15. November 2022
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Bümpliz, Bethlehem, Oberbottigen, Riedbach, Frauenkappelen, Hinterkappelen, Thörishaus, Wangental
Nr. 23 • 94. Jahrgang • Dienstag, 15. November 2022 • 23 760 Exemplare
Wir reparieren
Autos aller
Marken !
NIEDERWANGEN · 031 980 20 80 · WWW.GUGAG.CH
Beratung, Vermietung und Verkauf
von Hilfsmittel wie:
• • Rollstühle
• • Elektro-Scooter
• • Pflegebetten
• • Rollatoren
• • Badewannenlifte
• • Transferhilfen
• • Inkontinenzprodukte
….. und vieles mehr!
Mehr Lebensqualität durch
die richtigen Hilfsmittel!
Hilfsmittelstelle HMS Bern AG
Kornweg 15 | | 3027 Bern
Tel 031 991 60 80 | | Fax 031 991 17 35
www.hilfsmittelstelle.ch | | info@hilfsmittelstelle.ch
2 + 3
Gegen Vorweisung dieses Inserates erhalten Sie 10% Rabatt*
auf Verkaufsartikel.
(gültig bis 31.12.2016) 2021
7
7
*exkl. Nettoangebote und Occasionen
NEUES ZENTRUM AUF DER WALDLICHTUNG EYMATT
Wo Tiere ein
Zuhause finden
Von Oberbottigen in den Bremgartenwald:
Das Zentrum des Berner
Tierschutzes ist umgezogen.
Ein Herz für Tiere haben Delia
Schweizer und Lukas Bircher vom
neuen Zentrum für notleidende
Tiere in der Eymatt im Bremgar-
tenwald. Der neue Komplex bietet
für schutzsuchende Tiere alles,
was sie brauchen. Kaninchen, Nager,
Katzen, Ziervögel und Hunde
sind aus dem alten Tierheim in
Oberbottigen hierher gezügelt.
«Schon seit meinen Anfängen
1995 plante man das Neubauprojekt.
Nach 14 Jahren Bewilligungsverfahren
konnten wir 2020 endlich
mit dem Bau beginnen», erklärt
Bircher. Fast 70 Jahre bestand
das Tierheim Oberbottigen,
nun hoffen die Tierschützer, dass
die neue Anlage auch für eine lange
Zeit vorhalten wird. drh
QUARTIER Das Mädergut soll
verdichtet werden. Am QBB-Forum haben
die Verantwortlichen des Projekt
vorgestellt. Dieses blieb nicht ganz von
Kritik verschont, soll das Quartier aber
für die Zukunft fit machen.
5
SPORT Der SC Thörishaus feiert
sein 50-Jahr-Jubiläum. Grund genug,
einen Blick in die bewegte Geschichte
des Vereins zu werfen, der auch heute
noch Jung und Alt begeistert und
sportliche Erfolge feiert.
9
Nie meh
25
Jahre
Jubiläum
«Seit ich Hörgeräte
trage, singen die
Nachtigallen wieder.»
Rudolf M. (77)
Brünnenstrasse 126
Brünnenstrasse 126
3018 Bern (Eingang beim Kreisel)
3018 Bern (Eingang beim Kreisel)
031 991 03120 991 3020 30
www.audio-akustik.ch
2 Bümpliz
15. November 2022
NEUES ZENTRUM IN DER EYMATT ERÖFFNET
Modernes Zuhause für
herrenlose Tiere
Der Umzug ist geglückt: Seit
rund einem Monat finden notleidende
Tiere im neuen Zentrum
des Berner Tierschutzes
einen Pflegeplatz. Lukas Bircher
und Delia Schweizer führen
durch die topmoderne Anlage.
«Hier entsteht eine Schauvoliere.
Und auf diesen Bildschirmen
können die Besuchenden die
Tiersteckbriefe schon mal sehen.»
Als Lukas Bircher vom
ZUR PERSON
Lukas Bircher (62) ist Zoologe und
arbeitet seit 1995 für den Berner Tierschutz.
Er ist Geschäftsführer des Berner
Tierzentrums. Der Berner ist verheiratet
und hat zwei erwachsene Kinder. Delia
Schweizer (51) stammt aus Laupen und
wohnt in Bösingen FR. Die gelernte
Hochbauzeichnerin ist verheiratet und hat
eine erwachsene Tochter. Seit 1994 ist sie
beim Berner Tierschutz aktiv und arbeitet
als Buchhalterin und Webmasterin. Delia Schweizer und Lukas Bircher kümmern sich um die Tiere im neuen Zentrum. Fotos: Nathalie Lacasa
Berner Tierschutz das Foyer des
neuen Zentrums zeigt, hört man
die Begeisterung für diesen Ort
für Tier und Mensch aus seiner
Stimme. Erst vor rund vier Wochen
sind Kaninchen, Nager,
Katzen, Ziervögel und Hunde
Der Patient steht bei
uns im Mittelpunkt.
Holenackerstrasse 85/D04
3027 Bern
Moderne Zahnmedizin
Minimalinvasiv
Angenehm
Zahnarztpraxis Bern West
info@zahnarztpraxis-bernwest.ch
031 991 36 55
aus dem alten Tierheim in Oberbottigen
hierher gezügelt.
Funktional, gross und freundlich
kommen die Räume daher, weniges
ist noch in Arbeit. Das neue
Zentrum steht auf der Waldlichtung
Eymatt im Bremgartenwald
bei Bern und ist gut per Postauto
erreichbar. Für Bircher ein Idealstandort:
«Schon seit meinen
Anfängen 1995 plante man das
Neubauprojekt. Nach 14 Jahren
Bewilligungsverfahren konnten
wir 2020 endlich mit dem Bau
beginnen.»
Fast 70 Jahre bestand das Tierheim
Oberbottigen, nun hoffen
die Tierschützer, dass die neue
Anlage auch für eine lange Zeit
vorhalten wird. Photovoltaik,
Luft-Wärme-Pumpe, Schallisolierung,
viel Holz und Glas, ein
mietbarer Schulungsraum – der
Bau ist für die Zukunft gerüstet.
Auf dem Grundstück gibt es auch
Auslaufgehege und eine noch
freie Fläche.
Wieso Hunde im Heim landen
Bisher existieren gleich viele
Plätze wie im alten Tierheim. 16
Mitarbeitende, grösstenteils in
Teilzeit, kümmern sich 365 Tage
im Jahr um die Tiere, den Unterhalt
und die Administration. Das
Zentrum finanziert sich aus
Spenden, Patenschaften, Legaten,
Gemeindebeiträgen. Die
Lage sei stabil, die Eigenmittel
des Vereins sind in den Neubau
geflossen. Im Hundehaus
herrscht derweil helle Aufregung
und Gebell. Jeder Hund hat hier
15. November 2022 Bümpliz 3
Verschiedene Tierarten finden im neuen Zentrum im Bremgartenwald ein Zuhause.
seinen Raum mit Aussenbereich.
Oft landen in der Obhut der Tierschützer
grosse Hunde, Listenhunde,
geschunden oder vernachlässigt.
«Die kleinen, unkomplizierten
Hunde finden
meist privat schnell einen neuen
Halter. Zu uns kommen meist die
schwierigen und verhaltensauffälligen»,
erklärt Schweizer.
Oft waren die Herrchen überfordert,
mussten den Hund aus Altersgründen
abgeben oder weil
einfach das Homeoffice endete.
«Nach Corona spürten wir klar
eine Rücklaufwelle», sagt Delia
Schweizer. Andere stammen gar
aus Beschlagnahmungen. «Es
gab auch schon Hunde, die versuchten,
in die Kehle zu beissen»,
erinnert sich Bircher.
Solche Szenen bleiben zum Glück
die Ausnahme. Die eifrigen Tierpfleger
bauen oft eine tolle Bindung
zu den Hunden auf, zusammen
mit Verhaltenstrainern
können sie das Tier wieder an
Menschen und andere Tiere in
ihrer Umwelt gewöhnen. Die potenziellen
Herrchen und Frauchen
sollten erfahren sein und
durchlaufen beim Zentrum eine
längere Kennenlernphase. «Es
muss matchen. Sonst wären wir
verantwortungslos. Ein Hund
braucht nicht nur Futter, sondern
auch menschliche Nähe»,
so Bircher. Manche Tiere sind
zwei Wochen, andere über viele
Monate da. Eine erfolgreiche
Vermittlungsgeschichte hat
Schweizer selbst auf Lager und
zeigt ihren kleinen Hund, der ihr
treu in die Augen schaut. «Ich
wollte ihn eigentlich nur zur
Pflege aufnehmen.» Sie lacht:
«Naja, das ist jetzt zehn Jahre
her.»
Michèle Graf
Sie sind Pflegefachperson oder Pfleger*in?
Wir suchen motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Werden Sie Teil unseres
kompetenten Pflegeteams. Wir heissen auch pensionierte Pflegekräfte herzlich
willkommen!
Was wir Ihnen bieten
und was wir erwarten.
Schauen Sie rein!
Unser Credo: Menschen hier im Quartier pflegen
dSPITEX ist eine private Spitex-Organisation. Wir sind lokal in Bümpliz und in der
näheren Region tätig. Eine hohe Pflegequalität ist uns sehr wichtig. Mit unserem
Einsatz tragen wir dazu bei, dass Menschen möglichst selbstständig in ihrem
Daheim leben können.
Im Team pflegen wir einen familiären Umgang – wir unterstützten uns gegenseitig.
Wir bieten unseren Teammitgliedern eine hohe Flexibilität und erwarten gleichzeitig
auch viel Eigenverantwortung und Engagement.
dSPITEX
Keltenstrasse 104
3018 Bern
+41 31 533 07 00
hello@dspitex.ch
dspitex.ch
Online Shop
www.bettenland.ch
Grösstes Bettenhaus der Schweiz!
21.11 bis 28.11.2022
30%
Week
A b h o l R a b a t t
*
Auf fast Alles
SONNTAGSVERKAUF
27. Nov. 10 - 17Uhr
in den Filialen: Zollikofen, Kappelen/Aarberg
Bis zu 25% Rabatt bei Neubestellung inkl. Lieferung
*
Filialen in Ihrer Nähe:
Schlösslistrasse 12, 3052 Zollikofen
Stauffacherstrasse 8, 3014 Bern
Industrie Neuhof 21, 3422 Kirchberg
*Bedingungen unter bettenland.ch oder:
Bettenland 8-mal in der Schweiz www.bettenland.ch 031 911 78 70
15. November 2022 Quartier 5
BERICHT AUS DEM QBB-FORUM
Im Mädergut soll Neues
entstehen
Zwischen Bottigen-, Mädergutund
Kleefeldstrasse plant die
Stadt Bern in den nächsten 20
bis 25 Jahren das Quartier zu
verdichten. Immobilien Stadt
Bern hat am QBB-Forum die Delegierten
und die anwesenden
Quartierbewohnerinnen und
-bewohner über den aktuellen
Stand der Planung informiert.
Stefan Christ und Jonas Gurtner
von Immobilien Stadt Bern ISB
stellen den Delegierten der QBB,
den eingeladenen direktbetroffenen
Bewohnerinnen und Bewohnern
sowie Pächterinnen und
Pächtern der Familiengärten im
Kleefeld das Leitbild für das
künftige Mädergut vor.
Diese erste Information erfolgt
sehr früh im Projektzyklus. Das
Areal soll in mehreren Schritten
beplant werden. Das Leitbild
dient dabei als Basis und enthält
Ideen und Absichten für die Entwicklung
des Areals. Das heutige
Mädergut umfasst insgesamt 145
Wohnungen – vorwiegend im Bereich
des günstigen Wohnraums
mit Vermietungskriterien. Weiter
gibt es ein Familiengartenareal,
einen selbstverwalteten «Quartierplatz»,
einen Quartierspielplatz
und soziokulturell genutzte
Baracken. Mit der geplanten Innenentwicklung
wird sich der
Wohnraum mindestens verdoppeln.
Die Familiengärten, die gewachsenen
Quartierstrukturen
Idyllische Gärten an der Brünnackerstrasse.
und Soziokulturnutzungen werden
allerdings weichen müssen.
Das Leitbild hält zwar fest, dass
«im Mädergut … bestehende
Werte erhalten und neue geschaffen»
werden sollen. Aus
dem Publikum sind im QBB-Forum
dennoch kritische Stimmen
zu hören: «Die Vision, welche ihr
im Leitbild beschreibt, existiert
heute schon. Mit der Entwicklung
droht sie zerstört zu werden»,
meldet sich eine Frau zu Wort.
Foto: Ralf Treuthardt
Tiefgreifende Veränderungen lösen
immer Widerstände aus – gerade
auch weil Gewachsenes neu
gedacht werden muss. Es sind
also ernstzunehmende Alternativen
gefragt, welche die Angebotslücke
füllen. Andernfalls gefährdet
der Verlust der bestehenden
Angebote die Akzeptanz des Projekts
im Quartier und im Stadtteil.
Die Entwicklung bietet aber
auch Chancen für das Mädergut
und das Kleefeldquartier als Ganzes:
So wird mehr Wohnraum im
preisgünstigen Segment geschaffen.
Die Durchwegung von der
Mädergut- zur Bottigenstrasse
wird verbessert, das Areal wird
durchlässiger.
Eine Verknüpfung mit der Kleefeldüberbauung
könnte sich auch
positiv auf diese auswirken – sofern
die Planung die bestehenden
Strukturen und das Quartierumfeld
tatsächlich einbezieht, diese
ergänzt und ausbaut, aber nicht
konkurrenziert.
Bis im Mädergut gebaut wird,
fliesst allerdings noch viel Wasser
den Stadtbach runter. «Vor
2025 passiert auf dem Areal sicher
nichts», versicherten die
Vertreter von Immobilien Stadt
Bern den betroffenen Bewohnerinnen
und Bewohnern. Konkretere
Aussagen zum Terminplan
und die Antwort auf die Frage
«Wann müssen wir aus der Wohnung
raus?» mussten sie allerdings
unbeantwortet lassen. Der
Weg ist noch zu weit, um konkret
zu werden: In einem nächsten
Schritt wird ein Masterplan erarbeitet,
darauf aufbauend die planungsrechtlichen
Grundlagen
entworfen. Über letztere entscheidet
das Stimmvolk an der
Urne.
Die Fragen der Delegierten und
aus dem Publikum zeigen auf,
dass das Bedürfnis nach Information,
Mitwirkung und Beteiligung
auf verschiedenen Ebenen gross
ist. Damit die Direktbetroffenen
erreicht werden, muss die Stadt
niederschwellig vor Ort und in
mehreren Sprachen informieren
und die Bewohnerinnen und Bewohner
unterstützen und begleiten
– so wie dies im Stöckacker
Süd auch gemacht wurde. Das
Quartier sollte bei den weiteren
Planungsschritten einbezogen
werden.
Agnes Nienhaus und
Ralf Treuthardt, QBB
Rasch, unkompliziert, lokal:
Im Schadenfall sind wir für Sie da.
Markus Zbinden, Agenturleiter, T 031 998 52 36, markus.zbinden@mobiliar.ch
mobiliar.ch
Agentur Bern-Bümpliz
3018 Bern-Bümpliz
T 031 998 52 52
bern-west@mobiliar.ch
1099976
ÜSE MÄRIT
KAUFE AUTOS, JEEPS, LIEFERWAGEN, WOHNMOBILE &
LKW Barzahlung. Tel. 079 777 97 79 (Mo – So)
Fusspflege für Seniorinnen und Senioren. Ich komme zu Ihnen.
G. Boteff, Tel. 031 971 83 39
Floh- & Handwerkermärit, 3018 Bümpliz im Bienzgut
Samstag, 26.11.2022 (08.00-17.00 Uhr)
Flitziger roter Bus sucht leidenschaftliche/-n
Fahrer/-in für erlebnisreiche Stunden im
Westen von Bern.
Eine spannende Ausbildungszeit, ein wertschätzendes und familiäres
Arbeitsklima, tolle Arbeitskollegen/-innen, Teilzeitmöglichkeiten,
verschiedene Angebote rund um Ihr Wohlbefinden und vieles mehr
erwartet Sie.
Werden Sie Busfahrer/-in bei BERNMOBIL!
Weitere Infos:
info@bernmobil.ch
031 321 88 88
Jetzt bewerben:
bernmobil.ch/jobs
Erly’s Nähatelier
Sie haben Kleider zum Ändern, Flicken, Nähen oder Kürzen.
Wenn Sie möchten, werden Ihre Kleider abgeholt und gebracht.
Preis nach Absprache. Telefon 078 609 28 95
Erly‘s Näh-Atelier
www.nickydesign.com Brünnenstrasse 103, 3018 Bern
Tel. 078 609 28 95
Brockenstube Bümpliz Südbahnhof
Spezialisiert auf Räumungen & Reinigung.
Transporte, Umzüge & Entsorgungen. Tel. 078 312 30 20
Neu in Bümpliz
Mini-Brockenstube bei Tramhaltestelle Höhe, Bernstrasse 40A.
Wir reinigen auch Räume und helfen beim Umzug. Dienstag und
Freitag von 14:00 - 17:00 Uhr, Tel. 078 312 30 20
Mal- und Zeichenkurs
für Anfänger und Fortgeschrittene. Ab sofort Di 15–18Uhr und Sa
9–12 Uhr. Atelier in Bümpliz. Interessierte melden bei: Hr. Spanio
078 793 94 09
Tantra Massage aus Leidenschaft in einem schönem Ambiente.
Raum Bern oder bei Ihnen zu Hause. Termine nach Vereinbarung.
076 476 32 36
io e lei - Weihnachtsmarkt Tscharnergut
Adventskränze, Kunsthandwerk, Leckereien, Kerzenziehen.
Samstag 26. November 2022 von 10-17 Uhr im Restaurant
Tscharnergut / Café Tscharni, Waldmannstrasse 17a + 21,
info@tscharni.ch
Weihnachtsmarkt Tscharnergut
Samstag 26. November
Unterstützung zu Hause
Seniorenwohnungen an bester Lage
Suchen Sie Betreuung und Pflege zu Hause? Oder denken
Sie an den Umzug in eine Seniorenwohnung mit Notruf und
Dienstleistungen?
Wir erläutern Ihnen die Spitexleistungen der Senevita Casa
und zeigen Ihnen die attraktiven Wohnungen in der Senevita
Westside. Hand in Hand bieten wir Ihnen die passende Lösung.
Informationsnachmittag mit Zvieri
Mittwoch, 30. November 2022, 15.00 Uhr
Wir bitten um Anmeldung unter 031 990 75 75.
www.senevita.ch/bern
www.westside.senevita.ch
Ramuzstrasse 14-16
3027 Bern
Adventskränze
Kunsthandwerk
Leckereien
Kerzenziehen
10-17 Uhr
Restaurant Tscharnergut
Café Tscharni
Waldmannstrasse 17a +21
info@tscharni.ch
031 991 70 55
Bienenwachskerzen und
farbige Stearin-Paraffinkerzen
Samstag, 26. November bis
Freitag, 23. Dezember
Mi–Fr 14–18 Uhr
Sa & So 10–18 Uhr
Schulen vormittags auf Anmeldung
031 991 70 55, info@tscharni.ch
Verpflegungsmöglichkeiten im
Café Tscharni.
Wir suchen noch ehrenamtliche
Helferinnen und Helfer
Waldmannstrasse 17a, 3027 Bethlehem, Tram Nr. 8 bis Station Tscharnergut
Sonntagsverkauf
27. November
Bern Bethlehem, 10 – 17 Uhr
50%
ab 2 Stück
auf das ganze
Nivea Sortiment
nach Wahl
50%
auf das ganze
satrap Sortiment
20%
auf alle
Weine +
(exkl. Geschenkpackungen und Adventskalender)
z. B. Cellular Luminous 630 Intensive
Serum, 30 ml, 14.95 statt 29.95 (10 ml = 4.98)
z. B. Akku-Staubsauger
Aspira Mano 2, 124.50 statt 249.–
z. B. Bourgogne AOC Chardonnay
Louis Jadot 2021, 75 cl,
14.35 statt 17.95 (10 cl = 1.91)
Le Creuset Bräter rund,
ocean, Ø 26 cm 1
60%
150.–
statt 375.–
La Mocca Kapselkaffeemaschine
Allegra, schwarz 1
70%
35.70
statt 119.–
15x
SUPERPUNKTE
AUF DEN GESAMTEN
EINK AUFSBETRAG*
1
Solange Vorrat
+ exkl. bestehende Aktionen, Schaumweine, Champagner, Trophy, Bordeaux Primeurs 2020, Raritäten, Mondovino Highlights und Subskriptionen. Jahrgangsänderungen vorbehalten.
Coop verkauft keinen Alkohol an Jugendliche unter 18 Jahren.
*
Im Coop und Coop Restaurant. Nicht gültig für: Spirituosen/Aperitifs, Raucherwaren, Geschenkkarten/eVoucher, Erlebnisboxen, Reka-Card, Vignetten, gebührenpflichtige Kehrichtsäcke, Gebührenmarken,
Depotgebühren, Leergut, Telefonkarten, Gesprächsguthaben, Lose, Lotto/Toto, Ticketverkauf, Zeitungen/Zeitschriften, Baby-Anfangsmilch, Tragtaschen, Internetshop, eingemietete Shops, Tchibo Sortiment,
Wein-Raritäten & Bordeaux Primeurs, Hauslieferdienste, Liefergebühren, Mietgeschäfte, Ersatzteile, Reparaturen, Dienst-/Serviceleistungen.
8 Quartier 15. November 2022
Die vier Elemente in
musikalischer Form
Informationsnachmittage
mit Wohnungs -
be sichtigungen (Dauer
ca. 1.5 Stunden)
Die MGBB widmet sich an ihrem Winterkonzert den vier Elementen.
Foto: zvg
Das diesjährige Winterkonzert
widmet die Musikgesellschaft
Bern-Bümpliz (MGBB)
den vier natürlichen Elementen
«Erde», «Wasser», «Luft»
und «Feuer». Das Publikum
wird zunächst mit je einem
Werk genussvoll in jedes einzelne
Element eingeführt.
Anschliessend wagt sich das
50-köpfige Bümplizer Blasorchester
an das anspruchsvolle
Werk «Earth, Water, Sun,
Wind» von Philip Sparke,
welches die Intensität, Kraft
und Eigenheiten der Elemente
musikalisch eindrücklich
zu vermitteln vermag. Mit
dem traditionellen und beliebten
Winterkonzert Ende
November beendet die MGBB
jeweils ihre jährliche Musikund
Veranstaltungssaison.
DAS KONZERT
Sonntag, 20. November 2022,
17 Uhr, Reformierte Kirche
Bethlehem
Winterkonzert
«Die 4 Elemente»
Musikgesellschaft
Bern-Bümpliz
Leitung: Dominik Ziörjen
Moderation: Sabine
Schneider Spiess
Eintritt frei – Kollekte
Info und Konzertprogramm
unter mgbb.ch.
Bitte um
Anmeldung bis
2 Tage vor der jeweiligen
Veranstaltung unter
031 990 97 97 oder
info@fellergut.ch
Reto Wermuth,
Geschäftsleiter und
sein Team freuen sich
auf Ihren Besuch.
Alterswohnheim
Fellergut AG
Stapfenstrasse 81
3018 Bern
www.fellergut.ch
DONNERSTAG, 24. NOVEMBER 2022
DONNERSTAG, 15. DEZEMBER 2022
JEWEILS UM 14.00 UHR
Wir informieren Sie über unser
viel seitiges Wohn- und Pflege-Angebot
mit individuellen Dienstleistungen.
Sie erhalten wertvolle Informationen
für Ihr zukünftiges Wohnen im Alter
sowie über unsere Aktivitäten und
Veranstaltungen.
Wir laden Sie gerne nach der
Besichtigung zu Kaffee und Kuchen ein.
Abstimmungsparolen der SP Bümpliz/Bethlehem
JA
Mehr Infos unter www.spbb.ch
JA
Abstimmungen
vom 27.11.2022
15. November 2022 Sport 9
DER SC THÖRISHAUS HAT SICH IN DER 3. LIGA ETABLIERT
Der Jubilar in Hochform:
beim Festen und mit Siegen
Auch im zweiten Jahr nach dem
Aufstieg hält sich der SC Thörishaus
wacker und belegt nach elf
Runden und zuletzt guten Leistungen
in der Gruppe 2 der 3. Liga
überraschend einen Platz im Mittelfeld.
Die Mannschaft um Trainer Hans-
Peter Kilchenmann, der laufend
mehr Nachwuchsspieler ins Fanionteam
einbaut und die Equipe
kontinuierlich verjüngt, findet
sich immer besser zurecht und hat
zuletzt mit Siegen über Bolligen,
Weissenstein und einem Unentschieden
gegen Slovonija für Furore
gesorgt. Dies ist nicht zuletzt
der Verdienst des erfahrenen Coaches,
der als Spieler und Trainer
jahrelang in der 1. Liga aktiv war
und aus den beschränkten Möglichkeiten
das Maximum herausholt.
«Es ist schön zu sehen, dass
immer mehr Spieler aus den A-Junioren
den Sprung in die 1. Mannschaft
schaffen», sagt Trainer
Hans-Peter Kilchenmann.
Training bei den Hornussern
Im Jahr des 50-Jahr-Jubiläums ist
vieles neu in der Ortschaft im Südwesten
von Bern. Es lohnt sich, einen
Blick zurück, zu den Anfängen
des SC Thörishaus, zu wagen,
denn in den Geschichtsbüchern
erfährt man Erstaunliches.
Aus dem Kegelklub «Büülechlepfer»,
dessen Mitglieder nicht nur
dem Kegelschub frönten, sondern
sich hin und wieder als Fussballer
betätigten, entstand 1972 der SC
Thörishaus, der fünf Jahre später
in den Schweizerischen Fussballverband
aufgenommen wurde.
Trainer Hans-Peter Kilchenmann setzt im SC Thörishaus auf die Jugend. Foto: Sven Marti
Die Grosssöhne der Kegler, die der
Legende nach statt ein «Babeli»
oder einen «Kranz», zu oft die Kugel
haarscharf vorbei warfen, sind
50 Jahre später Fussballer geworden.
In welcher Liga die «Büülechlepfer»
spielten, lässt sich heute
nicht mehr eruieren, doch ihre
Nachfolger behaupten sich jetzt
als Fussballer hartnäckig in der 3.
Liga. Trainiert wurde damals
mangels Alternativen auf dem
Hornusserplatz, wo sich die Kegler
jeweils am Freitagabend, bis es
dunkel wurde, auf die Teilnahme
an Grümpelturnieren vorbereiteten.
Fritz Stämpfli berief am 28. April
1972 die Gründungsversammlung
ein und wurde erster Präsident.
Das Restaurant Hirschen wurde
als Klublokal bestimmt.
Festivitäten und neuer Vorstand
Im Juni wurde in Thörishaus das
Jubiläum mit diversen Aktivitäten
gefeiert. Ein Internes Turnier und
ein Plauschturnier standen auf
dem sportlichen Programm, vor
allem das interne Turnier, bei
dem die Spieler sämtlicher 16
Mannschaften gemischt wurden
und beispielsweise F-Junioren zusammen
mit Frauen und Senioren
Seite an Seite kämpften, fand grossen
Anklang. Im Match der Legenden
meldete sich mit Guerino
Gottardi ein ehemaliger YB-Erstteamler
und italienischer Meister
und Captain bei der SS Lazio Rom
in Thörishaus zurück. Im Abendprogramm
– das bis in den Morgen
dauerte – sorgten Chansonnier
Oli Kehrli und DJ «Alex der Skihüttenkönig»
für eine glänzende
Stimmung. Dass mit Captain Patric
DER SC THÖRISHAUS
wurde 1972 gegründet und ist mit über
300 Mitgliedern der grösste Sportverein in
der bernischen Grenzregion zum Kanton
Freiburg. Der Verein hat zurzeit zwölf
Junioren-Mannschaften, zwei Aktivmannschaften
(3. und 5. Liga) und ein Frauenteam
Gruppierung (4. Liga) mit dem FC
Sternenberg sowie eine Senioren-Gruppierung
mit dem FC Ueberstorf.
Lanz ein Spieler des Fanionteams
in der Organisation der Festivitäten
in einer Leaderrolle tätig
war, zeigt, dass sich im Verein
keiner zu schade war, Hand anzulegen.
Dies war auch im Oktober
beim traditionellen Süri-Fest
der Fall, als Mitglieder des SC
Thörishaus mit ihren Helferdiensten
für Geld in der Vereinskasse
sorgten.
Im August wurde an der Hauptversammlung
ein neuer Vorstand
gewählt. Nach zehn Jahren
im Amt demissionierte Präsident
Michel Glauser und mit ihm verliessen
vier weitere Mitglieder
den Führungsstab. Die beiden
wichtigsten Posten haben nun
Christian Perler als Präsident
und Christian Götschmann als
Sportchef inne. Neben Sportchef
Christian Götschmann und Marcel
Schweizer (Juniorenobmann)
hielten auch Mathias Rohrer (Vize-Präsident),
Fabienne Lüthi
(Marketing), Pascal Spycher (Finanzen)
und Marco Reist (Anlässe)
neu im Vorstand Einsitz.
Pierre Benoit
Hier zeigt der
SCB seine Zähne
Werkgasse 2, 3018 Bern
031 992 03 33, dentalklinikfrei.ch
15. November 2022 Quartier 11
MITTELLÄNDISCHES SCHWINGFEST IN FRAUENKAPPELEN
Vorverkauf eröffnet
In sieben Monaten werden sie in
Frauenkappelen im Sägemehl
angreifen: die bösesten Berner
und die Gäste. König Christian
Stucki, aber auch die Einheimischen
wie Fabian Staudenmann,
Adrian Walther, Michael Wiget
oder Michael Ledermann werden
dabei sein, wenn um den Sigermuni
«Chäppu» geschwungen
wird.
Die Arena wird rund 5000 Plätze
umfassen, es stehen mehrere Ticketkategorien
zur Verfügung.
Die Vorfreude steigt: Am Auffahrtswochenende
2023 steigen
in Frauenkappelen rund 500
Jungschwinger und Aktive in die
Hosen. Und nun geht es los mit
dem Ticketvorverkauf für das
Mittelländische Schwingfest, das
am Samstag, 20. Mai 2023, stattfinden
wird. Sage und schreibe
fünf Eidgenössische Kränze haben
sich die Mittelländer am
ESAF in Pratteln erkämpft. Zahlreiche
Cracks und Schwingsport
vom Feinsten wird es also in
Frauenkappelen zu sehen geben.
Das definitive Teilnehmerfeld
wird im März 2023 bekanntgegeben.
Zur Unterhaltung beitragen werden
etwa VolXRoX, die für das
Schwingfest in Frauenkappelen
sogar einen eigenen Song kreiert
haben, Schnulze & Schnultze,
Kitsch und für Partystimmung
im Barzelt sorgen verschiedene
DJs.
Tickets für das Mittelländische
Schwingfest und die Konzerte
von VolXRoX und Schnulze &
Schnultze gibt es seit dem 1. November
direkt über die Website
frauenkappelen2023.ch zu kaufen.
be
ticketing@frauenkappelen2023.ch
Siegermuni «Chäppu» freut sich schon auf seinen neuen Besitzer.
Foto: ohu
HOME INSTEAD
Wohnen im Alter:
Privates Zuhause
oder Heim?
Eine 24-Stunden-
Betreuung ermöglicht
hilfsbedürftigen
Senioren, im eigenen
Daheim zu bleiben
Foto: zVg
Vier Prozent der Schweizerinnen
und Schweizer über 65 leben derzeit
in einem Heim, 96 Prozent zuhause.
Wie möchten Sie oder Ihre
Angehörigen im Alter versorgt
werden? Luca Palermo, Niederlassungsleiter
bei Home Instead, rät,
sich rechtzeitig zu informieren
und gibt hilfreiche Tipps.
Herr Palermo, was ist für Senioren
besser: vertrautes Zuhause oder
rund-um-die-Uhr-Betreuung im
Heim?
Besser oder schlechter gibt es nicht,
nur die individuell richtige Lösung.
Wird keine vollstationäre Pflege
benötigt, kann eine Betreuerin, die
im Haushalt mit lebt, die ideale Alternative
zum Heim sein.
Ist die 24-Stunden-Betreuung zuhause
eine Alternative zum Heim?
Ja. Allerdings muss der Pflegebedarf
des Seniors in die Entscheidung
mit einbezogen werden. So
ist im Heim die vollstationäre Pflege
rund um die Uhr sichergestellt.
Wird ein Senior von einer Betreuerin
zuhause umsorgt, spricht man
zwar von 24-Stunden-Betreuung,
aber natürlich arbeitet die Betreuerin
nicht rund um die Uhr, sondern
leistet pro Tag insgesamt max. 13
Stunden Betreuung und Rufbereitschaft
Was kennzeichnet eine seriöse
24-Stunden-Betreuung zuhause?
Immer mehr Firmen vermitteln
ausländische Betreuungskräfte.
Ich rate, sich auf Anbieter mit Sitz
in der Schweiz und SECO-Bewilligung
zu konzentrieren. Informieren
Sie sich über Kompetenzen, Erfahrung
und auch das Deutsch der
Betreuer. Fragen Sie nach der Leumundsprüfung.
Arbeitszeiten und
Freitage müssen im Vorfeld durch
den Vermittler geregelt sein. Wird
das Ihnen überlassen, kann dies zu
einer grossen Belastung führen.
Wichtig sind auch regelmässige Besuche
des Vermittlers vor Ort. Nur
so ist auf Dauer eine reibungslose
Betreuung garantiert.
Was kostet eine 24-Stunden-Betreuung?
Wir bieten eine 24-Stunden-Betreuung
zum Pflegeheimtarif an.
Bei Home Instead sind alle Leistungen
für die Betreuenden enthalten
ebenso wie umfassende Unterstützung
der Kunden – z.B. beim Austausch
mit Krankenkassen, Behörden,
Ärzten – durch unsere Geschäftsstellen
vor Ort. Bedarfsanalyse
und Beratung vor dem
Betreuungsstart sind bei uns kostenlos.
Auch finanzielle Unterstützung,
die Sie in Anspruch nehmen
können, thematisieren wir dabei.
Kann sich auch ein Ehepaar von
einer Betreuerin umsorgen lassen?
Ja. Die Betreuung eines Ehepaars
zuhause ist oftmals die kostengünstigere
Lösung als zwei Heimplätze.
Zum Schluss: Was raten Sie Senioren
und Angehörigen?
Informieren Sie sich vor einer Entscheidung
bei seriösen Anbietern.
Wir kommen für eine Beratung
gerne zu Ihnen nach Hause, ganz
kostenlos und unverbindlich.
Luca Palermo, Niederlassungsleiter Bern /
Berner Oberland bei Home Instead
www.homeinstead.ch | 031 370 80 70
12 Magazin 15. November 2022
Apotheken
Drogerien
Home Care
Verblisterung
Gurtner's - Rätsel
Gesundheit durch
Vertrauen – seit 1913
in in Bern-West Bümpliz
www.drgurtner.ch
50-FRANKEN-
GUTSCHEIN
ZU GEWINNEN
Senden Sie das
Lösungswort an
wettbewerb@ims-medien.ch
und gewinnen Sie mit etwas
Glück einen 50-Franken-
Gutschein der Dr. Gurtner
Apotheken.
WICHTIG: Bitte machen Sie
folgende Angaben: Name, Vorname,
Stichwort: «Gurtners-Rätsel»,
vollständige Adresse und
Telefonnummer.
TEILNAHMESCHLUSS:
Jeweils montags vor der nächsten
BümplizWoche-Ausgabe
Apotheken
Drogerien
Home Care
Verblisterung
Auflösung letztes Rätsel
Gesundheit durch
Vertrauen – seit 1913
in Bümpliz
www.drgurtner.ch
BITCOIN
Die Gewinner/-innen werden schriftlich
benachrichtigt. Der Rechtsweg ist
ausgeschlossen.
EMPFEHLUNG
Notrufdienst
Haushaltsdienst
Hilfe und Sicherheit für Betagte
und Menschen mit Behinderung
vitadoro ag
Kornweg 17
3027 Bern
Tel. 031 997 17 77
info@vitadoro.ch
www.vitadoro.ch
Wenn wir älter werden …
Hilfe zu Hause (Haushalt, kochen,
waschen, einkaufen und vieles
mehr, was der Alltag so bringt)
Team Sunneschyn in der Region
Telefon 079 263 59 40
Tiernotruf Bern
René Bärtschi
Normannenstrasse 35
3018 Bern / 08.00 – 22.00 Uhr
Telefon 077 410 76 94
IMPRESSUM
Herausgeber: IMS Marketing AG, Köniz
Verlag BümplizWoche: IMS Marketing AG,
BümplizWoche
Gartenstadtstrasse 17, 3098 Köniz
Online: buemplizwoche.ch
Redaktion:
Dennis Rhiel (Chefredaktor, drh), Yves Schott (ys),
Dominik Rothenbühler (Sponsored Content, dr),
Pierre Benoit (Sport, be)
redaktion@buemplizwoche.ch
Layout: bm media AG
Fotos: Franzsica Ellenberger, Andreas von Gunten
Freie Mitarbeitende: Marc de Roche (mdr), Thomas
Bornhauser (bo), Peter Widmer (pw), Michèle Graf (mg),
Max Werren (mw)
Leiter Vermarktung: Noel Beyeler, Tel. +41 31 978 20 25
Verkauf und Beratung: Ricardo Krenger, Tel. 031 978 20
29, Michael Steiner, Tel. 031 978 20 24; Inserate per E-Mail:
verlag@ims-marketing.ch
Insertionspreise: Millimeter-Preis CHF 1.15 (4-farbig)
Verlagsmanager: Marc Hiltbrunner, Tel. 031 978 20 61
Druck: DZB Druckzentrum Bern AG
Auflage: 24 320 Ex.
Vertrieb: DMC AG, Tel. 031 560 60 75
Verteilgebiet: Bümpliz, Bethlehem, Oberbottigen, Riedbach,
Frauenkappelen, Hinterkappelen, Thörishaus, Wangental
Copyright: Die Verwertung der in diesem Titel abgedruckten
und auf der Website buemplizwoche.ch veröffentlichten
redaktionellen Beiträge, Inserate oder Teile davon –
insbesondere zur Einspeisung in Online-Dienste – durch
nicht autorisierte Dritte ist untersagt. Jeder Verstoss wird
vom Herausgeber gerichtlich verfolgt.
15. November 2022
Auto
13
Opel Astra PHEV: Starker Hybridauftritt
Der Opel Astra mit nachladbarem
Hybridantrieb ist eine
Wucht. Er hat gute Chancen in
der Kompaktklasse.
Die elfte Generatiuon des kompakten
Opels ist in der Hybridversion
ein besonderer Leckerbissen.
Einmal, weil er die stärkste
Version ist, zum andern weil
Opel mit ihm einen weiteren
Schritt in die CO2-freie Zukunft
tut. Eine hochstehende Ausstattung,
beste Konnektivität und ein
Sitzkomfort der Oberklasse sind
weitere Attribute des Astra.
Feine sparsame Technik
Dass der Astra seine Antriebsmodelle
mit andern Modellen aus
Unverkennbar Opel: Die Vizor-Front gibt dem Astra PHEv ein freundiches Gesicht.
dem PSA-Konzern teilen muss,
stört überhaupt nicht. Denn das
Hybrid-System nutzt, wenn immer
möglich, den Elektromotor.
Dazu besitzt er unter dem Kofferraumboden
eine Lithium-Ionen-
Akku, der ihm für rund 55 Kilometer
und höchstens 135 km/h
Energie liefert. Einmal vollgeladen,
reicht dies im Normalfall im
Nahbereich für mehrere Tage.
Nicht aber, wenn auf der Autobahn
längere Strecken absolviert
werden. Der 150-PS-1,6-Liter /110
kW) unterstützt die 81-kW-E-Maschine
bei Bedarf sanft. Auch
dank der hervorragenden 8-Stufen-Automatik.
In allen Fahrsituationen
ist der Astra verlässlich,
sicher und vital. Das verleiht dem
Modell einen harmonischen Charakter,
der von vielen Fahrern
geschätzt wird. Jedenfalls lohnt
es sich, den Astra PHEV bei der
BELWAG auszuprobieren.
Nissan Ariya: Elektro-Alleskönner
Nissan sammelt seit vielen
Jahren Erfahrungen mit
Elektroautos. Diese kommen
dem Neuling Ariya zugute.
Vielfalt ist beim neuen Nissan
Ariya grossgeschrieben, denn die
Kunden haben eine kaum je dagewesene
Auswahl an Möglichkeiten.
Der als zeitgemässer
Crossover entworfene Neuling
besitzt vier breite Türen sowie
eine grosse Heckklappe. Das
Dach ist gewölbt und fällt nach
hinten ab. Neben einer Wärmepumpe
zählen unter anderem die
elektrisch öffnende Heckklappe,
das Ein-Pedal-Fahren, eine induktive
Smartphone-Ladefläche
sowie beheizbare und elektrisch
einstellbare Vordersitze zur Serienausstattung.
Boxenstopp
DS9 1.6i PHEV
Mit dem DS9 ist Citroën da angekommen,
wo der DS19 einst war.
Leise und sanft bewegt er sich
über den Asphalt. Luxuriöser Innenraum,
top verarbeitet. Das
aufwändig gemachte Interieur
beweist das Streben nach Vollkommenheit.
Das nachladbare
Hybridsystem mit 250 PS lässt
ausreichend elektrisches Fahren
zu (50 km), sofern die Batterie regelmässig
nachgeladen wird. Der
DS9 gleitet ab 76 200 Franken erhaben
und ausgesprochen leise
über jede Oberfläche.
Jeep Avenger e
Der Avenger kommt zwar erst
2023, doch Jeep kann es kaum erwarten,
das jüngste Produkt vorzustellen.
Was die Bilder verraten,
ist eine knackig gezeichnete
SUV-Karosse mit ausstehenden
Kotflügeln und Jeep-typischer
Front. Trotz sehr kompakten Au-
Nissan Ariya: Der vollelektrische Coupé-Crossover hat viel zu bieten.
Drei Grundkonfigurationen
Der Ariya besitzt eine Batterie
mit 63 oder 87 kWh und 178 kW
oder 225 kW Leistung. Die stärkere
Version kann auch mit Allradantrieb
e-4ORCE kombiniert werden
(zwei E-Motoren). Die Reichweiten
liegen zwischen 420 und
530 km. Auf der Strasse bewegt
sich der Ariya durchwegs souverän
und gefällt durch die reichhaltige
Komfortausstattung.
ssenmassen (Länge: 4,08 m) bietet
er fünf passable Sitzgelegenheiten
und einen 380 Liter grossen
Laderaum. Der vom Stellantis-Konzern
neu entwickelte
Elektromotor leistet 115 kW (156
PS). Das lässt gute Fahrleistungen
erwarten.
Texte und Fotos: Roland Hofer
DER NEUE
OPEL ASTRA
JETZT BEI UNS.
BELWAG BERN-WANKDORF
Schermenweg 5, 3014 Bern
Telefon 031 330 18 18
BELWAG BERN-BÜMPLIZ
Bernstrasse 56, 3018 Bern
Telefon 031 996 15 15
www.belwag.ch
2022.10_Inserat BüWo_Opel Astra NEW.indd 1 08.11.2022 16:49:48
8 x 3 cm
EMPFEHLUNG
FRISCHE KOCH-IDEE
VON IHREM VOLG
3. Schlosskonzert
Dienstag, 22. Nov. 2022, 19.30 Uhr,
Altes Schloss Bümpliz: Wenzel Grund
(Klarinette), Sandra Siebig (Klavier).
Sie haben
die Kinder,
wir die Kita.
Der sgf Bern betreibt in der Stadt Bern und
Schwarzenburg 10 Kitas und eine Tagi. Weitere
Infos unter: sgfbern.ch/kitas-tagi
Kita burgunder
im schönen Riegelhaus
und nur 1 Minute vom
Bahnhof Bümpliz Süd
entfernt.
Tiernotruf Bern | Telefon 077 410 76 94
René Bärtschi, Normannenstrasse 35, 3018 Bern, 08.00 – 22.00 Uhr
Das heutige Rezept:
Kartoffel-Wirz-Salat mit
Kräutersauce
für 4 Personen
Zutaten Kräutersauce:
1 Zwiebel, fein gehackt
2 EL Rapsöl
3 EL Apfelessig
1 dl Gemüsebouillon
1 EL Senf
1 Bund Schnittlauch, fein geschnitten
1 Bund Peterli, fein gehackt
Zutaten Kartoffel-Wirz-Salat:
500 g festkochende Kartoffeln
½
Wirz, ca. 200 g, in ca. 3 cm breiten
Streifen
2 EL Rapsöl
Salz, Pfeffer
4 Essiggurken, längs in Streifen
Zubereitung
1.Kräutersauce: Zwiebel im heissen Öl andämpfen.
Essig, Bouillon und Senf dazugeben, auf die Hälfte
einkochen lassen, Kräuter beigeben, mischen.
2.Kartoffel-Wirz-Salat: Kartoffeln mit der Schale 25–
30 Minuten weich garen. Abtropfen und kurz ausdampfen
lassen. Kartoffeln schälen, in 1 cm dicke
Scheiben schneiden. Mit der Sauce mischen, 15–20
Minuten ziehen lassen.
3.Wirzstreifen im heissen Öl 3–4 Minuten knackig anbraten,
würzen, mit den Essiggurken unter den Kartoffelsalat
mischen.
Weitere Rezepte finden Sie auf
www.volg.ch/rezepte/
Zubereitungszeit: 1 Stunde
SC BÜMPLIZ 78
BINGO
IM STERNENSAAL IN BÜMPLIZ
Samstag, 26. November 2022 Beginn 13.30 Uhr
Jetonverkauf ab 13.00 Uhr
Sonntag, 27. November 2022 Jeder Gang Fr. 2.–
Bingo in allen Gängen
TV-Geräte · Stereo-Anlagen · Haushaltgeräte · Tablet
Früchte/Gemüse- Einkaufstaschen · Jungfraujoch -Gutscheine
Bikes · Kaffeemaschinen · diverse Gutscheine
schöne Käse- und Fleischpreise · Küchenmaschinen
Robot-Staubsauger · Überraschungen...
Jeder Gang Bingo, ganze Karte voll
Der SC Bümpliz 78 freut sich auf Ihren Besuch!
B O N
für eine zusätzliche Gratiskarte
SC Bümpliz 78 - Lotto (1 Gang)
Tramlinie 7, ab
Haltestelle Post Bümpliz oder
Bachmätteli, Signalstation folgen
Mittagsmenus
Preisgünstig, unkompliziert, saisongerecht und nachhaltig!
Sonderpreise für Kinder, Senioren und Studierende!
Waldmannstrasse 17a,
3027 Bern, Mo–Fr, 8.30–18 Uhr
Lieferdienst und Catering
Mittagsmenus oder Apéros?
Wir liefern auch in Ihren Betrieb!
Kontakt: 031 991 70 55
www.tscharni.ch, cafe@tscharni.ch
15. November 2022
Kirchen
15
KIRCHENKALENDER: MITTWOCH 16. NOVEMBER BIS DIENSTAG, 29. NOVEMBER
Gottesdienste feiern
im herbstlichen November
Ref. Kirchgemeinde
Bümpliz
SingZmittag
Mittagessen
und Adventslieder singen
Kinder ab 4 Jahren
Bernstrasse 85, 3018 Bern
buempliz.refbern.ch
Gottesdienste
Samstag, 19. November, 16.30 Uhr,
Domicil Schwabgut, Normannenstr.
1: Ökumenische Gedenkfeier
Samstag, 19. November, 17 Uhr,
Kirche Bümpliz, Bernstrasse 85: Fiire
mit de Chliine
Sonntag, 20. November, 10 Uhr,
Kirche Oberbottigen, Oberbottigenweg
35: Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag
Sonntag, 20. November, 10 Uhr,
Kirche Bümpliz, Bernstrasse 85:
Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag
Montag, 21. November, 10 Uhr, Domicil
Baumgarten, Bümplizstr. 159
Montag, 21. November, 15 Uhr, Senevita
Wangenmatt, Hüsliackerstr.2:
Ökumenische Gedenkfeier
Donnerstag, 24. November, 15.30
Uhr, Senevita Bümpliz, Bethlehemstrasse
195+197: Gedenkfeier für
Grafik: Gustavo Rezende/pixabay.com
Donnerstags, 24.11. und 1.12. und 8.12.
von 12 bis 13.30 Uhr
Aufführung im Gottesdienst
Sonntag, 11. Dezember um 10 Uhr
Ort: Kirchgemeindehaus und Kirche Bümpliz,
Bernstrasse 85, 3018 Bern
Mit: Marianne Lobsiger, Katechetin, Matteo
Pastorello, Organist, Pfrn. Anna Razakanirina,
Pfrn. Barbara Studer, Antonia Bartilla, Vikarin
Anmeldung und weitere Infos:
marianne.lobsiger@refbern.ch
BESTATTUNGSDIENST
OSWALD KRATTINGER AG
Bümplizstrasse 104B, 3018 Bern-Bümpliz
info@krattingerag.ch / www.krattingerag.ch
Würdevoll und persönlich.
24 h-Telefon 031 333 88 00
Bern und Region
Breitenrainplatz 42, 3014 Bern, www.egli-ag.ch
die Verstorbenen
Sonntag, 27. November, 10 Uhr,
Kirche Bümpliz, Bernstrasse 85:
Gottesdienst zum Ersten Advent
Sonntag, 27. November, 17 Uhr,
Kirche Bümpliz, Bernstrasse 85:
Segnungsgottesdienst
Evangelisch-methodistische
Kirche Bümpliz
Bernstr. 64, 3018 Bümpliz
emk-bern.ch
Gottesdienste
Ewigkeitssonntag EMK Bümpliz
Sonntag, 20. November 2022, 10
Uhr
Gottesdienst EMK Bümpliz
Sonntag, 27. November 2022, 10
Uhr
Gottesdienst zum 2. Advent EMK
Bümpliz
Sonntag, 4. Dezember 2022, 10 Uhr
Neuapostolische Kirche
Bümplizstrasse 79, 3018 Bern
bern-buempliz.nak.ch
Gottesdienste
Donnerstag 17.11., 20 Uhr
Sonntag 20.11., 10 Uhr
Donnerstag 24.11., 20 Uhr
Sonntag 27.11., 09.30 Uhr
Katholische Kirche
Pfarreien Bern-West
Kirche St. Antonius,
Morgenstrasse 65, 3018 Bern
Kirche St. Mauritius,
Waldmannstrasse 60, 3027 Bern
kathbern.ch
19.11.2022, 17:00 Uhr
Kirche St. Mauritius
20.11.2022, 09:30 Uhr
Beat Burkhard
Bestatter / Thanatopraxie
031 991 11 77
seit 1972
24 Std. erreichbar
Kirche St. Antonius
26.11.2022, 17 Uhr
Kirche St. Mauritius
27.11.2022, 09.30 Uhr
Kirche St. Mauritius
27.11.2022, 09.30 Uhr
Kirche St. Antonius
27.11.2022, 11 Uhr
St. Antonius, Kirche
Urs Gyger
Stv. Geschäftsleiter
Ev.-reformierte Kirchgemeinde
Bethlehem
Eymattstr. 2b, 3027 Bern
bethlehem.refbern.ch
Gottesdienste
Donnerstag, 17. November, 15
Uhr, Senevita Westside, Ramuzstrasse
14.
Samstag, 19. November, 17 Uhr,
Kirche Bümpliz, Bernstrasse 85.
Sonntag, 20. November, 10 Uhr,
Kirche Bethlehem, Eymattstrasse
2.
Sonntag, 27. November, 10 Uhr,
Kirche Bethlehem, Eymattstrasse
2
Paroisse réformée française
de Berne,
Zeughausgasse 8, 3011 Berne
egliserefberne.ch
Dimanche 6 novembre culte de
la Réformation /Vision, 10h culte
avec sainte cène suivi d’un repas
spaghettis
Dimanche 13 novembre (matin)
culte des paroisses du centre-ville
à la Nydegg
Dimanche 20 novembre, 18h
culte du soir culte du souvenir
Dimanche 27 novembre, 10h
culte du 1er de l’Avent
16 Letzte 15. November 2022
3. Schlosskonzert
Eine musikalische Reise
Am 3. Schlosskonzert in Bümpliz
vom 22. November werden Klarinettist
Wenzel Grund und Pianistin
Sandra Siebig auftreten. Ihr
Konzertprogramm ist nicht nur
eine abwechslungsreiche musikalische
Reise von Paris nach Budapest,
sondern nimmt das Publikum
mit in ganz unterschiedliche
Klangwelten mit dem jeweils damit
verbundenen Zeitgeist.
Angefangen mit Debussys Première
Rhapsodie, welche er 1911 im
impressionistischen Stil eines
Claude Monet und immer noch
im Einfluss der Belle Epoque als
Tonkünstler aufs Papier brachte
und gleichzeitig als sein bestes
Werk bezeichnete. So geht die
Reise weiter zum Schweizer Komponisten
Arthur Honegger, der
sich in Paris dem Kreis der «Groupe
des Six» anschloss und im neoklassizistischen
Stil seine unüberhörbare
Handschrift entfaltete.
Danach erklingt die Sonatine von
Bohuslav Martinu, die er in der
Schweiz komponierte und wo er
Schutz fand und gefördert wurde
vom grossen Mäzen Paul Sacher.
Die Werke Martinus bestechen
durch seine weltoffene Art, wo
man südamerikanische Rhythmen
in Verbindung mit Melodiebögen
böhmischer Volkslieder
hört.
Mit Johannes Brahms Sonate in
Es-Dur tauchen Wenzel Grund
und Sandra Siebig dann ein in die
Tiefen und gleichzeitig Höhepunkte
der deutschen Romantik
ein. Brahms fand seine geistige
Heimat in Wien, wo er als Grossmeister
gefeiert wurde und nach
dem Motto von Robert Schumann
wirkte: «Licht senden in die Tiefen
des menschlichen Herzens ist
des Künstlers Beruf». Angekommen
in Budapest wird Leo Weiners
Ballade zu hören sein. Klarinettist
Wenzel Grund und Pianistin
Sandra Siebig werden mit ihrem
feinfühligen wie auch
temperamentvollen, bestens aufeinander
abgestimmten Spiel begeistern,
ein würdiger Abschluss
im Jahr 2022. Die Konzertplanung
fürs 2023 läuft in vollem Gange.
3. SCHLOSSKONZERT
Dienstag, 22. November, 19.30 Uhr,
Altes Schloss Bümpliz.
Eintritt frei, Kollekte
(Richtpreis 20 Franken)
Leserbrief
Der Buckel ist
überflüssig
Die sanierte Kreuzung ist total
überflüssig. Da Rechs-Vortritt
herrscht, die Strasse schmal ist
und noch ein Bus fährt, konnten
die Autos gar nicht zu schnell
fahren. Die Autofahrer haben
auch immer angehalten.
Alle Leute, die mit einem Rollator
unterwegs sind, müssen immer
auf einer Seite des gelben
Streifens den Rollator anheben.
Ich wohne seit 1986 an der Stapfenstr.71
mit Fenster zum «Buckel»
und konnte vieles beobachten.
Habe auch niemanden angetroffen,
der den Buckel für notwendig
hielt. Das ist
Verschwendung der Steuergelder
– für nichts! Schade!
Ruth Freiburghaus, 3018 Bern
Lesen Sie online
weiter
Nächste Ausgabe:
Dienstag, 29. November 2022
Anzeigenschluss:
Do, 24. November 2022 / 12 Uhr
Wenn Gedanken
verloren gehen, führt
das zu Hilflosigkeit.
Ihre Spende hilft!
PK 10-6940-8
alz.ch/vergessen
Fusspraxis
Winterberger
Esther Hansconrad
Podologin/med. Fusspflege
Bottigenstrasse 9
3018 Bern
031992 00 33
Tram-Nr.7bis Haltestelle Bachmätteli
IMMO-MARKT
1532838
Familie Stettler
Ober Pfaffenmoos 61
3537 Eggiwil
Tel. 034 491 14 83
Alp Mastweid, Schangnau
Tel. 034 493 40 27
hohgant-alpkäse.ch
info@hohgant-alpkäse.ch
Version: 3
Möchten Sie Ihre
Eigentumswohnung oder
Ihr Haus verkaufen?
Gerber Storen AG
Version: 3
Dann sind Sie bei mir an der richtigen Adresse!
• Pensionierter Immobilienfachmann
• Einfach, effizient und und erfolgreich
• Kein Kein Verkaufserfolg – keine – keine Kosten Kosten
• Telefon auch 079 Samstags 630 38 08 telefonisch / rofi45@hispeed.ch erreichbar
Telefon 079 630 38 08 / rofi45@hispeed.ch
J34664v
Gerber S
Golf Club Moossee | St. Gallen, 24.10.2019
GzA
Ihr Partner fü
Ihr Partner für Wetter- und Sonnenschutzstoren.
Föh
Föhrenweg 72 | 3095
ELEKTRO-, TELEFON- UND EDV-INSTALLATIONEN
ROLF GERBER AG BERN
BERCHTOLDSTRASSE 37 | POSTFACH | 3001 BERN
TELEFON 031 307 76 76
INFO@ROLFGERBER.CH | ROLFGERBER.CH
IHR BERNER ELEKTRIKER
seit 1932
Föhrenweg 72 / 3095 Spiegel b. Bern / T 031 971 22 92
gerberstorenag.ch
Föhrenweg 72 | 3095 Spiegel b. Bern | T 031 971 22 92 | gerberstorenag.ch
Ihr Partner für
Wetter- und
Sonnenschutzstoren.
Wir bitten Sie den Gestaltungsvorsc
bitten wir Sie höflich uns diese schne
und entspricht nicht der Abbildungsg
Ohne Rückmeldung innert 7 Arbeitst
betrachten und gerne so publizieren