Land & Leben Dezember 2022_Online
DAS monatliche Regionalmagazin im Elbe-Weser-Dreieck mit Veranstaltungskalender und tollen berichten aus der Region!
DAS monatliche Regionalmagazin im Elbe-Weser-Dreieck mit Veranstaltungskalender und tollen berichten aus der Region!
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Mein
LAND
&
LEB EN
GRATIS
Dezember 2022
INHALT | VORWORT
Inhalt
Seite
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Vorwort .....................................................................3
Baum der Hoffnung ...............................................3
Elsdorf Spezial .........................................................4
E-Mobilität auf Langstrecken...............................8
Winterreifen & Co....................................................9
Fischerhude und Ottersberg Spezial ...............10
Jahresrückblick 2022 ...........................................12
Änderungen in verschiedenen Bereichen .....13
Rund um Weihnachten .......................................14
Inklusion im Sport................................................18
Spenden erwünscht ............................................19
Tierklinik Posthausen wächst ............................20
Bremervörder engagiert sich in Tansania.......21
Kaffeemühlen in der Buchhandlung Mauer..22
Osterholz-NEWS ...................................................23
Alles neu bei REWE Beu ......................................24
Neuer Zug zwischen
Rotenburg und Verden .......................................25
Grünkohlzeit..........................................................26
Hof Lütjen hat alles für ein
kulinarisches Weihnachten ................................27
Schlemmertest Costa’s Indian Cuisine ............27
Veranstaltungskalender .....................................28
Hamme Forum ......................................................33
Kliemannsland ......................................................34
Larkin Poe und First Aid Kit................................35
Glasbläserei Schmidt...........................................36
CD-Debut von Espinosa......................................36
Bülent Ceylan in der Stadthalle OHZ...............37
Tetjus Tügel Werkschau.......................................37
Mathe macht glücklich! ......................................38
Musik und Vortrag bei der vhs ..........................38
Kreuzworträtsel ....................................................39
Impressum .............................................................39
Dave denkt.............................................................40
Bilderrätsel mit Marc Sievers .............................40
Buchtipp .................................................................41
Geschichten vertellt op Platt.............................41
Gürtelroseimpfung ..............................................42
Gute Sicht in der Dämmerung ..........................43
Neues Polizeigebäude in Zeven .......................44
Wärmeversorgung ohne Gas.............................46
Gemütlichkeit durch Dämmung ......................46
Gaspreisbremse und weitere Hilfen ................47
Steuertipp ..............................................................48
Tiermedizinische Fachangestellte....................49
Ausbildungsmesse Visselhövede .....................50
da ist er schon, der Dezember und bald haben wir 2022 hinter uns – ein turbulentes Jahr,
das man wohl so schnell nicht vergessen wird. Land & Leben schaut aber trotz aller Krisen
und Probleme positiv ins neue Jahr und ruft hiermit dazu auf, dasselbe zu tun. Unser Tipp:
Fokussieren Sie sich mal auf die guten Dinge, die gerade jetzt, oder in den kommenden Wochen,
in Ihrem Leben und Ihrer Region passieren – da gibt es sicherlich mehr, als man anfangs denkt.
Positiv und abwechslungsreich ist auch diese Ausgabe: Wir starten mit Sonderseiten aus dem
Bereich Elsdorf – hier gibt es viele gute Nachrichten, einige davon hat uns auch der Bürgermeister
Andreas Bellmann in seinem Interview mitgeteilt. Unser Jahresrückblick zeigt auch,
dass wir 2022 viele Beiträge mit guten Meldungen aus unserer Region hatten, alle Ausgaben
sind auch in unserem Archiv auf www.landundleben.de nachzulesen. Unsere Inserenten
wünschen den Land & Leben-Lesern ebenfalls alles Gute für Weihnachten und das neue Jahr,
auf den Seiten 14 bis 17 finden Sie die Weihnachts- und Neujahrswünsche. Im weiteren
Verlauf dieser Ausgabe erwartet Sie ein bunter Strauß an regionalen Themen aus verschiedenen
Bereichen, auch aus dem Gastro- und Ernährungsbereich. Natürlich sind unsere Gesundheitsund
Job-Seiten wieder mit interessanten Berichten gut gefüllt – schauen Sie einfach mal rein.
Haben Sie noch....
alle Kugeln am Baum!?
Bremervörder Bündnis gegen Kinderarmut
gestaltet Spendenaktion „Baum
der Hoffnung“ zugunsten der Tafel
Bremervörde & Teilhabeprojekte für
armutsgefährdete Kinder.
Wir wünschen Ihnen eine fröhliche,
W
gesunde und besinnliche
eihnachtszeit
&
einen perfekten Rutsch
in ein großartiges Jahr 2023.
Herzlichst Ihr
Land & Leben-Team
In Bremervörde soll der diesjährige Weihnachtsbaum
an der St. Liborius Kirche zu einem
„Baum der Hoffnung“ werden. Die Bündnispartner
möchten den Baum mit möglichst
vielen Weihnachtskugeln schmücken, die
gegen Spende erworben werden können. Es
ist möglich, sofern gewünscht, diese mit individuellen
Gedanken und Botschaften zu
versehen. So entsteht ein bunter und voller
„Baum der Hoffnung“ als Zeichen der Solidarität
im Zentrum von Bremervörde. Die
Gemeinschaftsaktion ermöglicht eine wichtige
Unterstützung für die Tafel Bremervörde,
außerdem werden weitere Teilhabeprojekte
für armutsgefährdete Kinder durch die Bündnispartner
entwickelt und umgesetzt.
Die Organisatoren - der Verein Tandem, der
Bremervörder Kinderschutzbund sowie der
Stadtteilladen am Mittelkamp und der Nachbarschaftsladen
Engeo - möchten, im Sinne
der Nachhaltigkeit, keine neuen Kugeln kaufen
und wollen zusätzlichen Müll vermeiden.
Daher wurden und werden gebrauchte und
nicht mehr benötigte Christbaumkugeln gesammelt.
Diese Kugeln können nun auf dem Bremervörder
Weihnachtsmarkt vom 2. bis 4. Dezember
im Ludwig-Harms-Haus gegen Spende erworben
werden. Weiterhin werden die Kugeln
in der Adventszeit bei den Bündnispartnern
sowie bei den Bremervörder Geschäftsstellen
der Sparkasse Rotenburg Osterholz und der
Volksbank eG OHZ angeboten. Dort können
die Kugeln direkt beschriftet und zur Aufhängung
wieder abgegeben werden. (pr)
Tandem: Ritterstr. 19, Mo.–Fr. 9 bis 13 Uhr
EIGENARTkunstraum: Bremer Straße 11,
Di.–Fr. 10 bis 18 Uhr
Dtsch. Kinderschutzbund: Alte Str. 78a,
Mi. 10 bis 13 Uhr / Fr. 15 bis 18 Uhr
Nachbarschaftsladen Engeo: Gnarrenburger
Str. 54, Mo.–Do. 13 bis 17 Uhr
Stadtteilladen: Mittelkamp 14,
Mo.–Do. 13 bis 17 Uhr
■ Fragen zur Aktion gerne per Mail an:
info@tandem-brv.de
3
ELSDORF
UND UMZU
Die Gemeinde Elsdorf, zu der die Ortsteile Ehestorf, Frankenbostel, Hatzte, Rüspel und
Volkensen gehören, beschäftigt uns auf den folgenden Seiten. Hier gibt es viel zu berichten,
nicht nur über den wachsenden „LogIn Park“, der sich zu einem riesigen Logistikzentrum
und großen regionalen Arbeitgeber entwickelt hat. Ganz nah dran liegt auch die schöne
Gemeinde Gyhum, mit den Ortsteilen Bockel, Hesedorf, Nartum und Wehldorf, über die
wir hier auch berichten.
Andreas Bellmann
Elsdorf war in letzter Zeit oft in der Tagespresse, auch aufgrund
des Gerangels um die gewünschten Baugrundstücke in Rüspel.
Dies nehmen wir zum Anlass, dem Elsdorfer Bürgermeister
Andreas Bellman einige Fragen zu stellen.
Land & Leben: Herr Bellmann, können Sie unseren Leserinnen und
Lesern einmal darstellen, was Sie momentan beschäftigt und wo es
aus Ihrer Sicht am meisten Handlungsbedarf in und um Elsdorf gibt?
Andreas Bellmann: Der Gemeinderat der Gemeinde Elsdorf beschäftigt
sich aktuell mit vielen Themen. Die wichtigsten Themen führe
ich sehr gerne einmal aus. Die Wohnbebauung in allen Orten in der
Gemeinde liegt uns ganz besonders am Herzen. Denn die jungen
Menschen, die in den Dörfern geboren sind, möchten auch sehr
gerne dort wohnen. In Elsdorf ist es uns gelungen, nach fünf Jahren
endlich 23 Bauplätze auszuweisen. In den anderen Dörfern der Gemeinde
macht das schon Probleme.
Elektro • Heizung • Sanitär • Klempnerei
Seit über 100 Jahren alles aus einer Hand
Zum 1. August 2023 suchen wir Auszubildende (m/w/d) für die Berufe
■ Elektroniker
Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
■ Anlagenmechaniker Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik,
Fachrichtung Heizungstechnik
■ Gesellen (m/w/d) in beiden Berufen zu sofort gesucht
Mühlenstraße 18 Telefon 0 42 86-10 38
27404 Elsdorf Telefax 0 42 86-17 44
• Pflaster- und
Erdarbeiten
• Kanalsanierung,
Kamerafahrten
• Baumfällarbeiten
• Winterdienst für
gewerbliche Flächen
Torsten Wilkens | Bergstraße 13 | 27404 Frankenbostel
Telefon: 0 42 81 - 98 44 01 | mobil: 0160 - 51 05 166
E-Mail: info@wilkens-hofbau.de
4
ELSDORF SPEZIAL
Die Entwicklung unseres Gewerbegebietes, LoginPark, ist für uns
eine sehr wichtige Angelegenheit. Doch zurzeit sind die Wirtschaftsaussichten
nicht mehr so positiv, eine Rezession droht. Daher müssen
wir die Unternehmen nach Kräften unterstützen.
Der Funkturm, der plötzlich nicht nur als temporärer Turm, sondern
als Dauerlösung sehr nah an der Wohnbebauung und deutlich sichtbar
für die Bürger gebaut werden soll, sorgt für gesundheitliche
Sorgen bei den Anwohnern. Hier hatten wir der Deutschen Funkturm
AG einen Platz im Gewerbegebiet angeboten. Doch dieser wurde aus
verschiedenen Gründen nicht mehr berücksichtigt. Der gesamte Gemeinderat
sucht hier nach Lösungen.
Der Ort Elsdorf und auch Frankenbostel sind durch den Verkehr
sehr stark belastet. Hier wollen wir in einer Arbeitsgruppe mit den
Bürgern zusammen nach neuen Wegen suchen. Auch wollen wir in
Zusammenarbeit mit der Samtgemeinde weitere Flächen für alternative
Energien ausweisen.
Land & Leben: Momentan gibt es viel Aufregung um den Bebauungsplan
Nr. 23 „Wohngebiet im Dorfe“. Der Landkreis, die Gemeindeverwaltung
und der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) stellen
sich hier klar gegen die Änderung des Flächennutzungsplans auf und
auch ein Anwalt meint, dass im Klagefall die Gegner gewinnen könnten.
Die Verwaltung in Zeven empfiehlt das Bebauungsplanverfahren
einzustellen und den Planentwurf aufzuheben. Sie stehen nach
wie vor für den Plan und scheuen laut Pressemeldungen auch keine
gerichtliche Auseinandersetzung. Können Sie erklären, warum Bauplätze
inmitten der Ortschaft Rüspel so wichtig sind und wie es aus
Ihrer Sicht weiter geht?
Andreas Bellmann: In der Ortschaft Rüspel, wie auch in allen anderen
kleinen Orten der Gemeinde, wollen die jungen Menschen, die
dort geboren wurden, auch wohnen bleiben. Hier gibt es sehr viel
Druck aus den Dörfern, und wir als Gemeinde sind in der Pflicht,
dort die Voraussetzungen zu schaffen. Wir können aber nur eine
kleine Zahl von Bauplätzen ausweisen, also nur eine Eigenentwicklung.
Die Geruchsimmissionen und die Oberflächenentwässerung
machen uns das Leben bei der Planung schwer.
Wir konnten dann in Rüspel die Probleme (Geruchsimmissionen
und Oberflächenentwässerung) lösen, und zwei Eigentümer stellten
eine Fläche zur Verfügung. Dieses ist zurzeit die einzige Möglichkeit,
den Menschen in Rüspel Bauplätze zur Verfügung zu stellen. Die
Gemeinde hätte so drei bis vier Plätze an Bauwillige verkaufen
können. Jetzt ist das Problem der Anwendung des § 13b des Baugesetzbuches
aufgetreten. Die Frage lautet, kann hier dieses Verfahren
angewandt werden?
Der gesamte Bauausschuss (der in der regionalen Tagespresse sehr
despektierlich als „Hobbypolitiker“ bezeichnet wurde) ist der Meinung,
dass diese Anwendung korrekt ist. Es hilft den Menschen vor
Ort nicht, wenn die Tagespresse von „Gefälligkeitsplanungen“ spricht.
Wir haben hier mit der Verwaltung zwei Jahre geplant und wollen
mitten in Rüspel fünf bis sechs Bauplätze ausweisen. Die Kosten für
die Planung haben die Eigentümer übernommen. Jetzt können wir
diese Planung nicht einfach fallen lassen und die Menschen in Rüspel
im Stich lassen. Ich möchte den Ort nicht abschreiben und nichts
unversucht lassen.
Auch wurden den Mitgliedern des Bauausschusses nur Passagen
der rechtlichen Stellungnahme vom Rechtsanwalt Blume mündlich
mitgeteilt. Die gesamte Stellungnahme lag uns nicht vor.
Land & Leben: Bitte nennen Sie uns positive Aussichten für das
kommende Jahr für Elsdorf und umzu.
Andreas Bellmann: Wir werden den LoginPark Teil zwei und drei
erschließen und einige Unternehmen dort ansiedeln. In einigen Dörfern
sind wir mit der Planung für Bauplätze sehr weit fortgeschritten.
So haben wir auch in Elsdorf schon eine neue Fläche zur Bauplatzausweisung
im Auge, die wir mit dem Kreis vorbesprochen haben.
Die Verkehrsproblematik werden wir angehen und das Ziel ist es,
die Bürger zu entlasten. Auch bei den alternativen Energien werden
wir Standorte ausweisen und so unseren Teil zum Klimaschutz beitragen.
Durch diese Maßnahmen werden die Finanzierung und die
Eigenständigkeit der Gemeinde Elsdorf langfristig gesichert. Allerdings
werden wir durch den hohen Finanzbedarf der Samtgemeinde
um eine Steuererhöhung nicht herumkommen.
Wir danken Andreas Bellmann für dieses Interview.
5
ELSDORF SPEZIAL
Elsdorfer Visitenkarten
Auf dieser Seite präsentieren sich Unternehmen aus dem Elsdorfer Raum, die mit ihren Angeboten und Leistungen zur Lebensqualität und
Versorgung der Bevölkerung aktiv beitragen. Bitte beachten Sie die Inserate und wählen im Bedarfsfall unsere regionalen Firmen, das sichert
Arbeitsplätze und fördert den lokalen Handel, damit die große Vielfalt, die unsere Region auszeichnet, auch weiterhin Bestand hat.
Auch online sind die Firmen bestens aufgestellt – einfach mal reinklicken und bei Fragen eine Mail senden oder einfach anrufen. (hg)
Natursteinverarbeitung
Marmor- &
Granitarbeiten
Fliesenlegearbeiten
Teilwiesen 2
27383 Scheeßel-Hetzwege
Telefon 0 42 63-98 33 86
H. Günter König
In den Wiesen 23 – 27404 Hesedorf
Telefon: 0 42 86 - 92 68 85
E-Mail: info@naturstein-koenig.de
Mitarbeiter (m/w/d)
gesucht
bauKa Log Nord GmbH
Am Denkmal 5
38112 Braunschweig
Tel.: 05 31/24 24 3-0
Mail: info@kanada-bau.de
Frischemarkt Lieder Elsdorf
Öffnungszeiten:
Montag 07:30 -12:30 und 16:00 -18:00 Uhr
Dienstag 07:30 -12:30 und 16:00 -18:00 Uhr
Mittwoch 07:30 -12:30 Uhr
Donnerstag 07:30 -12:30 und 16:00 -18:00 Uhr
Freitag 07:30 -12:30 und 16:00 -18:00 Uhr
Samstag 07:00 -12:00 Uhr
www.kanada-bau.de
www.bauwo.de
Lange Str. 55 · 27404 Elsdorf
Ingenieurbüro Vellguth
Sachverständige für das Kraftfahrzeugwesen
Poststraße 28 · 27404 Elsdorf
Tel.: 04286 - 95107
www.kfz-gutachter-vellguth.de
info@kfz-gutachter-vellguth.de
Wenn es zum Unfall gekommen ist…
Schadengutachten
Fahrzeugbewertungen
Unfallrekonstruktionen
Sondergutachten
Fahrzeuguntersuchungen (FSP)
Beweissicherungen
6
ELSDORF SPEZIAL
Zu Elsdorf gehört auch Rüspel, wo bekanntermaßen das Kliemannsland
liegt. In den letzten Monaten hat sich dort einiges getan – wir
fragten den Geschäftsführer Bastian Orthman, was genau:
Land & Leben: Basti, seit einigen Monaten stellt ihr bei uns im
Magazin immer wieder eure aktuellen Projekte auf einer Seite dar –
es passiert viel! Kannst Du uns einmal knapp zusammenfassen,
was sich rückblickend in diesem Jahr im Kliemannsland getan hat?
Basti: In der Coronazeit war bei uns natürlich auch sehr viel weniger
los. Nachdem das normale Leben wieder losgehen konnte, haben
wir den Hof geöffnet und versucht, den Leuten einiges zu bieten.
Der Saal wurde nach und nach gut gebucht für Hochzeiten und
andere Events. Des Weiteren haben wir in regelmäßigen Abständen
an ausgewählten Sonntagen größere Veranstaltungen bei uns auf
dem Hof ausgerichtet wie unser Sommerfest und unseren Herbstmarkt.
Alle Veranstaltungen waren sehr gut besucht, und es sind erfreulicherweise
auch viele Besucher aus der Region gekommen.
Außer unserer Gastronomie und dem vielfältigen Veranstaltungsangebot
darf man nicht vergessen, dass wir eigentlich aus dem Bereich
der Bewegtbild-Produktion sind. Wir produzieren dabei nicht nur
unsere eigenen YouTube-Formate, sondern agieren hier auch mehr
und mehr als Dienstleister. Wir haben im Laufe der letzten zwei
Jahre die Produktionsabteilung sukzessive immer weiter ausgebaut
und Produktionen für die ARD, ZDF, Pro7, MTV, Netflix und für viele
weitere Firmenkunden wie VW oder Warner Music umgesetzt. Wir
sind sehr zuversichtlich, dass wir hier weiter wachsen können und
Rüspel damit zu einem Hotspot der Medienlandschaft in Deutschland
machen.
Land & Leben: Euer komplett renovierter Event-Saal, wo ja seit
November auch das beliebte Kneipenquiz stattfindet, kann auch
für verschiedene Events gebucht werden, und ihr selbst veranstaltet
dort auch. Würdest Du uns (auch vorausblickend auf 2023) dazu
etwas sagen und auch zum neuen Programm vom „Dübel“,
eurem gastronomischen Aushängeschild?
Basti: Ostern haben wir den kompletten renovierten und vergrößerten
„Dübel“, unser Café und Restaurant, neu eröffnet. Wir haben das
Angebot im „Dübel“ ausgebaut, machen Frühstück und bieten mittlerweile
die besten Burger und Pommes weit und breit an. Wir haben
angefangen im zwei-Wochen-Rhythmus donnerstagsabends einen
Stammtisch zu etablieren. Dieser wird mittlerweile so gut angenommen,
dass wir diesen seit November wöchentlich veranstalten.
Zum Jahresende werden wir sonntags noch Adventsessen anbieten.
Wir wollen unser Angebot stetig weiterentwickeln. Wir möchten
im kommenden Jahr verstärkt das Abendgeschäft ausbauen und
unsere Karte über die Burger und Pommes erweitern. Dazu werden
wir unser Cateringangebot weiter vorantreiben und auch mehr außer
Haus anbieten. Da schlummern noch weitere gastronomische Projekte,
die nach und nach im kommenden Jahr entstehen werden. Da
sind wir mit einigen unserer Freunde und Partner aus diesem Bereich
fleißig am Entwickeln. Wir möchten in jedem Fall ein gastronomisches
Aushängeschild unserer Region werden.
Viel los in und um Gyhum
Hesedorf, ein wirklich schöner, malerischer Ort mit Kaufmannsladen
und Campingplatz, gehört auch zu Gyhum. Vor dem Kindergarten,
auf dem Dorfplatz, steht zur Freude der Einwohner und Besucher
seit 2014 die Skulptur „Ausflug 2“ der Bremer Künstlerin Silke
Mohrhoff und gleich daneben der Kreissieger-Stein von „Unser Dorf
hat Zukunft“ (1976 und 2013). Der
Hesedorfer Heimatverein residiert
im „Logehaus“, einem wunderschönen
Fachwerkbau, der seit 2010
nach dem Neubau der Treffpunkt
für die Aktiven des Vereins ist.Weitere
Infos zum Verein gibt es auch
online unter www.heimatvereinhesedorf.de.
Tatsächlich kann man
von Ausgrabungen lesen, die belegen
sollen, dass ca. 8000 (!) v. Chr.
in Hesedorf bereits Menschen gesiedelt
haben, die erste urkundliche
Erwähnung Hesedorfs erfolgte aber
1384, was ja immerhin auch schon
636 Jahre her ist.
Heimatverein Gyhum ist aktiv
Der „Heimatverein Gyhum e. V.“ ist
sehr rege und hat vor einigen Jahren
eine alte Hofscheune mit Remise auf einem Grundstück im Dorfkern
errichtet, in der museale landwirtschaftliche Ausstellungsstücke
lagern und ausgestellt werden. Die Hofscheune wird auch für Treffen,
Veranstaltungen und im oberen Bereich als eine Art Heimatmuseum
genutzt. Auf www.facebook.com/HeimatvereinGyhum/ stehen die
geplanten Termine und weitere Informationen über den Verein.
Gyhum ist überregional bekannt durch die „Median Klinik“. In der
„Median Klinik Gyhum“ werden alle modernen Therapien im Rahmen
von Physio-, Ergo- und physikalischer Therapie, Sport- und Bewegungstherapie,
Ernährungsberatung, Logopädie, Psychologie und
Sozialdienst angeboten (www.median-kliniken.de). Die Gyhumer
Kirche, die 1.000-jährige „Kirche St. Margarethen zu Gyhum“, zählt
zu den ältesten Feldsteinkirchen zwischen Weser und Elbe, und die
Tankstelle am Ortseingang nicht zu vergessen, denn da findet man
immer die aktuelle Land & Leben-Ausgabe. (hg)
7
REGIONALE BERICHTE
E-Mobilität auf Langstrecken
Zahl der Neuzulassungen und Ladesäulen wächst kontinuierlich
Einmal aufladen, bitte! Die wachsende Infrastruktur für Elektroautos sorgt
für eine sichere Versorgung auch unterwegs. Foto: djd/E.ON/Stefanie Kisbauer
Ultraschnellladesäulen
versorgen E-Autos zügig mit frischer
Energie. Foto: djd/E.ON/Malte Braun
Die elektrische Mobilität steuert in Deutschland von einem
Rekord zum nächsten: Nachdem 2021 mit rund 356.000 neu
zugelassenen Stromern ein Rekordwert erreicht wurde, startete
auch 2022 in den ersten Monaten jeweils mit einem Zuwachs
im Vergleich zum Vorjahreszeitraum - das berichtet Statista aus
Erhebungen des Kraftfahrtbundesamtes. In ähnlichem Tempo wächst
auch das Angebot an öffentlich zugänglichen Ladesäulen - derzeit
stehen E-Autofahrern allein in Deutschland rund 65.800 öffentliche
Ladepunkte zur Verfügung.
Flexibles Aufladen im In- und Ausland
Die Energiewelt von morgen ist ohne Elektromobilität kaum denkbar.
Schließlich ermöglichen es E-Autos, das Bedürfnis nach individueller
Mobilität mit dem Klimaschutz in Einklang zu bringen. Zu den ökologischen
Aspekten kommen weitere Vorteile wie der leise Fahrzeugbetrieb
und der im Vergleich zu Verbrennern geringere Verschleiß
hinzu. Im Unterschied zum Verbrenner ist es bei längeren
Fahrten mit dem E-Auto allerdings sinnvoll, sich vorab zu überlegen,
wo man unterwegs frische Energie „tanken“ möchte.
Auf einer interaktiven Karte zeigt etwa die E.ON Drive App fürs
Smartphone die nächstgelegenen Ladestationen, deren aktuellen
Status sowie den gültigen Preis an. Kunden haben damit Zugang zu
rund 160.000 Ladepunkten in Deutschland, Dänemark, Belgien, den
Niederlanden, Luxemburg, Österreich, der Schweiz und Italien. Somit
ist die Energieversorgung unter anderem auch auf Urlaubsreisen
im In- und Ausland sichergestellt.
Für Langstreckenfahrten bieten sich Ultraschnellladestationen an,
die E-Autos besonders zügig mit neuer Energie versorgen. Die App
ermöglicht außerdem das bequeme Steuern sowie das sichere Bezahlen
des Ladevorgangs.
Für Anschluss ist gesorgt
Übrigens müssen sich Fahrer moderner E-Autos auch im Ausland
keine Sorgen um den richtigen Anschluss machen: Die Stecker sind
europaweit vereinheitlicht. Die Ladezeiten bieten sich dabei außerdem
für sinnvolle Pausen an: Während der Akku lädt, tanken die Fahrzeuginsassen
frische Kraft bei einer Tasse Kaffee oder einem kleinen
Spaziergang. Zusätzliche Sicherheit, gerade auf langen Fahrten, bieten
Angebote wie E.ON Drive Easy Plus, eine Kombination aus Ladetarif
und einer europaweiten Mobilitätsgarantie.
Das Angebot springt ein, falls E-Autofahrer mit der vorhandenen
Akkuleistung unverschuldet nicht mehr bis zur nächsten Ladesäule
kommen sollten oder eine Ladesäule nicht verfügbar ist. Dann werden
sie bis zur nächsten Ladesäule transportiert, unabhängig von Fahrzeug
oder Kfz-Versicherung. Selbst im Mietwagen können Kunden
die Leistung nutzen. (djd)
8
REGIONALE BERICHTE
Winterreifen & Co.
Von „O bis O“ war mal
Früher konnte man sich beim Thema Reifenwechsel an dem Leitsatz
„von O(ktober) bis O(stern)“ orientieren, momentan sieht es aber
eher nach „von N(ovember) bis A(pril)“ aus. Das bedeutet aber nicht,
dass der Reifenwechsel und weitere Maßnahmen, um das Auto winterfest
zu machen, ganz entfallen. Das merken gerade jetzt viele
Autofahrer, denn nach wie vor ist es gar nicht so leicht, einen zeitnahen
Termin für diese Maßnahmen in der Werkstatt des Vertrauens
zu erhalten, obwohl es dringend Zeit wird.
Batterie- und Kühler-Check
Die Autobatterie arbeitet am besten bei 20 Grad plus. Unter 0 Grad
ist grade noch ein Viertel der ursprünglichen Leistung vorhanden.
Also empfiehlt es sich, mit einer gut geladenen Batterie in den Winter
zu starten. Fachwerkstätten
können mühelos
prüfen, ob ein Batteriewechsel
nötig ist.
Wer schlau ist, sorgt
schon vor der ersten
Frostnacht für ausreichend
Frostschutzmittel
im Kühlwasser.
Denn wenn dieses einfriert
und man am nächsten Tag losfährt, kann der Motor unter
Umständen nicht mehr ausreichend gekühlt werden, dadurch überhitzen
und kaputtgehen – und das ist nicht nur ärgerlich, sondern
unter Umständen richtig teuer.
Türdichtungen, Schlösser und Beleuchtung
Die Türdichtungen vertragen etwas Fett, wenn es richtig kalt werden
sollte. Dafür nimmt man am besten Glycerin, niemals Hirschtalg,
das verschmutzt, und schon gar nicht Vaseline, das ruiniert die Türdichtungen.
Türschlossenteiser gehört in die Tasche und nicht ins
Handschuhfach, besser noch sprüht man etwas Universalspray oder
ein anderes, nicht harzendes Öl in die Türschlösser, dann frieren
die erst gar nicht zu. Wenn man sein Auto so ausrüstet, dann kann
der Winter kommen. Scheinwerfer, Heckleuchten, Nebellampen und
Blinker – in der dunklen Jahreszeit sollte die gesamte Beleuchtung
korrekt funktionieren und sollte gründlich gecheckt werden.
Wir wünschen eine sichere Fahrt durch die kalten
und dunklen Monate. (hg)
NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus) Messverfahren ECE R 101
Eclipse Cross Plug-in Hybrid Gesamtverbrauch: Stromverbrauch
(kWh/100 km) kombiniert 19,3. Kraftstoffverbrauch (l/100 km)
kombiniert 1,7. CO 2 -Emission (g/km) kombiniert 39. Effizienzklasse
A+++. Die Werte wurden entsprechend neuem WLTP-Testzyklus
ermittelt und auf das bisherige Messverfahren NEFZ umgerechnet.
Hinweis: Die KfZ-Steuer wird auf Basis der WLTP-Werte berechnet.
1 | Antrieb: 4WD 2.4 Benziner 72 kW (98 PS), Elektromotoren vorn
60 kW (82 PS) / hinten 70 kW (95 PS), Systemleistung 138 kW
(188 PS) 2 | Eclipse Cross Plug-in Hybrid Select 2.4 Benziner
72 kW (98 PS) 4WD 1 Leasingbeispiel (Stand: November 2022; Zinsänderungen
bleiben vorbehalten): zugrunde liegender Fahrzeugpreis
entspricht der unverbindlichen Preisempfehlung der MMD
Automobile GmbH, Friedberg, in Höhe von 47.300,00 EUR, Sonderzahlung
2.650,00 EUR, monatliche Rate 399,00 EUR, Laufzeit
48 Monate, Laufleistung p. a. 10.000 km. Freibleibendes Leasingangebot
der MKG Bank, Zweigniederlassung der MCE Bank GmbH,
Schieferstein 9, 65439 Flörsheim, zzgl. Überführungskosten. In
diesem Leasingangebot ist bereits der vom Automobilhersteller
zu tragende Anteil am Umweltbonus enthalten.
Genaue Bedingungen auf www. elektro-bestseller.de
Veröffentlichung der MMD Automobile GmbH, Emil-Frey-Str. 2,
61169 Friedberg
s
Jetzt noch alle
Vorteile sichern
Sofort lieferbar!
* 5 Jahre Herstellergarantie
bis 100.000 km bzw. 8 Jahre
Herstellergarantie auf die
Fahrbatterie bis 160.000 km,
Details unter www.
mitsubishi-motors.de/
herstellergarantie
Nähere Informationen erhalten Sie bei dem folgenden
Mitsubishi Handelspartner:
Autohaus Brunkhorst GmbH
Schoolbrink 15
27383 Scheeßel-Hetzwege
Telefon 04263/4008
www.autohaus-brunkhorst.de
Autohaus Brunkhorst GmbH
Bahnhofstraße 96/98
27404 Zeven
Telefon 04281/80808
www.autohaus-brunkhorst.de
Autohaus Brunkhorst GmbH
Rudolf-Diesel-Straße 3
27432 Bremervörde
Telefon 04761/809080
www.autohaus-brunkhorst.de
9
FISCHERHUDER VISITENKARTEN
Brunnenbau - Erdwärmebohrung
Handel und Projektierung · Beregnungssysteme · Brunnenbau · Erdwärme
Lilienthaler Straße 15 • 28870 Fischerhude • E-Mail: RR-Fischerhude@t-online.de
Telefon: 0 42 93-16 26 • Fax: 0 42 93-78 66 26 • www.rr-erdwaerme.de
Dezember 22
bis Juni 23
Öffnungszeiten: November bis März 13–17 Uhr
April bis Oktober 14–18 Uhr · www.kaffischerhude.de
In der Bredenau 83 · 28870 Fischerhude · Tel. 04293-6843222
Unser Geschenktipp:
ein Gutschein „Mode mit Wolle“
– Nicht nur zu Weihnachten –
Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 9.30 bis 18.30 Uhr • Sa. 9.30 bis 13 Uhr
28865 Lilienthal • Hauptstr. 55 • Tel. 0 42 98/90 88 89
Lass Dich von meinen
farbenfrohen
Designs verzaubern,
und nutze meine Kunst
in Deinem Alltag, um
ein positives Umfeld zu
gestalten.
Poppi & Peaseblossom Art | Studio & Gift Shop
Imbuschweg 2 | 28870 Ottersberg
Tel.: +49 4293 6614 769
http://www.poppiandpeaseblossom.com
Wir suchen für Straßen- und Tiefbau, Kanalbau, Erd- und P 昀 asterarbeiten:
· Vorarbeiter (m/w/d)
· Straßenbauer (m/w/d)
· Tiefbaufacharbeiter (m/w/d)
· Tiefbauhelfer (m/w/d)
Voraussetzungen: Führerschein B/BE sowie Deutschkenntnisse
in Wort und Schriftform. Bewerbungen schriftlich, gerne auch telefonisch
zwecks Terminabsprache, an die Firmenadresse:
Im Krummen Ort 16
28870 Fischerhude
Tel: 04293 3380362 (AB)
Fax: 04293 3380364
mail@physiotherapie-fischerhude.de
Physiotherapeut
m/w/d gesucht
28870 Fischerhude · Molkereistraße 55 · Tel. 04293-214
Fax: 04293-7300 · info@wunderlich-bau.com · www.wunderlich.bau.com
www.physiotherapie-fischerhude.de
10
FISCHERHUDE SPEZIAL
Fischerhude und Ottersberg
...auch im Winter einen Ausflug Wert
Fischerhude und Ottersberg liegen nah beieinander und
werden nicht nur in den Sommermonaten von Gästen aus
nah und fern besucht, denn auch in der kälteren Jahreszeit
haben sie einiges zu bieten.
Fischerhude ist insgesamt ein großer Magnet für Kunstfreunde
aus ganz Deutschland und darüber hinaus. Das Künstlerdorf
im Moor hat zu jeder Jahreszeit einen ganz eigenen Charme –
Spaziergänge durch den Ort sind kurzweilig und man kann stets in
einem der Restaurants oder Cafés einkehren, um sich zwischendurch
zu stärken. Die große Anzahl an Galerien ist beeindruckend und
bietet ein großes Spektrum der Künstler, die hier ausstellen und arbeiten.
Das „KaFF“ (Kunst am Fluss Fischerhude) ist auch unter dem
Namen „Werner Zöhl Museum“ bekannt. Es zeigt jährlich mindestens
zwei thematisch wechselnde Ausstellungen, die unterschiedliche
Aspekte und Phasen im Werk von Werner Zöhl beleuchten oder
auch das Werk anderer Künstler aus Zöhls Umfeld präsentieren.
Darüber hinaus sind im KaFF weitere Veranstaltungen wie Vorträge,
Lesungen oder Musik geplant. Mehr dazu findet sich online auf
www.kaffischerhude.de.
Buthmanns Hof in Fischerhude (Im Krummen Ort 2) ist die Heimat
des Kunstvereins Fischerhude. Hier läuft aktuell die Ausstellung „16
Positionen aktueller Kunst“ im Rahmen des „Kunstpreis Ottersberg
2022“. Am 17. Dezember wird dort im Saal von 16 bis 18 Uhr auch
wieder die beliebte Kunstversteigerung stattfinden. Versteigert werden
Bilder aus der Bevölkerung, von Künstlern und Sammlern gespendete
Bilder und Werke aus dem Bestand des Kunstvereins. Der
Verein möchte mit dem Erlös seine Ausstellungstätigkeit und die
Planungen zur Erweiterung des Museums finanzieren. Weitere Infos
gibt es online auf www.kunstverein-fischerhude.de.
Der Weg nach Ottersberg
Verlässt man Fischerhude in östlicher Richtung, fährt man zuerst
durch Quelkhorn, ein schönes Dorf, in dem das „Bergwerk“ sein
Zuhause hat. Das „Bergwerk“, eigentlich eine Traditionsgaststätte
(seit 1896) mit angeschlossenem Saal, hat sich in den letzten Jahren
auch zu einem Kultur-Treffpunkt entwickelt. Hier finden Live- und
Tanzveranstaltungen statt, die von Besuchern aus der gesamten Region
gern besucht werden. Mehr Infos zum „Bergwerk“ unter
www.bergwerk-quelkhorn.de.
Auf dem weiteren Weg Richtung Osten liegt dann Ottersberg,
Namensgeber für die Einheitsgemeinde „Flecken Ottersberg“, zu der
auch Fischerhude und Posthausen gehören.
Der schlossähnliche Amtshof, der früher eine Burg war, ist bereits
seit 1946 Sitz der Rudolf-Steiner-Schule, die das Ottersberger
Leben nicht unwesentlich prägt. Viele Pendler wohnen im Flecken
Ottersberg; aufgrund der schönen naturnahen Lage und der
guten Verkehrsanbindung (Autobahn vor der Tür, Anbindung
Deutsche Bahn Bremen/Hamburg) ist Ottersberg als Wohnort sehr
attraktiv – auch das große Angebot an Schulen und Kindergärten
trägt dazu bei. Die Jugendarbeit im Flecken Ottersberg wird in
Kooperation mit dem Verein für ambulante Erziehungshilfen e. V.
angeboten. Auch ein umfangreiches Vereinsleben ist wichtig für die
Region, eine große Liste aller Vereine und viel mehr bietet die Seite
www.flecken-ottersberg.de.
Otterbad ist beliebt
Ein Highlight für die großen und kleinen Bewohner der Region ist
das „Otterbad“, das Ottersberger Schwimmbad, das vom „ewerk
Ottersberg“ betrieben wird. Es bietet vier 25-Meter-Bahnen, diverse
Kursangebote und auch ein separates Planschbecken für Kleinkinder.
Das Wasser wird in einer Ozonanlage bakteriologisch gereinigt. Es
ist versehrtengerecht eingerichtet und nutzt eine energiesparende
Heizungsanlage (BHKW) zur Erzeugung von Wärme und Strom. Auch
die Spezial-Events, wie vor Kurzem die „Halloween-Badeparty“ und
die speziellen Kurse wie das „Babyschwimmen“, Wassergymnastik
und Reha-Schwimmen, werden bestens angenommen. Informationen
zu den Öffnungszeiten und mehr gibt es online unter www.otterbad.de
und auf Facebook unter www.facebook.com/otterbad.
Unser Tipp: Einfach mal einen Sonntagsausflug mit der Familie
machen und es sich in den Orten gut gehen lassen – viel Spaß! (hg)
11
REGIONALE BERICHTE
Ein turbulentes Jahr 2022
Rückblicke zu Themen-Highlights – Online und Print
Hier eine kleine, aber feine Jahres-Rückschau aus Themen unserer gedruckten Ausgabe und Beiträgen unserer Facebookseite.
Es war viel los und wir können hier nur einen Ausschnitt bringen – wer noch mehr will, schaut einfach auf www.facebook.com/
LandundLeben oder in unserem Archiv auf www.landundleben.de nach. Dass weder der Krieg noch Corona bei uns Thema sind, ist
gewollt und nicht zufällig. Wir sind der Meinung, dass wir uns auf positive Berichte und Lösungen fokussieren müssen, denn vom
Rest gibt es genug und: es gibt positive Meldungen – man muss sie nur suchen. In diesem Sinne werden wir auch 2023 weitermachen.
s
Hurricane Reload 2022
Nicht nur unsere Reporterinnen Ines
und Andrea hatten jede Menge Spaß,
sondern auch zehntausende von
Besuchern des Hurricane- und des
Deichbrand-Festivals. L&L erfreute
seine Facebook-Gemeinde mit
fetten Bilderserien und Berichten
- alles auch jetzt noch im Archiv
nachzuschauen.
Tarmstedter Ausstellung
wieder am Start
Zwei Jahre traf man sich nicht in
Tarmstedt, sondern lediglich online.
Die Tarmstedter Ausstellung 2022 zeigte,
dass es großen Nachholbedarf gab!
Die Messe stieß auf große
positive Resonanz - genau wie
unsere Berichte über die Ausstellung,
die online und als Printversion
verfügbar waren.
Jobs und Ausbildungsseiten
Die Themen Jobs und Ausbildung
sind auch bei uns immer im Fokus –
sowohl im Magazin als auch online,
auf unserem Stellenportal
www.landundleben.de/jobs-karriere.
Wir bringen regelmäßig Berufsprofile
und viele Anzeigen regionaler Arbeitgeber.
In Kürze erscheint auch unser halbjährliches
Magazin „Start Your Future“, das
sich direkt an junge Menschen, die vor
der Ausbildungswahl stehen, wendet.
s
Erntewagen-Bilder
mit Top-Zahlen auf Facebook
Auch die Erntewagen waren
endlich wieder unterwegs.
Unsere Bilderserie der EWAP
(ErnteWagenAbschlussParade)
in Hüttenbusch Anfang November
war ein Online-Highlight. Mehr als
15.000 Personen haben sich die
Bilderserien angeschaut – Respekt!
Start Your Future
Der Ausbildungsguide für dich!
GrATIS
mITnehMEN
s
s
Jungbauern aus Offensen
Das war mal wieder ein klassisches
Land & Leben-Thema, der Bericht
in der Märzausgabe über die Jungbauern
Laurens Quellen und Linus Ehlen, die
es mit ihrer Schafzucht und eigenem
Youtube-Kanal sogar auf unser
Titelblatt geschafft haben.
12
REGIONALE BERICHTE
Änderungen 2023
Eine Auswahl an Änderungen in verschiedenen Bereichen des Lebens
Förderbeiträge sinken
Für Autofahrer ändert sich einiges: Die Förderung
für Plug-in-Hybride fällt komplett
weg. Die stattliche Förderung von 4.500 Euro
(bisher waren es 6.000 Euro, manche Hersteller
geben auch jetzt noch etwas hinzu)
für reine Elektroautos wird begrenzt. Nur
Fahrzeuge mit einem Netto-Listenpreis von
unter 40.000 Euro werden gefördert. Die Förderung
gilt nur für Privatpersonen, und der
Fördertopf für 2023 ist auf 2,1 Milliarden
Euro begrenzt.
Führerscheine müssen umgetauscht werden.
Bei Führerscheinen mit Ausstellungsdatum
bis zum 31. Dezember 1998 ist das Geburtsjahr
des Fahrerlaubnis-Inhabers ausschlaggebend:
vor
• 1959 bis 1964:
Umtausch bis 19. Januar 2023
• 1965 bis 1970:
Umtausch bis 19. Januar 2024
Auch die TÜV-Plakettenfarbe ändert sich
2023 wieder. Wer sich die Plakette im Rahmen
einer Hauptuntersuchung holt, erhält
eine rosafarbene.
Recht auf Reparatur
Ab Januar 2023 soll es ein EU-weites Recht
auf Reparatur geben. Wie die EU-Kommission
mitteilte, sollen so Produkte einfacher repariert
werden können. Das sei nicht nur günstiger
für die Verbraucher, da sie ihre Geräte
nicht so schnell ersetzen müssten, sondern
auch besser für die Umwelt. Eine längere
Laufdauer von Produkten würde den Ressourcenverbrauch
verringern, was zu weniger
Treibhausgasemissionen und weniger
Energieverbrauch führen würde.
Außerdem sollen die Hersteller einen kostenlosen
Zugang zu Reparatur- und Wartungsinformationen
liefern sowie die Garantiezeiträume
verlängern. Die Einzelhändler müssen
nun nicht nur defekte Geräte zur Reparatur
annehmen, sondern auch einen Platz für die
Entsorgung vorhalten.
Neue Euromünzen
Mit dem neuen Jahr erweitert sich auch die
Eurozone. Ab dem 1. Januar ist in Kroatien
der Euro die offizielle Währung. Damit werden
neue Münzen eingeführt, die die speziellen
Prägungen des Landes tragen. Alle
aktuellen Münzen, inklusive Sondermünzen,
sind auf www.muenze-deutschland.de abgebildet.
Dort erfährt man auch vieles über
die Geschichte der Münzen und der Numismatik.
Inflationsausgleichsgesetz
und Kindergeld
Im November dieses Jahres wurde das
Inflationsausgleichsgesetz im Bundestag verabschiedet.
Darin sind eine Erhöhung des
Kindergeldes und die Absenkung des Einkommensteuertarifs
inbegriffen – wichtig für
die Bürger!
Zum 1.1.2023 erfolgt nach den neu ermittelten
Werten eine Anhebung des Grundfreibetrags
auf 10.908 Euro. Für 2024 ist eine weitere
Anhebung auf 11.604 Euro vorgesehen.
Um Familien besonders zu unterstützen, wird
das Kindergeld für die ersten drei Kinder auf
jeweils 250 Euro pro Monat erhöht. Für das
erste und zweite Kind bedeutet das eine Erhöhung
um 31 Euro monatlich, für das dritte
Kind um 25 Euro monatlich.
Lieferkettengesetz
Große Unternehmen in Deutschland sollen
keine Kinder- oder Zwangsarbeit und keine
Umweltzerstörung in ihren internationalen
Lieferketten mehr dulden. Der Bundestag beschloss
einen Gesetzentwurf der Regierung
für neue Sorgfaltspflichten. Das Gesetz soll
vom 01.01.2023 an gelten, und zwar erst einmal
für Unternehmen mit mehr als 3.000
Mitarbeitern – von 2024 an, dann auch für
Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern
gelten.
Tabaksteuererhöhung
Die Tabaksteuer soll für eine Packung mit
20 Zigaretten im kommenden Jahr um durchschnittlich
10 Cent steigen. Ein Jahr später
werden weitere 10 Cent aufgeschlagen, in
den Jahren 2025 und 2026 kommen noch
einmal jeweils 15 Cent pro Packung hinzu.
Besonders stark dreht der Gesetzgeber bei
E-Zigaretten und Tabakerhitzern an der Steuerschraube
- diese Produkte waren bisher
nur schwach besteuert, das ändert sich künftig.
Für ein 10-Milliliter-Liquid, das derzeit
rund 5 Euro kostet, sollen 2023 1,60 Euro
mehr Steuern anfallen, bis 2026 soll dieser
Wert auf 3,20 Euro steigen.
Änderungen gibt es auch in den Bereichen
Verbraucherschutz (Kaffeefahrten und Online-Marktplätze
im Fokus), EU-Zahlungen
an die Landwirtschaft, Absicherung von Pauschal-reisen
und Recht auf Ganztag für
Grund-schüler – bei Informationsbedarf empfehlen
wir www.bundestag.de.
Dies war eine kleine Auswahl an Änderungen
für das nächste Jahr, es würde hier den
Rahmen sprengen alle zu nennen. (hg)
ITService Blicharski
Ihr professioneller EDVPartner
Unternehmensbetreuung
Netzwerk und Servertechnik
Reparaturservice für PC und Notebooks
EDVDienstleistungen
Hard und So 昀 ware
Telefonanlagen
Datensicherung u. Re 琀 ung
PC
SPEZIALIST
WIR MACHEN DAS!
Zeven, City Passage, Poststr. 10, Tel.: 04281/7171070
13
Rund ums Fest
und den kommenden Jahreswechsel
++ Grußworte unserer Inserenten ++ Spiele für die Weihnachtsfeier ++ Das Weihnachtsmenü
++ Festgottesdienste gefragt ++ Tierische Weihnachten ++
Auf diesen Seiten finden sich Weihnachtsgrüße und Neujahrswünsche
unserer Inserenten, die dafür sorgen, dass Sie, unsere Leserinnen und Leser,
das Magazin monatlich gratis erhalten. Unsere Inserenten sind vor Ort
und bieten ihre Waren und Dienstleistungen an, bitte nutzen Sie diese,
damit unsere Region so bunt und schön bleibt, wie sie momentan ist!
Weihnachtsfeier-Spiele
Weihnachten steht vor der Tür und es wird sicherlich
auch wieder vermehrt Weihnachtsfeiern geben. Diese
kurzweilig und sinnvoll zu gestalten, ist nicht immer
ganz einfach, daher hier drei Anregungen für Aktionen
und Spiele:
Schrottwichteln
geht immer. Hier werden keine Geschenke gekauft, sondern
nutzlose oder skurrile Gegenstände, die man zuhause
findet, verpackt und verschenkt – an wen das
„Geschenk“ geht, entscheidet das Los. Die Aktion sollte
man mit ausreichend Vorlauf bereits in der Einladung
beschreiben und passend anmoderieren.
Das könnte beispielsweise wie folgt formuliert sein:
„Fahnde nach verborgenen Schubladenschätzen und erfreue
eine Kollegin oder einen Kollegen mit einem ungewöhnlichen
Geschenk. Ob skurriler Glücksbringer oder
geistreiches Werk: welcher Gegenstand ist mit einer persönlichen
Geschichte verbunden?“
Weihnachtslieder-Pantomime
ist kreativ und sehr unkompliziert in der Umsetzung.
Man braucht dafür nur einen Stift, ein paar kleine Zettel
sowie eine Box. Notieren Sie bekannte deutsche oder
internationale Weihnachtslieder auf die einzelnen Zettel
und werfen Sie diese in die Box. Vor Ort dürfen dann
kleine Teams mit zwei oder drei Teilnehmern gegeneinander
antreten. Diese Variante sollte man mit mindestens
zwölf Personen spielen.
Gezogen wird ein Lied, welches ganz ohne Geräusche,
rein pantomimisch dargestellt wird. Die jeweiligen Teams
starten unmittelbar und spontan, ohne sich zuvor abzustimmen.
Mit ausdrucksstarker Mimik, Körpereinsatz,
Händen und Füßen entstehen kreative Darbietungen. Welches
Team als Erstes das gesuchte Weihnachtslied errät,
erhält einen Punkt. Nach der letzten Darbietung werden
die Punkte gezählt. Sie sind ein kleineres Team? Dann
treten Sie einfach als einzelne Pantomime Darsteller auf.
Weihnachtsfeier mit Speeddating
ist eine Spielidee, die für den späteren Austausch inhaltlich
Stoff liefert. Das weihnachtliche Speeddating ist super
für Teams geeignet, die sich noch besser kennenlernen
oder sich auf persönliche Weise in Weihnachtsstimmung
bringen möchten. Dafür bereiten Sie verschiedene Tische
vor, auf denen jeweils ein weihnachtliches Thema platziert
wird. Dieses schreiben Sie auf eine Karte, die auf den
Tisch gelegt wird oder vielleicht sogar auf einen kleinen
Ständer, der für alle rund um den Tisch gut sichtbar ist.
Die Themen können sein: „Was war Dein ungewöhnlichstes
Weihnachtserlebnis?“, „Was war Dein Jahreshighlight?“
oder „Wie oder wo würdest Du gerne auch mal Weihnachten
feiern?“.
Nun benötigen Sie pro Tisch noch eine Sanduhr, die eine
Minute durchläuft. Die Gruppe wird dann in ungefähr
gleichgroße Teams von jeweils vier bis sechs Teilnehmern
aufgeteilt, die sich dann als Gruppe auf die Tische verteilen.
Nun startet die Runde mit der ersten Person, die eine
Minute lang zum genannten Thema etwas erzählt. Weiter
geht es dann im Uhrzeigersinn. Wenn jeder etwas berichtet
hat, geht es weiter zum nächsten Thementisch.
14
HOTEL
BREMERVÖRDE HOTEL DAUB
Geschenkidee zum Weihnachtsfest
Gutscheine jederzeit
unter 0471/25020
Neue Kurse für Paare & Ehepaare
im Januar 2023!
Wir wünschen allen unseren
Kunden eine angenehme Weihnachtszeit
und einen entspannten
Jahreswechsel.
Robens GmbH
Hansestraße 3
Sittensen
0 42 82-20 21
Individuelle und fachliche Beratung
in allen Gesundheitsfragen
•kompetent •zuverlässig •hilfsbereit
Wir wünschen Ihnen ein schönes Fest,
eine besinnliche Weihnachtszeit
und einen gesunden Start ins neue Jahr.
Auf dem Quabben 23 · 27404 Zeven
Liebe Kunden,
Weihnachten ist die Zeit, Danke zu sagen, und ich möchte
mich für Ihre Treue sowie Unterstützung bedanken. Es war kein einfaches
Jahr, daher danke ich Ihnen für jedes liebe Wort und Ihre einjährige Treue.
Ich freue mich jetzt schon auf ein Wiedersehen im neuen Jahr – fit und fröhlich.
Neukunden sind immer willkommen.
Von Herzen die besten Wünsche, ein frohes neues Jahr
und ein gesundes Weihnachtsfest.
Ihre Fußpflegerin Katharina Killmann-Mut
Termine nach
Vereinbarung
Katharina Killmann-Mut Telefon (04281) 9 84 1167
Wir wünschen allen Kunden
ein frohes Weihnachtsfest und
einen guten Rutsch ins Jahr
2023!
Gutscheine erhältlich!
Öffnungszeiten: Mo., Di., Fr. 9 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr
Do. und Sa. 9 bis 13 Uhr · mittwochs geschlossen
Kattrepel 9 · 27404 Zeven · Telefon: 0 42 81-24 09
Haben Sie Weihnachten nichts vor
kommen Sie zur Eissporthalle nach Harsefeld
Kommen Sie
in unser Team!
Wir suchen Sie als:
. Pflegefachkraft (m/w/d)
. Pflegekraft (m/w/d)
. Koch (m/w/d)
Wir danken dem
gesamten Team der
Seniorenresidenz
Mühlenhof und wünschen
eine gesunde und
fröhliche Weihnachtszeit
sowie einen guten Start
in das Jahr 2023!
15
Das Weihnachtsmenü – auch vegan
Das Weihnachtsmenü ist ein wesentlicher Bestandteil eines
jeden Weihnachtsfestes und erfährt momentan ein
Update. Es treffen sich meist Familien mit mehreren Generationen,
und da reicht eine Weihnachtsgans mit Klößen
und Rotkohl heutzutage nicht mehr aus. Komponenten
wie Rotkohl und Klöße sind für (fast) alle essbar, aber bei
der Sauce und dem Fleisch tauchen oftmals bereits Probleme
auf, die aber leicht behoben werden können. Es
gibt eine Vielzahl fast fertiger Veganer Produkte, die einfach
nur erhitzt werden müssen.
Hier einige festliche vegane und vegetarische Beispiele:
Maronen-Nussbraten, Polenta-Braten im Wirsingmantel,
Apfel-Waldbeeren-Crumble, gebackener Cashew-Mozzarella
mit Cranberry-Chutney, Wirsing Rouladen und Seitan-Gulasch
ungarischer Art. Ganz gleich ob zu herzhaften
Gerichten oder zu deftigen Beilagen – man kann nie genug
köstliche, dunkle Bratensoße dazu haben. Eine schöne
dunkle vegane Bratensoße ist ganz einfach zu machen
und besteht aus bodenständigem Gemüse. Sellerie, Lauch,
Karotten, Zwiebeln und Paprika sorgen für Geschmack
und großartige Kräuter und Gewürze für ein sagenhaftes
Aroma. Scharf angebraten und mit Wein abgelöscht reduziert
man die Sauce immer weiter ein, bis der perfekte
Geschmack und die gewünschte Konsistenz da sind.
Festgottesdienste
Der Besuch der Kirche gehört für viele Menschen zu Weihnachten
und zum Jahreswechsel dazu – auch für Menschen,
die dort sonst eher nicht zu sehen sind. Gerade in
diesen Zeiten suchen wir vermehrt Beistand und dafür
stehen die Kirchen stets zur Verfügung. Unsere Kirchengemeinden
bieten verschiedene Gottesdienste an den Festtagen
an, so dass man sich quasi aussuchen kann, wann
man gehen will. Unser Tipp: Schauen Sie ins Internet
auf die Seite der jeweiligen Kirche, hier gibt es fast immer
aktuelle Termin- und Themenangaben.
Tierische Weihnachten
Tiere als Weihnachtsgeschenk sind keine gute Idee. Die
Verantwortung für ein Tier ist oftmals unterschätzt, und
man sollte unbedingt vorher alle Unwägbarkeiten klären.
Im Gegensatz zu Geschenken wie Spielzeug oder Süßigkeiten
empfinden Tiere Emotionen wie Trauer, Angst oder
Schmerz. Man kann sie nicht einfach zurückgeben und
umtauschen, ohne dass es spurlos an ihnen vorübergeht.
Den schon vorhandenen Tieren hingegen eine kulinarische
Freude zu machen, die sie auch vertragen, ist gar
nicht so schwer.
BEISPIEL FÜR KATZEN:
Gefüllte Hackbällchen
Zutaten:
• 35 g mageres Rinderhack
• 2 EL Semmelbrösel
• 1 Ei
• ½ EL Rapsöl
• 10 g Hüttenkäse
Zubereitung: Rinderhack mit Semmelbröseln, Eiern und
Rapsöl vermengen. Aus der Masse kleine Kugeln formen
und in die Mitte jeweils einen Happen Hüttenkäse geben.
Kügelchen anbraten und der Katze lauwarm servieren.
BEISPIEL FÜR HUNDE:
Thunfischhappen
Es hört sich eher nach einem Rezept für Katzen an,
doch dem Hund werden diese Happen ausgezeichnet
schmecken.
Zutaten:
• 2 Thunfischdosen
• 1–2 Eier (je nach Größe)
• 1 Glas heißes Wasser
• 1 Karotte
• 1 Selleriestange
Zubereitung: Den Thunfisch mit einer Gabel zerdrücken,
das klein geschnittene Gemüse dazugeben. Die Eier
verrühren und mit den restlichen Zutaten vermischen.
Alles in eine Form geben und bei 200 Grad ungefähr
zehn Minuten im Backofen backen. Sehr lecker für
deinen Hund!
Nun wünscht Ihnen das Land & Leben-Team
fröhliche, gesunde Weihnachtstage
und einen guten Rutsch ins neue Jahr! (hg)
16
Frohe Weihnachten
• Wärmedämmung
• Veluxfenster
• Schornsteinsanierung
• Dachrinnen
• Energetische Dachsanierung
• Einblasdämmung
28865 Lilienthal · Moorhauser Landstr. 43 · Telefon 0 42 98/12 97 · Fax 6621
Schnitt kurve
Bianca Ritter HAIRSTYLE
Am Langenmoor 5 · 28879 Grasberg
Tel: 04208 - 561
FroheWeihnachten
Viel Glück, Gesundheit und Zufriedenheit im neuen Jahr
wünschen wir unseren Kunden und Freunden
Alte Apotheke Zeven, Lindenstraße 3, Telefon 04281-984440
Rats-Apotheke Zeven, Lange Straße 12, Telefon 04281-3068
St. Viti Apotheke Heeslingen, Lohmanns Hoff 1, Telefon 04281-984460
Apotheke Ahlerstedt, Stader Straße 7, Telefon 04166-1222
Gebäudereinigung
Reinhold GmbH
www.gebaeudereinigung-reinhold.de
Wir reinigen: Fenster, Wintergärten,
Büros, Solaranlagen und mehr!
Wir bedanken uns bei allen Kunden
für die gute Zusammenarbeit in 2022
und wünschen alles Gute für 2023!
Telefon: 0 42 61-8 34 39 · Fax: 84 87 38
Jeersdorfer Weg 22 · 27356 Rotenburg
gewerblich
& privat
– Ihr EBikeExperte –
www.zweiradfricke.de
EBikes / Fahrräder / Ersatzteile und Zubehör /
BikeLeasing / Finanzierung / Werksta 琀 Service
Große Auswahl an exklusiven EBikes
und Fahrrädern – auch
kleine Kinderfahrräder vorrä 琀 g!
Bei
uns auch
Gutscheine
erhältlich
Wir wünschen eine fröhliche sowie
entspannte Weihnachtszeit und viel Glück
im neuen Jahr 2023!
Marktstraße 10 • 27404 Heeslingen
Tel. 0428195 01 71 • Mail: info@zweiradfricke.de
17
REGIONALE BERICHTE
Inklusion im Sport
Angebote gibt es auch in unserer Region
Sport ist wichtig für die Gesundheit und
Sport verbindet. Auch in unserer Region gibt
es eine Vielzahl von Vereinen, Gruppen und
anderen Anbietern, bei denen man für die
eigene Fitness aktiv werden kann. Aber wo
finden Menschen mit körperlichen oder intellektuellen
Beeinträchtigungen für sie passende
Angebote? Denn je nach Behinderung
oder Diagnose müssen dafür besondere Voraussetzungen
erfüllt sein.
Informationen im Internet
Hilfreich ist da ein erster Blick in das Internet.
Beispielsweise auf die Homepage des
Behinderten-Sportverbands Niedersachsen
e. V., wo man Hinweise auf entsprechende
Angebote finden kann (www.bsn-ev.de/
anbieter/angebotssuche). Auf der Internet-
Plattform „parasport.de“ finden sich zudem
ausführlichere Informationen zu speziellen
Para-Sportarten wie etwa Blinden-Fußball,
Rollstuhl-Rugby, Sitz-Volleyball oder Para-
Radsport.
Beispiele vor Ort
Aber auch Sport im Verein vor Ort kann eine
Option für Stichworte wie etwa Gesundheitsförderung,
Teilhabe und Inklusion sein. So
ist – laut Auskunft aus den Reihen des Vereins
- beispielsweise in der Bogensportabteilung
des TuS Zeven ein Rollstuhlfahrer aktiv
und eine blinde Sportlerin trainiert in einer
der Fitnessgruppen. Außerdem gibt es in der
dortigen Tischtennis-Abteilung eine „Parkinson-Gruppe“
und bei den größeren Veranstaltungen
der Zevener Leichtathleten starten
immer mal wieder auch Aktive mit Beeinträchtigungen.
Und andere Anbieter, wie
etwa das Sport-Center Katana oder das Physioteam
Höltge Gesundheitszentrum in Zeven
haben ebenfalls gehandicapte Kunden,
die dort im Rahmen der Möglichkeiten aktiv
18
Barrierefreie Zugänge
sollten bei jeder
Sportstätte eine Selbstverständlichkeit
sein.
sind. „Jeder Mensch ist anders, aber im Sport
sind alle gleich“ ist zum Thema Inklusion
auf der Homepage des KreisSportBund Rotenburg
(Wümme) e. V. (www.ksb-rotenburg.de)
zu lesen. Ansprechpartnerin ist im
Vorstand des KSB Susanne Kuppler. Sie ist
seit zehn Jahren im KSB beim Thema Sportentwicklung
dabei und beschäftigt sich schon
lange Zeit mit dem Thema Inklusion. Das
liegt auch an ihrer Arbeit mit Menschen mit
Beeinträchtigungen. Etwa für die Lebenshilfe
- für die sie als Sporttherapeutin tätig ist -
oder als Trainerin von Teilnehmenden an
den „Special Olympics“.
Fragen an Susanne Kuppler
Land & Leben: Frau Kuppler, wie ist die Situation
bei inklusiven Sportangeboten vor Ort?
Susanne Kuppler: In vielen Vereinen wird
Inklusion als Normalität gesehen und immer
mal wieder sind Behinderte beim Training
und in Gruppen dabei. Außerdem gibt es
Auch mit Beeinträchtigung ist Sport möglich.
spezielle Angebote, wie zum Beispiel den
Spaß-BuS Rotenburg e. V.
Land & Leben: Wie können Sie von Seiten
des KSB bei der Suche nach Sportangeboten
helfen?
Susanne Kuppler: Ich würde es gerne sehen,
wenn sich die an Sport Interessierten bei mir
melden. Denn dann könnte ich das Weitere
steuern und sie unbekümmert in die Vereine
schicken, wo sie mit offenen Armen empfangen
werden. Vielfach haben die Sportler
Ängste teilzunehmen, weil sie eventuell auffallen.
Aber in den Vereinen gibt es Potenzial
für helfende Hände. Und gute Trainer. Außerdem
würde ich mich über die Rückmeldung
von Vereinen freuen, um Interessierten
dann möglichst vor Ort Angebote machen zu
können.
Meine Empfehlung für die Sportler ist es,
sich einen Verein in der Umgebung zu suchen
- was aus aus praktischen Gründen wie
dem Transport oder der Frage nach einem
Fahrer sinnvoll wäre – und erst dann eine
Disziplin aus dem Angebot des Vereins zu
wählen.
Land & Leben: Gibt es Unterstützung
für Vereine und Gruppen, welche vor Ort
Inklusion im Sport umsetzen wollen?
Susanne Kuppler: Ja. So sind zum Beispiel
finanzielle Hilfen aus Fördertöpfen möglich.
Land & Leben: Frau Kuppler,
wir danken für die Auskünfte! (jz)
■ Kontakt: Susanne Kuppler ist über
Telefon 0176 96455997 oder
Internet (integrationundsoziales@
ksb-rotenburg.de) erreichbar
REGIONALE BERICHTE
Auch in dieser Zeit helfen
Spenden werden für die unterschiedlichsten Zwecke erwünscht
Um Spenden wird für die unterschiedlichsten
Zwecke und auf vielen Wegen gebeten. Etwa
durch Fernsehwerbung, Anzeigen oder Postsendungen,
in denen es beispielsweise um
finanzielle Mittel für humanitäre Hilfe, den
Umwelt- und Naturschutz, die Denkmalpflege,
die Kultur, den Sport oder den Tierschutz
geht.
An manchen Automaten für die Rücknahme
von Leergut ist die Spende des Pfandgelds
möglich und in einigen Supermärkten stehen
an den Ausgängen Sammelbehälter für Nahrungsmittel.
Eine direkte persönliche Ansprache
mit der Bitte um eine Spende kann
man u. a. erhalten, wenn derzeit für die
Anliegen des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge
(www.volksbund.de) gesammelt
wird. Andere Ehrenamtliche waren vor
kurzer Zeit mit einer Haus- und Straßensammlung
für den Blinden- und Sehbehindertenverband
Niedersachsen (BVN) aktiv
(www.blindenverband.org).
Aber es gibt noch weitere Wege, um Gutes
zu tun. Wer möchte, kann etwa eine Benefiz-
Veranstaltung besuchen oder (Advents-)Kalender,
selbstgestrickte Socken und andere
Dinge erwerben, durch deren Erlös – oder
einen Teil davon – dann sinnvolle Projekte
unterstützt werden. Oder man spendet Sachen
wie gebrauchte Kleidung oder Möbel.
In dieser Jahreszeit sind, auch mit Blick auf
Weihnachten, ebenfalls Geschenke für bedürftige
Kinder erwünscht. So konnten zum
Beispiel bis vor wenigen Tagen in einer
Sammelstelle in Sittensen für eine Aktion
Weihnachtsgeschenke für Kinder in Osteuropa
abgegeben werden
(www.weihnachtspaeckchenkonvoi.de).
Hilfen in der Region
Natürlich werden in unserer Region nicht
nur jetzt Spenden gesammelt und verteilt.
So veröffentlichte Land & Leben zum Beispiel
am 19. Oktober auf seiner Facebook-Seite
einen Beitrag des Kiwanis Club Oste-Wümme
(www.kiwanis-oste-wuemme.de), welcher
auch in den zurückliegenden Monaten wieder
dem Kiwanis-Gedanken „serving the children
of the world“ gefolgt war. „Es wurden wieder
fleißig Spenden u. a. an Flutopfer in Ahrweiler,
die Diakonie, das AWO-Kulturenmobil,
ein Bauwagenprojekt der KGS Tarmstedt, die
Förderung von Nachmittagsunterrichten und
Lernmaterial für Schulen oder für die Ukrainehilfe
überreicht“, war in dem Artikel neben
anderem zu erfahren.
Ebenfalls auf der Land & Leben-Facebook-
Seite wurde am 2. November über eine größere
Spende an die Zevener Tafel berichtet.
Nach Aussage von Ingrid Nieswandt – der
Leiterin der Tafel – würde man sich dort
aktuell übrigens auch über Spenden von
mehr Lebensmitteln, wie etwa haltbaren
Trockenwaren oder Konserven, freuen (Telefon
04281/984661).
Hilfen aus der Region
„Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
viele von Ihnen werden sich jetzt fragen, ob unsere Kräfte ausreichen, um überall dort
zu helfen, wo es nötig ist und so viel zu helfen, wie es nötig ist. Denn auch wir stehen
vor großen Herausforderungen. Die gestiegenen Energiepreise, die Inflation, die Sorge
vor einer weiteren Eskalation des Krieges – all das bewegt die Menschen in unserem
Land. In einer solchen Zeit zu spenden, fällt nicht leicht. Aber lassen Sie uns gerade
jetzt nicht das vergessen, was uns zusammenhält: unsere Mitmenschlichkeit.“
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 16. Oktober 2022
in seiner Ansprache zur Woche der Welthungerhilfe 2022
Für Projekte in Ländern des Globalen Südens
gab und gibt es ebenfalls Hilfe aus unserer
Auch beim Zevener
Kultursommer wurde
fleißig gespendet.
Region. So unterstützt zum Beispiel der
Verein Kovidep e. V. Zeven seit Jahren Menschen
in Sri Lanka, und die Amani-Kinderdörfer
in Tansania haben auf ihrer Homepage
(www.amani-kinderdorf.de) eine Liste mit
Unterstützern, unter denen sich auch Namen
aus den Landkreisen Osterholz und Rotenburg
(Wümme) finden. (jz)
■ Internet-Tipp: „Goldene Regeln zum
Spenden“ und „Tipps zum richtigen
Spendenverhalten“ finden sich hier:
www.spendenrat.de/spendentipps/
tipps-fuer-privatspender
19
REGIONALE BERICHTE
Tierklinik Posthausen wächst erneut
630 m 2 neue Klinikfläche im Bau ++ Modernste Ausstattung ++ 24 Stunden Notdienst
und ist so für die kommenden Jahre räumlich
bestens aufgestellt. Auch in neue hochmoderne
Technik wird massiv investiert - die
Standards müssen sich nicht hinter der Humanmedizin
verstecken, die technische Ausstattung
orientiert sich stets an dem Ziel,
den tierischen Patienten die bestmögliche
Diagnostik und Therapieoptionen zu bieten.
So wird es dann einen MRT-Raum (Magnetresonanztomografie)
geben.
Dr. Tim Bonin dazu: „Neben dem bereits vorhandenen
CT wird es die Anschaffung eines
MRT geben. Es dient vor allem der detaillierten
Darstellung von Weichteilen und findet
Anwendung z. B. in der Neurologie, Orthopädie
oder auch Onkologie und ist daher zu
einem festen Bestandteil moderner Tiermedizin
geworden und somit auch bei uns
wichtig. Bei rund 140 Patienten täglich war
der Neubau überfällig, und das gesamte Team
freut sich enorm über die neuen Flächen und
Möglichkeiten im kommenden Jahr.“
Eine weitere wichtige technische Neuerung/
Erweiterung wird der Einsatz eines sogenannten
C-Bogens sein. Die Fluoroskopie
wird vor allem bei der Durchführung minimalinvasiver
Operationsmethoden eingesetzt
und erweitert daher vor allem das Leistungsportfolio
der Tierklinik Posthausen hinsichtlich
interventioneller Chirurgie.
Bereits 2018 berichteten wir über die
Tierklinik Posthausen (Rothlaker Straße
2), die mit ganz viel Herz für die
tierischen Patienten geführt wird. Aktuell
entsteht dort ein komplett neues Gebäude,
das den gestiegenen räumlichen und technischen
Anforderungen gerecht werden soll.
Die Anzahl der Mitarbeiter ist in den letzten
Jahren aufgrund der zahlreichen Patienten
auf rund 120 gestiegen – davon sind allein
40 Ärzte in Posthausen im Schichtdienst aktiv.
Der große Mitarbeiterstab sichert so auch,
dass sich 24/7/365 jemand um die Patienten
kümmern kann.
Auch aufgrund der hochmodernen notwendigen
Technik, die ständig erweitert und erneuert
wird, sowie dem kompetenten und engagiertem
Team kommen die Patienten aus
dem Umkreis von mehr als 200 Kilometern
vermehrt nach Posthausen.
1.700 m 2 Klinikfläche und MRT
Die Klinikfläche wird nach Fertigstellung des
Baus im Herbst 2023 rund 1.700 m 2 betragen
20
Behandlung mit Herz
Nach dem Neubau gehört die Tierklinik Posthausen
dann zu einer der größten und modernsten
Tierklinik im norddeutschen Raum.
Sie folgt weiterhin dem Grundsatz, dass der
liebevolle und respektvolle Umgang mit den
tierischen Patienten ganz weit vorne steht.
„Technische Hilfen, stets auf dem neuesten
Stand und sollen die bestmögliche Diagnostik
und Behandlung sicherstellen“ - das stete
Handeln nach diesen Zielen hat sicherlich
auch zu dem starken Wachstum der Patientenzahlen
geführt und kommt auch bei den
Mitarbeitern, die teilweise aus Süddeutschland
nach Posthausen gezogen sind, sehr gut an.
„Unsere Ärzte und weiteren Mitarbeiter profitieren
nicht nur von der umfangreichen
technischen Ausstattung, mit der sie hier
arbeiten und lernen können, sondern ebenso
von Fortbildungsangeboten, fairer Bezahlung
und einem herzlichen Umgang in einer flachen
Hierarchie. Das stellt einen wesentlichen
Teil unseres Erfolgsrezeptes dar, von
dem vor allem die Patienten profitieren und
ohne, dass wir diese große Anzahl hochqualifizierter
Mitarbeiter gar nicht hätten aufbauen
können. Auch das Leitungsteam
kommt täglich gerne hierher und freut sich
immer wieder über die engagierten Mitarbeiter“,
ergänzt Dr. Tim Bonin.
Informative Homepage
Auf www.tierklinik-posthausen.de finden
sich vielfältige Informationen zum umfangreichen
Leistungsangebot, dem Tagesablauf
der stationär eingelieferten Tiere, den Besuchszeiten
und dem Ärzte-Team. Mit dem
Neubau legt die Tierklinik Posthausen nun
den Grundstein für eine gesicherte Zukunft
des Standortes und noch bessere Behandlungsmöglichkeiten
für die vierbeinigen
Patienten.
Land & Leben wird spätestens bei Eröffnung
des Neubaus wieder berichten. (hg)
REGIONALE BERICHTE
Investitionshilfen statt Almosen
Dieter Tost aus Bremervörde engagiert sich in Tansania
„Krankheit ist keine Strafe Gottes. Sie hat
auch nichts mit bösen Geistern zu tun“: Mit
dieser Überzeugung starteten der tansanische
Pastor Jonathan und die deutsche Krankenschwester
Maike Ettling 1995 in Tansania
den Kampf gegen zahlreiche Erkrankungen
und die unvergleichbar hohe Sterblichkeitsrate
in einem der ärmsten Länder der Welt.
In zahllosen Seminaren wurden 500 Gesundheitshelfer
ausgebildet, um fortan zu Multiplikatoren
für Krankheit-vermeidendes Alltagsverhalten
zu werden.
Immer mehr Einwohner nahmen daraufhin
Behandlungen in mobilen, später in stationären
Gesundheitszentren in Anspruch, die
der Pastor und die ehemalige Bremervörderin
in der Region Musoma am Victoriasee speziell
für die Ärmsten der Armen einrichteten.
Selbst AIDS-Patienten, die in dem afrikanischen
Land als „Aussätzige“ geächtet werden,
erfuhren Hilfe.
In Tansania gibt es keine Krankenversicherungs-Pflicht.
Das durchschnittliche Pro-
Kopf-Einkommen liegt bei zirka 1000 US-
Dollar pro Jahr. Ohne qualifizierte medizinische
Hilfe enden dort Infektionen, Atemwegsund
Durchfallerkrankungen, Herz-Kreislauf-
Probleme und/oder Malaria häufig tödlich.
Alle Arzneimittel rezeptfrei
Die armen Einwohner gehen nicht zum Arzt,
weil sie sich die Kosten dafür nicht leisten
können. Stattdessen besuchen sie einen Heiler
oder gehen in ein Medizingeschäft. Dass
lindert im günstigsten Fall zwar manchmal
Symptome, beseitigt jedoch keine Ursachen.
In Tansania sind sämtliche Arzneimittel frei
verkäuflich. Auch solche, die es in Deutschland
nur gegen ein ärztlich verordnetes
Rezept gibt. Das hat desaströse Auswirkungen,
sagt auch Dieter Tost. Der Bremervörder
hat kürzlich vier Wochen in Tansania verbracht,
um sich über die dortigen Zustände
zu erkundigen, bzw. um Maike Ettling zu
unterstützen.
Immer noch hohe Sterblichkeit
„Wir haben schon viel erreicht“, sagt die
Krankenschwester. „Mittlerweile arbeiten in
unseren vier Gesundheitsstationen 50 Personen,
die täglich 200 bis 230 Patienten
behandeln und Leben retten.“ Dennoch ist
die Krankheits- und Sterblichkeitsrate im
weltweiten Vergleich in Tansania noch sehr
hoch. Grund genug für Ettling, mit einem
sehr langen Atem weiter für die Gesundheit
zu kämpfen. Sie ist dankbar für jede kleine
Dieter Tost
Hilfe, für jeden Cent. Mit Medizin im Wert
von fünf Euro lässt sich z. B. Malaria – die
Krankheit mit der höchsten Todesrate – erfolgreich
bekämpfen.
Tost haben die Wochen in Tansania sehr
beeindruckt. Daher hat er die Redaktion
gebeten, diesen Bericht mit dem Hinweis
abzudrucken, dass direkte Investitionshilfen
aus Deutschland für eine bessere Geräteausstattung
sehr willkommen wären. (rgp)
■ Kontakt mit Stichwort Invest-Musoma:
m.ettling@allianzmission.de
Spendeninformationen auch auf
www.allianzmission.de
Was macht die „Allianz-Mission“?
Die Allianz-Mission ist eine evangelikale Missionsgesellschaft,
1889 gegründet und gehört heute zum Bund Freier evangelischer
Gemeinden in Deutschland. Sie ist eine der größten deutschen
Außenmissionen mit einem dauerhaften Auslandsengagement.
Derzeit arbeiten 140 entsandte Fachkräfte weltweit in 26 Ländern
und 19 Mitarbeiter in der Zentrale im hessischen Dietzhölztal-
Ewersbach - zusätzlich reisen jedes Jahr mehr als 40 Freiwillige
zu einem Auslandsjahr aus. Die Allianz-Mission gibt vierteljährlich
die Zeitschrift Move heraus, in der sie über ihre Arbeit berichtet.
Auf www.allianzmission.de liest man: „Unser Herz schlägt dafür,
dass sich Menschen bewegen lassen, sich für Gottes Welt zu
Arbeitsgebiete sind Sozialprojekte
• Kindergärten mit Vorschule • Basismedizin
• Hilfe zur Selbsthilfe • Nachhilfeunterricht für Grundschüler
engagieren. Ja, wir träumen davon, diese Welt zu verändern. An
vielen Orten sollen Menschen einen Vorgeschmack davon bekommen,
wie es ist, wenn Gottes Reich sichtbar wird: Orte, an denen
Menschen Gerechtigkeit erfahren, Kinder eine Chance auf Bildung
bekommen, Not bekämpft wird – so dass Menschen in Würde
leben können.“
Auf der Homepage erfährt man noch mehr zur Geschichte, den
aktuellen Projekten und wie man spenden kann. (hg)
21
REGIONALE BERICHTE
Das etwas andere Museum
Kaffeemühlen aus vielen Epochen in der Rotenburger Buchhandlung Mauer
Zahlreiche Mühlen
stehen auf den
Regalen über den
Büchern im Laden.
Auch Modelle aus
Metall sind vertreten.
Regina Mauer mit einer alten
Schwungrad-Kaffeemühle.
Einige sind klein und eckig, andere eher
groß und rund. Es gibt bunt lackierte,
aber auch viele in ursprünglicher
Naturholz-Optik: Rund 250 Kaffeemühlen
reihen sich in Regalen unter der Decke der
Rotenburger Buchhandlung Mauer aneinander.
Was auf den ersten Blick nur ein interessanter
Blickfang ist, stellt sich bei näherer
Beschäftigung mit dem Thema manchmal als
eine echte kleine Zeitreise heraus.
Die Eigentümerin des Geschäfts in der
Großen Straße, Regina Mauer: „Es steckt viel
Kulturgut dahinter. Und das war es auch, was
uns vor über 40 Jahren zu leidenschaftlichen
Sammlern von Kaffeemühlen gemacht hat.“
Was am Anfang reines Privatvergnügen war,
zu dem die Recherchen meist auf Flohmärkten
starteten, setzte sich für sie und ihren
Mann später dann auch auf Auktionen fort.
Und die Begeisterung für die kleinen, meist
von Muskelkraft betriebenen Apparate hält
bis heute an.
Viele kleine Geschichten
hinter einzelnen Modellen
Zu zahlreichen Kaffeemühlen kann Regina
Mauer auch kleine Geschichten erzählen.
Allerdings steht auch eine ganze Reihe von
Mühlen auf den Regalbrettern, die vielleicht
von Form und Farbe her interessant aber
nicht mit einer eigenen Geschichte versehen
sind.
Zuerst war die immer größer werdende
Sammlung im heimischen Wohnhaus angesiedelt,
irgendwann kam Regina Mauer jedoch
der Gedanke, noch andere Menschen
an dem spannenden Hobby teilhaben zu lassen.
Und was lag da näher, als die Kaffeemühlen
ins Geschäft in der Fußgängerzone
zu verlagern, wo schon seit Jahren täglich
zahlreiche Kunden ein- und ausgehen?
Buchladen und Museum
in der Fußgängerzone
Zu den Öffnungszeiten des Ladens stehen
dann immer auch die Türen des Mühlenmuseums
offen. Auch heute noch gibt es
Gespräche und Fragen rund um das ungewöhnliche
Ausstellungsthema. „Dabei ist es
tatsächlich so, dass wir meist öfter durch Besucher
von auswärts angesprochen werden,
als von Einheimischen. Das liegt sicher an
einem anderen Blickwinkel“, berichtet die
Bücher- und Kaffeemühlenexpertin.
Und so kommt das Thema auch immer wieder
mal auf eine alte Mühle mit großem
Schwungrad, die zu den Lieblingsstücken der
Sammlerin zählt. Mittels Übersetzung lässt
sich der Kaffee mit dieser Mühle viel leichter
malen als mit herkömmlich betriebenen.
Auch eine alte Kapitäns-Kaffeemühle zählt
zu ihren Favoriten. Dieses Modell hat mehrere
Ösen, mit denen es bei Seegang auf dem
Schiff auf einer festen Unterlage befestigt
werden konnte. (fk)
■ Öffnungszeiten im Advent:
montags bis freitags 9 bis 18 Uhr
samstags 9 bis 15 Uhr
Heiligabend 9 bis 13 Uhr
Die Land & Leben-Verlagsleitung
bedankt sich herzlich bei allen festen und
freien Mitarbeitern für die gute Arbeit
im Jahr 2022 und wünscht eine entspannte,
fröhliche und gesunde Weihnachtspause!
22
REGIONALE BERICHTE
Osterholz-NEWS
Regionales Genussdepot kommt gut an ++ Weihnachtsmarkt startet durch ++ Indra Krüger im Haus am Markt
In Osterholz-Scharmbeck ist viel los – auf
fast allen Ebenen. Um uns zeigen zu lassen,
was in diesem Jahr in der Innenstadt passiert
ist, trafen wir uns mit dem „Innenstadt-
Manager“ Nils Buhlert für einen kleinen
Spaziergang am Markt. Zuerst gingen wir
durch die Fußgängerzone und bemerkten,
dass das Leerstands-Problem anscheinend
der Vergangenheit angehört. Einige neue
Geschäfte haben sich hier angesiedelt, wie
beispielsweise „Optiker Franz“, der hier eine
Filiale in einem sehr schönen, neu gebauten
Gebäude eröffnet hat (www.optiker-franz.de),
oder „fluders – Mode erleben“, wo es nun einen
Laden für „Frauensachen“ und einen für
„Männersachen“ gibt (www.fluders.de). Auch
ein großer Outlet-Store eröffnet in Kürze.
Regionales Genussdepot
Danach ging es zum „Genussdepot“, das sich
im Haus am Markt befindet. Nils Buhlert:
„Hier geht es darum, regional, frisch und
bequem Lebensmittel aus der Region Osterholz-Scharmbeck
zu bestellen. Regionale
Verbundenheit zu fördern, lokale Produzenten
zu stärken, Lieferketten zu verkürzen
und die Beschaffung von Gütern zu vereinfachen
– all diese Ziele sollen durch das
,Regionale Genussdepot Osterholz-Scharmbeck‘
erreicht werden. Das Projekt wurde
von der Wirtschaftsförderung der Stadt Osterholz-Scharmbeck
initiiert und zusammen
mit der Firma ,MeinMarktstand GmbH &
Co. KG‘ (www.meinmarktstand.de) sowie
zahlreichen lokalen Händlern und Erzeugern
umgesetzt. Die Umsetzung wird vom Land
Niedersachsen im Förderprogramm ,Zukunftsräume
Niedersachsen‘ gefördert.“
Alle Kunden aus Osterholz-Scharmbeck und
der näheren Umgebung können bei ihrem
Online-Frischeeinkauf auf www.deinohz.de
wählen, ob sie die Bestellung nach Hause
oder in die Abholstation „Regionales Genussdepot“
geliefert bekommen möchten. Dazu
wählen Sie Ihre Wunschprodukte aus dem
Sortiment der Produzenten aus Osterholz-
Scharmbeck oder auch aus dem gesamten
Sortiment von MeinMarktstand und legen
sie in den Warenkorb. Nach der Anmeldung
an der Kasse wählen Sie dann die Option
„An eine Abholstation der Wahl liefern lassen“
und dann „Abholstation Osterholz-Scharmbeck“
und schließen den Kauf ab. Wenn das
Paket in der Abholstation eingetroffen ist, erhält
man eine Benachrichtigung per E-Mail.
Wenn die Bestellung Kühlware enthält, wird
sie in der Abholstation bis zur Abholung kühl
gehalten. Ein tolles Projekt, das sicherlich
viel Zuspruch erfahren wird.
Indra Krüger, Uhrmacherin
Wir schlenderten dann nochmal durch das
Haus am Markt (Einkaufszentrum mit vielen
Geschäften) und trafen auf das neue Geschäft
von Indra Krüger (Uhrmacherin), die gleich
mit Herrn Buhlert ins Gespräch kam – es
gab wohl einiges zu bereden, da Frau Krüger
auch im Vorstand des „treff“ (Wirtschaftstreff
OHZ e.V.) ist. Bei Indra Krüger sind vor allem
Uhren in guten Händen – ob Wand-, Stand-,
Armband-, Buffet- oder Taschenuhren. „Vom
Glasersatz bis zur Revision ist jede Uhr bei
mir in erfahrenen Händen. Auch wirklich
,alte Schätzchen‘ müssen nicht unbedingt als
irreparabel aufgegeben werden, ich schaue
sie mir gern erstmal an.“ Auch ausgewählten,
wertigen Schmuck findet man in ihrem
gemütlichen Laden. Weitere Informationen
unter https://uhrmacherin.odoo.com.
Viele Termine in 2023
Das Innenstadt-Highlight im Dezember dieses
Jahres ist sicherlich der Weihnachtsmarkt
vom 2. bis 4.12. Die Besucher erwartet
ein abwechslungsreiches Programm mit
Walking Acts, Budenzauber und Kunsthandwerker-Zelt.
Auch im kommenden Jahr geht
wieder viel in OHZ: Am 5. März wird angegrillt,
am 15. und 16. April startet die
beliebte Autobörse durch, ab 18. Mai findet
der Scharmbecker Maimarkt statt, ab 3. Juni
die beliebte Verbrauchermesse „Publica“ und
so geht es munter weiter, beispielsweise mit
dem Stadtfest ab 21. Juli. (hg)
Wir bedanken uns bei Nils Buhlert für den
Rundgang, der uns Osterholz-Scharmbeck
mal wieder nähergebracht hat. Land & Leben
wird künftig mehr über das Leben in OHZ
liefern. Natürlich sind alle relevanten Termine
auch in unserem Veranstaltungskalender
zu finden – nicht nur das umfangreiche
Programm der Osterholzer Stadthalle, das
alleine schon den Kalender füllen könnte.
23
REGIONALE BERICHTE
Alles neu bei REWE Beu!
Nach umfangreichem Umbau: REWE Sittensen wieder geöffnet
++ Mehr Auswahl, mehr Vielfalt ++ Große Regio-Abteilung ++ Scanner-Kasse eingerichtet
++ Jetzt auch frisches Sushi ++ Bäckerei Steffens mit Café-Bereich ++
Nach rund sieben Wochen umfassender
Modernisierungsarbeiten freuen
sich REWE-Kaufmann Michael Beu
und sein 60-köpfiges Team, dass die große
Wiedereröffnung am 23. November so toll
gelaufen ist. Der Supermarkt in der Stader
Straße 28 in 27419 Sittensen eröffnete auf
1.850 m 2 und bietet den Kunden aus nah und
fern vielfältige Sortimente aus mehr als
25.000 Artikeln an. Während der Umbaumaßnahmen
hat Michael Beu den Fokus insbesondere
auf das Thema Frische gelegt.
„Uns ist die gesunde und ausgewogene Ernährung
unserer Kunden wichtig. Daher
haben wir viele frische Produkte neu im Gepäck
und auch im Bereich Bio, Veggie und
Vegan aufgestockt“, berichtet Michael Beu,
der bereits seit 1985 bei REWE tätig ist. Jetzt
ist der topmoderne REWE-Markt montags bis
samstags zwischen 7 und 22 Uhr zum Shoppen
und Genießen geöffnet.
Energetischer und optischer
Komplettumbau
Wer nun den Markt betritt wird staunen, denn
er ist nicht wiederzuerkennen und komplett
auf links gedreht – also umfassend modernisiert.
Durch die neue Beleuchtung kommt
eine freundlichere Atmosphäre zustande, die
auch noch bares Geld spart – alles LED-
Leuchtmittel. Die vergrößerte TK-Abteilung
profitiert nicht nur durch mehr Kühlfläche,
sondern auch durch den Verzicht FCKWhaltiger
Kühlstoffe - sämtliche Kühlschränke
wurden durch hochmoderne Systeme ersetzt.
Es gibt auch eine Kühltruhe für Hunde, in
der sich frisches Futter von „Zooroyal“ befindet
– einzigartig in unserer Region.
24
Neue Frische-Abteilung mit Salatbar
Schon im Eingangsbereich punktet der REWE
Beu bereits in der Obst- und Gemüseabteilung
mit vielen Frische-Highlights: Hier
macht nicht nur eine Salatbar mit tagesfrischen
Zutaten Appetit, sondern auch verschiedene
eigenproduzierte Leckerbissen
wie Obstsalate, schokolierte Früchte und
Joghurt-Kreationen zur Selbstbedienung. Wer
nach weiteren Delikatessen-to-go sucht, sollte
bei der Sushibar von „eat happy“ vorbeischauen,
an der täglich frisches Sushi direkt
vor den Augen der Kunden zubereitet wird.
Neben einer großen Produktauswahl bietet
das Team an der „Heißen Theke“ schmackhafte
Leckerbissen zum direkten Verzehr
oder zum Mitnehmen an – auch Mittagstisch.
Neue Regio-Abteilung
Auch bei regionalen Produkten wird aufgestockt:
„Regionale Produkte werden von unseren
Kunden verstärkt nachgefragt. Außerdem
können wir durch die Zusammenarbeit
auch kleinere Lieferanten unterstützen und
lange Transportwege einsparen. Die Konzentration
auf eine eigene Abteilung war über-
fällig, so muss man nicht jeweils lange nach
regionalen Produkten suchen. Neu dabei sind
beispielsweise die ,Öhlmühle Godenstedt‘,
,Aronia Ostetal‘, die Kaffeesorten von ,De
Koffiemann‘ aus Lilienthal und die ,Jithofer
Käserei‘ aus Bargstedt“, erklärt Michael Beu.
Neben Bio-Produkten sowie vegetarischen
und veganen Alternativen gehören ab sofort
auch verschiedene Fitnessprodukte zum
Sortiment. Blumen- und Pflanzenliebhaber
sollten am Blumenshop vorbeischauen: Hier
gibt es Gestecke, Schnittblumen und selbstgebundene
Sträuße zu entdecken.
Innovatives Einkaufen
Für möglichst entspanntes Einkaufen stehen
im REWE-Markt sieben Kassen bereit – vier
davon sind Selbstscanner-Kassen. Wer möchte,
darf mit „scan & go“ auch selbst scannen
– einfach den Handscanner am Eingangsbereich
schnappen oder die App auf das
Handy laden und nach der Anmeldung loslegen:
Jeder ausgewählte Artikel muss nun
nur noch einmal kurz gescannt werden, bevor
er im Einkaufswagen landet. Bezahlt wird
dann ganz einfach an der Express-Kasse. Das
Aus- und Einpacken am Kassenband entfällt.
Wer mal keine Zeit für Einkäufe hat,
kann auch den Abholservice in Anspruch
nehmen. Einfach die REWE-App downloaden
und bestellen, Zeitfenster auswählen und sich
den Einkauf ganz entspannt selbst abholen
– ohne großartiges Anstellen und Suchen der
Artikel. (hg)
Unser Tipp: Einfach mal reinschauen und
sich selbst ein Bild von dem netten Team und
dem gelungenen Umbau machen.
REGIONALE BERICHTE
Ein neuer Zug zwischen Rotenburg und Verden
Nordwestbahn übernimmt Strecke zum Fahrplanwechsel am 11. Dezember von der EVB
Der altmodisch wirkende Triebwagen mit
einem Waggon im Schlepptau wird sicher so
manchem Fahrgast fehlen: Über die Jahre ist
das Gefährt, das mehr oder weniger regelmäßig
auf dem Schienenstrang zwischen
Rotenburg und Verden unterwegs war, auch
gern mal mit einem Schmunzeln als Schienenbus
bezeichnet worden. Sicher gar nicht
so wenigen Personen ist der Zug ganz bestimmt
auch etwas ans Herz gewachsen.
Eingesetzt war das Vehikel mit seinem ganz
eigenen Charme ab 2018 zur Personenbeförderung
zwischen Wümme- und Allerstadt
von der EVB und hat nicht nur bei Eisenbahn-Fans
inzwischen eine Art Kultcharakter
gewonnen. Die Strecke ist für zahlreiche Fahrgäste
ein wichtiges Teilstück im Nahverkehr
zwischen Hannover und Hamburg.
Diese kleine Ära läuft in diesem Monat aus,
denn die Nordwest-Bahn wird künftig die
Strecke bedienen. Statt des fast 30 Jahre alten,
dieselmotorisierten Triebwagens samt
Waggon für 144 Personen wird dann ein
moderner Zug mit Elektroantrieb zum Einsatz
kommen. Wie Karin Punghorst aus der
Presseabteilung der Nordwest-Bahn berichtet,
wird das zum Fahrplanwechsel am 11. Dezember
vollzogen.
Den Fahrgästen soll dann ruhigeres Fahren,
einfacheres Einsteigen und mehr Komfort im
Inneren der Fahrzeuge geboten werden. Die
relativ lauten Motorengeräusche und das
charakteristische Holpern des alten Zuges
werden dann der Vergangenheit angehören.
Unter der Bezeichnung RS6 wird die Nordwest-Bahn
dann künftig auf dieser Strecke
unterwegs sein.
Eine Neuausschreibung hatte zu dieser Änderung
rund um den 25 km langen Schienenabschnitt
geführt. Wie die EVB erklärt, mache
diese Änderung im Unternehmen niemanden
überflüssig oder arbeitslos: Das Personal
wird künftig an anderer Stelle eingesetzt.
Bedarf an Mitarbeitern hat, wie eine Vielzahl
anderer Dienstleistungsunternehmen auf
dem Personentransport-Sektor, auch die EVB
derzeit in fast allen Bereichen, wie Andrea
Stein, Marketing und Unternehmenskommunikation
bei der EVB, erklärt. Vorerst soll es
auf der zwar elektrifizierten, aber eingleisigen
Strecke Rotenburg–Verden die altbekannten
Verbindungen geben: In der Woche vormittags
drei und gegen Abend fünf Fahrten
im Pendelverkehr. In einigen Jahren soll es
dann allerdings im Rahmen des Ausbaus des
öffentlichen Personennahverkehrs stündliche
Verbindungen geben. (fk)
25
SCHLEMMEN
Grünkohl – jetzt geht’s los!
Schnell noch einen Termin machen für die gelungene Grünkohl-Tour
Die Grünkohlzeit ist da und geht meist bis
März – den Grünkohl-Schlemmer-und-Trink-
Events steht nun nichts mehr im Wege.
Jeder Grünkohl-Freund genießt ihn anders,
der eine nur von Mutti oder Omi, der andere
schwört auf Dosen-Grünkohl, wiederum andere
haben seit Jahrzehnten ihre Lieblingsgaststätte,
die sie mit Grünkohl versorgt, einige
mögen kein Bauchfleisch oder Pinkel
usw. Die überwiegende Anzahl genießt ihn
aber am liebsten mit Freunden nach einer
feuchtfröhlichen Wander-Tour mit Bollerwagen
und Spielchen wie Boßeln oder Klootschießen.
Wichtig ist in jedem Fall auch die
Qualität des Fleisches, denn dazu gehören
meist Kohlwürste, Kassler, Bauchfleisch und
Mettenden (Kochwurst), die zusammen mit
dem Kohl schön lange durchkochen und dem
Grünkohl die nötige Würze verleihen. Dieses
Fleisch und die Wurstwaren besorgt man sich
im besten Fall in der Landschlachterei seines
Vertrauens – das machen auch die meisten
Gastwirte, die auf „ihre“ Rezepte und Lieferanten
schwören (siehe auch unsere Anzeigen).
Nach einem ausgedehnten Spaziergang
in der Gruppe, mit Spiel- und Trinkpausen,
schmeckt es nochmal so gut, und auch die
Party nach dem Essen ist meist unvergesslich.
Das Grünkohlessen findet meist seinen
Höhepunkt in der Ausrufung des Kohlkönigs
oder des Kohlkönigspaares. Für die Vergabe
der Königswürde werden verschiedene Methoden
angewandt. Entweder wird die Anzahl
der Portionen jedes Teilnehmers ausgewertet,
es wird das Gewicht der Teilnehmer
vor und nach dem Essen bestimmt, oder es
werden die Ergebnisse der Spiele auf der
Wanderschaft nach geheimen und nicht ganz
ernstzunehmenden Kriterien ausgewertet.
Kohlkönig wird vereinzelt auch derjenige,
der als Letzter den Tisch verlässt. Dem König
bzw. Königspaar obliegt es, das Grünkohlessen
des folgenden Jahres zu organisieren.
Es gibt in jedem Bereich unseres Erscheinungsgebiets
gute Adressen, allerdings sind
viele Termine schon vergeben, daher heißt
es „schnell reservieren!“.
Land & Leben wünscht eine unvergessliche
Kohltour, mit allem, was dazugehört! (hg)
Wir empfehlen uns
für Ihre Weihnachtsfeier
Seit November Grünkohlsaison mit
täglichen Grünkohlgerichten. Außerdem Grünkohlessen
mit plattdeutschem Theater am 22. Januar 2023.
Ab Januar auch Stintessen.
Wir bitten um Anmeldung. Dienstags und mittwochs Ruhetag.
Landgasthof Oerding | Kirchwistedter Hauptstr. 11 | 27616 Beverstedt Kirchwistedt
Tel.: 04747 / 392 | Fax: 04747 / 8237 | E-Mail: info@landgasthof-oerding.de
www.landgasthof-oerding.de
Kohlball-Termine 2023
11. Feb., 18. Feb., 25. Feb.
und 4. März 2023
– jetzt reservieren –
Grünkohl-Essen
für Gruppen und Vereine
nach Vereinbarung
– Tischreservierung wird erbeten –
Margret Wagner
Im Dicken Ort 17 • 27283 Verden-Eitze
✆ 04231/62792 oder 62963
täglich geöffnet ab 18.00 Uhr
Jetzt auch im Internet: www.oelfkenhof.de
26
SCHLEMMEN
Rinderbraten oder Gans fürs Weihnachtsfest?
Hof Lütjen in Vollersode hat alles für ein kulinarisches Weihnachten – und mehr
In Vollersode gibt es zwei Hofstellen der Familie
Lütjen, wo seit drei Generationen mit
viel Herz gesunde Lebensmittel produziert
werden. Hof Lütjen in Verlüßmoor ist umgeben
von den saftigen zum großen Teil im
Natur- und Landschaftsschutz liegenden
Grünlandflächen. Christmut Lütjen: „Hier
weiden unsere 40 Milchkühe und rund
300 Rinder, sie sind das Herzstück unserer
Landwirtschaft. Seit dem Jahr 1955 arbeiten
wir nach den strengen Vorgaben von EU-Bio
und Demeter. Wir sind einer der ältesten
Demeter-Höfe Norddeutschlands.“
Auf Hof Lütjen werden alle Kälber der Milchkühe
auf dem Hof aufgezogen, auch die
männlichen. Für maximales Tierwohl kommen
sämtliche Tiere im Sommer auf die
Weide. Im Winter können alle Tiere in den
großzügigen Ställen weich auf Stroh liegen.
Auf der rund 70 Hektar großen Ackerfläche
und ca. 370 Hektar Grünland haben 70 Milchkühe
ein gutes Leben und produzieren so
jährlich ca. 470.000 Liter Milch. Diese Milch
wird hauptsächlich als reine Demeter-Milch
auf verschiedenen Wegen vermarktet. Aber
auch die hofeigene Molkerei arbeitet mit der
Milch sehr erfolgreich - knapp die Hälfte der
Milch wird dort verarbeitet.
Neben Milch, Joghurt und Quark werden
auch leckere Käsesorten hergestellt. Dazu
kommt alle vier bis sechs Wochen Heidis
mobile Käserei auf den Hof, um hier leckeren
Käse herzustellen.
Die Vermarktung der hofeigenen Produkte
erfolgt auf vielfältigen Wegen, die zusammengenommen
zu einem guten Ergebnis für alle
Seiten führt. Fast alle Produkte findet man
im Hofladen, der an 365 Tagen im Jahr von
7 bis 19 Uhr geöffnet ist - seit ungefähr zwei
Jahren wird auch das eigene Rindfleisch erfolgreich
im regionalen Rahmen vermarktet.
In diesem Jahr wird natürlich auch noch
einmal vor Weihnachten geschlachtet. Reserviert
die gewünschten Lieblingsstücke gerne
im Onlineshop (www.hof-luetjen.shop) für
unvergessliche Feiertage. Am 17. Dezember
kann die Bestellung dann, bei Punsch und
Keksen, direkt auf dem Hof abgeholt werden.
Außerdem besteht die Möglichkeit, sich bequem
in einem Umkreis von 50 km kostenlos
beliefern zu lassen.
■ Weitere Infos unter www.hof-luetjen.de
Tipp: Auch in diesem Jahr gibt es wieder
Weihnachtsgänse! (hg/pr)
Indische Küche in Sittensen
„Costa’s Indian Cuisine“ hat eröffnet
Nach dem Brand in dem Gebäude Am Markt
12 in Sittensen hat es lange gedauert, bis die
Renovierungs- und Instandsetzungsarbeiten
begonnen haben – nun kehrt aber wieder
Leben ein. Wo früher ein chinesisches Restaurant
war, hat vor Kurzem „Costa’s Indian
Cuisine“ eröffnet und das freut Freunde
indischer Küche ganz besonders. Wir wollten
uns selbst ein Bild machen und waren begeistert.
Wir betreten das Restaurant, nehmen an einem
ordentlich eingedeckten Tisch Platz und
lassen den Blick schweifen. Der Gastraum
besticht durch die Auswahl der Tapeten: Es
gibt viel zu sehen, Taj Mahal (siehe Foto),
bunte Ganges-Fototapeten eingerahmt von
schicken Motiv-Tapeten mit floralen Elementen.
Als der Inhaber Rickson Costa mit den
Speisekarten an unseren Tisch kommt, teilt
er uns sofort mit, wie glücklich er über den
bereits massiven Zuspruch der Gäste ist. Die
Karte ist umfangreich und auch Vegetarier
und Veganer werden hier sehr glücklich -
rund 20 verschiedene Gerichte werden in
diesem Bereich angeboten, aber natürlich
auch Hähnchen-, Ente-, Fisch-, Lamm- und
Rindfleisch-Gerichte.
Wir bestellen einen gemischten Vorspeisenteller
(1), „Pahari Chicken Tikka“ (2) und
„Chicken Jalfrezi“ (3). Die Vorspeise kommt,
zusammen mit zwei Saucen – einer leicht
scharfen grünen Minzsauce und einem süßlich-scharfen
Mango-Chutney. Auf dem Teller
verschiedene vegetarische Leckereien in Bierteig
ausgebacken (Zwiebelringe, indischer
Käse, Blumenkohl, Kartoffeln etc.) – alles
sehr lecker und kräftig gewürzt. Dann kommt
auf einer brutzelnden Platte das „Pahari
Chicken Tikka“. Gegrillte Hühnerstücke auf
Rotkohl mit einer schmackhaften, leicht buttrigen
Sauce – sehr lecker! Die darauffolgende
Schale „Chicken Jalfrezi“ war sehr Ingwerlastig,
was aber wohl durchaus gewollt ist –
zusammen mit den Kartoffeln, Zwiebeln und
Paprika und etwas Reis ein authentischer
Genuss.
Unser Tipp: „Costa’s Indian Cuisine“ einfach
mal ausprobieren (auch außer Haus möglich)
und sich die indischen Spezialitäten, die
allesamt preislich fair kalkuliert und frisch
gekocht sind, schmecken lassen. Yogawiki!
Geöffnet ist dienstags bis sonntags 17 bis 22
Uhr, telefonische Bestellungen werden unter
04282 5089698 entgegengenommen. (hg)
3|
2|
1|
27
VERANSTALTUNGSKALENDER | DEZEMBER 2022
Wer, Was, Wann, Wo…?
Alle Termine unter Vorbehalt. Verschiebungen oder Absagen
möglich. Bitte beachten Sie, dass in den meisten Fällen eine
Anmeldung im Voraus nötig ist. Alle Veranstaltungen finden
entsprechend der dann gültigen Corona-Verordnung statt.
DONNERSTAG, 01.12.
Die Kampfklampfen Live
„Wir leben zwar nicht in Irland, aber das
ist doch kein Grund nicht mal wieder in
die Kneipe zu gehen und Livemusik zu genießen.
Wir wollen und dürfen wieder auf
die morschen Bretter...
Also los: Jeden 1. Donnerstag des Monats
wollen wir im Elsdorfer Hof ein Afterwork-
Live-Konzert geben mit viel Bier und leckerem
Essen. Wir wühlen ein bisschen in der
Liederkiste, kramen ein paar alte Hits raus
Wochenmärkte
Wochenmarkt Rotenburg
auf dem Pferdemarkt,
Mi. + Sa. 7 – 12 Uhr
Wochenmarkt Sittensen
vor dem Rathaus, Do. 8.30 – 13 Uhr
Wochenmarkt Bremervörde
Parkplatz zwischen Marktstraße und
Huddelberg, Fr. 8 – 13 Uhr
Pflanzenmarkt Bremervörde
Rathausmarkt, Di. 9 – 14 Uhr
Wochenmarkt Zeven
Vitus-Platz, Fr. 7.30 – 13 Uhr
Wochenmarkt Osterholz-
Scharmbeck
beim Amtsgericht, Do. 8 – 13 Uhr;
Marktplatz, Di. + Fr. 8 – 18 Uhr,
Sa. 8 – 13 Uhr
Wochenmarkt Grasberg
Parkplatz beim Rathaus,
Do. 8 – 12.20 Uhr
Wochenmarkt Lilienthal
Klosterstraße/Alter Markt,
Mi. + Sa. 8 – 13 Uhr
Wochenmarkt Ottersberg
Am Brink 9,
Fr. 14.30 – 18.30 Uhr
Wochenmarkt Ritterhude
Marie-Bergmann-Platz,
Fr. 8 – 13.30 Uhr
Wochenmarkt Schwanewede
am Markt, Sa. 8 – 13 Uhr
Worpsweder Wochenmarkt
Zentraler Parkplatz an der Bergstraße,
Sa. 9 – 14 Uhr
Wochenmarkt Stade
Pferdemarkt, Mi. + Sa. 8 – 13.30 Uhr
und würden uns freuen, wenn ein paar
Leute zum Anstoßen vorbeikommen...
Es kann sein, dass manchmal auch nur eine
Kampfklampfe auf der Bühne steht. Dann
ist das so. Vielleicht gewinnen wir manchmal
aber auch andere Gastmusiker. Mal
schauen...“. So schreiben uns die beiden
Musiker.
Beginn: 19 Uhr
Elsdorf | Elsdorfer Hof
Open Ears – Jam Session
Holgi, Denne, Frank und Snorre laden zur
Open Ears Jam Session ein – den Abend
kann man vor und/oder auf der Bühne genießen.
Das Team vom BergWerk ist gespannt
auf einen besonderen Jubiläums-
Jahresabschluss mit „Babies & Gentlemen“
als musikalischer Eröffnung des Abends.
B&G sind eine Akustikband mit ausschließlich
eigenen Kompositionen. Es fließen Elemente
aus Swing, Gipsy, Balkan, Rock ’n’
Roll und einfach Rock und Pop in die Songs
ein – viel zu schade für eine musikalische
Schublade – vielleicht einfach „arschgeile
Indiakustik“? Danach geht's wie immer
spannend weiter: alle MusikerInnen/SängerInnen,
die Lust haben, aufeinander zu
hören, zu improvisieren und das Publikum
mit stilübergreifenden Klängen und Grooves
aus Blues, Rock, Funk, Jazz und Weltmusik
zu beglücken, mögen die Bühne
erklimmen. Eintritt frei! Backline (Schlagzeug,
Keyboard, Bass- und Gitarrenverstärker)
vorhanden! (bitte keine Gitarren-
Amps zusätzlich mitbringen). Weitere Infos
unter 04205-26 14.
Beginn: 20 Uhr
Quelkhorn | BergWerk | Quelkhorner Landstraße
17
FREITAG, 02.12.
„Freak Fusion Confusion“ – Cabaret,
Komik, Akrobatik mit Musik
„Freak Fusion Cabaret“ bringt Ihnen die
mys tische Welt der Wanderzirkusse des
letzten Jahrhunderts näher, gewürzt mit
etwas wunderbar dunklem Humor. Die
spektakulären Jonglier-, Akrobatik-, Aerialund
Burlesque-Einlagen werden von der
ungarischen Underground-Zirkusszene
dargeboten.
Beginn: 20.30 Uhr
Visselhövede | Theater Metronom | Hütthof 1
Eintritt: 28,- €, erm. 22,- €
Auch am 03.12.
Weihnachts-Musical
mit Projekt-Chor und Band
Anknüpfend an das wunderbare Workshop-Erlebnis
mit Hanjo Gäbler soll die
„Weihnachtsmesse“ von Hanjo Gäbler,
Miriam Schäfer und Danny Plett ein -
studiert und gemeinsam mit der Band
„Water+Wine“ am 2. und 3. Dezember im
Rahmen des Advents- und Weihnachtsmarktes
in der Liboriuskirche aufgeführt
werden. Anmeldungen und nähere Informationen
bei Imke Weitz, E-Mail:
Imke.Weitz@evlka.de
Beginn: 19.30 Uhr
Bremervörde | St. Liborius Kirche
Auch am 03.12.
SAMSTAG, 03.12.
All Inclusive Schlager-Kult-Party
mit DJ Sascha
19 bis ca. 02 Uhr
Kutenholz | Festhalle
Eintritt: 56,90 €, inklusive Buffet
Lloydstreet Bigband auf dem
Bremervörder Weihnachtsmarkt
In diesem Jahr feierte die Bremervörder
Lloydstreet Bigband ihr 25-jähriges Jubiläum
und spielt traditionell ein einstündiges
Weihnachtskonzert für junge und ältere
Freunde beswingter Bigband-Musik.
Beginn: 18 Uhr
Bremervörde | Vor der Liborius Kirche
Eintritt frei
Kunsthandwerkermarkt
im Heimathaus und Visselhof
Die zahlreichen Aussteller bieten Werke
aus Stoff, Holz, Schmuck, Papier und Leinwand,
Stein, Naturmaterialien u .v. m. an.
12 bis 18 Uhr
Visselhövede | Heimathaus | Burgstraße 3
Auch am 04.12.
Rocknacht mit „Dead Rock Pilots“
und „DJ k-roof“
Mit einem Mix der besten Rock-Hits bringen
die Dead Rock Pilots seit 2013 die
Bühne zum Beben. Sie sind erfolgreich in
ganz Deutschland unterwegs und spielen
auf den verschiedensten Veranstaltungen,
Festivals und Stadtfesten. Mit ihren regelmäßigen
Auftritten auf der Reeperbahn
in Hamburg haben sie sich außerdem eine
treue Fan-Gemeinschaft aufbauen können.
Anfang 2021 haben sich die Piloten
teilweise personell neu aufgestellt. Frischer
Wind und viele neue Songs sind das Ergebnis.
Eine Rock-Achterbahnfahrt der
letzten drei Jahrzehnte. Die Songs werden
nicht einfach nachgespielt, sondern bekommen
den Stempel der Piloten aufgedrückt.
Beginn: 21 Uhr
Achim | Kasch
Eintritt 12,- €, erm. 9,- €
SONNTAG, 04.12.
Ausstellungseröffnung:
Grafiken von A.C. Schmetjen
Der 1957 in Deinste geborene und 2021
in Stade verstorbene Künstler wird hier
erstmalig nach seinem Tod mit einer umfassenden
Gedenkausstellung geehrt. Es
werden eine Auswahl aus seinem umfassenden
Lebenswerk, seine grafischen
Arbeiten, aber auch Malerei, Collagen und
einige kleine Objekte zu sehen sein. Die
Eröffnung findet am Sonntag, dem 4. Dezember
ab 14.30 Uhr in der Städtischen
Galerie im Königin-Christinen-Haus statt.
28
DEZEMBER 2022 | VERANSTALTUNGSKALENDER
Um 15 Uhr spricht sein Bruder, Dipl. Psychologe
Ulrich Schmetjen aus Neustrelitz,
die einführenden Worte.
Öffnungszeiten: Donnerstags, sonntags,
feiertags 14.30 bis 17.30 Uhr
Zeven | Königin-Christinen-Haus
Lindenstraße 11 | Eintritt frei
Geht bis 23.02.2023
„Ihr dunkler Punkt“
Stummfilmkonzert
Der Film mit Lilian Harvey und Willi Fritsch
in den Hauptrollen schildert ein amüsantes
Verwechslungsspiel. Lilian Harvey spielt in
Doppelrolle sowohl eine unbescholtene
junge Dame als auch eine gerissene Hotel -
diebin, die es auf Diamanten abgesehen hat.
Stilechte Stummfilmatmosphäre schafft
die Hamburger Pianistin Marie-Luise Bolte,
die sich auf die Begleitung solcher Filme
spezialisiert hat.
Beginn: 16 Uhr.
Ab 15 Uhr Kaffee und Kuchen.
Gnarrenburg | Cultimo | Kuhstedtermoor 24
Es findet keine Anlageberatung statt. Der
Dozent ist seit fünf Jahren im Niedersächsischen
Anlegerclub für die Öffentlichkeitsarbeit
zuständig und zertifizierter Finanzanlagenvermittler.
Der Niedersächsische
Anlegerclub (NDAC) ist einer der größten
Anlegergemeinschaften in Norddeutschland
und vermittelt seit mehr als 20 Jahren
Wissen rund um das Thema Geldanlage.
18 bis 20.15 Uhr
Lilienthal | Murkens Hof | Raum Heidberg
Klosterstraße 25 | Gebühr: 1,- €
DIENSTAG, 06.12.
Singen im Cultimo
Die Gelegenheit, mal (wieder) mit anderen
gemeinsam zu singen! Ein offenes Treffen
für alle, die entspannt in netter Runde altes
und neues „Liedgut“ anstimmen möchten.
Ohne Noten und Benotung, mal mit, mal
ohne Gitarrenbegleitung. Folksongs, Rock -
oldies, Volkslieder: von den Beatles bis
Hannes Wader, von Bob Dylan bis Liederjan.
Beginn: 19 Uhr
Gnarrenburg | Cultimo | Kuhstedtermoor 24
DONNERSTAG, 08.12.
„Kaschtanka“
„Danceperados of Ireland“
Spirit of Irish Christmas Tour mit
überschäumender Lebendigkeit
und Live-Musik
Die Begeisterung für den irischen Stepptanz
ist im Namen dieser neuen irischen
Tanzshow festgeschrieben. Frei aus dem
Englischen übersetzt heißt sie „die Tanzwütigen“.
Ja, die Iren können einfach das
Tanzen, Singen und Spielen nicht sein lassen.
Es liegt ihnen im Blut.
Beginn: 20 Uhr
Osterholz-Scharmbeck | Stadthalle
Ticket-Infos (ab 40,- €) unter
www.stadthalle-ohz.de
Kneipenquiz im Kliemannsland
Kurzweiliges Treffen von Schlaumeiern in
unserer Region.
Rund 20 Teams zeigen ihr Wissen, ihr Unwissen
oder raten wild drauflos.
Team-Anmeldung unbedingt erforderlich
unter info@kneipenquiz.net.
Einlass: 19 Uhr, Beginn: 19.30 Uhr
Rüspel | Kliemannsland
ser begleitet die beiden Kinder auf ihrer
abenteuerlichen Reise, in der die knapp
100 Darsteller als Vogelbeeren, Fichten,
Spechte, Tannenzapfen, Eichhörnchen,
Pilze, Ameisen, Glühwürmchen, Moorwesen,
Fledermäuse, Lebkuchen, Zuckerstangen,
Möhren, Maiskolben und in vielen
weiteren Gestalten auftreten. Ein Happy
End ist selbstverständlich garantiert! Die
Märchenfiguren werden überwiegend von
den Kindern und Jugendlichen des ERC
auf Rollschuhen verkörpert.
Beginn: 16.30 Uhr
Bremerhaven | Stadthalle
Karten für die öffentliche Vorstellung des
Weihnachtsmärchens am 10. Dezember
2022 um 16.30 Uhr sind erhältlich unter
stadthalle-bremerhaven.de, in allen bekannten
Vorverkaufsstellen und im Ticket-
Center der Stadthalle Bremerhaven sowie
telefonisch unter 0471-59 17 59.
Für die Sondervorstellungen für Schulklassen
am 8. (um 10 Uhr) und 9. Dezember
(8.45 und 11 Uhr) erfolgt die Reservierung
telefonisch unter 0471-59 17 59
Dritter Engel, vierte Reihe
& Swinging Christmas
mit Karin Schroeder, Reinhard Röhrs und
Jan Fritsch
Shanty Chor Bremen-Mahndorf
mit festlichem Programm
Der Chor hat nicht nur typisch-maritime
Shantys, sondern auch festliche Weihnachtslieder
im Gepäck. Unter der Leitung
von Slava Kravets besingt der Shanty Chor
Bremen-Mahndorf das raue Leben an
Bord, die Sehnsucht nach fernen Ländern
und die Liebe zu den Daheimgebliebenen.
Beginn: 16 Uhr
Posthausen | Lukas-Kirche
Hutspende erbeten
MONTAG, 05.12.
Vortrag: Das 1x1 der Geldanlage
Mit Carsten Witt
Wer ausschließlich in Tages- und Festgeld
investiert, kann seit Jahren nicht mehr mit
Renditen rechnen. Höchste Zeit also, sich
mit alternativen Anlagemöglichkeiten zu
beschäftigen. Folgende Themen werden
behandelt:
- Sparverhalten der Deutschen
- Möglichkeiten der Geldanlage
- Aktien, Anleihen und Investmentfonds
als Anlagestrategie
- Risiken bei der Geldanlage
- Vermögenssicherung und -aufbau
Eine Geschichte nach Anton Tschechow
mit Karin Schroeder für alle ab 5+.
Die kleine Hündin Kaschtanka verliert an
einem sehr kalten, verschneiten Wintertag
ihr Herrchen, den Tischler Luka. Vor Kälte
und Angst zitternd, findet sie ein Tierdompteur
und nimmt sie mit nach Hause.
Dort beginnt für Kaschtanka ein neues,
abenteuerliches Leben. Gemeinsam mit
einem Gänserich und einem Kater übt der
Dompteur mit ihnen Kunststücke für den
Zirkus ein. Nachdem der Gänserich stirbt,
soll Kaschtanka den Ganter in der Manege
ersetzen. Doch im Publikum entdeckt die
kleine Hündin ihr altes Herrchen....
Beginn: 9 Uhr | Theater Metronom
Visselhövede | Hütthof 1
Eintritt: 8,- €
Auch am 09.12.
jeweils um 9 Uhr und 11 Uhr
„Nebensache“
FREITAG, 09.12.
Eine Theater-Geschichte über Glück und
darüber, was man braucht, um glücklich
zu sein für Kinder ab sechs Jahren.
Beginn: 9 Uhr und 11 Uhr
Visselhövede | Theater Metronom | Hütthof 1
Eintritt: 8,- €
SAMSTAG, 10.12.
„Hänsel und Gretel“
– Das Weihnachtsmärchen auf Rollen
Ein wunderbares Spektakel für alle Märchenfans
und ganze Schulklassen. Hier begeben
sich die talentierten Sportler des
ERC Bremerhaven in ein kleines Wäldchen,
in dem Hänsel und Gretel auf ein Knusperhäuschen
aus Lebkuchen treffen. Auch
in diesem Jahr wird in der Inszenierung
des Weihnachtsmärchens auf Rollen die
Geschichte mit spannenden Neuerungen
gespickt. So wird auch ein sprechender
Rabe eine wichtige Rolle einnehmen. Die-
Annemarie Baumann spielte immer den
dritten Engel in der vierten Reihe, jedes
Jahr im Krippenspiel in der Kirche. Sie war
und ist das Mauerblümchen – aber eins
ist ihr klar: Die Herdmann-Kinder waren
die schlimmsten Kinder aller Zeiten. Sie
logen, klauten, rauchten Zigarren, sogar
die Mädchen. Dann hatten sie es sogar geschafft,
sämtliche Hauptrollen in dem Krippenspiel
zu bekommen, das zu Weihnachten
aufgeführt wurde.
Mit erfrischend ungewöhnlichen Jazz-
Interpretationen von deutschen Weihnachtsliedern.
Beginn: samstags 20.30 Uhr, sonntags
19.30 Uhr
Visselhövede | Theater Metronom | Hütthof 1
Eintritt: 20,- €, erm. 15,- €
Auch am 11.12., 17.12. und 18.12.
„Seven Bridges Road“
Country Night im Peins
Aus Bremen und umzu stammen „Seven
Bridges Road“. Die sechsköpfige Band um
Sänger und Gitarristen Marcus Böttcher
spielt Country und Western so authentisch,
wie man es hierzulande eigentlich gar
nicht kann – und plötzlich liegt Kentucky
29
VERANSTALTUNGSKALENDER | DEZEMBER 2022
in der norddeutschen Tiefebene. Im Repertoire
von „Seven Bridges Road“ sind neben
eindrücklichen Eigenkompositionen
unsterbliche Klassiker wie „Jackson“
(Johnny Cash) und „Take It Easy“ (Eagles),
aber auch weniger bekannte Country-
Schönheiten von Künstlern wie Dwight
Yoakam, Steve Earle und Emmylou Harris.
Beginn: 21 Uhr
Lilienthal | Peins | Am Heidberg 5
Eintritt frei
SONNTAG, 11.12.
Magnificat von J.S. Bach
– Weihnachtliche Festmusik
Vokal- und Instrumentalsolisten und der
Chor der Konzert Vereinigung Wümme-
Wieste e. V. unter der Leitung von Johannes
Kaußler spielen Bach. Bachs großartige
Deutung des Lobgesanges der Maria vereinigt
weihnachtlich-festliche Glorie mit
inniger Herzenswärme: Pauken und Trompeten
harmonieren mit zarten Flötenklängen.
Zur Einstimmung erklingen Adventsmotetten
und eine Magnificat-Fantasie
von Dietrich Buxtehude.
Beginn: 18 Uhr
Sottrum | St. Georg-Kirche | Kirchstraße 9
Eintritt: 22,- €, erm. 18,- €
Für Kinder unter 14 Jahren ist der Eintritt
frei.
9. Heeslinger Nikolauscross
„Nach zwei Jahren Corona-Pause wollen
wir unseren Crosslauf wieder durchführen“,
war vom Organisator Thomas Silies zu erfahren.
Dieser bereitet – wieder zusammen
mit einem Team von fleißigen ehrenamtlichen
Helferinnen und Helfern – derzeit
die beliebte Sportveranstaltung vor. Start
und Ziel sind auch diesmal im Waldstadion
in Heeslingen (Burgsteg 1), angeboten
werden Läufe über Distanzen zwischen
860 m für Kinder und 7910 m für Männer
und Frauen.
Beginn: 11 Uhr
Weitere Infos: www.crosslauf-heeslingen.de
Wladimir Kaminer
„Wie sage ich es meiner Mutter?“
Oma und Enkel leben zunehmend auf verschiedenen
Planeten. Wladimir Kaminer
gibt sein Bestes, seiner Mutter diese neue
Welt zu erklären und mit Humor und
wechselseitigem Verständnis zwischen
den Generationen zu vermitteln – von Biofleisch
bis Gendersternchen.
Beginn: 18 Uhr
Worpswede | Music Hall
Eintritt: 24,- €
„The Lamb Lies Down On Broadway“
Perfekte Illusion der Genesis-Tour
Im Sommer 1975 verließ Peter Gabriel Genesis
nur kurz nach Beendigung der „Lamb
Lies Down On Broadway“-Tour. Seitdem
gelten diese und zwei weitere Tourneen
als mystisch und legendär. Grund dafür ist
auch, dass es keine offiziellen, vollständigen
und professionellen Videos oder DVD-
Veröffentlichungen gibt. In der Osterholzer
Stadthalle werden „The Musical Box“ als
weltweit einzige Band mit den Aufführungsrechten
die damalige Genesis-Show
auf der Bühne präsentieren.
Beginn: 19 Uhr
Osterholz-Scharmbeck | Stadthalle
Tickets sind erhältlich ab 71,10 € in allen
bekannten Vorverkaufsstellen von Nordwest-Ticket
sowie unter www.stadthalleohz.de
und www.eventim.de.
DIENSTAG, 13.12.
Figurentheater Neumond:
„Die Bremer Stadtmusikanten“
oder… „Was geht, wenn nichts mehr
geht!“ mit Christian Kruse frei nach den
Brüdern Grimm. Für alle ab 5 +
Beginn: 10.30 Uhr
Visselhövede | Theater Metronom | Hütthof 1
Eintritt: 8,- €
Weihnachten mit Marianne & Michael
Stargast: Ireen Sheer
11 bis 17 Uhr
Kutenholz | Festhalle
Eintritt: 89,- €, inklusive Buffet
MITTWOCH, 14.12.
„Lagana“
A Scottish Christmas
Spezielles schottisches Musikprogramm
der vier Musiker (auch mit Dudelsack),
dazu ein reichhaltiges Buffet.
Weitere Informationen auf www.festhallekutenholz.de.
11 bis 17 Uhr
Kutenholz | Festhalle
Eintritt: 89,90 €, inklusive Buffet
„A Very British Christmas“
Rainer Hersch & die Jingle Bells
Begleiten Sie Comedy-Dirigent Rainer
Hersch und seine Band auf ihrer musikalischen
Reise voller Britischem Humor und
dem ein oder anderen komödiantischen
Kultur-Clash. Denn zu den musikalischen
Highlights erzählt sich der gebürtige Londoner
mit dem deutschen Namen so richtig
in Rentier-Laune. Er plaudert über die
Kunst des Dirigierens, verrät, warum er so
gut deutsch spricht und was es eigentlich
mit Mistelzweigen auf sich hat. Geklärt
wird auch die Frage, ob in England zum
Fest auch Würstchen und Kartoffelsalat
serviert werden. Willkommen zu mehr als
zwei Stunden „very British“ Weihnachtsfeier.
Beginn: 19.45 Uhr
Stade | Stadeum
Tickets ab 29,45 € unter www.stadeum.de
Stammtisch: Talk & Tummelplatz
„Was soll das Theater?“
Ein Diskurs über das Überleben der Kultur
in der Region nach den Zeiten der Pandemie.
Eingeladen werden Menschen aus
der Politik, Wirtschaft, Presse und Kultur
und natürlich SIE! Austauschen von Weihnachtsgeschenken
möglich.
Beginn: 19.30 Uhr
Visselhövede | Theater Metronom | Hütthof 1
Eintritt frei – Vorbestellung notwendig
www.theater-metronom.de
DONNERSTAG, 15.12.
„Winter-Träume“
Die „Welt der Sinne“ im Natur- und Erlebnispark
Bremervörde wird zum Wochenende
des 4. Advents durch beleuchtete,
weihnachtliche Module und märchenhafte
Figuren sowie illuminierte Pflanzen und
Baumbestände in Szene gesetzt. Im schönen
Ambiente gibt es interaktive Aktionen
(u. a. Stockbrotbacken, Laternenumzug)
als auch Passives (Entspannen in einer Tannenbaum-Lounge
und unter Sternzelten).
Auf der Bühne werden künstlerische Darbietungen
zu erleben sein – wie z. B. Märchenerzählungen,
Kasperletheater, Zauberer
und Live-Musik.
15 bis 22 Uhr
Bremervörde | Natur- und Erlebnispark
Eintritt: 3,- € Erwachsene, 1,- € Kinder
Geht bis 18.12.
MONTAG, 19.12.
Bilderbuchkino
„Ein Weihnachtsfest im Schnee“
Schnee gehört zu Weihnachten, findet Bärenkind
Pfote und wünscht sich ganz fest,
dass es endlich anfängt zu schneien. Spätabends
kommt dann endlich der Schnee.
Es schneit und schneit... und es hört gar
nicht mehr auf! Ob der Weihnachtsmann
jetzt überhaupt noch den Weg zu Pfotes
Familie findet? Für Kinder ab drei Jahren.
15 bis 15.45 Uhr
Lilienthal | Murkens Hof | Schroeter Saal
Klosterstraße 25 | Gebühr: 1,- €
MITTWOCH, 14.12.
Online-Vortrag im Rahmen der Reihe
vhs.wissen live
Die Menschenrechte: Geschichte,
Philosophie, Konflikte
Mit Prof. Dr. Angelika Nußberger
Was in der Allgemeinen Erklärung der
Menschenrechte von 1948 formuliert ist
und für uns so selbstverständlich klingt,
ist bis heute für viele Menschen noch nicht
realisiert. Angelika Nußberger beschreibt
anschaulich die Geschichte der Menschenrechte,
ihre philosophischen Grundlagen
sowie die aktuellen Debatten: Gibt es ein
30 28
DEZEMBER 2022 | VERANSTALTUNGSKALENDER
Menschenrecht auf Frieden und Umweltschutz?
Wie universal gelten die Rechte?
Und in welchem Maße dürfen Gerichtshöfe
für Menschenrechte die Gesetzgebung
einzelner Staaten bestimmen?
Angelika Nußberger ist Rechtswissenschaftlerin
und Slavistin und seit 2002 Professorin
für Verfassungsrecht, Völkerrecht
und Rechtsvergleichung an der Universität
Köln. 2017 bis 2019 war sie Vizepräsidentin
am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte.
19.30 bis 21 Uhr | Gebühr: 4,- €
Der Link wird nach der Anmeldung per
E-Mail an vhsl@lilienthal.de verschickt.
DONNERSTAG, 15.12.
Abi Wallenstein & Blues Culture
Groovende Töne mit Herz und Seele
Diese notorischen Drei passen in den vorweihnachtlichen
Music-Mix wie die sprichwörtliche
Faust aufs Auge. Die Auftritte
von Abi Wallenstein & Blues Culture sorgten
in Schneverdingen immer wieder für
Begeisterung. Der charismatische Abi Wallenstein,
der hochenergetische Steve Baker
und der dynamische Martin Röttger sind
nämlich zumindest im Bereich des Blues
die wahren heiligen drei Könige. Von ganz
tiefem Blues über wilden Boogie bis zum
schrägen Rock reicht die Bandbreite dieser
„Majestäten“, und der von ihnen zelebrierte
mitreißende, groovende Akustikblues
sucht seinesgleichen. Das leichtfüßige
Zusammenspiel der drei Musiker
ist einzigartig und führt immer wieder zu
grandiosen Momenten, die sich aus dem
Improvisationsfluss spontan ergeben.
Beginn: 20 Uhr
Schneverdingen | M-One | Am Markt 1
Eintritt: Ak 24,- e, VVK 20,- €
FREITAG, 16.12.
„Niemand heißt Elise“
Elise findet auf dem Dachboden ihrer
Großeltern das Tagebuch ihrer Oma. Sie
taucht ein in eine andere Zeit, in der ihre
Oma Elise noch jung war und gerade ihre
Heimat verlassen musste. Auf der Flucht
erreicht sie einen einsamen Bahnhof hinter
der Grenze. Dort lebt der Bahnwärter Lukas.
Aber seitdem der Krieg in dem Nachbarland
ausgebrochen ist, fahren auf seinem
Bahnhof keine Züge mehr. „Sie
können hier nicht bleiben, ein Bahnhof ist
doch kein Hotel!” Ohne Wohnung, ohne
Pass, ohne Arbeit ist sie ein NIEMAND. Aber
sie bleibt – ein ganzes Jahr lang. Als von
höherer Stelle der Rücktransport von Elise
angeordnet wird, begeht Lukas eine heldenhafte
Tat… Ein Stück über das Besinnen
auf die wirklich wichtigen Dinge des
Lebens.
Ein Theaterstück für alle ab acht Jahren.
Weitere Informationen unter www.theatermetronom.de
Beginn: 10 Uhr und 19 Uhr
Visselhövede | Theater Metronom | Hütthof 1
Eintritt: 8,- € morgens, 10,- € abends
Nachhol-Konzert der New Comix
mit DJ Frank
Beginn: 21 Uhr
Gnarrenburg | Meynhouse | Hindenburgstraße
84
Eintritt: VVK 10,- €, AK 13,- €
Weitere Infos www.meynhouse.de
SAMSTAG, 17.12.
„Crazy Before Christmas“
Die Party vor Weihnachten
90iger, 2000er und das Beste von heute
mit DJ Kai B und DJ Fabian Grant
Kirchtimke | Landgasthof Willenbrock
Beginn: 22 Uhr
The Hamburg Blues Band & Friends
Die Musiker gehören zu den Besten der
europäischen Blues-Szene, sind ein Stück
deutscher und internationaler Blues-Geschichte.
Die energiegeladenen Veteranen
dieser Formation stehen für intensiven,
clever arrangierten Roots Blues, vermengen
brettharten Gitarren-Bluesrock sowohl
spielfreudig als auch traditionsbewusst
mit Soul, Psychedelic, Rhythm und Boogie.
Die markante Stimme von Rockröhre Gert
Lange ist das Markenzeichen der Band.
Vervollständigt wird die Hamburg Blues
Band mit dem Bassisten Reggie Worthy
(Ike & Tina Turner, Eric Burdon, Stoppok),
Drummer Eddie Filipp (Inga Rumpf, Lake,
Clem Clempson Band, Sweet) und dem
Guitar-Shooting Star Krissy Matthews.
Beginn: 20 Uhr
Worpswede | Music Hall
Eintritt: 28,- €
„Harddaysnight“
Mit „Anchors & Hearts“und vier weiteren
Bands.
Einlass: 19 Uhr
Gnarrenburg | Meynhouse | Hindenburgstraße
84
Eintritt: VVK 10,- €, AK 13,- €
Weitere Infos www.meynhouse.de
SONNTAG, 18.12.
Verkaufsoffener Sonntag
in der Bremervörde Innenstadt
ab 12 Uhr
DONNERSTAG 22.12.
Music Hall X-Mas Session
Weihnachtslieder sind erlaubt, aber nicht
zwingend erforderlich!
In Irland gehört das gemeinsame Musizieren
seit Jahrzehnten zur Tradition. In
Worpswede hat alles am Vatertag 2005
begonnen, damals initiiert und organisiert
von Steve Westaway in der kleinen Kneipe
der Music Hall. Inzwischen hat Sven Bartel
das Zepter übernommen und holt Musiker
aus Worpswede, Bremen und umzu in die
Music Hall um frei zu musizieren, ungeprobt
und spontan, facettenreich und
überraschend. Da wird nach Herzenslust
gerockt und gerollt, gesungen, gebrüllt
und gehaucht, Gitarren soliert, Cajon poliert,
mit Tasten garniert. Alte Bekannte
und neue Gäste schaffen immer wieder
eine einmalige Atmosphäre – im Saal oder
im Biergarten. Spezielle Themen vom
Schlager bis zum Gedicht, vom Weihnachtslied
bis zum Blues garantieren Abwechslung
und gute Laune, animieren
zum Füßewippen und Mitsingen.
Beginn: 19.30 Uhr
Worpswede | Music Hall
Eintritt frei
MITTWOCH, 28.12.
„Grand Jam“
American Roots- & Bluesfestival
Denn immer wenn möglich wird im
KASCH zwischen Weihnachten und Neujahr
mit Spaß und Leidenschaft herzlich
gejammt. Eine handverlesene Musikermischung
spielt sich routiniert die Bälle
zu und bringt die Stimmung im großen
Saal mindestens zum Sieden! Herausfordernd
und spannend ist, dass die Musiker
an diesem Abend zum ersten Mal in
dieser Konstellation zusammenspielen
werden.
Das Line Up 2022: Jim
Kahr (git/voc), Kai
Strauss (git/voc), Paul
Jobson (p/org/voc),
Tommy Schneller (sax/
voc), Oliver Spanuth
(dr), Olli Gee (b).
Beginn: 20 Uhr
Achim | Kasch
Eintritt: 25,- €, erm. 23,-
Moonlight Shopping bei dodenhof
11 Uhr bis Mitternacht
SAMSTAG 31.12.
Ü-50-Silvesterball
Großer Ball mit zwei DJ´s, Buffet, Ge -
tränken und Nacht-Hochzeitssuppe um
0.30 Uhr.
19 bis 03 Uhr
Kutenholz | Festhalle
Eintritt: 73,90 €, inklusive Buffet
DIT & DAT
Jim Kahr
Moorexpress – Ein Wintermärchen
Ein toller Tipp für die Vorweihnachtszeit
ist noch eine Fahrt mit dem historischen
Moorexpress. Unterwegs können
Sie die „Winterwunderlandschaft“ genießen
und sich von einer ortskundigen
Gästeführerin Wissenswertes und Unterhaltsames
über die Region erzählen
lassen. Für alle Wintersonderfahrten ist
eine Anmeldung erforderlich. Weitere
Infos online unter www.kulturlandteufelsmoor.de.
KIR-Kinovorstellungen
Die Kulturinitiative Rotenburg bietet
auch im Dezember im „Stadtkino Rotenburg“
(Stadtschule, Freudenthalstraße
3) und „Landkino Lauenbrück“
(Fintau-Schule, Habichtstraße 2) drei
Filme an: „Der Gesang der Flusskrebse“,
„Die Schule der magischen
Tiere 2“ und „Da kommt noch was“.
Informationen zu den Terminen und
Anfangszeiten gibt es stets auf
www.kir-row.de.
Das Programm des Schneverdinger
Kulturvereins ist wie immer riesig –
so riesig, dass es unseren Kalender
glatt sprengen würde. Vorträge, Musik -
vorstellungen aus allen Genres, Sprachkurse,
Filme – also Angebote aus allen
denkbaren Richtungen werden ge -
boten. Eine umfangreiche Übersicht
gibt es unter www.kulturvereinschneverdingen.de.
Auch die Programme der Volkshochschulen
sind in ihrer Angebotsvielfalt
herausragend. Daher hier die entsprechenden
Links – schauen Sie mal rein!
www.vhs-zeven.de
www.vhs-row.de
www.vhs-ohz.de
www.vhs-bremen.de
29 31
VERANSTALTUNGSKALENDER | DEZEMBER 2022
Weihnachtsmärkte in der Region
Winterzauberstrand
im Beachclub am Weichelsee
An jedem Adventswochenende lohnt sich
eine Fahrt zum Weichelsee, um bei Glühwein,
heißem Kakao und Leckereien die
Weihnachtszeit zu zelebrieren.
14 bis 20 Uhr
Rotenburg | Weichelsee | Eintritt frei
Weihnachtsmarkt Stade
Am Pferdemarkt findet rund um die große
Weihnachtspyramide der traditionelle
Stader Weihnachtsmarkt statt. Stände
mit Leckereien, Glühwein und Kunsthandwerk
warten auf die Besucher. Für weihnachtliche
Stimmung und musikalische
Untermalung sorgt das Bühnenprogramm.
Am Fischmarkt hält wieder Nordlicht, der
skandinavische Weihnachtsmarkt, Einzug.
Skandinavische Holzhütten mit Le cke -
reien und Kunsthandwerk sowie ein kleiner
Krippenwald sorgen für eine besondere Atmosphäre
rund um den Hanse hafen. Aktiv
gesellig geht es an der Eisstockbahn vor
dem Museum Schwedenspeicher zu, das
an den Adventssonntagen Kinderprogramm
und -kino anbietet.
Mo. – Do. 11.30 bis 20 Uhr
Fr. + Sa. 11.30 bis 21 Uhr
So. 12 bis 20 Uhr | Eintritt frei
Liebhaber der Handwerkskunst kommen
an allen Adventswochenenden beim
Kunsthandwerkermarkt im Rathaus auf
ihre Kosten – nur samstags (10 bis 18 Uhr)
und sonntags (12 bis 18 Uhr).
Infos auch auf www.stade-tourismus.de.
Geht bis 23.12.
DONNERSTAG, 01.12.
„De ole Wiehnachtsmaakt“
Bremervörde ist im Weihnachtsfieber mit
einem bunten Musikprogramm rund um
die Liborius Kirche, „Christmas-Night-
Shopping“ (Freitag bis 22 Uhr), Weihnachtscafé,
einer Kunstausstellung sowie
einer Schallplattenbörse.
15 bis 20 Uhr | Bremervörde | Innenstadt
Geht bis 04.12.
FREITAG, 02.12.
Weihnachtsmarkt
in Osterholz-Scharmbeck
Der Weihnachtsmarkt in der Innenstadt
von Osterholz-Scharmbeck verzaubert Sie
mit winterlichem Flair. Es viel zu entde -
cken, von Adventsgestecken über Glühwein
bis zu Zimtsternen finden Sie ein
rundes weihnachtliches Angebot. Ein besonderer
Höhepunkt ist das Moonlight-
Shopping am Samstag von 18 bis 22 Uhr.
Geht bis 04.12.
Nikolausmarkt
Die Rotenburger Innenstadt steht traditionell
am zweiten Adventswochenende
ganz im Zeichen des Nikolausmarktes. Ein
Bummel durch die weihnachtlich geschmückte
Fußgängerzone lohnt sich für
die ganze Familie. An mehr als 40 Weihnachtshütten
und -ständen findet der
Besucher alles, was das Herz begehrt:
weihnachtliche Leckereien jeder Art,
Kunsthandwerk, Dekorations- und Geschenkideen.
Fr. 14 bis 20 Uhr
Sa. 12 bis 20 Uhr
So. 12 bis 19 Uhr
Eintritt frei Geht bis 04.12.
SAMSTAG, 03.12.
Weihnachtlicher Markt
und Adventszauber in Grasberg
13 bis 19 Uhr Geht bis 04.12.
Weihnachtszauber in Gnarrenburg
Täglich 14 bis 19 Uhr | Eintritt frei
Geht bis 04.12.
SONNTAG, 04.12.
Historischer Weihnachtsmarkt
in Höperhöfen
Im Bauernhaus gibt es viele Stände mit
handgefertigten Sachen sowie Kaffee und
Kuchen, beim Weinkulturexperten kann
edler Wein probiert werden. Auf dem Hof
glüht die Feuertonne, es gibt Bratwurst,
Glühwein, Met und Wikingerblut sowie
andere Leckereien, außerdem werden
im Atelier und an der Scheune handgemachte
Geschenkideen präsentiert.
10 bis 18 Uhr
Bötersen | Höperhöfen | Thölkes Hus
Höperhöfen 106 | Eintritt frei
FREITAG, 09.12.
Weihnachtsmarkt Worpswede
Das Künstlerdorf erscheint zur Vorweihnachtszeit
im Lichterglanz. Klein und gemütlich
präsentiert sich der Markt im Zentrum
des Ortes in der Bergstraße. Hier
findet man weihnachtliche Dekorationen
für das eigene Heim und Geschenke für
die Liebsten – oder man genießt einfach
einen Plausch mit den Freunden oder der
Familie bei einem heißen Glas Glühwein.
Täglich 14 bis 20 Uhr
Worpswede, beim Dorfplatz
Eintritt frei Geht bis 18.12.
Weihnachtsmarkt Verden
Weihnachtliche Stände laden zum Bummeln,
Schauen und Verweilen in der Innenstadt
ein. In liebevoll geschmückten
Hütten werden neben dekorativen Weihnachtsartikeln
aus Glas, Ton, Stoff oder Filz
auch handgefertigte Bienenwachskerzen,
wärmende Lammfellartikel und Holzspielzeug
angeboten. Weihnachtliche Köstlichkeiten
wie Glühwein, gebrannte Mandeln
und Schmalzkuchen laden zum Genießen
ein. Traditionell empfangen den Besucher
die beliebte Weihnachtsbühne und die bekannte
Vielfalt an Weihnachtsständen.
Das tägliche Live-Programm auf der Bühne
wird von Tina Härtel und Zauberer Patrick
Keaton moderiert und lässt keine Wünsche
offen. Nachmittags gibt es meist Auf -
führungen für Kids (Beginn 17 Uhr) und
danach entern hochklassige Show- und
Music acts aus den verschiedensten Genres
die Bühne.
Das gesamte Programm gibt es online auf
www.weihnachtsmarkt-verden.de
Montags bis donnerstags 11 bis 20 Uhr
Freitags und samstags 11 bis 21 Uhr
Sonntags 13 bis 20 Uhr
Geht bis 22.12.
SAMSTAG, 10.12.
Weihnachtszauber Weertzen
und Freyersen
ab 14 Uhr beim Dorfgemeinschaftshaus
Julmarkt in Groß Meckelsen
Ein vorchristlicher Winterzauber mit Speis
und Trank, Marktständen und mehr für
junge und alte Besucher.
Feuershow am Samstag um 17 Uhr.
13 bis 21 Uhr | Eintritt frei
Auch am So. 11.12.
von 11 bis 18 Uhr
Ritterhuder Weihnachtsmarkt
In den denkmalgeschützten Gebäuden
des Rathauses, der Riesturnhalle, der
Riesschule und auf den Parkflächen der
Kreissparkasse sorgen winterlich geschmückte
Buden, Weihnachtsmusik und
eine Vielzahl von Leckereien für eine besinnliche
Vorweihnachtsstimmung. Das
Rahmenprogramm bildet auch in diesem
Jahr wieder eine Tombola, bei der es tolle
Preise zu gewinnen gibt. Auch ein Buffet
mit selbstgebackenen Kuchen wird vom
Förderkreis der Gemeinde liebevoll hergerichtet.
Weitere Infos: www.hammeforum.de/
programm
14 bis 19.30 Uhr Auch am 11.12.
Weihnachtsmarkt
mit Rollschuhbahn bei dodenhof
Ein stimmungsvoller Weihnachtsmarkt mit
ganz neuer überdachter Rollschuhbahn,
eine Winterbühne für Live-Musik und
Shows, dazu viele interaktive Zauberstab-
Stationen für die jüngsten Gäste und Molli,
der Weihnachtsexpress – dodenhof sorgt
im gesamten Center für leuchtende Augen
und jede Menge Abwechslung in einer
besonderen weihnachtlichen Atmosphäre.
Herzstück der Weihnachtswelt bildet der
neue Vorplatz der ModeWelt, wo der
wunder schöne Weihnachtsmarkt stimmungsvoll
in Szene gesetzt wird. Neues
Event-Highlight ist die überdachte Rollschuhbahn,
auf der die ganze Familie auf
mehr als 400 qm vergnügliche Runden
dreht (Rollschuhe können vor Ort geliehen
werden). Jeden Freitag von 17 bis 20 Uhr
findet hier die Skate-Disco mit DJ-
Sounds statt.
Und noch etwas sorgt für beste Unterhaltung
in der Advents- und Winterzeit: Auf
der Weihnachtsbühne inmitten des Weihnachtsmarktes
wechseln sich Live-Musik
und verschiedene Kinder- und Familienshows
ab. So präsentiert Magier Tim Jantzen
seine weihnachtliche Zaubershow
für Kinder jeweils am 3. und am 17. Dezember
(immer um 14 und um 16 Uhr
für etwa 35 Minuten).
Beim Open-Air-Winterkino zeigt dodenhof
auf der riesigen LED-Wand Weihnachtsfilme
für die ganze Familie (1.12., 8.12.,
15.12., 22.12. von 18 bis 20 Uhr).
Öffnungszeiten Weihnachtsmarkt und
Rollschuhbahn: bis 7. Januar 2023, montags
bis samstags von 11 bis 20 Uhr.
32 30
KULTUR | KOLUMNE | KIDS
Jahresausklang in Ritterhude
++ Weihnachtsmarkt und Silvesterparty ++ Programm Torfnacht 2023 steht ++
Forum Ritterhude. Am 13. Januar
2023 werden wieder drei Comedians
für einen unterhaltsamen
Abend sorgen. Beginn ist um
20 Uhr, Einlass aber ab 19 Uhr.
Die Wartezeit können sich CC-
Fans traditionell wieder mit den
leckeren Snacks versüßen, die im
Saal angeboten werden.
Am 3. Adventswochenende ist es
wieder so weit: Der Förderkreis
der Kirchengemeinde St. Johannes
zu Ritterhude e. V., die Gemeinde
Ritterhude und das Team
vom Hamme Forum veranstalten
traditionell den Ritterhuder
Weihnachtsmarkt und laden
Groß und Klein dazu ein. Im
Ritterhuder Rathaus, in der Riesturnhalle,
in der Riesschule sowie
auf der Parkfläche der Sparkasse
Rotenburg Osterholz wird
an dem 10. und 11. Dezember
2022 wieder der Duft von Glühwein,
gebrannten Mandeln und
allerhand anderer Leckereien
durch Ritterhude ziehen.
Der Lions Club Ritterhude beteiligt
sich wieder mit dem Bücherbasar
in der Riesschule. Ebenfalls
lädt der Förderkreis der Kirchengemeinde
St. Johannes in der
Riesturnhalle zu dem Kirchencafé
ein, in der die Tombola vorhanden
sein wird.
Und zum Jahresausklang findet
die traditionelle Silvesterparty
im Hamme Forum statt, mit toller
Musik, erlesenen Speisen und
stimmungsvoller Dekoration wird
in das neue Jahr gefeiert.
Vorschau auf 2023
Wer sich für die Kohlfahrten
2023 anmelden möchte, hat noch
die Möglichkeit dazu. Gruppenreservierungen
werden unter
anmeldungen@hammeforum.de
entgegengenommen.
Termine sind der 14.01./28.01. /
04.02./11.02./18.02. und 25.02.
2023.
Auch gleich zu Beginn des neuen
Jahres lässt das nächste Highlight
nicht auf sich warten:
Der Bremen Vier Comedy Club
macht wieder Station im Hamme
Zum Neujahrskonzert am 22. Januar
2023 kommt dann traditionsgemäß
das Bremer Kaffeehaus-Orchester.
Ab 14.30 Uhr
ist das Café geöffnet und um
15.30 beginnt das Konzert.
Am 23. Februar 2023 führt Gitte
Haenning mit ihrer unverwechselbaren
Stimme durch ein emotional
musikalisches Leben, mal
mit leiser Eleganz, mal mit fröhlicher
Selbstironie und immer
mit strahlender Energie. Zusammen
mit ihrer Band bietet sie
einen temperamentvollen Abend
zwischen den Genres: Schlager,
Pop und Jazz.
Und am 30. März 2023 kommen
dann die Kabarettfans auf ihre
Kosten, denn erneut gastiert
Christian Ehring mit seinem
neuen Programm „Antikörper“
im Hamme Forum.
Sommer Highlight –
16. Ritterhuder Torfnacht
Zu einer Zeit, in der noch kaum
jemand das Potenzial des deutschen
Pops erkannte, trug Laith
Al-Deen mit seinen Werken dazu
bei, den Grundstein für den Erfolg
eines ganzen Genres zu legen.
Heute gibt es kaum jemanden
in Deutschland, der den
Namen Laith Al-Deen noch nie
gehört hat.
Der Sänger von Hits wie „Bilder
von Dir“, „Dein Lied“ oder „Keine
Wie Du“ prägte von Anfang an
maßgeblich den Deutsch-Pop. Dabei
verkaufte Al-Deen Millionen
Tonträger und erntete Goldene
Schallplatten sowie Top-Chart-
Platzierungen. Er verlor über die
Jahre nie an Leidenschaft, Qualität
und Neuerfindungsdrang.
Sein 2020 erschienenes Album
„Kein Tag umsonst“ zeigt einen
Laith Al-Deen, der im Leben angekommen
ist. Das Album dreht
sich um die Dinge, die einem
Halt geben. In Zeiten des Wandels
und der Selbstoptimierung
haben viele Menschen das Gefühl,
den eigenen Ansprüchen
nicht gerecht zu werden. Laith
Al-Deen ruft in „Kein Tag umsonst“
dazu auf, einen Schritt zurückzutreten,
sich auf das, was
zählt, zu besinnen und das Leben
wieder schätzen zu lernen. Mit
Laith Al-Deen schlägt die Torfnacht
diesmal etwas andere Töne
an, mit einer gehörigen Portion
Gefühl. Am 1. Juli 2023 wird
Laith Al-Deen mit seiner Band
sein Können am Hammeufer präsentieren.
(pr)
■ Weitere Infos und Tickets
online unter www.hammeforum.de
und www.facebook.com/hammeforum/
sowie in der Geschäftsstelle
des Hamme Forums,
Tel. 0 42 92/81 95 31
33
KULTUR | KOLUMNE | KIDS
Unser wilder Norden!
Was passiert im Kliemannsland?
Das Kliemannsland ist Eventlocation,
Produktionsstätte und interaktive
Webserie auf YouTube. Aber vor allem
ist das Kliemannsland ein echter Ort für
Kreative und MacherInnen. Gemeinsam bauen,
werkeln und produzieren wir hier jeden
Tag allerlei wildes Zeug und schaffen ganz
nebenbei den schönsten Ort der Welt. Komm
rum, wir freuen uns auf dich!
Weihnachtsschmaus im „Zum Dübel“!
Endlich wieder Vorweihnachtszeit! Glühwein
köchelt auf dem Herd, im Ofen backen die
ersten Plätzchen und weit und breit liegt der
Geruch von Zimt in der Luft. Auch im „Zum
Dübel“ hält weihnachtliche Stimmung Einzug.
Unser Küchenchef Maik macht keine
halben Sachen und setzt von gratiniertem
Ziegenkäse über gebratene Entenbrust mit
Orangensoße bis hin zu Spekulatiuscreme
die leckersten Weihnachtsklassiker auf das
Festtagsmenü̈ . Der erste „Weihnachtsschmaus“
liegt bereits hinter uns, am 2. und
3. Advent geht es von 12 bis 20 Uhr festlich
weiter. Pack Familie oder Freunde ein, kommt
rum und lasst es euch schmecken! Das Menü,
alle Kombinationen und das Reservierungsformular
findest du hier: www.kliemannsland.de/pages/weihnachtsschmaus
Wir bollern wieder!
Die Inspektion ist durch, die Winterreifen
aufgezogen und der Druck stimmt auch.
Für die Neujahrssaison haben wir unsere
Bollerwagen aufpoliert und schicken dich
und deine Crew samt Routenplaner, Kliemannsland-Bollertour-Spielen
und nem Versorgungspaket
mit allem, was dazu gehört
in die Weiten des Rüspeler Umlands.
Ab Februar geht’s los und du hast die Wahl:
Tonnstertruck, Cyberkack und Picknickking
3000 – allesamt Ingenieurskunst auf Rädern!
Mit welchem ziehen du und dein Team
durchs norddeutsche Outback? Reservierungen
sind ab Anfang Januar unter www.kliemannsland.de/collections/events
möglich.
Einfach Bollerwagen aussuchen, reservieren,
vorbeikommen und Spaß haben!
Winter ist Grünkohlzeit!
Das Team hat die Löffel schon gezückt, denn
Norddeutschlands beliebteste kulinarische
Saison ist eingeläutet. Endlich Grünkohlzeit!
Und weil es alleine natürlich nicht so gut
schmeckt wie in Gesellschaft, reihen wir uns
in die lange Tradition der Kohlbälle ein. Am
11.02.2023 putzen wir den Saal raus und laden
zum klassischen Grünkohlessen ein.
Dazu gibt‘s Musik auf die Ohren und natürlich
was gegen den Durst! Solltest du an dem
Tag sowieso schon auf Tour sein, kannst du
deinen Bollerwagen gerne bei uns auf dem
Hof parken. Lust auf Grünkohl? (pr)
Reservierungen sind ab Neujahr möglich.
Sicher dir und deiner Crew auf unserer Webseite
oder telefonisch unter 01512 5581674
einen Platz. Wir freuen uns auf euch!
Ich bin Matthias
Ich bin Landwirt und lebe mit meiner Familie im kleinen
beschaulichen Osterheeslingen auf dem Hof Eckhoff. Ich liebe
Bratkartoffen. Deshalb wachsen bei uns auf den Feldern Kartoffeln
und Zwiebeln. Komm gern rum und schau in unserem kleinen
Hofladen vorbei. www.hof-eckhoff.de
Ich und das Kliemannsland:
Mein Freund Peter Lühmann und ich ergänzen unsere Hofläden
mit Kartoffeln, Zwiebeln und Eiern. Peter ist unmittelbarer Nachbar
des Kliemannslandes. Nachdem ich jahrelang nur am Kliemannsland
vorbeifuhr und mich über die vielen Autos mit fremden Kennzeichen
wunderte, war er es, der mich endgültig neugierig machte.
Ich im Kliemannsland: Meine verrückte Reise mit dem Kliemannsland
begann im Frühjahr 2021 mit dem Hanflabyrinth. Ich
bin immer wieder fasziniert, welche Kreativität, aber auch Umsetzungswille
hier herrscht. Einmalig ist die offene, tolerante Art,
mit der ich und andere hier aufgenommen werden. Am liebsten
genieße ich unsere Meetings, in denen ich am Kliemannsland-
Spirit teilhaben darf. Ich bin wahnsinnig gespannt und neugierig,
wohin uns unser gemeinsamer Weg noch führt.
34
KULTUR | KOLUMNE | KIDS
Schwestern-Frauenpower
Larkin Poe und First Aid Kit
Oft wird gefordert, dass vermehrt mehr
Bands mit Frauenpower (nicht nur) auf
den deutschen Festival-Bühnen auftreten
sollten. Das L&L-Magazin hat diesbezüglich
bereits vor Jahren über wunderbare
Newcomerbands berichtet, die mittlerweile
den großen Durchbruch weltweit
geschafft haben!
Larkin Poe (USA)
Im Juli 2014 performten die Schwestern
Rebecca (Gesang, Gitarre; 30.01.91) und
Megan Lovell (Lap-Steel-Gitarre, Dobro, Gesang;
12.05.89) zum Album-Debut mit ihrer
Band Larkin Poe in Frelsdorf bei Bremervörde.
Das L&L berichtete damals bereits sehr
positiv über die aufstrebende Formation.
Mittlerweile sind die Damen Weltstars.
Larkin Poe gilt als eine wesentliche Kraft bei
der Gestaltung der Identität des Southern
Rock'n'Roll und haucht dem Genre mit einer
zukunftsorientierten Perspektive sowie weiblicher
Stärke neue Energie ein. Nicht umsonst
waren die Schwestern mit ihrem 2018er-Album
„Venom & Faith“ für den Grammy für
das beste zeitgenössische Bluesalbum nominiert.
Nun ist mit „Blood Harmony“ ihr achtes Album
erschienen. Damit feiern die Lovells die
Familie sowie ihre im Laufe der Jahre gewachsenen
Fähigkeiten, wie sie der Redaktion
am 04.11. im Interview verrieten. Den
beiden Multi-Instrumentalistinnen aus Georgia
ist es gelungen, das Bild einer Südstaatenlandschaft
so detailliert heraufzubeschwören,
dass die klebrige Feuchtigkeit und die
warme Sommerluft auf der eigenen Haut
spürbar sind. Ihre Geschichten und der Blues,
der abwechselnd stürmisch, traurig bzw. wild
beschwingt direkt ins Herz trifft, erwecken
ihre Heimat so zu reichhaltigem und schillerndem
Leben. „Blood Harmony“ bestätigt
erneut die starke Musikalität des mittlerweile
in Nashville ansässigen Duos. Unser Live-
Foto zeigt Larkin Poe im Juni bei einem Konzert
in Stockholm – das kleine Foto entstand
mit L&L-Heften in Frelsdorf.
First Aid Kit (Schweden)
Genau von dort kommt eine weitere Formation,
deren Masterminds Schwestern sind:
First Aid Kit bzw. Johanna (Gesang, Bass,
Keyboards; 31.10.90) und Klara Söderberg
(Gesang, Gitarre; 08.01.93) performten 2015
nachmittags auf einer kleinen Bühne beim
Hurricane-Festival. Wie zuvor Larkin Poe, interviewten
wir damals die aufstrebende
Country-Folk-Formation aus Schweden. Auch
Larkin Poe
First Aid Kit
die Söderbergs sind mittlerweile Weltstars,
und subjektiv die führenden Köpfe in ihrem
Genre. Mit „Palomino“ veröffentlichte First
Aid Kit auch bereits das sechste Album.
„Unsere Intention war es, eine Platte voller
Hoffnung aufzunehmen, sagte Johanna uns
kurz vor dem Erscheinen von „Palomino“.
Die Sounds seien zwar verschiedenartig,
brächten aber doch sehr viel Spaß. Als Kinder
hätten sie die Musik aus den 1980er-Jahren,
die ihre Eltern liebten, nicht gemocht. Mittlerweile
seien sie jedoch erwachsen und
hätten gelernt, eben diese Sounds zu lieben.
Klara pflichtete dem bei, dass es ihr Wunsch
sein, einmal ein Werk herauszubringen, das
Klingen würde wie eine Platte von Fleetwood
Mac.
Geschrieben und aufgenommen in ihrem
Heimatland Schweden, entstand „Palomino“
in einer dunklen Zeit und ist dennoch das
bisher poppigste Album von First Aid Kit,
das ihrem Wünschen sehr nah kommt. Die
Songs wurden größtenteils während der Pandemie
geschrieben. In solch dunklen Zeiten
fühlte sich Musik wie eine Flucht vor all den
schrecklichen Dingen an, die auf der Welt
vor sich gingen: „Wir haben uns überall inspirieren
lassen – alte Acts wie Fleetwood
Mac, Carole King, Tom Petty, T. Rex, Elton
John, aber auch Angel Olsen, Whitney und
Big Thief. Der Titel ist eine Anspielung auf
die Freiheit und das Lernen, auf eigenen Beinen
zu stehen. Älter werden und sich in der
eigenen Haut wohler fühlen. Davonreiten auf
einem Palomino!"
Das neuere Live-Foto entstand in der Großen
Freiheit in Hamburg, das kleine mit L&L-
Heften 2015 backstage in Scheeßel, als die
Schwestern Leona trafen, die damals unsere
Jugendseite mit Leben füllte. (rgp)
35
KULTUR | KOLUMNE | KIDS
Glasbläserei Schmidt in Amelinghausen
bietet auch Fachvorträge und Vorführungen
1994 eröffnete der Glasbläsermeister Egon
Schmidt seine Werkstatt und sein Ladengeschäft
im Heidekreis. Seit fast 30 Jahren kann
man hier das Glasbläser-Handwerk live erleben.
Fast täglich demonstriert Egon Schmidt
in seinem Ladengeschäft „Heide Glaskunst“,
wie ein faszinierendes Kunstwerk entsteht.
Filigrane Kunstwerke aus Glas. Wie aus
dem vorbereiteten Rohmaterial vor
den Augen der Besucher am
Gasbrenner ein Windlicht
oder ein Orchideenhalter
hergestellt wird, ist ein
Prozess, den man sich
mal anschauen sollte. Es
entstehen Kunstwerke, die
in ihrer Einmaligkeit dem
Betrachter respektvolle Bewunderung
entlocken. Jedes Stück ist ein Unikat
und Ausdruck von Fantasie mit der ausgeprägten
Liebe zum kreativen Gestalten.
Kostenlose Vorführungen und Fachvorträge.
In einem leicht verständlichen Vortrag
erläutert Egon Schmidt die verschiedenen
Arbeitsschritte. Bis zu 30 Personen können
an einer solchen Vorführung teilnehmen.
Man sollte etwa eine dreiviertel Stunde Zeit
mitbringen – Sitzmöglichkeiten sind vorhanden.
Aber auch für einen kurzen Besuch
lohnt es sich, vorbeizuschauen. Fast täglich
kann man dem Glasbläsermeister bei seiner
Arbeit über die Schulter schauen und in dem
Ausstellungsraum die Vielzahl der unterschiedlichen
Produkte bewundern und natürlich
auch käuflich erwerben.
Anspruchsvolle Geschenke. In der Glasbläserei
Schmidt findet man schöne und
exklusive Geschenkideen für jede Gelegenheit
– alles Kunstwerke aus Glas,
„Handmade in Germany“ – Orchideenstäbe
(längenverstellbar) und wetterfeste
Windlichter aus feuerfestem Glas, Glastiere
wie Eulen, Hühner, Katzen und Kolibris,
attraktive Kugeln und andere Glas-Objekte -
ebenso ansprechenden Modeschmuck aus
Glas in großer Auswahl. Egon Schmidt freut
sich auf Land & Leben-Leser und ihren Besuch
in der Lüneburger Straße 59 in 21385
Amelinghausen montags bis freitags 9 bis
18 Uhr, samstags 10 bis 14 Uhr. (hg/pr)
■ Weitere Infos auch im Internet auf
www.heide-glaskunst.de
Der Onlineshop ist auf
www.glasblaeserei-schmidt.de.
Anmeldungen für Gruppen
telefonisch unter 04132 7984
CD-Debut von Espinosa
Moe Deuning stellt Album seiner Band vor
Musiker Maurice „Moe“ Deuning hatte im Sommer die Idee zum MOOR4U-Festival,
mit dem 6000 € für die Kriegsopfer in der Ukraine eingespielt wurden. Nun besuchte
er die Redaktion, um im Namen seiner Mitmusiker das neue Debut-Album seiner
Band Espinosa vorzustellen.
Gegründet hat sich Espinosa zum Jahresende
2018. Im Jahr darauf wurden bereits die ersten
eigenen Songs komponiert, und im Studio
aufgenommen. Im Februar 2020 erschien folgerichtig
mit „Traumland“ die erste Espinosa-Veröffentlichung
über Streamingdienste.
Eine Woche später gab es das Live-Debut der
Band in Buxtehude. Anschließend ging es
Schlag auf Schlag.
Am 28. August 2021 spielte man u.a. mit
Hannes Bauer’s Orchester Gnadenlos beim
Worpswede Open Air. Im September folgte
ein Engagement beim Meynhouse Open Air
in Gnarrenburg. Im April 2022 gestaltete
man gar im legendären Hamburger Molotow
den Support für Pure Tonic. Den Sommer
2022 verbrachte man musikalisch u. a. beim
BULK-Festival in Worpswede, beim Open Air
in Lägerdorf sowie in der Zollkantine in
Bremen. Der Höhepunkt war subjektiv allerdings
der Auftritt beim o. g. MOOR4U-Festival
in Gnarrenburg. Es läuft also für Espinosa.
Und nun gibt es die erste physische Veröffentlichung
„Es könnt nicht schöner sein“.
Das Album hat sich scheinbar dem Punk-
Gitarrensound alter Schule verschrieben.
Es klingt diesbezüglich jedoch frisch und unverbraucht.
Während einige Riffs der neun
Moe Deuning
mit der CD
Moe zusammen mit aktuellen
Musikern der Hamburger
Szene plus weiblicher
Verstärkung aus Berlin.
Tracks latent an die großen Bands der „ersten
Stunde“ aus England erinnern, geht der
Mitsing-Gesang eher in Richtung der Toten
Hosen. Kurz: Punkrock mit deutschen Texten
aus dem Moor! Rockt! (rgp)
■ www.facebook.com/EspinosaBand
36
KULTUR | KOLUMNE | KIDS
Bülent Ceylan mit neuem Programm
Der beliebte Comedian macht sich in der Stadthalle OHZ zum „Luschtobjekt“
Von der „Generation Instagram“ lernen, heißt
siegen lernen! Deswegen zeigt Bülent seinem
Publikum nicht die kalte Schulter, sondern
die rasierte Brust. Bülent macht sich zum
„Luschtobjekt“! Optik statt Inhalt, Nippel statt
Nietzsche! Kabarettpreise müssen warten.
Am Sonntag, dem 15. Januar 2023, ab 20
Uhr, bedient der beliebte Comedian als
„Luschtobjekt“ in der Stadthalle Osterholz-
Scharmbeck alle nur denkbaren Geschlechter
und Vorlieben: osmanophile Kurpfalz-Lover,
Langhaar-Fetischisten oder Liebhaber großer
Nasen und kleiner Bärte - bei Bülent packt
jeden die Wolluscht! Und wer Intelligenz sexy
findet, wird natürlich auch befriedigt nach
Hause gehen.
Aber Bülent macht sich in seinem 11. Live-
Programm nicht nur selbst zum „Luschtobjekt“,
er macht sich auch über „Luschtobjekte“
lustig. Über seine eigenen (Frauenfüße
und Gummifrösche) und über die anderer
Leute. Denn heute kann offenbar alles ein
„Luschtobjekt“ sein: Autos, Schuhe, Smartphones
– es gibt sogar Menschen, die Atomkraftwerke
lieben.
Selbst Götter sind objektophil! Und weil der
Donnergott Thor bekanntlich gebürtiger
Mannheimer ist, verrät er bei Bülent weltexklusiv
und zum ersten Mal, wo, wann
und wie bei ihm der Hammer hängt. Das
wird luschtig, versprochen!
Tickets gibt es ab 42,65 Euro in folgenden
Vorverkaufsstellen: OHZ Ticket und Event
GmbH (Bahnhofstraße 78), famila (Hördorfer
Weg 44), in allen bekannten Vorverkaufsstellen
von CTS Eventim und unter
www.eventim.de. (pr)
Klosterholz-Tombola
Tickets für Stadthallen-Events
zu gewinnen
Bis Mitte Dezember läuft die Klosterholz-
Tombola in Osterholz-Scharmbeck.
Die Gewinnmöglichkeiten sind groß,
denn von den 50.000 Losen sind
17.000 Lose Gewinner-Lose.
Die Stadthalle OHZ lässt Eintrittskarten für
diverse Events im kommenden Jahr springen.
Dabei u. a. Karten für „Electric Light
Orchester“, die Musikshow „Riverdance“
und das Nazareth-Konzert.
Ein Los kostet 2,- €, alle Verkaufsstellen
und Preise finden sich online auf
www.klosterholz-tombola.de. .
■ Weitere Infos unter:
www.stadthalle-ohz.de
https://buelent-ceylan.de
Ein Künstler und seine Werke
Otto Tetjus Tügel Werkschau von Ralf G. Poppe
Der Fischerhuder Verlag im Bauernhaus
von Verleger und Maler Wolf-Dietmar Stock
(Mitte 2022 waren seine Werke in Malstedt
ausgestellt) wird kurz vor Weihnachten einen
opulenten Bildband über das Werk des Malerpoeten
Otto Tetjus Tügel (*18.11.1892
† 23.10.1973) veröffentlichen.
Auf 160 Seiten lässt das Buch einen Großteil
von Tügels subjektiv schönsten Motiven
Revue passieren. Tügel wurde in Hamburg
geboren, wo er auch viele Jahre lebte. Nach
einer Zwischenstation in Worpswede lebte
der Malerpoet in Oese bei Bremervörde. In
der Ostestadt gibt es gar ein Museum mit
seinen Werken.
Dadurch inspiriert, begab sich Ralf G. Poppe
(freier Land & Leben-Mitarbeiter sowie bundesweit
bekannt als Popkultur-Autor) auf die
Spuren Tügels, um in verschiedenen Museen,
Institutionen sowie Haushalten in und um
Bremervörde wunderbare Motive von Otto
Tetjus Tügel zu entdecken. Mit seinen Fotografien
macht Poppe die Kunst von Tügel
nun wieder allen Interessierten zugänglich.
Denn viele der abgebildeten Werke hängen
in Privathaushalten. Das gewisse „Etwas“
bekommt das Buch noch einmal extra durch
die Kooperationen mit Beate Christina Tügel,
der jüngsten Tochter des Malerpoeten, sowie
mit Ada K. Leddin, der Lebenspartnerin von
Tügels jüngstem Sohn Tetjus II († 2018).
Beide Mütter der Tügel-Kinder sind im Buch
als Tügel-Bildnisse vertreten. Da Leddin und
B.C. Tügel nun noch Kunstwerke und Fotos
für das Buch freigegeben haben, durfte sogar
die nächste Generation kurz porträtiert werden.
Während Leddin aktuell auf dem Tügel-Hof
in Barchel u. a. Lesungen veranstaltet (siehe
11.12.22 - „Schöne, wilde Weihnacht“ mit
Oliver Peuker), lebt und arbeitet Beate Tügel
seit sehr vielen Jahren in Südafrika. Von dort
aus hat sie auch ihre Bilder übermittelt.
Fazit: Faszinierende Tügel-Bildnisse von
Liebespaaren bzw. blonden oder dunkelhaarigen
Frauen reihen sich ein in eine Serie
von Selbstporträts des Künstlers, die seinen
Altersprozess dokumentieren. Schöne Stillleben
stehen diversen Szenen aus dem Leben
im Teufelsmoor gegenüber. Überraschend
das Motiv eines Schützenbruders aus Grasberg.
Faszinierend schön das Gemälde von Otto
Tügels achter Lebenspartnerin Johanna Seidel
(*26.12.1918 †07.03.2003) mit Sohn
Tetjus Tügel (*15.07.1950 †13.09.2018).
Eine Werksammlung, die in seiner Vielfalt
einzigartig ist. Deshalb hat Verleger Stock
umgehend zugestimmt, die Druckkosten zu
übernehmen, um den wunderbaren Bildband
publizieren zu können. (rgp)
160 Seiten
ISBN 978-3-96045-175-4
20,00 €
37
KULTUR | KOLUMNE | KIDS
Mathe macht glücklich!
Heute: Sternenstaub – von Michael Leinemann
Vor ca. 13,8 Milliarden Jahren ereignete sich
der sogenannte Urknall (Big Bang): Das Universum
wurde aus dem Nichts geboren.
Raum und Zeit nahmen ihren Anfang. Zu fragen,
was davor war, ist ebenso unsinnig, wie
zu fragen, was nördlich vom Nordpol liegt.
Was ganz genau geschah, ist ungewiss. Aber
10 -43 Sekunden (Planck-Zeit) später war es
bereits 10 32 °C heiß (Planck-Temperatur). Erst
nach drei Minuten entstanden Atomkerne
wie wir sie heute kennen. Und erst nach
ca. 400.000 Jahren war die Temperatur soweit
heruntergekühlt, dass sich Atomkerne und
freie Elektronen zu Atomen vereinigen konnten.
Das Universum bestand zu diesem Zeitpunkt
nur zu ca. 75 Prozent aus Wasserstoff,
zu ca. 25 Prozent aus Helium und einem
absolut geringen Bruchteil aus Lithium und
Beryllium. Das Periodensystem der Elemente
bestand also nur aus diesen vier Elementen.
Mehr gab es noch nicht! Damals war der
Chemie-Unterricht noch sehr einfach.
Das Universum breitete sich immer weiter
aus und die Materie wurde mehr oder weniger
gleichmäßig weit verteilt und bildete
durch Anziehungskräfte Staubwolken, die
sich 180 bis 400 Millionen Jahre nach dem
Urknall zu ersten Sonnen von ungeheurer
Größe und Temperatur zusammenballten.
Teilweise waren sie über 150-fach oder mehr
so groß wie unsere Sonne. Die Kernfusion
setzte ein und es wurde Licht. Nach Jahrmillionen
der Dunkelheit wurde das noch
junge Universum erleuchtet.
Wie geht nun die Kernfusion in der Sonne?
Nun, im Zentrum, wo der Druck und die Temperatur
am größten sind, verschmelzen (fusionieren)
Wasserstoffatome zu Helium und
geben ungeheure Mengen an Energie ab.
Irgendwann ist im Zentrum dann nur noch
Helium übrig. Diese Heliumatome verschmelzen
zu Kohlenstoff bis nur noch dieser übrig
ist. Kohlenstoffatome fusionieren im Inneren
zu Neon, dann zu Sauerstoff und zuletzt zu
Eisen. Man kann sich so eine Sonne aufgebaut
vorstellen wie eine Zwiebel: In jeder
Schale findet eine andere Kernfusion statt
und die unterschiedlichsten Elemente entstehen.
Am Ende explodiert die Sonne, wird
zur Nova oder Supernova und gibt alle so
produzierten Elemente wieder an das Universum
ab. Dabei entstehen weitere Elemente
mittels Kernfusion, so dass am Ende das
gesamte Periodensystem der Elemente entstanden
ist. Die Reste dieser Explosionen verteilten
sich wieder und wieder in den unendlichen
Weiten des Weltalls und wurden zu
neuen Sonnen und Galaxien. Dann, vor ca.
4,5 Milliarden Jahren, entstand unsere Milchstraße
mit unserer Sonne und unserer Erde
und damit wir selbst.
Wir bestehen zu 65 Prozent aus Wasser. Das
sind ca. 8 Prozent Wasserstoff. Wer also 75 kg
wiegt, trägt ca. 6 kg „Urknall“-Wasserstoff in
sich. Der Rest entstand danach in Sonnen
und Supernovaexplosionen weit vor unserer
Zeit. Wir alle bestehen aus Sternenstaub…
■ Ein Beitrag von
Dipl. Inform. Michael Leinemann
„Unabhängiges Nachhilfe-Institut
Leinemann“, Zeven
Lindenstraße 1, Tel. 04281/19418
uni-leinemann@gmx.de
www.uni-leinemann.com
Musikalischer Vortrag in Zeven
„Sternennacht“ – Musik und Vortrag der vhs in historischem Ambiente
38
Clara Berger
Detlef Stein
Im Januar hat die vhs Zeven eine ganz besondere
Veranstaltung im Angebot. Unter
dem Titel: „Sternennacht“ – Vincent van
Gogh in Südfrankreich – findet am 9. Januar
von 19 bis 21 Uhr ein musikalisch gerahmter
Vortrag mit dem Kunsthistoriker Detlef Stein
und der Cellistin Clara Berger statt, welcher
bereits sehr erfolgreich im Bremer Sendesaal
zu erleben war.
Nun endlich auch bei uns!
Im Königin-Christinen-Haus mit seinem historischen
Ambiente können Sie auf dem ehemaligen
Heuboden im kleinen Rahmen einen
entspannten Abend genießen.
Lassen Sie sich von den folgenden Zeilen
inspirieren und auf diese Veranstaltung
einstimmen:
In der Provence hat Vincent van Gogh (1853-
1890) einige seiner Hauptwerke geschaffen.
Sein Quartier, das „Gelbe Haus“, vor den alten
Stadtmauern von Arles gelegen, die ländliche
Umgebung mit ihren Zugbrücken und Heuwagen,
aber auch die Klinik bei Saint-Rémy,
in der sich van Gogh auf eigenen Wunsch ein
Jahr aufhielt, wurden dem Maler zum Bildgegenstand.
Das gleißende Licht der provenzalischen Sonne
war für Vincent van Gogh Motiv und Herausforderung
zugleich; aber auch der klare Schein
von Mond und Sternen. In den Gestirnen sah
der Maler nicht allein Lichtquellen, sondern
er verstand sie auch als einen Ausdruck von
Hoffnung und Sehnsucht – auch von Todessehnsucht!
Der Vortrag führt in Wort, Bild und Klang in
den späten Lebensabschnitt des Malers ein.
Die Motivwelt der südfranzösischen Landschaften
wird ebenso beleuchtet, wie die Menschen,
auf die der Maler dort traf. Briefpassagen,
kunstgeschichtliche Erläuterungen und der
heutige Blick auf die Schauplätze von damals
zeichnen ein atmosphärisches Porträt des
Künstlers.
Begleitet wird der Kunsthistoriker Detlef Stein
von der Cellistin Clara Berger. Sie wurde in
Lübeck, London und Hannover ausgebildet.
Als Mitglied des Gustav Mahler Jugendorchesters
spielte sie in den renommiertesten Konzerthallen
Europas und ist aktuell Vorspielerin
im Staatsorchester Kassel.
Interessiert? Auch als Weihnachtsgeschenk
eine hervorragende Idee!
■ Anmeldungen unter www.vhs-zeven.de
10 Euro pro Person
GEHIRNJOGGING
Freunde- und Familienkohl
sonntags ab 16 Uhr –
von Januar bis Anfang März.
Mehr Informationen unter
www.gartelmann-gasthof.de
Rätsel-Freunde sind Gewinner
Familien-Grünkohl bei Gartelmann’s Gasthof gewinnen
Das Lösungswort für das November-
Rätsel war „Busreisen sind toll“.
Diesmal können unsere Rätselfreunde einen Gutschein über € 120,-
für ein Kohlessen (Grünkohl satt, davor eine Suppe inkl. einem
Getränk) zu viert mit Freunden oder Familie in Gartelmann’s Gasthof
gewinnen.
Wie geht das? Ganz einfach: Kreuzworträtsel lösen und das Lösungswort
mit dem Betreff „Kreuzworträtsel Dezember“ bis 24. Dezember
2022 an gewinne@landundleben.de senden. Oder eine Postkarte mit
Angabe der Adresse und Telefonnummer des Absenders an: Land &
Leben Verlagsgesellschaft mbH, Auf dem Quabben 23, 27404 Zeven.
Gartelmann’s Gasthof direkt am Oberblocklander Deich ist eine sehr
beliebte Adresse für regionale zünftige Küche und ganz traditionell
auch wegen des hervorragenden Grünkohls. Ab Januar bis Anfang
März gibt es sonntags ab 16 Uhr den Freunde- und Familienkohl mit
Suppe vorweg und einem kleinen Nachtisch als Abschluss – inklusive
Getränke! Wer hier nicht gewonnen hat, sollte schnellstmöglich auf
www.gartelmann-gasthof.de/gasthof/grünkohl reservieren.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, es besteht kein Gewinnanspruch.
IMPRESSUM
Land & Leben Regionalmagazin
Werbe- und Informationsmagazin
Herausgeber
Land & Leben Verlagsgesellschaft mbH
Auf dem Quabben 23, 27404 Zeven
Tel. 0 42 81 - 719 41 80
info@landundleben.de, www.landundleben.de
Geschäftsführer: Olga Kroo, Dimitri Kroo
Registergericht: HRB 202701
Gerichtsstand: Zeven
USt-ID DE 274846746
Verteilung an diversen Auslegestellen
Redaktion H.-H. Gehring (hg) – Chefredakteur
(V.i.S.d.P.), Jens Zschiesche (jz), Frank Kalff
(fk), Ralf G. Poppe (rgp), Dave Huis in't Veld
(dh), Pressetext (pr).
Fotos H.-H. Gehring, Frank Kalff, Jens
Zschiesche, Ralf G. Poppe, Gregor Eisenhuth,
@nikkwork, dodenhof, Veranstalter,
Konrad Laukat, Dieter Tost, Klaus Müller,
Frank Wartenberg, Chris Gonz
Satz und Layout
Sandra Wilckens, Petra Zey
Medienberater
Bruno Brüggemann, Karin Bardenhagen,
Michael Moje
Druck
Dierichs Druck+Media GmbH
& Co. KG, 34121 Kassel
Haftungshinweis Trotz sorgfältiger in halt l i cher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für
die Inhalte externer Artikel. Der Abdruck von Terminen/Veran stal tungen erfolgt ohne Gewähr.
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verviel fältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als
Ganzes oder in Teilen bedarf der schrift lichen Zustimmung durch den Verlag.
• 60-t-Fahrzeugwaage
• Schrotthandel
• Containerdienst
• Transporte
• Abbrucharbeiten
Problemlos – Einfach – Schnell
Auf der Horst 29 • Osterholz-Scharmbeck
Tel. 0 47 91-23 02 • Fax 98 2379 • l.petko@petko.de • www.petko.de
39
KULTUR | KOLUMNE | KIDS
Dave denkt…
Der Spüler ist schuld
Meine Frau und ich haben
so einiges gemeinsam. Einen
Geschirrspüler zum Beispiel.
Und von wegen gemeinsam:
Genau das Ding entzweit. Denn
wann immer ich in die Küche
komme, weiß ich: Da zwischen Herd
und Spüle ist er, der Apparat des Grauens.
Der Beziehungskiller.
Doch zurück auf Anfang. Eigentlich ist so
eine Spülmaschine ja eine sinnvolle Erfindung.
Was verbrachte ich Stunden um Stunden
damit, das Geschirr von Hand abzuwaschen,
um es dann auf das Leckbrett (so
nennen wir Butenbremer die Ablage neben
der Spüle) zu packen. Es mit dem Handtuch
zu trocknen und in die Schränke zu räumen.
Doch das ist lange her. Irgendwann, ich lebte
damals noch in einer Wohngemeinschaft,
kam die Erlösung. Wir hatten den Abwasch
satt und beschlossen, modernste Technik das
ungeliebte Prozedere für uns erledigen zu
lassen.
OK, die Maschinen schaffen es bis heute
nicht, das Geschirr in die Schränke zu räumen.
Was aber auch das geringste
Übel ist. Meinte ich jedenfalls.
Denn zu Single- und WG-Zeiten
hatte alles seinen angestammten
Platz. Und jetzt? Auch in der Gegenwart
hat alles seinen angestammten
Platz. Nur eben nicht jenen, den ich dafür
auserkoren habe. Und das fängt schon beim
Geschirrspüler an.
Die Kaffeebecher und die riesigen Ikea-Gläser
räume ich in der Spülmaschine nach außen,
damit sie nicht von unten gegen die darüber
liegende und mittig tiefhängende Besteckschublade
stoßen. Laut meiner Frau, die dies
fast genauso sieht, gehören große Kaffeebecher
und die riesigen Gläser aber nur auf
die linke Seite der mittleren Schublade.
Kleinere Kaffeebecher kommen in die Mitte,
während auf der rechten Seite eher normalgroße
Gläser beziehungsweise Müslischalen
oder Tupperdosen, die aus der Mitte dorthin
herüber ragen, zu verorten sind.
Kapiert das noch jemand? Jedenfalls werden
in die untere Schublade vorne links die großen,
flachen und die tiefen Teller einsortiert.
Hinten links die kleinen Teller. Auf der rechten
Seite befinden sich Töpfe und die gerade
noch genutzte Pfanne. Jene, mit der ich mir
gleich gepflegt selber eine über den Kopf
brate – sollte ich dieses System noch weiter
beschreiben.
Hauptsache der Kram wird sauber und steht
nachher hinter den geschlossenen Küchenschranktüren.
Außerhalb derer es dann ja
auch schön aufgeräumt aussieht. Aber wehe,
man öffnet eine der Türen: Ich möchte gar
nicht wissen, wie viele Menschen schon von
einer Tupper-Lawine bei lebendigem Leib
begraben wurden. Auch deshalb hat meine
Frau ein ausgeklügeltes System für die Aufbewahrung
der Utensilien in den Schränken.
Dagegen bin ich ein strammer Verfechter des
guten, alten Ludolf’schen Haufenprinzips. Ich
weiß, auf welchem Haufen etwas liegt. Meine
Frau nicht. Sie und ihr System. Ich und meine
Haufen. Da kommen wir einfach nicht zusammen.
Aber gut, dass ich die Schuld einfach auf den
Geschirrspüler schieben kann. (dh)
40
KULTUR | KOLUMNE | KIDS
Buchtipp
Alt werden mit Humor
Anneliese Hamann – Ab 70 isses gar nicht mehr schlimm!
Das Leben ist wie Radfahren. Um das Gleichgewicht
zu halten, muss man in Bewegung
bleiben.
Dieses Buch widme ich allen Frauen! Damit
möchte ich den Leserinnen das Altwerden als
etwas Natürliches und auch Heiteres vorstellen.
Alt werden will jede, keine kann’s verhindern,
aber wir Alten können unser Leben
genießen, wenn wir es von der positiven Seite
sehen. Optimismus liest sich umgekehrt –
Sumsi mit Po – passt genau zu mir! Im Alter
darf das Sportgerät gerne auch der Sessel
oder das Sofa sein. Ich bin jetzt in dem „das
muss ich mir nicht mehr antun“ Alter. Alt genug
für die Rente und noch jung genug, um
das Leben zu genießen.
Wir sollten viel mehr miteinander lachen, ja,
das Alter ist nicht nur blöde. Es hat sehr wohl
viele heitere Momente, und die sollten wir
auch zulassen und willkommen heißen.
Trübsal blasen ist nicht, und bei mir schon
gar nicht, dazu bin ich viel zu unmusikalisch.
In dem Buch kommt auch hin und wieder
Blödsinniges vor, ausgedacht, erlebt. Dabei
habe ich das Ungute, was ja auch da war, ausgeklinkt,
und schon ging es mir wieder besser.
Es ist doch so: Wenn ich schon auf die
Nase falle, tut es weh, aber wenn ich aufstehe,
freu’ ich mich riesig, dass ich wieder oben
bin. Ich freue mich einfach, dass es so ist,
wie es ist. Das hilft mir immer wieder gut
durch den Tag.
Dem Unguten messe ich jetzt viel weniger
Bedeutung bei und denke an Besseres, was
dann auch kommt. Ist es nicht komisch?
Macht das die Altersweisheit, oder was ist
das? Aber ich freue mich, dass es so ist wie
es ist. Das macht so vieles leichter. Darum
liebe Frauen, älter werden kann lästig sein,
aber schlimm ist, man wird’s nicht.
Beim Lesen dieses Buches darf gerne gelacht
werden. Wer lacht,
bleibt länger frisch.
In diesem Sinne,
liebe Frauen, werdet
alt mit Humor!
Taschenbuch, 180 Seiten, Verlag
Edition Falkenberg, ISBN-103-95494-298-4,
ISBN-13978-3-95494-298-5, 14,90 €
Die Land & Leben Platt-Redakteurin
Die Land & Leben-Stammleser dürften
Anneliese Hamann kennen, denn sie
schreibt uns immer wieder tolle kleine
plattdeutsche Geschichten, die wir
genau an dieser Stelle in den letzten
Jahren veröffentlichten.
Auch 2023 sind einige neue Platt-
Beiträge von ihr zu erwarten.
Geschichten vertellt op Platt
Lesblömen an’t Fensters
Oh wat harrn wi in’t Winter immer een kold Bedd in een
ieskold Slaapkamer. Lang bevör wi Kinner an Beddgahntied
denken wullen, legg Moder of Oma Hote een Flint in`t
Backavend för uns torecht. Kookavend wurr noch düchtig
intunnert, denn wurrn de Flinten good warm, kemen in
een Dook un so in de Rügg-Gegend in uns Bedd. Wenn wi
denn bibbernd in de ieskold Slaapkamer kemen, trüllern
wi de Flint van’t Midden van’t Bedd an uns Footennen. Nu
noch een Wulldeken över dat Bovenbedd un wenn man d’r
fein ünnerbleev, denn kunn man dat woll vullhollen.
De gefahrelk Köhlenkiepen hebbt wi fröher in uns Bedd
nich hat. Dat sünd so Gestellen as so’n Kiepe to Dragen
up’t Rügg. Van vörn weern de flack un worden na achtern
hen höger. In de hoog Stee stell man een gleunig Brikett
in een fürfast Pott. Toeerst kemen de Kiepen bi de Kinner
in’t Bedd to’n Vörwarmen un achteran bi de Öllern un
Grootöllern. Dat weer aber een gefahrelk Kraam, dat harr
flink in Brand komen kunnt. So, un wenn Moder denn
meen, wi liggt bequem un warm in uns Bedd, denn muss
doch een van uns noch eenmaal rut ut dat warm Nüst un
noch up’t Nachtpott. Na buten up dat Plumpsklo – nee dat
sullen wi snabends denn doch nich mehr – aber dit Hentrecken
hulp uns, dat wi dat Lucht jüst noch nich utknipsen
mussen. So harrn wi van’t Nacht noch na uns Menen een
paar Minüten Slaap klaut.
Wenn wi denn lesderhand doch to Ruh komen weern, denn
pusten wi uns Aam in de koll Kamer in’t Luft, üm to sehn
wu kold dat weer. Wi freien uns up’t anner Mörgen. Denn
an’n anner Mörgen weern de Schieven an uns Fensters
van uns Aam in’t Nacht mit Iesblömen overtrucken, de
weern so moi blömt an’t Fenster wussen, elke Mörgen een
anner Iesblömen-Muster.
Karin Steiner / www.de-plattsnackers.de
41
GESUNDHEIT | PFLEGE | WELLNESS
Ab 60 an die Gürtelroseimpfung denken
Jeder, der Windpocken hatte, kann die schmerzhafte Erkrankung bekommen
Im Schnitt wird ein Patient mit Post-Zoster-
Neuralgie von acht Ärzten behandelt, bis die
richtige Schmerztherapie gefunden ist.
Foto: djd/GlaxoSmithKline/Shutterstock/Robert Kneschke
Im kommenden Herbst und Winter ist wieder
mit einem Anstieg der Erkältungs- und Corona-Erkrankungen
zu rechnen. Was viele
nicht wissen: Die ernste Infektionskrankheit
Gürtelrose hat ganzjährig „Saison“.
Besonders gefährdet sind Menschen über
60 Jahren. Denn 95 Prozent von ihnen hatten
– meist in der Kindheit – schon einmal Windpocken
und tragen damit den Erreger bereits
in sich. Durch Faktoren wie ein altersbedingt
schwächer werdendes Immunsystem oder
auch eine akute Krankheit wie COVID-19
kann er reaktiviert werden und als Gürtelrose
ausbrechen. Bei einer von drei Personen
passiert das im Laufe ihres Lebens. Typisch
für eine Gürtelrose ist nicht nur der bekannte
Hautausschlag, die Krankheit wird oftmals
auch von heftigen Schmerzen begleitet. „Der
Schmerz bei Gürtelrose fühlt sich an wie ein
Messerstich in den Rücken“, erzählt Patientin
Pia H., die während des zweiten Corona-Lockdowns
an Gürtelrose erkrankte.
Oft ist die Gürtelrose nach der akuten Phase
aber noch nicht ausgestanden: Bis zu 30 Prozent
der Patienten bekommen Komplikationen
wie Nervenschmerzen. Wenn diese auch
Monate nach der akuten Erkrankung nicht
abklingen, spricht man von einer sogenannten
Post-Zoster-Neuralgie (PZN).
Diese geht im Schnitt fast zwei Jahre lang
mit starken Schmerzen und Alltagseinschränkungen
einher, wie eine Querschnittsanalyse
des PraxisRegisters Schmerz zeigt.
Fast 85 Prozent der Erkrankten sind deshalb
auch in ihrem sozialen Leben stark beeinträchtigt.
Ein Grund dafür dürfte in der Behandlungsodyssee
liegen, die viele Betroffene
durchmachen: PZN-Patienten werden im
Schnitt von fast acht unterschiedlichen Ärztinnen
und Ärzten behandelt und müssen
ebenso viele verschiedene schmerzstillende
Therapien über sich ergehen lassen.
Mit einer Schutzimpfung kann der Gürtelrose
vorgebeugt werden. Die Ständige Impfkommission
(STIKO) empfiehlt Personen ab
60 Jahren und Menschen mit bestimmten
Grunderkrankungen wie COPD und Diabetes
ab 50 Jahren eine Impfung gegen Gürtelrose.
Informationen dazu gibt es auch unter
www.impfen.de/guertelrose.
Wer zu dem Personenkreis mit erhöhtem
Risiko gehört, sollte mit der Hausärztin
oder dem Hausarzt über sein persönliches
Erkrankungsrisiko und mögliche Schutzmaßnahmen
sprechen – am besten, bevor das
Immunsystem durch winterliche Atemwegserkrankungen
geschwächt wird. (djd)
42
Gute Sicht in der Dämmerung
Biometrische Gleitsichtgläser unterstützen das Auge in jeder Situation optimal
GESUNDHEIT | PFLEGE | WELLNESS
Während einer
nächtlichen
Autofahrt ist eine
scharfe Sicht be-
sonders wichtig.
Foto: djd/Rodenstock
Sehen gehört zu den wichtigsten Sinneswahrnehmungen
des Menschen. Wie gut wir sehen
können, hängt von der Funktionsfähigkeit
der Augen und der Reizverarbeitung im
Gehirn ab. Doch auch die Tageszeit spielt
eine Rolle. Denn in der Dunkelheit ist das
Sehen komplexer als bei Tageslicht. Das
macht sich im Herbst und Winter bemerkbar:
Die Augen sind in der Dämmerung und bei
schlechten Wetterverhältnissen besonders
gefordert. Wenig Licht, geringe Kontraste und
fehlende Farbunterschiede erschweren den
Sehvorgang. Fehlsichtige haben damit besondere
Schwierigkeiten. Bei schwachem Licht
weitet sich die Pupille und mögliche Schwächen
der Augen werden stärker wahrgenommen.
Die Folge ist häufig eine unscharfe oder
verschwommene Sicht, die Betroffene unsicher
werden lässt.
Häufig macht sich diese Unsicherheit zunächst
im Straßenverkehr bemerkbar. Das
Fahren bei Dämmerung wird zunehmend als
anstrengend empfunden und nach Möglichkeit
vermieden. Mit einer passgenauen, biometrischen
Gleitsichtbrille können Beeinträchtigungen
der Sicht korrigiert werden.
Voraussetzung dafür sind Gleitsichtgläser,
die nicht nach einem standardisierten Modell
hergestellt wurden, sondern anhand eines
individuell berechneten Augenprofils produziert
werden.
Unter www.rodenstock.de beispielsweise
kann man per Optikersuche kompetente Ansprechpartner
finden. Die präzisen Gleitsichtgläser
basieren auf einem umfassenden, biometrischen
Augenprofil. Voraussetzung für
die Herstellung ist die Vermessung der Augen
mit dem sogenannten DNEye Scanner.
Beim Optiker werden mithilfe modernster
Technologie alle relevanten Parameter eines
jeden Auges erfasst, woraus ein individuelles
biometrisches Augenmodell berechnet wird.
Mehr als 7.000 Messpunkte fließen so direkt
in die Herstellung der Gleitsichtgläser ein.
Unter anderem wird bei der Vermessung
auch die individuelle Pupillengröße bei Licht
und Dunkelheit genau ermittelt, die dann in
der Berechnung und Optimierung der Brillengläser
berücksichtigt und individuell korrigiert
wird. So können die Augen in der
Dämmerung optimal unterstützt werden. Das
Ergebnis ist eine scharfe Sicht auch bei
schwierigen Lichtverhältnissen.
Nach ihrer Erfahrung mit den biometrischen
Gläsern gefragt, berichtete eine hohe Prozentzahl
von Brillenträgern in einer Schweizer
Studie von positiven Wirkungen: 88 Prozent
der Befragten empfanden das Sehen mit
ihrer vom Scanner optimierten Brille komfortabler
als mit ihrer alten Brille, 92 Prozent
sahen schärfer als vorher und 84 Prozent
kontrastreicher. 80 Prozent gaben an, in der
Dämmerung besser zu sehen als zuvor. (djd)
Praxis für Physiotherapie
Anja Wichern
Bahnhofstraße 12
27419 Sittensen
Telefon: 0 42 82 - 53 09
Ihr Gesundheitsnetzwerk!
Näher bei den Menschen – Gut und sicher
versorgt in der Region.
• Klinik Bremervörde
• Medizinisches Versorgungszentrum Bremervörde und Zeven
• „Haus im Park“ Seniorensitz und Pflegeheim
Bremervörde
• Seniorensitz und Pflegeheim Zeven
• Tagespflege Bremervörde und Zeven
• Pflegefachschule Bremervörde
• Ambulante Pflegedienste Bremervörde, Zeven
und Ahlerstedt
Behandlungszeiten:
Montag bis Freitag von 07:00 bis 19:00 Uhr
www.physiotherapie-wichern.de
OsteMed Kliniken und Pflege GmbH
info@ostemed.de | www.ostemed.de
43
JOBS | STEUERN | FINANZEN | RUND UMS HAUS
Neues Polizeigebäude in Zeven
Grundsteinlegung in der Kivinanstraße
Im Sommer begannen die Bauarbeiten für das neue Zevener
Polizeikommissariat in der Kivinanstraße. Die Grundsteinlegung
am 11. November markiert nun einen ersten wichtigen
Meilenstein des Bauvorhabens. Hierzu konnte die Sparkasse
Rotenburg Osterholz als Bauherr und Vermieter der Immobilie
zahlreiche Gäste, u. a. den Niedersächsischen Minister
für Inneres und Sport, Boris Pistorius, begrüßen.
Was lange währt, wird endlich gut.“ Unter diesem Motto
könnte man das Bauvorhaben des neuen Polizeikommissariats
in Zeven stellen. Denn, so Stefan Kalt, Vorstandsvorsitzender
der Sparkasse Rotenburg Osterholz, die ersten Gespräche
und Planungen hierzu begannen bereits vor rund neun Jahren.
„Dass die Pläne dann konkret wurden, haben wir vor allem der Initiative
von Herrn Ingo Bellmann vom gleichnamigen Planungsbüro
zu verdanken. Er griff 2017 zum Telefonhörer und bot sich an,
Vorschläge für das Polizeigebäude zu erarbeiten“, so Stefan Kalt in
seiner Eröffnungsrede. Seitdem hat sich die Zusammenarbeit zwischen
Planern, Polizei und Sparkasse positiv entwickelt. Die Sparkasse
Rotenburg Osterholz investiert rund fünf Millionen Euro in
das neue Polizeikommissariat. Die Polizei ist laut Stefan Kalt ein
echter Wunschpartner für das Bauprojekt, denn die Verbindung von
Sparkasse und Polizei hat sich bereits an den Standorten Bremervörde
und Rotenburg für beide Seiten bestens bewährt. So lag es
nahe, die Lösung für das unbebaute Grundstück unweit der Sparkassenzentrale
auch für Zeven anzustreben.
Innenminister Pistorius: „Polizei verdient Wertschätzung“
Begrüßen konnte die Sparkasse zur Grundsteinlegung rund 50 Gäste
aus den Reihen der beteiligten Bauunternehmen und -planer, der
Politik und der Polizei. Nach Stefan Kalt ergriff Boris Pistorius, Niedersächsischer
Minister für Inneres und Sport, das Wort. Er freute
sich, den ersten Außentermin nach seiner erneuten Vereidigung in
Zeven wahrnehmen zu können, denn er konnte sich vor einiger Zeit
bereits selbst ein Bild von der Arbeit im aktuellen Polizeigebäude
machen. „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Polizei verdienen
Wertschätzung. Und die drückt sich auch aus in einer vernünftigen
Ausstattung an Personal und Gebäuden.“
Pistorius freut sich auch auf Himmelstorte
Hinter allen Beteiligten läge ein langer Planungs- und Abstimmungsweg,
der sich aus Sicht von Boris Pistorius aber als sehr lohnend erwiesen
habe. Das Gebäude, in dem aktuell das Polizeikommissariat
in Zeven seinen Dienst verrichtet, bezeichnete Boris Pistorius als
„nicht mehr state of the art“.
Er bedankte sich ausdrücklich bei den dort tätigen Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern, dass sie trotz oft widriger Bedingungen sehr gute
Arbeit leisten. Seinen abschließenden Blick richtete er bereits auf
die Einweihung des Gebäudes, die für Ende 2023 geplant ist. „Ein
Stück Zevener Himmelstorte im neuen Polizeikommissariat ist etwas,
worauf ich mich heute schon freue“, schloss der Minister seine Grußworte
und übergab an Andrea Schürmann, Leiterin des Polizeikommissariats
in Zeven.
Fakten rund um den Neubau
Unter der Anschrift „Auf den Dieckackern 1“ entsteht auf einem
1.839 m 2 großen Grundstück eine Dienststelle, die rund um die
Uhr an jedem Tag in der Woche besetzt sein wird. Das Kommissariat
wird rund 50 Kolleginnen und Kollegen beherbergen und
sich über eine Fläche von 1.390 m 2 erstrecken.
Das Gebäude erfüllt die KFW 55 Standards, ist damit sehr nachhaltig
und energiesparend, verfügt über eine Luft-Wasser-Wärmepumpe
und ein besonders gutes Wärmeverbundsystem. Die Terrassen
werden extensiv begrünt und das Regenwasser landet nicht
ungenutzt in der Kanalisation, sondern wird gesammelt und versickert
dann über Rigolen ins Grundwasser. Für Dienstfahrzeuge
Das Gebäude beherbergt nach Fertigstellung:
• den Wachbereich des Einsatz- und Streifendienstes
• Büro- und Vernehmungsräume des Kriminal- und Ermittlungsdienstes
• spezielle Räume für die kriminalistische Spurensicherung
• zwei Gewahrsamszellen
• Räume für Verwaltung und die Leitung der Dienststelle
werden außerdem E-Ladestationen auf dem Gelände bereitstehen.
Das Kommissariat wird auch für Menschen mit Einschränkungen
besser zugänglich sein als bisher. Es stehen entsprechende Stellplätze,
barrierefreie Zugänge und ein rollstuhlgerechter Fahrstuhl
für den Besuch des Kommissariats zur Verfügung.
44
JOBS | STEUERN | FINANZEN | RUND UMS HAUS
Der Landrat, die Zevener Bürgermeister, Vertreter der
Polizei und der Architekt Ingo Bellmann lauschten erfreut der
Rede von Boris Pistorius auf der frisch gegossenen Bauplatte.
Andrea Schürmann spricht Dankesworte
Für Andrea Schürmann ist die Grundsteinlegung ein besonderer
Moment, für sie selbst, aber vor allem auch für die Bediensteten des
Polizeikommissariats. Sie veranschaulichte die Situation im heutigen
Polizeigebäude mit Auswirkungen auf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
aber auch auf die Bürgerinnen und Bürger der Region.
Insbesondere die fehlende Trennung von Publikumsverkehr und
Gewahrsamsbereich sei wenig optimal, und auch die Situation der
Sozialräume ließe „viel Luft nach oben“.
Sie dankte der Sparkasse Rotenburg Osterholz sehr ausdrücklich für
die vielen neuen Möglichkeiten, die sich für die Polizei in Zeven mit
dem Gebäude auftun. „Ich hatte immer das Gefühl, dass die Sparkasse
die Polizei als Mieter will, egal, welche Stolpersteine uns auch begegneten“,
so Andrea Schürmann.
Zusammenarbeit aller Beteiligten vorbildlich
Zur eigentlichen Grundsteinlegung bat dann Thorben Prenntzell, stellvertretender
Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Rotenburg Osterholz.
Er bezeichnete die Polizei als echten Wunschmieter und Wunschnachbarn.
„Die Zusammenarbeit aller Beteiligten war stets geprägt
von dem Willen, das Bauvorhaben gemeinsam umzusetzen. Preissteigerungen,
Materialmangel, Corona; nichts konnte uns dabei stoppen“,
so Thorben Prenntzell. Er bedankte sich bei allen Baubeteiligten,
Planern und den genehmigenden Behörden für die gute Zusammenarbeit
und hob hervor, dass zu seiner großen Freude für den Großteil
der Arbeiten regionale Unternehmen gewonnen werden konnten.
Stefan Kalt und Boris Pistorius versenken Zeitkapsel
Gemeinsam mit seinem Vorstandskollegen Stefan Kalt und Minister
Boris Pistorius befüllte er dann die sogenannte Zeitkapsel. Darin
fanden Bauzeichnung und -genehmigung, ein
Geschäftsbericht der Sparkasse, eine aktuelle
Tageszeitung sowie, so gehört es sich nun einfach
für eine Sparkasse, ein paar aktuelle Geldscheine
und Münzen, Platz. Als Glücksbringer
wurden zusätzlich einige Cent-Stücke von den
Gästen in die Hülse geworfen. Unter fachkundiger
Anleitung von Klempnermeister Sven Carstens
verlöteten dann Minister Pistorius sowie
die beiden Vorstände der Sparkasse die Zeitkapsel,
bevor diese in die Bodenplatte eingelassen wurde.
Michael Solty: „Ein guter Tag für Zeven“
Nach der Vermauerung der Hülse richtetet Michael Solty, Bürgermeister
der Stadt Zeven, seine Grußworte an die Gäste. Er bezeichnete
die Grundsteinlegung als guten Tag für die Polizei, für die Sparkasse,
aber insbesondere auch für die Stadt und die Samtgemeinde
Zeven. Er freute sich, im Rahmen der Grundsteinlegung erneut auf
Minister Boris Pistorius zu treffen, der der Stadt erst vor einigen
Monaten einen erfreulichen Besuch im Rahmen der Sanierung des
Hallenbades abgestattet hatte. Er schloss seine Grußworte mit der
Feststellung, dass das neue Polizeigebäude auch eine Stärkung der
Sicherheit in der Region bedeute. (pr)
IHR PARTNER FÜR HOCH- UND
STAHLBETONBAU, PLANUNG UND
SCHLÜSSELFERTIGES BAUEN
Helmut Kück
Bauunternehmung
GmbH
27729 Vollersode
Verlüßmoor 23
Tel.: 0 47 93/43 234-0
Fax: 0 47 93/43 234-10
E-Mail: info@helmut-kueck.de
45
JOBS | STEUERN | FINANZEN | RUND UMS HAUS
Wärmeversorgung ohne Gas und Öl
++ Es gibt energieeffiziente E-Heizungen ++ Einsparmöglichkeiten vorhanden ++ Analyse wichtig ++
Trotz der Entlastungsmaßnahmen des Staates
werden die Haushalte in Deutschland vor allem
für das Heizen mit Gas deutlich mehr
zahlen müssen als bisher. Auch die Preise
für Öl und Sprit sind 2022 stark gestiegen.
Das Ende fossiler Energieträger sollte also
nicht nur aus Umweltgründen forciert werden,
sondern auch, um unabhängig zu werden
von Energielieferanten wie Russland und
den arabischen Staaten.
Keine hohen Anschaffungskosten
und einfacher Einbau
Tatsächlich nutzen in Deutschland noch fast
die Hälfte aller Haushalte Gas zum Heizen:
Gas hat eine schlechte Umweltbilanz, ist nicht
unendlich verfügbar und macht abhängig von
anderen Staaten. Ähnlich sieht das Bild für
Ölheizungen aus.
Öl als Rohstoff ist noch klimaschädlicher als
Gas und unterliegt den gleichen politischen
und ressourcentechnischen Herausforderungen.
Beim Umstieg auf alternative Heizsysteme
ohne Gas oder Öl werden häufig Heizungen
in Betracht gezogen, die Brennstoffzellen,
Solarthermie oder eine Wärmepumpe nutzen.
Sie gehen aber mit hohen Anschaffungskosten
und einem aufwendigen Einbau einher.
Einen unkomplizierten Einstieg und große
Einsparmöglichkeiten bieten stattdessen Elektroheizungen.
Klimaneutralität dank Ökostrom
Für den Betrieb einer E-Heizung ist nur eine
Steckdose nötig. Neben den vergleichsweise
niedrigen Anschaffungskosten ist es mit dieser
Heizung möglich, klimaneutral zu bleiben
- nämlich dann, wenn ausschließlich Grünstrom
zum Einsatz kommt. Zudem entfallen
bei der E-Heizung die Kosten für den Schornsteinfeger
und es besteht fast kein Wartungsbedarf.
Ein großes Maß an Unabhängigkeit
Alternative zur Ölheizung: Wer kurzfristig und
ohne großen Aufwand auf ein umweltfreundliches
System umstellen will, kann auf Heizen mit Strom
aus erneuerbaren Energien setzen. Moderne elektrische
Heizgeräte sind optisch ansprechend und
energieeffizient. Foto: djd/www.wibo.com
von den Strompreisen sowie ein Plus an Klimaneutralität
lässt sich auch dann gewinnen,
wenn man eine E-Heizung in Kombination
mit einer Solaranlage betreibt. Ein Batteriespeicher
hilft, den Strom aus der Solaranlage
jederzeit zum Heizen zu nutzen. E-Heizungen
heizen den Wohnraum innerhalb kürzester
Zeit auf und speichern die Wärme effizient.
Einige Modelle sind pro Stunde für nur etwa
zwölf Minuten am Stromnetz.
E-Heizung bedarfsgerecht planen
Techniker des Anbieters führen vor Ort eine
Moderne elektrische Heizgeräte sind nicht
nur ansehnlich, sondern vor allem auch
sehr energieeffizient.
Mit einer Elektroheizung ist es möglich,
klimaneutral zu bleiben – nämlich dann, wenn
ausschließlich Grünstrom zum Einsatz kommt.
Fotos: djd/WIBO CLIMATEC
kostenlose Analyse durch und empfehlen
eine passende Heizung auf Basis der individuellen
Anforderungen wie Wärmebedarf,
Dämmung, Fenster und Größe des jeweiligen
Raums. Auf diese Weise erhält man bereits
im Vorfeld eine transparente Prognose, wie
hoch die Einsparungen bei den Heizkosten
ausfallen könnten.
Die E-Heizung kann auch als zusätzliche Heizung
für Übergangszeiten eine Option sein,
um die herkömmliche Heizungsanlage nicht
für wenige kalte Tage kostenintensiv hochfahren
zu müssen. (djd)
Gemütlichkeit trotz Sparsamkeit
Die stark gestiegenen Energiepreise, vor allem für Gas, schüren
die Ängste vor kaum noch zu bezahlenden Heizkosten. Weil wir
aber gerade in den Wintermonaten viel Zeit zu Hause verbringen,
ist Gemütlichkeit in den eigenen vier Wänden ein entscheidender
Wohlfühlfaktor. Umso wichtiger ist eine Dämmung der Außenwände.
Diese Modernisierungsmaßnahme verhindert Wärmeverluste
und senkt somit den Heizenergieverbrauch dauerhaft.
Energieberater können einen individuell angepassten Sanierungsfahrplan
erstellen, den Fachbetriebe aus dem Handwerk anschließend
umsetzen. Ansprechpartner aus der eigenen Region finden
sich etwa unter www.dämmen-lohnt-sich.de, hier gibt es zudem
Gemütlichkeit muss
nicht auf Kosten des
Energieverbrauchs gehen.
Eine hochwertige
Dämmung der Wände
hält die Wärme besser
in Haus oder Wohnung.
Foto: djd/Qualitätsgedämmt/
Getty Images/Rainer Berg
viele nützliche Tipps für Sanierer und einen Überblick zu aktuell
verfügbaren Fördermöglichkeiten. (djd)
46
JOBS | STEUERN | FINANZEN | RUND UMS HAUS
Hilfen laufen an
Gaspreisbremse und weitere Hilfen kommen
Gasversorger schicken teils saftige Preiserhöhungen
an ihre Kunden. Die Bundesregierung
hat die Gasumlage gekippt, und zur
Preisbremse bei Strom, Gas und Fernwärme
gibt es inzwischen Vorschläge. Für Gas und
Fernwärme wird der Dezemberabschlag erlassen.
Hier stellen sich allerdings einige Fragen,
die wir möglichst genau beantworten
wollen.
Wichtige Stichpunkte
• Am 29. September hat die Bundesregierung
die Gasumlage gestoppt. Sie wird
also nicht seit Oktober auf die Gaspreise
aufgeschlagen.
• Auch ohne Gasumlage gilt: Jeder Gasversorger
kann die Preise „normal“
erhöhen. Insgesamt deutlich steigende
Preise für Verbraucher bleiben also eine
große Belastung für viele Haushalte.
• Der Bundestag hat außerdem beschlossen:
Die Mehrwertsteuer ist für den
gesamten Gasverbrauch von 19 auf nun
7 Prozent gesenkt worden. Diese Steuersenkung
gilt auch für Fernwärme.
• Am 2. November hat die Bundesregierung
unter anderem die so genannte
Gaspreisbremse und mit den Ländern
eine Strom- und Wärmepreisbremse
beschlossen. Darüber muss aber noch
der Bundestag entscheiden.
• Soforthilfe im Dezember: Die Bundesregierung
hat beschlossen, dass
Gas- und Fernwärmekunden der
Dezemberabschlag erlassen wird.
Hierüber muss ebenfalls noch der
Bundestag entscheiden.
Die Preise für Gaskunden sind in den letzten
Monaten weiter stark angestiegen. Zusätzlich
zu den Maßnahmen der drei Entlastungspakete
soll es nun eine Gaspreisbremse und
eine Strompreisbremse geben. Diese sollen
für Verbraucher und Unternehmen den Kostenanstieg
begrenzen. Zudem soll für Gasund
Wärmekunden der Dezemberabschlag
erlassen werden. Diese wichtigen Maßnahmen,
die die Bundesregierung am 2. November
2022 beschlossen hat bzw. auf die sich
Bund und Länder geeinigt haben, gehen nun
zur Abstimmung in den Bundestag:
• Bei Gebäuden mit Gasheizung soll der
Staat die Abschlagszahlung für Dezember
übernehmen. Das würde für private
Haushalte und kleine bis mittlere Unternehmen
gelten und soll vor allem schnell
helfen. Gleichzeitig bleibt ein Sparanreiz
erhalten, da die Entlastung nicht vom
aktuellen Verbrauch abhängig ist. Bei
Fernwärmekunden ist eine Übernahme
des Septemberabschlags plus 20 Prozent
Zuschlag geplant.
• Anfang Januar 2023 soll eine Gaspreisbremse
greifen: Auf einen gewissen
Verbrauch müssen Sie dann maximal
12 Cent pro Kilowattstunde zahlen.
Damit wären auch Steuern und alle
sonstigen staatlich veranlassten Preisbestandteile
abgedeckt. Oberhalb dieses
Kontingents sollen Marktpreise, also die
Preise Ihres jeweiligen Gasliefervertrags,
gelten. Wer mehr Energie als den Grundverbrauch
benötigt, müsste also deutlich
mehr zahlen.
• Für Fernwärmekunden soll eine
Wärmepreisbremse kommen. Wie beim
Gaspreis soll es hier einen garantierten
Bruttopreis geben. Bei der Fernwärme
würde dieser 9,5 Cent pro Kilowattstunde
betragen.
• Beim Strom soll eine Strompreisbremse
kommen. Ein Basisverbrauch soll für
private Haushalte günstiger bleiben
(40 Cent pro Kilowattstunde). Nur wer
mehr verbraucht, müsste dann deutlich
mehr zahlen.
Stand der genannten Fakten 16.11.2022
Land & Leben empfiehlt, sich jeweils mit dem
regionalen Versorger kurzuschließen oder sich
online zu informieren, wie und was die Maßnahmen
für den Einzelnen bedeuten. (hg)
■ Hier die Webadressen unserer
regionalen Versorger:
www.stadtwerke-zeven.de
www.stadtwerke-rotenburg.de
www.osterholzer-stadtwerke.de
47
JOBS | STEUERN | FINANZEN | RUND UMS HAUS
Steuertipp
Inflationsausgleichsprämie – Steuerliche Hilfe mit längerer Laufzeit
Neben der Gaspreisbremse und den nachträglichen
Energiepreispauschalen für Rentner
und Studenten, die für Dezember und
Januar angekündigt sind, erhalten seit Ende
Oktober 2022 alle Arbeitnehmer und Gasverbraucher
zusätzliche steuerliche Hilfen,
die uns in der derzeitigen Krisensituation
mit galoppierenden Preisen nachhaltig entlasten
sollen.
Die Bundesregierung hat im dritten Entlastungspaket
beschlossen, die Umsatzsteuer
auf Gaslieferungen und auf Fernwärme ab
1. Oktober 2022 bis 31. März 2024 auf
7 Prozent zu senken.
Außerdem gilt seit dem 26. Oktober 2022
die „Inflationsausgleichsprämie“. Als finanzielle
Unterstützung für seine Arbeitnehmer
und zum Ausgleich der stark gestiegenen
Verbraucherpreise kann der Arbeitgeber zusätzlich
zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn
einen Betrag von bis zu € 3.000,00 an
seine Mitarbeiter auszahlen. Hierbei handelt
es sich um eine freiwillige Leistung des Arbeitgebers,
die bis Ende Dezember 2024 auch
in Teilbeträgen ausgezahlt werden kann.
Die Bundesregierung beteiligt sich
an dieser Unterstützungsleistung,
indem die Prämie von der Lohnsteuer
und von Sozialversicherungsbeiträgen
freigestellt wird.
Bei den aktuell laufenden Tarifverhandlungen
wurde die
Prämie bereits verpflichtend mit
vereinbart. Dadurch fällt die prozentuale
Lohnerhöhung nicht ganz so
stark aus, dies führt zu einer Dämpfung der
inflationären Tendenzen.
Ist kein Weihnachtsgeld fest vereinbart, kann
die Prämie entsprechend verwendet werden.
Auch die Abgeltung von Überstunden ist
möglich. Dem Arbeitgeber steht es dabei frei,
die Prämie für einzelne Mitarbeiter in unterschiedlicher
Höhe zu gewähren. Für Arbeitnehmer
positiv ist die Möglichkeit, für jedes
einzelne Beschäftigungsverhältnis die Prämie
von bis zu € 3.000,00 zu erhalten, auch
für Aushilfsbeschäftigungen. Kommt es bis
Ende 2024 zu einem Wechsel des Arbeitgebers,
kann der neue Arbeitgeber eine weitere
Prämie bis zu € 3.000,00 auszahlen.
Von der Abwicklung her ähnelt
die Inflationsausgleichsprämie
dem bis 31. März 2022
geltenden „Coronabonus“
von € 1.500,00. In der Lohnabrechnung
und in der Jahreslohnsteuerbescheinigung
ist die Auszahlung der neuen
Prämie ebenfalls gesondert zu
kennzeichnen und getrennt auszuweisen.
Gut zu wissen ist, dass die Inflationsausgleichsprämie
bei Bezug von Sozialleistungen
nicht als Einkommen angerechnet wird. Es
bleibt zu hoffen, dass sich möglichst viele
Arbeitgeber kurzfristig, vielleicht noch vor
dem Weihnachtsfest,
für diese Hilfszahlung
entscheiden,
wünscht sich
Ihr Steuerberater
Thomas Feld
www.steuerberaterfeld.de
Kompetenz in allen Baubereichen
Zuverlässig, kompetent, innovativ – das ist AUG. PRIEN! Seit knapp 150 Jahren vereint das Familienunternehmen Tradition und
Fortschritt: Am Hauptsitz in Hamburg sowie in den Niederlassungen Bremen, Köln, Dortmund und Sylt sorgen rund 700 Mitarbeiter
dafür, das hohe technische und handwerkliche Niveau sowie das Know-how im Unternehmen stetig weiterzuentwickeln.
Für unsere Niederlassung Bremen suchen
wir am Standort Bremen einen engagierten
Polier (m/w/d)
Vollzeit – mit Berufserfahrung
Werde PRIENER*IN und baue gemeinsam
mit uns die Zukunft.
Interessiert?
Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung (Anschreiben, aktueller Lebenslauf und relevante Zeugnisse).
Sende uns Deine Unterlagen bitte über unser Onlineformular
https://jobdb.softgarden.de/jobdb/public/jobposting/applyonline/click?jp=19975932
Dein Ansprechpartner ist Herr Uphoff-Bartelds.
Weitere Jobs ansehen: https://augprien.softgarden.io
AUG. PRIEN Bauunternehmung (GmbH & Co. KG) Niederlassung Bremen
Richtweg 1 · 28195 Bremen · Telefon 0421 33588-0 · bremen@augprien.de · www.augprien.de
48
Tiermedizinische Fachangestellte
Ein Job für Menschen mit viel Herz, die eine umfangreiche Ausbildung genießen
WWW.LANDUNDLEBEN.DE/JOBS-KARRIERE
Ob eine verstauchte Pfote, ein verstimmter
Magen oder eine fällige Impfung – wer ein
Tier hält, der kommt um den einen oder anderen
Tierarztbesuch nicht drum herum. Als
tiermedizinische Fachangestellte ist es daher
dein Job, die Tiere zu beruhigen und sie von
ihrer Angst abzulenken. Aber nicht nur während
der Behandlung bist du tatkräftig zur
Stelle, so kümmerst du dich auch um die
Pflege der Tages- oder Übernachtungsgäste,
bereitest Termine und Operationen vor und
hilfst bei der Abrechnung. Um tiermedizinische
Fachangestellte werden zu können, benötigst
du nicht nur ein sehr gutes Gespür
für die Vierbeiner, sondern auch sehr gute
Nerven. Denn der Anblick von Blut, Spritzen
und Verletzungen zählt zu deinem Arbeitsalltag.
Absolvieren kannst du deine Ausbildung
in Tierarztpraxen, Tierkliniken, Zoos
oder in Tierheimen.
Die Ausbildung zur tiermedizinischen Fachangestellten
dauert drei Jahre und findet in
Form einer dualen Ausbildung statt. Die bedeutet
nichts anderes, als dass du deine Ausbildung
in einem tierärztlichen Betrieb und
in einer Berufsschule absolvierst. Welche Art
des tierärztlichen Betriebes du wählst, hängt
ganz von dir ab. Kannst du gar nicht genug
von Hunden, Meerschweinchen und Kaninchen
bekommen und lässt dich auch von
scharfen Katzenkrallen nicht einschüchtern,
bist du in einer Kleintierpraxis gut aufgehoben.
Möchtest du den Arbeitsalltag nicht nur
in einer Praxis zusammen mit Kleintieren
verbringen, könnte ein Tierarzt für Pferde
und Rinder der richtige Ort für deine Ausbildung
sein. Du bist jeden Tag auf Achse und
fährst von einem tierischen Patienten zum
nächsten. Dabei kann es auch mal rasant zugehen,
denn bei Notfällen ist Eile geboten.
Du solltest tiermedizinische/r
Fachangestellte/r werden, wenn…
1. du keine Angst vor Tieren hast.
Das gilt auch für Spinnen, Schlangen
und kampflustige Katzen.
2. du in stressigen Situationen
die Ruhe bewahrst.
3. du kein Problem mit dem Anblick
von Blut und Spritzen hast
Du solltest auf keinen Fall
tiermedizinische/r Fachangestellte/r
werden, wenn …
1. du auf einen geregelten Tagesablauf
großen Wert legst.
2. wenn es dir schwerfällt, beruhigend
auf gestresste Menschen und Tiere
einzugehen.
3. du Tierhaarallergien hast.
(hg/ausbildung.de)
Wir kümmern uns gern um Ihren vierbeinigen Freund.
Das hochspezialisierte Team
freut sich auf weitere
tiermedizinische
Fachangestellte (m/w/d)
tierklinik-posthausen.de
24-Stunden-Notdienst-Hotline
04297-168990
Rothlaker Straße 1 | 28870 Ottersberg | Telefon: 04297-168990
www.tierklinik-posthausen.de
49
JOBS | STEUERN | FINANZEN | RUND UMS HAUS
Für die Ausbildung geworben
Unternehmen stellen Lehrberufe in der Visselhöveder Oberschule vor
In der Visselhöveder Oberschule stand
jetzt wieder die Ausbildungsmesse an.
An zwei Tagen konnten sich die Schülerinnen
und Schüler über die Ausbildungsmöglichkeiten
direkt vor Ort und im näheren
Umfeld informieren.
Breites Spektrum an Firmen
Tag eins der Messe fand in der Schule statt.
24 Unternehmen aus Visselhövede und umzu
stellten sich und ihre Angebote an Ausbildungsplätzen
an ihren Messeständen in der
Aula und in verschiedenen Klassenzimmern
vor. Von der Sparkasse bis zum Mineralölunternehmen
Hoyer, von Handwerksbetrieben
bis zum Maschinenbauunternehmen
Bressel & Lade reichte das Spektrum, aber
auch Landwirtschaft, die Diakonie, die Rotenburger
Werke, die Klinik Fallingbostel und
viele andere Betriebe waren vertreten. Dazu
stellten sich Institutionen wie die Stadtverwaltung,
das Finanzamt und die Bundeswehr
vor. Und nicht zuletzt waren auch die Berufsbildenden
Schulen vor Ort und erläuterten,
welche Wege dort nach dem Abschluss der
Schule möglich sind. So hatten die Schülerinnen
und Schüler der achten bis zehnten
Klassen reichlich Gelegenheit, sich erste Eindrücke
zu verschaffen und diese durch Gespräche
mit den Ausbildern oder auch aktuellen
Azubis zu vertiefen.
Gute Gespräche und Schnupper-Termine
Zwischendurch ließ der Strom der Besucher
an den Ständen immer mal wieder merklich
nach. Das lag aber nicht an mangelndem Interesse,
sondern an Vortragsreihen, die in
den Klassenzimmern parallel angeboten wurden
und zu denen sich die jungen Leute im
Vorfeld angemeldet hatten. Vertreter verschiedenster
Berufsrichtungen vom Kaufmann
für Groß- und Außenhandel bis hin
zum Berufssoldaten, vom Landwirt bis zum
Berufskraftfahrer, vom Krankenpfleger bis
zum Hörakustiker berichteten in halbstündigen
Blöcken aus der Praxis und dem Alltag
in der Ausbildung.
Sie gingen auf die Voraussetzungen ein, die
für den Weg in die jeweiligen Berufe gefordert
werden, ließen die Schülerinnen und
Schüler aber auch nicht über die Verdienstund
Aufstiegsmöglichkeiten im Dunkeln. Wer
es geschickt angefangen hatte, hatte so nach
dem Vormittag des ersten Tages bereits Beruf
und Unternehmen gleichermaßen intensiv
kennenlernen können.
Doch die Ausbildungsmesse an der Visselhöveder
Oberschule hat noch einen zweiten
Tag. Und der ist keineswegs eine Kopie des
ersten. In den Gesprächen an den Messeständen
oder bei den Vorträgen konnten sich Interessierte
zu einem Besuch des Unternehmens
anmelden. Und eben der folgte direkt
im Anschluss an Tag zwei.
So fuhren die Jugendlichen morgens nicht in
die Schule, sondern zu dem Arbeitgeber, bei
dem sie sich vielleicht demnächst bewerben
wollen. Sie konnten den bereits dort in
Ausbildung befindlichen Azubis über die
Schulter schauen und etwas Berufsluft
schnuppern, lernten aber auch mehr über
die Betriebe selbst und die Ausbildungsmöglichkeiten
in der Region.
Zuspruch von allen Seiten
Schulleiter Ronny Wieland zeigte sich jedenfalls
begeistert von der Möglichkeit, die Messe
nach der Corona-Pause nun endlich wieder
anbieten zu können. Und er freute sich mächtig,
dass das Angebot auch von den Firmen
so gut angenommen worden sei. Die Vielfalt
an vertretenen Berufen sei so groß, dass eigentlich
für jeden etwas dabei sei, betonte er
und rief die Schülerinnen und Schüler dazu
auf, die Gelegenheit reiflich zu nutzen.
Auch Visselhövedes Bürgermeister André
Lüdemann wünschte sich, dass alle mit offenen
Augen und ohne vorgefasste Meinungen
an die Stände gehen mögen. Er gab Einblick
in seinen beruflichen Werdegang bis zum
Amt des Bürgermeisters und schilderte, wie
seine Freunde ebenfalls über die klassische
Lehre zu ihren heutigen verantwortungsvollen
Positionen als Richter und Hochschulprofessor
gelangten. Er hält die Ausbildung für
den absolut richtigen Schritt, zumal nach der
ersten Abschlussprüfung immer noch alle
Wege offen stünden. (pr)
50
WWW.LANDUNDLEBEN.DE/JOBS-KARRIERE
Wir verstärken unser Team!
Die OsteMed Klinik Bremervörde sucht
zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Pflegefachkraft für die
Palliativmedizin (m/w/d)
in Teil- oder Vollzeit
Mehr Informationen erhalten Sie von der
Pflegedirektorin, Frau Michaelis, unter der
Telefonnummer 04761 980-6203 und auf unseren
Karriereseiten im Internet www.ostemed.de
Beim Landkreis Rotenburg (Wümme) sind folgende
Stellen zu besetzen:
Ingenieur (m/w/d)
für Baumaßnahmen im Bestand
(EG 11 TVöD)
für das Amt für Gebäudemanagement
am Standort Rotenburg (Wümme)
Sozialarbeiter / Sozialpädagogen /
Heilpädagogen (m/w/d) oder
Psychologen / Pädagogen (m/w/d)
(EG S 14 TVöD)
für das Jugendamt am Standort Bremervörde oder
Zeven
Lehrkraft (m/w/d) für Violine und Viola
(EG 9b TVöD)
mit einem Stundendeputat von 7 Wochenstunden
Mitarbeiter (m/w/d) für das
Sekretariat der Kreismusikschule
(EG 8 TVöD)
am Standort Rotenburg (Wümme)
Schulhausmeister (m/w/d)
(EG 5 TVöD)
für die Berufsbildenden Schulen am Standort
Rotenburg (Wümme)
Die vollständigen Ausschreibungen erhalten Sie
unter: www.lk-row.de/stellenangebote
Bei Interesse reichen Sie Ihre Bewerbung mit
aussagekräftigen Unterlagen bitte bevorzugt online
ein oder übersenden Sie diese
an den
Landkreis Rotenburg (Wümme)
Haupt- und Personalamt
Postfach 1440 · 27344 Rotenburg (Wümme)
E-Mail: bewerbungen@lk-row.de
51