Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
HOFFNUNGSVOLLE IMPULSE
ZU LEBENS-, SINN- UND GLAUBENSFRAGEN
DEZEMBER
2022
MAGAZIN
GOTT IST …
… VOLLER SEHNSUCHT.
VON PFR. STEFAN FISCHER
SEITE 19
PERSÖNLICH
ANDREAS HAUSAMMANN
SEITE 23
ALLES BEGINNT MIT DER
SEHNSUCHT
Wo ist ihr Ursprung, worin liegt ihr tieferer Sinn?
052 235 10 00
www.kultour.ch
OPEN-AIR-
ANDACHTEN,
UNESCO
WELTERBE PETRA
& WÜSTE WADI
RUM
Biblisches
Jordanien
REISEBEGLEITUNG: ERIKA & JOHANNES WIRTH
23. – 31. MÄRZ 2023
HIGHLIGHTS DER REISE:
Die berühmtesten Naturwunder Jordaniens lassen uns
staunen über Goes wunderbare Schöpfung.
Jordanien ist ein Land mit vielfälgen biblischen Bezügen.
Hier werden wir Bibeltexte auf uns wirken, uns von alltagsrelevanten
Auslegungen berühren lassen und in Liedern
mien in der Natur Go begegnen.
Wir wandern im Dana Naturparadies und in der Felsenstadt
Petra. Wir entdecken per Jeep die Wüste Wadi Rum und
werden lange wach bleiben, um im Zeltcamp den sternenübersäten
Wüstenhimmel zu bestaunen.
Wir werden im Toten Meer baden und das einzigarge
Schweben im Wasser geniessen.
WADI RUM
EDITORIAL
ERF MEDIEN MAGAZIN ı 12.2022 ı 3
Alles beginnt
mit der Sehnsucht
Liebe Leserin, lieber Leser
Denn anders als
die Entmutigung
oder die Selbstüberschätzung
hat
die Sehnsucht eine
beflügelnde Wirkung
auf mich.
«Alles beginnt mit der Sehnsucht»: Diesen Satz prägte die Schriftstellerin Nelly
Sachs. Der bekannte Musiker Siegfried Fietz komponierte ein Lied mit diesem Titel,
das mich seit Jahrzehnten begleitet: «Alles beginnt mit der Sehnsucht, am Anfang
steht immer ein Traum. Aus manchem kleinen Samenkorn wird später ein grosser
schöner Baum.»
Warum mir dieses Lied so gut gefällt? Weil ich immer wieder in meinem Leben
diesen Moment spüre, wo ich mich nach mehr sehne – gerade auch in der Weihnachtszeit.
Nach Liebe, Geborgenheit, nach Frieden und Gerechtigkeit – und wie es
im Liedtext heisst: «Dass es Liebe gibt trotz Hass und tausendfachem Leid – vertrau,
dass Gott uns alle liebt und sei zum Leben selbst bereit. Halt die Sehnsucht fest.»
Die Sehnsucht festhalten – diese Aufforderung gefällt mir. Denn anders als die
Entmutigung («ich kann sowieso nichts ändern») oder die Selbstüberschätzung
(«ich kann alles, was ich mir vornehme»), die mich resignieren oder verzweifeln
lassen, hat die Sehnsucht eine beflügelnde Wirkung auf mich. Ich spüre ein Manko,
eine Lücke zur erhofften Soll-Situation, aber ich verzweifle nicht am Ist-Zustand,
sondern die Sehnsucht zieht mich in positiver Weise vorwärts, hin zum lohnenden
Ziel.
Alles nur Gefühlsduselei? Das sehe ich anders. Sehnsucht lässt uns hoffen, aufbrechen
und Schritte tun auf dem Weg in die Zukunft. Das gilt für weltbekannte
Persönlichkeiten wie Martin Luther King, der die Vision einer gerechten Welt mit
dem berühmten Satz «I have a dream» aufzeigte, genauso wie für die kleinen und
grossen Träume, die Sie und ich in unserem Leben haben.
Trotz aller Erfolgszeiten und Momente vollkommenen Glücks, die wir in unserem
Leben geniessen können (und sollen!), wird wohl eine grundlegende «Sehnsucht
nach mehr» bleiben – und das ist gut so. Vielleicht hat dies etwas mit dem Bibelwort
aus dem Predigerbuch zu tun, dass Gott uns Menschen «die Ewigkeit ins Herz
gelegt hat». Damit wir alle eine Sehnsucht nach unserem Schöpfer verspüren, der
uns geschaffen hat und der uns liebt. Derjenige Gott, der seinen
Sohn Jesus Christus auf die Welt sandte, um uns Hoffnung
weit über Weihnachten hinaus zu schenken.
Oder wie Siegfried Fietz im Lied singt: «Dass Gott
an deine Sehnsucht denkt, weil ihm an deiner
Zukunft liegt.»
Ich wünsche Ihnen eine frohe
Advents- und Weihnachtszeit
HANSPETER HUGENTOBLER
Geschäftsführer
hanspeter.hugentobler@erf.ch
move
the world
FREUEN SIE SICH
AUF EINEN BESON-
DEREN MUTMACHER
IN DIESEN TAGEN.
Mehr zu unserem
ERF Medien Lied auf
den Seiten 14 und 24
4 ı
ERF MEDIEN / SPENDEN
Uns fehlen noch 2,1 Millionen
Franken bis zum Jahresende.
Über TV, Radio, Print und online senden ERF
Medien Hoffnung, die einen Namen hat: Jesus
Christus. Besonders in der Adventszeit blicken
wir auf ihn, der als die lebendige Hoffnung
auf die Welt gekommen ist. Diese Hoffnung
findet sich wieder in unserem Lied, mit dem wir
speziell in diesem Jahr Mut und Zuversicht
in die Herzen der Menschen spielen möchten.
BITTE SPENDEN
SIE JETZT
I H R E SPEND E
bewegt
DIE WELT
HEART-CI Bitte spenden Sie jetzt und verbreiten
Sie gemeinsam mit uns die
hoffnungsvollste Botschaft der Welt.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.
erf-medien.ch/spenden
ERF MEDIEN – WIR BERICHTEN ÜBER GOTT UND DIE WELT
ERF Medien Website
Persönlichkeiten, Leben,
Gesellschaft und Glauben
LOCATION erf-medien.ch
FENSTER ZUM SONNTAG-Talk
14-täglicher TV-Talk
mit Moderator Ruedi Josuran
LOCATION fenster-zum-sonntag-talk.ch
Radio Life Channel
24-Stunden-Sender
mit positiver Musik
LOCATION lifechannel.ch
Radio ERF Plus
Gutes für Menschen
mit Zeit zum Zuhören
LOCATION radio-erf-plus.ch
MUSIC Loft
Entdecke neue
Schweizer Musik
LOCATION musicloft.ch
IMPRESSUM
Herausgeber / Kontakt
ERF Medien
Witzbergstrasse 23, 8330 Pfäffikon ZH
Tel. 044 953 35 35
info@erf.ch, erf-medien.ch
Hanspeter Hugentobler (Geschäftsführer)
Wir berichten über
Gott und die Welt
Rezensionsexemplare Zuschriften und Rezensionsexemplare von Büchern, CDs und DVDs
an die Redaktion: Für unaufgefordert eingesandte Rezensions exemplare besteht weder eine
Verpflichtung zur Rezension noch der Anspruch auf Rücksendung oder Korrespondenz.
Wiedergabe von Artikeln und Bildern Die Wiedergabe ist – auch auszugsweise – nur mit
ausdrücklicher Genehmigung gestattet.
Vorstand Markus Schaaf (Präsident), Elisabeth Augstburger, Brigitte Gerber,
Hansjörg Leutwyler, Sabrina Müller, Samuel Röthlisberger, Matthias Ziehli
Redaktion Mathias Fontana (Leitung), Marnie Hux-Ebermann, Alex Fröhlich,
Susanna Balog, Chantal Bigler, Marcel Eberle, Nathanael Kägi
Layout, Grafik PS Werbung AG, 8184 Bachenbülach, psw.ch
Druck Stämpfli AG, Bern, Auflage 24 000 Exemplare / erscheint 12 Mal jährlich
Jahresabonnement CHF 40.–, der Abobeitrag wird separat erhoben.
Spenden Postkonto 84-183-1,
Zürcher Kantonalbank Meilen IBAN CH28 0070 0112 7002 2334 8
ERF Medien unterstützen Sie am besten, wenn Sie Ihre Spende mit dem Vermerk «ERF Medien
allgemein» tätigen. Dies gibt uns die Möglichkeit, flexibel auf Spendenschwankungen
bei einzelnen Projekten zu reagieren. Gehen für einzelne Projekte mehr Spenden ein
als benötigt, werden diese für ein ähn liches Medienprojekt verwendet.
Werbung Inserate und Beilagen gemäss Tarifen unter erf-medien.ch/werbung. Inserate und
Beilagen werden inhaltlich von den Inserenten und nicht von der Redaktion verantwortet.
Bildnachweise
Titelbild stockcreations*
S. 3 ERF Medien, creativemarket, Weedezign*
S. 5 Ivan Kmit (Adobestock), zvg
S. 6 – 7 Alexugalek*, zvg
S. 10 – 12 Ivan Kmit (Adobestock), zvg
S. 13 – 16 Weedezign*, zvg
S. 18 zvg
S. 19 Martinmark*, zvg
S. 20 Unsplash (2x), 123rf, Stephan Maag
S. 21 Pexels (2x), 123rf (2x)
S. 23 Tomert*, zvg
S. 25 Shelagh Duffett*
S. 27 zvg
S. 28 ERF Medien (2x), Unsplash
S. 29 Stefan und Sabine Loss, istock, ERF Medien
S. 30 Julia Sudnitskaya*, Yuliya Derbisheva*, woodenstory.com*, zvg
S. 31 Everest* * dreamstime.com
Inhalte
Ausgabe Dezember 2022
10
GOTTES SEHNSUCHT NACH UNS MENSCHEN
Diese Sehnsucht nach «etwas Höherem», nach der Wahrheit des Lebens ist in
unser Herz hineingelegt, damit wir uns auf die Suche machen, Gott zu finden und
zu erkennen. Gott sehnt sich aber auch nach seinen Menschen. Seine Sehnsucht
nach uns ist wie ein leises Liebeslied, wie eine erfrischende Quelle, die darauf
wartet, gefunden zu werden.
23
Andreas Hausammann
«Es geht um Grosses, Gutes,
Wunderbares - um etwas,
das unser Denken übersteigt.»
6
SEHNSUCHT – DIE KRAFT,
DIE UNS VORWÄRTSTREIBT
Die einen spüren etwas von der
Sehnsucht, wenn sie unter einem
klaren Sternenhimmel sitzen und
ins Unendliche blicken. Die Sehnsucht
umgibt uns beständig wie ein
leiser, zarter Hauch – als möchte sie
uns daran erinnern, dass es noch ein
Geheimnis zu entdecken gibt. Lajescha
Dubler macht sich auf die Suche
nach der Sehnsucht und fragt sich,
haben wir sie vielleicht mit gescheiterten
Träumen begraben?
ÜBERSICHT
3 Editorial
6 Sehnsucht. Die Kraft, die uns vorwärtstreibt
10 Unser Herz – der Sehnsuchtsort Gottes
14 move the world
18 Lesetipp
19 Gott ist …
20 Programm Radio Life Channel
23 Persönlich
24 ERF Medien Inside
25 ERF Medien Finanzen
27 Porträt
28 Programm FENSTER ZUM SONNTAG
30 Alltagstipp
31 Kolumne
6 ı
THEMA
SEHNSUCHT
Die unfassbare Kraft,
die mich vorwärtstreibt
VON LAJESCHA DUBLER
Sie hat die Farbe der sanften Hügelzüge Irlands. Die unermessliche Weite des Meeres, die am Rand der
Klippen nach mir ruft. Sie ist wie das Ziehen im Bauch, wenn ich zu lange nichts mehr gegessen habe.
Ich spüre etwas von ihr, wenn ich unter einem klaren Sternenhimmel sitze und ins Unendliche blicke.
Manchmal zerreisst sie mich fast, so stark ist sie. Doch sie umgibt mich auch beständig wie ein leiser,
zarter Hauch – als möchte sie mich daran erinnern, dass es noch ein Geheimnis zu entdecken gibt.
Sehnsucht ist ein roter Faden, der sich durch mein Leben reithält. Wenn wir uns satt fühlen, dann suchen wir nicht
zieht. Ich habe sie schon als Kind gespürt. Dieses unfassbare
Ziehen, Drängen und Locken nach mehr Tiefe, mehr werden wir träge und antriebslos.
mehr. Wenn dieses Sehnen nicht mehr Teil von uns ist,
Weite, mehr Höhe. Ich habe versucht, sie zu ergründen Es gibt einen Grund, weshalb uns die Sehnsucht an ganz
– schon früh mit Musik, dann mit Tanz, später auch mit spezifischen Orten oder in bestimmten Momenten überfällt.
Es ist meist dann, wenn wir in irgendeiner Form
Texten. Oft fehlten mir die Töne, Instrumente, Worte
oder schlicht und einfach die Fähigkeiten, um das auszudrücken,
was ich innerlich spürte. Doch ich höre sie aus dass wir es letztendlich nicht erfassen können. Das ist die
allein dem Universum gegenüberstehen und erkennen,
jeder Komposition und jedem Text heraus, die ich jemals Erkenntnis Gottes – und die Sehnsucht nach ihm. Das Sehnen
nach einer Liebe, die nur bedingt von einem mensch-
geschrieben habe. Sie ist da.
lichen Gegenüber gesättigt werden kann. Wir brauchen
Spüren Sie diese Sehnsucht auch?
diese Momente, sonst bleibt die Sehnsucht auf der Strecke.
Wie drückt sie sich in Ihrem Leben aus?
Gott möchte, dass ein Teil in uns unerfüllt bleibt. Wenn wir
Oft suche ich in Gesprächen eine «Sehnsuchts»-Resonanz diesen Teil mit irdischen Dingen füllen könnten, dann gäbe
in meinem Gegenüber. Dann höre ich nicht selten: «Ach, es keinen Grund mehr, ihn zu suchen.
du kannst froh sein. Du hast deine Musik. Ich hingegen
habe keine Leidenschaft. Ich wüsste gar nicht, was es sein Viele Menschen sind davon überzeugt,
könnte.» Doch der Unterschied, davon bin ich mittlerweile
überzeugt, ist nicht eine spezifische Begabung oder ein Doch das ist eine Illusion. Alles in unserer Gesellschaft
dass sie Gott nicht brauchen
besonderes Talent. Das, was den Unterschied ausmacht, ist deutet darauf hin, dass sie süchtig danach ist, dieses
die Sehnsucht – und die ist in uns allen angelegt.
Sehnen zu stillen. Sucht, so Anselm Grün, ist letztendlich
Die Sehnsucht ist ein Spannungsfeld
verdrängte Sehnsucht. Wir alle haben
GOTT MÖCHTE DIESEN HUNGER:
in der menschlichen Existenz. Sie ist
Süchte und «Betäubungsmittel»,
ER MACHT UNS ZU SUCHENDEN,
«Krankheit» (A. Grün) und Lebenselixier
zugleich. Wir können entschei-
der Einsamkeit oder Enttäuschung
mit denen wir unsere Leere, Momente
DIE IMMER VORWÄRTSDRÄN-
GEN, AUF DAS ZU, WAS ER FÜR
den, ob wir sie zulassen. Wenn wir ihr
kompensieren versuchen. Mit Arbeit,
UNS BEREITHÄLT.
gewähren, an die Oberfläche unseres
Sport, Vergnügen, oberflächlichen
Seins zu steigen, löst sie unter Umständen widersprüchliche
Gefühle und Empfindungen aus. Plötzlich wird uns verhindern wir, dass sich Sehnsucht in uns breit macht.
Beziehungen, Social Media und Konsum jeglicher Art
bewusst, dass es einen Teil in uns gibt, den wir nicht füllen Sie macht uns Angst – und doch spüren wir, dass wir sie
können. Wir erkennen: «Alles, was ich hier tue, kann mich brauchen.
nicht richtig satt machen.» (A. Grün)
Hat Sehnsucht einen Platz in Ihrem Leben? Oder ist Ihr
Gott möchte diesen Hunger: Er macht uns zu Suchenden, Leben so ausgefüllt, dass dieses Sehnen gar nie stattfinden
kann? Sie es gar nicht spüren? Wir alle sehnen die immer vorwärtsdrängen, auf das zu, was er für uns be-
uns
THEMA
ERF MEDIEN MAGAZIN ı 12.2022 ı 7
SOUNDS & WORDS
OF KEILA
(SPOTIFY UND YOUTUBE)
WORDSOFKEILA.COM
zeitweise nach einer geliebten Person, nach unvergesslichen
Momenten in den Ferien. Aber es gibt auch eine
unergründliche Sehnsucht, die sich nicht so einfach mit
Worten beschreiben lässt. Das ist die Sehnsucht, die Gott
in Sie hineingelegt hat. Es ist dieser tiefe Wunsch, dieser
unfassbaren Liebe, die alle Erkenntnis übersteigt, auf die
Spur zu kommen.
Als Künstlerin versuche ich diese Sehnsucht in Musik
oder Worten zum Ausdruck zu bringen. Aber letztendlich
ist sie eine Lebenshaltung, keine Ausdrucksform. Sie ist
eng verbunden mit Hoffnung. Hoffnung auf das, was noch
kommen wird. Hoffnung wiederum hat etwas mit Neugier
zu tun. Die Neugier, was Gott für mein Leben bereithält.
Die 95-jährige Beststeller-Autorin und Auschwitz-Überlebende
Edith Eger sagt, dass die Neugier sie am Leben
erhalten hat. Sie wollte weiterleben, um das zu sehen, was
noch kommt. Auch wenn alle gesagt haben, dass sie das KZ
nicht lebend verlassen werde.
Sehnsucht ist manchmal auch mit Schmerz verbunden
Manche Träume und Illusionen müssen wir irgendwann
beerdigen, betrauern und loslassen. Oft begehen wir jedoch
den Fehler, dass wir die Sehnsucht mit zu Grabe tragen. Es
scheint uns einfacher, ohne sie zu leben – denn unerfüllte
Sehnsucht ist zeitweise fast nicht aushaltbar. Aber sie ist
eben auch die Kraft, die uns in unserer menschlichen Existenz
so einzigartig macht. Sie hält uns lebendig und treibt
uns vorwärts. Auf das zu, was wir zwar nie vollständig
erfassen werden, aber immer in uns drin spüren. Sie lässt
uns jung bleiben, auch wenn wir äusserlich zerfallen.
Spüren Sie diese Sehnsucht in Ihrem Leben? Diese Kraft,
die Sie jeden Tag mit Neugier und Hoffnung erfüllt?
Oder stehen Sie am Morgen desillusioniert auf und kommen
am Abend erschöpft und ausgelaugt nach Hause?
Sehnen Sie sich nach mehr Lebendigkeit und Sinnhaftigkeit?
Vielleicht ist es Zeit, dem Friedhof Ihres Lebens
einen Besuch abzustatten. Diesem Ort, wo Sie Ihre Träume
begraben haben. Wo die Enttäuschungen, zerbrochenen
Illusionen und Bruchstücke Ihrer Vergangenheit liegen,
mit denen Sie nichts mehr anfangen können. Dort haben
Sie wahrscheinlich auch Ihre Sehnsucht zurückgelassen.
Die Träume werden vielleicht nicht mehr auferstehen. Aber
die Sehnsucht: Die wartet (sehnsüchtig) darauf, wieder Teil
Ihres Lebens zu werden.
USER ZUR PERSON
Das Herz der Winterthurer Musikerin,
Produzentin, Texterin und Lern-Coachin
schlägt für vieles, aber in erster Linie
dafür, mit ihrer Musik und ihren Worten
Hoffnung und Leben freizusetzen. Nach
zehn unvergesslichen Jahren auf der
Bühne mit ihrer Folk-Band «Pigeons on
the Gate» ist sie nun daran, ihr Solo-
Projekt «Sounds of Keila» aufzubauen.
Seminare
Fitness-Seminar «swinging emotion»
Alle, die Freude an der Bewegung haben und das besondere
Trampolin kennenlernen möchten.
27. - 29. Januar 2023, mit Franziska Stauffer
Perlen-Wochenende «DU bist gefragt… – Gott meint DICH!»
Nicht nur wir haben Fragen an Gott. Auch ER hat Fragen an uns,
denn Sie sind bei Gott gefragt.
03. - 05. Februar 2023, mit Sabine Herold, Pfarrerin
Huwa Waschmaschinen,
Trockner und Geschirrspüler
aus der Schweiz
gehören zu Ihrer Familie.
www.huwa.ch
Bibliolog-Woche «Starke Männer – kluge Frauen»
Unterschiedliche Meinungen kursieren unter Christen über den Himmel.
Lassen Sie sich inspirieren, denn der Himmel ist grösser als wir denken.
06. - 10. Februar 2023, mit Jens und Kathi Kaldewey, Theologe/Referentin
Oasentag «Zweifeln erlaubt?!»
Für alle, die sich mitten im Alltag nach einem Zwischenhalt sehnen, um
in der Stille vor Gott Erfrischung zu erleben.
15. Februar 2023, mit Sr. Susanne Oberhänsli
«Mis Ländli» – wie ein zweites Zuhause.
Im Ländli 16 • 6315 Oberägeri
Telefon 041 754 91 11 • www.hotel-laendli.ch/seminar&tagung
Sie wünschen sich schon lange gesunden,
tiefen Schlaf?
Spycher-Handwerk
Huttwil
www.kamele.ch
062 962 11 52
Dann kommen Sie zu uns!
Fachgeschäft für Naturbettwaren
Naturbetten - Naturlatexmatratzen - Schurwollduvets
Anti-rheumatische-Bettauflagen - Kissen - Bio-Bettwäsche
Ethiopian Fair Trade Rebels
Neu ab November 2022:
Teegenuss von
TALEM COFFEE
Unser neustes Abenteuer: Talem Coffee bringt die Welt des Kaffees
und des Tees zusammen: «HAILE, äthiopischer Kaffee-Tee»!
Wir verzaubern die getrockneten, süsslich-würzigen Fruchtschalen
der Kaffeekirschen zu einem köstlichen, bernsteinfarbenen Tee in
den verschiedensten Variationen und Geschmacksnoten!
Wir haben einzigartige Fairtrade Kaffee- und Kaffee-Tee Selektionen.
Besten Bohnenkaffee und köstlichen Kaffee-Tee als sinnvolles
Geschenk, welches mehrfach Freude bereitet; dir, dem Beschenkten
und den Menschen in Äthiopien! Für mehr Infos besuche unseren
Onlineshop oder ruf uns an.
PERFEKT ZU WEIHNACHTEN –
unsere Bohnenkaffees und
Kaffee-Tees
In diversen Geschenkpackungen,
Einzelpackungen und Mischpaketen
TALEM COFFEE
079 737 65 10
www.talem.ch kafi@talem.ch
Thomas Lamprecht, Kantonsrat EDU ZH
«Auf biblische Werte bauen!»
Gratis-Schnupperabo «EDU-Standpunkt»:
info@edu-schweiz.ch | 033 222 36 37
edu_ERF Magazin_94.5x136.5_2022_v2.indd 1 01.11.2022 11:00:29
Damit Ihre Kaufkraft
erhalten bleibt.
Die physisch verfügbaren Silberbestände reduzieren sich seit Monaten. Diese Entwicklung
lässt sich besonders gut an der LBMA (Handelsplatz für Silber und Gold) in London
verfolgen. Anleger nutzen die aktuell niedrigen Preise und kaufen massiv zu.
Einen einfachen Zugang zu Silber erschliesst unser S-Deposito. Es vereint die Eigenschaften
von physischem Silber mit der Flexibilität eines Online-Portals. Jede Einzahlung
fliesst in hochreines zertifiziertes Silbergranulat, den Grundrohstoff für sämtliche
Industriezweige. Verwahrt wird die Wertanlage versichert im Schweizer Zollfreilager.
Investieren Sie jetzt in Silbergranulat und eröffnen Sie Ihr eigenes S-Deposito.
bb-wertmetall.ch
062 892 48 48
contact@bb-wertmetall.ch
10 ı THEMA
ALLES BEGINNT MIT DER SEHNSUCHT
Unser Herz - der Sehnsuchtsort Gottes
VON LILO KELLER
Seit dem sechsten Schöpfungstag, als Gott sprach: «Lasst uns Menschen machen als unser Bild,
uns ähnlich», schlummert in jedem von uns, bewusst oder unbewusst, ein tiefes inneres Sehnen nach
ihm. Er hat diese Sehnsucht nach «etwas Höherem», nach der Wahrheit des Lebens in unser Herz
hineingelegt, damit wir uns auf die Suche machen, ihn zu finden und zu erkennen. Gott sehnt sich
aber auch nach dem Menschen und diese Sehnsucht ist wie ein leises Liebeslied, das darauf wartet,
gefunden zu werden. Es singt in uns – ob wir es wahrnehmen oder nicht – und zeugt von seiner Liebe,
einem Leben in Würde und seinen wiederherstellenden Plänen für uns und die Welt.
Sehnsucht kultivieren
Im Gefühl der Sehnsucht ist eine Kraft verborgen, die
durchaus eine bittersüsse Note hat. Sehnsucht entspringt
dem Gefühl, etwas nicht haben, etwas nicht erreichen zu
können, Mangel zu haben, und sie kann sich besonders auf
der Beziehungsebene wie ein «verzehrendes Feuer» anfühlen.
Es stellt sich für uns die Frage, in welche Richtung
So führt die Sehnsucht nach einem erfüllten Leben unweigerlich
zum Kreuz. Dorthin, wo die Sehnsüchte, die
unserem alten Wesen entspringen, die uns antreiben, die
uns verführen, in Selbstverherrlichung oder Selbstgenügsamkeit
zu verharren, mit Jesus am Kreuz sterben. Dann
kann in uns die Sehnsucht nach Gottes Reich, nach seinem
Willen und seiner Herrlichkeit aufwachen.
wir die Kraft dieser Gefühle lenken. Wird sie zur Triebfeder
oder zur Geissel, zur Hoffnung, die dem Glauben Flügel
verleiht, oder zur Sucht, die das Eigene sucht? Im besten
Fall führt das Kultivieren unserer Sehnsucht dazu, dass die
Erfüllung unseres Seins im Heute und Jetzt stattfindet.
Gott bittet uns im Hebräerbrief 3, Verse 7-8: «Heute,
Unser Herz – der Sehnsuchtsort Gottes
Sehnsucht hat das Potenzial, den Himmel auf die Erde zu
bringen, wenn sie zur Hoffnung auf Herrlichkeit wird, auf
Jesus in uns. Teresa von Ávila hat einmal gesagt: «Wenn
ich früher gewusst hätte, was für ein grosser König in mir
wenn ihr seine Stimme hören werdet,
wohnt, hätte ich ihn öfters besucht!»
IM BESTEN FALL FÜHRT
so verstockt eure Herzen nicht …»
Damit bringt sie zum Ausdruck, dass
DAS KULTIVIEREN UNSERER
Sobald wir diese leise Stimme in uns
unser Herz der Sehnsuchtsort Gottes
SEHNSUCHT DAZU, DASS DIE
hören und beachten, die Melodie
ist, wo er wohnen will. Der Geist
ERFÜLLUNG UNSERES SEINS IM
wahrnehmen, die uns in die Gegenwart
Gottes ruft, sind wir nicht mehr
HEUTE UND JETZT STATTFINDET.
Gottes, der Heilige Geist, schenkt
uns eine tiefere Erkenntnis darüber,
auf der Flucht. Die sehnsüchtigen Blicke in die Vergangenheit
bzw. in die Zukunft verlieren ihr Gewicht und wir
werden frei, uns dem inneren Hunger und Durst zu stellen.
«Selig sind, die da hungern und dürsten nach der Gerechtigkeit;
denn sie sollen satt werden», ruft Jesus der
Menschenmenge zu, die ihm am Berg der Seligpreisungen
zuhört (Matthäus 5, Vers 6). Damit verspricht er denen, die
zu ihm kommen, ein Glück, das unabhängig ist von äusseren
Umständen, weil das göttliche Sehnen in der Person
von Jesus Christus gestillt wird. Dann nämlich, wenn er
sein Leben für die Sünde der Welt am Kreuz gegeben hat.
wie gewaltig der König ist, der unsere Herzen zu seinem
Sehnsuchtsort gemacht hat. Es ist, als würde er nochmals
durch die Völker wehen und rufen: «Der König kommt!
Macht ganze Sache, schenkt ihm euer ganzes Herz, euer
ganzes Leben, damit er sich euch auch ganz, mit all seinen
Schätzen, seiner ganzen Kraft und seiner Regierungsautorität
anvertrauen kann.»
Orte, Landschaften und auch Beziehungen können
zu einer Brücke für Gotteserfahrungen werden. Unser
menschlicher Geist hat die Fähigkeit, Orte der Begegnung
mit Gott wieder zu besuchen und damit Kraft zu schöpfen
aus all dem Guten, was wir schon mit ihm erlebt haben. In
THEMA ERF MEDIEN MAGAZIN ı 12.2022
ı 11
diesem Sinne können Sehnsuchtsorte eine heilende Wirkung
haben, weil sie von den Wundern Gottes erzählen und
die Substanz seiner Herrlichkeit, sei es physisch oder im
Geiste, wieder erlebt werden kann. So ist es zum Beispiel
auch zu erklären, warum die Ranft, in der Bruder Klaus
viele Jahre als Eremit gelebt hat, bis zum heutigen Tag eine
besondere Ausstrahlungskraft hat. Noch immer «atmet»
in diesem kleinen Tal mit dem singenden, klingenden
Fluss Melchaa die Gegenwart Gottes und es ist, als würden
die Bäume klatschen und die Wiesen davon erzählen, dass
da einer war, der sich Gott ganz geschenkt hat.
Für mich ist mein Musikzimmer zu einem Sehnsuchtsort
geworden, denn ich weiss, dort wartet Gott auf mich,
dort ist die Luft voller Lobpreis und dort kann ich die Tür
schliessen und immer wieder erfahren, was die Braut im
Hohelied sagt (7,11): «Meinem Freund gehöre ich und nach
mir steht sein Verlangen!»
Aufbrechende Sehnsucht nach Gott
Mit immer grösserer Intensität sind wir von globalen Erschütterungen
betroffen und können uns all den Nachrichten
über Hungersnöte, Kriege, Erdbeben, Dürrekatastrophen,
Epidemien etc. in den Medien kaum noch entziehen.
Auch bei uns in der Schweiz haben Not, Verzweiflung und
Heimatlosigkeit mit den vielen Flüchtlingen aus den nahen
Kriegsgebieten ein Gesicht bekommen. Dazu kommt, dass
die Auswirkungen der Kriege und die drohende Ausbreitung
des Russland-Ukraine-Krieges auch einschneidende
Konsequenzen auf unser tägliches Leben haben. Lebensmittelpreise
schnellen in die Höhe, Krankenkassenprämien
steigen, Benzin-, Öl- und Gaspreise bringen manches
Haushaltsbudget an seine Grenzen. Und das ist nur
die Spitze des Eisberges! Jesus selber hat in Matthäus 24
von den erkennbaren Zeichen der Erschütterung vor seiner
Wiederkunft gesprochen und in Hebräer 12 heisst es, dass
Himmel und Erde nochmals erschüttert werden, damit das
bleibt und hervorkommt, was unerschütterlich ist.
Nun befinden wir uns mitten in diesen Wehen und
stehen täglich vor der Entscheidung, wem oder was wir
glauben und für wen oder was wir kämpfen wollen. Eines
der Zeichen, von denen wir im Matthäusevangelium lesen,
ist, dass die Liebe in vielen erkalten wird, weil die Ungerechtigkeit
überhandnehmen wird. Ich glaube, dass
gerade Ungerechtigkeiten im persönlichen Umfeld, auf
politischer oder wirtschaftlicher Ebene in uns eine tiefe
Sehnsucht nach einer Reaktion hervorrufen. Entweder
werden wir motiviert, Recht und Gerechtigkeit zu suchen,
im Gebet und mit legalen Mitteln dafür zu kämpfen und
einzustehen, oder wir lassen es zu, dass Hass, Ablehnung,
Härte oder gar Rache uns geistlich lahmlegen
und handlungsunfähig machen. Im
Grunde ist die Sehnsucht nach Gerechtigkeit
eine wunderbare Motivation, sich in
beharrlicher Liebe zu üben und auch in
Phasen von Zweifeln und schmerzhaften
Erfahrungen nicht aufzugeben, sondern
dem nachzujagen, was unser Herz schon
weiss, aber unser Verstand oft (noch)
nicht fassen kann.
«Augenkontakt» von
Oft bricht in Zeiten, in denen die Not Lilo Keller. Erhältlich
am grössten ist, in denen Dunkelheit und unter schleifeverlag.ch
Orientierungslosigkeit über den Völkern
12 ı THEMA
UNSER GEIST HAT DIE
FÄHIGKEIT, ORTE DER
BEGEGNUNG MIT GOTT
WIEDER ZU BESUCHEN
UND DAMIT KRAFT ZU
SCHÖPFEN AUS ALL
DEM GUTEN, WAS WIR
SCHON MIT IHM ERLEBT
HABEN.
herrscht, eine grosse Sehnsucht nach Gott hervor. Gerade
jetzt, wo ich diese Zeilen schreibe, höre ich von Freunden
aus der Ukraine, aus dem Iran, aus Mosambik und aus den
Vereinigten Staaten, wie sich der Hunger und der Durst
nach Gott ausbreitet und Tausende zu Jesus finden. Das
Wort aus Jesaja 60, Vers 2 erfüllt sich vor unseren Augen:
«Finsternis bedeckt das Erdreich und Dunkelheit die Völker;
aber über dir geht auf der HERR, und seine Herrlichkeit
erscheint über dir.»
Sehnsucht nach der Herrlichkeit Gottes
Wer würde sie nicht kennen, die Sehnsucht nach mehr von
Gott, mehr von seiner Kraft und mehr von den Zeichen, die
er uns versprochen hat, dass Blinde sehen, Lahme gehen,
Taube hören, Tote auferweckt werden, Gefangene befreit
werden! Ja, es geschieht unter uns, auch in der Schweiz, die
Kraft nimmt zu. Und doch bleibt das Sehnen. Ich glaube
sogar, es verstärkt sich noch, je mehr wir auf dem Weg sind
mit Gott. Und doch bleibt die Spannung zwischen dem, was
wir sehen, und dem, was uns verheissen ist und noch nicht
existiert. Wenn sich an diesem Punkt unsere Sehnsucht in
Glauben verwandelt und zur realen Hoffnung wird, dann
sind wir mitten in dieser Spannung aufgehoben in der
Liebe Gottes, die uns befähigt, Wartende und Erwartende
zu sein.
Ich habe den Eindruck, dass jetzt die Zeit ist, in der wir
uns ganz an Gott lehnen können. Im Hohelied 8, Vers 5 ruft
der Herr begeistert aus: «Wer ist sie, die heraufsteigt von
der Wüste und lehnt sich an ihren Freund?» Sich an Gott
zu lehnen, kann auch heissen, dass wir nicht nur unsere
Bedürfnisse, sondern auch unsere Sehnsüchte an ihm festmachen
und in seinem Tempo und in seinen Plänen laufen.
Es ist ratsam, es David gleichzutun, der in Psalm 27, Vers
8 Gott beim Wort genommen hat: «Mein Herz hält dir vor
dein Wort: ‹Ihr sollt mein Antlitz suchen.› Darum suche
ich auch Herr, dein Antlitz.»
Manche würden es als eine Schwäche auslegen, sich so
ganz und gar auf den einen Freund zu fixieren. Und doch
zeigt das Hohelied 8, im Vers 6 die Braut, die den Mut hat,
nur noch Augen für den einen zu haben, der sie zum Leben
geküsst hat und ihr seine Liebe zum Ausdruck bringt, indem
er ihr sagt: «Lege mich wie ein Siegel auf dein Herz,
wie ein Siegel auf deinen Arm. Denn Liebe ist stark wie der
Tod und Leidenschaft unwiderstehlich wie das Totenreich.
Ihre Glut ist feurig und eine Flamme des Herrn …»
Mögen wir die vor uns liegenden Adventstage nutzen,
um dieses Siegel der Liebe Gottes an unser Herz zu drücken
und uns Jesus vor Augen zu malen. Möge es uns ein Bedürfnis
und eine tiefe Sehnsucht sein, auf den zu blicken,
der ist, der war und der kommen wird.
USER ZUR PERSON
Lilo Keller ist Musikerin und Autorin.
Nach der gemeinsamen Tätigkeit
mit ihrem Mann Geri in verschiedenen
Kirchgemeinden im In- und
Ausland gründeten sie die Stiftung
Schleife in Winterthur mit dem Ziel,
Christen aller Konfessionen durch
Seminare, Konferenzen, Seelsorge,
Beratung und Lobpreis im christlichen
Glauben zu ermutigen.
THEMA ERF MEDIEN MAGAZIN ı 12.2022 ı 13
STIMMUNGSVOLLE Weihnachtsmusik
FÜR HERZ UND OHREN
MIT WEIHNACHTLICHER MUSIK GEHT ES BEI ERF MEDIEN IN DIE ADVENTSZEIT.
In diesen Tagen werden Sie immer mehr
weihnachtliche Musik hören auf Radio Life
Channel - vom 24. bis zum 26. Dezember
sogar drei ganze Tage nonstop!
Samuel Müller Janine Wassmer
Co-Leitung Radio, Moderation,
Head of Music Stv. Head of Music
Für alle, die vor den Festtagen
bereits in Weihnachtsstimmung
kommen möchten, empfiehlt
die Radio Life Channel Musikredaktion
die «This is Christmas»
Spotify-Playlist. Liebevoll
zusammengestellt mit gern
gehörten Weihnachts-Evergreens,
-Klassikern und auch neuen
weihnachtlichen Hits.
Freuen Sie sich auf drei
Stunden Weihnachtsmusik
Jetzt reinhören »
WEIHNACHTEN IN DER MUSIC LOFT
ICH BIN EIN ABSOLUTER Weihnachtsfan
Joel Goldenberger freut sich jedes Jahr wie ein kleines Kind auf Weihnachten
und verzückt uns in der weihnachtlichen MUSIC Loft vom letzten Jahr
mit seinen Pop-Balladen und Weihnachtssongs. Weihnachten
ist sein absolutes Lieblingsfest im Jahr, weshalb er auch seine
Erinnerungen und Erlebnisse an Weihnachten in einem Lied
«About Christmas Time» besingt.
AUCH DIESES JAHR GIBT ES AM 1. DEZEMBER
EINE GANZ BESONDERE MUSIC LOFT
Roger O'Dubler hat zusammen mit «Sounds of Keila»
einen hoffnungs- und sehnsuchtsvollen Song für
ERF Medien geschrieben: «move the world».
Roger O'Dubler wird diesen mitreissenden
Mutmacher-Song und Weihnachtslieder,
die ihm persönlich am Herzen liegen,
in der kommenden MUSIC Loft spielen.
WIR FREUEN UNS AUF DIESE
ADVENTLICHE MUSIC LOFT
DIREKT AUS DEM WEIHNACHTS-
STUDIO VON ERF MEDIEN
LIVE ODER
ONLINE DABEI SEIN
Donnerstag, 1.12.2022 um 20:00
Uhr mit Roger O'Dubler.
Es gibt noch wenige gratis Tickets, um
die weihnachtliche MUSIC Loft zum Start
in die Weihnachtszeit vor Ort mitzuerleben.
Alle Informationen dazu auf
musicloft.ch/tickets
14 ı THEMA
BEWEG DIE WELT
move the world
TABEA KOBEL (MODERATORIN RADIO LIFE CHANNEL) IM GESPRÄCH MIT ROGER O' DUBLER
Roger O'Dubler und «Sounds of Keila» haben gemeinsam ein Lied für ERF Medien geschrieben. Im
Dezember wird dieses Lied auf Radio Life Channel zu hören sein bei den Radiohörerinnen und -hörern
und darüber hinaus auf Spotify, Apple Music und vielen weiteren Streaming-Diensten. Ein Lied,
das berührt, das aufhorchen lässt, Mut macht und Hoffnung verbreitet in einer Zeit, in der wir die
Corona-Pandemie noch nicht verarbeitet haben und mit Krieg und Energiekrise bereits wieder in den
nächsten Wehen stecken.
Roger, was bedeutet Musik für dich?
Ich mache Musik, seit ich acht Jahre alt bin. Gestartet
habe ich damals in der Schule mit Xylophon-Unterricht.
Genauer gesagt mit zwei Stunden, danach habe ich völlig
entnervt das Xylophon an die Wand geworfen, worauf
mich die Musiklehrer in die Schlagzeugstunden schickten.
Da war ich dann wesentlich länger glücklich. Meine Tante
stimmte bei einem Besuch bei uns zuhause einmal eine
alte Gitarre und dann war's um mich geschehen. Ich als
«The Beatles»-Fan fing sofort an, Musik zu schreiben und
zu komponieren.
Du hast damals das Xylophon an die Wand geworfen –
wie steht es heute so mit der Geduld?
Ich bin ein grundungeduldiger Mensch. Aber man sagt ja,
die grösste Schwäche kann auf der anderen Seite die grösste
Stärke werden und umgekehrt. Und ich muss sagen, das ist
etwa so. Die Ungeduld verleitet mich dazu, schnell Lösungen
zu suchen. Ich habe gelernt, die Energie, die in der Ungeduld
liegt, zu nutzen, um schnell neue Wege zu finden.
Du hattest eine erfolgreiche Schülerband, selbst warst du
Sänger und Gitarrist in deiner späteren Rockband, die dann
zu einer Irish Folk Band wurde. Wie kam zu diesem spannenden
Twist?
Meine Frau und ich sind oft in Irland gewesen und auch
immer wieder über viele Jahre. Unsere Freunde dort spielten
in den Pubs und fanden dann, wir sollten doch auch
mal mitspielen. Am Anfang war es recht einfach. Auf den
ersten Blick sind es immer ähnliche Harmonien und Griffe
in G-, E- oder A-Dur. Wie beim Erlernen einer Sprache
wird's irgendwann schwieriger, wenn man eintaucht, sie
versucht, besser zu verstehen. So haben wir angefangen,
zusammen mit unseren Freunden und später auch alleine
Traditional Irish Music in den Pubs in Irland zu spielen.
Jahrelang machten wir das mit viel Freude und irgendwann
fragte uns ein Freund, warum wir das nicht auch zuhause
in der Schweiz machen wollten. Gesagt, getan. Und wir
fingen auch hier an, Irish Music zu spielen. «Pigeons on
the Gate» wurde der Bandname und diese neu gegründete
Irish Band ist senkrecht gestartet.
THEMA ERF MEDIEN MAGAZIN ı 12.2022 ı 15
move
the world
DER MITREISSENDE
MUTMACHER-SONG VON
ROGER O’DUBLER UND
«SOUNDS OF KEILA»
FÜR ERF MEDIEN.
JETZT VIDEO ANSEHEN!
erf-medien.ch/movetheworld
Ihr hattet mit «Pigeons on the Gate» einen Riesenerfolg
und in den Jahren 2015 bis 2019 habt ihr immer wieder
vor grossen Menschenmassen gespielt. Dann im Jahr 2019
kam es zum Ende. Was waren Gründe dafür?
Ich hatte bereits im Jahr 2016 ein klassisches Burn-out,
eine Erschöpfungsdepression. Ich reflektierte und stellte
mir die Frage, wie ich da hineingeraten konnte. 2018 geriet
ich erneut an die Grenze und wusste, ich kann das so
nicht mehr aufrechterhalten. Immer auf Tour, immer neue
Songs. Das Tour-Management lag auch in unseren Händen,
was bedeutete, dass wir zwei ganze Tage nur Management-
Aufgaben erledigten, mit Leuten redeten und alles organisierten.
Auf Tour hatten wir jeweils rund 15 Angestellte, die
für uns gearbeitet haben, und es war ein rechter Betrieb,
den wir da aufrechterhalten haben. Im Jahr 2019 wäre es
dann wieder darum gegangen, ein neues Album für eine
neue Tour zu schreiben, und da haben wir gefunden, das
machen wir nicht mehr. Nach den vielen Jahren war zudem
auch etwas die Luft raus. Das Leben ist zu kurz und die
Musikvielfalt zu gross, um allzu lange im gleichen Fahrwasser
unterwegs zu sein. Wir wollten uns neu orientieren
und prüfen, was es musikalisch sonst noch geben könnte
für uns.
Heute bist du als Solo-Künstler unterwegs und hast im
letzten Jahr dein Album herausgebracht: «We Got a Lot
to Reflect». Das hat einen anderen Stil und geht mehr in
Richtung Pop.
Genauer gesagt: Indie-Pop. Inhaltlich geht es um Tabu-
Themen, wie zum Beispiel das Leben nach dem Tod, der
Tod selber oder Sexualität. Themen, bei denen alle denken,
da sind wir doch schon so reflektiert, dabei sind wir in
vielerlei Hinsicht einfach noch nirgends. Die entscheidenden
Themen besprechen und diskutieren wir nicht. Diesen
Zustand habe ich in meinem neuen Album verarbeitet.
Es liegt ein langer musikalischer Weg hinter dir. Was hält
dich bis heute in der Musik?
Ich war all die Jahre immer mit Band unterwegs und nun
als Solokünstler – dachte ich zumindest. Ich bin ein absoluter
Band-Mensch. Die Musik und Energie einer Band
fühlen sich für mich an wie die einer Familie. Kein Wunder,
dass ich bereits wieder mit drei Musikern, den «Crying
Doves», unterwegs bin. Mit «Pigeons on the Gate» waren
wir recht bekannt, sodass wir immer angefragt wurden
und aussuchen konnten, wo wir spielen möchten. Jetzt als
Solo-Künstler mit neuer Band fange ich wieder von vorne
an. Aber es macht mir wieder grosse Freude. Musik ist für
mich etwas zum Teilen, sie ist meine Sprache. In ihr bin
ich zuhause und durch sie kann ich mich am ehrlichsten
und einfachsten mitteilen. Musik ist mein Teil, den ich der
Gesellschaft geben kann. Das Publikum sehe ich als meine
Kommunikationspartner, wir sind miteinander unterwegs
und es kommt auch viel vom Publikum zurück. Ich liebe
auch das Produzieren von Musik im eigenen Tonstudio und
das Erlernen von immer neuen Möglichkeiten rund um
Sound und Musik.
16 ı
THEMA
AM 1. DEZEMBER
IST ROGER O , DUBLER
MIT DEM SONG
«MOVE THE WORLD»
IN DER MUSIC LOFT
musicloft.ch
Das Schreiben gehört dabei ja auch dazu. Du hast zusammen
mit «Sounds of Keila» unter anderem einen Song
geschrieben für ERF Medien mit dem Titel «move the
world» / «Beweg die Welt». Wie ist dieser Song entstanden?
Ich überlege mir die Zeit, in der der Song veröffentlicht
werden soll. Es passiert in diesen Tagen vor Weihnachten
und es ist die Zeit der Sehnsucht, des «Sich-Gedanken-
Machens». Es ist die Zeit nach einer Zeit, in der wir es
alle nicht leicht hatten, die bei jedem Spuren hinterlassen
hat. Die Zeit, in der auch mal Antworten nötig gewesen
wären und in der man wieder ins Gespräch kommt mit
Menschen. «Was ist eigentlich genau passiert? Wie ist
es dir ergangen?» Das sind Fragen, die wir uns gegenseitig
stellen sollten, aber über die wir komischerweise
nicht reden. Sound und Aussagen des Liedes haben dann
diese Thematik aufgenommen. Meine Frau, die ebenfalls
als Solo-Künstlerin unter dem Namen «Sounds of Keila»
unterwegs ist, hat textlich und musikalisch ganz wesentlich
mitgearbeitet an dem Lied; es ist eine Co-Produktion
geworden von uns beiden.
Inwiefern hat dieses Lied auch etwas mit
deinem eigenen Herzen zu tun?
Es geht darin um Perspektivlosigkeit, Ängste und wie
man damit umgehen kann. Die Themen sprechen in mein
Leben. Ich habe meinen Vater verloren, als ich elf Jahre alt
war, ich hatte keine Geschwister zum Austauschen und in
der Pubertät wollte ich mich als junger Mann von der Mutter
lösen. Ich war mehr oder weniger allein und hatte keinen
Plan vom Leben. Ich erlebte sehr früh, dass das Leben
endlich ist. Wenn man sich so früh im Leben mit dem Tod
auseinandersetzen muss, stellt man sich natürlich Fragen
über das, was wichtig ist oder worauf es wirklich ankommt
im Leben. Das tue ich bis heute.
Wonach sehnst du dich?
Eine grosse Sehnsucht war immer die Suche nach dem
Sinn meines Lebens. Dabei stiess ich auf Gott. Ich studierte
Theologie, um Gott auf die Spur zu kommen, kam
aber dadurch auch bei mir selbst an. Das zog dann die
nächste Sehnsucht mit sich, nämlich die, mein Innenleben
kennenzulernen. Ich las alle Psychologie-Bücher, die
mir in die Hände kamen, um zu verstehen, wie Menschen
funktionieren. Eine grosse Sehnsucht ist das Suchen nach
Antworten auf die Fragen vom Leben. Ich kann darum auch
einen Song nicht im Negativen stehen lassen. Ich stelle
mir Fragen, versuche Antworten zu finden und diese in den
Song zu geben. So kamen dann auch bei dem Song «move
the world» / «Beweg die Welt» die erlösenden Lyrics:
«Mit einem kleinen Lächeln, mit etwas Zuhören, können
wir die Welt bauen und verändern.» Es liegt in den kleinen
Gesten – und wenn viele Menschen kleine Schritte wagen,
dann können wir die Welt zusammen gestalten.
Ihre Spende
verändert
Leben nachhaltig.
Danke
Hoffnung
schenken!
Mit Ihrer Spende
helfen wir Opfern von
Zwangsheirat und
Ehrgewalt – in der
Schweiz, aber auch im
Ausland. Wir bieten
Beratung, Schutz und
konkrete Hilfe.
Verein Sabatina Schweiz | 8570 Weinfelden
IBAN: CH67 0078 4296 0408 2200 1 | BIC: KBTGCH22
www.sabatina-schweiz.ch
18 ı LESETIPP
Lesetipp
SARA BOHLEN
Furchtlos
Befreit für ein Leben in Kraft, Liebe und Besonnenheit
book-ope
Kennen Sie die Sehnsucht nach einem Leben in Freiheit und Stärke? Voller Lebensfreude, Leichtigkeit
und Mut? Ein Leben, in dem Sie die Schönheit Gottes erkennen und einfach sich selbst
sind? Und dann kommt da diese dunkle Wolke, die sich vor die Sonne schieben will. Die Mauer,
die Sie einengt. Die nervige kleine Stimme, die Ihnen einredet, dass Sie dieses Leben niemals
finden werden!
Sara Bohlen kennt beides: die Sehnsucht und die Wolke. Und sie lädt ein, sich den Unsicherheiten
zu stellen. Das verängstigte innere Kind aus dem dunklen Keller der Seele ins Licht Gottes
zu holen. Mutig den ersten Schritt Richtung Furchtlosigkeit zu gehen. Nicht allein! Sondern mit
dem Geist der Kraft, der Liebe und der Besonnenheit.
Dieses Buch ist für alle, die träumen, hoffen und glauben, dass es mehr gibt. Mit Furchtlos-
Übungen und Platz für Reflektionen und eigene Gedanken.
TOP-
TIPP
SCM R. Brockhaus · ISBN 978-3-417-26973-4 · 256 Seiten · ~ CHF 27.10
MARIA FISCHER,
PRISKA LACHMANN
WEIL LIEBE UNBEZAHLBAR IST
Die wahre Geschichte einer Prostituierten
auf ihrem Weg zu Gott
Schon im Kindesalter verliert Maria
Fischer beide Eltern und wächst in einem
katholischen Internat und bei strengen
Grosseltern auf. Schliesslich flieht Maria
mit ihrer vermeintlich grossen Liebe in
die Unabhängigkeit nach Amsterdam.
Doch ihr Traummann entpuppt sich als
gewalttätiger Zuhälter, der sie dazu
zwingt, ihren Körper für Geld zu verkaufen.
Es folgen turbulente Jahre mit
tiefsten Tiefen – bis Maria endlich das
findet, wonach sie sich jahrelang sehnte:
bedingungslose Liebe und wahre Freiheit.
Fortan kann sie nicht anders, als von
diesem Gott zu erzählen, der den wahren
Wert und die Würde in jeder Frau sieht.
Gerth Medien
ISBN 978-3-95734-613-1
224 Seiten · ~ CHF 24.50
DAVID GEISSER,
THOMAS KELLY
PÄPSTLICHE SCHWEIZERGARDE
– WEIHNACHTEN IM VATIKAN
Rezepte, Geschichten und Porträts
Der Koch, Unternehmer und Ex-Gardist
David Geisser widmet sich den Genüssen
der Weihnachtszeit. Über 70 Rezepte aus
der gesamten christlichen Welt – vom
festlichen Braten über raffinierte Pasta-
Gerichte bis hin zu einem veritablen
Fondue-Festival – sorgen für Festtagsstimmung.
Natürlich fehlen auch Rezepte
für wunderbare Weihnachtsgebäcke oder
Gemeinschaftsmahle für den Tisch mit
Familie und Freunden nicht. Das eindrücklich
illustrierte Buch ist aber mehr
als eine Rezeptsammlung. Es enthält
auch historische Skizzen über Weihnachten
in der christlichen Welt, die Schweizergarde
oder den «Samichlaus». Lassen
Sie sich verzaubern!
Weber Verlag
ISBN 978-3-0-3818414-0
188 Seiten · ~ CHF 41.60
DALLAS WILLARD
GOTT
Du musst es selbst erleben.
Dallas Willards zeitloser Klassiker endlich
auch auf Deutsch! Um den Weg zu Gottes
Wirklichkeit zu finden, müssen wir nicht
raus aus dem Alltag, denn wir befinden
uns längst mittendrin im Reich Gottes!
Dallas Willard (1935 – 2013) war ein
«Philosoph mit Herz», der es schaffte,
riesig anmutende Themen aufs Alltägliche
herunterzubrechen. In diesem
umfassenden Buch ruft er dazu auf,
niemand Geringeres wiederzuentdecken
als Gott selbst: seine erlebbare Realität,
seine ausgestreckte Hand und die Bedeutung
seiner Worte für unser Leben – nicht
in der Theorie, sondern für das, was wir
im Alltag bewältigen müssen.
Fontis Verlag
ISBN 978-3-03848237-6
720 Seiten · ~ CHF 39.90
SERIE
ERF MEDIEN MAGAZIN ı 12.2022
ı 19
Gott ist … voller Sehnsucht
VON STEFAN FISCHER
Gott ist voller Sehnsucht nach uns Menschen. Zumindest gibt es in der Bibel viele Texte, in denen erzählt wird,
wie Gott sich nach den Menschen sehnt. Er sehnt sich nach Gemeinschaft. Diese setzt bereits in der Garten-Eden-
Erzählung ein. Gott sehnt sich nach der Gemeinschaft mit seinen Menschen, doch sie verstecken sich. «Wo bist du?»,
ruft er nach Adam. Wir können uns vorstellen, wie dieser Ruf durch den Garten schallte und die Ohren Adams erreichte.
Seine Antwort war gefragt.
Die Sehnsucht Gottes nach den Menschen, jenseits von
Eden, durchzieht die Bibel. Abraham erhält in Mamre
göttlichen Besuch. Jakob schaut die Himmelsleiter. Hagar
bleibt in der Wüste nicht allein.
Es sind die Erzählungen davon, wie Gott am Leben seiner
Menschen Anteil nehmen möchte. Alle Umkehrrufe der
alttestamentlichen Propheten an das Volk Israel drücken
es aus: Ich sehne mich nach euch. Lebt nicht ohne oder
gegen mich, sondern mit mir.
So kann auch Weihnachten als Sehnsuchtsgeschichte
Gottes verstanden werden. Er macht sich auf den Weg zu
uns Menschen. Das wird in einem grösseren Horizont verstanden,
den die Bibel nur beschreiben, aber nicht erfassen
kann. «Das Wort wird Fleisch», heisst es bei Johannes.
«Gott entleerte sich selbst», schreibt Paulus. Gott setzt
sich in Bewegung, um seine Sehnsucht nach uns zu stillen.
Daran werden wir in diesen Advents- und Weihnachtstagen
erinnert. Davon wird in den Kirchen gepredigt.
Und die Sehnsucht von uns Menschen? Wir sehnen uns
nach Liebe und Harmonie. In unsicheren Zeiten sehnen wir
uns nach Normalität, in guten Zeiten nach Ferien. Manchmal
träumen wir vom Glück. Und immer wieder sehnen wir
uns nach Gemeinschaft.
In der Advents- und Weihnachtszeit nehmen wir lange
Fahrten in Kauf, um mit der Familie oder guten Freunden
zusammen zu sein. Dahinter steht auch die Sehnsucht
nach Menschen, mit denen ich viel in meinem Leben geteilt
habe. Menschen, die an meinem Leben und ich an
ihrem Anteil nehmen. Immer dort, wo meine Sehnsucht
gestillt wird, fühle ich mich wie jemand, dessen Hunger
gestillt und dessen Durst gelöscht worden ist. Und doch
werde ich immer wieder hungrig und durstig.
So ist es auch bei einer noch tieferliegenden Sehnsucht,
der Sehnsucht nach dem, was mehr ist als ich. Im Alltag
tritt diese leicht in den Hintergrund, aber wenn ich mein
Leben im Horizont des «Wohers» und «Wohins» bedenke,
dann ist da eine Sehnsucht nach Grösserem, Dauerhaftem.
Diese Sehnsucht nach dem Transzendenten oder
Göttlichen sucht Erfüllung und kann das, was sie findet,
nicht dauerhaft festhalten oder besitzen. So wie der, der
einmal gegessen und getrunken hat, wieder hungrig und
durstig wird, so ist die Sehnsucht nie ein für alle Mal gestillt.
Sie lebt aus der erneuten Begegnung. Wenn ich sie
mit der Sehnsucht Gottes nach uns Menschen verbinde,
dann wird mir die Menschwerdung Jesu zum Ruf Gottes:
«Wo bist du?»
SERIE «GOTT IST ...»
Wie oder wer ist Gott eigentlich? Diese Frage beschäftigt
die Menschen schon lange. In der Bibel werden unterschiedliche
Bilder gebraucht, um Gott zu beschreiben. In einer
Serie teilen Theologinnen und Theologen aus verschiedenen
Denominationen ihre Vorstellungen, wie Gott ist.
xxxxxxx
USER ZUR PERSON
Stefan Fischer, 56, ist Theologe. Er leitet das
Religionspädagogische Institut der ev.-ref. Kirche
St. Gallen. Sein Herz schlägt für die Bildung und
Ausbildung und für ein «genaues Hineinschauen»
in die Bibel.
20 ı
RADIO LIFE CHANNEL
SCHWERPUNKTTHEMA
SEHNSUCHT
ALLE BEITRÄGE SIND ONLINE ABRUFBAR.
erf-medien.ch/sehnsucht
Eine glückliche Familie, ein reich gedeckter Tisch,
romantisches Kerzenlicht … In der Weihnachtszeit
sehnen wir uns nach Harmonie, Frieden und Gemütlichkeit.
Wir begeben uns auf Spurensuche,
woher unsere Sehnsüchte kommen und wie wir
mit ihnen umgehen können, und wir begegnen
unserer Sehnsucht nach Frieden mit Geschichten
über Versöhnung in Konfliktsituationen. Mit
Sehnsuchtssongs und passenden Videos unterstützen
wir unsere Follower auf Instagram beim
bittersüssen Schwelgen in Sehnsucht.
link.erf-medien.ch/g4poZ2
WEIHNACHTSZEIT
AUF LIFE CHANNEL
Im Dezember dreht sich bei uns fast alles um Weihnachten. In unserem
traditionellen Adventsspiel beschenken wir Hörerinnen und Hörer wochentags
jeden Morgen mit tollen Überraschungspreisen, in Beiträgen befassen
wir uns mit Sinn und Hintergrund von Advent und Weihnachten und natürlich
helfen wir mit ganz viel grossartiger Weihnachtsmusik, in Stimmung zu
kommen.
US EM LÄBE |
link.erf-medien.ch/24XA87
CHAOS UND ORDNUNG
Ertrinkt unser Zuhause im wortwörtlichen Chaos, gibt es dafür ein einfaches
Gegenmittel: aufräumen und den Dingen in unserem Haushalt einen klaren
Platz zuweisen. Die unaufgeräumte Welt mitsamt ihren Hässlichkeiten und
allen Ungerechtigkeiten lässt sich hingegen nicht einfach so schnell wieder
in Ordnung bringen. Es bleibt die Sehnsucht nach einer wohnlicheren Welt.
link.erf-medien.ch/YJqypj
TALK |
STEPHAN MAAG – ECHTE GEMEIN-
SCHAFT, DIE GRÖSSTE SEHNSUCHT
Auf der Suche nach einem erfüllten
Leben strauchelte Stephan Maag immer
wieder. Den Glauben an Gott
hängte er mit 16 Jahren an den Nagel
und wollte ein Leben in Freiheit geniessen.
Drogen, Alkohol und Gewalt
konnten diese innere Leere nicht ausfüllen.
Heute lebt er für Gott und die
freimachende Botschaft des Evangeliums.
Er begleitet Menschen, wohnt mit
ihnen zusammen, leitet ein Gebetshaus,
ist Bauer und bringt das
Evangelium an verschiedenen
Anlässen zu den Menschen.
RADIO LIFE CHANNEL
ERF MEDIEN MAGAZIN ı 12.2022 ı 21
link.erf-medien.ch/ToTvzp
TALK |
JUGENDLICHE: ZWISCHEN
SUCHT UND SEHNSUCHT
Die Phase zwischen Kindheit und Erwachsenwerden ist für junge Menschen
mit grossen Herausforderungen verbunden. Eigentlich ist es für junge Menschen
eine ohnehin schwierige Zeit, denn sie haben eine Vielzahl an Entwicklungsaufgaben
zu bewältigen: Der Körper verändert sich, das Interesse
an Sexualität erwacht, die eigene Haltung und die eigene Identität müssen
gefunden werden. Sucht hat immer wieder auch mit Sehnsucht nach dem
wahren Leben zu tun. Gast im Talk ist Stefania Mwale. Sie ist ausgebildete
Sozialarbeiterin und Theologin.
SONNTAGSPREDIGT |
FRIEDE AUF ERDEN
link.erf-medien.ch/zKBjuv
GANZ PRAKTISCH
link.erf-medien.ch/LxGkhw
LEBENSTIPP |
VERGEBEN, VERSÖHNT,
VERGESSEN – WIRKLICH?
Vergebung und Versöhnung werden zwar
oft in einem Atemzug genannt. Das sei
aber ganz und gar nicht dasselbe, sagt
Coach und Supervisor Rolf Germann.
Während Vergebung bei jeder Person
selbst passiert und eine Entscheidung
ist, hängt Versöhnung stark von der
anderen Person ab. «Die Versöhnung
muss von beiden Seiten her passieren»,
betont Germann. Nach einer
Versöhnung soll wieder Frieden
einkehren, der spürbar ist.
«Friede auf Erden!», verkündeten die Engel. Das war einmal, Weihnachten
im Jahre Null … Seither scheint die Friedensbotschaft ungehört worden zu
sein. Menschen kämpfen gegeneinander an allen Fronten und der Streit
macht auch in unserem Leben nicht Halt. Gerade jetzt an Weihnachten
leiden besonders viele Menschen darunter. Und darum ist Friede nötiger
denn je. Aus diesem Grund redet Pastor Matthias Wenk vom CLZ Burgdorf
darüber. Weihnachten ist viel näher, als wir meinen.
link.erf-medien.ch/YTNSkt
QR-CODES
Die Sendungen und Beiträge auf dieser Doppelseite
können Sie ganz einfach via QR-Code aufrufen:
Fokussieren Sie die Kamera Ihres Handys auf den Code,
danach lässt sich die Website auf einen Klick öffnen.
Alternativ sind Direktlinks zum Eintippen angegeben.
US EM LÄBE |
SELBST ERLEDIGEN
STATT AUFREGEN
«Selig sind die Friedensstifter, denn
sie werden Gottes Kinder heissen»,
steht in der Bergpredigt. Wenn ich also
weiss, dass ich ein Kind von Gott bin,
kann ich Frieden stiften. Als das kürzlich
gereinigte Badezimmer in Chaos
war, regte ich mich nicht auf.
Ich bediente meine Familie mit
Süssgetränk und reinigte das
Bad selber.
26 22 ı RADIO – PROGRAMM UND EMPFANG
RADIO LIFE CHANNEL
RADIO ERF PLUS
POSITIVE MUSIK. TIEFGRÜNDIGE TALKS.
NEWS AUS KIRCHE UND GESELLSCHAFT.
Radio Life Channel ist das erste christliche Radio der
Schweiz und sendet rund um die Uhr. Das Programm
bietet sympathische Begleitung durch den Tag und
fundierte Antworten auf Glaubens- und Lebensfragen.
ERF PLUS – DAS CHRISTLICHE 24-STUNDEN-
RADIOPROGRAMM MIT TIEFGANG.
Radio ERF Plus bietet herausfordernde und inspirierende
Impulse zum Leben mit Gott. ERF Plus
wird durch ERF Deutschland produziert und
hierzulande von ERF Medien Schweiz verbreitet.
PROGRAMM
bis 05 Life Channel «Music Nonstop»
06 – 11 Life Channel «Der Morgen» (Mo – Fr)
10 – 11 Life Channel «Sonntagspredigt» (So)
12 Life Channel «Info am Mittag» (Mo – Fr)
13 - 16 Life Channel «Music Nonstop»
16 - 17 Life Channel «Vorabend» (Mo – Fr)
17 / 18 Life Channel «Info am Abend» (Mo – Fr)
20 – 21 Life Channel «Talk» (Mo – Sa)
20 – 21 Life Channel «Sonntagspredigt» (So)
ab 21 Life Channel «Music Nonstop»
24 Life Channel «Sonntagspredigt» (So)
Detaillierte Informationen auf
lifechannel.ch/programm
PROGRAMM
05.45 Bibel heute
06 Aufgeweckt
10 Musik und mehr (Mo - Fr)
10 ERF Gottesdienst (So)
11 Durch die Bibel (Mo - Sa)
15 Lesezeichen
19 Bibel heute
19.30 Lesezeichen (So - Fr)
20 ERF Plus – WortGut (Di - Sa)
21 Durch die Bibel (Mo - Fr)
21.30 Lesezeichen (So - Fr)
22 ERF Gottesdienst (So)
Detaillierte Informationen auf
radio-erf-plus.ch/programm
NEWSLETTER
Immer auf dem Laufenden
mit dem wöchentlichen
Themen-Newsletter oder dem
monatlichen Musik-Newsletter:
lifechannel.ch/newsletter
PROGRAMM
ABONNIEREN
Kostenlos das monatliche
Programm von ERF Plus als
PDF-Dokument herunterladen
oder monatlich gedruckt per Post
bzw. als E-Mail abonnieren:
radio-erf-plus.ch/programm
EMPFANG
EMPFANG
So empfangen Sie Radio Life Channel
- DAB+ fast in der ganzen Deutschschweiz
- Kabel Frequenz abhängig vom Wohnort
- Internet lifechannel.ch
- Apps Radioplayer, Spotify, TuneIn etc.
So empfangen Sie Radio ERF Plus
- DAB+ fast in der ganzen Deutschschweiz
- Kabel Frequenz abhängig vom Wohnort
- Internet radio-erf-plus.ch
- App ERF Plus App für iOS und Android
PROGRAMMÄNDERUNGEN VORBEHALTEN
Das aktuelle Programm finden Sie unter lifechannel.ch/programm bzw. radio-erf-plus.ch/programm
PERSÖNLICH
ERF MEDIEN MAGAZIN ı 12.2022
ı 23
ANDREAS HAUSAMMANN
Jazz- und Gospelpianist, Kirchenmusiker in der ev.-ref. Kirche des Kantons St. Gallen,
Beauftragter für populäre Musik, Leiter der Evangelischen Kirchenmusikschule und
der offenen Chorarbeit «Gospel im Centrum» in St. Laurenzen. Andreas ist verheiratet
mit der Sängerin Natasha Hausammann und Vater eines jugendlichen Gitarristen und
Produzenten, der sie mit seiner Musik immer wieder zum Träumen bringt.
Mit anderen Menschen zu singen und dabei ein Stück seines Glaubens mit ihnen zu teilen,
ist etwas vom Wertvollsten für Andreas. Da geschehen Dinge, die ihn spüren lassen: Es
geht um Grosses, Gutes, Wunderbares – um etwas, das unser Denken übersteigt. Im
gemeinsamen Musikmachen und Singen erlebt Andreas immer wieder Gottes Schöpferkraft
und seine bedingungslose Liebe und Annahme.
TV-RETRO Am TV schaue ich am liebsten …
... Sport und spannende Serien.
Mobile-A Drei Smartphone-Apps, auf die ich nicht verzichten möchte:
WeekCal, Todoist, WhatsApp
Mouse-po Diese Website ist absolut besuchenswert:
www.ekms.ch, weil klein, aber oho!
BOOK-HEA Dieses Buch liegt bei mir gerade auf dem Nachttisch:
«Holy Blues»: eine wunderbare Geschichte der Gospelmusik geschrieben von Richard
Koechli, einem leidenschaftlichen Schweizer Musiker mit immensem Wissen, der sich
ihr selbst mit Haut und Haaren verschrieben hat.
Übrigens
Der Chor «Gospel im Centrum» der Kirche
St. Laurenzen in St. Gallen hat freundlicherweise
unter der Leitung von Andreas Hausammann
den Chorus gesungen auf unserem
ERF Medien Song «move the world», den wir
Ihnen, unseren Leserinnen und Lesern, als
mitreissenden Mutmacher-Song hier ins Herz
spielen möchten.
erf-medien.ch/movetheworld
24 ı
Mit dem Song
«MOVE THE WORLD»
hoffnungsvoll durch die Adventszeit
ERF Medien senden Hoffnung
über TV, Radio, Print und online.
Diese Hoffnung findet sich
wieder in unserem Song, mit
dem wir speziell in diesem Jahr
Mut und Zuversicht in die Herzen
der Menschen spielen möchten.
JETZT MUSIKVIDEO
ANSEHEN
UND TEILEN.
SO HELFEN SIE UNS,
DIESEN MITREISSENDEN
MUTMACHERSONG
ZU VERBREITEN.
ZUM MUSIKVIDEO
CIRCLE-P
erf-medien.ch/
movetheworld
Weitere Karten zum Weiterschenken können
Sie bestellen unter: erf-medien.ch/movetheworld
Bitte spenden Sie jetzt.
Ihre Spende bewegt die Welt!
erf-medien.ch/spenden
FINANZEN ERF MEDIEN MAGAZIN ı 12.2022 ı 25
SPENDEN – JETZT ERST RECHT!
ERF Medien verbreiten Sicherheit
in Zeiten der Unsicherheit
VON SIMON LEEMANN
Leider wird die Welt, auf der wir Menschen leben, aktuell gerade ziemlich durchgeschüttelt: Kriege,
Energiekrisen, steigende Preise, drohende Klimakatastrophen und vieles mehr. Diese Aufzählung ist nicht
abschliessend. Auswirkungen dieser Tatsachen sind auch in der Schweiz spürbar, was bei vergangenen
Krisen nicht immer der Fall war. Man könnte nun versucht sein, sich zurückzuziehen, sich Sorgen zu
machen und zu hoffen, dass irgendwann bessere Zeiten kommen – den Kopf in den Sand zu stecken!
ERF Medien setzen hier einen Gegenpunkt. Auch in schwierigen
Zeiten gibt es ganz viel Schönes, Gutes und Hoffnungsvolles
zu berichten. Gerade dann, wenn der Fokus auf dem
liegt, was Gott in Krisenzeiten für positive Geschichten
schreibt! Indem ERF Medien im Fernsehen, im Radio und im
Internet über «Gott und die Welt» reden, richtet sich das
Scheinwerferlicht auf Hoffnung und Zuversicht.
Ich bin überzeugt, dass in der Schweiz viel fehlen würde,
wenn ERF Medien diese Hoffnungsthemen nicht mehr verbreiten
könnten. Statt jetzt die Finanzen unter das Kopfkissen
zu legen und zu hoffen, dass man so eine drohende Krise
besser bewältigen kann, glaube ich, dass es ebenso wichtig
ist, Geld für Gutes zu spenden.
Die rote Fläche im Spendendiagramm ist noch sehr gross.
Die Summe der Spenden, die ERF Medien per Ende Oktober
noch fehlt, beträgt über zwei Millionen Franken! Mit
Ihrer gütigen Mithilfe – liebe Leserinnen und Leser dieses
Magazins – ist es möglich, diese rote Fläche bis Ende Jahr
verschwinden zu lassen. Ganz herzlichen Dank: Ihre Spende
legt die Grundlage, dass Hoffnung auch zukünftig in den
modernen Medien verbreitet werden kann. Werden Sie ein
Teil einer Schweizer Hoffnungsgeschichte!
5
SPENDENINFORMATION
ERF Medien berichten über die Liebe Gottes zu allen Menschen.
Wir geben hoffnungsvolle Impulse für Lebens-, Sinn- und Glaubensfragen.
Das ist nur möglich dank der ideellen und finanziellen
Unterstützung vieler Menschen. Jede Spende
zählt. Ihre Spende zählt! Herzlichen Dank.
LOCATION erf-medien.ch/spenden
SPENDENZIEL 2022
5,42 MILLIONEN CHF
Fehlende Spenden
bis Ende Jahr
CHF 2 406 561
Eingegangene Spenden
bis Ende Oktober
CHF 3 013 439
4
3
2
1
NEIN – SIE SEHEN NICHT DOPPELT!
HIER DOPPELT
SCHENKEN
Aber Ihre Unterstützung wirkt jetzt doppelt.
Mit jedem *Schwein, das Sie für benachteiligte Familien spenden, wird ein zweites gesponsert.
So helfen Sie doppeltstark. *solange Bedarf
www.tearfund.ch/geschenke
Josefstrasse 34 | 8005 Zürich | info@tearfund.ch | Tel. 044 447 44 00 | www.tearfund.ch
FIRMENGRÜNDER
PACKEN AUS!
Erfolg. Schwarzgeld. Millionen-Diebstahl.
Models im Rotlichtmilieu...
Wahre Kurzgeschichten, die dazu motivieren, körperlich
gesund und mental fokussiert zu leben. Karl Müller und
Claudio Minder erzählen mit Witz und Charme über
Ihre Erfahrungen der Unternehmensgründung und
Ihrem Weg zum Erfolg.
KOSTENLOSES
EXEMPLAR SICHERN
beim Kauf eines Joya Schuhs
unter joyashoes.swiss
Anzeige_Dezember_TheJoyaWay_ERF_194.5x136.5mm.indd 1 13.09.22 09:30
PORTRÄT
ERF MEDIEN MAGAZIN ı 12.2022 ı 27
NEUE HOFFNUNG DURCH ORGANSPENDE
Ich lebe mit der Niere meiner Frau
VON JONAS MATSCH
Bei Stefan Loss werden Zystennieren diagnostiziert. Mit
dieser Diagnose beginnt für ihn die herausforderndste Zeit
seines Lebens: eine Achterbahnfahrt, die ihn mitreisst. Eine
Geschichte von Ängsten und Tiefen bis hin zu Höhen und
Hoffnung. Über diese prägende Zeit hat er in seinem Buch
«Auf Herz und Nieren» geschrieben und erzählt dort, wie er
Gott neu erlebt hat.
Diagnose: Zystenniere
«Herr Loss, Sie haben Zystennieren.» Diese Diagnose
wirft das Leben des damals 46-Jährigen völlig aus der Bahn.
Zystennieren sind eine Erbkrankheit, welche sich durch ein
stetiges Wachstum von Zysten – flüssigkeitsgefüllten Hohlräumen
– in den Nieren äussert. Als Freiberufler kann er es
sich nicht leisten, für längere Zeit krank zu sein. Die Krankheit
kann er lange verdrängen, bis hohe Entzündungswerte
eintreten.
Rasante Talfahrt und die Ungewissheit
Im Ultraschall wird an der rechten Niere ein verdächtiges
Gewebe entdeckt – Verdacht auf Krebs. Obwohl sich dieser
Verdacht nicht bestätigt, steht fest, dass eine schwierige
Operation bevorsteht. «Eine meiner beiden Zystennieren
musste auf jeden Fall entfernt werden, weil sie einen ständigen
Entzündungsherd darstellte», erzählt Stefan. Nach
der Entnahme der rechten Niere muss er fast täglich an die
Dialyse. Ihm wird klar: Ohne eine Nierenspende wird er sein
ganzes Leben auf diese angewiesen sein. Ein Gewebetest
zeigt: Seine Frau Sabine kommt als Lebendnierenspenderin
in Frage. Aber vor einem endgültigen Go für eine Transplantation
müssen beide noch einen achtmonatigen Ärztemarathon
absolvieren. Eine Zitterpartie beginnt für die beiden,
denn jedes Untersuchungsergebnis kann das Aus bedeuten.
Schliesslich ist es so weit: Die Operation verläuft gut und das
Ergebnis ist einwandfrei.
FILM
TV-TIPP
FENSTER ZUM SONNTAG-TALK
Ich lebe mit der Niere meiner Frau
Sa, 17. Dezember
So, 18. Dezember
16.40 Uhr
18.30 Uhr
09.10 Uhr
17.45 Uhr
(Änderungen vorbehalten)
STEFAN LOSS: «GOTT IST NICHT DAFÜR ZUSTÄNDIG, MEINE WÜNSCHE
ZU ERFÜLLEN, SONDERN MIR HALT ZU GEBEN IM LEBEN UND IN
ALLEN UMSTÄNDEN.»
Turbulente Zeiten, viele Fragen
Die Erlebnisse des ganzen Jahres werfen in Stefan viele
Fragen auf, vor allem an Gott. Wie kann man an einen guten
Gott glauben, wenn man solche schlimmen Dinge erlebt?
Wie kann Gott das zulassen? Schliesslich erkennt er: «Gott
ist nicht dafür zuständig, meine Wünsche zu erfüllen, sondern
mir Halt zu geben im Leben und in allen Umständen.»
In seinem Leben hat er viele arme Länder bereist und Menschen
in Armut getroffen. Zurück in Deutschland werden
ihm erneut die hiesige Sicherheit und der Luxus bewusst.
Diese Haltung stimmt Stefan dankbar. Er sagt: «Bewusste
Dankbarkeit hat mich verändert.» Während der ganzen
Leidenszeit gibt er die Hoffnung nicht auf, dass Jesus bei
ihm ist. Obwohl sich Stefan in der schwierigsten Zeit seines
Lebens allein fühlte, ist ihm heute bewusst, dass dieser Gott
die ganze Zeit bei ihm war.
28 ı
FENSTER ZUM SONNTAG
SA, 3. DEZEMBER | 16.40 UHR
SA, 3. DEZEMBER | 18.40 UHR
SO, 4. DEZEMBER | 09.30 UHR *
SO, 4. DEZEMBER | 17.10 UHR
SA, 10. DEZEMBER | 16.40 UHR
SA, 10. DEZEMBER | 18.30 UHR
SO, 11. DEZEMBER | 11.40 UHR *
SO, 11. DEZEMBER | 17.45 UHR
TALK MIT RUEDI JOSURAN |
PETER REBER – STÜRMISCHI WIEHNACHTE
Peter Reber und seine Frau geraten mitten im Atlantik in
einen Hurrikan. Sie drohen mit ihrem Segelschiff unterzugehen.
Doch sie erleben ein Weihnachtswunder:
Am 24. Dezember 1984 beruhigt sich die See.
MAGAZIN MIT ALINE BAUMANN |
WEIHNACHTSMARATHON
Wenn in den Läden die Lebkuchen und Mandarinen
wieder an vorderster Front stehen, kommt bei einigen
Weihnachtsstress auf: Geschenke besorgen, Feiern
organisieren, Kekse backen und vieles mehr.
«Wir erlebten Weihnachten als Erlösung. Wie sie ursprünglich
gedacht war.» – Nach vier weiteren Jahren auf
hoher See und musikalischer Grosserfolge lebten sie
sieben Jahre - als mittlerweile 4-köpfige Familie – auf
den Bahamas. Zurück in der Schweiz komponiert Peter
Reber zahlreiche Weihnachtslieder in Mundart. Im Talk
erzählt der Berner Liedermacher von denkwürdigen
Weihnachten und was ihm die Weihnachtsbotschaft
bedeutet.
Wie schafft man es, dieser Hektik zu entfliehen und die
Adventszeit mit mehr Ruhe zu erleben? Die meistgenannten
Ratschläge, um Stress zu vermeiden, lauten:
frühe Planung und klare Absprachen in der Familie. Aber
vielleicht hilft es auch, Erwartungen runterzuschrauben.
Einfach mal einen Termin absagen oder eine Güetzi-Sorte
weniger backen, um Zeit für sich zu haben und damit
ganz bewusst dem Weihnachtsmarathon zu entgehen.
TALK MIT RUEDI JOSURAN |
HOCKEY IM KOPF
«Spitzensportler machen sich manchmal zu viele Gedanken.
Als Mentaltrainer helfe ich, Ruhe in die Köpfe zu bringen und
den richtigen Fokus zu finden», sagt Sport-Mentalcoach
Daniel Hornecker.
SA, 31. DEZEMBER | 18.30 UHR
SO, 1. JANUAR | 07.15 UHR *
SO, 1. JANUAR | 17.45 UHR
Der Mitbegründer der Stiftung «Empowering Lives»
sagt: «Unser Credo ist die ganzheitliche Unterstützung
auf sportlicher und persönlicher Ebene.» Das durfte der
Eishockey-Nationalspieler Dominik Egli erleben, als er
mit einer Nervenkrankheit im Spital lag. Fabio Högger,
der seine Hockey-Karriere unfreiwillig beenden musste,
erzählt: «Daniel Hornecker zeigte mir, dass mein Wert
als Mensch nicht von meiner Leistung abhängig ist.»
PROGRAMMÄNDERUNGEN VORBEHALTEN.
Wir danken für Ihr Verständnis. Informationen zu allen Sendungen finden Sie unter fensterzumsonntag-talk.ch.
FENSTER ZUM SONNTAG
ERF MEDIEN MAGAZIN ı 12.2022 ı 29
DIE
SENDUNGEN
SA, 17. DEZEMBER | 16.40 UHR
SA, 17. DEZEMBER | 18.30 UHR
SO, 18. DEZEMBER | 09.10 UHR *
SO, 18. DEZEMBER | 17.45 UHR
TALK MIT RUEDI JOSURAN |
ICH LEBE MIT DER NIERE MEINER FRAU
SA, 24. DEZEMBER | 18.30 UHR
SO, 25. DEZEMBER | 08.55 UHR *
SO, 25. DEZEMBER | 17.45 UHR
MAGAZIN MIT ALINE BAUMANN |
ENDLICH VERSÖHNT
SIND KURZ NACH
DER AUSSTRAHLUNG
ONLINE ABRUFBAR
fensterzumsonntagtalk.ch
Normalerweise ist es Stefan Loss, der als Journalist dramatische
Lebensgeschichten aufspürt und in die Medien
bringt. – Doch dann: Nierenversagen mit 54. Stefan Loss
wird mitten aus dem Leben gerissen.
Dreimal pro Woche für fünf Stunden an die Dialyse: Er
und seine Frau Sabine sind damit konfrontiert, dass diese
Maschine fortan ihr gemeinsames Leben bestimmt.
Stefans Recherchen ergeben, dass die Lebendspende einer
Niere auch ohne Blutsverwandtschaft möglich ist. Als
feststeht, dass ihm seine Frau eine ihrer Nieren spenden
könnte, beginnt für beide eine herausfordernde Zeit, die
sie immer wieder an ihre Grenzen bringt.
Frieden schliessen nach einem Streit oder Konflikt, sei es
in der Partnerschaft, in Familie, Schule oder Politik: So
wird Versö hnung im Alltag oft verstanden.
Das Wort Versöhnung ist schnell geschrieben. In der
praktischen Umsetzung ist Versöhnung aber eine der
anspruchsvollsten zwischenmenschlichen Herausforderungen
überhaupt. Warum? Sie fordert von beiden involvierten
Parteien, dass sie aufeinander zugehen, Schuld
eingestehen und Vergebung aussprechen. Wenn eine
Seite diesen Weg nur bedingt gehen will oder sich ganz
verschliesst, scheitert der Versöhnungsprozess.
ZUM THEMA
TALK MIT RUEDI JOSURAN |
GEHEIMNISSE, KONFLIKTE UND SEHNSÜCHTE –
DIE BIBEL
«Überraschung beim Casting», «Aus dem Knast in den
Palast». Was nach reisserischen Schlagzeilen klingt, sind
Geschichten aus der Bibel. Und du kommst darin vor. Das
behauptet Buchautor und Journalist Andreas Malessa.
DIESE SENDUNG IST
ONLINE ABRUFBAR.
link.fzs-talk.ch/UZ7FwP
Mit seinem neuen Buch «111 Bibeltexte, die man kennen
muss» bringt er uns die Bibel nicht einfach nur näher.
Nein, er katapultiert uns mitten hinein in die Dramen und
Heldengeschichten der Heiligen Schrift. «Ich transportiere
den Leser in die Bibel und nicht Abraham zu ihm»,
so Malessa, der den wichtigsten Szenen, Geheimnissen
und Skandalen der Bibel nachgeht und sie mit unserem
heutigen Leben in Verbindung bringt.
Die TV-Reihe FENSTER ZUM SONNTAG wird gemeinsam von Alphavision (Magazin) und ERF Medien (Talk) produziert.
*Aufgrund aktueller Sendungen können sich Anfangszeiten auf SRF zwei kurzfristig verschieben. Allfällige Änderungen finden Sie in der Tagespresse, im Teletext oder im Internet.
30 ı ALLTAGSTIPPS
Interessantes
für den Alltag
KEIN
DURCHEINANDER BEIM
GESCHENKBAND ABWICKELN
Nehmen Sie einen Kunststoffkorb mit langen
Stäben und legen Sie die verschieden Satin-
und Geschenkbänder hinein. Deren Anfang
fädeln Sie einzeln durch die Stäbe. So können
Sie auch mehrere Bänder gleichzeitig abwickeln,
ohne zu verwickeln. Die Kunststoffkörbe
sind in den Abteilungen
Haushalt oder Baumärkte
erhältlich.
Gutes Spielzeug für Kinder
Manches Kinderzimmer gleicht einem Spielzeugladen. Eltern und
Grosseltern meinen es oft zu gut und kaufen ständig Neues. Doch
übervolle Regale und Spielkisten überfordern und verunsichern
das Kind eher. Die Lust am Spielen geht teilweise sogar verloren,
weil es sich gar nicht ausgiebig mit einem Spielzeug beschäftigen
kann und nach oberflächlicher Untersuchung das Interesse
schnell verblasst. Weniger ist oft mehr.
Je «fertiger» ein Spielzeug ist, umso mehr schränkt es die Kreativität
ein – im Gegensatz zu erweiterbarem, vielseitigem Spielzeug,
welches die Fantasie und den Einfallsreichtum der Kinder
anregt, wie zum Beispiel Bausteine oder Lego. Erfüllen Sie einem
Kind nicht sofort jeden Wunsch. Besser an besonderen Feiertagen
wie Weihnachten oder Geburtstag als immer wieder. Halten Sie
die Spannung aufrecht, indem Sie dem Kind immer wieder einen
Teil statt des ganzen Zubehörs auf einmal schenken.
Das Spielzeug sollte altersgerecht sein und es weder unter- noch
überfordern. Beobachten Sie im Vorfeld das Kind beim Spielen:
Womit beschäftigt es sich gerne, was sind seine Stärken? Wie
steht es um seine Feinmotorik? Die Altersangaben auf dem Spielzeug
bieten nur eine grobe Orientierung, denn jedes Kind hat
seinen eigenen Entwicklungsweg. Kaufen Sie weniger, aber dafür
hochwertiges Spielzeug. Diese können später an jüngere Geschwister
oder zum Verkauf angeboten werden. Zudem generiert
langlebiges Spielzeug weniger Abfall.
Quelle: kindergesundheit-info.de
Guetzli-Teig ohne Mehl ausrollen
Wenn Sie kein Mehl zum Ausrollen verwenden möchten, gibt es einen
einfachen Trick, indem Sie den Teig zwischen einem grossen Gefrierbeutel
ausrollen. Schneiden Sie den Beutel an den beiden langen Seiten auf und
klappen Sie ihn auf der kurzen Seite auseinander. Platzieren Sie den Teig
mittig auf einer der langen Seiten und klappen Sie die andere Seite des Gefrierbeutels
über den Teig. Mit dem Nudelholz können Sie nun problemlos
den Teig ausrollen.
Ähnlich funktioniert es mit Klarsichtfolie. Auf die Arbeitsfläche wird Folie
gelegt, dann den Teig darauf ausbreiten und noch eine Frischhaltefolie
darauf geben. Ein ungewöhnlicher Trick ist, einen sauberen Nylonstrumpf
über das Nudelholz zu ziehen. Die erwähnten Materialien haften nicht aneinander.
Quelle: bildderfrau.de
56
ZAHL DES MONATS
Der Rekord von
56 verschiedenen Guetzlisorten
hält eine Frau aus Herisau.
Quelle: fm1today.ch
KOLUMNE
ERF MEDIEN MAGAZIN
ı ı 31
12.2022
Kolumne von Ruedi Josuran
Wonach sehne ich mich?
Zu viel Ablenkung und Zerstreuung
verhindern, dass ich in Kontakt mit
meinen Sehnsüchten komme. Ich
nehme diese Frage bewusst mit –
eine ganze Woche und beobachte,
was sich an Gedanken und Gefühlen
melden.
Oft haben meine Sehnsüchte mit
einem Mangelgefühl zu tun. Mit
einer Empfindung des «Zu-Kurz-
Kommens». Oder mit falschen
Idealen. Die ideale Beziehung,
der ideale Job, die ideale Work-
Life-Balance. Vorstellungen,
die irgendwann am Alltag und
der Realität zerbrechen. Enttäuschungen
sind vorprogrammiert.
Gleichzeitig helfen sie, Korrekturen
anzubringen – «ent-täuscht»
werden, um frei zu werden von
Täuschungen. Es wird immer et-
Was ist meine tiefste
Sehnsucht, mein grösster
Wunsch? Gute Frage.
Mit dieser Frage möchte
ich unterwegs sein.
Auf dem Weg zu meinen Sehnsüchten
mache ich mir bewusst,
dass es nicht darum geht, Erwartungen
zu erfüllen. Es geht um
ein Ja zu mir. Mit allen Haltungen,
Fantasien, Emotionen und Leidenschaften.
Auch um alle Dinge,
die ich nicht öffentlich aussprechen
würde und am liebsten verbergen
würde. Nichts Schlimmes.
Aber eben Eigenes.
In dem Lied vom Country-Star
Garth Brooks «Unanswered
Prayers» geht es um Gebete, die
nicht erhört wurden. Eine ganze
Liste hätte ich davon. Ich habe
sehr oft nicht das bekommen,
worum ich Gott gebeten habe.
Wenigstens nicht auf den ersten
Blick. Jesus macht trotzdem
Mut, zu bitten. Mit anderen
was fehlen. Wenn wir den Blick einseitig darauf richten, Worten: «Fühlt euch frei – verstellt euch nicht. Sagt
bleiben wir dauerhaft im Mangel mit der Folge, dass wir mir, was eure Wünsche, Träume und Sehnsüchte sind.»
Energie und Selbstwert verlieren und ständig an uns In einer lebendigen Beziehung heisst das: alle Sehnsüchte,
nicht nur die frommen Wünsche. Alles darf
und anderen um uns herum zweifeln.
Was macht mein Leben lebenswert? Ich stosse immer sein. Unter Freunden eine Selbstverständlichkeit.
wieder auf die berühmte Bucket-Liste. Dinge, die man Und bei Gott? Manchmal komme ich mir auch im
noch gerne vor seinem Tod tun würde. Wir sollten nicht Glaubensleben wie in einer Casting-Show vor. Gott sitzt
vorschnell auf unsere Träume, Projekte und Visionen
verzichten aus Angst vor Versagen oder Enttäu-
fühlen und wollen. Damit bewerte ich aber meine
in der Jury und ich sollte das Richtige sagen, glauben,
schung. Was ist meine tiefste Sehnsucht, mein grösster
Wunsch? Gute Frage. Mit dieser Frage möchte ich Kriterien Gottes? Dürfen sie sein? Das, wonach ich mich
Sehnsüchte. Sind sie heilig genug? Genügen sie den
unterwegs sein. Vielleicht kann sie nicht abschliessend sehne, sagt ja schliesslich etwas darüber aus, was mich
beantwortet werden. Gut so. Ich bleibe wach. Ich lese im Innersten ausmacht. Da mache ich mich verwundbar.
im Lukas-Evangelium 11, Verse 9-10 worin Jesus sagt:
«Bittet, dann wird euch gegeben; sucht, dann werdet Könnte es aber vielleicht auch sein, dass Gott in unserer
Sehnsucht wohnt? Am Ende beschliesse ich, Gott
ihr finden; klopft an, dann wird euch geöffnet. Denn
wer bittet, der empfängt; wer sucht, der findet; und wer eine E-Mail zu schreiben. Mit meinen Sehnsüchten. Die
anklopft, dem wird geöffnet.»
behalte ich doch am Ende dieser Kolumne für mich.
RUEDI JOSURAN
Moderator FENSTER ZUM SONNTAG-Talk
ruedi.josuran@erf.ch
Cementini, die Holzbilder mit Rahmen und richtigen
Betonbuchstaben. Hergestellt von Jugendlichen in
Palermo, Sizilien vom „La Bussola“.
Zur Segnung,
Geburt, Taufe...
22% Rabatt
Code: CGS_22*
* bis 31.12.22
29.90 Fr.
* Personalisierte Namenbilder in
3-5 Tagen. * Über 100 Bilder mit
Bibelversen & Sprüchen.
* Portofreie Lieferung
ab 60.– Fr. * 22% Rabatt.
In 3 Hintergrundfarben
24.90 Fr.
Auch mit Name
erhältlich
DE, EN,FR,IT-
Bibelverse
Lernen Sie die Vision & Mission von La Bussola kennen.
Cementini Schweiz
Inh. Kurt Zellweger
Stahlstrasse 7
9000 St. Gallen
kmzellweger@erweckt.ch
+41 (0)79 688 50 08
www.cementini.ch
Cementini erhalten Sie in jeder Christl.
Buchhandlung. Z.B. im Haus der Bibel
in Zürich & Basel.