24. November 2022
- Weihnachtsbeleuchtung in der Grazer Innenstadt eingeschaltet - Erstes queeres Community Zentrum Österreichs eröffnet in Graz - Lohnerhöhungen: Bis zu 9,41 Prozent mehr für Magistratsbeamte - Free Fur Day: Kampf gegen Pelzfabriken
- Weihnachtsbeleuchtung in der Grazer Innenstadt eingeschaltet
- Erstes queeres Community Zentrum Österreichs eröffnet in Graz
- Lohnerhöhungen: Bis zu 9,41 Prozent mehr für Magistratsbeamte
- Free Fur Day: Kampf gegen Pelzfabriken
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
24. NOVEMBER 2022, E-PAPER AUSGABE
Getty
Quelle: ZAMG
7°
Am Vormittag
hält sich der
Nebel, ab
Mittag kommt
die Sonne durch,
bevor es am Abend von
Westen her wieder zu zieht.
Gegen Erniedrigungen
Pläne wurden präsentiert: In der Annenstraße
eröffnet das erste queere
Community Zentrum Österreichs. 3
Lohn-Erhöhungen
Die Stadt Graz übernimmt den Bundesbeschluss
und zahlt ihren Bediensteten
bis zu 9,41 Prozent mehr. 4
Adventbeleuchtung eingeschaltet
Es weihnachtet
in der Grazer
Innenstadt
GETTY, KK, STADTGRAZ
It’s beginning to look a lot like Christmas. Heute Nachmittag wurde die Weihnachtsbeleuchtung in der Grazer City offiziell
eingeschaltet. Zum zweiten Mal strahlen in der Herrengasse nun LED-Lichtsegel. In der Franziskanergasse gibt’s einen völlig neuen Look. SEITE 2
2 graz
www.grazer.at 24. NOVEMBER 2022
Für die Grazer Sportvereine gibt es
jetzt eine erste Unterstützung. GEPA
100.000 Euro für
Grazer Sport
■ Da die Teuerungen, vor allem
die Energiekosten, die Grazer
Sportvereine stark unter Druck
setzen, bekommen diese nun
Unterstützung seitens der Stadt.
In einem ersten Schritt werden
die drei großen Sportdachverbände
ASKÖ, ASVÖ und UNION
mit 100.000 Euro unterstützt,
wie heute bekannt gegeben wurde.
„Dies wirkt sich auch auf die
kleinen Vereine indirekt positiv
aus“, so Finanzstadtrat Manfred
Eber. An einem Hilfspaket wie
für die Kulturszene wird aktuell
gearbeitet.
Grazer Weihnachtsbeleuchtung eingeschaltet:
Advent verbraucht
heuer 30 Prozent
weniger Energie
In der Herrengasse leuchten heuer zum zweiten Mal acht riesige Lichtsegel mit weihnachtlichen Motiven.
FESTLICH. Heute Nachmittag wurde die Weihnachtsbeleuchtung in der
Grazer Innenstadt offiziell eingeschaltet. Fast dreißig Prozent Energie können
eingespart werden. In der Franziskanergasse gibt‘s ein neues Design.
GETTY
In Graz und Umgebung sind die Corona-Zahlen
seit gestern gestiegen. GETTY
Corona in Graz
und Umgebung
■ Die Corona-Zahlen sind
in Graz seit gestern weiter
angestiegen. Die Sieben-Tage-Inzidenz
liegt aktuell bei
222,8 (gestern: 217,4). Im Bezirk
Graz-Umgebung beträgt
der Wert heute 210,4 (gestern:
201,1). Im Steiermark-
Durchschnitt sind es 213,9.
Die höchste Inzidenz gibt es
mit 299,7 im Bezirk Hartberg-
Fürstenfeld,die niedrigste mit
87,8 in Murau. 3.489 Steirer
sind an Corona verstorben.
Von Verena Leitold
verena.leitold@grazer.at
Wie schön! Bürgermeisterin
Elke Kahr, Wirtschaftsstadtrat
Günter
Riegler, Citymanagerin Verena
Hölzlsauer und Energie-Graz-
Geschäftsführer Boris Papousek
haben heute die Grazer Weihnachtsbeleuchtung
offiziell eingeschaltet.
Rund 760.000 LEDs
sind in Summe in der Grazer Innenstadt
nun zu bestaunen.
Damit ist die Weihnachtsstimmung
in Graz heuer aber eine
Woche später dran als üblich.
„Die Weihnachtsbeleuchtung
auf unseren Straßen und Plätzen
begleitet uns jedes Jahr durch
den Advent – um Energie einzusparen
und dennoch eine Weihnachtsbeleuchtung
möglich zu
machen, heuer mit kürzeren Einschaltzeiten
als in den Vorjahren.
Gerade in Zeiten wie diesen sind
Licht und Wärme nötiger denn
je“, so Bürgermeisterin Kahr.
Auch die tägliche Einschaltzeit
wurde heuer reduziert: drei
Stunden in der Früh und eine
am Abend werden eingespart.
Insgesamt können so fast dreißig
Prozent des Stromverbrauchs gespart
werden. Seit 2008 ist man
sukzessive auf ressourcenschonende
LED-Beleuchtung umgestiegen.
So zuletzt auch in der Herrengasse.
Zum zweiten Mal nach 16
Jahren „falling x-mas trees“ erstrahlt
die Grazer Herrengasse in
diesem Advent erneut in ihrem
2021 neu verliehenen Glanz. An
acht Lichtsegeln mit jeweils 48
Quadratmetern bringen gesteuerte
Lichtpunkte unterschiedliche
Bilder und Motive zum
Laufen, an weiteren sechs Lichtsegeln
zeichnen Reflexionsstäbe
und Lichtstränge die Motive in
den Luftraum. Die verkehrten
Christbäume sind wieder in der
Schmiedgasse zu finden.
Eine ganz neue Beleuchtung
gibt es heuer in der Franziskanergasse:
Dort hängen statt roten
und grünen Kugeln nun sechs
sogenannte Magic String Lights.
Diese können in zwei verschiedenen
Farben animiert werden
und sollen abwechselnd warm-
weiß und kalt-weiß leuchten.
Der Christbaum am Hauptplatz
wird am diesen Samstag,
am ersten Adventsamstag, feierlich
illuminiert. Um 16 Uhr
wird der Baum gesegnet, es gibt
Musik von den Bläsern aus der
Spendergemeinde Hirschegg-
Pack. Direkt im Anschluss findet
dann die Eröffnung der Eiskrippe
im Landhaushof statt.
Innenstadthandel
„Die Weihnachtsbeleuchtung in
Graz spannt heuer wieder den
Bogen von der Tradition zur Moderne
und bringt insbesondere
in die Haupteinkaufsstraße der
Stadt viel vorweihnachtliches
Flair“, so Stadtrat Riegler. „Für
die Innenstadtwirtschaft und
die vielen Händler ist die höhere
Frequenz in der Grazer City
zur Adventzeit, traditionell das
Hauptgeschäft des Jahres, von
besonderes Bedeutung.“
Laut Erhebung der KMU Forschung
Austria geben die Steirer
heuer im Schnitt 310 Euro für Geschenke
aus – trotz Teuerungen
genau gleich viel wie im Vorjahr.
24. NOVEMBER 2022 www.grazer.at
graz 3
Queeres Community Zentrum
BUNT. In der Annenstraße eröffnet das erste Zentrum für die LGBTIQ-Community in Österreich.
Stadt und Land übernehmen einen Teil der Kosten, der Rest wird durch den Tuntenball finanziert.
Kurt Hohensinner, Juliane Bogner-Strauß, Doris Kampus, Elke Kahr, Joe Niedermayr
und Connye Yang (v.l.) gaben einen ersten Einblick in die Pläne. KK (3)
Von Verena Leitold
verena.leitold@grazer.at
Dass es die Arbeit der Rosa-
Lila PantherInnen noch
braucht, zeigte ein erneuter
Angriff auf die Vereinsräumlichkeiten
vor wenigen Wochen. Mit einem
Kanaldeckel wurde die Scheibe
eingeschlagen – insgesamt wird
Hass auf die queere Community
immer mehr. Während Problematiken
rund ums Coming Out glücklicherweise
nicht mehr so präsent
sind, werden die Themen schwerwiegender:
Suizidgedanken und
Depressionen sind bei Jugendlichen
aus der LGBTIQ-Community
etwa doppelt so hoch wie bei heterosexuellen.
„Wichtig ist, dass man sich mit
Menschen austauschen kann, die
vielleicht ähnliche Probleme haben“,
betont Vereinsobmann Joe
Niedermayr. Vor diesem Hintergrund
wird jetzt in Graz das erste
Queere Community Zentrum Österreichs
eröffnet.
Heute präsentierte Niedermayr
zusammen mit Bürgermeisterin
Elke Kahr, Stadtrat Kurt Hohensinner
und den Landesrätinnen
Juliane Bogner-Strauß und Doris
Kampus die Räumlichkeiten
in der Annenstraße 27. Auf rund
neunzig Quadratmetern entstehen
ein (konsumfreies) Café, ein
Chilloutbereich sowie mehrere
Beratungsräume. Ende Jänner
soll die Baustelle übergeben werden,
nach dem Tuntenball ist die
Eröffnung im März geplant.
Der Ball finanziert auch einen
Großteil der laufenden Kosten.
Miete und Strom werden von der
Stadt Graz übernommen. Das
Land Steiermark kommt für das
Fachpersonal auf.
BEZAHLTE ANZEIGE DES LANDES STEIERMARK; BILD: GETTYIMAGES.AT / RIDOFRANZ
Bestmöglich geschützt:
Auffrischungs-
Impfung!
Vervollständigen Sie Ihren Covid-Impfschutz
ab dem 6. Monat nach der Dritt impfung.
Für alle ab 12 Jahren auch mit den neuen
Variantenimpfstoffen!
! Mehr Informationen unter www.impfen.steiermark.at
Allgemeine Coronavirusinformationen erhalten
Sie telefonisch über die Hotline der AGES
unter 0800 555 621.
4 graz
www.grazer.at 24. NOVEMBER 2022
Manfred Eber
Für Magistratsbeamte der Stadt Graz wird es dieselben Gehaltserhöhungen
geben, wie sie auf Bundesebene ausgehandelt wurden. GETTY, STADT GRAZ/FISCHER
Bis 9,41 Prozent Plus
für Magistratsbeamte
ERHÖHUNG. Die Stadt übernimmt den Abschluss
der Gehaltsverhandlungen des Bundes.
Von Fabian Kleindienst
fabian.kleindienst@grazer.at
Schritt für Schritt kommen
immer mehr Gehaltsverhandlungen
zu Ergebnissen.
Gestern wurde der Abschluss der
Gehaltsverhandlungen des Öffentlichen
Dienstes auf Bundesebene
bekannt. Mit 1. Jänner 2023
sollen niedrige Einkommen mit
9,41 Prozent höhere Einkommen
um 7,15 Prozent steigen. Wie die
Stadt Graz heute bekannt gab, will
man diesen Abschluss für die eigenen
Mitarbeiter übernehmen.
„Es ist gute Tradition, dass der
Bundesabschluss auch für unsere
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
des Magistrats Graz übernommen
wird. Uns war es hinsichtlich
der Teuerungen besonders wichtig,
dass vor allem die niedrigen
Gehälter und Pensionen etwas
stärker angehoben werden“, erklärt
etwa Personalstadtrat Manfred
Eber.
Auch die sozial gestaffelte Pen-
sionserhöhung (5,8 bis 8,2 Prozent)
für jene in Ruhestand wird
übernommen.
Trotz Budgetnot
Die Gehaltserhöhungen fallen
freilich in eine budgetär für die
Stadt schwierige Zeit. Allerdings,
so betont Grünen-Klubobmann
Karl Dreisiebner: „Trotz budgetär
herausfordernder Bedingungen
und entgegen mancher Unkenrufe
werden wir als Koalition
diese Steigerung der Reallöhne
für unsere wertvollen Mitarbeiter
im Haus Graz auf Punkt und Beistrich
umsetzen.“
Und auch SPÖ-Klubobmann
Michael Ehmann bekräftigt: Das
Gehaltsplus ist angesichts der
Teuerung nur richtig und gerecht,
die einkommensbezogene Staffelung,
auf die sich Dienstnehmerseite
wie auch Gewerkschaft
geeinigt haben und durch die die
niedrigeren Einkommen ein prozentuell
deutlich höheres Plus haben,
ist der einzig richtige Weg.“
In Graz brechen die Aktionen gegen die brutalen Pelzfarmen nicht ab: Der
Verein gegen Tierfabriken (VGT) setzt sich schon lange dagegen ein. VGT
Pelzfabriken wird der
Kampf weiter angesagt
BEWEGUNG. Der Druck gegen die Politik
steigt. Tierschützer gehen auf die Barrikaden.
Von Lia Remschnig
lia.remschnig@grazer.at
Grausamste Bedingungen
in der Tierhaltung und
auch Tötungen, die einem
einzigen Zweck gelten sollen: der
Mode. Schon lange ist der aus
Tierqualen gewonnene Pelz vielen
ein Dorn im Auge. Nicht umsonst
ist die Produktion der Stücke in
Österreich seit 2005 verboten. Der
morgige weltweite „free fur day“
wedelt aktuell auch hierzulande
einmal mehr Staub auf in der
Tierschutz-Debatte. In der Bundeshauptstadt
etwa ist eine große
Aktion der Vier Pfoten angesagt,
auch Gesundheitsminister Johannes
Rauch, der für den Tierschutz
zuständig ist, hat seine Teilnahme
zugesichert. Zahlreiche Unterstützer
findet die Europäische
Bürgerinititiative für ein pelzfreies
Europa bereits, mittlerweile weist
sie über 600.000 Unterschriften
auf. Die Stimmenabgabe dafür ist
simpel: nur Name und Reisepass-
nummer sind einzutragen.
„Sicher ist, dass das Verbot
für Tierfabriken kommen wird“,
meint David Richter, Kampagnenleitung
des VGT in der Steiermark.
Fraglich sei nur, wann genau
das passieren werde. In den
letzten Jahren sei der Pelzverkauf
jedenfalls massiv zurückgegangen.
Auch in Graz lasse die Thematik
viele Menschen nicht kalt.
Erkennung
Nach vergangenen Aktionen in
Graz nahmen bereits viele Modegeschäfte
Abstand von Pelz.
Schließlich sei der große Druck,
der ausgeübt werde und die weitreichende
Übereinstimmung der
Menschen ein Zeichen hin zu
einer Veränderung. „Oft ist den
Leuten gar nicht bewusst, dass sie
überhaupt Pelz tragen“, sagt Richter.
Die Pelzindustrie habe anstatt
den reinen Pelzmänteln dafür
Krägen und Mützenbommel eingeführt.
Vorsicht sei also dennoch
geboten beim Kauf.
derGrazer
IMPRESSUM: „der Grazer“ – Unabhängige Wochenzeitung für Graz und Umgebung | Erscheinungsort: Graz | HERAUSGEBER, HERSTELLER & MEDIENINHABER: Media 21 GmbH, Gadollaplatz 1, 8010 Graz; Tel. 0 316/23 21 10 | GESCHÄFTS-
FÜHRUNG/REDAKTION: Gerhard Goldbrich | ASSISTENZ & MARKETING: Silvia Pfeifer (0664/80 66666 41) | CHEFREDAKTION/PROKURA: Tobit Schweighofer (DW 2618) | REDAKTION: Fabian Kleindienst (CvD Print, 0664/80 666 6538),
Verena Leitold (CvD Digital, 0664/80 666 6691), Vojo Radkovic (0664/80 666 6694), Lia Remschnig (0664/80 666 6490), Mirella Kuchling (0664/80 666 6890), Redaktions-Fax-DW 2641, redaktion@grazer.at | ANZEIGENANNAHME:
Fax 0 316/23 21 10 DW 2627, verkauf@grazer.at | VERKAUF: Michael Midzan (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6891), Selina Gartner ( 0664/80 666 6848), Robert Heschl (0664/80 666 6897), Mag. Eva Semmler (0664/80 666
6895) | Victoria Purkarthofer (0664 / 80 666 6528) | OFFICE MANAGEMENT & PR-REDAKTION: Pia Ebert (0664/ 80 666 6642) | PRODUKTION: Burkhard Leitner | VERBREITETE AUFLAGE PRINT: 176.407 (Der Grazer, wö, ÖAK
1. HJ 2022). | OFFENLEGUNG: Die Informationen gemäß § 25 MedienG können unter www.grazer.at/gz/offenlegung-impressum abgerufen werden.
24. NOVEMBER 2022 www.grazer.at
graz 5
C H R O N I K
monstranten angekreidet. Die
Polizei stand aufgrund der Versammlungen
im Einsatz.
Blaulicht
Report
✏ lia.remschnig@grazer.at
Winterliche Bahn:
Von Weg gerutscht
■ Regelrechtes Glück im Unglück
dürfte Dienstag Nacht
ein Lenker in Graz-Umgebung
gehabt haben: Auf winterlicher
Fahrbahn – es hatte frisch geschneit
– kam er in Semriach
von der glatten Fahrbahn ab
und rutschte einen Hang hinab.
Das Auto kam quer an einem
Baum zu stehen. Mittels
Seilwinde gelang es den rund
20 Einsatzkräften der örtlichen
Freiwilligen Feuerwehr, das
Fahrzeug aus seiner misslichen
Lage zu bergen. Allem Anschein
nach, dürfte sich der Lenker
glücklicherweise nicht verletzt
haben – er konnte seine Fahrt
nach der Bergung selbstständig
fortsetzen.
Großes Glück hatte ein Autofahrer Dienstag Nacht in Graz-Umgebung: Er war
in Semriach einen Hang hinab gerutscht und wurde nicht verletzt. FF SEMRIACH
Bei Motorschaden:
Binden von Öl
■ Am Dienstag Nachmittag wurde
die Freiwillige Feuerwehr in
Frohnleiten in Graz-Umgebung
gegen 15 Uhr zum Binden von
Betriebsmitteln zur Auffahrt S35
Rothleiten beordert: Ein Pkw
erlitt einen Motorschaden und
verlor somit Betriebsmittel. Da
ein Pannendienst bereits vor Ort
war, konnte die Feuerwehr jedoch
wieder einrücken.
Demozug gegen
Femizide in Graz
■ Erst fand heute Abend eine
Kundgebung am Grazer Griesplatz
statt, anschließend gab es
am Lendplatz dann die große
Demo: Patriarchale Gewalt und
Femizide wurden von den De-
Verfolgungsjagd
endete mit Unfall
■ Gefährlich ging es gestern
in Graz-Umgebung auf der A2
Südautobahn zu: Ein 21-jähriger
Lenker aus GU war gegen 21
Uhr auf der nebligen Autobahn
in Richtung Villach-Wien unterwegs
als er wegen überhöhter
Geschwindigkeit mit rund
170 km/h von der Polizei hätte
angehalten werden sollen. Er
widersetzte sich dem Anhaltezeichen,
fuhr weiter und bei der
Abfahrt Hausmannstätten ab.
Weil er zu schnell gefahren ist,
kam er von der Straße ab, touchierte
einen anderen Pkw und
stieß gegen eine Leitplanke. Ein
nachfolgender Lenker wurde
ebenso in den Unfall involviert.
Es stellte sich heraus, dass der
Mann alkoholisiert war und
über keine Lenkerberechtigung
verfügte. Es folgen mehrere Anzeigen
für den 21-Jährigen.
6 graz
www.grazer.at 24. NOVEMBER 2022
Der Platz des
Heiligen Nikolaus
Grazer
Straßen
Der Nikolaiplatz im Bezirk Gries ist auch über einer Tiefgarage gelegen. KK
Über das Leben des heiligen Nikolaiplatz bereits von 1813
Nikolaus ist nur wenig bekannt.
bis 1870 einen Nikolaiplatz
Er wurde zwischen 270
und 286 auf dem Gebiet der
und danach einen Nikolaikai.
Grund dafür war, dass hier der
heutigen Türkei geboren und Anlegeplatz der Murschiffer
mit 19 Jahren zum Priester geweiht.
Im Jahr 310 wurde Nikolaus
während der Christenverfolgung
gefangen genommen
und gefoltert. Zahlreiche Legenden
ranken sich um den
Bischof von Myra. In Graz gab
es vor dem 1995 benannten
und -flößer lag, deren Schutzpatron
der Heilige Nikolaus ist.
240 Jahre lang, bis 1944, stand
am Platz auch eine Nikolaussäule.
Sie fiel den Bomben im
Zweiten Weltkrieg zum Opfer.
1995 wurde die aktuelle Statue
des Heiligen geweiht.
Harald Koch vom Rotary Club Graz-Süd, Anna Thaller vom Rotary Club Graz-
Kunsthaus und Günther Pozgainer vom Rotary Club Graz-Eggenberg ROTARY CLUB
Charity-Kunstauktion
■ Unter dem Motto „Bildung sichert
Frieden“ haben sich die
Rotary Clubs Graz Eggenberg,
Graz Kunsthaus und Graz Süd
zusammengetan, um einer Welt
voller Kriege positive und kultivierte
Akzente entgegenzusetzen.
Im Rahmen einer Online-
Auktion können 81 Kunstwerke
– Bilder und Skulpturen unter
anderem von Hermann Nitsch,
Günter Brus, Gregor Traversa,
Hortensia, Herbert Soltys und
anderen namhaften Künstlern
– in Kooperation mit dem Dorotheum
Graz online ersteigert
werden. Auch sechs junge ukrainische
Künstler sind mit ihren
Werken in der Auktion vertreten.
Diese zu unterstützen, ist
den Veranstaltern ein besonderes
Anliegen. Das lukrierte Geld
wird zum Beispiel für das Rotary
Lernhaus Graz verwendet. Die
Auktion läuft bis 7. Dezember
um 13 Uhr und ist unter https://www.dorotheum.com/de/
oa/92795/ zu erreichen.
Kampf gegen die Kekse-Kilos
FITNESS. Gewisse Jahreszeiten gelten als besonders figurfeindlich, wie zum Beispiel die Tage vor
Weihnachten. Wir bringen 3 Tipps, wie Sie einige der Keks-Kalorien wieder loswerden.
Man muss die Vanillekipferl
nur anschauen
und schon hat man das
Gefühl zuzunehmen und wer
es im Vorweihnachtsstress zum
Abtrainieren ins Fitnessstudio
schafft, verdient definitiv Hochachtung.
Deswegen haben wir
hier die besten Keks-Kalorienkiller
zusammengefasst.
Plank
Versuchen Sie, die Plank für 30
Sekunden zu halten und sich mit
der Zeit zu steigern. Sie werden
ein tolles Erfolgserlebnis haben,
wenn Sie immer wieder eine
neue Bestzeit aufstellen. Unser
Kekse-Kalorienkiller Nummer
2 sind Kniebeugen: Diese Kraft-
übung stärkt vor allem Po- und
Beinmuskulatur. Stellen Sie sich
mit den Füßen etwas breiter als
schulterbreit hin, die Zehen zeigen
gerade nach vorne. Dann
senken Sie sich ab, als wollten
Sie sich hinsetzen. Gehen Sie
dabei so tief wie möglich, mindestens
aber so, dass Ihre Oberschenkel
parallel zum Boden
sind. Zum Ausgleich wird der
Oberkörper dabei leicht nach
vorn gebeugt. Ist der tiefste
Punkt erreicht, richten Sie sich
langsam wieder auf – strecken
Sie dabei die Beine aber nicht
komplett durch, sondern halten
Sie die Spannung. Weiterlesen:
https://www.shoppingcityseiersberg.at/myshopping-blog/
Egal ob Planks, Kniebeugen oder Super(wo)man mit diesen Übungen sind
sie bestens gewappnet für die figurfeindliche Weihnachtszeit.
ADOBE STOCK
NEWS AUS DER SHOPPINGCITY SEIERSBERG
ENTGELTLICHE KOOPERATION
24. NOVEMBER 2022 www.grazer.at
graz 7
Jetzt
mitdiskutieren
www.facebook.com/derGrazer
Drogendealer
Wenn davon auch der Volksgarten
betroffen ist, was machen
dann die Drogendealer?
Erich Erbi
* * *
Antwort
Preis erhöhen.
Simsek Firat
* * *
Mitdenken
Würden die Leute nicht wegen
jedem Scheiß klagen und rumheulen,
sondern mal sowas wie
den Hausverstand verwenden,
bräuchte es weder die Ketten
noch die Schilder, aber leider
sind die Menschen zu dumm
dafür, wie uns unter anderem
Corona vor Augen geführt
hat…
Stefan Herbst
* * *
Verbot
Das gibt‘s schon länger!
Bernd Adam
* * *
Auf eigene Gefahr
Betreten auf eigene Gefahr und
fertig. Da braucht man nicht
lang juristisch herumeiern.
Michael Promberger
* * *
Schwierig
Wenn es denn so einfach wäre,
könnte man schon längst auf
allen Forststraßen und Wanderwegen
biken... (zumindest
in den Bundes-, Land- und
Stadtforsten). In Österreich
scheint NICHTS einfach zu sein!
Michael Wegleitner
* * *
Zustimmung
Es wäre tatsächlich so einfach,
bloß ein bestimmtes Klientel
wehrt sich, weil‘s geldgeil ist.
Michael Promberger
* * *
Lockdown
Wozu die Aufregung?
Kommt eh die Wintersperre
für ganz Graz.
Manfred Preininger
* * *
Erinnerungen
Sylvi, kommt dir dieses Schild
bekannt vor?
Kerstin Van Da Lampl
* * *
Sarkasmus
Keinen Dunst, was du meinst.
Sylvi Sylvana
* * *
Meistkommentierte
Geschichte
des Tages
Lösung
für Sperre
im Winter
Beginnend mit dem Augarten
und Stadtpark sollen die
Eisenketten mit den Hinweisen
auf Wintersperren nun sukzessive
entfernt und durch Schilder
ersetzt werden. Bei entsprechenden
Witterungsverhältnissen ist
das Betreten dann erlaubt. Die
Stadt deutet auf die Wichtigkeit
von Parks auch in kalten Zeiten
hin - siehe Corona. Die „Grazer“-
Leser diskutieren auf Facebook.
REAKTIONEN & KOMMENTARE
WWW.WIRTSCHAFTSBUND.ST
WIRTSCHAFTSBUND STEIERMARK -
GEMEINSAM STÄRKER.
Die größten Hürden im Leben kann man nur gemeinsam überwinden. Dafür
stehen wir als Wirtschaftsbund Steiermark. Wir machen uns für jene stark, die
Arbeitsplätze sichern und Wohlstand schaffen. Für Stabilität in unsicheren Zeiten:
Gemeinsam stärker für steirische Unternehmen.
Werde auch du Mitglied der größten
Interessensvertretung für Unternehmerinnen
und Unternehmer in der Steiermark!
WIRTSCHAFTSBUND
STEIERMARK
8 graz
www.grazer.at 24. NOVEMBER 2022
Gina, die
Verspielte
Grazer
Pfoten
KIRCHEN IN DER ALTSTADT
19
GRAZ
Anzahl 22
SALZBURG
MIROPIRO, TOURISMUS SALZBURG
Die Hündin Gina ist eine sportliche Begleiterin, die Auslauf liebt. KK
Gina ist ein Labrador- ne spazieren. Andere Hunde
Mischling und tut nichts ignoriert sie dabei komplett.
lieber als apportieren. Aus diesem
Grund trägt sie bei jedem - weiblich, 6 Jahre
Spaziergang auch ein Spielzeug
im Maul. 2017 geboren, - Kinder ab Teenageralter
- hat viel Energie
braucht Gina eine kurze Anlaufzeit,
bis sie Vertrauen fasst. Kontakt: Arche Noah
Sie kann die Grundkommandos
und geht brav an der Lei-
Tel. 0676 84 24 17
www.aktivertierschutz.at
437
In der Grazer Altstadt finden
sich 19 Kirchen, die älteste
davon ist die Stiegenkirche St.
Paul am Fuße des Schloßberges.
Sie ist von der Sackstraße
aus über einen Stiegenaufgang
zugänglich. Erstmals urkundlich
erwähnt wurde sie im Jahr
1343. Salzburg hat ungefähr
halb so viele Einwohner wie
Graz. Im Altstadtbereich des
ehemaligen Bischofssitzes
gibt es aber 22 Kirchen. Die älteste
noch bestehende Kirche
ist die St.-Michaels-Kirche, sie
diente ab 780 als kaiserliche
Pfalzkapelle und Pfarrkirche
für die Bürgerschaft.
GRAZ IM STÄDTEVERGLEICH
Ärmel hoch,
Zahlen runter.
Noch unentschlossen? graz.at/willswissen
Kommunale Impfkampagne
24. NOVEMBER 2022 www.grazer.at
graz 9
Kinderrechtspreis Trau Di
„Wortmagier“ Gunkl wieder mal
im Grazer Orpheum.
ROBERT PREIS
Neu: Gunkl Solo
„So und anders“
■ Es gibt verschiede Arten von
Unterschieden; es gibt quantitative
und qualitative Unterschiede.
Bei quantitativen Unterschieden
geht es um „Mehr
oder Weniger“, und bei qualitativen
Unterschieden geht
es gleich einmal um „Anders“.
Und der Unterschied zwischen
diesen Unterschieden ist qualitativ.
Also 1:0 für qualitative
Unterschiede. Aber qualitative
Unterschiede werden oft einmal
quantitativ hergestellt; da
wird etwas solange mehr, bis
es nicht nur mehr ist sondern
grundsätzlich anders. Also 1:1.
So und anders - eine abendfüllende
Abschweifung am 29.
November um 20 Uhr im Orpheum.
4. Crosstalk im Artist‘s
■ Der vierte CROSSTALK im
ARTist´s Graz steht in den Startlöchern.
Chris Watzik begrüßt
wieder zwei prominente Gäste
aus der Musikszene, um mit ihnen
einen Abend lang zu tratschen
und zu musizieren. Dieses
Mal mit dabei: Ewald Pfleger,
Gitarrist und Mastermind von
Opus sowie Komponist des einzigen
Welthits einer Band aus
Graz: „Life is Live“. Pfleger talkt
mit Watzig und dem Grazer Ausnahmepianisten
Markus Schirmer.
Schirmer ist Pianist von
Weltklasse, unterrichtet an der
BRAVO. Das „Rotary
Lernhaus Graz“, das
vom Roten Kreuz
betrieben wird, wurde
jetzt mit dem steirischen
Kinderrechtepreis
ausgezeichnet.
Mit dieser Würdigung
wird die große Bedeutung
der sozialen und
pädagogischen Arbeit unserer
Lernhäuser hervorgehoben. Wir
danken unserem Partner, den
Rotariern, dass sie uns so tatkräftig
dabei unterstützen, Kinder
auf ihrem Bildungsweg zu
fördern“, freut sich Andreas Jaklitsch,
Landesgeschäftsführer
des Roten Kreuzes Steiermark.
Das „Rotary Lernhaus Graz“ ist
ein Gemeinschaftsprojekt von
Rotary und dem Roten Kreuz
Steiermark und wurde am 18.
November im Rahmen der Gala
der Kinderrechte mit dem Trau-
Di!, dem steirischen Kinderrechtepreis
in der Kategorie außerschulische
Projekte (1. Platz)
ausgezeichnet.
Lernen und Freizeit
In den zwei Grazer Lernhäusern
des Roten Kreuzes („Rotary Lernhaus
Graz“ am Esperantoplatz
und ein weiteres in der Grazer
Schönaugasse) erhalten Kinder,
die außerschulischen Förderbe-
Musikhochschule, ist Festival-Intendant
von „Asonore“ und fördert
junge Talente. Beim Talk mit
Chris Watzig stehen Geschichten
backstage somit der „Blick hinter
die Bühne“ im Mittelpunkt des
Abends. Unter dem Motto „Von
der Autobahnraststätte bis zu
den Groupies“ wird es wieder ein
Abend voll mit lustigen Anekdoten
aus der Musikwelt. Zwei Stars
ihres jeweiligen Genres, treffen
aufeinander.Hautnah wie sonst
kaum! Live am 25. November, im
ARTist‘s, Graz, Schützgasse 16, 20
Uhr.
VOJO
Pro Lernhaus werden etwa 55 Kinder zwischen sechs und fünfzehn Jahren
betreut. Neben Lernen darf der Spaß auch nicht zu kurz kommen. ROTE KREUZ
darf haben und aus finanziell benachteiligten
Familien kommen,
unentgeltliche Lernunterstützung
und psychosoziale Betreuung.
Das pädagogische Personal
unterstützt die Kinder dabei, ihre
Sprach- und Lesekompetenz zu
verbessern und mathematische
Grundlagen zu festigen. Neben
dem Lernen soll aber auch der
Spaß nicht zu kurz kommen: Als
Ausgleich stehen dann Ausflüge
und kulturelle Veranstaltungen
am Programm. So lernen die
Kinder die österreichische Kultur
besser kennen und werden auch
in ihrer Persönlichkeitsentwicklung
gefördert.
Chris Watzig (kleines Foto) hat Ewald Pfleger von Opus und den Weltklasse-Pianisten
Markus Schirmer (r.) zum Talk gebeten. WERMER KMETITSCH/KK (2)
10 graz
www.grazer.at 24. NOVEMBER 2022
Grazer spielen in zwei Ligen
DOPPELBELASTUNG. Weil Salzburg nicht an der Alpe Waterpolo League teilnimmt, spielen die
Grazer Wasserballer vom WBV neben der internationalen auch in der heimischen Rumpfliga.
Die Grazer Wasserballer (weiße Badehaube) haben die ersten beiden Spiele
in der neuen AWL gewonnen. Nun warten Triest und Maribor. GUENTER FLÖCK/KK
Von Klaus Molidor
redaktion@grazer.at
Neue Becken, neue Länder,
neue Gegner. „Sportlich
ist die neue Alpe Waterpolo
League AWL eine tolle
Bereicherung“, sagt Gerd Lang,
Präsident des Grazer Wasserballervereins
WBV. „Wir spielen
endlich nicht nur immer gegen
dieselben drei Gegner, sondern
messen uns mit Vereinen aus
Italien, Slowenien und Kroatien.
Das taugt auch den Spielern,
wenn es gegen Gegner geht, die
man nicht kennt“, sagt Lang vor
dem zweiten Spieltag der Liga,
an dem es für den WBV Graz am
Wochenende in Laibach gegen
Triest und Branik Maribor geht.
Noch ist aber nicht alles eitel
Wonnen Sonnenschein. „In der
Umsetzung steckt die Liga halt
noch in den Kinderschuhen,
was Vermarktung und Marketing
oder Streaming betrifft“,
sagt Lang. Dinge, die sich verbessern
werden, wenn sich die
Liga einmal sportlich etabliert
hat.
Neben der Alpe Waterpolo
Liga spielen die Grazer auch in
der heimischen Liga. Dabei war
geplant, dass die österreichische
Liga in die internationale integriert
wird, zumindest als eine Art
Grunddurchgang, bevor es ein
nationales Play-off gibt. „Weil
Salzburg aber nicht zur Teilnahme
AWL zu bewegen war, gibt es
jetzt parallel eine Rumpfliga mit
ganz wenigen Spielen.“ Auch finanziell
keine einfache Sache.
„Zumal wir immer noch nur
4000 Euro Förderung vom Land
bekommen, obwohl wir die Steiermark
international vertreten.“
Zahlreiche
Verkostungen
im Markt
ab 15:00 Uhr!
GÜLTIGKEIT:
17. November und
18. November 2022
* Gültig nur bei Abholung in Ihrem Transgourmet oder Transgourmet Cash&Carry
Markt in Österreich. Gilt auch auf alle Tages angebote und Aktionen. Nicht kombinierbar
mit anderen Prozent gutscheinen. Bezieht sich auf den Bruttowert ohne
Leergebinde, Gutschrift wird in Form eines Gutscheins ab einem Einkaufswert
von € 50,– ausgegeben.
Hans-Resel-Gasse 27a, 8020 Graz
RZ_221107_KW46_TGcc_Spartage_Inserat_DerGrazer_200x128px.indd 1 07.11.2022 11:06:56
24. NOVEMBER 2022 www.grazer.at
Das zweite Lokal von Thomawirt-Chef Markus Schaffer eröffnet am morgigen
Freitag: das fridda & maxx beim Wein & Co am Radetzkyspitz. KK
graz 11
Ausblick
Was am Freitag in
Graz wichtig ist
■ Das Lokal beim Wein & Co am Radetzkyspitz eröffnet morgen unter
dem Namen fridda & maxx wieder. Markus Schaffer, der seit vielen
Jahren auch den Thomawirt in St. Leonhard führt, bietet dort internationale
Crossover Küchen. Das Bar Konzept reicht von guten Weinen
über erlesene Gins bis zu verschiedenen Spritzer-Variationen.
■ Morgen ist der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen. Es
starten deshalb auch die 16 Tage gegen Gewalt. Auf der ganzen Welt
werden da wieder öffentliche Gebäude orange beleuchtet. Unter dem
Motto #grazstehtauf gibt es um 10.30 Uhr eine Solidaritätsaktion mit
den Frauen im Iran im Rathaushof.
■ Drei weitere Weihnachtsmärkte werden morgen eröffnet: der
Kunsthandwerksmarkt am Färberplatz, der ARTvent im Lesliehof und
„Buntes aus aller Welt“ am Tummelplatz. Bei letzterem gibt es heuer
auch erstmals Gastronomie: Auszeit nennt sich der neue Stand.
■ Bei der landwirtschaftlichen Fachschule Grottenhof ist das
„Adventmärchen“von 12 bis 17 Uhr zurück. Das Sortiment des Bio-
Bauernmarkts wird um weihnachtliche Spezialitäten erweitert. Es
gibt außerdem Kinderprogramm mit einer Märchenerzählerin, Adventkranzbinden
und Co.
■ Gratwein-Straßengel lädt zur Gemeindeversammlung zur „Zukunft
der räumlichen Entwicklung“ in die Straßengler Halle. Ab 17
Uhr kann man dort mitdiskutieren und gestalten.
Jetzt
bewerben!
WERBEBERATER (m/w/d)
Graz | Vollzeit
Jahresbruttogehalt: ab € 25.000,–
auf Basis 40 Stunden/Woche
Sie interessieren sich für die Wirtschaft in Ihrer
Region und wollen den Erfolg der Unternehmen
durch Werbung in unseren Medien steigern?
Dann sind Sie bei uns genau richtig! Denn als
Werbeberater/in treten Sie als kreativer
Verkaufsprofi auf und repräsentieren unser
Unternehmen.
Details zum Jobprofil und zu den
ausgeschriebenen Stellen
finden Sie unter:
RegionalMedien.at/Karriere
Erwin Scheriau
Media 21 GmbH
Silvia Pfeifer
#RegionalMedienKarriere