Dübener Wochenspiegel - Ausgabe 23 - Jahrgang 2022
Dübener Wochenspiegel - Ausgabe 23 - Jahrgang 2022 mit dem gewerblichen Sonderthema "Gesundheit & Freizeit"
Dübener Wochenspiegel - Ausgabe 23 - Jahrgang 2022
mit dem gewerblichen Sonderthema "Gesundheit & Freizeit"
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
: Die Heide-Zeitung : heimatverbunden : informativ : kritisch :
www.duebener-wochenspiegel.de
inklusive Amtsblatt Stadt Bad Düben & Gemeinde Laußig | 30. Jahrgang | Nr. 23 | 23. November 2022
Die Narren sind wieder los!
In Bad Düben und Pressel fand rund
um den 11.11. der Karnevalsauftakt
statt. Wir besuchten die Eröffnungsparty
des PKV im örtlichen Landgasthof.
Seite 10
Wolfsrudel nahe Bad Düben
Waldbesucher sollten die Augen offen
halten, denn zwischen Tiefensee und
Löbnitz streift ein Wolfsrudel durch
das Dickicht. Es ist mittlerweile das
vierte Rudel in Nordsachsen.
Seite 2
Gewerbliches
Sonderthema in
dieser Ausgabe:
Gesundheit & Freizeit
Seiten 16 bis 21
Adventsmärkte in Bad Düben am kommenden Wochenende
Von der Obermühle über die Innenstadt bis zum Kulturbahnhof
(Bad Düben/Wsp/kp). Die Kurstadt
Bad Düben wird am anstehenden Wochenende
zur Weihnachts-Hauptstadt
Nordsachsens. An gleich vier verschiedenen
Orten wird mit Märkten auf die
festliche Zeit des Jahres eingestimmt.
Neben den traditionellen Veranstaltungen
auf dem Marktplatz, im Museumsdorf
sowie auf dem Kirchplatz
beteiligt sich am Freitag auch erstmals
der Kulturbahnhof an den besinnlichen
Feierlichkeiten. Mit folgender Übersicht
stimmt Sie, liebe Leser, auch
Ihre Heimatzeitung auf das kommende
Wochenende ein:
Budenzauber auf dem Marktplatz
Drei Tage lang währt der Budenzauber
auf dem Bad Dübener Marktplatz.
Die Stände öffnen am Freitag von 16
bis 21 Uhr, Samstag von 13 bis 21 Uhr
und noch einmal am Sonntag von 13
bis 18 Uhr. Auf der Bühne übernimmt
Bürgermeisterin Astrid Münster gemeinsam
mit den Kindern der Heide-Grundschule
und der AWO Kita
„Spatzenhaus“ die Eröffnung. Ab 17
Uhr liefert die Oberschule Bad Düben
ein kleines Programm. Samstag,
15 Uhr tritt die Formation „Muldental-Sax“
auf, bevor 18 Uhr die Dixieland-Kapelle
„Old Fair City Stompers“
aufspielt. Den Abschluss bilden am
Sonntag die Schalmeienkapelle Lindenhayn
(14 Uhr) sowie die Bad Dübener
Akkordeongruppe „Harmonica
Dreams“ (16 Uhr).
Premiere am Kulturbahnhof
Rund um den Kulturbahnhof wird es
bereits am Freitag (25.11.) erstmals
weihnachtlich. Konkret laden die Akteure
in der Zeit von 17 bis 20 Uhr in die
Bahnhofstraße 3 ein. Wie von Torsten
Reinsch zu erfahren war, wird es Glühwein,
Waffeln, eine Feuerschale und
Kerzenziehen geben. Außerdem sollen
18 Uhr gemeinsam Weihnachtlieder
gesungen werden. Die Teilnahme ist
kostenfrei. Spenden sind möglich.
„Wir wollen uns damit nicht nur bei
unseren Unterstützern bedanken, sondern
auch gemeinsam mit allen Interessierten
bei heißen Getränken an der
Feuerschale auf das Jahr zurückblicken
und bei informellen Gesprächen Pläne
für 2023 schmieden“, verrät Reinsch.
Adventsgestöber am Kirchplatz
Nach zwei Jahren Pause kann der
Förderverein des Evangelischen Schulzentrums
auch endlich wieder sein beliebtes
Adventsgestöber durchführen.
So werden sich am Samstag (26.11.), ab
15 Uhr die Türen der Grundschule am
Kirchplatz öffnen. „Der Schulhof wird
in weihnachtlichem Ambiente erstrahlen
und bietet den kleinen und großen
Besuchern köstliche, herzhafte sowie
Wir suchen DICH!
MEDIENGESTALTER / IN
mit Kenntnissen im InDesign, Photoshop und Illustrator.
Es warten interessante und vielseitige Aufgaben.
Bitte sende deine Bewerbungsunterlagen an:
Verlagshaus „Heide-Druck“, Neuhofstr. 22 – 23,
04849 Bad Düben, Tel.: 034243 / 2 46 02
oder per E-Mail an: info@heide-druck.com
Dass zum diesjährigen Bad Dübener Weihnachtsmarkt wieder einmal Schnee
liegt, darf bezweifelt werden. Nichtsdestotrotz ist die Stadt für das kommende
Wochenende gut gerüstet und allerorts in Adventsstimmung.
Foto: (Wsp) Archiv
süße, kalte und heiße Gaumenfreuden
am Lagerfeuer“, verrät Jeannette Simai
vom Förderverein.
Verkaufsstände mit regionalen und
selbstgemachten Produkten sind im
Schulgebäude zu finden und regen
eventuell für das eine oder andere
Weihnachtsgeschenk an. Im gemütlichen
Schul-Café gibt es unter anderem
selbstgebackene Kuchen. Für die kleinen
und großen Künstler wartet eine
Bastelstraße.
Nach dem Adventskonzert in der Stadtkirche
(ab 18 Uhr) stehen draußen der
traditionelle Bombardino oder Glühwein
bereit.
Adventsglühen an der Obermühle
Auch der Museumsdorf-Verein lädt an
die Obermühle – Samstag von 15 bis 20
Uhr und Sonntag von 15 bis 18 Uhr. Die
historischen Schauwerkstätten (Drucker,
Spinnerei, Splittmacher, Korbflechter,
Schuhmacher, Stellmacher/Drechsler)
werden für Neugierige geöffnet sein
und laden teilweise zum Mitmachen
ein. Zudem werden in der Bibliothek
zu jeder vollen Stunde Geschichten für
Kinder vorgelesen. In den Pausen kann
gemeinsam gebastelt werden.
„An der Schmiede findet 17 Uhr ein
gemeinsames Weihnachtsliedersingen
statt“, informiert Vereinschef Werner
Wartenburger. Die Bläser der Kurrende
bilden Sonntagnachmittag mit Adventsmusik
den passenden Rahmen. Des
Weiteren werden weihnachtliche Geschenkartikeln
durch regionale Händler
verkauft. Für Verpflegung ist auch gesorgt.
So gibt es unter anderem Brot aus
dem Steinbackofen.
Bei Anruf HEIZÖL!
Tel.: 034243 / 22196
Dübener Heizölvertrieb
Friedensstraße 6
04849 Bad Düben
Ihr regionaler Partner
Wir wärmen Sie auf!
2
AUS BAD DÜBEN UND UMGEBUNG 23. November 2022
Dübener
WOCHENSPIEGEL
Elternbeiträge
Mit Signalwirkung: Dübener Stadtrat setzt Erhöhung aus
(Bad Düben/Wsp/kp). Im März 2020
beschloss der Bad Dübener Stadtrat,
künftig eine Art Automatismus
bei der Erhebung der Elternbeiträge
einzuführen. Heißt: Bis Mitte jeden
Jahres werden stets die erforderlichen
Betriebs- und Personalkosten veröffentlicht.
Je nach
Steigerung oder
– im seltenen
Fall – Senkung
dieser Kosten ergeben
sich die
neue Beitragssätze
für das kommende
Jahr.
Auch zum 1. Januar
2023 wäre
anhand der aufgetretenen
Kosten
wieder eine Erhöhung für die
Eltern nötig gewesen. Der Stadtrat hat
sich jedoch einstimmig dafür entschieden,
die automatische Anpassung einmalig
auszusetzen und auch 2023 die
Beiträge von 2022 zu erheben. „Wir
haben uns über alle Fraktionen hinweg
Dübener Heide
Viertes Wolfsrudel in
Nordsachsen entdeckt
(Nordsachsen/Wsp/as). Drei Wolfsrudel
wurden bislang für den Landkreis
Nordsachsen offiziell bestätigt:
eines im Delitzscher Forst, eines im
Authausener Wald und noch eines in
der Dahlener Heide. Jetzt ist ein viertes
Rudel hinzugekommen. Dieses
streift derzeit in den Wäldern zwischen
Löbnitz und dem Bad Dübener
Stadtteil Tiefensee.
Allein im Freistaat Sachsen haben sich
mittlerweile 31 Rudel, vier Paare und
ein Einzeltier angesiedelt.
Neue Pläne für Griep‘s Heidehotel?
ehemaliges Hotel National
Eröffnung in erster
Dezemberwoche
(Bad Düben/Wsp/as). Noch wird
kräftig gewerkelt in den ehrwürdigen
„Hallen“ des einstigen Bad Dübener
Hotels „National“. Unter dem Namen
„Kurstadthotel“ möchte der neue Besitzer
das Haus in der ersten Dezemberwoche
öffnen. Wann genau das
sein wird, kann man demnächst auf
unserer Facebookseite (www.facebook.com/DuebenerWochenspiegel)
erfahren. Mehr dazu erfahren Sie auch
in unserer kommenden Ausgabe am 7.
Dezember.
European Energy Award
Bad Düben führt
Prozess weiter
(Bad Düben/Wsp/kp). Seit 2003 engagiert
sich die Kurstadt Bad Düben
um den European Energy Award,
einen Prozess, der unter anderem die
Grundlage für zahlreiche Förderzusagen
bei nachhaltigen Projekten bildet.
Der Stadtrat beschloss nun einstimmig,
diesen Prozess um ein weiteres Jahr
fortzuführen.
Im Haushaltsjahr 2023 stehen dabei
Auszahlungen in Höhe von 6.902 Euro
Einzahlungen in Höhe von 5.521,60
Euro gegenüber.
Lohnende Beteiligung
Stadt profitiert von
Remondis Eilenburg
(Bad Düben/Wsp/kp). Da die Stadt
Bad Düben an der Remondis Eilenburg
GmbH eine 2,8-prozentige Beteiligung
hat, profitiert sie nun von der
teilweisen Ausschüttung des letzten
Jahresüberschusses. „Konkret sind das
16.520 Euro für uns, also quasi unser
Stadtfest“, verdeutlichte Bürgermeisterin
Astrid Münster.
Der Überschuss betrug gut 728.000
Euro, wovon 590.000 Euro ausgeschüttet
und gut 138.000 Euro auf neue
Rechnungen vorgetragen werden.
Landkreis sucht derzeit nach Asylunterkünften in Nordsachsen
(Brösen/Wsp/kp). Vor wenigen Tagen
erreichte unsere Redaktion eine
anonyme Zuschrift mit dem Hinweis,
dass der Landkreis womöglich eine
Asylunterkunft für bis zu 60 syrische
Männer im ehemaligen Griep‘s
Heidehotel plane. Sozialdezernentin
Heike Schmidt vom zuständigen
Landratsamt Nordsachsen antwortete
wenige Tage nach der Presseanfrage
mit diesem kurzen Statement: „Der
Landkreis führt derzeit mit allen
Kommunen Nordsachsens intensive
Gespräche mit dem Ziel, Unterkunftsmöglichkeiten
für Asylbewerber zu
ermöglichen. In diesem Zusammenhang
wurde gemeinsam mit der
Stadt Bad Düben auch das genannte
Objekt in Brösen besichtigt. Aktuell
prüfen beide Behörden, ob eine
Unterbringung dort möglich ist. Die
dazu verständigt“, betonte Bürgermeisterin
Astrid Münster (WBD).
Diese Entscheidung ist alles andere als
eine Selbstverständlichkeit. Immerhin
trägt die Stadt nun die Mehrkosten
zwischen 80.000 und 100.000 Euro.
„Auch uns geht das nicht so locker
und fluffig von
der Hand, wie es
vielleicht gerade
aussieht“, fügte
Münster hinzu.
Es handele sich
dabei um einn
Kompromis, keine
Dauerlösung
Astrid Münster
auf Jahre hinweg,
stellte sie
klar. Man erhoffe
sich jedoch eine
Signalwirkung an die Eltern.
Susann Pfalz (Bürgerkreis) empfindet
den Beschluss als „ein gutes Zeichen
für die Eltern“, Birgit Dilly (Linke)
wünscht sich von den Entscheidern im
Land generell kostenlose Kitaplätze
und einen ordentlichen Betreuungs-
Auch uns geht das nicht
so locker und fluffig von der
Hand, wie es vielleicht
gerade aussieht.
Die Anlage von Griep‘s Heidehotel befindet sich im Bad Dübener Mini-Stadtteil
Brösen an der Bundesstraße 2 zwischen Wellaune und Lindenhayn.
Foto: (Wsp) Phillipp
Entscheidung zur Nutzung ist noch
nicht gefallen.“
Der anonyme Leser wusste offenbar
schlüssel. Auch Jens Findeisen sprach
von einem „putzigen Signal, wenn wir
in der aktuellen Situation noch die
Beiträge anheben würden“. Der Vorsitzende
der CDU-Fraktion fügte hinzu:
„Wir können es uns momentan eben
auch leisten, da wir in der Planung
von schlechteren
Steuereinnahmen
ausgegangen
sind.
Die Hoffnung ist
groß, dass sich
an der unfairen
Situation etwas
ändert.“
Stichwort Hoffnung:
Bezugnehmend
auf
den kürzlichen
Besuch des Ministerpräsidenten sagte
Münster, dass die Bad Dübener Elternvetreter
getreu dem Motto „Steter
Tropfen höhlt den Stein“ mittlerweile
eine Stimme hätten, die auch auf
Landesebene gehört wird. „Schließlich
wird die Stadt es nicht stemmen
können, wenn die Entwicklung so weitergeht
– so ehrlich muss man sein“,
stellte die Stadtchefin klar.
Findeisen erkundigte sich abschließend
noch einmal zum Planungsstand
rund um die Kita „Spatzenhaus“. Zur
Erinnerung: Der „Märchenland“-
Komplex soll
perspektivisch
abgerissen und
beide Kindereinrichtungen
unter
einem Dach teils
getrennt voneinander,
teils
offen betrieben
Jens Findeisen
werden. Laut
Münster gebe es
derzeit noch vielerlei
zu klärende
Probleme, sowohl baulicher („Wollen
wir nur reparieren oder auch kreativ
sein?“) als auch konzeptioneller Natur.
Derzeit ist ein Betrag in Höhe von
3 Millionen Euro vorgemerkt. Mit
einem Baubeginn ist frühestens 2024
zu rechnen.
Wir können es uns momentan
eben auch leisten, da wir von
schlechteren Steuereinnahmen
ausgegangen sind.
von einer Vor-Ort-Begehung unter Beteiligung
des nordsächsischen Amtes
für Migration, der Polizei, der Feuerwehr
und des städtischen Ordnungsamtes.
„Eine Woche nach dieser Zusammenkunft
fand in Bad Düben eine
Sitzung statt, in der darüber informiert
wurde, dass vom Amt für Migration
und Ausländerrecht beim Landratsamt
Nordsachsen beabsichtigt ist, im
Griep‘s Heidehotel für 60 männliche
junge Syrer eine Asylunterkunft einzurichten“,
hieß es in diesem Schreiben
weiter. Detailliertere Informationen
waren vom Landratsamt noch nicht
zu erfahren.
Fest steht: Griep‘s Heidehotel im Bad
Dübener Mini-Stadtteil Brösen an der
Bundesstraße 2 zwischen Wellaune
und Lindenhayn ist seit knapp eineinhalb
Jahren geschlossen. Das Objekt
stand seit geraumer Zeit zum Verkauf.
Der Besitzer ist seit Längerem in die
Türkei ausgewandert.
Dübener
WOCHENSPIEGEL
23. November 2022 AUS BAD DÜBEN UND UMGEBUNG 3
Hörsaal in der Durchwehnaer Straße
Kostenexplosion: Sanierung wird deutlich teurer
(Bad Düben/Wsp/kp). Die Umbau
am Gebäudeensemble des früheren
Albert-Schweitzer-Gymnasiums und
heutigen Evangelischen Schulzentrums
(ESZ) in der Durchwehnaer Straße
sind noch lange nicht abgeschlossen.
Davon konnten sich die zahlreichen
Besucher des kürzlichen Tages der
offenen Tür überzeugen. Schließlich
laufen die Sanierungsarbeiten am und
im alten Hörsaal – dieser bleibt in den
Händen der Stadt – noch immer auf
Hochtouren. Im Anschluss sollen noch
der Anbau eines Bühnenhauses sowie
eine Freilichtbühne realisiert werden.
Der Stadtrat hatte jüngst über die Übernahme
der aufgetretenen Mehrkosten
zu entscheiden. Die 2020 eingangs
geplante Million kann aufgrund der
Kostenexplosion im Baugewerbe
längst nicht mehr gehalten werden.
Inzwischen liegt der Plan bei gut 2,1
Millionen Euro. Bund und Land übernehmen
zwei Drittel. Demnach steigt
auch der kommunale Eigenanteil von
333.233 auf 700.903 Euro. Das ESZ
übernimmt als Maßnahmenträger
den Maximalanteil von 23 Prozent
(490.000 Euro). Statt 99.970 bleiben
nun 210.271 Euro bei der Stadt hängen.
„Wir sollten immer wieder betonen,
dass das ESZ zwar auch das Gebäude
nutzen wird, es aber vordergründig
den Vereinen und Bürgern der Stadt
zur Verfügung steht. Wir wollen hier
Die Arbeiten für den Hörsaal sind in vollem Gange. Die Kosten haben sich inzwischen
mehr als verdoppelt.
Foto: (Wsp) Phillipp
eine Bürgeruniversität etablieren. Nur
deswegen haben wir damals auch die
Fördermittelzusage bekommen“, verdeutlichte
Stadtchefin Astrid Münster.
Die Entscheidung fiel letztendlich einstimmig
aus.
ESZ-Geschäftsführer Gisbert Helbing,
der wie die Trägervereins-Mitglieder
Jens Findeisen (beide CDU) und Stefan
Lange (SPD) in der Beratung befangen
war, fügte im Anschluss an: „In den
Kosten ist die Ausstattung nicht inbegriffen.
Das wollen wir aber natürlich
übernehmen. Unser Anteil wird am Ende
bei 800.000 bis 1 Million Euro liegen.“
Neues Wohngebiet
Straße heißt
„Am Roten Ufer“
(Bad Düben/Wsp/kp). Die Entscheidung
ist gefallen. Die Straße für das neue
Wohngebiet „Hinter den Mühlen Teil
2 – Alaunwerksweg“ wird den Namen
„Am Roten Ufer“ tragen. Das entschied
der Stadtrat zuletzt mehrheitlich. Die
Verwaltung sammelte im Vorfeld über
30 Vorschläge aus der Bevölkerung. Der
Gewinner-Vorschlag stammte von zwei
Damen, die sich nun über einen Gutschein
fürs NaturSportBad freuen dürfen.
§ „Ärger
?
„Ärger mit dem
Finanzamt“?
§
dem Finanzamt“?
Rechtsanwälte
Kühn & Schreiber
04849 Bad Düben
Neuhofstr. 23
Telefon: 03 42 43 / 2 88 65
Telefax: 03 42 43 / 2 88 66
www.ra-nks.de
kontakt-bd@ra-nks.de
Diese Anzeige ist
ausschließlich in der
Printausgabe
sichtbar.
„Klimaresiliente Stadtentwicklung“
Bad Düben soll grüner, ökologischer und nachhaltiger werden
(Bad Düben/Wsp/kp). Die Stadt Bad
Düben hat sich vorgenommen, bis 2030
deutlich ökologischer, nachhaltiger
Impressum
Dübener Wochenspiegel
Herausgeber:
Verlagshaus „Heide-Druck“
Neuhofstraße 22 –23
04849 Bad Düben
Tel.: 034243/24602, Fax: 24603
E-Mail: info@heide-druck.com
www.duebener-wochenspiegel.de
Redaktion: Kevin Phillipp (kp)
ViSdP:
Layout:
Anzeige:
Druck:
Heike Nyari (ny)
Alexander Schütz (as)
Anja Sambale
Sybille Spielbühler
MZ Druckereigesellschaft
mbH, Halle/Saale
Erscheinungsweise:
mittwochs aller 14 Tage
Auflage: 12.700 Exemplare
kostenlos an die Haushalte
im Einzugsgebiet.
Für die Richtigkeit telefonisch eingebrachter
Änderungen in Anzeige und
Redaktion übernimmt der Verlag keine
Gewähr, für unverlangt ein gesandtes
Material keine Haftung. In Leserbriefen
sowie Zuschriften von Parteien
oder Wählergemeinschaften geäußerte
Meinungen müssen nicht mit jener der
Redaktion übereinstimmen.
und umweltbewusster zu werden. Der
Stadtrat hat dazu in seiner jüngsten
Sitzung einstimmig
eine Liste
mit sogenannten
„klimaresilienten
Maßnahmen“ beschlossen
– sozusagen
eine grüne
Agenda. CDU-
Fraktionschef
Jens Findeisen
sprach in diesem
Zusammenhang
von einer „vorbildlichen
und wegweisenden Beschlussvorlage“.
Werner Wartenburger
(SPD) zeigte sich „sehr erfreut, dass
die Übersicht jetzt vorliegt“. Seiner
Ansicht nach sei die Renaturierung des
Schleif- und des Hammerbachs für die
Bad Dübener am wichtigsten.
In Summe geht es um knapp 2 Millionen
Euro, die die Stadt für die unterschiedlichsten
Projekte in die Hand
nehmen will. Klar ist, dass heutzutage
derartige Investitionen ohne Fördermittelzusagen
undenkbar sind. Ein
Großteil davon liegt jedoch bereits
mit den Programmen „KoMoNa“
Diese Beschlussvorlage
ist vorbildlich und
wegweisend.
(kommunales Modellvorhaben zur
Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele)
sowie „ZIZ“
(zukunftsfähige
Innenstädte und
Jens Findeisen
Zentren“) vom
Bund vor.
Konkret soll
unter anderem
das städtische
Grün augewertet
(270.000 Euro),
der Dommitzscher
Platz ökologisch umgestaltet sowie
der Heidegraben in diesem Bereich
offengelegt werden (402.000 Euro).
Des Weiteren soll auch der Schulhof
der Oberschule eine Umgestaltung erfahren
inklusive der Errichtung eines
„grünen Klassenzimmers“ (340.000
Euro). Weitere größere Maßnahmen
sind die Errichtung eines Hochwasserdammes
an der Burg (150.000
Euro) sowie die Erstellung eines integrierten
Klimaanpassungskonzeptes
durch einen Klimaanpassungsmanager
(182.000 Euro).
Der Schulhof der Oberschule Bad Düben soll ökologisch umgestaltet werden und
ein „grünes Klassenzimmer“ erhalten. Rund 340.000 Euro will die Stadt dafür in
die Hand nehmen.
Foto: (Wsp) Phillipp
4
GEMISCHTES 23. November 2022
Dübener
WOCHENSPIEGEL
Diese Anzeige ist ausschließlich in der
Printausgabe sichtbar.
Neuer Hingucker für Bad Dübener Marktplatz
Weihnachtsbaum kommt aus Schnaditz
(Schnaditz/Wsp/ny). So ganz genau
weiß Albert Seidel nicht mehr, wann
dieser Baum gepflanzt wurde. „Aber
er dürfte mindestens 25 Jahre alt sein“,
Albert Seidel kurz vor der Fällung seiner
Douglasie. Foto: (Wsp) Nyari
ist sich der 88-Jährige sicher. Wie
der Schnaditzer hinzufügt, stammt er
aus Thüringen und kam seinerzeit als
kleines Pflänzchen als Mitbringsel in
den heutigen Bad Dübener Stadtteil.
Die Rede ist von der Douglasie, die
neben seinem Haus in Schnaditz steht.
Doch die Tage des stattlichen Baumes
sind längst gezählt, denn hierbei
handelt es sich um den diesjährigen
Weihnachtsbaum auf dem Bad Dübener
Marktplatz. Am vergangenen
Montag rückte schwere Technik an
und transportierte den Nadelbaum
von der Schnaditzer Lindenallee in die
Kurstadt, wo er in Kürze im Lichterglanz
erstrahlen wird.
Leicht fiel die Entscheidung zur Fällung
nicht. „Wir wissen, dass die Douglasie
noch wesentlich größer wird“,
erklärt Sohn Matthias Seidel. Doch
schon jetzt schrammten die Äste und
Zweige an Wand und Dach des Hauses
und mussten immer mal wieder eingekürzt
werden. Auch der Platz zum
öffentlichen Verkehrsraum (Gehweg
und Straße) wurde immer enger.
Rund um den Postweg
Dresdner Büro plant
Verkehrskonzept
(Bad Düben/Wsp/kp). Das Dresdner
Ingenieurbüro SVU hat von der Stadt
Bad Düben für knapp 13.000 Euro den
Auftrag erhalten, ein neues Verkehrskonzept
für den Bereich Schmiedeberger
Straße/Postweg/Durchwehnaer
Straße zu erstellen. Unter anderem ist
von einem Kreisverkehr an der Einfahrt
zum Rewe-Markt die Rede. In
den Fokus soll auch die verkehrsplanerische
Bewertung des Knotenpunktes
Schmiedeberger Straße/Postweg
rücken.
Straßenreinigung
Firma Noack erhält
Zuschlag
(Bad Düben/Wsp/kp). Die Stadt Bad
Düben schrieb zuletzt die Straßenreinigung
und Leerung von Einlaufschächten
im kompletten Gemeindegebiet europaweit
aus. Drei Unternehmen gaben ein
Angebot ab. Den Zuschlag erhielt nun
der örtliche Garten- und Landschaftsbau
Daniela Noack. Ein entsprechender
Dienstleistungsvertrag wird für vier
Jahre abgeschlossen. Damit sind künftig
Straßenreinigung und Winterdienst in
einer Hand. Überschneidungen sollen
dadurch künftig ausbleiben.
Zum 25. Mal „Weihnachten im Schuhkarton“
Am Nikolaustag startet die tonnenschwere Fracht nach Moldawien
(Laußig/Tiraspol/Wsp/kp). Alles
begann mit einem Montageauftrag im
Jahr 1997. Die Laußiger Firma Heizungsbau
Kräger werkelte seinerzeit
im Industriegebiet des moldawischen
Tiraspol. „Als meine Monteure nach
der Arbeit im Ort unterwegs waren,
erblickten sie einen Kindergarten in
einem schrecklichen Zustand. Sie
sagten zu mir, dass ich mir das einmal
anschauen sollte“, erinnert sich
Unternehmer Gerald Kräger. Es stellte
sich heraus, dass es sich bei der vermeintlichen
Kita um ein Waisenhaus
handelte. „Da herrschten wirklich
katastrophale Zustände. Mir war sofort
klar, dass hier geholfen werden muss“,
sagt er. Ein Jahr später ging es das erste
Mal mit einem Lkw voller Hilfsgüter
nach Moldawien.
Seit 1999 steht die in unserer Region
sehr bekannte Aktion „Weihnachten
im Schuhkarton“ unter dem Schirm
des Lions -Clubs Eilenburg/Bad Düben.
Kräger ist hier Mitglied und koordiniert,
gemeinsam mit den moldawischen Lionsfreunden,
das Projekt bis heute. Am
Nikolaustag soll es mit einer Spedition
wieder in Richtung Tiraspol, Bender
und Dubasari gehen. Es ist bereits das
25. Mal. Im vergangenen Jahr waren
es rund 1.500 Pakete. Der Laster
hatte 13 Tonnen geladen. Neben den
Weihnachtsgeschenken und Klamotten
befanden sich Sanitärausrüstung,
Schulmöbel, Küchengeschirr sowie
Kamen beim Pressetermin zufällig auf das Firmengelände in Laußig gefahren und
übergaben Gerald Kräger (l.) Anziehsachen, die nicht mehr benötigt werden: Brigitte
Bollmann und Oskar Reinhardt aus Eilenburg. Foto: (Wsp) Phillipp
Rollstühle und Rollatoren der Bad
Dübener Firma Neubert im Gepäck.
„Die Not, vor allem auf den umliegenden
Dörfern, ist wirklich groß. Daher
nehmen wir alles dankend an. Aber
bitte keinen Schrott, den braucht auch
da niemand“, betont Kräger.
Das Waisenhaus existiert inzwischen
übrigens nicht mehr. Eine frühere
Kindertagesstätte wurde stattdessen
von beiden befreundeten Lions-Clubs
zum Waisenhaus umgebaut. 280 Kinder
bis zum Schulalter sind hier untergebracht.
Des Weiteren gibt es ein
adäquates Haus für die Schulkinder,
das dort als „Internat“ bezeichnet wird.
„Mit den Geschenken beliefern wir
außerdem noch ein Heim für taubstumme
Kinder aus ganz Moldawien sowie
kinderreiche Familien“, zählt Gerald
Kräger auf. Seine Frau Heidrun fügt
hinzu: „Es ist bemerkenswert: Jedes
Jahr, wenn es auf die Weihnachtszeit
zugeht, kommen die Leute und fragen
uns, was gebraucht wird – ohne dass
wir groß Werbung machen müssen.“
Dübener
WOCHENSPIEGEL
23. November 2022 AUS DER REGION 5
Diese Anzeigen sind ausschließlich in der Printausgabe sichtbar.
Außenempore am Authausener Vereinshaus
Ein erhöhter Freisitz als zweite Bühne
(Authausen/Wsp/ny). Das kann sich
nun wirklich sehen lassen: Das Vereinshaus
in der Authausener Steinerkeide
entstand in den Jahren 2020 und
2021. Das Obergeschoss nutzen der
Männergesangverein als Probenraum
und unten haben die Mitglieder der
Motorradfahrgemeinschaft Dübener
Heide ihr Domizil. Doch damit waren
noch nicht alle Wünsche der Bauherren
erfüllt. Auf dem Bauplan stand
noch die Errichtung einer sogenannten
Außenempore, die nun in 2022 ihre
Fertigstellung erfuhr.
Zum einen kann man die rund 50
Quadratmeter große Dachterrasse
als erhöhten Freisitz zum Aufenthalt
nutzen. Von oben genießt man einen
herrlichen Blick auf die Steinerkeide
bis hinüber zur Freilichtbühne. Doch
diese Fläche kann bei größeren Veranstaltungen
auch als zweite Bühne zum
Einsatz kommen. Unter der Außenempore
befindet sich der langjährige
Kiosk, der sozusagen überbaut wurde.
Übrigens: Am vergangenen Montag
erhielten die singenden Männer eine
Auszeichnung mit Prämie in Chemnitz.
Mehr dazu in der kommenden
Ausgabe.
Gemeindehaus wird zum Adventskalender
Fenster „öffnen“ ab Mittwoch jeden Tag
Die Fenster des evangelischen Gemeindehauses bilden den Adventskalender.
Foto: (Wsp) Archiv Nyari
Blick auf das Authausener Vereinshaus mit neuer Außenempore. Foto: (Wsp) ny
(Bad Schmiedeberg/Wsp/ny). Alle
Jahre wieder öffnen sich in Bad
Schmiedeberg die Fenster des größten
Adventskalenders der Dübener Heide.
In der kommenden Adventszeit, beginnend
mit dem 30. November, wird
also wieder an jedem Abend an das
Gemeindehaus und in den benachbarten
Pfarrhof in der Kirchstraße 4 und
5 eingeladen. Mit dem Glockengeläut
um 18 Uhr wird die Adventskerze
entzündet und ein Fenstertürchen geöffnet.
Anschließend erfreuen nette
Gespräche, eine kleine Weihnachtsgeschichte
bei heißen Getränken und
Knabbereien Groß und Klein. „Alle
sind herzlich eingeladen!“, sagt Pfarrer
Christoph Gramzow.
Leserpost
Kohlhaasweg endet für Radler und Fußgänger in einer Sackgasse
Der Kohlhaasweg endet wenige Meter vor Wellaune. Auf der anderen Straßenseite verhindert eine Leitplanke die Querung.
Foto: A. Schwob
(Wellaune/Wsp). Der neue Kohlhaasweg
in Richtung Wellaune endet
für Fußgänger und Radfahrer in einer
Sackgasse. Zur Zeit werden die letzten
Arbeiten am neuen Kohlhaasweg
erledigt. Er ist wieder schön geworden.
Aber: Für Fußgänger und Radfahrer,
die den Weg Richtung Wellaune
passieren wollen, endet der Weg an
der stark befahrenen Bundesstraße 2.
Gegenüber dem Ende befindet sich
eine Leitplanke, was die gefahrenlose
Überquerung der Straße – noch dazu
in einer unübersichtlichen Kurve – fast
unmöglich macht.
Hier ist meiner Meinung nach Pfusch
am Bau und bei der Planung passiert
und dem könnte abgeholfen werden:
entweder mit der Verlegung des Weges
bis zu einer Absenkung oder der
Schaffung einer neuen Absenkung.
Andreas Schwob
6
AUS DER REGION 23. November 2022
Dübener
WOCHENSPIEGEL
Ehrenamtsurkunden verliehen
Ortsvorsteher Florian Kern lobt Engagement in den Dörfern
(Laußig/Wsp/ny). Ehrenamtliches
Engagement für die Gemeinschaft
kann nicht genug gelobt werden. Deswegen
war es dem Ortschaftsrat von
Laußig, Gruna und Pristäblich ein besonderes
Bedürfnis, Frauen und Männer
einzuladen, die sich zum Wohl
ihrer Mitbürger einbringen. Ihnen zu
danken und mit ihnen bei einem sogenannten
Austauschabend ins Gespräch
zu kommen, war Anlass der
Veranstaltung, die kürzlich im Saal
des Feuerwehrgerätehauses stattfand.
Unter den Gästen fanden sich Mitglieder
des Feuerwehrfördervereins und
der Sportgemeinschaft Pristäb lich,
die „HeimatHerzen“, der SV Laußig
51, der Förderverein Gruna, der Aktiven
Senioren aus Laußig und der Gemeindeverwaltung.
Auch Kameraden
der Freiwilligen Feuerwehren und der
Bürgerpolizist Tom Kallenbach nahmen
an der Veranstaltung teil.
Florian Kern lobte das besondere Engagement
in den drei Ortsteilen, ohne das
viele Projekte nicht zustandekämen.
„Das verdient unseren Respekt und unsere
höchste Anerkennung“, lobte der
Ortsvorsteher, denn Ehrenamt erforde-
(Bad Düben/Wsp/bro). Die Freude
war groß, als kürzlich Steffen Dross
und Diana Apitzsch von der Volksbank
Delitzsch mitten in das Training
in die Turnhalle platzten. Der Grund
war ein überaus erfreulicher: Der TV
Blau-Gelb 90 Bad Düben hatte sich mit
dem Projekt „Kinder und Jugendliche
in Bewegung“ Mitte des Jahres um den
„Stern des Sports“ in Bronze beworben.
Dabei handelt es sich um einen Wettbewerb
für Sportvereine, den der
Deutsche Olympische Sportbund
(DOSB) gemeinsam mit den deutschen
Volksbanken und Raiffeisenbanken
seit 2004 bundesweit durchführt. Die
„Sterne des Sports“ werden auch als
Oscar des Breitensports in Deutschland
bezeichnet. Das erklärte Ziel des
Wettbewerbs besteht nach Aussage
der Stifter darin, die oft herausragende
Leistung von Sportvereinen vor dem
Hintergrund gesellschaftspolitischer
Herausforderungen zu ehren.
„Wir würdigen in diesem Jahr das
ehrenamtliche Engagement des TV
Blau-Gelb 90 Bad Düben. Diese hatte
sich um den Preis beworben. Das
Konzept war schlüssig und wir haben
so entschieden, dass der Turnverein
den ‚Stern des Sports‘ in Bronze gewinnt
und eine Runde weiter kommt.
Mittlerweile hat auch die Landesjury
entschieden und der TV Blau-Gelb 90
ist auch Gewinner des mit 500 Euro
dotierten Förderpreises“, sagte Dross.
Ortsvorsteher Florian Kern überreichte die Auszeichnung an André Kahlert und
Bernhard Quaaßdorff (v. l.).
Foto: (Wsp) Nyari
re Zeit, Kraft, Ausdauer, Verlässlichkeit
und Nerven. Drei Männer wurden
an jenem Abend im Besonderen geehrt
und erhielten die ins Leben gerufene
Ehrenamtsurkunde. Die Ausgezeichneten
sind André Kahlert von der SG
Pristäblich, Bernhard Quaaßdorff (Vorsitzender
Aktive Senioren) aus Laußig
und Kamerad Werner Bochmann aus
Gruna. Neben dem Dank erhielten die
drei Herren jeweils 250 Euro aus dem
Ehrenamtsbudget Nordsachsen.
„Sterne des Sports“ des DOSB und der Volksbanken Raiffeisenbanken
Die Blau-Gelben sind in der Vereinslandschaft
schon lange keine
Unbekannten. Fast 600 Mitglieder,
davon über 400 Kinder und Jugendliche
trainieren in neun verschiedenen
Abteilungen. Aushängeschild ist die
Abteilung Gerätturnen, die bisher
zahlreiche Medaillen bei Bezirks- und
Sachsenmeisterschaften gewannen und
auch schon erfolgreiche Teilnahmen
bei Deutschen Meisterschaften verzeichnen
konnten. „Das Projekt bezieht
sich auf die Corona-Zeit, wo wir
mit viel Erfindungsreichtum und Ideen
unsere Kinder und Jugendliche am Ball
und fit gehalten haben. Mit Online-
Die Vertreter des TV Blau-Gelb 90 Bad Düben bei der Ehrung in Dresden.
Challenges und Aktionen außerhalb
der Turnhalle, wie der Dübener-Heide-Challenge,
sowie Faschings und
anderen Veranstaltungen konnten wir
unsere Kinder und Jugendlichen begeistern.
Und so haben wir entgegen
dem allgemeinen Trend in der Corona-
Zeit keine Mitglieder verloren. Sogar
konnten noch einige dazu gewonnen“,
sagte der Vereinsvorsitzender Steffen
Brost.
Auch die Ukrainekrise ließ den Verein
nicht los. Schon kurz nach dessen
Beginn klopfen die ersten geflüchteten
Kinder mit ihren Eltern an die Tür
des Turnvereins. „Mittlerweile haben
In seinen Ausführungen ließ Kern
nicht unerwähnt, dass der neue Ortschaftsrat
vor drei Jahren gewählt wurde
und er seitdem als Ortsvorsteher tätig
sei. Der junge Kommunalpolitiker
blickt auf eine Zeit zurück, die nicht
immer einfach war. „Doch trotz aller
Schwierigkeiten stellten sich die Ortschaftsräte
den Herausforderungen,
um die Gemeinschaft zu stärken und
unsere Dörfer mit allen uns zur Verfügung
stehenden Mitteln zu unterstützen“.
Es konnten Fördermittel beschafft
werden, um beispielsweise die
Dorfgestaltung voranzubringen. Vereine
wurden unterstützt und es gelang,
für die Einwohner weitere Veranstaltungsangebote
zu unterbreiten.
Er erinnerte in diesem Zusammenhang
auch an das Förderprogramm der Allianz
für sichere Sächsische Kommunen
und das Ehrenamtsbudget Nordsachsen,
wodurch einige große und kleine
Projekte umgesetzt werden konnten.
Auch aus dem Ortschaftsratsbudget
konnten Gelder genutzt werden. So
wurden unter anderem Rondelle im
Ort aufgebaut, Holzfiguren angeschafft
und Grünflächen gestaltet. Das
Bürgerhaus Pristäblich erhielt einen
neuen Farbanstrich und es wurden
neue Informationskästen angeschafft.
Kern lobte die Veranstaltungen, die
durch die Unterstützung der Ehrenamtlichen
in den drei Ortschaften zur
Freude der Einwohner stattfanden. Zu
nennen sind beispielsweise das Frühlingsfest
Gruna, derKinoabend im
Rosengarten, die Dorf- und Sportfeste
und die Männertagsfeier in Pristäblich,
um nur einige zu nennen.
TV Blau-Gelb 90 wird in Dresden mit Förderpreis ausgezeichnet
Foto: privat
wir rund zehn Mädchen und Jungen
bei uns im Turnverein, hauptsächlich
aber Mädchen im Gerätturnen. Die
sind mittlerweile gut integriert und
sprechen schon recht gut deutsch“,
sagt Brost weiter.
Am 14. November war es dann soweit.
Die Bad Dübener Vereinsdelegation
reiste ins Kurländer Palais nach Dresden,
wo die Verleihung des „Sterns des
Sports 2022“ stattfand. Vereinsvorsitzender
Steffen Brost, Stellvertreterin
Wencke Stein, Diana Apitzsch und
Steffen Dross von der Volksbank Delitzsch
konnten den Förderpreis schließlich
mit nach Bad Düben nehmen.
Dübener
WOCHENSPIEGEL
23. November 2022 GUT INFORMIERT 7
Herzlichste GEBURTSTAGSGRÜSSE
Der AWO-Ortsverein Bad Düben/Wellaune gratuliert!
Rita Scheinichen....................feiert am 23. November ihren 66.
Gisela Jäschke........................feiert am 25. November ihren 74.
Gerhard Neumann..................feiert am 26. November seinen 83.
Ilka Hauptmann......................feiert am 27. November ihren 61.
Erhardt Albrecht.....................feiert am 28. November seinen 75.
Edeltraud Schlieckriede.........feiert am 2. Dezember ihren 81.
Ute Mattke.............................feiert am 2. Dezember ihren 73.
Rudi Otto................................feiert am 3. Dezember seinen 85.
Larisa Kremljov.....................feiert am 4. Dezember ihren 75.
Bärbel Heyer..........................feiert am 5. Dezember ihren 66.
VERANSTALTUNGEN der AWO
Do., 01.12., AWO-Seniorenbegegnungsstätte, Weihnachtstanz mit DJ Uwe,
Kostenbeitrag: 15 Euro inkl. Speisen und Getränke, Anmeldung bis 28.11.
(Tel.: 034243 / 51308, Frau Kanemeier).
Do., 08.12., AWO-Seniorenbegegnungsstätte, Weihnachtsfeier mit Entertainer
„Peer Reppert“, Kostenbeitrag: 20 Euro inkl. Speisen und Getränke, Anmeldung
bis 05.12. (Tel.: 034243 / 51308, Frau Kanemeier).
Bereitschaftsdienste
der TIERÄRZTE
25.11. – 02.12.: TÄGP Völz, Zschepplin,
Alte Dübener Straße 16,
Tel.: 03423 / 600925, 0172 / 680 3750
DVM Agnes Telligmann,
Eilenburg, Kurt-Bennewitz-Str. 25,
Tel.: 03423 / 700905
02. – 09.12.: Tierarztpraxis Westermeyer
GbR, Doberschütz, Eilenburger Chaussee
66, Tel.: 034244 / 529090
Dr. Falko Pötzsch, Eilenburg, Franz-
Mehring-Str. 35, Tel.: 03423 / 6031 23
Bitte beachten Sie, dass während des tierärztlichen
Bereitschaftsdiensts eine Notdienstgebühr
von 59,50 € und der doppelte (bis hin zum 4-fachen)
Gebührensatz erhoben werden.
Notdienste der APOTHEKEN
Heide-Apotheke, Tel.: 31 00
Samstag, 03.12., 20 – 8 Uhr
Diese Anzeige ist
ausschließlich in der
Printausgabe
sichtbar.
Diabetiker-Selbsthilfegruppe Bad Düben
Dr. Thomas Ermer war zu Gast
(Bad Düben/Wsp). Zur Veranstaltung
im November der Diabetiker
Selbsthilfegruppe Bad Düben konnten
wir Herrn Dr. Thomas Ermer gewinnen.
Es war nicht der erste Vortrag,
den er in unserer Gruppe gehalten hat.
Das Thema der Veranstaltung lautete
„Entwicklung der Diabetesstrategie“.
Das Thema war bewusst gewählt, da
auf dem Gebiet der Behandlung des
Diabetes sich in den letzten Jahren
sehr viel getan hat.
Dr. Ermer zeigte uns sehr anschaulich
die Entwicklung der Diabetesstrategie
in den vergangenen Jahrzehnten. Er
machte aber auch sehr deutlich, dass
sich auf dem Gebiet der Medikamente
zur Behandlung dieser chronischen
Erkrankung eine enorme Entwicklung
vollzogen hat. Viele neue Medikamente
sind auf dem Markt erschienen.
Umso wichtiger ist es, dass den Mitgliedern
der Gruppe die Vorteile und
Anwendungsgebiete dieser neuen
Medikamente durch einen Diabetologen
aufgezeigt werden. Das ist Dr.
Ermer sehr gut gelungen. Auf seine
verständliche Art hat er nicht nur die
Medikamente benannt, sondern diese
als Original auch vorgestellt und ist
auf deren Wirkung und Anwendungsgebiet
eingegangen. Dabei bezog er
die Mitglieder der Gruppe in seinen
Vortrag mit ein, forderte sie zu Fragestellungen
auf und beantwortete die
Fragen sehr umfangreich.
Der Leiter unserer Gruppe dankte
Dr. Ermer für seinen interessanten
Vortrag mit einem Blumenstrauß.
Die Mitglieder bedankten sich mit
viel Applaus.
Wolfgang Batzke
Vorlesewettbewerb in der AWO Bibliothek Bad Düben
„Leselöwen“ schlugen sich wacker
(Bad Düben/Wsp). Nach zwei Jahren
Pause war es endlich wieder soweit:
Der Vorlesewettbewerb der 3. Klassen
aus den umliegenden Schulen fand
Anfang November in der AWO Bibliothek
Bad Düben statt.
Neun Drittklässler aus fünf Grundschulen
der Region stellten sich der
Herausforderung. Bereits einige Wochen
vorher wurden in den Grundschulen
Zschepplin, Authausen, Doberschütz
sowie der Heide-Grundschule
und Grundschule des Evangelischen
Schulzentrums Bad Düben die besten
Vorleser schulintern ausgewählt. Am
Vormittag trafen die Schulkinder und
die Jury, bestehend aus den ehemaligen
Grundschul-Lehrerinnen Frau Ott
Die Drittklässler stellten sich nach und nach der Jury. Alphons Schleichardt (l.) schnappte sich den ersten Platz. Foto: privat
und Frau Warzecha, Frau Hiersemann
von der Tourist-Information Bad Düben
und die ehemalige Rathaus-Mitarbeiterin
Frau Krug, ein.
Nach einer kleinen Vorstellungsrunde
präsentierten die Kinder ihr Lieblingsbuch
und lasen einige Passagen daraus
vor. Der zweite Teil des Vorlesewettbewerbs
war etwas herausfordernder,
denn die Kinder bekamen einen ihnen
unbekannten Text zum Vorlesen. Alle
Kinder haben sich mit einer super Vorleseleistung
gezeigt. Die vorgestellten
Bücher waren sehr interessant und haben
sowohl die Jurymitglieder als auch
alle anderen Beteiligten begeistert.
Nach der Auswertung der Punkteverteilung
standen die Gewinner fest.
Platz drei belegte Vito Voigt von
der Grundschule Zschepplin, Platz
zwei ging an Luka Stefanovic aus der
Heide-Grundschule und Sieger wurde
Alphons Schleichardt, ebenfalls aus
der Heide-Grundschule. Wir sagen
herzlichen Glückwunsch und weiterhin
so viel Begeisterung und Freude
am Lesen!
Angela Pietsch
8
WAS – WANN – WO 23. November 2022
Dübener
WOCHENSPIEGEL
Adventskranzbinden
Anschieben der
Weihnachtspyramide
Weihnachts-Shopping
Weihnachtskonzerte
Kuren und Arrangements
Adventsmarkt
INFORMATIONEN UND BUCHUNG UNTER:
Telefon: (034925) 6 20 10
www.eisenmoorbad.de
Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg-Kur-GmbH
Kurpromenade 1, 06905 Bad Schmiedeberg
Der nächste Dübener
WOCHENSPIEGEL
erscheint am 7. Dezember.
WO FEIERN SIE IN DER WEIHNACHTSZEIT?
Wir haben Platz für gesellige Abende in größerer oder
kleinerer Runde, ob Weihnachtsfeier, Vereinsabend,
Firmenrunde oder Geburtstag – HERZLICH WILLKOMMEN
ÖFFNUNGSZEITEN:
Dienstag – Sonntag: 11.30 – 14.30 Uhr und 17.30 – 23 Uhr, Montag geschlossen
WEIHNACHTSFEIERTAGE:
SONNTAG, 25.12. & MONTAG, 26.12.: 11 – 15 Uhr und 17 – 24 Uhr
Wir freuen uns auf Ihre Bestellung!
Adresse: Parkstr. 25, 04849 Bad Düben • Tel.: 034243 / 71 70 27
SILVESTERPARTY
&
– zum Jahreswechsel
lassen wir es krachen –
Einlass 19 Uhr
DIE BANDS ROCKEN DEN ABEND
90,- E
p.P.
klassische Cocktailbar –
inkl. Essen & Getränke – vielseitiges Buffet
(u. a. Fisch, Fleisch, Vegetarisches, verschiedene
Platten, Desserts + Getränke: frisch gezapftes Bier, Sekt,
Wein, Bowle, Säfte u. a. diverse alkoholfreie Getränke)
Cocktails sind NICHT im Preis enthalten
FÜR DIE SPIELWÜTIGEN –
Bowlingbahn zur Gratis-Nutzung
0 Uhr
extravagantes Feuerwerk
BOWLING | BILLARD | DARTS | KEGELN
– Bar für frische Getränke –
Wir freuen uns, mit euch den Jahreswechsel feiern zu dürfen!
Karten erhältlich auf Hermie's Bowlingbahn
sowie online unter
hermieevents .ticket.io oder
HEIDE SPA
Saunanacht „Zimt &
Sterne“ am Freitag
(Bad Düben/Wsp). Am kommenden
Freitag (25.11.) läutet die Saunawelt
des HEIDE SPA die Adventszeit
ein. Von 22 bis 2 Uhr erwartet das
Saunateam die Gäste mit Weihnachtsduft-Aufgüssen,
belebenden Peelings,
Klangschalen- und Birkenzweig-Ritual,
weihnachtlichen Snacks sowie
Adventsgeschichten am Kaminfeuer.
Wie zu jeder SaunaNacht ist die Badelandschaft
zum FKK-Schwimmen
geöffnet.
www.heidespa.de
Tel.: 034243 / 33633
Um
Reservierung
wird
gebeten.
Hermie‘s Bowlingbahn | Körbitzweg 2 | Bad Düben | Tel.: 0174 / 5 81 99 45
H
Hermie EVENTS
Pfarrhaus und Kirche
Andacht und Konzert
und Söllichau
(Söllichau/Wsp). Am Samstag vor
dem 1. Advent (26.11.) wird in Söllichau
die besinnliche Zeit eingeläutet.
Beginnen wollen wir um 15 Uhr mit
einer Andacht im Pfarrhaus und anschließendem
adventlichen Kaffeetrinken
und Liedersingen. Um 17 Uhr sind
dann alle herzlich in die Söllichauer
Kirche zum Konzert des Wittenberger
Posaunenchores eingeladen.
Andrea Herber
Anzeige
(Wsp). Silvester schon was vor?
Nein? Dann ergibt sich im Bad Dübener
Körbitzweg die Möglichkeit, an
der größten Party zum Jahreswechsel
in der Umgebung teilzuhaben. Wie
das ganze Jahr über tischt Veranstalter
Christian „Hermie“ Herrmann an
seiner Bowlingbahn wieder groß auf.
Für 90 Euro pro Person erhält man
ein vielfältiges All-inclusive-Paket
(Cocktails, Mixgetränke und Spirituosen
ausgeschlossen). Tickets gibt
es direkt auf Hermie‘s Bowlingbahn
sowie bequem online unter hermieevents
.ticket.io.
Was erwartet die Feiermeute? DJ
Ihr Grieche im Kurhaus-Team
Die 1. Adresse für
griechische
..
Spezialitaten
in BAD DÜBEN.
WIR MIXEN
IHREN LIEBLINGS-
COCKTAIL!
Weihnachtsmarkt
Veranstaltungstipp
3. Dezember ab 14.30 Uhr im Laußiger Rosengarten
• Glühwein, Eierpunsch, Laußiger Met, Leckeres vom Grill, Popcorn, Zuckerwatte,
gebrannte Mandeln u. v. m.
• Glücksrad, Bastelstraße & Weihnachtsmann
• Weihnachtsmusik von der Blaskapelle Authausen
• Auftritt der Tanzmädels vom SV Laußig 51
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ortschaftsrat Laußig, Stammisch der Vereine und Freiwillige Feuerwehr Laußig
Förderverein „HeimatHerzen“ e. V.
Offene Weihnachtsfahrt nach Meißen
(Laußig/Meißen/Wsp/kp). Der Förderverein
„HeimatHerzen“ organisiert
auch in diesem Jahr wieder eine
Weihnachtsfahrt in die Porzellanstadt
Meißen. Diese findet am 10. Dezember
(Samstag) statt. Abfahrt ist 9 Uhr
am Dorfgemeinschaftshaus Gruna,
9.10 Uhr in Laußig und 9.15 Uhr in
pristäblich, jeweils in der Bushaltestelle
in der Landstraße sowie 9.20
Uhr am Bad Dübener Paradeplatz
und 10 Uhr am Leipziger Hauptbahnhof.
Interessierte können sich per E-
Mail an heimatherzen@web.de oder
telefonisch unter 0151 / 65712503
anmelden.
„Wir starten in Meißen mit einem
Weihnachtsessen im Ratskeller der
Stadt. Die Speisekarte kann bei der Anmeldung
zugesendet werden, um die
Gerichte bereits frühzeitig zu buchen“,
informiert Vereinsvorsitzender Florian
Kern. Nach dem Essen findet ein historischer
Stadtrundgang statt sowie eine
Führung durch die Albrechtsburg. Im
Anschluss können Weihnachtsmarkt
und Altstadt selbstständig erkundet
werden. Bis auf das Essen sind alle
Kosten im Preis von 40 Euro pro Person
enthalten.
Die größte Silvesterparty im Umland
Marcelli heizt mit der besten Musik
der letzten Jahrzehnte kräftig
ein. Für handgemachte Livemusik
sorgen „The Dreps“. Um Mitternacht
darf ein extravagantes Höhenfeuerwerk
natürlich nicht fehlen. Im
Preis inbegriffen sind des Weiteren
Speisen, wie Flammlachs, Fleisch,
Meeresfrüchte und auch Vegetarisches,
kalte Platten sowie Desserts.
Verdursten wird auch niemand: Bier,
Wein, Sekt, Alkoholfreies und Bowle
stehen kalt. Darüber hinaus können
die Bowling- und Kegelbahnen,
der Billardtisch und das Dartsboard
genutzt werden.
Dübener
WOCHENSPIEGEL
23. November 2022 GEMISCHTE SEITE 9
Steuerwissen ist Geld!
Wir setzen unser Wissen und unsere Erfahrungen
zu Ihrem Vorteil ein und erstellen Ihre
Einkommensteuererklärung
Beratungsstelle:
Candy Jentzsch
Wellauner Str. 2
04838 Glaucha
Telefon:
034243 / 28 95 44
Wissen, wie man
Steuern spart!
bei Einkünften ausschließlich
aus nichtselbstständiger Arbeit,
Renten und Versorgungsbezügen.
Nur im, Rahmen einer Mitgliedschaft.
Verlagshaus „Heide-Druck“
Verlagshaus
„Heide-Druck“
Werbung Druck Design
Geschäftsdrucksachen,
Plakate, Broschüren,
Endlosformulare,
Flyer, Folder,
Referenzmappen,
Kalender, Stempel,
Aufkleber, Schilder,
Werbeartikel mit
Aufdruck u.v.m.
Neuhofstr. 22–23 • Bad Düben
Telefon: 034243 / 2 46 02
Handwerkskammer-Präsident zu Gast in Bad Düben
Erster Eiserner Meisterbrief überhaupt
(Bad Düben/Wsp/kp). Hoher Besuch
vor wenigen Tagen im Bad
Dübener Schuhhaus Littmann am
Markt: Matthias Forßbohm, Präsident
der Handwerkskammer zu Leipzig,
überreichte dem noch immer aktiven
Schuhmachermeister Horst Littmann
seinen Eisernen Meisterbrief. Es handelte
sich dabei um das erste Exemplar
in Sachsen überhaupt.
Welche Zahl steckt hinter dem Eisernen
Jubiläum? Die 65! Vor sechseinhalb
Jahrzehnten legte Littmann seine
Meisterprüfung ab. Bis heute erledigt
der 87-jährige Kurstädter in seiner
kleinen Werkstatt noch die eine oder
andere Reparatur. Forßbolm zeigte
sich beeindruckt und überzeugte sich
gleichzeitig vom handwerklichen Geschick,
indem er dem „alte Meis ter“
über die Schulter schaute.
Aus den Händen von Matthias Forßbohm,
dem Präsidenten der Handwerkskammer
zu Leipzig, erhielt Horst
Littmann seinen Eisernen Meisterbrief
– eine Premiere in Sachsen. Foto: privat
Vieles
für Ihr
Tier
Pinnbrett
Benny‘s Tiershop
Nordring 28 • 04838 Eilenburg • Telefon: 03423 / 60 92 11
Mo – Fr: 10 – 18.30 Uhr • Sa: 9 – 13 Uhr
Diese Anzeige ist ausschließlich in der
Printausgabe sichtbar.
Möchten Sie etwas verkaufen,
vermieten, verschenken oder
suchen Sie etwas?
Suche alles aus Omas Zeiten. Möbel jeder Art (auch unrestauriert), Motorräder
(MZ, AWO), Mopeds (Simson), Kleinmöbel DDR 60er u. 70er
Jahre etc. – Alles anbieten! Tel.: 0172 / 8 72 42 06
KFT-Westie-Welpen abzugeben, vorzügliche Zucht.
Tel.: 034243 / 2 73 40
Sie sucht Sie. Sie, 56 Jahre, 1,62 m, sucht Sie: Du solltest ehrlich und treu
sein. Empathie und Humor sind mir wichtig. Meine Interessen: Natur, Kochen,
Wandern u. v. m. Ernst gemeinte Zuschriften bitte unter Chiffre „Sie
sucht Sie“ an den Dübener Wochenspiegel, Neuhofstr. 22 in Bad Düben.
Preiswert Bücher abzugeben, Eve-Dallas-Reihe von J. D. Robb (Nora
Roberts), Band 1 bis 27 + Extra-Ausgaben. Preis VB.
Tel.: 0172 / 3 40 11 43 (in Bad Düben)
Suche Schokoladenautomaten von Stollwerck und andere.
Tel.: 034243 / 2 24 47
Suche Hilfe für Haus und Grundstück. Tel.: 0172 / 3 63 47 47
„Verschenke...“ - Anzeigen sind kostenfrei
Stellenanzeige
Diese Anzeige ist ausschließlich in der
Printausgabe sichtbar.
Uns finden Sie auch bei:
www.facebook.com/DuebenerWochenspiegel
Wir sind der beratungsstarke und serviceorientierte Partner für Baustoffe in der Region.
Wir bieten für Bauunternehmen und Privatkunden ein breites, praxiserprobtes Sortiment
für Hochbau, Trockenbau, Tiefbau, Ausbau, Garten- und Landschaftsbau. Unser eigener
moderner Fuhrpark sichert die pünktliche Versorgung mit Baustoffen.
Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams in Bad Düben einen:
Kraftfahrer im Nahverkehr (m/w/d)
Ihr Aufgabengebiet:
• Lkw be- und entladen
• Belieferung unserer Privat und Firmenkunden
mit einem modernen Fahrzeug
• teilweiser Einsatz als Lagerist
• Waren kommissionieren
Ihr Profil:
• Führerschein CE und Fahrerkarte
• Grundkenntnisse im Baustoff-Sortiment
• Kundenfreundlichkeit und Flexibilität
• Staplerschein wünschenswert
Wir bieten Ihnen:
• eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit mit hoher Eigenverantwortung
• geregelte Arbeitszeiten
• ein modernes Fahrzeug
• einen sicheren Arbeitsplatz in einem mittelständischen Familienunternehmen
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung per E-Mail an personal@rhg-bd.de oder
per Post, z. Hd. Frau Findling, an die Heide-Handels GmbH & Co. KG, Körbitzweg 4,
04849 Bad Düben, Tel.: 03 42 43 / 78 30. Besuchen Sie uns auf www.rhg.de.
10
AUS DER REGION 23. November 2022
Dübener
WOCHENSPIEGEL
Adventssingen in der Authausener Kirche
„Concordia“ und Kantorei singen
(Authausen/Wsp/kp). Die Authausener
Kantorei lädt am 1. Advent
(27.11.) in die Kirche ein, denn dort
findet das traditionelle Adventssingen
statt. Neben der Kantorei unter der
Leitung von Andrea Pasenau singen
auch die Herren des Männergesangvereins
Concordia 1886, die von
Lothar Jakob aus Bad Düben dirigiert
werden. Außerdem sind einige Kinder
und Jugendliche mit weihnachtlichen
Instrumentalstücken zu erleben. Beginn
ist 16 Uhr.
Jetzt schon mal vormerken: Am 10.
Dezember findet die große Kinderweihnachtsfeier
in der Steinerkeide
statt. Mehr dazu in der nächsten Ausgabe.
Bad Schmiedeberger Ortschaftsrat lädt ein
Rentnerweihnachtsfeier im Festsaal
Der Authausener Männergesangverein unter der Leitung von Lothar Jakob (2. v.
r.) beteiligt sich am Adventsingen in der Kirche.
Foto: (Wsp) Nyari
Start in die Karnevalssession mit dem PKV
(Pressel/Wsp/ny). 1972 gegründet,
feierte der Presseler Karnevalsverein
in 2022 eigentlich sein 50. Jubiläum.
Das war Anfang dieses Jahres, also
in der vorherigen Session. Doch
eine große Geburtstagsfeier musste
pandemiebedingt leider ausfallen.
Nun starteten am 12. November die
Presseler Narren in ihre 51. Session,
die dann im Februar 2023 groß gefeiert
wird. Sie heißt dann „50plus“ und soll
dementsprechend noch einmal an das
Jubiläum erinnern. Das Motto soll
an dieser Stelle noch nicht verraten
werden, doch man munkelt, dass es
ziemlich galaktisch zugehen wird.
Doch zurück in den jetzigen November,
wo der Beginn der fünften Jahreszeit
im Saal des Landgasthofes mit einem
zünftigen Faschingsprogramm auf
der Bühne und anschließendem Tanz
eingeläutet wurde. Und darauf hatten
die Vereinsmitglieder schon lange
gewartet, denn – man mag es kaum
glauben – fast 1.000 Tage war es
ihnen nicht vergönnt gewesen, vor
Publikum aufzutreten. „994 Tage
kein Konfetti, kein Elferrat, kein
Schunkeln“, stellte Lisa Willems fest.
Sie und Michael Kläring, die man
Die Rentnerweihnachtsfeier findet im Festsaal des Kurhauses statt.
Foto: (Wsp) Nyari
(Bad Schmiedeberg/Wsp/ny). Der
Bad Schmiedeberger Ortschaftsrat
lädt am 10. Dezember zur Rentnerweihnachtsfeier
ein. Es gibt Kaffee,
Kuchen, Gebäck und Getränke. „Wir
rechnen mit rund 100 Gästen“, verrät
Heinz Stegert. Und wie der Ortsbürgermeister
hinzufügt, sind alle Senioren
der Bad Schmiedeberger Ortsteile
angesprochen. Dazu zählen neben
der Stadt auch Großwig, Moschwig,
Weinberge, Patzschwig, Reinharz und
Splau. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Einlass ist ab 14 Uhr und die
Veranstaltung mit kleinem Programm
beginnt um 15 Uhr. Der Eintritt ist
frei. „Wir freuen uns aber über einen
kleinen Spendenbeitrag, der unserer
Grundschule zugutekommen sollen“,
sagt Heinz Stegert.
Buntes Programm im Landgasthof / Debüt der Kindertanzgruppe
Michael Kläring (vorn l.) und Lisa Willems (vorn r.) übernahmen die diesjährige Moderation.
beide seit vielen Jahren als Tänzer
und Sketch darbietende Akteure auf
der Bühne kennt, sind nun das neue
Moderatorenpaar. Kurzweilig und
amüsant plaudernd führten sie das
Publikum durch den bunten Abend,
der natürlich mit dem Aufmarsch des
Elferrates und den Tanzdarbietungen
der glitzernden Garde begann.
Auch Bürgermeister Lothar Schneider
war gekommen und hatte den
Gemeindeschlüssel in der Hand, den
er auf der Bühne dem Verein übergab.
Dann ging es Schlag auf Schlag, wobei
Tänze und Sketche abwechselnd für gute
Laune sorgten. Den Moderatoren war
es dann eine ganz besondere Freude, die
neue Kindertanzgruppe anzukündigen.
2020 gegründet, war es den kleinen
Tanzmäusen bisher nicht vergönnt
gewesen, auf einer karnevalistischen
Bühne aufzutreten. Doch nun war der
große Moment endlich gekommen und
sie tanzten nach der Filmmusik der
Eiskönigin. Das Publikum bedankte
sich mit tosendem Applaus und forderte
eine Zugabe. Die beiden Trainerinnen
Anja Böhme und Luisa Gütling können
stolz auf ihre Schützlinge sein.
Doch nicht nur Moderatorenteam und
Kindertanzgruppe waren neu. Neu ist
auch, dass an der karnevalistischen
Spitze des PKV neben dem langjährigen
Vereinsvorsitzenden Frank Limpius
nunmehr mit der Präsidentin Steffi
Grieser eine Frau steht. 2006 kam
Die Mitglieder machten mit Bierkästen und -flaschen Musik und die 2020 gegründete Kindertanzgruppe debütierte auf der
großen Bühne.
Fotos: (Wsp) Nyari
sie in ihr Heidedorf zurück und trat
2007 dem Verein bei. Abwechselnd
arbeitete sie in der Maske, tanzte in
der Showtanzgruppe, war in Sketchen
zu erleben und moderierte den Gala-
Abend. Bereits 2020 zur Präsidentin
gewählt, konnte sie nun endlich nach
der „Zwangspause“ offiziell ihr Zepter
schwingen.
Neu waren auch einige Mitglieder
und Akteure. Deshalb gab es am Ende
der Veranstaltung eine öffentliche
Vereinstaufe, bei der vier junge
Frauen und ein Mann durch ein
karnevalistisches Ritual offiziell in
die Reihen der Narren aufgenommen
wurden.
Grieser gab außerdem die
Karnevalstermine für die Hauptsession
2023 bekannt. Am 4. Februar findet
eine große Vereinsfeier mit geladenen
Gästen zum 50-plus-Jubiläum statt.
Die öffentlichen Galaabende werden
am 11. und 18. Februar im Landgasthof
gefeiert. Dazwischen wird am
12. Februar zum Kinderfasching
eingeladen. Am 20. Februar beteiligen
sich die Presseler am großen
Rosenmontagsumzug in Eilenburg.
Auch im Internet unter:
www.duebener-wochenspiegel.de
: Die Heide-Zeitung : heimatverbunden : informativ : kritisch :
Dübener
www.duebener-wochenspiegel.de
WOCHENSPIEGEL
AMTSBLATT
der Stadt Bad Düben
Nr. 23/2022
Amtliche Mitteilungen
23. November 2022
Tagesordnung zur Sitzung des
Verwaltungsausschusses am 6. Dezember 2022
Beginn: 18.30 Uhr
Ort: Ratssaal des Rathauses, Markt 11, 04849 Bad Düben
Öffentlicher Teil
1. Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Beschlussfassung der Tagesordnung
3. Bestätigung der Niederschrift
4. Beratung und Beschlussfassung zum Antrag auf Vorbescheid für das Bauvorhaben:
Errichtung von drei Windkraftanlagen für die Seilerei Voigt,
Brückenstraße 1 und 2, Flur 8, Flurstücke 52/121, 52/154, 52/168 im Gewerbegebiet
Süd-Ost in Bad Düben
5. Beratung und Beschlussfassung zum Bauantrag für das Bauvorhaben:
Nutzungsänderung eines Bahnhofsgebäudes zu Kultur- und Büronutzung,
Bahnhofstraße 3, Flur 11, Flurstück 110/20 in Bad Düben
6. Beratung und Beschlussfassung zum Bauantrag für das Bauvorhaben: Errichtung
eines Windfangs und Anbau mit Dachterrasse, Körbitzweg 2, Flur
11, Flurstück 125/22 und Flur 15, Flurstück 3/9, jeweils in Bad Düben
7. Beratung und Beschlussfassung zum Antrag auf Vorbescheid für das
Bauvorhaben: Neubau eines ein- bis zweigeschossigen Einfamilienhauses,
Alaunwerksweg 28, Flur 21, Flurstücke 14/2 und 38 in Bad Düben
8. Beratung und Beschlussfassung zum Antrag auf Vorbescheid für das
Bauvorhaben: Ersatzneubau eines Einfamilienhauses, Neumark 8, Flur 11,
Flurstücke 18/36 und 1136 in Bad Düben
9. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe der Planungsleistungen für Los
1 – „Grüne Stadt und Biodiversität“ – im KoMoNa-Förderprogramm
10. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe der Planungsleistungen für
Los 2 – „Wassersensible Stadt – Pilotmaßnahme Dommitzscher Platz“ – im
KoMoNa-Förderprogramm
11. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe der Planungsleistungen für Los
3 – „Pilotmaßnahme Umgestaltung Schulhof Oberschule“ – im KoMoNa-
Förderprogramm
12. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe der Leistung für die Begleitung
und Prozesssteuerung (Projektmanagement, Wirkungsmonitoring, Öffentlichkeitsarbeit,
Bürgerdialoge sowie Beteiligungsformate) zu den Losen 1
bis 3 – „Grüne Stadt und Biodiversität“, „Wassersensible Stadt“, „Pilotmaßnahme
Umgestaltung Schulhof Oberschule“ – im KoMoNa-Förderprogramm
13. Informationen und Sonstiges
sowie ein nichtöffentlicher Teil
Impressum
Amtsblatt der Stadt Bad Düben
Verantwortlich für den Inhalt: Bürgermeisterin der Stadt Bad Düben
Herstellung und Vertrieb: Verlagshaus „Heide-Druck“, Bad Düben
Für telefonisch eingebrachte Änderungen/Ergänzungen wird keine
Garantie für ordnungsgemäßen Abdruck übernommen.
Beschlussübersicht
Der Stadtrat der Stadt Bad Düben hat am 10. November 2022 folgende Beschlüsse
gefasst:
Beschluss-Nr. 7-35-1040
Aussetzung des Grundsatzbeschlusses über die Erhebung von Elternbeiträgen
und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen
und in der Tagespflege der Stadt Bad Düben (Elternbeitragssatzung)
Die Satzung aus dem Jahr 2021 bleibt so bestehen.
Beschluss-Nr. 7-35-1041
Vergabe eines Straßennamens im Wohngebiet „Hinter den Mühlen Teil 2 –
Alaunwerksweg“: Am Roten Ufer
Beschluss-Nr. 7-35-1042
Beschluss über die Satzung der Stadt Bad Düben über die Veränderungssperre
für den Bereich des in Aufstellung befindlichen Bebauungsplanes „Sondergebiet
Leipziger Straße“ (Satzungsbeschluss im Sinne von § 14 Absatz 1 BauGB)
1. Der Stadtrat der Stadt Bad Düben beschließt die Satzung über die Veränderungssperre
für den Geltungsbereich des in Aufstellung befindlichen Bebauungsplanes
„Sondergebiet Leipziger Straße“, bestehend aus Satzungstext und
Lageplan (Anlage zum Beschluss).
2. Die Bürgermeisterin wird beauftragt, die Satzung gemäß § 4 Absatz 3 Satz 1
SächsGemO auszufertigen und öffentlich bekannt zu machen.
Beschluss-Nr. 7-35-1043
Erstellung eines Verkehrskonzeptes für das Quartier Schmiedeberger Straße /
Postweg / Durchwehnaer Straße / Verbindungsstraße in Planung inklusive der
Betrachtung des Knotens Schmiedeberger Straße S 11 / Postweg durch das
Ingenieurbüro SVU Dresden, Wachsbleichstraße 25 aus Dresden.
Beschluss-Nr. 7-35-1044
Maßnahmen zur klimaresilienten Stadtentwicklung
Der Stadtrat der Stadt Bad Düben bestätigt die „Klimaresilienten Maßnahmen
Bad Düben 2030“ zur weiteren Umsetzung auf der Grundlage der vorliegenden
und zu erwartenden Zuwendungsbescheide. Die zukünftigen Maßnahmen sind
planerisch vorzubereiten.
Die Maßnahmeliste finden Sie auf unserer Homepage: www.bad-dueben.de/
stadtentwicklung/oekologische-kurstadt/
Beschluss-Nr. 7-35-1045
Vergabe des Dienstleistungsvertrages der Straßenreinigung und Leerung von
Straßeneinlaufschächten in 04849 Bad Düben mit den Ortslagen Alaunwerk
und Hammermühle und den Stadtteilen Schnaditz, Tiefensee und Wellaune ab
1. Januar 2023 an die Firma Garten- und Landschaftsbau Daniela Noack aus
Bad Düben
Beschluss-Nr. 7-35-1046
5. Änderung der Straßenreinigungssatzung zur Aufnahme von Straßen zur
Reinigungsklasse 2
1. Folgende Straßen werden in die Reinigungsklasse 2 aufgenommen:
Stadt Bad Düben:
1. Am Anger von Lutherstraße bis Kirchstraße
2. Dahlienweg komplett
3. Louise-Hauffe-Ring komplett
Beschluss-Nr. 7-35-1047
Weiterführung des European-Energy-Award-Prozesses
Unter Berücksichtigung der aktuellen Übergangsfinanzierung läuft der Programmzeitraum
vom 1. Dezember 2022 bis 30. November 2023 und wird durch
das interne Audit abgeschlossen.
Zur Durchführung des Zertifizierungsverfahrens wird die Bürgermeisterin bevollmächtigt,
einen von der Bundesgeschäftsstelle des European Energy Award
Seite 67 AMTSBLATT
23. November 2022
akkreditierten Berater für die externen Moderations- und Beratungsleistungen
zu beauftragen.
Beschluss-Nr. 7-35-1048
Nachfinanzierung Bürger- und Vorlesesaal Durchwehnaer Straße in Bad Düben
Der Stadtrat stimmt der Übernahme der Mehrkosten für die Sanierung des Hörsaals
inklusive Anbau Bühnenhaus und Freilichtbühne nach identischem Finanzierungskonstrukt
zu. Die Maßnahme wird mit einer Förderquote von 100 Prozent
gefördert. Der Maßnahmenträger, der Förderverein Evangelisches Schulzentrum
Bad Düben e. V., übernimmt auch für die Mehrkosten 23,33 Prozent des städtischen
Eigenanteils. Die SAB hat dem teilweisen Ersatz des kommunalen Eigenanteils
zugestimmt, eine Aktualisierung der Zustimmung wird auch für die Mehrkosten
bei der SAB beantragt. Anschließend wird ein Nachtrag zum Vertrag geschlossen.
Beschluss-Nr. 7-35-1049
Feststellung der Jahresrechnung | Entlastung Aufsichtsrat und Geschäftsführung
für das Jahr 2021 für die Wohnungsbaugesellschaft Bad Düben mbH
Beschluss-Nr. 7-35-1050
Feststellung der Jahresrechnung 2021 Remondis GmbH Eilenburg
Beschluss-Nr. 7-35-1056
Terminplanung für das Jahr 2023 – Stadtrat und Ausschüsse der Stadt Bad Düben.
Bei Notwendigkeit können die Sitzungstermine erweitert werden.
Termine für Sitzungen des Stadtrates 2023:
9. Februar | 9. März | 6. April | 4. Mai | 1. Juni | 6. September | 26. Oktober | 16.
November | 14. Dezember
Termine für Sitzungen des Verwaltungsausschusses 2023:
31. Januar | 28. Februar | 28. März | 25. April | 23. Mai | 27. Juni | 29. August |
17. Oktober | 7. November | 5. Dezember
Zweckverband Abwassergruppe
Dübener Heide, Bad Düben
Öffentliche Bekanntmachung
Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Abwassergruppe Dübener
Heide, Bad Düben findet am Mittwoch, den 30. November 2022 um 18.00
Uhr, im Sitzungsraum des Verwaltungsgebäudes der Kläranlage Altenhof 10,
Bad Düben statt.
Es ist folgende Tagesordnung vorgesehen:
öffentlicher Teil
1. Feststellung der Beschlussfähigkeit, Bestätigung Tagesordnung und Niederschrift
2. Beratung und Beschlussfassung
2.1 Feststellung Jahresabschluss 2019
2.2 Vergabe örtliche Prüfung 2020, 2021 und 2022
2.3 Gebührenkalkulation 2023/2024
2.4 Abwasser- und Gebührensatzung – 1. Änderungssatzung
2.5 Fäkalsatzung – 5. Änderungssatzung
2.6 Einleitentgelt Laußig 2023/2024
2.7 Terminplan Versammlungen 2023
3. Informationen
3.1 Wirtschaftsplan 2023/2024
3.2 Baumaßnahmen
3.3 Informationen der Geschäftsführung
4. Anfragen, Sonstiges
nichtöffentlicher Teil
gez. Astrid Münster
Verbandsvorsitzende
Stellenausschreibung der
Stadt Bad Düben
In unserer Stadtverwaltung ist eine unbefristete Vollzeitstelle als
Sachbearbeiter/in Straßenunterhaltung/Bauplanung (m/w/d)
ausgeschrieben. Bei Interesse finden Sie nähere Informationen auf unserer
Homepage unter www.bad-dueben.de/stadtentwicklung/ausschreibungen/
Stellenausschreibung der
Stadt Bad Düben
In der Stadtverwaltung Bad Düben mit dem Landschaftsmuseum
der Dübener Heide in der Burg Düben ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt,
unbefristet eine Stelle als Reinigungskraft (m/w/d)
zu besetzen.
Das Landschaftsmuseum der Dübener Heide wurde mit einer neuen Dauerausstellung
und veränderten Bereichen für die Museumsbesucher umgestaltet. Für
die ordnungsgemäße Wahrung von Sauberkeit und Hygiene sucht die Stadtverwaltung
Bad Düben Verstärkung für das Landschaftsmuseum der Dübener Heide.
Die Aufgabenschwerpunkte dieser Stelle sind insbesondere:
• Reinigung der Räumlichkeiten und sämtlicher Flächen im Haupthaus, Burgwächterhaus
und des Turms, hierzu gehören: Dauerausstellung, Sonderausstellung,
Arbeitsbereiche, Depots, Präsenzbibliothek, Sanitäranlagen und
Sozialräume
• Bestückung/Austausch von Papierhandtüchern, Seife, Hygienebeutel u. ä.
• Müllbeseitigung innerhalb der Räumlichkeiten
Eine abschließende Abgrenzung des Aufgabengebietes wird ausdrücklich
vorbehalten.
Anforderungen:
• Erfahrungen im Reinigungsbereich, Kenntnisse verschiedener Reinigungsmittel
• sorgfältige, strukturierte und gewissenhafte Arbeitsweise
• freundliches Auftreten
• Zuverlässigkeit und zeitliche Flexibilität (Arbeit auch gelegentlich an Wochenenden,
Feiertagen, Abendstunden)
Wir bieten Ihnen:
• ein interessantes Tätigkeitsfeld in einem engagierten und aufgeschlossenen
Team
• flexible Arbeitszeiten im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarung unter
Berücksichtigung arbeitsorganisatorischer Erforderlichkeiten
• unbefristete Anstellung in Teilzeit mit 20 Stunden/Woche
• die Vergütung erfolgt gemäß dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst
(TVöD-VKA)
• attraktive Arbeitgeberleistungen des öffentlichen Dienstes
Bewerbungen von Schwerbehinderten oder ihnen Gleichgestellten werden
nach Maßgabe des Sozialgesetzbuchs IX bei gleicher Eignung, Leistung und
Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Der Bewerbung ist ein Nachweis über
die Schwerbehinderung oder Gleichstellung beizufügen.
Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugniskopien,
Darstellung des beruflichen Werdegangs, Beurteilungen) senden
Sie bitte bis zum 7. Dezember 2022 an: Stadtverwaltung Bad Düben, Bürgermeisterin
Astrid Münster, Markt 11, 04849 Bad Düben oder per E-Mail an:
bewerbung@bad-dueben.de. Durch die Bewerbung entstehende Kosten werden
von der Stadt Bad Düben nicht übernommen.
Hinweise zum Datenschutz:
Wir weisen auf § 11 Absatz 1 des Sächsischen Datenschutzdurchführungsgesetzes hin, wonach wir
zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten bis zum Abschluss des Bewerbungsverfahrens berechtigt
sind. Sie können jederzeit Auskunft über Sie betreffende Verarbeitungsvorgänge personenbezogener
Daten, die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten, die Löschung von personenbezogenen
Daten oder die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen sowie der Verarbeitung personenbezogener
Daten widersprechen. Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt, können Sie sich mit Beschwerden an den
Datenschutzbeauftragten der Stadtverwaltung Bad Düben (datenschutz@bad-dueben.de) wenden.
Bad Düben, den 9. November 2022
Astrid Münster
Bürgermeisterin
23. November 2022 AMTSBLATT
Seite 68
Neues Wohngebiet am Alaunwerk –
Straßenname gefunden
Wir möchten uns ganz herzlich bei Ihnen für die vielen interessanten Vorschläge
bedanken, die uns per E-Mail und in den sozialen Medien erreicht haben. Bis
zum 21. Oktober konnten die Bad Düben Bürgerinnen und Bürger vorschlagen,
wie die neue Straße im Alaunwerk zukünftig heißen soll. Es sind insgesamt 35
Vorschläge eingegangen. Nicht jeder Vorschlag konnte berücksichtigt werden, so
gab es Doppelungen oder Vorschläge von Straßennamen, die bereits existieren.
Wir haben den Stadträten alle vorgeschlagenen Straßennamen zur Entscheidung
vorgelegt. Der Stadtrat der Stadt Bad Düben hat in seiner öffentlichen Sitzung
am 10. November 2022 über den Namensvorschlag entschieden. Die Straße
wird zukünftig den Namen „Am Roten Ufer“ tragen. Die zwei „Gewinnerinnen“
werden von uns informiert und erhalten einen Gutschein für das NaturSportBad.
Nochmals ganz herzlichen Dank für Ihr großes Interesse und Ihren vielen tollen
Vorschlägen.
Der nächste bundesweite Warntag findet am 8. Dezember 2022 statt. An diesem
Aktionstag erproben Bund und Länder sowie die teilnehmenden Kreise, kreisfreien
Städte und Gemeinden in einer gemeinsamen Übung ihre Warnmittel.
Im Landkreis Nordsachsen werden folgende Warnmittel am 8. Dezember 2022
ab 11 Uhr zum Einsatz kommen: Sirenen – Auslösung auf Anordnung des
Landkreises Nordsachsen
11 Uhr Warnung / 11.45 Uhr Entwarnung
Warn-App NINA – Warnung zentral durch den Bund
Cell Broadcast – Warnung zentral durch den Bund
Weihnachtsmarkt 2022
Im Rahmen des diesjährigen Weihnachtsmarkts kommt es in der Zeit vom 24.
bis 28. November 2022 zu Vollsperrungen:
• Vollsperrung Marktplatz ab 23. November, 4 Uhr bis 28. November, 12 Uhr
• Vollsperrung der B 183 (Altstädter Straße/Markt) ab 24. November, 8 Uhr
bis 28. November, 10 Uhr
• Vollsperrung Friedenstraße (zwischen Salz- und Altstädter Straße) und Kirchstraße
(zwischen Altstädter- und Baderstraße) ab 24. November, 8 Uhr bis 28.
November, 12.00 Uhr
Wir bitten alle Anwohner und Gewerbetreibende um Verständnis.
Den Umleitungsplan finden Sie auf unserer Homepage unter Baustellen.
Programm Weihnachtsmarkt
vom 25. bis 27. November 2022
Bühne Marktplatz
Öffnungszeiten:
Freitag, 25. November von 16 bis 21 Uhr
Samstag, 26. November von 13 bis 21 Uhr
Sonntag, 27. November von 13 bis 18 Uhr
Freitag, 25. November
16 Uhr Eröffnung durch die Bürgermeisterin und den Kindern
der Heide-Grundschule und Kita „Spatzenhaus“
17 Uhr kleines weihnachtliches Programm der Oberschule
Samstag, 26. November
15 Uhr Muldental-Sax
18 Uhr Dixiland-Kapelle „Old Fair City Stompers“
Sonntag, 27. November
14 Uhr Schalmeienkapelle Lindenhayn e. V.
16 Uhr Akkordeongruppe „Harmonica Dreams“
Für das leibliche Wohl ist ausreichend gesorgt!
VERANSTALTUNGEN DEZEMBER
04.12.
13.00 – 16.00 Zierfisch- und Wasserpflanzenbörse, Aquarienfreunde Bad Düben
Görschlitzer Straße 8 (Kühne Autohäuser)
14.00 + 17.00 Weihnachtsshow „Winterkinder“ des TV Blau-Gelb 90 Bad Düben, Eintritt: 15 €
(Kinder bis 14 Jahre: 10 €), KVV: Buchhandlung Lehmann (Markt 3) und beim Verein
(Tel.: 0172 / 7642682), www.tv90-bad-dueben.de, HEIDE SPA Kursaal
11.12.
15.00 „Classic meets Bad Düben“: 2. Konzert der Anrechtsreihe der Sächsischen Bläserphilharmonie,
brillanter Sound durch über 30 Holz- und Blechblasinstrumente,
Kartenreservierung möglich (Tel.: 034243 / 33673 oder demnächst 0800 / 2181050
und www.ticketgalerie.de), www.heidespa.de, HEIDE SPA Kursaal
17. / 18.12.
17.00 Weihnachtsmusical „Die sonderbare Nacht“ mit Kindern des Evangelischen
Schulzentrums und Kurrende, www.kurrende-baddueben.de, HEIDE SPA Kursaal
25. / 26.12.
11.00 – 15.00 Festtagsbrunch, gemütliche Auszeit an den Weihnachtsfeiertagen im festlich
31.12.
ab 09.00
geschmückten Saal, stimmungsvolle Weihnachtsmusik, Besuch des
Weihnachtsmannes, Kinderbetreuung in separatem Raum, Brunchbuffet bis
14 Uhr, Preis: 32,90 € p. P. (Kinder 2 – 5 Jahre: 10,90 €, 6 – 11 Jahre: 21,90 €,
ab 12 Jahre: voller Preis), Platzreservierung möglich
(Tel.: 034243 / 33637, www.heidespa.de), HEIDE SPA Kursaal
44. Silvesterlauf für jedermann zum Mitmachen, SV Bad Düben,
www.sv-bad-dueben.de, Start: Obermühle
19.00 XXL Silvesterparty, Hermie‘s Bowlingbahn (Körbitzweg 2)
19.00 – 02.00 Große Silvestergala mit Galabuffet, Showprogramm, Musik mit Liveband
im Kursaal und Diskothek im Restaurant, großer Tombola, Mitternachtsimbiss
und Feuerwerk, Preis: 100 € p. P., Kartenbestellung möglich
(Tel.: 034243 / 33637, www.heidespa.de), HEIDE SPA Kursaal & Restaurant LebensArt
23.30 Fermate – Innehalten zum Monatsende, Musik und Gedanken zum
Jahreswechsel, Nobert Britze, Eintritt frei, um eine Spende wird herzlich gebeten,
Evangelische Stadtkirche St. Nikolai
ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN!
AMTSBLATT
der Gemeinde Laußig
23. November 2022 Nr. 18/2022
Einladung Gemeinderatssitzung
Am 29. November 2022 findet um 18.30 Uhr im LBZ Laußig die nächste Gemeinderatssitzung
statt.
Tagesordnung
I. öffentlicher Teil
4.5. Informationsvorlage Vergabe Hausnummern Gemeinde
5. Verschiedenes
Es schließt sich ein nichtöffentlicher Teil an.
Die Einladung steht unter dem Vorbehalt der in der jeweils gültigen Corona-Schutz-Verordnung
(Sächs-CoronaSchVO) und der in der Allgemeinverfügung des Landkreises Nordsachsen getroffenen
Maßnahmen zum Schutz vor dem Coronavirus SARS-CoV-2 und COVID-19.
1. Eröffnung der Sitzung, Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit,
Bestätigung der Niederschrift vom 20. September 2022 und Festlegung
der Mitunterzeichner, Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten
Beschlüsse
2. Aktuelles
Laußig, 14. November 2022
Schneider
Bürgermeister
3. Beratung und Beschlussfassung
3.1. Lesung/Beratung Doppelhaushalt 2023/2024
3.2. Beschlussvorlage Übertragung von Ansätzen für Einnahmen im Ergebnishaushalt
und Finanzhaushalt ins Folgejahr 2022 aus dem Jahr 2021
3.3. Beschlussvorlage Übertragung von Ansätzen für Ausgaben im Ergebnishaushalt
und Finanzhaushalt ins Folgejahr 2022 aus dem Jahr 2021
3.4. Beschlussvorlage Sondertilgung Kredit Nr. 1870102301
3.5. Vergabe von Bau- und Lieferleistungen
3.5.1 Beschlussvorlage Erneuerung der Sanitäreinrichtungen und Schaffung
eines Kommunalarchivs, Los 1 – Abbrucharbeiten
3.5.2 Beschlussvorlage Erneuerung der Sanitäreinrichtungen und Schaffung
eines Kommunalarchivs, Los 2 – Heizungs- und Sanitärinstallation
3.5.3 Beschlussvorlage Erneuerung der Sanitäreinrichtungen und Schaffung
eines Kommunalarchivs, Los 3 – Einrichtungsgegenstände
3.5.4 Beschlussvorlage Erneuerung der Sanitäreinrichtungen und Schaffung
eines Kommunalarchivs, Los 4 – Elektroinstallation
3.5.5 Beschlussvorlage Erneuerung der Sanitäreinrichtungen und Schaffung
eines Kommunalarchivs, Los 5 – Maurerarbeiten
3.5.6 Beschlussvorlage Erneuerung der Sanitäreinrichtungen und Schaffung
eines Kommunalarchivs, Los 6 – Trockenbauarbeiten
3.5.7 Beschlussvorlage Erneuerung der Sanitäreinrichtungen und Schaffung
eines Kommunalarchivs, Los 7 – Fliesen- und Plattenarbeiten
3.5.8 Beschlussvorlage Erneuerung der Sanitäreinrichtungen und Schaffung
eines Kommunalarchivs, Los 8 – Malerarbeiten
3.5.9 Beschlussvorlage Erneuerung der Sanitäreinrichtungen und Schaffung
eines Kommunalarchivs, Los 9 – Innentüren
3.5.10 Beschlussvorlage Erneuerung der Sanitäreinrichtungen und Schaffung
eines Kommunalarchivs, Los 10 – Bodenbelagsarbeiten
3.6. Wahl eines Aufsichtsratsmitglieds der Laußiger Wohnstätten GmbH
4. Informationen/Informationsvorlagen
4.1. Informationen Arbeitsstand BP „Görschlitz West“ – mdl.
4.2. Informationsvorlage Stand zu den Fördervorhaben in der Gemeinde
Laußig
4.3. Informationsvorlage Vorkaufsrechtsverzichte Gemeinde
4.4. Informationsvorlage Bauanträge Gemeinde
Bekanntmachung
Der Gemeinderat der Gemeinde Laußig fasste in seiner öffentlichen Sitzung
am 20. September 2022 folgende Beschlüsse:
Beschluss-Nr.: 191/23/2022
Vergabe der Prüfungsleistungen für die Jahresabschlüsse 2020, 2021 und 2022
der Gemeinde
Beschluss-Nr.: 192/23/2022
Beschluss des Jahresabschlusses 2018 der Gemeinde Laußig mit allen Anlagen
Beschluss-Nr. 193/23/2022
Billigungs- und Auslegungsbeschluss zur Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung
zum Bebauungsplan „Görschlitz West“ Gemarkung Görschlitz
Beschluss-Nr.: 194/23/2022
Billigungs- und Auslegungsbeschluss zum Vorentwurf des Bebauungsplanes
,,Photovoltaikanlage Kiesgrube Laußig“
Beschluss-Nr.: 195/23/2022
Aufhebung der Satzung vom 17. November 1998 über die Abgrenzung des Innenbereiches
zum Außenbereich (Klarstellungssatzung) der Ortschaft Görschlitz
Laußig, 22. September 2022
Impressum
Amtsblatt der Gemeindeverwaltung Laußig
Verantwortlich für den Inhalt: Bürgermeister der Gemeinde Laußig
Herstellung und Vertrieb: Verlagshaus „Heide-Druck“, Bad Düben
Für telefonisch eingebrachte Änderungen/Ergänzungen wird keine Garantie für
ordnungsgemäßen Abdruck übernommen.
Schneider
Bürgermeister
Ihre Medien in der Dübener Heide +++ Ihre Medien in der Dübener Heide
: Die Heide-Zeitung : heimatverbunden : informativ : kritisch :
Dübener
www.duebener-wochenspiegel.de
WOCHENSPIEGEL
Heimatzeitung für Bad Düben und Umgebung
Wir erreichen über 45.000 Leser.
Hänicher
heimatverbunden l informativ kritischBote
l
Bote
Heimatzeitung für Gräfenhainichen und Umgebung
Dübener
WOCHENSPIEGEL
23. November 2022 AUS DER REGION 11
Geldsegen für Mobile Jugendarbeit
„Nah & Frisch“ spendete 1.500 Euro
(Laußig/Doberschütz/Wsp). Michael
Lipsky, Vertriebsleiter von „Nah &
Frisch“, überreichte Anfang vergangener
Woche eine Spende in Höhe
von 1.500 Euro an die Mobile Jugendarbeit
in den Gemeinden Laußig und
Doberschütz, deren Träger das Diakonische
Werk Delitzsch/Eilenburg e.
V. mit seinem Geschäftsführer Tobias
Münscher-Paulig ist. Zum Termin
am Laußiger Einkaufsmarkt nahmen
auch die beiden Bürgermeister Lothar
Schneider und Roland Märtz teil. Dort,
wo montags und donnerstags, die
Acht- bis Zwölfjährigen laute Musik
hören, chillen und/oder kreative Ideen
umsetzen, lud Jugendsozialarbeiterin
Nancy Marschall im Kids-Club im
Ländlichen Bürgerzentrum Laußig
zu einer Tasse Kaffee und belegten
Brötchen. Anlass war die offizielle
Übergabe der gesammelten Gelder
der Einkaufsmarkt-Kunden durch die
„Nah-&-Frisch“-Aktion „Aufrunden
bitte“. Beide Gemeinden sind einige
der wenigen Kommunen im Landkreis
Nordsachsen, die sich Jugendarbeit
etwas kosten lassen und freuen sich
über den unerwarteten Geldregen sehr.
Nach Plänen gefragt, antwortet Marschall:
„Als allererstes wollen wir
Vivien Radke für ihr Engagement
rund um den wiederbelebten, selbstverwalteten
Jugendclub in Kossa mit
300 Euro auszeichnen. Diese ist leider
beim Wettbewerb für Jugendengagement
des Sächsischen Landjugend e.
V. leer ausgegangen und hat noch genügend
Ideen und Pläne für den Club.
Ein weiterer Teil des Geldes wird
zur Teilfinanzierung einer mobilen
Musikanlage investiert, welche durch
die selbstverwalteten Jugendclubs
der Gemeinden ausgeliehen werden
kann. In Zeiten der stetig wachsenden
Preissteigerungen, soll das restliche
Geld als Puffer mit ins neue Jahr genommen
werden.“ Marschall weiter:
„Schon jetzt haben sich die laufenden
Fahrtkosten gegenüber dem Vorjahr
verdoppelt. Einen Ausgleich sieht der
längst beschlossene Haushalt für 2022
nicht vor.“ Doch erstmal herzlichen
Dank im Namen aller Jugendlichen!
Nah-&-Frisch-Vertriebsleiter Michael Lipsky überreichte den symbolischen Scheck
an Doberschütz‘ Bürgermeister Roland Märtz, Nancy Marschall von der Mobilen
Jugendarbeit Laußig & Doberschütz, Diakonie-Geschäftsführer Tobias Münscher-
Paulig und Laußigs Bürgermeister Lothar Schneider (v. l.). Foto: privat
Evangelische Stadtkirche St. Nikolai Bad Düben
Vierter Anlauf: Konzert für Marimba
(Bad Düben/Wsp). Nachdem es
bereits dreimal coronabedingt verschoben
werden musste, findet am
kommenden Mittwoch (30.11.) nun
endlich das Solokonzert für Marimba
mit Fumito Nunoya in der Bad
Dübener Stadtkirche St. Nikolai statt.
Beginn ist 19.30 Uhr bei freiem Eintritt.
Um eine Spende wird herzlich
gebeten.
Man kann sagen, dass Marimba-Solokonzerte
immer noch etwas Besonderes
in unseren Breitengraden
sind. Die Marimba kann man sich
Fumito Nunoya spielt das eher seltene Instrument Marimba.
(Bad Schmiedeberg/Wsp). Die
Evangelische Kirchengemeinde Bad
Schmiedeberg plant in der anstehenden
Adventszeit wieder zahlreiche
Aktivitäten. Hier folgt ein kleiner
Überblick:
„Höchster Adventskranz“ leuchtet
ab dem 26.11.
Ab dem Vorabend zum 1. Advent
leuchtet er wieder: der höchste
Adventskranz der Dübener Heide.
Angebracht wird er durch ehrenamtliche
Helfer auf dem alles überragenden
Turm der Evangelische
Stadtkirche in knapp 50 Metern
Höhe und erfreut mit dem Schein der
ersten Kerze die Einwohner unseres
Städtchens und die zahlreichen Kurgäste.
Adventliche Wanderung nach
Patzschwig
Treffpunkt für die adventliche
Wanderung ist nächste Woche
Donnerstag (01.12.), 15.30 Uhr
am Eingang des Bad Schmiedeberger
Kurhauses. Von dort geht es
rund 60 Minuten in das Filialdorf
Patzschwig. Dabei erzählt Pfarrer
Dr. Gramzow aus Geschichte und
Gegenwart des Kurstädtchens und
seiner Gemeinde. Im kleinsten
Gotteshaus der Dübener Heide
ist Zeit zur Besinnung, einem
Lied und einem Gebet. Auch der
Rückweg bietet Gelegenheit zum
Gespräch. Die Wanderung endet
gegen 18 Uhr am Kurhaus.
wie ein großes Xylophon vorstellen,
mit welchem man in der Lage ist, die
unterschiedlichsten Klangfarben, von
klar bis warm, mit unterschiedlichen
Schlägeln, Mallets genannt, zu erzeugen.
Der bekannte Marimbaspieler Fumito
Nunoya aus Japan (wohnt in Kreis
Herford) wird in der Kurstadt eine
Bandbreite dieses außergewöhnlichen
Instrumentes mit Kompositionen von
Johann Sebastian Bach, Astor Piazzolla
sowie Filmmusiken und originale
Marimbakompositionen präsentieren.
Foto: C. Hansen
Evangelische Kirchengemeinde Bad Schmiedeberg
Viele Aktivitäten im anstehenden Advent
„Lebendige Krippe“ im Pfarrhof
Bad Schmiedeberg
Wer wollte nicht schon immer einmal
Josef oder Maria, ein Engel oder
ein Hirte sein? Am Samstag vor dem
2. Advent, also am 3. Dezember,
haben alle – vor allem aber natürlich
die Kinder – ab 15 Uhr dazu wieder
Gelegenheit. Im romantischen Hof
des evangelischen Pfarrhauses wird
erneut eine „lebendige Krippe“ mit
Schafen und Ziegen aufgebaut sein.
Die Kinder können in bereit gelegte
Kostüme schlüpfen und sich fotografieren
oder filmen lassen. Also
Technik mitbringen!
Und für die Erwachsenen gibt es am
Hirtenfeuer etwas zum Aufwärmen.
Ein Adventsbasar bietet Geschenke
aus Holz, Ton und Papier an. Das
sollte sich niemand entgehen lassen!
Bischof Nikolaus besucht
Pretzscher Kinder
Wo wohnt eigentlich der Bischof
Nikolaus? In Pretzsch weiß das jedes
Kind: natürlich in der Pretzscher
Stadtkirche St. Nikolaus! Und so
machen sie sich auch in diesem
Jahr am 6. Dezember, um 9 Uhr auf
den Weg von ihrem Kindergarten
in das benachbarte Gotteshaus, um
dem kinderlieben Bischof alias Ruhestandspfarrer
Christoph Krause
einen Besuch abzustatten – und ihn
zu sich einzuladen, damit er bei
selbstgebackenen Plätzchen und
einem heißen Punsch aus seinem
spannenden Leben erzählt.
12
TRAUERANZEIGEN 23. November 2022
Dübener
WOCHENSPIEGEL
Wir nehmen Abschied von
In stiller Trauer
Deine liebe Ehefrau Elvira
und Tochter Nicole
im Namen aller Angehörigen
Die Beisetzung erfolgt in aller Stille.
Pressel
November 2022
DANKSAGUNG
Margot
Sademann
*28.05.1938 †11.10.2022
Wir möchten uns von ganzem
Herzen bei allen bedanken,
die ihre Verbundenheit in so
liebevoller und vielfältiger Weise
zum Ausdruck brachten.
In Dankbarkeit
Katja Kück und Torsten Sademann Bad Düben, im November 2022
Der nächste
Dübener
WOCHENSPIEGEL erscheint am 7. Dezember.
Wir wollen nicht trauern,
dass wir ihn verloren haben,
sondern dankbar dafür sein,
dass wir ihn gehabt haben.
In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied
von meinem lieben Mann, unserem Vater,
Schwiegervater, Opa und Schwager
Wilfried Wanie
*18. Juni 1939 †13. November 2022
In stiller Trauer
Deine Ehefrau Sigrid
Deine Tochter Beate
Deine Tochter Sabine mit Mario
Deine Enkel
Christian, Daniel und Michael
im Namen aller Angehörigen
Die Trauerfeier findet im engsten Familienkreis statt.
Die Beisetzung erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt
im Friedwald Dessau-Wörlitz.
Danksagung
Aus unserem Leben bist du gegangen,
in unserem Herzen wirst du für immer bleiben.
Für die aufrichtige Anteilnahme durch stillen Händedruck,
herzlich liebevoll geschriebene Worte, zahlreiche Blumen und
Geldzuwendungen sowie ehrendes Geleit zur letzten Ruhestätte
meines lieben Ehemannes, unserem Vater und Opa
Georg Jentzsch
25.11.1946 13.10.2022
möchten wir uns bei allen Verwandten, Nachbarn,
Freunden und Bekannten ganz herzlich bedanken.
Unser besonderer Dank gilt dem Bestattungswesen
Sonntag, Frau Dr. Schäfer, dem Blumenlädchen
Schmidt, Herrn Pfarrer Gramzow, der Familie Hinz,
der Familie Serif, Herrn Hausmann, dem Organisten
Herrn Britze sowie Philipp Kristin.
In stiller Trauer
Deine Annegret, Grit, Anke und Angehörige
Söllichau, im Oktober 2022
Nach langer schwerer Krankheit,
bist du nun erlöst.
Gerd Müller
*16. Februar 1938 †03. November 2022
In stiller Trauer
Harald, Birgit und Uwe
Anne
Andreas mit Carolin und Kindern
Patrick und Nancy mit Kindern
Michael und Susann
Seine Geschwister Achim und Hannelore
Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung
findet am Samstag, dem 03. Dezember 2022,
11.00 Uhr im Ruheforst Noitzsch
im engsten Familienkreis statt.
Wenn ihr an mich denkt, seid nicht traurig,
erzählt lieber von mir und traut euch zu lachen.
Lasst mir einen Platz in eurer Mitte,
so wie ich ihn im Leben hatte.
In Liebe und Dankbarkeit nahmen wir Abschied von
unserem Sohn, meinem Papa, Enkel und Bruder
Für die vielen Beweise mitfühlender Anteilnahme
durch Worte, Schrift, Blumen und Geldzuwendungen
sowie ehrendes Geleit sagen wir allen Verwandten,
Freunden, Nachbarn und Bekannten herzlichen Dank.
Ein besonderes Dankeschön gilt der Praxis
Frau Dipl.-Med. Sabine Eimann, der Trauerrednerin
Frau Kleinod, dem „guten Blumen-Geist“,
dem Bestattungswesen Sonntag und
der Gaststätte „Hammermühle“.
In stillem Gedenken
Deine Eltern Udo & Viola mit Familie
Bad Düben, im November 2022
Dübener
WOCHENSPIEGEL
23. November 2022 GEMISCHTE SEITE 13
NACHRUF
Wir trauern um unser langjähriges Vereins- und Vorstandsmitglied
Ingrid Pötzsch
Aus unserem Leben bist du gegangen,
in unseren Herzen bleibst du.
Ingrid hat über 40 Jahre das Vereinsgeschehen
mit viel Engagement mitgeprägt.
Unser Mitgefühl gilt Ihrer Familie.
Der Vorstand des SV Hohenprießnitz e. V.
im Namen aller Mitglieder
Plötzlich und unerwartet muss ich Abschied nehmen
von meinem geliebten Papa
Eckhard Schwulera
Im Herzen unvergessen!
Deine allerliebste Tochter Jacqueline
Görschlitz, im November 2022
*16.3.1955 †3.11.2022
Auf seinen letzten
Wunsch hin findet eine Seebestattung statt.
Amtsgerichte Eilenburg und Torgau
Jugendschöffen gesucht
(Eilenburg/Torgau/Wsp). Wenn
Jugendliche vor Gericht stehen, ist
die Justiz besonders gefordert. Dieser
Moment kann ein Wendepunkt im
Leben der Betroffenen sein. Den Jugendschöffen,
die dann gemeinsam mit
dem Richter über das Urteil beraten,
kommt daher eine große Bedeutung
zu. Ab sofort besteht die Möglichkeit,
sich um Stellen in diesem Ehrenamt zu
bewerben, die im ersten Halbjahr 2023
neu vergeben werden.
Auch im Landkreis Nordsachsen hat
die Suche nach Frauen und Männern
Energiewende
(Nordsachsen/Wsp). „Energiewende
im Unternehmen gestalten“, lautet
das Motto einer Informationsveranstaltung,
zu der die Wirtschaftsförderungsgesellschaft
mbH des Landkreises
Nordsachsen (WFG) gemeinsam
mit der Sächsischen Energieagentur
GmbH (SAENA) am 28. November
nach Eilenburg einlädt. „Die Energiepreise
erreichen in diesem Jahr nicht
gekannte Höchststände und belasten
die Unternehmen im Landkreis stark.
Jede Investition wirkt sich unmittelbar
auf den künftigen Energieverbrauch
aus. In diesem Zuge gewinnen die Eigenstromversorgung
und die energetische
Sanierung von Produktionshallen
in Unternehmen an Bedeutung“, sagt
WFG-Geschäftsführer Sven Keyselt.
begonnen, die an den Amtsgerichten
Eilenburg und Torgau als Vertreter
des Volkes in Verhandlungen gegen
Jugendliche mitwirken und an der
Rechtsprechung in Jugendstrafsachen
teilnehmen. Voraussetzungen sind
deutsche Staatsangehörigkeit, Wohnsitz
in Nordsachsen und ein Alter zwischen
25 und 69 Jahren zum Stichtag
1. Januar 2024. Die Bewerbungsfrist
endet am 31. März 2023.
Kontakt und nähere Infos:
Tel.: 03421 / 758-6102
https://t1p.de/j7naw
WFG und SAENA beraten Unternehmen
Erläutert werden deshalb Handlungsoptionen
zur Energieeinsparung für
kleine und mittlere Unternehmen.
Zudem erhalten die Teilnehmer Informationen
über Fördermöglichkeiten.
Um Anmeldung unter wirtschaft@
lra-nordsachsen.de wird gebeten.
Dieser Termin ist der Auftakt für eine
Reihe von Informationsveranstaltungen
zum Thema Energie. Im Dezember
folgen weitere Angebote der WFG, die
sich sowohl an Unternehmen als auch
an private Haushalte richten.
Info-Veranstaltung „Energiewende
im Unternehmen gestalten“
Wann? 28. November, 16 – 18 Uhr
Wo? Kleiner Saal im Bürgerhaus
Eilenburg (Franz-Mehring-Str. 23,
04838 Eilenburg)
Dein gutes Herz hat aufgehört zu schlagen,
Du wolltest gern noch bei uns sein.
Schwer ist es, diesen Schmerz zu tragen,
denn ohne dich wird vieles anders sein.
In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied
von meiner lieben Frau, unserer Mutter,
Schwiegermutter und Oma
Karin Möbius
geb. Frauendorf
*03. Juli 1943 †04. November 2022
In stiller Trauer
Dein Ehemann Klaus
Dein Sohn Uwe mit Andrea und Nick
Dein Sohn Olaf mit Grit
Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet
am Samstag, dem 26. November 2022, 14.00 Uhr auf dem
Friedhof in Söllichau statt.
Aus dem Leben bist Du uns genommen,
aber nicht aus unseren Herzen.
Nach einem erfüllten Leben entschlief
unsere liebe Mutti, Schwiegermutter, Oma,
Uroma, Schwester, Schwägerin und Tante
Helga Lötsch
geb. Schmiedchen
geb. 23.12.1930 gest. 06.11.2022
In Liebe und Dankbarkeit
Dein Sohn Dietmar und Familie
Im Namen aller Angehörigen
Die Trauerfeier mit anschließender
Urnenbeisetzung findet am Freitag,
dem 16.12.2022, 11.00 Uhr auf dem
Neuen Friedhof in Rostock-Warnemünde statt.
14
VOM SPORTGESCHEHEN 23. November 2022
Dübener
WOCHENSPIEGEL
Volleyball-Regionalliga
Mit kleinem Knacks zum Spitzenspiel
Der DÜBENER WOCHENSPIEGEL präsentiert
Fußball-Nordsachsenliga
FV BAD DÜBEN 1921 – FSV Beilrode 09
Samstag, 3. Dezember • 13.30 Uhr • Horst-Stahnisch-Sportstadion
Die „Holzbuben“ holten sich in Nordhausen den fünften Sieg. Am Samstag geht es
zum Spitzenspiel nach Dresden.
Foto: privat
(Bad Düben/Wsp/kp). Die Regionalliga-Volleyballer
des SV Bad Düben
reiten weiter auf der Erfolgswelle.
Nach den ersten sieben Saisonspielen in
Deutschlands vierthöchster Spielklasse
stehen beachtenswerte fünf Siege zu
Buche. Nur ein Team ist derzeit noch
besser: der USV TU Dresden, welcher
am vergangenen Wochenende die erste
Niederlage einstecken musste. Wenn es
nach den „Holzbuben“ aus der Heide
geht, soll diese nicht die letzte bleiben.
Schließlich steigt am kommenden
Samstag (26.11., 19 Uhr) das Spitzenspiel
in der Landeshauptstadt (Sporthalle
Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium,
Haydnstraße 49). Der eine oder andere
Schlachtenbummler wird den Weg nach
Dresden sicher finden.
SV Pressel
(Pressel/Wsp). Vor rund einem Jahr
gründete sich im SV Pressel eine Altherren-Mannschaft,
bestehend aus
einer Vielzahl von ehemaligen SVP-
Spielern und weiteren Akteuren im
Alter von Anfang 30 bis Anfang 60.
Nachdem wir letztes Jahr die ersten
beiden Spiele gegen Dommitzsch und
Auch die Kurstädter gehen mit einem
Negativerlebnis ins Topspiel. Im hart
umkämpften Heimspiel gegen die L.E.
Volleys II am vergangenen Samstag
mussten sie sich mit 1:3 geschlagen
geben.
Volleyball-Regionalliga Männer
Pl. Mannschaft Sp. Sätze Pkt.
1. USV TU Dresden 7 18:8 17
2. SV Bad Düben 7 18:9 15
3. L.E. Volleys II 6 16:8 14
4. GSVE Delitzsch II 6 13:8 12
5. Dresdner SSV 6 14:10 11
6. VC Dresden II 7 14:16 10
7. 1. VSV Jena 90 II 7 13:15 9
8. Krostitzer SV 7 12:16 8
9. SV Reudnitz 6 8:16 3
10. SVC Nordhausen 7 1:21 0
„Oldies“ blicken auf erstes Jahr zurück
Löbnitz bestritten, beschlossen wir, in
diesem Jahr eine komplette Saison an
Freundschaftsspielen zu organisieren.
Gespielt wurde unter anderem gegen
Krostitz, Löbnitz, Thallwitz, Mühlbeck,
Bad Düben, Laußig, Süptitz, Torgau,
Schköna und Dommitzsch.
Highlights waren die erste Teilnahme
2. Tischtennis-Bezirksliga
LSV Mörtitz klettert und klettert
(Mörtitz/Wsp). Die erste Herrenmannschaft
des LSV Mörtitz hat sich
nach völlig misslungenen Saisonstart
wieder berappelt. Nach vier Spieltagen
und 0:8 Punkten fanden sie sich im
Tabellenkeller der 2. Bezirksliga wieder.
Die Niederlage gegen den Staffelfavoriten
TTC Großpösna 1968 (1:14)
war zu verschmerzen. In Borsdorf war
bei der 6:9-Niederlage mindestens ein
Unentschieden möglich. Aus Personalmangel
trat man bei den Leutzscher
Füchsen V am 3. Spieltag nicht an. Die
klare 3:12-Niederlage im Heimspiel
gegen den SSV Stötteritz täuscht doch
etwas über den Spielverlauf.
Im Heimspiel gegen den SV Geithain
gelang der erste Saisonsieg. Dieser
12:3-Erfolg wirkte wie eine Initialzündung.
Eine Woche später konnten
die Mörtitzer einen 10:5-Auswärtssieg
gegen den TTV 1990 Wurzen
II einfahren. Zuletzt folgte noch ein
am Nordsachsenpokal sowie der Gewinn
des Kleinfeldturniers in Süptitz.
Auch in Zukunft sind wir auf der Suche
nach begeisterten Fußballern.
Bedanken wollen wir uns bei den beiden
Trikotsponsoren Gerüstbau Freitag
aus Authausen sowie Lingners Dorfladen
aus Kossa. Matti Trebeljahr
11:4-Heimsieg gegen den TTV Marienbrunn-Leipzig.
Mit dem dritten
Erfolg in Serie haben sich die Mörtitzer
aus dem Tabellenkeller vorerst
verabschiedet. Mit Brandis und Großpösna
II kommen zum Abschluss der
Rückrunde noch zwei starke Teams
nach Mörtitz – chancenlos sollte der
LSV in Stammformation jedoch nicht
sein.
weju
2. Tischtennis-Bezirksliga Männer
Pl. Mannschaft ST Spiele Pkt.
1. TTC Großpösna 1968 8 101:19 16:0
2. Brandiser TTC 1946 8 61:60 9:7
3. SSV Stötteritz 6 57:33 8:4
4. Leutzscher Füchse V 6 54:38 8:4
5. SV Borsdorf 1990 7 49:57 8:6
6. LSV Mörtitz 7 43:62 6:8
7. TTV 1990 Wurzen II 6 43:48 5:7
8. TTC Großpösna 1968 II 7 40:65 4:10
9. TTV Marienbrunn-Leipzig 6 32:59 2:10
10. SV Geithain 5 18:57 0:10
Fussball-Nordsachsenliga Männer
Pl. Mannschaft Sp. Tore Pkt.
1. FSV Blau-Weiß Wermsdorf 12 42:9 31
2. FSV Wacker Dahlen 9 32:8 27
3. SV Süptitz 10 24:9 23
4. SV Mügeln-Ablaß 11 31:17 23
5. SV Naundorf 10 32:21 16
6. FSV Beilrode 09 10 22:11 16
7. SV Roland Belgern 10 22:17 16
8. SG Zschortau 11 26:25 16
9. TSV 1862 Schildau 11 23:17 13
10. FSV Oschatz 10 18:25 13
11. SV Spröda 12 16:49 6
12. FV Bad Düben 1921 10 9:25 5
13. SV Zwochau 10 6:38 4
14. TSV Rackwitz 10 6:38 3
Die vor rund einem Jahr gegründeten „Alten Herren“ des SV Pressel
Foto: privat
Verlagshaus „Heide-Druck“
Verlagshaus
„Heide-Druck“
Werbung Druck Design
Drucksachen
aller Art
zu günstigen
Preisen!
z.B. Visitenkarten, beidseitig
bedruckt, 250 Stk. für 69,- E netto
Neuhofstr. 22–23 • 04849 Bad Düben
Telefon: 034243/24602
Dübener
WOCHENSPIEGEL
23. November 2022 AUS DER REGION 15
„Das besondere Hobby“ – heute: Roland Köthe und seine Aquaristik
Aquarienfreunde laden wieder zur Zierfischbörse ins Autohaus
(Bad Düben/Wsp/kp). Die Anfänge
seiner großen Leidenschaft sind
doch eher tragischer Natur. Roland
Köthe zog im Jahr 1965 mit seiner
Familie nach Bad Düben. Direkt
neben dem Haus in
der Bitterfelder Straße
floss logischerweise
auch damals schon der
Schleifbach, der ihn
bereits in frühen Jahren
anzog. „Ich habe
Stichlinge gefangen,
in ein Gurkenglas gesteckt
und mich gewundert,
warum sie nach ein paar
Tagen mit dem Bauch nach oben
schwommen“, erinnert sich der heute
62-Jährige. Nützliche Tipps gab es
dann vom damaligen Biologie-Lehrer
in der Schule. Fortan wurde eher das
stehende „Küchenwasser“ hinter der
Niedermühle bevorzugt – mit Erfolg.
Heute zählt Köthe zur losen Vereinigung
der Aquarienfreunde Bad
Düben, die alljährlich die große Zierfisch-
und Wasserpflanzenbörse im
VW-Autohaus Kühne auf die Beine
stellen. Nach zwei Jahren coronabedingter
Pause dürfen
die acht Enthusiasten am
4. Dezember wieder
an die Becken laden.
Gemeinsam mit befreundeten
Zierfischzüchtern
aus Cottbus,
Kamenz, Falkenberg
(Elster) und Wernigerode
stehen sie zwischen
13 und 16 Uhr für interessierte
Blicke, Fachgespräche und
den einen oder anderen Tausch zur
Verfügung.
Bei Köthe selbst stehen in den eigenen
vier Wände oder – besser gesagt – im
Keller rund 30 Becken, vordergründig
mit südamerikanischen Fischarten. Das
weiche Leitungswasser in Bad Düben
Am 4. Dezember machen die Autos bei VW Kühne in der Görschlitzer Straße wieder
Platz, damit die Aquarienfreunde ihre Besucher zur Zierfisch- und Wasserpflanzenbörse
begrüßen könnem.
Foto: Archiv R. Gottwald
Rund 30 Becken finden im Keller von Roland Köthes Wohnhaus Platz. Dabei haben
es ihm südamerikanische Fische, wie der Agassizii Red River und der Peruskalar
(rundes Foto von oben), angetan.
Fotos: (Wsp) Phillipp
macht‘s möglich.
„Es ist ein sehr
zeitintensives
Hobby. Man
muss sich eben
das ganze Jahr
drum kümmern“,
weiß er
zu erzählen. Gibt
es eine Nachzucht,
muss
diese jeden
Tag gefüttert
werden. Mindestens
eine
halbe Stunde
nimmt das täglich
in Anspruch.
Auch Energie ist in der
Aquaristik ein Thema. Köthe heizt
größtenteils über die Raumtemperatur,
Gestern und heute: Gaststätte „Bergschlößchen“
die bei 23 bis 24 Grad Celsius liegt.
Die Beleuchtung hat er bereits auf
LED samt Zeitschaltuhr umgestellt.
Das Geld für das Futter springt in
der Regel bei den Börsen ab. Und
so fühlen sich südamerikanische
Barsche, die beliebten Skalare,
L-Welse, Schwertträger und auch
Guppys bei Roland Köthe pudelwohl.
Kennen auch Sie
jemanden mit
einem besonderen
Hobby oder
haben Sie selbst
eins? Lassen Sie es
uns wissen!
Tel.: 034243 / 24602
E-Mail: info@heide-druck.com
Repro: (Wsp) Nyari
Foto: (Wsp) Nyari
In loser Abfolge reisen wir durch die Zeit und vergleichen historische Ansichten mit dem aktuellen Blickwinkel. Machen Sie sich selbst ein Bild.
Heute führt uns die Zeitreise in den Bad Schmiedeberger Stadtteil Weinberge. Der Blick fällt auf die Gaststätte „Bergschlößchen“. Über das alte Foto stolperte
unsere Mitarbeiterin Heike Nyari kürzlich. Zwischen der Ansichtskarte und dem Foto liegen rund 100 Jahre.
Schlummert auch in Ihrem Schrank eine alte Ansicht, die es aktuell nachzustellen lohnt? Kontaktieren Sie uns unter info@heide-druck.com.
16 23. November 2022
Sonderthema GESUNDHEIT
Unsere Haut
Röte, Trockenheit und Co.
(Wsp/akz). Die Haut ist unsere wichtigste
Schnittstelle zur Außenwelt.
Welche Faktoren beeinflussen unser
größtes Organ und was bedeutet das
für unser Innenleben?
Im Winter ist die Haut stark schwankenden
Temperaturen ausgesetzt. Das führt
zu starker Reizung und Austrocknung.
Im Sommer kann ein Übermaß an UV-
Strahlung zu chronischen Hautschäden
oder sogar Hautkrebs führen. Auch
(Wsp). Die Hausapotheke soll grundlegende
Medikamente, Verbandstoffe,
Pflaster usw. enthalten, sodass man
im Fall eines Falles schnell agieren
und beispielsweise eine Verletzung
ordentlich versorgen kann, bevor es
7
EINZELMESSUNGSTERMINE
DER CRS-MESSUNG (Stoffwechsel)
Ihr Termin unter Tel.: 034243/3100
WIE STEHT ES UM IHR IMMUNSYSTEM?
Die CRS-Messung zeigt es!!!
WAS GEHÖRT IN IHRE HAUSAPOTHEKE?
NATÜRLICH & GUT
Geschenke zum
Wohlfühlen für
Ihren Gabentisch -
natürlich aus Ihrer
Heide-Apotheke.
Am 7. Dezember l 4. Januar l 1. Februar
Unsere naturnahe Kosmetik –
die beste Pflege für Ihre
individuellen Bedürfnisse.
4
Zigaretten oder schädliche Abgase
beeinflussen, da sie eine angemessene
Durchblutung verhindern können. Alle
vier bis sechs Wochen erneuern sich
die obersten Hautschichten komplett.
Diesen Prozess beeinflusst auch unsere
Ernährung. Die Haut reagiert dabei
unterschiedlich auf die verschiedenen
Inhaltsstoffe unserer Nahrung. Beispielsweise
lassen Milchprodukte sowie
zuckerhaltige Lebensmittel mit einem
Anzeige
Hausapotheke – ein Thema, aktueller denn je!
im schlimmeren Fall zum Arzt geht.
Bestimmte Indikationen, wie Schmerzen,
Fieber, Magen-Darm Probleme,
Desinfektion von Verletzungen u. Ä.,
sollte man aus vorhandenen Beständen
rasch selbst behandeln können.
1
inkl. Auswertung 20,- E
Wir stellen Ihre
HAUSAPOTHEKE
nach Ihren Wünschen
individuell zusammen.
Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie natürlich!
Gartenstraße 4C • 04849 Bad Düben
www.heideapotheke-bad-dueben.de
info@heideapotheke-bad-dueben.de
ÖZ: Mo.– Fr.: 8–18 Uhr, Sa.: 9–12 Uhr
hohen glykämischen Index den Blutzuckerspiegel
schnell in die Höhe steigen.
Das befeuert die Insulinausschüttung
und fördert wiederum Entzündungen
der Talgdrüsen und damit auch Pickel.
Der Konsum von Alkohol führt dazu,
dass dem Körper Wasser entzogen wird
und die Zellen, die für die Entgiftung
zuständig sind, zerstört werden.
Für einen strahlenden Teint hilft es,
nicht zu rauchen, wenig Alkohol und
Oft kommt es gerade an Wochenenden
und Feiertagen zu nicht alltäglichen
Problemen. Sei es, dass man zu gut
gegessen hat, oder dass gerade jetzt die
Migräne kommt, oder man hat sich bei
nicht alltäglichen Tätigkeiten irgendwie
verletzt. Da ist derjenige gut beraten,
der eine gut sortierte Hausapotheke hat,
in der sich entsprechende Mittel finden,
um rasch Abhilfe zu schaffen.
Ein besonderer Fall sind natürlich alle
chronisch Kranken, die auf ihre Medikamente
angewiesen sind. Hier einen
gewissen Vorrat zu haben, sodass man
mal ungeplant 14 Tage überbrücken
kann, ist sicher eine gute Idee.
Nun hat man ja in der Regel auch die
Möglichkeit, sich im Notdienst der
Apotheken mit dem Nötigen versorgen
zu lassen. Es ist zwar etwas teurer und
aufwendiger ohnehin, wenn ich im
Zweifel durch den halben Landkreis
fahren muss, aber ich bin relativ sicher,
ordentlich versorgt zu werden, ob zu
Weihnachten oder nachts um 2 Uhr.
Vor einem Jahr hat sich niemand über
die Versorgungssicherheit im Deutschland
des 21. Jahrhunderts Gedanken
gemacht. Seit einem Dreivierteljahr
sieht das grundsätzlich anders aus.
Verschiedene wirtschaftliche und
politische Probleme machen sich in Unsicherheit
Luft. Die Medien warnen vor
Stromsperren, Lieferkettenproblemen,
ja sogar ein sogenannter Blackout wird
offiziell befürchtet. Unsere Politiker tun
natürlich alles dafür, so etwas abzuwenden
oder wenigstens abzumildern.
Wie erfolgreich sie dabei sind, sehen
wir täglich an steigenden Preisen und
realen Lieferengpässen, aber nicht erst
seit der Pandemie. In den deutschen
Apotheken gibt es seit Jahren Versorgungslücken
mit Arzneien, die nur
immer die mitbekommen, die es gerade
betrifft. Es gab Probleme über Monate
mit der Versorgung von Insulinen und
von einzelnen Herstellern bestimmter
Medikamente, wie beispielsweise Blutdruckmitteln,
die verunreinigt waren.
Jetzt gipfelt das in Versorgungslücken
mit Fiebersäften oder Zäpfchen für
Kinder mit einfachen Wirkstoffen, wie
z. B. Paracetamol.
Dübener
WOCHENSPIEGEL
viel Wasser zu trinken sowie auf Gemüse,
Obst, Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte,
ungesättigte pflanzliche Öle
und Nüsse zurückzugreifen. Aufgrund
der engen Verknüpfung von Haut und
Darmflora können auch Milchsäurebakterien
helfen, das innere und äußere
Gleichgewicht im Körper wiederherzustellen.
Rotes Fleisch, Zucker und stark
verarbeitete Lebensmittel, wie Fast
Food, gilt es eher zu vermeiden.
Aber unsere Pharmafirmen (besser
pharmazeutische Hersteller, denn der
Vertrieb sitzt ja teilweise noch hier in
Deutschland) sind ja vor 20 Jahren, bewusst
oder unbewusst, jedenfalls durch
politische Maßnahmen, aus diesem
Deutschland vertrieben worden. Welch
Wunder, dass uns das jetzt auf die Füße
fällt, wenn wir keine Grundstoffe mehr
aus China bekommen und nicht mehr
in der Lage sind, solche selber in pharmazeutischer
Qualität herzustellen. Der
Weltmarkt ist offenbar sehr fragil. Angedachte
Maßnahmen von der Politik
eine gewisse Reserve an lebenswichtigen
Wirkstoffen oder Fertigarzneien
einzulagern, tauchen in der Diskussion
immer mal wieder auf. Aber dass real
etwas passiert, davon sind wir weit entfernt.
Nicht nur in puncto Energie sind
wir abhängig! Ich will hier nicht auch
noch Panik verbreiten, denn das bringt
gar nichts! Effektive Maßnahmen, die
Missstände zu ändern – dazu ist es an
der Zeit!
Nun zurück zum Thema. Kommt es
wirklich zu einem Blackout, der Tage
andauert, geht in unserer stromabhängigen
Wirtschaft und auch im Handel
gar nichts mehr. Die Produktion steht
still, die Lieferketten auch und im Handel
kann man nicht mehr mit ec oder
Visa bezahlen. Man bekommt auch am
Automaten kein Bargeld mehr. Und das
sofort – oder ziemlich schnell. Da ist
man gut beraten einen gewissen Bargeldvorrat
zu haben.
Gut ist immer derjenige aufgestellt,
der sich um seine Belange kümmern
kann und das auch macht. Jeder kann
sich selbst ermächtigen Gutes für sich
und seine Lieben zu tun. Wichtig dazu
sind manchmal ein paar materielle
Voraussetzungen und sei es nur ein
Wundpflaster zur rechten Zeit am
rechten Ort.
Wer vorbereitet ist auf die Misslichkeiten
dieser Welt, den trifft nichts
überraschend. In diesem Sinne, bleiben
Sie gesund und seien Sie gewappnet.
Wir helfen Ihnen gern bei der Zusammenstellung
Ihrer individuellen
Hausapotheke.
Ihr Team der Heide-Apotheke
Dübener
WOCHENSPIEGEL
Sonderthema GESUNDHEIT
23. November 2022 17
Doreen Klepatz
Optometristin (FH), Optiker Raddatz GmbH
Frau Klepatz, seit gut einem Jahr ist
das zweite Geschäft in Torgau eröffnet
und auch dort wird die Optometrie
als Schwerpunkt präsentiert. Wie
wird dies angenommen?
Als Sehberater begleiten wir das Sehen
unserer Kunden und sehen die
Optometrie als Zwischenstufe der
Augenoptik und Augenheilkunde.
Beide Geschäfte sind optometrisch
ausgerichtet und dies wird dem Kunden
gegenüber kommuniziert. All
unsere Mitarbeiter sind der Optometrie
vertraut und wir erörtern dies bei
unserer Beratung in der Augenprüfung.
Hier darzustellen, dass wir uns
als wichtige Schnittstelle sehen, um
rechtzeitig auffällige Auge herauszufiltern,
finde ich besonders wichtig.
Sowohl in Bad Düben als auch
in Torgau wird unsere umfassende
Sehberatung gern angenommen. Wir
sind dankbar für dieses Vertrauen
unserer Kunden. Bei der letzten externen
Kundenumfrage im Frühjahr
diesen Jahres bestätigte uns das Er
Der nächste
gebnis, dass 99,8 Prozent unserer
Kunden uns weiterempfehlen. Dies
ist unser größter Dank. Je individueller
und intensiver die Beratung
durchgeführt wird, desto höher ist
die Wertschätzung für unsere Arbeit.
Ich kann auf 25 Jahre Augenoptik zurückblicken
und möchte meinen: Wir
machen nicht viel verkehrt.
Sie unterscheiden drei Analyse-Pakete
bei ihren möglichen Augenprüfungen
– die Standardprüfung, eine
Komfortmessung und die Premium-
Variante – innerhalb ihrer optometrischen
Untersuchungen. Inwiefern
ist diese Staffelung hilfreich?
Für mich und das gesamte Team stehen
immer Fairness und Ehrlichkeit
im Vordergrund. Das heißt, auch bei
unseren Messungen arbeiten wir zielführend.
Man kann auch sagen, wir
berechnen nach Aufwand. Jedoch ist
es in der Kommunikation mit diesen
drei Stufen wesentlich einfacher.
Zum Beispiel ist ein Kunde in regelmäßiger
guter Behandlung beim Augenarzt
und möchte eine neue Brille,
starten wir mit der Standardmessung.
Fehlen regelmäßige augenärztliche
Untersuchungen und der Kunde
möchte eine ganzheitliche Beurteilung,
ist die Premiummessung mit
Netzhautbetrachtung zielführend.
Bei Auffälligkeiten, welche auf binokulare
Defizite, wie Kopfschmerzen
und Doppelbilder, hinweisen, empfehlen
wir die Komfortprüfung. Es
kommt auch vor, dass wir während
der Messung Unregelmäßigkeiten
finden. In diesem Fall kann durch
fachgerechte Erklärungen aus einer
Standardmessung eine Premiummessung
werden. Grundsätzlich führen
wir auch bei der Standardprüfung seit
vielen Jahren immer die mikropskopische
Betrachtung des vorderen Augenabschnittes
durch.
Welche Neuheiten gibt es im Bereich
der Augenoptik und Optometrie?
Stimmt es, dass Gleitsichtgläser
gewöhnungsbedürftig sind?
Die Entwicklung in der Brillenglasoptimierung,
im Glasdesign als auch
in den Beschichtungsbereichen läuft
rasant. „Eyedrive-Entspiegelungen“
sind ideal für Autofahrer. Blaulichtreduktion
entspannt die Augen beim
Blick auf digitalen Medien, polarisierende
Sonnenbrillen bieten besten
Blendschutz. Diese und noch viel
mehr Neuheiten hat die Glasindustrie
im permanenten Entwicklungsprozess.
Eingewöhnungsschwierigkeiten
bei Gleitsichtgläsern sind sehr
überholt. Die neuesten Generationen
der Gleitsichtgläser werden individuell
auf die Bedürfnisse zugeschnitten
und bieten besten Sehkomfort in allen
Entfernungen. Mit den optimierten
Gleitsichtgläsern erhalten Sie
eine wesentlich verbesserte Sicht im
Nah- und Zwischenbereich für komfortable
Nutzung digitaler Geräte.
Die Augen wirken entspannter bei
Aufgaben im Nahbereich und die
Eingewöhnung erfolgt sehr schnell
und einfach.
Wir leben in einer Welt voller digitaler
Geräte und möchten diesen Komfort
nicht missen. Gerade die kurzen
Betrachtungsabstände können jedoch
ein Problem darstellen. Vom Laptop
auf Handy, vom Fernseher auf den
Laptop, das Leben spielt sich in vielen
Entfernungen ab. Um nichts zu
verpassen, bieten individuelle Gleitsichtgläser
komfortable Sicht, in denen
man mühelos von nah nach fern
und wieder zurück wechseln kann.
Eine gute Analyse, Vermessung und
Zentrierdatenerfassung der Augen
erhöhen die Spontanverträglichkeit
aller Brillengläser. Auf technisch
neuestem Stand wird dies mit unseren
Geräten bei jedem Brillenverkauf
ermittelt.
Dübener
WOCHENSPIEGEL
erscheint am 7. Dezember.
18 23. November 2022
Sonderthema GESUNDHEIT & FREIZEIT
Dübener
WOCHENSPIEGEL
• MICRONEEDLING
• PLASMA-BEHANDLUNG
• MICROBLADING
• PERMANENT MAKE UP
• ANTIAGING-BEHANDKUNG
• COSART-KOSMETIK
Kosmetikpraxis K. Börner
Bad Schmiedeberg OT Söllichau
Tel./AB: 034243 / 5 00 43
E-Mail: k.boerner.kosmetik@gmail.com
Kirsten Börner
Kosmetikerin
Frau Börner, vor einigen Jahren
haben Sie für Ihre Dienstleistung
des Permanent-Make-ups das Microblading
beworben. Hält diese
Trend noch an?
Ja, tatsächlich ist die Nachfrage noch
immer sehr groß. Es ist eine meiner
Lieblingstätigkeiten. Die Arbeit erfordert
besonderes Augenmaß, Konzentration,
ein Gespür für Esthetik
und feines handwerkliches Geschick.
Beim Microblading können übrigens
Härchen bis zwei Jahre haltbar gezogen
werden und die Methode, die die
Brauen am längsten korrigiert beziehungsweise
betont, ist das klassische
Permanent-Make-up. Auch dauerhafte
Lidstriche sind im Programm.
Wie schaut es mit der Hautpflege
in Ihrem Geschäft aus?
Vorwiegend verwende ich in den kosmetischen
Anwendungen sehr viel
Hyaluron und Anti-Age-Pflege, welche
sofort eine frische und jugendliche
Wirkung erzeugen. Ganz besondere
Highlights sind zwei moderne
Cremes, welche einen hohen Anteil
an Aloe Vera, Tigergras und Magnolienextrakt
haben. Es ist einerseits
die „Zeitlos“-Tagescreme und andererseits
die „Zeitlos“-Nachtcreme
sehr zu empfehlen. Beide sorgen für
ein frisches, strahlendes Aussehen –
sehr zu empfehlen.
Gibt es weitere News?
In meinem Programm habe ich die
Plasma-Behandlung mit aufgenommen.
Sie ist eine echte Alternative
zur Schönheitschirurgie. Mit dieser
Methode entfernt man Altersflecken
am Handrücken und im Gesicht, kleine
Fibrome und störende Warzen.
NEUERÖFFNUNG IN SÖLLICHAU
Mittwoch, 4. Januar 2023 l 18.30 – 21.00 Uhr
unverbindliche und kostenfreie Tanzstunde (bitte saubere
Wechselschuhe mitbringen), Sektempfang
18.45 – 19.30 Uhr Ballroom Linedance (Standardtanz ohne Partner)
20.00 – 20.45 Uhr Paartanzkurs Erwachsene/junge Paare
Keine Anmeldung erforderlich. Getanzt wird
im Kulturhaus Söllichau, Brunnenstr. 38.
Kostenfreie Parkplätze vorhanden
Noch keine Idee für
Weihnachten?
Wir schon:
Unser
GESCHENKGUTSCHEIN
Nur an
diesem Tag
40 % Rabatt
auf alle
Kurse!
Weitere Angebote:
Tanzabende l Hochzeitskurs
Discofoxkurs l Ballroom Linedance
Kindertanz ab 5 Jahre
www.ts-schroeder.de l Tel: 0341 9413019 l Mail: info@ts-schroeder.de
Gut durch die dunkle Jahreszeit
Tschüss Herbstblues
(Wsp/akz). Die nasskalten Monate
können lästig sein. In den kurzen Tagen
mit kaum Sonnenschein scheint sich
schlechte Laune genauso schnell zu
verbreiten wie Erkältungen. Wer sich in
dieser Zeit müde, antriebslos, niedergeschlagen
und oft gereizt fühlt, ist damit
nicht allein. Das hat in der Regel auch
nichts mit Einbildung zu tun, sondern
ist eine Reaktion unseres Körpers.
Grund für die gedrückte Stimmung ist
in erster Linie das spärlicher werdende
Sonnenlicht. Dieses ist der Taktgeber
für unseren Biorhythmus. Weniger
Licht wirkt auf den Hormonhaushalt.
Der Körper bildet dann weniger Serotonin,
auch bekannt als Glückshormon.
Das beeinflusst wiederum die bei
Dunkelheit verstärkte Ausschüttung
Anzeige
Ihre neue Tanzschule in Söllichau
(Wsp). Am 4. Januar 2023 öffnet
Jens Schröder im Söllichauer Kulturhaus
(Brunnenstraße 38) die Türen
und lädt alle Tanzinteressierten zu
einer kostenfreien
Tanzstunde mit
Sektempfang ein.
Ab 11. Januar beginnen
dann die
Tanzkurse.
In Leipzig ist der
Hauptsitz der
Tanzschule, welche
bereits ihr
zehnjähriges Jubiläum
in diesem
Jahr feierte. Zum
Angebot der Tanzschule
gehören der
klassische Paartanz
(Anfängerkurs,
Fortgeschritten
und Tanzkreis)
Tanzlehrer Jens Schröder mit seiner
Partnerin
des Schlafhormons Melatonin. Viele
Menschen verspüren daher im Herbst
und Winter ein deutlich erhöhtes
Schlafbedürfnis.
Zu den Begleiterscheinungen des Stimmungstiefs
kann auch ein ungezügelter
Hunger auf Süßes und Fettiges gehören.
Doch besser bewährt haben sich
würzige Currys als Blues-Vertreiber.
Ingwer – ob im Essen oder im Tee –
wirkt wohltuend wärmend und stärkt
das Immunsystem. Auch Mikronährstoffe
in Form von Präparaten können
helfen, zum Beispiel mit Griffonia,
einer Heilpflanze aus Afrika. Griffonia-Samen
enthalten 5-HTP, eine
Vorstufe von Serotonin. 5-HTP wirkt
daher unter anderem stimmungsaufhellend.
sowie Discofox
und Hochzeitstanzkurs,
aber
auch Kurse ohne Partner, wie der
Ballroom Linedance. Etwa aller
sechs bis acht Wochen wird ein Tanzabend
in den Räumlichkeiten des
Kulturhauses stattfinden, hier ist jeder
Tanzwillige eingeladen, sein Erlerntes
zu festigen, gern auch Paare,
die gerade nicht in einer Tanzschule
aktiv sind. Im Vorfeld zu den Tanzabenden
werden verschiedene Workshops
angeboten, die jeder in Anspruch
nehmen kann. In diesen kann
man – gegen ein Entgelt – sein Tanzwissen
auffrischen
oder neue Figuren
lernen.
Jens Schröder
ist ausgebildeter
Tanzlehrer und
gehört dem ADTV
an, welcher das
Qualitätszeichen
ist, wenn es ums
Tanzen geht. Ausschließlich
am Tag
der Neueröffnung
gibt es eine Reduzierung
der Preise
für die angebotenen
Kurse in Höhe
von 40 Prozent.
Somit bekommt
man beispielsweise
den Discofoxkurs
schon für gut
30 Euro pro Person. Das Angebot
kann vor Ort und telefonisch unter
0341 / 9413019 gebucht werden, mit
dem Stichwort „Neueröffnung“. Das
Angebot ist begrenzt verfügbar und
der Kurs muss bis spätestens März
2023 begonnen werden. Informationen
zu den jeweiligen Tanzkursen,
Workshops und Veranstaltungen
findet man ab Dezember auf der
Internet seite www.ts-schroeder.de.
Noch etwas Überzeugungskraft notwendig?
Tanzen ist ein hervorragendes
Cardio-Workout, verbessert die
Muskelkraft und -ausdauer, die Koordination,
das Gleichgewicht und die
Beweglichkeit. Außerdem kann Tanzen
die Knochendichte verbessern
und – und das ist wohl der wichtigste
Aspekt – macht gute Laune.
Dübener
WOCHENSPIEGEL
Sonderthema GESUNDHEIT & FREIZEIT
23. November 2022 19
Anzeige
Sportboot-Führerschein (See)
teilweise Anerkennung für den Sportboot-Führerschein (Binnen)
(Wsp). Wer ein Auto fahren möchte,
benötigt einen Führerschein – ganz
klar. Aber wie sieht es aus, wenn ich
segeln oder gar mit einem Motorboot
fahren möchte? Benötige ich
da auch einen Führerschein? Und
wenn ja, wie bekomme ich den?
Für Motorboote ist diese Frage relativ
leicht zu beantworten: Wenn an
einem Boot ein Motor mit mehr als
15 PS (11,03 kW) vorhanden ist, benötigt
man zum Führen des Bootes
auf den Seeschifffahrtsstraßen einen
„Sportbootführerschein See“. Zu den
Seeschifffahrtsstraßen gehören u.a.
die sogenannten Küstenreviere. Der
Sportbootführerschein See ist dabei
zwar ein reiner Motorbootführerschein,
berechtigt jedoch zum Führen
von Motor- und Segeljachten auf allen
Weltmeeren. Wenn man ein Boot
chartern möchte, wird dieses weltweit
anerkannte Dokument von den Verleihern
verlangt. Der Sportboot-Führerschein
(See) ist unter anderem auch
für Boddengewässer (Küstengewässer)
erforderlich, da hier der „Binnenschein“
nicht ausreicht.
Mit der Ausbildung zum Sportbootführerschein
See erwirbt man nicht nur
sehr ausführliche Kenntnisse zu den
Regeln auf den Seeschifffahrtsstra-
Anzeige
Inhalationsanhänger für Pferde und Hunde
(Wsp). Die Tage werden kürzer und
die letzten bunten Blätter fallen von
den Bäumen. Es ist Herbstzeit. Mit
der kälteren Jahreszeit beginnt jedoch
auch die Erkältungszeit. Nicht nur wir
Menschen, auch unsere Vierbeiner sind
nun anfälliger für Infekte.
So nehmen besonders auch bei Pferden
Erkrankungen der Atemwege in den
Wintermonaten zu. Aufgrund der knappen
Sonnenstunden fällt der Weidegang
kürzer aus, sodass die Tiere mehr Zeit
in ihren Ställen verbringen. Wird hier
nicht optimal gelüftet, kann die Umgebungsluft
schnell die Atemwege reizen.
Hinzu kommt das wechselhafte Wetter,
das eine zusätzliche Belastung für das
Immunsystem bedeutet. Wie können
ßen, der Navigation, der Gezeiten- und
Wetterkunde. In guten Ausbildungsstätten
wird vor allem auch viel Wert
auf die praktische Ausbildung gelegt.
Das sichere Beherrschen grundlegender
Manöver wird genauso vermittelt
wie Kenntnisse guter Seemannschaft.
Ziel guter Ausbildungsstätten sollte
nicht „nur“ das Bestehen der theoretischen
und praktischen Prüfung sein.
Der Schüler soll nach bestandener Prüfung
in der Lage sein, ein Boot sicher
und selbstständig zu führen. Im Unterschied
zum Binnenführerschein wird
bei der Ausbildung etwas mehr Wert
auf Arbeiten mit Karten, Navigation
und Gezeiten gelegt. Beim Sportbootführerschein
(See) wird der Segelstoff
nicht gelehrt – der Binnenführerschein
ist also keine Voraussetzung.
Diesen Grundlagen der Ausbildung
fühlt sich der Freizeit- und Segelclub
Bernsteinsee in Friedersdorf verpflichtet.
Neben einer sehr intensiven
Ausbildung in der Theorie, wo u.a.
alle Navigationsaufgaben, die zur Prüfung
anstehen, könnten so ausführlich
im Unterricht erarbeitet werden, bis
auch der letzte Teilnehmer diese beherrscht,
steht eine gründliche praktische
Ausbildung. In der Praxis werden
alle Manöver zunächst vom erfahrenen
Sie die Gesundheit Ihrer Vierbeiner in
dieser fordernden Zeit unterstützen?
Eine Möglichkeit möchte ich Ihnen
mit meinem Inhalationsanhänger für
Pferde und Hunde bieten. Der mithilfe
eines Ultraschallverneblers erzeugte
Inhalationsnebel, der aus Sole aus dem
Totem Meer besteht, wird zusätzlich
mit negativ ionisiertem Sauerstoff
angereichert. Während die Sole eine
schleimlösende und entkrampfende
Wirkung hat, fördert der Sauerstoff
(90 bis 95 % Reinheit) den Austausch
von Sauerstoff und Kohlendioxid in der
Lunge und kann somit die Sauerstoffkonzentration
im Blut erhöhen. Die
negativen Ionen ziehen positiv geladene
Staub- und Schmutzpartikel an, binden
Ausbilder erläutert und vorgeführt -
die Schüler sind mit an Bord des Vereinsbootes
und werden die Manöver
anschließend selber üben.
Unser Tipp
Sowohl für den Binnen- als auch für
den Seeführerschein muss eine praktische
Prüfung abgelegt werden, die
sich nur geringfügig unterscheidet.
Macht man den Seeführerschein zuerst,
wird diese Prüfung auch für den
Binnenschein anerkannt (umgekehrt
nicht). Das spart Zeit und Geld.
Wer nun Lust bekommen hat mit seiner
eigenen oder einer gecharterten
Jacht im nächsten Urlaub auch einmal
wasserseitig sein Domizil zu erkunden,
kann sich für einen Lehrgang
beim Freizeit- und Segelclub Bernsteinsee
in Friedersdorf anmelden.
Die theoretische Ausbildung beginnt
mit einer Einführungsveranstaltung
am 28. Januar 2023 auf unserem Vereinsgelände
und findet immer samstag
s statt. Sobald die Wetterbedienungen
es zulassen, wird die praktische Ausbildung
auf dem Muldestausee durchgeführt
und die Prüfung wird im April
2023 stattfinden.
Im Übrigen ist ein sehr dekorativer
Teilnehmer-Gutschein natürlich
auch eine gute Geschenkidee für
Familienmitglieder oder Freunde
zu Weihnachten.
Nähere Auskünfte erteilt der Freizeitund
Segelclub Bernsteinsee in Friedersdorf
(Tel.: 03493 / 823999 oder
mail@bernstein-segler.de).
Freizeit- und Segelclub Bernsteinsee e.V.
Die Infrastruktur des
Vereinsgeländes bietet:
• Slipanlage
• Wasserliegeplätze an der vereinseigenen
Steganlage (auch Möglichkeiten für
Gastliegeplätze)
• Landliegeplätze
• Stellplätze für Zelte, Wohnwagen
und Wohnmobile • Parkplatz
• Sanitärgebäude
• Vereinsheim • Bootsvermietung
theoretische
Sport-
boot-
Führerschein
für Sportboot-
Führerschein
Der Verein verfügt über verschiedene
vereinseigene Boote:
• Segelkutter ZK 10 • Segeljolle Eikplast
Ausbildung
beginnt
am 28.01.23
- findet immer
samstags statt
- Prüfung im
April 2023
Infos erteilt der Freizeit- u. Segelclub Bernsteinsee in Friedersdorf
Tel.: 03493/823999 oder E-Mail: mail@bernstein-segler.de
• Segeljolle 420 er • Segeljollen Optimist
• Rettungsboot Trainer III
Gutschein
diese und lassen sie zu Boden sinken,
sodass die Luft gereinigt wird.
Der im Inhalationsanhänger verbaute
Ultraschallvernebler erzeugt einen
Solenebel mit einer Partikelgröße
von unter einem Mikrometer. Dies ist
wichtig, damit der Inhalationsnebel bis
in die kleinsten Einheiten der Lunge,
in die Lungenbläschen, gelangen und
dort seine Wirkung entfalten kann.
Da die Inhalation im Anhänger ohne
Inhalationsmaske stattfindet, wird der
Solenebel über das Fell zusätzlich von
der Haut aufgenommen und hat somit
auch einen positiven Einfluss auf das
Haarkleid und die Hautgesundheit.
Zusammengefasst kann dieses Prinzip
der mobilen Rauminhalation nicht nur
bei bereits bestehenden Erkrankungen
der Atemwege, Haut oder des Immunsystems
sowie Allergien Anwendung
finden. Präventiv angewandt kann es
sich auch positiv auf die Leistungsbereitschaft
und das allgemeine Wohlbefinden
Ihres Tieres auswirken.
Monique Donner
zertifizierte Tierphysiotherapeutin
für Pferde und Hunde
20 23. November 2022
Sonderthema FREIZEIT
Dübener
WOCHENSPIEGEL
Fachagrarwirt für Baumpflege und Baumsanierung, Forstwirt
Marco Zniewski-Winter
Baumarbeiten
Hebebühne & Seiltechnik
Häckslerarbeiten
Gutachten
Naturholzgestaltung
Seminare & Ausstellungen
Feldgasse 8a l 04849 Authausen
Tel.: 034243 / 2 92 88 l Funk: 0152 / 05 48 47 17 l Mail: winterblatt@web.de
JETZT schon
online für
Silvester
bestellen!
Anzeige
Nächstes Baumpflege-Seminar im Juni 2023
(Wsp). Neugierige aufgepasst: Marco
Zniewski-Winter vom gleichnamigen
Baumpflege-Unternehmen
aus Authausen bietet auch im kommenden
Jahr wieder ein Fachseminar
zum Thema Baumpflege und Artenschutz
an. „Der Termin kann Anfang
des nächsten Jahres bekanntgegeben
werden – entweder im Sommer oder
im Herbst“, verrät Zniewski-Winter.
Interessierte können sich bereits
jetzt vormerken lassen – telefonisch
unter 034243 / 29288 oder per E-
Mail an winterblatt@web.de.
Insgesamt 14 Teilnehmer, darunter
auch MitarbeiterInnen der
Stadtverwaltung Bad Düben, fanden
sich im Juni diesen Jahres im
NaturparkHaus zusammen. Neben
Theorie und Praxis bekamen sie
nützliche Tipps auch bei Exkursionen
in den Bad Dübener Kur- oder
den Schnaditzer Schlosspark mit
auf den Weg. Die verschiedenen
Referenten kamen aus den Bereichen
Garten- und Landschaftsbau,
Baumpflege, Artenschutz sowie
Naturschutz.
Insgesamt 13 Männer und eine Frau nahmen am Baumpflege-Seminar Ende Juni
teil. Marco Zniewski-Winter (3. v. r.) nimmt bereits für 2023 Anmeldungen entgegen.
Foto: privat
Was geschah an einem 23. November...?
...1889: In San Francisco kommt erstmals ein umgebauter Edison-Phonograph als
Musikautomat mit Münzeinwurf öffentlich zum Einsatz.
...1938: Die deutschen Feuerwehren werden der Polizei unterstellt und ihre Fahrzeuge
mit Blaulicht und Martinshorn gekennzeichnet.
...1943: Das Deutsche Opernhaus in Berlin wird bei einem Luftangriff im Zweiten
Weltkrieg zerstört.
...1973: Nach einem halben Jahr beenden die Fluglotsen in Deutschland ihren
Streik.
...1991: Klaus Nakszynski, besser bekannt als Schauspieler Klaus Kinski, stirbt
65-jährig im kalifornischen Lagunitas an einem Herzleiden.
...1996: „Time To Say Goodbye“: Der Boxer Henry Maske verliert seinen Abschiedskampf
gegen Virgil Hill.
Anzeige
Schönberger & Sohn lassen es krachen
(Wsp). Seit Ende September wird
der Onlineshop der Feuerwerk-Experten
von Schönberger & Sohn neu
gefüllt. „Es lohnt sich also, immer
mal bei uns reinzuschauen“, ist Peter
Schönberger überzeugt. Informationen
erhalten Sie auch in den sozialen
Medien.
„Die Preise für Feuerwerke sind in
diesem Jahr durch Versandkosten
und Teuerungszuschläge explodiert“,
sagt der Fachmann aus der Kurstadt.
Seine Firma sei mit allem, was das
pyrotechnische Herz begeistert, sehr
gut aufgestellt. Mega Verbundfeuerwerke
sind seit Jahren immer mehr
gefragt. Diese gibt es von einer bis
zweieinhalb Minuten Brenndauer
und in extrem vielen Variationen.
„Unseren Onlineshop gibt es seit
2006. Bis vor drei Jahren verkauften
wir dort nur Komplettfeuerwerke.
Als 2020 das Feuerwerkverkaufsverbot
beschlossen wurde, haben wir
in vier Stunden den Onlineshop so
umgebaut, dass wir unsere pyrotechnische
Ware noch drei Tage vor dem
Verbot verkaufen konnten“, erinnert
sich Schönberger. In den vergangenen
beiden Jahren war der Shop bereits
nach eineinhalb Tagen komplett
ausverkauft. Kurz vor Weihnachten
kam dann der Schock: Das Sprengstoffgesetz
wurde so geändert, dass
keine Pyrotechnik an Privatpersonen
ausgehändigt werden durfte. „Wir
sind guter Dinge, dass es dieses Jahr
wieder ganz normal ablaufen wird“,
bleibt der Geschäftsführer optimistisch.
Interessierte Kunden können sich gern
telefonisch beraten lassen oder einen
Vor-Ort-Termin vereinbaren (Tel.:
034243 / 50620 oder 0172 / 8342805).
Der Ladenverkauf findet vom 29. bis
30. Dezember von 8 bis 22 Uhr und
am Silvestertag von 8 bis 20 Uhr, wie
immer im Körbitzweg 2 in Bad Düben
– natürlich mit den vorgeschriebenen
Hygienebestimmungen – statt.
Uns finden Sie auch bei:
www.facebook.com/DuebenerWochenspiegel
Dübener
WOCHENSPIEGEL
Sonderthema FREIZEIT
23. November 2022 21
Anzeige
Adventsausstellung in der Schmiede Widdermann
(Wsp). Sie interessieren sich für
außergewöhnliche Handwerkskunst?
Gern begrüßen wir Sie in unserer
Schmiede und unserem Hofladen.
In der Adventszeit öffnet die Schmiede
Widdermann vom 26. November
bis 23. Dezember täglich Montag bis
Samstag von 13 von 18 Uhr. Auch
außerhalb der angegebenen Zeiten
kann man uns nach vorheriger Absprache
besuchen.
Neben unseren eigenen Werken bieten
wir unseren Besuchern auch eine
Auswahl von anderen handgemachten
Produkten aus der Region an und
erweitern damit unsere Ausstellung.
Außerdem finden Sie im Hofladen
viele kleine und große Geschenkideen.
Der Schmuckbereich bietet
Unikate in Silber, Messing, Kupfer,
Eisen und Damaszener Stahl. Zur
Dekoration Ihrer Räume finden Sie
außergewöhnliche Kerzenständer,
Schalen, Wand-, Boden- und Deckenschmuck.
Beliebt sind auch die stabilen Kranzund
Kerzenständer – nicht nur eine
Alternative zum Weihnachtsbaum,
sondern ein Kerzenständer für‘s ganze
Jahr. Dazu gibt es die Kranzstecker
für verschiedene Kerzengrößen. Die
sind so stabil, dass auch holzverarbeitende
Bastler und Handwerker ihre
Freude daran haben.
Verschiedene Feuerschalen und -kugeln
zum „Befeuern für draußen“ sind
ebenfalls ein beliebtes Geschenk.
Mit Gutscheinen aus dem Hause Widdermann
geben Sie den Beschenkten
selbst die Möglichkeit, eine Auswahl
für unsere Produkte zu treffen. Für
die beliebten Messerschmiedekurse
kann man sich auch personalisierte
Gutscheine ausstellen lassen. Wer in
diesen Tagen nicht persönlich vorbeischauen
kann, findet viele Produkte
im Internetshop www.widdermann.
com.
Das traditionelle Hoffest in der
Schmiede zur Wintersonnenwende
am 21. Dezember findet von 14 bis
20 Uhr statt. Hier kann man dem
Schmiedeteam über die Schulter
Künstlerische
umsetzung kreativer
Ideen in Schmiedeeisen
auf Basis traditionellen
Handwerks
– seit über 30 Jahren –
Besuchen Sie uns gern persönlich:
Dübener Str. 26 • Hohenprießnitz
04838 Zschepplin
Tel. 034242 / 50265
oder online unter:
www.widdermann.com
schauen. Ein weiterer Messermacher
wird mit seinen Produkten ebenfalls
vor Ort sein.
Das Schmiedeteam bedankt sich
bei den vielen treuen Kunden und
wünscht allen eine schöne Adventszeit
und einen gesunden Jahresausklang.
Ihre Familie Widdermann
Erweiterte
Kunstausstellung
in der
Adventszeit!
Anzeige
Neue Sonderausstellung „Unser Sandmännchen“ im Museum Torgau
(Wsp). Als das Sandmännchen
am 22. November 1959 das erste
Mal über die Fernsehbildschirme
flimmerte, ahnte niemand, dass es
einmal die langlebigste Kindersendung
Deutschlands
werden würde und
mittlerweile Kultstatus
genießt.
Der Deutsche Fernsehfunk
(ab 1972
Fernsehen der DDR)
hatte bereits seit 1958
kurze „Abendgrüße“
für Kinder gesendet,
aber noch ohne das
Sandmännchen. Dessen Entstehung
ist einem Wettlauf mit der westdeutschen
Konkurrenz zu verdanken.
Der „Sandmännchen-Vater“ Gerhard
Behrendt schuf dann einen Traumbringer,
der sowohl „Kindliches, als
auch das Merkmal der Würde und
Weisheit des Alters“ vereint.
In der ersten Folge besuchte der
Sandmann zwei Puppenkinder, mit
denen er einen Abendgruß auf dem
Fernseher schaute, bevor er selbst
an eine Hauswand gelehnt im Schnee
einschlief.
Rührende Briefe an die Redaktion
folgten, in denen die kleinen Zuschauer
dem Sandmännchen ihr Bett
anboten. Er hatte alle Herzen im
Sturm erobert und wurde zum absoluten
Publikumsliebling!
1992 wurde dann die Sandmannstudio
Trickfilm GmbH gegründet,
mittlerweile erfolgt die Produktion in
den Sandmannstudios
Potsdam-Babelsberg.
Unter Federführung
des rbb werden seither
kontinuierlich
neue Sandmännchen-
Geschichten produziert.
Im Laufe der Jahrzehnte,
insbesondere
im Vorfeld des 60.
Geburtstages 2019,
erfolgten behutsame Veränderungen
und Modernisierungen, aber der ursprüngliche
Charakter der Figur blieb
bis heute erhalten.
In der Sonderausstellung sind originale
Sandmann-Figuren zu sehen,
aber auch der kleine schwarze Kobold
Pittiplatsch, der bei Groß und
Klein wohl bekannt ist, begrüßt die
Museumsbesucher. Verschiedene
Fahrzeuge aus dem Sandmännchen-
Universum, mit denen der Sandmann
stets seine kleinen Freunde besucht,
werden ebenso präsentiert wie unterschiedliche
Sandmann-Postkarten
und Sandmann-Spiele. In wunderschönen
szenischen Darstellungen
können der Sandmann und seine
Freunde an unterschiedlichsten Orten
der Welt bestaunt werden. Natürlich
wartet auf die großen und kleinen
Besucher auch der Abendgruß in der
Ausstellung, den man sich in einem
kleinen Kinoraum anschauen kann.
Außerdem darf gepuzzelt, gespielt
und gemalt werden. Wir bedanken
uns herzlich beim rbb für die Zusammenarbeit!
Die neue Sonderausstellung ist noch
bis zum 26. Februar 2023 im Museum
Torgau zu sehen. Öffnungszeiten sind
Dienstag bis Sonntag jeweils 10 bis
17 Uhr.
Ein umfangreiches Begleitprogramm
und museumspädagogische Angebote
warten auf Kindergruppen und Besucher
(www.museum-torgau.de).
Anmeldungen werden ab sofort im
Museum Torgau entgegengenommen.
Wir freuen uns auf Ihren und
euren Besuch liebe Kinder!
Cornelia König
im Namen des gesamten
Museumteams
Sonderausstellung:
12.11.2022 – 26.02.2023: „Unser Sandmännchen“ – eine Ausstellung
zum Abendgruß in Zusammenarbeit mit dem rbb
Öffnungszeiten: Di – So 10 – 17 Uhr
Veranstaltungen:
So., 27.11. &
So., 18.12.: Führung durch die Sonderausstellung mit
Sandmann-Spielen und süßen Überraschungen
So., 04.12., 15 Uhr: „Die Weihnachtsgans Auguste“ –
Marionettenspiel mit der Puppenbühne Pandel
Wintergrüne 5 | 04860 Torgau | Tel.: 03421 / 7 03 36 | www.museum-torgau.de
Dübener Wochenspiegel – regional stark!
Hier ist Ihre Werbung gut verpackt! Tel.: 034243 / 24602
22
AUS DER REGION 23. November 2022
Dübener
WOCHENSPIEGEL
Bürgerhaus Schnaditz
Skat, Rommé, Brettspiele und mehr
(Schnaditz/Wsp/ny). Nun findet doch
noch einmal in diesem Jahr, bevor die
Adventszeit beginnt, ein
gemeinsamer
Spieleabend
in Schnaditz
statt. Wer mitmachen
möchte,
ist am kommenden
Freitag
(25.11.) ab 19
Uhr herzlich
willkommen.
Gastgeber ist der
Kohlhaas-Club
Schloss Schnaditz. Die Gäste spielen
Skat, Rommé und Mau Mau
sowie „Mensch-Ärgere-Dich-nicht“
und
weitere Brettspiele.
Beliebt ist auch Stadt-
Land-Fluss.
Auch wer nur reden
möchte, kann gern
vorbeischauen und
zur Kommunikation
im Dorf beitragen.
Beginn ist 19 Uhr
und der Eintritt ist
frei.
Stubben-Fräsen!
• Baumstumpf bis zu 40 cm tief, kostengünstig und zeitsparend
• manövrierfähig ist die Maschine bis zu Durchfahrtsbreiten
von 90 cm
Weitere Leistungen sind:
• Baumfällungen / Baumpflege
mittels Seilklettertechnik
• Baumgutachten
• Teichanlagen
• Dachbegrünung
Wanderausstellung in der Schmiedeberger Stadtkirche
Jüdische Identitäten werden aufgearbeitet
(Bad Schmiedeberg/Wsp/ny). Anfang
November durch Ruhestandspfarrer
Christoph Krause eröffnet, ist die Wanderausstellung
„Als Jüd:innen markiert
und verfolgt. Jüdische Identitäten und
NS-Tatorte in Sachsen-Anhalt“ noch bis
zum 4. Dezember in der Bad Schmiedeberger
Stadtkirche zu sehen. Der Gast
erfährt von zwölf Männern und Frauen,
die aus der „Volksgemeinschaft“ ausgeschlossen
und somit auch in der eigenen
Nachbarschaft ausgegrenzt und wurden,
nachdem sie von den Nationalsozialisten
als jüdisch markiert worden waren.
Des Weiteren erfährt der Betrachter von
sechs heutigen Gedenkstätten, in denen
nationalsozialistische Verbrechen
stattfanden. Nicht weit entfernt liegt
die Lichtenburg in Prettin, außerdem
Bernburg, Langenstein, Gardelegen,
Roter Ochse Halle und Moritzplatz
Magdeburg. Die Ausstellung entstand
unter Federführung der Stiftung Gedenkstätten
Sachsen-Anhalt und steht
im Zusammenhang mit dem Festjahr
„1.700 Jahre jüdisches Leben in
Deutschland“.
In der Bad Schmiedeberger Stadtkirche
kann man sie dienstags und freitags
von 10 bis 12 und 14 bis 16 Uhr sowie
samstags und sonntags von 14 bis 16
Uhr besichtigen. Die Präsentation ist ein
gemeinsames Projekt der Gedenkstätten
Lichtenburg, Bernburg, Langenstein-
Zwieberge, Feldscheune Isenschnibbe
Gardelegen, Roter Ochse Halle und
Moritzplatz Magdeburg und wurde aus
Mitteln des Bundesministeriums des Inneren,
für Bau und Heimat sowie durch
das Land Sachsen-Anhalt gefördert. Der
Eintritt ist frei, um einen Beitrag zur
Deckung der Unkosten wird gebeten.
Garten- u. Landschaftsbau
Dipl.-Ing. Forstwirtschaft
Haben Sie Fragen?
So rufen Sie doch an oder
schauen bei uns vorbei!
ÖKO-Service Mehrer
Steinlache 2 • 04849 Bad Düben
Tel.: 03 42 43 / 2 25 05 • Fax: 2 25 24
Funk: 0172 / 7 97 63 33
Foto: (Wsp) Nyari
Zwölf Männer und Frauen erzählen in der Wanderausstellung ihre Geschichte.
Heimatgeschichte
Brandstiftung an der Bergschiffmühle
(Düben/Wsp). Die Familie Wolframm
hatte die alte Bergschiffmühle des Alaunwerkes,
bei Bad Düben, seit 1768 in
Erbpacht und später in vollem Besitz. Die
schlimmen Zeiten der napoleonischen
Fremdherrschaft zwischen 1806 und
1813 waren, genauso wie die Tatsache,
dass wir danach zu Preußen kamen,
schon vergessen. Nur an den langen
Winterabenden erzählten die Alten noch
davon. Jetzt florierte der Bergbau wieder,
es wurde ein neuer Hüttenhof gebaut, ein
neues Gradierwerk, es ging voran.
Aber auch jetzt gab es nicht nur gute
Tage für die Mühle und deren Besitzer.
Im „Öffentlicher Anzeiger zum Amtsblatt
der königlichen Regierung zu Merseburg“
vom 6. Juli 1831 finden wir unter
der Überschrift „Schuldige Danksagung“
folgende Veröffentlichung: „Für den
hilfreichen Beistand, der mir von unten
genannten edlen Menschenfreunden, bei
dem nun bald vollendeten Wiederaufbau
meiner, am 16. Januar 1831, durch böse
Menschen gänzlich weggebrannten, aus
zwei Mahlgängen und einem Schneidegang
bestehenden Schiffmühle, zu Teil
geworden ist, sage ich hierdurch meinen
pflichtschuldigen und herzlichen Dank.
Möge Gott es ihnen reichlich vergelten,
was sie mir, der ich durch dieses Unglück
in Armut und Dürftigkeit geraten
bin, erwiesen haben. Hilfe wurde mir
zu Teil vom Herrn Grafen Henkel von
Donnersmark zu Tiefensee, vom Herrn
Major Reimann zu Schwemsal, von dem
Rittergute Schnaditz, von den Mitkonsorten:
Herrn Schiffmüller Hille in Rösa,
Herrn Obermüller Schneider, Herrn Mittelmüller
Luft, Herrn Niedermüller Luft
in Düben, Herrn Hammermüller Helbig,
Herrn Rißmüller Händler bei Schwerz,
Herrn Müller Kretzschmann in Tornau,
Herrn Schiffmüller Barthel in Pristäblich,
von dem Herrn Schmiedemeister Faust in
Tiefensee, vom Herrn Gastwirt Richter in
Rösa, von den Gemeinden Schwemsal,
Brösa, Tornau und Krina.“ Gez. F. Wolframm,
Bergschiffmühle bei Schwemsal,
den 26. Juni 1831.
Eine furchtbare Tat. Der Müllermeister
verlor mitten im Winter seine Existenz
und es dauerte noch Monate, bevor er
wieder mit der Mühle Geld verdienen
konnte. Die Danksagung an alle Helfer
zeigt aber auch, dass schon früher
die Menschen sich in der Not halfen.
Wie Henkel von Donnersmark. Ein
pensionierter, preußischer Generalleutnant
und Besitzer des Rittergutes
Tiefensee, welches er 1821 erworben
hatte. Oder Major Reimann. Er war seit
1826 Pächter der Domäne Schwemsal.
Seinen militärischen Rang erwarb er
im 7. Ulanen-Regiment. Interessant ist
auch die Tatsache, dass viele Mühlenbesitzer
aus der Umgebung geholfen
haben, denn wirtschaftlich gesehen war
ja Wolframm ein Konkurrent. Aber Not
schweißt eben zusammen und wer hilft
dem wird geholfen. Für den Müllermeister
Wolframm war das aber alles zu
viel. Ein Jahr darauf, 1832, verkaufte er
die Mühle an seinen ältesten Sohn. Als
der alte Müllermeister dann 1834, mit 63
Jahren, starb hinterließ er seine Frau und
neun Kinder.
Heute steht die Bergschiffmühle unterhalb
der Dübener Burg als technisches
Denkmal.
Lutz Fritzsche
Dübener
WOCHENSPIEGEL
23. November 2022 AUS DER REGION 23
Leserpost
Der Wolf und die acht Geißlein – ein modernes Märchen
(Wsp). Eine Geißfamilie hatte acht
Geißlein, das erste hieß „Freiheit und
Demokratie“, das zweite „Grundrechte
und Würde“, das dritte „Toleranz und Respekt“,
das vierte „Religionsfreiheit und
Nächstenliebe“, das fünfte „Demut und
Fleiß“, das sechste „Güte und Achtung“,
das siebte „Familie und Generationenvertrag“
und das achte „Hoffnung und
Frieden“.
Lange Zeit lebten sie friedlich, sangen
viel, waren sanftmütig und liebevoll im
Umgang miteinander. Sie waren zufrieden,
glücklich und sorglos. Eines Tages
kam der Geißvater panisch voll Sorge
nach Hause. Aufgeregt erzählte er, dass
sich in der Gegend ein Wolf rumtreibt,
er heißt „Great Reseat“, der große Umbruch.
Manche nannten ihn auch vierte
Industrielle Revolution. Und sie erzählten,
Anzeige
Das neue LebensArt by HEIDE SPA
(Wsp). In den letzten Wochen hat sich
jede Menge in den Gastronomiebereichen
des HEIDE SPA getan – sowohl
von der Optik als auch vom Angebot.
Seit Anfang November gibt es im LebensArt
eine mediterrane Karte. „Neu
sind unter anderem Vitello Tonnato,
gegrillte Gambas, Wildkräutersalat,
Paella und Erdbeer-Tiramisu“, weiß
Küchenchef Martin Reiche, der so mit
seinem Team etwas Urlaubsfeeling in
die kalte Jahreszeit zaubert. Die mediterranen
Gerichte wird es jedoch nicht
Foto: Heide Spa
dass er Kinder hat, die hungrig auf kleine
Geißlein sind.
Das erste Wolfskind heißt „Anarchie und
Gewalt“, das zweite „Ausbeutung und
Umweltverschmutzung“, das dritte „Neid
und Hass“, das vierte „Verlangen und
Maßlosigkeit“, das fünfte „Alleinsein und
Unverständnis“, das sechste „Künstliche
Intelligenz und 5G-Netz“ und das siebte
„Krieg und Armut“.
Die Geißeltern ermahnten ihre Kinder
zur Vorsicht und Achtsamkeit. Aber
der Wolfsvater war stark und sehr, sehr
schlau. Er wusste bald, dass die Geißeltern
regelmäßig ohne ihre Kinder zum
Einkaufen fuhren. An einem Tag
im Frühjahr klopfte er an die Tür der Familie
Geiß. Aber die Kinder befolgten die
Weisungen ihrer Eltern. Der Wolf trottete
wütend davon, er wollte nicht aufgeben.
nur über die Wintermonate geben, sondern
diese gehören nun fest zum neuen
LebensArt-Konzept. Es bleibt aber wie
bisher auch regional. „Der HEIDE SPA
Burger, einer unserer Gästelieblinge,
bleibt weiterhin auf unseren Speisekarten“,
verspricht Reiche.
Auch an der Saunabar dreht sich momentan
einiges. Hier wurden das Angebot
und die Ausstattung überarbeitet,
um die Bar für die Saunagäste noch
attraktiver und gemütlicher zu machen.
Auf der Karte stehen hier nun unter
anderem fruchtige Smoothies, frische
Wraps und leckere Sandwiches mit
Wurzelbrot vom Bäcker Paetsch, die
das Saunavergnügen perfekt abrunden.
Welcome! Das Gastronomie-Team
des HEIDE SPA freut sich auf Ihren
Besuch.
Öffnungszeiten LebensArt: Sonntag bis
Donnerstag 12 bis 21.30 Uhr | Freitag
und Samstag 12 bis 22.30 Uhr | Reservierung:
Tel.: 034243 / 33637
www.heidespa.de
Diese Anzeige ist ausschließlich in der
Printausgabe sichtbar.
Er klopfte ein zweites Mal, diesmal als
Schäferhund verkleidet, an die Tür. Er
stellte sich krank und natürlich machten
sie die Tür auf. Sie wollten helfen. Der
Wolf ließ seine Verkleidung fallen, und
die Geißlein erschraken sich sehr und
liefen schreiend umher. Sie versuchten,
sich zu verstecken. Aber der Wolf war
stark und wusste, seine Kinder hatten
Hunger. Er musste sich beeilen. Als die
Geißeltern wieder zurückkamen, hatte
der Wolf sieben Geißlein ins Wolfshaus
gebracht. Der Schock und die Angst der
Geißeltern war groß.
Dann hörten sie das Weinen aus dem
Uhrenkasten. Ihr achtes Geißlein, der
kleine Nachzügler, lebte. Selig und traurig
gingen alle drei zu ihren Nachbarn. Das
Rotkäppchen und ihre Großmutter erschraken
sehr, als sie hörten, was passiert
war. Gemeinsam litten sie um die sieben
Geißlein. Sie hatten Angst, fühlten sich
Winterliche
Wohlfühlmomente
Möchten Sie
sich während der
kalten Tage entspannen
und gleichzeitig etwas
für Ihre Gesundheit tun?
Dann lassen Sie sich im
MEDICLIN Reha-Zentrum
Bad Düben verwöhnen.
Als interdisziplinäres Rehabilitationszentrum
steht das MEDICLIN
Reha-Zentrum inmitten des Naturparks
Dübener Heide für fachliche
Kompetenz, Qualität und ein umfassendes
Leistungsspektrum. Der
benachbarte, weitläufige Kurpark
bildet einen harmonischen Übergang
in das angrenzende Waldgebiet.
Der Aufenthalt bietet Ihnen
Gelegenheiten, Ausflüge zu verschiedenen
Sehenswürdigkeiten zu
unternehmen. Leipzig, Torgau, Dessau
und Wittenberg sind schließlich
nicht weit entfernt und bieten viele
Erkundungsmöglichkeiten.
hilflos, wussten nicht weiter. Rokäppchen,
fast noch ein Kind, die Großmutter
alt und gebrechlich – wie sollten sie sich
schützen? Konnten sie das überhaupt?
Waren sie nicht zu schwach?
Waffen hatten sie keine und sie wollten
auch keine benutzen. Alle beratschlagten
sie gemeinsam. Zusammenhalt und
Verständnis aller war und wurde immer
wichtiger. Als schnelle Lösung zogen
Rotkäppchen und die Großmutter in das
Haus der Geißfamilie. Weniger Platz,
dafür viel weniger Angst. Die Geißeltern
gingen zur Arbeit, das Rotkäppchen
zur Schule, die Großmutter kümmerte
sich – so gut sie konnte – ums Haus.
Nächstenliebe, Achtung und Respekt
heilten die Trauer, aber die Sorge um die
Zukunft blieb.
Ich habe Angst. Wo ist meine Geißfamilie?
In Demut und Hoffnung,
Ihre Gabriele Pretzsch-Bley
Folgende Leistungen erwarten
Sie bei unserem Winterangebot:
• 6 Übernachtungen im Einzeloder
Doppelzimmer mit Dusche
und WC inkl. Vollpension,
Corona-Pauschale
• medizinischer Check-up
• 4 x Aktiv-Therapie
• 2 x Wasseranwendung
• 2 x Wasserbettmassage
• 1 x Entspannungsmassage
• 2 x Wärmepackung
• Nutzung des Schwimmbades
außerhalb der Therapiezeiten
• wechselnde Kultur- und Freizeitangebote
Besonderheiten:
• Preis pro Person im Einzelzimmer:
699 €
• für die Begleitperson im
Doppelzimmer: 490 €
• Begleitpersonen, die bei
Kurpatienten dieses Angebot
buchen, zahlen den vollen Betrag
von 699 €
Interessierte wenden sich bitte an:
Susann Hahn l Leitung Patientenaufnahme l Tel.: 034243 / 79 26 23
E-Mail: susann.hahn@mediclin.de
24
ZU GUTER LETZT 23. November 2022
Dübener
WOCHENSPIEGEL
Diese Anzeige ist ausschließlich in der Printausgabe sichtbar.
Der nächste
Dübener
WOCHENSPIEGEL
erscheint am 7. Dezember.
„Freunde der 4 Jahreszeiten“
Zigeunergrab nach Baumsturz repariert
Glaserei Paul Sonntag e.K.
Inh. Thomas Sonntag
HOLZ und GLAS
traditionelles Handwerk
mit neuen Möglichkeiten
www.glaserei-sonntag.de
seit 1838
Gustav-Adolf-Straße 23 • 04849 Bad Düben
Tel.: 034243/22769 • Funk: 0160/97973912
Forstbetrieb Sedlmayer
DENKEN
SIE AN
IHREN
WILD-
BRATEN!
Weihnachtsbaumverkauf
ab 26.11. 9 – 16 Uhr
– ohne Einsatz von Pestiziden –
Wildspezialitäten
Baum- und Wildverkauf
Mo–Sa: 9 – 16 Uhr
(telefonische Voranmeldung wünschenswert)
TROCKENES BRENNHOLZ
Eiche – Erle – Birke – Kiefer
Hackschnitzel l Bauholz
OT Krina | Rauchhaus 1 | 06774 Muldestausee
Tel.: 034955/40750 | www.brennholzhacker.de
Diese Anzeige ist ausschließlich in der
Printausgabe sichtbar.
Ein großer Buchenast beschädigte das Zigeunergrab.
Foto: privat
(Bad Schmiedeberg/Wsp/ny). Es ist
erst gut fünf Jahre her, dass ein herabstürzender
Ast an Pfingsten 2017 das
Zigeunergrab zerstörte. „Wir haben
damals alles wieder hergerichtet und
eingeweiht“, erinnert sich Veronika
Pumpat aus Bad Schmiedeberg. Doch
nun passierte das Malheur schon wieder.
Von einer nebenstehenden alten
Buche brach kürzlich ein großer Ast
herab und traf nicht nur Zaun und
Grabstein, sondern zerschlug auch
noch Bank und Tisch in unmittelbarer
Nähe.
„Wir können von Glück reden, dass
niemand zu Schaden gekommen ist,
denn das Zigeunergrab ist immer
wieder Anlaufpunkt von Wanderern
und Radlern“, fügt Ortsbürgermeister
Heinz Stegert hinzu. Er barg den Grabstein,
der aus kräftigem, massivem
Eichenholz besteht, und arbeitete ihn
in Großwig auf. Die Oberfläche wurde
noch einmal abgeschliffen und mit
Lasur geölt.
Mittlerweile beräumten Mitarbeiter
der Forst den Ast und die „Freunde
der 4 Jahreszeiten“, die das Grab seit
vielen Jahren pflegen, werden den
Zaun erneuern. Helmut Dachot nahm
sich die Reparatur der Bank vor und
Raik Zenger kümmert sich um eine
neue Tischplatte.
Heinz Stegert arbeitete die hölzerne
Grabplatte auf. Foto: (Wsp) Nyari
Hintergrund: Das Zigeunergrab liegt in der Nähe des Wurzelbergs im Bad Schmiedeberger Stadtwald und ist
etwa knapp einen Kilometer von der „Schönen Aussicht“ entfernt. Laut Überlieferung wurde 1840 der Puppenspieler
Christian Brandt aus Jessen an jener Stelle tot aufgefunden. Auf dem hölzernen Grabstein steht: „Hier
ruht Herr Christian Brandt, Bürger und Künstler aus Jessen, der den Tod fand zu Globig am 20. Juni 1840 durch
seines Sohnes Hand“.
Gefunden wurde die Leiche jedoch erst eine Weile später. Es waren die Jagdhunde des damaligen Schmiedeberger
Stadtförsters, die den grausigen Fund aufspürten und den Toten freischarrten. Man identifizierte den Leichnam
als den fahrenden Puppenspieler aus Jessen, der seinerzeit mit einer Marionettenbühne durch das Land zog und
dann plötzlich als verschollen galt.
Die Spur führte zum Sohn Joseph Brand, der mit seinem Vater arg in Streit geraten sein soll. Dieser wurde nun
deutschlandweit steckbrieflich gesucht und schließlich in Wollenberg bei Neckarbischoffsheim im Großherzogtum
Baden aufgegriffen. So steht es jedenfalls in einer Amtlichen Merseburger Bekanntmachung vom 7. Mai
1841, die der Bad Dübener Stadtchronisten Lutz Fritzsche in seinen Unterlagen neben weiteren Belegen zu
diesem Fall besitzt.
Männergesangverein 1860 Löbnitz
Weihnachtskonzert im „Goldenen Stern“
Der musikalische Leiter Andreas Tränkner (l.) und der Vereinsvorsitzende Horst
Schmeißer.
Foto: (Wsp) Nyari
(Löbnitz/Wsp/ny). Am 27. November,
also direkt am 1. Advent, lädt der
Männergesangverein 1860 Löbnitz
zum Weihnachtskonzert ein. Die Veranstaltung
unter der musikalischen
Leitung von Andreas Tränkner aus
Pouch finden im Saal der Gaststätte
„Goldener Stern“ in Löbnitz statt. Die
Aufführung beginnt um 15 Uhr. Einlass
ist ab 14.30 Uhr und der Eintritt
kostet 7 Euro.
Das gleiche Konzert gibt es noch
einmal am 17. Dezember im Gustav-
Adolf-Saal der Krostitzer Brauerei.
Des Weiteren kann man die singenden
Herren auch beim Adventsmarkt erleben.
Dieser findet am 2. Advent im
Löbnitzer Kirchgarten statt.