Symington-Special
Symington-Special - Sondermailing Dezember 2022 - Erlesene Weine, Feinkost und Spirituosen von Pinard de Picard - Weinhändler des Jahres 2010 & 2019 - Weinfachhandel und Weinversender
Symington-Special - Sondermailing Dezember 2022 - Erlesene Weine, Feinkost und Spirituosen von Pinard de Picard - Weinhändler des Jahres 2010 & 2019 - Weinfachhandel und Weinversender
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
INKLUSIVE<br />
PORTWEINFIBEL<br />
Erlesene Weine und Feinkost Weihnachten 2022
DIE GESCHICHTE<br />
Andrew James <strong>Symington</strong> (1. Generation, Mitte)<br />
mit der zweiten und dritten <strong>Symington</strong>-Generation<br />
Die Geschichte der Familie<br />
SYMINGTON<br />
Der Heldenahn<br />
Andrew James <strong>Symington</strong> (von seiner Familie liebevoll„A. J.“<br />
genannt) kam 1882 mit 19 Jahren nach Porto. Er stammte aus<br />
Glasgow und begann in dem Textilunternehmen der Familie<br />
Graham zu arbeiten. Nach kurzer Zeit allerdings verließ A. J. das<br />
Unternehmen und gründete ein kleines Handelshaus. 1891 heiratete<br />
er die in Porto geborene Beatrice Leitão de Carvalhosa<br />
Atkinson, deren Großvater seit 1814 Portwein erzeugte und verschiffte<br />
und deren portugiesische Mutter von Pionieren des Portweinhandels<br />
aus dem 17. Jahrhundert abstammte. Heute ist die<br />
Familie <strong>Symington</strong> in fünfter Generation im Portwein-Business<br />
tätig. Sie kann ihre Abstammung über 14 Generationen hinweg<br />
bis 1652 zurückverfolgen, über ihre Ur-Ur-Großmutter bis<br />
zu den Anfängen der langen und ruhmreichen Geschichte des<br />
Portweins.<br />
Die Anfänge<br />
1905 wurde A. J. Partner von Warre’s Port, des ersten und ältesten<br />
britischen Portweinhauses in Portugal. Interessanterweise war<br />
Familie Warre zu dieser Zeit Haupteigentümer von Dow’s Port<br />
und hatte kein Interesse mehr an der Firma, die ihren Namen<br />
trug. 1912 entschied sich George A. Warre, Seniorpartner von<br />
Dow’s nach England zurückzukehren und machte A. J. den Vorschlag,<br />
die Weinberge am Douro sowie die Lodges und Lagerbestände<br />
in Gaia zu verwalten. Im selben Jahr erfolgte ein Aktientausch,<br />
bei dem sich A. J. an Dow’s beteiligte und George Warre<br />
erneut an Warre & Co. Die erfolgreiche Partnerschaft zwischen<br />
den <strong>Symington</strong>s als Portweinerzeuger im Dourotal und Vila<br />
Nova de Gaia und den Warres, die den Verkauf in London managten,<br />
währte ein halbes Jahrhundert bis 1961, als die <strong>Symington</strong>s<br />
die alleinigen Eigentümer von Dow’s und Warre’s wurden.<br />
Eine ganz und gar im Dourotal<br />
verwurzelte Familie<br />
Bei jeder sich bietenden Gelegenheit ließen A. J., Beatrice und<br />
ihre drei Söhne Maurice (geb. 1895) und die Zwillinge John und<br />
Ronald (geb. 1900) Porto Porto sein, um die Quintas von Dow’s<br />
im Dourotal zu besuchen: Quinta do Bomfim, Quinta da Senhora<br />
da Ribeira und Quinta do Zimbro. Die Kinder liebten das<br />
wilde, ungezähmte und abgelegene Bergland. Im Laufe der Zeit<br />
unterstützten die drei Söhne ihren Vater bei der Verwaltung der<br />
Douro-Güter, der Pflege der Reben und der Weinbereitung. Die<br />
Gästebücher dokumentieren ihre häufigen Besuche und halten<br />
die Erinnerung an jahrzehntelange Arbeit, mit der sie den Weg<br />
für die nächste Generation ebneten, am Leben. Einige der von<br />
ihnen in den 1920er- und 1930er-Jahren gepflanzten Reben haben<br />
sich bis heute erhalten. Diese Liebe zum Dourotal und zur portugiesischen<br />
Landschaft hat sich mit jeder <strong>Symington</strong>-Generation<br />
weiter vertieft.<br />
2<br />
SONDERMAILING | <strong>Symington</strong> Dezember 2022
DIE GESCHICHTE<br />
Dritte, vierte und fünfte <strong>Symington</strong>-Generation<br />
im April 2019<br />
Gestärkt aus Krisen<br />
hervorgegangen<br />
Die Enkel von Andrew und Beatrice – Michael, Ian und James –<br />
schlossen sich dem Familienunternehmen in einer der schwierigsten<br />
Zeiten des Portweinhandels an, der Zeit nach dem Zweiten<br />
Weltkrieg. Später sollten noch Peter und Amyas dazustoßen.<br />
Der Krieg hatte die meisten Portweinexporte zum Erliegen<br />
gebracht, was dazu führte, dass in den 1950ern viele der alten<br />
Portweinfamilien ihre Betriebe veräußerten und Portugal den<br />
Rücken kehrten. Die <strong>Symington</strong>s verloren jedoch nie den Glauben<br />
an eine Wiederbelebung des Geschäfts, auch wenn die harten<br />
Zeiten die dritte Generation zwangen, zwei ihrer kostbaren<br />
Weingärten, Quinta do Zimbro und Quinta da Senhora da Ribeira,<br />
zu verkaufen. Aufgrund einer außergewöhnlichen und glücklichen<br />
Fügung konnte die vierte Generation 1998, 45 Jahre später,<br />
Quinta da Senhora da Ribeira zurückkaufen.<br />
Expansion und Wachstum<br />
Das unerschütterliche Vertrauen der Familie <strong>Symington</strong> auf<br />
den Portwein sowie ihr Engagement für das Dourotal während<br />
dieser mageren Zeiten begann sich auszuzahlen, als in Europa<br />
Anfang der 1960er-Jahre eine Zeit des Wohlstands anbrach.<br />
Die Deklaration des hervorragenden Jahrgangs 1963, eines Klassikers<br />
des 20. Jahrhunderts, läutete eine Periode anhaltenden<br />
Wachstums und Erfolgs für das Unternehmen ein. Als etwa<br />
1970 das weithin angesehene Unternehmen W & J Graham &<br />
Co. zum Verkauf angeboten wurde, zögerten die <strong>Symington</strong>s<br />
nicht, es zu erwerben. Die dritte Generation war maßgeblich<br />
daran beteiligt, nicht nur die Perspektiven des Familienunternehmens<br />
zu verbessern, sondern trug zusammen mit anderen<br />
zur Wiederbelebung des gesamten Portweinhandels bei. Und<br />
legte so den Grundstein für das Wachstum auf den Weltmärkten<br />
ab den 1970er Jahren.<br />
Führende Premium-Erzeuger<br />
Das erste Mitglied der vierten Generation, Paul, trat 1979 dem<br />
Familienunternehmen bei, gefolgt von Johnny, Dominic, Rupert<br />
und Charles. 1989 erwarben sie die legendäre Quinta do Vesuvio<br />
und machten sich daran, das Gut zu restaurieren und es wieder<br />
in all seiner früheren Pracht erstrahlen zu lassen. 2010 fiel<br />
dann die weitsichtige Entscheidung, Cockburn’s Port zu kaufen,<br />
um damit ein ikonisches Portweinhaus nach jahrzehntelangem<br />
Fremdmanagement mehr oder weniger anonymer Großkonzerne,<br />
in ein Familienunternehmen zurückzuführen. So wurde<br />
das Unternehmen in der vierten Generation zu einem der weltweit<br />
führenden Erzeuger von Premium-Portweinen, Pionier der<br />
spannenden neuen Douro-Wein-Szene und Branchenprimus in<br />
Sachen Weintourismus in Vila Nova de Gaia und im Dourotal.<br />
Von Generation zu Generation<br />
Die ersten Vertreter der fünften Generation – Rob, Charlotte,<br />
Vicky und Harry – sind imzwischen in das Unternehmen eingestiegen,<br />
diverse Cousins arbeiten in Vertriebsgesellschaften im<br />
Vereinigten Königreich und den USA. Sie haben sich verpflichtet,<br />
ihren Beitrag zur Weiterentwicklung der <strong>Symington</strong> Family<br />
Estates zu leisten, um die Herausforderungen und Chancen der<br />
kommenden Jahre zu meistern. Zur Freude aller sind bereits die<br />
ersten jungen Mitglieder der 6. Generation vor Ort und genießen<br />
alle Vorteile einer Kindheit zwischen Porto und den Weinbergen<br />
am Douro.<br />
Mission, Vision und Werte<br />
Außergewöhnliche Portweine und Weine zu produzieren, die<br />
die Einzigartigkeit Portugals zu feiern und bewahren und zu<br />
einer positiven Zukunft der Regionen beizutragen, in denen sie<br />
arbeiten – darauf setzt <strong>Symington</strong>, um der nächsten Generation<br />
ein starkes, nachhaltiges Familienunternehmen weitergeben<br />
zu können.<br />
3
DIE GESCHICHTE<br />
Respekt, Leidenschaft und<br />
das Streben nach Exzellenz<br />
Heute arbeiten die vierte und fünfte Generation der <strong>Symington</strong>s im Unternehmen und<br />
führen die Tradition fort, die 1882 von Andrew James <strong>Symington</strong> begründet hat. Die<br />
Familienmitglieder sind langfristig orientiert und geben ihre Werte, Fähigkeiten und<br />
Erfahrungen von Generation zu Generation weiter.<br />
Andrew James <strong>Symington</strong> mit<br />
Ann und Michael 1935<br />
Der Glaube an die autochthonen<br />
Rebsorten des Douro:<br />
Das Dourotal verfügt über eine grandiose Vielfalt autochthoner Rebsorten, die seit Jahrhunderten<br />
zur Herstellung von Portwein verwendet werden, darunter Tinta Amarela,<br />
Tinta Barroca, Tinto Cão, Tinta Roriz, Touriga Franca und Touriga Nacional.<br />
Diese Rebsorten sind hervorragend an die Boden- und Klimabedingungen des Douro-tals<br />
angepasst. Aus ihnen entstehen nicht nur Ports mit ausgezeichneter Struktur,<br />
Farbe und Aroma hervor, sondern auch exzellente Weine. Da diese Rebsorten außerhalb<br />
Portugals fast unbekannt sind, bietet die neue Generation der Douro-Weine den<br />
Liebhabern authentischer Kreszenzen ein ziemlich einmaliges Genuss-Spektrum.<br />
<strong>Symington</strong> hat im Douro zwei separate „Rebsorten-Bibliotheken“ mit über 53 verschiedenen<br />
portugiesischen Rebsorten angelegt. Ziel dieser Studie ist es, das Potenzial verschiedener<br />
Rebsorten für die Herstellung großer Douro-Weine zu ergründen und die<br />
Rebsorten zu identifizieren, die die besten Chancen haben, den Klimaveränderungen<br />
standzuhalten.<br />
Maurice <strong>Symington</strong>,<br />
Zweite Generation<br />
Michael <strong>Symington</strong> 1950<br />
im Verkostungsraum<br />
Die Familie ist überrzeugt, dass internationale Rebsorten im Douro angesichts des<br />
Reichtums dieser Region, überflüssig sind, und dass die Zukunft des Douro darin liegt,<br />
seine Einzigartigkeit zu vermitteln, statt mit unzähligen anderen Weinregionen im Ungefähren<br />
zu konkurrieren.<br />
Überzeugt von den wahren Stärken<br />
einer einzigartigen Region<br />
Die Douro-Region ist das größte gebirgige Weinbaugebiet der Welt. Das bringt enorme<br />
Herausforderungen mit sich. Erosion ist eine ständige Herausforderung, und die<br />
damit verbundenen Investitionen sind ein wichtiger Faktor. Die Kosten für die Anpflanzung<br />
und Pflege der Douro-Weinberge sind mehr als doppelt so hoch wie bei<br />
einem flachen Weinberg.<br />
Der Ertrag des Dourotals beträgt durchschnittlich 3. 600 kg pro Hektar (1,10 kg Trauben<br />
pro Rebe oder 26 Hektoliter pro Hektar), verglichen mit 12. 000 kg/ha in Chile oder<br />
16. 500 kg/ha in Australien. Diese ertragsarmen Reben produzieren außergewöhnliche<br />
Weine, doch kann (und will!) sich das Dourotal nicht mit den Produktionsmengen anderer<br />
Weinregionen messen.<br />
Die Familie <strong>Symington</strong> ist sich sicher, dass die Zukunft des Dourotals darin liegt, weiterhin<br />
fantastische Ports und qualitativ hervorragende Weine zu erzeugen, und nicht<br />
etwa darin, mit anderen Weinanbaugebieten zu extrem niedrigen Preisen zu konkurrieren.<br />
Angesichts der geringen Erträge und der hohen Produktionskosten lassen die<br />
realen Bedingungen des Dourotals auch keinen anderen Ansatz zu.<br />
4<br />
SONDERMAILING | <strong>Symington</strong> Dezember 2022
DIE GESCHICHTE<br />
SEIT MEHR ALS 130 JAHREN<br />
UND 5 GENERATIONEN<br />
STEHT SYMINGTON FÜR<br />
DAS DOUROTAL<br />
1882<br />
1905<br />
1912<br />
1950<br />
1961<br />
1970<br />
1989<br />
1990<br />
1998<br />
1999<br />
1999<br />
2001<br />
2010<br />
Heute<br />
Andrew James <strong>Symington</strong> (’AJ') kam im Alter von 19 Jahren<br />
nach Portugal. Nach einem kurzen Aufenthalt bei Graham´s<br />
Port, gründet AJ eine kleine Hafenreederei unter eigenem<br />
Namen.<br />
AJ wird Partner von Warre’s Port, der ersten und ältesten<br />
britischen Hafengesellschaft Portugals.<br />
Die Familie Warre kehrt nach England zurück und bittet AJ<br />
neben dem Vertrieb auch die Verwaltung zu übernehmen.<br />
Ebenfalls im Besitz der Familie Warre's war damals Dow’s<br />
Port.<br />
Der Zweite Weltkrieg hat auch im Dourotal sowie in Porto<br />
seine Spuren hinterlassen. Viele Hafenfamilien waren gezwugen<br />
ihre Betriebe zu verkaufen. Auch die dritte Generation<br />
der <strong>Symington</strong> Familie musste sich von zwei Quintas trennen;<br />
Quinta do Zimbro und Quinta da Senhora da Ribeira.<br />
Die ein halbes Jahrhundert andauernde Partnerschaft der<br />
Familie <strong>Symington</strong> und Warre endet. Die <strong>Symington</strong>s werden<br />
alleiniger Eigentümer von Dow’s und Warre’s.<br />
W&J Graham's, das 1820 gegründete Unternehmen wird in<br />
die <strong>Symington</strong> Family aufgenommen.<br />
Quinta do Vesuvio gesellt sichr zur Familie. Der Fokus: Einzigartige<br />
Vintage Ports zu produzieren.<br />
Die 4. Generation beschließt sich neben der großen Porthistorie<br />
auch der Produktion und Abfüllung von Stillweinen zu<br />
widmen, den sogenannten Douro DOC´s.<br />
Nach mittlerweile 45 Jahren, kann die 4. Generation die<br />
Quinta da Senhora da Ribeira wieder zurückkaufen.<br />
Prats + <strong>Symington</strong>: Die <strong>Symington</strong> Familie beschließt eine<br />
Partnerschaft mit der Familie Prats aus Bordeaux einzugehen.<br />
Ziel ist es unaufgespritete Spitzenweine aus dem Douro<br />
zu erzeugen.<br />
Der erste Jahrgang Altano wird in den Vertrieb gegeben.<br />
Chryseia, der erste Prats & <strong>Symington</strong>-Wein wird veröffentlicht.<br />
Es handelt sich um den ersten Douro-Stillwein, der in<br />
die Top-100-Liste des Wine Spectator aufgenommen wird.<br />
Cockburn’s Ports ikonisches Hafenhaus wird nach jahrzehntelanger<br />
Eigentümerschaft an das Familienmanagement der<br />
<strong>Symington</strong>s übergeben.<br />
arbeitet die 4. und 5. Generation der <strong>Symington</strong>s im Familienunternehmen<br />
und führt die von Andrew James <strong>Symington</strong><br />
1882 begonnene Tradition fort. <strong>Symington</strong> Family Estates<br />
ist einer der weltweit führenden Hersteller von Premium-<br />
Portwein, der führende Weinbergbesitzer im Douro-Tal und<br />
einer der besten portugiesischen Weinproduzenten.<br />
5
ALTANO | DOURO<br />
QUINTA ALTANO<br />
DOURO<br />
Wir stehen hoch über dem Douro und sind von der spektakulären<br />
Kulisse emotional zutiefst beeindruckt, ja<br />
geradezu überwältigt: einerseits eine natürliches<br />
Flusstal mit rauem Charme, gleichzeitig aber auch eine von Menschenhand<br />
geschaffene Kulturlandschaft, in ihrer pittoresken<br />
Art vergleichbar mit den Reisanbauterrassen in Ostasien, aber vor<br />
allem – und nicht nur des allgegenwärtigen Schiefers wegen – mit<br />
den Steillagen der Terrassenmosel. Atemberaubend! Nach einigen<br />
Minuten meditativen Schweigens und stillen Genusses machen<br />
wir uns auf den Weg zu unserem Treffen mit den <strong>Symington</strong>s.<br />
Begonnen hatte hier alles vor über 350 Jahren: Walter Maynard,<br />
1659 Konsul von Porto, verschiffte schon 1652 Portwein auf die<br />
britischen Inseln – das mittlerweile viele Generationen alte<br />
Familienunternehmen gehört zum Portwein-Uradel Portugals.<br />
Und ihr Spitzenprodukt Graham’s zählt zum absolut Besten,<br />
was diese an grandiosen Ports nicht eben arme Region zu bieten<br />
hat. Mittlerweile verkaufen die <strong>Symington</strong> Family Estates<br />
über ein Drittel aller Premium-Portweine der Welt! Andrew<br />
James <strong>Symington</strong> heiratete 1891 in die Familie ein und wurde<br />
zum Namensgeber dieses grandiosen „Familienkonglomerats“,<br />
das seine beglückend preiswerten Weiß- und Rotweine unter<br />
dem Etikett „Altano – Naturalmente Douro“ vermarktet.<br />
Sieben <strong>Symington</strong>s arbeiten heuer in Führungspositionen des<br />
traditionsreichen Familienunternehmen. Von der harten handwerklichen<br />
Weinbergarbeit im Dourotal (dem größten Bio-Wein-<br />
Produzenten Portugals!) bis zur traditionellen Weinbereitung,<br />
Reifung und abschließenden Verkostung der Weine ist immer<br />
ein Familienmitglied mit dabei, maßgeblich verantwortlich und<br />
garantiert so die hohe Qualität jeder einzelnen Flasche, die hier<br />
erzeugt wird. Jeder „<strong>Symington</strong>“ muss zuvor sieben Jahre außerhalb<br />
des Familienunternehmens gearbeitet, die große weite<br />
Weinwelt gesehen und wertvolle Erfahrungen gesammelt haben,<br />
bevor er in den „Schoß“ der <strong>Symington</strong> Family Estates zurückkehrt<br />
– Betriebsblindheit wird gezielt vorgebeugt! Die Bindung<br />
der Familie an ihre Weine ist nach über 350 Jahren im Portweingeschäft<br />
stärker als je zuvor. Eine beispiellose Tradition, die<br />
in den letzten Jahren nochmals einen qualitativen Schub erfahren<br />
hat, vor allem durch die Produktion hochwertiger trockener<br />
Rot- und Weißweine, die zur absoluten Spitze Portugals gehören!<br />
Die Ursachen für die exorbitanten Qualitäten dieser ungemein<br />
finessenreichen, geradezu atypisch eleganten Weine des<br />
europäischen Südens liegen zum einen an den Schieferböden,<br />
zum anderen an den wertvollen alten (natürlich autochthonen)<br />
Reben, die den unverwechselbaren Stil der Douro-Rotweine<br />
6<br />
SONDERMAILING | <strong>Symington</strong> Dezember 2022
DOURO | ALTANO<br />
„Es gibt nur ganz wenige Weingüter – wenn<br />
es sie denn überhaupt gibt! –, die ähnlich<br />
hohe Qualität für ihren Preis liefern wie die<br />
<strong>Symington</strong>s.“<br />
– Robert Parker’s Wine Advoate<br />
prägen. Unter den etwa 90 bekannten Rebsorten im Bereich<br />
dieser traumhaft schönen Flusslandschaft gelten Tinta Roriz,<br />
Touriga Nacional und Touriga Franca als die besten – und aus<br />
diesen Klassikern bereitet man die Altano-Preziosen! Die ökologisch<br />
bewirtschafteten Reben wachsen unter besten Bedingungen<br />
in einer intakten Landschaft, in der es von Leben in und<br />
über der Erde nur so wimmelt. Unsere Impressionen anlässlich<br />
eines Spaziergangs durch die Weinberge könnten von dem<br />
nachhaltigen Wirken der sympathischen <strong>Symington</strong>s nur einen<br />
winzigen Einblick geben. Sufficient to say: In den letzten Jahren<br />
ist die zunehmende Biodiversität augenfällig geworden, der<br />
Erfolg der Bio-Initiative geradezu greifbar geworden. Vor allem<br />
die Rückkehr verschiedener Tierarten von Hasen, Igeln, Fischottern<br />
über kleinere Reptilien, Schmetterlingen, Libellen bis hin<br />
zu Falken, Eulen und Adlern spricht Bände!<br />
Und es ist einfach „unüberschmeckbar“: Einer der noch jungen,<br />
dafür umso strahlenderen Fixsterne am Weinhimmel Portugals<br />
ist „Altano“, der in stilistischer Hinsicht durchaus seine Ausnahmestellung<br />
bestätigt – ursprüngliche, herrlich authentische<br />
Douro-Weine, die betörend „anders“ sind! Was angesichts ihrer<br />
Herkunft nicht verwundert. Nicht nur Fans von wirklich unverwechselbaren<br />
Rotweinen mit unverfälschtem Herkunftscharakter<br />
werden hier fündig. Wer diese einzigartige Flusslandschaft einmal<br />
besucht und dort sicher unvergessliche Tage erlebt hat, dem<br />
sind solche Weine „flüssige Erinnerung“, die ein probates Mittel<br />
gegen das Fernweh sind. Die über 350-jährige Tradition der<br />
Familie <strong>Symington</strong> manifestiert sich in jedem Glas: wunderbare<br />
Weine aus Portugal, zu unglaublich charmanten Preisen!<br />
„ALTANO BRANCO“ DOC DOURO, BRANCO 2021<br />
Weißweincuvée aus dem Douro-Tal für laue Sommerabende!<br />
PDO010121 „Altano Branco“ DOC Douro, branco 2021 12,5% Vol. 10,00 €/l 7,50 €<br />
Während der Großteil Europas unter einem extrem<br />
heißen Sommer zu leiden hatte, bescherte das Jahr<br />
2021 dem Douro-Tal eine unüblich kühle Periode<br />
ohne Hitzewellen. Dies führte zu einem langsamen<br />
Wuchs und ausgeglichener Reifung. Den bemerkenswert<br />
kühlen Nächten verdankt dieser Jahrgang des<br />
„Altano Branco“ seine herrlich erfrischende, wunderbar<br />
zitrische Säure. Aber das ist noch nicht alles!<br />
Zartgelb ruht dieser field blend aus Viosinho, Malvasia<br />
Fina, Arinto, Gouveio, Rabigato und Moscatel<br />
Galego im Glas, und nur ein leicht fluoreszierendes<br />
Grünverrät vorab, was an Düften die Nase gleich berücken<br />
will: Agrumen, genauer Limette (nebst Zeste)<br />
liegt über grünem Apfel, der willig Pfirsich Raum<br />
lässt. Wildblumen, Gräser und unaufdringliche Hefe<br />
gesellen sich dazu, etwas Zeit und Luft reichern den<br />
Duft mit Muskat an.<br />
12,5 Vol.-% Alkohol dann durchaus kraftvoll, erreicht<br />
eine ungeahnte Herzhaftigkeit die an Mukateller erinnert,<br />
die modernen und knochentrockenen aus Baden<br />
zumindest. Die grünen Früchte erhalten eine dauerhaft<br />
frische Säure, die trotz der äußerst geringen Süße<br />
des Weins nie vordergründig wird. Aus den Gräsern<br />
wird am Gaumen ein grüner Hafer dem auch etwas<br />
Ananas folgt. Zur Muskatnuss aus dem Bouquet tritt<br />
ein Hauch Vanille. Diese Cuvée hallt lange nach und<br />
lässt die Aromaten höflich um den nächsten Schluck<br />
bitten. Sollten Sie einen jener heißen Sommertage mit<br />
guten Freunden abends ausklingen lassen wollen, ist<br />
dies eindeutig der Wein der Wahl. Er verlangt geradezu<br />
nach Ausgelassenheit und möchte zu Meeresfrüchten,<br />
Tapas und Knabbereien gereicht werden.<br />
Ab sofort, sicher noch bis 2024+<br />
Auf der Zunge zeigt sich <strong>Symington</strong>s eleganter<br />
„Altano Branco“ trotz seiner ungemein schlanken<br />
7
ALTANO | DOURO<br />
„ALTANO TINTO“ DOC DOURO, TINTO 2020<br />
Fürstliche Eleganz und großzügige Frucht aus dem Douro-Tal<br />
PDO010220 „Altano Tinto“ DOC Douro, tinto 2020 14% Vol. 9,26 €/l 6,95 €<br />
Mut und handwerkliches Können hat dieses Jahr<br />
2020 einem Winzer aus dem Douro-Tal abverlangt,<br />
schreibt Charles <strong>Symington</strong> selbst. Und Ausgezahlt<br />
haben sich diese Tugenden selbstverständlich. Das<br />
würdevolle Purpur dieses „Altano Tinto“ ist Lohn aller<br />
Mühen.<br />
Die traditionellen autochthonen Rebsorten Touriga<br />
Franca, Tinta Barroca und Tinta Roriz kamen mit<br />
allen Widrigkeiten zurecht und belohnen mit einem<br />
überwältigenden Bouquet aus Schwarzen Johannisbeeren,<br />
Brombeeren frischer Pflaume und Birnenkompott.<br />
Etwas Anis und Brombeerblätter lassen<br />
sich erschnuppern.<br />
Ein reiches und kraftvolles Tannin gibt schnell nach<br />
und lässt den bereits im Duft versprochenen Aromen<br />
eine Lichtung, sich zu tummeln. Schwarzkirsche gesellt<br />
sich dazu, einige Gewürze machen sich breit<br />
(Nelke, Zimt, Lorbeer) und reizvolles Zedernholz<br />
bereitet dem Genießer einen Tanzboden. „Altano<br />
Tinto“ erreicht tänzerische 14 Vol.-% Alkohol, die<br />
verblüffenderweise nicht zu erschmecken sind und<br />
hat die Säure auch Zügel angelegt bekommen, ist<br />
sie trotzdem lebendig, die angenehm geringe Süße<br />
mag den Früchten nicht die Show stehlen. Elegant<br />
ist dieser „Altano Tinto“ aus dem Hause <strong>Symington</strong>,<br />
so elegant, dass man ihn gerne vornehm nennen<br />
möchte, eines Purpurmantels würdig. Ein Triumph<br />
des Schiefers und des klugen Ausbaus in 400-Liter-<br />
Fässern aus amerikanischer und französischer Eiche!<br />
Weich, samtige-cremige Textur und dennoch jede<br />
Menge Struktur und vor allem: Eleganz! Und eines<br />
der besten Preis-Genussverhältnisse, das in Portugal<br />
zu finden ist. Frische und Finesse statt alkoholisch-opulenter<br />
Dekadenz. Da jubelt des Herz jedes<br />
Weinliebhabers – und Portugalfans wissen ohnehin,<br />
was die Stunde geschlagen hat. Sollten Sie unter der<br />
Woche mal überraschend liebe Gäste bekommen –<br />
dieser Wein ist garantiert der Richtige! Er passt hervorragend<br />
zu allen Grilladen, da die weichen Tannine<br />
und die Frucht perfekt zu den Röstnoten passen!<br />
Ab sofort bis sicherlich 2026+.<br />
8<br />
SONDERMAILING | <strong>Symington</strong> Dezember 2022
DOURO | ALTANO<br />
„ALTANO ORGANIC“ DOC DOURO, TINTO 2020 (BIO)<br />
Zu 100% bio und das volle Potenzial des Douro Superior!<br />
PDO010320 „Altano Organic“ DOC Douro, tinto 2020 (BIO) 13,5% Vol. 14,00 €/l 10,50 €<br />
PT-BIO-03<br />
Die Trauben (Touringa Franca, Touringa National,<br />
Alicante Bouschet, Tinta Barroca, Tinta Roriz) für<br />
den „Bio-Hundertprozenter“ von Altano stammen<br />
aus der vergleichsweise wilden, im Sommer zum Teil<br />
erbarmungslos heißen, im Winter mitunter empfindlich<br />
kalten Subregion Douro Superior, die in östlicher<br />
Richtung, an der Grenze zu Spanien liegt. Die Erträge<br />
waren hier von jeher deutlich begrenzt, das Potenzial<br />
dieser Region aber schon immer ersichtlich, was<br />
auch die Neupflanzungen in den letzten Dekaden<br />
beweisen. Wie zum Beispiel bei diesem Wein, der<br />
in Edelstahl vergoren, dann ein halbes Jahr lang in<br />
400- und 225-Liter-Eichenfässern ausgebaut wurde:<br />
Bemerkenswert der intensive, herrlich verführerische<br />
Duft nach reifen, sonnenbeschienenen Brombeeren,<br />
nach Schwarzkirschen und Johannisbeeren,<br />
denen man ein hübsches Quantum an Rosmarin hat<br />
angedeihen lassen – man könnte sich darin verlieren.<br />
Am Gaumen geht es ähnlich herzhaft und mit<br />
enormem Gusto weiter. Altanos etiqueta verde rollt<br />
angenehm breit und entsprechend samtig die Zunge<br />
entlang, präsentiert dort seine Frucht, ein Gemisch<br />
aus Schwarzkirsche, Brombeere und anregend säuerlicher<br />
Johannisbeere und schiebt eine fast erdige,<br />
dabei ungemein ätherische Würze hinterher. Auch<br />
am Gaumen „bleibt er auf Spur“, kühl und elegant,<br />
seine seidig-schmelzige Tannine, eine angenehme<br />
Stoffigkeit und ein subtiler, aber präsenter grip deuten<br />
seine schlanke Kraft an. Nach einiger Zeit im Glas<br />
zeigt sich der „Organic“ dann immer beherzter und<br />
noch ein wenig bezaubernder, verströmt sich geradezu<br />
in würzig-dichter Fruchtigkeit ohne baei aber<br />
an Kontur oder Profil zu verlieren. Keine Üppigkeit,<br />
kein Ausfasern, sondern reizvolle, anregende Reife,<br />
dazu im Hintergrund eine ideal ergänzende Würzigkeit,<br />
die dem „Altano Organic“ einen soliden Unterbau<br />
verleiht. Ein Wein, der sich für eine Stunde (und<br />
mehr) Luftzufuhr bedankt und zu einem mächtigen<br />
Entrecôte oder zu Wildgerichten der perfekte Begleiter<br />
ist. Großartiger Bio-Douro-Tinto!<br />
Ab sofort bis 2026+.<br />
9
PRATS & SYMINGTON | RORIZ<br />
PRATS & SYMINGTON<br />
RORIZ<br />
„Ein triumphales Joint Venture“<br />
– Hugh Johnson („Der große Johnson“)<br />
„Im Jahr 1999 ging unsere Familie eine Partnerschaft mit der Familie Prats aus Bordeaux ein, um Spitzenweine aus dem<br />
Douro herzustellen. Der erste Wein von Prats & <strong>Symington</strong> war der Chryseia 2000, der national und international große<br />
Anerkennung fand. Seitdem gehören der Chryseia und sein Zweitwein der Post Scriptum, durchweg zu den am höchsten<br />
bewerteten Weinen des Douro.“<br />
Hinter den ausgezeichneten Qualitäten dieses Projekts<br />
aus Roriz steht das außergewöhnliche Wissen der alteingesessenen<br />
Dynastie der <strong>Symington</strong>s um die besten<br />
Terroirs und die Vorzüge der verschiedenen autochthonen Rebsorten<br />
im Douro-Tal und das vinologische Handwerkskönnen<br />
und Know-how von keinem Geringeren als Bruno Prats, dem<br />
legendären Weinmacher aus dem Bordelais (Er zeichnete 30<br />
Jahre für die berühmten Weine von Cos d’Estournel verantwortlich).<br />
Und dies ist das Besondere an den Weinen von Prats &<br />
<strong>Symington</strong>: die Symbiose von portugiesischer Ursprünglichkeit<br />
mit dem Esprit und der Klasse Bordelaiser Winzerkunst ist die<br />
Seele dieser berührenden Weinunikate aus dem Dourotal.<br />
„Chryseia“: Der erste nicht aufgespritete<br />
Wein aus Portugal in den Top 100<br />
des Wine Spectator<br />
Der „Chryseia“ kann getrost als Legende bezeichnet werden.<br />
Denn er hat erreicht, was vor ihm noch keinem anderen gelang:<br />
als erster portugiesischer Rotwein wurde die Cuvée in der einflussreichen<br />
Jahresbestenliste des Wine Spectator der „100<br />
Besten Weine des Jahres” aufgeführt. Mittlerweile ist ihm diese<br />
Ehre bereits dreimal zu Teil geworden.<br />
Ebenfalls überragend in seiner Preisklasse ist der „Prazo de Roriz“,<br />
der rote Einstiegswein des Hauses, der mit einer feinen,<br />
seidigen Kühle bereits die Philosophie des Hauses bestens verkörpert:<br />
Eleganz und Finesse vor Kraft und Muskeln.<br />
10<br />
SONDERMAILING | <strong>Symington</strong> Dezember 2022
RORIZ | PRATS & SYMINGTON<br />
Bei diesem partnerschaftlichen<br />
Projekt zwischen der Prats- und<br />
<strong>Symington</strong>familie trifft Bordelaiser<br />
Vinifikation auf die traditionellen<br />
Rebsorten.<br />
Bordeaux meets Porto<br />
Einen deutlichen Sprung darüber liegt der Post Scriptum, für<br />
uns der „kleine“ Chryseia und die preiswerte Alternative zum<br />
Topwein des Hauses. Er stammt wie sein großer Bruder ebenfalls<br />
von den besten Lagen und besteht aus den Trauben, die<br />
nicht für das Flaggschiff nicht verwendet wurden. Dieses Konzept<br />
erinnert uns stark an Klaus Peter Kellers „von der Fels“ oder<br />
Tim Fröhlichs „Vulkangestein“ – und dementsprechend herausragend<br />
ist die Qualität, unter Preis-Genussgesichtspunkten für<br />
uns der Geheimtipp von Prats & <strong>Symington</strong>.<br />
Quinta de Roriz: Geburtsstätte von<br />
Ikonen in etablierter Nachbarschaft<br />
Alle Weine aus dem P+S-Projekt werden auf einem der größten<br />
Weingüter der Region Douro ausgebaut, der Quinta de Roriz.<br />
Das Anwesen stammt aus dem Jahr 1565, umfasst 42 Hektar Rebfläche,<br />
die um die 23 Hektar große Quinta da Perdiz (Rio-Torto-<br />
Tal) ergänzt wird. Die Quinta da Vila Velha, (im Besitz von James<br />
und Rupert <strong>Symington</strong>), grenzt direkt an Roriz. Einige der besten<br />
Trauben gehen auch in die Vinifikation von Chryseia und Post<br />
Scriptum ein. Auf der Quinta de Roriz wird seit der zweiten Hälfte<br />
des 18. Jahrhunderts Wein hergestellt und in den traditionellen<br />
lagares, den steinernen Vergärungsbecken, in denen Trauben behutsam<br />
mit den Füßen gestampft werden, eingemaischt.<br />
Modernste Technik trifft bei Prats & <strong>Symington</strong> auf traditionelle<br />
Portweinrebsorten. Die Trauben, Touriga Nacional, Touriga<br />
Franca, Tinta Roriz sowie Quinta da Perdiz geben den Ton an.<br />
Sie durchlaufen im Keller ein zweistufiges Selektionsverfahren:<br />
Zunächst werden sie von Hand auf einem Sortierband sortiert,<br />
wobei beschädigte oder unreife Trauben aussortiert werden.<br />
Im zweiten Selektionsgang werden dann in einer hochmodernen<br />
Abbeermaschine erneut nach optischem Verfahren nur die<br />
besten und reifen Beeren ausgelesen. Die entrappten Trauben<br />
fermentieren im Anschluss in temperaturkontrollierten Edelstahltanks,<br />
wo durch mehrmaliges Überpumpen eine intensive<br />
aber schonende Tanninextraktion stattfindet. Die Vinifikation<br />
vor Ort wird von Luis Coelho unter der Aufsicht von Pedro Correia<br />
geleitet und gemeinsam mit Charles <strong>Symington</strong> und Bruno<br />
Prats in allen bedeutenden Phasen der Produktion, allen voran<br />
der Cuvéetierung der Weine begleitet. Beim Ausbau orientiert<br />
man sich an französischen Vorbildern: Alle Weine reifen in französischen<br />
Eichenfässern.<br />
Um ein Übermaß an Holzaromen zu vermeiden, die die aromatische<br />
Finesse des Weins beeinträchtigen, darf „Chryseia“ nur<br />
für acht bis 12 Monate – je nach Stilistik des Jahrgangs – in neuen<br />
Eichenfässern reifen. Es werden größere 400-Liter-Fässer<br />
verwendet, um den Rebsortencharakter und die Fruchtfülle des<br />
Jahrgangs zu erhalten.<br />
11
PRATS & SYMINGTON | RORIZ<br />
„PRAZO DE RORIZ“ DOURO, TINTO 2018<br />
Perfekter Einstieg in die Welt großer Douro-Weine<br />
PDO070118 „Prazo de Roriz“ Douro, tinto 2018 14,5% Vol. 15,93 €/l 11,95 €<br />
Was für einen Grund könnte es für ein so hochgelobtes<br />
Weingut geben, einem Einstiegswein nicht<br />
dieselbe Aufmerksamkeit und Sorge angedeien zu<br />
lassen, die Prats & <strong>Symington</strong> bereits für ihren berühmten<br />
„Chryseia“ und den kleinen Bruder „Post<br />
Scriptum“ für richtig erachteten. Ein Wein für Neugierige<br />
soll dieser Rote sein, die schlicht dieses Joint<br />
Venture zwischen einem geachteten Winzer aus dem<br />
Bordeaux und einem der ersten Häuser des Douro<br />
kennenlernen wollen. Und was für eine Vorstellung:<br />
Die Winzer legen diesem Neugierigen freundschaftlich<br />
eine Hand auf die Schulter, führen mit dem roten<br />
2018er-„Prazo de Roriz“, einer Cuvée aus Touriga<br />
Franca, Touriga Nacional, Tinta Roriz und Tinta<br />
Barroca, liebevoll und von Wundern sprechend in das<br />
Reich der Weltklasse ein.<br />
Zart pigmentiert, selbstbewusst violett und Reife<br />
ahnen lassender, brauner Unterton: so schlicht wie<br />
sein Preis ist sein Anblick wahrlich nicht. Ein charmantes<br />
Duftspiel entsteigt dem Glas wie getrieben,<br />
einen Einstieg zu erleichtern, den so wichtigen ersten<br />
Eindruck mit einem Lächeln zu gestalten. Üppige<br />
Frucht (Kirsche, Brombeere, Pflaume) lässt zu allererst<br />
einmal Gewürzwelten (Vanille, Nelke, Muskat,<br />
schwarzer Pfeffer, Zimt) den Vortritt. Ein Über-die-<br />
Schwelle-helfen sozusagen. Dann wird großzügiger<br />
eingeführt: Erdbeere und schwarze Johannisbeere<br />
führen mit dunklerer Würze von Kakao, Tabak, Leder,<br />
Mandel und schwarzer Olive Weite vor. Weite,<br />
die Eukalyptus, Salbei und sonnenbeschienenes Veilchen<br />
allerliebst anreichern. Am Gaumen ist dann<br />
vollkommene Ausgeglichenheit. Tannin, Säure und<br />
winzige Süße sind einzigartig ausbalanciert. Sechs<br />
Monate Reifezeit in vormals genutzten, französischen<br />
Eichenholzfässern (400 Liter) sollen den Einstieg<br />
erleichtern, des Weines Weite fördern. Aromenwelten<br />
werden wie Tribut an eine Majestät<br />
mit Verbeugung dargebracht; und die Schlange der<br />
Überreicher ist lang. In dieser Preisklasse wird man<br />
lange nach solcher Pracht suchen müssen, einen<br />
leichteren Einstieg hat man selten. Danke!<br />
Ab sofort bis mindesten 2027+.<br />
„POST SCRIPTUM“ DOURO, TINTO 2019<br />
Für diese Jugend beeindruckende Reife und Balance<br />
PDO070219 „Post Scriptum“ Douro, tinto 2019 14% Vol. 26,00 €/l 19,50 €<br />
Aufmerksamkeit der allerhöchsten Kategorie richten<br />
diese wunderbaren Winzer von Prats & <strong>Symington</strong><br />
auf ihre Produkte. Handlese ist selbstverständlich<br />
und geschulte Augen sortieren das Rebmaterial<br />
hingebungsvoll. Ein automatisiertes Selektionsverfahren<br />
prüft jede einzelne, entrappte Weinbeere, so<br />
dass sich ja nichts Unerwünschtes in die Flaschen<br />
mogeln kann. Eine eigens ausgesuchte Hefekultur<br />
erarbeitet schließlich exakt den Wein, den sich diese<br />
Douro-Pioniere wünschen. Im Falle unseres „Post<br />
Scriptum“ schloss sich dann eine zwölfmonatige Reife<br />
in französischen 400-Liter-Fässern in Zweit und<br />
Drittbefüllung an.<br />
Mit kräftig pigmentiertem Violettrot, eventuell vorhandene,<br />
hellere Farbtöne vermag einzig die helle<br />
Sonne freizulegen, zeigt sich der „Post Scriptum“<br />
von 2019 gleich von vornehmster Seite. Sein Bouquet<br />
berückt zu Anfang mit frisch gebackenem Buttercroissant,<br />
um dann mit einem reich bestückten<br />
Blumengeschäft in Wettbewerb zu treten. Die bei<br />
Luftzugabe heraufziehende Frucht überrascht die<br />
Nase dann geradezu. Wenn sich Pflaume, Brombeere<br />
und Schwarzkirsche aus diesem zuerst undurchdringlich<br />
scheinenden Verbund von Veilchen, Toast,<br />
Vanille, Karamell, Lorbeer, Heu und Waldboden hervorwallen,<br />
kann man nur von großem Glück und Magie<br />
sprechen. Eine allgemeine Kühle und Pikantheit<br />
verblüffen obendrein; eine Alkoholwärme scheint<br />
bestenfalls hintergründig.<br />
Den Mund füllt dann alles in so perfekter Harmonie,<br />
dass sich selbst dem abgeklärtesten der Weinkenner<br />
ein anerkennendes Lächeln aufzwingt. Man mag gar<br />
nicht mehr von einzelnen Faktoren wie Säure oder<br />
Tanninschmelz sprechen; jede Erwähnung schüfe<br />
unerwünschte Prominenz. Die Aromenvielfalt wird<br />
auf so edel balanciertem Terrain bis zu äußersten<br />
Grenzen getrieben. Feigen und Rosinen, Rauch, Zeder<br />
und Tomate lassen sich nurmehr bejubeln. Ein<br />
Zweitwein eines Gutes soll den Kunden ahnen lassen,<br />
was der Spitzentropfen in seiner Vollendung,<br />
möglicherweise nach Jahren sein kann. Dieser „Post<br />
Scriptum“ macht jetzt für alle Ungeduldigen schon<br />
Eindruck. Ein herrlicher Solist. Abendfüllend!<br />
Ab sofort bis mindestens 2030+.<br />
12<br />
SONDERMAILING | <strong>Symington</strong> Dezember 2022
RORIZ | PRATS & SYMINGTON<br />
„CHRYSEIA“ DOURO, TINTO 2019<br />
Ein Bordeaux aus dem Douro? Hier ist er!<br />
PDO070319 „Chryseia“ Douro, tinto 2019<br />
14% Vol. 78,66 €/l 59,00 €<br />
Bereits im ersten Blick auf das sittsam gefüllte Glas „Chryseia“<br />
möchte man den Geist des Bordeaux erahnen, den die Familie <strong>Symington</strong><br />
mit dem höchstrenommierten Bruno Prats in das Douro-<br />
Tal zu überführen gedachten. Sie haben recht gelesen: eben jener<br />
Monsieur Prats, der das bejubelte Château Cos d’Estournel erbte, es<br />
achtzehn Jahre souverän führte und schließlich verkaufte, um seine<br />
Ideale in die Welt zu tragen. Diese seit 1999 währende Partnerschaft<br />
hat sich in allen Details der Perfektion verpflichtet. So beteiligen<br />
sich Charles <strong>Symington</strong> und Bruno Prats persönlich an allen Stadien<br />
der Weinbereitung. „Chryseia“ durfte in Eichenfässern aus den besten<br />
tonnelleries Frankreichs 14 Monate lang reifen. Fässer, die nicht<br />
zu klein gewählt sind (400 Liter), die keine zu große Reaktion- und<br />
Extraktionsoberfläche bieten und dem Wein damit seine Finesse<br />
zu belassen.<br />
Es fallen einem nur zwangsläufige Vokabeln ein: Bordeauxrot, dunkel,<br />
mysteriös. Vielleicht, wenn das erste Staunen dann nachlässt,<br />
gesellt sich ein zaghaftes Wörtchen „Violett“ dazu.<br />
Das folgende Geschehen ein Bouquet zu nennen erscheint zu<br />
schlicht. Selbst die ungeübteste Nase will, muss einfach Gas-Chromatograph<br />
zu spielen anfangen. Äußerste Konzentration ist gefordert,<br />
das alles in Begriffe zu fassen, was aus etwas zu entsteigen<br />
beginnt, das „Flüssigkeit“ zu nennen schon fast einem Verbrechen<br />
gleichkommt. Da hat man sich ein Universum eingeschenkt und<br />
steht nun davor. Na! Zuerst die Frucht: Brombeere, schwarze Johannisbeere,<br />
Kirsche, Himbeere und Heidelbeere dichten der Nase was<br />
vor. Kakao, Nelke, Kokos, Karamell, Pfeffer und getrocknete Blumen<br />
kommentieren und Leder, Rauch, Trüffel und Minze spinnen das Gedicht<br />
weiter. Ein Flirren der Aromen setzt ein und alles singt mit<br />
Allem nacheinander Duette, Trios bis hin zum warmen Großklang<br />
eines Symphonieorchesters. Einen großen Schluck später steht man<br />
vor dem Problem: unser so seriell ausgerichtetes Werkzeug Sprache<br />
hat Mühe mit dem Beschreiben von Gleichzeitigem. Das Tannin-SäureSpiel<br />
wird unmittelbar von Süße unterzogen, die Aromatik<br />
bietet ein gewaltiges Spektrum. Man bekommt das Gefühl, eingefangene<br />
Zeit zu schmecken. Was bei anderen Roten brav in Abfolge<br />
passieren mag, hier ist alles in schönen, großen Bildern arrangiert.<br />
Die Frucht- und Würznoten sind hier ganz bewusst in einander geflochten.<br />
Es braucht schon einen ganzen Abend, um dieser Komplexität<br />
gerecht zu werden. Und was für ein goldener Abend das<br />
werden wird! Versprochen!<br />
95+ Punkte<br />
PARKER<br />
Ab sofort bis mindestens 2042+.<br />
13
GRAHAM’ S | DOURO<br />
GRAHAM’S SYMINGTON<br />
FAMILY ESTATES<br />
VINHO - DOURO<br />
14<br />
SONDERMAILING | <strong>Symington</strong> Dezember 2022
DOURO | GRAHAM’ S<br />
Die weltweit gesuchten Kultweine der<br />
legendären <strong>Symington</strong>-Familie gelten<br />
unter Kennern und Fachjournalisten<br />
gleichermaßen als Archetypus großer<br />
Vintage-Ports!<br />
Beseelte, Emotionen auslösende<br />
Terroirweine, die eine unvergleichliche<br />
Konzentration mit vornehmer<br />
Delikatesse und Subtilität vereinen!<br />
Herbst- und Winterzeit sind Portweinzeit! Nur wenige<br />
Vorstellungen sind besser geeignet, die Tristesse der<br />
heraufziehenden nasskalten Jahreszeit zu zerstreuen<br />
als das romantische Bild eines ausklingenden Weihnachtsfestes<br />
im bequemen Sessel vor knisterndem Kaminfeuer mit einem<br />
guten Buch nebst einem Glas erlesenen Portweins in der Hand.<br />
Der besondere, möglicherweise leicht elitäre Ruf, der dem<br />
„Vintage Port“ anhaftet, beruht nicht zuletzt auf der weit in<br />
die aristokratische Vergangenheit vornehmer Londoner Clubs<br />
zurückreichenden Tradition dieses noblen Kultweins, dessen<br />
Faszination bis in unsere Tage ungebrochen ist.<br />
Der Mythos, der exklusiven Portwein umgibt, ist seit 350 Jahren<br />
eng verbunden mit dem Namen Graham’s und wurde geprägt<br />
von 13 tatkräftigen Generationen der Familiendynastie der<br />
<strong>Symington</strong>s. Kein anderer Spitzenerzeuger im Dourotal kann<br />
auf eine solch lange Tradition und Erfahrung zurückblicken<br />
wie unser renommierter Familienbetrieb, der über legendäre<br />
Spitzenlagen mit teils über 60 Jahre alten Rebstöcken verfügt.<br />
Eine Portwein-Legende wie den Vintage von 2017 zu kreieren,<br />
gilt gemeinhin als die Königsdiziplin im Weinkeller: „Port in all<br />
seiner Vielfalt, seiner Intensität, seiner Delikatesse erfordert<br />
mehr als nur einen »guten« Kellermeister – das harmonische<br />
Zusammenspiel von Süße, Tanninen, Alkohol und unzähligen<br />
Fruchttönen im jungen Port verlangt das GENIE“, postuliert zutreffend<br />
André Dominé, weltweit einer der renommiertesten<br />
Weinjournalisten. Peter und Charles <strong>Symington</strong> sind solche<br />
visionäre Genies, die für Graham’s singuläre Portwein-Unikate<br />
vinifzieren, von der Basis bis zur extrem raren Qualitätsstufe<br />
„hors catégorie“ der Vintage Ports.<br />
15
PORTWEINFIBEL<br />
Portweinstile<br />
RUBY, TAWNY, LBV & VINTAGE<br />
Port wird zwar in vielen verschiedenen Stilrichtungen produziert,<br />
aber alle lassen sich zwei Grundtypen zuordnen: holzfass- oder flaschengereift.<br />
HOLZFASSGEREIFTE PORTWEINE<br />
Ruby, Reserve, LBV (Late Bottled Vintage), Tawny, Aged Tawny, Colheita, White Port<br />
Diese Ports lagern im Holzfass und werden, sobald sie<br />
trinkreif sind, in Flaschen abgefüllt. Dort verbessert sich<br />
ihre Qualität nur selten. Sie müssen nicht dekantiert<br />
werden, da sie bereits gefiltert wurden.<br />
Aufgrund ihrer langen Fassreifung bleiben sie nach dem Öffnen<br />
länger frisch als flaschen-, also unter Luftabschluss gereifte<br />
Ports. Wieder gut verschlossen, halten Ruby und White Port ein<br />
bis drei Wochen, LBVs zwei bis drei Wochen, Colheita und Tawny<br />
vier bis sechs Wochen (mit Vakuum-Verschluss auch länger).<br />
Holzfassgereifte Ports können spontan geöffnet und genossen<br />
werden, etwa zum Abschluss eines guten Essens, oder nach<br />
Lust und Laune zu jeder Tages- und Nachtzeit. Kalt serviert,<br />
sind vor allem Tawny und White Port vorzügliche Aperitifs.<br />
Ruby und Reserve<br />
Ruby Ports sind Verschnitte von jungen Weinen aus verschiedenen<br />
Jahrgängen. Die Grundweine reifen durchschnittlich drei<br />
Jahre in Holzfässern, bevor sie geklärt, verschnitten und trinkfertig<br />
in Flaschen abgefüllt werden. Die körperreichen, fruchtigen<br />
Ruby Ports zeigen kräftige, junge Aromen von roten Früchten,<br />
sind gut balanciert und frisch am Gaumen.<br />
Reserve Ports haben eine ähnlich frische Stilistik und die gleiche<br />
dunkelrote Farbe wie Ruby Ports. Aber sie werden aus Trauben<br />
von höherer Qualität produziert und reifen länger im Holzfass:<br />
vier bis sieben Jahre. Während dieser Zeit gewinnen Reserve<br />
Ports an Komplexität.<br />
Normalerweise bei Zimmertemperatur serviert, schmecken<br />
leicht gekühlte Ruby und Reserve Ports auch an heißen Tagen.<br />
Tawny, Aged Tawny, Colheita<br />
Tawny ist ein Verschnitt von jungen Weinen aus verschiedenen<br />
Jahrgängen, reift zwei bis drei Jahre in großen Holzfässern<br />
und mindestens zwei weitere Jahre in kleineren Fässern (Pipes),<br />
bevor er verschnitten und abgefüllt wird. In den Pipes hat der<br />
Wein relativ mehr Luftkontakt, oxidiert eher, entwickelt dabei<br />
hellere Farbtöne (tawny = gelbbraun) und – anders als rotfruchtige<br />
Ruby Ports – Aromen nach Nüssen, Mandeln und Trockenfrüchten.<br />
Aged Tawnies tragen eine Altersangabe auf dem Etikett<br />
(10 Years, 20 Years ...). Sie bezeichnet die durchschnittliche Zahl<br />
von Jahren, die die Grundweine im Fass reiften. Die Reifezeit<br />
mildert die Farbe dieser Tawnies, macht sie komplexer und intensiviert<br />
den typischen Geschmack nach Nüssen und Rosinen.<br />
Gekühlter Tawny schmeckt hervorragend als Aperitif oder als Abschluss<br />
einer Mahlzeit (an warmen Tagen).<br />
Ein Colheita ist – vereinfacht – ein Tawny, dessen Grundweine<br />
allesamt aus dem gleichen Jahrgang stammen. Colheitas reifen<br />
mindestens sieben Jahre in Holzfässern, wobei das Jahr der Ernte<br />
und der Flaschenabfüllung auf dem Etikett angegeben ist. So<br />
lässt sich die Dauer der Fassreife errechnen. Colheita Ports begeistern<br />
durch ihren feinen Geschmack nach Nüssen und Trockenfrüchten.<br />
Dazu kommt die Charakteristik des Jahrgangs:<br />
Colheita heißt soviel wie „Ernte“ oder „Jahrgang“.<br />
Diese Weine schmecken am besten innerhalb eines Jahres<br />
nach der Flaschenfüllung.<br />
LBV (Late Bottled Vintage)<br />
LBV Ports werden aus den Weinen der besten Lagen eines einzelnen<br />
Jahrgangs produziert (wenn auch nicht unbedingt aus<br />
einem „deklarierten Jahrgang“, wie Vintage Port, s. u.). Der LBV<br />
reift vier bis sechs Jahre in Holzfässern, wird im Vergleich zu<br />
Ruby also „spät abgefüllt“ – late bottled. Ein LBV ist komplexer<br />
als ein Ruby, weicher und zugänglicher als ein Vintage. Er zeichnet<br />
sich durch kräftige Aromen, vollen, fruchtigen Geschmack<br />
und einen langen, süß-geschmeidigen Abgang aus.<br />
LBVs schmecken super zu Käse, Nüssen und Trockenfrüchten.<br />
White Port<br />
White Port wird vor allem aus den weißen Sorten Malvasia und<br />
Gouveio produziert. Sein Stil variiert von intensiv süß (Lágrima)<br />
über süß, halbtrocken und trocken bis extra trocken. Die meisten<br />
White Ports werden nicht länger als 18 Monate in Edelstahltanks<br />
gelagert, um ihre Frische zu bewahren. Holzfassgereifte White<br />
Ports entwickeln goldene Farbnuancen und nussartige Aromen.<br />
Gekühlter White Port ist ein erfrischender Aperitif, am<br />
besten mit Eis, Tonic und einer Zitronenscheibe.<br />
16<br />
SONDERMAILING | <strong>Symington</strong> Dezember 2022
PORTWEINFIBEL<br />
FLASCHENGEREIFTE PORTWEINE<br />
Single Quinta, Vintage, Bottle Matured LBV, Crusted<br />
Diese Weine werden nur kurz in Fässern, aber lange in<br />
Flaschen gelagert. Sie sind kräftiger und fruchtiger als<br />
holzfassgereifte Ports. Da sie ungefiltert sind, muss<br />
man sie dekantieren, um den Bodensatz (Depot) zu entfernen.<br />
Solche Weine, speziell Vintage Ports, entwickeln sich während<br />
der jahrelange Lagerung in der Flasche gut weiter. Aber<br />
wenn sie einmal geöffnet werden, sollten sie innerhalb von<br />
vier bis fünf Tagen (mit Vakuum-Verschluss etwas länger) getrunken<br />
werden, damit sie ihren typischen, frisch-fruchtigen<br />
Geschmack bewahren.<br />
Single Quinta Vintage<br />
Für diese Ports verarbeitet man ausschließlich die Trauben eines<br />
einzigen Weinguts (Quinta) und eines einziges Jahrgangs.<br />
Die besten Weine der besten Lagen reifen zwei bis drei Jahre<br />
in Holzfässern und werden dann ungefiltert in Flaschen gefüllt.<br />
Die Qualität eines Single Quinta Vintage Port ist jener eines<br />
Vintage ebenbürtig – mit dem Unterschied, dass der Single<br />
Quinta nicht aus einem offiziell „deklarierten“ Jahrgang stammt.<br />
Er bietet die für eine lange Flaschenlagerung typische Komplexität,<br />
konzentrierte, fruchtige Aromen und einen langen Abgang.<br />
Der Großteil der Quinta Vintage Ports ist nach acht bis zehn<br />
Jahren ab Lesejahrgang trinkreif. Viele Händler bringen sie unabhängig<br />
davon aber erst dann auf den Markt, wenn sie sie<br />
für trinkreif halten. Diese Ports sollten liegend gelagert und<br />
dekantiert werden.<br />
Vintage<br />
Der König der Portweine wird nur aus den besten Weinen der<br />
besten Weingüter in den besten Lagen der Douro-Regionen<br />
Cima Corgo und Douro Superior produziert – und nur in außergewöhnlich<br />
guten Jahrgängen, die von den Erzeugern offiziell<br />
als „Vintage“ deklariert werden.<br />
Vintage Ports kommen nach zwei bis drei Jahren Holzfassreife<br />
ungefiltert in die Flasche und reifen dort mindestens weitere 15<br />
Jahre, bevor sie ihren Höhepunkt erreichen. Viele werden selbst<br />
nach 30 und mehr Jahren immer noch besser.<br />
Diese Weine sind in ihrer Jugend violett-schwarz, werden mit<br />
zunehmender Reife etwas heller, während Struktur und Komplexität<br />
zulegen und sich Aromen von dunklen, reifen Früchten,<br />
sowie ein konzentrierter, voller Geschmack entwickeln. Dazu<br />
kommt ein langer, intensiver Abgang.<br />
Vintage Port muss liegend gelagert und dekantiert werden.<br />
Bottle Matured LBV<br />
So wie holzfassgereifte sind auch flaschengereifte LBVs Verschnitte<br />
von Weinen der besten Lagen aus einem einzigen, sehr<br />
guten Jahrgang. Der Unterschied? Flaschengereifte LBVs füllt<br />
man ohne Filtration ab, wodurch sie deutlich intensiver, komplexer<br />
und konzentrierter werden als holzfassgereifte LBVs.<br />
Bottle Matured LBVs lagert man mindestens drei Jahre bis<br />
zum Verkauf. In dieser Zeit entwickelt sich der Wein in der<br />
Flasche, und zeigt schließlich ein tiefrotes Farbenspiel, hochreife<br />
Aromen, viel Körper und Frucht sowie einen langen,<br />
komplexen Abgang.<br />
Bottle Matured LBVs werden in guten – aber nicht „deklarierten“<br />
– Jahrgängen (siehe Vintage Port) erzeugt und sind etwa<br />
vier bis sechs Jahre nach der Füllung trinkreif. Auch hier gilt: liegend<br />
lagern und dekantieren, um den Bodensatz zu entfernen.<br />
Crusted<br />
Dieser Port verdankt seinen Namen dem Bodensatz in der<br />
Flasche (crust = Kruste). Er wird aus mehreren Jahrgängen verschnitten,<br />
bleibt ungefiltert, kommt jung in die Flasche und reift<br />
dort mindestens drei Jahre bis zum Verkauf.<br />
Crusted Ports wurden erst im 20. Jahrhundert eingeführt, vor<br />
allem, um Vintage Port-Liebhaber anzusprechen: Obwohl der<br />
verheißungsvolle Begriff „Vintage“ nicht auf dem Etikett steht,<br />
bietet ein Crusted ähnliche Qualitäten wie ein Vintage, entwickelt<br />
sich gut in der Flasche, gewinnt an Finesse und Konzentration.<br />
All das aber zu einem günstigeren Preis.<br />
17
GRAHAM’ S | DOURO<br />
GRAHAM’S FINE RUBY PORT<br />
Unverzichtbarer Port<br />
im Einstiegsbereich<br />
PDO030200<br />
Graham’s Fine Ruby Port<br />
19% Vol. 15,86 €/l 11,90 €<br />
Dieser Fine Ruby ist für uns ein unverzichtbarer Port im<br />
Einstiegsbereich. Ein richtig seriöser Port für jeden Anlass,<br />
zu solch exorbitant günstigem Preis (und das aus<br />
weltbekanntem Haus, der Benchmark des Portweins sozusagen!),<br />
dass er unbeschwerten Trinkgenuss für jeden<br />
Tag verspricht. Hält sich mühelos über mehrere Wochen<br />
aus der geöffneten Flasche. Genießen zu Schoko-Desserts,<br />
zur Zigarre oder einfach so! Oder gut gekühlt auch<br />
als Aperitif. Bei dem Preis kann es auch mal ein Gläschen<br />
mehr sein … Und für viele unserer Kunden die erste<br />
Wahl, wenn es um das Anreichern und verfeinern von<br />
Saucen und Desserts geht, denn bei dieser Qualität freut<br />
sich jedes Gericht!<br />
18<br />
SONDERMAILING | <strong>Symington</strong> Dezember 2022
DOURO | GRAHAM’ S<br />
GRAHAM’S „NATURA“ RESERVE PORT (BIO)<br />
Brombeerfruchtig, fein und elegant.<br />
Das ist Magie im Mund.<br />
PDO030600<br />
Graham’s „Natura“ Reserve Port (BIO)<br />
20% Vol. 23,73 €/l PT-BIO-03 17,80 €<br />
Was gibt es Schöneres, als sich nach getaner Arbeit am Abend hinzusetzen und ein<br />
Gläschen feinsten Portwein zu genießen? EInen Port, der einem mit reifen Brombeeren<br />
aus dem Glas entgegen duftet und sich saftig, dunkel und total betörend präsentiert<br />
Der am Gaumen dann noch nachlegt und mit seinem seidig-kühlen Gerbstoffkleid die<br />
Zunge umhüllt. Dabei den Saft aus seiner Frucht presst, etwas Würze hinterherschiebt<br />
und sich wohlig warm und mit dezenter Haftung im Mundraum ausbreitet. Das lässt<br />
sich doch nicht überbieten?! Man entspannt, lehnt sich zurück und genießt einfach<br />
den Moment. Und den Port natürlich. Die zarte Süße ist der reifen Frucht geschuldet,<br />
am Gaumen spürt man rote Würze, und den Abgang will man in der Mitte stoppen,<br />
um ihn niemals enden zu lassen. Die Kraft in diesem Port ist festgezurrt, sie zeigt sich<br />
zwar, doch wird sie niemals losgelassen. Der grip ist fein, der Nachhall endlos, richtig<br />
magisch. Versuchen Sie diese Reserve zu Schokotorte oder -kuchen, zu Nussdesserts<br />
oder zu kraftvollen Käsesorten.<br />
Am besten mit 12°–16° aus einem kleineren Weißweinglas.<br />
GRAHAM’S EXTRA DRY WHITE PORT<br />
Ein „extra“ schön gelungener Apéritif!<br />
PDO030700<br />
Graham’s Extra Dry White Port<br />
19% Vol. 17,20 €/l 12,90 €<br />
Die Basis dieses Extra Dry White bildet die Malvasia Fina-Traube, eine der am häufigsten<br />
für den White Port verwendeten Traubensorten im Dourotal, aber auch die traditionellen<br />
Rebsorten Gouveio, Rabigato, Viosinho und Moscatel sind in dieser wunderbar<br />
animierenden Cuvée enthalten.<br />
<strong>Symington</strong>s gären den Port fast vollständig durch, dadurch ist der Zuckergehalt sehr<br />
niedrig und der Graham‘s Extra Dry White Port macht seinem Namen alle Ehre. Zart florale<br />
Noten, etwas Litschi und abgeriebene Orangenschale. Im Mund ein samtweicher<br />
Auftritt auf der Zunge. Tropenfrucht, die alles andere als süß ist, Chinin und etwas<br />
Mango ergänzen einander perfekt, man spürt eine angenehme Fülle, die sich mit einer<br />
zarten Würze auf ihr angenehm breit macht. Am Gaumen frisch und gelbfruchtig, der<br />
Abgang tropisch-würzig, lang und seidenweich. Walnuss kommt dazu und mischt sich<br />
unter die Tropenfrucht, die feine Süße ist nur vorgetäuscht, die zarte Fülle ebenso.<br />
Ein gelungener, trockener weißer Port aus dem Hause <strong>Symington</strong>, und sehr vielseitig<br />
einsetzbar. Er ist knackig und fruchtig, und sollte gut gekühlt serviert bzw. getrunken<br />
werden. Toll mit Eis und Zitrone sowie etwas Minze, was die Aromen des Ports geradezu<br />
beflügelt. Nicht nur als Apéritif ein Genuss, auch als Bestandteil vieler Cocktails<br />
(wie z.B. dem Klassiker Port Tonic) nicht wegzudenken.<br />
19
GRAHAM’ S | DOURO<br />
GRAHAM’S „SIX GRAPES“<br />
RESERVE PORT<br />
Der Geheimtipp aus dem Douro-Tal<br />
– absolute Spitzenqualität!<br />
PDO030400<br />
PDO030400H<br />
Graham’s „Six Grapes“ Reserve Port<br />
20% Vol. 24,66 €/l 18,50 €<br />
Graham’s „Six Grapes“ Reserve Port (0,375l)<br />
20% Vol. 26,53 €/l 9,95 €<br />
Dieser wunderschöne Tropfen ist im Holzfass sanft gereift,<br />
um seine ganze Frische und Kraft zu bewahren, und verspricht<br />
schon heute wegen seines ganz weichen Tannins und seiner<br />
schmelzigen Fruchtaromen höchsten Trinkgenuss. Dieser ungemein<br />
komplexe Portwein, der bei unseren Degustationen<br />
vor Ort hier in Saarwellingen zu Begeisterungsstürmen bei<br />
unseren Kunden führte und der sich nach Öffnung der Flasche<br />
problemlos mehrere Wochen im dunklen Regal aufbewahren<br />
lässt, verwöhnt mit seiner betörenden Süße, seinen komplexen<br />
Anklängen an rote und schwarze Waldbeeren, reife Pflaumen<br />
und Mon-Chéri-Kirschen, süße orientalische Gewürze (Nelken,<br />
Muskatnuss, Zimt), Tabakblätter und seinen noblen Schokoladenaromen<br />
auch die Gaumen verwöhnter Weinliebhaber. Eine<br />
ganz besondere Empfehlung in der Stilistik eines jungen Vintage<br />
Port, nur zu deutlich niedrigerem Preis! Ein Traum zu warmer<br />
Foie gras, Ente mit Feigen, Steak au poivre, Käse wie Cantal,<br />
Roquefort oder Bleu d‘Auvergne, Desserts wie Tarte feuilletée<br />
aux fruits rouges, Schokoladenleckereien oder zur Zigarre!<br />
20<br />
SONDERMAILING | <strong>Symington</strong> Dezember 2022
DOURO | GRAHAM’ S<br />
GRAHAM’S LBV PORT, 2017<br />
Late Bottled Vintage: der „kleine Bruder“ eines Vintage-Ports<br />
PDO030317 Graham’s LBV Port, 2017 20% Vol. 24,66 €/l 18,50 €<br />
Die Portweine Graham’s gehören seit jeher zu den<br />
besten aus Portugal und stehen für eine besondere<br />
Qualität zu vernünftigen Preisen. Der Önologe<br />
Charles <strong>Symington</strong> und sein Verkostungsteam haben<br />
persönlich jedes einzelne Fass für diesen wunderbaren<br />
LBV von 2015 ausgewählt. Bei einem „LBV“<br />
handelt es sich um einen Jahrgangsportwein, der vier<br />
bis fünf Jahre lang in Eichenholzfässern lagerte, bevor<br />
er in Flaschen abgefüllt wurde. Von dieser ausgedehnten<br />
Fasslagerung leitet sich die Bezeichnung<br />
„Late Bottled Vintage“ ab. Der in dieser attraktiven<br />
Preisklasse wirklich phänomenale Port leuchtet mit<br />
einem tiefen Rubinrot im Glas. In der Nase dominieren<br />
Pflaumennoten, deutlich reihen sich florale<br />
Aromen von Veilchen und etwas Lakritz mit ein. Das<br />
animierend Dufterlebnis wird abgerundet mit einer<br />
einzigartigen rauchigen Note. Der LBV betört am<br />
Gaumen durch reichhaltige, verführerische Aromen<br />
von vollreifen Pflaumen, Süßkirschen und Heidelbeeren,<br />
dazu, sehr nuanciert, feinste Gewürznoten.<br />
Dieser Portwein kann ohne vorheriges Dekantieren<br />
getrunken werden. Er passt hervorragend zu Schokolade<br />
oder französischem Schoko-Küchlein „Fondant<br />
au Chocolat“ mit schmelzendem Kern, ist aber auch<br />
ein Genuss zu Blauschimmelkäse und gegrilltem<br />
Fleisch. Ja, so muss Portwein schmecken und wir sind<br />
uns sicher, Sie werden ihn genauso lieben wie wir!<br />
Das perfekte Geschenk zum<br />
Einstieg in die Port-Welt!<br />
GRAHAM’S SELECTION<br />
(5 x 0,2 L: WHITE PORT, LBV,„SIX GRAPES“,<br />
10 YEARS TAWNY, 20 YEARS TAWNY)<br />
Perfektes Port-„Taste“ival in fünf Akten!<br />
PDO031000<br />
Graham’s Selection (5x 0,2l: White Port, „Six Grapes“,<br />
LBV, 10 Years Tawny, 20 Years Tawny)<br />
45,00 €/l 45,00 €<br />
Tolle Geschenkidee für den Gabentisch: fünf verschiedene Portweine aus dem Hause<br />
Graham’s zum Probieren und Kennenlernen! Vom Late Bottled Vintage über Tawnies<br />
zum super saftigen Six Grapes: Erleben Sie die ganze spannende Vielfalt der Portwein-<br />
Welt im Geschenk-Paket!<br />
Die Box enthält Jeweils eine Flasche (5 x 0,2 l):<br />
White Port, Six Grapes, LBV, 10 Years Tawny, 20 Years Tawny.<br />
21
GRAHAM’ S | DOURO<br />
GRAHAM’S 10 YEARS OLD<br />
TAWNY PORT<br />
Mehrmaliger Goldmedaillengewinner<br />
bei den Decanter World Wine Awards.<br />
PDO031300<br />
Graham’s 10 Years Old Tawny Port<br />
20% Vol. 33,20 €/l 24,90 €<br />
Der 10 Jahre alte Tawny glänzt in der typischen tiefen, gelbbraunen<br />
Farbe. In der Nase zeigt er komplexe nussige Aromen,<br />
kombiniert mit einem edlen Hauch von Honig und Feigen. Am<br />
Gaumen präsentiert er sich reichhaltig und mundfüllend, mit<br />
herrlich reifen, verführerischen Fruchtaromen, einerseits frischen<br />
Noten wie Kirschen, dazu aber auch Trockenfrüchte und<br />
Rosinen, gleichzeitig aber wunderschön mild und abgeklärt wirkend,<br />
um in einem üppigen, langanhaltenden Abgang zu enden.<br />
Dieser Tawny passt perfekt zu süßem Gebäck, ist aber auch<br />
ein genialer Begleiter zu einem Apfelkuchen mit Zimt etwa,<br />
schlicht ein Traum. Gerne leicht gekühlt zu genießen. Mehrmaliger<br />
Goldmedaillengewinner bei den World Wine Awards des<br />
britischen Magazins Decanter.<br />
GRAHAM’S 20 YEARS OLD<br />
TAWNY PORT IN DER GESCHENKHÜLSE<br />
Mehr als nur ein Seelentröster<br />
PDO030500<br />
Graham’s 20 Years Old Tawny Port<br />
20% Vol. 66,60 €/l 49,95 €<br />
Graham‘s 20 Jahre alter Tawny hat eine bernsteingetönte, goldene<br />
bis gelbbraune Farbe. Das exzellente Bouquet begeistert<br />
uns mit seiner charakteristischen „nussigen“ Persönlichkeit<br />
und einem ganzen Füllhorn köstlicher reifer Früchte mit einem<br />
Hauch von Orangenschale, wobei die Frucht durch die sorgfältige<br />
Alterung ganz exquisit geschliffen und verfeinert wurde. Am<br />
Gaumen mit viel Druck, reichhaltig, einem weichen, geschmeidigen<br />
Körper, die Süße perfekt ausbalanciert und mit einem langen<br />
und sehr elegant anmutenden Abgang. Auch dieser Tawny<br />
sollte leicht gekühlt genossen werden und passt hervorragend<br />
zu Nüssen, getrockneten Früchten und Obstkuchen, aber auch<br />
zu Vanilleeis oder Crème brûlée. Jens Priewe schrieb in seiner<br />
Feinschmecker-Kolumne über diesen Portweinklassiker:<br />
„Feinstes Doping für die Stimmung. Man braucht nur ein Glas<br />
von ihm, um sich wieder einzupendeln.“ Mehr als nur ein Seelentröster<br />
für kalte Wintertage und einer von Priewes „50 genialen<br />
Trinktipps“, seiner ganz persönlichen Auswahl der bemerkenswertesten<br />
Weine eines Jahres.<br />
GRAHAM’S 40 YEARS OLD<br />
TAWNY PORT IN DER GESCHENKHÜLSE<br />
Lebendiges Beispiel uralter Tradition<br />
PDO031400<br />
Graham’s 40 Years Old Tawny Port<br />
in der Geschenkhülse<br />
20% Vol. 186,66 €/l 140,00 €<br />
Ein Zeugnis der Zeit: Graham’s 40-jähriger Tawny ist lebendiges<br />
Beispiel einer uralten Tradition. Der master blender von Graham’s<br />
komponiert diesen Verschnitt aus Weinen, die sein Urgroßvater,<br />
sein Großvater, sein Vater und seine Onkel im Keller beiseite<br />
gelegt haben. Und er selbst wiederholt diese Prozedur für zukünftige<br />
Generationen.<br />
Dieses Meisterwerk ist ein Geschenk für all diejenigen, die den<br />
Geschmack der Zeit schätzen, den zu einem wunderbaren Wein<br />
geronnenen Moment lieben. Der 40 Jahre alte Tawny schimmert<br />
in tiefem Bernstein und dunkelgoldenen Reflexen im Glas,<br />
ein hellgrüner Schimmer am Rand ist ein deutlicher Hinweis auf<br />
sein ehrwürdiges Alter. In der Nase ungemein komplex und vielschichtig<br />
(feine Würze, die von Noten von Trockenfrüchten und<br />
Milchschokolade unterfüttert wird), dabei von einer Kraft und<br />
Vitalität, die seinem Alter im Grunde Hohn spricht. Am Gaumen<br />
offenbart er eine Vielzahl herrlicher Aromen, von delikaten<br />
Früchten und Rosinen bis zu geröstetem Toffee und Schokolade<br />
und einem fabelhaft langen Finale, das einen Hauch von<br />
Süße getrockneter Aprikosen offenbart – einfach fantastisch!<br />
Ein grandioser Begleitert zu dunkler Schokolade (auch in Form<br />
eines „Mi-cuit au chocolat“), macht sich aber auch „solistisch“,<br />
als flüssiges Dessert ganz hervorragend.<br />
22<br />
SONDERMAILING | <strong>Symington</strong> Dezember 2022
200 DOURO JAHRE | GRAHAM’ GRAHAM‘SS<br />
GRAHAM’S VINTAGE PORT 2000<br />
Wine Spectator:<br />
98 Punkte und Platz 9 in den ’Top 100 des Jahres 2003‘<br />
PDO030100 Graham’s Vintage Port 2000 20% Vol. 172,00 €/l 129,00 €<br />
98 Punkte<br />
WINE SPECTATOR<br />
Der herausragende Vintage Port-Jahrgang 2000 hat<br />
sich in das Gedächtnis gebrannt wegen der immensen<br />
Konzentration und Dichte der Weine und der<br />
gleichzeitig (leider) extrem geringen Erntemenge.<br />
Umso dankbarer sind wir den <strong>Symington</strong>s, dass sie<br />
uns für Sie, werte Kunden, noch einige Flaschen<br />
direkt aus dem Keller von Graham’s zur Verfügung<br />
gestellt haben.<br />
dreht im Mund dann voll auf, voller Körper, mittelsüß<br />
und sehr kraftvoll am Gaumen mit schmeckbaren<br />
samtenen Tanninen. Klingt noch minutenlang nach.<br />
Welch großartige Balance und große Klasse bei diesem<br />
jungen Vintage Port. 98 Punkte!”<br />
Und dazu als Krönung ein Platz in den Top 10 der<br />
„100 besten Weine des Jahres“ (Ausgabe 2003)!<br />
Bedauerlicherweise ist der 2000er-Vintage-Port nicht<br />
rechtzeitig bei uns eingetroffen, um ihn für Sie nochmals<br />
selbst verkosten zu können. Daher erlauben wir<br />
uns, Ihnen einige Kritikerstimmen zu zitieren:<br />
Master of Wine Michael Broadbent 5***** Sterne:<br />
„Samtige Intensität. Bemerkenswert süß wie immer,<br />
blumige Düfte, herrlicher Geschmack, reichhaltiges<br />
Tannin. Großartiger Wein.“<br />
Der Wine Spectator ist begeistert: „Graham‘s ist<br />
ein leuchtendes Beispiel eines etablierten Portweinhauses,<br />
welches alles daran setzt, noch bessere Weine<br />
durch noch bessere Weinbergsarbeit und verbesserte<br />
Methoden bei der Weinherstellung zu machen.<br />
Der 2000er ist der beste junge Vintage Port, den ich<br />
je von Graham’s probiert habe und vielleicht wird er<br />
auf lange Sicht sogar den legendären 1948er übertreffen.<br />
Er riecht nach frisch gepflückten Orchideen,<br />
mit Wagenladungen voller reifer, klarer Früchte,<br />
Clive Coates, ebenfalls Master of Wine, sieht dies<br />
ähnlich: „Sehr gute Farbe. Brillante Nase. Das ist<br />
echte Qualität hier. Konzentriert und fruchtig. Elegant<br />
und komplex. Extrem vielschichtig mit vielen<br />
Dimensionen. Volle, sehr feine Tannine. Hervorragende<br />
Tiefe in der Fruchtaromatik. Viel Grip. Das<br />
hat noch mehr zu bieten als Fonseca. Exzellent.<br />
18,5/20 Punkten!“<br />
GRAHAM’S QUINTA DOS MALVEDOS VINTAGE PORT, 2012<br />
Aus bestem Hause: Malvedos, Graham’s Flaggschiff-Quinta!<br />
PDO031212 Graham’s Quinta dos Malvedos Vintage Port, 2012 20% Vol. 53,26 €/l 39,95 €<br />
Graham’s Mühlen mahlen langsam, aber gerecht:<br />
Eben erst, nachdem der Jahrgang nun seit einer<br />
Dekade Geschichte ist, veröffentlichts Graham’s<br />
den Vintage Port des Flaggschiff-Hauses, Quinta<br />
Dos Malvedos. Winemaker Henry Shotton blickt<br />
auf einen einzigartig konzentrierten Jahrgang zurück:<br />
„Der durchschnittliche Ertrag bei Malvedos<br />
lag 2012 bei nur 650 Gramm pro Rebstock. Die<br />
enorme aromatische Intensität und die beeindruckende<br />
Struktur des Quinta dos Malvedos 2012<br />
Vintage Port ist ein direktes Ergebnis dieser kleinen,<br />
aber immens konzentrierten Ernte.“ Aufgrund<br />
der exponierten Südausrichtung der Weinberge<br />
und ihrer idealen Lage am Douro entstehen hier<br />
stets außergewöhnlich vollmundige, enorm reichhaltige<br />
Weine, die über eine verführerische Süße<br />
verfügen. All dies verkörpert der 2012er-Jahrgang in<br />
nochmals kompakterer Form. Das Bouquet zeigt Rosenblüten,<br />
Maraschinokirschen, Orangenblüten und<br />
einen Hauch Melisse. Der hohe Tinta-Amarela-Anteil<br />
unterlegt diesen ungewöhnlich „raumgreifenden“<br />
Portwein (ein Blend aus 65 % Touriga Nacional, 25 %<br />
Touriga Franca und 10 % Tinta Amarela) mit feinen<br />
Criollo-Schokoladennoten, die von Cassis, Brombeeren<br />
und Nelken begleitet werden. Die Qualität der<br />
Tannine ist schlichtweg herausragend. Vollmundig,<br />
körperreich und mit süßer Frucht vereint dieser<br />
Portwein aufs allerschönste Kraft und Finesse, und<br />
endet in einem langanhaltenden Finale. Ein absolut<br />
grandioser Vintage Port zu einem sehr beachtlichen,<br />
weil wirklich realistischen Preis!<br />
23
Alle Weine bequem unter<br />
www.pinard.de/symington<br />
bestellen!<br />
Alle Weine auf einen Blick<br />
Altano<br />
PDO010220 „Altano Tinto“ DOC Douro, tinto 2020 14% Vol. 9,26 €/l 6,95 €<br />
PDO010121 „Altano Branco“ DOC Douro, branco 2021 12,5% Vol. 10,00 €/l 7,50 €<br />
PDO010320 „Altano Organic“ DOC Douro, tinto 2020 (BIO) 13,5% Vol. 14,00 €/l 10,50 €<br />
Prats & <strong>Symington</strong><br />
PDO070118 „Prazo de Roriz“ Douro, tinto 2018 14,5% Vol. 15,93 €/l 11,95 €<br />
PDO070219 „Post Scriptum“ Douro, tinto 2019 14% Vol. 26,00 €/l 19,50 €<br />
PDO070319 „Chryseia“ Douro, tinto 2019 14% Vol. 78,66 €/l 59,00 €<br />
Graham’s<br />
PDO030200 Graham’s Fine Ruby Port 19% Vol. 15,86 €/l 11,90 €<br />
PDO030700 Graham’s Extra Dry White Port 19% Vol. 17,20 €/l 12,90 €<br />
PDO030600 Graham’s „Natura“ Reserve Port (BIO) 20% Vol. 23,73 €/l 17,80 €<br />
PDO030400 Graham’s „Six Grapes“ Reserve Port 20% Vol. 24,66 €/l 18,50 €<br />
PDO030400H Graham’s „Six Grapes“ Reserve Port (0,375l) 20% Vol. 26,53 €/l 9,95 €<br />
PDO030317 Graham’s LBV Port, 2017 20% Vol. 24,66 €/l 18,50 €<br />
PDO031000<br />
Graham’s Selection (5x 0,2l: White Port, „Six Grapes“,<br />
LBV, 10 Years Tawny, 20 Years Tawny) 45,00 €/l 45,00 €<br />
PDO031300 Graham’s 10 Years Old Tawny Port 20% Vol. 33,20 €/l 24,90 €<br />
PDO030500 Graham’s 20 Years Old Tawny Port in der Geschenkhülse 20% Vol. 66,60 €/l 49,95 €<br />
PDO031400 Graham’s 40 Years Old Tawny Port in der Geschenkhülse 20% Vol. 186,66 €/l 140,00 €<br />
PDO031212 Graham’s Quinta dos Malvedos Vintage Port 2012 20% Vol. 53,26 €/l 39,95 €<br />
PDO030100 Graham’s Vintage Port 2000 20% Vol. 172,00 €/l 129,00 €<br />
SONDERMAILING | <strong>Symington</strong> Dezember 2022