Band 1-04 S019-S029 Paul Blasl 1667-1747
- Keine Tags gefunden...
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Erbhof Kloa-UafarDauer.<br />
=ses=ss<br />
Auf dem 11 Sifceinbaueriagut11,<br />
beute StiedelsbachNr.96 in Lösenstein»<br />
III« Stamm B L A- S L<br />
PAUL<br />
B L A S L<br />
s<br />
geboren am 2♦4-. <strong>1667</strong>»gestorben am 1$.November 174-7»
. G / III. /I.<br />
19<br />
<strong>Paul</strong> <strong>Blasl</strong><br />
heirata;b_auf das Steinbauerngut, 1.9* 1686,<br />
Braut : Eva Maria Steinpaur»<br />
Ban Stoabaurn biagt söh heut da Tisch<br />
Vor lauta guadö Sachan,<br />
A schweinas Bratl,Bäkerei,<br />
Und was s' nuh Guats heut machen*<br />
Heut rauass ja doh eahn Everl zoagn,<br />
Was s' kann ban Kocha.<br />
Dös muass s' hiatz gstatt da Muada toan;<br />
Vül z'früah is vs Herz ihr brocha.<br />
Mei, ' s meistö liegt ihr selm heut dran :<br />
A Lob will sN habn,koan Tadl,<br />
Wann sx einakemman aft in d' S&tubn.<br />
Hiatz sands nuh drausjst in Stadl»<br />
Da Päu(l) is mit sein Vadan da,<br />
Auf Brautschau sands ja kamraai<br />
ön Päu(l),den hat s' halt so vül gern,<br />
Sie mecht koan andern nehma-<br />
Dö Everl is a festö Dirn,<br />
Rotwanglad,fesch und sauba*<br />
Heut treibts ihr's,a ja,doppölt an,<br />
Weil er da is,da Raubal<br />
A Rauba is a(n) »ohl,da Bäu(l)I<br />
Er is's schon seitn Summa«<br />
Er hat ihr 's Herz graubt,meinaseel!<br />
Auf d' Kanzl solln s' bal kutma.<br />
Wann d' Vadan gleih wern,gehngan s' aft<br />
Dö Wocha nuh zan Pfarrai - - -<br />
Wo han ih denn ön Most,ön Schnaps?<br />
Mih ziemt,ih her an Knarra«<br />
Da <strong>Blasl</strong>-Baur kimmt mit sein Sühn<br />
In d' Stubn* — Ma kennts ban Lacha,<br />
Dass ausgrödt is,dass gheirat't wird 1<br />
Ön Vadan tuats nix macha-<br />
Wia gsagt,raein Everl is nuh jung,-<br />
So moant da Baur zan Schwiega,<br />
Daweil da Päu(l) grad aussö is,<br />
Doh arbat s' wiar a Tigal<br />
Seit ih alloa bin,kenn ih 's erst,<br />
's Weib hat mih z'früah valassn.<br />
D' Ev' greift herinn und drausst schon zua<br />
Wiar oanö vo dö Groassn!
Uß<br />
Schon übagöbn? ... Mir fallts nöt leicht!<br />
Doh mein,was kannst da macha,<br />
Muass allwö huastnhan koa Kraft,<br />
KimmX kam mehr bis zah Schacha.<br />
Da bessa Knecht sollst sein in Haus,<br />
So hoasst's seit altö Zeitn.<br />
Bi ausgschundn,han garbat gnua,<br />
Ih kann's nimma darreitn!<br />
os uteh uh ötla Bupma da,<br />
Doh kann ih s' not dawartn.<br />
Drum gilt's 1---- Dö zv;oa,dö kriagn mein Haus,<br />
Ih untaschreib dö Kartn!<br />
Da Herfechaft schick ih morign dN Post :<br />
's soll da Beamtö keramal<br />
Am Onda mach ma(r) ön Vatrag,<br />
Alt geht alls na(c)n Schema« - - —<br />
Da Päu(l) und d' Ev' kriagn aft eahn Sögn.<br />
Sö wünschn eahn alls Quadö.<br />
Und kimoit a Kreuz,-dös bleibt nia aus! -<br />
So tragts ös treu und muadöi<br />
Denn 's Löbn,l§ sagn eahn dN Öltan nuh,<br />
Bringt moast nehr Load als Freudn.<br />
Drum rnüassts am Herrgott obn vatraun,<br />
Aft hilft a(r,) schon beizeitn!<br />
Biasibauerngut<br />
im rlint-<br />
Sfoinyrabn j<br />
Weinbauern<br />
gut<br />
;W £<br />
Losenstein a. d. Enns, O. ö.<br />
Kieinufer b autraq uT<br />
an aer tnns
G / III. / 2.<br />
iaul Blas'l ^amiliengiück.<br />
Vorn Scbiffsweg auf der Enns.<br />
Zeitbild um 1694-*<br />
Geh,Vada,tua uns was vazöhln,<br />
Du kannst as eh so guat»<br />
in bitt dih,Vada,von dö Schiff*<br />
in rnoan,dös braucht vül Muat! "<br />
Da jungö Stoanbaur und sein Weib<br />
Ham eahnö Kinda gern,<br />
Vier Bdarn harn s schon,und hoffn hiatz,<br />
Ns wird bal a Diarndl wern.<br />
Da obn blüaht wirklö 's jungö Rlück.<br />
D' Buarn wachsn her wka d' Buabm ,<br />
San hell und gweckt und volla Löbni<br />
Dö wern da(r) koanö Suara.<br />
Am Ambd sitzt gern auf d' Hausbäng hin<br />
Da Baur mit Weib und Kind.<br />
Tiaf drunt rauscht d' Enns und singt ihr Liad<br />
Durch 's Tal so woach und lind.<br />
" Wissts Buam,da is a hoha Berg<br />
In Ennstal drinn,hübsch weit,<br />
Der hat ei(n)wen(d)ö lauta Erz,<br />
Da arbatn vül Leut!<br />
Und wissts,dös Erz is a Metall,<br />
Da macht ma Eisn draus,<br />
Und odnö Eisn,denkts am Pfluag,<br />
Da schauats traurö aus!<br />
Da Erzberg steht in Eisnerz,<br />
Vo dort füahrn s' 's Erz aft weg,<br />
Dös mehra auf da’Eisnstrass<br />
Weit üba Tal und Steg.<br />
Zerst rnuass dös Erz verarbat wern,<br />
Sunst wird koa Eisn draus!<br />
Drum kimrnts in Ofn,aft auf Steyr,<br />
Als Kloazeug aft ins Haus,<br />
Mitn Hamma niachan d' Naglschmied<br />
Ban Feuer aftaa Köpf -<br />
Dö eisan Mausköpf für dö Schuah -<br />
All Wochan grosso Topf! - - -<br />
Doh 's Aussabringa auf da Strass ,<br />
Dös kimmt auf ßöu.f tö Geld !<br />
Drum harn s' vor üba hundat Jahr<br />
An nuh ön Schiffsweg gwählt.
Am Schiff valadnan s' häuftö Erz,<br />
A Wagn hat vül z'weng Platz.<br />
A so a Zilln unt,wia sös sechts,<br />
Do tragt an grossn Schatz!<br />
(=Auf der Talfahrt 25o Zentner<br />
Erz,Stromaufwärts oei loo 11<br />
Getreide.Die Pferde Zdogen<br />
die Zille)<br />
Hinunta gehts {ja vo eahrn selra,<br />
D' Enns nimmt alls mit bis Stey(r).<br />
Doh hinauf müassn d' Ross fest ziahgn,<br />
Und d' Uafer san oft stei(l)*<br />
Doh weil dös vül z'vül Geld vaschlingt,<br />
Wann s' hinauf laarö fahrn,<br />
Drum^ladnans Troad und Werkzeug auf,<br />
Mei,üahwön z'vül,dö Narrn!<br />
Da n__Prandstetter ",der hat für dös (= Der berühmte Wasserbaumeiste;<br />
Ön M Treppelwgg_" unt baut, (Lienardi Prandstetter,unter ihm arbe<br />
Vo Kastnreith zerst bis auf Steyr/. (s-tete Hans Gasteiger bis 1563 • *<br />
Da hat an iada gschaut!<br />
(Seitdem war die Verschiffung<br />
Bis Hieflau regelmässig.)<br />
Äft haras 9n bis Hieflau ein' gmgcht.<br />
Da hat koa Mensch an Dunst,,<br />
Ma kann söh dengas 's Wassa reisst!<br />
Dös war a grosso Kunst!<br />
All zweitn,drittn Tag vakehrt<br />
Hiatz 's Weyraschiff bis Stoy(r),<br />
Va Hieflau aussa not so oft,<br />
Is zs'weit und kam vül z'teu(r)!<br />
Ih moa,ih han eng gmua vazöhlt,<br />
Hats Buam,Werds z'friedn sein! H<br />
Dö drahn sö langsam za da Enns,<br />
Aftjherst allsanda schrein:<br />
tf Ja,Vada!Dös war lusti heut!<br />
Wann raori^n 's Schiff zruckfahrt,<br />
Aft schrein ma)r) allö vierö laut:<br />
Was kost 'f denn enga Troad? "<br />
5= Das "Weyrerschiff M am<br />
Montag,Donnerstag u.Samstag.)
0 / III. / i.<br />
23<br />
<strong>Paul</strong> <strong>Blasl</strong>,G«schKichte der Losensteiner Burs.<br />
Dö Buam seggiern on Vadan heut,<br />
Und lassn eahnn koa Ruah,<br />
Er soll eahn mehr vom Gschloss vazöhln<br />
Da lossc-tn s ' gern zua.<br />
Und weil grad heut a Feita is,<br />
So nimmt a(r) söh ha&t Zeit.<br />
Und aft sand d Buam schon älta worn<br />
Drum m. .acht a(r) eahn dö Freud.<br />
zua,<br />
Ah d' Bäurin kimmtj hert gern eahm<br />
Habt mit dö Diarndln z'toan.<br />
9<br />
Zwoa Kloanö sand a^grossö Plag,<br />
Doh heut lasst s' ös a llffa!<br />
Gar prächtö steht dö Burg da drent<br />
Am Fecfcsn h^aoh und stei(l;.<br />
Ban Stoabarn sans auf gleicha Heh<br />
Sö sehgn eahn schier ins Mäu(l).<br />
Haaröbn kunnt ma da umö gehn,<br />
Wa(r) in da Heh a Bruck;<br />
In fünf Minutn wa(r) ma drent,<br />
Und gleih ah wieda zruck*<br />
" Doh,Buam,da hats an andas Ec£:<br />
Da kann so leicht neamd ein',<br />
Drum harn, sös auf an Felsn baut,<br />
Dass s' sicha San da drein!<br />
Dö Burgn sand übarall so baut,<br />
Nöt grad in Losstoa da!<br />
Os war so Brau(ch) in cfera Zeit*<br />
Da prallt a Angriff a(b).<br />
rr vo»' ^<br />
Wissts,Buam,wia's baut worn is,dös Gschloss,<br />
Hat Koans ön andarn traut,<br />
Ham graft ah oft wia wildö Buam,<br />
Und oans des andar ghaut!<br />
Sechshundert Jahr is's guat schon her,<br />
Dass ^s Gschloss drobn baut worn is<br />
Mit dickö Mauan und an Turm!<br />
Nöt schlecht,dös iss wohl gwiss.<br />
"f.<br />
(= Erbaut um lo3o )<br />
A Zeit harn Raubritta drinn g'haust, (= Das war circa 15>o - 2oo Jahre<br />
Harn passt und gx lost am Stoa, (nach Erbauung der Burg! Anfangs<br />
Ob soh was rührt in Ort da unt, (und nach dieser Zeit waren sie<br />
In Ennstal und am Roa(n).<br />
(anständige Ritter.<br />
(Der Name Losenstein kommt wohl nicht<br />
vom Los^en = Horchen am Stein oben,<br />
sondern nach Aschauer vom n Auslosen<br />
d.h. den Stein auslosen,ihn unter<br />
anderen passenden Felsen für eine<br />
Burg aussuchen!)
Und harn s af t was signalisiert;,<br />
San s' allö abigstürmt<br />
Und ham dö Kaufleut übafalln.<br />
Do Leichn ham söh türmt!<br />
-ll<br />
(Es war in der "kaiserlosen"<br />
Zeit des Faustrechtes)<br />
Ma hert^ah von an Hungaturm,<br />
Wo s' d' Kaufleut eingspörrt ham,<br />
Aft ha» s, eahn nix mehr z' Essn göbn!<br />
Und ausglöscht war eahn Kam!<br />
Wann ih eng hiatz dös alls vazöhl,<br />
So gnaun wiar auf a Haar,<br />
So derfts koa Wartl rödn davon!<br />
ös is ja nea-ma wahr«<br />
A Zeit nüa is's so grauslöh<br />
Und dös in ganzn Land,<br />
ös war dö " kaisalosö Zeit,<br />
Für d' Herrn a wahrö Sehend!<br />
gwon<br />
Vülhundat Jahr danah san aft<br />
Dö Herrn vo Losnstoa<br />
ruhmreichs Gschlecht worn,haoh in Ehrn,<br />
Nöt öbn bo uns alloa!<br />
Mein Vada obn,da <strong>Blasl</strong>-Bau(r)<br />
Kunnt eng nuh rnehra sagn,<br />
Er hat als Bua ön ” Achaz M kennt!<br />
ös kinnts 'n arnal fragn.<br />
(Hans Biasl,1639 - l?o7)<br />
Den hat da Kaisa Ferdinand<br />
In Grafnstand erhobn!<br />
Da is a(r) vül in Wean unt gwön,<br />
Ganz seltn nua da arobn!<br />
Und tapfa san dö Ritta gwön<br />
Ban Zwoakampf auf dö Ross!<br />
Da Kaisa selm hat 's Zoacha göbn,<br />
Aft war da feufl los!<br />
Sebastian vo Lpsnstoa<br />
Hat gsiegt in an Tournier,<br />
Is angstürmt gögn an Spanier!<br />
Dös siagt ma z' Losstoa nia!<br />
Dös Gschloss ghert heut ön Auersperg,<br />
A gross's,a fürs_tligs Gschlecht,<br />
Weil d' Herrn vo Losstoa ausgstorbn san! - -<br />
V/ia sag ih eng dös recht?<br />
A ja! Dö Gräfin z'Losnstoa,<br />
Maria war ihr Kam,<br />
Hat gheirat 't so an Ä&arsperg!<br />
Der ramt danah alls zsaam!<br />
(Kaiser Ferdinand 111.1637-1657)<br />
(Georg Achgz II.von Losenstein und<br />
(GschwencLt,Herr auf Losensteinleithen<br />
(war der 1. Graf von Lossnstein!)<br />
(= Ritter Sebastian von Losenstein<br />
besiegte den herausfordernden<br />
Spanier-Ritter im M Linzer Tournier1<br />
im Mai 1521«,)<br />
( = Fürst Johann Weikhardt v.Auersperg<br />
heiratete die Gräfin Maria von<br />
Losenstein und erbte damit nach<br />
dem Aussterben der Losensteiner<br />
deren Besitzungen.)
Bei Wolf een, z '‘Losstoa leithn draussb<br />
Ham s' nuh a gressas Gschloss,<br />
Aft Gschwend und d' Schallaburg bo Melk,<br />
Vül Windhund und vül Ross!<br />
Doh gross-toa(n) derfn s' nöt damit,<br />
's war Losnstoana Bsitz!<br />
Da letztö iS halt Geistli worn.<br />
Dös is da ’ganzö Witz!<br />
Franz Anton/ is erst kürzlö gstoribn,<br />
. Reichsfürst vo Losnstoao<br />
Ar war da Letztö von den Gschlecht,<br />
War Bischof,wiar ih moa(n)!<br />
~~2>f<br />
( = Bernhard I.von Losensteir<br />
(erhielt durch Heirat mit<br />
(Anna von Selking 14-21 die<br />
( Schallabarg.;<br />
( = Franz Anton,Reichsfürst<br />
(von Losenstein
C /III. / 4,<br />
<strong>Paul</strong> <strong>Blasl</strong> in der Losensteiner-Kapelle in Garsten.<br />
Um 1710o<br />
Da Stoabaur is heut z'Garstn drausst.<br />
Os lasst eahm ja koa Ruah,<br />
Bevoar a(r) not d' Kapelln gsehgn hat,<br />
Und s ganzö Stift dazua.<br />
(=<strong>Paul</strong> <strong>Blasl</strong>,geb.2.4.<strong>1667</strong>*)<br />
1 feld hat z' Losnstoa (=Ber neue barocke Hochaltar in<br />
A^neuchs Altarbild gmaln. Losenstein wurde 1693 errichtet.<br />
Dos.muass a^grossa Künstla sein, (=Reslfeld malte das Altarbild.<br />
An iadn tuat dös gfalln.<br />
( Beide stehen noch heute.)<br />
Dös har a(r) ah ön Pfarra gsagt.<br />
Drauf landtn der gleih ein,<br />
Er soll mit eahm auf Garstn gehn.<br />
Da sand erst Bilda drein! - -<br />
Os müassn Jahr und Tag vagehn,<br />
Bis raa za so was kimmt.<br />
Heut is 's so weit® Da Pfarra will<br />
Dass er ah d' Buam mitnimmt.<br />
ly<br />
(=Pfarrer P.Maurus Wehger,17o7-19•)<br />
On Simon,eh schon neunzehn Jahr, (= Simon <strong>Blasl</strong>,der spätere<br />
Ön Gregor und ön HiaSo<br />
(Kfeinuferbauer auf meinem<br />
Da Li pp rauass s' Gras ön Viech vürgöbn, (Elternhaus!)<br />
Ön Kaiberln nua a dürrs!<br />
Dö Buam,dö hamd a grosso Preud<br />
So kemman eh nia fort.<br />
Da Pfarra,der 3 Stiftsherr is,<br />
Erklärt eahn d' Bilda dort.<br />
Dös grosso Benediktinerstift, (=Ma.rkgraf Ottokar errichtete<br />
Dö Kircha mit dö Türm (um lo82 zuerst ein Ghorherrenstif 1<br />
Sehgn s' schon na Sani, vor eahnö Augn. (in Garsten, welches II08 in ein<br />
Dös trotzt wohl allö Stürm!<br />
( Benediktinerstift umgewandelt<br />
wurde.)<br />
Vorn Stephansdom,vor Maria Zell -<br />
Vor guat sechshundat Jahr<br />
Hat Markgraf //// Ottokar von Steyr<br />
Dös Stift schon gründ't! 's is wahr!<br />
Mir ham da nuh koa Kircha ghabt,<br />
Rundum war lauta Wald.<br />
Dö Brüada ham dö Gögnd erst g'rodt,<br />
Koa Mensch hat s' für dös zahlt.<br />
Stift Garstn wird oft andast gnennt :<br />
St^Berthoids Heiligtum.<br />
Kemmts,knian ma(r) hin za sein Altar.<br />
Aft schaun ma(r.) uns erst um!<br />
Ottokar I. von lop8 -ioS8<br />
.Ottokar II.berief II08 die<br />
(Benediktiner aus Stift Göttweig<br />
(Durch die Waldrodungen wurde<br />
(Raum für neue Kirchensiedlungen:<br />
(Aschach,Grossraming,Molln,<br />
(Steinbach und Sernberg.)<br />
St-Berthold war da 2.Abt<br />
Hat selba Scheita felobn,<br />
Hat bet't und garbat,und a so<br />
Dös Stift schon 'gwaldö ghobn!<br />
(= Schon lllo wurde Berthold,der von<br />
(St.Blasien im Schwarzwald nach<br />
(Göttweig gekommen war,als Abt nach<br />
(Garsten berufen,wo er 27.7.114-2<br />
starb.)
Vülhundat Jahr is 's a so bliebn,<br />
Bis auf dö letztö Zeit,<br />
Tk hat's Abt Roman neu aufbaut,<br />
Grad so,wia's dasteht heut.<br />
Carlone hoassn d' Baumoastan,<br />
'Sand Italiena gwön.<br />
Ma nennt dö Bauform ön Barock,<br />
Hat allerfeinstö Toni ........<br />
'^7<br />
(Abt Roman Rauscher 1642-1683,<br />
(Einweihung der Kirche 29.9.1693.)<br />
(~ Mehrere Brüder Carlone und Sohn.)<br />
Da Wala von dö Bilda da (= Johann Karl von Reslf eld .seit 1684-<br />
Hoasst Karl von^geslfeld. (bis zu seinem Tode 1735 in Garsten<br />
reissg Jahr schon arbat ar hiatz dran! (tätig* Er liegt dort begraben.<br />
Nix Schenas in da Welt*<br />
Os harn ah andrö Mala gmaln,<br />
Nöt grad da Reslfeld.<br />
Da wern dö Grabenberger gnennt.<br />
Ui Je! Dös kost a Geld!<br />
Dö Bildteppich vo Niederland,<br />
Mei du,san wundagrchen ,d /<br />
Und botf dö Wandbehäng<br />
Da rnögst dein Löbta stehnT<br />
Das Fastntuach am Hochaltar,<br />
Dös 's grosso Bild vahängt 9 5<br />
Dös is aff ah vom Reslfeld.<br />
Der hat sein Kunst vaschenkt!<br />
Mitn Hochaltar,da hat söh aft<br />
Carlone 's Denkmal gsetzt :<br />
Zwoanzg Meter haoh, in Schwarz und Gold,,<br />
Dös nennt ma nöt erst zuletzt.<br />
Carlone^ hat dö Zeichnung gmgcht,<br />
Ausgführt öom Rittinger.<br />
Dös is da Brater Marian, ----<br />
Der is koa Tintinger!<br />
Ganz hint am Gwölb hat Reslfeld<br />
Dö Stuck-Büstn nuh gmaln,<br />
Dö Heldn vo dö Türknkr.iag!<br />
Wen mecht denn dös nöt gfalln?<br />
Is wiar. a Krmagadenkmal ,wohl,<br />
Wo iyan dö Heldn schaut 1<br />
Gleih na da Schlacht ara Kahlenberg<br />
Ha® s'<br />
da dö Kircha baut.<br />
's Marienbild am Hochaltar,<br />
So sehen,dass 's Herz oan lacht,<br />
Hat Nev', da Niedaländer,gmaln:<br />
A feierlichö Pracht!- - -<br />
Hiatz gehn raa(r ) abi üba d Stiagn<br />
Tn d' Losstoana Kapelln! - • - * ~ , ,<br />
ffis passt hiatz guat,weil d' Sunnstrahln grad<br />
Dö Dunglö Gruft erhelln! t ----<br />
(=Bes.Michael Christoph Grabenberger. )<br />
(Um denHochaltar,aus den Niederlanden)<br />
(= Diese sind von Reslfeld<br />
im Jahre 17oo gemalt werden.)<br />
(Sie sind im Landhaus der Kirche<br />
(= Das Altarbild am St.Bertholdialtar<br />
(hat Reslfeld. 1686 gemalt.)<br />
(= Jakob Rittimger,trat 1682 als<br />
(frater Marian ins Kloster,+ dort 1712<br />
(Stuck-Büsten von rechts nach links:<br />
(Starhemberg,Karl von Lothringen,<br />
(Max von Bayern,Kaiser Leopold I.,<br />
(Bischof Kolonitz,König Johann Sobietz-<br />
(ky v.Polen,Johann von Sachsen,<br />
(Bürgermeister Liebenberg von Wien.)<br />
(= Befreiung Wiens 12.9-1683.)<br />
( Mariä Himmelfahrt und Krönung,<br />
(das grösste Hochaltarbild des Landes,<br />
( 7„4-o m hoch,hat Franz; de Neve<br />
(1683 gmaln.)
-z x<br />
s is alls wiar in da Kircha drobn.<br />
Ah Fresko siagst da drein,<br />
bo Statuen aas ^arrnorstoa. - ~ -<br />
Muass ruahwö schlafn sein.<br />
D' Kapelln da,sagt da Pfarra sft,<br />
Is ganz a neucha Bau:<br />
Von sechzehnhundertfünfadachzg<br />
Bis siemadachzg genau!<br />
(1685-87 von Carl Antonio_Carlone_<br />
erbaut)<br />
Ön Auftrag für dö gross Kapelln<br />
Fürs Losnstoana Gschlechtt;<br />
Den hat Franz Anton z' Passau göbn.<br />
D' Idee,dö war ganz rechte<br />
Er war da Letztö von dem Stamm,<br />
Is Weihbischof dort ^worn,<br />
Hat söh koan zeitlign Ruhm valangt, - -<br />
Und war so hochgeborn!<br />
Zan Andenga für seinö Leut<br />
Hat er d' Kapelln da baut.<br />
Liegt selm ah drinn! Dem geht's wohl guat,<br />
Hat ganz auf Gott vatraut! - -<br />
" Lau,Simon,schau,ban Hochaltar,<br />
Sag,lallt aa(r) g=>r nix auf?" . . .<br />
" Dös Bild is ah vom Reslfeld,<br />
Da meciit ih wettn drauf! " .<br />
"Hast recht!" Sagt eahm da Pfarra drauf,<br />
" Dös is a Reslfeld,<br />
Vom gleiche,der in Losstoa war!<br />
Ls staunt dö ganzö läelt!"<br />
(Franz Anton,Reichsfürst von<br />
(Losenstein,Dompropst von Passau<br />
(und Titularbischof von Ducia,<br />
(gest.1692•)<br />
Axt schaun s' dös Bild nuh gnaua an :<br />
Stöllt St.Sebastian dar.<br />
(Abnahme St.Sebastians durch<br />
Dö Pfeil dnnchbohrn sein'n heilige Leib. (Kaiserin Irene.)<br />
D' Augn san,-na ja! - scV'hon starr.<br />
Und was s' am meiste intressiert:<br />
Dort 's Grabmal an da Wand.<br />
Ös roacht vom Bodn bis schier zan Gwölb,<br />
Dös schenstö wohl in Land!<br />
A Ritta schlaft ara hochn Sarg,<br />
Achaz von Losnstoa!<br />
(= Ritter Georg Achaz I.vpn Losenstein<br />
Alls ganz aus Marmor,Gssbcht und Gstalt. (gest.1597 .)<br />
Ma is dagögn schier kloa!<br />
Vom Georg und vom Dietmar sand<br />
Luh Standbilda da ent.<br />
Dö Grabmal gleiichan an Altar;<br />
Hamd Marmor ah vawendt.<br />
■/ " A Losnstoana Ritterhelm?<br />
3 vo fuchzehnhundat-oanazwoanzg?<br />
'j, mo Losstoa siegreih war?<br />
H<br />
(= Ritter Georg III. und Ritter<br />
(Dietmar V,von Losenstein,+1577.)<br />
^Vo _den Tournier wohl gar73<br />
(= Linzer Tournier im Mai 1521,<br />
(dabei besiegte Ritter Sebastian<br />
(vom Losenstein vor dem kaiserlichen<br />
Hof den stolzen Spanien!)
Inschrift dort am. grossn Stoa,<br />
Wost a'bigehit in d' ©ruft,<br />
Do ubasetzt da Pfarra hiatz»<br />
Ma gspürt da d' Moderluft!<br />
Der Bitterstamm von Losenstein<br />
Schläft hier den letzten Schlaf!<br />
In Krieg und Frieden gleich berühmt;<br />
Der Tod kennt keinen Graf!<br />
Dem Tode ist das Grosse klein!<br />
Denk,Wanderer,daran;<br />
Kein Zweifel!,dass auch dich der Tod<br />
Schon morgen fällen kann! " • - .<br />
Da lingan s drinn,dö grossn Herrn<br />
Vom Losnstoana Gschlecht!<br />
ös kimmt halt für an iadn d' Stund«<br />
Gott fragt nöt : " Is' s da(r) recht? "<br />
Ganz still wirds in da dumpfn Gruft»<br />
Gott geb eahn d'ewö Ruah!<br />
Kr sten uns bei in (EÖtztn End«<br />
D' Gnad Gottes ghert dazua. - - -<br />
Da Simon geht am Sumda drauf<br />
In Losstoa zan Altar,<br />
Betracht'! dös schenö,grosso Bild»<br />
Hiatz wird eahm erst alls klar!<br />
D' Darstellunvg Jesu siacht raa da,<br />
Maria opfert 's Kind.<br />
Da heilö Josef tragt dö Taubn<br />
und wart't bescheidn hint.<br />
Gibts wo a schenas Liachtraessbild?<br />
Ma mecht grad allwö schaun.<br />
ün Simeon und d' Anna gfreuts!<br />
Ma kennt eahn's direkt an.<br />
A Kloanod harn raa(n) z'Losnstoa:<br />
An echtn Reslfeld!<br />
Dös Bild stammt von a Künstlahand1<br />
Dös woass dö ganzö Welt.<br />
(* Lateinische Inschrift.<br />
)16 Grabsteine sind noch erhel-<br />
( ten.)<br />
(= Das Hochaltarbild in Losenstein<br />
% mit der Darstellung Jesu im<br />
(Tempel wurde von Reslfeld<br />
(1695 gemalt.)