ber2012 - Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg
ber2012 - Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg
ber2012 - Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
og<br />
amm<br />
juli<br />
ugust<br />
ePtem<br />
ber 2012
2<br />
Inhalt<br />
Vorwort<br />
Ausstellungen<br />
Grafische Sammlung im <strong>Kunstforum</strong><br />
Kunst für Alle<br />
Junges <strong>Kunstforum</strong><br />
Fragen aus der roten Box<br />
Freunde und Förderer<br />
Kalendarium<br />
2<br />
3<br />
4<br />
7<br />
8<br />
11<br />
14<br />
15<br />
16
Liebe Besucherinnen<br />
und Besucher,<br />
mit unserem neu gestalteten Quartalsprogramm möchten wir<br />
Ihnen künftig eine übersichtliche Zusammenstellung unserer aktuellen<br />
Ausstellungen und Veranstaltungen bieten. Zum Auftakt<br />
steht mit der großen Retrospektive des Bildhauers Ben Muthofer<br />
ein ganz besonderes ästhetisches Erlebnis im Vordergrund.<br />
Bunte Zirkuswelt erwartet Sie nur wenig später mit den Arbeiten<br />
von Josef Hegenbarth im ScHAufEnStER der Grafischen<br />
Sammlung. Im Anschluss laden wir Sie – und das bereits in der<br />
Aufbauphase – zur Jubliäumsausstellung der donumenta ein.<br />
Haben Sie ein Kunstwerk, das Sie in die Zeit ab dem 19. Jahrhundert<br />
ansiedeln würden und über das Sie schon immer mehr wissen<br />
wollten? Dann kommen Sie zu unserer „Kunstsprechstunde“,<br />
bei der wir Sie einmal im Quartal gerne beraten. Als zusätzliche<br />
neuerung finden Sie ferner ein erweitertes führungsangebot.<br />
Was macht das Museumsteam am Montag, wenn das Museum<br />
geschlossen ist? Wie werden kostbare Kunstwerke transportiert?<br />
Wie lange dauert es, eine Ausstellung aufzubauen? Alle Ihre<br />
fragen nimmt unsere rote fragebox entgegen, die Sie im Museumsfoyer<br />
finden. Im vorliegenden Heft steht zunächst unser<br />
Museumstechniker und Schreiner, Jochen Kroneder, Rede und<br />
Antwort. Er gewährt Ihnen im wahrsten Sinne des Wortes einen<br />
kleinen Blick hinter die Kulissen.<br />
Ich wünsche Ihnen viel freude bei Ihrem Besuch im Museum,<br />
Ihre Agnes tieze<br />
Wenzel Hablik, Dom-Inneres, 1921 (Ausschnitt), Öl auf Leinwand<br />
<strong>Kunstforum</strong> <strong>Ostdeutsche</strong> <strong>Galerie</strong> <strong>Regensburg</strong><br />
Leihgabe der Bundesrepublik Deutschland<br />
3
AuSSteLLunGen<br />
Geometrie, Farbe, Licht.<br />
Ben Muthofer – retrospektiv<br />
15. Juli bis 16. September 2012<br />
Eröffnung der Ausstellung: Sonntag, 15. Juli, 11 uhr<br />
Mit der ersten Retrospektive von Ben Muthofer (*1937), der als<br />
Bildhauer der konkreten Kunst internationalen Ruf genießt, werden<br />
fünfzig Jahre seines Schaffens gewürdigt. Das thema seiner<br />
Arbeit ist die räumliche Veranschaulichung geometrischer Körper<br />
unter dem Einfluss von farbe und Licht. Inspiriert von den<br />
Bauhaus-Ideen der 1920er Jahre gelingt Muthofer mit einem<br />
Minimum an Repertoire ein Maximum an ästhetischer Wirkung.<br />
Die Ausstellung, die den Bildhauer auch als Maler, Grafiker und<br />
Objektkünstler präsentiert, enthält rund 100 Werke. Sie wird<br />
begleitet von einem Katalog in form eines Werkverzeichnisses<br />
seiner Arbeiten zwischen 1958 und 2011.<br />
Führungen durch die Ausstellung<br />
Jeden Sonntag ab 22. Juli, 15 uhr, 2 € führungsgebühr<br />
Kuratorenführungen mit Dr. Gerhard Leistner<br />
Donnerstag, 19. Juli und 13. September, jeweils 18 uhr<br />
2 € führungsgebühr<br />
Vorträge<br />
Konkrete Skulptur und Plastik in Stein, Stahl und Holz aus der<br />
Sammlung Gomringer. Vortrag von Prof. eugen Gomringer,<br />
„Vater der Konkreten Poesie“ und Kunstsammler, Rehau<br />
Donnerstag, 26. Juli, 19 uhr, 2 € Vortragsgebühr<br />
Von der Fläche in den Raum<br />
Die Anfänge einer konstruktiven Skulptur<br />
Vortrag von Hans-Peter Riese, ehemals ARD-Korrespondent und<br />
FAZ-Journalist, Kunstsammler, Köln<br />
Donnerstag, 6. September, 19 uhr, 2 € Vortragsgebühr<br />
Architektur und Plastik im Spiegel der Farbflächenfilme<br />
Finissage mit Ben Muthofer<br />
Samstag, 15. September, 21 uhr. Museum von 20 bis 23 uhr geöffnet<br />
Die Ausstellung wird gefördert durch:<br />
Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien<br />
Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, familie und frauen<br />
Stadt <strong>Regensburg</strong><br />
Kulturfonds Bayern<br />
REWAG<br />
Ben Muthofer, Progression, 1996 (Ausschnitt), Stahl, Lack, Privatbesitz<br />
© VG Bild-Kunst, Bonn 2012<br />
4
donumenta 2012<br />
„14 x 14“ – Vermessung des Donauraumes<br />
Positionen aktueller Kunst<br />
28. September bis 4. november 2012<br />
Eröffnung der Ausstellung: Donnerstag, 27. September, 19 uhr<br />
14 Positionen aktueller Kunst von 14 KünstlerInnen aus 14 Ländern<br />
des Donauraumes präsentiert die donumenta 2012 anlässlich<br />
ihres zehnten Jubiläums. Hochkarätige Künstlerinnen wie<br />
Magdalena Jetelová und Anselm Kiefer oder Kollektive wie Ars<br />
Electronica Linz entwickeln und zeigen neue Videoarbeiten, Installationen,<br />
Malerei, Skulpturen, Objekte, Grafik, fotografie und<br />
Interventionen im Horizont aktueller fragen nach europäischen<br />
Identitäten, Erinnerungen und Verantwortung. Die Jubiläumsausstellung<br />
der donumenta erfährt mit den Mitteln aktueller Kunst<br />
eine Vermessung des Donauraumes. Die Künstlerbegegnung gehört<br />
zum Ziel der Schau: Sie ist ab der Aufbauphase geöffnet und<br />
zugänglich. Weitere Ausstellungspartner sind die Kebbel-Villa in<br />
Schwandorf sowie das DEZ <strong>Regensburg</strong>.<br />
www.donumenta.de<br />
Kistengespräche: Begegnung mit der Kunst während des<br />
Aufbaus der donumenta 2012<br />
Dienstag, 25. September, 11 uhr und 15 uhr, ohne zzgl. Gebühr<br />
Artist talk mit KünstlerInnen der donumenta 2012<br />
(in englischer Sprache)<br />
Dienstag, 25. September, 19 uhr, 2 € teilnahmegebühr<br />
Die Ausstellung wird gefördert durch:<br />
Kulturfonds Bayern<br />
Stadt <strong>Regensburg</strong><br />
Bayerische Staatsregierung<br />
BMW AG <strong>Regensburg</strong><br />
LfA förderbank<br />
Sparkasse <strong>Regensburg</strong><br />
Bert und Ella Wilden<br />
Shadowgram, 2010 (Ausschnitt), © ars electronica futurelab, Linz<br />
5
VoRScHAu<br />
Zwischen Japan und Amerika. emil orlik<br />
ein Künstler der Jahrhundertwende<br />
18. november 2012 bis 3. februar 2013<br />
Emil Orlik (1870–1932) gehörte als deutsch-böhmischer Maler,<br />
Zeichner und Grafiker zu jener Generation von Künstlern, die in<br />
der Zeit um 1900 ihre eigene Bildsprache zwischen realistischen<br />
tendenzen und Jugendstil entwickelte. Prag, München, Wien und<br />
Berlin waren feste Stationen seines Lebens und Wirkens, viel<br />
Zeit aber verbrachte Orlik auf Reisen: durch Europa, aber auch<br />
nach Ostasien und in die uSA. Die Ausstellung präsentiert Zeichnungen,<br />
Skizzen und Druckgrafiken sowie einige Gemälde Emil<br />
Orliks, die seine Eindrücke fremder Länder widerspiegeln. Im<br />
Zentrum stehen dabei die erste Reise des Künstlers nach Japan<br />
1900/01 und der Einfluss des japanischen farbholzschnittes auf<br />
sein Werk. Der reiche Bestand an Werken Orliks im <strong>Kunstforum</strong><br />
wird durch ausgesuchte Leihgaben ergänzt.<br />
Emil Orlik, Japanerin vor einem Wandschirm, 1900 (Ausschnitt), farbholzschnitt<br />
<strong>Kunstforum</strong> <strong>Ostdeutsche</strong> <strong>Galerie</strong> <strong>Regensburg</strong><br />
6
GRAFIScHe SAMMLunG IM KunStFoRuM<br />
ScHAuFenSteR 2<br />
Manege frei<br />
Josef Hegenbarth zum 50. todestag<br />
26. Juli bis 21. Oktober 2012<br />
Mit der Ausstellungsreihe ScHAufEnStER bietet die Grafische<br />
Sammlung im <strong>Kunstforum</strong> Einblick in ihre umfangreichen Bestände<br />
mit rund 30.000 Zeichnungen, Druckgrafiken, illustrierten Büchern<br />
und Mappenwerken.<br />
Der 50. todestag von Josef Hegenbarth (1884–1962) ist Anlass,<br />
eine thematische Auswahl aus dem Werk des Dresdner Malers,<br />
Zeichners, Grafikers und Illustrators vorzustellen. figuren und<br />
Szenen des Alltags standen im Zentrum seines künstlerischen<br />
Schaffens, „Manege frei“ ist der Motivwelt von Straße, Zirkus und<br />
Zoo gewidmet.<br />
Kuratorenführung mit Dr. Agnes Matthias<br />
Donnerstag, 20. September, 18 uhr, 2 € führungsgebühr<br />
entdecken Sie unsere Grafische Sammlung<br />
Werke aus der Grafischen Sammlung können Sie im Vorlage-<br />
raum nach Wunsch einsehen. um Anmeldung wird gebeten.<br />
Dienstag, 10 bis 12 uhr und Donnerstag, 14 bis 17 uhr<br />
Kontakt: Klaus friedl, tel. 0941-29714 21<br />
k.friedl@kog-regensburg.de<br />
Josef Hegenbarth, Trapezkünstler, 1927 (Ausschnitt), Pinsel in Leimfarbe,<br />
<strong>Kunstforum</strong> <strong>Ostdeutsche</strong> <strong>Galerie</strong> <strong>Regensburg</strong> © VG Bild-Kunst, Bonn 2012<br />
7
KunSt FüR ALLe<br />
neu KoG-tail<br />
Als Auftakt zum feierabend laden wir Sie zu einer spritzigen<br />
Kurzführung bei uns im Museum ein. Jeden ersten Donnerstag<br />
im Monat wird ein interessantes thema vorgestellt, im Anschluss<br />
haben Sie Gelegenheit, sich bei einem Getränk auszutauschen.<br />
7/5 € inkl. Eintritt und Getränk<br />
Donnerstag, 5. Juli, 18 uhr<br />
Lovis corinth und die Landschaftsmalerei<br />
mit Dr. Gerhard Leistner, Sammlungsleiter Gemälde/Skulptur<br />
Donnerstag, 2. August, 18 uhr<br />
Aufbewahrung der Grafik<br />
Das konservatorisch richtige Passepartout<br />
mit Michael Kotterer M.A., Papierrestaurator<br />
Donnerstag, 6. September, 18 uhr<br />
Kokoschka in Prag<br />
mit Dr. Agnes tieze, Direktorin<br />
Lovis corinth, Der Jochberg am Walchensee, 1924 (Ausschnitt), Öl auf Leinwand<br />
<strong>Kunstforum</strong> <strong>Ostdeutsche</strong> <strong>Galerie</strong> <strong>Regensburg</strong><br />
8
Sehen und Hören. Führungen für Senioren<br />
Gemeinsam nähern wir uns ausgewählten themen in den Werken<br />
der Schausammlung und der Ausstellungen, indem wir theoretische<br />
oder literarische texte diskutieren.<br />
neuer termin: jeder zweite Donnerstag im Monat, 17 uhr<br />
mit Bettina Bauer-Spandl M.A., Kunsthistorikerin<br />
6 € inkl. Eintritt, Getränk und Snack<br />
Donnerstag, 12. Juli, 17 uhr<br />
Abstraktion – Das tor zur Innenwelt öffnet sich<br />
Donnerstag, 9. August, 17 uhr<br />
Das Dreieck als Basis. Muthofer in Wort und Bild<br />
Donnerstag, 13. September, 17 uhr<br />
Joseph Hegenbarths zeichnerische Interpretationen von<br />
Werken der Weltliteratur<br />
erweitertes Führungsangebot<br />
Die Schätze unserer Schausammlung werden jeden Sonntag<br />
um 11 uhr vorgestellt. Alternativ findet eine führung zu den<br />
Bildwerken im Stadtpark statt. 2 € führungsgebühr<br />
Sonntag, 29. Juli, 11 uhr<br />
Spezialführung zum Weinfest:<br />
Im Rausch der Farben und Formen – Kunst des expressionismus<br />
Sonntag, 9. September, 10.30, 11, 13, 14, 16 uhr, kostenfrei<br />
Führungen zum tag des offenen Denkmals 2012:<br />
Von Hölzel bis Buchholz. Rundgang durch die Schausammlung<br />
führungen durch die Schausammlung sowie durch<br />
Sonderausstellungen sind auch privat buchbar.<br />
Kontakt: tel. 0941-29714 0 oder E-Mail info@kog-regensburg.de<br />
9
KunSt FüR ALLe<br />
neu Kunstsprechstunde<br />
Haben Sie fragen zu Ihren Schätzen? unsere Wissenschaftler<br />
und unser Restaurator helfen einmal im Quartal bei der Bestimmung<br />
Ihrer Kunstwerke und beraten Sie gerne bei fragen zum<br />
Zustand oder zur Aufbewahrung.<br />
Der nächste termin: Dienstag, 11. September, 15 uhr<br />
Die Kunstsprechstunde ist kostenlos. Wir bitten um vorherige<br />
Anmeldung mit einer Kurzbeschreibung und einem foto des<br />
Objekts (Skulptur/Plastik, Gemälde, druckgrafische Arbeiten und<br />
Zeichnungen). Bitte beachten Sie, dass das <strong>Kunstforum</strong> <strong>Ostdeutsche</strong><br />
<strong>Galerie</strong> auf Kunst des 19.-21. Jahrhunderts ausgerichtet ist.<br />
Schriftliche Gutachten oder Wertauskünfte können aus rechtlichen<br />
Gründen nicht erteilt werden.<br />
Anmeldung: tel. 0941-29714 0<br />
oder E-Mail info@kog-regensburg.de<br />
10
JunGeS KunStFoRuM<br />
JunGeS KunStFoRuM<br />
Atelierkurse<br />
Samstag, 14. Juli und 21. Juli, jeweils 10 bis 13 uhr<br />
Geometrische Räume. Atelierkurs zur Muthofer-Ausstellung für<br />
10- bis 16-Jährige<br />
Künstler komponieren oft ihre Werke mit geometrischen Grundformen.<br />
Bei Ben Muthofer steht das Dreieck im Vordergrund: langgezogen,<br />
verschachtelt oder aufgefächert erscheint es in seinen<br />
Plastiken. Wir wollen wie der Künstler kleine Stelen entwerfen.<br />
technik: Kreide, Mischtechnik, Styrodur, Karton<br />
Leitung: claudia Lermer M.A., Museumspädagogin<br />
Gebühr: 30 € inkl. Material<br />
Ferienkurse<br />
Donnerstag, 2. August, und freitag, 3. August, jeweils 10 bis 13 uhr<br />
Skulpturentage. Sommerferien-Workshop für 10- bis 16-Jährige<br />
In der form eines Specksteins lassen sich oft Motive entdecken,<br />
denen man durch Raspeln und feilen Gestalt verleihen kann.<br />
technik: Speckstein<br />
Leitung: claudia Lermer, Museumspädagogin<br />
Gebühr für 2-tage-Kurs: 40 € inkl. Material<br />
Dienstag, 7. August bis freitag, 10. August<br />
Sommer in der Stadt. Sommerferien-Workshop für 10- bis<br />
16-Jährige zur Hegenbarth-Ausstellung<br />
Kurs I jeweils von 10 bis 13 uhr<br />
Anmeldung: Landratsamt, tel. 0941-4009 451<br />
Kurs II jeweils 14 bis 17 uhr. Anmeldung: tel. 0941-29714 0<br />
Mit Kamera und Skizzenblock machen wir uns auf die Suche nach<br />
interessanten Motiven und setzen diese mit tusche und farbe um.<br />
technik: feder, tusche, Pinsel und farbe<br />
Leitung: Karla Volpert, Museumspädagogin<br />
Gebühr für 4-tage-Kurs: 45 € inkl. Material<br />
11
JunGeS KunStFoRuM<br />
Dienstag, 4. September bis Donnerstag, 6. September,<br />
jeweils 14 bis 17 uhr<br />
Geometrie in Licht und Farbe. Sommerferien-Workshop<br />
zur Muthofer-Ausstellung für 10- bis 16-Jährige<br />
Angeregt von Ben Muthofers Dreiecksvariationen gestalten wir<br />
mit Leinwänden, farbe, Papier und Schere eigene Kunstwerke.<br />
technik: Leinwand, farbe, Papier<br />
Leitung: Karla Volpert, Museumspädagogin<br />
Gebühr für 3-tage-Kurs: 35 € inkl. Material<br />
Integrative Workshops<br />
Eine Zusammenarbeit mit KreBeKi<br />
(Stiftung für krebskranke und behinderte Kinder in Bayern)<br />
Samstag, 21. Juli, 14 bis 16 uhr<br />
Drei ecken. Integrativer Workshop für 7- bis 15-Jährige zur<br />
Muthofer-Ausstellung<br />
Ausgehend von Muthofers faltplastiken und bunten Druckgrafiken<br />
wollen wir selbst Objekte oder kleine Stelen aus Dreiecken<br />
entwerfen und bauen.<br />
technik: Papier, Styrodur; falttechnik. Eintritt frei<br />
Leitung: claudia Lermer, Lisa Ornezeder, Museumspädagoginnen<br />
Samstag, 22. September, 14 bis 16 uhr<br />
Herbstliches frisch gedruckt.<br />
Integrativer Workshop für 7- bis 15-Jährige<br />
Bilder, Lieder und Gedichte sollen anregen, mit naturmaterialien<br />
Herbstlandschaften zu gestalten. Dabei werden verschiedene<br />
Drucktechniken angewendet.<br />
technik: Blätterdruck, Styropordruck, frottage. Eintritt frei<br />
Leitung: claudia Lermer, Karla Volpert, Museumspädagoginnen<br />
12
Familiennachmittag<br />
Sonntag, 22. Juli, 14 bis 16 uhr<br />
Muthofer für Klein & Groß<br />
Gemeinsam entdecken wir die Ausstellung und stellen anschließend<br />
eigene Installationen für den Stadtpark her. Eltern sind eingeladen<br />
mitzumachen. Kinder frei, Erwachsene ermäßigt<br />
Kindergeburtstag im <strong>Kunstforum</strong><br />
In den Bildern der Schausammlung findet sich so Manches, was<br />
zum Spielen und Basteln inspiriert.<br />
Buchbare Spezialprogramme:<br />
Ich sehe was, was Du nicht siehst<br />
für 5- bis 8-Jährige. Max. 10 Kinder<br />
Mein Hut der hat drei ecken, drei ecken hat mein Hut!<br />
für 8- bis 12-Jährige. Max. 10 Kinder<br />
Spieglein, Spieglein sage mir, wer ist die Schönste hier?<br />
für 10- bis 14-Jährige. Max. 10 Kinder<br />
termine: Dienstag-, Donnertag-, freitag- oder Samstagnachmittag<br />
nach Absprache. Dauer: 2,5 Stunden<br />
Gebühr: 90 € inkl. Eintritt und Material<br />
Kuchen und Getränke können Sie gerne mitbringen.<br />
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Programmen finden<br />
Sie unter: http://www.kunstforum.net/services_geburtstag.php<br />
Schule im <strong>Kunstforum</strong><br />
Geometrie in Licht und Farbe.<br />
Workshop für alle Jahrgangsstufen<br />
Angeregt von Ben Muthofers Dreiecksvariationen gestalten wir<br />
mit Leinwänden, farbe, Papier und Schere eigene Objekte.<br />
technik: Leinwand, farbe, Papier<br />
Leitung: Karla Volpert, Museumspädagogin<br />
Das vollständige Kursangebot für die unterschiedlichen<br />
Jahrgangstufen sowie detaillierte Informationen finden Sie<br />
auf unserer Homepage unter:<br />
www.kunstforum.net/services_schule.php<br />
Anmeldung für alle Kurse: tel. 0941-29714 0<br />
5 € Geschwisterermäßigung für alle Atelier- und ferienkurse<br />
13
FRAGen AuS DeR Roten Box<br />
Jochen Kroneder<br />
techniker und Schreiner, seit 5 Jahren am KoG<br />
Was sind Ihre Aufgaben, beim Ausstellungsaufbau?<br />
Wenn Leihgaben ankommen, packe ich sie zusammen mit dem<br />
Restaurator und meinem Kollegen aus. Ich helfe beim Stellen der<br />
Werke. Meine Aufgabe ist auch das Hängen von Gemälden in der<br />
richtigen Höhe. Außerdem fertige ich bei Bedarf Stellwände in<br />
verschiedenen formen oder Vitrinen an.<br />
entwerfen Sie diese auch selbst?<br />
Ja, aber ich richte mich natürlich nach den Wünschen des jeweiligen<br />
Kurators oder Künstlers. für Klamas acht Meter langes Kyotoprotokoll<br />
habe ich z. B. eine halbrunde Wand gebaut.<br />
und welche Arbeiten fallen unabhängig von den Ausstellungsvorbereitungen<br />
an?<br />
Eigentlich ist nach der Ausstellung immer gleichzeitig vor der<br />
Ausstellung. Aber auch im laufenden Geschäft gibt es natürlich<br />
viel zu tun: Bei Veranstaltungen kümmere ich mich um Bestuhlung<br />
und technische Ausstattung, also Mikrofon, Beleuchtung,<br />
Beamer etc. Vor kurzem habe ich auch eine transportkiste für<br />
Grafikrahmen, die wir oft verleihen, gemacht. und übrigens auch<br />
die „rote Box“ stammt aus meiner Werkstatt.<br />
Fragen Sie uns<br />
Gibt es etwas, was Sie schon immer über unser Museum wissen<br />
wollten? Die „rote Box“ im foyer steht Ihnen zur Verfügung.<br />
In jedem Quartalsheft beantwortet einer unserer Mitarbeiter<br />
Ihre fragen.<br />
… und gewinnen Sie einen Katalog oder Freikarten<br />
14
FReunDe unD FöRDeReR<br />
FReunDe unD FöRDeReR<br />
neue Freunde gesucht<br />
Werden auch Sie Freund und Förderer des <strong>Kunstforum</strong>s<br />
und nutzen Sie die Vorteile der Mitgliedschaft:<br />
Ganzjährig freier Eintritt<br />
Künstlergespräche<br />
Kunstreisen<br />
Exklusive Events<br />
Vorbesichtigungen ausgewählter Ausstellungen<br />
Preisnachlass auf Publikationen des <strong>Kunstforum</strong>s<br />
Eine Druckgrafik für Sie*<br />
und vieles mehr…<br />
Mit Ihrer Mitgliedschaft unterstützen Sie aktiv das <strong>Kunstforum</strong><br />
bei Ankäufen von Kunstwerken und der Realisierung von Ausstellungen,<br />
Veranstaltungen und weiteren Projekten.<br />
Möglichkeiten der Mitgliedschaft<br />
fördermitglied 100 €/Jahr*<br />
fördermitglied mit Ehegatte/Partner 120 €/Jahr*<br />
ordentliches Mitglied 30 €/Jahr<br />
ordentliches Mitglied mit Ehegatte/Partner 50 €/Jahr<br />
Kontakt:<br />
Gertrud Baier, tel. 0941-29714 10, g.baier@kog-regensburg.de<br />
15
VeRAnStALtunGSPRoGRAMM<br />
Juli<br />
So 1.7.<br />
Do 5.7.<br />
So 8.7.<br />
Do 12.7.<br />
Sa 14.7.<br />
So 15.7.<br />
Do 19.7.<br />
Sa 21.7.<br />
So 22.7.<br />
Do 26.7.<br />
So 29.7.<br />
16<br />
11.00<br />
18.00<br />
11.00<br />
17.00<br />
10.00<br />
bis<br />
13.00<br />
11.00<br />
18.00<br />
10.00<br />
bis<br />
13.00<br />
14.00<br />
bis<br />
16.00<br />
11.00<br />
14.00<br />
bis<br />
16.00<br />
15.00<br />
19.00<br />
11.00<br />
15.00<br />
Führung durch die Schausammlung<br />
KoG-tail: Lovis corinth und die Landschaftsmalerei<br />
mit Dr. Gerhard Leistner, Sammlungsleiter<br />
Gemälde/Skulptur<br />
Führung durch die Schausammlung<br />
Sehen und Hören. Führung für Senioren:<br />
Abstraktion – Das tor zur Innenwelt öffnet sich<br />
mit Bettina Bauer-Spandl M.A., Kunsthistorikerin<br />
Geometrische Räume. Atelierkurs zur Muthofer-<br />
Ausstellung für 10- bis 16-Jährige<br />
Anmeldung: tel. 0941-29714 0<br />
eintrittsfreier Sonntag<br />
eröffnung der Ausstellung: Geometrie, Farbe, Licht.<br />
Ben Muthofer – retrospektiv<br />
Kuratorenführung durch die Ausstellung:<br />
Geometrie, Farbe, Licht. Ben Muthofer – retrospektiv<br />
mit Dr. Gerhard Leistner<br />
Geometrische Räume. Atelierkurs zur Muthofer-<br />
Ausstellung für 10- bis 16-Jährige<br />
Anmeldung: tel. 0941-29714 0<br />
Drei ecken. Integrativer Workshop für 7- bis 15-Jährige<br />
zur Muthofer-Ausstellung<br />
Anmeldung: tel. 0941-29714 0<br />
Führung durch die Schausammlung<br />
Muthofer für Klein & Groß. Familiennachmittag<br />
Führung durch die Ausstellung:<br />
Geometrie, Farbe, Licht. Ben Muthofer – retrospektiv<br />
Konkrete Skulptur und Plastik in Stein, Stahl und Holz aus<br />
der Sammlung Gomringer<br />
Vortrag von Prof. Eugen Gomringer, „Vater der Konkreten<br />
Poesie“ und Kunstsammler, Rehau<br />
Im Rausch der Farben und Formen – Kunst des expressionismus.<br />
Führung durch die Schausammlung zum<br />
Weinfest im Stadtpark<br />
Führung durch die Ausstellung:<br />
Geometrie, Farbe, Licht. Ben Muthofer – retrospektiv
JuLI AuGuSt SePteMBeR<br />
AuguSt<br />
Do 2.8.<br />
und<br />
fr 3.8.<br />
Do 2.8.<br />
So 5.8.<br />
Di 7.8.<br />
bis<br />
fr 10.8.<br />
Do 9.8.<br />
So 12.8.<br />
So 19.8.<br />
So 26.8.<br />
So 2.9.<br />
Di 4.9.<br />
bis<br />
Do 6.9.<br />
Do 6.9.<br />
10.00<br />
bis<br />
13.00<br />
18.00<br />
11.00<br />
15.00<br />
10.00<br />
bis<br />
13.00<br />
14.00<br />
bis<br />
17.00<br />
17.00<br />
11.00<br />
15.00<br />
11.00<br />
15.00<br />
11.00<br />
15.00<br />
September<br />
11.00<br />
15.00<br />
14.00<br />
bis<br />
17.00<br />
18.00<br />
Skulpturentage. Sommerferien-Workshop für 10- bis<br />
16-Jährige<br />
Anmeldung: tel. 0941-29714 0<br />
KoG-tail: Aufbewahrung der Grafik<br />
Das konservatorisch richtige Passepartout<br />
mit Michael Kotterer M.A., Papierrestaurator<br />
Führung durch die Schausammlung<br />
Führung durch die Ausstellung:<br />
Geometrie, Farbe, Licht. Ben Muthofer – retrospektiv<br />
Sommer in der Stadt. Sommerferien-Workshop<br />
für 10- bis 16-Jährige zur Hegenbarth-Ausstellung<br />
Vormittagskurs<br />
Anmeldung: Landratsamt, tel. 0941-4009 451<br />
nachmittagskurs<br />
Anmeldung: tel. 0941-29714 0<br />
Sehen und Hören. Führung für Senioren:<br />
Das Dreieck als Basis. Muthofer in Wort und Bild<br />
mit Bettina Bauer-Spandl M.A., Kunsthistorikerin<br />
Führung durch die Schausammlung<br />
Führung durch die Ausstellung:<br />
Geometrie, Farbe, Licht. Ben Muthofer – retrospektiv<br />
eintrittsfreier Sonntag<br />
Führung durch die Schausammlung<br />
Führung durch die Ausstellung:<br />
Geometrie, Farbe, Licht. Ben Muthofer – retrospektiv<br />
Führung durch die Schausammlung<br />
Führung durch die Ausstellung:<br />
Geometrie, Farbe, Licht. Ben Muthofer – retrospektiv<br />
Führung durch die Schausammlung<br />
Führung durch die Ausstellung:<br />
Geometrie, Farbe, Licht. Ben Muthofer – retrospektiv<br />
Geometrie in Licht und Farbe.<br />
Sommerferien-Workshop für 10- bis 16-Jährige<br />
zur Muthofer-Ausstellung<br />
Anmeldung: tel. 0941-29714 0<br />
KoG-tail: Kokoschka in Prag<br />
mit Dr. Agnes tieze, Direktorin<br />
17
VeRAnStALtunGSPRoGRAMM<br />
18<br />
Do 6.9.<br />
So 9.9.<br />
Di 11.9.<br />
Do 13.9.<br />
Sa 15.9.<br />
So 16.9.<br />
Do 20.9.<br />
Sa 22.9.<br />
Di 25.9.<br />
Do 27.9.<br />
So 30.9.<br />
19.00<br />
15.00<br />
15.00<br />
17.00<br />
18.00<br />
21.00<br />
bis<br />
23.00<br />
15.00<br />
18.00<br />
14.00<br />
bis<br />
16.00<br />
11.00<br />
und<br />
15.00<br />
19.00<br />
19.00<br />
15.00<br />
Von der Fläche in den Raum. Die Anfänge einer<br />
konstruktiven Skulptur<br />
Vortrag von Hans-Peter Riese, ehemals ARD-Korrespondent<br />
und fAZ-Journalist, Kunstsammler, Köln<br />
tag des offenen Denkmals 2012: Von Hölzel bis<br />
Buchholz. Rundgang durch die Schausammlung<br />
um 10.30, 11.00, 13.00, 14.00, 16.00 uhr<br />
Führung durch die Ausstellung:<br />
Geometrie, Farbe, Licht. Ben Muthofer – retrospektiv<br />
Kunstsprechstunde. Bitte um Anmeldung<br />
Sehen und Hören. Führung für Senioren:<br />
Joseph Hegenbarth<br />
mit Bettina Bauer-Spandl M.A., Kunsthistorikerin<br />
Kuratorenführung durch die Ausstellung: Geometrie,<br />
Farbe, Licht. Ben Muthofer – retrospektiv<br />
mit Dr. Gerhard Leistner<br />
Architektur und Plastik im Spiegel der Farbflächenfilme<br />
Finissage mit Ben Muthofer<br />
Das Museum ist ab 20 uhr geöffnet<br />
eintrittsfreier Sonntag<br />
Letzter Ausstellungstag: Geometrie, Farbe, Licht.<br />
Ben Muthofer – retrospektiv<br />
Führung durch die Ausstellung:<br />
Geometrie, Farbe, Licht. Ben Muthofer – retrospektiv<br />
Kuratorenführung durch die Ausstellung ScHAu-<br />
FenSteR 2. Manege frei – Josef Hegenbarth zum 50.<br />
todestag mit Dr. Agnes Matthias<br />
Herbstliches frisch gedruckt<br />
Integrativer Workshop für 7- bis 15-Jährige<br />
Anmeldung: tel. 0941-29714 0<br />
Kistengespräche: Begegnung mit der Kunst während<br />
des Aufbaus der donumenta 2012<br />
Artist talk mit Künstlerinnen der donumenta 2012<br />
(in englischer Sprache)<br />
eröffnung der Ausstellung: donumenta 2012:<br />
„14 x 14“ – Vermessung des Donauraumes<br />
Positionen aktueller Kunst<br />
Führung durch die Ausstellung: donumenta 2012:<br />
„14 x 14“ – Vermessung des Donauraumes<br />
Positionen aktueller Kunst
Herausgeber <strong>Kunstforum</strong> <strong>Ostdeutsche</strong> <strong>Galerie</strong> <strong>Regensburg</strong><br />
Direktorin Dr. Agnes tieze<br />
Geschäftsführer Maximilian Obermeier<br />
Sammlungsleiter Gemälde/Skulptur Dr. Gerhard Leistner<br />
Sammlungsleiterin Grafik Dr. Agnes Matthias<br />
Verwaltung Marianne todt, Marianne Hirsch<br />
Sekretariat Gertrud Baier, Petra Swoboda<br />
Presse- und öffentlichkeitsarbeit PhDr. Gabriela Kašková<br />
Bibliothek Daniela Sawade M.A.<br />
Konservatorische Betreuung Michael Kotterer M.A.<br />
Magazin/Depot Klaus friedl<br />
technik Klaus Gleißl, Jochen Kroneder<br />
Gestaltung Wolfgang Maier<br />
Kasse Brigitte Heimerl, Sylvia Bauer<br />
Kunstvermittlung Karla Volpert, claudia Lermer M.A.,<br />
Lisa Ornezeder, Bettina Bauer-Spandl M.A.,<br />
Martina Höhme M.A., Elena Hahn M.A.<br />
© Stiftung <strong>Kunstforum</strong> <strong>Ostdeutsche</strong> <strong>Galerie</strong> <strong>Regensburg</strong><br />
Fotonachweis<br />
Wolfram Schmidt, <strong>Regensburg</strong> S. 9, 11, 12, 15<br />
<strong>Kunstforum</strong> <strong>Ostdeutsche</strong> <strong>Galerie</strong> <strong>Regensburg</strong> S. 10, 11, 14<br />
IMPReSSuM<br />
19
<strong>Kunstforum</strong> ostdeutsche <strong>Galerie</strong><br />
Dr.-Johann-Maier-Str. 5<br />
D-93049 <strong>Regensburg</strong> (Stadtpark)<br />
tel. +49 (0)941-29714 0<br />
fax +49 (0)941-29714 33<br />
info@kog-regensburg.de<br />
www.kunstforum.net<br />
öffnungszeiten<br />
Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 uhr<br />
Donnerstag 10 bis 20 uhr<br />
eintrittspreise<br />
6 € / ermäßigt 4 €, familienkarte 12 €