Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
DO 24.11. –
MI 30.11.2022
N°42 / www.bka.ch
Agenda, Ausstellungen und Kino
Seiten 5 bis 13
«Um Musiker zu
sein, braucht es
zwei Eigenschaften:
angeborene Ungeduld
und die Fähigkeit,
sich zur Geduld
zu zwingen.»
Dies die Worte, die sein Pariser
Klavierprofessor einst an
Christian Barthen richtete.
Barthen hat beides. Und gibt nun als
neuer Münsterorganist
mit dem ersten Adventskonzert,
«La Notte», seinen Einstand.
Seite 2
Michael Arn
Was das stille Örtchen erzählt
Der Rundgang «Queer durch Bern - Eine Zeitreise gegen den Strom» von
StattLand macht halt an Plätzen, die von der bewegten Vergangenheit der
queeren Szene zeugen und führt bis ins Heute.
2
Michael Isler
Kulturtipps von
Christoph Simon
Der Berner Schriftsteller erzählt in seinem
Solo-Kabarett «Strolch» von einem
freischaffenden Zeitungsmitarbeiter,
der jeden Tag drei Dinge in sein
Tagebuch schreiben will, die ihm gelingen.
Und manchmal nur zwei findet.
(La Cappella, Bern. Di., 29.11., 20 Uhr)
Machen Sie den ersten Satz:
Stell dich ab und zu kurz zwischen
Zimmerpflanzen, denn, glaub mir, dazwischen
ist eine besondere Energie.
Und was soll der letzte sein?
Nimm diesen Grabstein als Omen dafür,
dass wir nicht gemeinsam alt werden.
Wohin gehen Sie diese Woche und
warum?
1. In die Ausstellung «Cartoonisten
offenbaren ihre Entwürfe». Ich befasse
mich gern ernsthaft mit unernster
Zeichenkunst. (Galerie für Komische
Kunst, Bern. Ausstellung bis 11.12.)
2. Ins Theater «Neues vom Räuber
Hotzenplotz». Für mich ist das ja nix,
Leute berauben und Polizeiuniformen
stehlen, aber nur mal zur Sicherheit,
also damit ich es nicht versehentlich
mache: Wie genau geht das, Herr
Hotzenplotz? (Theater Szene, Bern. So.,
27.11., 14 Uhr und Mi., 30.11., 15 Uhr)
3. Ans «Rauschdichten» mit Terezia
Hossa: Starke Worte garantiert. (Musigbistrot,
Bern. Mo., 28.11., 20 Uhr)
Worauf Medusa Lust hat
«Pleasure» heisst die crip-queere Late-Night-Variety-Show
des Duos Criptonite, in der es ums Vergnügen ohne Tabus
geht. Zu erleben ist sie am Bone Performance Festival.
Medusa, die Sterbliche mit dem
Schlangenhaar und dem wütenden
Blick, und Dionysos, der wandelbare
Gott der Ausschweifung, empfangen
in der Grossen Halle, die kurzzeitig
zum Hades wird. Geladen haben die
beiden, die es sich meist in der Horizontalen
bequem machen, erlesene
Gäste. «Wir feiern uns selber», sagt
Nina Mühlemann alias Medusa über
das crip-queere Spektakel «Pleasure»,
das sie im Kunstduo Criptonite mit
Edwin Ramirez inszeniert.
«In der Unterwelt
bin ich als Medusa
endlich mit meinem
Körper wiedervereint.»
Nina Mühlemann
Wut auf Ableismus
In ihrer unterweltlichen Late-Night-
Variety-Show gehts um Vergnügen,
das sich, weder von Schmerzen noch
von Tabus ausgebremst, auf der Bühne
breitmacht. «Es wird ein Abend, an
dem wir nach konsensualer Lust suchen.
Wir bitten alle Anwesenden, uns
diese zu bereiten – so wie wir sie ihnen
gewähren, wenn sie uns zuschauen»,
sagt Nina Mühlemann. Mit «Pleasure»
drehen Criptonite die ableistische
Ökonomie des Begehrens und des Gebens
und Nehmens um: «Menschen
mit Behinderungen werden oft als
passive Empfänger*innen von Lust
angesehen – wenn man sie ihnen
überhaupt zugesteht.» In der Gesellschaft
gelten vor allem jene Körper als
lustwürdig und lustfähig, die fit, gesund
und schmerzfrei sind. Dabei
stehen Schmerz und Emotionen wie
Wut nicht im Widerspruch zu Lust,
betont Nina Mühlemann. Sie ist wie
Edwin Ramirez Rollstuhlfahrerin.
Kein zerstückelter Körper
Mit Medusa verbindet die Künstlerin
einiges. So wie die mythische Figur,
deren wütendes Haupt abgetrennt
wurde, kriegte Nina Mühlemann von
klein auf gesagt, dass ihr Körper zwar
ein Problem, ihr Kopf aber prima sei:
«Mein Körper wurde abgewertet und
tabuisiert, ich wurde auf meinen Geist
reduziert.» Diese ableistische Zer-
Jean Marc Thurmes
stückelung macht sie auf der Bühne
rückgängig. «In der Unterwelt bin ich
als Medusa endlich mit meinem Körper
wiedervereint.» Mit Partner*in
Edwin Ramirez als Dionysos, dem
Gott der marginalisierten und queeren
Orgiast*innen, moderiert und formuliert
sie die Lüste, entspannt auf dem
Boden liegend. Diese Pose stimme für
sie am besten, da so die Beine entlastet
seien und frei von Schmerz. Für
ihre Kunst wurden die beiden vor wenigen
Tagen von der Stadt Zürich ausgezeichnet.
«Pleasure» ist am Bone Performance
Festival zu sehen. Der dreitägige
Event zeigt dieses Jahr unter dem
Motto «Deep Focus» experimentelle
und aktivistische Club- und Performancekultur.
Susanne Leuenberger
Grosse Halle der Reitschule, Bern
Fr., 25., bis So., 27.11.
• Criptonite: Fr., 25.11., 20.30 Uhr
www.2022.boneperformance.com
Criptonite verhandeln am Bone Performance Festival ihre Lüste und Wünsche.
Stilles
Schmunzeln
Jean-Luc Manz
Jean-Luc Manz legt in seinen abstrakten
Bildern Narrationen an. So
überlässt er es den Betrachter*innen,
diese zu entdecken und im Kopf assoziativ
weiterzuspinnen. Die Werke des
Genfer Künstlers bestehen meist aus
radikal einfachen Konstellationen, die
jedoch in eine Beziehung zu den Dingen
der realen Welt treten können.
Der 70-jährige Maler bricht und erweitert
geometrische Formen in Abgrenzung
zu seinem Vorgänger und Hauptvertreter
der geometrischen Kunst
Max Bill und setzt als Stilmittel nicht
auf Sachlichkeit, sondern auf Emotionen.
Sein Œuvre, das Zeichnungen,
Malereien und Druckgrafik umfasst,
durchzieht ein dezenter Humor. Im
Kunsthaus Grenchen zeigt Manz neben
einzelnen älteren Werken eine
neue Serie von Acryl-Gemälden in der
verspielten Schau «Une promenade de
ce côté».
Tabea Andres
Kunsthaus Grenchen
Vernissage: Sa., 26.11., 16.30 Uhr
Ausstellung bis 5.2.2023
www.kunsthausgrenchen.ch
2
Anzeiger Region Bern 26
24. – 30. November 2022
«Es war quasi Liebe auf den ersten Ton»
Mit 13 Jahren bekam er seine erste Anstellung als Kirchenmusiker, seit Kurzem ist er
Organist im Berner Münster. Mit der BKA spricht Christian Barthen über Bach, Geduld
und Ungeduld – und die Schuhe, die er beim Spielen trägt.
Münsterorganist Christian Barthen.
Jiyoung Kim Barthen
Christian Barthen, warum sind Sie
eigentlich Organist geworden?
Das war ein ganz natürlicher Prozess.
Mein erstes Instrument war zwar
das Klavier, aber da sich meine Eltern
in der Kirche engagierten, kam ich
schon früh mit der Orgel in Kontakt.
Ich war von Anfang an fasziniert von
der Bandbreite der klanglichen Möglichkeiten,
der Genialität der Technik
und der beeindruckenden Optik. So
war es ein grosses Glück für mich, dass
ich in einer Kirchgemeinde unweit
meiner Heimatstadt Saarbrücken bereits
als 13-Jähriger eine Organistenanstellung
bekam. Ich empfinde es bis
heute als stimmig und erfüllend, Kirchenmusiker
zu sein.
Gibt es Lehrer*innen, die sie
besonders prägten?
In Saarbrücken hatte ich die Möglichkeit,
beim Pariser Klavierprofessor
Jean Micault zu studieren. Er war damals
schon weit über 80 und sagte einmal:
«Um Musiker zu sein, braucht es
zwei Eigenschaften: angeborene Ungeduld
und die Fähigkeit, sich zur
Geduld zu zwingen.»
Ist es körperlich anstrengend, die
Orgel zu spielen?
Es ist anspruchsvoll in dem Sinne,
dass das Orgelspiel eine komplexe
Koordination erfordert. Da man auch
mit den Füssen arbeitet, muss man
sich ständig in einem Gleichgewicht
halten – ob ausharrend oder schnell
wechselnd.
Apropos Fussarbeit: barfuss, Socken
oder Schuhe?
Ich spiele mit Tanzschuhen – wie
etwa 90 Prozent aller Organist*innen.
Meiner Erfahrung nach eignen sich
solche, die vorne schmal sind und einen
ausgeprägten Absatz haben, am
besten – denn je nach Note müssen wir
die Tasten der Pedal-Klaviatur mit dem
Vorderfuss oder der Ferse drücken.
«Ich spiele mit Tanzschuhen
– wie 90 Prozent
aller Organist*innen.»
Seit Anfang November sind Sie der
Titularorganist am Berner Münster.
Sind Sie mit der Orgelausstattung
schon warm geworden?
Es war quasi Liebe auf den ersten
Ton. Im Vergleich zu vielen anderen
Kirchen ist das Berner Münster ein Orgelparadies:
Prächtig die Hauptorgel,
ein Schmuckstück die Schwalbennestorgel
und interessant die wind dy namische
Forschungsorgel. Es ist ein
grosses Privileg, hier wirken zu dürfen.
Die Position nach Daniel Glaus
anzutreten, ist sicher nicht einfach.
Ich schätze Daniel Glaus als Menschen
und Musiker sehr und ich begegne
seiner Arbeit – und entsprechend
auch den Erwartungen des
musikalischen Umfeldes und der Kirchen-
und Konzertgänger*innen – mit
grossem Verantwortungsbewusstsein.
Werden Sie seine Traditionen
weiterführen?
Mit viel Freude übernehme ich die
beliebte und erfolgreiche «Abendmusiken»-Reihe.
Und es ist mir auch ein
Anliegen, die interdisziplinäre Zusammenarbeit
mit anderen Künsten
weiterhin zu pflegen oder jungen
Schweizer Komponist*innen ein Podium
zu bieten.
Was liegt Ihnen als Münsterorganist
persönlich am Herzen?
Ich möchte der Orgel als Soloinstrument
Raum geben und den Menschen
Zugang zu grossartigen Orgelwerken
verschaffen. Aber dies nicht nur im
Rahmen von Konzerten, sondern auch
in den Gottesdiensten. Auch die will
ich musikalisch reichhaltig gestalten.
Haben Sie einen Lieblingskomponisten?
Wenn ich den Komponisten nennen
müsste, mit dem ich mich am intensivsten
beschäftigte, dann wäre es
unangefochten Johann Sebastian Bach.
Und sonst lässt sich bei mir auch ein
gewisser Schwerpunkt in der französischen
und deutschen Orgelmusik des
19. und 20. Jahrhunderts feststellen.
Aber grundsätzlich bin ich offen für
alle Stile und Epochen.
Interview: Stephan Ruch
Adventskonzert
Am ersten Adventskonzert
«La notte» interpretiert Christian
Barthen die Toccata und Fuge in
E-Dur BWV 566 von Johann
Sebastian Bach und die Choralfantasie
«Wachet auf, ruft
uns die Stimme» von Max Reger.
Daneben lassen die Camerata
Vivaldiana, die Altistin Seda
Amir-Karayan, der Fagottist
Sergio Azzolini und die Geigerin
Chouchane Siranossian unter
der Leitung von Fritz Krämer mit
Instrumental- und Vokalwerken
von Vivaldi und Tartini eine
feierliche Stimmung entstehen.
Berner Münster
So., 27.11., 15 Uhr
www.bernermuenster.ch
www.cameratavivaldiana.net
Impressum
Herausgeber: Verein Berner Kulturagenda
Die Berner Kulturagenda ist ein unabhängiges
Engagement des Vereins Berner Kulturagenda.
Sie erscheint wöchentlich mit dem Anzeiger Region
Bern und dem Fraubrunner Anzeiger in einer
Gesamtauflage von 167 454 Exemplaren.
verein@bka.ch
Leitung Mitgliederbereich:
Beat Glur, beat.glur@bka.ch
Redaktion: redaktion@bka.ch
Leitung: Susanne Leuenberger (sus),
susanne.leuenberger@bka.ch
Stv.: Vittoria Burgunder (vit), vittoria.burgunder@bka.ch
Tabea Andres (tab), tabea.andres@bka.ch
Praktikum: Louisa Dittli (loud), louisa.dittli@bka.ch
Autor*innen dieser Ausgabe: Johannes Dullin,
Michael Egger, Till Könneker, Helen Lagger, Lula
Pergoletti, Kim Pittet, Hannah Plüss, Stephan Ruch
Layout: Scribentes Media, ein Unternehmen der
SR Medien Group AG: Chantal Müller,
Heike Schneider
Verlag/Inserate: Simon Grünig,
simon.gruenig@bka.ch
Adresse: Berner Kulturagenda, Grubenstrasse 1,
Postfach 32, 3123 Belp, Telefon 031 310 15 00,
Fax 031 310 15 05, www.bka.ch
Nr. 44 erscheint am 07.12.2022
Redaktionsschluss: 21.11.2022
Inserateschluss: 30.11.2022
Nr. 45 erscheint am 14.12.2022
Redaktionsschluss: 28.11.2022
Inserateschluss: 07.12.2022
Agendaeinträge: Nr. 15 bis am 11.04.2022
Nr. 16 bis am 18.04.2022
Eingabe in die Datenbank der Berner Kulturagenda:
Auf www.bka.ch klicken Sie auf den Link
«Event hinzufügen». Bei technischen Problemen
oder Fragen wenden Sie sich an 031 310 15 08 oder
per E-Mail an veranstaltungen@bka.ch
Über die Aufnahme in die Berner Kulturagenda entscheidet
die Redaktion der Berner Kulturagenda.
Verleger: SR Medien Group AG, Hohfuhren 223,
3123 Belp
Abonnemente: Sie können die Mittwoch-Ausgabe
des Anzeigers Region Bern inkl. BKA abonnieren:
3-Monats-Schnupperabo: CHF 25
1-Jahres-Abo: CHF 110
1-Jahres-Gönner-Abo: CHF 222
Bestellungen an: verlag@bka.ch, 031 310 15 00
Rechtlicher Hinweis: Redaktionelle Beiträge und
Inserate, die in der Berner Kulturagenda abgedruckt
sind, dürfen von nicht autorisierten Dritten weder
ganz noch teilweise kopiert, bearbeitet oder sonstwie
verwendet werden. Insbesondere ist es untersagt,
redaktionelle Beiträge und Inserate – auch in bearbeiteter
Form – in Online-Dienste einzuspeisen.
Die Berner Kulturagenda dankt der Stadt Bern
für die finan zielle Unterstützung.
Eine Schlacht am Buffet
«Alles (in)begriffen?»: Was den Schauspieler*innen zu
«All Inclusive» einfiel, verdichtete Sjoukje Benedictus
vom Alpentheater Kiental zu einem Stück.
Unterhaltung von morgens bis abends
im Clubhotel, reservierte Sonnenbänke
und Cocktails mit Schirmchen à
gogo: Die Regisseurin und künstlerische
Leiterin des Alpentheaters
Sjoukje Benedictus hat ihr Ensemble
im Vorfeld der neusten Produktion gefragt,
was ihnen zu «All Inclusive» in
den Sinn kommt. «Dabei ging es mir
aber mehr darum, menschliches Verhalten
zu betrachten statt Schenkelklopfer
zu produzieren», sagt sie. Eine
Schauspielerin dachte etwa an die immensen
Reste auf den Tellern nach
ungezügeltem Schöpfen am «All-youcan-eat-Buffet».
Dazu haben Jonas
Furrer, Yvonne Barthel, Daniel Brüggemann
und Melanie Schütz improvisiert,
gesungen und musiziert. Die als
gut befundenen Sequenzen filmte
Maria Steiner, die die Songtexte und
Dialoge des Stücks verantwortet. Aus
dem Material hervorgegangen ist «Alles
(in)begriffen?»: Eine Geschichte
um Walter, der sich mit zwei erwachsenen
Kindern All-Inclusive-Ferien
schenkt und damit allerhand auslöst.
Alpentheater, Kiental
Premiere: 26.11., 16 Uhr
Vorstellungen bis 11.12.
www.alpentheater.ch
Tabea Andres
Sonnenhüte montiert, Badezubehör im Griff: Das Alpentheater geht in die Ferien.
Marianne Hügli
Von der Disco nach Hause
Ein Nachhauseweg mit den Schauspieler*innen wird zur queeren Zeitreise.
«Queer durch Bern – Eine Zeitreise gegen den Strom»
heisst der neue Rundgang von StattLand. Er führt an Orte,
die von 50 Jahren queerer Lokalgeschichte erzählen.
Zu Beginn der Tour befinden sich die
Teilnehmer*innen in den frühen
80er-Jahren, nachdem die SRF-
«Telearena» zum Thema Homosexualität
in der Bevölkerung wie eine Bombe
eingeschlagen hatte. An Heidi
Oberli angelehnt, die sich während
der legendären Sendung als lesbisch
outete, ist auch die fiktive Figur, die
mit ihrer Begleiterin von der Disco im
damaligen Frauenzentrum nach Hause
spaziert. Und an deren Fersen sich
das Publikum heftet.
Trauer ums «Männerbedli»
Ausgehend vom Läuferplatz bewegt
sich die schauspielerische Tour
flussaufwärts und führt in die Nähe
der Junkerngasse, wo sich der 1968
gegründete Ursus Club befand. Dort
trafen sich schwule Männer offiziell
zur «Pflege der Kameradschaft durch
Zusammenkünfte und Vorträge», später
wurde er zu einem wichtigen Treffpunkt
der Szene. Weiter erfährt man,
weshalb «Polit-» und «Kommerzschwestern»
nicht gut aufeinander zu
sprechen waren und mit Blick auf das
Bundeshaus erreicht der Rundgang
mit dem Thema «Gleichstellung von
LGBTIQ+-Menschen vor dem Gesetz»
die Gegenwart. Im Marzili, wo die
Tour endet, trauert eine Figur dem
«Männerbedli» hinterher, während
eine andere die Frage einwirft, ob es
diese Geschlechtskategorien überhaupt
noch braucht.
Tabea Andres
Treffpunkt: Läuferplatz, Bern
Do., 24.11., 18 und 18.15 Uhr
sowie 7.12., 18 Uhr
www.stattland.ch
Michael Arn
24. – 30. November 2022
Anzeiger Region Bern 27
3
Im Dauerlauf Musik
Home Run im vollen Haus: Die Plattentaufe von Nativs
Album «Marathon» in der Turnhalle verspricht eine richtig
gute Party zu werden. Tiefgang gibts obendrauf.
«Gerade weil das Konzert in meiner
Heimatstadt ist, war ich richtig nervös.
Kommt denn da überhaupt jemand?
Umso froher bin ich, dass wir schon
ausverkauft sind», sagt Nativ. Seine
Freude darüber ist sogar durchs Telefon
spürbar.
«Ich bin weder allwissend
noch irgendein Prophet,
sondern nur ein
Individuum, das seine
Gefühle und Gedanken
in Musik verpackt.»
Er holt weit aus
Der Berner Rapper mischt seit sieben
Jahren in der hiesigen Hip-Hop-
Szene mit. 2019 sorgte sein erstes
Soloalbum «Baobab» in der ganzen
Schweiz für Furore. Seither widmet
sich Nativ vollumfänglich der Musik
und hat solo und in verschiedensten
Kollaborationen eine beachtliche Menge
guter Songs veröffentlicht. Musikalisch
beeindruckt vor allem die Vielfalt
– von Old-School-Hip-Hop über
melodiösen Soul bis hin zu instrumental
ausgerichtetem Sound ist
alles dabei. Kein Wunder, dass Nativ
bei der Frage nach seinen Einflüssen
und Vorbildern weit ausholt: «Inspirationen
habe ich ganz viele von überall,
aus New York, der Elfenbeinküste und
aus Bern. Ich orientiere mich auch an
allem, was analogen Charakter hat.»
Sein zweites Soloalbum «Marathon»
erschien im Frühjahr. Darauf versammelt
ist nun Musik mit Message, ohne
Manche mögens blutig
Jan Dvo ák schrieb und komponierte für Bühnen Bern die
Schauspieloper «Carmilla oder das Zeitalter der Vampire».
Die Welt der Untoten ist alles andere als Neuland für ihn.
Die Novelle «Carmilla» von Joseph
Sheridan Le Fanu erzählt von der
Engländerin Laura. Sie wohnt mit
ihrem Vater Joseph Hammer, einem
erfolgreichen Industriellen, in einem
einsamen Schloss an der österreichisch-ungarischen
Grenze. Vater
Iko Freese
Jojo Schulmeister
und Tochter nehmen Carmilla auf,
eine junge Adlige, die sich von einem
Unfall erholen muss. Wer es noch
nicht geahnt hat: Carmilla ist ein
Vampir. Mit ihrer Ankunft geht es
Laura körperlich zunehmend schlechter.
Und in der Umgebung geht seit
dabei belehrend oder langweilig zu
sein. Dies ganz gemäss Nativs Vorbild
Bob Marley. Seine Texte erzählen von
persönlichen Erfahrungen, dem Tod
seines Grossvaters zum Beispiel. Nativ
rappt aber auch über Rassismus,
Menschen auf der Flucht und fehlende
Toleranz: «Ich bin weder allwissend
noch irgendein Prophet, sondern
nur ein Individuum, das seine Gefühle
und Gedanken in Musik verpackt.»
Kurzem eine «Seuche» um, die bereits
mehrere Todesopfer forderte.
Im Sog des Saugens
«Carmilla» ist nicht die erste Schauspieloper,
die der Komponist Jan Dvoák
geschrieben hat. Auch das Gruseln ist
keine neue Leidenschaft von ihm. Er
sei schon als Jugendlicher sehr angetan
gewesen von der «schwarzen
Romantik» des 19. Jahrhunderts, meint
er. Heute nehme er aber beim blutigen
Stoff des irischen Autors Le Fanu
Offensichtlich könnten einige Leute
sich darin wiederfinden, meint er ganz
bescheiden. «Das ist schön.» Einige
Leute – auf jeden Fall sind es genug,
um die Turnhalle zu füllen.
Hannah Plüss
Turnhalle im Progr, Bern
Fr., 25.11., 23 Uhr (ausverkauft)
www.turnhalle.ch
Heimspiel eines Vielreisenden: Nativ lässt sich musikalisch von überall inspirieren. Seinem Album «Marathon» ist das anzuhören.
Carmillas Biss genügt, und die Grenzen zwischen den Welten der Menschen und der Vampire verschwimmen.
durchaus noch andere Ebenen wahr:
«Die Vampire widerspiegelten die
Angst vor Transformationen der damaligen
Zeit, ganz konkret etwa vor
der Industrialisierung. Die Menschen
fanden sich in dieser neuen, entzauberten
Welt wenig zurecht.»
In der Schauspieloper ist die Welt
der Menschen von jener der Blutsauger*innen
musikalisch zunächst geschieden.
Die Menschen werden von
Schauspieler*innen verkörpert, während
Sänger*innen als Vampire auftreten.
Zwar sängen nicht nur die
Vampire, aber es klinge anders, erklärt
Dvoák. Die Vampire brächten das
Opernhafte, aus einer anderen Zeit
Stammende ins Spiel. Die gebissene
Laura werde mit ihrer Sprech-Stimme
zunehmend in die musikalische Sphäre
der Vampire hineingezogen. Sie
kann sich der Anziehung Carmillas,
deren buchstäblich saugendem Sog,
nicht entziehen.
Gruselig-schöne Szenen verspricht
auch das Bühnenbild – ein mit Wasser
bedeckter Boden im Dunkeln – und
der Einsatz des Chores. Die Geigen hat
Dvoák ganz aus dem Orchester gestrichen:
«Für diese Welt wollte ich
die Bratschen mit ihrem dunkleren,
körnigen Ton in den Fokus rücken.»
Die Schauspieloper dürfte viele anziehen:
Opern- und Theaterfans. Und
solche des Grusels.
Louisa Dittli
Stadttheater, Bern
Premiere: Sa., 26.11., 19.30 Uhr
Vorstellungen bis 5.5.2023
www.buehnenbern.ch
Off the Record
Kolumne von Till Könneker
Bern hat eine vielfältige Kulturlandschaft
mit vielen Veranstaltungen, aber
immer weniger Publikum. Konzerte,
Ausstellungen und Aufführungen sind
für das Kunstschaffen überlebenswichtig.
Was ist der Grund für den Publikumschwund?
Sicherlich die Corona-
Jahre, aber auch fehlende Sichtbarkeit.
Früher gab es Facebook-Einladungen,
doch dort liegt nur noch Staub. Dann
gibt es zum Glück die «BKA» und das
«ensuite», immerhin. Doch dort reinzukommen
ist schwer und in einer der
Tageszeitungen besprochen zu werden,
oft nur mit Glück oder Vitamin B möglich.
Was tun? Vielleicht mangelt es an
einem lokalen Kunstmedium, das nicht
über, sondern aus der Szene schreibt.
Ein gutes Beispiel ist die Zeitung
«Megafon» der Reitschule, die aus dem
Innern und von der Peripherie des autonomen
Kulturzentrums informiert.
Wenn nur von aussen und dann auch
nur spärlich oder nicht berichtet wird, ist
es an der Zeit, selbst das Megafon zu ergreifen
und den Menschen zu berichten,
wer inszeniert und warum und wann
man das Erarbeitete zu sehen bekommt.
«Es braucht Reichweite
über die Kulturbubbles
hinaus. Ergreifen
wir das Megafon.»
Dieses Sichtbarmachen von etwas,
das in Entstehung ist, kann einen Spannungsbogen
aufbauen, der das Interesse
weckt und das Publikum erreicht.
Wie oft wünsche ich mir mehr
Hintergrundinfos über ein Projekt,
vielleicht durch ein Interview, um zu
erfahren, woran überall gearbeitet
wird. Klar kann ich den Instagram-
Account abonnieren, doch es braucht
eine gewisse Reichweite über die
Kultur bubbles hinaus.
Das Amt für Ermöglichung geht
mit dem Projekt www.currentlyworkingon.art
in diese Richtung. Spenden
und Abos unterstützen monatlich
Kulturschaffende in ihren Arbeitsphasen
und machen diese auf der
Plattform sichtbar. Hier ist es möglich
zu sehen, woran sie arbeiten. Dieser
Einblick ist nicht nur für Kulturinteressierte
spannend, sondern ermöglicht
auch einen Austausch unter
Kunstschaffenden selbst.
Ein eigenes Medium, das nicht einzig
anstehende Events bespricht und abdruckt,
sondern aus der Perspektive der
Künstler*innen informiert, könnte der
Szene mehr Kontrolle, Kontext und Aufmerksamkeit
bringen. Ich finde, es ist
Zeit für eine neue Art der Berichterstattung
über Kunst und Kultur. Sie braucht
mehr Reichweite, denn ohne Publikum
kann Kunst nicht wirken und leben.
Till Könneker realisiert Ideen, Konzepte,
Kunst und Kulturprojekte. Er gründete
den Hauptsitz im PROGR, erfand das Kultur
Blind Date und die Too Late Show, 2021
rief er das Amt für Ermöglichung ins Leben,
das unbürokratisch Kunst fördert. Off-therecord
schreibt er über das Poten zial von
Bern und darüber hinaus.
Illu: Olivia von Wattenwyl, Black yard
4
Anzeiger Region Bern 28
24. – 30. November 2022
Ein Ja zu Alter Musik
TICKETS
Das Vokalensemble Voces Suaves startete vor 10 Jahren noch ganz unerfahren mit
Konzerten. Nun geht es auf Jubiläumstour. Mit dem Dirigenten Marco Mencoboni lässt
es Monteverdis Marienvesper erklingen – und lässt das Publikum mitsingen.
Voces Suaves sind auf Musik aus der
Renaissance und Barockzeit spezialisiert.
Also die Pflege der Alten Musik?
«Ja, aber im frischen Kleid», sagt der
Co-Geschäftsleiter des Ensembles,
Tobias Wicky. «Alte Musik ist ja nicht
alt, sondern sehr lebendig, feierlich,
mit vielen Emotionen.» Das Ensemble
will die Freude, die diese Musik ihm
bereitet, dem Publikum übermitteln.
Gegründet wurden Voces Suaves als
Teil eines Bachelor-Projekts in Luzern.
Voces Suaves sind ganz auf Alte Musik eingestimmt, und das seit 10 Jahren. Mit Monteverdis Marienvesper feiern sie.
Markus Raber
«Wir hatten ja keine Ahnung, wo das
hinführt. Wir wussten nicht, wie man
ein Konzert organisiert, Musiker*innen
anfragt, einen Probenplan erstellt.
Wir lernten aber schnell dazu», erinnert
sich Wicky.
Eröffnungschor mit Publikum
Heute konzertieren Voces Suaves
an Festivals in ganz Europa und bestreiten
jeweils eine eigene Saison in
der Schweiz.
Für sein kommendes Konzert hat
das Ensemble den renommierten Dirigenten
Marco Mencoboni als musikalische
Leitung gewonnen. Er und das
Ensemble bringen mit Claudio Monteverdis
Marienvesper ein Schlüsselwerk
der Periode zwischen Renaissance und
Barock auf die Bühne.
Unter der Anleitung Mencobonis
können übrigens auch Interessierte
aus dem Publikum eine halbe Stunde
vor Konzertbeginn den Eingangschor
der Vesper einstudieren: «Man muss
keine besonderen Fähigkeiten mitbringen,
sondern einfach nur mitsingen»,
sagt Wicky. Auf dass die majestätische
Wirkung dieses einzigartigen
Stückes sich in freudiger Zusammenarbeit
voll entfalten kann.
Hannah Plüss
Heiliggeistkirche Bern
Di., 29.11., 19.30 Uhr
www.voces-suaves.ch
Wir verlosen 2 × 2 Tickets:
tickets@bka.ch
«Kulinieren»
David Pereira
Das Casino bietet auch dieses Jahr mit
«Jingle Bern» ein artistisches Erlebnis
aus Kultur und Kulinarik. Während
die Geschmacksknospen ein Viergangmenü
geniessen, werden die restlichen
Sinne mit Tanz, Akrobatik und Musik
versorgt. Acht Darbietungen führen
durch den Abend, darunter eine des
Performance-Künstlers David Pereira.
Ursprünglich dem Ballett zugetan,
entdeckte er mit 14 Jahren seine Leidenschaft
für die Akrobatik und holte fünf
Mal den spanischen Meistertitel. Den
Durchbruch seiner Karriere verdankt
Pereira dem Cirque du Soleil. Seither
geniesst er international Aufmerksamkeit.
Mit der Verschmelzung von akrobatischem
Tanztheater, physischer und
visueller Kunst möchte er nun auch die
Berner*innen begeistern.
Kim Pittet
Casino, Bern
Premiere: Do., 24.11., 19 Uhr
Vorstellungen bis Sa., 26.11.
www.casinobern.ch
«Clubilieren»
TICKETS
Hereinspaziert in die Hochschule der Künste
An den Infotagen der Hochschule der Künste Bern erhalten
Interessierte Einblick in die Studiengänge und den Alltag
an der Kunstschule.
Was genau bedeutet «Expanded Theater»
und was ist das «Y Institut»?
Wem die Studiengänge der Hochschule
der Künste zuweilen fremd vorkommen,
kann sich an den kommenden
Infotagen mit ihnen vertraut machen
und mit Studiengangsleitenden und
Dozierenden ins Gespräch kommen.
An der Fellerstrasse wartet ein vielfältiges
Informationsprogramm auf
Besucher*innen. Vor Ort empfängt
Direktor Thomas Beck die Gäste.
Sichtbarkeit und Vernetzung sind ihm
denn auch ein grosses Anliegen, wie er
gegenüber dieser Zeitung einst verriet.
Die Fachbereiche Gestaltung & Kunst,
Konservierung und Restaurierung
sowie der Master of Arts in Contemporary
Arts Practice am Y Institut öffnen
Inserat
ihre Türen. Parallel zu den Veranstaltungen
an der Fellerstrasse gibt es
am Standort Holzikofenweg 8 einen
Rundgang. Die Studiengänge Multimedia
Production und Multimedia
Communication & Publishing sind
hier zu finden.
Einblick in den Studienalltag geben
Dozent*innen in individuellen Gesprächen.
Kunst kann etwas bewegen.
Davon ist die Hochschule überzeugt.
«Wir glauben an die utopische Kraft
der Künste», steht unter anderem in
ihrem Leitbild.
Helen Lagger
Diverse Orte, Bern und Bümpliz
Mi., 30.11.
www.hkb.bfh.ch
In welche Kunstrichtung soll es gehen? Der Infotag der HKB hilft beim Entscheid.
Wer Kultur hat, wirbt im
KULTURPOOL
www.kulturpool.com
In den 11 Jahren seines Bestehens
entwickelten die Betreiber*innen das
Kapitel stetig weiter: Ein zweiter Floor,
genannt Space, der schnell zur Heimat
einer neuen Generation Nachtschwärmer*innen
wurde, eine sich laufend
wandelnde Cocktail- und Burgerkarte,
ein wegweisendes Awareness-Konzept
und nicht zuletzt ein ausgefeiltes
Club-Programm fernab des Mainstreams.
Zur Geburtstagsfeier reisen aus der
wegweisenden Panorama Bar im Obergeschoss
des Berghains die DJs Tama
Sumo und Lakuti an. Ihre Wege hinter
die Decks begannen auf verschiedenen
Kontinenten. Lakuti kam mit der Rave-
Szene erstmals in Johannesburg in Berührung,
gründete 2002 in London das
Label Süd Electronic und zog einige
Jahre später nach Berlin. Dort lernten
sich Lakuti und Tama Sumo kennen
und lieben. Seit mehreren Jahren treten
die zwei gemeinsam auf und verweben
in ihrem Sound Vergangenes und
Avantgardistisches: Industrial Techno
und House, Disco und Minimal, manchmal
sogar mit Einspielern aus Jazz
oder Hip-Hop. An den drei Jubiläums-
Nächten spielen unter anderem auch
Herman, Glitchbaby, Rrose oder Belia
Winnewisser.
Lula Pergoletti
Kapitel, Bern
Do., 24., bis Sa., 26.11.
• Tama Sumo & Lakuti:
Sa., 26.11., 22.30 Uhr
www.kapitel.ch
Wir verlosen 2 × 1 Festivalpass:
tickets@bka.ch
worldwide fm
Fine Biener
Der
Kulturpool
erreicht
921’260
kulturinteressierte
Personen.
24. – 30. November 2022
Anzeiger Region Bern 29
5
ZVG
ZVG
24 Minuten schwitzen
Ihre kurzen Songs stecken an: Nach abgesagtem Konzert taufen die
frivol-fröhlichen Nasty Rumours nun doch noch ihre dritte Platte
«Bloody Hell, What a Pity!». Spass zum Schwitzen bietet dieses
24-minütige Album, denn die Berner zelebrieren mit 77er-Punk die
Blütezeit des britischen Punks und zollen den Mods Tribut. Unterstützung
erhalten sie von The Not Amused aus Berlin.
Rössli in der Reitschule, Bern. Do., 24.11., 22 Uhr
Do 24.
Bern
Bühne
Jingle Bern – Die Hauptstadt
Dinner-Show
Geniessen Sie zum edlen Dinner mit vier
Gängen die magische Show, die Artisten
und Musiker von Weltformat gemeinsam
in den Raum zaubern. Ein Sinneserlebnis,
das in Erinnerung bleibt!
CASINO BERN. 19.00 UHR
Les trois Suisses: «Vagabund»
Da sind sie wieder, die beiden Berner
Musiker mit ihren phänomenalen Kabarettprogrammen.
«Vagabund» ist Unterhaltung
erster Güte: witzig, launig und
hochmusikalisch. www.la-cappella.ch
LA CAPPELLA, ALLMENDSTRAS SE 24.
20.00 UHR
Alles ohne mich
Ein charmanter und heiterer Blick auf
das, was wir hinterlassen wollen, wenn
wir einmal weg sind. Stück: Rainer Berg.
Regie: Markus Maria Enggist. Mit: Fredi
Stettler, Monika Balsiger, Sibylle Wenger
www.theatermatte.ch
THEATER MATTE, MATTENENGE 1.
20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Mi vida en tránsito – caruso + avila
Freundschaft, Zerrissenheit und Verletzbarkeit
werden hybrid -digital und real auf
der Bühne- und auf Distanz besprochen.
SCHLACHTHAUS THEATER BERN, RATHAUS-
GASSE 20-22. 20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Stand Up Bern
Sie setzen ebenso auf Knalleffekte wie
auf hinterlistigen Humor: Die übermütigen
und erlesenen Wort-Akrobat*innen
von Stand Up Bern. Mit Berns bester
Comedyshow geht’s zum Lachen in den
Keller.
KUNST- UND KULTURHAUS VISAVIS, GERECH-
TIGKEITSGASSE 44, EINGANG VON DER
GASSE. 20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Biedermann und die Brandstifter von
Max Frisch
«Die beste und sicherste Tarnung ist
immer noch die blanke und nackte
Wahrheit. Komischerweise.
Die glaubt niemand.» Eisenring
DAS THEATER AN DER EFFINGERSTRAS SE,
EFFINGERSTRAS SE 14. 20.00 UHR
Wildern
Installatives Musiktheater nach Raphael
Urweiders gleichnamigem Gedichtband
von Collectif barbare. Eine klangliche
und poetische Reise, die nach unserem
Verhältnis zu Globalisierung und Natur
fragt.
TOJO THEATER REITSCHULE BERN,
NEUBRÜCKSTRAS SE 8. 20.30 UHR
Dance
Latin Jam
Latin Jam ist der Event für Musiker*innen
und Tänzer*innen, die ihrer Kreativität
gerne mal freien Lauf lassen.
SALSADANCERS, TANZPFEILER,
DALMAZIQUAI 69. 21.00 UHR
11 YRS KPTL
glitchBABY (Basel)
COS aka h34rtbr34ks (Studio Mondial,
City Trance/Bern) b2b pr1nc1p3ss4
(Distressed Public/Zürich)
KAPITEL BOLLWERK, BOLLWERK 41.
22.30 UHR
Tanzbär
Luu (Technopiraten), djgelber (playbox/
Technopiraten). Organig House, Deep
House, Progressive House.
www.cafete.ch
CAFETE, NEUBRÜCKSTRAS SE 8. 22.30 UHR
Familie
Kodomo no kuni. Im Land der Kinder
Interaktive Ausstellung im Kindermuseum
Creaviva zur ZPK-Ausstellung
«Isamu Noguchi»
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZPK, MONU-
MENT IM FRUCHTLAND 3. 10.00 UHR
Offenes Atelier «versteckte Figuren»
Das Offene Atelier ist eine Reise auf
dem fl iegenden Teppich der Kreativität.
«versteckte Figuren» lädt Kinder und
Familien dazu ein, gestalterisch der
Kunst von Isamu Noguchi zu begegnen.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZPK, MONU-
MENT IM FRUCHTLAND 3. 14.00/16.00 UHR
Musizierstunde Klavier
Klasse von Joanna Wicherek.
MUSIKSCHULE KONSERVATORIUM BERN,
KRAMGASSE 36. 17.30 UHR
Klassik
Halt auf Verlangen Horn/Oboe
Die Konzertreihe «Halt auf Verlangen»
lädt ein in musikalische Welten einzutauchen
und Nachwuchstalente zu
entdecken. Statt fi ndet das Ganze jeden
zweiten Donnerstag in der Spittelkapelle
in Bern.
HOCHSCHULE DER KÜNSTE BERN, FACH-
BEREICH MUSIK KLASSIK, BERNER GENERA-
TIONENHAUS, BAHNHOFPLATZ 2. 18.00 UHR
Klassenaudition Violine
Studierende der Klasse von Corina
Belcea. www.hkb-musik.ch
HKB MUSIK, KMS, PAPIERMÜHLESTR. 13A.
19.30 UHR
Tod und Auferstehung im Werk
von Botho Sigwart von Eulenburg
Musikvortrag von Johannes Greiner.
Berühmt wurde Botho Sigwart zu Eulenburg
durch seine Mitteilungen in dem
Buch «Brücke über den Strom». Sein
musikalisches Werk blieb weitgehend
unbeachtet. CHF 25.-
PFLEGESTÄTTE FÜR MUSISCHE KÜNSTE,
NYDEGGSTALDEN 34. 20.00 UHR
Sounds
Duke Robillard Band
Marians Jazzroom Herbstsaison: Duke
Robillard Band: Vom 22.11. bis 26.11.
MARIANS JAZZROOM, ENGESTRAS SE 54.
19.30/21.30 UHR
Marco «Scotch» Gautschin
spielt Mani Matter Lieder
Zum 50. Todestag. www.onobern.ch
ONO DAS KULTURLOKAL, KRAMGASSE 6.
20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Zusatzshow! Stereo Luchs
Reggae, Dancehall. Präsentiert von ISC
Club Bern und Chocolate From Kingston.
www.isc-club.ch
ISC CLUB, NEUBRÜCKSTRAS SE 10.
20.00 UHR
Stefan Schischkanov
Eine Feier mehr
Mani Matter prägte Berns Musiklandschaft nachhaltig. Zahlreich
sind die Veranstaltungen zu seinem 50. Todestag. Auch in der
Heiteren Fahne gibt es einen «Abend zu Ehren von Mani Matter».
Das Trio Roman Nowka’s Hot 3 lädt Sänger*innen ein wie Evelinn
Trouble, Greis oder Christine Hasler (Bild). Aber auch Stadtpräsident
Alec von Graffenried und Franziska Burkhardt, oberste Kulturbeauftragte
Berns, huldigen dem Mundartkünstler.
Heitere Fahne, Bern. Do., 24.11., 14.30 Uhr
Red Hot Chilli Pipers
20th Anniversary European Tour 2022
NATIONAL BERN, HIRSCHENGRABEN 24.
20.00 UHR
Prince Moussa Cissokho
Als Enkelsohn des «King of Kora»,
Soundioulou Cissokho, wuchs Moussa
Cissokho im Senegal in die Tradition der
Griots hinein. www.musigbistrot.ch
MUSIGBISTROT, MÜHLEMATTSTRAS SE 48.
20.30 UHR
NASTY RUMOURS Plattentaufe
«Bloody Hell, What A Pity!«/support:
The Not Amused
’77/Powerpop/Mod
RÖSSLI, RÖSSLI BAR, NEUBRÜCKSTR. 8.
21.00 UHR
Verschiedenes
Dr Bitz – Das andere Public Viewing
www.zone-b.ch
ZONE B, VIDMARHALLEN, KÖNIZSTR.161.
SINTA-Modul – Forschung in den
Künsten
Der zweite Teil der Veranstaltung,
welche als Einführung für die Forschung
in den Künsten dient.
www.collegiumgenerale.unibe.ch
HKB FORSCHUNG, UNIVERSITÄT BERN,
HAUPTGEBÄUDE, HOCHSCHULSTRAS SE 4.
09.15 UHR
«Skriptorium»
Partizipative Installation von Emilie
Lopes Garcia und Samuel Cosandey.
Fünf Tische sind im Kirchenraum auf -
gestellt. Auf jedem dieser Tische
herrscht eine besondere Atmosphäre.
BERN – NYDEGG, NYDEGGKIRCHE.
10.00 UHR
ganz Ohr – persönliches Gespräch
Gibt es Dinge, die Sie im Moment
beschäftigen oder belasten? «ganz Ohr»
ist das Gesprächsangebot der offenen
kirche bern.
OFFENE KIRCHE BERN – IN DER HEILIG-
GEISTKIRCHE, SPITALGASSE 44. 13.00 UHR
La dernière ordonnance du docteur
Nietzsche
Conférence UNAB de M. Pierre
CLEITMAN. Comédien, musicien et
conférencier, Paris.
www.unab.unibe.ch
ASCARO, BELPSTRAS SE 37. 14.15 UHR
Die Blaue Stunde
Begegnung mit Paul Klee und weiteren
Künstlerinnen und Künstlern der
Ausstellungen im Zentrum Paul Klee im
Atelier. Ein Kunstkurs für Erwachsene.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZPK,
MONUMENT IM FRUCHTLAND 3. 17.30 UHR
Prix de Quervain 2022 |
Öffentliches Symposium
Die Schweizerische Kommission für
Polar- und Höhenforschung und die
Schweizerische Kommission für die
hochalpine Forschungsstation Jungfraujoch
fördern herausragende Nachwuchsforscher:innen.
ALPINES MUSEUM DER SCHWEIZ,
HELVETIAPLATZ 4. 18.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Die Sowjetunion ist tot – lang lebe
Estrada! Sonic statecrafting in
Usbekistan
Ein Einzelanlass der Veranstaltungsreihe
«Von Gleichklang bis Disharmonie:
Musik und Nation in Osteuropa»
UB BERN – SCHWEIZERISCHE OSTEUROPA-
BIBLIOTHEK, UNIVERSITÄT BERN, HAUPT-
GEBÄUDE, HS 101, HOCHSCHULSTRAS SE 4.
18.15 UHR
Tanz mit Geschichte
Der aus Nordindien stammende Tanzstil Kathak entstand im
13. Jahrhundert, um Geschichten aus den hinduistischen Schriften
eine Form zu geben. Die Poesie wurde mit rhythmischen Bewegungen
kombiniert. Seither hat sich der Kathak weiterentwickelt. Im
Klangkeller Bern tanzen Shivangi Tyagi und Roopika Passi zur Musik
von Sänger und Harmoniumspieler Ujjwal Kumar und von Udhai
Mazumdar an der Tabla-Trommel.
Klangkeller, Bern. Fr., 25.11., 20 Uhr
Worte
»Aah … Aha! Albumatlas« von Peter
Radelfinger und Michael Glasmeier
Ein Gespräch zwischen dem Künstler
Peter Radelfi nger und dem Kunsthistoriker
Michael Glasmeier zu dem neu
erschienenen Buch »Aah … Aha!
Albumatlas«.
ROBERT WALSER-ZENTRUM, MARKTGASSE 45.
18.00 UHR
Text! – Literatur im Gespräch
mit Martin Bieri.
UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BERN, BIBLIO-
THEK MÜNSTERGASSE, VERANSTALTUNGS-
SAAL, MÜNSTERGASSE 63. 18.00 UHR
MOMO
nach dem Roman von Michael Ende | 8+
Incontri letterari/Lesung: MARCO
BALZANO
L’autore presenta il suo nuovo libro
«Cosa c’entra la felicità». Dialoga con la
Prof.ssa Silvia Natale.
BUCHHANDLUNG LIBROMANIA,
LÄNGGASSSTRAS SE 12. 19.30 UHR
Biel/Bienne
Klassik
Rezital Florian Altwegg, Klavier
Florian Altwegg, ein junger, in Biel aufgewachsener
Pianist, spielt ein originelles
Programm mit folkloristische geprägten
Werken von Bartók, Villa-Lobos,
Schubert, Enescu und Ginastera.
REVELATIONS- JEUNES MAITRES, FAREL
SAAL, OBERER QUAI 12. 19.30 UHR
Ab
02.12.22
Stadttheater
Kooperation mit
Inserat
6
Anzeiger Region Bern 30
24. – 30. November 2022
Rajesh Kavasseri, Unsplash
Die Frau an der Kora
Die Musikerin und Bandleaderin Sona Jobarteh ist die erste Frau,
die professionell Kora, eine westafrikanische Stegharfe, spielt. Sie
studierte Cello, Klavier, Cembalo, Komposition und Afrikanistik,
heute verbindet sie zeitgenössische Musik mit der traditionellen
Gambias. Mit ihrem neuen Album «Badinyaa Kumoo» kommt sie
zu «Wakanda Beats» im Dachstock. Ebenso dabei sind der Musiker
Mainboogy sowie die DJs Dislecta Energy und DJ Cheezburger.
Dachstock der Reitschule, Bern. Fr., 25.11., 22 Uhr
Sounds
Bassekou Kouyate & Ngoni Ba
«…we were swept along on a wave
of urgent rhythms and improvisation
(London Jazz News)»
KARTELLCULTUREL, LE SINGE,
UNTERGASSE 21. 20.30 UHR
Verschiedenes
DinnerKrimi
Panik auf der Titanic.
BIELERSEE-SCHIFFFAHRTS-GESELLSCHAFT
AG, BADHAUSSTRAS SE 1A. 19.00 UHR
Köniz
Sounds
Saint City Orchestra
Vergesst Dublin. Pfeift auf Folklore.
SAINT CITY ORCHESTRA ist zurück mit
ihrem brandneuen Album «UNIFIED» und
einer riesigen Portion Power!
KULTURHOF SCHLOSS KÖNIZ,
MUHLERNSTRAS SE 11. 20.30 UHR
Langenthal
Bühne
Primitivo
Das neue Bühnenprogramm von Pedro
Lenz und Christian Brantschen.
STADTTHEATER, THEATERSAAL, THEATER-
STRÄSSCHEN 1. 20.00 UHR
Münchenbuchsee
Sounds
Luckys Thursday Blues Session:
Lucky Wüthrich & Band
Nach seinem fulminanten und begeisternden
Auftritt am Bären Buchsi – Jubiläumsfest
konnten wir den jungen Thuner
Bluesmann Lucky Wüthrich für eine
exklusive Steady-Gig-Serie engagieren.
BÄREN BUCHSI, BERNSTRAS SE 3. 21 UHR
Inserat
G. F. Händel
Rubigen
Sounds
Henrik Freischlader
Bring Back The Time Tour 2022 – (DE)
Blues Rock.
MÜHLE HUNZIKEN. 20.00 UHR
Thun
Sounds
ROLF HERMANN & NADJA STOLLER
IM TAL DER ERINNERUNG –
GESCHICHTEN & MUSIK.
CAFÉ BAR MOKKA, ALLMENDSTRAS SE 14.
20.30 UHR
Wabern
Sounds
Ein Abend zu Ehren von Mani Matter
Ein Abend zu Ehren von Mani Matter mit
Musik von Roman Nowka’s Hot 3, Greis,
Evelinn Trouble, Christine Hasler, Riana
und anderen sowie Beiträgen von Alec
von Graffenried und Tanja Bauer.
DIE HEITERE FAHNE, DORFSTRAS SE 22/24.
20.30 UHR
Worben
Bühne
Coupe Romanoff präsentiert:
EXFREUNDINNEN
Bei dieser Sekte sind alle Jünger willkommen,
auch wenn sie etwas älter
sind – oder weiblich.
KULTURFABRIK KUFA LYSS, WERDT-
STRAS SE 17. 19.00 UHR
MESSIAH
Redmond · Potter · Güra · Kataja
Zürcher Sing-Akademie
Orchestra La Scintilla
Florian Helgath Leitung
So 4. Dezember 2022, 19 Uhr
Französische Kirche Bern
TICKETS: www.ticketino.com · Abendkasse
African Guild
Smooth wie Süsskartoffeln
Amapiano, Zulu für Piano, heisst der südafrikanische House, mit
dem es sich Patate Douce im Fri-Son gemütlich machen. Hochgepitchte
Klaviertunes, Kwaito-Basslines und Low-Tempo-Rhythmen
zeichnen das Genre aus. Das Kollektiv, bestehend aus den DJs
Apollinaire, Muga bo, Mo und Coconut jama jama, legt aber auch
Hip-Hop, Elektro und Bass auf. Hauptsache, die Stimmung stimmt.
Fri-Son, Freiburg. Fr., 25.11., 22 Uhr
Fr 25.
Bern
Bühne
Jingle Bern – Die Hauptstadt
Dinner-Show
Geniessen Sie zum edlen Dinner mit vier
Gängen die magische Show, die Artisten
und Musiker von Weltformat gemeinsam
in den Raum zaubern. Ein Sinneserlebnis,
das in Erinnerung bleibt!
CASINO BERN. 19.00 UHR
BONE Festival
Mit dem Titel DEEP_FOCUS setzt
das BONE Performance Festival auf
Konzentration im Auge des Sturms und
schafft Räume der Begegnung und des
Austauschs an der Schnittstelle von
Clubkultur und Aktivismus.
GROSSE HALLE REITSCHULE BERN.
19.30 UHR
Upstage Theatre – The Giver
A stage adaptation of the award-winning
novel! www.theater-am-kaefi gturm.ch
THEATER AM KÄFIGTURM, SPITALGASSE 4.
19.30 UHR
Hunger. Ein Feldversuch
von Gernot Grünewald und Ensemble.
www.buehnenbern.ch
BÜHNEN BERN – VIDMAR 1, KÖNIZSTRAS SE
161. 19.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Mi vida en tránsito – caruso + avila
Freundschaft, Zerrissenheit und Ve r-
letzbarkeit werden hybrid -digital und
real auf der Bühne- und auf Distanz
besprochen.
SCHLACHTHAUS THEATER BERN,
RATHAUSGASSE 20-22. 20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Les trois Suisses: «Vagabund»
Da sind sie wieder, die beiden Berner
Musiker mit ihren phänomenalen Kabarettprogrammen.
«Vagabund» ist Unterhaltung
erster Güte: witzig, launig und
hochmusikalisch. www.la-cappella.ch
LA CAPPELLA, ALLMENDSTRAS SE 24.
20.00 UHR
Artwork: Lessing + Schiller
Die Herbstausgabe von Artwork rückt
mit Gotthold Ephraim Lessing und
Friedrich Schiller zwei der grössten
deutschsprachigen Dramatiker in den
Fokus. Eintritt frei, Kollekte.
HOCHSCHULE DER KÜNSTE BERN |
THEATER, HKB THEATER, ZIKADENWEG 35.
20.00 UHR
Alles ohne mich
Ein charmanter und heiterer Blick auf
das, was wir hinterlassen wollen, wenn
wir einmal weg sind. Stück: Rainer Berg.
Regie: Markus Maria Enggist.
Mit: Fredi Stettler, Monika Balsiger,
Sibylle Wenger. www.theatermatte.ch
THEATER MATTE, MATTENENGE 1.
20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Biedermann und die Brandstifter
von Max Frisch
«Die beste und sicherste Tarnung ist
immer noch die blanke und nackte
Wahrheit. Komischerweise.
Die glaubt niemand.» Eisenring
DAS THEATER AN DER EFFINGERSTRAS SE,
EFFINGERSTRAS SE 14. 20.00 UHR
Uraufführung: Melina – Hommage an
eine Legende
Sie war schon zu Lebzeiten eine
Legende: Die griechische Schauspielerin,
Sängerin und Politikerin Melina
Mercouri. Nun arbeitet der Star an einer
Rede, erinnert sich an früher und schaut
nach vorn.
KUNST- UND KULTURHAUS VISAVIS, GERECH-
TIGKEITSGASSE 44. 20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Wildern
Installatives Musiktheater nach Raphael
Urweiders gleichnamigem Gedichtband
von Collectif barbare. Eine klangliche
und poetische Reise, die nach unserem
Verhältnis zu Globalisierung und Natur
fragt.
TOJO THEATER REITSCHULE BERN,
NEUBRÜCKSTRAS SE 8. 20.30 UHR
Dance
1 YRS KPTL w. Rrose
Rrose (Eaux/London), Herman
(Kosmos/Bern), Heiko (Studio Mondial/
Bern), Belia Winnewisser (Präsens Editionen/Luzern),
Graue Kreide (Unvague/
Bern)
KAPITEL BOLLWERK, BOLLWERK 41. 24 UHR
Familie
Kodomo no kuni. Im Land der Kinder
Interaktive Ausstellung im Kindermuseum
Creaviva zur ZPK-Ausstellung
«Isamu Noguchi».
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZPK, MONU-
MENT IM FRUCHTLAND 3. 10.00 UHR
Offenes Atelier «versteckte Figuren»
Das Offene Atelier ist eine Reise auf
dem fl iegenden Teppich der Kreativität.
«versteckte Figuren» lädt Kinder und
Familien dazu ein, gestalterisch der
Kunst von Isamu Noguchi zu begegnen.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZPK, MONU-
MENT IM FRUCHTLAND 3. 14.00/16.00 UHR
Märchen aus Sibirien
Einen Zyklus sibirischer Märchen
präsentieren das Museum Cerny und
das Miniaturtheater Blauer Kuckuck mit
Unterstützung des Vereins der Museen
im Kanton Bern – mmBE unseren
jüngsten Besuchern im Jahr
www.museumcerny.ch
MUSEUM CERNY, STADTBACHSTRAS SE 8A.
15.00 UHR
Klassik
Orgelpunkt
30-minütige Orgelkonzerte mit Organistinnen
und Organisten aus der ganzen
Welt.
OFFENE KIRCHE IN DER HEILIGGEISTKIRCHE,
HEILIGGEISTKIRCHE BERN, BAHNHOFPLATZ/
SPITALGASSE, 44. 12.30 UHR
Klassenaudition Violoncello
Studierende der Klasse von Conradin
Brotbek.
HKB MUSIK, GKS, PAPIERMÜHLESTR. 13D.
19.30 UHR
Klassenaudition Euphonium
Studierende der Klasse von Thomas
Rüedi. www.hkb-musik.ch
HKB MUSIK, KMS, PAPIERMÜHLESTR. 13A.
19.30 UHR
ZVG
Wortspiel wird zu Schauspiel
Franz Hohler blickt auf ein riesiges Œuvre zurück: ulkige Geschichten,
Kinderromane, Sketche oder sozialkritische Lieder mit Hang zu
Wortspielen. Die Regisseurin Deborah Epstein bringt sein Werk am
Theaterabend «Für alle Fische muss die Sintflut ein Fest gewesen
sein» bei TOBS zum Erklingen. Für das «Live-Hörspiel mit Geschichten
von Franz Hohler» stehen Margit Maria Bauer, Gabriel
Noah Maurer und Matthias Schoch auf der Bühne.
Stadttheater Solothurn. Premiere: Fr., 25.11., 19.30 Uhr
Vorstellungen in Biel und Solothurn bis 16.2.2023
Mittwoch
7. Dezember 2022
19.30 Uhr
Casino Bern
www.meisterzyklus.ch
Patricia Kopachinskaja Violine
Fazil Say Klavier
Schubert, Brahms, Bartók
Sounds
Duke Robillard Band
MARIANS JAZZROOM HERBSTSAISON:
Duke Robillard Band:
Vom 22.11. bis 26.11.
MARIANS JAZZROOM, ENGESTRAS SE 54.
19.30/22.00 UHR
Pegasus
FUTURE:MEMORIES TOUR
BIERHÜBELI, NEUBRÜCKSTRAS SE 43.
19.30 UHR
Emily Wells (US)
Emily Wells kommt mit ihrem neuen
Album «Regards to the End» nach Bern.
Ihre Musik verbindet Kammermusik und
Pop, die sie manchmal mit Orchester
oder meist solo mit Violine, Synthi und
Drums performt.
FRAUENRAUM REITSCHULE BERN. 20 UHR
Kathak
Nordindische klassische Tanzvorstellung.
Organisiert von Culturall.
KLANGKELLER-BERN, JUNKERNGASSE 43.
20.00 UHR
WIM ZENTRAL –
Improvisationskonzerte
Garcia/Bouffi oux – MaMaRe Trio.
Abendkasse: CHF 20.–.
WIM BERN, PROGR WEST RAUM 013,
SPEICHERGASSE. 20.00 UHR
Athanas’ ContempArabic Ensemble
Album-Releasetour «Tabarka Blues»
Samiha Ben Said (quanoun, voc), Samir
Ferjani (nay), Dave Feusi (sax), Bernard
Vidal (g), Stephan Athanas (b), Patrick
Bürli (dr), Benji Fellous (perc)
BEJAZZ, BEJAZZ CLUB, KÖNIZSTRAS SE 161.
20.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
AUSVERKAUFT! STEREO LUCHS
Reggae, Dancehall. Präsentiert von ISC
Club Bern und Chocolate From Kingston.
www.isc-club.ch
ISC CLUB, NEUBRÜCKSTRAS SE 10. 21 UHR
SONA JOBARTEH live
SONA JOBARTEH (Banjul | African Guild
Records), DJ CHEEZBURGER (CH),
DISELECTA ENERGY (Bern/Gambia |
Afro Energy) MAINBOOGY (Bern/Nigeria |
O.N.W.Y RECORDS)
VEREIN DACHSTOCK, DACHSTOCK, REIT-
SCHULE, NEUBRÜCKSTRAS SE 8. 22.00 UHR
Nativ – Marathon Albumtaufe
Afterparty w/ Verycozi & Larataqué
TURNHALLE BERN, SPEICHERGASSE 4.
22.00 UHR
Inserat
CHOCOLATE FROM KINGSTON
Dancehall, Reggae, Ragga, Tropical
Bass. www.isc-club.ch
ISC CLUB, NEUBRÜCKSTRAS SE 10. 23 UHR
Verschiedenes
Dr Bitz – Das andere Public Viewing
Dr Bitz – Das andere Public Viewing.
www.zone-b.ch
ZONE B, VIDMARHALLEN, KÖNIZSTR.161.
«Skriptorium»
Partizipative Installation von Emilie
Lopes Garcia und Samuel Cosandey.
Fünf Tische sind im Kirchenraum aufgestellt.
Auf jedem dieser Tische herrscht
eine besondere Atmosphäre.
BERN – NYDEGG, NYDEGGKIRCHE.
10.00 UHR
Doppeljubiläum: 100 Jahre Astronomisches
Institut – 200 Jahre Uraniae
Im November 2022 kann das Astronomische
Institut der Universität Bern (AIUB)
ein Doppeljubiläum feiern: 200 Jahre
Uraniae und 100 Jahre Astronomisches
Institut.
ASTRONOMISCHES INSTITUT, UNIVERSITÄT
BERN, UNIVERSITÄT BERN, GEBÄUDE DER
EXAKTE WISSENSCHAFTEN, SIDLERSTRAS-
SE 5. 11.00 UHR
ganz Ohr – persönliches Gespräch
Siehe Do., 24.11.
OFFENE KIRCHE BERN – IN DER HEILIG-
GEISTKIRCHE, SPITALGASSE 44. 13.00 UHR
«Eingeschrieben ins himmlische
Buch des Lebens»
Vortrag von Prof. Dr. Magdalene L.
Frettlöh im Rahmen der Skriptorien-
Installation von Emilie Lopes Garcia und
Samuel Cosandey
BERN – NYDEGG, NYDEGGKIRCHE. 19.30 UHR
Worte
Stadtrundgang: Bern kulinarisch
(StattLand)
Gourmet und Gourmande, zwei Zeitreisende
in Sachen Kulinarik, streifen
mit Ihnen durch Berns Gassen und
unterhalten Sie mit wissenswerten
Geschichten, nahrhaften Einblicken und
feinen Leckerbissen.
VEREIN STATTLAND – STADTRUNDGÄNGE IN
BERN, TREFFPUNKT: BAHNHOFPLATZ (PER-
RON E, UNTERM BALDACHIN). 18.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
P34B-SLAM
PRÄSENTIERT VON P34B
www.onobern.ch
ONO DAS KULTURLOKAL, KRAMGASSE 6.
20.00 UHR. JUGENDKULTURPASS 16-26
Biel/Bienne
Verschiedenes
Fondue
Käsefondue in geselliger Runde.
BIELERSEE-SCHIFFFAHRTS-GESELLSCHAFT
AG, BADHAUSSTRAS SE 1A. 19.00 UHR
24. – 30. November 2022
Anzeiger Region Bern 31
7
Ingo Höhn
Christine Blaser
Oper im Kleinformat
Auf Jagd nach Publikum
Eine Frau, drei Verehrer: Der alte Apotheker Sempronio hegt Gefühle
für die junge Grilletta. Doch zwei junge Burschen – einer selbstsicher,
der andere schüchtern – machen ihm Konkurrenz. In Joseph
Haydns Opera buffa «Der Apotheker» unternehmen die Männer
Täuschungsmanöver, um die Gunst Grillettas zu gewinnen. Die
komische Inszenierung von Andrew Dunscombe wird mit kleiner
Besetzung unter der musikalischen Leitung von Michelle Kissóczy
aufgeführt. Dabei sind Schauplatz und Bühnenbild auf die Apotheke
Sempronios reduziert.
Aula im Progr, Bern. Fr., 25.11., 20 Uhr
Raclette
Raclette auf dem Wasser.
BIELERSEE-SCHIFFFAHRTS-GESELLSCHAFT
AG, BADHAUSSTRAS SE 1A. 19.00 UHR
Biglen
Bühne
Veri «Rück-Blick 2022 –
Ein kabarettistisches Resümee»
Veri kommentiert Auf- und Abgefallenes
der letzten zwölf Monate. Nicht immer
tierisch ernst und politisch korrekt, aber
witzig und träf.
KULTURFABRIKBIGLEN, SYRENGASSE 2.
20.15 UHR
BURGDORF
Verschiedenes
Zwickel-Friti
Die Kulturhalle Sägegasse lädt zum
gemütlichen Freitags-Zwickeln.
KULTURHALLE SÄGEGASSE, SÄGEGASSE.
18.00 UHR
Muri bei Bern
Sounds
Zia Lisa
Canzoni Italiane
KULTURVEREIN MURI GÜMLIGEN, RESTAU-
RANT MATTENHOF, BAHNHOFSTRAS SE 4.
17.45 UHR
Mühlethurnen
Bühne
Da Capo – Das Vokalensemble
Gefühlvolle Acapella-Songs, neu interpretierte
Pop-Klassiker und eine bunte
Mischung aus groovigen, rockigen und
souligen Klängen, man darf gespannt
sein!
ALTI MOSCHTI MÜHLETHURNEN. 20.30 UHR
Ostermundigen
Verschiedenes
Spielabende 2022
Spielekenner und das Ludotheks-Team
stellen verschiedene Spiele vor, die
anschliessend unter ihrer Leitung
gespielt werden können! Es können
eigene Spiele mitgebracht und in der
Gruppe gespielt werden.
STIFTUNG KORNHAUSBIBLIOTHEKEN,
GEMEINDEBIBLIOTHEK OSTERMUNDIGEN,
BERNSTRAS SE 72. 19.30 UHR
Rubigen
Sounds
The Dublin Legends
(Ex-The Dubliners) – ausverkauft!
(IE) Irish Folk
MÜHLE HUNZIKEN. 20.00 UHR
Solothurn
Bühne
Für alle Fische muss die Sintflut ein
Fest gewesen sein
Horspiel Live mit Geschichten von Franz
Hohler. Urauffuhrung.
TOBS – THEATER ORCHESTER BIEL
SOLOTHURN, FOYER STADTTHEATER BIEL,
FISCHERGASSE. 19.30 UHR
Thun
Bühne
Die geilste Lücke im Lebenslauf –
6 Jahre Backpacking Weltreise
Explora Reise Comedy. Wie ein Gummibärchen
auf Ecstasy erzählt Nick Martin
von einer verrückten Reise, die sein
Leben für immer verändern sollte.
Tickets und Infos unter www.explora.ch
EXPLORA EVENTS AG, BURGSAAL,
BURGSTRAS SE 8 . 19.30 UHR
Riklin & Schaub – WAS WÄRE WENN
Roman Riklin und Daniel Schaub sind
bestens bekannt als Mitglieder des
Trios HEINZ DE SPECHT, das sich 2019
nach über 700 Konzerten aufl öste.
THEATER ALTE OELE, FREIENHOFGASSE
10A/OELEGÄSSLI. 20.00 UHR
Theater Schönau Thun: Ab itze bini
glücklech
In diesem Jahr erwartet das Publikum
eine heitere Komödie nach Frank
Pinkus. Es wird in alter Theater-Schönau-Manier
in Mundart gespielt.
THEATER SCHÖNAU THUN, EXPO-AREAL,
HALLE 7, KASERNENSTR. 35B. 20.00 UHR
Sounds
STAHLBERGER
LÜT UF FOTENE
CAFÉ BAR MOKKA, ALLMENDSTRAS SE 14.
21.00 UHR
Ueberstorf
Worte
Kultur allTag/Abraham der Philosoph
Abraham alias Jakob Künzli lebte in
Rüschegg-Heubach und betrieb dort
einen beliebten Antiquitäten- und Trödlerladen.
SCHLOSS UEBERSTORF – TAFELN TAGEN
TRÄUMEN, EVENTRAUM 9B, HOFMATT 9.
20.00 UHR
Uettligen
Verschiedenes
Weihnachtsmärit Uettligen
Rund 50 Marktstände, diverse musikalische
Darbietungen, Basteln für
Kinder, Lebkuchen verzieren, Bienenwachskerzen
ziehen, Samichlous, Märitbeiz.
www.weihnachtsmarktuettligen.ch
Postauto Linie 102+107
MUSIKGESELLSCHAFT UETTLIGEN, REBER-
HAUS, LINDENSTRAS SE 4. 18.00 UHR
Worben
Sounds
HALOCENE
Halocene defi nieren neu, was es heisst,
eine DIY-Band zu sein, und schlagen im
digitalen Zeitalter unglaubliche Wellen.
KUFA KULTURFABRIK LYSS, WERDTSTR. 17.
19.00 UHR
Rolf Sutter
Konzert für Gwundernasen
Christof Fankhauser ist Kinderliedermacher. Der Multiinstrumentalist
erzählt in seinen Stücken kleine Geschichten von «Gwundernasen»
oder von der «Chatz uf em Zwätschgeboum». Miterzählen
tut sie bei seinen Auftritten ein Kinderchor. So auch am Familienkonzert
in der Stadtkirche Burgdorf.
Stadtkirche Burgdorf. Sa., 26.11., 17 Uhr
Sa 26.
Bern
Bühne
Krims Krams Krums!
Das poetische und witzige Abenteuer
rund um schlechte Laune und viel
Krims, Krams und Krums für Menschen
ab 3 Jahren. Von und mit Livia Franz und
Markus Maria Enggist.
www.theatermatte.ch
THEATER MATTE, MATTENENGE 1.
11.00/14.00 UHR
BONE Festival
Mit dem Titel DEEP_FOCUS setzt
das BONE Performance Festival auf
Konzentration im Auge des Sturms und
schafft Räume der Begegnung und des
Austauschs an der Schnittstelle von
Clubkultur und Aktivismus.
GROSSE HALLE REITSCHULE BERN.
14.00 UHR
Besteste Freunde – die nachbarn
Ein temporeiches, dramatisches und
humorvolles Stück mit Puppen und
Schauspieler*innen über die Vernachlässigung
von Kindern und falsche
Versprechen unserer medialen Zeit.
SCHLACHTHAUS THEATER BERN, RATHAUS-
GASSE 20-22. 16.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Selma und die Bücher
Gespielt vom Kindertheaterclub U10.
JUNGE BÜHNE BERN, BRÜCKENPFEILER,
DALAMZIQUAI 69. 17.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Jingle Bern – Die Hauptstadt
Dinner-Show
Geniessen Sie zum edlen Dinner mit vier
Gängen die magische Show, die Artisten
und Musiker von Weltformat gemeinsam
in den Raum zaubern. Ein Sinneserlebnis,
das in Erinnerung bleibt!
CASINO BERN. 19.00 UHR
Carmilla oder das Zeitalter der
Vampire
Schauspieloper von Jan Dvorák.
www.buehnenbern.ch
BÜHNEN BERN – STADTTHEATER,
KORNHAUSPLATZ 20. 19.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Upstage Theatre – The Giver
A stage adaptation of the award-winning
novel! www.theater-am-kaefi gturm.ch
THEATER AM KÄFIGTURM, SPITALGASSE 4.
19.30 UHR
Urstimmen: «Lieber lauter
Lieblingslieder»
Ein Abend uber das weite Feld des
A-cappella-Gesangs und ein schönes
Stück darüber hinaus.
www.la-cappella.ch
LA CAPPELLA, ALLMENDSTRAS SE 24.
20.00 UHR
Biedermann und die Brandstifter
von Max Frisch
«Die beste und sicherste Tarnung ist
immer noch die blanke und nackte
Wahrheit. Komischerweise.
Die glaubt niemand.» Eisenring
DAS THEATER AN DER EFFINGERSTRAS SE,
EFFINGERSTRAS SE 14. 20.00 UHR
Gestaltung
und Kunst
Fogosch ist nicht nur ein Raubfisch, sondern auch eine Band. Wie
das Tier treiben auch die fünf Musiker*innen den Puls der Beute
beziehungsweise des Publikums in die Höhe. Ihr Klezmer reisst mit
und regt zum Tanzen an. Im Mokka laden sie zum Familienkonzert.
Cafe Bar Mokka, Thun. So., 27.11., 15.30 Uhr
Frei(t)Raum – Transdisziplinäre
Performance
Oszillierend zwischen Realität und
Absurdität, Ruhe und rasanter Bilderfl ut,
scheinbarer Zufälligkeit und intuitiver
Sinnhaftigkeit fragt das Collectif Le
Chat: Was steckt in unseren Träumen?
KUNST- UND KULTURHAUS VISAVIS,
GERECHTIGKEITSGASSE 44. 20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Alles ohne mich
Siehe So., 27.11.
www.theatermatte.ch
THEATER MATTE, MATTENENGE 1. 20 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Wildern
Installatives Musiktheater nach Raphael
Urweiders gleichnamigem Gedichtband
von Collectif barbare. Eine klangliche
und poetische Reise, die nach unserem
Verhältnis zu Globalisierung und Natur
fragt.
TOJO THEATER REITSCHULE BERN,
NEUBRÜCKSTRAS SE 8. 20.30 UHR
Dance
Breakfast at Tiffany’s
Dj Zsuzsu & Guests.
INFOTAG
BIERHÜBELI, NEUBRÜCKSTRAS SE 43. 22 UHR
GOLDEN TOLERDANCE
90ies Special. DJ Ludwig & Corey.
www.isc-club.ch
ISC CLUB, NEUBRÜCKSTR. 10. 22.00 UHR
Contemporary
Arts Practice
30. 11. 2022
Konservierung
und Restaurierung
JOURNÉE
D’INFO
Hochschule der Künste Bern
Haute école des arts de Berne
hkb.bfh.ch/infotage
Inserat
8
Anzeiger Region Bern 32 24. – 30. November 2022
Peter Kradolfer
Stoff der Stimme
Ihr wird eine Stimme wie rauer Samt nachgesagt. Und tatsächlich,
wenn Akina McKenzies Gesang ein Stoff wäre, würde er sich sowohl
aufgeraut als auch weich anfühlen. Die in Los Angeles geborene
und in Winterthur lebende Sängerin besucht mit ihrem Blues-Rock
Stef’s Kultur Bistro.
Stef ’s Kultur Bistro, Ostermundigen. Mi., 30.11., 20 Uhr
Gänsehaut garantiert
Ob der pfeifende Wind der Steppe Vorbild ist? Der mongolische
Obertongesang wechselt vom Grummeln und Grollen ins Pfeifen
und dürfte an der Seite der Pferdekopfgeige, die ebenfalls erklingt,
für Gänsehaut sorgen. Die Künstler*innen Bayanzul Damdinsuren
und Amgalan Natsagdorj treten in der Pauluskirche auf. Die Einnahmen
des Benefizkonzerts kommen Frauen- und Kinderprojekten
der Vereine Mandach Naran und Bayasgalant in der Mongolei
zugute.
Pauluskirche, Bern. Sa., 26.11., 18.30 Uhr
Inserat
Biel/Bienne
ZVG
Spiezer Connections
Das Bernische Historische Museum lädt zu einem etwas anderen
Gang aufs Land, der den Spuren der Freiherren von Spiez folgt, die
im Berner Stadtleben des 17. und 18. Jahrhunderts durchaus präsent
waren. So findet sich in der Sammlung des Museums das fast
identische Porträt der Salome von Erlach wie es im Schloss Spiez zu
finden ist. In der dialogischen Führung unterhalten sich die Spiezer
Schlossleiterin Barbara Egli und Gabi Moshammer, Kulturvermittlerin
des Bernischen Historischen Museums und Schloss Spiez,
über die Verbindungen von Bern und Spiez.
Bernisches Historisches Museum. So., 27.11., 11 Uhr
Stiftung Schloss Spiez
11 YRS KPTL w. Tama Sumo & Lakuti
Tama Sumo b2b Lakuti, Phrex, Strong
Legs, Perpetual Bridge (concert), Kia
Mann, Ina Valeska, Bleach
KAPITEL BOLLWERK, BOLLWERK 41.
22.30 UHR
Limited Edition PR1NC1P3SS4 x
H34RTBR34KS
Pr1nc1p3ss4 (BE), H34rtbr34ks (BE),
N04h (BE). Deconstructed Trance,
Hyperpop, Nightcore and beyond.
www.cafete.ch
CAFETE, NEUBRÜCKSTRAS SE 8. 23.00 UHR
Familie
Kodomo no kuni. Im Land der Kinder
Interaktive Ausstellung im Kindermuseum
Creaviva zur ZPK-Ausstellung
«Isamu Noguchi».
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZPK, MONU-
MENT IM FRUCHTLAND 3. 10.00 UHR
Die Zauberlaterne Bern – Filmklub
für Kinder zeigt:
Heidi (2015): Zur grossen Freude der
heutigen Kinder zeigt diese überaus
gelungene Neuverfilmung von Johanna
Spyris Roman eine optimistische,
mutige und entschlossene Heidi.
ZAUBERLATERNE BERN, KINO PATHÉ WESTS-
IDE, RIEDBACHSTRAS SE 102. 10.45 UHR
Inserat
Marienvesper
Claudio
Monteverdi
Heiliggeistkirche
Bern
29. November
19.30 Uhr
Mitwirkende:
Ensembles Voces Suaves
& Concerto Scirocco
Solisten der Knabenkantorei Basel
& Männeroktett Basel
Dirigent:
Marco Mencoboni
Eintritt frei – Kollekte
Weitere Informationen unter:
www.voces-suaves.ch
Kinderführungen mit allen Sinnen
Im Stadttheater Bern.
www.buehnenbern.ch
BÜHNEN BERN – STADTTHEATER,
KORNHAUSPLATZ 20. 11.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Offenes Atelier «versteckte Figuren»
Siehe Do., 24.11.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZPK,
MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
12.00/14.00/16.00 UHR
Neues vom Räuber Hotzenplotz
Siehe So., 27.11.
THEATER SZENE, ROSENWEG 36. 14.00 UHR
Sounds
Duke Robillard Band
Marians Jazzroom Herbstsaison: Duke
Robillard Band: Vom 22.11. bis 26.11.
MARIANS JAZZROOM, ENGESTRAS SE 54.
19.30/22.00 UHR
AANIM
ALTERNATIVE DREAM-POST-ROCK
www.onobern.ch
ONO DAS KULTURLOKAL, KRAMGASSE 6.
20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Samstag 8.00 – 11.00 Uhr
Mit Bruce & Gästen
Skinny Jim Tennessee Trio
Schon als Teenager beschallte «Skinny
Jim» als Strassenmusiker die Passanten
mit Rock’n’Roll von Chuck Berry bis
Gene Vincent, sein Repertoire durfte
Hunderte Klassiker umfassen.
MAHOGANY HALL BERN, KLÖSTERLISTUTZ 18.
21.00 UHR
Verschiedenes
Dr Bitz – Das andere Public Viewing
www.zone-b.ch
ZONE B, VIDMARHALLEN, KÖNIZSTR.161.
Kinderforum – samstags im Labor
Hast du schon mal mit Spinat gemalt
oder was passiert wenn wir unser
Bild versalzen? Bist du voller Ideen?
Interessieren dich Farben, Formen und
Figuren? Magst du es deine Welt kreativ
zu gestalten?
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZPK, MONU-
MENT IM FRUCHTLAND 3.
Doppeljubiläum:
100 Jahre Astronomisches Institut
200 Jahre Uraniae
Im November 2022 kann das Astronomische
Institut der Universität Bern (AIUB)
ein Doppeljubiläum feiern: 200 Jahre
Uraniae und 100 Jahre Astronomisches
Institut.
ASTRONOMISCHES INSTITUT, UNIVERSITÄT
BERN, GEBÄUDE DER EXAKTE WISSENSCHAF-
TEN, SIDLERSTR. 5. 09.00 UHR
Brunch International: Syrien
Eine kulinarische Reise um die Welt mit
feinen vegetarischen Speisen.
HAUS DER RELIGIONEN – DIALOG DER
KULTUREN, EUROPAPLATZ 1. 10.00 UHR
PROGRinvites!
open doors und open ateliers im PROGR!
PROGR, WAISENHAUSPLATZ 30. 15.00 UHR
Worte
BioChemie am Samstag 2022
Verrückte und faszinierende Überlebensstrategien
von Bakterien in Mensch und
Umwelt. Referent: Prof. Dr. Christoph
von Ballmoos.
UNIVERSITÄT BERN; DEPARTEMENT FÜR
CHEMIE, BIOCHEMIE UND PHARMAZIE,
FREIESTRAS SE 3. 10.00 UHR
10-Min-Museum
An ausgewählten Tagen nehmen unsere
Vermittlerinnen Sie mit auf exklusive,
spontane, überraschende Kurzführungen
durch unsere Wechsel- und
Dauerausstellungen. Ohne Anmeldung.
BERNISCHES HISTORISCHES MUSEUM,
HELVETIAPLATZ 5. 12.00 UHR
Stadtrundgang: Damenwahl
(StattLand)
Der Einführung des Frauenstimm- und
Wahlrechts in Stadt und Kanton Bern
ging ein jahrzehntelanger Kampf voraus.
Was heute selbstverständlich scheint,
wurde damals hart erkämpft.
VEREIN STATTLAND – STADTRUNDGÄNGE IN
BERN, BERNABRUNNEN, BUNDESPLATZ 3.
14.00 UHR. JUGENDKULTURPASS 16-26
Verschiedenes
Fondue Chinoise
Festliches Fleischmenü mit Tradition.
BIELERSEE-SCHIFFFAHRTS-GESELLSCHAFT
AG, BADHAUSSTRAS SE 1A. 19.00 UHR
Chateaubriand
Der Fleischklassiker an Bord.
BIELERSEE-SCHIFFFAHRTS-GESELLSCHAFT
AG, BADHAUSSTRAS SE 1A. 19.00 UHR
BURGDORF
Dance
Rollschuh-Disco
Tanzen war gestern, heute wird gerollt!
KULTURHALLE SÄGEGASSE, SÄGEGASSE.
20.00 UHR
Kiental
Bühne
ALLES (IN)BEGRIFFEN?
Auch mit seiner 6. Theaterproduktion
überzeugt das professionelle Quartett
des ALPENTHEATERS mit authentischer
Schauspielkunst vom Feinsten!
ALPENTHEATER, GRIESALPSTR. 67. 16 UHR
Köniz
Bühne
Röfes Plattesammlig
Geniesse Live-Musik mit Geschichten
aus Röfes Leben. Zwar drehen die
Platten, doch spielen wir für dich die
Deutschen Schlager selbst – neu interpretiert.
Erlebe akustisch-musikalische
Unterhaltung!
KULTURHOF SCHLOSS KÖNIZ,
MUHLERNSTRAS SE 11. 20.30 UHR
Langenthal
Bühne
Nora Nora Nora
Ein Stück inspiriert von Henrik Ibsen.
STADTTHEATER LANGENTHAL – THEATER 49,
THEATERSTRÄSSCHEN 1. 20.00 UHR
Muri bei Bern
Verschiedenes
Panini-Tauschbörse
Die Panini-Tauschbörse in der Bibliothek
Muri-Gümligen.
Jeden Mittwoch 16–18 Uhr und
jeden Samstag von 11–13 Uhr.
STIFTUNG KORNHAUSBIBLIOTHEKEN,
BIBLIOTHEK MURI-GÜMLIGEN,
FÜLLERICHSTRAS SE 51. 11.00 UHR
Mühlethurnen
Bühne
Retø Abegglen Band mit
«Spiegelbilder»
Die Retø Abegglen Band glänzt mit guten
Melodien, ausgefeilten berndeutschen
Texten und abwechslungsreicher Musik.
ALTI MOSCHTI MÜHLETHURNEN. 20.30 UHR
Münchenbuchsee
Dance
Eltern John
Rock- & Oldies-Disco von und
mit Jüre Hofer.
BÄREN BUCHSI, BERNSTRAS SE 3. 21 UHR
Ostermundigen
Sounds
Suzie CANDELL & Roger YVES
Das Duo steht für Americana und
Countrymusic vom Feinsten und fesselt
das Publikum mit den unendlich musikalischen
Weiten Amerikas. Anmeldung
ist NOTWENDIG, wegen beschränkter
Platzanzahl. www.stefskulturbistro.ch
STEF’S KULTUR BISTRO, BERNSTRAS SE 101.
20.00 UHR
Rubigen
Sounds
The Dublin Legends
(Ex-The Dubliners) – ausverkauft!
(IE) Irish Folk
MÜHLE HUNZIKEN. 20.00 UHR
Spiez
Sounds
Unchain | In Progress
Eine Rock-Show par excellence.
ROX MUSIC BAR, BAHNHOFSTR. 2. 21 UHR
Thun
Verschiedenes
25. Thuner Slam (Das Original!)
Poetry-Slam im Rock’n’Roll-Format
CAFÉ BAR MOKKA, ALLMENDSTRAS SE 14.
20.30 UHR
Worben
Dance
BAD TASTE PARTY
Party-time in der KUFA!
KUFA KULTURFABRIK LYSS, WERDTSTR. 17.
22.00 UHR
HIT!
DJ Vest die Hitmaschine lädt endlich
wieder zu seiner legendären Hit! Party
in der KUFA Halle ein! Tanze zu den
aktuellen Hits (Pop, Urban, Hip Hop,
Latin Beats) und erlebe eine unvergessliche
Nacht.
KUFA KULTURFABRIK LYSS, WERDTSTR. 17.
22.30 UHR
Sounds
MG LYSS
Wer sagt denn, Blasmusik muss staubig
sein?
KUFA KULTURFABRIK LYSS, WERDTSTR. 17.
19.30 UHR
Zollikofen
Verschiedenes
Zu Ende denken – Friedhofbegehung
«Zu Ende denken …» Veranstaltungsreihe
der reformierten und katholischen
Kirchgemeinde zu den Themen
Lebensende, Sterben, Abschiede und
Trauer.
REFORMIERTE UND KATHOLISCHE
KIRCHGEMEINDE, FRIEDHOF ZOLLIKOFEN,
WAHLACKERSTRAS SE 28. 14.30 UHR
So 27.
Bern
Bühne
Krims Krams Krums!
Das poetische und witzige Abenteuer
rund um schlechte Laune und viel
Krims, Krams und Krums für Menschen
ab 3 Jahren. Von und mit Livia Franz und
Markus Maria Enggist.
www.theatermatte.ch
THEATER MATTE, MATTENENGE 1.
11.00/14.00 UHR
Selma und die Bücher
Gespielt vom Kindertheaterclub U10
JUNGE BÜHNE BERN, BRÜCKENPFEILER,
DALAMZIQUAI 69. 11.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Besteste Freunde – die nachbarn
Ein temporeiches, dramatisches und
humorvolles Stück mit Puppen und
Schauspieler*innen über die Vernachlässigung
von Kindern und falsche
Versprechen unserer medialen Zeit.
SCHLACHTHAUS THEATER BERN,
RATHAUSGASSE 20-22. 15.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
«Genie&Wahn»: Marilyn Monroe
(1926–1962)
Szenen und Musik aus dem Leben
berühmter Persönlichkeiten. Die schillernde
Vielfalt dieser schönen Frau
endet im dichten Gespinst von Klatsch,
Skandal und Verleumdung.
BERNER PUPPENTHEATER, GERECHTIG-
KEITSGASSE 31. 17.00 UHR
Selma und die Bücher
Gespielt vom Kindertheaterclub U10.
JUNGE BÜHNE BERN, BRÜCKENPFEILER,
DALAMZIQUAI 69. 17.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Upstage Theatre – The Giver
A stage adaptation of the award-winning
novel! www.theater-am-kaefigturm.ch
THEATER AM KÄFIGTURM, SPITALGASSE 4.
17.00 UHR
Krach im Chrache – Musikalische
Lesung
Süffige Lieder und knackige Texte über
das Leben auf dem Land. Schon den
Kindern liegen sie auf den Lippen: Die
eingängigen Volklieder aus dem Herzen
der Schweiz.
KUNST- UND KULTURHAUS VISAVIS,
GERECHTIGKEITSGASSE 44. 17.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Alles ohne mich
Ein charmanter und heiterer Blick auf
das, was wir hinterlassen wollen, wenn
wir einmal weg sind. Stück: Rainer Berg.
Regie: Markus Maria Enggist. Mit: Fredi
Stettler, Monika Balsiger, Sibylle Wenger
www.theatermatte.ch
THEATER MATTE, MATTENENGE 1.
17.00 UHR. JUGENDKULTURPASS 16-26
24. – 30. November 2022
Anzeiger Region Bern 33
9
ZVG
Ein Sonntag mit Marilyn
Sie war die meistfotografierte Frau ihrer Zeit, ihr Konterfei ist auch
ohne Andy Warhols Zutun ikonisch. Ungezählte Biografien und
Biopics versuchen sich bis heute an Marilyn Monroe. Die brünette,
als Sozialwaise grossgewordene Norma Jeane Baker, wurde in Los
Angeles unter der Hand von Fotografen und Produzenten blond. Ihr
Schauspiel hatte sie sich hart erarbeitet, in Drehpausen las sie auch
mal Joyce. Mit nur 36 starb sie an zu viel Barbituraten. Im «Puppentheater»
bekommen die vielen Seiten Marilyns eine Bühne.
Berner Puppentheater. So., 27.11., 17 Uhr
BONE Festival
Mit dem Titel DEEP_FOCUS setzt
das BONE Performance Festival auf
Konzentration im Auge des Sturms und
schafft Räume der Begegnung und des
Austauschs an der Schnittstelle von
Clubkultur und Aktivismus.
GROSSE HALLE REITSCHULE BERN. 18 UHR
The Loss of Nature
Tanzstücke von Iratxe Ansa &
Igor Bacevich/Caroline Finn.
www.buehnenbern.ch
BÜHNEN BERN – STADTTHEATER,
KORNHAUSPLATZ 20. 18.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Mi vida en tránsito – caruso + avila
Freundschaft, Zerrissenheit und Ver -
letzbarkeit werden hybrid -digital und
real auf der Bühne- und auf Distanz
besprochen.
SCHLACHTHAUS THEATER BERN,
RATHAUSGASSE 20-22. 19.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Wildern
Installatives Musiktheater nach Raphael
Urweiders gleichnamigem Gedichtband
von Collectif barbare. Eine klangliche
und poetische Reise, die nach unserem
Verhältnis zu Globalisierung und Natur
fragt.
TOJO THEATER REITSCHULE BERN,
NEUBRÜCKSTRAS SE 8. 19.00 UHR
Paul Panzer
Im neuen Programm «Midlife Crisis …
willkommen auf der dunklen Seite»
www.kursaal-bern.ch/Congress/
Kongressraume/Arena
ARENA KURSAAL BERN, KORNHAUSSTR. 3.
19.00 UHR
Familie
Kodomo no kuni. Im Land der Kinder
Siehe Do., 24.11.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZPK, MONU-
MENT IM FRUCHTLAND 3. 10.00 UHR
Familienmorgen
Jeder Sonntagmorgen ist ein Kunsterlebnis
für die ganze Familie.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZPK, MONU-
MENT IM FRUCHTLAND 3. 10.15 UHR
Öffentliche Führung: Unsere Schätze
Kostbare Blasinstrumente
Kennen Sie die Musette de cour aus der
Zeit des Sonnenkönigs (ein barocker
Dudelsack)? Flöten aus Kristallglas,
Juwelen auf einer Trompete? Führung in
unsere neue Sonderausstellung.
KLINGENDES MUSEUM, KRAMGASSE 66.
11.00 UHR
Offenes Atelier «versteckte Figuren»
Siehe Do., 24.11.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZPK,
MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
12.00/14.00/16.00 UHR
Neues vom Räuber Hotzenplotz
Potzpulverdampf mit Schall und Rauch,
der Räuber Hotzenplotz ist wieder im
Anmarsch! Kaum eingebuchtet, ist er
schon wieder ausgerissen. Chäspi und
Sepp nehmen die Spur auf und hecken
Pläne aus.
THEATER SZENE, ROSENWEG 36. 14.00 UHR
Schellen-Ursi
1. Familienkonzert – Ab 5 Jahren.
www.buehnenbern.ch
BÜHNEN BERN, YEHUDI MENUHIN FORUM,
HELVETIAPLATZ 6. 14.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Adventskonzert Ensembles
Harfenensemble, Ukuleleensemble,
Moving Strings, Schlagzeugensemble
KONSI BERN, MUSIKSCHULE KONSERVATO-
RIUM BERN, KRAMGASSE 36. 16.00 UHR
Klassik
«La notte» – Einstandskonzert
Münsterorganist Christian Barthen
(Vivaldi u.a.)
Vivaldi, Dupré, Mendelssohn, Locatelli:
Christian Barthen (Orgel), Seda Amir-
Karayan (Alt), Sergio Azzolini (Fagott),
Chouchane Siranossian (Violine),
Camerata Vivaldiana, Fritz Krämer
(Leitung)
CAMERATA VIVALDIANA, BERNER MÜNSTER,
MÜNSTERPLATZ 1. 15.00 UHR
Sounds
1. Advent im Kulturbüro
Von Postern bis zu Kalendern und
Karten gibt es eine Auswahl an schönen
Drucksachen von verschiedenen Künstler*innen
zu erstehen. Um 15.30 Uhr
gibt es ein Konzert der Berner Kultband
The Cotton Mafia.
KULTURBÜRO BERN, BRUNNGASSE 58.
11 UHR
Max Lässer … und das kleine
Überlandorchester
Lüpfige Ländler, stampfende Polkas und
viel Platz für musikalische Ausflüge: Der
Schweizer Gitarrist Max Lässer und das
kleine Überlandorchester widmen sich
der Musik des Alpenraumes.
www.la-cappella.ch
LA CAPPELLA, ALLMENDSTRAS SE 24.
17.00 UHR
Salsa-Tanz & Bar mit Salsa Nama
Heisse Stimmung – Kühle Getränke:
ein karibisch/kubanischer Sonntag
Abend für alle Salsa-Fans!
MAHOGANY HALL BERN, KLÖSTERLISTUTZ 18.
17.30 UHR
Zukunft (Berlin)
Frischer Kraut, Kraut fraîche, Kraut
fresco, Fresh Kraut. Scheile Geiss!!
Zukunft (aus Berlin): Krautrock, Psychedelic
Rock
RÖSSLI BAR, NEUBRÜCKSTR. 8. 20.00 UHR
C.L.A.S. EXPERIENCE
A kaleidoscope of emotions and atmospheres,
balancing between arrangement
and spontaneity www.onobern.ch
ONO DAS KULTURLOKAL, KRAMGASSE 6.
20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
ENEMY – Kit Downes, Petter Eldh,
James Maddren (UK)
«Diese Platte ist anders als das, was ich
bisher gemacht habe.»
BEE-FLAT IM PROGR, TURNHALLE BERN,
SPEICHERGASSE 4. 20.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Verschiedenes
Skulptur als Experiment und soziale
Praxis: Isamu Noguchi
Zur Ausstellung «Isamu Noguchi»:
Gespräch in der Ausstellung mit Marie
Therese Bätschmann (Kunsthistorikerin)
und Fabienne Eggelhöfer (Kuratorin).
ZENTRUM PAUL KLEE, MONUMENT IM
FRUCHTLAND 3. 11.00 UHR
Öffentliche Führung: Paul Klee.
Vom Rausch der Technik
Rundgang durch die Ausstellung.
ZENTRUM PAUL KLEE, MONUMENT IM
FRUCHTLAND 3. 12.00 UHR
ZVG
Wie Pubertät, nur ohne Happy End
Anfangs tat er nur so, aber mittlerweile hat er sie wirklich: die
Midlife-Crisis. Und er leidet. Es sei wie Pubertät, nur ohne Happy
End. Der Comedian Dieter Tappert alias Paul Panzer macht im
Programm «Wilkommen auf der dunklen Seite» Witze auf Kosten
von Körperteilen, die bei kalten Temperaturen schrumpfen, und erzählt
auf der Bühne auch von dem Tag, an dem die Kinder ihn mit
Erbsensuppe in die Abstellkammer steckten.
Kursaal, Bern. So., 27.11., 19 Uhr
Öffentliche Führung: Isamu Noguchi
Rundgang durch die Ausstellung.
ZENTRUM PAUL KLEE, MONUMENT IM
FRUCHTLAND 3. 13.30 UHR
Expertise alte Blasinstrumente
Ist das noch Musik? Oder kann das
weg? Wir datieren und beurteilen Ihre
alten Blasinstrumente und wir beraten
Sie: Reparatur, Müll, Fasnacht oder
Museum?
KLINGENDES MUSEUM, KRAMGASSE 66.
14.00 UHR
Gondwana gegen WInterblues
Führung: Sommerlicher Rundgang durch
Gondwanahaus. Mit Adrian Möhl (Verein
Aquilegia). Treffpunkt vor dem Palmenhaus.
Kollekte.
BOGA BOTANISCHER GARTEN BERN,
ALTENBERGRAIN 21. 14.00 UHR
Visita guidata pubblica: Isamu
Noguchi
In collaborazione con Berna arte e
cultura. CHF 5 plus biglietto della
mostra
ZENTRUM PAUL KLEE, MONUMENT IM
FRUCHTLAND 3. 15.00 UHR
Worte
Das Plenum Im Berner Münster
Dabei sein 1 × im Jahr, wenn ALLE
7 Glocken des Berner Münsters läuten.
Führung mit Geläute, Kaffee und
Kuchen! Infos und Anmeldung unter
www.bernermuenster.ch/öffentliche
Führungen.
BERNER MÜNSTERTURM. 08.45 UHR
Sonntagsführungen
Jeden ersten Sonntag im Monat um 11
Uhr bieten wir interessierten Besucherinnen
und Besuchern eine Führung in
unseren Dauerausstellungen an. Das
Thema und die Ausstellungen variieren.
BERNISCHES HISTORISCHES MUSEUM,
HELVETIAPLATZ 5. 11.00 UHR
10-Min-Museum
An ausgewählten Tagen nehmen unsere
Vermittlerinnen Sie mit auf exklusive,
spontane, überraschende Kurzführungen
durch unsere Wechsel- und
Dauerausstellungen. Ohne Anmeldung.
BERNISCHES HISTORISCHES MUSEUM,
HELVETIAPLATZ 5. 12.00 UHR
Stadtrundgang: Bern top secret
(StattLand)
Die Geschichte der Spionage und der
geheimen Nachrichtenübermittlung in
Bern ist voller unglaublicher Anekdoten
und klingender Namen.
TREFFPUNKT: RATHAUSPLATZ, RATHAUS-
PLATZ 8. 14.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Biel/Bienne
Klassik
Winterkonzert
Violinkonzert von J. Sibelius d-moll,
op. 47 mit Elea Nick und dem Berner
Konzertorchester (Leitung: Ingo Becker).
Weitere Werke von E. Grieg (Vorspiel
zu Peer Gynt und Norwegische Tänze,
op. 35)
BERNER KONZERTORCHESTER, PASQUART
KIRCHE/EGLISE DU PASQUART, SEEVOR-
STADT 99A. 17.00 UHR
Worte
Rauschdichten
Biel’s erste Lesebühne. Spoken Word,
Slam Poetry, Kabarett und Improvisation.
KARTELLCULTUREL, LE SINGE, UNTERGASSE
21. 20.00 UHR
Biglen
Verschiedenes
Dolpo in Nepal, eine vergessene
Region braucht Unterstützung
Vortrag über ein aussergewöhnliches
Hilkfsprojekt zur Verbesserung der medizinischen
Grundversorgung der Region
Dolpo.
KULTURFABRIKBIGLEN, SYRENGASSE 2.
17.00 UHR
BURGDORF
Worte
Kunst und Kulinarik
Ein aussergewöhnliches Angebot für
Feinschmecker, Wissensdurstige und
Bildungshungrige.
MUSEUM FRANZ GERTSCH,
PLATANENSTRAS SE 3. 17.30 UHR
Kiental
Bühne
ALLES (IN)BEGRIFFEN?
Auch mit seiner 6. Theaterproduktion
überzeugt das professionelle Quartett
des ALPENTHEATERS mit authentischer
Schauspielkunst vom Feinsten!
ALPENTHEATER, GRIESALPSTRAS SE 67.
16.00 UHR
Langenthal
Familie
Herr Dachs macht ein Fest
Ein zauberhaftes Stück für die
Kleinsten.
STADTTHEATER LANGENTHAL – THEATER 49,
THEATERSTRÄSSCHEN 1. 14.00 UHR
Mühlethurnen
Bühne
Judith Bach – ENDLICH
Die kleene Berlinerin Claire singt, philosolophiert
und bringt das sprudelnde
Leben an einen Ort, an dem Erinnerungen
und Grabsteinfotos langsam
verblassen.
ALTI MOSCHTI MÜHLETHURNEN. 17.30 UHR
Alex Bonney
Frei und arrangiert
«Diese Platte ist anders als das, was ich bisher gemacht habe»,
sagte der britische Jazzmusiker Kit Downes im Frühjahr über sein
neustes Werk «Vermillion». Downes fiel bereits in der Vergangenheit
auf, weil er die Orgel und andere ungewohnte Instrumente in
Jazz-Arrangements einbaut. Zu Bee-flat kommt der Pianist im Trio
mit dem schwedischen Bassisten Petter Eldh und dem britischen
Schlagzeuger James Maddren. Gemeinsam nehmen sie die Ästhetik
der Kammermusik in den improvisierten Jazz auf.
Turnhalle im Progr, Bern. So., 27.11., 20.30 Uhr
Münchenbuchsee
Sounds
Shirley Grimes & Hank Shizzoe – The
Songs That Made Us – Dernière
Nach dem berührenden Konzertauftritt
vom März 2022 kommen Shirley Grimes
& Hank Shizzoe für die Dernière ihres
Duo-Programms «The Songs That Made
Us» noch einmal zurück zu uns in den
Bären Buchsi!
BÄREN BUCHSI, BERNSTR. 3. 20.00 UHR
Rüeggisberg
Klassik
IMAGINATION
Daniel Dodds, Violine; Raphaela
Gromes, Violoncello; Julian Riem,
Klavier
BÄRENSTUTZ 1. 17.00 UHR
Solothurn
Bühne
Für alle Fische muss die Sintflut ein
Fest gewesen sein
Horspiel Live mit Geschichten von
Franz Hohler. Urauffuhrung.
TOBS – THEATER ORCHESTER BIEL
SOLOTHURN, FOYER STADTTHEATER BIEL,
FISCHERGASSE. 17.00 UHR
Klassik
2.Sinfoniekonzert Solothurn
Adventskonzert . Fuchs/Schubert/
Hindemith/Dvoak.
TOBS – THEATER ORCHESTER BIEL SOLO-
THURN, JESUITENKIRCHE SOLOTHURN.
17.00 UHR
Thun
Sounds
Fogosch «Konzerte für Familien»
Modern interpretierter Klezmer.
CAFÉ BAR MOKKA, ALLMENDSTRAS SE 14.
15.30 UHR
Wabern
Kinder/Jugend
Hilfe für Vögel im Winter
Wir stellen Vogelfutter als Wintervorrat
her. www.pronatura-eichholz.ch
PRO NATURA ZENTRUM EICHHOLZ, STRAND-
WEG 60. 13.30 UHR
Verschiedenes
Veganer Sonntagsbrunch
Der herzliche Sonntagsbrunch am Fusse
des Gurtens für alle Sonntagskatzen,
Knabberhörnchen und Wandervögel. Wir
freuen uns auf vegane, verträgliche und
herzerwärmende Leckereien von 10:30
bis 14 Uhr.
HEITERE FAHNE, DORFSTRAS SE 22/24.
10.30 UHR
Zollikofen
KUMMERBUBEN
MIT ORCHESTER
SA 31. DEZEMBER 2022, 21.00 UHR
Klassik
6. Abendmusik
MANUEL TRIO
Konzert mit György Zerkula, Violine/
Julia Malkova, Viola/Eva Lüthi, Violoncello.
Musik von Johann Sebastian Bach
«Goldberg-Variationen».
Eintritt frei – Kollekte
REF.KIRCHGEMEINDE ZOLLIKOFEN,
REFORMIERTE KIRCHE ZOLLIKOFEN,
WAHLACKERSTRAS SE 27. 17.00 UHR
SILVESTER
IM CASINO BERN
PLUS
SILVESTER
DINNER
Inserat
10
Anzeiger Region Bern 34 24. – 30. November 2022
Mo 28.
Bern
Bühne
Winterbergs Bestiarium: Ochs und
Esel liegen auf der Streu
Die Wissenschaftsshow für Hirn und
Herz – diesmal über Tiere in der Bibel.
NATURHISTORISCHES MUSEUM BERN,
BERNASTRAS SE 15. 19.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
CHRISTOPHER DAVIS (SCOTLAND)
ENGLISH STAND-UP COMEDY
www.onobern.ch
ONO DAS KULTURLOKAL, KRAMGASSE 6.
19.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
TAP Bern: TAP im Dunkeln
Alles beginnt an einem düsteren Ort:
ein unheimliches Geräusch, ein kurzer
Schatten, ein Schrei! Dass es einen
Mord gegeben hat, ist sicher – sonst
aber nichts. www.la-cappella.ch
LA CAPPELLA, ALLMENDSTRAS SE 24.
20.00 UHR
Dance
ZIBELEMÄRIT HEATWAVE
Afro, Hip Hop, Trap, House.
3Hunna6 & Friends. www.isc-club.ch
ISC CLUB, NEUBRÜCKSTRAS SE 10.
18.00 UHR
SalsaBar
zusammen mit unserem DJ in die neue
Woche tanzen.
5ÈME ETAGE, MÜHLENPLATZ 11. 20.00 UHR
Klassik
Sternenmusik
Musik zum Advent
Mit den Organisten der Dreifaltigkeitskirche.
Eintritt frei/Kollekte
MUSIK AN DER DREIFALTIGKEIT, DREIFAL-
TIGKEITSKIRCHE, TAUBENSTRAS SE 6.
18.30 UHR
Klassenaudition Tuba
Studierende der Klasse von Rex Martin
HKB MUSIK, GKS, PAPIERMÜHLESTRAS SE
13D. 19.30 UHR
Klassenaudition Viola
Studierende der Klasse von Patrick Jüdt
www.hkb-musik.ch
HKB MUSIK, KMS, PAPIERMÜHLESTRAS SE
13A. 19.30 UHR
Sounds
Sous Les Étoiles – In The Still Of The
Night
Melodischer, grooviger Jazz mit Martin
Dahanukar (trumpet), Nick Perrin
(guitar), Philipp Moll (bass)
LES AMIS, RATHAUSGASSE 63. 19.00 UHR
Zibeledixie mit der Longstreet
Jazzband
Die langjährige Tradition geht weiter:
warmer Zibelechueche und heisser Dixie
mit der Mahogany Gründerband, der
Longstreet Jazzband!
MAHOGANY HALL BERN, KLÖSTERLISTUTZ 18.
19.30 UHR
SJO & Kesivan Naidoo & Adrian
Mears
Swiss Jazz Orchestra & Kesivan Naidoo
& Adrian Mears
VEREIN SWISS JAZZ ORCHESTRA, BIER-
HÜBELI, NEUBRÜCKSTRAS SE 43. 20.00 UHR
TICKETS
Die Berner Kulturagenda verlost
Tickets für ausgewählte Kulturveranstaltungen
der kommenden
7 Tage. Suchen Sie einfach nach
dem Logo «Tickets» in dieser
Ausgabe.
Gefunden? Dann senden Sie
sofort eine E-Mail mit dem
Namen der Veranstaltung im
Betreff und Ihrem Absender an
tickets@bka.ch.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Die Gewinner werden schriftlich
benachrichtigt.
Verschiedenes
Dr Bitz – Das andere Public Viewing
Dr Bitz – Das andere Public Viewing.
www.zone-b.ch
ZONE B, VIDMARHALLEN, KÖNIZSTR.161.
Zibelemärit (Zwiebelmarkt)
Traditioneller Bauernmarkt im November
www.ardent.ch
ALTSTADT BERN. 06.00 UHR
Achtsamkeit und Selbstmitgefühl
Für Krebsbetroffene und Nahestehende
www.bern.krebsliga.ch
KREBSLIGA BERN, SCHWANENGASSE 5/7.
13.00 UHR
Bridge Anfängerkurs
Willst du in die Welt eines neuen
Kartenspiels eintauchen? Dann ist der
Anfängerkurs des Bridge Clubs Bern die
ideale Möglichkeit dazu.
BRIDGECLUB BERN, GERECHTIGKEITSGASSE
12. 18.30 UHR
Worte
Rauschdichten mit Tereza Hossa
Letztes Rauschdichten für dieses Jahr!
www.musigbistrot.ch
MUSIGBISTROT, MÜHLEMATTSTRAS SE 48.
20.00 UHR
Rubigen
Bühne
Mike Müller – ausverkauft!
Zusatzshow am Mo, 20.02.2023! – (CH)
Komödie
MÜHLE HUNZIKEN. 20.00 UHR
Wabern
Worte
Achtsam und klar kommunizieren mit
Kindern
Monatliche Treffen, während die Kinder
im Kindergarten oder in der Schule sind
(Kleinkinder/Babies können auch dabei
sein), möchte ich die Essenz der Gewaltfreien
Kommunikation vermitteln.
KATHOLISCHE KIRCHE ST. MICHAEL.
09.00 UHR
Worb
Worte
Schreibwerkstatt «Advent»
Mit der Journalistin Regula Tanner
Wir befassen uns mit der Advents- und
Weihnachtszeit.
Ob Kürzest-Geschichten, Beobachtungen
oder Erlebnisse – wir schreiben,
was das Zeug hält.
STIFTUNG KORNHAUSBIBLIOTHEKEN,
GEMEINDEBIBLIOTHEK WORB,
BÄRENPLATZ 4. 09.00 UHR
Di 29.
Bern
Bühne
Die Migration als Kapital für den
Beruf
An dieser Veranstaltung wird aus
verschiedenen Perspektiven über die
Rolle von Netzwerken und Strategien
beim Einstieg von qualifi zierten Migrantinnen
in der Schweizer Arbeitsmarkt
berichtet.
CFD – DIE FEMINISTISCHE FRIEDEN-
SORGANISATION, UNIS, HÖRSAAL A022
(ERDGESCHOSS), SCHANZENECKSTRAS SE
1. 18.00 UHR
Winterbergs Bestiarium: Ochs und
Esel liegen auf der Streu
Die Wissenschaftsshow für Hirn und
Herz – diesmal über Tiere in der Bibel.
NATURHISTORISCHES MUSEUM BERN,
BERNASTRAS SE 15. 19.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Christoph Simon: Strolch – Première!
Ein Solo-Kabarett-Stück über die Zwickmühlen
und Verstrickungen eines Midlife
Cowboys. Bis ein Betrügerring versucht,
die Leute im Quartier auszunehmen.
Nicht mit dem Strolch!
www.la-cappella.ch
LA CAPPELLA, ALLMENDSTRAS SE 24.
20.00 UHR
Die Exfreundinnen
SEKTe
BIERHÜBELI, NEUBRÜCKSTRAS SE 43.
20.00 UHR
Lustiger Dienstag 109
Das Cœur à la Crème de la Kleinkunst!
Die Crew bestreitet auch den 109. LuDi
wie immer: Ohne jede Originalität und
gegen das öffentliche Interesse, dafür
mit Gastauftretenden und Publikumswettbewerb.
TOJO THEATER REITSCHULE BERN,
NEUBRÜCKSTRAS SE 8. 20.30 UHR
Familie
Treffen für ukrainische Familien
Austausch, zusammen sein, gegenseitig
unterstützen
ZENTRUM5, FLURSTRAS SE 26B. 09.30 UHR
Kodomo no kuni. Im Land der Kinder
Interaktive Ausstellung im Kindermuseum
Creaviva zur ZPK-Ausstellung
«Isamu Noguchi».
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZPK, MONU-
MENT IM FRUCHTLAND 3. 10.00 UHR
Offenes Atelier «versteckte Figuren»
Das Offene Atelier ist eine Reise auf
dem fl iegenden Teppich der Kreativität.
«versteckte Figuren» lädt Kinder und
Familien dazu ein, gestalterisch der
Kunst von Isamu Noguchi zu begegnen.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZPK, MONU-
MENT IM FRUCHTLAND 3. 14.00/16.00 UHR
Klassik
Sternenmusik
Musik zum Advent
Mit den Organisten der Dreifaltigkeitskirche.
Eintritt frei/Kollekte
MUSIK AN DER DREIFALTIGKEIT, DREIFAL-
TIGKEITSKIRCHE, TAUBENSTRAS SE 6.
18.30 UHR
Klassenaudition Violoncello
Studierende der Klasse von Denis
Severin. www.hkb-musik.ch
HKB MUSIK, KMS, PAPIERMÜHLESTRAS SE
13A. 19.30 UHR
Klassenaudition Horn
Studierende der Klasse von Christian
Lampert.
HKB MUSIK, GKS, PAPIERMÜHLESTRAS SE
13D. 19.30 UHR
Claudio Monteverdi – Marienvesper
Mit Claudio Monteverdis «Marienvesper»
feiert das Ensemble Voces Suaves sein
10-jähriges Bestehen. Die bahnbrechende
Komposition gilt neben seinen
Opern als wichtigstes Werk Monteverdis.
www.heiliggeistkirche.ch
VOCES SUAVES, HEILIGGEISTKIRCHE, SPIT-
ALGASSE 44. 19.30 UHR
Sounds
Marians 30th Anniversary Band
MARIANS JAZZROOM HERBSTSAISON
PRÄSENTIERT: Marians 30th Anniversary
Band. Vom 29.11. bis 3.12.
MARIANS JAZZROOM, ENGESTRAS SE 54.
19.30/21.30 UHR
Tuesday Jam – SJS-Edition
Eintritt frei, Barbetrieb, Risotto zu CHF
5.00 ab 20h00. SJS-Edition 20h30 bis
22h00, ab 22h00 offene Session as
usual!.
www.5etage.ch
VEREIN TUESDAY JAM, 5ÈME ETAGE, MÜH-
LENPLATZ 11, 5. STOCK. 20.00 UHR
Verschiedenes
Dr Bitz – Das andere Public Viewing
Dr Bitz – Das andere Public Viewing.
www.zone-b.ch
ZONE B, VIDMARHALLEN, KÖNIZSTR.161.
Yoga im Museum
Wir stellen Ihnen jeden Dienstag in
zehn Minuten ein Ausstellungsobjekt
vor, bevor Sie anschliessend in die
thematisch abgestimmte Yoga-Lektion
eintauchen.
BERNISCHES HISTORISCHES MUSEUM,
HELVETIAPLATZ 5. 12.15 UHR
Öffentliche Führung: Kunst am
Mittag
Eine halbstündige Führung zu einem
ausgewählten Thema aus einer unserer
Ausstellungen. Jede Woche zu einem
anderen Thema.
ZENTRUM PAUL KLEE, MONUMENT IM
FRUCHTLAND 3. 12.30 UHR
LA POÉSIE ET LES DIEUX: NERVAL,
HUGO, BONNEFOY
Séminaire UNAB de M. Patrick
LABARTHE
Professeur émérite de littérature
française de l’Université de Zurich
Inscription obligatoire.
www.unab.unibe.ch
BÂTIMENT PRINCIPAL DE L’UNIVERSITÉ,
HOCHSCHULSTRAS SE 4. 14.15 UHR
ganz Ohr – persönliches Gespräch
Gibt es Dinge, die Sie im Moment
beschäftigen oder belasten? «ganz Ohr»
ist das Gesprächsangebot der offenen
kirche bern.
OFFENE KIRCHE BERN – IN DER HEILIG-
GEISTKIRCHE, SPITALGASSE 44. 17.00 UHR
Fermentationskurs
In diesem Kurst wirst du in die magische
und spannende Welt der Mikroorganismen
eintauchen! Du wirst eine
Vielfalt an fermentierten Produkten
probieren und etwas Ungewöhnlich
zubereiten! www.werkstadt-lorraine.ch
WERKSTADT LORRAINE, LORRAINESTR. 20.
18.30 UHR
Kultursplitter – Was unsere Partnermagazine in anderen Städten empfehlen
Basel: Herz und Schmerz
Vaduz: Eindringlicher Alternative Rock
Aarau: Unerwartete Gemeinsamkeiten
Liebeslieder prägen
die Musikgeschichte.
Solche Stücke bringt
nun das Junge Theater
Basel unter Regisseur
Sebastian Nübling
auf die Bühne. In
der Soundlandschaft
von Jackie Poloni singen,
kommentieren und reflektieren sechs
junge Menschen zwischen 18 und 23 Jahren in
«Sing me a Love Song!» so manch bekanntes
Lied, das sich um Herz und Schmerz dreht.
Dazu setzen sie sich auch kritisch mit althergebrachten
Beziehungs formen auseinander.
Junges Theater Basel
Do., 24.11., 20 Uhr
Vorstellungen bis 16.12.
www.jungestheaterbasel.ch
Muriel Hilti und Mikhail
Martynov bilden die
Band Moons of Neptune
und machen eindringlichen
Alternative
Rock voller Energie,
Emotionalität und Ehrlichkeit.
Vergangenes
Jahr erschien ihr erstes
Demotape. Ihre Songs erzählen von düsteren
Abgründen und toxischen Beziehungen, von
Sehnsüchten und bedingungsloser Liebe.
Schlösslekeller Kleintheater Vaduz
17.12., 20 Uhr
www.schloesslekeller.li
Arnold ist an Alzheimer
erkrankt und soll nun in
ein Heim nach Thailand
verfrachtet werden. Seine
Enkelin Delia soll
ihm dabei helfen, seine
Sachen zu verräumen –
es folgt eine zarte Annäherung
des alten Mannes
und der jungen Frau. In «Ein Vorhang aus
Rasierklingen» erzählt Hansjörg Schertenleib
eine bewegende Geschichte, die das Verhältnis
zwischen Generationen hinterfragt. Das Stück
mit Werner Bodinek, Denise Hasler und Patrick
Slanzi ist in der Tuchlaube Aarau zu sehen.
Tuchlaube, Aarau. 15., 17., und 20.12., 20 Uhr
sowie 18.12., 17 Uhr
www.buehne-aarau.ch
Schwyz: Forschen im Eis
Winterthur: Blas uns deine Lieblingsmelodie
Baar: Jeden Meter eine Lampe
Alfred de Quervain
durchquerte 1912 Grönland.
Die Daten, die
der Schweizer Forscher
auf der siebenwöchigen
Expedition gesammelt
hat, sind für die
Wissenschaft bis heute
von Bedeutung. Die
Ausstellung «Grönland 1912» beleuchtet de
Quervains Pioniertat im ewigen Eis und verknüpft
sie mit der Gegenwart. Bis heute betreibt
die Schweiz in Grönland Gletscherforschung
und leistet damit einen wichtigen Beitrag zu einem
der zentralsten Themen unserer Zeit: der
Klimaerwärmung.
Forum Schweizer Geschichte Schwyz
Ausstellung bis 12.3.2023
www.forumschwyz.ch
Das Kraftfeld lädt endlich
zur dritten Blockflötenkaraoke.
Der unter
Kenner*innen liebevoll
genannte «Speuzknebel»
wird einmal mehr
unsere Ge hörgänge mit
schönen und weniger
schönen Tönen beglücken. Mitmachen dürfen
und sollen alle, egal ob Flöten-Newbies, Flötenfüchs*innen,
ehemalige oder amtierende Flötenkönig*innen.
Ein bisschen Talent schadet nicht,
für alle anderen gibt es hemmschwellensenkende
Getränke an der Bar. Die Jury lässt sich aber
bekanntlich nicht nur von Talent, sondern auch
vom Unterhaltungsfaktor blenden.
Kraftfeld, Baar
8.12., 20 Uhr
www.kraftfeld.ch
Dunkelheit, Schnee,
Wald und tausend kleine
Lichter: Der Advent
ist da und mit ihm der
Lichterweg am Fuss der
Baarburg. Bereits zum
neunten Mal erhellen
rund 1500 LED-Lampen
einen knapp 1,5 Kilometer langen Rundweg in
Baar. Dieses Jahr jeden Abend vom Einbruch
der Dämmerung bis 22 Uhr in Betrieb. Dazu
gibts ein Rahmenprogramm mit Weihnachtsliedern,
Sagen und Legenden am Lagerfeuer.
Start: Am Fuss der Baarburg in der Wishalde
Fr., 25.11. bis 8.1.2023,
www.lichterweg-baar.ch
St. Gallen: Sie machen Zukunftsmusik
Es ist die ekstatische Geburt einer Fantasy-
Horror-Welt, in der die Natur rebelliert und
die dunkle Magie regiert: Nach der ausverkauften
Albumpremiere im Londoner Sadler’s
Wells und einer anschliessenden UK-Tour
bringen Livia Rita und die Avantgardeners das
«Fuga Futura»-Konzerterlebnis nach St.Gallen.
Mit mystischem Avantgarde-Pop und
selbstdesignter Art Fashion lädt die Toggenburgerin
das Publikum auf eine lustvolle Reise
in die Zukunft ein – samt Liveband, Creatures
und Tänzer*innen.
Grabenhalle St.Gallen
10.12., 21.30 Uhr
www.grabenhalle.ch
24. – 30. November 2022
Anzeiger Region Bern 35
11
David Keusch
Klasse ohne Niveau
Antti Sarpila Oy/Heikki Tuuli
Tereza Hossa ist diplomierte Tierärztin und praktizierende Spoken-
Wort-Künstlerin. Dabei meint die böse Wienerin, dass sie als
Akademikerin kein Niveau brauche, weil sie ja schon einen Titel
habe. Sie habe nur mit Männern Sex, sagt sie etwa – weil sie Frauen
respektiere. In der Reihe «Rauschdichten» bietet sie dem Publikum
vielleicht auch ihre Milz zum Verkauf an.
Le Singe, Biel. So., 27.11., 20 Uhr
Musigbistrot, Bern. Mo., 28.11., 20 Uhr
Der Krieg in der Ukraine und die
Rolle der Kirchen
Seit über acht Monaten tobt der Krieg
in der Ukraine. Welche Rolle spielen die
Kirchen im Ukrainekrieg und was sind
dessen Auswirkungen auf die ökumenische
Bewegung?
POLIT-FORUM BERN, MARKTGASSE 67.
18.30 UHR
Marta spielt – Pub Quiz
Marta spielt ihr Pub Quiz. Die Teams
treten gegeneinander an und beweisen
ihr Wissen in den verschiedensten
Bereichen wie Politik, Sport, Gala,
Literatur, Musik und vielem mehr.
www.cafemarta.ch
MARTA CAFE – MUSIK – BAR, KRAMGASSE
8. 20.00 UHR
Worte
Milchzähne
Helene Bukowski, Berlin liest aus ihrem
Roman im Rahmen der Literarischen
Lesungen am Collegium generale zum
Thema: Klima-Fiktionen.
www.collegiumgenerale.unibe.ch
COLLEGIUM GENERALE, UNIVERSITÄT
BERN, AUDITORIUM MAXIMUM, RAUM 110,
HOCHSCHULSTRAS SE 4. 18.15 UHR
Köniz
Disko
ZtanZ
Der etwas andere Rave mit Herz.
KULTURHOF SCHLOSS KÖNIZ,
MUHLERNSTRAS SE 11. 19.00 UHR
Olten
Bühne
Danceperados of Ireland
The Spirit of Irish Christmas.
STADTTHEATER OLTEN, FROHBURGSTRAS SE
1. 19.30 UHR
Rubigen
Sounds
CoreLeoni
Let Life Begin Tour 2022 | Support:
Seraina Telli – (CH) Hard Rock
MÜHLE HUNZIKEN. 20.00 UHR
Solothurn
Bühne
Wer hat Angst vor Virginia Woolf?
Edward Albee, Deutsch
von Pinkas Braun
TOBS – THEATER ORCHESTER BIEL
SOLOTHURN, FOYER STADTTHEATER BIEL,
FISCHERGASSE. 19.30 UHR
Verschiedenes
Gestern und Heute – Gewürze,
Getränke, Geschmack und Genuss
Auf den Spuren der kulinarischen
Vorlieben der Menschen.
KULTURHISTORISCHE FÜHRUNGEN UND
TAFELFREUDEN, BIELTOR, SEITE AMTHAUS-
PLATZ. 18.30 UHR
Thun
Sounds
«COCOON» COLIN VALLON TRIO
WELTKLASSE JAZZ
CAFÉ BAR MOKKA, ALLMENDSTRAS SE 14.
20.00 UHR
Mi 30.
Belp
Verschiedenes
Kerzenziehen im Holzbau
Betreuter Workshop mit Qualitätswachs.
Für alle ab 6 Jahren.
KATHOLISCHES ZENTRUM HEILIGGEIST
BELP, BEIM KATH. PFARREIZENTRUM,
BURGGÄSSLI 6. 14.00 UHR
Bern
Bühne
Leuchte, alter Mond, leuchte
frei nach Theodor Storm | 4+
www.buehnenbern.ch
BÜHNEN BERN, BÜHNEN BERN – VIDMAR 2,
KÖNIZSTRAS SE 161 . 14.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Winterbergs Bestiarium: Ochs und
Esel liegen auf der Streu
Die Wissenschaftsshow für Hirn und
Herz – diesmal über Tiere in der Bibel.
NATURHISTORISCHES MUSEUM BERN,
BERNASTRAS SE 15. 19.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Poetry of Color – Spoken Word trifft
Aktivismus
Von und mit People of Color
zur Förderung und Repräsentation von
Diversität in der Spoken Word Szene.
HAUS DER RELIGIONEN – DIALOG DER
KULTUREN, EUROPAPLATZ 1. 19.30 UHR
Renato Kaiser: Hilfe
«Renao Kaier kämpft gegen den Wahnsinn
und Unsinn in der Welt.» SRF Kultur
www.la-cappella.ch
LA CAPPELLA, ALLMENDSTR. 24. 20.00 UHR
Familie
Kodomo no kuni. Im Land der Kinder
Interaktive Ausstellung im Kindermuseum
Creaviva zur ZPK-Ausstellung
«Isamu Noguchi»..
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZPK, MONU-
MENT IM FRUCHTLAND 3. 10.00 UHR
Die Zauberlaterne Bern – Filmklub
für Kinder zeigt:
Shaun das Schaf- UFO Alarm:
Shaun das Schaf ist ein Star des
Ardman Animationsfilmstudios. Spektakulär,
mit köstlich absurdem Humor
führt dieser Animationsfilm Kinder in die
Filmparodie ein.
ZAUBERLATERNE BERN, CINE ABC,
MOSERSTRAS SE 24. 13.45 UHR
Von Schamanenzauber und Göttertrank
Mit dem Zaubergarten bietet der BOGA
ein kurzweiliges Kinderfreizeitangebot
mit spannenden Pflanzenentdeckungen,
verblüffenden Zaubereien, magischen
Geschichten und anregenden
Basteleien.
BOTANISCHER GARTEN (BOGA), ALTENBERG-
RAIN 21. 14.00 UHR
ZVG
Kay und wie er die Welt sieht
Der «Poetry of Color» feiert die Diversität der Spoken-Word-Szene.
People of Color stehen hinter dem Format im Haus der Religionen.
Dieses Mal steht der Gründer, der Berner Kay Wieoimmer, gleich
selbst auf der Bühne. Der Slampoet und Rapper verpackt in seinen
Texten Sozialkritik auf humorvolle Art und spricht von der Welt,
wie er sie erlebt.
Haus der Religionen, Bern. Mi., 30.11., 19. 30 Uhr
Offenes Atelier «versteckte Figuren»
Das Offene Atelier ist eine Reise auf
dem fliegenden Teppich der Kreativität.
«versteckte Figuren» lädt Kinder und
Familien dazu ein, gestalterisch der
Kunst von Isamu Noguchi zu begegnen.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZPK, MONU-
MENT IM FRUCHTLAND 3. 14.00/16.00 UHR
Neues vom Räuber Hotzenplotz
Potzpulverdampf mit Schall und Rauch,
der Räuber Hotzenplotz ist wieder im
Anmarsch! Kaum eingebuchtet, ist er
schon wieder ausgerissen. Chäspi und
Sepp nehmen die Spur auf und hecken
Pläne aus.
THEATER SZENE, ROSENWEG 36. 15.00 UHR
Die Zauberlaterne Bern – Filmklub
für Kinder zeigt:
Shaun das Schaf- UFO Alarm:
Shaun das Schaf ist ein Star des
Ardman Animationsfilmstudios. Spektakulär,
mit köstlich absurdem Humor
führt dieser Animationsfilm Kinder in die
Filmparodie ein.
ZAUBERLATERNE BERN, CINE ABC,
MOSERSTRAS SE 24. 16.00 UHR
Musizierstunde Klavier
Klasse von Joel Fluri.
KONSI BERN, MUSIKSCHULE KONSERVATO-
RIUM BERN, KRAMGASSE 36. 17.30 UHR
Musizierstunde Klavier
Klasse von Peter Stüdeli.
KONSI BERN, MUSIKSCHULE KONSERVATO-
RIUM BERN, KRAMGASSE 36. 19.30 UHR
Klassik
Lunchkonzert #1
Eine halbe Stunde Lunchmusik mit
Studierenden der HKB im Yehudi
Menuhin Forum.
HOCHSCHULE DER KÜNSTE BERN, FACHBE-
REICH MUSIK KLASSIK, KIRCHE CHRISTI,
WISSENSCHAFTER/YEHUDI MENUHIN
FORUM, HELVETIAPLATZ 6. 12.15 UHR
Französische Sinfonik – Orgelmusik
im Advent
Innehalten in der Wochenmitte mit einer
halben Stunde Orgelmusik: Elie Jolliet
spielt stimmungsvolle Musik von Marcel
Dupré und César Franck.
THOMASKIRCHE. 18.30 UHR
Sternenmusik
Musik zum Advent
Mit den Organisten der Dreifaltigkeitskirche.
Eintritt frei/Kollekte
MUSIK AN DER DREIFALTIGKEIT, DREIFAL-
TIGKEITSKIRCHE, TAUBENSTRAS SE 6.
18.30 UHR
Klassenaudition Klavier
Studierende der Klasse von Tomasz
Herbut.
HKB MUSIK, GKS, PAPIERMÜHLESTRAS SE
13D. 19.30 UHR
Dannong Wu (Akkordeon) &
Miguel Braga (Cello)
BACH 3 GAMBA SONATEN
www.onobern.ch
ONO DAS KULTURLOKAL, KRAMGASSE 6.
20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Sounds
Marians 30th Anniversary Band
Marians Jazzroom Herbstsaison Präsentiert:
Marians 30th Anniversary Band.
Vom 29.11. bis 3.12. 2
MARIANS JAZZROOM, ENGESTRAS SE 54.
19.30/21.30 UHR
Marie Delprat: LIMBO
Tauchen Sie ein in den Limbus, den sich
das Kunstlerkollektiv ausdenkt und aus
dem Nichts erschafft, bestehend aus
Marie Delprat, Stanislas Pili, Thomas
Giger und Maxime Le Saux.
DAMPFZENTRALE BERN, MARZILISTR. 47.
20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
REA – Carte Blanche #1:
REA + Pyrit (CH)
Beide singen, spielen Akkordeon und
arbeiten sich und alles um sich herum
in ihre elektronischen Welten ein; mit
teils fast bodenloser Tiefe.
BEE-FLAT IM PROGR, TURNHALLE BERN,
SPEICHERGASSE 4. 20.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Verschiedenes
Dr Bitz – Das andere Public Viewing
Dr Bitz – Das andere Public Viewing.
www.zone-b.ch
ZONE B, VIDMARHALLEN, KÖNIZSTR.161.
INFOTAG | JOURNEE D’INFO
Kunst studieren? Restaurator*in
werden? Am 30.11.2022 informiert die
Hochschule der Künste Bern HKB über
die Studiengänge aus den Bereichen
Gestaltung und Kunst sowie Konservierung
und Restaurierung.
HOCHSCHULE DER KÜNSTE BERN HKB,
FELLERSTRAS SE 11. 09.30 UHR
Freche Fragen | Rundgänge für
Schulklassen.
Ein Vermittlungsformat mit Ausstellungsrundgängen
von Schüler:innnen für
Schüler:innen.
Die Teilnahme ist nur möglich mit Voranmeldung
via info@kunsthalle-bern.ch
KUNSTHALLE BERN, HELVETIAPLATZ 1.
10.00/10.45 UHR. JUGENDKULTURPASS
16-26
Kunst über Mittag
Jeden Mittwochmittag von 12:30 bis
13:00 wird ein Werk aus der Sammlung
oder den Wechselausstellungen eingehender
besprochen. Jede Veranstaltung
bildet eine in sich geschlossene Einheit.
KUNSTMUSEUM BERN,
HODLERSTRAS SE 8–12. 12.30 UHR
halb eins – Wort Musik Stille
Die Arbeit unterbrechen – mitten in der
Woche. Raum schaffen, auftanken,
aufblühen. Mit Ton, Text und Stille.
OFFENE KIRCHE BERN – IN DER HEILIG-
GEISTKIRCHE, SPITALGASSE 44. 12.30 UHR
Zum Geburtstag viel Jazz!
Vor 30 Jahren öffnete der Marians Jazzroom seine Türen, seither
haben unzählige nationale und internationale Jazz- und Blues-
Musiker*innen dort gespielt. Das langjährige Bestehen feiert der
Club mit der eigens international zusammengesetzten «Marians 30th
Anniversary Band»: Klarinettist Antti Sarpila, Posaunist John Allred,
Pianist Rossano Sportiello, Kontrabassist Andrew Cleyndert und
Kevin Dorn am Schlagzeug spielen «Traditional Jazz at its finest».
Marians Jazzroom. Di., 29.11., bis 3.12.
ganz Ohr – persönliches Gespräch
Gibt es Dinge, die Sie im Moment
beschäftigen oder belasten? «ganz Ohr»
ist das Gesprächsangebot der offenen
kirche bern.
OFFENE KIRCHE BERN – IN DER HEILIG-
GEISTKIRCHE, SPITALGASSE 44. 13.00 UHR
Origami Workshop «Japan aktiv
erleben»
Japanische Papierfaltkunst: Dekorative
Weihnachtsmotive mit Yoshie Loretan.
JAPANISCHES INFORMATIONS- UND
KULTURZENTRUM, ENGESTRAS SE 43.
15.00/16.30 UHR
Worte
Stadtrundgang: Bern Matte
(StattLand)
Die Matte ist wohl eines der legendärsten
Quartiere Berns. Vom begehrten
Gewerbestandort zum Berner Elendsviertel
bis hin zum In-Quartier.
VEREIN STATTLAND – STADTRUNDGÄNGE IN
BERN, TREFFPUNKT: LÄUFERPLATZ (UNTER-
TORBRÜCKE), LÄUFERPLATZ 6. 18.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Bewusstes Nichtstun – ein Einblick
in die Meditationsforschung
Prof. Dr. Stefan Schmidt, Psychosomatische
Medizin und Psychotherapie,
Universitätsklinikum Freiburg i. Br.
spricht am Collegium generale in der
Ringvorlesung: «Was ist Bewusstsein?».
www.collegiumgenerale.unibe.ch
COLLEGIUM GENERALE, UNIVERSITÄT
BERN, AUDITORIUM MAXIMUM, RAUM 110,
HOCHSCHULSTRAS SE 4. 18.15 UHR
LISA CHRIST: «LOVE»
Spoken word
BUCHHANDLUNG STAUFFACHER,
NEUENGASSE 25-37. 20.00 UHR
Köniz
Verschiedenes
Besinnliche Frühfeier
Mit Kerzenlicht, Musik und Liedern.
Pfarrer Michael Stähli; Vikarin Susanne
Liechti; Elie Jolliet, Truhenorgel.
REFORMIERTE KIRCHE KÖNIZ,
MUHLERNSTRAS SE 1. 06.30 UHR
Muri bei Bern
Verschiedenes
Panini-Tauschbörse
Die Panini-Tauschbörse in der Bibliothek
Muri-Gümligen. Jeden Mittwoch
16 bis 18 Uhr und jeden Samstag von
11 bis 13 Uhr.
STIFTUNG KORNHAUSBIBLIOTHE-
KEN, BIBLIOTHEK MURI-GÜMLIGEN,
FÜLLERICHSTRAS SE 51. 16.00 UHR
Münsingen
Bühne
So eine chunnt mir nid i ds Huus
Freuen Sie sich auf eine Geschichte, die
alltägliche Beziehungsprobleme so wie
Themen der heutigen Zeit unterhaltsam
und mit grossem Wiedererkennungseffekt
auf die Bühne bringt.
AARETALER VOLKSBÜHNE MÜNSINGEN,
SCHLOSSGUT MÜNSINGEN. 20.00 UHR
Verschiedenes
Gschichte-Zyt u Baschtle
14.15 Uhr: Geschichten in der Bibliothek.
14.30-16.30 Uhr: Basteln im
Kirchgemeindehaus für Kinder ab
4 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen.
Mitnehmen: Kiste oder Sack für
Transport der Basteleien.
STIFTUNG KORNHAUSBIBLIOTHEKEN,
KORNHAUSBIBLIOTHEK MÜNSINGEN,
KIRCH GEMEINDEHAUS. 14.15 UHR
Ostermundigen
Sounds
Akina McKenzie
Leicht verraucht, wie rauer Samt, eine
Stimme die etwas an Nina Simone
erinnert. Auf der Gitarre gewandt wie ein
weiblicher Robert Johnson.
www.stefskulturbistro.ch
STEF’S KULTURBISTRO, STEF’S KULTUR
BISTRO, BERNSTRAS SE 101. 20.00 UHR
Schliern b. Köniz
Verschiedenes
Abendgottesdienst zum 1. Advent
Mit der 5. KUW-Klasse Schliern. Pfarrer
Michael Stähli; Corinne Bittel, Katechetin;
Simon Popp, Klavier.
MURRIHUUS, MUHLERNSTRAS SE 230.
06.30 UHR
Solothurn
Klassik
TANCREDI
GIOACHINO ROSSINI
TOBS – THEATER ORCHESTER BIEL
SOLOTHURN, FOYER STADTTHEATER BIEL,
FISCHERGASSE. 19.30 UHR
Thun
Verschiedenes
Warme Stuben und Dunkle Gassen –
Feuer und Licht
Themenrundgang mit Gabi Moshammer,
Kunsthistorikerin.
KUNSTMUSEUM THUN, THUN-PANORAMA,
SCHADAUPARK. 11.15 UHR
Urtenen-Schönbühl
Familie
Märli u angeri Gschichtli
In der Gemeindebibliothek Urtenen-
Schönbühl. Für Kinder ab 3 Jahren.
STIFTUNG KORNHAUSBIBLIOTHEKEN, BIB-
LIOTHEK, ZENTRUMSPLATZ 8. 14.15 UHR
Wabern
Verschiedenes
Heitere Pizzaabend
Der legendäre, vielleicht bitzeli chaotische
Pizzaabend auf der Heitere
Terrasse oder in der heimeligen Beiz!
Hausgemachte Pizza um die CHF 17 mit
Salat ein Schnägg mehr. 17 Uhr Türöffnung
und Bar.
HEITERE FAHNE, DORFSTRAS SE 22/24.
17.00 UHR
12 Anzeiger Region Bern 36
24. – 30. November 2022
Ausstellungen
Reno Schmid
Abtauchen im Kornhausforum
Jakob Kudsk Steensen
Mattes Holz und grelles Licht
In der Ausstellung «Leuchtbilder und Holzskulpturen» begegnen
sich zwei Medien, die sonst kaum zueinanderfinden. Bruno Küng
bearbeitet sein Holz mit verschiedensten Werkzeugen aus dem
rohen Zustand heraus und erschafft abstrakt-figurative Formen,
während Reno Schmid seinen grossformatigen Kunstglas-Leuchtbildern
aus Metall geformte Skulpturen vorschiebt.
Kulturspycher Meikirch. Ausstellung bis Di., 29.11.
Plätschernde Bäche, grüne Wiesen oder sich bewegende Baumwipfel:
Die Natur wirkt entspannend und ist Sehnsuchtsort manch
einer Städterin. Dass Landschaft auch digital geht, beweist die neue
Ausstellung «Hyperscapes» im Kornhausforum. Dort nämlich
diente die Natur den Künstler*innen als Vorlage absurd-fantasievoller,
hybrider Landschaftsräume, in die das Publikum eintreten
kann.
Kornhausforum, Bern. Vernissage: Do., 24.11., 18.30 Uhr
Ausstellung bis 29.1.2023
Bern
9a am Stauffacherplatz - das kleine
Kunsthaus
Stauffacherstrasse 7. BARBARA
SCHULTZ Ölmalerei auf Papier. Gehen
auf Samt. Moosige Polster. Ein Rascheln
im Laub. Es duftet. Aus dem Dunkel
leuchten Flugsamen, Buchnüsse,
Eicheln. Sie werden gross auf weissem
Papier, keimen und wachsen rosa grün
schwarz blau.
BIS SA, 03.12. DO-FR 17-19 | SA 11-14.
Alpines Museum der Schweiz
Helvetiaplatz 4. Fundbüro für Erinnerungen,
No 2: Frauen am Berg. Frauen
sind schon immer genau so begeistert,
virtuos und unerschrocken auf Berge
gestiegen wie Männer. Nur wurde das
lange Zeit kaum dokumentiert. Das
Fundbüro für Erinnerungen No 2 will dies
ändern.
BIS SO, 08.10. TÄGLICH AUSSER MO 10-17.
JUGENDKULTURPASS 16-26
∙ Heimat. Auf Spurensuche in Mitholz.
Das Berner Oberländer Dorf Mitholz und
seine Geschichte geht uns alle an.
BIS DI, 31.10. TÄGLICH AUSSER MO 10-17.
JUGENDKULTURPASS 16-26
∙ Rundgang: Einführung am Sonntag.
Die Kuratorin Barbara Keller führt in die
Ausstellung «Heimat. Auf Spurensuche
in Mitholz» ein.
BIS SO, 28.05. SO 11.
JUGENDKULTURPASS 16-26
Bernisches Historisches Museum
Helvetiaplatz 5. Wechselausstellung
«Das entfesselte Geld – Die Geschichte
einer Erfindung». Die Ausstellung in Zusammenarbeit
mit der Schweizerischen
Nationalbank nimmt die Besuchenden
auf eine Reise zu den Ursprüngen des
Geldes und lädt zur wichtigen Debatte
über das aktuelle Geldsystem ein.
BIS FR, 20.01. TÄGLICH AUSSER MO 10.
Buffet Nord
∙ Fellerstrasse 11. HolyHoly – eine
Verkaufsausstellung mit Versteigerung.
Gestalter:innen aus diversen Bereichen
stellen einige ihrer Arbeiten im aus. Von
allen Ausstellenden ist ein besonderes
für die Versteigerung reserviert. Moderation:
Sandra Künzi.
BIS FR, 25.11. FR 16-20.
Cafébar - Berner Generationenhaus
Bahnhofplatz 2. Ausstellung «A Mile in
My Shoes». Die Ausstellung lädt dazu
ein, die Welt aus der Perspektive anderer
Menschen zu betrachten und die
eigene Empathiefähigkeit zu erkunden.
BIS SA, 13.05. DO-FR/MO-MI 9-18 | SA 9-17.
Der Burgerspittel im Viererfeld
Viererfeldweg 7. Fotoausstellung «Christine
Ahlborn». Mit starken Farben und
teils verwirrenden Strukturen manipuliert
Ahlborn ihre Sujets und eröffnet den
Betrachter*innen neue Dimensionen.
BIS MI, 22.02. TÄGLICH 16.30-17.
Galerie am Königweg
Königweg 2A. AUSSTELLUNG: Hedwig
Hayoz-Häfeli. «Unterwegs»: Ausstellung
von Bildern, Skulpturen und Schmuck.
BIS DO, 29.06. DO 14-17.
Galerie da Mihi
KunstKeller, Gerechtigkeitsgasse 40.
Gildas Coudrais – Hinterglasmalerei.
Seine Hinterglasmalerei in ihrer
hochglänzenden, intensiv verdichteten
Oberfläche nähert sich den modernen
Medien unserer Zeit und wird zum
Bildschirm, in dem sich die Gesellschaft
reflektiert.
BIS SA, 17.12. DO-FR 14-19 | SA 11-17.
Institut für Exakte Wissenschaften
Sidlerstrasse 5. Festanlass
Uraniae200 – AIUB100. Am 25./26. Nov.
2022 finden an der Universität Bern die
Feierlichkeiten zum 100-jährigen Jubiläum
des Astronomischen Instituts (AIUB)
und zum 200-jährigen Jubiläum der Alten
Sternwarte Bern statt.
BIS SA, 26.11. FR-SA 11-17.
KULTURPUNKT im PROGR
Speichergasse 4. Raphael Reift – Apokalyptische
Phantasien. Raphael Reift,
geboren 1987 in Bern. Die erste Hälfte
seiner Schulzeit hat er in Bern, die zweite
in Basel absolviert. Nach der Matura
in Basel studierte er in Bern Theologie.
BIS SA, 17.12. DO-FR 14-18 | SA.
KUNSTREICH
Gerechtigkeitsgasse 76. Sonja
Gsell-Faesser: Glück aus Teilen bestehend.
«Durch Farbe und Form Land
schaffen, in dem die Begegnung zur
Kenntnis genommen, zur Erkenntnis,
Unkenntnis und wieder Anfang wird.»
BIS SA, 17.12. DO-FR/DI-MI 10-18 |
SA 9-16 | MO 14-18.
Klingendes Museum
Kramgasse 66. Unsere Schätze – Kostbare
Blasinstrumente. Die Musette de
cour aus der Zeit des Sonnenkönigs (ein
barocker Dudelsack), Flöten aus Kristallglas,
Juwelen auf einer Trompete: Ein
Blick in unsere Schatztruhe, mit Videos
auf unseren iPads.
BIS SO, 08.10. DO-SA/MI 14-17 | SO 11-17.
∙ Vom Alphorn, dem Serpent und anderen
Musikinstrumenten. Blasinstrumente
aus 300 Jahren, ihre Ensembles, ihre
Musik. Und: versuchen Sie selber Drachenkopf-Posaune,
Alphorn oder Rankett
zu spielen!
DAUERAUSSTELLUNG DO-SA/MI 14-17 |
SO 11-17.
Kornhausbibliothek Bern
Kornhausplatz 18. Lüfte deine Kopfschubladen!
Wir alle urteilen manchmal
über Menschen alleine aufgrund ihres
Aussehens, ihres Geschlechts oder ihrer
Herkunft. Die partizipative Ausstellung
lädt dazu ein diese Kopfschubladen
kräftig zu lüften.
BIS SA, 26.11. DO-FR 10-19 | SA 10-17.
Kornhausforum
Kornhausplatz 18. Gespräch im Metaverse:
Virtuelle Räume vs Mensch. Ein
Gespräch im Metaverse mit der immersiven
Künstlerin Mélanie Courtinat.
BIS SO, 29.01. TÄGLICH AUSSER DO.
JUGENDKULTURPASS 16-26
∙ Vernissage. Eröffnung mit Podium
der Ausstellung «Babys machen?
Ei zellenspende und Reproduktionspolitiken».
DO, 24.11. 17.
JUGENDKULTURPASS 16-26
Dario Forlin
Eine künstlerische Bescherung
Zum zweiten Mal findet unter dem Titel «HolyHoly» im HKB Buffet
Nord eine kleine und fein kuratierte Werkschau von Gestalter*innen
aus den Bereichen Grafik, Keramik, Illustration und Dreidimensionales
statt. Das Besondere: Von allen Kunstschaffenden
wird ein Werk ausgewählt, welches zum Schluss unter der Moderation
der Berner Autorin und Poetry-Slamerin Sandra Künzi versteigert
wird.
HKB Buffet Nord, Bümpliz. Fr., 25., und Sa., 26.11, 16 Uhr
Versteigerung: Sa., 26.11, 20 Uhr
∙ Öffentliche Vernissage der Ausstellung
«Hyperscapes – Virtuelle Landschaft als
Sehnsuchtsort?» mit anschliessendem
Apéro.
DO, 24.11. 18.30.
JUGENDKULTURPASS 16-26
∙ «Babys machen? Eizellenspende
und Reproduktionspolitiken». In der
Ausstellung werden über Fotos sowie
Audio- und Videoarbeiten unterschiedliche
Perspektiven auf die Eizellenspende
sichtbar gemacht.
BIS SA, 14.01. FR-SO/DI-MI 12.
JUGENDKULTURPASS 16-26
∙ «Hyperscapes – Virtuelle Landschaft
als Sehnsuchtsort?». Die Ausstellung
des Kornhausforums Bern möchte
zeigen, auf welch unterschiedliche Weise
wir uns Landschaft im virtuellen Raum
vorstellen, bauen und wie wir uns darin
bewegen.
BIS SO, 29.01. TÄGLICH 18.30-16.
JUGENDKULTURPASS 16-26
Kunsthalle Bern
Helvetiaplatz 1. Simnikiwe Buhlungu
BIS SO, 04.12. TÄGLICH 11-18.
JUGENDKULTURPASS 16-26
Kunstmuseum Bern
Hodlerstrasse 8-12. Gurlitt. Eine Bilanz.
Eine Bilanz ziehen bedeutet, Rechenschaft
abzulegen. Im November 2014
hat das Kunstmuseum Bern das Erbe
von Cornelius Gurlitt (1932 – 2014)
angenommen.
BIS SO, 15.01. DO-SO/MI 10-17 | DI 10-21.
JUGENDKULTURPASS 16-26
Museum Cerny
Stadtbachstrasse 8a. Museum
geschlossen, fermé, closed. Wegen
Reparaturarbeiten bleibt das Museum
geschlossen. Le musée sera fermé pour
travaux. The museum will be closed.
2. bis 24. November
BIS DO, 24.11. DO 10-17.
Museum für Kommunikation
Helvetiastrasse 16. Planetopia – Raum
für Weltwandel. Es ist höchste Zeit, sich
den Umweltproblemen stellen. Gemeinsam
soll herausgefunden werden, wie
verantwortungsbewusstes Leben in der
Zukunft aussieht.
BIS SO, 23.07. TÄGLICH AUSSER MO 10-17.
Naturhistorisches Museum Bern
Bernastrasse 15. 5 Sterne – Sensationeller
Fossilienfund aus dem Jura.
Weltweit einzigartiger Fossilienfund, der
noch nie zu sehen war: In der neuen
Sonderausstellung «5 Sterne» zeigen wir
170 Millionen Jahre alte Neufunde von
Stachelhäutern aus dem Schweizer Jura.
BIS SA, 31.12. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
∙ Barry – Der legendäre Bernhardinerhund.
Vor 200 Jahren starb der berühmteste
Rettungshund der Welt: Barry. Bis
heute ist er eine Legende geblieben.
Die Ausstellung zeigt die heldenhaften
Taten des Bernhardiners vom Grossen
St. Bernhard.
DAUERAUSSTELLUNG TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
∙ Dokfilm: Leben auf dem Mars. Der Film
läuft in der Ausstellung «5 Sterne» im Kinoraum
«Das ist keine Mars-Ausstellung»
sowie auf den NMBE-Onlinekanälen.
BIS SO, 21.09. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
∙ Queer – Vielfalt ist unsere Natur. Die
neue Sonderausstellung schlägt eine
Brücke zwischen biologischen Erkenntnissen
und gesellschaftlich aktuellen
Themen. Eine aufregende Expedition
in die bunte Vielfalt von Natur und
Gesellschaft.
BIS SO, 19.03. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
∙ «Wunderkammer – Die Schausammlung».
Die Sammlung gibt Einblick in
aktuelle Sammlungstätigkeit, moderne
Untersuchungsmethoden und historische
Sammlungen – ein Rundgang zu
einem der drängendsten Probleme der
Gegenwart.
BIS SO, 22.06. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
ONO Das Kulturlokal
Kramgasse 6. Claudia Rogger – Malerei.
Ausstellung
BIS FR, 30.12. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
Pallas Augenklinik
Länggasstrasse 18. Berner Quartiere
anders gesehen. Zu ihrem 130-Jahre-J
ubiläum zeigt die Photographische Gesellschaft
Bern (PGB) Bilder, welche die
6 Stadtteile Berns mit ihren Quartieren
aus einem anderen als dem touristischen
Blickwinkel zeigen.
BIS FR, 10.02. DO-FR/MO-MI 8.30-12 | DO-
FR/MO-MI 13-17.
Polit-Forum Bern
Marktgasse 67. Demokratie-Turm. Je
mehr Menschen sich beteiligen können,
umso besser für die Demokratie. Der
Demokratie-Turm bietet allen Raum für
Diskussionen, Dialog und Austausch und
macht das Thema Demokratie erlebbar.
BIS DI, 31.12. TÄGLICH.
Robert Walser-Zentrum
Marktgasse 45. Carl Seeligs Wanderungen
mit Robert Walser. Die Ausstellung
dreht sich um Carl Seeligs Buch ‹Wanderungen
mit Robert Walser›, welches
bis zum heutigen Tag die Wahrnehmung
von Robert Walser als Mensch und Autor
prägt.
BIS FR, 29.12. DO-FR/MI 13-17.
Schweizerische Nationalbibliothek
Hallwylstrasse 15. Aufgeschrieben. Stift,
Taste, Spracherkennung. Wie schreiben
wir in Zukunft? Und was macht das mit
unseren Texten? Die Ausstellung «Aufgeschrieben»
geht den neuen Techniken
des Aufschreibens nach, die unseren
Alltag erobert haben.
BIS FR, 13.01. TÄGLICH.
∙ Führung «Schreibzeugen aus dem
Schweizerischen Literaturarchiv». mit
Ulrich Weber vom Schweizerischen
Literaturarchiv.
BIS MI, 30.11. MI 17.30.
Zentrum Paul Klee
Monument im Fruchtland. Isamu
Noguchi. Er gehört zu den experimentellsten
Kunstschaffenden des
20. Jahrhunderts.
BIS SO, 08.01. TÄGLICH AUSSER MO 10-17.
∙ Paul Klee. Vom Rausch der Technik.
Dem Rausch der technischen Entwicklung
begegnete er mit kritischer Distanz
und kommentierte diesen in zahlreichen
Werken.
BIS SO, 21.05. TÄGLICH AUSSER MO 10-17.
Showroom PROGR
Waisenhausplatz 30. Bernhard Huwiler,
«Trilogy #1-3 (Galileo, Titanic, Little
Debbie›s Cupcake)». Wir freuen uns
ausserordentlich, die Videoarbeit «Trilogy
#1-3 (Galileo, Titanic, Little Debbie›s
Cupcake)» von Bernhard Huwiler aus
dem Jahr 1998 zu präsentieren. Kuratiert
von Renée Magaña.
BIS SA, 26.11. DO-FR 14-18 | SA 12-16.
Burgdorf
Museum Franz Gertsch
Platanenstrasse 3. Fotografie-Workshop.
Landschaft und Porträt. Mit Lukas
Veraguth.
BIS MO, 28.11. TÄGLICH 9.30-17.30.
∙ Kaleisoskop. 20 Jahre Museum Franz
Gertsch. Eine vielseitige und vielfarbige
Ausstellung mit Gemälden und
Holzschnitten von Franz Gertsch aus den
letzten zwanzig Jahren. Mit dabei zwei
neue, niemals zuvor gezeigte Werke.
BIS SO, 05.03. DO-FR/DI-MI 10-18 |
SA-SO 10-17.
∙ Your Life. Fotografie in der KWS-Sammlung.
Werke von Balthasar Burkhard,
Reto Camenisch, Marianne Engel, Peter
Hebeisen, Urs Lüthi, Chantal Michel, Nadin
Maria Rüfenacht, Shirana Shahbazi,
Annelies Strba und Anouk Tschanz.
BIS SO, 27.11. DO-SO 10-18.
Grenchen
Kunsthaus Grenchen
Bahnhofstrasse 53. Jean-Luc Manz -
«Une promenade de ce côté». Ausstellung
der Werkserie «Une promenade de
ce côté» von Jean-Luc Manz (*1952)
BIS SO, 05.02. SO 11-17 | MI 14-17.
∙ Vernissage zur Ausstellung Jean-Luc
Manz - «Une promenade de ce côté».
SA, 26.11. SA 18.30.
∙ «Nummer, Kurve, Rhythmus – Konkrete
Kunst der Sammlung L. Beck-Barbezat
(II)». Teil II der Sammlungsausstellung
Liliane Beck-Barbezat.
BIS SO, 05.02. SO 11-17 | MI 14-17.
Interlaken
Kunsthaus Interlaken
Jungfraustrasse 55 . Fussball ißt unser
Leben.
BIS SO, 27.11. DO-SA 14-17 | SO 11-17.
Köniz
Chornhuus, Schloss Köniz
Muhlernstrasse 11. Eisenskulpturen und
Sandbilder. Eisenskulpturen von Irène
Minder und Sandbilder von Jordi Rossell.
BIS SO, 27.11. FR 18-22 | SA 10-21 |
SO 10-17.
Schulmuseum Bern
Haberhuus, Schloss Köniz. Schule.
Experiment Zukunft. In welche Richtung
soll sich unser Bildungswesen weiterentwickeln?
Ausstellung zur Zukunft der
Schule.
BIS SA, 16.12.2023. SA/MI 14.
Meikirch
Kulturspycher Meikirch
Dorfplatz Meikirch. Leuchtbilder und
Holzskulpturen. Interessantes aus Eisen
und Holz von Bruno Küng und Reno
Schmid.
BIS DI, 29.11. DO-FR/MO-DI 18-21 |
SA-SO 11-21.
Mürren
MiniMuseum
Die Erfolgsgeschichte des internationalen
Schneesports. geschrieben
von Frauen und Männern aus Mürren,
Gimmelwald und von Gästen Abfahrt und
Slalom wurden in Mürren erfunden und
der Schweizerischen Damenskiclub in
Mürren gegründet.
BIS MI, 30.11. TÄGLICH 17-16.
Ostermundigen
Stef›s Kultur Bistro
Bernstrasse 101. TiefgrundLeicht. Ausstellung
von Any Kobel -Lembke Any’s
Welt in Wort, Schrift und Bild.
BIS FR, 30.12. DO-SO/MI 8.45-18.
Sigriswil
Paradiesli und Galerie Eulenspiegel
Feldenstrasse 87. Künstlergespräch. Der
Kulturförderverein Paradiesli organisiert
ein Gespräch mit den Künstlerinnen
Katja Weyher, Julia Liedel und Rebecca
Bender, welche sich aktuell in der Künstlerresidenz
P.AiR.S Sigriswil aufhalten.
BIS SO, 27.11. SO 13-14.
Thun
Kunstmuseum Thun
Hofstettenstrasse 14. The Other Kabul.
Remains of the Garden. Werke von
rund 20 afghanischen und nicht-afghanischen
KünstlerInnen. Ihre Werke,
die grösstenteils extra neu geschaffen
wurden, drehen sich um den Garten als
Mikrokosmos der ganzen Welt.
BIS SO, 04.12. DO-SO/DI 10-17 | MI 10-19.
Kunstraum Satellit
Scheibenstrasse 2. Einzelausstellung
Rainer Eisch.
BIS DO, 01.12. TÄGLICH.
Thun-Panorama
Schadaupark. Thun-Panorama. Der
älteste Rundbild der Welt.
BIS SO, 27.11. DO-SO 11-17.
∙ Ticket zur fremden Welt. Die Ausstellung
nimmt die ehemalige Funktion des
Panoramabildes als «Reiseersatz» zum
Ausgangspunkt und schlägt den Bogen
zum Heute, wo unerwartet auf das Reisen
verzichtet werden musste.
BIS SO, 27.11. DO-SO 11-17.
24. – 30. November 2022 Anzeiger Region Bern 37
13
Kino
Roadside Attractions
Verzweifelte Suche
In «Winter’s Bone» wird eine 17-Jährige mit der Kälte und Unbarmherzigkeit
ihrer Umgebung konfrontiert. Weil ihr Vater nicht vor
Gericht erschienen ist, ist Ree Dollys Zuhause gefährdet. Um das
Haus für sich und ihre Geschwister behalten zu können, muss sie
ihn finden. Helfen tut ihr hier im Hinterland der Ozark Mountains
im Süden Missouris niemand. Jennifer Lawrence brilliert in dem
Film, der 2010 erschien.
Kino Lichtspiel, Bern. Do., 24.11., 20 Uhr
Ascot Elite
Keineswegs hölzern
Pinocchio kennt wohl jede*r, aber so noch nicht: In «Guillermo
del Toro’s Pinocchio» greift der mexikanische Filmemacher der
Marionette von Carlo Collodi mit Stop-Motion unter die Arme. Der
um seinen Sohn trauernde Holzschnitzer Geppetto gewinnt durch
Magie ein neues Kind. Pinocchio ist nicht ganz so brav, wie vielleicht
erhofft, aber trotzdem sehr liebenswert.
Kino Rex, Bern. Do., 24.11., 20 Uhr
Francesco Bonsembiante für Jolefilm
Fisch oder Haus?
In «Welcome Venice» stehen sich zwei Brüder gegenüber, die unterschiedliche
Vorstellungen von der Zukunft ihres Elternhauses
auf einer Insel von Venedig haben. Während Pietro weiterhin
Krebse fischen und Veränderungen verhindern möchte, will Alvise
ein Gästehaus daraus machen. Die Cinématte zeigt das berührende
Familiendrama über eine Fischerfamilie.
Cinématte, Bern. So., 27.11., 20 Uhr
BLUE CINEMA CINEDOME
Feldstr. 32, 0900 400 400 (1.99 CHF/
Anruf 1.99/Min., Festnetztarif),
www.bluecinema.ch
17.15 (TÄGLICH) D AB 14/12 J.
Black Adam
Gottgleicher Muskelprotz sorgt in seiner
Heimat für Chaos und ruft Superheldenbündnis
auf den Plan.
14.00/20.00 (TÄGLICH), 15.00 (DO/SA/MO),
16.30 (DO-SO/DI), 19.45 (FR/SO/DI), 22.45
(SA) D 19.45 (TÄGLICH), 15.00 (FR/SO/DI)
E/D/F AB 14/12 J.
Black Panther: Wakanda Forever
Das Sequel zum Marvel-Hit. Nach dem
Tod von König T’Challa bemühen sich
Königin Ramonda und ihre Verbündeten,
ihre Nation vor intervenierenden
Weltmächten zu schützen. Doch dafür
müssen die Helden einen neuen Weg für
das Königreich Wakanda einschlagen.
20.00 (TÄGLICH), 23.15 (SA) D
16.45 (TÄGLICH) E/D/F
Bones and All
Die erste Liebe zwischen Maren, einer
jungen Frau, die lernen muss, am Rande
der Gesellschaft zu überleben, und dem
temperamentvollen Aussenseiter Lee.
Ihre schockierende Vergangenheit stellt
die Beziehung immer wieder auf die
Zerreisprobe. Hält ihre Liebe stand?
20.15 (TÄGLICH) D 17.15 (TÄGLICH) E/D/F
AB 14/12 J.
Call Jane
Joy sieht sich zu einem illegalen
Schwangerschaftsabbruch genötigt, weil
ihr eigenes Leben auf dem Spiel steht.
14.00 (TÄGLICH) DIALEKT AB 6/3 J.
De Räuber Hotzenplotz
Der wohl berüchtigtste Räuber aller
Zeiten geht um! Und ihm das Handwerk
zu legen, hat bisher noch niemand
geschafft. Umso mutiger, dass sich
Kasper und Seppel genau das in den
Kopf gesetzt haben.
14.45 (TÄGLICH) D AB 3 J.
Die Mucklas und wie sie zu
Pettersson und Findus kamen
Die Mucklas Svunja, Tjorben und
Smartö begeben sich auf die gefährliche
Suche nach dem gelobten Land. Das
grosse Abenteuer beginnt.
14.15 (TÄGLICH) D AB 3 J.
Die Schule der magischen Tiere 2
Die Wintersteinschule ist keine gewöhnliche
Schule, denn nur hier bekommt
man die Möglichkeit einen ganz aussergewöhnlichen
und magischen Begleiter
zu finden: ein sprechendes Tier.
14.30 (DO-FR/MO) DIALEKT AB 6 J.
Die goldenen Jahre
Er tut am liebsten nichts, sie möchte reisen:
eines Schweizer Paars turbulenter
Start in den Ruhestand.
14.30 (TÄGLICH) D
Ein Weihnachtsfest für Teddy
Ein Kuschelbär, der in einer Losbude zu
Hause ist, hegt den grossen Traum, die
grosse weite Welt zu erkunden.
14.00/17.00 (TÄGLICH) D AB 12 J.
Einfach mal was Schönes
Während man darauf wartet, dass die
eigenen Träume endlich in Erfüllung
gehen, passiert schonmal das Leben…
14.30 (SA-SO) D AB 8/6 J.
Fireheart
Georgia gibt alles, um als erste Frau bei
der Feuerwehr zu arbeiten.
10.00 (DO), 16.00 (MO) D
Fussball-WM Live
17.15/20.15 (TÄGLICH), 23.15 (SA) E/D
AB 16 J.
Guillermo del Toro›s Pinocchio
Eine Marionette aus Holz, die zum
Leben erweckt wird und seinen Platz in
der Welt sucht.
14.30 (TÄGLICH) D AB 8/6 J.
Lyle, Lyle, Crocodile
Eine Familie findet ein Krokodil mit
einer Engelsstimme und zeigt allen, was
wirklich in ihm steckt.
20.30 (TÄGLICH), 23.00 (SA) D AB 16 J.
Mad Heidi
Almbewohnerin Heidi startet Rachefeldzug
gegen Diktator, der ihren Geissenpeter
ermorden liess.
17.15 (TÄGLICH), 23.00 (SA) D AB 16 J.
Rheingold
Ein Gauner wird im Knast zum erfolgreichen
Musiker.
23.15 (SA) D AB 16 J.
Smile
Junge Psychotherapeutin wird nach dem
Selbstmord einer Patientin von einer
bösen Präsenz verfolgt.
17.45/20.30 (TÄGLICH), 13.45 (DO-SO/DI) D
17.00 (TÄGLICH) E/D/F AB 8 J.
Strange World
Humorvolles Action-Abenteuer der Walt
Disney Animation Studios, das tief in ein
unerforschtes und tückisches Land eintaucht,
in dem fantastische Kreaturen
auf die legendären Clades warten. Die
Clades sind eine Familie von Entdeckern,
deren Differenzen ihre letzte –
und bei Weitem wichtigste – Mission zu
gefährden drohen.
20.00 (TÄGLICH), 23.15 (SA) D AB 16/14 J.
The Menu
Chefkoch Slowik hat sich ein ganz besonders
Menu für seine illustren Gäste
ausgedacht.
20.30 (TÄGLICH) D AB 10/8 J.
Ticket To Paradise
Ein geschiedenes Ehepaar rauft sich
zusammen, um gemeinsam die Hochzeit
ihrer Tochter zu verhindern.
CINEMATTE
Wasserwerkgasse 7, 031 312 45 46,
www.cinematte.ch
18.15 (FR) DIALEKT
Schwarzarbeit
Betrüger*innen und Betrogene, Lohndumping
und Schwarzarbeit – hautnah
unterwegs mit den Arbeitsmarktinspektorinnen
Frédy, Regula, Marcos, Stefan
und Chrümu verzweifeln wir mit ihnen
an der oft fast unlösbaren Aufgabe,
gesetzliche Mindeststandards in der
Schweizer Arbeitswelt durchzusetzen.
Ein politisches Roadmovie, das eine
komplexe Materie spannend wie einen
Thriller vermittelt.
21.00 (FR), 18.30 (SA), 17.30 (SO) OV/D
La Clave – Das Geheimnis der kubanischen
Musik
Lebensfreude, die ansteckt! «La Clave –
Das Geheimnis der kubanischen Musik»
ist ein leidenschaftlicher Dokumentarfilm
über die musikalische Seele eines
Landes, in der sich afrikanische und
europäische Wurzeln vereinen.
21.00 (SA) OV/D
Wet sand
Ein georgisches Dorf am Schwarzen
Meer mit freundlichen Menschen, die
glauben, einander zu kennen. Eines
Tages wird Eliko erhängt aufgefunden;
seine Enkelin Moe reist aus der Stadt
an, um seine Beerdigung zu organisieren.
Sie wird mit einem Netz von Lügen
konfrontiert und den tragischen Folgen
von Elikos verborgenem Liebesleben
mit Amnon während der letzten 22
Jahre. Die Wahrheit jedoch befreit Moes
Fähigkeit zu lieben und fordert die
Dorfbewohner:innen heraus, Stellung zu
beziehen.
20.00 (SO) IT/D
Welcome Venice
Die Brüder Pietro und Alvise gehören zu
einer alten Fischerfamilie aus Giudecca,
einer der Inseln, aus denen die Stadt
Venedig besteht. Ihr Leben kollidiert
vor dem Hintergrund des unaufhaltsamen
Wandels, der die Realität und die
Identität Venedigs und seiner Bewohner
verändert.
19.30 (MO) DIALEKT
Für immer Sonntag
Willkommen im besten Alter! Rudy wird
Rentner. Kein Wecker, keine Sitzungen,
keine Reisen in ferne Länder geben
mehr den Takt an. Rudy hatte sich
eigentlich gefreut – auf die Zeit danach.
Doch bald realisiert er: Das Leben im
besten Alter ist ein wilder Ritt auf der
emotionalen Achterbahn.
KINO REX
Schwanengasse 9, 031 311 75 75,
www.rexbern.ch2
20.15 (DO-SA), 20.45 (MO-MI),
13.45 (DO-FR/MO-MI) 14.00/17.15 (SO)
E/FARSI/D AB 16 J.
Land of Dreams
Auf einem surrealen Roadtrip durch ein
zukünftiges Amerika sammelt eine junge
Frau mit iranischen Wurzeln die Träume
der Menschen für die autoritäre US-Regierung.
Mit satirischem Scharfblick
seziert Shirin Neshat (Women Without
Men) die Widersprüche der amerikanischen
Gesellschaft.
16.00 (DO-FR/MO-MI), 22.45 (SA),
20.30 (SO) E/D AB 16 J.
Guillermo del Toro’s Pinocchio
Seit über zehn Jahren wollte Guillermo
del Toro (Oscar für Shape Of Water)
seine Version von Pinocchio drehen.
Nun hat er sein Herzensprojekt als
Stop-Motion-Film realisiert.
11.00 (SO) SP/D
Noche de fuego
Tatiana Huezo erzählt in exemplarischen,
betörend schön gefilmten
Episoden von drei Mädchen in einem
mexikanischen Bergdorf, das im Bann
des örtlichen Drogenkartells steht. Ein
subtiler Coming-of-Age-Film, welcher
der alltäglichen Gewalt mit poetischen
Mitteln begegnet.
20.45 (DO-SA), 20.00 (MO-MI),
16.00 (DO-SA/MO-MI), 16.15 (SO) OV/D
AB 6/12 J.
Unrueh
In seinem an Festivals gefeierten Film
erzählt Cyril Schäublin (Dene wos guet
geit) vom anarchistischen Aufbruch
Ende des 19. Jahrhunderts im Jura,
dem Zentrum der Uhrenproduktion. Ein
komplexes Zeitbild, komponiert wie ein
Uhrwerk – mit intellektueller, politischer
und emotionaler Unruhe als Triebfeder.
13.30 (DO-FR/MO-DI), 14.45 (SO),
18.15 (DO-SA/MO-MI) CHINESISCH/D/F
AB 16 J.
Return to Dust
Der chinesische Regisseur Li Ruijun
thematisiert in Return to Dust den
Niedergang ländlicher Traditionen und
Sitten inmitten des vom wirtschaftlichen
Aufschwung transformierten China.
Doch vor allem erzählt er mit grosser
Zärtlichkeit die Geschichte zweier Menschen,
die unter widrigen Umständen
Liebe finden und Solidarität leben.
19.45 (SO) E/D AB 10 J.
Moonage Daydream
Brett Morgen (Cobain: Montage of Heck)
feiert das Schaffen von David Bowie.
In der expressiven Collage aus Bildern
und Musik, Gedanken und Inspirationen
kommt Bowie grösstenteils selbst zu
Wort. Ein berauschendes Kinoerlebnis
über einen der kulturell prägendsten
Rockstars.
16.00 (SA) I/D AB 0 J.
Paolo Conte – Via con me
Der Dokfilm zeichnet das stimmungsvolle
Porträt einer Künstlerpersönlichkeit
von geradezu zeitloser Grandezza.
10.45 (SO) OV/D
Special: Dancing Pina
Der Dokumentarfilm feiert die Kunst der
legendären Choreographin Pina Bausch
und die Menschen, die sich ihrem Werk
heute annähern. Mit einer Wucht, die
beflügelt.
14.00 (SA/MI) D AB 6 J.
REXkids: Das fliegende Klassenzimmer
Erich Kästner selbst hielt seinen Roman
aus dem Jahr 1933 für sein wichtigstes
Kinderbuch und verfasste für die
erste und beste von mittlerweile drei
Verfilmungen nicht nur das Drehbuch,
sondern fungiert darin auch als Erzähler.
15.00 (SA) D AB 3 J.
REXkids: Giuseppe und der Wintergeist
Den neuen Animationsfilm der Bernerin
Isabelle Favez zeigen wir zusammen mit
drei weiteren Kurzfilmen zum Thema
«Jahreszeiten».
VAMPIRKINO:
18.00 (DO) OV/E
Les saignantes
Sie bluten und sie lassen bluten: In
Kamerun in einer nicht allzu fernen
Zukunft verfolgen zwei junge Frauen das
Ziel, auf der sozialen Leiter aufzusteigen.
Unglücklicherweise stirbt ein
einflussreicher Politiker beim gemeinsamen
Geschlechtsverkehr. Spektakuläre
Sci-Fi-Vampir-Politsatire mit feministischem
Subtext.
18.00 (FR) PERSISCH/D
A Girl Walks Home Alone at Night
In der iranischen Geisterstadt Bad City
gehen seltsame Dinge vor. Hier tummeln
sich die Erschöpften und Verbrauchten,
Gesetzlose und ihre Opfer, die Wände
schwitzen Verbrechen aus ihren Poren.
Doch kaum einer, der hier lebt, ahnt,
dass in dieser Stadt auch ein stiller
Vampir umgeht. Ein feministischer Vampir-Western
auf Iranisch!
18.00 (SA) D
Blutsauger
Mit seiner dialektischen Fabel treibt
Julian Radlmaier den zu seinem Markenzeichen
gewordenen ‹ironischen
Materialismus› auf die Spitze. Ideologie
und Cinephilie sind die Zutaten einer formalistischen
Komödie, die die marxsche
Metapher vom Kapitalisten als Blutsauger
wortwörtlich nimmt.
22.45 (SA) E/D
The Hunger
Tony Scotts Achtzigerjahre-Vampirfilm
mit Catherine Deneuve, David Bowie
und Susan Sarandon geniesst Kultstatus!
13.00 (SO), 18.00 (SA) E/D
Dracula
Tod Brownings Klassiker über die
Untaten des Vampirs in Transsylvanien
verdankt seinen suggestiven Schrecken
neben dem Schauspieler Bela Lugosi
nicht zuletzt der Kamerakunst von Karl
Freund, einem der besten Fotografen
des expressionistischen deutschen
Kinos.
18.00 (SO) SCHWEDISCH/D/F
Let the Right One in
Inszeniert als realistisches Drama
zweier einsamer Jugendlicher, zählt
Tomas Alfredsons Film zu den intelligentesten
des Genres. Zudem ist er eine
atemberaubende Vampirgeschichte, die
alle Elemente, Thrills und Ängste dieses
Kinos souverän ausspielt.
18.00 (MO) D/E
Vampyr
Ein Student des Okkulten tritt in einem
Dorf ausserhalb von Paris auf übernatürliche
Spukgestalten und lokale Übeltäte.
Mit seinen wütenden Nebeln, unheilvollen
Sensen und ahnungsvollen Echos
ist Vampyr einer der großen Alpträume
des Kinos.
18.00 (MI)
Near Dark
Mit ihrem legendären Regiedebüt hat
Kathryn Bigelow das Vampirkino radikal
erneuert. Ihre lebensmüden bis psychopathische
Vampire saugen die Opfer
vor Erdölbohrern aus – sie brauchen
Blut als Treibstoff für sich und Öl als
Treibstoff für ihr Auto.
LICHTSPIEL
Sandrainstr. 3, www.lichtspiel.ch
20.00 (FR) O
Bis nach Surayaba
Kurzfilmprogramm. In Zusammenarbeit
mit dem Tramverein Bern.
18.00 (DI) I/D/F
C’eravamo tanto amati
Scolas verspielter Film ist eine
Hommage an das italienische Kino,
das durch Figuren wie Federico Fellini,
Marcello Mastroianni und Vittorio de
Sica persönlich vertreten ist. Der Film
denkt aber auch über die Geschichte
der Linken in Italien seit 1945 nach. Als
Freunde verteidigten der Jurist Gianni,
der Arbeiter Antonio und der Lehrer
Nicola in der Resistenza Werte eines
freien Italiens; doch während drei Jahrzehnten
Christdemokratie nahmen ihre
Leben unterschiedliche Verläufe.
20.00 (MI) E/D
Come back, Africa
Verboten, verschollen, wiederentdeckt –
Vortrag von Dorothee Wenner.
Südafrika hat bedingt durch das
Apartheidregime eine Sonderstellung in
der afrikanischen Kinolandschaft – bis
heute. Die Vorlesung stellt zwei Filme
vor, die bei aller Unterschiedlichkeit in
ihrer Entstehungsgeschichte manches
gemeinsam haben. Come back, Africa
(1959) und Joe Bullet (1971) sind als
Produktionen von ihren jeweiligen Teams
als radikale, mutige und improvisierte
Reaktionen auf die menschenverachtenden
Verhältnisse des Landes entstanden.
Beide Filme waren lange verboten,
verschollen, vergessen und wurden erst
kürzlich restauriert. Bei den Wiederaufführungen
sorgten sie beim heutigen
Publikum für Verblüffung, Erstaunen und
Kontroversen.
Dorothee Wenner lebt als freie Filmemacherin,
Kuratorin und Autorin in Berlin.
20.00 (SO) O
Kurze Filme aus dem Archiv
Kurze Filme aus dem Lichtspiel-Archiv.
20.00 (DO) E/D/F AB 14/0 J.
Winter’s Bone
Eine junge Frau versucht, das Haus
ihrer Familie zu retten. Am Sundance
Festival mit dem grossen Preis der Jury
ausgezeichnet.
KINO REITSCHULE
Neubrückstr. 8, 031 306 69 69,
www.reitschule.ch
20.00 (DO) OV/E
The Ants & The Grashopper
Anita Chitaya is transforming her village
in Malawi with new farming and cooking
methods even as drought looms.
Chitaya and her mentor, Esther Lupafya,
decide to embark on a journey through
the U.S. in an effort to convince Americans
that climate change is real. Along
the way, they visit Midwest farms and
urban food cooperatives, witnessing
national divisions in their quest to save
their home from drought.
20.00 (FR) OV/D
When I Saw You
Der elfjährige Tarek ist mit seiner Mutter
Ghaydaa 1967 im Flüchtlingscamp Harir
gestrandet. Palästina ist nicht weit,
aber unerreichbar, so wie sein Vater.
Zwischen Zelten und improvisierten Behausungen
haben sich die Erwachsenen
im Wartezustand eingerichtet. Der Junge
hasst die Enge, den blöden Lehrer, das
schleimige Essen – und die Geduld der
anderen. Annemarie Jacir (Salt of this
sea) erzählt von den Fähigkeiten eines
Kindes, Erwachsene daran zu hindern,
sich mit etwas abzufinden, wenn es
doch Hoffnung auf Veränderungen gibt.
20.00 (SA)
City Of God
Rio de Janeiro abseits der Postkartenidylle
und Samba-Nostalgie: In
dem Elendsviertel mit dem zynischen
Namen Cidade de Deus, haben die
dort aufwachsenden Kinder nur die
Wahl, sich für einen Hungerlohn zu
verdingen oder ihr Glück als Gangster zu
versuchen. Klar, wie sich viele der Kids
entscheiden. Nur Buscapé (Alexandre
Rodrigues) träumt von einer Karriere als
Fotoreporter.
Quinnie Cinemas
Die Filme und Spielzeiten
folgender Kinos waren bei
Redaktionsschluss noch
nicht bekannt und sind
deswegen unvollständig:
- CineMovie
- CineCamera
- CineClub
- CineBubenberg
- CineABC
Weitere Infos finden sich
auf der Website:
www.quinnie.ch
14 Anzeiger Region Bern 38 24. – 30. November 2022
Wenn Heidi Faschisten aufschlitzt
Endlich zieht «Mad Heidi» in die Kinos ein. Im Exploitation-Film, der grösstenteils von
Fans finanziert wurde, erhebt sich Heidi aus den Bergen mit tödlichen Fightmoves gegen
einen faschistischen Käsemonopolisten.
Swissploitation Films
Von der einfachen, jungen Frau entwickelt sich Heidi zur rachedurstigen Kämpferin. Im Hintergrund: das Matterhorn.
Es ist ein düsteres Land, in das «Mad
Heidi» ihre Fans mitnimmt. Der lang
ersehnte Exploitation-Film zeigt eine
dystopische Schweiz: Der faschistische
Meili verfügt hier über das Käsemonopol,
seine Gefolgschaft trägt statt Hakenkreuz
ein Schweizerkreuz am
Oberarm und wer laktoseintolerant ist,
wird politisch verfolgt. Ganz idyllisch
scheint es nur noch in den Alpen. Hier
leben die einfache Heidi, gespielt von
der schottischen Schauspielerin Alice
Lucy, und ihr Lover Geissenpeter inmitten
von Edelweiss und Glockengebimmel
– bis Kommandant Knorr
Heidis Peter vor versammelter Dorfgemeinschaft
mit der Armbrust den Kopf
wegschiesst. So die tragische Ausgangslage
für Heidi, die sich in diesem
Streifen von der unschuldigen jungen
Frau zur rachedurstigen Befreiungskämpferin
mit blutgetränkter Hellebarde
mausert.
«Mad Heidi» ist reich an Splatter-
Effekten und bedient sich auch mitleidlos
Klischees: Egal, wo sich die
Handlung gerade abspielt, im Hintergrund
ist fast immer das Matterhorn
zu sehen. Max Rüdlinger hat als Kommandant
Knorr nicht nur sexuelle
Vorlieben, die den Puls der Fleischlobby
in die Höhe schnellen liessen, er
foltert auch am liebsten mit Schweizer
Milchprodukten. Und statt Hitlergruss
gibt es den Rütlischwur. Dass in diesem
englischsprachigen Trash-Film
einige Schweizer Darsteller*innen ihren
Akzent zum Besten geben, ist noch
das gut helvetische Supplement, das
es zu den absichtlich abgedroschenen
Filmdialogen obendrauf gibt.
Hommage an den Film der 70er-Jahre
Um zu zweit einen solchen Film
zu drehen, brauche es schon denselben
Humor, erzählen die Regisseure.
Johannes Hartmann und Sandro
Klopfstein gründeten 2010 eine gemeinsame
Produktionsfirma in Bern.
«Wir ergänzen uns gut», sagt Klopfstein.
Dennoch diskutierten sie während
des Drehs viel. «Wir schaukelten
uns gegenseitig auf, um die Witze auf
die Spitze zu treiben», sagt Klopfstein.
Swissploitation Films
Hartmann ergänzt: «So kommt es zu
besseren Pointen, als wenn man sich
von Beginn an einig ist.»
Sandro Klopfstein und Johannes
Hartmann mögen altes Filmschaffen,
besonders aus den 70er-Jahren und
aus der Exploitation-Ecke. Dennoch
richtet sich «Mad Heidi» nicht nur an
Genrefans. «Früher reichte ein reisserisches
Plakat mit Blut und Brüsten
schon fast für den Erfolg», so Hartmann.
Doch die Ansprüche des Publikums
seien gewachsen. Trash mit Reflexion
sei das Ziel gewesen: «Wir
wollten einen Film drehen, den sich
nicht nur Exploitation-Fans ansehen.»
Ohne ausgemachte Fans hätte die
blutige Heidi aber nie die Leinwand unsicher
gemacht. Die Indie-Produktion
wurde durch Crowd Investing ermöglicht.
Investor*innen aus der ganzen
Welt gaben insgesamt zwei Millionen
Franken an das Projekt. Dafür mussten
die Macher von «Mad Heidi» eine Fanbasis
aufbauen, bevor der Film überhaupt
im Kasten war. Doch wird man
über 500 Geldgeber*innen gerecht?
«Wir schaukelten uns
gegenseitig auf,
um die Witze auf die
Spitze zu treiben.»
Sandro Klopfstein, Co-Regisseur
«Das war auch unsere grosse Angst»,
sagt Sandro Klopfstein. Sie konnten
aber auf das Vertrauen der 500 Kapitalgeber*innen
zählen, die ihnen freie
Hand liessen. An der Weltpremiere in
Brüssel sei dann die Erleichterung eingetreten:
«Der Film kam auch bei den
Investor*innen sehr gut an.»
Sind Gelder von Fans die Zukunft
für den Film? Das wird sich mit den
Zuschauerzahlen zeigen: Statt auf einer
herkömmlichen Streaming-Plattform
wird «Mad Heidi» nach den
Kinovorstellungen auf der eigenen
Website veröffentlicht. Sollte das gut
laufen, planen Johannes Hartmann
und Sandro Klopfstein eine Fortsetzung
von Heidis Rachezug.
Vittoria Burgunder
CineClub, Bern. Fr., 25.11.,
22.45 Uhr und Sa., 26.11., 21 Uhr
www.quinnie.ch
Ab 8.12. unter www.madheidi.com
Kommandant Knorr und sein Gefolge machen Jagd auf Heidi. Doch «Mad Heidi» und ihre Hellebarde sind ihnen überlegen.
Erweitertes Cello
Am Konzertabend «Éventail de violoncelles»
bringt die Reihe «Eclatsconcerts»
einen Fächer an zeitgenössischer
wie bewährter Klassik nach
Freiburg. Unter der Leitung von
Guillaume Bourgogne interpretieren
Laure-Catherine Beyers (Mezzo-Sopran),
Joachim Birman (Cello) sowie
das Ensemble der Haute École de
Musique Vaud Valais Fribourg das
Stück «Neiges» aus der Feder von
Kaija Saariaho. Die Finnin gilt als eine
der grossen zeitgenössischen Cellokomponist*innen,
die das Instrument
und dessen Klangpalette um ein Vielfaches
erweitert hat. Weiter trifft
Bachs mystifizierter und kaum überschaubarer
Kosmos «Die Kunst der
Fuge» auf Pierre Boulez’ zeitgenössisches
«Messagesquisse». Debussys
«Trois poèmes de Stéphane Mallarmé»,
dessen Schlussmotiv als eine seiner
modernsten Kompositionen gilt, sowie
Jean-Pascal Chaignes «Objet II»
und Richard Wagners «Wesendonck-
Lieder» komplettieren das Programm.
lup
Museum für Kunst und Geschichte,
Freiburg. Sa., 26.11., 20 Uhr
www.eclatsconcerts.ch
Erzählendes Cello
ZVG
Ihre dynamische, charmante und
energiereiche Spielweise wurde in der
Presse mehrfach gelobt, ebenso die
Technik, mit der sie ihr Instrument bis
in irrwitzig hohe Tonlagen singen
lässt: Die mehrfach ausgezeichnete
Cellistin Raphaela Gromes ist zweifelsohne
eine der vielversprechendsten
Namen der jungen Klassikgeneration.
Im Bärenstutz1 präsentiert die
Münchnerin an der Seite von Daniel
Dodds (Geige) und Julian Riem (Klavier)
ihre Platte «Imagination», die einen
in die Kindheit zurückversetzt.
Das 2021 erschienene Album versammelt
neue Arrangements aus der Feder
von Julian Riem rund um Märchen.
Darunter etwa Schumanns Märchenerzählungen,
ein Auszug aus Mendelssohns
Sommernachtstraum oder
Tschaikowskys Walzer aus «Dornröschen».
lup
Bärenstutz1, Rüeggisberg
So., 27.11., 17 Uhr
www.baerenstutz.ch
wildundleise
Aus dem Graben
Bevor Sie jetzt auch anfangen,
Cancel Culture rumzuschreien:
Fragen Sie sich doch kurz, wer
von beiden involvierten Parteien
und Personen jeweils die Macht
hat; ist ganz einfach, wie früher
bei den Protestsongs und so.
Snooze for Sleepers