POPSCENE Dezember 12/22
Das total umsonste Popkulturmagazin im gar nicht so verschneiten Dezember 2022 - Mit the one and only Nina Hagen, im exklusiven persönlichen Interview mit unserem Chefredakteur Markus Brixius. Reingucken!
Das total umsonste Popkulturmagazin im gar nicht so verschneiten Dezember 2022 - Mit the one and only Nina Hagen, im exklusiven persönlichen Interview mit unserem Chefredakteur Markus Brixius. Reingucken!
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
22
12
AUCH ALS E-PAPER
MIT INTERAKTIVEN
INHALTEN!
NINA HAGEN
EINHEIT UND ATOM-
WAFFENSPERRVERTRAG
JEAN MICHEL JARRE
SYNTHESIZER UND
VIRTUELLE REALITÄTEN
THE HAUNTED YOUTH
SHOEGAZE- UND DREAM-POP
DAS TOTAL UMSONSTE POPKULTURMAGAZIN | POPSCENE.CLUB
Im Saarland gegründet,
gewachsen und
groß geworden.
Standort St. Ingbert
Standort Völklingen
KOMMUNIKATIONSPROFIS
IM HERZEN DES SAARLANDES
Wir leben Wertschätzung von Vielfalt, Respekt und Zusammenhalt –
miteinander und im Verhältnis zu unseren Geschäftspartnern und
Kunden, für die wir im Einsatz sind!
Mit Leidenschaft für Kommunikation unterstützen wir seit 1997
renommierte Unternehmen unterschiedlicher Branchen bei ihrer
professionellen und erfolgreichen Kundeninteraktion.
SUMMACOM in Völklingen
Poststraße 15-17
66333 Völklingen
SUMMACOM in St. Ingbert
Kastanienweg 11-13
66386 St. Ingbert
#SUMMACOMMUNITY
Der große
POPscene
Jahresrückblick
04 TITEL
Nina Hagen
Jean Michel Jarre
The Haunted Youth
Fjort
24 INDUSTRIEKULTUR
Fagus-Werk
26 HEIMATMELODIEN
Manuel Sattler
Warum bin ich da noch nicht früher drauf gekommen.
Ein Jahresrückblick geht immer,
oder? Neben vielen schönen Ausgaben, blieben
in diesem Jahr vor allem die Events und persönlichen
Begegnungen hängen. Von der „regenverwöhnten“
FaRK in Losheim, spannende
Aktionen mit der der American Footballmannschaft
der Saarland Hurricanes, die Musikfilmreihe
im Filmhaus Saarbrücken oder die interessanten
Kultur Talks der Union Stiftung. Ob das
nach der trübsinnigen C-Pause jetzt der Hunger
auf Gesellschaft war oder nicht. Es hat Spaß gemacht.
Und Mensch… Darauf kommt es doch
letztendlich an, oder?
All diesen Leuten, mit denen wir bei diesen Veranstaltungen
zusammenarbeiten durften übermitteln
wir hiermit ein herzliches Dankeschön
und natürlich auch all unseren Werbepartnern,
dem Team und Freunden landauf, landab. Prognosen
für das kommende Jahr sind in vielen
Bereichen sehr düster. Lasst uns das zusammen
rocken! „Together is better“, besagt ein altes
Sprichwort. Die Welt ist bunt und rund und
irgendwann sehen wir uns wieder.
In diesem Sinne
Guten Rutsch ins Weihnachten und
frohes 2023!
Markus
ixius
32 TIPPS
Musik, Filme, Serien
43 TERMINE
Kultur & Veranstaltungen
18 TRAVELS
Prag/Tschechische Republik
22 BLICK ÜBER DEN TELLERRAND
Deutsches Spielzeugmuseum
Thüringen
28 GENUSS
Tante Anna
Piña Colada
30 LESELUST
Petra Auernhammer
66 FIN
Comic & Impressum
3
EDITORIAL
Video im
E-Paper
NINA HAGEN
GODMOTHER OF UNITY
Die „schönste und schrillste Brandstifterin
zwischen Punk und Pop, Ost und West und
Outta Space, die Deutschland je hervorgebracht
hat“, ist mit einem neuen Album zurück.
Mit „Unity“ zündet Nina Hagen, schon
deutlich vor dem Jahreswechsel, ein in jeder
Hinsicht knallbuntes Feuerwerk ab. Was auf
den ersten Blick wie komplettes Chaos wirkt,
ist das Ergebnis einer knapp zehnjährigen
Reise bis zur Fertigstellung des Albums.
Wer sich allerdings mit dem Album und der
Künstlerin beschäftigt, merkt schnell: Nina
Hagen hat was zu sagen.
„Unity“ ist das erste Album seit der 2011er
Scheibe „Volksbeat“. Warum hast Du uns so
lange zappeln lassen und wie fühlt sich der
Trubel nach der Pause an?
Das letzte Jahrzehnt waren wir unterwegs mit
ganz tollen Konzertprogrammen wie “Brecht
Goes Gospel” oder “Brecht Goes Blues”. Nichtsdestotrotz
waren wir immer wieder dran an
diesen Popsongs. Da sind sogar noch uralte
Samples aus den Neunziger Jahren drauf, wo
mein Sohn noch ein Kind war. Da hat er etwas
gerappt und alle Kinder zum Abendbrot eingeladen.
Oder von vor zwei Jahren, als der Polizist
George Floyd so brutal vor den Augen der Welt
ermordete wurde und sich darauf die “Black Lives
Matter” Bewegung gegründet hat. Damals
haben wir schon angefangen das Album zusammenzustellen.
Irgendwann sind wir dann fertig
geworden. Und jetzt ist es, was es ist. “Unity”
ist auch ein großer Traum von mir. Als Mitglied
der Menschheit, träume ich natürlich auch von
Unity, Harmony, Frieden, Liebe.
Die Platte ist ein wilder Trip. Musikalisch,
klanglich, inhaltlich, und optisch, was das
Cover betrifft. Das wirkt nicht gerade wie
ein Alterswerk mit den „größten Hits“ als
Orchesterversion. Wie kann man sich die Entstehung
von “Unity” vorstellen?
Es ist, was es ist. Man kann Musik zerreden,
muss man aber nicht. Deswegen sollte sich der
Zuhörer einfach reinstürzen und gucken, ob es
ihm irgendwas sagt. Da gibt es einen Song “Venusfliegenfallen”.
Das ist sozusagen ein interna-
tionaler Presseclub, so eine Art Frühschoppen
mit Fetzen von Nachrichten-Überschriften aus
dem Bereich Science Fiction, 1984 oder dem
Ministerium für Neusprech. Wenn man diese
Überschriften googelt, findet man sie auch.
z.B. „Wenn die Ingenieure der NASA zum Mars
blicken, sehen sie eine planetengroße Venusfliegensfalle“,
Falle… Falle… Falle...
Die 12 Songs sind unüberhörbar Nina Hagen,
klingen aber frisch, interessant und vor allem
sehr abwechslungsreich.…
Ja und vor allem die tollen Gäste, die mitgemacht
haben. Drei Songs habe ich zum Beispiel
mit meinem Freund Dennis Kucinich, immer
eine der Friedensstimmen in den USA, aufgenommen.
Bei dem Remix von dem Song „Unity“
für George Floyd singen wir zusammen. Bei
„16 Tons“ und „Atomwaffensperrvertrag“ habe
ich Ausschnitte aus seiner politischen Rede
gesamplet. Bob Geldorf macht mit. Er hat mit
eines Tages einen wunderschönen Song ins Studio
angeschleppt. Bob Geldorf habe ich schon
immer geliebt.
Ich habe das Album Ende Oktober, Anfang
November gehört, mit dem Bewusstsein, was
aktuell in der Welt los ist. Ob es um Solidarität
mit Frauen geht (Stichwort Iran) oder
um den Song „Atomwaffensperrvertrag“, bei
dem einem einem angesichts der Aktualität
schlecht werden kann. Hast Du eine Glaskugel/Zeitmaschine
oder sind das im Grunde
alles alte Kamellen, die halt einfach nicht
gelöst werden?
Die haben ja jahrzehntelang Atomwaffentests gemacht.
Im Grunde sind wir alle völlig verstrahlt. Es
gab auch mal einen Atomwaffentest im Weltraum.
Den nannten die damals „Starfish Prime“. Das war
etwas ganz furchtbar gespenstisches und bösartiges.
Man ist sich zwar einig geworden, dass so ein
Test nie wieder stattfinden darf, dann haben sie
aber fleißig ihre Atomwaffentest weiter auf der Erde
gemacht. Der nächste logische Schritt wäre, alle
Atomwaffen zu verbieten. Es kann doch nicht sein,
dass wir Menschen um Gleichberechtigung und
Menschenrechte kämpfen, aber über uns schwebt
immer dieses brutale Schwert der Totalvernichtung.
5
TITEL
Du bist auch gern gesehener Gast in Talkshows
und dort für erfrischende Auftritte bekannt.
Findest Du, dass wir angemessen über
solche Themen in der Öffentlichkeit sprechen
oder bleibt es immer an den Künstlern hängen,
aufzurütteln und eine gewisse Emotionalität
in oft kalt dargebotene Tragödien zu
bringen?
Es wird zu wenig darüber gesprochen. Tolle
Organisationen, wie die Heinrich-Böll-Stiftung,
klären darüber auf. Leider wird es von den gängigen
Fernsehshows aber nicht aufgegriffen. Da
redet auch keiner von den Grünen drüber. Die
Heinrich-Böll-Stiftung ist ja eigentlich eine Stiftung
die, die Grünen ins Leben gerufen haben.
„Wir leben in einer dunklen Zeit“ ist eine
Textzeile aus dem Song „Geld, Geld, Geld“.
„There is no room for Negativity“ ist ein Zitat
aus dem Titeltrack „Unity“. Sind diese beiden
Aussagen gleichzeitig auf einem Album kein
Widerspruch für Dich?
Es sind zwei verschiedene Lieder, bzw. zwei verschiedene
Momentaufnahmen. Ein Mensch hat
doch auch nicht immer das ein und selbe Gefühl.
„There is no room for negativity“ ist ein
Wunschtraum und wenn in einem anderen Lied
über Geld philosophiert wird, dann ist das einfach
eine Momentaufnahme. Der Song ist bei
einer Jam-Session entstanden und wir haben
ihn dann so gelassen wir er ist, auch wenn
das ein oder andere vielleicht nicht ganz so
politisch korrekt ist. Songs müssen nicht immer
politisch korrekt sein. Es geht darum etwas zu
bewirken und dafür zu sorgen, dass sich die
Leute auch mal selbst informieren.
Du trittst gerne bunt, schrill und heiter auf,
machst Dir aber persönlich und künstlerisch
ernste Gedanken über sehr ernste Themen.
Kommt bei dem Lametta die Message nicht
manchmal zu kurz oder ist genau das für Dich
als Brecht-Fan das beste Mittel, damit die
Leute mal für ein paar Sekunden zuhören?
Nein da brauchst du keine Sorgen zu haben. Ich
war als Teenager großer Rock und Glam-Rock
Fan. David Bowie, Brian Ferry, Phoebe Snow…
Ich hab das alles aufgesogen, wie ein Ost-Berliner
Schwamm. Und gleichzeitig saß ich abends
vor dem Fernseher und habe mir die ganzen
Brecht Stücke reingezogen, Theateraufführungen,
Musicals… Sogar heute gehe ich noch in
Berlin ins Theater, wenn es eine neue Brecht-
Inszenierung gibt. Das war quasi meine erste
Ausbildung. Eine Art DDR-Broadway, den viele
aus dem Westen, gar nicht mitbekamen. Und
Brecht, habe ich auch gerade im letzten Jahrzehnt
wieder zelebriert und teilweise neu vertont.
Jetzt muss das ganze nur noch zu einem
Film zusammen gebastelt werden.
Du sagst: „Beziehungskisten gehen immer zu
Bruch!“. Stimmt vielleicht, ich möchte aber
unsere Leser so nicht in das Fest der Liebe
schicken. Hast Du einen Tipp, wie man das
vermeiden kann?
Ich habe eine christliche Identität, was jetzt
auch nicht gerade unbekannt ist. Mein Ausblick
führt bis in die Ewigkeit. Es ist geschrieben, dass
Gott die Ewige Liebe ist und man sollte daher
in Gottes Liebe bleiben. So was könnten wir uns
eigentlich zu Gemüte führen, da es einfach und
unkompliziert ist.
Wie verbringst Du Weihnachten üblicherweise?
Magst Du Weihnachten überhaupt?
Schenkst Du sehr guten Freunden das neue
Album zum Fest?
Das lass ich auf mich zukommen. Weihnachten
ist ja Gottes Überraschung. Einmal bin ich mit
einem Obdachlosen Freund um die Häuser gezogen
und wir sind in dem Kiez gelandet, wo
ich aufgewachsen bin. Ich sagte, „Lass doch mal
da in die Straße in die Kirche einmarschieren“
und wurde in Schock-Freude angestarrt.
Interview: Markus Brixius
Transkript: Vincent Alisha Georgia Eifler Bild: GABO
ninahagendas.beepworld.de
6
TITEL
23—29
JAN 2023
Tickets
ab 7. Januar unter
www.ffmop.de
In
Saarbrücker
Kinos
und online.
im
im
Video
Video
E-Paper
E-Paper
JEAN-MICHEL JARRE
VERKNÜPFUNG VON TECHNOLOGIE UND MUSIK
8
TITEL
Der 1948 geborene Jean-Michel Jarre ist ein
französischer Musiker, Komponist und Musikproduzent.
Unter dem Einfluss von Pierre
Schaeffer (französischer Komponist und
Schriftsteller) entstanden ab Anfang der
1970er Jahre Kompositionen für den Synthesizer,
die als wegbereitend für die elektronische
Musik gelten. In Deutschland hatte Jarre
seit 1976 mehrere Top Ten-Chartplatzierungen.
Ende Oktober veröffentlichte er sein
neues Studioalbum „Oxymore“. Dies ist eine
Hommage an den bereits 2017 verstorbenen
französischen Komponisten Pierre Henry. Im
Interview erklärt Jarre unter anderem, wie es
zu diesem Projekt kam.
Sie haben Ihre musikalische Karriere in den
1960er Jahren begonnen. Können Sie uns bitte
fünf Künstler/Bands nennen, die Sie dabei
maßgeblich inspiriert haben?
The Beach Boys, The Who, The Kinks, Miles
Davis und Gustav Mahler.
Wie wichtig war Pierre Schaeffer mit seiner
´musique concrète´ für Ihre Arbeit?
Pierre Schaeffer und Pierre Henry führten mich
in die Idee ein, dass Musik aus allen möglichen
Klängen einfachster Quellen gemacht werden
kann. Musik ist nicht limitiert auf die Noten der
Solfége und so hat sich für mich eine ganz neue
Welt erschlossen.
Heute blicken Sie auf eine umfangreiche Diskographie
zurück, die 1972 mit dem Studioalbum
„Deserted Palace“ begann. 50 Jahre
später haben Sie „Oxymore“ veröffentlicht.
Welche weiteren Alben sind Meilensteine
ihrer langjährigen Karriere?
„Oxygene“, weil ich es mit der Freiheit komponiert
habe, die auch ein junger unbekannter
Musiker hat, von dem man nichts erwartet.
„Zoolook“ (1984), wegen seiner Samples und
kurzen, einprägsamen Zitate aus Sprachen
unterschiedlicher Kulturen. Damals war ich
zum Beispiel in Australien um Elemente der Aborigines-Kultur
aufzunehmen. „Rendez-Vous“
(1986), weil es das erste Album war, dass auch
im CD-Format erschien. „Electronica 1: The Time
9
TITEL
Machine“ und „Electronica 2: The Heart Of Noise”
(2015), aufgrund der Zusammenarbeit mit
vielen internationalen Gästen und deren spezifischer
Signatur. Die vielen angenommenen
Einladungen führten zu einem Doppel-Album
und zahlreichen Freundschaften.
Mittlerweile sind Sie 74 Jahre alt. Woher
nehmen Sie die Energie und die Motivation
ein neues Album zu schreiben und aufzunehmen?
Alter ist ein Geisteszustand, aber Jahre sind voll
von reichhaltigen Erfahrungen und neuer Wissbegierde.
Pierre Henry war eine Ikone der elektronischen
und der klassischen Musik und einer Ihrer
Mentoren bei der ´Groupe de Recherches
Musicales (GRM). Seine Witwe stellte Ihnen
nach seinem Tod 2017 Fragmente und Samples
zur Verfügung. Folgt „Oxymore“ daher
einer Art ´Rotem Faden´?
Ja, „Oxymore“ ist ´back to the future´, zu
seinen Wurzeln in den 1950er Jahren, als er
mit reduzierten Sounds und der Idee der Verräumlichung
experimentierte. Und es ist eine
Hommage an die französische Schule der elektroakustischen
Musik. Alle elektronischen KünstlerInnen
verdanken dieser Zeit so viel.
Was hat Virtual Reality/VR mit “Oxymore”
zu tun?
„Oxymore“ ist eine musikalische Reise, auf der
Henrys Klänge mit meinen neuen Kompositionen
in einer Art akustischem Spiegelkabinett
interagieren. Aufgenommene Klänge werden
als Rohmaterial verwendet. Ich greife das alte
Konzept auf und erfinde es mit den Mitteln
von heute neu. Das Werk ist eindringlich und in
einer mehrkanaligen und binauralen 3D-Version
konzipiert. Es ist ein echter Moment des Umbruchs
für die Aufnahme von Audio und Klang.
Ich lote neue Wege der Verknüpfung von Technologie
und Musik aus.
Was genau dürfen wir darunter verstehen?
Wir verfügen heute über Technologien, die es
uns ermöglichen Komposition in räumlichem
10
Klang zu erforschen, was uns Musikern im
kreativen Prozess eine ganz neue Erfahrung
eröffnet. Aber auch für HörerInnen bieten sie
ein physischeres und natürlicheres Erleben von
Sound und Musik. Im wirklichen Leben beträgt
unser Audiofeld 360 Grad. „Oxymore“ wurde
speziell mit dem räumlichen Audio-Erlebnis im
Zentrum komponiert.
Welche Ihrer zahlreichen Konzerte und Tourneen
sind Ihnen in nachhaltiger Erinnerung
geblieben?
Jede Performance war aufgrund des Publikums
und des Veranstaltungsorts einzigartig und immer
ein spezieller Zeitpunkt.
Es gibt auch den privaten Jean-Michel Jarre.
Sie haben zwei erwachsene Kinder und sind
zum vierten Mal verheiratet. Sind Sie nach
der Eheschließung mit Schauspielerin Gong
Li angekommen´?
Ich glaube, dass man, solange man lebt, nie
ankommt.
Text: Frank Keil Bilder: PR, Francois Rousseau
jeanmicheljarre.com
TITEL
SIE PLANEN DAS EVENT
WIR SORGEN FÜR
DIE SICHERHEIT!
VERANSTALTUNGSSCHUTZ | DISKOTHEKENSCHUTZ
OBJEKTSCHUTZ | PERSONENSCHUTZ | DETEKTEI
KAUFHAUSÜBERWACHUNG | SERVICEDIENSTLEISTUNGEN
SICHERHEITSBERATUNG | SICHERHEITSKONZEPTE
WE WANT
YOU!
PERSONAL
GESUCHT!
SECURITY-SERVICE-SCHMITT GMBH
NORDALLEE 16A, 54292 TRIER
SAARGEMÜNDER STR. 13, 66119 SAARBRÜCKEN
+49 (0)171 173 2485 • WWW.SECURITY-SERVICE-SCHMITT.COM
11 TITEL
Video im
E-Paper
THE HAUNTED YOUTH
HALLENDER DREAM-POP AUS BELGIEN
12
TITEL
The Haunted Youth wurden in Belgien und
den Niederlanden schon mit ihren ersten Singles
zu Indie-Lieblingen, die auch in Großbritannien
und den USA für erste Aufmerksamkeit
sorgten. Ihr Shoegaze- und Dream-Pop
erstreckt sich musikalisch von MGMT über
DIIV und Slowdive bis hin zu The Cure. Wer
sich mit diesem Soundspektrum identifizieren
kann, wird bei The Haunted Youth ziemlich
sicher ins Schwärmen geraten, ob nur im
Kopf oder auch auf der Tanzfläche. Anfang
November veröffentlichte das Quintett um
Mastermind Joachim Liebens, unserem Interviewpartner,
sein Debütalbum "Dawn Of The
Freak". Dies markierte den bisherigen Höhepunkt
einer schillernden Reise, die im Frühjahr
2021 begann und verträumte Gitarren,
melancholische-Synthesizer und eine samtige
Stimme kombiniert.
Du hast die Band in Hasselt, der Hauptstadt
der belgischen Provinz Limburg gegründet.
Der Sound ist aber eher international ausgerichtet.
Lebt und arbeitet ihr immer noch
dort?
Ich habe für einige Jahre Kunst in Brüssel studiert
und bin dann nach Limburg zurückgekehrt.
Wir sind in Belgien nicht unbedingt Teil
einer bestimmten Szene und orientieren uns
eher global, zumal wir auf Englisch singen.
Gibt es Künstler/Bands, die Dich inspiriert
haben selber Musik zu machen?
Ja, einige, darunter sicher My Bloody Valentine.
Wie sind die insgesamt zehn Titel des Albums
zwischen dem titelgebenden „Dawn Of The
Freak“ und „First In My Pocket“ entstanden?
Alles Stücke des Albums stammen von mir. Ich
hatte zunächst Demos erstellt und mir dann
erst interessierte Musiker gesucht, die zusammen
mit mir bis heute The Haunted Youth
bilden.
Was gibt es über die Texte der einzelnen Titel zu
sagen, die mit einem außergewöhnlichen Gespür
für Melodien und Effekte umgesetzt sind?
Sind mit jeweils unterschiedlicher Wertigkeit
13
TITEL
so eine Art Mix aus reiner Unterhaltung, Infotainment
und Politik. So direkt, emotional und
menschlich wie möglich. So düster die Texte
auch oft sind, als Ganzes und musikalisch
strahlt das Album Erlösung und Verbundenheit
aus und vermittelt, dass es okay ist, sich
manchmal beschissen zu fühlen.
Du schreibst also über die Höhen und Tiefen
des Lebens. Nach den erfolgreichen Singles
wie „Coming Home“, „Gone“ und „Teen
Rebel“ gab es sicher genügend Gründe zu
feiern, aber Du hast auch schwierige Zeiten
hinter Dir?
Ja, für mich ist das Musikmachen ein Weg mich
den Dämonen meiner Vergangenheit zu stellen
und sie zu verbannen. Es ist eine Therapie, ein
Weg, mit meiner Existenz umzugehen. Und ich
hoffe, dass dieses Album universell und zugänglich
genug ist, damit andere es auf die gleiche
Weise genießen können.
Die Band setzt also bei den Aufnahmen Deine
Demos um, gab es dabei einen Produzenten,
der Euch im Studio unterstützt hat?
Ab und an war ein Toningenieur im Studio mit
dabei, aber insgesamt tue ich mich schwer damit
andere Leute an meine Musik heranzulassen
und meine Arbeit zu verändern. Ich habe
immer eine klare Vision im Kopf wie der einzelne
Song klingen soll. Und ich habe mir auch
nach und nach die Möglichkeiten mit eigenem
Equipment geschaffen um aufzunehmen.
Du hast Dich aber zumindest für die Zusammenarbeit
mit einem Label entschieden.
„Dawn Of The Freak“ erscheint bei Mayway
Records im Vertrieb von Sony Music. Sie arbeiten
unter anderem mit den Crackups und
Isolde Lasoen zusammen.
Ich kannte das Label vorher nicht. Sie sind auf
mich aufmerksam geworden und haben mich
über facebook kontaktiert. Dann habe ich erst
einmal einen Monat gewartet und dann mit
ihnen gesprochen. Sie haben verstanden, worum
es mir geht, dann kam es zum Vertragsabschluss.
Ihr wart zuletzt im September auf dem Reeperbahn-Festival
in Hamburg live zu erleben.
Was bedeutet die Bühnenpräsenz für Dich
und die Band?
Die Shows geben uns die Möglichkeit die Stücke
weiterzuentwickeln. Selbst aus Fehlern
entsteht etwas Neues und man lernt dazu. So
klingen wir auf der Bühne anders als auf der LP/
CD, wir sind da viel direkter.
Hast Du eine bestimmte Erwartungshaltung
an die CD-Veröffentlichung und die kommenden
Shows, vor allem in Belgien und in den
Niederlanden?
Unseren Bekanntheitsgrad weiter zu steigern,
vor allem auch im anglo-amerikanischen Raum.
Als Uni-Absolvent bist Du ja sicher auch an
der visuellen Umsetzung Deiner Stücke interessiert.
Gilt Deine Begeisterung auch anderen
Sparten gegenüber?
Ja, auf jeden Fall, ich sehe mich genreübergreifend
als Künstler, der zum Beispiel auch
Artwork, Logos und Kleidung entwirft. Auch
wenn ich Musik höre, möchte ich damit etwas
machen, die Musik in anderen Richtungen weiterentwickeln.
Dazu gehören natürlich auch die
Videos. Dafür schreibe ich die Skripts und setze
die Clips gerne mit Freunden in DIY-Manier um.
Text: Frank Keil
Bilder: Charlie De Keersmaecker, Joachim Liebens
FZW, Dortmund,
23.01.23 // 20:00
hauntedyouth.be
14
TITEL
ALLE INFOS UNTER W0W.POPSCENE.CLUB
Video
im
E-Paper
FJØRT
EIN HERZ UND EINE SEELE
Fünf Jahre nach ihrem Charterfolg „Couleur“
(D #24) haben Fjørt ihr viertes Studioalbum
„Nichts“ veröffentlicht. Mit diesem
ist das Aachener Post-Hardcore-Trio im
Januar und Februar auf Clubtournee. Wir
sprachen mit Sänger und Gitarrist Chris
Hell und Bassist David Frings.
Seit Eurer Gründung anno 2012 ist das Lineup
konstant. Kann es die Band nur in dieser
Konstellation geben? Und wie habt Ihr diesen
Zusammenhalt hinbekommen?
David: Das ist eine superschwierige Frage. Ich
glaube, wir können uns das einfach gar nicht
anders vorstellen. Wenn jetzt einer aussteigt,
machen wir den Laden dicht - das haben wir
alle im Kopf. Man kann aber nie sagen, was
kommt. Es könnte ja auch mal einer ein Jahr
wegen einer Verletzung oder so pausieren
müssen. Dann braucht man einen Ersatz -
ähnlich wie bei Hot Water Music: dass zwar
wer Teil der Band ist, aber gerade live nicht
mitspielen kann. Wir kennen uns seit Ewigkeiten
aus Aachen aus verschiedenen Projekten.
Wir sind seit zehn Jahren ein Herz und eine
Seele. Wenn man zehn Jahre gemeinsam im
Proberaum steht und Songs schreibt, gibt es
natürlich künstlerische Reibereien, die aber
immer Energien erzeugen, die für die Songs
förderlich sind. Ich kann mir ganz persönlich
nicht vorstellen, mit anderen Leuten Musik zu
machen und glaube, das beruht auf Gegenseitigkeit
in dieser Kapelle.
Chris: Es wäre auch eine andere Musik, wenn
es nicht diese drei Menschen wären. Fjørt
besteht schon sehr aus dem, was wir drei da
reinkippen.
Das neue Album trägt den Titel „Nichts“. Ist
dieser positiv oder negativ zu verstehen?
Chris: Wenn man es runterbrechen müsste,
ist dieses Album schon ein großer Ball des
Pessimismus. Es werden viele Dinge noch
einmal viel tiefer angegraben. Beim Graben
stellt man fest, dass es im Hinblick auf gesellschaftliche
Entwicklungen schon schwer ist,
viel Licht zu finden. Man kann schnell in eine
absolute Haltung geraten, von wegen: Nichts
hilft. Ich bin nichts. Ich kann nichts bewirken.
Ich kann keine guten Dinge in der Welt erwirken,
weil ich zu klein bin, nicht die Mittel dazu
habe oder zu schwach oder zu gemütlich bin.
Und welcher Song hat Euch selbst am meisten
überrascht? „Fernost“ vielleicht?
Chris: So richtig überrascht waren wir von
dem, was wir auf diesem Album machen,
nicht, weil es schon immer irgendwie vorhanden
war. In „Fernost“ ist beim Gesang beispielsweise
etwas mehr Melodiösität drin. Das
sind alles Ideen, die wir schon öfter gedacht,
probiert, aber wieder verworfen hatten, weil
es in dem Moment nicht passte. Diesmal sind
wir bei den Songs ein paar Umwege und Abzweigungen
mehr gegangen.
Text: Kai Florian Becker | Bild: Sophia Roßberg
Fjørt „Nichts“
(Grand Hotel Van Cleef/Indigo)
www.fjort.de
GLADIATOR
AM ROLLATOR
Infos und Termine der saarländischen
Kabarettistin unter www.oma-frieda.com
17 TITEL
TRAVELS
PRAG/TSCHECHISCHE REPUBLIK
FASZINIERENDE WELTKULTURERBE-METROPOLE
Prag ist Hauptstadt und mit über 1,3 Millionen
Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt der
Tschechischen Republik. Die ´Stadt der hundert
Türme´ und international bekannte Metropole
liegt an der Moldau. Ihr historisches Zentrum
wurde aufgrund der jahrhundertealten Historie
bereits 1992 von der UNESCO zum Weltkulturerbe
erklärt. Zu den Top-Sehenswürdigkeiten
der ´Goldenen Stadt´ zählen die Prager Burg
(Alter Königspalast, St.-Veitskathedrale, Goldenes
Gässchen), die Karlsbrücke mit Nepomuk-
Statue, das Altstädter Rathaus mit Aposteluhr
und Turm, das Gemeindehaus (Jugendstil) die
St. Nikolaus-Kirche (Hussiten), das Tanzende
Haus, das Nationalmuseum, die Nationalgalerie,
das Nationaltheater, das Jüdische Viertel
(Altneu-Synagoge, Spanische Synagoge, Alter
jüdischer Friedhof), der Aussichtsturm Petřín,
der Pulverturm und die Festung Vyšehrad. Weiterhin
das Kloster Strahov, der Žižkov Fernsehturm,
das Nationalmonument auf Vitkov, sowie
zahlreiche Gärten und Parks, darunter die Gärten
der Prager Burg, die Palastgärten und der
Wallensteingarten. Wer sich für eine Stadtführung
(unterschiedliche Routen/Angebote) entscheidet,
kann dies bei Prague City Tourism buchen.
Unsere sympathische Fremdenführerin
Frau Jana Kratochvilová, erwies sich als Glücksgriff.
Bereits in der ČSSR als Reiseleiterin tätig,
spricht sie sehr gut Deutsch und kennt sich in
ihrer Heimatstadt hervorragend aus, was uns
einen informativen und zugleich unterhaltsamen
Nachmittag mit ihr bescherte. Praktisch
ist in diesem Zusammenhang der Erwerb der
Multi-Attraktions-Pässe Prague Card (privat)
oder des Prague Visitor Pass (offizielle City
Card & ÖPNV). Sämtliche Touristeninformatio-
nen erhält man bei CzechTourism Deutschland
in Berlin und vor Ort bei Prague City Tourism.
czechtourism.com und prague.eu
Best Western City Hotel Moran
Aufenthalt sprechen: Plastische und grafische
Kafka-Exponate der Künstlerin Sylva Pauli, die
´Book Box´ mit Prag bezogener Literatur zum
Lesen oder Kaufen, der Shop und das empfehlenswerte,
amerikanische Frühstücksbuffet.
„Reichhaltig, abwechslungsreich, mit vielen
lokalen/regionalen Produkten kann der Gast
zufrieden in den Tag starten“. Hier ist tatsächlich
Wohlfühlatmosphäre garantiert, während
des Aufenthalts werden Fremde zu Freunden.
cityhotel-moran.bestwestern.de
Die böhmische Küche
Das Vier-Sterne-
Hotel, im Besitz der
österreichischen Hoteliersfamilie
Wimmer,
befindet sich in einem denkmalgeschützten
Gründerzeithaus in der Prager Neustadt
zwischen Karlsplatz und Moldau. Von hier aus
lässt sich mit typischem Lokalkolorit Prag entspannt
entdecken. Die Metro ist schräg gegenüber,
die Parkgarage nah, am Karlsplatz fahren
Busse und Straßenbahnen. Zu Fuß benötigt
man nicht mehr als 20 Minuten zur Karlsbrücke
oder dem Wenzelsplatz. Im Hotel mit seinen
57 Zimmern in vier Kategorien auf sieben
Etagen ist Hoteldirektorin Frau Ing. Gabriela
Pracharová die versierte Ansprechpartnerin für
Gäste und Personal. „Mein Team und ich stehen
jederzeit mit praktischen Informationen für
den entspannten Aufenthalt in Prag zur Verfügung“.
Bei unserem gemeinsamen Rundgang
und Gespräch wird schnell klar, womit man hier
punkten kann. „Wir haben während der coronabedingten
Schließungen renoviert. Unsere
komfortablen Zimmer sind alle klimatisiert,
mit Flat-SAT-TV, Kühlschrank und Kaffee-/Teekocher
und schnellem WLAN ausgestattet. In
unseren Hausgängen finden sie Prager Brücken
als Symbole der Verbindung zwischen Gastgeber
und Gast. Unsere Philosophie ist nachhaltig,
biologisch und umweltbewusst ausgerichtet“.
Und es gibt weitere Boni, die für einen
19
Selbstverständlich lässt sich in Prag auf vielfältige
Art und Weise international speisen. Hierzu
bieten CzechTourism und Prague City Tourism
weiterführende Informationen an. Wir haben
uns bei unserem Besuch für die typisch böhmische
Küche und das weltbekannte tschechische
Bier (Pilsner Urquell, Budweiser Budvar, Staropramen)
in zwei typischen, lokalen Gasthäusern
entschieden. Zum den Empfehlungen zählen
deshalb das Restaurace U Pravdů (upravdu.
com) sowie das Restaurace Krčma u Parašutistů
(uparasutistu.cz). Beide werden gleichermaßen
von Einheimischen und Touristen besucht und
bieten ein gutbürgerliches Speiseangebot.
Dazu gehören Fleischgerichte wie Schweinshaxe,
Gulasch oder Lendenbraten mit Sahnesoße,
Geflügel (besonders Ente), Knödel und
Kartoffelpuffer (bramboráky), Süßwasser-Fisch
und deftige Suppen mit viel Knoblauch. Neben
tschechischem Bier findet man auch vorzügliche
südmährische Weine auf der Karte. Wer
auf der Suche nach Fine Dining in Gourmet-Restaurants
ist, wird unter anderem im Na Kopci,
im Restaurant Alcron, im La Degustation Bohême
Bourgoise, im Restaurace U Sapíku und im
Mlýnec fündig. Generell kann man sich dabei
TRAVELS
auch an der Czech Specials.-Kennzeichnung
orientieren, die hochwertige böhmische Küche
in angenehmem Ambiente verspricht. Mehr
Informationen zur böhmischen Küche findet
man auf czechspecials.cz
Dům U Černé Matky Boží - Meisterwerk der
tschechischen kubistischen Architektur
Das Haus zur Schwarzen Muttergottes, ist ein
kubistischer Bau in der Prager Altstadt. Es ist
nach einer kleinen Statue einer Schwarzen Madonna
benannt, die schon das Hauszeichen des
barocken Vorgängerbaus war. Das Haus von
Architekt Josef Gočár, 1912 eröffnet, ist außergewöhnlich
in seiner Fassade und dem kubistischen
Grundriss. Im Erdgeschoß und im ersten
Stock findet man jeweils ein Café mit entsprechendem
Interieur, sowie im zweiten und dritten
Stock eine interessante Dauerausstellung
zum tschechischen Kubismus.
upm.cz und czkubismus.cz
St. Cyrill und Method – Nationaldenkmal für
die Helden der Heydrichiade
Der 17. November ist als Tag des Kampfes für
Freiheit und Demokratie ein Feiertag, um den
herum die Krypta und Kirche St. Cyrill und Method
gerne besucht wird. Am 15. März 1939 wurde
das tschechische Gebiet von der deutschen
Armee besetzt und als Protektorat Böhmen
und Mähren eingerichtet. Unter dem stellvertretenden
Reichsprotektor Reinhard Heydrich
(einer der Hauptorganisatoren des Holocausts)
hatte die einheimische Bevölkerung besonders
zu leiden. Die tschechische Exilregierung rief
die Operation Anthropoid ins Leben, bei der
zwei tschechische Fallschirmspringer im Mai
1942 ein erfolgreiches Attentat auf den SS-
Obergruppenführer verübten. Infolgedessen
kam es zu zahlreichen Hinrichtungen von Widerstandskämpfern,
die zwei Attentäter und
fünf Kameraden nahmen sich dann zuletzt in
der Krypta das Leben. Heute erinnert dort eine
sehenswerte Ausstellung an die damaligen
Ereignisse.
vhu.cz
Kultur erleben
Das kulturelle Angebot in Prag ist vielfältig
und auf hohem Niveau. Dies gilt für Galerien,
Museen, Tanz, Theater und Klassische Musik.
Was Bars, Clubs und Veranstaltungsorte mit
internationalem Programm angeht, sind das
007, die Lucerna Music Bar, das Palác Akropolis,
das Rock Café, der Cross Club (futuristisches
Design), die MeetFactory, das Vnitroblock und
die Kasárna Karlin zu empfehlen.
Redaktions-Tipps für Prag
• Spielzeug Museum Prag. Privatsammlung
von Ivan Steiger. toymuseumprague.com
• Atombunker im Hotel Jalta. Museum des
Kalten Krieges. hoteljalta.com
• Statue des Hl. Wenzel in der Lucerna-Passage.
lucerna.cz
Die Presserecherche wurde unterstützt durch Czech Tourism
Deutschland, speziell durch Frau Jana Královcová
(Manager PR) und die BWH Hotel Group Central Europa
GmbH, speziell durch Frau Sophie Elise Pauly (Manager
Corporate Communications).
AltstädterRing/Milan Bachan/czechtourism.cz
BWCityHotelMoranAussen © BWH Hotel Group
BWCityHotelMoranFrühstück © BWH Hotel Group
Text: Frank Keil Bild:Böhmische Küche © FrankKeil.jpg
CrossClub © FrankKeil.jpg
PragerBurg/irakite / Shutterstock/czechtourism.cz
JULIAN
ROSEFELDT
© Julian Rosefeldt: EUPHORIA, 2022
WHEN
WE
ARE
GONE
11.12.22
3.9.23
21
TRAVELS
BLICK ÜBER DEN TELLERRAND
DEUTSCHES SPIELZEUGMUSEUM
SONNEBERG/THÜRINGEN
REISE IN DIE GESCHICHTE DES SPIELZEUGS
22
BLICK ÜBER DEN TELLERRAND
Die Kreisstadt Sonneberg im fränkisch geprägten
Süden Thüringens gehört seit 2013
zur Metropolregion Nürnberg und gilt bis heue
als ´Weltspielwarenstadt´. Die Geschichte der
Spielwarenherstellung begann dort bereits im
16. Jahrhundert. Vor dem Ersten Weltkrieg wurden
im Raum Sonneberg rund 20 % der auf dem
Weltmarkt gehandelten Spielwaren vorwiegend
in Heimarbeit hergestellt. Diese Geschichte (unter
anderem von der kargen Heimarbeiterstube
bis ins mondäne Verlegerzimmer) kann heute
chronologisch im Deutschen Spielzeugmuseum
anschaulich nachverfolgt werden. Bereits 1901
wurde das Spielzeugmuseum auf Initiative des
Lehrers Paul Kuntze eröffnet und in den Jahren
1953 und 2014 erweitert und umgebaut. Es ist
das älteste Spielzeugmuseum Deutschlands
und zeigt mit rund 6.000 Exponaten eine Auswahl
(unter anderem antikes Spielzeug, Holzspielwaren,
Puppen) aus dem etwa 100.000
Objekte umfassenden Fundus aus allen Zeiten.
Das neubarocke Gebäude diente zunächst als
Industrieschule zur Spielzeug- und Porzellan-
Formgestaltung, seit 1938 wird es komplett als
Museum genutzt.
Das Museum kann man selbständig erkunden,
es werden aber auch Führungen angeboten.
Museumsleiterin Frau Christine Spiller (M.A)
empfing mich bei meinem Besuch im sanierten
Erdgeschoss des Museums, wo neben einem Einführungsfilm
eine erweiterte Dauerausstellung
(fünf Dioramen zur Situation der Sonneberger
Spielzeugmacher um 1900), Musterbücher und
neue Sonderausstellungsbereiche (noch bis 16.
April 2023 „Ost und West im Kinderzimmer –
Spielgewohnheiten im geteilten Deutschland“
23
1950-1990) zu entdecken sind. Vieles aus den
DDR-Spielwarenwerken fand sich zum Verkauf
in BRD-Versandhandel (Quelle, Neckermann)
wieder. Auf Ebene 1 präsentiert man im Neubau
das bekannteste Ausstellungsstück des Museums,
die Schaugruppe „Thüringer Kirmes“. Die
insgesamt 67 zum Teil lebensgroßen Figuren
aus Pappmaché wurden von 37 Sonneberger
Firmen für die Weltausstellung in Brüssel 1910
geschaffen. Die Schaugruppe wurde dort mit einem
`Grand Prix´ ausgezeichnet. Weiterhin sind
im Altbau Highlights wie antike Spielzeuge,
Schaukelwagen, eine PIKO-Eisenbahnanlage,
der Glasbaukasten ´Dandanah´ und Blechspielzeuge
zu sehen. Auf Ebene 2 findet sich die Japanische
Sammlung, das Schaustück „Gulliver
in Liliput“ (1843/44 geschaffen und in Berlin und
London gezeigt) der Sonneberger Täufling (erste
Babypuppe der Welt) sowie die bekannten
Rupfentiere. Diese wurden in den 1960er Jahren
von Renate Müller (einer Schülerin Helene
Haeuslers) als ´Therapeutisches Spielzeug´ aus
Rupfen, Leder und Holz entwickelt. Sie gelten
heute als Klassiker des modernen Designs. Im
Erdgeschoß des von Dienstag bis Sonntag geöffneten
und äußerst sehenswerten Museums
befindet sich zudem ein Shop mit spielbezogenem
Angebot. Und die Bibliothek des Hauses
beherbergt Literatur zu den Themen Spielzeug
und Spielzeuggeschichte.
Text: Frank Keil Bilder:Thomas Wolf, Renate Müller
Alle Nutzungsrechte liegen beim Deutschen Spielzeugmuseum
DEUTSCHESSPIELZEUGMUSEUM.DE
BLICK ÜBER DEN TELLERRAND
INDUSTRIEKULTUR
FACETTEN SCHÖPFERISCHER
KRAFT IM FAGUS-WERK
SERIE „KUNST IN KONTEXT
VON INDUSTRIEKULTUR“ – TEIL 7
24
INDUSTRIEKULTUR
Auf die Frage, was Kunst ist, gibt es viele Antworten.
Einige davon lassen sich im niedersächsischen
Alfeld finden. Das dortige Fagus-Werk
zählt seit 2011 zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Als „lebendes Denkmal“ gehört die 1911 gegründete
Schuhleisten-Fabrik zu den wenigen für
seine ursprüngliche Funktion genutzten Industriedenkmälern.
Entworfen wurde das Werk vom damals noch
unbekannten und später weltberühmten Bauhaus-Architekten
Walter Gropius. Mit seinen
charakteristischen Bauelementen mit großen
Glasfronten und seiner klaren kubischen Form
gilt es als Ursprungsbau der modernen Industriearchitektur,
die in den Industrie- und Gewerbegebieten
weltweit nach wie vor allgegenwärtig
ist.
Die schöpferische Kraft, von der diese Architektur
zeugt, findet sich auch in den Kunstwerken
von Janett Brown. Ihre großformatigen, farbintensiven
Bilder sind noch bis zum 29. Januar
2023 in der Ausstellung „ExTraherismus" in der
Fagus-Galerie zu sehen, ebenso die eindrucksvollen
Skulpturen ihres 2020 verstorbenen Bruders,
dem mehrfach ausgezeichneten Holzbildhauer
Gordon Brown.
Die Arbeiten der expressiv orientierten,
deutsch-kanadische Künstlerin, die bereits an
vielen internationalen Großereignissen teilgenommen
hat, sind spannende Entdeckungsreisen
in eine Welt voller rauschenden Farben,
geheimnisvollen Figuren und unwirklichen
Traumwesen. Charakteristisch für die Arbeiten
von Janett Brown ist ein irisierendes Leuchten,
das Betrachter in seinen Bann zieht. Der von
ihr seit vielen Jahren entwickelter Malstil des
ExTraherismus stelle wie auch das Fagus-Werk
selbst eine Einzigartigkeit dar, erklärt sie. Ebenso
wie in den Skulpturen ihres Bruders spiegle
sich darin der freie Schöpfergeist wider. Eine
weitere Synergie ergibt sich durch den Werkstoff
Holz, der sowohl den Arbeiten Gordon
Browns zugrunde liegt, als auch als Produktionswerkstoff
der Schuhleisten diente. Dort,
wo diese früher gelagert wurden, befindet sich
heute die Fagus-Gropius-Ausstellung mit der
Fagus-Galerie.
Besucher und Besucherinnen erleben auf fünf
Etagen und einer Ausstellungsfläche von 3000
Quadratmetern nicht nur eine informative
Entdeckungsreise in die Geschichte des Fagus-
Werks. Bildende Kunst und Architektur, Schuhmodelle
aus den vergangenen 100 Jahren und
Bauhaus-Möbel laden zudem dazu ein, eigene
Antworten auf die Frage, was Kunst ist, zu finden.
Text: Katharina Rolshausen
Bild: Fagus Werk
Die siebenteilige Serie „Kunst im
Kontext von Industriekultur“ wird
gefördert im Rahmen des Stipendienprogramms
der VG WORT in NEU-
START KULTUR der Beauftragten der
Bundesregierung für Kultur und
Medien.
25
INDUSTRIEKULTUR
HEIMATMELODIEN
MANUEL SATTLER
TOPTOURIST
Zwölf Lieder in fast akzentfreiem Saarbrigger
Platt und ganz neu: auch in fast akzentfreiem
Hochdeutsch. Es geht um Liebe, Wachstum, Tod
und Tinderdates und um Toptourismus in dieser
ach so heißen Zeit. Musikalisch bewegt sich das
neue Album zwischen Liedermacherei und Folk
Pop, teils mit opulenten Bandsound - teils nur
mit Konzertgitarre.
Sattler spielt sich mit seinen intelligenten, oft
witzigen Texten auf seinen nunmehr vier Alben
bereits seit mehr als 16 Jahren in die Herzen
nicht nur saarländischer Musikfreunde. Seine
Texte sind immer ein bisserl frech und schlitzohrig,
werfen oft einen Blick auf das Schöne
und weniger Schöne im Zwischenmenschlichen,
oder auf die teils absurden Sitten und
Gebräuche, die Sattler so im Alltag in und um
26
Saarbrücken begegnen. So bringt der gebürtige
Quierschieder seine ZuhörerInnen nicht nur
stets zum Lachen, Schmunzeln und Nachdenken,
der 45-Jährige vereint so auch Generationen
vor der Bühne.
„Toptourist“ ist Feel-Good Musik mit Tiefe.
www.manuelsattler.de
Text: Redaktion
Bild: Zippo Zimmermann designladen.com
HEIMATMELODIEN
Piercing
am besten beim Profi!
James Boyle, Piercer seit 31 Jahren
bei KAWUMM, St. Johanner Markt, Kronenstraße 2, SB
ohne Termin Di-Sa 13-19 Uhr
www.kawumm.de
GENUSS
TANTE ANNA
ZU BESUCH BEI EINER ALTEN TANTE
Nach Mitternacht, schreibt Alexander auf Tripadvisor,
sei er mit ein paar Leuten in der Saarbrücker
Innenstadt „auf der Suche nach einer Kneipe
zum Quatschen“ gewesen. „Bei Tante Anna
war ich viele Jahre nicht mehr. Das Personal war
nett, aber nicht aufdringlich, das Bier war kalt.
Mehr musste es gar nicht sein“, erzählt er.
Das Tollste an seiner Kneipe sei, hat Klaus, der
Wirt der Tante Anna in der Türkenstraße schräg
gegenüber der Basilika, mal gesagt, dass er sie
selbst mag. Seine Kneipe sei wie ein Wohnzimmer
– für ihn, für seine Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter und für seine Gäste. Was wiederum
daran liege, dass das 1988 eröffnete Lokal nicht
„durchgestylt“ ist. In der Tat: Nach einer von
einem Innenarchitekten geplanten Erlebnisgastronomie
sieht die Anna nicht aus. Eher danach,
als habe da einer im Laufe der Jahre immer etwas
Neues entdeckt, das er seinen Gästen nicht
vorenthalten wollte. Die alte Wurlitzer-Jukebox
zum Beispiel, die Emailschilder. Dazu hängt
Klaus Bilder auf, die ihm gefallen.
Ein Blickfang ist dabei das grün-gelbe „Hoffnung
Bier“-Schild neben dem Tresen. Ein Schild
mit einer ganz besonderen Geschichte: Das
Bier der elsässischen Familie Hoffnung, erklärte
28
Klaus, durfte nämlich nicht immer Hoffnung
heißen. Immer dann, wenn die deutsche Sprache
im mal zu Deutschland, mal zu Frankreich
gehörenden Elsass unerwünscht war, musste
die Biermarke umbenannt werden. Dann wurde
Hoffnung in Espérance übersetzt.
Wer in Saarbrücken Tanten besuchen geht, muss
also nicht unbedingt einen besonderen Hang
zum Familiären haben. Womöglich hat er nur
Durst und möchte ihn in guter Gesellschaft stillen.
Dazu bietet neben der Tante Anna auch die
Tante Maja direkt auf dem Markt Gelegenheit.
Beide Tanten haben eine Rotlicht-Vergangenheit,
die noch wilder ist als ihre Gegenwart. Die
Tante Maja sei früher ein „schlimmer Schuppen
im Rotlicht-Milieu“ gewesen, hat Martin Lonsdorfer
mal gesagt. Er war Ende der 90er Jahre
Maja-Wirt. Auch die Tante Anna war ein verruchter
Ort. So verrucht, dass die Betreiberin, Tante
Anna eben, irgendwann offenbar Angst bekam,
deswegen nicht in den Himmel zu kommen und
ihr Haus der Kirche vermachte. Die war bisher
klug genug, die Saarbrücker Kult-Kneipe nicht
aus ihrem Besitz zu vertreiben.
Text und Bild: Katharina Rolshausen
GENUSS
GENUSS
PIÑA COLADA
EIN ALTER, ABER ZEITLOSER COCKTAIL
Happy Birthday, Piña Colada! Vor 100 Jahren
wurde der cremig-süße Cocktailklassiker das
erste Mal schriftlich erwähnt. In seiner heute
üblichen Mischung wollen ihn aber gleich zwei
Barkeeper erfunden haben. Die „Caribe Hilton’s
Beachcomber Bar“ in San Juan, der Hauptstadt
von Puerto Rico, behauptet, dass der Drink von
einem ihrer Hotel-Barkeeper am 15. August
1954 gemixt wurde. Die Bar „La Barrachina“,
ebenfalls in San Juan, datiert die Erfindung
auf neun Jahre später. Ihr Barkeeper Don Ramon
Portas Mingot sei der Schöpfer der Piña
Colada gewesen. Beweisen können beide Ihre
Geschichte nicht.
Piña Colada bedeutet übersetzt „gesiebte Ananas“.
Solche Getränke haben wohl schon Piraten
vor rund 200 Jahren zubereitet, wohl mit
Rum gemischt. Ende des Jahres 1922 berichtete
das amerikanische Travel Magazine erstmals
darüber: „Doch am allerbesten ist eine Piña Colada:
Der Saft einer reifen Ananas – schon an
sich ein köstliches Getränk – wird im richtigen
Verhältnis mit Eis, Zucker, Limettensaft und Bacardi
Rum kräftig geschüttelt.“
Von Kokosnusscreme oder Kokosnusssirup ist
da nicht die Rede. Eins von beiden gehört, je
29
nach Rezept, in die „moderne“ Piña Colada.
Weil es preisgünstiger ist, verwenden viele
Bars den Sirup und haben ihre Rezepte an den
Geschmack ihrer Kundinnen und Kunden angepasst.
An deutschen Barschulen wird in der
Regel die Zubereitung mit Creme gelehrt. Ein
klassisches deutsches Rezept legt fest: 4 cl Kokosnusscreme,
4 cl weißen Rum, 8 cl Ananassaft
und 2 cl Sahne. Damit unterscheidet es
sich nicht wesentlich von der Empfehlung der
International Bartenders Association. Der Weltverband
der Bartender sieht für die Piña Colada
je 3 cl weißen Rum und Kokosnusscreme sowie
9 cl Ananassaft vor. Das Glas wird in der Regel
mit einem Stück aus einer Ananasscheibe und
einer Cocktailkirsche verziert.
Vielen Barkeepern, heißt es in der Branche,
ist die Piña Colada zu schnöde. Statt der in
Deutschland in den 80er Jahren aufgekommenen
Drinks mixen sie lieber modernere und
selbst kreierte Cocktails. Bei der Kundschaft ist
die süße und sehr süffige Piña Colada allerdings
nach wie vor sehr beliebt.
Text: Katharina Rolshausen Bild: pixabay
GENUSS
LESELUST
PETRA AUERNHAMMER
AUTORIN AUS THOLEY
Sie schreibt Kurzgeschichten und Essays, aber
ihre Liebe gehört der Lyrik. Aufgewachsen in
einem Vier-Generationen-Haus lernte Petra Auernhammer
schon früh die Bedeutung von Versen,
Liedern und Sinnsprüchen kennen. Mittlerweile
widmet sich die gelernte Ergotherapeutin
ganz dem Schreiben.
Wie hast du dich ans das Schreiben von Gedichten
herangetastet?
Ich habe das Gedichte schreiben nicht gelernt,
nicht so, wie man es vielleicht in der Schule oder
bei Weiterbildungen lernt! Aber ganz sicher habe
ich mich in den vielen Jahren meines Schreibens
weiterentwickelt und beim und durch das Schreiben
gelernt.
Als ich mit dreizehn Jahren damit anfing, habe
ich zunächst, für mich alleine geschrieben! Habe
meine damaligen Sorgen und Nöte verarbeitet
und den Gefühlen freien Lauf gelassen. Das gilt
sicher auch noch heute! Aber ich bin in meinem
Schreiben freier geworden! Spiele mit Worten
oder benenne, wenn es darauf ankommt, die
Dinge beim Namen.
30
Wie entstehen deine Texte?
Ich habe Texte, die fallen mir in der Nacht ein, ich
stehe auf und schreibe sie auf ein Stück Papier!
Und so, wie ich sie morgens vorfinde, finde ich sie
erstaunlich richtig! Und es gibt Texte, mit denen
kann ich nie zufrieden sein! Die ärgern mich immer
wieder - manche auch dann noch, wenn sie
schon lange gedruckt wurden.
Ich nehme mir die Freiheit, alle Texte zuerst auf
Papier zu schreiben. Dabei muss vor allem der
Stift stimmen! Die Tinte muss fließen … das ist mir
wichtig. Idealerweise sitze ich in meiner „Schreibstube“
und wenn mein altes Hundemädchen
Emma dann noch dazu kommt und ganz leise
schnarcht, dann habe ich wirklich Glück!
Manche deiner Texte sind in Schmelzer Mundart
verfasst - glaubst du, dass bestimmte Inhalte
nur darüber transportiert werden können?
Ja, ich glaube tatsächlich, dass sich manche Inhalte
leichter mit der Mundart transportieren lassen!
Vor ein paar Jahren hätte ich das noch nicht
geglaubt! Aber ich habe für mich festgestellt,
dass sich gerade die Themen aus der Kindheit, als
Mundart noch die zentrale Alltagssprache war,
leichter und wirklicher zu bearbeiten sind. Und
wenn Du mich nach Worten fragst, die es lohnen,
sie zu bewahren, dann fallen mir gleich so einige
ein! Ein sehr treffliches Wort ist dafür sicherlich
der Ausdruck „Gehejschnis“! Ich übersetze es ungefähr
mit „liebevoll zugewandter Geborgenheit“!
Interview: Tanja Karmann Foto: privat
www.petraauernhammer.de
LESELUST
JEDEN MONTAG
EINE NEUE FOLGE
Markus Brixius im Gespräch
mit Kunst- und Kulturschaffenden
aus dem Saarland.
Jeden Montag um 18.30 Uhr
erscheint eine neue Folge.
Kultur Talk mit
André Lukats
Kultur Talk mit
Die Schoenen
Kultur Talk mit
Zippo Zimmermann
Kultur Talk mit
Deana Zinßmeister
Alle Folgen auf Youtube ansehen
STEPHANIE LOTTERMOSER
VIELSCHICHTIGE WAHLHAMBURGERIN
FOO FIGHTERS
WIE MAN ROCKGESCHICHTE SCHREIBT
MUSIK-TIPP „In-Dependence“ mit seinen 11
Titeln internationaler Prägung ist bereits das
sechste Album von Stepanie Lottermoser. Angesiedelt
zwischen Jazz, Soul, Funk und Pop,
hat die aus Wolfratshausen stammende Künstlerin
ihren Beruf/ihre Berufung gefunden.
Größere Bühnenerfahrung hat sie bereits als
Saxophonistin im Landesjugendjazzorchester
Bayern sammeln können, als mehrfache Preisträgerin
des Wettbewerbs „Jugend Jazzt“ war
das Studium an der Hochschule für Musik und
Theater in München folgerichtig. Der bayerische
Kunstförderpreis ermöglichte ihr ein Stipendium
in Paris, drei Alben-Aufnahmen markieren
diese frühen Jahre. Zwei weitere Alben
folgten 2018 und 2021. Jetzt ist die Sängerin
in Hamburg heimisch geworden, co-moderiert
dort den Podcast Jazz Moves Schnack. Und
präsentiert mit „In-Dependence“ ihr bisher persönlichstes
und zugleich unabhängigstes Werk.
Unterstützt wird sie bei hitverdächtigen Titeln
wie „Love Again“ von einem versierten Trio.
Stephanie Lottermoser „In-Dependence“ (Leopard
Records/Broken Silence)
stephanielottermoser.com
Text: Frank Keil | Bild: Leopard Records
MUSIK-TIPP Die 1994 vom ehemaligen Nirvana-
Schlagzeuger Dave Grohl gegründete US-amerikanische
Rockband (Alternative Rock, Post Grunge,
Hard Rock) existierte in wechselnden Besetzungen
bis zum unerwarteten Tod des Schlagzeugers Taylor
Hawkins im März 2022 als Sextett. Dave Grohl übernahm
bei den Foo Fighters aber hauptsächlich den
Part als Lead-Sänger und Gitarrist. Zwischen 1995
und 2021 veröffentlichten sie insgesamt 10 Studioalben
und erhielten zahlreiche namhafte Auszeichnungen,
darunter Brit Awards, Grammy Awards und
MTV Music Video Awards. Die vorliegende Compilation
„The Essential Foo Fighters“ lässt diese langjährige
Erfolgsgeschichte überblicksartige Revue
passieren. Auf der CD befinden sich 19 Stücke, auf
der Do-LP 21, darunter jeweils Fan-Favoriten und Hit-
Singles wie „Everlong“, „Best Of You“, All My Life“,
„Walk“ und „These Days“. Wie es nach den beiden
offiziellen Tribute-Konzerten im September mit der
Band am Schlagzeug weitergeht, scheint derzeit
noch offen. Was ihre Bedeutung für den weltweiten
Rock´n Roll aber nicht schmälert.
Foo Fighters „The Essential Foo Fighters“ (Sony
Music) foofighters.com
youtube.com/user/foofighters
Text: Frank Keil | Bild: Sony Music
32
TIPPS
NATHAN JOHNSTON
& THE ANGELS OF LIBRA
MODERN SOUL
DIANE WEIGMANN
INDIE MIT POP-APPEAL
MUSIK-TIPP Für ihr erstes Studioalbum hat sich
die Hamburger Band Angels Of Libra mit dem
irischen Sänger & Songwriter Nathan Johnston
zusammengetan. Sowohl die Angels Of Libra
wie auch Nathan Johnston hatten vorher bereits
eigene Veröffentlichungen. Unter der Regie des
Produzenten & Gitarristen Dennis Rux entstanden
insgesamt 10 Titel. Stilistisch lassen sich die
im Bereich des Modern Soul einordnen. Der bemerkenswerte,
fesselnde Gesang Johnstons wird
dabei von einer starken Rhythmusgruppe und
schillernden Bläser- und Streicherarrangements
begleitet. Hinsichtlich der Texte greifen Nathan
Johnston & The Angels Of Libra auf unterschiedlichste
Themen zurück. Für ihre Live-Shows greifen
die Musiker die Idee der Soul-Revue auf. Sie
präsentieren ihr Set mit Stücken wie „“Curtis“ und
„Modern Times“ als 10köpfige Band mit verschiedenen
GastsängerInnen. Eine Tournee ist für 2023
in Planung.
„Nathan Johnston & The Angels Of Libra“
(Waterfall Records/Broken Silence)
bandcamp.com/album/nathan-johnstonthe-angels-of-libra
Text: Frank Keil | Bild: Waterfall Records
MUSIK-TIPP In den 1990er Jahren spielte Diane
Weigmann als Sängerin/Gitarristin in der formidablen
All Girl-Band The Lemonbabies und veröffentlichte
mit ihnen vier Alben und eine Best Of.
Seit den 2000er Jahren feiert das charismatische
Multitalent Erfolge mit ihren deutschsprachigen
Solo-Alben. Darüberhinaus ist sie Gast namhafter
Bands, schreibt für KollegInnen und mit 3Berlin
für Kinder und Familien. Und doch findet die
zweifache Mutter immer wieder Zeit für eigene
Musik. Kürzlich hat sie eine Fanbox veröffentlicht,
in der neben dem Duette-Album „In guter Gesellschaft“
(inkl. der Single „Bedingungslos“ mit Vera
Klima) auch eine Best Of-LP und ein 100 Seiten
Liederbuch für Gitarre enthalten sind. Das Duette-
Album Diane Weigmann & die erste Liga enthält
insgesamt 12 Stücke, darunter den Titel „Mehr als
Du mich“ mit Tochter Mercedes. Zeitloser Indie
mit Pop-Appeal, der sich auch immer wieder als
radiotauglich erweist. Die Box erscheint auf ihrem
eigenen Label Rotschopf Records, das Diane seit
langen Jahren erfolgreich betreibt.
Diane Weigmann & die erste Liga “In guter
Gesellschaft“ (Rotschopf Records)
dianeweigmann.de
Text: Frank Keil | Bild: Anne de Wolff
33
TIPPS
ARCTIC MONKEYS
ZAHM GEWORDENE AFFEN
DRY CLEANING
NICHT AUF ERFOLG AUSGERUHT
MUSIK-TIPP Es sind - bis auf Bassist Nick O'Malley
- noch dieselben Musiker, die das großartige
Debütalbum „Whatever People Say I Am, That's
What I'm Not“ (2006) eingespielt haben. Aber
seit dem besagten Januar 2006 hat sich die Musik
der Briten weiterentwickelt und gerade in den
letzten Jahren rasant verändert. So zahm und gediegen
wie auf ihrem siebten Album klangen die
Arctic Monkeys noch nie. Unter der Leitung von
Produzent James Ford haben sie einen orchestral-elektronischen
Lounge Pop aufgenommen,
der unter alldem, was tagtäglich veröffentlicht
wird, herausragt. Musik, die wie aus der Zeit gefallen
scheint - wie für einen Film aus den Sechzigern
oder Siebzigern komponiert. Wer sich von
der Erwartung lösen kann, eine Band müsse zu
ihren Wurzeln stehen und dürfe nicht einen völlig
anderen Weg einschlagen, der wird an „The Car“
großen Gefallen finden können. Es ist Musik wie
eine sanfte, behütende Hand auf dem Kopf, die
einem vermitteln will: Egal, was da draußen los
ist, ich bin da. Es ist wohltuende und im besten
Sinne unaufwühlende Musik. Und die ist derzeit
nicht zu unterschätzen.
Arctic Monkeys „The Car“ (GoodToGo)
Text: Kai Florian | Becker Bild: Domino
34
MUSIK-TIPP Im April 2021 erschien unter dem Titel
„New Long Leg“ das Debütalbum der Londoner
Newcomer Dry Cleaning. Das klettere auf der Insel
auf Rang vier der Charts. Was ein Start für ihre noch
junge Karriere. Das Postpunk-Quartett um Sängerin
Florence Shaw ruhte sich aber nicht auf seinen
Lorbeeren aus und präsentiert mit „Stumpwork“
bereits sein zweites Album. Wieder gingen sie mit
John Parish ins Studio, diesmal aber länger als
nur für zwei Wochen, so dass Zeit für Experimente
und neue Ideen war; wobei bereits ihr Debüt
alles andere als durchschnittlich und gewöhnlich
war. Shaw redet lieber (gelangweilt wirkend) statt
zu singen. Drumherum bauen ihre Begleiter Tom
Dowse (Gitarre), Lewis Maynard (Bass) und Nick
Buxton (Schlagzeug) lässig-verspielte Rockmusik.
Die ist mal sehr harmonisch geraten („Driver’s
Story“), mal hymnisch („Gary Ashby“, „Don’t Press
Me“) oder auch äußert experimentell und fast verstörend
(„Hot Penny Day“). Auf jeden Fall ist den
Songs anzuhören, dass sie sich Dry Cleaning nicht
im Vorbeigehen aus dem Ärmel geschüttelt haben.
Sie nur nebenbei zu hören, ist nicht anzuraten.
Dry Cleaning „Stumpwork“ (Beggars Group/
Indigo)
Text: Kai Florian | Becker Bild: 4AD
TIPPS
RHYTHM OF FEAR
STARKER THRASH METAL
SPARTA
GASTFREUNDLICH
MUSIK-TIPP Als großer Fan des Thrash Metals, insbesondere
aus der Bay Area, ist es nicht leicht, heutzutage
gute neue Alben zu finden, wo alles zusammenpasst:
Musik, Gesang und Artwork. Umso größer ist
die Freude über das Rhythm Of Fear-Album „Fatal Horizons“.
Das folgt auf die EP „Mass Illusion“ (2015), ihr
Debütalbum „Maze Of Confusion“ (2016) und die EP
„Ritual Dementia“ (2019) und ist die erste Veröffentlichung
für MNRK Heavy. Mit Produzent Joey Jones
(Royal Thunder, Cloak) und dem Covergestalter Mario
Lopez (Toxik, Skeletal Remains) hat das Quartett aus
Jacksonville, Florida, die richtige Wahl getroffen, um
seinen um Crossover-Einflüsse ergänzten Thrash Metal
perfekt in Szene zu setzen. Dass sie - neben anderen
- die großartigen, viel zu sehr verschmähten und
viel zu früh aufgelösten Cyclone Temple (1989-1994),
die aus der nicht minder spannenden Band Znöwhite
(1982-1989) hervorgingen, als eine ihrer Einflüsse
nennen, ist an manchen Stellen nicht zu überhören
und weckt beim Hörer große Nostalgie. Rhythm Of
Fear sind schnell und hart und haben ein Klangbild
erschaffen, in dem alle einzelnen Elemente klar herauszuhören
sind, ohne dass sie im Wir-sind-härter-undschneller-als-alle-anderen-Brei
untergehen.
Rhythm Of Fear „Fatal Horizons“ (SPV)
Text: Kai Florian | Becker Bild: MNRK Heavy
35
MUSIK-TIPP Wie Dry Cleaning, so war in den letzten
drei Jahren auch Jim Ward fleißig. Im Jahr 2020
erschien von seiner Band Sparta das Album „Trust
The River“, im Jahr darauf gab es Wards Soloalbum
„Daggers“ und jetzt wieder ein Sparta-Album. Über
das selbstbetitelte Werk sagt das frühere At The
Drive-In-Mitglied: „Dies ist wie ein Neubeginn für
die Band, wenn auch mit absoluter Liebe und Respekt
für die letzten zwanzig Jahre. Es war Zeit, einiges
an Ballast abzuwerfen und loszulassen. Matt
(Miller, Bass und Percussions - der Verf.) und ich
haben jetzt eine ganz klare Vision für die Zukunft,
und die beginnt jetzt. Wir haben dieses Sparta-Album
mit einem großen Ensemble aus alten und
neuen Freunden aufgenommen“. Zu diesen zählen
Thursday-Sänger Geoff Rickley und deren Schlagzeuger
Tucker Rule, der Gitarrist Michael James
Adams, Keyboarder Kenny Hopper sowie Angelica
Garcias, deren Gesang die Gothic-Piano-Ballade
„Spiders“ krönt. Sowieso hat das Album ein breites
Spektrum: „It Goes“ entpuppt sich als elektronisch
angehauchter Popsong mit Post-Hardcore-Gitarrenriffs,
während „True To Form“ eher an die At The
Drive-In-Vergangenheit erinnert.
Sparta „Sparta“ (Membran)
Text: Kai Florian Becker | Bild: Dine Alone Records
TIPPS
GANGS OF LONDON
2. STAFFEL ERSCHIENEN
NOPE
SUBTILER HORROR
SERIEN-TIPP Wenn bei jeder Folge einer Serie
vorab der Jugendschutz-PIN eingegeben werden
muss, sollte jedem klar sein, was einem
blüht. „Gangs Of London“ ist irrsinnig brutal
und schonungslos in Sachen Gewaltdarstellung.
Bei manchen Szenen ist Wegschauen
kein Tabu ob der Gewalt. Es wird getötet und
gefoltert wie zu krassesten „Game Of Thrones“-Zeiten.
Apropos, vereinfacht gesagt wurde
der Kampf um den Thron für „Gangs Of London“
umgeschrieben in den Kampf um den
Chefsessel unter den Gangstern Londons. Im
Mittelpunkt steht die Familie Wallace, deren
Oberhaupt Finn Wallace (Colm Meaney) ermordet
wurde und dessen Sohn Sean (Joe Cole)
das Ruder übernehmen will. Allerdings muss
er sich nicht nur innerhalb seiner eigenen Organisation
beweisen. Es gibt noch zahlreiche
konkurrierende Gangsterfamilien. Klingt nach
altbekanntem Stoff, ist aber viel komplexer als
hier umrissen und sehr sehenswert. Die Serie
entwickelt schnell einen Sog, dem man sich
schwer widersetzen kann. Gerade ist bei Sky
bzw. WOW Staffel zwei erschienen.
„Gangs Of London“ (WOW)
Text: Kai Florian Becker | Bild: Sky Atlantic
FILM-TIPP Nach dem tragischen und unerwarteten
Tod ihres Vaters sind sie alleinverantwortliche
Trainer für Pferde, die in Hollywoodfilmen eingesetzt
werden. Die Farm, die sie von ihrem Vater
übernommen haben, könnte nicht idyllischer
sein. Doch schon bald schwant Otis Jr. „OJ“ (Daniel
Kaluuya) und Emerald „Em“ Haywood (Keke
Palmer), dass irgendetwas komisch ist. Sie (und
auch die Pferde) lauern eine Gefahr, die vom Himmel
zu kommen scheint.
Jordan Peele (auch „Us“ und „Candyman“) hat
das Drehbuch für diesen subtilen Horrorfilm geschrieben
und auch Regie geführt und ihn produziert.
Mit sehr starken Bildern und Effekten hat er
eine übermächtig erscheinende außerirdische Bedrohung
inszeniert, wie man sie selten erlebt hat.
Der Horror spielt sich zumeist in den Köpfen der
Zuschauer, denn auf der Leinwand ab. Gruselig ist
Peeles Szenario dennoch. Nach dem Film lohnt es
sich, sich die fast einstündigen Extras über die Einflüsse
und die Entwicklung bzw. Realisierung des
Films anzusehen.
„Nope“ (Universal Pictures)
Text: Kai Florian Becker | Bild: Universal Pictures
36 TIPPS
GREG GRAFFIN
PUNK PARADOXON
WITCHGHOST
ANGENEHMER GRUSEL MIT TEENAGER-FLAIR
BUCH-TIPP Über Bad Religion, wurden bereits
mehrere Bücher geschrieben. Jetzt veröffentlicht
Gründungsmitglied, Sänger & Songwriter Greg
Graffin seine spannende Lebensgeschichte. In
diesen Memoiren lässt er die Geschichte von Bad
Religion Revue passieren, zu der auch ein Mastersowie
ein Promotionsstudium in Zoologie an der
Cornell University gehört, wo er heute Evolutionsbiologie
unterrichtet. Als Autor verfasste er unter
anderem die Bücher „Anarchie und Evolution“ (mit
Steve Olson) und „Population Wars“. Neben seinen
zahlreichen Veröffentlichungen mit Bad Religion
(zuletzt erschien 2019 „Age Of Unreason“ auf
Epitaph Records) hat Graffin auch drei Soloalben
veröffentlicht. Wie kaum jemand sonst brachte er
das Kunststück fertig, seine beiden Identitäten als
Punkrock-Ikone einerseits und Universitätsdozent
andererseits gekonnt zu vereinen. Diese so aufschlussreiche
wie unterhaltsame Autobiografie
regt zum Nachdenken an, ermöglicht gleichzeitig
intime Einblicke in die Punkszene und funktioniert
darüber hinaus als scharfsinniger Kommentar hinsichtlich
deren Langlebigkeit und Evolution.
BUCH-TIPP Halloween ist zwar vorbei, doch die
dunkle Jahreszeit ist immer noch gut geeignet, um
mit „Witchghost“ eine unterhaltsame Mischung aus
Romantik und Spannung zu genießen. Seit Cass‘ Familie
durch dunkle Magie ermordet wurde, hat sie
der Hexerei abgeschworen. Der einflussreiche Hexer
Richter Wittmore hat sie bei sich aufgenommen
und versucht sie vom Gegenteil zu überzeugen. Sie
weigert sich. Als es jedoch zu mehreren mysteriösen
Todesfällen in der Gegend kommt und Wittmores
Tochter Sarah-Ann versucht, in einer Séance Kontakt
mit dem letzten Opfer aufzunehmen, erscheint
stattdessen Cass der Geist einer vor langer Zeit hingerichteten
Hexe. Und offenbar trachtet jemand
auch Cass nach dem Leben. Autorin Lynn Raven hat
sich bereits mit „Blutbraut“ einen Namen im Bereich
Romantic Fantasy gemacht. An mancher Stelle ein
wenig zu amerikanisch-kitschig – es müssen natürlich
Ballkleider gekauft werden und auch den Epilog
hätte es nicht in der Form geben müssen – bietet
„Witchghost“ einen interessanten Plot mit mysteriösen
Verstrickungen und hervorragend eingefangener
Hexenatmosphäre.
416 Seiten, 16 Seiten Bilderstrecke, Broschur
ISBN 978-3-85445-745-9
Text: Frank Keil | Bild: Hannibal Verlag
(Koch International GmbH)
37
TIPPS
cbj, 512 Seiten, broschiert
ISBN 978-3570166031
Text: Tanja Karmann | Cover: Verlag
EINE WEIHNACHTSMAUS
NAMENS MIIKA
CHARMANTE ERZÄHLUNG VON EINEM
GROSSEN KLEINEN HELDEN
GRÜSSE AUS BAD SELTSHAM
ZU DICK AUFGETRAGENE KRIMI-KOMÖDIE
BUCH-TIPP Matt Haig, geboren 1975 in Sheffield,
hat bereits mehrere Romane und Kinderbücher
veröffentlicht, die mit verschiedenen literarischen
Preisen ausgezeichnet und in über dreißig Sprachen
übersetzt wurden. Vor allem seine Weihnachtsbücher
haben weltweit kleine und große
Fans gefunden. „Eine Weihnachtsmaus namens
Miika“ ist das jüngste davon. Zu Anfang ist Miika
noch eine ganz gewöhnliche Maus – und hat noch
nicht mal einen Namen. Seine Mäusemutter war
einfach zu müde, um ihm einen zu geben (und
insgeheim hatte sie auch ein wenig den Überblick
über ihre einhundertneun Junge verloren).
Als Miika eines Tages aus Versehen einen ganzen
Champignon aufisst und er sich aufmacht, den
großen Käse zu finden, findet er nicht nur unverhofft
eine Freundin, sondern erlebt auch ein ganz
großes Abenteuer.
Durch die zauberhaften Illustrationen von Chris
Mould und die kurzen Kapitel eignet sich das Buch
perfekt zum Vorlesen und für kurze Lesehappen
zwischendurch – vielleicht eine neue Tradition in
der Vorweihnachtszeit?
dtv, 192 Seiten, gebunden
ISBN 978-3423763974
Text: Tanja Karmann | Cover: Verlag
38
TIPPS
BUCH-TIPP Gloria Gray ist eine bayerische Schauspielerin,
Autorin und Entertainerin. Auf der Bühne
war sie als u.a. Varieté-Künstlerin und auf der Leinwand
z.B. als Mae West im Kino-Epos „Marlene“ zu sehen.
In Zwiesel im Bayerischen Wald geboren, flüchtete
sie mit achtzehn von dort, um sich als Frau und
Künstlerin zu verwirklichen. Ihre Protagonistin Vikki
Victoria ist ebenso Künstlerin. Sie lebt in der Nähe des
Münchner Viktualienmarkt, ist mit ihrer 16-jährigen
Nachbarin Kathi, einem aufgeweckten Instagram-
Star, befreundet und pflegt nach wie vor einen guten
Umgang mit ihrem Exfreund Wolf. In ihrem zweiten
Fall wird Vikki unverhofft in einen Publicitystrudel
gezogen. Dass der Großunternehmer Adi Dietz sie
in einer Privatnachricht beleidigt, tangiert sie zwar
noch nicht – dass sie kurz darauf deren Empfänger
tot auffindet, schon. Ruckzuck gehört Vikki zu den
Hauptverdächtigen und muss den wahren Mörder
finden, um ihre Unschuld zu beweisen. Gloria Grays
Stil ist frisch und unverblümt, am Ende jedoch zu dick
aufgetragen. Man muss schon einen besonderen Sinn
für Humor haben, um die Entdeckung einer Leiche
komödiantisch abzuhandeln. Für alle anderen wirkt
„Grüße aus Bad Seltsham“ bemüht unverkrampft.
dtv, 384 Seiten, Taschenbuch
ISBN 978-3-423-22019-4
Text: Tanja Karmann | Cover: Verlag
Filmhaus
Saarbrücken
09. DEz 22
17 Uhr Plakatflohmarkt
19.30 Uhr Filmbeginn
KAMMGARN ®
PRÄSENTIERT K A I S E R SIM L ADEZEMBER...
U T E R N
02.12.
LIEDFETT
NACHHOLTERMIN VOM 17.12.2021
03.12.
MAXI GSTETTENBAUER
11.12.
DORO
NACHHOLTERMIN VOM 12.11.2022
... AND MANY MORE ...
TICKETS & INFO? www.kammgarn.de
KAMMGARN KL, SCHOENSTRASSE 10
KAMMGARN ®
PRÄSENTIERT IM DEZEMBER...
16.12.
Cr7z
17.12.
MIA.
NACHHOLTERMIN VOM 05.12.2020
& 26.11.2021
... AND MANY MORE ...
TICKETS & INFO? www.kammgarn.de
KAMMGARN KL, SCHOENSTRASSE 10
Kultur
kalender
UNTERSTÜTZT VON
Die Swedish Folk Jazz Band „Trallskogen“ feiert
am Samstag, 21.01.23 um 19.30 Uhr im Garelly-
Haus Saarbrücken die Premiere eines Musikmärchens.
Zu dem Saarbrücker Quintett um die
Sängerin Annika Jonsson gesellen sich der Schauspieler
Dieter Meier als Vorleser und der Künstler
Volker Schütz, der mit seinen wundersamen
Bildprojektionen für die märchenhafte visuelle
Untermalung sorgt.
Die Geschichte folgt der abenteuerlichen Reise
einer Prinzessin durch den skandinavischen Zauberwald.
Diese denkt nicht einmal daran, prinzessinenhaft
zu heiraten. Stattdessen macht sie
sie sich auf die Suche nach dem Näcken, einem
überaus gefährlichen Wassergeschöpf, welches
die große Spielkunst der Musik beherrscht. Wagemutig
möchte sie ihn herausfordern!
Der Weg durch den Zauberwald birgt viele Gefahren.
Seine mystischen Bewohner handeln meist
impulsiv und haben oftmals nicht unbedingt das
beste für den Menschen im Sinn …
Die Geschichte wurde eigens für das Märchen
entwickelt und wird hingebungsvoll vorgetra-
TRALLSKOGEN
EIN MUSIKMÄRCHEN
gen vom Schauspieler Dieter Meier. Die Musik
vermischt Einflüsse schwedischer Volksmusik
mit poppigen Grooves und Jazzimprovisationen.
Die deutsch-schwedische Musikerin Annika Jonsson
begab sich dazu auf die Suche nach ihren
musikalischen Wurzeln. Die Kompositionen der
Sängerin werden von den Bandmitglieder Hannes
Gajowski an der Gitarre, Eduard Stoppel am
Klavier, Felix Hubert am Kontrabass und Oliver
Brandt am Schlagzeug zum Leben erweckt. Visuelle
Höhepunkte zaubert der Künstler Volker
Schütz durch Bildprojektionen zur Musik.
Text: Redaktion Bild: Zippo Zimmermann,
designladen.com
Garelly-Haus Saarbrücken
Sa, 21. Jan 2023 // ab 19.00
www.trallskogen.com
43
TERMINE
MOONAGE DAYDREAM
DER FILM ÜBER DAVID BOWIE
Wer das Meisterwerk verpasst hat, kann
den Film im Rahmen der vierten POPSCENE
Filmnacht zu diesem Termin sehen. Außerdem
gibt es wie immer ein feines Rahmenprogramm
mit einem „Advents Plakatflohmarkt“
„Weder Dokumentarfilm noch Biografie, sondern
ein eindringliches Filmerlebnis" - mit Moonage
Daydream gelingt Brett Morgen (The Kid
Stays in the Picture, Cobain: Montage of Heck,
Jane) ein nie dagewesenes Porträt des Ausnahmekünstlers
David Bowie. Er war nicht nur eine
der schillerndsten Persönlichkeiten der Musikszene,
er war außerdem ein brillanter Sänger
und Songwriter, der die Welt mit seinem ständig
wechselnden musikalischen Stil sowie dem
dazu passenden Look überraschen konnte.
Das David Bowie Estate gab dem Dokumentarfilmer
Morgen einzigartigen Zugang zu ihren
Archiven, eine Ehre, die bislang noch keinem
Filmemacher vergönnt war. In deren Sammlung
befanden sich seltene und nie zuvor gesehene
Zeichnungen, Aufnahmen, Filme und Tagebücher.
Morgen sichtete alles und verbrachte
vier Jahre mit der Zusammenstellung des Films
und weitere 18 Monate mit der Gestaltung der
Soundkulisse, der Animationen und der Farbpalette.
Für den Film hat das Soundteam - bestehend
aus Bowies langjährigem Mitarbeiter,
Freund und Musikproduzenten Tony Visconti
und dem Oscar®-prämierten Tonmeister Paul
Massey (Bohemian Rhapsody) - Bowies Originalaufnahmen
neu abgemischt und für die Kinoleinwand
aufbereitet.
Das Ergebnis ist eine expressive Collage aus Bildern
und Musik, Gedanken und Inspirationen,
in der David Bowie sogar größtenteils selbst
zu Wort kommt. Wer vor dem Film noch kein
Bowie-Fan ist, wird es spätestens nach den 140
Minuten sein. Selbst der Nachlass des Idols gab
dem Film seinen Segen und das, obwohl sie
sich von jedem anderen Vorgänger vehement
distanzierten. Moonage Daydream feierte seine
Premiere beim renommierten Filmfestival in
Cannes 2022, wo er außer Konkurrenz gezeigt
wurde und das dortige Publikum begeisterte.
Filmhaus Saarbrücken,
Fr, 09. Dez 2022 // AB 17.00
(Advents Plakatflohmarkt),
19.30 (Filmbeginn)
Text: Redaktion
44
FILMHAUS // ANZEIGE
Filmhaus
Saarbrücken
Mainzer Straße 8
Kinokasse
0681 905-4800
WO DAS KINO LEBT!
Kino für alle, die gern gute Filme sehen und
darüber reden wollen.
Jetzt Karten reservieren:
www.filmhaus.saarbruecken.de
Das kommunale Kino bietet abwechslungsreiche Filmkultur
und viele Sonderveranstaltungen zu aktuellen Themen. Der
klimatisierte Kinosaal mit 125 Plätzen verfügt über eine neue
Lüftungsanlage.
ROCCO DEL SCHLACKO
ERSTE BANDS BESTÄTIGT
Knapp zwei Monate ist sie mittlerweile her, die
erste Rocco Del Schlacko-Ausgabe nach der Corona-Pause.
Bei ausgelassener Stimmung und
besten Festival-Bedingungen erlebten die Besucher
mitreißende Konzerte auf dem Sauwasen.
Gerocct wurde nicht nur auf dem Sauwasen,
der allseits beliebte Ponyhof an einem neuen
Standort und in neuer Gestaltung beherbergte
einige der heimlichen Headliner. Aber genug
Rückblick: Schauen wir nach vorne - auf die
ersten sechs Bands des 2023er Line-ups: Electric
Callboy, Marteria und Sido sowie While She
Sleeps, Engst und Deine Cousine. Auch wenn der
aktuelle Albumtitel „Tekkno“ anderes vermuten
lässt, Electric Callboy (früher Eskimo Callboy) liefern
noch immer flirrenden, messerscharfen Metalcore.
Verrückt, welchen Status sich die Fleißbienchen
mittlerweile weltweit erspielt haben.
Und dann ist da Materia. „303 & 808 rufen zum
Gebet“ - direkt aus der „5. Dimension“ auf den
Köllertaler Sauwasen. Wenn Marteria mit seiner
schiebenden Liveband seine schweißtreibende
Show serviert, fällt es schwer stillzuhalten. Egal
ob als Headliner auf den größten Festivalbühnen
oder in den größten Arenen des Landes, Marteria
liefert ab und hat am Ende sein Publikum
immer im Sack. Und Sido kennt jeder - egal ob
mit oder ohne Maske. Und seine zahlreichen Hits
kennt man ebenso - ob man will oder nicht. Seit
20 Jahren an der Spitze des Deutschrap. Trends
kamen und gingen. Sido ist geblieben und besucht
nun mit seiner festival-erprobten Liveshow
im August erstmalig das Rocco del Schlacko Festival.
Zu ihnen gesellen sich While She Sleeps mit
ihren knirschenden Metal-Riffs, kompromisslosen
Breakdowns gepaart mit melodischen Hooks.
Die Band aus England stand schon lange auf
dem Wunschzettel der Rocco-Macher; für den
August 2023 hat es endlich geklappt. Nicht zuletzt
als Special Guest der letzten Parkway Drive
Arena Tour konnte das Quintett aus Sheffield
seine Livequalitäten unter Beweis stellen. Engst
wiederum servieren einen unkonventionellen
Mix aus deutschsprachiger Rockmusik mit einer
würzigen Prise Punkrock, Pop-Elementen und
eingängigen Melodien. Womit wir bei Deine
Cousine wären, die von Udo Lindenberg entdeckt
wurde. Ida Bredehorn war mehrere Jahre
Teil von Udos Liveshow und -band. Inzwischen ist
sie auf eigenen Pfaden als Deine Cousine unterwegs,
irgendwo zwischen Pop, Punk, Rock und
herrlich vorlauten Texten. Das ist erst der Anfang
in Sachen Rocco23. Wir dürfen leider noch nicht
mehr verraten, aber da kommt noch einiges. Am
besten jetzt schon Ticket sichern oder unter den
Weihnachtsbaum legen lassen.
Sauwasen, Püttlingen-Köllerbach
Do, 10. bis Sa, 12. Aug 2023
www.rocco-del-schlacko.de
Text: Peter Parker | Bild: Rocco Del Schlacko
46
4 PLUS 1 // ANZEIGE
4 P L U S 1 K O N Z E R T E P R Ä S E N T I E R T :
MONTEZ
15.09.23 GARAGE SAARBRÜCKEN
SDP
18.05.23 E WERK SAARBRÜCKEN
OG KEEMO
26.04.23 KLEINER KLUB SAARBRÜCKEN
GOLDROGER
08.10.23 KLEINER KLUB SAARBRÜCKEN
TICKETS AN ALLEN BEKANNTEN VORVERKAUFSSTELLEN
UND BEI TICKETS AM MARKT
(ST. JOHANNER MARKT 37 | 66111 SAARBRÜCKEN | TICKETSAMMARKT.DE | 0681 68664231)
BASTA
EURE LIEBSTEN LIEDER
ONKEL FISCH
… BLICKT ZURÜCK
Als basta vor mehr als 20 Jahren mit Kneipenkonzerten
vor Freunden und Freunden von
Freunden begann, rechnete niemand (am
allerwenigstens die Band selbst) damit, dass
aus den Vokal-Enthusiasten von einst eine der
bekanntesten A-cappella-Bands Deutschlands
werden würde. Und eine der beliebtesten.
Denn basta schafft es jeden Konzertabend erneut,
die großen Fragen des Lebens in unterhaltsame,
musikalische Preziosen zu fassen
und begeistert damit ihr junges wie altes Publikum.
Seit mehr als zwei Dekaden und mittlerweile
neun Alben.
„Eure liebsten Lieder“ heißt bastas neue a-cappella-Show,
und der Name ist Programm: Denn
seit so langer Zeit versorgen die fünf Sänger
ihre begeisterten Fans mit immer neuen Lieblingsliedern,
dass ihr treues wie neues Publikum
sich aus diesen jetzt die allerliebsten aussuchen
darf. Wunschkonzert also, allabendlich!
Der satirische Jahresrückblick mit dem Wichtigsten
Witzigsten aus 2022
Im Radio blicken ONKeL fISCH für WDR 2 und
SWR 3 alle sieben Tage in ihren hochgelobten
Sendungen auf die Woche zurück. Von der
Kurzstrecke für's Radio geht’s am Ende des Jahres
zum fünften Mal auf lange Tour durch die
Theater der Republik.
Dieser Jahresrückblick ist anders, denn die beiden
Bewegungsfanatiker von ONKeL fISCH präsentieren
365 Tage in 90 atemlosen Minuten:
Hier wird nach Herzenslust gespottet, gelobt,
geschimpft, gesungen und getanzt. Action-Kabarett
direkt aus den kreativen Köpfen zweier
preisgekrönter und erfahrener „Meister der
Kleinkunst“ (Main Echo).
TUFA, Trier
Di, 13. Dez 2022 // 20.00
www.basta-online.de
TUFA, Trier
Mi 21. Dez 2022 // 20.00
www.onkelfisch.de
Text: Redaktion | Bild: Rainer Holz
48
TUFA // ANZEIGE
Maunz’ und Wuffs
GUTER
TAG
von Timo Parvela
Theater für Kinder ab 5 Jahren
26.11.
-
26.12.
Regie: Florian Burg – Kostüm: Monika Dießner – Ausstattung: Claudia Cartellieri
Darstellerinnen: Friederike Majerczyk und Lara Schitto
-Weihnachtsmärchen
Tickets im VVK unter www.ticket-regional.de
oder an der Abendkasse
Tuchfabrik Trier e.V. | Kultur- und Kommunikationszentrum | Wechselstr. 4-6 | 54290 Trier | www.tufa-trier.de
DANKO JONES
POWER ROCK TRIP
ENTER SHIKARI
MIT NEUEM ALBUM IM GEPÄCK
Mit „Power Trio“ feierten Danko Jones im vergangenen
Jahr nicht nur die Veröffentlichung
ihres mittlerweile zehnten Studioalbums,
sondern auch gleichzeitig ihr 25-jähriges
Bandjubiläum. Ursprünglich verankert in der
Garagen-Rock-Szene, in der Performance das
Wichtigste war, sehen sich die Musiker auch
heute noch eher vor Publikum als vor Tonreglern:
„Wir sind keine Studio-Band. Wir gehören
auf die Bühne“, so Band-Leader Danko Jones.
Wie reagiert nun aber eine Band, deren Herz
für wilde Shows schlägt, wenn ihr der natürliche
Lebensraum – die Bühnen dieser Welt –
pandemiebedingt nicht mehr zur Verfügung
steht? „Die Pandemie hat uns auf jeden Fall vor
Herausforderungen gestellt“, sagt der Sänger.
„Statt gemeinsam im Proberaum zu jammen,
um die Songs so aufzunehmen, wie wir es immer
taten, mussten wir umdenken und auf andere
technische Möglichkeiten zurückgreifen.
Anfänglich war das gar nicht einfach“, ergänzt
er. Doch nun ist Touren weitestgehend wieder
möglich und Danko Jones kommen auf erneut
auf Clubtour und machen in der Saarbrücker
Garage Station, um dort ihr neues Album und
alte Schmankerl zu präsentieren.
Garage, Saarbrücken
Mi, 14. Dez 2022, ab 19.00
www.dankejones.com
Im Dezember meldete sich Rou Reynolds, der
Sänger von Enter Shikari, zu Wort und erzählte
von den ersten Konzerten: „Vor der Pandemie
gab es, seitdem wir 16 Jahre alt waren, keine
zwei Monate am Stück, in denen wir nicht live
gespielt haben. Als wir jetzt auf Tour gegangen
sind war das surreal, schwindelerregend
und eine elektrisierende Erleichterung. Und
wir haben einige der besten Shows unseres Lebens
gespielt.“ Seit sich die Schülerband 2003
in ihrer Heimatstadt St. Albans gegründet hat,
sind so um die 3.000 Auftritte zusammengekommen,
die das Quartett naturgemäß mit der
wachsenden Popularität rund um den Globus
in die größten Hallen und Arenen und zu den
bedeutendsten Festivals geführt hat. Da war
die erzwungene Pause für die Briten ein gewaltiger
Einschnitt. In jener Zeit entstand das
Studioalbum „Nothing Is True & Everything
Is Possible“. Post-Hardcore ist die Grundlage,
dazu kommen Ausflüge in die Elektrosounds,
Dubstep- oder Drum’n’Bass-Rhythmen. Die rauschenden
Gitarrengewitter, verknüpft mit den
screamigen Gesangspassagen, elektronischen
Elementen und vermehrt auch Synthieklängen
ergeben ein ganz eigenes Klangbild. Zeit, das
Ding endlich bei uns auf die Bühne zu bringen.
Im Dezember ist es so weit.
Garage, Saarbrücken
Fr, 16. Dez 2022 // ab 18.00
www.entershikari.com
Text: Peter Parker | Bilder:Dustin Rabin, Derek Ridgers
50
GARAGE SAARBRÜCKEN // ANZEIGE
ADVENTSZYKLUS
FAMILIENVERANSTALTUNG FÜR MENSCHEN JEDEN ALTERS
Was ist magischer als die Vorweihnachtszeit mit
ihrem Wechsel zwischen dem zu Ende gehenden
Alten Jahr und dem sich ankündigenden
Neuen Jahr ?
Das Theater im Viertel lädt Familien mit Freunden
und Kindern dazu ein diesen Übergang zu
zelebrieren.
Jeden Adventssonntag widmen sich die Künstlerinnen
und Künstler dem Großen Fest ein wenig
mehr an und erkunden dabei vier Elemente
erkunden, die diese Zeit so besonders machen.
Geboten werden Gedichte, Lieder und Musik zuerst
dem Baum, dann dem Schnee, dem Licht
und schließlich dem, worauf wir uns alle jedes
Jahr so sehr freuen: den besonderen Gaben, die
uns in dieser Zeit beschert werden.
Zweiter Advent: Der Schnee — 04. Dezember
Mit Chantal Maier (Stimme), Irena Petrovska (Viola)
und Tobias Ripplinger (Stimme und Klavier)
Dritter Advent: Das Licht — 11. Dezember
Mit Elizabeth Wiles (Gesang), Michelle Spreier
(Stimme), Haiganus Cutitaru (Violine) und Ia
Giguashvili (Percussion)
Vierter Advent: Die Gaben — 18. Dezember
Mit Teresa Mertz-Euchari (Gesang), Jessy Schultheis
(Stimme) und Gülcen Bicen (Querflöte)
Theater im Viertel, Saarbrücken
www.dastiv.de
Text: Redaktion | Bild: Ramazan Karaoglanoglu
52
TIV // ANZEIGE
SYLVAINE
ÄTHERISCHER KLARGESANG TRIFFT AUF „SCHWARZE“ GITARRENWÄNDE
2021 begeisterte Sylvaine bereits als Co-Headliner
des renommierten Neunkircher Gloomaar
Festivals und kehrt jetzt zur Clubtour ihres aktuellen
Albums zurück. Hinter Sylvaine steckt
die norwegische Multiinstrumentalistin Kathrine
Shepard. Shepard ist bereits seit 2013 unter dem
musikalischen Alter-Ego Sylvaine aktiv. Sylvaine
verarbeitet in ihrer Musik die extreme Spanne
an Emotionen, die die menschliche Existenz
zu bieten hat. Mit ihrem dritten Album „Atoms
Aligned, Coming Undone”, das die Norwegerin
mit Unterstützung der beiden Musiker Stephen
Shepard und Stéphane „Neige” Paut (Alcest) eingespielt
hat, hat sie ihre Musik im Spannungsfeld
zwischen Blackgaze, Post-Rock und Post-Metal
in ganz neue Höhen getrieben. Auf ihrem aktuellen
Longplayer „Nova“, der Anfang des Jahres
erschienen ist, führt sie ihren musikalischen Weg
eindrucksvoll fort und vereint wie keine zweite
ätherischen, elfenhaften Klargesang mit atmosphärischem
Post-Black Metal. Das Album ist
eine zutiefst emotionale Reise, die wie ein Pendel
zwischen meditativer Spiritualität und roher Verletzlichkeit
schwingt. Shepards ätherische Stimme
verstärkt die verträumte Aura der Platte und
verzaubert den Zuhörer mit ihrer himmlischen
Dunkelheit. Support: Fvnerals
Stummsche Reithalle Neunkirchen
Do, 15. Dez 2022 // ab 19.30
www.sylvainemusic.com
Text: Redaktion | Bild: Andy Julia
54
NK KULTUR // ANZEIGE
Weitere Infos
und Veranstaltungen
immer unter:
www.nk-kultur.de
S T U M M S C H E R E I T H A L L E
SYLVAINE + FVNERALS
DO, 15.12.2022
PURE ZILLION
SA, 28.01.2023
BRUTUS
MO, 30.01.2023
LAMBERT
SA, 25.02.2023
TICKETS BEI ALLEN BEKANNTEN VORVERKAUFSSTELLEN. Tickethotline: (0651) 97 90 777
www.nk-kultur.de
Neunkircher Verkehrs GmbH
NADA SURF
US-INDIEPOP-INSTITUTION
BELLE & SEBASTIAN
SCHOTTLANDS FINEST
Matthew Caws, Daniel Lorca, Ira Elliot sowie
der langjährige Freund und Wegbegleiter Louie
Lino setzen auf ihrem aktuellen Album „Never
Got Together“ ihre humanistische Vision der
Welt fort - durch hippe, eingängige Rocksongs
mit scharf gezeichneten, aber emphatischen
Texten. Es ist eine Song- nein, Single-Sammlung
voll großartiger und komplexer Emotionen,
mitreißender Gitarrensoli und gedämpfter
Flüsterstimmen. Nada Surf gibt es seit 1992,
und seitdem fehlt es Caws und seinen Mannen
kein Stück an Kreativität und Einfallsreichtum.
Immer wieder neu und doch irgendwie vertraut
und immer verlässlich gut. Jede einzelne
Veröffentlichung steht sowohl für Qualität
als auch für stetiges Wachstum von Caws als
Songwriter. 2018 feierte die New Yorker Band
das 15-jährige Bestehen ihres wegweisenden
Debütalbums „Let Go“. „Never Got Together“
folgt dem gefeierten achten Studioalbum „You
Know Who You Are“ (2016) sowie dem Live-Album
„Peaceful Ghosts“. Kurzum: Nada Surf
sind eine Institution in Sachen US-Indiepop.
musikalischen Grenzen zu befreien und sorgt
damit für freudige Überraschungen.
Als Stuart Murdoch vor 25 Jahren in Glasgow seine
Indiepop-Band Belle & Sebastian schuf, wollte er
jungen Menschen von der Straße eine Perspektive
bieten. Nun blickt der schottische Musiker
auf ein Vierteljahrhundert Bandgeschichte und
eine unverhoffte Blitzkarriere zurück. Ihr Debüt
gab die siebenköpfige Band, die sich nach dem
gleichnamigen Kinderbuch der französischen
Autorin Cécile Aubry benannt hat, im Jahr 1996
mit dem Album „Tigermilk“. Noch im selben Jahr
folgte „If You‘re Feeling Sinister“. Den kommerziellen
Erfolg erreichten Belle & Sebastian dann zwei
Jahre später mit ihrem dritten Studioalbum „The
Boy With The Arab Strap“. Etwa zur selben Zeit
wurden sie mit dem BRIT Award als beste britische
Band ausgezeichnet. Weitere Musikpreise folgten,
denn auch die Nachfolgeralben erzielten allesamt
einen ähnlichen Erfolg in Europa, aber auch in
Australien und den USA, wo die Musiker*innen von
Kritikern gelobt und ihren Fans gefeiert werden.
Murdoch zeigt seit jeher ein einzigartiges Gespür
für Melodien. Voller Leichtigkeit säuseln diese
durch die Songs und verleihen jedem Lied dennoch
eine beinahe hymnische Anmutung.
Atelier, Luxemburg
So, 11. Dez 2022 // ab 19.00
www.nadasurf.com
Atelier, Luxemburg
Fr, 13. Jan 2022 // ab 19.00
www.belleandsebastian.com
Text: Peter Parker | Bilder: City Slang, Rachel Keenan
56
DEN ATELIER // ANZEIGE
DEN ATELIER & BIL PROUDLY PRESENT
WHAT’S NEXT?
24TH JAN 2023
ROCKHAL
28TH MAR 2023 LUXEXPO THE BOX
28TH APR 2023 ROCKHAL
07TH MAY 2023 ROCKHAL
08TH MAY 2023 ROCKHAL
21ST JUN 2023
ROCKHAL
11TH OCT 2023
ROCKHAL
17TH MAY 2023 ROCKHAL
INFOS & TICKETS ON ATELIER.LU
29TH OCT 2023
ROCKHAL
JAMARAM MEETS
JAHCOUSTIX
22 JAHRE JAMARAM
TANKARD
DARAUF EINEN HUMPEN
Jamaram, der seit Gründung um die Jahrtausendwende
als unsinkbar geltende Reggae-Achter,
mit tausenden live Shows auf dem Tacho, ist
noch lange nicht platt! Stemmt euch mit Jamaram
live & direct gegen Club- und Festivalsterben,
gegen die Balz auf dem Handy und Stubenhockertum
mit Stoff und Schnaps und Netflix.
Die wie gewohnt umwerfende Live-Show bietet
bassheavy Modern Roots, Dubvise, Afrobeat,
HipHop und Urban Grooves, es geht massiv
in die Beine, Sauna & Eskalation garantiert.
Für die Birne und zur Erholung gibt's dann
noch die ein oder andere heartbreaking Ballade
und intelligentes Songwriter-Storytelling.
Diesmal als Gast mit dabei: Langzeit-Homie und
Reggae-Veteran Jahcoustix.
Als sich 1982 vier Metal-Maniacs in Frankfurt am
Main dazu entschlossen haben, eine Band namens
Tankard zu gründen, ahnte keiner, dass die
Gruppe sich zur Speerspitze des deutsche Thrash
Metal mausern würde. Ausverkaufte Clubshows,
Tourneen in Südamerika, Asien, Auftritte auf den
größten Metal-Festivals der Welt, sowie jüngste
Charterfolge zeugen von ihrer Popularität und
sie haben sich den Status „Kultband“ mehr als
verdient. Auch nach über 35 Jahren klingen sie
keineswegs nach Ruhestand und veröffentlichen
kontinuierlich starke Alben (mittlerweile 17. Alben!)
voll Ideenreichtum und Frische. Support:
Sublind + Scaper
Mergener Hof, Trier
Fr, 16. Dez 2022 // ab 19.00
www.jamaram.de
Mergener Hof, Trier
Do, 29. Dez 2022 // ab 19.00
hwww.tankard.info
Text: Redaktion | Bilder: Urban Tree Media, Band
58
MJC // ANZEIGE
WEINTASTING
SO SCHMECKEN BÖDEN
VARIETÉ SURPRISE NUIT
EIN ABEND VOLLER
ÜBERRASCHUNGEN!
Gemeinsam mit Winzer Peter Greif probieren
sich die Gäste durch Weine, die ihre Herkunft
und ihre Böden klar widerspiegeln: Kräftige,
schmelzige Weine von der südlichen
Weinmosel und schlanke, mineralische Rieslinge
von der Saar. Sie schmecken die Unterschiede
und lassen sich das Thema „Wein“
in lockerer Atmosphäre näher bringen.
Verkostet werden ein Weinaperitif und fünf
Weine, inklusive Käse, Cracker und Trauben.
Ein informatives und köstliches Erlebnis.
In dem mondänen Festsaal wird eine verruchte
und aufregende Varieté-Show im Geiste
des Vaudeville Theaters, mit bekannten Acts
und Newcomern aus dem Saarland und der
Großregion präsentiert. Die Gäste erwartet
eine vielseitige Show mit Magie, Artistik, Gesang,
Tanz, Burlesque, Comedy und natürlich
einer Live-Showband. Beim Varieté Surprise
Nuit können sich die Gäste auf eine abwechslungsreiche
Überraschungsshow mit bekannten,
aber auch noch unbekannten Künstlern
aus der Region freuen. Varieté Surprise Nuit
unterstützt bewusst Newcomer und bietet
ungewöhnlichen, außergewöhnlichen Acts
eine Bühne. Das Line-up wird für jede Show
neu zusammengestellt, damit ist kein Abend
wie der andere und wiederkommen lohnt in
jedem Fall!
Baker Street im Hirsch, Saarbrücken
Do, 01. Dez 2022 // ab 19.30
www.bakerstreetsb.de
Baker Street im Hirsch, Saarbrücken
Sa, 17. Dez 2022 // ab 21.00
www.bakerstreetsb.de
Text: Text: Redaktion | Bild: | Bilder: Peter Veranstalter, Greif, Agentur Jochen Erlebnisraum Prang
60
TERMINE BAKER STREET // ANZEIGE
GUILDO HORN
WEIHNACHTSTRADITION
MY’TALLICA
GROSSARTIGE TRIBUTE-BAND
Ich bring‘ euch gute neue Mär: Es wird weihnachtlich!
Es wird orthopädisch! Es wird gefeiert!
Endlich, nach einem Jahr ohne Horn‘sche
Weihnachten, werden wir uns wieder der
geliebten Tradition hingeben und gemeinsam
mit Guildo Horn und seiner Combo „Die
Orthopädischen Strümpfe“ gen Christkind
starten. Mandeln, Bratäpfel, Zimtsterne und
Kokosmaronen werden verköstigt, eine Menge
Glühpunsch erwärmt und während weihnachtlicher
Duft köstlich in der Luft liegt, greifen
die Musikanten beherzt zu ihren Instrumenten
und erfüllen die Stube mit weihnachtlichen
Klängen. Geboten wird traditionelles, adventliches
Liedgut gepaart mit textlich „verweihnachtlichten“
Rock- und Popklassikern und
garniert mit den besten Schlagerfiletstückchen
der 70er Jahre. Das wird eine wahrhaft
göttliche Unterhaltung von Guildo Horn und
seiner grandiosen Band „Die Orthopädischen
Strümpfe“: Addi Mollig, der musikalische Leiter
an den Tasten, Kikki Pfeifer am Schlagwerk,
der ewige Strull und Horst Dieter Hopfen an
den Bässen, Lotus Zander an der Gitarre und
die fabulöse Mademoiselle Gazelle aus Nizza
am Saxophon.
My’tallica liefern seit 15 Jahren auf europäischen
Live-Bühnen die gefragteste Metallica
Tribute Show Deutschlands. Das Original-
Equipment der Vorbilder Metallica, ein gewaltiger
Live-Sound und ein abwechslungsreiches,
zweistündiges Programm sind lediglich
der Anfang. Das Quartett bietet in ausreichend
großen Live-Locations eine weltweit
einzigartige Videoshow, die Metallicas 40-jährige
Bandgeschichte auch visuell erzählt. Drei
Generationen von Rockfans dürfen sich auf
ein perfektes Tribute-Erlebnis freuen – sowohl
mit großen Klassikern als auch seltener
gespielter Live-Juwelen.
Selbst Metallica-Schlagzeuger Lars Ulrich sowie
der frühere Bassist Jason Newsted zeigten
sich schon begeistert von dem authentischen
Show-Konzept von My’tallica. Auch unter internationalen
Metallica-Fanclubs ist die Band
aus Deutschland längst ein Begriff. Auf den
jährlichen, global stattfindenden „Metallica
Chapter Days“ werden sie zu den besten Metallica
Tribute Acts der Welt gezählt.
Garage, Saarbrücken
So, 18. Dez 2022 // ab 17.00
www.guildo-horn.com
Garage, Saarbrücken
Fr, 20. Jan 2023 // ab 19.00
www.mytallica.com
Text: Peter Parker | Bilder: Guildo Horn, My’tallica
62
POPPCONCERTS // ANZEIGE
PRÄSENTIERT VERANSTALTUNGS-HIGHLIGHTS
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• DEZEMBER 2022
TARJA TURUNEN 02.12. NEUNKIRCHEN NEUE GEBLÄSEHALLE
MARTERIA 09.12. TRIER ARENA
BETH HART 10.12. TRIER ARENA
WEIHNACHTEN MIT GUILDO HORN 18.12. SAARBRÜCKEN GARAGE
(ZUSATZSHOW) 22.12. TRIER EUROPAHALLE
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• JANUAR 2023
JAN BÖHMERMANN & DAS RUNDFUNK-TANZORCHESTER
06.01. TRIER ARENA
KAY RAY 19.01. TRIER TUCHFABRIK
MY‘TALLICA 20.01. SAARBRÜCKEN GARAGE
ROLAND JANKOWSKY 29.01. TRIER TUCHFABRIK
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• FEBRUAR 2023
MY‘TALLICA 25.02. KAISERSLAUTERN KAMMGARN
PASCOW (ZUSATZSHOW) 25.02. SAARBRÜCKEN GARAGE
THE HIRSCH EFFEKT 28.02. SAARBRÜCKEN KLEINER KLUB
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• MÄRZ 2023
ROGERS 03.03. SAARBRÜCKEN GARAGE
KARATE ANDI 20.03. SAARBRÜCKEN KLEINER KLUB
STEFANIE STAHL & LUKAS KLASCHINSKI 15.03. TRIER EUROPAHALLE
B-TIGHT 23.03. TRIER LUCKY‘S LUKE
MARATHONMANN 24.03. SAARBRÜCKEN KLEINER KLUB
MISS ALLIE 24.03. TRIER TUCHFABRIK
26.03. SAARBRÜCKEN GARAGE
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• VORSCHAU 2023
OSKA 05.04. SAARBRÜCKEN KLEINER KLUB
SONDASCHULE 15.04. SAARBRÜCKEN GARAGE
MY‘TALLICA 21.04. TRIER TUCHFABRIK
HUBERT VON GOISERN 15.06. TRIER PORTA HOCH 3
CRO 25.08. LOSHEIM AM SEE STRANDBAD
FEINE SAHNE FISCHFILET 26.08. LOSHEIM AM SEE STRANDBAD
TICKETS: WWW.KARTENVORVERKAUF-TRIER.DE HOTLINE: 0651 994 1188 INFOS: WWW.POPPCONCERTS.DE
er: Dan Winters, Marcus Ronne
ERA
IN EINER ANDEREN DIMENSION
PAROV STELAR
ÖSTERREICHS VISIONÄR
ERA sind zurück mit einer außergewöhnlichen
Show, einer wahren musikalischen Reise
außerhalb der Zeit, getragen von ihrem
Schöpfer Eric Levi und 30 Sängern und Musikern.
20 Jahre nach dem Triumph ihres ersten
Albums bereiten sich ERA darauf vor, mit einer
unglaublichen Show zu verblüffen. Musik hat
die Kraft, die Hörer in eine andere Dimension
zu versetzen, auch wenn es unwahrscheinlich
ist, dass eine solche Kraft mit einer solchen
Stärke freigesetzt wird, wie es die Alben von
ERA tun. Eine imaginäre Sprache, getragen
von einer faszinierenden und zeitlosen Musik,
ermöglichte es Levi, ein faszinierendes Werk
abzuliefern, das das Herz und die Seele von
Millionen von Menschen auf der ganzen Welt
berührt. Die Alben "ERA", "ERA 2", "The Mass",
"Reborn", "ERA Classics", "ERA Classics 2" und
"The 7th Sord" verkauften sich über 12 Millionen
Mal und wurden in mehr als 18 Ländern
mit Mehrfachplatin ausgezeichnet. Mit seiner
ersten europäischen ERA-Liveshow demonstriert
Eric Levi seinen Willen, sich von allen
musikalischen Grenzen zu befreien und sorgt
damit für freudige Überraschungen.
Rockhal, Esch-sur-Alzette
Fr, 09. Dez 2022 // ab 19.00
www.eratheliveexperience.com
Marcus Füreder, besser bekannt als Parov Stelar,
zählt mittlerweile zu Österreichs international
erfolgreichsten DJs und Künstlern. Er wird als
Wegbereiter des Electro Swing bezeichnet und
verwandelt seit knapp zwei Dekaden die Bühnen
in Disco-Floors. Nun steht seine „Venom Tour 2022“
an. „Das wird das beste Parov Stelar Bühnen-,
Live-, Bild- und Klangerlebnis, das wir je geschaffen
haben. Ich bin so glücklich und kann es kaum
erwarten, die Reaktion des Publikums zu sehen. 15
Jahre Parov Stelar live bedeutet, die Vergangenheit
zu nutzen, um die Zukunft zu gestalten“, so der
Künstler über das eigens für die Tour konzeptionierte
neue visuelle Erlebnis, auf das sich alle Fans
jetzt schon freuen dürfen. Die Tracks des Electro-Swing-Pioniers
finden seit jeher Verwendung in
zahlreichen Filmen, TV-Shows und Werbespots. Bereits
seine erste Veröffentlichung, die EP „Kiss Kiss“,
sowie das darauffolgende Album „Rough Cuts“
(beide aus dem Jahr 2004) verschafften ihm den
Durchbruch in der internationalen elektronischen
Musikszene. Sein einzigartiger DJ-Sound, seine
spezifische Herangehensweise an die Produktion
seiner Musik und die experimentelle Kombination
musikalischer Stile, wie Jazz, House, Electro und
Pop sicherte ihm den Status als Visionär im Bereich
seines Genres.
Rockhal, Esch-sur-Alzette
Fr, 16. Dez 2022 // ab 19.00
www.parovstelar.com
Text: Peter Parker | Bilder: ERA, Jan Kohlrusch
64
ROCKHAL // ANZEIGE
IMPRESSUM
HERAUSGEBER UND REDAKTION
Markus Brixius
Dudweiler Landstraße 103-105
66123 Saarbrücken
Telefon: +49 (0) 681 - 39680534
Mobil: +49 (0) 0178 - 7515710
Mail: redaktion@popscene.club
VERLAG
Inszene Media GmbH
Netzwerk für Kommunikation
Dudweiler Landstraße 103-105
66123 Saarbrücken
Telefon: +49 (0) 681 - 95803921
Mail: m.brixius@in-szene.net
Web: in-szene.net
CHEFREDAKTEUR (V.I.S.D.P.)
Markus Brixius
VERTRIEB/MARKETING
redaktion@popscene.club
LAYOUT
INSZENE Media GmbH
artwork.in-szene.net
COVER
„Nina Hagen Photocredits GABO
Announcement med"
WIR DANKEN
Allen Mitarbeitern/Redakteuren,
unseren Familien und Freunden.
AUFLAGE
10.000 Stück saarlandweit,
Trier, Kaiserslautern, Freiburg,
Zweibrücken, Luxemburg;
ca. 700 Auslagen;
erscheint zum Monatsanfang
Auch als E-Paper abrufbar.
Reichweite 200.000 Aufrufe
pro Monat
Redaktions- und Anzeigenschluss:
Immer der 15. des Vormonats
Veröffentlichungen, die nicht ausdrücklich
als Stellungnahme des
Herausgebers und Verlages gekennzeichnet
sind, stellen die persönliche
Meinung des Verfassers dar. Für unverlangt
eingesendete Manuskripte
und Illustrationen kann keine Haftung
übernommen werden. Nachdruck,
auch auszugsweise, nur mit
Genehmigung der Redaktion. Für die
Richtigkeit der Termine übernehmen
wir keine Gewähr.
Der Rechtsweg ist bei Verlosungen
ausgeschlossen. Bei Mehreinsendungen
entscheidet das Los. Einsendeschluss
ist der letzte Geltungstag der
Ausgabe. Gewinner werden schriftlich
benachrichtigt. Eine Gewähr
für die Richtigkeit der Termine kann
nicht übernommen werden. Änderungen
sind möglich.
Medienverteilung erfolgt
durch INSZENE Media
in-szene.net
POPSCENE - das total umsonste
Popkulturmagazin, seit 2009
popscene.club
facebook.com/popsceneclub
Warum sind wir
auf dieser Welt?
Wer hat uns erschaffen
und wessen Kleider tragen
wir da?
Ich will antworten!
Manche Fragen
sollte man
besser nicht stellen...
Weihnachtsmärchen.
Es war einmal ein Familienunternehmen. Vor langer Zeit ging
es abends zu Bett und träumte von sich selbst. Es sah, wie es
heranwachsen würde und fühlte sich stolz. Es sah, wie die Welt
sich verändern würde und wurde nachdenklich. Am nächsten
Morgen beschloss es, seinen Erfolg immer zu teilen. So
unterstützte es fortan viele Projekte. Da hatten viele Sorgen ein
Ende und all die Menschen lebten in lauter Freude zusammen.
Menschen. Vertrauen. Familie
Engagement