Band 1-01 S000-01-S000-15 Titel, Widmung, mein Elternhaus
- Keine Tags gefunden...
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
5ran3)Eaver )51asl<br />
nbartl:\eimc11ronif<br />
bes lErbl7ofes 1ou Ucrf arbuuer<br />
in or enrtein<br />
I.)3anb
A<br />
MUNDART-<br />
REIMCHRONIK<br />
DES<br />
ERB HOPES<br />
K L 0 A<br />
UAPARBA, UER<br />
in<br />
LOSENSTEIN<br />
von<br />
f r a n z xaver B L A SB L .<br />
I. BAND.
MUND A_R_T__-<br />
REIMCHRONIK<br />
+**♦+*=====»-= = = = = =■ = = &&&&* +<br />
Erbhof Kloa- Uafarbauer<br />
in Stiedelsbach Nr.97><br />
in<br />
LOSEN STEIN .<br />
Zeitgeschichte und vom Jahre 16oo an Familiengeschichte<br />
aus<br />
LÖSENS T. EIN<br />
a.d.Enns,O.Ö.<br />
Verfasst<br />
von<br />
Franz Xaver B L Ai S. L .<br />
Pfarrer i.R«,<br />
in Losenstein a.d.Enns.<br />
Begonnen am 27°Nfcvember 19.52.<br />
21.September 1955.<br />
Beendet am<br />
Verbessert,und in zwei Saffiahbände gebunden im Jahfce 1964.<br />
I. BAND .
Franz Xaver Blasl,<br />
Pfarrer i.R.<br />
Stiedelsbach Nr.121,Losenstein.<br />
Losenstein,24.Dez.1953<br />
Lieber Neffe Karlii<br />
Lege Dir die Reimchronik über <strong>mein</strong> <strong>Elternhaus</strong>,das Du einmal<br />
führen sollst,ipit den herzlichsten WeihnachtST und Neujahrswünschen<br />
unter den Ghhistbaum.<br />
Blättere vonZeit zu Zeit darinnen!<br />
Eine glänzende Schar bester Menschen,angefangen von Deinen<br />
lieben Eltern bis zurück zu SIMON BLA S Ladern ersten<br />
unseres Namen s auf diesem Hofe 1719?und weiter zurück bis zu<br />
SEBALD BLASL ,geboren um 16oo in Stiedelsbach,Pfarre<br />
Losenstein,findest Du in der Chronik!<br />
Hochgeachtet wegen ihres Pleisses,ihrer Biederkeit,<br />
ihrer Gottesfurcht!<br />
Mache es Deinen Ahnen nach!<br />
Das Buch ist von heute an Dein Eigentum,ich schenke es Dir.<br />
Nur das Eine nehme ich mir aus,dass ich es von Zeit zu Zeit zu<br />
mir nehmen und auch an Bekannte gelegentlich ausleihen kann.<br />
GOTT SEGNE DI8H !<br />
Sei <strong>mein</strong>es Gebetes versichert,<br />
Dein wohl<strong>mein</strong>ender<br />
Onkel<br />
C
Losnstoa?<br />
waldumsam^l<br />
Mein<br />
Öltanhaus^<br />
Lied im Volkston.<br />
Dös Haus da is <strong>mein</strong> Öltanhaus,<br />
Dös halt in hao(ch) in Ehrn, .<br />
Da bin ih in da Wiagn drin glogn,<br />
Und drum han ih's so gern!<br />
Refrain: Mein Öltanhaus,du bist röein Glück,<br />
Mein gresstö Freud,<strong>mein</strong> Löbn!<br />
Ih lass ma(r-) da,so oft ih kann,<br />
ön Sögn vom M^attal göbn.<br />
Wen gang's denn nöt a so wiar miar?<br />
An iada hängt £a dran.<br />
Und kimmt aft d' Stund,wost fortgehn muasst,<br />
Hebt ah schon 's Hoamweh an. ............<br />
Da Vata,d' Muatta ham mih ghüat'fe<br />
Als wiar an<br />
Lahn Liab und Sorign han ih gspüart,<br />
Als wa(r) ih ganz alloa! • 0 0 0 9 0 0®<br />
Mir san doh häufte Gschwista gwön,<br />
Fünf Diarndln und neun Buam!<br />
Und wann dö fünf nöt nagöbn ham,<br />
Hat's gstaubt wiar in an Sturm! ...<br />
Dös wichtiga vagass ih Dal:<br />
Ih war da erstö Buai<br />
Zwoa Schwestan vor,zwoa hinta mir, .<br />
Da hat ma(r) Arbat gmua! ..........<br />
Ib': schau nuh oft dö Zimma an,<br />
Wo T ih da — gschlafn han:<br />
in ^Indszimma,aft drent alloa,<br />
Zan Schluss in den dranan.<br />
Os gab koa Oad,mecht ih vazöhln,<br />
Was ih schon Jahr für Jahr, - ,<br />
Os wisst's ös eh! - da raitgmacht hani<br />
Ös wurdt Qia(r) d' Zeit z'früah gar!<br />
Diabs iÖltanhaus mit Wagn und Küah,<br />
Stehst fflittn drin in Tal,<br />
Stehst<br />
Dos<br />
mittn in da Hoamat drin,<br />
Sfreut mih allömal! ..............<br />
• ©<br />
G 9 O O O 9 0<br />
Refrain.<br />
Refrain.<br />
Refrain.<br />
Refrain.<br />
Refrain/.<br />
Refrain.<br />
Refrain.
Wein<br />
V A T A .<br />
Letztes Foto beim<br />
Einsatz im 1.Weltkrieg<br />
zur Bewachung der<br />
Eisenbahnbrücke in<br />
Kastenreith a.d.Enns<br />
im Alter von 57 Jahren<br />
mit den Veteranen von<br />
Losenstein,wo er sich<br />
die Todeskrankheit<br />
durch Verkühlung<br />
holte.<br />
Er tat als Veteranenhauptmann<br />
freiwillig<br />
und opferfreudig<br />
den Dienst!<br />
Voll EhrfuSht sag ih oft dös Wort,<br />
Dös Dir alloa zuasteht:<br />
"Wein Vata!" ... Denn dös woass ih gwiss,<br />
Dass ih sunst 's Löbn nöt hätt.<br />
Und nöt öbn ih,dö Gschwista ah,-<br />
Mehr als a Dutzad zsamrn, -<br />
Tragn stolz und mit a kindlign Freud,<br />
Mit herzlign Dank,Dein Naml<br />
Du,Vata,bist für allö Leut<br />
in Tal a Ehrnmann gwön,<br />
A Christ,wia man nua seltn findt!<br />
So hert ma heut nuh rö(d)n.<br />
Ah d' Muatta trauert,na vierzg Jahr,<br />
Grad wiar am Sterbetag,<br />
Nuh schmerzlöh um ihrn guatn Mann,<br />
Den s' nöt vagessn mag.<br />
Du hast uns alln a Tatkraft glernt<br />
Dö unsa Vorbild bleibt,<br />
Und dass's koa Hinderniss nöt gibt.<br />
Do d Arbat nöt vatreibt!<br />
An iadn hast nit starka Hand<br />
Ins Löbn a Strassn baut,<br />
hem Willn hat d'<br />
Drum hat Da(r) alls<br />
Stoana daunägschobn!<br />
vatraut!<br />
Du hast Dein<br />
ewigs Ziel darroacht!<br />
Denk hifcatz an d Kmdaschar,<br />
Dö nuh am Weg zan Himmö is<br />
Und hilf uns in da Gfnhri
V'<br />
Mein<br />
üs gibt vül Sehens auf dera Welt,<br />
Ma findt vül Liab und Treu,<br />
Doh 's Sehenstö is a Muattaherz,<br />
Sein Liab is allwö neu.<br />
Und wann ah vierzehn Kinda san,<br />
Döh allö " Muatta " schrein,<br />
Dös Herz schenkt alln dö gleichö Liab,<br />
Und tuat ah alln vazeihn.<br />
Mein Muatta,dö schon bo da Wiagn<br />
Mein Schlafliad gsunga hat,<br />
Hat ah ban Kranksein gsorgt für mih$<br />
l'h wa(r) sunst lang scho taot.<br />
Mein Muatta kennt koa Rast,koa Raab,<br />
Hebt heut nuh d' Händt für mih,<br />
Und bet't,und tuat,was s' netta kann,<br />
Ja dass ih glücklö bi.<br />
Drum glüaht <strong>mein</strong> Herz in Dankbarkeit<br />
Kür 's Muattal Tag und Nacht,<br />
Und wann ih wo was Sehens dasiach,<br />
Dös wird ön Muattal bracht.<br />
Liabs MuattalI Zwischn achsg und neunzg<br />
Is 's Löbn wohl neama guatl - -<br />
Und doh muasst hundert Jahr alt wern,<br />
Wanns ös a wengerl tuati<br />
Ma kimmt ja erst in Alter drauf,<br />
Was^'s hoasst : Dö Öltan ehrn.<br />
Drum muasst nuh dableibn! Vülö Jahr!<br />
Dös bitt ih unsern Herrn!
Brüder des Chronisten:<br />
Stehend:<br />
4’<br />
Hermann August<br />
Blasl Blasl<br />
_ SrtaenA:<br />
Vinzenz<br />
Blasl<br />
a •<br />
Anton<br />
Blasl<br />
ALoCc<br />
Karl<br />
Blasl<br />
Aufnahme am Hochzeitstage <strong>mein</strong>er Schwester<br />
verhelichte Weiinberger,<br />
am 18.Juni 1918.<br />
Cilli Blasl,<br />
• Cb ,• ■ /<br />
• , C<br />
Schwestern des Chro n i s t e n:<br />
Stehend :<br />
Poldi-<br />
Blasl<br />
Pepi<br />
Blasl<br />
Anna<br />
Blasl<br />
Sitzend:<br />
Cilli Blasl<br />
Aufnahme am Hochzeitstage <strong>mein</strong>er Schwester Cilli Blasl<br />
am<br />
18.Juni 1918.<br />
ft-, &», ,
HOCHZEIT<br />
Hermann Blasl - Maria Roseßauer am 8.Mai 1928 in Losenstein.<br />
Verwandtschaft des Chronisten und Festgäste:<br />
1.Reihe oben:<br />
Pepi Karl Hilde Peperl,Hansi, Anna Anton<br />
Blasl Blasl Werner Annerl Blasl Blasl<br />
Schwester Blinden- Wetinberger, Schwester<br />
Bruder markt Neffen und Nichte;! Bruder<br />
2.Reihe: links:<br />
Cilli Hans Frau Werner,<br />
Weinberger Cousine der<br />
Schwester Schwager Mutter in<br />
BEindenmarkt,N. ö.<br />
Hans Blasl<br />
Bruder<br />
Poldi Vinzenz<br />
Blasl Blasl<br />
Schwester<br />
Bruder<br />
Frieda Rosenauer,<br />
jetzt verehel.Häupl<br />
St.Georgen i.Att.<br />
Schwester der Braut.<br />
2.Reihe,Fortsetzung rechts:<br />
Alois Anna Frans<br />
Josef Höltinger<br />
Blasl Rosenauer<br />
Kooperator<br />
Bruder Seewalchen a.Attersee Losenstein<br />
Tante Onkel<br />
der Braut<br />
Fanny Hans<br />
Schall<strong>mein</strong>er<br />
Hoisn am Traunsee<br />
Schwester, Schwager<br />
der Braut.<br />
j.Reihe unten von links:<br />
Matth.Spanlang Konsistorialrat<br />
Divis .-Pf arrer Franz Ortneir<br />
gew.Koop.hier, Pfarrer u.Dechant<br />
in Losenstein<br />
Kanonikus<br />
Vinzenz Blasl<br />
Onkel<br />
Josef Rosenauer<br />
St.Georgen i.Att.<br />
Vater der Braut.<br />
Fortsetzung rechts:<br />
Maria Rosenauer Hermann Blasl Josefa Blasl Franz Johann Juliana<br />
Braut.<br />
Bruder Mutter Blasl Blasl Blasl<br />
Bräutigam<br />
Pfarrer Onkel<br />
Chronist/ "Göd "/ Tante.
Farni 1 ie Karl_und Dori Blasl im_Jahre 19!?l.i<br />
Stehend:Maria, Lisa,Lehrerin Pfarr- Franz,stud.<br />
Lehrerbildungsansta.lt, kirehen, Musikakademie<br />
Linz.,<br />
V/ien<br />
Dorli in<br />
Losenstein<br />
<strong>Elternhaus</strong>.<br />
Y ///,<br />
.<br />
r ■<br />
: & r<br />
Sitzend:Karli,<br />
Erbe des<br />
<strong>Elternhaus</strong>es?<br />
Dori<br />
Mutter<br />
Hermann<br />
d.Jüngste<br />
Wiast,KarJ,d' Dori gheirat't hast,—<br />
Ih han Dih z'Puachham traut,—<br />
Da ham ma(r) allö mitanand<br />
Aufs Gnadnbild hingschaut.<br />
Dass J_s__Qltanhaus dahoam auf Dih<br />
Und auf Dein Buam schon wart't,<br />
Dös wa(r) uns not in Trara eingfalln!<br />
Wer hätt i den ah groat?<br />
Karl Blasl<br />
Vater<br />
Bernhard<br />
Volksschüler.<br />
Und. wirst fürn Erbhof vor zwoanzg Jahr<br />
Alls müahsam zsamragsuacht hast,<br />
Hättst glacht,wann ih den Witz graacht hätt :<br />
Sugchst leicht fürn Buara an Ast?<br />
Und wirst zehn Jahr danah Dein* Buara.<br />
Der erst vier Jahr alt war,<br />
Fürn Hof vaschenkt hast,hat' s eng druckt,<br />
Als wa$n dö Freudn gar!<br />
Und L foa'GZSa doamat war's instand! -<br />
Und so is s Wunda gschehgn:<br />
M* 5?°U hatPitt'.Karl,braucht!<br />
Ma kann s ganz deutlö sehgn!<br />
En hat Dih braucht,Dih<br />
-HÄ““,<br />
und Dein Frau!<br />
-ÖS Wirst Ja bö? blnSS?ur«!W a bSteht!<br />
Ih wünsch Da(r),Karl,dass<br />
Sein Vorsehung,dö hat Dih gführt<br />
der Herr<br />
Und<br />
s<br />
Pür/öT^ fÜr dös<br />
Dö Sorign Dir daspart,<br />
»Jj*HV1TtranhauaI---- Warum? - Dö Zeit<br />
Und_Karli,Dir,ara Erbhofwagn<br />
d Vorgänga war aus!<br />
A gsogndö,frohö Fahrt!
i<br />
KAHL B L A S L ,<br />
ERBE<br />
^<strong>mein</strong>es <strong>Elternhaus</strong>es,des Erbhofes in Lpssnstein.<br />
Im 16.Lebensjahre.<br />
Foto vom 28. September1 1953«<br />
Gottes reichaten Segen und viel Glück I<br />
Dein<br />
f<br />
I<br />
j
Franz fever Blasl<br />
Losenstein.<br />
REIM CHRONIK<br />
Erbhof Kloa - Uarfahrbauer.<br />
Betender Engel<br />
aus Florenz,
ERBHOF<br />
Kloa-Uafarbauer.<br />
A<br />
EINFÜHRUNG
4<br />
A ) Einlührung :<br />
'der Gmüat und Gfühl hat in der Brus't,<br />
iür den gibts gwiss koa gress'rö Lust<br />
^s -—Hoamatliab1 ... Und d' Hoamattreu!<br />
Wer d Hoarnat liabt,der bleibt dabei!<br />
Da löbn dö öltan,und dö Leut,<br />
Auf dö ma söh an iadsmal gfreut,<br />
Kimmt ma vo draussn wieda hoam<br />
Zaa Müadal,<strong>mein</strong>, ... und za da Woahm.<br />
D' Vabundnheit mitn Öltanhaus,<br />
Dö lasst raih ^s ganzö Löbn not aus.<br />
Ih gsrüar's am tiafan,kimmt's ma(r) vür,<br />
Weil ih dahoam ganz winni wiar.<br />
Ih moa(n),dös liegt bo mir in Bluat! - - -<br />
Ja woasst: s Kloa-Uafarbauernguat<br />
Vererbt söh schon zwoahundat Jahr<br />
In Hannesstamm! . .. A schenö Schar.<br />
Ih trau <strong>mein</strong> Augnan selba kam, -<br />
Ih fürcht ma(r) schier, 's is nua a Tram! -<br />
Zwoahundat Jahr ... und dreissg dgzua<br />
San &' Blasln da! Is dös nöt gmua?<br />
Drum wird dös Haus als 11 Erbhof 11 g' ehrt!<br />
Doh kimmt's nuh schena : Wiar ih fert<br />
Ün Stammbam vo den Haus gsehgn han,<br />
Da han ih gschnell m-,ein Huat a(b)tan!<br />
Guat hundat Jahr nuh weida zruck -<br />
Wannst dös hiatz herfet,gibts Da(r) an Ruckl-<br />
Da findst schon z' Losstoa <strong>mein</strong>ö Leut<br />
ln männlign Stamm! ... A seitab Freud!<br />
(Am 22.Mai ?•->' 1719<br />
(wurde Simon Blasl K&oa-<br />
Uafarbauer!)<br />
Mitn " Blaslbau(r)n"obn gehts schon an,<br />
In Hintstoagrabn! Der tragt ön Fahn!<br />
Sein Enkl is ait Stoabau(r) woärn<br />
Sein Urenkl siahgst da schon fahrn! - ’<br />
Was hat da AdJL für an Stolz,<br />
Als warn dö Leut aus bessan Holz.<br />
An Bauernad.1 kennt ma nöt.<br />
Heut is vo den araal dö Röd!<br />
(Sebald Blasl 16oo„)<br />
A Bau(r)ngschlecht lobt dreinundat Jahr<br />
Und fuchzg dazua,in unsra Pfarr!<br />
Dös muass ja doh an iadn gfreun*<br />
Üs gibt koan Neid,dös derf nöt sein!<br />
ä sbk<br />
heut:<br />
Wann ih eng_d Erbhof gschi r*h+-<br />
Mih ziemt,ös iosts schon—<br />
wiadawöll!<br />
vazöhl.