ADVENTS ZAUBER | ALPGOLD
Tradition und Brauchtum in Berchtesgaden und Salzburg. Die schönsten Weihnachtsmärkte im Berchtesgadener Land und Salzburg Land. Krampuslauf und vieles Mehr. Berchtesgadener Advent und weitere Termine finden sie in dieser Ausgabe. Ausflugsziele und Shopping-Tipps für die Adventszeit.
Tradition und Brauchtum in Berchtesgaden und Salzburg. Die schönsten Weihnachtsmärkte im Berchtesgadener Land und Salzburg Land. Krampuslauf und vieles Mehr. Berchtesgadener Advent und weitere Termine finden sie in dieser Ausgabe. Ausflugsziele und Shopping-Tipps für die Adventszeit.
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
WEIHNACHTSMÄRKTE
Traditionelles Brauchtum im
Berchtesgadener und Salzburger Land
Tipps für die Advents- und
Weihnachtszeit
Geschenkideen | Rezepte
1
© Berchtesgadener Advent GmbH
Traditionelles Brauchtum im
Berchtesgadener und Salzburger Land.............. 04
Berchtesgadener Advent ..................................... 06
Christkindlmarkt Bad Reichenhall .................... 08
Wolfgangseer Advent ............................................ 12
So schön wird der Advent auf
Salzburgs Burgen ................................................... 14
Weihnachtsgeschenkideen .................................. 16
Alle Krampusläufe und
Perchtenläufe in Salzburg .................................... 18
Die schönsten Christkindlmärkte
der Region .............................................................. 20
Restaurant zum BIER ADAM
älteste Bier Wirtshaus in Berchtesgaden .......... 26
Zimtsterne wie aus Omas
Weihnachtsbäckerei ................................................... 27
Fünf Tipps für das Weihnachtsfest ........................ 28
wünscht Ihnen und ihren Familien frohe Weihnachten und
einen guten Rutsch in ein erfolgreiches neues Jahr
WWW.ALPGOLD.DE
3
Traditionelles Brauchtum
im Berchtesgadener und
Salzburger Land
© photocrew
Das Berchtesgadener Land und Salzburg
halten das ganze Jahr über eine Vielzahl
an Tradition bereit. Gerade im Advent ist
das Berchtesgadener Land und angrenzendes
Österreich reich an Brauchtum.
Viele der Bräuche, die über Jahrhunderte
bewahrt wurden, sind in dieser Form
einmalig. Überwiegend die Bauern waren
von jeher den Gewalten der Natur ausgeliefert.
Aus jener Abhängigkeit heraus
entstand ein Glaube, der sich in den religiösen
Bräuchen und Traditionen widerspiegelt.
Besonders zu Weihnachten zeigt sich
die Vielfalt dieser Bräuche, die seit jeher
gehegt und gepflegt werden.
Das Christkindl-Schießen
Der Ursprung des Weihnachtsschießens
liegt im heidnischen Lärmbrauchtum.
Bereits vor Jahrhunderten versuchten die
Menschen die dunkle und kalte Jahreszeit
mit lautem Glockengeläute und Kettengerassel
zu vertreiben, um die Natur wieder
zu erwecken und böse Geister zu vertreiben.
Dieser Brauch setzte sich fort bis ins
beginnende 19. Jahrhundert, wo schließlich
die Ketten durch kurzläufige, großkalibrige
Handböller ersetzt wurden. Seither
wird ab einer Woche vor dem Heiligen
Abend um 15:00 Uhr mit Glockengeläute
und dem „Christkindlschießen“ die Ankunft
Christi und damit die Weihnachtszeit
angekündigt. Am Heiligen Abend selbst
wird die Christmette von 23.30 bis 24.00
Uhr mit Böllerschüssen eingeläutet. Auch
den Jahresübergang begleiten die Weihnachtsschützen
mit Böllerschüssen, um
das alte Jahr zu verabschieden und gleichzeitig
das neue zu empfangen. Rund 3000
Weihnachtsschützen aus insgesamt 17
Vereinen sind Mitglieder der „Vereinigten
Weihnachtsschützen des Berchtesgadener
Landes“, mit dem Ziel, das überlieferte
Brauchtum zu bewahren, über Generationen
weiter zu pflegen und einzuhalten.
Klöcklsingen
Ein Einkehrbrauch, der erstmals um
1450 schriftlich erwähnt wurde, ist
das „Klöcklsingen“ an den ersten zwei
Donnerstagen im Advent. Klöckln ist
das alte Wort für Klopfen, denn damals
zogen die armen Leute bei Einbruch
der Dunkelheit von Haus zu Haus und
klopften an die Haustüren, um mit Liedern
und Gebeten den Hausbewohnern
Segen zu bringen. Als Dank erhielten
die Klöckler Lebensmittel, wie Äpfel,
Birnen, Speck und Brot. Heutzutage
setzen meist Kinder und Jugendliche im
Berchtesgadener Land und Salzburg die
Tradition des Klöcklsingens fort, das
gesammelte Geld wird dabei für einen
guten Zweck verwendet.
© stock.adobe.com/ jchizhe
4
© peterschreiber.media
© Berchtesgadener Land
Nikolaus, Buttnmandl &
Kramperl
Ein weiterer Einkehrbrauch ist das Kramperl-
und Buttn mandllaufen. Nach altem
Brauch, noch aus der Keltenzeit stammend
und durch den Nikolaus christianisiert,
begleiten alljährlich im Dezember
die in Stroh und Fell gehüllten Buttnmandl
und Kramperl den Heiligen Nikolaus
von Haus zu Haus. Die in langes Stroh
eingebundenen Buttnmandl und in Fell
gekleideten Kramperl tragen nach alter
Tradition Larven, Mundart Loav‘n (Fellund
Holzmasken), mit Hörnern und langen
Zähnen. Um die Taille gebundene, schwere
Kuhglocken und eine Rute vollenden
das schauerliche Aussehen der wilden
Gesellen. Der christliche Nikolaus trägt im
Berchtesgadener Land die festliche Kleidung
eines Bischofs. Oftmals wird er in
einigen Dörfern der Bergregion Berchtesgaden
von einem „Nikoloweibl“, einem in
Mädchentracht gekleideten Jungen, oder
einem Engel begleitet. Unter dem Einkehrbrauch
wird der Besuch der Bass in den
Bauernhöfen und Häusern verstanden.
Die Familien dort werden zunächst mit
einem „gelobt sei Jesus Christus“ begrüßt.
Nachdem der Nikolaus von seinem Weg
durchs Tal erzählt und aus seinem goldenen
Buch von den bösen oder guten Taten
der anwesenden Kinder berichtet, tragen
die Kinder Gebete vor und singen Lieder.
Die Kramperl drohen dabei mit der Rute
und verteilen auch mal einen Schlag. Im
Anschluss bekommen die braven Kinder
zur Belohung kleine Geschenke, wie Äpfel,
Nüsse oder Süßigkeiten. Wenn sich vor
der Tür der heilige Nikolaus und seine
Bass mit Getränken und Essen vom Hausherren
wieder gestärkt haben, ziehen sie
mit lautem Geschrei und Glockengeläute
weiter zum nächsten Haus. In Salzburg
ist ein ähnlicher Brauch vertreten, doch
anstelle von Buttnmandl begleiten hier
die Perchten den Nikolaus. Diese sind
ebenfalls in Fell gekleidet, tragen schwere
Kuhglocken und Ruten oder Peitschen
und furchteinflößende Loav‘n. Mit den
Perchten wird ebenfalls der Glaube an ein
gutes und gesundes Jahr und Fruchtbarkeit
verbunden.
WO FEIERN SIE
MIT IHREM ENGEL?
WIR FREUEN
UNS AUF
IHREN
BESUCH
Glücksspiel kann süchtig machen. Spielteilnahme ab 21 Jahren. Informationen und Hilfe unter www.spielbanken-bayern.de
5
Berchtesgadener Advent
im historischem Zentrum
© Berchtesgadener Advent GmbH
Ende November, wenn es noch ganz
still ist im Berchtesgadener Talkessel
beginnt eine ganz besondere Zeit.
Der Berchtesgadener Advent läutet
die Vorweihnachtszeit ein und erstreckt
sich vom königlichen Schloss
bis zum Weihnachtsschützenplatz.
Rund 50 Hütten, unzählige, meterhohe
Figuren der Berchtesgadener
Handwerkskunst und dazwischen
Bio-Tannenbäume
schmücken den Marktbereich zwischen
Kunsthandwerk, Drechsler
und vielen regionalen Ausstellern.
Besinnlichkeit spürt man am
Emmaus- Rundweg, der in ca. 1 Stunde
über den Dächern von Berchtesgaden
am historischen Soleleitungssteg
führt - 70 Holz laternen weisen
den einmaligen Weg.
6
Ganz besonders dürfen sich Kinder
auf den Kinderadvent im Kurgarten
freuen. Viele Tiere, Karussell,
Miniweihnachtszug sowie ein abwechslungsreiches
Kinder-Programm
mit Kekse backen, Weihnachtspost
schreiben, Geschichten-Oma und
Kasperltheater.
Teilt Eure Glühwein- und Glücksmomente
und bleibt immer am Laufenden
#berchtesgadeneradvent
Berchtesgadener Advent
Schloßplatz 8 | D-83471 Berchtesgaden
Tel.: +49 8652 65650-700
info@berchtesgadener-advent.com
www.berchtesgadener-advent.com
Die Jennerbahn: Wintergenuss
hoch über dem Königssee
Sonne und Panorama gefällig? Ab dem
1. Dezember geht es mit den bodentief
verglasten 10er-Gondeln der Jennerbahn
wieder auf den Berg. Der Blick in die
Webcam lohnt sich: während sich im Tal oft
noch Nebel hält, strahlt bereits die Sonne
an der Bergstation.
Das Bergrestaurant JENNERALM lädt in
adventlichem Ambiente zur Einkehr ein, die
große Panoramaterrasse ist geöffnet und
bei Sonnenschein sind die Liegestühle begehrte
Aussichtsplätze auf die eindrucksvolle
Bergwelt der Berchtesgadener Alpen.
Die Mittelstation mit dem Restaurant
HALBZEIT ist idealer Ausgangspunkt für
Winter- oder Schneeschuhwanderer.
Neueröffnung diesen Winter:
die Rodelbahn JENNERHEX
Riesengaudi für die ganze Familie: die
sportliche Rodelbahn „Jennerhex“ im
Bereich der Mittelstation besticht mit Panoramablick
ins Tal und auf den namensgebenden
Gebirgsstock „Schlafenden Hexe“.
Die Rodelbahn ist 1,3 km lang, die Kurven
sind langgezogen und bieten maximalen
Fahrspaß. Mit Beginn des Skibetriebs an
den Weihnachtsfeiertagen wird auch die
Rodelbahn öffnen.
Jennerbahn-Tipps für den Advent:
Hohenfried Adventsmarkt an der Jenner-Bergstation
am 2. Adventwochenende:
am 3. und 4. Dezember präsentieren die
Hohenfried e.V. Werkstätten ihre liebevoll
gefertigten Produkte. Bei einer Tasse
Glühwein oder Punsch findet man hier
noch ein passendes Weihnachtsgeschenk.
Aktionswoche für Menschen mit Behinderung:
vom 1. bis 11. Dezember erhalten
alle Personen mit einem Behindertenausweis
sowie die eingetragene Begleitperson
eine Freikarte für die Berg- und Talfahrt.
Gutscheinaktion: vom 1. bis 10. Dezember
gibt es beim Kauf eines Wertgutscheins
der Jennerbahn einen Zusatzwert von 10
Prozent geschenkt. Beispiel: Sie erhalten
für 100 Euro einen Gutschein im Gegenwert
von 110 Euro. Die Gutscheine sind
auch in den Gastronomiebetrieben gültig.
BERGGASTSTÄTTE HIRSCHKASER
im Bergsteigerdorf Ramsau
Wintersaison Start ab 10.12
tägl. Warme Küche von 09:00 bis 17:00
Montag & Freitag Skitouren Abend
Traumhafter Rundumblick
Skilift, schlittenpiste,
Wanderwege unmittelbare Nähe
Silvesterfeier
Wir freuen uns auf Sie
Berggaststätte Hirschkaser
Schwarzecker Straße 100
83486 Ramsau bei Berchtesgaden
T. +49 8657 481 | WhatsApp: +4915153142499
www.hirschkaser-ramsau.de
7
Advent &
Christkindlmarkt
Alle Jahre wieder: Weihnachtszeit in Bad Reichenhall
Endlich beginnt die schönste Festzeit des Jahres – es weihnachtet
in Bad Reichenhall. Wohlüberlegt werden Geschenke
für die Liebsten ausgesucht, um an Heiligabend Freude zu
bereiten. Die Fußgängerzone ist geschmückt, die Schaufenster
locken mit bezaubernden Weihnachtsdekorationen und die
Cafés laden zu entspannten Momenten mit heißer Schokolade
oder Punsch ein.
Mmmmh, wie das duftet….
Für die klassische Weihnachtsatmosphäre sorgt der kleine, feine
Christkindlmarkt am Rathausplatz, der Besucher aus Nah und
Fern zu genussvollen Erlebnissen einlädt. Das Bad Reichenhaller
Stadtmarketing organisiert den Markt in der Alpenstadt.
Es duftet schon von Weitem nach feinen Flammkuchen, heißen
Kartoffeln, gebrannten Mandeln, süßen Waffeln, geröstetem
Brot, wärmender Suppe, Zimt und Glühwein, nach Honig und
mehr. Eine tolle kulinarische Mischung ist das, die es in dieser
Form eigentlich nur auf dem Bad Reichenhaller Christkindlmarkt
gibt. Regionale Spezialitäten und Handgemachtes für
große und kleine Gäste runden das Angebot ab.
Bunte Kugeln – handbemalt
Die Tannenbäume sind in diesem Jahr mit eigens von Kindergartenkindern
und Schülern kreativ bemalten Christbaumkugeln geschmückt.
Jede einzelne Kugel ist ein Kunstwerk für sich und mit
viel Liebe gestaltet. Große Leuchtobjekte in den Bäumen tauchen
die Innenstadt in der Dämmerung in märchenhaftes Licht.
Musik & Wunschbaum
Am Abend spielen regionale Musikgruppen und bekannte Ensembles
ihre stimmungsvollen Weisen und manchmal geben auch
die Kartoffel-Brüder ein herzerfrischendes Ständchen in ihrem
Weihnachtshäuschen zum Besten, ganz nach Gusto.
Selbstverständlich wird auch wieder der Wunschbaum in der Dianapassage
aufgestellt, um die Herzenswünsche hilfsbedürftiger
Kinder zu erfüllen. Von ersten bis zum 15. Dezember kann man
sich einen Wunschzettel vom Baum pflücken und den benötigten
Geldbetrag für das Geschenk überweisen. Alle Informationen
dazu stehen auf dem Wunschzettel. Die Caritas, der katholische
Frauenbund, das sonderpädagogische Förderzentrum und die
Mittelschule
Lamas & Nikolaus
Natürlich gibt es für die Kinder dienstags und donnerstags wieder
die beliebten Lama-Wanderungen. Am 5. und 6. Dezember
besucht der Nikolaus den Christkindlmarkt und freut sich schon
auf die Wünsche der braven Bad Reichenhaller Mädchen und
Buben.
Eröffnung
Der Christkindlmarkt wird traditionell am Freitag, 25.11.2022
von Oberbürgermeister Dr. Christoph Lung eröffnet.
8
Öffnungszeiten
Christkindlmarkt Rathausplatz:
Täglich 12:00 Uhr bis 20:00 Uhr
24. 12.: 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Programm und weitere
Höhepunkte zur Adventszeit in
Bad Reichenhall unter:
www.reichenhallerchristkindlmarkt.de
Bereits am Donnerstag, zum sogenannten „Soft-Opening“ schmücken
Kinder die Tannenbäume am Christkindlmarkt mit ihren
selbst bemalten Kugeln. Kindergärten, das Förderzentrum St.
Zeno und die Heilingbrunner Grundschule haben etliche Kugeln
fleißig gestaltet.
Laut und schaurig – die Kramperl kommen
Am 5. und 6. Dezember wird es schaurig in der Fußgängerzone –
die Kramperl gehen um! Ihr Weg durch die Stadt ist gesäumt
von Kindern und Erwachsenen – die Mutigen vorne dran, die
Vorsichtigeren halten lieber Abstand. Da kommen sie! Gruselige
Holzmasken, Felle und Ruten tragen sie, die großen, scheppernden
Glocken kündigen die Passen schon von Weitem an. Aber
aufgepasst: wer nicht schnell genug ist, kann von den munteren
Gesellen auch einmal mit der Rute erwischt werden! Ein vorweihnachtlicher
Brauch, der in der Alpenstadt von allen Generationen
sehr geschätzt wird. Der Christkindlmarkt ist aber kramperlfreie
Zone.
9
Ruhpoldinger Lichteradvent mit
vielen Hütten und Stände
16.12. bis zum 23.12. entlang der Hauptstraße
Highlights: Auftritt der Perchten, lebendige
Krippe, Alphornbläser, Weisenbläser, uvm.
Öffnungszeiten: ab 16 Uhr bis ca. 22 Uhr
Straßensperre: Montag bis Freitag 18 –
22 Uhr; Samstag & Sonntag 15 – 22 Uhr
Am 4. Advent sind die Geschäfte geschlossen,
Hütten und Stände geöffnet
Der Ruhpoldinger Rauhnachtsmarkt
findet nach gleichem Konzept wie der
Lichteradvent statt. Allerdings vom
27. – 29.12.
Highlights: Perchtenlauf, Böllerschützen,
Musikgruppen, Alphornbläser, Weisenbläser,
Weihnachtsgeschichten
Öffnungszeiten: ab 16 Uhr bis ca. 22 Uhr
Straßensperre: 18 – 22 Uhr
Dieses Jahr findet der Ruhpoldinger
Lichteradvent vom 16.12. bis zum 23.12.
entlang der Hauptstraße statt. Viele Hütten
und Stände der Ruhpoldinger Geschäfte,
Gastronomen und Ortsvereine verleihen
dem kompletten Ortszentrums ein weihnachtliches
Ambiente. Bei einem gemütlichem
Kultur- und Rahmenprogramm finden
Sie Zeit, durch unsere verkehrsgesperrte
Hauptstraße zu flanieren und Glühwein,
Speisen oder gar Handwerkskunst zu
erwerben.
Weitere Informationen zum
Rahmenprogramm und zu den
Ausstellern finden Sie in Kürze
unter www.ruhpolding.de
Christkindlmarkt auf der Fraueninsel
An den ersten beiden Adventswochenenden
An den ersten beiden Adventswochenenden
veranstaltet die Prien Marketing
GmbH gemeinsam mit der Gemeinde
Frauenchiemsee auf der Fraueninsel
einen Adventsmarkt.
An zwei Wochenenden tauchen märchenhafte
Festivitäten die Fraueninsel in
adventlichen Glanz. Festliche Beleuchtung,
feinstes Kunsthandwerk, über 90 Aussteller,
außergewöhnliche Geschenkideen und
duftende Köstlichkeiten umrahmen den
einzigartigen Inselweihnachtsmarkt im Bayerischen
Meer mit zauberhafter Stimmung.
Die kleinen Besucher dürfen sich auf ein
Märchenzelt am Lindenplatz mit Märchenerzählungen
(gg. Gebühr), einen kleinen
Streichelzoo mit kuscheligen Alpakas und
das historische Karussell freuen. Auch wird
im Pfarrhaus samstags und sonntags eine
Weihnachtsgeschichte vorgelesen.
Auf der Bühne wird adventliche Chor- und
Instrumentalmusik aufgeführt, im Inselmünster
finden Konzerte statt (Tickets im
Ticketbüro der Prien Marketing GmbH).
Die Fraueninsel ist mit den Schiffen der
Chiemsee Schifffahrt von Gstadt und Prien
am Chiemsee erreichbar. Außerdem fährt
im Stundentakt die Chiemsee-Bahn und ein
10
Pendelbus (größtenteils abgestimmt auf die
Zugverbindungen München-Salzburg) vom
Bahnhof Prien zum Hafen Prien/Stock.
Öffnungszeiten:
Donnerstag, 24. November bis
Sonntag, 27. November &
Donnerstag, 1. Dezember
bis Sonntag, 4. Dezember
Donnerstag: 15.00 bis 20.00 Uhr
Freitag/Samstag/Sonntag:
12.00 bis 19.00 Uhr
Adventsmarkt in Bischofswiesen
und weitere Veranstaltungen
(2 Min. von der Gaststätte) ein. Es ist
ein Erlebnis in winterlicher Atmosphäre,
die Geburt Christi mit Gesang, Musik
und passenden Texten nachzuvollziehen.
Eine stimmungsvolle Veranstaltung, die
man sich nicht entgehen lassen sollte.
Die Kastensteinerwand liegt hoch über
Bischofswiesen mit traumhaften Blick auf
die umliegenden Berge.
Mit dem Auto ist die Kastensteinerwand-Alm
gut erreichbar, zu Fuß benötigen
Sie vom Zentrum Bischofswiesen aus
ca. 45 Minuten. Achtung: Nur begrenzte
Parkmöglichkeiten. Der Eintritt ist frei!
Adventsmarkt in
Bischofswiesen
11.12.2022 von 14 – 18 Uhr
Der Bischofswieser Adventsmarkt beginnt
um 14.00 Uhr mit einer Kinderandacht in
der Herz-Jesu-Kirche. In den weihnachtlich
geschmückten Hütten rund um den Rathausplatz
finden Sie ein feines Sortiment
an Töpferwaren, Weihnachtsschmuck,
handgefertigte Holzwaren, Räucherwerk
und einiges mehr. Für das leibliche Wohl
sorgen Stände mit süßen und deftigen
Speisen und wärmenden Getränken. Es
duftet nach Weihrauch und Glühwein,
flackernde Feuerkörbe sorgen für wohlige
Wärme, die musikalische Umrahmung für
angenehme Vorweihnachtsstimmung.
In der Insula spielt wieder
S’Theaterplatzl das Stück
„Weils Weihnachten wird“
von Ulla Kling
Termine: 01., 02., 04., 11., 15., 16. Und
17. Dezember um 19.30 Uhr, Tickets bei
uns in der Touristinfo, 18,00 €
Regie: Rainer Schissel
Adventszeit in der IMPORT EXPORT Firma
Grabert. Der Chef, ein gutmütiger, aber ewig
schusslig gestresster Vorgesetzter, hat keinen
Sinn dafür, dass seine Angestellte Babsi
das Büro weihnachtlich herrichten will.
Deren Kollegin Heike hat ebenso mit Weihnachten
nicht sehr viel im Sinn. Im Gegensatz
zu Babsi ist sie sehr oberflächlich, ihr
ist viel wichtiger, mit dem Buchhalter Mani
Griebl zu flirten. Ihm ist auch Babsi sehr zugetan,
doch dieser hat nur Augen für Heike.
Der ruhende Pol in der Firma ist das Faktotum
der Firma, der alte, gütige Anton Dangl.
Er gleicht aus, tröstet - auch die Putzfrau
Käthi, die einen ganz persönlichen Kummer
mit sich herumträgt. Die Vorbereitungen für
eine kleine Betriebs-Weihnachtsfeier laufen
und jeder trägt seinen Teil dazu bei. Von
allen gewünscht ist vor allem die Teilnahme
von Dangl als Nikolaus, der betriebliche
Vorfälle während des Jahres humorvoll zum
Besten bringen soll. Dangl sträubt sich lange
– aber dann kommt er und hat auch jedem
von ihnen etwas zu sagen, wenn auch nicht
Worte, die sie erwartet hatten. Bleibt am
Ende für jeden die große Frage - woher weiß
der alte Dangl all diese Dinge?
Bergweihnacht auf der
Aussichtskanzel Kastensteinerwand
mit den Sängerund
Musikantenverein
D’Bischofswieser
28.12.2022, 16.00 Uhr
Alljährlich zur Weihnachtszeit lädt der
Sänger- und Musikantenverein D’Bischofswieser,
zu einer besinnlichen Stunde auf
der Aussichtskanzel Kastensteinerwand
11
Romantische Fackelwanderung
durch den Märchenwald
29.12.2022, 16.30 Uhr
Begeben Sie sich mit uns auf diese stimmungsvolle
Wanderung, die uns durch den
zauberhaften Märchenwald am Aschauerweiher
führt. Sängerinnen (die Hochalm
Dirndln) begleiten uns mit Ihren Liedern
und Gedichten zur Weihnachtszeit. Von
weitem hören wir bereits die Bischofswieser
Alphornbläser, die uns am Ende
unserer Wanderung mit ihren Weisen
empfangen. Anschließend können Sie
den Abend im „Aschauer-Wirt“ gemütlich
ausklingen lassen.
Achtung: Begrenzte Teilnehmerzahl.
Anmeldung erforderlich bis Donnerstag,
29.12.2022, 12.00 Uhr in der Tourist-
Info Bischofswiesen,
Tel.: +49 8652 977220 oder:
info@bischofswiesen.de
Kosten inkl. Fackel und Musik:
10,00 Euro mit Gästekarte, 15,00 Euro
ohne Gästekarte. Kinder bis 6 Jahre frei!
Advent wie damals:
Der Wolfgangseer Advent
Wolfgangseer Advent öffnet am 18. November 2022 seine Pforten
Seit dem Jahr 2003 begeistert der
Wolfgangseer Advent große und kleine
Besucher mit liebevoll gestalteten
Märkten, außergewöhnlicher Dekoration
und einer besonders festlichen
Stimmung: Auch in diesem Jahr läutet
der Wolfgangseer Advent in den drei
Orten St. Gilgen, Strobl und
St. Wolfgang den Advent ein. Die WolfgangseeSchifffahrt
bringt Passagiere
in alle drei Weihnachtsorte und auf
dem Zwölferhorn und auf der Schafbergalm
kommen Besucher in den
Genuss von außergewöhnlich schönen
Berg-Erlebnissen.
© WST
Laternen, Kerzen und barocke Engel, der
Geruch von Tannengrün und wunderschön
geschmückte Orte, deren Lichter sich im
winterlichen Wolfgangsee spiegeln: So kennen
und lieben Besucher den Wolfgangseer
Advent seit vielen Jahren. Nach zwei Jahren
Pause öffnet der Advent dieses Jahr seine
Pforten ab 18. November bis 18. Dezember
2022. Der Wolfgangseer Advent stand immer
schon und steht nach wie vor für diese
unvergleichlich schöne Stimmung am See,
die durch die Schifffahrt auf einzigartige
Art und Weise unterstrichen wird, und das
traditionelle, vorweihnachtliche Gefühl. All
das wird uns heuer in jedem Fall garantiert
sein.
12
Mit Schiff, Advent-Zug und
Bergbahn: Über den See und
rauf auf die Wolfgangseer
Hausberge
Die Schiffe der Wolfgangseeflotte sind
die heimlichen Stars des Wolfgangseer
Advents: Denn sie eröffnen Besuchern
spektakuläre Perspektiven und Blickwinkel.
Schon vom Wasser aus wird man dem
Zauber der wunderschön geschmückten
Orte am Ufer des berühmten Salzkammergut-Sees
gewahr. Die Schiffe fahren
in diesem Jahr laut Fahrplan an allen Adventwochenenden
von jeweils Mittwoch bis
Sonntag, ebenso wie die SchafbergBahn:
Der Advent-Zug fährt bis zur Schafbergalm.
Auf 1.364 Meter Seehöhe erwarten
Passagiere geschmückte Adventstände,
an denen sie kulinarisch verwöhnt werden
und einen traumhaft schönen Blick auf
den Wolfgangsee genießen.
Immer mittwochs gibt es von St. Wolfgang
aus eine Laternenschifffahrt um
die Friedenslichtlaterne mit Musik und
Geschichten an Board.
St. Gilgen, Strobl und
St. Wolfgang:
Advent, wie man ihn
von früher kennt
In den Adventorten St. Gilgen, Strobl und
St. Wolfgang setzt man vor allem auf die
Echtheit der traditionellen Salzburger
und oberösterreichischen Weihnacht.
Kitsch und Kommerz sucht man hier (zum
Glück) vergeblich. Während Besucher in
St. Gilgen vor barocker Kulisse flanieren
und gustieren, zählen in Strobl und St.
Wolfgang die geschnitzten, lebensgroßen
Figuren der „Salzkammergut-Krippe“
von Holzbildhauermeister Matthäus
Mayrhauser zu den Besonderheiten.
Jeden Mittwoch im Advent heißt es in
St. Wolfgang ab dem späten Nachmittag
„Wenn’s dumpa wird im Dorf“. Dann wird
zugunsten der Romantik und Nostalgie
auf elektrisches Licht so gut wie möglich
verzichtet.
Berühmt ist der Wolfgangsee Advent für
seine prachtvolle Dekoration: Bereits als
echte Wahrzeichen des Wolfgangseer
Advents gelten die neun Meter hohe Adventkerze
in St. Gilgen, der sechs Meter
große Komet in Strobl und die weithin
sichtbare, schwimmende Adventlaterne
von St. Wolfgang. In den Orten sorgen
riesengroße Weihnachtsbäume, Laternen,
Kometen, Sterne, Kerzen und schwedische
Feuerstellen für eine besinnliche
Atmosphäre. Von der zwei Meter hohen
Aussichtsplattform an der Adventkerze
in St. Gilgen genießt man einen fantastischen
Blick auf die St. Gilgener Bucht
samt Seepromenade.
Wolfgangsee Tourismus
Gesellschaft
A-5360 St.Wolfgang
info@wolfgangsee.at
www.wolfgangseer-advent.at
DAS
ORIGINAL
Feste feiern | Rösslerei – Souvenirs
Massagen & Kosmetik im Spa & Beauty | Day Spa | Schwemm – Cafe & Bar
Poll’s Kaiserterrasse – Gourmet Restaurant | Seerestaurant
Advent genießen ab Euro 140,-
(Pro Person im Doppelzimmer mit Balkon)
13
So schön wird
der Advent auf
Salzburgs Burgen
Salzburgs Burgen und Schlösser
laden zu romantischen
Weihnachtsmärkten
Ob winterliches Weihnachtsmärchen in
der Mozartstadt, traditionelle Bergweihnacht
auf der Erlebnisburg Hohenwerfen
oder verzaubernder Advent in der
Burg Mauterndorf, Salzburgs Burgen
und Schlösser laden ihre Gäste dazu
ein, die schönste Zeit des Jahres in
besonderem Ambiente zu erleben.
Über den Dächern der
Mozartstadt
Auch heuer erstrahlt der Festungsadvent
wieder in vollem Glanz. Bereits der
Spaziergang zur Festung Hohensalzburg
verspricht Romantik pur: Am Weg nach
oben tauchen mehr als hundert traditionelle
Herrnhuter Sterne die Festungsgasse in
ein Lichtermeer. Im Burghof angekommen
bietet der Markt eine vielfältige Auswahl
aus heimischem Kunsthandwerk, kreativen
Geschenkideen und Salzburger Schmankerln.
Viele Salzburger kommen jedes
Jahr mindestens einmal auf die Festung,
um bei einer Tasse Glühwein den wunderschönen
Ausblick über die weihnachtlich
beleuchtete Altstadt zu genießen. Eine
weitere Besonderheit des Festungsadvents
sind die frischen Flammkuchen aus
der historischen Pfisterei. Dort wird nach
modernen Rezepten im Jahrhunderte alten
Holzofen gebacken. Beliebt bei Familien ist
auch das Rahmenprogramm des Marktes.
An allen Öffnungstagen gibt es im Atelier
Hödlmoser ein betreutes Kinderprogramm
mit Musik, Kekserlbacken und Weihnachtsbasteleien.
Am Sonntag, den 1. Dezember
sind die Stefani-Perchten auf der Festung
zu Gast. Gruselig aber niemals bösartig gestaltet
sich ihr Besuch, der vielleicht familien-freundlichste
Krampuslauf Salzburgs.
FESTUNG HOHENSALZBURG
25. Nov. bis 18. Dez., jeweils Fr bis So
sowie Do 8. Dez., geöffnet von
11.00 – 19.00 Uhr
An allen Öffnungstagen:
14.00 – 17.00 Uhr
Betreutes Kinderprogramm im »Atelier-Hödlmoser«
mit Kekserl backen, Weihnachts-Basteln
sowie Lese und
Spieleecke mit weihnachtlicher Musik
Zusätzlich:
Sonntag 4. Dezember
Krampusumzug der Stefani-Perchten
15.00 Uhr im Burghof
Bezaubernde Adventführung
jeweils Samstag & Sonntag, 15.00 Uhr
Kosten: 6,–/3,50/14,– Euro. Anmeldung
erforderlich. Direkt in der Salzburger Altstadt.
Auf- und Abfahrt mit der Festungsbahn
gegen Gebühr möglich.
Infos: Tel. +43 662 84 24 30
www.festung-hohensalzburg.at
15.30 – 18.30 Uhr
Stimmungsvolle Weisen und weihnachtliche
Klänge der Turmbläser im Burghof
14
Romantischer Adventmarkt auf
der Erlebnisburg Hohenwerfen
Genießen Sie den romantischen Adventmarkt
mit dem mittelalterlichen Burghof
als stimmungsvolle Kulisse und mit traditionellem
Pongauer Brauchtum, regionalem
Kunsthandwerk und heimischen Schmankerln
als Hauptdarsteller. Auf die kleinen
Besucher wartet ein kleines Kinderprogramm.
ERLEBNISBURG
HOHENWERFEN
Sa 26. Nov. bis So 27. Nov.
sowie Sa 3. bis So 4. Dez. und 8. Dez
geöffnet von 13.00 – 19.00 Uhr
Zusätzlich:
Samstag 26. November
Bläser der Werksmusikkapelle Tenneck
Gesang: »fortissimo«
16.00 Uhr Hirtenspiel der VS Tenneck
17.00 Uhr Weihnachtsgeschichte »Stummer
Gefangener«
Sonntag 27. November
Bläser der Musikkapelle Pfarrwerfen,
»Zommgstimmt«
17.00 Uhr Gedichte und Weihnachtslieder
der VS Pfarrwerfen
Samstag 3. Dezember
Astberger Alphornbläser »Salzburger
4-Klang«
17.00 Uhr Nikolaus mit Krampus
Sonntag 4. Dezember
Werfner Anlaßbläser »Griaßnkoa Gsong«
17.00 Uhr Hirtenspiel der VS Werfen
Donnerstag 8. Dezember
Bläser der Musikkapelle St. Johann, »Projekt
Klangfarbe«
17.00 Uhr Weihnachtsgeschichte »Stummer
Gefangener«
Traumhafter Adventmarkt auf
der Burg Mauterndorf
Schlendern Sie durch den traumhaften Adventmarkt
und genießen Sie die schönste
Zeit des Jahres im besonderen
Ambiente und mittelalterlichen Flair. Traditionelle
Handwerkskunst,
regionale Produkte und herzhafte heimische
Schmankerln warten, neben vielen
Programmpunkten für Kinder, auf die
Besucher.
BURG MAUTERNDORF
Sa 3. bis So 4., Do 8. Dez. und Sa 10. bis
So 11. Dez., geöffnet von
13.00 – 19.00 Uhr
Samstag, 3. Dezember
13.00 – 16.00 Uhr
Weisenbläser Mauterndorf
14.00 Uhr
Feierliche Eröffnung mit den
Volksschulkindern Mauterndorf
und BürgermeisterIng. Herbert Eßl
16.00 – 19.00 Uhr
Gottfried Schindlbacher
Sonntag, 4. Dezember
13.00 – 16.00 Uhr
Ensemble Bloaßleateg
16.00 – 19.00 Uhr
D’Ofnbankmusi
Donnerstag, 8. Dezember
13.00 – 16.00 Uhr
Filzmooser Saitenkreis
15.00 Uhr
Hl. Messe in der Burgkapelle mit dem Männergesangsverein
Mauterndorf
16.00 – 19.00 Uhr
Pichlschneider Musi
Samstag, 10. Dezember
13.00 – 16.00 Uhr
Sonobene
14.00 Uhr
Darbietung der Volksschulkinder
Mauterndorf
16.00 – 19.00 Uhr
Lungauer Aufgeiger
Sonntag, 11. Dezember
13.00 – 16.00 Uhr
Perstl Viergesang
16.00 – 19.00 Uhr
Turmbläser Krakau
Informationen und Programm
finden Sie unter:
www.salzburg-burgen.at
15
Edle und Exklusive Geschenkeideen
zu Weihnachten
Therme Amadé
Das perfekte Geschenk für Ihre Liebsten:
Thermengutscheine ausdem Online-Shop
Verwöhn-Tage, Wertgutscheine, Tagestickets und mehr -
einfach online bestellen und ausdrucken, bequem von
zuhause aus und rund um die Uhr!
Jetzt gleich bestellen unter
ticketshop.thermeamade.at
20% Winterrabatt auf Velour-Spannbetttücher
Der Winter steht vor der Tür. In unserem Sortiment finden Sie
alles was Sie für kuschelige Nächte benötigen.
Sichern Sie sich 20% Winterrabatt auf Velour-Spannbetttücher
beim Kauf einer Flanellbettwäsche. ei dem Bild handelt es sich um
ein Modellbeispiel!
Jetzt gleich bestellen unter
www.estella.de
10% Rabatt auf die Bestellung
Exklusiver Gin mit deinem eigenen Etikett. Einfach Online
gestalten und bestellen. Der tolle Gin kommt dann direkt zu dir
nach Hause. Ein perfektes Geschenk nicht nur zu Weihnachten.
Verschiedene Sorten zu sensationellen Preisen. Nutze den Rabattcode
ginglebells bei deiner Bestellung und erhalte 10% Rabatt.
Dieser Gutschein ist bis zum 31.12.2022 gültig
Jetzt gleich bestellen unter
www.ginbrause.de
IMPRESSUM
ALPGOLD | Herausgeber: ALPGOLD | Lithotronic Media GmbH, Hanielstr. 13 | 83471 Berchtesgaden
Tel: +49 8652 977240 | info@alpgold.de | www.alpgold.de | Grafik&Produktion: Oliver Fischer | Cover Bild: © stock.adobe.com/ Alena Ozerova
ALPGOLD erscheint kostenlos im Berchtesgadener Land, Salzburg, Oberbayern. Nachdruck, Kopieren, Digitalisierung und Veröffentlichung, auch
auszugsweise, nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von Lithotronic Media GmbH. Für Irrtümer und Druckfehler wird keine Haftung
übernommen. Keine Gewähr für Veranstaltungen, Angaben, Termine und ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Die Urheberrechte der konzipierten
Anzeigen liegen bei Lithotronic Media GmbH
16
Ihr Fachgeschäft für
Weihnachtsartikel in Salzburg
www.christmas-easter-store.at
Im Christmas and Easter Store
im Herzen der geschichtsträchtigen
Salzbuger Altstadt finden Sie
exklusive, handgearbeitete
Weihnachts- und Osterartikel,
Dekorideen und vieles mehr.
Hereinspaziert!
Christmas & Easter Store
Judengasse 10 | 5020 Salzburg
Tel.: +43 662 840689
Öffnungszeiten
Mo - Fr: 09:00 - 20:00 | Sa: 09:00 - 19:00
Sonn- und Feiertag: 10:00 - 18:00
ERHALTEN SIE
BEIM KAUF EINER
FLANELL-GARNITUR
DAS ESTELLA-OUTLET
IM TRIGEMA-GEBÄUDE
ESTELLA ® Shop · Lattenbergstraße 7 · D-83451 Piding
Mo. - Sa. 9.30 - 18 Uhr (Winterzeit)
20%
RABATT AUF UNSER
VELOUR-SPANNBETTTUCH-
SORTIMENT
estella.outlet
ESTELLA.DE
17
Alle Krampusläufe und
Perchtenläufe in Salzburg
Salzburg
47. Gnigler Krampuslauf
26.11.2022 |19.00
Krampuslauf beim
Schloss Aigen
27.11.2022 |17.30
Krampuslauf Mirabellplatz
01.12.2022 |18.00
Krampuslauf beim Sternbräu
02.12.2022 |18.00
Krampuslauf in Hellbrunn
02.12.2022 |18.00
Krampuslauf in der
Salzburger Altstadt
03.12.2022 |17.30
Krampuslauf in der
Linzer Gasse
05.12.2022 |17.00
Krampuslauf Salzburger
Christkindlmarkt
05.12.2022 |18.30
Krampuslauf in der Getreidegasse
05.12.2022 |17.30
Kinderkrampus am
Salzburger Christkindlmarkt
06.12.2022 |15.30
Maxglaner Krampuslauf
08.12.2022 |17.30
Flachgau
Mattsee | Krampuskränzchen
am Schlossberg
12.11.2022 |18.00
Elixhausen |Krampuslauf
18.11.2022 |19.00
Oberndorf | Krampuslauf
19.11.2022 | 18.00
St. Wolfgang | Perchtenlauf
in Ried
19.11.2022 |17.00
Henndorf | Krampuslauf
in Henndorf
20.11.2022 |17.00
Hallwang | Perchtenlauf
25.11.2022 | 18.00
Fürstenbrunn | Krampuslauf
beim Kirchenzentrum
25.11.2022 | 17.00
Bergheim | Krampuslauf
26.11.2022 |16.00
St. Gilgen| Krampusnachmittag
für Kinder
26.11.2022 |14.00
Hof | Perchtenlauf mit
Party in Hof bei Salzburg
26.11.2022 |18.00
Obertrum |Krampuslauf
27.11.2022 |17.00
St. Leonhard |Krampuslauf
27.11.2022 |15.00
Grödig |Krampuslauf
beim Racklwirt
02.12.2022 | 19.00
Anif |Krampuslauf 05.12.2022 |
18.00
Siezenheim | Krampuslauf
07.12.2022 | 19.30
18
Fuschl | Perchtenlauf in Fuschl
am See
09.12.2022 |19.00
Tennengau
Hallein |Krampusshow
im Ziegelstadel
18.11.2022 |20.00
Hallein | Krampusshow
im Ziegelstadel
19.11.2022 |20.00
St. Koloman | Krampuslauf
am Dorfplatz
25.11.2022 | 19.00
Oberalm | Krampuslauf am
Dultgelände
25.11.2022 |17.00
Scheffau | Krampuslauf
beim Gemeindeamt
26.11.2022 |17.30
Krispl | am Dorfplatz
02.12.2022 | 17.00
Annaberg-Lungötz | Krampuslauf
im Ortszentrum
03.12.2022 | 17.00
Bad Vigaun |Krampuslauf
am Dorfplatz
03.12.2022 | 19.30
Rif |Krampuslauf Dorfplatz
03.12.2022 | 18.30
Golling | Krampuslauf
04.12.2022 | 19.00
Kuchl | Krampuslauf auf
der Marktstraße
05.12.2022 |19.30
Die schönsten
Christkindlmärkte
der Region
Salzburg Sternadvent
17. November 2022 - 6. Jänner 2023
Getreidegasse 34/Griesgasse 23 | 5020 Salzburg
Reguläre Öffnungszeiten:
So.-Do. 10.30-19.00 Uhr, Fr.+Sa. 10.30-20.30 Uhr
Sonderöffnungszeiten:
24. und 31. Dezember: 10.30-15.00 Uhr
1. bis 6. Jänner: täglich 11.00-18.00
Salzburger Christkindlmarkt
17. November 2022 bis 1. Januar 2023
Altstadt Salzburg | 5020 Salzburg
Öffnunfzeiten:
Montag-Donnerstag 10.00-20.30 Uhr
Freitag 10.00-21.00 Uhr | Samstag 9.00-21.00 Uhr
Sonntag+Feiertag 9.00-20.30 Uhr
Sonderöffnungszeiten:
24. Dezember 9.00-15.00 Uhr
25.+26. Dezember 11.00-18.00 Uhr
27.-30. Dezember 10.00-20.30 Uhr
31. Dezember 10.00-13.00 Uhr
1. Jänner 10.00-18.00 Uhr
Salzburger Festungsadvent
25. November - 18. Dezember 2022
Festung Hohensalzburg Mönchsberg 34
Adventwochende (Freitag, Samstag und Sonntag)
sowie Donnerstag, 8. Dezember 2022
jeweils 11.00-19.00 Uhr
Weihnachtsmarkt am Mirabellplatz
17.November-24.Dezember 2022
Mirabellplatz | 5020 Salzburg
Öffnungszeiten:
Sonntag-Donnerstag 10.00-20.00 Uhr
Freitag-Samstag, Feiertage 10.00-21.00 Uhr
Salzburger Bergadvent - Großarltal
25. November - 18. Dezember 2022
Öffnungszeiten:
25.11-27.11 | 02.12-04.12
08.12-11.12 | 16.12-18.12
Freitag & Samstag 14.00-20.00 Uhr
Sonntag & Feiertag 13.00-20.00 Uhr
20
Adventmarkt der Rupertiritter Institut St. Sebastian
Linzer Gasse 41 | 5020 Salzburg
Öffnungszeiten:
1. Dezember - 4. Dezember 2022
Donnerstag-Sonntag 10.00-18.00 Uhr
8. Dezember - 11. Dezember 2022
Donnerstag-Sonntag 10.00-18.00 Uhr
15. Dezember - 18. Dezember 2022
Donnerstag-Sonntag 10.00-18.00 Uhr
Bauernadvent Glanegg
3. - 18. Dezember 2022
Bauernadvent Glanegg | Schloß Glanegg
5082 Salzburg
Öffnungszeiten:
Adventwochende (Samstag und Sonntag)
jeweils 14.00-18.00 Uhr
Hellbrunner Adventzauber
17. November - 24. Dezember 2022
Fürstenweg 37 | 5020 Salzburg
Öffnungszeten:
Mittwoch-Freitag 13.00-20.00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag 10.00-20.00 Uhr
24. Dezember 10.00-14.00 Uhr
Mattsee
26.11-18.12.2022
5163 Mattsee
Sa.-So. ab 15.00 Uhr
Hallein
11.11. - 18.12.2022
Stadtgemeinde Hallein | 5400 Hallein
Öffnungszeiten:
Fr. 13.00-19.00 Uhr | Sa. und So. 10.00-19.00
Wolfgangsee
18.11-18.12.2022 (siehe Seite 12)
St.Gilgen und Strobl:
Mi. geschlossen
Do. und Fr. von 11.00 bis.19.30 Uhr
Sa.-So. und Feiertage und 09.12 von 10.00 bis 19.30 Uhr
St.Wolfgang
Mi. 11.00 bis 19.30 Uhr
Do. und Fr. 11.00 bis 19.30
Sa.-So. und Feiertage 10.00 bis 19.30
Burg Hohenwerfen
26.-27.11. und 3.-4.12. + 8.12. 2022
5450 Werfen | Burg Hohenwerfen
13.00 bis 19.00 Uhr
Adventmarkt St. Leonhard
26. November -18. Dezember 2022
Marktfeld 1 |5083 Grödig-St. Leonhard
Öffnungszeiten:
Samstags von 14.00-19.00 Uhr und
Sonntags und am 8. Dezember von 11.00-19.00 Uhr
Weihnachtswunderwelt St. Peter
17. November 2022 - 8. Januar 2023
St. Peter Stiftskulinarium
St.-Peter-Bezirk 1/4 | 5020 Salzburg
Öffnungszeiten:
Montag-Freitag 15.00-22.00 Uhr
Samstag–Sonntag+Feiertag 11.00-22.00 Uhr
24.12. GESCHLOSSEN
21
©pixaby
Anger
03.12.2022 - 11.12.2022
Rathausplatz | 83454 Anger
Sa. 14.00-20.00 Uhr | So. 14.00-20.00 Uhr
Freilassing
26.11-27.11 | 02.12-04.12 | 09.12-11.12
Fußgängerzone | 83395 Freilassing
Fr.-So. von 14.00-19.00 Uhr
Lokwelt-Weihnacht Freilassing
Fr. 16.12.2ß22
Westenstr.5 | 83395 Freilassing
16.00-20.00
© pixaby
Laufen
26.11-27.11 | 03.12-04.12
Marienplatz |83410 Laufen
Sa.-So. vom 14.00-20.00 Uhr
Berchtesgadener Advent
24.11. – 31.12.2022
Marktplatz | 83471 Berchtesgaden
Öffnungszeiten:
Donnerstag vorm 1. Advent – 23.12.
Wochentags: 12.00- 20.00 Uhr
Samstag & Sonntag: 11.00 – 20.00 Uhr
26.12. -30.12.
Wochentags: 12.00 – 18.00 Uhr
Samstag & Sonntag: 11.00 – 18.00 Uhr
24.12. und 31.12.
Wochentags: 10.00– 15.00 Uhr
25.12. geschlossen
Weihnachtsmarkt in Bischofswiesen
11.12. - 11.12.2022
Rathausplatz | 83483 Bischofswiesen
Ab 14.00 Uhr
Bad Reichenhall
03.12.2022 - 04.12.2022
Altes Königliches Kurhaus
Kurstr. 6 | 83435 Bad Reichenhall
Öffnungszeiten
Sa 11:00 - 17:00 Uhr | So 10:00 - 17:00 Uhr
Christkindlmarkt Bad Reichenhall
24.11. – 24.12.2022
Rathausplatz | 83435 Bad Reichenhall
Öffnungszeten:
täglich von 12:00 bis 20:00 Uhr
sowie am 24. Dezember 2022 von 10:00 bis 13:00 Uhr
Traunstein
25.11-24.12.2022
Stadtplatz | 83278 Traunstein
Mo.-Fr. von 11.00 bis 20.00 Uhr
Sa. 10.00 bis 20.00 Uhr | So. 13.00-20.00 Uhr
25.11 von 17.00 bis 20.00 Uhr
23.12-24.12 von 09.00 bis 13.00 Uhr
Mitterfelden
04.12.2022 von 11.00 bis 16.00
83404 Ainring
Rund um das Pfarrzentrum Sankt Severin
Trostberg
09.12-11-12.2022
Postsaal Trostberg
Fr. von 16.00 bis 19.00 Uhr
Sa. Und So. von 15.00 bis 19.00 Uhr
Siegsdorf
Rathausplatz | 83313 Siegsdorf
Fr. 02.12 16.00-20.00 Uhr | Sa. 03.12 14.00-20.00 Uhr
So. 04.12 11.00-20.00 Uhr
09.12-11.12.
Cheimsee
Kurpark | Rathauspark 1
83233 Bernau am Chiemsee
15.12.-16-12 von 16.00 bis 20.00 Uhr
17.12 von 14.00-20.00
06.01-08.01 von 14.00 bis 20.00 Uhr
Übersee am Chiemsee
03.12 von 13.00 bis 17.00
Baumgarten 15
22
Frauenimsel am Chiemsee
83209 Prien
Do. 14.11 bis So. 27.11
Do. 01.12 bis So. 04.12
Donnerstags: 15.00 bis 19.00 Uhr
Fr.-So. 12.00-19.00 Uhr
Bernau am Chiemsee
15.12 bis 18.12.2022
83233 Bernau am Chiemsee
Rathausplatz 1
Von 06.01 bis 08.01
Alzbad Truchtlaching
26.11-27.11 .2022
Wehrländerstr.
83376 Truchtlaching
Sa. 15.00 bis 21.00 Uhr
So. 12.00 bis 20.00 Uhr
Grassau
10.12-11.12.2022
Hefterstadel
83224 Grassau
13.00-19.00
Burghausen
25.11.2022 - 04.12.2022
Adventmarkt in der Grüben
84489 Burghausen
Fr.-Sa. 16.00-22.00 Uhr
So. 16.00-20.00
Burhausen
Der Markt in der Hauptburg
84489 Burghausen
09.12 von 16.00 bis 21.00 Uhr
10.12 von 14.00 bis 21.00 Uhr
11.12 von 12.00 bis 20.00 Uhr
Halsbach
25.11.2022 – 11.12.2022
84553 Halsbach
Mo.-Fr. von 17.00 bis 21.00
Sa.-So. von 13.00-21.00 Uhr
Tittmoning
Stadtplatz | 84529 Tittmoning
Sa. 03.12 von 15.00-21-00
Altötting
25.11-18.12.2022
Kapellplatz | 84503 Altötting
Mo.-Do. von 14.00-20.00
Fr.-So. 11.00-20.00
Mühldorf
03.12-06.12.2022
Fragnergasse 3 | 84453Mühldorf
Do.-Fr. 15.00-21.00 Uhr
Sa. 13.00-21.00 Uhr
So. 13.00-20.00 Uhr
Schloss Tüßling
25.11-27.11.2022
Marktplatz 1 | 84577 Tüßling
Fr. 14.00-20.00 Uhr
Sa. 11.00-20.00 Uhr
So. 11.00-20.00 Uhr
ADVENT
ROAS
EIN FAMILIENADVENT
VON HAUS ZU HAUS.
Musik, Gesang, Basteleien und Geschichten rund um
den Advent. Basteln, Kerzen drehen, Kekse backen,
Christbaumschmuck gestalten, Krippen schau’n und
vieles mehr.
Begrenzte Besucher:innenzahl
SALZBURGER
FREILICHT
MUSEUM
Jetzt
online Ticket
sichern
ÖFFNUNGSZEITEN: SO, 27. NOVEMBER | SA, 3. DEZEMBER | SO, 4. DEZEMBER 2022 | JEWEILS 11–16 UHR
A-5084 Großgmain bei Salzburg | Hasenweg 1 | Tel. +43 662 85 00 11-0 | www.freilichtmuseum.com
23
Inserat_Adventroas_202_185x130.indd 1 17.10.22 13:45
Alle Adventsmärkte im
Tennengau
Abtenau
10.12.2022 | 13.00 Uhr | Marktplatz
Beim traditionellen bäuerlichen Christkindlmarkt erwartet die
Besucher viel Selbstgemachtes wie Speck und Brot, Krapfen und
Schnäpse, aber auch Weihnachtsgestecke, Holzdekorationen,
kreative Geschenksideen und heimische Christbäume. Auch die
Engerl warten wieder am Christkindlpostamt auf die vielen Briefe
der Kinder an´s Christkind. Außerdem gibt es am ersten Christkindlmarkt-Samstag
auch noch Ponykutschenfahrten, einen
Streichelzoo vor dem Christbaum und stimmungsvolle Musik.
Adventmarkt: 17.+18.12.2022 | 13 Uhr | Marktplatz
Stände mit Handwerkskunst, z.B. mit Filzpatsch‘n, und frisch
gebackene Kekserl gibt es an den Adentmärkten. Außerdem ist
die lebensgroße handgemachte „heilige Krippe“ zu bewundern.
Annaberg
26.11.2022 | 14 Uhr |Dorf
Einweihung der lebensgroßen Annaberger Zirbenkrippe mit musikalischer
Umrahmung und kleinem Adventmarkt mit heimischen
Handwerkern im Dorf
Adnet Adventmarkt
19.11.2022 |13 Uhr Pfarrhof
Bad Vigaun
26.+27.11.202022 | 15-20 Uhr | Englhartgut
Kremstaler Wein, Glühwein, Fischräucherei, andere Schmankerl,
Kunsthandwerk und allerhand Schönes.
Golling
Adventmarkt 11.12. | Egelsee
Gollinger Burgadvent | 17.+18.12.2022 |
Sa 14.19 Uhr, So 10-16 Uhr
Hallein/Bad Dürrnberg
18.11.2022-8.1.23 | Fr 14-30 Uhr, Sa 10-20 Uhr, So 11-20
Uhr Bayhamerplatz Lebkuchenduft empfängt uns bei unserem
Besuch der liebevoll dekorierten Hütten, während wir den
andächtigen Weisen der regionalen Chöre lauschen.
Halleiner Weihnachtsmarkt
11.11.-18.12. | Fr 13-19 Uhr, Sa, So+8.12 10-19 Uhr
Alte Saline
Der überdachte und wetterunabhängige Weihnachtsmarkt auf der
Pernerinsel in Hallein ist ein stimmungsvolles Erlebnis der besonderen
Art. Schon das Betreten der alten Salzlagerstätte mit historischem
Ambiente, aufwändiger Weihnachtsdekoration, Duft von
den ersten Vanillekipferl, Riesenkerze, und der überdimensionalen
Kopie der Originalpartitur des Stille Nacht-Liedes ist ein Erlebnis.
Kuchl
26.11. +10.12.2022 |15-21 Uhr | Marktstrasse
Ein Fixpunkt in der besinnlichen Vorweihnachtszeit ist der stimmungsvolle
Kuchler Adventmarkt am 1. und 3. Adventsamstag.
Geschmackvoll geschmückt erstrahlt der gesamte Kuchler Markt in
besonderem Glanz und ist ein Erlebnis für die ganze Familie. Auch
im Rahmenprogramm wird Wert auf echte Tradition rund um das
Weihnachtsfest gelegt. Unternehmen Sie auch heuer wieder eine
gemütliche Kutschenfahrt durch Kuchls romantische Winterlandschaft.
Überzeugen Sie sich selbst und lassen Sie sich verzaubern!
Oberalm Adventmarkt
03.12.2022 | 14 Uhr | Gemeindevorplatz
Ein kleiner, aber feiner Adventmarkt
Puch/ St. Jakob
26.+27.11.2022 |14-19 Uhr |Kirchplatz
Die Adventstände bieten Köstlichkeiten wie frisches Bauernbrot, Bosna,
Speck, Maroni, süße Waffeln und warme Getränke wie Glühwein
und Punsch an. Dazu finden Sie selbstgemachte Handwerkskunst
und viele Geschenksideen für Weihnachten. Besonders ist das abwechslungsreiche
Rahmenprogramm mit den Weisenbläsern und einem
Christbaumverkauf am 3. Adventwochenende sowie die Lesungen,
Konzerte und das Krippenspiel in der Kirche. Jeweils ab 15:00
Uhr gibt es Alpakawanderungen durch St. Jakob. 3.+4.12.2022 |
14-19 Uhr | 08.12.2022 | 14-19 Uhr |10.+11.12.2022 | 14-19
Uhr | 17.+18.12.2022 | 14-19 Uhr
Russbach
19.+20.11.2022 | 10-19 Uhr | Ortzentrum
Hier kann man noch gemütliche Stunden verbringen, sich an den
Köstlichkeiten der regionalen Küche erfreuen, sich mit handgemachten
und vor allem regional erzeugten Weihnachtsgeschenken
eindecken und besinnlich in die schöne Zeit des Advents starten.
St. Koloman
27.11. | 9 Uhr | Dorfplatz
Der Adventmarkt wird musikalisch von Bläsergruppen der
Trachtenmusikkapelle St. Koloman stimmungsvoll umrahmt. Der
Großteil derEinnahmen kommt sozialen Zwecken zugute. Auf
Ihren Besuch freuen sich die Frauenbewegung St. Koloman und
die Mitveranstalter
St. Martin
26.11 + 3.12.2022 | 16.00 Uhr | Seepark
Der St. Martiner Seeadvent findet in einzigartiger Kulisse im
Seepark statt. Erleben Sie einen einzigartigen Adventbazar mit
handgefertigten Produkten und traditionellen Spezialitäten aus
der Region.
24
GIN
MIT EIGENEM FOTO
GESTALTE DEIN EIGENES ETIKETT
MIT FOTO UND TEXT.
GIN MIT
AUSZEICHNUNG
NEW WESTERN
DRY GIN
VERSCHIEDENE
SORTEN
VIELE DESIGN
VORLAGEN
DAS PERFEKTE
GESCHENK
www.ginbrause.de
25
Restaurant zum BIER ADAM
älteste Bier Wirtshaus in
Berchtesgaden
Urkundlich bestätigt gilt das Gasthaus
zum „Bier Adam“ als älteste Bier- Gastwirtschaft
im Berchtesgadener Land
Wolfgang Huber, der jetzige Wirt, fühlt
sich dieser langen Tradition sehr verpflichtet
und hält die sprichwörtliche
bayrische Gastlichkeit seit mehr als 30
Jahren hoch. In den gemütlichen Gaststuben
erlebt der Gast die unvergleichliche
Leichtigkeit bayrischer Lebensart. Für
den Chef und sein Team ist das Beste
gerade gut genug nach dem Motto; „aus
der Region für die Region“, „Essen ist
ein Bedürfnis, Genießen eine Kunst“.
Mit höchstem Anspruch an Qualität und
Frische entstehen die typischen bayrischen
Schmankerln und internationalen
Spezialitäten, genauso wie raffinierte
Kombinationen und eigene Kreationen,
hier steckt die Liebe noch im Detail.
In der reichhaltigen Speisekarte findet
sich für jeden Gaumen etwas und auf die
Wünsche unserer Gäste gehen wir gerne
individuell ein. Die bayrischen Schmankerl
sind in unserem Hause von Einheimischen
und Urlaubern sehr geschätzt, vom
Schweinsbraten über Spanferkel bis hin
zu Schwammerl sowie unsere Steaks vom
Berchtesgadener Alm-Vieh.
26
Restaurant »ZUM BIER ADAM«
Marktplatz 22 | 83471 Berchtesgaden
Tel. +49 86522390 | info@bier-adam.de
www.bier-adam.det
Zimtsterne wie aus Omas
Weihnachtsbäckerei
Leckere Zimtsterne gehören zur Advents- und Weihnachtszeit
einfach dazu.
Mit diesem Zimtsterne Rezept werden die duftenden
Plätzchen-Klassiker perfekt.
Zutaten für ca. 50 Stück:
250 g Puderzucker• 3 Eiweiß (Gr. M) • Salz
2 gestr. TL Zimt • 350 g gemahlene Mandeln
etwas Mehl • Backpapier • evtl. Frischhaltefolie
Zubereitung:
Zunächst den Puderzucker sieben. Dann Eiweiß und
1 Prise Salz mit dem Rührgerät dickcremig aufschlagen.
Nun den Puderzucker langsam einrieseln lassen und 6-8 EL
Eischnee abnehmen und zur Seite stellen. Zimt und Mandeln
vermischen und unter den übrigen Eischnee heben. Den Teig
vor dem Ausrollen eine halbe Stunde kühl stellen, dann lässt er
sich einfacher ausrollen und ausstechen. Den Ofen vorheizen
(Ober-Unterhitze: 150 °C, Umluft: 125 °C, Gas: Stufe 1).
Den Teig zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie oder auf einer
mit Puderzucker bestäubten Arbeitsfläche 1/2 cm dick ausrollen
und daraus ca. 50 Zimtsterne ausstechen. Die Zimtsterne
anschließend auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
Damit der Teig beim Ausstechen nicht an der Form kleben
bleibt, diese einfach zwischendurch mit Mehl bestäuben und
kurz abklopfen.
Zum Schluss mit einem Küchenpinsel die Zimtsterne mit der
Eischneemasse bestreichen. Die Plätzchen im heißen Ofen ca.
15 Minuten backen, herausnehmen und abkühlen lassen. Tipp:
Die Zimtsterne halten sich 2-3 Wochen, wenn sie zusammen mit
einem Apfelstück in eine Keksdose kühl aufbewahrt werden.
Wohlfühl-Drinks für kalte Tage
auf einen Herd. Erhitzen Sie die Zutaten bei mittlerer Hitze.
Wenn der Topf leicht warm wird, geben Sie den Gin, Zimt,
Sternanis und Nelken hinzu und rühren alles leicht durch.
Lassen Sie den Glüh Gin auf dem Herd warm werden. Wichtig:
der Glüh Gin soll nur warm werden, nicht kochen! Lassen sie
den Mix bei mittlerer Hitze für mindestens 15 Minuten auf
dem Herd stehen. Danach können Sie die Orange pressen
und einen Spritzer des Safts in jeden Becher geben. Diese
Becher können jetzt mit dem Glüh Gin aufgegossen werden.
So einfach und schnell können Sie Glüh Gin bei sich zu Hause
zubereiten.
Zutaten für ca. 1,4L Glüh Gin:
50 cl Naturtrüber Apfelsaft • 50 cl Orangensaft
(ohne Fruchtfleisch) • 20 cl Gin • 5 cl Grapefruitsaft
4 Stangen Zimt • 2 Sternanis • 2 Nelken • 1 Orange
Geben Sie zuerst den Apfelsaft, den Orangensaft und dann
den Grapefruitsaft in einen Kochtopf und stellen Sie diesen
TIPP: Bauernmarkt - Kulinarische Schmankerl in
Bischofswiesen 03. Dezember 10:00 - 16:00 Uhr
GIN & BUBBLES wird an diesem Samstag
hochwertigen GIN anbieten, dieser kann natürlich
probiert werden. Vielleicht git es ja auch
einen GLÜH GIN | Ort: Pavillon beim
Ortsbrunnen in Bischofswiesen
27
Fünf Tipps für ein harmonisches
Weihnachtsfest
Weihnachten ist für viele nicht nur ein
hoher christlicher Feiertag, sondern auch
ein Fest der Liebe und der Familie. Doch
oft ist die Stimmung über die Feiertage
angespannt und es kommt zu Streit unter
dem Weihnachtsbaum. Konflikte und
Stress überschatten immer wieder die
Weihnachtsfeierlichkeiten. Das muss jedoch
nicht so sein – Fünf Tipps verhelfen
zu einem harmonischen und besinnlichen
Weihnachtsfest.
1. Zur Ruhe kommen
An Weihnachten kommen Familie und
Freunde zusammen, um gemeinsam zu
feiern und zu genießen. Die Feierlichkeiten
sind oft mit viel Planung verbunden. Während
der Vorbereitung des Weihnachtsfests
ist es schwer, richtig zur Ruhe zu
kommen. Für die Aufgaben sollte deshalb
stets genügend Zeit eingeplant sein. Es
muss außerdem nicht alles perfekt sein.
Besinnlichkeit und Gastfreundschaft sind
für ein erfolgreiches Weihnachtsfest wichtiger
als ein durchgeplanter Abend.
2. Kritische Themen meiden
Während dem Weihnachtsmahl plaudern
die Lieben gesellig und tauschen sich
über Erlebnisse und die Zukunft aus. Ein
falsches Wort kann aber schon für viel
Unmut unter den Gästen sorgen. Eine
große Weihnachtsgesellschaft birgt viel
Konfliktpotenzial in sich, denn nicht jeder
vertritt dieselben Meinungen. Themen
über Politik und alte Familienstreitigkeiten
sind ein No-Go. Wenn die Stimmung kippt,
hilft es, den Stolz herunterzuschlucken
oder das Gespräch mit Humor zu nehmen.
Manchmal ist auch ein rasanter Themenwechsel
ratsam.
3. Kinder austoben lassen
Kinder brauchen meist viel Beschäftigung
und Unterhaltung. Ein gelangweiltes Kind
kann große Unruhe in die Festlichkeiten
bringen. Während einem ausgedehnten
Spaziergang oder der Fahrt mit dem
Schlitten können sich die Kleinen untertags
austoben. In der warmen Stube können
die Kinder leckere Plätzchen backen
und laut zu den Weihnachtsklassikern von
Rolf Zuckowski grölen.
4. Augen auf bei der
Geschenkewahl
Das falsche Geschenk kann unter dem
Weihnachtsbaum zu unangenehmen Situationen
führen. Anstatt Begeisterung vorzuspielen
ist es oft hilfreich zu sagen, was
an dem Geschenk nicht passt. Vielleicht
ist ein Umtausch möglich und so freuen
sich der Schenker und der Beschenkte
letztendlich mehr. Das kann zum Beispiel
© stock.adobe.com/ jchizhe
© stock.adobe.com/ JenkoAtaman
28
© stock.adobe.com/ JenkoAtaman
© stock.adobe.com/ detailblick-foto
© stock.adobe.com/ ulza
die falsche Kleidergröße sein oder ein Gegenstand,
den man schon besitzt. Um ein
perfektes Geschenk zu finden, muss man
dem Gegenüber gut zuhören und seine
Lebenssituation kennen. Erst dann kann
man die geliebte Person mit etwas ganz
Besonderem beschenken.
5. Teamarbeit
Über die Feiertage gibt es einiges zu
erledigen. Kochen, Schmücken, Putzen
und Einkaufen nehmen viel Zeit in
Anspruch. Anstatt diese Aufgaben allein
zu stemmen, sollten alle fleißigen Hände
mithelfen. Durch die Aufgabenteilung ist
das Fest schneller vorbereitet und die
Feierlichkeiten können früher beginnen.
Absprachen und Kompromisse mit der
Familie sind wichtig für die Weihnachtsfeiertage.
Salzwelten Salzburg
Veranstaltungen zur
Weihnachtszeit
Christmas & Holiday
Events
salzwelten.at
29
Rossfeldpanoramastraße
höchste Straße mit
höchstem Genuss
Ein unvergessliches Erlebnis - eine
Fahrt über die ganzjährig befahrbare,
mautpflichtige Rossfeldpanoramastraße
bei Berchtesgaden.
Von Berchtesgaden aus kann sie
über Obersalzberg oder von Unterau
über Oberau bequem mit dem Pkw
oder Motorrad erreicht werden.
Sie führt in Serpentinen auf eine
Höhe von 1.600 m über NN unmittelbar
in die einmalige, hochalpine
Bergwelt des Berchtesgadener
Landes mit herrlichem Rundblick auf
den Hohen Göll, den Kehlstein, das
Tennen- und Dachsteingebirge und
den Untersberg.
Bei schönem Wetter können Sie eine
unvergleichliche Talsicht nach Berchtesgaden
und in das Salzburger Land
genießen.
Entlang der Straße befinden sich
mehrere, kostenfreie Parkplätze.
Zwei schön gelegene Berggasthöfe
laden zu Rast und Einkehr ein. Der
Besuch der Roßfeldpanoramastraße
vermittelt einen bleibenden Eindruck
30
von der einmaligen Schönheit des
Berchtesgadener Landes. Im Winter
findet der Skifahrer ein schneesicheres
Familienskigebiet mit zwei großen
Schleppliften, einem Übungslift
und einer ca. 6 km langen Abfahrtsstrecke
nach Oberau vor.
Rossfeldpanoramastraße
Staatliches Bauamt Traunstein
Rosenheimerstrasse 7
83278 Traunstein
Tel. +49 8652 2808
info@rossfeldpanoramastrasse.de
www.rossfeldpanoramastrasse.de
Eine Fahrt über die ganzjährig
befahrbare Roßfeldpanoramastraße
ist ein unvergessliches Erlebnis!
Tel. +49 8652 2808
www.rossfeldpanoramastrasse.de
COOLE VINTAGE
GIN & SECCO BARS
gin.bubbles.mobilebar
Du willst Deine Outdoor-Party aufwerten, Dein Gartenfest,
Hochzeit oder deine Firmenfeier zu einem unvergesslichen
Erlebnis machen?
Dann buche doch einfach unserere coolen VINTAGE
GIN & SECCO BARS. Mit uns wirst Du zum phänomenalen
Gastgeber, und musst Dich in puncto Secco und
Gin&Tonic um nichts mehr kümmern.
www.ginandbubbles.de
Hanielstraße 13 | 83471 Berchtesgaden | hallo@ginandbubbles.de
31
Erlebnis-Therme Amadé
Altenmarkt im Pongau
THERMEN
GENUSS
SCHENKEN
Freude und Entspannung
für Ihre Liebsten.
THERMEN-GUTSCHEINE IM ONLINESHOP
Verwöhntage, Wertgutscheine und mehr.
Einfach bestellen, drucken und Freude bereiten!
☛ ticketshop.thermeamade.at
Erlebnis-Therme Amadé
Thermenplatz 1
5541 Altenmarkt im Pongau
Täglich 9 bis 22 Uhr
www.thermeamade.at
32