem Problem der Landflucht zu stellen.
Kann eine nachhaltige Modellstadt
den Weg aus der sich global verschärfenden
Urbanisierungskrise weisen?
KINO REX
Schwanengasse 9, 031 311 75 75,
www.rexbern.ch20.30 (DO/FR/SO-MI),
20.00 (SA), 18.00 (SO), 20.45 (DI), 16.00
(DO-FR/MO-MI) OV/D AB 6/12 J.
Unrueh
In seinem an Festivals gefeierten Film
erzählt Cyril Schäublin (Dene wos guet
geit) vom anarchistischen Aufbruch
Ende des 19. Jahrhunderts im Jura,
dem Zentrum der Uhrenproduktion. Ein
komplexes Zeitbild, komponiert wie ein
Uhrwerk – mit intellektueller, politischer
und emotionaler Unruhe als Triebfeder.
14.30 (DO/FR), 20.30 (SA), 17.30 (SO/DI),
15.30 (MO), 20.00 (MI) SPANISCH/E/D
AB 16 J.
Bardo, falsa crónica de unas cuantas
verdades
Für seinen ersten Film seit The Revenant
ist Alejandro G. Iñárritu in seine
Heimat Mexiko zurückgekehrt. Seine
existenzielle filmische Selbsterkundung,
die in ihren surrealen Exkursen an Fellinis
Otto e mezzo erinnert, erlebte ihre
Premiere am Filmfestival Venedig.
20.15 (DO/MO), 17.45 (FR), 17.15 (SA),
18.00 (DI/MI) 13.30 (DO-FR/MO-MI,
15.00 (SO) CHINESISCH/D/F AB 16 J.
Return to Dust
Der chinesische Regisseur Li Ruijun
thematisiert in Return to Dust den
Niedergang ländlicher Traditionen und
Sitten inmitten des vom wirtschaftlichen
Aufschwung transformierten China.
Doch vor allem erzählt er mit grosser
Zärtlichkeit die Geschichte zweier Menschen,
die unter widrigen Umständen
Liebe finden und Solidarität leben.
22.00 (FR), 20.30 (SO) E/D AB 10 J.
Moonage Daydream
Brett Morgen (Cobain: Montage of Heck)
feiert das Schaffen von David Bowie.
In der expressiven Collage aus Bildern
und Musik, Gedanken und Inspirationen
kommt Bowie grösstenteils selbst zu
Wort. Ein berauschendes Kinoerlebnis
über einen der kulturell prägendsten
Rockstars.
18.15 (SA) TÜRKISCH/D/F AB 16 J.
Burning Days – Kurak Günler
Ein Staatsanwalt verliert den Boden
unter den Füssen: Im fesselnden und
visuell beeindruckenden Politthriller des
türkischen Regisseurs Emin Alper (A
Tale of Three Sisters) tun sich Abgründe
auf.
16.00 (SA), 15.15 (SO) KATALANISCH/D/F
AB 6 J.
Alcarras
Carla Simón (Summer 1993) taucht
ein in die Welt einer katalanischen
Grossfamilie, deren Plantage dem
Fortschritt geopfert werden soll. Ein
subtil choreografierter, berührender und
authentischer Film über die Zerbrechlichkeit
einer Familie. Goldener Bär
Berlinale 2022.
15.15 (SA), 16.00 (MI) I/D AB 0 J.
Paolo Conte – Via con me
Der Dokfilm zeichnet das stimmungsvolle
Porträt einer Künstlerpersönlichkeit
von geradezu zeitloser Grandezza.
18.30 (MO) OV/D
Willkomen Österreich: Sonne
Drei Freundinnen drehen ein Burka-
Musikvideo
18.00 (DO) DIALEKT
Special Wohntage: Gyrischachen –
Von Sünden, Sofas und Cervelats
Ein Hochhausquartier im Schweizer
Mittelland ist der Ort der Handlung. Mit
liebevoll Porträts von Bewohner:innen
des Gyrischachen in Burgdorf zeigt der
Film einen funktionierenden Mikrokosmos
von Schicksalen, Träumen,
Freuden, Einsamkeit und Liebe.
11.30 (SO) OV/D
Special: Dancing Pina
Der Dokumentarfilm feiert die Kunst der
legendären Choreographin Pina Bausch
und die Menschen, die sich ihrem Werk
heute annähern. Mit einer Wucht, die
beflügelt.
11.00 (SO) OV
Kunst und Film: Filme von Bernhard
Huwiler
Zur Erinnerung an den Berner Künstler
Bernhard Huwiler (1957–2021) zeigen
wir im Oktober und November ein
Matinée-Programm mit seinen Filmen,
eingeführt von Renée Magaña.
18.15 (DO)
Vampirkino: Near Dark
Mit ihrem legendären Regiedebüt hat
Kathryn Bigelow das Vampirkino radikal
erneuert. Ihre lebensmüden bis psychopathische
Vampire saugen die Opfer
vor Erdölbohrern aus – sie brauchen
Blut als Treibstoff für sich und Öl als
Treibstoff für ihr Auto.
13.00 (SO) STUMM, MIT DEUTSCHEN
TEXTTAFELN
Vampirkino: Nosferatu – Eine
Symphonie des Grauens
Mit Nosferatu – Eine Symphonie des
Grauens schuf Friedrich Wilhelm Murnau
nicht nur einen der ersten Vorläufer des
Horrorfilmgenres und späterer Dracula-Verfilmungen,
sondern auch eines
der vielschichtigen Meisterwerke des
filmischen Expressionismus.
20.00 (SO) OV/D
Vampirkino: Thirst
Ein katholischer Priester wird unbeabsichtigt
in einen Vampir verwandelt
und muss in der Folge mit sinnlichen
Begierden und den sieben Todsünden
fertig werden. Park Chan-wook (Oldboy,
Sympathy For Lady Vengeance) gewann
mit seinem Vampirfilm in Cannes 2009
den Preis der Jury.
20.30 (DI), 18.00 (MI) ARABISCH/E/D
Uncut: Bashtaalak sa’at – Soll ich
dich einem Sommertag vergleichen?
Auf Basis seines eigenen Liebestagebuchs
erschafft Regisseur Mohammad
Shawky Hassan eine metareflexive
und vielstimmige queere Variante von
‹Tausendundeine Nacht›: ein nicht-heteronormatives
Musical, das arabische
Volkssagen mit ägyptischer Popmusik
kombiniert
18.00 (MO) E/E
Filmgeschichte: Boy
Für den 11-jährige Maori-Jungen Boy
ist Michael Jackson der Grösste.
Sein anderer Held ist der abwesende
Vater. In Wirklichkeit ist dieser ein
unfähiger Möchtegern-Gangster. Als er
nach sieben Jahren Haft nach Hause
zurückkehrt, ist Boy gezwungen, ohne
den Helden auszukommen, den er sich
erhofft hatte.
14.00 (SA/MI) D AB 6 J.
REXkids: Das fliegende Klassenzimmer
Erich Kästner selbst hielt seinen Roman
aus dem Jahr 1933 für sein wichtigstes
Kinderbuch und verfasste für die
erste und beste von mittlerweile drei
Verfilmungen nicht nur das Drehbuch,
sondern fungiert darin auch als Erzähler.
14.00 (SO/MO) D AB 3 J.
REXkids: Giuseppe und der
Wintergeist
Den neuen Animationsfilm der Bernerin
Isabelle Favez zeigen wir zusammen mit
drei weiteren Kurzfilmen zum Thema
«Jahreszeiten».
13.00 (SA) D UND DIALEKT/D
Voller Leben – Doppelprogramm:
Dialog mit dem Ende / Bis zuletzt
∙ Vier Jahre lang haben die Filmemacherin
Sylvie Hohlbaum und der Fotograf
Steffen Baraniak recherchiert und 19
Frauen und Männer getroffen, die bereit
waren, ihre Gedanken, Gefühle und
Ängste zum Thema Sterben zu teilen.
∙ Immer mehr Menschen möchten ihr
Lebensende bis zum Tod zuhause verbringen.
Der Film porträtiert Angehörige,
die einen Menschen bis ans Lebensende
zuhause begleiteten. anschliessend
Podiumsdiskussion
Be Movie – Das Wochenende des
Berner Films
18.00 (FR)
Podiumsdiskussion Next Generation
Podiumsdiskussion mit Fiona Ziegler
(Lost in Paradise), Steven Vit (Für
immer Sonntag), Lara Perren (Sauna),
Alan Sahin (Zigipouse), Regula Begert
(Berufsverband SSFV). Moderation:
Jela Skerlak. Anschliessend Apéro in
der Rex Bar
20.00 (FR) DIALEKT/TSCHECHISCH/D/F
AB 10 J.
Lost in Paradise
Prominent besetzt, locker erzählt und
mit Michael Fehr musikalisch veredelt:
Mit ihrer tschechisch-schweizerischen
Vater-Sohn-Tragikomödie hat die Bernerin
Fiona Ziegler ein überraschendes
Kinodebüt realisiert. Vorfilme:
Sauna und Zigipouse. In Anwesenheit
von Fiona Ziegler, Lara Perren und
Alan Sahin
LICHTSPIEL
Sandrainstr. 3, www.lichtspiel.ch
20.00 (MI) E
Boy
Regisseur Taika Waititi kehrt mit diesem
Film in seine Kindheit zurück, die er in
einer Maori-Community an der Ostküste
Neuseelands verbrachte. Wie sein Filmheld
Boy war er ein grosser Michael-
Jackson-Fan.
20.00 (DO) F/E
Jaquot de Nantes
Agnès Varda verwebt in diesem Film
inszeniertes und dokumentarisches
Material zu einem Porträt und erzählt
aus den frühen Jahren ihres 1990
verstorbenen Manns Jacques Demy in
Nantes. Dort wuchs der spätere Filmemacher
in der Autogarage seines Vaters
auf, zwischen Motoren und Ersatzteilen
machte er mit der 9.5mm Kamera erste
autodidaktische Gehversuche als Filmer.
20.00 (SO) O
Kurze Filme aus dem Archiv
BE MOVIE: Kurzfilme aus dem Lichtspiel-Archiv
Be Movie – Das Wochenende des
Berner Films
14.00 (SO) O
BE MOVIE: Berner Kurzfilme
Familienfreundliche Kurzfilmrolle
17.00 (SO) O AB 10 J.
MAHATAH - Side Stories from Main
Stations
Im Rahmen des BE MOVIE Festivals
2022. Vorfilm: «Mr. Pete and the Iron
Horse» von Kilian Vilims.
Im Anschluss findet ein Gespräch mit
den Filmschaffenden statt.
SPEZIAL
DIVERSE KINOS IN BERN
www.be-movie.ch
(FR/SA/SO)
BE MOVIE – Das Wochenende des
Berner Films –
BE MOVIE zeigt eine Auswahl von
aktuellen Berner Filmproduktionen
und präsentiert die Gewinnerfilme des
Berner Filmpreises 2022.
12 Anzeiger Region Bern 42 17. – 23. November 2022
Es fühlt sich so gut an
Der Star Kae Tempest, aber zum Beispiel auch Kìzis: Künstler*innen mit und ohne
Pronomen besuchen das Saint-Ghetto-Festival. Mit beglückender und verblüffender
Musik jenseits der Genres und viel Lust am Leben, trotz allem.
Im Sand liegen weggeworfene Masken
und leere Bierdosen, Blätter und alte
Geister treiben im bösen Wind. Es
riecht nach Salz und altem Frittenöl
hier an dieser «Salt Coast». Und es
regnet. Tempests Stimme weicht nicht
von der Seite der kleinen Menschen
dieser Insel in der backsteinernen
Starre. Während Kae Tempest vor
einem treibend-nachdenklichen Beat
den ganzen Dreck der gerade ziemlich
unwirtlichen britischen Landschaft
aufzählt, blickt sie*er doch ab und an
hinaus auf den offenen Horizont.
Tempests Lyrik entgeht so auch nicht
das Gurgeln, das zu einem Lachen anschwillt
und sich unter all der Frustration
einen Weg in eine Zukunft bahnt.
Nicht alle werden dabei sein können,
wenn die*der Poet*in die grossartige
Überwinterungs-Hymne in die
Dampfzentrale bringt.
Ein feierliches Ja
Schon seit Wochen ist ihr*sein Auftritt,
mit dem das diesjährige Saint-
Ghetto-Festival eröffnet, ausverkauft.
Warum also überhaupt davon
schreiben? Vielleicht, weil Tempest ein
so offensichtlich stimmiger Einstieg ist
und viel darüber erzählt, was in den
vier Tagen atmosphärisch zu erwarten
ist. Auch wenn es kein übergeordnetes
ZVG
Motto gibt – das Saint-Ghetto-Festival,
seit jeher hochsensitiv für kulturelle
und politische Stimmungslagen, gibt
einer Reihe von musikalischen Aufbrüchen
Raum, die, trotz allem, von
der Lust zu leben getragen sind. Einige
der geladenen Künstler*innen haben
wie Kae Tempest Outing und Namenswechsel
hinter sich.
So wie die kanadische Künstlerin
und Multiinstrumentalistin Kìzis. Die
two-spirited trans Person gehört der
First Nations der Algonquin an und
hat unlängst ihr schon fast Sagahaftes
zweites Album «Tidibàbide /
Turn» herausgebracht, das verblüfft,
und das nicht nur wegen der dreieinhalb
Stunden Laufzeit seiner insgesamt
36 Tracks. Kìzis, was so viel
heisst wie Sonne, liess die Auseinandersetzungen
um Körper und Identität,
Ängste und den Schmerz ihrer
Biografie musikalisch auf dem ersten
Album «Kijà / Care» und unter dem
Namen Mich Cota zurück. Der Grundton
auf «Tidibàbide / Turn» ist nun
eine geradezu feierliche Bejahung der
eigenen Existenz, beispielhaft im
13-minütigen Song «Run», der eine
frühe Erinnerung von Kìzis aufleben
lässt: das Gefühl, ein Körper zu sein
und loszurennen, einfach so. Streicher,
Bläser und der Gesang bauen
Exzentrisch und mit Hang zur Kürze: Bully Fae Collins bleibt undurchschaubar.
sich auf, wie ein Brustkorb, der sich
beim Luftholen weitet, bis in der dritten
Minute ein technoides Herzrasen
einsetzt: «It feels so good to run»,
heisst es im Refrain, den Kìzis schon
als Kind gesungen haben soll, als sie
an der Seite eines Freundes durch die
Felder vor Ontario rannte.
«Love is what
keeps me alive»
Kìzis
Aufbruch mit Geschwistern
Was in den Bann zieht, ist das Gefühl,
unterwegs mit Kìzis eine Vielfalt
an Stimmungen und Erfahrungen zu
durchleben, die szenisch disparat und
doch atmosphärisch aufeinanderbezogen
auftauchen, um sich unvermittelt
wieder auf- und abzulösen. Da sind
die Schläge der indigenen «heart
drum» auf dem Opener «Dawema»,
frenetischer Elektro und Kìzis experimentelle
Vokalisierungen auf «Amanda»,
aber auch 90er-Pop im Dancefloor-tauglichen
«In our House». Kìzis
liess fast 60 Künstler*innen an dem
ungebändigten Projekt teilhaben –
Owen Pallett von Arcade Fire ebenso
wie den trans Jazzmusiker Beverly
Glenn-Copeland oder eine befreundete
trans Person aus Lima. «Love is
what keeps me alive», heisst es so
mantrahaft auch im hymnischen Song
«Side of the Road», in dem Kìzis dem
Schmerz einer unerwiderten Liebe den
Rücken kehrt. Ihre Musik ist ein sehr
persönlicher und intimer Aufbruch
zwischen Clubmusik und Powwow-
Gesang, der gleichzeitig alle mitnimmt,
die der Hunger auf Leben,
trotz und gerade wegen allem, eint. In
Bern wird Kìzis mit vier Musiker*innen
auftreten.
Ist der Reim Zufall?
Ein paar Grade exzentrischer und
definitiv mit einem Hang zur Kürze
präsentiert sich Bully Fae Collins,
queere*r Künstler*in und Performer*in
aus Los Angeles, mittlerweile
nach Berlin übersiedelt. Der minimalistisch-rohe,
oft nervenaufreibend
Kìzis’ Album ist eine aufregende Melange von Powwow, Techno und 90er-Pop.
aufgepitchte Rap auf dem nur 21-minütigen
Album «Defy a Thing to Be»
ist recht verschmitzt. Die Songs heissen
«Elevator Pitch» oder «Fuckery
Bitch». Ist es Zufall, dass sich das
reimt? Zu durchschauen ist wohl nicht
alles. Ein Kritiker auf der Musikplattform
«Pitchfork» meinte einst, dass
die «focused randomness» am besten
in einer Live-Performance rüberkomme.
«A dreamlike punk-drag show
that tells stories of queer empowerment»
nennt Bully Fae Collins selbst
das, was auf der Bühne vor sich geht.
Am besten einfach hingehen und
überraschen lassen.
Namenswechsel fürs Festival
Apropos überraschen: Das Saint-
Ghetto-Festival selber findet zum letzten
Mal unter diesem Namen statt, ein
Wechsel sei auch hier angezeigt, beide
Begriffe seien historisch und politisch
problematisch. Beim letzten Gespräch
ZVG
mit einem der Veranstalter war der
neue Name noch unbestimmt. Am
Festival wird er verraten.
Susanne Leuenberger
Dampfzentrale, Bern
Do., 17., bis So., 20.11., 20 Uhr
• Kae Tempest: Do., 17.11.
(ausverkauft)
• Bully Fae Collins: Fr., 18.11.
• Kìzis: Sa., 19.11.
www.dampfzentrale.ch
Ostring meldet:
Niemand sitzt in seinem Leben
am Steuer.
Nur Idiot*innen meinen das.
Wir sitzen alle auf dem Rücksitz.
Matto Kämpf
Der Gurkendieb hat Gurken lieb.