Hohenlohe-Trends_Dezember22
Hohenlohe Trends - Das Freizeitmagazin Ausgabe Dezember 2022
Hohenlohe Trends - Das Freizeitmagazin
Ausgabe Dezember 2022
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Dezember 2022 / kostenlos
Seite 12
„Behind the scenes“
beim Shooting mit
Merlins-Spieler
Arunas Mikalauskas
„Ho-ho-ho“
in Hohenlohe
Anderes Land, selber Brauch?
So wird das Weihnachtsfest
international gefeiert
1
ANZEIGE
GEWINNSPIEL
SO FUNKTIONIERT‘S
GEWINNE
3x2 TICKETS
FÜR DISNEYS
ALADDIN IN
STUTTGART
Einfach Teilnahmeformular auf
gewinnspiel.hohenlohetrends.de
ausfüllen und mit etwas Glück
Tickets gewinnen.
FOTO: ROMOLO TAVANI/ADOBESTOCK.COM
DISNEYS ALADDIN – DAS MUSICAL AUS 1001 NACHT
Spektakulär, brillant, traumhaft – kein
anderes Musical lässt sich so treffend
mit drei Worten zusammenfassen
wie Disneys Musical ALADDIN. Das
farbenprächtige Musicalspektakel
aus 1001 Nacht nimmt die ganze
Familie mit in eine magische Welt.
Noch bis Ende Januar 2023 spielt
die Show im Stuttgarter Stage
Apollo Theater.
Die zeitlose Geschichte von Aladdin,
Dschinni und den drei magischen
Wünschen ist seit Generationen
über alle Grenzen hinweg beliebt.
Das Musical erzählt die bekannte
Geschichte des jungen Aladdin, von
seinen Träumen und Abenteuern. Aladdin
lebt als Straßendieb in Agrabah,
wo er eines Tages Prinzessin
Jasmin trifft und sich hoffnungslos
verliebt. Als er eine magische
Wunderlampe findet, will er Jasmins
Herz mit Hilfe des Flaschengeistes
Dschinni erobern. Doch dafür muss
er sie rechtzeitig aus den Fängen
des mächtigen Dschafar befreien.
Neben der weltberühmten Musik von
Oscarpreisträger Alan Menken sind
es auch die opulenten Kostüme, die
faszinierenden Kulissen und einmaligen
Bühneneffekte, wie zum Beispiel
der legendäre fliegende Teppich, die
die Magie von Disneys ALADDIN
ausmachen. Die Zuschauer erwartet
ein einzigartiges Feuerwerk
bunter Eindrücke – spektakulär und
atemberaubend, eingebettet in eine
rasant erzählte und höchst
emotionale Liebesgeschichte.
Tickets sind unter
www.musicals.de erhältlich.
FOTOS: STAGE ENTERTAINMENT
2
74670
FORCHTENBERG
FOTO: UFUK ARSLAN
Feliz
Navidad!
So wünschen sich die Spanier „Frohe Weihnachten“.
Die Italiener sagen „Buon Natale“,
die Griechen „Kalá Christoúgenna“ und die
US-Amerikaner wünschen „Merry Christmas“.
Doch wie feiern diese Nationen eigentlich das
Fest der Liebe? Wir haben mit sechs Hohenlohern
gesprochen, die uns von den Bräuchen
und Traditionen in ihrem Heimatland erzählen.
Unsere weihnachtliche Ausgabe hat aber noch
mehr zu bieten: Geschenketipps, alle Infos zu
den Weihnachtsmärkten in der Region und ein
leckeres Rezept findet ihr im Heft. Außerdem
waren wir zum Schichtwechsel beim Fahrzeugeinrichter
Bott in Gaildorf und haben einen Abstecher
nach Öhringen gemacht, unseren „Place
to be“ im Dezember. Und wer auf der Suche
nach Partys und Konzerten ist, der blättert am
besten schnell auf Seite 28 vor.
Das Hohenlohe-Trends-Team wünscht euch
wunderschöne Weihnachten und einen guten
Rutsch ins Neue Jahr!
Eure Eileen Scheiner
BRANDNEUE LICHTIDEEN
1500 m²
AUF
AUSSTELLUNGSFLÄCHE
Am Ziegelberg 5
Tel. 0 79 47 / 22 69
www.leuchtenland.de
info@leuchtenland.de
Öffnungszeiten:
Mo – Fr: 9.30 – 18 Uhr
Samstag: 9.30 – 15 Uhr
3
RESSORT INHALTSVERZEICHNIS
Das passiert
im Heft...
26 16
12
FOTO: ARCHIV/TOURISTIK SERVICE DKB
FOTO: DOREEN HASSEK/HAUPTSTADTKUECHE.BLOGSPOT.COM/DPA-TMN
FOTO: UFUK ARSLAN
08
FOTO: PR
FOTO: NEHOPELON/ADOBE.STOCK.COM
06
6
GLAMOUR TRIFFT ORDNUNG
Unsere sieben Lieblinge des Monats
zum Jahreswechsel.
8
WEIHNACHTEN INTERNATIONAL
So unterschiedlich wird rund um den Erdball
gefeiert – sechs Hohenloher berichten.
11
KURIOSES AUS ALLER WELT
Besondere Bräuche: Von der Lotterie in
Spanien bis zum Sprung ins Meer in Irland.
12
BEHIND THE SCENES
Christkind oder Weihnachtsmann? Basketball-Profi
Arunas Mikalauskas kann beides.
13
WEIHNACHTSGRÜSSE
Die regionalen Bäcker bedanken sich
bei ihren Kunden.
14
PLACE TO BE
Öhringen ist grün, gemütlich und
glänzt mit vielen Events.
16
GAUMENSCHMAUS
Rezept für eine köstliche Eierlikörtorte
mit gebrannten Mandeln.
4
FOTO: PRIVAT
14
20
18
FOTO: UFUK ARSLAN
FOTO: DJD
18
SCHICHTWECHSEL BEI BOTT
Einen halben Tag Mitarbeiter im
Einbaucenter des Gaildorfer Spezialisten.
20
GESCHENKETIPPS
Mit aktuellen Trends, Präsent-Ideen und einer
Anleitung für eine nachhaltige Verpackung.
25
SCHÖNE FESTTAGE
Die regionalen Unternehmen wünschen
eine wunderbare Weihnachtszeit.
26
ZEIT FÜR WEIHNACHTSMÄRKTE
Geselliger Treffpunkt in der Adventszeit:
Dinkelsbühl, Schnelldorf und mehr.
28
EVENT-HIGHLIGHTS DES MONATS
Diese sechs Veranstaltungen darfst du im
Dezember nicht verpassen!
30
VERANSTALTUNGSKALENDER
Kunst-Ausstellung, Theater-Aufführung oder
Silvester-Party – worauf hast du Lust?
32
WAS WAR LOS?
Schnappschüsse aus dem November und
Rückblick auf die Hochzeitsmesse „Sag Ja“.
34
VORSCHAU
Neues Jahr, neues Glück: Das erwartet dich
in der Januar/Februar-Ausgabe.
5
LIEBLINGE DES MONATS
GLITZER UND GLAMOUR ODER
ORDNUNG UND ACHTSAMKEIT
– DAS SIND UNSERE FAVORITEN
ZUM JAHRESWECHSEL.
„Zehn, neun, acht“ ... endlich wieder ein ausgelassenes
Silvester mit Pailletten, Pumps und
Partygästen. „Sieben, sechs, fünf“ ... die Drinks
zum Anstoßen stehen bereit. „Vier, drei, zwei“
... wie wohl die Sterne im neuen Jahr für uns
stehen? Und „eins – hallo, neues Jahr!“
Ob durchtanzte Nacht oder durchdachter
Neustart – dem Jahreswechsel wohnen viele
Bedeutungen inne. Such dir deinen Weg.
Vielleicht helfen dir unsere Lieblinge dabei?
FOTOS: PR
2
TRAG‘S MIT FASSUNG
Lidstrich in Lila – oder grün, oder blau oder orange.
Knallfarben bleiben auch zu Silvester im Trend. Also,
flüssigen Eyeliner geschnappt und den knalligen Rahmen
ums Auge gepinselt. Gesehen auf www.hm.com
1
FOLGE DEINEN STERNEN
In ihren Astrolinski-Videos gibt sie
bereits einen Einblick in die Welt der
Himmelskörper-Konstellationen. Nun
hat Palina Rojinski ihren ersten Astro-
Guide herausgebracht. Gesehen auf
www.droemer-knaur.de
3
FUNKELNDER SATURN
Ob als Blickfang auf dem
Sofa oder als Reminder für
dich selbst, immer mal wieder
den Blick in den Himmel
zu lenken. Das Kissen im glitzernden
Astro-Look bringt
dir das Universum zum
Kuscheln nah. Gesehen auf
www.janconstantine.com
6
6
BRING BACK THE BLING
Keine Lust auf Raclette? Dann
schmeiß dich in dein Party-Outfit
und lass die Pailletten auf der Tanzfläche
schimmern. Die schillernde
Clutch darf da nicht fehlen. Gesehen
auf www.bijou-brigitte.com
4
CHEERS, MY DEARS!
Zum Anstoßen um Mitternacht kommen
die guten Gläser aus dem Schrank. So
schmeckt der Gin Tonic gleich nochmal
besser. Gesehen auf www.butlers.com
5
TIDY UP!
Chaos ist dein zweiter Vorname?
Und wo du deinen Krimskrams
hingepackt hast, weißt du auch
schon wieder nicht? Dann pack
in der ruhigen Zeit zwischen den
Jahren an und starte aufgeräumt
ins neue Jahr. Dein schicker Helfer
für die Ordnung ist der Beistellwagen
„Kanstrup“. Gesehen auf
www.jysk.de
7
ZEIT FÜR SILBER
Von „Funkel, funkel, kleiner
Stern“ bis „Talking to the
moon“ – mit den filigranen
Creolen samt Anhängern
trägst du den mystischen
Nachthimmel auch bei
Tageslicht mit dir. Gesehen
auf www.lilouparis.de
7
WEIHNACHTEN INTERNATIONAL
So verschieden
und doch so gleich
FOTO: SEVENTYFOUR/ADOBE.STOCK.COM
Venezuela, Georgien oder Brasilien: Rund um den Erdball wird Weihnachten
gefeiert. Doch wer bringt die Geschenke in Italien? Und was wird in Griechenland
aufgetischt? Sechs Hohenloher berichten. Von Alisa Grün und Eileen Scheiner
8
Ein festlich geschmückter Weihnachtsbaum
steht im Wohnzimmer.
Im ganzen Haus duftet
es nach Plätzchen, dazwischen
mischt sich der Geruch von Kartoffelsalat
und Würstchen. Am Abend wird gemeinsam
mit der Familie gegessen, davor oder
danach steht der Besuch des Gottesdienstes
an. Es wird gemeinsam gesungen. Am
Abend bringt das Christkind, das sich mit
einem Klingeln ankündigt, die Geschenke.
Die Kids packen aus
und der Tag klingt
langsam aus –
ein typisch
deutscher
Heiligabend.
Italien: Fisch statt Fleisch
Ähnlich wird auch in Italien gefeiert, berichtet
Giuseppe Cuviello. Der 52-Jährige
wohnt in Igersheim, kommt aber ursprünglich
aus Basilikata in Süditalien.
„Bei uns trifft sich die Familie auch bereits
am 24. Dezember. Das große Weihnachtsfest
steigt allerdings erst am 25.
Dezember“, erzählt er. Doch während in
Deutschland oft fleischhaltige Speisen
auf den Tisch kommen, verzichten die Italiener
an diesem Tag komplett auf Fleisch
– stattdessen gibt es Fisch. „Meine Mutter
macht sich deshalb schon früh morgens
auf den Weg zum Fischhändler . Abends
gibt es dann eine große Auswahl an Gerichten,
wie beispielsweise Suppe, Gemüse
oder Meeresfrüchte.“ Gegen 23 Uhr
steht dann der Besuch in der Kirche an.
An Weihnachten selbst kommt die ganze
Familie zusammen: Eltern, Großeltern,
Tanten, Onkel, Nichten und Neffen. Zum
Mittagessen wird bei Giuseppe oft Lamm
serviert. „Als ersten Gang gibt es bei uns
aber immer Lasagne“, sagt er. Käse, Nüsse,
Trauben und natürlich Wein stehen ebenfalls
auf der Speisekarte. „Als Nachtisch
gibt es immer ,Panettone‘, einen Kuchen.
Das ist in ganz Italien Tradition.“
Wichtig ist für Italiener auch die Krippe,
sie werde oft lange vor dem Fest aufgebaut
und bleibt bis zum 6. Januar stehen, erzählt
der 52-Jährige. „Das Christuskind
wird allerdings erst am 25. Dezember
in die Krippe gelegt.“ Geschenke gibt es
ebenfalls erst an diesem Tag, sie werden
vom Christkind gebracht. „In manchen
Familien kommt auch ,Babbo natale‘, der
„Das Christuskind
wird erst am
25. Dezember in die
Krippe gelegt.“
Weihnachtsmann. Außerdem gibt es in
Italien noch die Hexe ,Befana‘. Sie bringt
am Dreikönigstag die Geschenke.“ Für
Giuseppe ist das Weihnachtsfest immer
wieder eine große Freude. Er reist jedes
Jahr nach Italien, um bei seiner Familie zu
sein. „Es kommen alle zusammen, lachen
und essen zusammen und genießen eine
gute Zeit. Das ist einfach schön.“
„Hallacas“ ist das traditionelle Weihnachtsessen
in Venezuela. Dafür werden
Bananenblätter mit Teig, Gemüse und
Fleisch gefüllt und in Wasser gekocht.
FOTOS: NEHOPELON/ADOBE.STOCK.COM
Venezuela: Feuerwerk und Eierlikör
Auch in Venezuela dreht sich an Weihnachten
alles um die Familie, wie Fares
Rivas erzählt. Der Spanisch-Dozent
kommt ursprünglich aus Monagas in Venezuela
und lebt seit etwa einem Jahr in
Crailsheim. „In meinem Heimatland trifft
man sich am 24. Dezember und feiert bis
in die Nacht hinein. An Mitternacht wird
auch ein Feuerwerk veranstaltet, um die
Ankunft des Christkindes zu feiern“,
erzählt der 29-Jährige. Die Geschenke
bringt „niño jesus“, das Christkind. Unter
den Erwachsenen wird gewichtelt.
Wenn Fares vom Weihnachtsfest in Venezuela
erzählt, läuft ihm schon das Wasser
im Mund zusammen. Denn auch in Südamerika
kommen allerlei Leckereien auf
den Tisch. „Ein Muss an Weihnachten
sind Hallacas. Das Gericht besteht aus
einer Füllung aus Fleisch, Gemüse und
einem Teig aus Maismehl, die in ein Bananenblatt
gewickelt und in Wasser gekocht
wird.“ Daneben dürfe auch das „pan
de jamón“, ein Schinkenbrot, sowie der
„ensalada de gallina“, ein Salat mit Hähnchenfleisch
beim Weihnachtsessen nicht
fehlen. Typisch venezolanisch ist auch ein
Eierlikör namens „ponche de crema“.
Dieses Jahr kann Fares zum zweiten Mal
in Folge Weihnachten nicht mit seiner Familie
in Venezuela verbringen. Stattdessen
reist er mit seiner Schwester an den Feiertagen
nach Istanbul und besucht Freunde.
„Es wird nicht das Gleiche sein ohne meine
ganze Familie und die Bräuche. Aber
ich habe schon mit meiner Schwester
ausgemacht, dass wir am 25. Dezember
Hallacas zubereiten. So kommt bei uns
definitiv Weihnachtsstimmung auf!“
Griechenland: Späte Bescherung
„Dass wirklich die ganze Familie zusammenkommt
– von den Großeltern bis hin
zu den Enkeln und Urenkeln–, das ist für
mich immer das Allerschönste an Weihnachten“,
sagt Georgios Karpouchtsis.
Das gemeinsam gegessen wird, ist auch
in Griechenland am 24. Dezember fest
verankert. „Aber erst, nachdem man den
Gottesdienst besucht hat“, unterstreicht
er. Im Heimatland seiner Familie spielt
die Religion eine große Rolle an Weihnachten.
„Es ist das zweitwichtigste religiöse
Fest.“ Zu den typischen Bräuchen
in Griechenland gehört eine 40-tägige
Fastenzeit. „Die beginnt traditionell am
15. November und endet nach dem Gottesdienst
am 24. Dezember“, berichtet der
Künzelsauer. Und was kommt Heiligabend
auf den Tisch? „Eine traditionelle
Suppe mit Innereien.“
Während in Deutschland die Kinder an
diesem Abend gespannt aufs Glöckchen
des Christkinds warten, müssen sich die
Kinder in Griechenland noch etwas länger
gedulden. Erst in der Silvesternacht bringt
der Heilige Basilius die Geschenke. Ausgepackt
wird am 1. Januar, dem Namenstag
des Heiligen. „Wobei mittlerweile die Geschenke
oft schon am 25. Dezember aufgemacht
werden.“ Und auch das Festessen
wurde um deutsche Spezialitäten erweitert.
„Neben der Suppe gibt‘s bei uns gefüllte
Gans mit Beilagen wie Reis und Kartoffeln“,
so Georgios. In diesem Jahr wird
Weihnachten für ihn und seine Ehefrau
Sabrina aus einem weiteren Grund ganz
besonders sein: Es ist das erste Fest mit
ihrem kleinen Sohn Michail.
Brasilien: Mitternachts in den Pool
Zwar nicht typisch brasilianisch, dafür
aber inzwischen schon Tradition in der
Familie von Thaís Federsoni, ist es um
Mitternacht in den Pool zu springen.
„Es ist an Weihnachten einfach immer
sehr warm in Brasilien“, erklärt sie. „Der
Sprung ins kühle Nass war für mich dann
immer der Höhepunkt. Meine Geschwister,
Cousins und ich haben regelrecht auf
9
WEIHNACHTEN INTERNATIONAL
Im orthodoxen Georgien haben an Weihnachten die
religiösen Bräuche den höchstens Stellenwert.
Foto: Evgenia Tiplyashina/adobe.stock.com
10
Mitternacht hingefiebert.“ Der übrige Tag
unterscheidete sich hingegen nur wenig
von dem anderer Familien in Brasilien.
Schon am Nachmittag treffen sich dort Familie,
Freunde und Nachbarn zum Kochen
und Schmücken. „Weihnachten bedeutet
bei uns immer, dass sehr viele Menschen
zusammenkommen“, so Thaís. Gegessen
werde in manchen Familien kurz vor Mitternacht.
Zu diesem späten Zeitpunkt
findet auch erst die Bescherung statt. „Die
Geschenke bringt der Weihnachtsmann“,
erinnert sich die Crailsheimerin. Die legt
er aber nicht etwa unter einen Tannenbaum.
„Manche Familien haben zwar
einen echten Baum, viele schmücken aber
auch einfach eine Palme“, berichtet Thaís.
Den Mitternachtsgottesdienst zu besuchen,
ist für viele religiöse Brasilianer
ebenfalls fester Bestandteil am Heiligen
Abend. „In meiner Familie ist das nicht
üblich. Wir genießen es dafür, den ganzen
Tag zusammen verbringen zu dürfen.“
Und dabei natürlich besondere Spezialitäten
zu vertilgen: Meist gibt es Pute, den
Geflügelsalat „Salpicão“ mit Äpfeln, Reis
mit Rosinen und zum Nachtisch Panettone
und die brasilianischen Süßigkeiten
„Docinhos“.
Inzwischen kennt Thaís auch die deutschen
Traditionen. Die Capoeira-Trainerin
des TSV Crailsheims hat die Festtage
schon häufig bei den Schwiegereltern
verbracht. Da gehe es dann so zu: „Das
Christkind bringt die Geschenke und am
ersten Feiertag essen wir Ente mit Blaukraut
und Kartoffelknödeln.“
Georgien: Sehr bescheidenes Fest
Rinderroulade, Gans, Blaukraut, Knödel
– das ist es auch, wovon Manoni Tsiklauri
und Irma Weiss schwärmen, wenn sie
über das deutsche Weihnachten sprechen.
Beide kamen vor rund fünfzehn Jahren als
Au-Pairs nach Deutschland. „Mein erstes
Weihnachten in der Familie hat mich geschockt
– aber im positiven Sinne“, erinnert
sich Manoni, die ein Café in Hessental
betreibt. Und Irma, ihre Freundin
„Manche Familien
schmücken einfach
eine Palme.“
aus Kindheitstagen, bekräftigt: „Das hat
mich bis heute geprägt, weil einfach alles
so schön war.“ Für die beiden Frauen
waren allen voran der opulente Schmuck
sowie die Bescherung ein echter Kulturschock.
„Wir kommen aus Georgien. Dort
wird Weihnachten sehr viel bescheidener
gefeiert“, so Manoni. Da dort zudem der
julianische Kalender Anwendung findet,
wird erst am 7. Januar das Weihnachtsfest
begangen. „Alle gehen gemeinsam
in die Kirche und es gibt ein besonderes
Essen. Manchmal bekommen die Kinder
außerdem Süßigkeiten“, berichtet Irma.
Gemeinsam mit der Familie zusammenzusitzen,
das ist in Georgien nicht üblich.
„Genauso wenig wie die Bescherung“, erinnert
sich Manoni.
Seit sie in Deutschland leben, verbringen
die Freundinnen die Festtage zusammen.
„Wir feiern dann schon moderner. Mein
Sohn soll die deutschen Traditionen mitbekommen“,
erläutert Manoni. Am 7. Januar
kommen sie dann aber auch nochmal
zusammen, um gemeinsam georgisch zu
kochen. Wie „richtiges Weihnachten“
fühlt sich dieser Tag für die beiden jedoch
nicht mehr unbedingt an. „Meist erlebt
man die Feiertage dann doch so, wie sie im
jeweiligen Land zelebriert werden“, findet
Irma.
USA: Thanksgiving ist wichtiger
Für Frank Kraft wird Weihnachten 2022
hingegen ganz anders als in den vergangenen
Jahren. In den zurückliegenden 18
Jahren feierten er und seine Familie das
Fest in Kentucky. 2004 wanderten Frank
und seine Frau Petra in die USA aus. In
diesem Sommer kehrten sie wieder zurück
nach Deutschland, um näher bei ihren Familien
zu sein. „Natürlich wird Weihnachten
auch in Amerika gefeiert, allerdings
zählt es zu den kleineren Festen. Thanksgiving
oder der vierte Juli sind bedeutend
größer“, weiß der 47-Jährige. Gefeiert
werde meist nur im kleineren Kreis, ein
typisches Weihnachtsessen gebe es nicht.
In den USA bringt der Weihnachtsmann,
„Santa Clause“, bekanntlich die Geschenke.
Er steigt in der Nacht zum 25. Dezember
über den Kamin ins Haus und legt sie
unter den Baum. Die Kinder richten ihm,
bevor sie zu Bett gehen, einen Teller Kekse
und ein Glas Milch hin, beides ist am
nächsten Morgen geleert.
„Die amerikanischen Traditionen sind
uns bekannt, wir haben das Weihnachtsfest
mit unseren Kindern aber immer auf
die deutsche Art und Weise gefeiert“, berichtet
der Familienvater aus Honhardt.
Da Frank ein Ferienhäuschen in Kalifornien
besitzt, nutzte die Familie die
Weihnachtszeit oft für eine Reise dorthin.
„Aber wir haben am Fest auch schon Urlaub
in Mexiko oder Costa Rica gemacht.“
Da Weihnachten in den Staaten kein großes
Fest ist, sei es auch schwer, am Jahresende
abzuschalten. „Es herrscht sehr viel
Trubel und viele müssen auch ab dem 26.
Dezember wieder arbeiten.“ Generell findet
er es schade, dass das Fest in Amerika
so kommerzialisiert ist. „Deswegen freue
ich mich auch richtig darauf, Weihnachten
wieder in Deutschland zu feiern. Hier ist
alles sehr besinnlich. Und man kann am
Jahresende runterkommen“, schließt er.
KURIOSES AUS
ALLER WELT
Fast überall auf der Welt bereiten sich Menschen auf das
besinnliche Fest mit ihren Liebsten vor. Dabei hat jedes Land
seine ganz eigenen Bräuche und Traditionen. Einige sind hier
zusammengefasst. Von Eileen Scheiner
SPANIEN
Weihnachten zählt zu den wichtigsten
Festen in Spanien und dauert bis zum
6. Januar an. Der Startschuss für
die Feierlichkeiten fällt bereits
am 22. Dezember mit der
Weihnachtsziehung der
Nationallotterie „Sorteo
extraordinario de Navidad“.
Ihr Hauptpreis ist
im Volksmund als „El
Gordo – Der Dicke“
bekannt. Die Beteiligung
ist riesig und
die Ziehung wird den
ganzen Vormittag über
verfolgt. Auch musikalische
Untermalung
gibt es: Die Gewinnzahlen
werden von Kindern
mit einem unverwechselbaren
Rhythmus gesungen.
Die Preise werden breit
gestreut und die Gewinner
feiern meist ausgelassen auf
der Straße.
IRLAND
Am Morgen des 25. Dezember ereignet
sich an den Küstenorten der Insel ein besonderes
Schauspiel: Viele hartgesottene
Iren stürzen sich ins kalte Wasser des
Atlantik. Das sogenannte Weihnachtsschwimmen
ist ein alter Brauch in Irland.
Unterstützt werden die mutigen Schwimmer
von vielen Zuschauern am Ufer. Die
Aktion dient einem wohltätigen Zweck.
NORWEGEN
Im skandinavischen Land bringt der
Gnom „Julenissen“ die Geschenke
für die Kinder. Um das mystische
Wesen milde zu stimmen, stellen
die Kinder dem „Julenissen“
Schüsseln mit einer
Sauerrahmgrütze, dem
„Rømmegrøt“, auf die
Fensterbank oder vor
die Tür. Tun sie das
nicht, spielt er ihnen
Streiche und neckt
sie.
USA
Kugeln, Figuren, eine
Lichterkette und
eventuell Lametta – all
das gehört bei uns zur
Weihnachtsdekoration
dazu. In den USA hängt
zusätzlich noch eine Essiggurke
am Baum. Sie wird zwischen
den Kugeln und Sternen
versteckt. Wer die Kugel in Gurkenform
findet, erhält ein Extra-Geschenk
und darf sich im nächsten Jahr
über besonders viel Glück freuen.
MEXIKO
„Posadas“ nennt sich ein bekannter
Brauch in der Vorweihnachtszeit, bei dem
Personen in der Zeit vor Weihnachten die
Suche nach einer Unterkunft von Maria
und Josef nachempfinden. Sie klingeln
bei Nachbarn oder Freunden, halten Kerzen
in den Händen und fragen, ob sie hier
unterkommen dürfen. Gemäß der Bibelgeschichte
werden sie zunächst abgewiesen.
Nach mehreren Versuchen dürfen die
Suchenden eintreten und singen gemeinsam
mit dem Gastgeber Weihnachtslieder.
ILLUSTRATIONEN: BAZZIBA, CRAZY NOOK, KRIT/ADOBE.STOCK.COM
11
BEHIND THE SCENES
X-Mas-Vibes
mit Arunas
Mikalauskas
LOCATION HAKRO Arena Crailsheim
FOTOGRAF Ufuk Arslan
MODEL Arunas Mikalauskas
TIPP Mehr zu sehen gibt‘s auf Instagram
@arunas.mikalauskas oder @hakromerlins
FOTOS: UFUK ARSLAN
Wie heißt es so
schön? Der Himmel
hängt voller
– äh, Moment – Basketbälle?
Richtig gelesen. Das gilt, wenn
Hohenlohe Trends bei den
HAKRO Merlins Crailsheim
zum Titelshooting anrückt.
Und obendrauf werden einem
der Zauberer noch Flügel verliehen!
Zugegeben, alltäglich
ist das für keinen der Anwesenden
am Shootingtag.
Doch fürs weihnachtliche
Covermotiv legt
sich Arunas Mikalauskas
die Christkind-Ausstattung
an und zeigt in
der HAKRO Arena
in Crailsheim
sein Sprungvermögen.
Und
davon hat der
2,03 Meter große
Basketball-Spieler
eine ganze Menge.
Anlauf, Absprung
und zielsicherer Geschenke-Dunk
in den
Korb – Fotograf Ufuk Arslan
staunt auf seiner schwindelerregenden
Position hoch oben
über dem Basketballkorb nicht
schlecht über das Können des
Profi-Sportlers.
Ho-ho-ho, Litauen
Doch auch ohne Christkind-
Flügel macht Arunas eine
gute Figur beim Shooting.
Mit rotem Umhang und weiß
gesäumter Mütze posiert der
25-Jährige als Geschenküberbringer
unter zig weißen Basketbällen.
Ganz so, wie es auch
in seiner Heimat Litauen vonstattengeht.
„Natürlich ohne
die Bälle“, lacht Arunas. „Aber
in meiner Heimat bringt auch
der Weihnachtsmann die Geschenke
für die Kinder.“ Davor
wird gemeinsam gegessen und
Wein getrunken. „Das Essen
besteht aus zwölf Speisen, von
denen jeder etwas probieren
muss“, erklärt er. „Das soll
Glück bringen.“
An Weihnachten zu Hause
sein, das kann der Profi-Spieler
seit einigen Jahren nicht mehr.
Bevor er diesen Sommer zu den
Zauberern wechselte, war er in
den Niederlanden unter Vertrag.
„Die Spiele finden auch
rund um Weihnachten statt.
Deshalb verbringe ich die Festtage
mittlerweile mit Freunden
oder Teamkollegen.“ Dadurch
ist für Arunas und seine Familie
gleichzeitig eine neue Tradition
entstanden: „Wir sehen
uns zum digitalen Weihnachtsdinner.“
Auf sein erstes Weihnachtsfest
in Deutschland
freut sich Arunas, insbesondere
wegen eines Highlights: dem
X-Mas-Game der Merlins am
23. Dezember um 19 Uhr gegen
die Rostock Seawolves in der
Arena Hohenlohe. Tipp: Mehr
Infos zur anschließenden
X-Mas-Party im Hangar gibt’s
auf Seite 28. Alisa Grün
WIR SUCHEN DICH!
Du willst aufs Cover? Dann her
mit deiner Bewerbung! Voraussetzungen: Du bist 18
bis 40 Jahre alt und kommst aus der Region. Sende
dafür einfach Kontaktdaten und Fotos von dir per
E-Mail an hohenlohetrends@swp.de
12
WEIHNACHTSGRÜSSE
DER BÄCKER
Wir wünschen eine schöne
Weihnachtszeit und einen
guten Start ins Neue Jahr
Gelbinger Gasse 24
Schwäbisch Hall
www.kretzschmar-biobäcker.de
Scheunencafé | Kornhausstraße 4
Schwäbisch Hall
www.scheunencafe-kretzschmar.de
✭
Ein frohes Fest
✭
✭ wünscht das Team ✭
✭
der Bäckerei Renner!
✭
✭
✭
✭
✭
✭
✭
✭ ✭
Wir bedanken
uns für Ihre Treue
und wünschen Ihnen
ein frohes
Weihnachtsfest und
ein gesundes neues
Jahr!
**********
Wir empfehlen saftige Stollen
und feinste Baumkuchenspitzen
✭
✭
Gelbinger Gasse 91
Schwäbisch Hall
Telefon 07 91 / 67 25
✭
✭
Bahnhofstr. 5–7 . Schwäbisch Hall
beim Parkhaus Alte Brauerei
Traditionen bewahren
und Neues wagen.
Hohenloher Straße 39
74547 Untermünkheim
Telefon: 0791 8362
Wir wünschen Ihnen
tolle Weihnachten
und einen guten
Start ins Neue Jahr
Wir bedanken uns für Ihre Treue
in diesem Jahr und wünschen Ihnen
eine gesegnete Advents- und
Weihnachtszeit.
Tanja und Ingmar Krimmer mit dem
gesamten Team von Krimmers Backstub‘
Danke
www.krimmers-backstub.de
www.backhaus-graeter.de
13
PLACE TO BE: ÖHRINGEN
Sophie Strecker ist in Öhringen groß geworden.
Nach dem Studium ist die 27-Jährige
zurückgekehrt, um sich als Klimaschutzmanagerin
der Kreisstadt zu engagieren.
Foto: privat
GRÜN, GEMÜTLICH UND
GANZ GROSS IM FEIERN
„Alles da, ganz nah“ – so beschreibt die gebürtige Öhringerin Sophie Strecker
ihre Heimat. Besondere Events sowie die Nähe zur Natur machen die Stadt auch
für Sven Schülein lebenswert. Er wohnt seit 2017 in Öhringen. Von Alisa Grün
Meinen Wohnort
Öhringen habe
ich, seit ich vermehrt
im Homeoffice
arbeite, nochmal ganz neu
schätzen gelernt“, berichtet
Sven Schülein. In der Mittagspause
zu Fuß in die Innenstadt
für einen Snack? Jederzeit
möglich. Nach Feierabend vor
der Haustüre eine Runde joggen
gehen in der Natur? Kein
Problem. Am Wochenende bei
einem Event abschalten und
Bekannte treffen? „Dazu gibt‘s
auch etliche Möglichkeiten
– egal ob Hohenloher Weindorf
oder Weihnachtsmarkt“,
so Sven. „Mein persönliches
Highlight ist aber, wenn die
‚Hohenloher Scheune‘ am Cappelrain
über die Sommermonate
geöffnet hat. Es ist einfach
ein toller Ort, um bei einem
regionalen Wein mit Freunden
eine gute Zeit zu haben.“
Der gebürtige Gaisbacher ist
vor einigen Jahren in die Kreisstadt
gezogen. „Öhringen liegt
ziemlich mittig zwischen meinem
Arbeitgeber und meiner
Heimat. Dazu war der Wohnungsmarkt
zu diesem Zeitpunkt
attraktiv.“ Dass er sich
so pudelwohl fühlen würde,
hätte er zunächst nicht gedacht.
„Inzwischen sind aber
aus meinen Nachbarn Freunde
geworden.“ Und auch andere
Aspekte machen das Leben in
der Kreisstadt für den 33-Jährigen
lebenswert: vielfältige
Einkaufsmöglichkeiten, Nähe
zur Autobahn und gute Freizeitangebote
wie etwa der Fitnesscourt
am Cappelrain. „Alles
ist fußläufig oder mit dem
Rad erreichbar. Außerdem ist
das gesamte Erscheinungsbild
der Stadt vom Hofgarten bis
nach Cappel mit der Landesgartenschau
2016 noch schöner
geworden.“ Und auch das Umland
hat Sven zufolge einiges
zu bieten: „Der Radweg Radius
ist super zum Spazieren.
Außerdem genieße ich regelmäßig
die Aussicht vom Heuberg
auf die Hohenloher Ebene.“
Sein Lieblingsort bleibt
dennoch der Hofgarten mit
Blick aufs Schloss. „Für mich
lässt sich Öhringen am besten
so beschreiben: Große Kreisstadt
und trotzdem gemütliche
Kleinstadt.“
Der „wunderschöne Hofgarten“
ist auch Sophie Streckers
Lieblingsort. Die 27-Jährige
ist in Öhringen geboren und
aufgewachsen, kennt also die
Stadt mit all ihren Facetten in
14
WHAT
THE FACT
FOTO: PRIVAT
Der Hofgarten ist zu jeder Jahreszeit ein toller
Ort zum Schlendern, Durchatmen und um mitten
in der Kreisstadt die Natur zu genießen.
Sven Schülein fühlt sich
in seiner neuen Heimatstadt
Öhringen wohl.
FOTO: STADTVERWALTUNG ÖHRINGEN
Landkreis: Hohenlohe
Einwohner: 25 049
Feiern? Ja, gern!
Pferdemarkt, Im Hofgarten
– das Sommerfestival (unter
anderem mit dem „Picknick
in bunt“), Hohenloher Weindorf,
Night of music, Hohenloher
Genießerdorf, uvm.
Geh mal hin!
Aussichtsplattform Limes-
Blick, um den römischen Spu-
ren in Hohenlohe
mit der Aussicht auf
das Unesco-Welterbe
zu folgen.
Extra-Tipp:
Sobald
weiße Flocken
vom Himmel
rieseln: Bei eisigem
Wetter lohnt sich
ein Abstecher in
den winterlichen
Hofgarten.
Foto: Stadt ÖHR
und auswendig. Für ihr Studium,
das sie mit einem Master
in Nachhaltigkeitsmanagement
abgeschlossen hat, hat
sie Hohenlohe einige Zeit hinter
sich gelassen – um dann
wieder zurückzukehren. Die
Entscheidung dazu fiel Sophie
nicht schwer: „Öhringen ist
meine Heimat. Hier ist meine
Familie, die Dinge und Menschen,
die ich kenne und liebe“,
sagt sie. „Ich bin mit der Rückkehr
wieder
bei meinen
Wurzeln.“
Seit Januar
dieses Jahres
verknüpft
sie auch ihr
berufliches
Engagement
ganz eng mit der Stadt: Als
Klimaschutzmanagerin ist sie
Ansprechpartnerin für Verwaltung,
Gemeinderat und
Bevölkerung in Sachen Klima
und Nachhaltigkeit. „Öhringen
möchte seinen Beitrag
zur Energiewende leisten“, erklärt
Sophie. Dazu gehöre es,
viele Themen anzustoßen und
weiter voranzutreiben, die die
„2023 wird das
Jahr der Jubiläen
in der Stadt.“
Nachhaltigkeitsstrategie der
Stadt unterstützen, wie etwa
der stetige Fernwärmeausbau
oder das mit viel Bürgerinitiative
entstehende Mobilitätskonzept.
Doch nicht nur in Sachen Klima
ist für das bevorstehende
Jahr vieles geplant in Öhringen.
„2023 wird das Jahr der
Jubiläen in der Stadt“, berichtet
Sophie. So feiert zum einen der
Pferdemarkt im Februar sein
200-jähriges
Bestehen.
Zum anderen
begehen sowohl
die TSG
Öhringen, der
größte Sportverein
in Hohenlohe,
als
auch die Feuerwehr Öhringen
ihr 175-jähriges Jubiläum.
Und was macht das Leben vor
Ort sonst noch so aus? „Ich
kann hier gut abschalten und
genieße vor allem die tollen,
regionalen, gesunden Lebensmittel
mit kleinem CO 2
-Fußabdruck“,
erklärt Sophie abschließend.
Kurzum: „Alles da,
ganz nah.“
Zauberhafte
Geschenkideen
Feines
Kunsthandwerk
Leuchtende
Walk-Acts
Dampfeisenbahn
für Kinder
mit freundlicher Unterstützung
1.– 4. ADVENT 2022
Freitags 16 – 21 Uhr
Samstags 12 – 21 Uhr
Sonntags 12 – 20 Uhr
Einkaufen & Gewinnen
Glücksschein -
aktion
Geschichten im
Märchenwagen
Leuchten
für Öhringen
im Hofgarten
oehringen.de
15
GAUMENSCHMAUS
FOTO: DOREEN HASSEK/HAUPTSTADTKUECHE.BLOGPOST.COM/DPA-MAG
16
So schmeckt
Heiligabend
Eierlikör und gebrannte Mandeln gehören
zu Weihnachten wie der Christbaum und
große Kinderaugen. Beide Zutaten gibt es
in einer köstlichen Torte vereint.
EIERLIKÖRTORTE MIT GEBRANNTEN MANDELN
1Die Eier mit dem Puderzucker schaumig
schlagen. Den Eierlikör und das
Sonnenblumenöl unterrühren und zum
Schluss das Mehl und das Backpulver
dazugeben und alles noch mal durchrühren.
Ein Drittel des Teiges in eine
gefettete Springform geben und bei 160
Grad im vorgeheizten Ofen backen. Das
Ganze mit dem Restteig noch zweimal
wiederholen. Wenn die Böden ausgekühlt
sind, jeweils einmal halbieren, sodass
man sechs Böden hat. Man braucht
aber nur vier. Die restlichen zwei kann
man anderweitig verwenden, zum Beispiel
für Cakepops.
2Für die gebrannten Mandeln zunächst
Zucker, Vanillinzucker und
Zimt mischen und in eine Edelstahlpfanne
geben. Wasser dazugeben, aber
nicht mischen und so zum Kochen bringen.
Die Mandeln dazugeben und auf
hoher Stufe unter ständigem Rühren
weiterkochen, bis der Zucker trocken
wird. Dann die Temperatur herunterdrehen
und so lange weiterrühren, bis
der Zucker leicht zu schmelzen beginnt
und die Mandeln glänzen. Dann die
Mandelmasse auf ein Backblech schütten,
mit zwei Gabeln auseinander ziehen
und abkühlen lassen.
3Die Sahne für die Füllung halbsteif
schlagen. Vanillinzucker, Zimt und
Mascarpone dazugeben und weiter aufschlagen.
Die Füllung zu gleichen Teilen
mit einem Tortenspachtel oder Löffel
auf den Böden verteilen und die gebrannten
Mandeln in regelmäßigen Abständen
in die Creme stecken. Die letzte
Schicht besteht aus einem Tortenboden.
4Für die Creme zum Einstreichen
die zimmerwarme Butter mit dem
Mixer aufschlagen, anschließend den
Puderzucker dazugeben und weiter
schlagen. Sollte die Masse zu fest sein,
etwas Milch dazugeben. Den Kuchen
damit einstreichen, das heißt die Masse
(bis auf einen kleinen Rest) gleichmäßig
über den gesamten Kuchen (oben und an
den Seiten) mit einem Tortenspachtel
verteilen und glatt streichen.
5Zum Schluss kommt die Dekoration:
Den kleinen Rest Buttercreme
in einen Spritzbeutel geben und die Umrisse
auf dem Spekulatius-Keks nachmalen,
den Keks in die Torte stecken.
Die beiden Zweige Rosmarin verkehrt
herum in den Kuchen stecken, sodass sie
aussehen wie Bäume. Alles mit Puderzucker
bestäuben.
ZUTATEN FÜR
EINE TORTE MIT
15 CM Ø
Teig:
6 Eier
250 g Puderzucker
250 g Eierlikör
125 ml Sonnenblumenöl
250 g Mehl
1 Pck. Backpulver
Füllung:
1 Liter Sahne
500 ml Mascarpone
5 Pck. Vanillinzucker
1/2 TL Zimt
Gebrannte Mandeln:
200 g Mandeln
200 g Zucker
100 ml Wasser
1 Pck. Vanillinzucker
1/2 TL Zimt
Creme zum Einstreichen:
125 g Butter
250 g Puderzucker
Dekoration:
Rosmarinzweige
Spekulatius
(am besten ein Haus)
Puderzucker
etwas von der „Buttercreme“
Das Rezept stammt von Food-
Bloggerin Doreen Hassek.
Mehr unter hauptstadtkueche.
blogspot.com.
17
SCHICHTWECHSEL
SCHICHTWECHSEL
VERBORGENE WELTEN
IM LADERAUM
Das Unternehmen Bott in Gaildorf verwandelt Fahrzeuge in mobile
Werkstätten. Wir haben den Mitarbeitern im Einbaucenter für einen halben
Tag über die Schultern geschaut. Von Eileen Scheiner
Schön aufgereiht stehen die
Transporter im Einbaucenter
von Bott in Gaildorf bereit. Von
außen ähneln sie sich sehr, unterscheiden
sich höchstens in den Farben
und den Firmenlogos. Doch sobald sich
die Türen hinten und an der Seite öffnen,
eröffnet sich mit ihnen eine ganz neue
Welt: Werk- und Lagerstätten, Einsatzzentralen,
Kaffeebars oder sogar ein Friseursalon
kommen zum Vorschein – alle
1 2
3
konstruiert und eingebaut von den Mitarbeitern
des Gaildorfer Unternehmens.
Bott hat sich auf Fahrzeugeinrichtungen,
Betriebseinrichtungen und Arbeitsplatzsysteme
spezialisiert. Beim Schichtwechsel
für Hohenlohe Trends durfte ich einen
Vormittag im Einbaucenter des Unternehmens
mitarbeiten. Werkzeugschränke,
Regalsysteme, Klappwerkbänke und
vieles mehr werden dort in die Nutzfahrzeuge
der Kunden verbaut.
Mit Bott-T-Shirt und Sicherheitsschuhen
ausgestattet, starte ich um 8.30 Uhr in
den Arbeitstag – in der Montagehalle
herrscht zu diesem Zeitpunkt bereits reges
Treiben. Ich darf gleich mit anpacken
und steige in einen Transporter, der noch
komplett leer ist. „Bevor wir Regale und
Systeme verbauen können, müssen wir zuerst
die Wände verkleiden und Schienen
anbringen, an denen wir die Einrichtung
später befestigen können“, erklärt Teamleiter
Rene Held. Gesagt, getan: Mit einem
Stufenbohrer bewaffnet, darf ich Löcher
in die Verkleidung bohren und anschließend
eine Schiene daran befestigen. Wenn
später alles angebracht wurde, können Kabel
verlegt werden, schließlich soll es auch
Strom in der mobilen Werkstatt geben.
Neue Herausforderungen
Nebenan steht ein Transporter mit einem
Sonderausbau: Ein Kran wurde in den Laderaum
verbaut. „Wir fertigen die Einrichtung
ganz individuell für jeden Kunden an
und sind für Sonderwünsche jederzeit offen.
Es gibt quasi nichts, was es nicht gibt“,
sagt Rene. Flottenfahrzeuge – Transporter,
die alle gleich ausgebaut werden – machen
etwa 70 Prozent der Arbeit im Einbaucenter
aus. „Diese Fahrzeuge können
18
1Gemeinsam mit Foliererin Jessica
beklebe ich einen Transporter.
Dabei müssen wir sehr
exakt arbeiten, schließlich soll
die Folie später perfekt sitzen.
2Auch Behördenfahrzeuge
gehören zum Portfolio von
Bott. Darin befinden sich unter
anderem Schränke, ein Besprechungstisch
und ein Funkgerät.
3Smarte Lösung: Auch Kräne
können in Transportern verbaut
werden. Fotos: Ufuk Arslan
natürlich deutlich schneller von uns ausgestattet
werden, oftmals brauchen wir
dafür nur einen Arbeitstag“, erläutert der
Teamleiter. Für die restlichen 30 Prozent,
die Sonderanfertigungen, werde dagegen
mehr Zeit benötigt.
Gemeinsam mit Rene darf ich eine Qualitätskontrolle
an einem fertigen Transporter
durchführen. „Wir müssen testen, ob
die Schubladen richtig funktionieren, ob
alles fest angebracht wurde
und ob alle bestellten
Ausstattungsstücke vorhanden
sind.“ Sicherheit
ist für das Unternehmen
Bott sehr wichtig. „Deswegen
führen wir auch
Crash-Tests durch. Bei
„Bei Bott gibt es
nichts, was es
nicht gibt.“
einem Frontalaufprall
muss unsere Einrichtung
fest sitzen und darf den Fahrer auf keinen
Fall treffen“, erläutert Rene.
Eine neue Herausforderung für die Mitarbeiter
im Einbaucenter halten auch
E-Transporter bereit. Hier ist besondere
Vorsicht geboten: „Wir müssen die Autos
mit Schildern kennzeichnen und absperren“,
macht Rene Held deutlich und
ergänzt: „E-Fahrzeuge haben andere
Voraussetzungen und wir müssen viele
Dinge beachten, wenn wir Kabel und
Strom verlegen. An bestimmten Stellen ist
auch das Durchbohren der Karosserie verboten,
denn die Batterie ist natürlich sehr
groß und die dürfen wir nicht treffen.“
Neben der Einrichtung der Fahrzeuge
kümmern sich die Bott-Mitarbeiter auch
um das passende Aussehen. So darf ich
gemeinsam mit Foliererin Jessica Raddatz
an einem Transporter eine Folie anbringen.
Sie sollte unbedingt gerade sitzen.
„Das ist manchmal ganz schön schwer,
denn es gibt kaum Linien, an denen man
sich orientieren kann, da
alles an den Fahrzeugen
geschwungen ist“, erklärt
Jessica. Wir positionieren
die Folie, bearbeiten
anschließend erst die
rechte und dann die linke
Seite. Zum Schluss streichen
wir noch alle Luftbläschen
heraus.
Zum Abschluss meines kurzen Praktikums
hat Rene Held noch ein echtes Highlight
parat. Er fährt ein Behördenfahrzeug
in die Montagehalle – „das haben wir
häufig auf Messen dabei.“ Die Ausstattung
ist voll auf die Polizeiarbeit ausgerichtet:
Es gibt abschließbare Schränke, einen
Besprechungstisch, drehbare Sitze und
ein Funkgerät. „Egal ob Werkstatt oder
Polizei: Wir setzen auf Qualität und verbauen
nur hochwertige Materialien. Ich
sage immer: ,Wer Bott anfasst, kauft auch
Bott‘“, schließt Rene.
INFO
DAS EINBAUCENTER
IM ÜBERBLICK
Im Einbaucenter bei Bott in
Gaildorf sind 35 Mitarbeiter beschäftigt.
Im Januar ziehen sie
in einen Neubau um – hier gibt
es mehr Platz für Nutzfahrzeuge.
Außerdem entstehen durch
den Umzug viele neue Arbeitsplätze.
Am alten Standort wird
das Fräscenter erweitert.
DIESE BERUFE WERDEN IM
EINBAUCENTER AUSGEÜBT:
■■
Kfz-Mechaniker
■■
Kfz-Mechatroniker
■■
Karosseriebauer
■■
Folientechniker
■■
Elektriker
Auch Quereinsteiger sind
willkommen. Im Einbaucenter
kann man sich zudem zum
Elektriker ausbilden lassen.
Auch die Konstruktionsmechaniker
durchlaufen während
ihrer Lehre diesen Bereich.
PERSPEKTIVE
für kreative Köpfe, Macher und Teamplayer
„Ich bin wirklich sehr froh, dass
ich mit einem hoch motivierten
Team zusammenarbeiten darf.
Durch die unterschiedlichen Bereiche
meiner Tätigkeit ist jeder
Tag anders und ich kann überall
meine Fähigkeiten einbringen.
Eigeninitiativ zu arbeiten und dadurch
die Fahrzeuge individuell
für den Kunden anzupassen,
macht mir unheimlich viel Spaß.“
Torben Jung,
Monteur für Sonderfahrzeugbau
„Als Foliererin bringe ich nicht
nur echte Frauenpower ins
Einbaucenter, sondern mache
jedes Fahrzeug zum echten
Hingucker! Ich liebe es, mein
Feingefühl einbringen zu können
und zu sehen, wie daraus etwas
Tolles entsteht.
Das macht mich stolz.“
Jessica Raddatz,
Foliererin im Einbaucenter
Möchten Sie auch Ideengeber und Macher unseres Teams werden?
Dann bewerben Sie sich bei uns.
bott.de
19
GESCHENKETIPPS
FOTO: DJD/WWW.URLAUBSBOX.COM/LUCKY BUSINESS/SHUTTERSTOCK
DIE JAGD AUF
GESCHENKE
Alles soll perfekt sein – damit die Vorbereitungen
für die Bescherung stressfrei
ablaufen, gilt es, frühzeitig loszulegen.
20
KUNSTHANDWERK UND
ERLEBNISSHOPPING
VERLÄNGERTE ÖFFNUNGSZEITEN
AN ALLEN ADVENTSSAMSTAGEN
WEITERE INFORMATIONEN UNTER GAILDORF.DE
Egal ob schnell aufgerissen
oder sorgsam
ausgepackt – sobald
es an die Bescherung
geht, ist die Aufregung groß.
Aber nicht nur aufseiten des
Beschenkten. Auch der Schenkende
sitzt mit erwartungsvollem
Blick gegenüber und
beobachtet genau; Glänzen
die Augen der Kinder? Ist es
das, was sich der Partner gewünscht
hat? Und kann die
Schwester damit etwas anfangen?
Um unterm Baum nicht auf enttäuschte
Gesichter zu stoßen,
macht es Sinn, sich vorher gut
zu überlegen, was hübsch verpackt
darunter landen soll. Wer
frühzeitig alles erledigt, kann
so außerdem auch an den Festtagen
besser entspannen. Geschenkejagd,
Jahresabschlüsse
und Feiertagsvorbereitungen
sind ein echter Stresstest für
Körper und Seele, weiß auch
Apotheker Dirk Vongehr aus
Köln. Er rät darum, sich entsprechend
auf die Feiertage
vorzubereiten: „Schon im Vorfeld
sollte man versuchen, den
Stress zu reduzieren. Die Menschen
projizieren oft zu viel in
die Weihnachtszeit hinein. Alles
soll perfekt sein.“ Die Folge
sei, dass ständig die Gedanken
rotieren. Selbst in der Nacht
werde noch überlegt, was noch
alles zu erledigen ist. „Das
sorgt vermehrt für Schlafprobleme“,
weiß der Experte.
Er empfiehlt, sich eine Liste zu
schreiben und diese nach und
nach abzuarbeiten. „So behält
man den Überblick und bleibt
gelassener.“
Neue Runde, neues Glück
Und was, wenn das Präsent
doch keinen Gefallen findet?
Dann gibt es immer noch die
Umtausch-Option. Aber aufgepasst:
Wer ein Geschenk im
Laden umtauschen möchte, ist
auf die Kulanz des Händlers
angewiesen. Deswegen macht
es jederzeit Sinn, bei teuren
Einkäufen vorher nachzufragen,
ob und wie lange umgetauscht
oder zurückgegeben
werden kann. gra/djd/txn
WOHLIGE STUNDEN ZU ZWEIT
Gemeinsame Zeit zum Entspannen und um neue Erinnerungen zu schaffen – mit
Wellness-Gutscheinen oder Event-Tickets dem Partner eine Freude bereiten.
Die Tage und Wochen
rasen vorbei und
schwupps, schon steht
Weihnachten vor der Türe.
Hoch im Kurs stehen bei den
Geschenken für den Partner
oder die Partnerin „gemeinsame
Zeit“. Denn häufig kommt
die im Alltagsstress zu kurz.
Die Möglichkeiten für gemeinsame
Erlebnisse sind riesig:
Sie reichen von Indoor-Action
in Trampolin-Parks über den
Großstadt-Trip samt Shoppingtour
bis hin zum sportlichen
Wander-Ausflug. Sehr
beliebt ist auch der Besuch
eines Konzertes des Lieblingskünstlers.
2023 haben etwa
bereits Maroon 5 oder Sting
einige Deutschlandkonzerte
angekündigt. Eine große Auswahl
an Eintrittskarten – auch
für regionale Sport-Events
– gibt es zum Beispiel in den
Shops der SÜDWEST PRESSE
Hohenlohe in Schwäbisch Hall
(Haalstraße 5+7), Crailsheim
(Ludwigstraße 6-10) oder Gaildorf
(Grabenstraße 14). Oder,
wer lieber online bestellt, kann
bei www.reservix.de vorbeischauen.
Neben Action und Spaß stehen
auch Erholung und Wellness
hoch im Kurs. Wie wäre es also
mit einem Gutschein für die
Thermen und Freizeitbäder
der Region? Ob nur für einige
Stunden oder sogar über ein
verlängertes Wochenende –
die Angebote sind vielfältig.
Und die Freude unterm Baum
sicherlich groß. pm/gra
Zusammen im sprudelnden Whirlpool abschalten: Das
kommt in der kalten Jahreshälfte meist gut als Geschenk an.
Foto: djd/Bad Griesbach/www.pedagrafie.de
DIE
Geschenkidee
ZUM WOHLFÜHLEN
Bad Windsheimer
Sole-Vielfalt in
3 unterschiedlichen
Geschenkboxen
Passend für
jeden Anlass:
Wohlfühl-
gutscheine
Franken-Therme Bad Windsheim GmbH
Erkenbrechtallee 10 • 91438 Bad Windsheim • Telefon 0 98 41 / 40 30 0
Online erhältlich unter webshop.franken-therme.net
21
GESCHENKETIPPS
LEUCHTENDE
PRÄSENTE
Kalt, nass, dunkel – zumindest bei
Letzterem können stimmungsvolle
Geschenke zum Fest Abhilfe schaffen.
Dekorative Tischleuchten
erhellen in den dunklen
Monaten nicht nur den Raum,
sondern auch das Gemüt.
FOTO: LAMPENWELT.DE
Rund um Weihnachten
funkelt es nahezu überall.
Doch spätestens
nach dem Jahreswechsel hält
sich die Dunkelheit noch eine
ganze Weile hartnäckig. Warum
also nicht zum Fest der
Liebe etwas Licht und Helligkeit
verschenken?
Die Kleinsten freuen sich
meist über ein ganz besonderes
Nachtlicht. Viele Modelle
projizieren durch unterschiedliche
Lochmuster Sterne, Herzen
und Co. an die Wand oder
kommen im Tiermotiv daher,
die bestimmt vorm „gruseligen
Monster im Kleiderschrank“
schützen.
Puristisch bis farbenfroh
Derzeit im Trend sind zudem
energieeffiziente Akku-Tischleuchten,
die nicht nur dekorativ
sind, sondern auch jederzeit
ohne Kabelsalat an einem
anderen Einsatzort platziert
werden können. Smarte Produkte
wie etwa Leuchten mit
Multicolour-Funktion oder
Lightbars, die das Heimkino
säumen, erfreuen außerdem
häufig Papa, Ehemann oder
besten Kumpel. pm/gra
Entspannung
in der Therme
Schwimmen, Saunieren, Seelenmassage: Die Solymar
Therme Bad Mergentheim Entschleunigung und Entspannung
für Körper und Geist.
Das Heilwasser aus der Paulsquelle versorgt die
Badenden in den Thermalbecken mit wertvollen
Mineralien.Fünf verschiedene Saunen und ein
Dampfbad schenken wohltuende Wärme – von der
finnischen Biosauna mit 65 Grad über die Himalaja-
Salzsauna mit 75 Grad bis zur 90 Grad heißen Klangsauna.
In der Panoramasauna schweift der Blick der
Besucher über das liebliche Taubertal. Für eine extra
Portion Sauna-Vergnügen sollen stündlich wechselnde
Aufgüsse sorgen.
Die Solymar-Therme hat auch wechselnde Events im
Programm. Montags ist Ladies Night und dienstags
Men‘s Night mit laut Solymar-Therme besonderen
Vergünstigungen. Jeden Mittwoch gibt es den Tag der
Gesundheit mit Wassergymnastik und Entspannungseinheiten.
Jeden ersten Freitag im Monat ist
die Therme bis ein Uhr geöffnet. Die Besucher erwarten
Aufgüsse und Entspannung in besonderer
Atmosphäre. Jeden Samstag ist die Sauna mit Kerzen
illuminiert und die Saunameister zelebrieren Spezialaufgüsse
mit verschiedenen Zugaben. Samstags
finden für große und kleine Gäste Wasserspiele statt.
Neben den zwei rasanten Rutschen lädt besonders
der Aqua-Track zum Austoben und Herumtollen ein.
@ www.solymar-therme.de
EINE AUSZEIT
VOM ALLTAG
Anzeige
Mit einem Gutschein für die Solymar
Therme in Bad Mergentheim
verschenken Sie Entspannung,
Wohlbefinden und Freude:
• Sechs mit warmem Heilwasser
gefüllte Vital- und Solebecken
• Große Saunalandschaft mit
Panoramablick über das Taubertal
• Wohltuende Massagen im Spa
22
ZEITEN
im Internet unter
www.mawell-resort.de
l-resort.de
HÜBSCH VERPACKT
Nicht nur der Inhalt zählt: Eine schön gestaltete Verpackung
rundet jedes sorgfältig ausgesuchte Geschenk ab.
Weihnachtsgeschenke
werden gern
aufwändig verpackt.
Das sieht nicht nur gut
aus, sondern spiegelt auch die
Wertschätzung für die Beschenkten
wider. Im Trend liegen
nachhaltige Verpackungen
wie etwa Geschenktäschchen
aus Baumwolle oder Jute, die
sogar mit speziellen Stiften
oder Stempeln personalisiert
werden können.
Eine weitere Idee ist es, die
Präsente in schönen Geschenkekisten
zu präsentieren. Diese
lassen sich ganz einfach selbst
gestalten. Grundlage sind unbehandelte
Holzkisten. Weitere
Utensilien sind Kreidefarben
in Weiß, Gold und Grau, ein
kleiner und ein großer Pinsel,
verschiedene Sternschablonen,
ein Schablonierpinsel, ein Bleistift
und eine Arbeitsunterlage.
Zunächst wird die Holzkiste
mit dem großen Pinsel und der
weißen Kreidefarbe von innen
und außen gestrichen. Nach
dem Trocknen den Schriftzug
„Frohe Weihnachten“ mit Bleistift
vorzeichnen. Eine schöne
Idee ist es auch, den Namen der
beschenkten Person dazuzunehmen.
Anschließend wird
der Schriftzug mit dem kleinen
Pinsel und der goldenen Farbe
nachgezogen. Zum Schluss
werden noch die Sterne aufgetragen.
Dazu etwas graue
Kreidefarbe auf dem Schablonierpinsel
aufnehmen und
vorsichtig auf die Schablone
tupfen. Fertig!
txn
FOTO: BONDEX/TXN
Selbstgestaltete Geschenkekisten
setzen die Präsente zur Bescherung
besonders feierlich in Szene.
Wohlige Wintermomente für alle Sinne
Willkommen im Winterwunderland:
Mitten im Herzen von Hohenlohe,
eingebettet in den Berg und umarmt
von unberührter Natur erwartet alle
Wellnessbegeisterten und Genießer ein
wohliger Rückzugsort, der gerade in den
Wintermonaten seinen ganz eigenen
Zauber versprüht.
Das Mawell Resort Langenburg gibt Raum
zum Entschleunigen, verwöhnt seine
Gäste mit handverlesenen Wellness- &
Beauty-Treatments, einem außergewöhnlichen
Natur-SPA, kulinarischen Leckerbissen
und Service, der von HERZEN kommt.
Ob entspannte Stunden im Rahmen eines
Day SPA, eine Auszeit in den liebevoll
eingerichteten Zimmern und Suiten, ein
spritziger Drink an der Bar im Mawellinum
oder ein Event-Abend mit raffinierten
Kreationen aus der Show-Küche
GUTSCHEINE
Weil es von
kommt …
Wertgutschein über 40 €
Wertgutschein über 50 50 € €
Wertgutschein
zur Einlösung
nach Wunsch im
Mawell Resort.
Wertgutschein über 64 €
Wertgutschein über 50 €
im Internet unter
www.mawe l-resort.de
ÖFFNUNGS-
ÖFFNUNGS-
ZEITEN
ÖFFNUNGS-
ZEITEN
im Internet unter
www.mawe l-resort.de
Gutschein
DAY SPA DREAM
ÖFFNUNGS-
ZEITEN
WERT-
für einen erholsamen Aufenthalt im Mawe l Resort
inklusive Leih-Wellnesstasche,
Nutzung der Wellnesslandschaft
mit a len A traktionen, sowie einem leckeren Snack
am Nachmi tag. Gültig für eine Person.
11:00 – 20:00 Uhr
Gutschein
Gutschein
ÖFFNUNGS-
ZEITEN
SIE HABEN ES SICH
VERDIENT!
im Wert von100
der Genussmanufaktur TENNE – erleben
Sie faszinierende Mawell Momente oder
zaubern Sie Ihren Liebsten ein Lächeln
ins Gesicht, mit einem
besonderen Geschenk
für besondere Wohlfühlmomente.
im Internet unter
www.mawe l-resort.de
€
Gutschein
im Internet unter
www.mawel-resort.de
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH
Gutschein
FROHES FEST UND
EINE BESINNLICHE ZEIT!
Kreieren Sie online
Ihren ganz persönlichen
Mawell Gutschein mit
individueller Widmung.
Oder stöbern Sie im
Mawell Deko-Märktle.
Deko-Märktle tägl. 09:00 – 21:00 Uhr,
am 23.12.22 bis 11:00 Uhr geöffnet.
Gutscheinverkauf vor Ort täglich
09:00 – 21:00 Uhr, am 24.12.22
von 08:00 – 12:00 Uhr.
www.mawell-resort.de · 07905-9414-0
23
GESCHENKETIPPS
KUNTERBUNTE BESCHERUNG
FOTO: KINDSGUT
Gelb, pink, blau – im
Kinderzimmer ist viel
Farbe angesagt.
Kinder lieben es farbenfroh. Daher gilt
auch bei der Geschenkewahl für die
Kleinsten: lieber bunt, statt schlicht.
Naturtöne sind das
Credo der aktuellen
Zeit. Von der Deko bis
hin zur Einrichtung – alles erstrahlt
derzeit in soften Beige
und Pastelltönen. Sogar der
Kleiderschrank in manchen
Kinderzimmern schließt sich
diesem Motto an.
Doch bekanntermaßen lieben
Kinder alle Farben des Regenbogens.
Daher empfiehlt etwa
das Berliner Spielzeugunternehmen
Kindsgut, bei den
Weihnachtsgeschenken für
Neffen, Nichten oder Enkel auf
vielfältige Farbvariationen zu
setzen. Bunte Murmelbahnen,
Werkbänke oder Steckspielzeuge
sorgen für Farbtupfer
und gute Laune im Kinderzimmer.
Wer auf Nummer Sicher
gehen möchte, kann vorab die
Eltern nach der Lieblingsfarbe
des Kindes fragen.
Vorsicht vor Klischees
„Nicht nur Farben, auch Geschenke
sollten außerdem für
alle da sein“, findet Corinna
Links, Geschäftsführerin
von Kindsgut. Blau ist automatisch
für Jungs und Rosa
für Mädels? Diese Ansicht sei
inzwischen überholt. „Stattdessen
lieber nachfragen, was
dem Kind wirklich Freude bereitet“,
unterstreicht sie. Und
eines ist gewiss: Mit Spielzeug
in den Lieblingsfarben unterm
Baum kann meist nichts schiefgehen.
pm
Suchen Sie noch?
....oder entspannen Sie sich schon?
Gutscheine für das Schenkenseebad
Das ideale Weihnachtsgeschenk mit vollem
Verwöhnprogramm für Ihre Liebsten.
www.schenkenseebad.de
24
WEIHNACHTSGRÜSSE
DER UNTERNEHMEN
Frohes Fest
Plätzchenduft zieht durch das Haus,
versperrt sind manche Schränke.
Es weihnachtet, man kennt sich aus
und wohlsortiert sind die Geschenke.
Man freut sich auf das Kinderlachen
und auf ein paar Tage – ruhig und still,
ander’n mal eine Freude machen,
das ist es, was man will.
Weihnachtskarten trudeln ein
von allen Ecken und Kanten,
die meisten sind, so soll es sein
von den Lieben und Verwandten.
– Autor unbekannt
d
d
d
Noch kein passendes Geschenk?
GUTSCHEINE
d
bei uns erhältlich!
Siedlungsstr. 11 · 74538 Rosengarten-Westheim · Tel.(07 91)5 18 87
d
dd
d
Eine schöne Winterzeit
wünschen Ihnen ...
Autohaus Hirsch GmbH
Ford Vertragspartner www.autohaus-hirsch.de
Autohaus Hirsch GmbH
Autohaus Hirsch GmbH
Ford Vertragspartner www.autohaus-hirsch.de
rundum persönlich
Autohaus
Hirsch GmbH
Autohaus Ford Vertragspartner
www.autohaus-hirsch.de
Hirsch GmbH
Ford Vertragspartner www.autohaus-hirsch.de
rundum persönlich
Autohaus Hirsch GmbH
Frohe Weihnachten und für 2023 viel Glück
Wir bedanken uns
ganz herzlich bei
allen unseren Kunden
für die Treue und
das Vertrauen.
Autohaus Hirsch GmbH
Des isch halt
no a gscheide
Worscht!
Wir kochen
Ihr Mittagessen !
Täglich wechselnde Menüs,
auch vegetarisch !
Mal herzhaft, deftig
oder auch mal was Süsses !
Wir freuen uns auf Sie !
Dammstraße 13
Sulzdorf
Tel. 0 79 07 / 25 59
Fax 88 73
Frohe
Weihnachten
wünscht das Team
von Wieland
✩
✩ Wir wünschen Ihnen ✩
eine schöne Weihnachtszeit!
✩
✩
Wir vermitteln Ihnen
Ihr Wohngefühl...
Im Seetal 5 • 74535 Mainhardt
Tel. 0 79 03 6 86 • www.gipserle.de
E-Mail: r.honold@gipserle.de
✩
Alles aus einer Hand:
• Wärmedämmung
• Sanierung und Renovierung
• Fassadengestaltung
• Trockenbau
• Gerüstbau und -verleih
• Moderner Innenausbau
✩
✩
✩
✩
Seit über 85 Jahren
Ihr Team
am Bau!
umweltbewusst und energiesparend
25
WEIHNACHTSMÄRKTE
Der Weihnachtsmarkt in Dinkelsbühl
steht unter dem Motto „Ihr Kinderlein
kommet“ und findet im Stadtpark statt.
FOTO: TOURISTIK SERVICE DINKELSBÜHL
GESELLIGER TREFFPUNKT
IN DER ADVENTSZEIT
Es duftet nach Glühwein und Punsch, Weihnachtslieder schallen über die Marktplätze
und Verkäufer bieten originelle Waren an: Diverse Weihnachtsmärkte in
der Region stimmen auf das baldige Fest ein. Von Eileen Scheiner
Wenn sich das
Jahr dem Ende
zuneigt und
die Tage kürzer
werden, locken überall die
Weihnachtsmärkte mit allem,
was uns in der vorweihnachtlichen
Zeit so gut schmeckt:
Glühwein, Bratwurst und
duftende Lebkuchen, dazu
fürs Herz die typischen Weihnachts-
und Geschenkartikel
wie Spielzeug, Gewürze und
Christbaumschmuck. Viele
Märkte haben bereits seit Ende
November geöffnet, andere
stehen für die Adventswochenenden
im Dezember bereits in
den Startlöchern. Mit ihren
hübsch geschmückten Buden,
dem reichhaltigen Angebot
und der festlichen Atmosphäre
stimmen sie alle auf das nahende
Weihnachtsfest ein.
DINKELSBÜHL
24.11.-21.12.
Der Weihnachtsmarkt im romantischen
Stadtpark von Dinkelsbühl
ist bereits in vollem
Gange. Noch bis Mittwoch, 21.
Dezember, sind Gäste unter
dem Motto „Ihr Kinderlein
kommet“ rund um den Musikpavillon
und in den Alten
Fein geschmückte
Gassen und
Türme
Bahnhof eingeladen. Die Stadt
erinnert damit an ihren einst
berühmten Sohn Christoph
von Schmid, der den Text zu
„Ihr Kinderlein kommet“ verfasste.
In der kleinen, liebevoll
geschmückten Budenstadt gibt
es die traditionellen Weihnachtsartikel,
daneben alles,
was der Gaumen an vorweihnachtlichen
Genüssen begehrt:
Spielzeug und Weihnachtsschmuck,
Keramik und Gewürze
ebenso wie fränkische
Bratwurst, gebrannte Mandeln
und duftenden Glühwein.
Ein besonderes Highlight
wartet im Münster St. Georg
auf die Besucher: Dort ist eine
fast 60 Quadratmeter große
Krippe zu sehen. Neben den
Angeboten im Stadtpark gibt es
auch am Schweinemarkt hinter
dem Rathaus wieder ein paar
kleine Buden zu entdecken –
der sogenannte „Winterzauber“.
Dort bieten die Fieranten
26
FOTO: GEMEINDE SCHNELLDORF
Kunsthandwerkliche
Arbeiten
gibt es am dritten
Adventswochenende
beim
„Budenzauber“
in Schnelldorf zu
entdecken.
Umtrunk in festlicher Atmosphäre: Glühwein
oder Punsch gehören zum Besuch des
Weihnachtsmarktes einfach dazu.
FOTO: CHRISTOPH SCHMIDT/DPA
in gemütlicher Atmosphäre
Eierpunsch, Glühwein, Antialkoholisches,
Waffeln, Crêpes
und herzhafte Leckereien wie
Käsespätzle an.
SCHNELLDORF
10.-11.12.
Auch in Schnelldorf laden
Vereine, Gruppierungen, Aussteller
und die Gemeinde nach
zweijähriger Corona-Pause
wieder zum Weihnachtsmarkt
rund um die Frankenlandhalle
ein. Der Budenzauber wird
am Samstag, 10. Dezember,
um 18 Uhr eröffnet. Für beste
Verpflegung mit Bratwurst,
Flammkuchen oder Waffeln
ist gesorgt. Am Sonntag, 11.
Dezember, öffnet der Weihnachtsmarkt
bereits um 13 Uhr
seine Pforten.
Auf die Gäste wartet in
Schnelldorf ein vielseitiges Angebot
der Aussteller, darunter
viele kunst- und handwerkliche
Arbeiten. Für die passende
musikalische Unterhaltung
sorgt am Samstag der Schnelldorfer
Posaunenchor sowie ein
Überraschungsgast, am Sonntag
sind die Schüler des Vereins
Musikus an der Reihe. Auch
ein Besuch von Christkind, Nikolaus
und Pelzmärtl steht auf
dem Programm.
WEITERE MÄRKTE
IN DER REGION
Auch sonst geht es in der Vorweihnachtszeit
rund: In fast
jedem Örtchen ist etwas geboten
– zum Beispiel in Crailsheim.
Dort hat das Adventscarré
im Spitalpark am zweiten
und dritten Adventswochenende
samstags von 12 bis 22
Uhr und sonntags von 12 bis 20
Uhr geöffnet. In Schwäbisch
Hall laden die Aussteller sogar
täglich von 11 bis 20 Uhr auf
den Marktplatz ein und bieten
Kunsthandwerk, originelle
Geschenkideen sowie Leckereien
an. „Winter, Wunder,
Weihnachtsglanz“ verspricht
auch der Weihnachtsmarkt in
Öhringen. Er ist freitags von 16
bis 21 Uhr, samstags von 12 bis
21 Uhr und sonntags von 12 bis
20 Uhr geöffnet.
27
EVENTS
Highlights
des Monats Das ist los im Dezember
09.12.22–14.01.23
GOURMET PALAST
Ein erstklassiges Vier-Gänge-
Menü genießen und sich dabei
von einem Künstler-Ensemble
verzaubern lassen – diese bunte
Mischung bietet der Radio Ton
Gourmet Palast. Das Spektakel
findet im Spiegelzelt auf der Theresienwiese
in Heilbronn statt.
www.gourmetpalast.de
18.12.22
WEIHNACHTSKONZERT
Unter dem Motto „A swinging Christmas again“ lädt die
Big Band Schwäbisch Hall in den Neubausaal ein. Los
geht es um 19 Uhr.
www.schwäbischhall.de
FOTO: ARCHIV/HANS KUMPF
FOTO: RADIO TON
07.12.22
KÜNIGHTLIVE MIT
JIMBY JONES
Die Band „Jimby Jones and
the Lizards of Love“ nimmt
das Publikum ab 19 Uhr im
Künzelsauer Rathausforum mit
auf eine Reise durch die Musikgeschichte
– von Rock’n’Roll-
Klassiker bis Reggae-Hits
ist alles dabei.
www.kuenzelsau.de
28
FOTO: PRIVAT
31.12.22
HOHENLOHER SILVESTERLAUF
Die SpVgg Hengstfeld-Wallhausen bietet am letzten Tag des
Jahres Laufstrecken über fünf und zehn Kilometer Länge an. Der
Startschuss fällt um 13 Uhr. www.hohenloher-silvesterlauf.de
FOTO: ARCHIV/PETER DIETRICH
FOTO: PHILIPP REINHARD
01.+08.12.2022
AFTER-WORK-PARTYS
An zwei Donnerstagabenden finden an
der Eislaufbahn auf dem Marktplatz in
Tauberbischofsheim After-Work-Partys
statt, veranstaltet vom Wirtschaftsforum
der Stadt. Ein DJ heizt von 17 bis
22 Uhr ein.
www.wpt-tbb.de
FOTO: SUSANNA BLUM
23.12.22
XMAS-PARTY
Die traditionelle Xmas-Party der
Hakro Merlins findet wieder im
Hangar Crailsheim statt. DJ Vize
und eine Live-Band sorgen für
Stimmung. Los geht es ab 21 Uhr.
www.hakro-merlins.de
Info Alle angegebenen Termine unter Vorbehalt.
Bitte aktuelle Bedingungen vor Teilnahme checken.
29
EVENTS
Events
im Dezember
KUNST
& MEHR
Blaufelden
Blaues Feld, 5 Positionen
Werke von Thomas
Achter, Reingard Glass,
Ursula Kensy, Tanja Krebs
und Sonja Streng, Rathaus,
Mo-Fr, 8–12.30 Uhr,
Do, auch 14–18 Uhr (bis
23.12.)
Crailsheim
Die wundersame Teekannenwelt
des Roland
Schmitt
Stadtmuseum im Spital,
So, 11–18 Uhr, Mi, 9–19 Uhr;
Sa, 14–18 Uhr
Fichtenau
Am Fluss, im Tal – Daniela
Nowitzki
Rathaus, Mo-Fr, 8–12 Uhr,
Do, auch 14–18 Uhr; So,
14–17 Uhr
Kirchberg
Gesang und Musik – 200
Jahre Liederkranz Kirchberg,
1822-2022
Vom Freiheitskampf
zur Freizeitgestaltung,
Sandelsches Museum,
sonntags, 14–17 Uhr
Künzelsau
„Die neue Heimat im Heiligen
Land“ – Fotografien
Württembergischer
Templer 1868-1948
Hirschwirtscheuer, Mi-So,
11–17 Uhr
Horst Antes zum 85. Geburtstag
– Werkschau
Carmen-Würth-Forum,
Museum Würth 2, täglich,
11–19 Uhr, 25.+26.12., 12–17
Uhr (außer 24.+31.12.)
Weihnachtskrippen aus
aller Welt in der Sammlung
Würth
Museum Würth, täglich,
11–18 Uhr, 25.+26.12., 12–17
Uhr (außer 24.+31.12.)
Weitblick – Reinhold
Würth und seine Kunst
Carmen-Würth-Forum,
Museum Würth 2, täglich,
11–18 Uhr, 25.+26.12., 12–17
Uhr (außer 24.+31.12.)
Rot am See
Besichtigung der Ausstellung
Rohrturm 04.12., 14–16
Uhr
Gebrauchsgegenstände
und Kulturgüter aus vergangenen
Tagen
alte Dorfschule 04.12.,
14–17 Uhr
Heimatgeschichte
erleben
Heimatmuseum Reubach
04.12., 14–17 Uhr
Schwäbisch Hall
„Heimat 2.0“ – Werke
von Künstlern aus der
polnischen Kunstakademie
Krakòw
Lange Straße, „Im Stall“,
01.12., 12–17 Uhr, 02.12.,
12–18 Uhr, 03.12.,
11–14 Uhr
Alte Meister
Johanniterkirche, Di-So,
11–17 Uhr, 25.+26.12., 12–17
Uhr (außer 24.+31.12.)
Alt und Jung sein –
Erinnerungen an die
Jugend
„Leben mit Demenz“,
Therapiezentrum am
Diak, Mo-Fr, 7–19 Uhr
Die ehemalige Vollzugsanstalt
Hall – Fotografien
von Eva Maria Kraiss
Haus der Bildung, Mo-Do,
9–17 Uhr, Fr, 9–13 Uhr
Gudrun Hölzer: Linie –
Fläche – Raum
Hällisch-Fränkisches
Museum, Wintergarten,
Di-So, 10–17 Uhr (außer
24., 25., 31.12.)
Haller Feuerwehrmuseum
Haller Feuerwehrmuseum,
04.12., 18.12., 11–16 Uhr
Matthias Schaller: Padiglione
1
Fotografie: „Leiermann“
+ „Purple Desk“, Kunstverein,
Mi-Fr, 15–18 Uhr,
Sa+So, 11–17 Uhr
Michael Klenk 2022
Deutsche Bank, Mo-Fr,
9–12.30 Uhr
Sport, Spaß & Spiel
Kunsthalle Würth, täglich,
10–18 Uhr, 25.+26.12., 12–17
Uhr (außer 24.+31.12.)
Vanitas-Painting in light
von Monika Bock
Haus der Bildung, VHS, 2.
OG, Mo-Do, 9–17 Uhr, Fr,
9–13 Uhr
Vellberg
Querbeet – von Milena
Puchinger
Pavillon, Mo-Fr, 7–21.30
Uhr, Sa, 14–18 Uhr, So,
10–13 Uhr
Wallhausen
Jubiläumsausstellung
Jeanette Sherly Hippelein
und Monika Sigloch,
Atelier JSH, sonntags,
15–17 Uhr
TERMIN-
PLANER
Blaufelden
Theaterstück: Ein Mann...
zum Erben
Theatergruppe Spvgg
Gammesfeld, Landwehrhalle,
Gammesfeld 02.12.,
03.12., 19.30 Uhr
Crailsheim
Adventscarré-Weihnachtsmarkt
der Vereine,
Thomasmarkt
Spitalpark 03.12., 04.12.
Adventscarré-Weihnachtsmarkt
– Jedermann-Weihnachtsmarkt
Spitalpark 10.12., 11.12.
Salonkapelle Sternenglanz
Silvesterkonzert
Stadthalle Hangar 31.12.,
17 Uhr
Gaildorf
Gaildorfer Schlosskonzert
Klezmer trifft Derwisch
trifft Meister Eckhart mit
Ensemble Noisten und
Nina Hoger, Limpurghalle
02.12., 19 Uhr
Ilshofen
Württembergische Landesbühne:
Vom Suchen
und Finden der Liebe
Roland-Wurmthaler-Halle
03.12., 19.30 Uhr
Kirchberg
Hohenloher Kammerchor:
Unendliche Klangwelten
mit dem Solistenduo
Jochen Narciß-Sing und
Timo Grobshäußer, Stadtkirche
03.12., 16 Uhr
30
Künzelsau
Advent am Schloss
Schlossplatz 01.12., 16–21
Uhr; 02.12., 16–22 Uhr;
03.12., 11–22 Uhr; 04.12.,
11–18 Uhr
Kultur bei Würth: Lieben
Sie Dvorák?
mit Ksenia Dubrovskaya
(Violine) und Gästen,
Carmen-Würth-Forum,
Gaisbach 01.12., 19 Uhr
Kultur bei Würth: Mathias
Richling #2022
Carmen-Würth-Forum,
Gaisbach 08.12., 19 Uhr
Kultur bei Würth: No
Tenors Allowed
Würth Philharmoniker,
Thomas Hampson (Bariton),
Luca Pisaroni (Bassbariton),
Martin Panteleev
(Dirigent), Carmen-
Würth-Forum, Gaisbach
10.12., 17 Uhr
Kultur bei Würth: Virtuoser
Advent mit den
Würth Philharmonikern
Carmen-Würth-Forum,
Gaisbach 17.12., 17 Uhr
KÜNightlive: Jimby
Jones and the Lizards of
Love
Rathaus, Foyer 07.12., 19
Uhr
Langenburg
Live-Musik
Bar im Mawellinum 03.12.,
10.12., 17.12., jeweils 20
Uhr
Yoga meets Spa Day
Mawell Resort 17.12., 12–14
Uhr
Rothenburg/Tauber
Reiterlesmarkt
Marktplatz Mo-Do, 11–19
Uhr; Fr-So, 11–20 Uhr (bis
23.12.)
Schrozberg
Oberkrainer und Zillertaler
Musikanten-Weihnacht
Stadthalle 04.12., 14.30
Uhr
Schwäbisch Hall
Benefizkonzert mit Ritas
Chor
Waldorfschule, Kulturscheune
10.12., 19 Uhr
Blue Hour (L‘heure
bleue)
Theaterkeller 03.12., 20
Uhr
Dorfweihnacht
Haus der Ortsgeschichte,
Sulzdorf 10.12., 14–21 Uhr
Dui do on de Sell: Das
Zauberwort heißt BITTE
Neubau-Saal 28.12.
Espen Nowacki: Die stille
Nacht
Weihnachtsmusical,
Neubau-Saal 06.12., 19
Uhr
Freilichtspiele Winterprogramm:
Der Messias
Neues Globe 09.12., 10.12.,
17.12., 19.30 Uhr; 11.12., 18
Uhr
Freilichtspiele Winterprogramm:
Elsas Schöpfung
Neues Globe 16.12., 19.30
Uhr
Freilichtspiele Winterprogramm:
MilchMärchenRechnung,
Theater
Handgemenge
Neues Globe 02.12., 19.30
Uhr
Freilichtspiele Winterprogramm:
Neujahrs-
Varieté
Neues Globe 31.12., 19.30
Uhr
Hauskonzert mit Stefan
Mahlig, Klavierabend
Großcomburg, Steinbach
13.12., 19.30 Uhr
Hauskonzert mit Veronika
und Wolfgang Glemser,
Klavierabend
Großcomburg, Steinbach
06.12., 19.30 Uhr
Hohenloher Kammerchor:
Unendliche Klangwelten
mit dem Solistenduo
Jochen Narciß-Sing
und Timo Grobshäußer,
Kirche St. Maria – Königin
des Friedens, Hessental
04.12., 17 Uhr
Jahreskonzert Stadtorchester
Neubau-Saal 11.12., 14–16
Uhr
Kammerkonzerte:
Silvesterkonzert
Exprompt
Balalaikaquartett
Sonnenhof, Arche 31.12.,
16 Uhr
Matze Rossi, Konzert
Anlagencafé 09.12., 21
Uhr
Mundstuhl: Kann Spuren
von Nüssen enthalten
Neubau-Saal 10.12., 20
Uhr
Schwanensee
Neubau-Saal 19.12., 19.30
Uhr
The Journey Back,
Konzert
Club Alpha 60 26.12., 21
Uhr
Weihnachtskonzert:
GMYP
Anlagencafé 23.12., 21 Uhr
Weihnachtskonzert
Big Band Schwäbisch
Hall unter dem Motto
„A swinging Christmas
again“
Neubau-Saal 18.12., 19 Uhr
Weihnachtsmarkt
Marktplatz täglich, 11–20
Uhr (bis 22.12.)
Untermünkheim
Kabarett: Dui do on de
Sell – Best of
Weinbrennerhalle 10.12.,
20 Uhr
Vellberg
Christkindlesmarkt
Städtle 03.12.,14-21
Uhr, 04.12., 12-19 Uhr
Waldenburg
Silversterfete mit Stick in
the Mud
Gleis 1 28.12., 20.30 Uhr
Weihnachtskonzert mit
Magic Acoustic Guitars
Gleis 1 18.12., 20.30 Uhr
31
EVENTS
Was war los?
...im November
NEBELMEER Pünktlich zum Monatsstart
hielt der Herbst Einzug, wie hier
am Einkorn bei Hessental.
GAILDORFER KIRBE Buntes Markttreiben
mit verkaufsoffenem Sonntag und
vielen Aktionen in der Schenkenstadt.
KÜNIGHTLIVE Die TETs heizten in
Künzelsau ein und sorgten außerdem
für Gänsehaut-Momente.
FOTO: ARCHIV/THUMI
FOTO: UFUK ARSLAN
FOTO: ARCHIV/UFUK ARSLAN
FOTO: ARCHIV/RALF SNURAWA
FOTO: PRIVAT
FOTO: MATHIAS WELZ
FOTO: ARCHIV/HERBERT FAHR
BIBERSFELDER HERBSTLAUF Kaum
ist es kühler, läuft es sich gleich besser.
Zum dritten Mal fand der Contest im
Haller Teilort statt.
FACHKRÄFTETAGE Die Messe lockte
viele Interessierte zu den 60 ausstellenden
Firmen im Crailsheimer Hangar.
WELTPREMIERE „MYTHOS“ Das
Tanzensemble rund um Alice Klock
und Florian Lochner begeisterte in Hall.
ERÖFFNUNG BIKE-PARK In Gaisbach
wurde bei bestem Wetter der Pumptrack
Würth-Bike-Park eingeweiht.
32
FASCHINGSAUFTAKT TÜNGENTAL
Die Narren waren in Partystimmung.
FOTO: ARCHIV/UFUK ARSLAN
FOTO: ARCHIV/UFUK ARSLAN
FOTO: ARCHIV/JULIA VOGELMANN
FOTO: UFUK ARSLAN
FOTO: ARCHIV/THUMI
HOCHZEITSMESSE „SAG JA“ Festliche
Atmosphäre im Hangar in Crailsheim.
AUF EUCH! Zahlreiche Besucher
strömten zum Event und ließen sich
von den Anbietern verwöhnen.
MODENSCHAUEN mit herrlichen
Brautkleidern und schicken Hochzeitsanzügen
verzauberten die Besucher.
AUSGEFALLENE SERVICES, wie etwa
den Trend aus den USA zum animierten
Sekt-Ausschank, gab es zu sehen.
TORTEN-TASTING in der TRENDS-
Lounge mit Himbeer-Sahne, Prosecco-
Orange-Füllung und mehr. Mhhh!
FOTO: ARCHIV/JULIA VOGELMANN
WEITERE FOTOS und Geschichten
findest du auf unserem Instagram
Account @hohenlohetrends
33
VORSCHAU
Vorschau
Die nächste
Ausgabe erscheint am
2. Januar
2023
TU, WAS DIR GUTTUT!I
Achtsam zu sein, heißt nicht nur
Yoga zu praktizieren und ein
Tagebuch zu führen. Hinter dem
Trend „Mental health“ verbirgt sich
so einiges. Mehr dazu im Titelthema
unserer Januar/Februar-Ausgabe.
Foto: Archiv/Look!/adobe.stock.com
WO EDLE RÖSSER AUF GUTE STIMMUNG TREFFEN
Die Pferdemärkte der Region locken mit Prämierungen,
Krämermarkt und viel Programm nach draußen.
Foto: Fiedels/adobe.stock.com
BEEINDRUCKENDES ELLWANGEN
Moderne Atmosphäre zwischen
prächtigen Bauten – Ellwangen
sticht hervor und ist mit „Kaltem
Markt“ und Co. ein wahrer Anziehungspunkt.
Warum? Das erörtern
wir in unserer Serie „Place to be“.
Foto: Archiv/Stadt Ellwangen
IMPRESSUM
34
HOHENLOHE TRENDS –
Das Freizeitmagazin, 1. Dezember 2022
Verlag I Kontakt:
SÜDWEST PRESSE
Hohenlohe GmbH & Co. KG
Haalstraße 5+7, 74523 Schwäbisch Hall
0791/ 404 – 0
Redaktion:
Heribert Lohr (verantw.), Alisa Grün,
Claudia Linz, Eileen Scheiner
0791 / 404 – 450, redaktion.hote@swp.de
Termine: termine.hote@swp.de
Fotos:
Titelfoto: Ufuk Arslan
Fotos wie angegeben: Ufuk Arslan,
Archiv- und Pressefotos, Privatfotos,
Adobe Stock
Anzeigen
Mario Bayer (verantw.), Ingo Bölz, Holger
Gschwendtner, Martin Haas, Afsoon Kamrani,
Kai Müller, Martin Naterski, Sebastian Nutsch,
Julia Winterfeldt
07 91 / 404 – 260, anzeigen.sho@swp.de
Grafik
Eva Maria Schmeiser, mediaservice ulm
Vertrieb
Peer Ley (verantw.)
logistik.sho@swp.de
Druck
Konradin Druck GmbH
Kohlhammerstraße 1-15
70771 Leinfelden-Echterdingen
Auflage: 20.000
An über 600 Verteilstellen im Landkreis Schwäbisch
Hall, Hohenlohekreis & Main-Tauber-Kreis
Anzeigenschluss
März-Ausgabe: 26. Januar 2023
Homepage
www.swp.de/thema/hohenlohetrends
Hohenlohe Trends auf Instagram
@hohenlohetrends
Hohenlohe Trends auf Facebook
trends.hohenlohe
E✗klusive
LESERREISE
HALLER TAGBLATT · HOHENLOHER TAGBLATT · RUNDSCHAU
SILVESTER IN MONACO
MIT AUSFLÜGEN ENTLANG
DER CÔTE D`AZUR
6-TÄGIGE FLUGREISE
28.12.2022 BIS 02.01.2023
MITTWOCH, 28. DEZEMBER 2022, BIS MONTAG, 2. JANUAR 2023
Der Reisepreis beträgt pro Person
im Doppelzimmer: ab 1.990 €
Einzelzimmerzuschlag: 390 €
Reiseleitung / Reisebegleitung:
▶ Gudrun Schenk
Weitere Infos, Flyer erhalten Sie in unseren Shops
Lassen Sie sich verzaubern vom
weichen, außergewöhnlichen Licht
der CÔte d`Azur, von dem sich schon
die großen Maler der Welt inspirieren
ließen und besuchen Sie deren
Wirkungsstätte in Nizza und Antibes.
Erfahren Sie mehr über die viel gereiste
Baroness Ephrussi de Rothschild in
der legendären Villa Rothschild mit
ihrem bezaubernden Park und herrlichen
Ausblicken auf Cap Ferrat. Übernachten
Sie im Fürstentum Monaco,
dem zweitkleinsten Staat der Welt und
erleben Sie ein Silvester auf monegassische
Art. Besichtigen Sie den
Palast der Grimaldis und erhalten Sie
im großen Ozeanografischen Museum
einen beeindruckenden Einblick in die
Unterwasserwelt des Mittelmeeres. Genießen
Sie das mediterrane Klima der
Küste, wie es bereits schon 100 Jahre
zuvor der Hochadel genossen hat.
Veranstalter:
hwtour sagl · Via San Carlo 7A
CH-6600 Muralto-Locarno
Im Reisepreis enthalten:
▶ Bustransfer Schwäbisch Hall–Flughafen Stuttgart
und zurück
▶ Hin- und Rückflug Stuttgart–Nizza
▶ Transfer: Flughafen–Hotel–Flughafen
▶ Fahrt in klimatisierten Reisebussen
▶ 5x Übernachtung im 4-Sterne-Hotel
Le Meridien in Monte Carlo, Classic-Zimmer
▶ 5x Frühstücksbuffet
▶ 1x Mittagessen in der Villa Rothschild
▶ 1x Abendessen im Hotel (1. Tag)
▶ Silvesterdinner im Hotel,
inkl. 1/2 Flasche Wein, Wasser
▶ Besichtigungen lt. Programm
▶ Ausflüge und Besichtigungen inklusive der
Eintrittsgelder
▶ Reisebegleitung durch
Frau Gudrun Schenk
▶ deutschsprachige Reiseleitung
vor Ort
▶ ausführliche Reiseunterlagen
Nicht enthalten:
▶ Doppelzimmer zur Alleinbenutzung,
Zuschlag: € 390.–
▶ Aufpreis Deluxe-Doppelzimmer
mit seitlichem Meerblick: € 70.– p. Person
▶ Aufpreis Deluxe-Doppelzimmer
mit direktem Meerblick: € 135.– p. Person
▶ Reiseversicherung
▶ City-Tax
▶ evtl. zusätzlich anfallende
Treibstoffzuschläge
Allgemeiner Hinweis:
Programm-, Hotel-, Flugänderungen
vorbehalten
Haller Tagblatt
Haalstraße 5+7 · 74523 Schwäbisch Hall
T 0791 404-0 · E-Mail: shop.hata@swp.de
swp.de/hallertagblatt
Hohenloher Tagblatt
Ludwigstraße 6-10 · 74564 Crailsheim
T 07951 409-0 · E-Mail: shop.hota@swp.de
swp.de/hohenlohertagblatt
Rundschau Gaildorf
Grabenstraße 14 · 74405 Gaildorf
T 07971 9588-0 · E-Mail: shop.nkr@swp.de
swp.de/rundschau
WEINSBERG
9. Dez. ꞌ22 bis 14. Jan. ꞌ23
JETZT Tickets sichern!
07131 / 650-565 | gourmetpalast.de