Burgblatt_2022_12_01-40_Druck
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
HILPOLTSTEINER<br />
DEZEMBER <strong>2022</strong><br />
BURGBLATT<br />
IM HEFT<br />
4. Dezember <strong>2022</strong><br />
TURNEN IM ADVENT<br />
TV 1879 HILPOLTSTEIN<br />
11. Dezember <strong>2022</strong><br />
WEIHNACHTSKONZERT<br />
GESANGVEREIN HILPOLTSTEIN<br />
Im Residenzhof<br />
GLÜHWEINHÜTTE <strong>2022</strong><br />
www.hilpoltsteiner-burgblatt.de
INHALT<br />
2 Impressum<br />
3 Stadt Hilpoltstein<br />
Rathausbrief<br />
4 Freie Wähler<br />
100 Bäume für den Klimawandel<br />
5 Termine Hilpoltstein<br />
6 THW Helfervereinigung<br />
Finanzspritze für Lagerhalle<br />
7 Kinderfeuerwehr<br />
Marquardsholz<br />
Abnahme Flämmchen<br />
8 Gesangverein Hilpoltstein<br />
Weihnachtskonzert<br />
TV 1897 Hilpoltstein<br />
Turnen im Advent<br />
9 Stadt Hilpoltstein<br />
Führung im Advent<br />
Glühweinhütte <strong>2022</strong><br />
im Residenzhof<br />
10 Jugendfeuerwehr<br />
Hilpoltstein<br />
Bayrische Jugendleistungsspange<br />
11 Kolpingfamilie Hilpoltstein<br />
Termine im Dezember/Januar<br />
Standesamtliche<br />
Nachrichten<br />
aus Hilpoltstein<br />
<strong>12</strong> Stadt Hilpoltstein<br />
Fußtheatermärchen<br />
Krankenpflege-<br />
Förder-Verein<br />
Hilfe in Not<br />
14 Theatergruppe Jahrsdorf<br />
Tante Rosels Lottoschein<br />
Stadt Hilpoltstein<br />
Restaurierung des Stadtwappens<br />
15 Amt für Ernährung<br />
Neue Abteilungsleiterin<br />
und Revierförsterin<br />
16 Hilpoltsteiner<br />
Flecklasmänner<br />
Faschingsbeginn am 11.11.<br />
17 AOK Mittelfranken<br />
Neues im Sozialversicherungsrecht<br />
18 Jugendfeuerwehr<br />
Jahrsdorf<br />
24-Stundenübung<br />
19 Stadt Hilpoltstein<br />
Neuer Veranstaltungskalender<br />
20 Ratgeber Gesundheit<br />
Fünf Tricks für ein<br />
besseres Bauchgefühl<br />
21 – 25 Stellenanzeigen<br />
26 SG Thalmässing<br />
kürt neue Würdenträger<br />
27 Termine Thalmässing<br />
29 Hilpoltsteiner<br />
Flecklasmänner<br />
Neues Mitglied beim<br />
Rother Inklusionsnetzwerk<br />
30 Ratgeber Recht<br />
Erbrecht, Erbschaftssteuer<br />
31 Landkreis Roth<br />
Consumenta <strong>2022</strong> - Bilanz<br />
32 Stadthalle Gunzenhausen<br />
Erwin Pelzig – Der wunde Punkt<br />
33 Termine Greding<br />
34 N-ERGIE<br />
Gasverbrauch ist gesunken<br />
SF Hofstetten<br />
Trikotspende<br />
35 Bund Naturschutz<br />
Wanderung in Heideck<br />
36 Enerpipe GmbH<br />
Klimakrise – Energiekosten<br />
– Ukraine Krieg<br />
37 CSU OV Heideck<br />
Sonne, Kürbisse und<br />
ein wenig Spannung<br />
38 Rätselspass im Dezember<br />
CSU OV Heideck<br />
Neues Format<br />
39 Termine Heideck<br />
FFW Heideck<br />
Erstes Abzeichen<br />
der Blaulichtbande<br />
Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen<br />
03944-36160, www.wm-aw.de<br />
Wohnmobilcenter Am Wasserturm<br />
Weihnachtszauber<br />
Öffnungszeiten:<br />
Erscheinungsweise: monatlich<br />
Redaktionsschluss immer<br />
der 15. des Vormonats<br />
26. Jahrgang<br />
Verteilung: kostenlos an alle<br />
erreichbaren Haushalte in Hilpoltstein,<br />
Allersberg, Heideck, Thalmässing, Greding<br />
V.i.S.d.P. Rudolf Schwarm<br />
Herausgeber u. Redaktion:<br />
Schwarm <strong>Druck</strong> + Werbung GbR<br />
Dieses Heft wird zusätzlich im Internet<br />
unter www.schwarm-verlag.de im<br />
Archiv veröffentlicht.<br />
Titelbild: istock<br />
Himmlische Ideen für Sie und Ihn!<br />
Handpflege<br />
+ Wachsbad<br />
+ Glasfeile<br />
statt 54,00 €<br />
45,-<br />
statt 39,50 €<br />
34,-<br />
Verschenken Sie<br />
Gesundheit<br />
und Wohlbefinden<br />
ganz einfach mit unseren<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
utscheinen<br />
Massage • Kosmetik • med. Fußpflege • Ultraschall-Problemzonentraining<br />
Geschenke • Haarentfernung • Wellness-Tag • u.v.m.<br />
Wellness-Studio Frank Brilling<br />
Bahnhofstraße 10 • 91180 Heideck • Tel.: 09177 - 48 44 55<br />
Di – Mi und Fr: 09.00 – <strong>12</strong>.00 Uhr, Mo – Di und Do – Fr: 14.00 – 18.00 Uhr<br />
oder nach Vereinbarung, alle Adventssamstage 9.00 – <strong>12</strong>.00 Uhr.<br />
Angebot gültig bis 24.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong>, nicht in Bargeld ablösbar und nicht kombinierbar mit anderen Angeboten und Rabatten.<br />
IMPRESSUM<br />
Fußpflege<br />
+ Fußmassage<br />
Augenbrauenlifting<br />
+ Korrektur<br />
statt <strong>40</strong>,00 €<br />
30,-<br />
Alle Termine, Anzeigen und Berichte<br />
finden sie auch unter<br />
www.schwarm-verlag.de<br />
Inh. Rudolf Schwarm und Bianka Luft<br />
Industriestraße 18 | 91161 Hilpoltstein<br />
Tel. 09174-9605 | info@schwarm-verlag.de<br />
Textbeiträge geben grundsätzlich die<br />
Meinung des Verfassers und nicht<br />
die der Redaktion wieder.<br />
Der Verfasser stellt uns frei von<br />
urheberrechtlichen Ansprüchen,<br />
die von ihm vorher rechtsverbindlich<br />
abzuklären sind.<br />
Dieses Mitteilungsblatt ist politisch<br />
unabhängig und wird ohne Zuschüsse<br />
der Kommunen ausschließlich aus den<br />
Anzeigenerlösen finanziert.<br />
Die Weiterverarbeitung der Inhalte<br />
dieses Blattes ist untersagt.<br />
2 <strong>12</strong> | <strong>2022</strong>
RATHAUSBRIEF<br />
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />
wieder ist ein Jahr vorüber. Und <strong>2022</strong> ging<br />
so schnell vorbei, dass man sich wieder<br />
einmal fragt, wo die Zeit geblieben ist.<br />
Gerade erst haben wir uns gefreut, nach<br />
der erfolgreichen Lehrstellenbörse mit<br />
dem Ostermarkt wieder die erste große<br />
öffentliche Veranstaltung durchführen zu<br />
können, da kamen auch schon das Mittelalterfest,<br />
das in diesem Jahr Gästerekorde<br />
brach, und nicht zuletzt endlich wieder<br />
unser Burgfest! Und nun steht Weihnachten<br />
vor der Tür.<br />
Unsere Stadt der Sterne hat sich auch in<br />
diesem Jahr nicht lumpen lassen und uns<br />
und unseren Gästen einen glanzvollen<br />
Weihnachtsmarkt beschert. Mit Christkind<br />
und Nikolaus brachte er besonders<br />
die Kleinen wieder zum Strahlen, aber<br />
auch uns Großen war anzusehen, wie sehr<br />
wir es genossen, wieder zusammen in die<br />
Adventszeit zu starten.<br />
Für diese Ausgabe habe ich mir noch<br />
einmal meine Rathausbriefe des zurückliegenden<br />
Jahres angesehen. „Für<br />
<strong>2022</strong> haben wir uns viel vorgenommen“,<br />
schrieb ich damals, „und wollen wichtige<br />
Zukunftsthemen wie Digitalisierung,<br />
Nachhaltigkeit, Barrierefreiheit und Breitbandausbau<br />
in den Blick nehmen und<br />
auch unsere interne Verwaltungsstruktur<br />
verbessern. Darüber hinaus stehen die<br />
Themen Stadtentwicklung, Mobilität und<br />
Stadtleitbild auf unserer To Do-Liste.“ Und<br />
unsere Bilanz sieht gar nicht schlecht aus!<br />
In der vergangenen Klausurtagung hat<br />
der Stadtrat die Weichen für einen neuen<br />
Leitbildprozess gestellt. Wichtig ist uns vor<br />
allem, möglichst breit unsere Bürgerinnen<br />
und Bürger einbinden zu können und themenorientiert<br />
zu arbeiten. Im kommenden<br />
Jahr geht es los und wir freuen uns<br />
über große Beteiligung – ob digital oder<br />
analog vor Ort.<br />
Der Nachhaltigkeitsbeirat informiert zwischenzeitlich<br />
in großem Rahmen über Einsparpotentiale<br />
und Ressourcenschonung,<br />
der Arbeitskreis S-Bahn engagiert sich<br />
nach wie vor in hohem Maße für die Anbindung<br />
Hilpoltsteins und Anfang des Jahres<br />
wurde unsere Stadt als Fahrradfreundliche<br />
Kommune ausgezeichnet. Auch<br />
unser neues, barrierefreies und großzügig<br />
gestaltete Jugendhaus und das Jugendareal<br />
sind im Sturm erobert worden und erfreuen<br />
sich größter Beliebtheit.<br />
Wir sind inzwischen durchaus zu den Vorreitern<br />
in Sachen erneuerbare Energien<br />
zu zählen und arbeiten hier stetig weiter.<br />
Viele weitere Baumaßnahmen – von unserer<br />
Stadthalle über Straßensanierungen<br />
und Kindergartenausbau – konnten abgeschlossen<br />
werden. Ich möchte mich in diesem<br />
Kontext noch einmal ausdrücklich für<br />
Ihre Geduld und Ihr Verständnis während<br />
der jeweiligen Maßnahmen bedanken.<br />
Wir sind uns auch der Tatsache bewusst,<br />
dass sich viele Hilpoltsteinerinnen und Hilpoltsteiner<br />
für Bauland interessieren und<br />
gerne in unserer Stadt bleiben oder hierher<br />
zurückkehren wollen. Deshalb sind<br />
bezahlbares Wohnen für Alle und Nachverdichtung<br />
wichtige Themen im Stadtrat,<br />
die wir künftig noch mehr vorantreiben<br />
werden. Dabei verfolgen wir die Devise<br />
„Innen vor Außen“ und wollen Möglichkeiten<br />
schaffen, die Kerne der Stadt und<br />
ihrer Ortsteile zu stärken und zu beleben.<br />
Die Digitalisierung schreitet voran, sodass<br />
wir in wenigen Tagen bereits ein weiteres<br />
Portfolio an Onlinebehördengängen anbieten<br />
können. Ein neues Förderverfahren<br />
hinsichtlich Glasfaserausbau hat begonnen<br />
und die Ausschreibungen hierfür<br />
stehen in den Startlöchern. Unser Ziel, in<br />
den kommenden Jahren ganz Hilpoltstein<br />
und alle Ortsteile ans Glasfaser anbinden<br />
zu können, rückt damit in greifbare Nähe.<br />
Intern hat die Stadtverwaltung unter anderem<br />
in den Bereichen Arbeitsbekleidung,<br />
Bau und Grünpflege, Büroausstattung,<br />
Tagung und Merchandise Nachhaltigkeitskriterien<br />
im Beschaffungsprozess<br />
verankert und arbeitet weiter am Ziel der<br />
sozial und ökologisch nachhaltigen Stadt.<br />
Gleichzeitig stecken wir gerade in einer<br />
Neuaufstellung unserer Verwaltungsstrukturen,<br />
haben sie von extern prüfen lassen<br />
und sortieren uns nun neu, um für Sie als<br />
Bürgerinnen und Bürger, aber ebenso für<br />
unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />
noch besser zu werden.<br />
Leider fällt auch der völkerrechtswidrige<br />
Angriff Russlands auf die Ukraine in dieses<br />
Jahr. Viele Menschen, die vor dem Krieg<br />
geflohen sind, haben Schutz bei uns gefunden<br />
und sind dabei, sich einzuleben.<br />
Dass dieses Einleben funktioniert, verdanken<br />
sie auch und ganz besonders den vielen<br />
Ehrenamtlichen, die sie im Alltag unterstützen<br />
und den Menschen, die schnell<br />
und unbürokratisch Wohnraum zur Verfügung<br />
gestellt haben. Dafür ein herzliches<br />
Dankeschön! Hoffen wir, dass das neue<br />
Jahr für uns alle ein gutes wird.<br />
Wieder ist ein Jahr vorüber. Wieder liegt<br />
ein vor allem ereignisreiches Jahr hinter<br />
uns. Wieder beginnt die kalte Jahreszeit,<br />
die uns vermehrt in die Innenräume zieht.<br />
Dieses Jahr leider unter weiteren besonderen<br />
Vorzeichen. Zur Corona-Pandemie<br />
kommen nun Fragen rund um Energie und<br />
Heizung. Hier bin ich dankbar, dass seitens<br />
der Bundesregierung in Berlin und der<br />
Bayerischen Landesregierung Unterstützungsleistungen<br />
auf den Weg gebracht<br />
wurden, die vielen von uns helfen werden,<br />
finanziell besser über die Runden zu<br />
kommen. Insgesamt hilft auch hier nur:<br />
Zusammenhalten, menschlich sein und<br />
solidarisch. Dass das gelingt, haben wir<br />
in den vergangenen Monaten und Jahren<br />
bewiesen.<br />
Nun wünsche ich uns allen eine friedliche<br />
Adventszeit und bedanke mich für das zu<br />
Ende gehende Jahr: bei Ihnen, liebe Mitbürgerinnen<br />
und Mitbürger, bei meinen<br />
Kolleginnen und Kollegen im Stadtrat und<br />
bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />
in der Verwaltung. Danke für Ihr und<br />
euer Engagement, das Vertrauen und die<br />
Zusammenarbeit.<br />
Frohe Weihnachten, kommen Sie gut ins<br />
Neue Jahr und bleiben Sie gesund!<br />
Ihr<br />
Markus Mahl<br />
Erster Bürgermeister<br />
<strong>12</strong> | <strong>2022</strong><br />
3
FREIE WÄHLER<br />
Mitmachaktion am Tag der Umwelt „100 Bäume für den Klimawald“<br />
Hilpoltstein - Unter das Motto „100 Bäume<br />
für den Klimawald“ stellten die Freien<br />
Wähler ihren Waldaktionstag am Tag<br />
der Umwelt in Hilpoltstein. Eine bunt<br />
gemischte Gruppe aus 20 kleinen und<br />
großen Naturschützern hat sich an der<br />
Baumpflanzaktion beteiligt, besonders die<br />
Kinder waren hellauf begeistert.<br />
Mit dem Hohlspaten ausgerüstet haben<br />
die Teilnehmer 100 Esskastanien und<br />
Hainbuchen gepflanzt, die Jungpflanzen<br />
mit einer Schutzhülle vor Wildverbiss geschützt<br />
und so einen kleinen Beitrag zum<br />
Waldumbau geleistet.<br />
Fachlich angeleitet wurden die Teilnehmer<br />
von Nina Macher, der Försterin vom Amt<br />
für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten<br />
Roth, die gemeinsam mit ihrer Kollegin Iris<br />
Lang den Aktionstag vorbereitet hatte.<br />
Aber warum ist der Waldumbau überhaupt<br />
notwendig? Diese Frage beantwortete<br />
Försterin Nina Macher fachkundig:<br />
Der Klimawandel einhergehend mit<br />
zunehmender Trockenheit und höheren<br />
Temperaturen schwächt unsere Bestandsbäume.<br />
Der Borkenkäfer bringt die Fichten<br />
zum Absterben und die Kiefern werden<br />
durch den Mistelbesatz geschwächt. Das<br />
Hauptproblem besteht darin, dass unsere<br />
Vorfahren mit der Gründung von Fichten-<br />
und Kiefernmonokulturen vor allem<br />
den wirtschaftlichen Ertrag des Waldes im<br />
Blick hatten. Heute zeigt sich, dass diese<br />
Monokulturen besonders anfällig auf klimatische<br />
Veränderungen reagieren. Ein<br />
Mischwald ist klimastabiler, weil der Ausfall<br />
einer Baumart durch die anderen Arten<br />
ausgeglichen werden kann.<br />
Im Projekt „Analog“ wird derzeit wissenschaftlich<br />
untersucht, welche Baumarten<br />
bei uns künftig die besten Entwicklungschancen<br />
haben. Hierbei werden in südlicheren<br />
Regionen wie z.B. Südfrankreich<br />
Waldgebiete untersucht, die heute bereits<br />
klimatische Bedingungen aufweisen, die<br />
wir in 25, 50 oder 100 Jahren auch bei uns<br />
erwarten. Fichten, Kiefern und Lärchen<br />
werden der Klimaerwärmung nicht mehr<br />
standhalten können, künftig werden im<br />
Waldbau Eichen, Buchen, Douglasien aber<br />
auch Esskastanien, Atlaszedern, Robinien<br />
u.a. eine größere Rolle spielen.<br />
Nach der Theorie ging es zur Praxis. Försterin<br />
Nina Macher zeigte den Teilnehmern,<br />
wie Hainbuchen und Esskastanien<br />
mit dem Lochspaten gepflanzt und danach<br />
mit einer Schutzhose vor Wildverbiss geschützt<br />
werden.<br />
Anschießend wurden die Teilnehmer in 3<br />
Gruppen aufgeteilt und Hainbuchen und<br />
Esskastanien in der Anordnung des Nelderkreises<br />
gepflanzt. Ziel ist es hierbei,<br />
mit der Hainbuche als dienende Baumart<br />
vor allen den Wuchs der Esskastanie zu<br />
fördern. Die Hainbuchen werden in den<br />
nächsten Jahren und Jahrzehnten nach<br />
und nach wieder aus dem Waldbestand<br />
entnommen und überwiegend als Brennholz<br />
genutzt. Wenn alles gut geht, wird<br />
am Ende die Esskastanie als klimastabiler<br />
Zukunftsbaum übrigbleiben.<br />
Am Ende waren die Teilnehmer stolz darauf,<br />
mit den 100 gepflanzten Bäume einen<br />
kleinen Beitrag zum klimagerechten Waldumbau<br />
geleistet zu haben.<br />
Johannes Meier<br />
Daimlerstraße 22<br />
91161 Hilpoltstein<br />
Tel. 09174 7199802<br />
info@maler-hilpoltstein.de<br />
www.maler-hilpoltstein.de<br />
Wir wünschen unseren Kunden<br />
Frohe Weihnachten und<br />
ein farbenfrohes Jahr 2023!<br />
Foto: FW<br />
LEISTUNGS<br />
Gewerbeverein Hilpoltstein e.V.<br />
Stadt Hilpoltstein<br />
schau<br />
16.+17. September 2023<br />
in HILPOLTSTEIN<br />
Save<br />
Date<br />
the<br />
4 <strong>12</strong> | <strong>2022</strong>
TERMINE HILPOLTSTEIN | DEZEMBER<br />
BIS FREITAG 06.<strong>01</strong>.2023<br />
Jahresausstellung des KUNST.TREFF HIP<br />
Stadt Hilpoltstein, Amt für Kultur und Tourismus<br />
Residenz Hilpoltstein,<br />
Mo bis Do von 9:00 bis 17:00 Uhr,<br />
Fr von 9:00 bis 13:00 Uhr,<br />
Hl. Drei Könige, 6. Jan., von 13:00 bis 17:00 Uhr<br />
BIS FREITAG 23.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong><br />
Kleiner Weihnachtsmarkt<br />
in den Zeller Werkstätten<br />
Regens Wagner Zell, Werkstatt für behinderte<br />
Menschen, Mo bis Do: 08:00 bis <strong>12</strong>:00 Uhr,<br />
13:00 bis 16:00 Uhr, Fr: 08:00 bis <strong>12</strong>:00 Uhr<br />
DONNERSTAG <strong>01</strong>.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong><br />
Vorlesen für Grundschulkinder<br />
Stadt Hilpoltstein, Stadtbücherei Hilpoltstein,<br />
16:30 bis 17:00 Uhr<br />
DONNERSTAG <strong>01</strong>.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong><br />
175. Schülerbühne<br />
Schülerinnen und Schüler spielen vor<br />
Musikschule Hilpoltstein e.V.<br />
Grundschule Hilpoltstein, 19:00 Uhr<br />
FREITAG 02.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong><br />
Online-Workshop: Biber<br />
LBV-Umweltstation am Rothsee<br />
ONLINE, für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren,<br />
17:00 bis 18:30 Uhr, Anmeldung erforderlich!<br />
SAMSTAG 03.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong><br />
Kolping-Gedenktag<br />
und Jahreshauptversammlung<br />
Kolpingsfamilie Hilpoltstein e.V.<br />
Hofmeierhaus, 19:00 Uhr<br />
SONNTAG 04.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong><br />
Turnen im Advent, eine kleine Turnshow<br />
TV 1879 Hilpoltstein e.V.<br />
Stadthalle Hilpoltstein, 14:30 bis 16:30 Uhr<br />
SONNTAG 04.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong><br />
Stadt- und Residenzführung im Advent<br />
Hilpoltstein - Stadt der Sterne<br />
Stadt Hilpoltstein, Amt für Kultur und Tourismus<br />
Treffpunkt: Residenz Hilpoltstein,<br />
16:00 bis 17:30 Uhr<br />
SONNTAG 04.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong><br />
Adventsandacht „A wengerl Zeit für mi“<br />
mit Sängerin Dorothea Maria Müller und<br />
"Schwarzachauer Saitenmusi"<br />
Katholische Pfarrei Hilpoltstein<br />
Stadtpfarrkirche St. Johannes d. Täufer, 17:00 Uhr<br />
DONNERSTAG 08.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong><br />
Energieberatung für Mieter<br />
und Hauseigentümer<br />
Unabhängige EnergieBeratungsAgentur des<br />
Landkreises Roth<br />
Residenz Hilpoltstein, 2. OG, 14:00 bis 18:00 Uhr,<br />
Anmeldung erforderlich!<br />
DONNERSTAG 08.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong><br />
Seniorenkreis 60+ interessiert und aktiv<br />
Weihnachtsbräuche und deren Sinn<br />
Evang.-Luth. Kirchengemeinde Hilpoltstein<br />
Evang. Gemeindehaus Hilpoltstein, 14:30 Uhr<br />
DONNERSTAG 08.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong><br />
Vorlesen für Kindergartenkinder<br />
Stadt Hilpoltstein, Stadtbücherei Hilpoltstein,<br />
16:30 bis 17:00 Uhr<br />
FREITAG 09.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong><br />
Nikolausfeier der Kolpingfamilie<br />
Kolpingsfamilie Hilpoltstein e.V.<br />
Blockhütte Hilpoltstein, 18:00 Uhr<br />
SAMSTAG 10.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong><br />
Fackelwanderung mit Burgmagd,<br />
Nachtwächter und<br />
Besuch des Christkinds - bereits ausgebucht!<br />
Stadt Hilpoltstein, Amt für Kultur und Tourismus<br />
Treffpunkt: Residenz, Kirchenstr. 1<br />
16:30 bis 19:00 Uhr,<br />
SONNTAG 11.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong><br />
Adventsfeier des Frauenbundes<br />
Katholischer Deutscher Frauenbund,<br />
Zweigverein Hilpoltstein<br />
Hofmeierhaus, Saal, 14:00 Uhr,<br />
Anmeldung erforderlich!<br />
SONNTAG 11.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong><br />
Weihnachtskonzert des<br />
Gesangvereins Hilpoltstein<br />
altbekannte Weihnachtslieder begleitet<br />
von Benjamin und Elisa Böhrig<br />
(Trompete und Harfe)<br />
Gesangverein Hilpoltstein 1857 e.V.<br />
Stadtpfarrkirche St. Johannes der Täufer,<br />
17:00 bis 18:00 Uhr<br />
MITTWOCH 14.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong><br />
Adventsfeier<br />
Kolpingsfamilie Hilpoltstein<br />
Frauengruppe, Kolpingsfamilie Hilpoltstein e.V.<br />
Filialkirche St. Stephanus, Mindorf, 18:00 Uhr,<br />
Anmeldung erforderlich!<br />
DONNERSTAG 15.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong><br />
Offener Seniorentreff,<br />
vorweihnachtlicher Nachmittag<br />
Offener Seniorentreff kath. Pfarrei<br />
Hofmeierhaus, 14:00 Uhr<br />
DONNERSTAG 15.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong><br />
Vorlesen für Grundschulkinder<br />
Stadt Hilpoltstein, Stadtbücherei Hilpoltstein,<br />
16:30 bis 17:00 Uhr<br />
DONNERSTAG 15.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong><br />
Offener Männertreff<br />
"Man(n) trifft sich in Hip."<br />
weihnachtlicher Abend<br />
Evang.-Luth. Kirchengemeinde Hilpoltstein<br />
Evang. Gemeindehaus Hilpoltstein, 19:30 Uhr<br />
FREITAG 16.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong><br />
Nacht der Lichter<br />
Katholische Pfarrei Hilpoltstein<br />
Stadtpfarrkirche St. Johannes d. Täufer, 19:00 Uhr<br />
MONTAG 26.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong><br />
Patrozinium in Mindorf<br />
Pfarrgemeinde Hilpoltstein<br />
Filialkirche St. Stephanus, Mindorf, 09:00 Uhr<br />
Der Hilpoltsteiner Bauernmarkt findet jeden Freitag von 8.30 Uhr bis <strong>12</strong>.30 Uhr auf dem Marktplatz statt!<br />
WEIHNACHTSFEIER<br />
VdK OV Hilpoltstein<br />
für Mitglieder<br />
am<br />
SAMSTAG 03.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong><br />
Gasthof Schwarzes Roß<br />
Hilpoltstein,<br />
14:00 bis 17:00 Uhr.<br />
<strong>12</strong> | <strong>2022</strong><br />
5
THW HELFERVEREINIGUNG HILPOLTSTEIN E.V.<br />
Finanzspritze für die THW-Lagerhalle<br />
Bauprojekt befindet sich auf der Zielgeraden<br />
– Sparkasse Mittelfranken-Süd würdigt<br />
die hohe Eigenleistung der Katastrophenschützer<br />
mit einer Spende<br />
t)<br />
OGV HILPOLTSTEIN<br />
HILPOLTSTEIN – In nur neun Monaten<br />
Bauzeit haben die Mitglieder der THW-<br />
Helfervereinigung Hilpoltstein e.V. auf<br />
dem Gelände des örtlichen Ortsverbandes<br />
eine neue Lagerhalle errichtet. Die Halle<br />
soll im Ernstfall einen schnellen Zugriff auf<br />
technische Gerätschaften gewährleisten.<br />
Vorstandsmitglied Frank Sarres von der<br />
Sparkasse Mittelfranken-Süd besuchte<br />
mit Geschäftsstellenleiter Thomas Setzer<br />
die Katastrophenschützer und überreichte<br />
einen Spendenscheck in Höhe von<br />
1.500 Euro.<br />
„Unser Bauprojekt befindet sich kurz vor<br />
der Zielgeraden“, meint Christian Arendt<br />
von der THW-Helfervereinigung Hilpoltstein<br />
e.V. mit Blick auf die zahlreichen<br />
fleißigen Hände. Bis jetzt opferten die ehrenamtlichen<br />
Katastrophenschützer rund<br />
1.600 Stunden ihrer Freizeit und arbeiteten<br />
teilweise bis in die späten Abendstunden<br />
auf der Baustelle. „Besonders freut<br />
es uns, dass wir die Lagerhalle gemeinschaftlich<br />
zu 100 Prozent in Eigenleistung<br />
errichtet haben“, betont Arendt und dankt<br />
gleichzeitig allen Helferinnen und Helfern.<br />
Der hohe Anteil an Eigenleitung war in<br />
Zeiten von knappen Baumaterialien und<br />
stetig steigenden Einkaufspreisen auch<br />
zwingend notwendig. Nur so schafften es<br />
die Katastrophenschützer, die Halle in nur<br />
neun Monaten zu errichten und die Kosten<br />
im Rahmen zu halten. Rund 50.000<br />
Euro wird nach erfolgter Endabrechnung<br />
die gut 86 Quadratmeter messenden Lagerhalle<br />
dem Förderverein kosten. „Die<br />
Lagerhalle finanzieren wir ausschließlich<br />
aus vereinseigenen Mitteln. Solch große<br />
Bauprojekte können wir aber nur gemeinsam<br />
mit weiteren Förderern unserer THW-<br />
Arbeit realisieren“, betont der zweite Vorstand<br />
des Fördervereins, Maximilian Rupp,<br />
die Wichtigkeit von Spenden. Umso größer<br />
war die Freude über den Spendenscheck<br />
in Höhe von 1.500 Euro der Sparkasse<br />
Mittelfranken-Süd, den Vorstandsmitglied<br />
Frank Sarres und der örtliche Geschäftsstellenleiter<br />
Thomas Setzer beim Besuch<br />
im Hilpoltsteiner THW-Ortsverband an<br />
den Förderverein überreichten.<br />
Wie wichtig die Lagerhalle für die ehrenamtlichen<br />
Helferinnen und Helfer des Hilpoltsteiner<br />
THW-Ortsverbandes ist, zeigt<br />
sich regelmäßig bei Neuanschaffungen zur<br />
Modernisierung der technischen Ausstattung.<br />
So werden Notstromaggregate zwar<br />
leistungsfähiger aber vom Volumen auch<br />
immer größer. „Die neue Halle hilft uns,<br />
wichtige Zusatzausstattung zu lagern, um<br />
im Ernstfall schneller und effektiver Hilfe<br />
zu leisten“, erläutert Maximilian Rupp den<br />
Hallenbedarf.<br />
Bernhard Bergauer<br />
Freuen sich über die neue Lagerhalle (v.l.n.r.): Maximilian Rupp und Christian Arendt von der THW-Helfervereinigung<br />
sowie Vorstandsmitglied Frank Sarres von der Sparkasse Mittelfranken-Süd mit dem örtlichen Geschäftsstellenleiter<br />
Thomas Setzer.<br />
Foto: Bernhard Bergauer<br />
Vorweihnachtliches Treffen<br />
für Mitglieder und Freunde<br />
Montag, 05.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong>, ab 18 Uhr<br />
beim Vereinsgelände<br />
am Boschring 16<br />
Neben Gartengesprächen gibt es u. a.<br />
Punsch vom hausgemachten Apfelsaft<br />
(mit und ohne Amaretto) sowie kleine<br />
Snacks. Wir freuen uns auf euer Kommen.<br />
Sanitär, Heizung, Solar<br />
Wir verwirklichen Ihre Bad(t)räume<br />
■ Beratung und Planung barrierefrei<br />
■ Kundendienst<br />
■ Installation<br />
■ Energieberater / HWK<br />
■ 3D-Badplanung<br />
■ Badausstellung<br />
Siemensstraße 9 ▪ 91161 Hilpoltstein ▪ Tel. 09174 / 26 90<br />
info@schmauser-online.de ▪ www.schmauser-online.de<br />
6 <strong>12</strong> | <strong>2022</strong>
KINDERFEUERWEHR MARQUARDSHOLZ – LÖSCHDRACHEN<br />
Abnahme Flämmchen bei der Kinderfeuerwehr Marquardsholz<br />
13 Kinder der Kinderfeuerwehr Marquardsholz,<br />
die Löschdrachen stellten sich<br />
der Prüfung der Kinderflämmchen und bestanden<br />
alle mit Bravour.<br />
Nach der langen Zwangspause durch Corona<br />
freuten sich alle, als man wieder mit<br />
den Gruppenstunden starten konnte. Mit<br />
großem Ehrgeiz übte das Betreuerteam<br />
mit den Mädchen und Jungen die Aufgaben<br />
für die Kinderflamme, welche erst vor<br />
kurzem vom Landesfeuerwehrverband als<br />
„Leistungsprüfung“ für die Kinderfeuerwehren<br />
eingeführt wurde.<br />
Am Samstag 22.10.<strong>2022</strong> war es dann soweit.<br />
Unter den Augen von Kreisbrandmeisterin<br />
Melanie Flierl (Fachbereich<br />
Kinderfeuerehr), Kreisbrandmeister Jürgen<br />
Flierl und den beiden Zugführern der<br />
Stützpunktfeuerwehr Hilpoltstein Michael<br />
Gaukler und Stephan Walter wurde die<br />
Prüfung abgenommen.<br />
Die Kinderflamme ist aufgeteilt in drei<br />
Stufen, welche sich am Alter der Kinder<br />
orientiert. Jede der drei Stufen enthält<br />
fünf verschiedene Prüfungsstationen. So<br />
gibt es jeweils eine Feuerwehraufgabe bei<br />
der die Kinder zum Beispiel die richtigen<br />
Teile eines Schutzanzuges erkennen, die<br />
Aufgaben der Feuerwehr, Retten-Löschen-<br />
Bergen-Schützen den passenden Bildern<br />
zuordnen oder ein Feuerwehrmemory lösen<br />
mussten. Bei der Aufgabe der Brandschutzerziehung<br />
wurden Streichhölzer<br />
aussortiert, das Verbrennungsdreieck erklärt<br />
oder die „brenzlichen“ Situationen<br />
im Gefahrenhaus aufgezählt. Im Bereich<br />
Erste Hilfe ging es darum, ein Pflaster<br />
anzubringen, die stabile Seitenlage anzuwenden<br />
oder einen Notruf richtig abzusetzen.<br />
Da man bei der Feuerwehr nur zusammen<br />
helfen kann, durfte natürlich eine<br />
Teamaufgabe, bei der die Kinder miteinander<br />
einen Parkour bewältigen mussten,<br />
oder einen Tischtennisball durch einen<br />
Schlauch transportierten sollten nicht fehlen.<br />
Und weil bei allem stets der Spaß im<br />
Vordergrund stehen soll, gab es auch eine<br />
T-Shirt Wanderung als lustige Teamaufgabe.<br />
Zusätzlich mussten alle Kinder einen<br />
schriftlichen Fragebogen bzw. die jüngeren<br />
Löschdrachen der Stufe 1 mündliche Fragen<br />
beantworten. Bei Kaffee und Kuchen<br />
warteten die Kinder zusammen mit ihren<br />
Eltern gespannt auf die Auswertungen der<br />
Prüfungsbögen. Stolz konnte am Ende des<br />
Tages Kommandant Martin Eckmann allen<br />
Teilnehmern seiner Löschdrachen ihre Urkunde<br />
und einen Pin überreichen.<br />
Foto: FFW Marquardsholz<br />
NACHHALTIG SCHENKEN...<br />
6 Bio 6 Unverpackt 6 Regional 6<br />
Weihnachtszeit.<br />
Auhof-Gärtnerei in Hilpoltstein<br />
Heidecker Straße 26 // 91161 Hilpoltstein // 0 91 74 / <strong>12</strong> 35<br />
Auhof | Zum | Zum Bauernhof 2 2<br />
91161 Hilpoltstein | Tel. 09174 99-248<br />
91161 Hilpoltstein | Tel. 09174 99-248<br />
Von <strong>01</strong>.03. bis 31.10. | Mo. bis Fr. 8-18 Uhr | Sa. 8-13 Uhr<br />
Montag bis Freitag 8 - 17 Uhr | Samstag 8 - 13 Uhr<br />
Von <strong>01</strong>.11. bis 28.02. | Mo. bis Fr. 8-17 Uhr | Sa. 8-13Uhr<br />
rummelsberger-diakonie.de/werkstaetten<br />
<strong>12</strong> | <strong>2022</strong><br />
7
GESANGVEREIN HILPOLTSTEIN<br />
Weihnachtskonzert<br />
Sonntag, 11. Dezember <strong>2022</strong> | 17:00 Uhr<br />
Katholische Kirche Hilpoltstein<br />
Die Sängerinnen und Sänger des Gesangvereins<br />
Hilpoltstein freuen sich, unter Leitung<br />
Ihres erfahrenen Chorleiters Vladimir Kowalenko<br />
mit einem Weihnachtskonzert weihnachtliche<br />
Stimmung und festliche Vorfreude<br />
zu verbreiten. Mit einer feinen Auswahl<br />
besinnlicher und stimmungsvoller Lieder<br />
möchte der Gesangverein auf Weihnachten einstimmen und<br />
traditionell das letzte Lied gemeinsam mit den Zuhörer*innen<br />
intonieren. Das Konzert wird durch Luzie Feldmann am Cello<br />
sowie Elisa und Benjamin Böhrig an der Harfe bzw. Trompete<br />
auch instrumentale Highlights beinhalten und durch besinnliche<br />
Texte abgerundet.<br />
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!<br />
Der Eintritt ist frei, Spenden werden am Ende<br />
des Konzerts gerne entgegengenommen.<br />
TV 1879 HILPOLTSTEIN<br />
Turn- und Bewegungsshow<br />
beim TV Hilpoltstein<br />
Turnen im Advent mit vielen Vorführungen<br />
Am Sonntag, 04.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong> findet um<br />
14:30 Uhr in der Stadthalle Hilpoltstein<br />
das inzwischen traditionelle „Turnen im<br />
Advent“ statt.<br />
Bei dieser Veranstaltung präsentiert sich<br />
die Turnabteilung des TV Hilpoltstein mit verschiedensten<br />
Gruppen. Die Bandbreite der Vorführungen reicht dabei von<br />
den Kleinsten im Eltern-/Kind-Turnen über Tanzgruppen, den<br />
jungen Damen der TGM-Gruppen bis hin zu einem Auftritt<br />
des Hilpoltsteiner Christkinds.<br />
In den einzelnen Gruppen wird schon seit Wochen geübt, damit<br />
am zweiten Adventssonntag ein circa 60-minütiges kurzweiliges<br />
Programm zum Besten gegeben werden kann. Dazu<br />
ist die Bevölkerung Hilpoltsteins und der Umgebung herzlich<br />
eingeladen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt, der Eintritt<br />
ist frei. Die Abteilung bittet um Spenden zugunsten der<br />
Jugendarbeit.<br />
AUTO<br />
REW MITTERER<br />
90584 Allersberg-Göggelsbuch • Am Steigbühl 7<br />
www.kfzwerkstattallersberg.de • Tel. 09174-36 55<br />
Inspektion/Reparatur<br />
Unfallinstandsetzung<br />
Transporterservice<br />
HU und AU<br />
Reifen/Räder<br />
mit Einlagerung<br />
Wir wünschen unseren Kunden<br />
Fröhliche Weihnachten<br />
und ein gutes neues Jahr!<br />
Ihr AutoCrewTeam<br />
Foto: Tobias Tschapka<br />
Die Mitglieder des pluspol Gewerbevereins<br />
Altmann Gärtnerei & Floristik<br />
Apotheke im Fürstenhof<br />
Auhof Gärtnerei, RDB gGmbH<br />
Autohaus Hirscheider<br />
Autohaus K. Sturm<br />
Autohaus Rothsee GmbH<br />
Autohaus Waldmüller GmbH & Co. KG<br />
Autohaus Wüst & Weigand GmbH & Co. KG<br />
Bernlocher Uhren Schmuck<br />
Blumen Hauth<br />
Buch und Büro Schmid<br />
Café Konditorei Grimm GbR<br />
CHF Lichttechnik GmbH<br />
Georg Dirsch Sägewerk & Holzhandlung<br />
dm drogeriemarkt GmbH & Co. KG<br />
Sanitätshaus Draxler e. K.<br />
DatenSchutzBeratung Dr. Kaufmann GmbH<br />
dts design Thomas Dotzer<br />
Edeka Steinbauer<br />
Elektro Gerstner<br />
Elektro-Service Heumann GmbH<br />
Foto Schneider<br />
Gasthof Bögl<br />
Geisler & Rehm Dachdeckerei - Zimmerei<br />
Glaserei Grimm<br />
Hackner Schuh + Orthopädie<br />
Hanke – Kreative Handwerksleistungen<br />
Herler Helmut, Dipl.-Finanzwirt (FH)<br />
Hilpoltsteiner Zeitung<br />
Hip-Supplies<br />
Die Homepage Schmiede<br />
Intersport Häckl<br />
Klingele Papierwerke GmbH & Co. KG<br />
LMT Leuchten + Metall Technik GmbH<br />
Maler Pfaller GmbH<br />
Mode Frenzel GmbH<br />
NOPOTEL Ihr Kaufhaus in Hilpoltstein<br />
Optik Gebauer<br />
Optik Wittmann GmbH<br />
Ortner GmbH<br />
Pröbster Motoren GmbH<br />
Pyraser Landbrauerei GmbH & Co. KG<br />
Raiffeisen-Waren-Markt GmbH<br />
Raiffeisen – meine Bank eG<br />
Rechtsanwaltskanzlei Dirk Jaeschke<br />
Regens-Wagner-Stiftung Zell<br />
Restaurant Stadthalle Hilpoltstein<br />
Sau guat, Grill- und Partyservice Steinrück<br />
Schmauser Thomas, Heizung und Sanitär<br />
Schwarm <strong>Druck</strong> + Werbung<br />
Hilpoltsteiner <strong>Burgblatt</strong><br />
Sparkasse Mittelfranken-Süd<br />
Stadt Hilpoltstein<br />
Jakob Stahl GmbH & Co. KG<br />
Wir sind hip - wir sind dabei<br />
Steuerberaterin Yvonne Illner<br />
Stier Frank Schornsteinfegermeister<br />
Sturmtor Immobilien GmbH & Co. KG<br />
Tierarztpraxis Zhelev<br />
Va Bene - Möbel, Einrichtung, Ambiente<br />
Praxis für Physiotherapie<br />
und Osteopathie, Tobias Vogl und<br />
Praxis für Physiotherapie AQUAFIT<br />
Werner Partyservice<br />
WiMak GmbH<br />
YO Yoga-Studio und Praxis für Osteopathie<br />
Zahnarztpraxis im Fürstenhof<br />
Zweirad Häckl<br />
8 <strong>12</strong> | <strong>2022</strong>
Foto: Bernhard Bergauer<br />
STADT HILPOLTSTEIN<br />
Stadt- und Residenzführung<br />
im Advent<br />
Sonntag, 4.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong> | 16:00 Uhr | Residenz<br />
Am zweiten Adventssonntag führt unser Gästeführer durch<br />
das mittelalterliche und festlich beleuchtete Hilpoltstein. Lassen<br />
Sie sich von dem vorweihnachtlichen Flair der Altstadt<br />
mit seinen schönen Fachwerkhäusern verzaubern. Ein Blick<br />
wird unter anderem in die katholische Stadtpfarrkirche St. Johannes<br />
der Täufer geworfen. Angrenzend an den Marktplatz<br />
erhebt sie sich auf einer höher gelegenen Terrasse am Anstieg<br />
zur Burg von Hilpoltstein. Im Sinne der Gegenreformation<br />
wurde der Sakralbau architektonisch und künstlerisch im<br />
Stil des Spätbarocks umgebaut.<br />
Ebenfalls einen Besuch wert sind die wertvollen und gut erhaltenen<br />
Stuckdecken in der Residenz. Reich bebildert statten<br />
sie die Räumlichkeiten prunkvoll aus und lassen erahnen, wie<br />
repräsentativ Fürst und Fürstin um 1600 residierten. Bei heißem<br />
Punsch klingt die Führung gemütlich an der Glühweinhütte<br />
im Residenzhof aus.<br />
Dauer: ca. 1,5 Stunden, Gebühr: 4,00 € pro Person<br />
Anmeldung: nicht erforderlich<br />
Information:<br />
Amt für Kultur und Tourismus<br />
Telefon: 09174/978-505<br />
oder online unter<br />
www.hilpoltstein.de/fuehrungen/<br />
Glühweinhütte <strong>2022</strong><br />
IM RESIDENZHOF<br />
Mi. 30.11.<strong>2022</strong> Die Grünen OV Hip<br />
Do. <strong>01</strong>.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong> Road Eagles<br />
Fr. 02.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong> Spielkiste<br />
Sa. 03.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong> Wasserwacht<br />
So. 04.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong> Wasserwacht<br />
Mi. 07.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong> TV Hip Tennis<br />
Do. 08.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong> TV Hip Fußball<br />
Fr. 09.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong> Musikschule (mit Weihnachtslieder-Singen)<br />
Sa. 10.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong> FFW-Solar<br />
So. 11.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong> FFW-Solar<br />
Mi. 14.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong> Kolpingfamilie<br />
Do. 15.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong> TC RW Hilpoltstein<br />
Fr. 16.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong> Motorradfreunde<br />
Sa. 17.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong> Kreuzwirtskeller<br />
So. 18.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong> Kreuzwirtskeller<br />
Mi. 21.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong> TV Hip Handball-Damen<br />
Do. 22.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong> LBV-Naturschutzkindergruppe<br />
Fr. 23.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong> LBV-Naturschutzkindergruppe<br />
Öffnungszeiten: 17.00 Uhr bis 22.00 Uhr<br />
Wir freuen uns alle auf Ihren Besuch!<br />
ADVENTSANDACHT<br />
„A wengerl Zeit für mi“<br />
Sonntag, 04.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong> um 17:00 Uhr<br />
Stadtpfarrkirche Hilpoltstein<br />
Mit der hl. Barbara im Advent,<br />
musikalisch gestaltet von Dorothea Maria Müller<br />
und der Schwarzachauer Saitenmusi<br />
Pfarrei St. Johannes Hilpoltstein<br />
Die Geschenk-Idee, einzulösen in<br />
mehr als 50 Hilpoltsteiner Geschäften:<br />
GUTSCHEIN<br />
Erhältlich bei:<br />
Edeka Steinbauer, Nopotel,<br />
Buch und Büro Schmid<br />
<strong>12</strong> | <strong>2022</strong><br />
9
JUGENDFEUERWEHR HILPOLTSTEIN UND MECKENHAUSEN<br />
Bayrische Jugendleistungsspange<br />
Am Samstag den 29.10.<strong>2022</strong> konnte nach<br />
2-jähriger Coronapause wieder die Abnahme<br />
der Bayrischen Jugendleistungsspange<br />
im Brandbezirk Hilpoltstein durchgeführt<br />
werden.<br />
2 Mädchen und <strong>12</strong> Jungen der Jugendfeuerwehren<br />
Meckenhausen und Hilpoltstein<br />
erlangten an mehreren Übungsabenden<br />
die geforderten Fähigkeiten. Insgesamt<br />
mussten die Jugendlichen Einzel- und<br />
Truppübungen sowie eine theoretische<br />
Prüfung ablegen. Im Bereich der Einzelübungen<br />
standen neben dem korrekten<br />
Ausrollen von C-Schläuchen in einer vorgegebenen<br />
Fläche und dem gezielten<br />
Werfen mit einem Leinenbeutel vor Allem<br />
Knoten und Stiche im Vordergrund. Dabei<br />
galt es in der jeweils vorgegebenen Zeit<br />
ein Strahlrohr korrekt einzubinden und<br />
den Brustbund richtig anzulegen.<br />
Bei den Truppübungen mussten die Teilnehmer<br />
dann sowohl eine Saugleitung, als<br />
auch eine längere C-Schlauchleitung in der<br />
vorgegebenen Zeit korrekt kuppeln. Ebenfalls<br />
galt es ein C-Strahlrohr vorzunehmen<br />
und Armaturen ihrem Einsatzzweck richtig<br />
zuzuordnen. Als letzte Übung musste mit<br />
Hilfe einer Kübelspritze ein Eimer umgespritzt<br />
werden. Alle Jugendlichen waren<br />
mit Eifer und Engagement bei der Sache<br />
und konnten ihr wohlverdientes Abzeichen<br />
am Ende in Empfang nehmen.<br />
Interessierte Jugendliche ab <strong>12</strong> Jahren<br />
sind herzlich eingeladen Kontakt mit der<br />
Feuerwehr im Ort aufzunehmen und sich<br />
umzuschauen.<br />
Fotos: FFW HIP<br />
Lass den<br />
Klick<br />
in Deiner<br />
Stadt !<br />
Wir schaffen<br />
Wohlfühl(t)räume -<br />
für Hilpoltstein und<br />
die Region<br />
Alfons-Stauder-Straße 91<br />
90453 Nürnberg (Katzwang)<br />
Telefon 0911 / 631 22 22<br />
Martin-Behaim-Straße 6a<br />
91161 Hilpoltstein (bei Roth)<br />
Telefon 09174 / 999 89 03<br />
info@kötschau-böden.de | www.kötschau-böden.de<br />
RZ_Anzeige190x60_20210305.indd 1 05.03.21 13:34<br />
10 <strong>12</strong> | <strong>2022</strong>
KOLPINGFAMILIE HILPOLTSTEIN<br />
STANDESAMTLICHE NACHRICHTEN<br />
Veranstaltungen<br />
im Dezember/Januar<br />
Samstag, 3. Dezember | 18:00 Uhr<br />
Stadtpfarrkirche/Hofmeierhaus<br />
Kolping-Gedenktag und Jahreshauptversammlung<br />
Zum Gedenken an unseren Gründer Adolph Kolping sind alle<br />
recht herzlich zum Abendgottesdienst eingeladen. Wir treffen<br />
uns um 17.45 Uhr zum gemeinsamen Einzug in die Stadtpfarrkirche.<br />
Im Hofmeierhaus stehen anschließend der Jahresrückblick<br />
in „Bild und Ton“ sowie Ehrungen langjähriger Mitglieder<br />
und Neuaufnahmen auf dem Programm. Gleichzeitig<br />
laden wir an dem Termin satzungsgemäß zur Jahreshauptversammlung<br />
<strong>2022</strong> ein.<br />
Freitag, 9. Dezember | 18:00 Uhr | Blockhütte<br />
Nikolausfeier<br />
Wir laden die ganze Pfarrgemeinde und alle unsere Mitglieder<br />
ein, einen Abend im Advent am Lagerfeuer zu verbringen<br />
und die unvergleichliche Atmosphäre im Winter auf der<br />
Blockhütte zu genießen! Der Hl. Nikolaus liest eine Geschichte<br />
und bringt nach alter Tradition ein kleines Geschenk für jedes<br />
Kind. Für unsere Besucher gibt es heiße Getränke, Nüsse<br />
und Lebkuchen. Helfer sind herzlich willkommen und treffen<br />
sich um 16.00 Uhr.<br />
Mittwoch, 14. Dezember | 18:00 Uhr | Kirche Mindorf<br />
Adventsfeier der Frauen<br />
beginnt mit einer Andacht in der Wehrkirche in Mindorf, anschließend<br />
Adventsfeier im Schloss in Eysölden. Zur besseren<br />
Planung bitten wir um Anmeldung bis zum 4.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong> bei<br />
Angelika Meixner-Pauli, Tel. 2714<br />
Donnerstag, 5. Januar 2023 | 19:00 Uhr | Hofmeierhaus<br />
Schafkopfrennen<br />
Einlass ab 18.30 Uhr<br />
Sonntag, 29. Januar 2023 | 14:00 Uhr<br />
Treffpunkt Parkplatz E-Center<br />
Winterwanderung<br />
Diese führt entlang des malerischen Rothsees zur Einkehr ins<br />
Strandhaus Grashof.<br />
QUALITÄT SEIT ÜBER <strong>12</strong>5 JAHREN<br />
EHESCHLIESSUNGEN<br />
<strong>01</strong>.10.<strong>2022</strong> Anna Braun und Amir Hariri, Heuberg<br />
<strong>01</strong>.10.<strong>2022</strong> Regine Herrler, Hilpoltstein und<br />
Matthias Heubusch, München<br />
<strong>01</strong>.10.<strong>2022</strong> Sarah Schöll und Alexander Maul, Velden<br />
<strong>01</strong>.10.<strong>2022</strong> Julia Häupler und<br />
Henrik Schmidt-Heck, Hilpoltstein<br />
08.10.<strong>2022</strong> Tamara Kirstgen und Florian Hahn,<br />
Allersberg<br />
22.10.<strong>2022</strong> Christine Haußner und<br />
Alexander Adamidis, Hofstetten<br />
22.10.<strong>2022</strong> Elisa Schmidt, Schwabach und<br />
Gregor Hahn, Herzogenaurach<br />
22.10.<strong>2022</strong> Christina Eberle und Daniel Schmidtke,<br />
Hilpoltstein<br />
22.10.<strong>2022</strong> Caroline Filpes und Martin Frehner,<br />
Allersberg<br />
22.10.<strong>2022</strong> Maria Heiß und Bernhard Walter,<br />
Nürnberg<br />
GEBURTEN<br />
30.10.<strong>2022</strong> Bernhard und Stefanie Hiemer<br />
Tandl, ein Sohn<br />
Leider darf die Stadt Hilpoltstein aus datenschutzrechtlichen<br />
Gründen die Geburtsanzeigen nicht mehr direkt an<br />
die Redaktion des Hilpoltsteiner <strong>Burgblatt</strong>es übermitteln.<br />
Möchten Sie trotzdem ihre Geburtsanzeige aufgeben?<br />
Dann leiten Sie uns gerne die Daten (Geburtsdatum,<br />
Name der Eltern, Wohnort und Geschlecht) per Email an<br />
info@schwarm-verlag.de zur kostenlosen Veröffentlichung<br />
weiter.<br />
ECHT SUPER!<br />
... sind unsere schönen<br />
TISCHDECKEN,<br />
... und auch unsere PREISE!<br />
Rollladen<br />
Fenster<br />
Sonnenschutz<br />
Terrassendächer<br />
Hilpoltstein · Bahnhofstr. 25 · 09174–47600 · info@stahl-rollladen.de<br />
Hossner Heimtex GmbH<br />
Siemenstraße 14<br />
91161 Hilpoltstein<br />
Tel. 09174 / 47 08 11<br />
Lagerverkauf:<br />
Montag bis Donnerstag:<br />
8:00 bis 16:00 Uhr<br />
Freitag: 8:00 bis 13:00 Uhr<br />
<strong>12</strong> | <strong>2022</strong><br />
11
STADT HILPOLTSTEIN | RESIDENZ KULTUR<br />
Fußtheatermärchen mit Anne Klinge<br />
6. Januar 2023 | 14.30 und 16:00 Uhr<br />
Residenz Hilpoltstein<br />
Zu Weihnachten den Kindern ein besonderes Erlebnis schenken:<br />
Am 6. Januar 2023 spielt Anne Klinge zwei Fußtheatermärchen<br />
in der Residenz Hilpoltstein: „Froschkönig“ und „Das<br />
tapfere Schneiderlein“. Anne Klinge bringt diese Kinderstücke<br />
mit ihren Händen und Füßen auf die Bühne – eine Kunst, die<br />
ihre Zuschauer weltweit begeistert.<br />
Froschkönig (für Kinder ab 3 Jahren, 35 Min.)<br />
6. Januar 2023, 14:30 Uhr, Residenz Hilpoltstein,<br />
1. OG, Raum Johann Christian<br />
Es war einmal eine wunderschöne Prinzessin, die bekam zu<br />
ihrem Geburtstag eine goldene Kugel. Doch die Kugel fiel ihr<br />
in den Brunnen. Wie ihr der Froschkönig hilft und warum es<br />
besser ist, seine Versprechen zu halten, zeigen fantastische<br />
Fußfiguren in leichten Dialogen.<br />
Das tapfere Schneiderlein (für Kinder ab 4 Jahren, <strong>40</strong> Min.)<br />
6. Januar 2023, 16.00 Uhr, Residenz Hilpoltstein,<br />
1. OG, Raum Johann Christian<br />
Der Schneider liebt das Pflaumenmus,<br />
doch mehr noch liebt er die<br />
Pflaumenmusverkäuferin. Außerdem<br />
ist er ein Held, denn er hat 7 Fliegen<br />
auf einen Streich erwischt. Nun fürchtet<br />
er sich weder vor Riesen, noch vor<br />
Wildschweinen und Einhörnern und<br />
auch nicht vor dem Heiraten…<br />
KRANKENPFLEGE-FÖRDER-VEREIN<br />
Hilfe in Not<br />
Die meisten Krankenpflegevereine wurden nach dem Ende<br />
des Ersten Weltkrieges gegründet, so auch 1919 in Hilpoltstein.<br />
Die Not in den meisten Familien war groß. Auf Initiative<br />
vieler Ortspfarrer wurden in dieser Situation Krankenpflegevereine<br />
gegründet, mit deren Hilfe ambulante Krankenpflege<br />
angeboten werden konnte. In Hilpoltstein hatten die Niederbronner<br />
Schwestern den Dienst der ambulanten Krankenpflege<br />
übernommen. Als sie in der 1960er- und 1970er Jahren<br />
immer seltener zur Verfügung standen und Sozialstationen<br />
gegründet wurden, änderte sich das Selbstverständnis: „Die<br />
Krankenpflegevereine hatten sich als Trägervereine für die<br />
Sozialstation praktisch neu erfunden“. Seitdem bestehe ihre<br />
Hauptaufgabe darin, mit finanziellen Zuwendungen die hohe<br />
Qualität der Sozialstation zu sichern. So tragen sie dazu bei,<br />
dass die Krankenschwestern ihren Dienst ohne Stoppuhr in<br />
der Hand durchführen können.<br />
Unser Mitgliedsbeitrag von 20,- € Jahresbeitrag kann dafür<br />
sorgen, dass die alltägliche Pflege von Bedürftigen menschlicher,<br />
persönlicher, individueller und weniger gestresst erfolgen<br />
kann. Von dem Beitrag geht 1,-€ an die Caritas, somit ist<br />
jedes Mitglied des Krankenpflegevereins, auch Mitglied im<br />
Caritasverband Eichstätt. Die Krankenpflegevereine Hilpoltstein-Jahrsdorf-Zell,<br />
Heideck, Roth, Allersberg und Meckenhausen<br />
sind die Träger und Eigner der Caritas-Sozialstation<br />
Hilpoltstein.Ohne die Krankenpflegevereine gäbe es die Sozialstation<br />
nicht. Diese Station stellt heute für unsere pflegebedürftigen<br />
Mitmenschen und deren Angehörige vielfältige<br />
Hilfen bereit. Die Caritas-Sozialstation bietet auch Beratung in<br />
allen Lebensfragen, Schuldnerberatung, Infos zur Pflegeversicherung,<br />
Unterstützung bei der Suche nach einem Platz im<br />
Alten- oder Seniorenheim.<br />
„Wenn ein Mensch Hilfe braucht und du ihm helfen kannst,<br />
dann weigere dich nicht, es zu tun“. Werden Sie Mitglied in<br />
unserem Verein!<br />
In der Hoffnung auf neue Mitglieder wünsche ich Ihnen alles<br />
erdenklich Gute. Bleiben Sie gesund!<br />
Marianne Herzog<br />
1.Vorsitzende Krankenpflege-Förder-Verein<br />
Hilpoltstein-Jahrsdorf-Zell, Tel. 09174/9719816<br />
Kartenvorverkauf in der Residenz Hilpoltstein<br />
Einlass und Restkarten an der Tageskasse jeweils 30 Minuten<br />
vor Veranstaltungsbeginn, Karten für Kinder und erwachsene<br />
Begleitpersonen je 7,00 Euro.<br />
Informationen:<br />
Amt für Kultur und Tourismus der<br />
Stadt Hilpoltstein, Residenz, Kirchenstraße 1,<br />
91161 Hilpoltstein, Telefon 09174 978-505<br />
kultur@hilpoltstein.de, www.hilpoltstein.de<br />
<strong>12</strong> <strong>12</strong> | <strong>2022</strong>
+ € 2,<strong>40</strong> Pfand<br />
€ 1,48 / Liter<br />
+ € 4,50 Pfand<br />
€ 1,60 / Liter<br />
+ € 1,00 Pfand<br />
€ 0,66 / Liter<br />
+ € 2,<strong>40</strong> Pfand<br />
€ 0,83 / Liter<br />
91161 Hilpoltstein<br />
Siemensstraße 2 / direkt neben Aldi<br />
3. 99 Bitburger<br />
Paulaner Weißbier Hell,<br />
Dunkel, Irrtum Zitrone vorbehalten! od. Alkoholfrei 0,0%<br />
www.fraenky-getraenke.de Solange Vorrat reicht!<br />
(1l = € 1,<strong>40</strong>)<br />
Rhön Sprudel<br />
Mineralwasser<br />
Premium Pils od. Alkoholfrei 0,0 % Erdinger Weißbier<br />
Anmeldung zum Newsletter unter : www.fraenky-getraenke.de<br />
Mönchshof<br />
versch. Sorten<br />
9. 99 13. 99 14. 99<br />
€ 8,<br />
€ 3,<br />
Angebote<br />
88<br />
96<br />
gültig vom<br />
16.<strong>12</strong>. – 31.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong><br />
€ 9,<br />
60<br />
€ 4,<br />
99<br />
(1l = € 0,44 / 0,48)<br />
(1l = € 1,00)<br />
versch. Sorten<br />
91161 Hilpoltstein<br />
(1l = € 1,<strong>40</strong>)<br />
Öffnungszeiten: Montag – Samstag<br />
Siemensstraße 2 /<br />
5. 99 direkt neben<br />
2. 99<br />
8.00 – 19.00 Uhr<br />
Aldi<br />
Angebote<br />
gültig vom<br />
<strong>01</strong>.<strong>12</strong>. – 15.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong><br />
Irrtum vorbehalten!<br />
Solange Vorrat reicht!<br />
4. 99 Franken Müller-Thurgau,<br />
0,75 l Flasche<br />
Vol. 11,5 %<br />
Siemensstraße<br />
J. Oppmann<br />
Ramón Bilbao<br />
2 / direkt neben Aldi<br />
Crianza Rioja<br />
Schwarzlack trocken od. Santa Cristina<br />
Silvaner, Bacchus od. Rotling<br />
Schloss Würzburg (1l = € 6,65) Rosso od. Bianco (1l = € 7,99) (1l = € 2,99)<br />
pro Kiste<br />
0,75 l Flasche<br />
Vol. 13,5% / <strong>12</strong>,5% / <strong>12</strong>,%<br />
24 x 0,33 l Flasche<br />
+ Pfand 3,42<br />
20 x 0,5 l Flasche<br />
+ Pfand 3,10<br />
Angebote<br />
gültig vom<br />
91161 Hilpoltstein<br />
3. 49<br />
<strong>12</strong> x 0,75 / 0,7 l Flasche<br />
+ Pfand 3,30<br />
1,0 l Flasche<br />
<strong>12</strong> x 0,7 l Flasche<br />
+ Pfand 3,30<br />
Pilsner Urquell<br />
(1l = € 1,50)<br />
91161 Hilpoltstein<br />
Siemensstraße 2 / direkt neben Aldi<br />
<strong>01</strong>.<strong>12</strong>. – 15.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong><br />
Irrtum vorbehalten!<br />
www.fraenky-getraenke.de<br />
20 x 0,5 l Flasche<br />
+ Pfand 3,10<br />
20 x 0,5 l Flasche<br />
+ Pfand 3,10<br />
pro Kiste<br />
14. 99 Duckstein<br />
www.fraenky-getraenke.de<br />
20 x 0,5 l Flasche<br />
+ Pfand 3,10<br />
Original<br />
(1l = € 3,24)<br />
Solange Vorrat reicht!<br />
Öffnungszeiten: Montag – Samstag<br />
8.00 – 19.00 Uhr<br />
Öffnungszeiten: Montag – Samstag<br />
8.00 – 19.00 Uhr<br />
Angebote<br />
gültig vom<br />
16.<strong>12</strong>. – 31.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong><br />
Irrtum vorbehalten!<br />
www.fraenky-getraenke.de<br />
Fränky Getränkemärkte AG<br />
Landshuter Straße 10, 85716 Unterschleißheim<br />
Abgabe in haushaltsüblichen Mengen<br />
20 x 0,5 l Flasche<br />
+ Pfand 3,10<br />
Fränky Getränkemärkte AG<br />
Landshuter Straße 10, 85716 Unterschleißheim<br />
Abgabe in haushaltsüblichen Mengen 8 x 0,5 l Flasche<br />
+ Pfand 2,14<br />
(1l = € 1,20)<br />
11. 99<br />
+ Weizenbock gratis<br />
Maisel‘s Weisse<br />
versch. Sorten<br />
(1l = € 1,39)<br />
<strong>12</strong>. 99 Bionade<br />
Solange Vorrat reicht!<br />
Öffnungszeiten: Montag – Samstag<br />
8.00 – 19.00 Uhr<br />
Fränky Getränkemärkte AG<br />
Landshuter Straße 10, 85716 Unterschleißheim<br />
Abgabe in haushaltsüblichen Mengen<br />
Fränky Getränkemärkte AG<br />
Landshuter Straße 10, 85716 Unterschleißheim<br />
Abgabe in haushaltsüblichen Mengen<br />
9. 99<br />
20 x 0,5 l Flasche<br />
+ Pfand 3,10<br />
versch. Sorten<br />
(1l = € 2,14)<br />
8. 49<br />
11. 99<br />
Franziskaner<br />
Weissbier od. Kellerbier<br />
(1l = € 1,20)<br />
29. 98<br />
20 x 0,5 l Bügelflasche<br />
+ Pfand 4,50<br />
20 x 0,5 l Flasche<br />
+ Pfand 3,10<br />
<strong>12</strong> x 0,33 l Flasche<br />
+ Pfand 2,46<br />
20 x 0,5 l Flasche<br />
+ Pfand 3,10<br />
2 x 20 x 0,5 l Bügelflasche<br />
+ Pfand 9,00<br />
10. 99 Franken Brunnen<br />
<strong>12</strong>. 99 Pretzfelder<br />
Beck‘s<br />
versch. Sorten<br />
(1l = € 1,10 / 1,39)<br />
Aktien<br />
Warsteiner<br />
Weltenburger Tucher<br />
7. 44 8. 88 27. 99 4. 44 8. 99<br />
Premium Pils Herb od. Radler Mineralwasser<br />
versch. Sorten<br />
Urbräu<br />
(1l = € 1,10 / 1,39)<br />
(1l = € 0,42)<br />
(1l = € 1,30)<br />
(1l = € 1,00)<br />
(1l = € 1,50)<br />
0,75 l Flasche<br />
0,75 l / 0,7 l Flascche<br />
Vol. 13% / <strong>40</strong>%<br />
0,7 l Flasche<br />
Vol. 44%<br />
4 x 0,33 l Flasche<br />
+ Pfand 0,32<br />
6 x 1,0 l PET-Flasche<br />
+ Pfand 2,<strong>40</strong><br />
2 Kisten = 1 Preis<br />
versch. Sorten<br />
8. 88<br />
6 x 1,0 l Flasche<br />
+ Pfand 2,<strong>40</strong><br />
Valdo Marca Oro,<br />
Marca Oro Rosé, Extra Dry, Bio,<br />
Ice od. Origine (1l = € 9,92)<br />
CECCHI<br />
Vino de Nobile di Montepulciano<br />
Ouzo of Plomari<br />
(1l = € 11,84 / <strong>12</strong>,69)<br />
Hendrick‘s<br />
Gin<br />
(1l = € 39,99)<br />
Desperados<br />
4er Pack<br />
(1l = € 3,36)<br />
Anmeldung zum Newsletter unter : www.fraenky-getraenke.de<br />
Schweppes od. Orangina<br />
versch. Sorten<br />
(1l = € 1,50)<br />
Apfel Klar, Trüb od. Rot<br />
(1l = € 1,48)<br />
<strong>12</strong> | <strong>2022</strong><br />
13
THEATERGRUPPE JAHRSDORF<br />
Tante Rosels Lottoschein<br />
Schwank in 3 Akten<br />
Termine:<br />
Samstag 14.<strong>01</strong>.2023 19:30 Uhr<br />
Sonntag 15.<strong>01</strong>.2023 14:00 und 19:30 Uhr<br />
Freitag 20.<strong>01</strong>.2023 19:30 Uhr<br />
Samstag 21.<strong>01</strong>.2023 19:30 Uhr<br />
Sonntag 22:<strong>01</strong>.2023 19:30 Uhr<br />
STADT HILPOLTSTEIN<br />
Restaurierung des Stadtwappens<br />
Neu restauriert strahlt das am Hilpoltsteiner Rathaus<br />
angebrachte Stadtwappen wieder hinter dem Brunnenmännlein<br />
hervor.<br />
Kartenvorverkauf:<br />
Petra Meixner Tel. (09174) 1323<br />
Foto: Stadt Hilpoltstein<br />
Die im oberen Teil des Wappens, dem sogenannten Schildhaupt,<br />
dargestellten blauen und silbernen Balken beziehen<br />
sich auf die Herren von Stein. Darunter ist der schwarze Adler<br />
in Gold zu sehen. Dies zeigt die besondere Stellung der Herren<br />
von Stein im Heiligen Römischen Reich. Die Herren von<br />
Stein waren Reichsministeriale, das heißt sie unterstanden<br />
direkt dem König bzw. dem Kaiser. Sie nahmen also eine herausragende<br />
Position in der Reichspolitik ein. Bereits im ältesten<br />
Siegel der Stadt aus dem Jahr 1382 ist dieses städtische<br />
Wappen erstmals belegt.<br />
Die Restaurationsarbeiten führte Marcus Hohmann durch.<br />
Finanziert wurden sie von der Annegrid und Helmut Reiter<br />
Stiftung sowie der Stadt Hilpoltstein.<br />
DANKE<br />
Wir bedanken uns bei allen unseren Kunden und Geschäftspartnern<br />
für die gute Zusammenarbeit und die Treue im vergangenen Jahr.<br />
Wir wünschen eine besinnliche Adventszeit, ein fröhliches<br />
Weihnachtsfest und ein gesundes, erfolgreiches neues Jahr 2023.<br />
Wir wünschen frohe Weihnachten<br />
und alles Gute für das neue Jahr!<br />
<br />
werbe.agentur • medien.agentur<br />
Asamstraße 13 | 92342 Freystadt | www.solemedia.de | info@solemedia.de | Tel. 09179 / 963 85 70<br />
MARKISEN-SEITZ<br />
Ringstraße 2 • 90584 Allersberg • Tel. 09176-856<br />
info@markisen-seitz.de • www.markisen-seitz.de<br />
Besuchen Sie unsere Ausstellung<br />
auch samstags von 9 bis 13 Uhr<br />
14 <strong>12</strong> | <strong>2022</strong>
AMT FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />
Neue Abteilungsleiterin und Revierförsterin stellen sich vor<br />
Zum 1. Juli 2021 wurde die bayerische<br />
Landwirtschaftsverwaltung unter dem<br />
Motto „Landwirtschaft in die Mitte der<br />
Gesellschaft rücken“ neu ausgerichtet.<br />
Die damit verbundene strukturelle Änderung<br />
führte auch in Mittelfranken zu<br />
einer Zusammenlegung von Ämtern. Die<br />
ehemals fünf mittelfränkischen Ämter<br />
für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten<br />
Ansbach, Fürth, Roth, Weißenburg<br />
und Uffenheim wurden zu drei Einheiten<br />
verschmolzen: Ansbach, Fürth-Uffenheim<br />
und Roth-Weißenburg. Alle Dienstorte<br />
bleiben dabei unverändert erhalten.<br />
<br />
Die bayerische Forstverwaltung ist durch<br />
die organisatorische Veränderung zwar<br />
nicht direkt betroffen, doch führte die Ämterzusammenlegung<br />
hier zu personellen<br />
Wechseln im forstlichen Leitungsdienst.<br />
So übernahm Herr Jürgen Stemmer, vormals<br />
Bereichsleiter Forsten im Landkreis<br />
Weißenburg-Gunzenhausen, zum 1. Juli<br />
2021 die Leitung des Forstbereiches im<br />
neuen AELF Roth-Weißenburg i.Bay..<br />
Nachdem Herr Stemmer Ende März <strong>2022</strong><br />
in den Ruhestand eintrat, übernahm Herr<br />
Dr. Steffen Taeger die Bereichsleitung.<br />
Herr Peter Tretter, bisher Abteilungsleiter<br />
in Roth, wechselte anschließend nach<br />
Hersbruck und leitet seit dem 1. Juni <strong>2022</strong><br />
die Forstabteilung im Nürnberger Land.<br />
Ebenfalls zum 1.06.<strong>2022</strong> wurde mir die<br />
Leitung der forstlichen Abteilung Roth<br />
übertragen und ich möchte die Gelegenheit<br />
nutzen, mich Ihnen kurz vorzustellen.<br />
Mein Name ist Elena Falk und ich lebe gemeinsam<br />
mit meinem Ehemann in Dürrwangen<br />
im Landkreis Ansbach. Nach dem<br />
großen Forstlichen Staatsexamen im Jahr<br />
2<strong>01</strong>7 war ich zunächst im AELF Fürth, Bereich<br />
Forsten Erlangen, eingesetzt, bevor<br />
ich an das Staatsministerium für Ernährung,<br />
Landwirtschaft und Forsten in München<br />
wechselte. Bereits von Dezember<br />
2<strong>01</strong>8 bis November 2021 verbrachte ich<br />
als Mitarbeiterin im Leitungsdienst knapp<br />
drei Jahre am AELF Roth. Nach einem kurzen<br />
Intermezzo am AELF Ansbach freue<br />
ich mich nun auf meine neuen Aufgaben<br />
als Abteilungsleiterin in Roth!<br />
An den Zuschnitten unserer Reviere hat<br />
sich durch die Zusammenlegung der Ämter<br />
keine Änderung ergeben. Wir dürfen<br />
jedoch Frau Iris Lang nach der Elternzeit<br />
wieder zurück im Dienst begrüßen. Mitte<br />
Juni <strong>2022</strong> hat Frau Lang die Leitung des<br />
Forstrevieres Georgensgmünd übernommen.<br />
Mein Name ist Iris Lang und ich<br />
freue mich nach meiner Elternzeit wieder<br />
zurück im Revierdienst zu sein. Ich bin<br />
Fröhliche Weihnachten<br />
Der Der Handwerksmeister<br />
und ein gesundes<br />
für<br />
neues<br />
für Ihre Ihre<br />
Jahr<br />
Blecharbeiten<br />
Der Handwerksmeister Der Handwerksmeister für Ihre Blecharbeiten für Ihre Blecharbeiten<br />
Dachentwässerung<br />
Dachentwässerung<br />
Metalldächer Dachentwässerung<br />
Die 2<strong>01</strong>7 kleine / Die Markthalle kleine Markthalle 2<strong>01</strong>7 2<strong>01</strong>7 / Die / Die kleine kleine Markthalle 2<strong>01</strong>7 / Die kleine Markthalle Felix KrausFelix Kraus<br />
2<strong>01</strong>7 / Die kleine 2<strong>01</strong>7 Markthalle / Die kleine Markthalle<br />
Felix Felix Kraus Kraus Felix Kraus Felix Kraus<br />
Felix Kraus<br />
gebürtige Rothenburgerin und lebe seit<br />
Ende 2020 mit meinem Mann und unseren<br />
beiden Söhnen in Heideck.<br />
Nach meinem Bachelorstudium in Weihenstephan-Freising<br />
und der Anwärterzeit<br />
in Rheinland-Pfalz bin ich nun seit fast 10<br />
Jahren am AELF Roth tätig. Im Schwabacher<br />
Raum habe ich zunächst verschiedene<br />
Waldumbauprojekte betreut. Im Anschluss<br />
wechselte ich auf das Forstrevier<br />
Rothsee und war bis letztes Jahr, vor meiner<br />
Elternzeit, für das Gemeindegebiet Allersberg<br />
zuständig.<br />
2021 habe ich mich erfolgreich auf das<br />
wohnortnähere Revier Georgensgmünd<br />
beworben. Als Nachfolgerin von Herrn<br />
Herbert Meyer betreue ich zusammen<br />
mit meinem Kollegen Alexander Riedmaier<br />
die Gemeindegebiete von Hilpoltstein<br />
(Lang) und Georgensgmünd (Riedmaier).<br />
Damit sind wir Ansprechpartner für alle<br />
Fragen rund um den Wald und dessen Bewirtschaftung<br />
für alle Waldbesitzenden in<br />
den Gemeindegebieten Hilpoltstein und<br />
Georgensgmünd. Zusätzlich übernehmen<br />
wir die Pflege des jeweiligen Stadt- bzw.<br />
Gemeindewaldes.<br />
Mit freundlichem Gruß<br />
Elena Falk und Iris Lang<br />
Der Der Handwerksmeister für Ihre für Ihre Blecharbeiten<br />
Der Der Handwerksmeister Metalldächer Der Handwerksmeister für für Ihre Blecharbeiten<br />
Der Der Metalldächer Der für Handwerksmeister Ihre für Ihre Blecharbeiten<br />
2<strong>01</strong>7 / Die kleine Markthalle<br />
Der Der für Der Ihre Blechverkleidung<br />
Dachentwässerung für Ihre Blecharbeiten<br />
Felix Kraus<br />
Der Handwerksmeister für Der Ihre Handwerksmeister Blecharbeiten<br />
für Dachentwässerung<br />
für Der Ihre für Handwerksmeister für Ihre Der Der Handwerksmeister für Blechverkleidung<br />
Ihre Blecharbeiten<br />
Metalldächer für Ihre Blecharbeiten Dachentwässerung<br />
2<strong>01</strong>7 / Die kleine Markthalle Dachentwässerung<br />
Der Der Der Handwerksmeister<br />
Blechverkleidung<br />
Dachentwässerung<br />
Felix Kraus<br />
Der Handwerksmeister für Ihre für Ihre Blecharbeiten<br />
Holger<br />
Blecharbeiten für Ihre 2<strong>01</strong>7 / Die kleine 2<strong>01</strong>7 Markthalle / Die kleine Dachentwässerung<br />
Metalldächer<br />
Felix Kraus<br />
Holger Dachentwässerung<br />
Metalldächer für<br />
Markthalle Dachentwässerung<br />
Wissinger<br />
Ihre Blecharbeiten<br />
Metalldächer Blechverkleidung<br />
Felix Kraus<br />
2<strong>01</strong>7 / Die Dachentwässerung<br />
kleine 2<strong>01</strong>7 Metalldächer<br />
Markthalle / Die kleine Markthalle 2<strong>01</strong>7 / Die 2<strong>01</strong>7 kleine Markthalle Felix Kraus<br />
/ Die Holger Dachentwässerung<br />
Metalldächer<br />
Felix<br />
Dachentwässerung<br />
Blechverkleidung<br />
Kraus<br />
Ebenried Ebenried 90A Dachentwässerung<br />
kleine Markthalle Felix Kraus<br />
Holger 90A • Metalldächer Blechverkleidung<br />
90584 • Allersberg<br />
2<strong>01</strong>7 / Die kleine Markthalle 2<strong>01</strong>7 Dachentwässerung<br />
Wissinger 90584 Allersberg<br />
Holger<br />
Blechverkleidung<br />
Felix Kraus<br />
Holger Wissinger Wissinger<br />
/ Die kleine Markthalle Felix Kraus<br />
•<br />
Ebenried Metalldächer<br />
Felix Kraus<br />
2<strong>01</strong>7 / Die kleine<br />
Telefon: Markthalle<br />
<strong>01</strong>51 / 17 47 92 Metalldächer<br />
2<strong>01</strong>7<br />
2<strong>01</strong>7 / Die kleine Metalldächer<br />
/ Die<br />
Telefon: Blechverkleidung<br />
kleine Markthalle<br />
Markthalle<br />
<strong>01</strong>51 Ebenried / 4716<br />
• Email: 90A<br />
Blechverkleidung<br />
•<br />
Felix Kraus<br />
Holger Metalldächer<br />
90A 92 16 Blechverkleidung<br />
Wissinger<br />
Ebenried 90A • 90584 Allersberg Felix Kraus<br />
Holger • Email: Wissinger holger.wissinger@gmx.de<br />
Ebenried 90A • 90584 Allersberg<br />
Felix Kraus<br />
• 90584 Allersberg Holger WissingerHolger Wissinger<br />
2<strong>01</strong>7 / Die kleine / 47 92 Metalldächer<br />
2<strong>01</strong>7 / Die kleine 2<strong>01</strong>7 Markthalle / Die kleine Markthalle Felix Kraus<br />
2<strong>01</strong>7 / Die kleine Markthalle 2<strong>01</strong>7 / Die kleine<br />
Telefon: Metalldächer<br />
Markthalle<br />
16 •<br />
Felix Kraus<br />
<strong>01</strong>51 / 17 47 92 Blechverkleidung<br />
16 • 90AEmail: •<br />
Felix Kraus<br />
Felix Kraus<br />
Holger Wissinger<br />
Ebenried 90A • 90584 Allersberg<br />
Holger Wissinger<br />
Ebenried 90A<br />
Telefon:<br />
• 90584<br />
<strong>01</strong>51<br />
Allersberg<br />
/ 17 47 92 16 • Email: Felix Kraus<br />
Holger Wissinger<br />
Ebenried 90A<br />
Telefon:<br />
• 90584<br />
<strong>01</strong>51<br />
Allersberg<br />
/ 17 47 92 16 • Email: holger.wissinger@gmx.de<br />
2<strong>01</strong>7 / Die kleine<br />
Telefon: Blechverkleidung<br />
Markthalle<br />
<strong>01</strong>51 / 17 47 Blechverkleidung<br />
Felix Kraus<br />
Holger 92 Holger 16 Holger Wissinger<br />
•<br />
Email: Wissinger holger.wissinger@gmx.de<br />
Ebenried • 90584 Allersberg<br />
Telefon: Telefon: <strong>01</strong>51 / <strong>01</strong>51 17 Blechverkleidung<br />
47 / 17 9247 16 92 • Telefon: 16 Email: •<br />
Email: <strong>01</strong>51 Blechverkleidung<br />
/ / 17 holger.wissinger@gmx.de<br />
1747 4792 9216<br />
Telefon: 16•<br />
•<br />
Email: <strong>01</strong>51 holger.wissinger@gmx.de<br />
/ 17 47 92 16 • Email: holger.wissinger@gmx.de<br />
2<strong>01</strong>7 / Die kleine Markthalle Felix Kraus<br />
2<strong>01</strong>7 / Die kleine Markthalle 2<strong>01</strong>7 / Die kleine Markthalle Felix Kraus<br />
Felix Kraus<br />
2<strong>01</strong>7 / Die kleine 2<strong>01</strong>7 Markthalle / Die kleine Markthalle Felix Kraus Felix Kraus<br />
2<strong>01</strong>7 2<strong>01</strong>7 / Die / kleine Die kleine Markthalle Markthalle Felix Felix Kraus Kraus<br />
<br />
Ebenried Ebenried 90A • 90A<br />
90584 •<br />
90A •<br />
Ebenried 90A •<br />
Holger Wissinger 90584 Allersberg Ebenried Allersberg Holger Ebenried Ebenried 90A<br />
• 90A<br />
90584 90A<br />
• • 90584 Allersberg 90584<br />
Holger Allersberg 90584 Allersberg<br />
Holger Wissinger Wissinger<br />
Telefon: <strong>01</strong>51 / / 17 47 92 16<br />
17 47 92 •<br />
90A<br />
16 •<br />
Telefon: <strong>01</strong>51 / 17 47 92 16 • Email: holger.wissinger@gmx.de<br />
2<strong>01</strong>7<br />
Telefon:<br />
/ Die kleine Markthalle<br />
<strong>01</strong>51 / 17 47 92 Telefon: 2<strong>01</strong>7 / Die kleine Markthalle Felix Kraus<br />
• 16 Email: •<br />
<strong>01</strong>51 2<strong>01</strong>7 / Die kleine Telefon: Email: Telefon:<br />
Markthalle Ebenried / holger.wissinger@gmx.de<br />
17<strong>01</strong>51 47 92 90A 90A 16•<br />
•<br />
• Email: Felix Kraus<br />
Felix Kraus<br />
/ 17 / 17 47 47 92 92 16 16<br />
• • Email: Email:<br />
90584 Ebenried holger.wissinger@gmx.de<br />
2<strong>01</strong>7 / Die kleine Markthalle Felix Kraus<br />
Ebenried 90A • 90584 Allersberg Ebenried Holger 90AWissinger<br />
• 90584 Allersberg Holger 90AWissinger<br />
• 90584 Allersberg<br />
Felix Kraus<br />
Telefon: / 17 47 92 16 •<br />
2<strong>01</strong>7 / Die kleine<br />
<strong>01</strong>51<br />
Markthalle/ 17 47 92 Telefon: 16<br />
/ / 17 92 47 16 92 •<br />
2<strong>01</strong>7 / Die<br />
<strong>01</strong>51<br />
kleine Markthalle<br />
/ 17 47 92 16Telefon: • Email: • Email: <strong>01</strong>51 2<strong>01</strong>7 / Die kleine Markthalle Felix Kraus<br />
Kraus<br />
Ebenried / 17 47 92 90A 16<br />
• Email: Kraus<br />
90584 holger.wissinger@gmx.deFelix Kraus<br />
2<strong>01</strong>7 •<br />
2<strong>01</strong>7 / 2<strong>01</strong>7 Die kleine / Die kleine Markthalle Telefon: Email:<br />
/ Die kleine Markthalle <strong>01</strong>51 holger.wissinger@gmx.de<br />
47 92 Felix • Kraus Email: Kraus<br />
2<strong>01</strong>7 / Die kleine Markthalle Felix Kraus<br />
Felix Kraus<br />
Ebenried / 17 47 92 90A<br />
• Email: 90584 holger.wissinger@gmx.deFelix Kraus<br />
Allersberg Allersberg<br />
Felix Kraus<br />
2<strong>01</strong>7 2<strong>01</strong>7 / Die / kleine Die kleine Markthalle Markthalle 2<strong>01</strong>7<br />
2<strong>01</strong>7<br />
/<br />
/<br />
Die<br />
Die<br />
kleine<br />
kleine Markthalle<br />
Markthalle / 17 47 92 Telefon: 16 Felix • Kraus <strong>01</strong>51 / 17 47 92 16 • Email: Felix Kraus holger.wissinger@gmx.de Felix<br />
2<strong>01</strong>7 / Die kleine Markthalle<br />
Felix Kraus<br />
Felix Kraus Felix<br />
Kraus<br />
2<strong>01</strong>7 / Die kleine 2<strong>01</strong>7 Markthalle / Die kleine Markthalle Telefon: <strong>01</strong>51 / 17 47 92 16 Felix • Kraus Felix Email: Kraus holger.wissinger@gmx.de Felix Kraus<br />
2<strong>01</strong>7 / Die kleine Markthalle Felix Felix Kraus Kraus Felix Kraus<br />
Kraus<br />
<strong>01</strong>7 / Die / Die kleine kleine Markthalle 2<strong>01</strong>7 / Die kleine Markthalle Felix Felix Kraus Kraus<br />
Felix Kraus<br />
Kraus Felix Kraus<br />
2<strong>01</strong>7 / 2<strong>01</strong>7 Die kleine / Die kleine Markthalle Markthalle Felix 2<strong>01</strong>7 / Die kleine Markthalle Felix Kraus<br />
Die 2<strong>01</strong>7 kleine / Die Markthalle kleine Markthalle Felix Kraus<br />
2<strong>01</strong>7 / Die kleine Markthalle Felix Kraus<br />
2<strong>01</strong>7 / Die kleine Markthalle Felix Kraus<br />
alle kleine Markthalle<br />
<strong>01</strong>7 / Die / Die kleine kleine Markthalle kleine 2<strong>01</strong>7 Markthalle / Die kleine Markthalle Felix Felix Kraus Kraus<br />
Felix Kraus<br />
Kraus<br />
2<strong>01</strong>7 / Die kleine Markthalle 2<strong>01</strong>7 / Die Felix Kraus<br />
Die 2<strong>01</strong>7 kleine / Die Markthalle kleine Markthalle Felix Kraus<br />
kleine Markthalle Markthalle<br />
2<strong>01</strong>7 / Die kleine Markthalle Felix Kraus<br />
2<strong>01</strong>7 / Die kleine Markthalle 2<strong>01</strong>7 / Die kleine Markthalle 2<strong>01</strong>7 / Die kleine Markthalle Felix Kraus<br />
Felix Kraus<br />
Felix Kraus<br />
2<strong>01</strong>7 / Die kleine 2<strong>01</strong>7 Markthalle / Die kleine Markthalle Felix Kraus Felix Kraus<br />
2<strong>01</strong>7 / Die kleine 2<strong>01</strong>7 Markthalle / Die kleine Markthalle Felix Kraus Felix Kraus<br />
Kontakt:<br />
Forstrevier Georgensgmünd<br />
Wiesenstraße 10<br />
91166 Georgensgmünd<br />
Mobil <strong>01</strong>74/3025996<br />
2<strong>01</strong>7 / Die kleine Markthalle Felix Kraus<br />
<strong>12</strong> | <strong>2022</strong><br />
15<br />
Fotos: AELF
HILPOLTSTEINER FLECKLASMÄNNER | FASCHINGSVEREIN MECKENHAUSEN<br />
Faschingsbeginn am 11.11. in Hilpoltstein – eine Tradition wird geboren<br />
Anders wie in den Faschingshochburgen<br />
Allersberg und Greding war der Faschingsbeginn<br />
am 11.11. in Hilpoltstein bisher<br />
eher noch kein großes Thema.<br />
Die Idee den Fasching bereits am 11.11.<br />
auch in Hilpoltstein zu beginnen, war bei<br />
den Hilpoltsteiner Flecklasmännern um<br />
die Vorsitzende Katrin Schade bereits im<br />
Sommer geboren. Doch die Flecklasmänner<br />
dürfen aus ihrer Tradition heraus erst<br />
ab den 7. Januar bis zum Aschermittwoch<br />
ihr „Unwesen treiben“. Auch bei dem Meckenhausener<br />
Faschingsverein war die<br />
Idee schon eine längere Zeit vorhanden,<br />
so beschlossen beide Vereine, gemeinsam<br />
den Fasching der Session 2023 zu beginnen.Nach<br />
der langen Corona-Pause soll<br />
es nun in Hilpoltstein wieder rund gehen<br />
– passenderweise fiel der 11.11. diesmal<br />
auf einen Freitag, so dass die Idee sehr<br />
schnell geboren wurde, den Faschingsauftakt<br />
am Marktplatz zu beginnen. Der am<br />
Freitag stattfindende Bauernmarkt brachte<br />
gleich das nötige Publikum mit.<br />
„Wir wollen uns nicht mehr den negativen<br />
Gedanken hingeben und wieder fröhlich<br />
sein. Der Fasching lebt vom guten Austausch<br />
und Miteinander“, sagte Alexandra<br />
Berngruber, die 1. Vorsitzende des<br />
Faschingsvereins Meckenhausen in ihrer<br />
kurzen Ansprache zur Session-Eröffnung<br />
auf dem Marktplatz. „Wir wollen uns wieder<br />
ein Stück Normalität zurückholen“, ergänzte<br />
Katrin Schade.<br />
Es gab Schunkelrunden untermalt von Faschingsmusik<br />
aus der mobilen Musikanlage<br />
von DJ Stefan. Mit Polonaisen zogen<br />
die Vereine mit den Passanten über den<br />
Marktplatz und entlang der Marktstände<br />
– auch die ehemalige Lohbachlerche Elisabeth<br />
Dietz sang da bei „Hallihallo Elisabeth“<br />
gleich mit.<br />
Die Ordensverleihung bei der Stadtverwaltung<br />
gestaltete sich dann aber etwas<br />
schwierig, denn sämtliche Bürgermeister<br />
waren terminlich gebunden. Und so<br />
gingen die Orden umständehalber an<br />
Standesbeamtin Susanne Krauß und Ordnungsamtsleiterin<br />
Corinna Pfisterer-Bauz.<br />
Weiter ging es zur Polizei. Nach einigem<br />
Warten öffnete sich die Tür und Dienststellenleiter<br />
Peter Winkler ließ die Narren<br />
ein – natürlich war er vorgewarnt und so<br />
war für die Faschingsfreunde ein Buffet<br />
mit Kaffee, Erdnussflips Salzstängli vorbereitet.<br />
Dann gab es noch Probesitzen in<br />
der Zelle bevor es zurück zum Marktplatz<br />
ging. Am Nachmittag, Punkt 14:14 Uhr<br />
stand der Besuch des AWO Seniorenheim<br />
an. Bei strahlendem Sonnenschein und<br />
für November warmen Temperaturen kamen<br />
die Senioren nach draußen. Der Eingangsbereich<br />
war eine tolle Bühne für die<br />
Stimmung, welche die Hilpoltsteiner und<br />
Meckenhausener mitbrachten.<br />
Als besondere Überraschung führten die<br />
Purzelgarde des Faschingsvereines Meckenhausen<br />
zuerst eine tolle Polonaise<br />
auf, danach folgte das Fliegerlied bei dem<br />
einige Zuschauer munter mitmachten. Als<br />
Zugabe tanzten die Purzelgarde mit blauen<br />
Luftballons zu Sugar, Honey, Honey. Der<br />
vergnügliche Nachmittag endete mit dem<br />
Ausmarsch der Garde und Vereine. Alle<br />
waren sich einig, dass der Faschingsbeginn<br />
am 11.11. zur Tradition werden soll.<br />
Fotos: Flecklasmänner Hilpoltstein<br />
R<br />
L<br />
Schreinerei<br />
Robert Lukas<br />
Ebenrieder Str. 22<br />
90584 Allersberg<br />
<strong>01</strong>73 3614431<br />
robert_lukas@web.de<br />
Werkstatt:<br />
Frankenstr. 19<br />
92342 Freystadt<br />
Möbelschreinerei: Küchen ● Schlafzimmer ● Badmöbel ● Einbaumöbel …<br />
Bauschreinerei: Fenster ● Innentüren ● Abschlusstüren ● Böden ...<br />
Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr!<br />
BENZIN - DIESEL - ELEKTRO<br />
bei uns ist für jeden etwas dabei! Frohes Fest wünscht<br />
Neu-, Jahres- & Gebrauchtwagenverkauf – SIE SUCHEN? WIR FINDEN!<br />
Sprechen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne! Tankstelle 24h, Reifen- und<br />
Klimaservice, Unfallinstandsetz., Waschanlage, Reparatur aller Fabrikate.<br />
16 <strong>12</strong> | <strong>2022</strong>
AOK IN MITTELFRANKEN<br />
Neues im Sozialversicherungsrecht: Betriebe rüsten sich für 2023<br />
Auch 2023 müssen sich Betriebe wieder<br />
auf Neuerungen bei den gesetzlichen Rahmenbedingungen<br />
im Sozialversicherungsrecht<br />
einstellen. Die AOK in Mittelfranken<br />
unterstützt Betriebe und Steuerbüros aus<br />
der Region alljährlich mit Informationen<br />
und Beratung zum Jahreswechsel. „In diesem<br />
Jahr können regionale Unternehmen<br />
und Steuerbüros erneut von dem praxisnahen<br />
AOK-Seminar-Angebot profitieren,<br />
das im November startet“, so Peter<br />
Oberst, alternierender Beiratsvorsitzender<br />
der Arbeitgeberseite bei der AOK in<br />
Mittelfranken. Die Erfahrungen aus dem<br />
Vorjahr zeigen, dass die Teilnahmeplätze<br />
sehr begehrt sind. Aufgrund dieser starken<br />
Nachfrage bietet die AOK 50 Online-<br />
Seminare als bundesweite Webinare an.<br />
„Alle Interessierten erhalten einen Platz,<br />
falls nötig werden zusätzliche Termine angeboten“,<br />
verspricht Peter Oberst. Aktuell<br />
liegen bundesweit bereits über 30.000 Anmeldungen<br />
vor, bayernweit sind es mehr<br />
als 8.000 Anmeldungen.<br />
Themen kompakt und praxisnah<br />
Die wichtigsten Änderungen für das Personal-<br />
und Lohnbüro sowie Auswirkungen<br />
auf die Entgeltabrechnung werden in<br />
diesen Online-Seminaren thematisiert. Im<br />
Vordergrund steht dieses Mal die aktuelle<br />
Reform der Mini- und Midijobs. Zudem<br />
werden der aktuelle Stand und die nächsten<br />
Schritte bei der digitalen Übermittlung<br />
der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung<br />
(eAU) vermittelt. „Für Arbeitgeber sind<br />
diese Informationen wichtig, um die Umsetzung<br />
der eAU in ihre Systeme, Abläufe<br />
und Prozesse ab Januar nächsten Jahres<br />
zu erleichtern“, so Peter Oberst. Der Gesetzgeber<br />
schreibt verbindlich vor, dass ab<br />
2023 Arbeitgeber die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen<br />
ausschließlich digital bei<br />
den Krankenkassen abrufen.<br />
Trends und Tipps digital verfügbar<br />
Die digitalen Formate bestehen aus Videos<br />
zu einzelnen Themenbereichen,<br />
vertiefendem Informationsmaterial zum<br />
Herunterladen und einem Expertenforum<br />
für individuelle Fragen. Bei Fragen zum<br />
Arbeits- und Steuerrecht stehen im Expertenforum<br />
zudem externe Fachleute zur<br />
Verfügung. „Die zahlreichen gesetzlichen<br />
Änderungen sind wieder verständlich aufbereitet.<br />
Interessierte können die Informationen<br />
einfach und schnell abrufen“,<br />
so Peter Oberst. „Natürlich stehen die bekannten<br />
AOK-Ansprechpartnerinnen und<br />
-partner wie bisher für vertiefende Fragen<br />
zur Umsetzung im Betrieb jederzeit zur<br />
Verfügung.“<br />
Eine Anmeldung für die<br />
Online-Seminare ist möglich unter<br />
www.aok.de/fk/jahreswechsel.<br />
BETRIEBSFERIEN<br />
von 22.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong> bis<br />
einschl. 8.1.2023.<br />
Gruber GmbH . Am Weiher 9<br />
92342 Freystadt/Mörsdorf<br />
www.gruber-moersdorf.de<br />
<strong>12</strong> | <strong>2022</strong><br />
17
JUGENDFEUERWEHR JAHRSDORF – LAY-TANDL – WEINSFELD<br />
24-Stunden – löschen - bergen - retten<br />
"Übung der Jugendfeuerwehr Jahrsdorf, Lay-Tandl und Weinsfeld war ein voller Erfolg“<br />
Am ersten November-Wochenende fand<br />
von Samstag, 05.11. auf Sonntag, 06.11.,<br />
eine 24-Stundenübung der Jugendfeuerwehr<br />
Jahrsdorf, Lay-Tandl und Weinsfeld<br />
statt. Unter der Leitung der zuständigen<br />
Ausbilder Ralf Dresen, Tim Dresen und<br />
Ben Schmidt (Feuerwehr Jahrsdorf), sowie<br />
Niklas Neßmann und Florian Pauli (Feuerwehr<br />
Weinsfeld) durften 15 Jugendliche im<br />
Alter von <strong>12</strong> bis 18 Jahren in die Rolle von<br />
echten Berufsfeuerwehrleuten schlüpfen<br />
und ihr Können unter Beweis stellen. Als<br />
Ausgangspunkt für die simulierten Übungen<br />
wurde das Feuerwehrhaus in Jahrsdorf<br />
auserkoren. Die drei Mädchen und<br />
zwölf Jungen durften bei ihrem ersten<br />
Einsatz einen Brand an einer Getränkehalle<br />
im Gewerbegebiet in Sindersdorf bekämpfen.<br />
Als besonderes Highlight stellte<br />
die Feuerwehr Hilpoltstein ihre Drehleiter<br />
zur Verfügung, sodass die jungen Feuerwehrleute<br />
von oben in 30 Meter Höhe<br />
mit der Brandbekämpfung starten konnten.<br />
Die nächste Herausforderung bestand<br />
darin, eine 200m lange Schlauchleitung<br />
von einem Löschweiher in Weinsfeld ins<br />
angrenzte Neubaugebiet zu verlegen, um<br />
einen vorgetäuschten Flächenbrand zu<br />
löschen. Nach erfolgreicher Absolvierung<br />
dieser Aufgabe, hatte sich die gesamte<br />
Feuerwehrtruppe eine Pause verdient und<br />
ließ sich im Jahrsdorfer Feuerwehrhaus<br />
verköstigen. Frisch gestärkt ging es für<br />
das Team weiter nach Lay, wo die Leitstelle,<br />
simuliert von dem Ausbildern, einen<br />
PKW-Unfall mit drei verletzten Personen<br />
meldete. Eine der drei Personen wurde<br />
nach dem Aufprall gegen die dortige Brücke<br />
vermisst und musste vom Einsatzteam<br />
gesucht werden. Noch nicht genug mit der<br />
Vermisstensuche, ging ein Notruf ein: im<br />
Jahrsdorfer Wald werden ein Vater und<br />
sein Sohn vermisst, nachdem diese von einer<br />
Pilzsuche nicht zurückgekehrt waren.<br />
Auch die Aufgabe wurde von den Jugendlichen<br />
mit Bravour gemeistert, sodass sich<br />
die Jugendfeuerwehr schon der nächsten<br />
Herausforderung stellen konnte. Um Mitternacht<br />
rückten die Einsatzkräfte mit den<br />
Feuerwehrfahrzeugen zu einer Ölspur ins<br />
Gewerbegebiet nach Sindersdorf aus, um<br />
Diese zu binden. Auf dem Nachhauseweg<br />
in die Feuerwehrwache Jahrsdorf, meldete<br />
die Leitstelle aufsteigenden Rauch an<br />
der Autobahn Lay/Tandl. Nach gründlicher<br />
Durchsicht der Feuerwehrleute konnte jedoch<br />
kein Rauch erkannt werden, sodass<br />
ein Eingreifen seitens der Jugendfeuerwehr<br />
nicht erforderlich war. Gegen Mitternacht<br />
kehrten die engagierten Jugendlichen<br />
mit ihren Ausbildern nach Jahrsdorf<br />
zurück. Auf Feldbetten, welche vom THW,<br />
Hilpoltstein zur Verfügung gestellt wurden,<br />
konnte das Feuerwehrteam ein paar<br />
Stunden Erholung finden, bevor sie gegen<br />
halb 4 Uhr nachts zum vorletzten Einsatz<br />
gerufen wurden: ein Brand bei den Glascontainern<br />
in Jahrsdorf. Dieser konnte<br />
jedoch mithilfe eines Schnellangriffs der<br />
Jugendfeuerwehr schnell unter Kontrolle<br />
gebracht werden. Der letzte Vorfall ereignete<br />
sich gegen 07:30 Uhr an der Tandler<br />
Kapelle. Aufgrund eines Brandes musste<br />
die Straße halbseitig gesperrt werden.<br />
Eingesetzt wurden ebenso Schlauchbrücken,<br />
sodass ein Befahren der Straße für<br />
vorbeikommende Autos möglich war.<br />
Nach einer 1-stündigen Löschaktion mit<br />
drei Strahlrohren, war damit die 24 h<br />
Übung für die Jugendlichen auch schon<br />
wieder vorbei. Bei einem leckeren Frühstück<br />
tauschten sie die Heranwachsenden<br />
mit ihren Ausbildern über die Ereignisse<br />
der letzten Stunden aus und ließen diese<br />
noch einmal Revue passieren. Alle waren<br />
sich einig, dass ihnen der Tag trotz großer<br />
Anstrengungen und wenig Schlaf viel Spaß<br />
gemacht hatte und durch die Übungen,<br />
die Fähigkeiten der jungen Feuerwehrleute<br />
noch einmal intensiver trainiert und<br />
geschult wurden. An dieser Stelle bedanken<br />
wir uns für die Unterstützung bei der<br />
Feuerwehr Hilpoltstein für die Drehleiter,<br />
bei dem THW Hilpoltstein für die Feldbetten<br />
und allen Statisten und Unterstützern<br />
an diesem Tage. Abschließend darf noch<br />
darauf hingewiesen werden, dass alle<br />
Jugendlichen jeden Geschlechts, deren<br />
Interesse geweckt wurde, jederzeit herzlich<br />
willkommen sind, „Feuerwehrluft“<br />
zu schnuppern! Geübt wird jeden zweiten<br />
Mittwoch von 19:00-20:30 Uhr, im Feuerwehrhaus<br />
Weinsfeld oder Jahrsdorf (im<br />
Wechsel). Als Ansprechpartner für etwaige<br />
Fragen stehen ihnen die oben genannten<br />
Ausbilder gerne zur Verfügung.<br />
Fotos: FFW Jahrsdorf, Lay-Tandl, Weinsfeld<br />
www.eibner-haustechnik.de<br />
Bad-Heizung und Spenglerei<br />
Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten<br />
und viel Glück im neuen Jahr<br />
Schönbrunner Str. 4 • 90584 Allersberg • Telefon 09176 7869<br />
09174/9719-0 oder <strong>01</strong>70/6<strong>01</strong>1177<br />
zentrale@hip-supplies.de • www.gruener-rasen.com<br />
18 <strong>12</strong> | <strong>2022</strong>
STADT HILPOLTSTEIN<br />
Der neue Veranstaltungskalender für Hilpoltstein ist da!<br />
Die Stadt Hilpoltstein blickt auch in Sachen<br />
Veranstaltungen wieder optimistisch<br />
in die Zukunft und hat nach der langen Coronapause<br />
ihren Veranstaltungskalender<br />
für das kommende halbe Jahr aufgelegt.<br />
Dieser liegt ab sofort in den Rathäusern,<br />
in der Residenz und an vielen weiteren<br />
Stellen in der Stadt aus.<br />
Damit möchte die Stadt nach zwei Jahren<br />
auch ein Zeichen setzen und den vielen<br />
ehrenamtlichen Personen, Vereinen, Kirchen,<br />
Bildungsträgern und Verbänden, die<br />
das Kulturleben Hilpoltsteins bereichern,<br />
diese Plattform bieten.<br />
„Die Pandemie zwang uns alle zu einer<br />
Pause, deren Auswirkungen bis heute<br />
nachhallen“, resümiert Bürgermeister<br />
Markus Mahl. „Um ein Zeichen zu setzen,<br />
dass es wieder losgeht und dass wir allen<br />
aktuellen Widrigkeiten und Krisen zum<br />
Trotz voller Optimismus in die Zukunft blicken<br />
wollen, starten wir nun auch wieder mit unserem<br />
Veranstaltungskalender und hoffen, dass<br />
sich auch künftig wieder viele beteiligen.“<br />
Die Stadt Hilpoltstein will mit diesem Kalender<br />
auch wieder das tagtägliche Engagement<br />
derer sichtbar machen, die mit ihren kleineren<br />
und größeren Veranstaltungen den Alltag<br />
und das Leben in Hilpoltstein bereichern.<br />
Und obwohl die aktuelle Ausgabe für die<br />
Winter-/Frühjahrsaison noch einige Lücken<br />
im traditionellen Veranstaltungsjahr aufweist,<br />
gibt es für jede Altersklasse einige<br />
Highlights, auf die man sich freuen darf.<br />
Alle Tipps und Ankündigungen zur Lebens-<br />
und Freizeitgestaltung in diesem<br />
Winter finden Interessierte auch immer<br />
ganz aktuell online unter www.hilpoltstein.de/veranstaltungen!<br />
<strong>12</strong> | <strong>2022</strong><br />
19
RATGEBER GESUNDHEIT<br />
Fünf Tricks für ein besseres Bauchgefühl an den Festtagen<br />
Hamburg - Auf sie kommt in den Weihnachtstagen<br />
besonders viel Arbeit zu:<br />
unsere Verdauungsorgane. «An den<br />
Festtagen wird meist mehr gegessen: Es<br />
sind schwerere und fettigere Mahlzeiten,<br />
oft fehlt auch die Bewegung», sagt<br />
Prof. Thomas von Hahn, Chefarzt für<br />
Gastroenterologie der Asklepios Klinik in<br />
Hamburg-Barmbek. Die Kombination aus<br />
fettreichem Essen und Bewegungsmangel<br />
kann unsere Verdauung aus dem Takt<br />
bringen. Zu den möglichen unangenehmen<br />
Folgen zählen: Sodbrennen, Völlegefühl,<br />
Bauchweh und Blähungen. Weihnachtliche<br />
Besinnlichkeit will dann kaum<br />
aufkommen. Wie werden also die Weihnachtstage<br />
für die Verdauung - und somit<br />
auch für einen selbst - entspannter? Hier<br />
fünf hilfreiche Tricks.<br />
Trick 1: Schon vorher<br />
dem Bauchgefühl vertrauen<br />
Schon bei der Menüplanung sollte man<br />
im Wortsinn auf sein Bauchgefühl hören.<br />
«Hat man im vergangenen Jahr den Gänsebraten<br />
von Oma nicht gut vertragen,<br />
kann es hilfreich sein, sich bei der Planung<br />
abzusprechen und für dieses Jahr nach einer<br />
Alternative zu suchen», sagt von Hahn.<br />
Auch abseits von der Essensplanung<br />
lässt sich mit einer guten Vorbereitung<br />
der Darm entlasten. «Magen-Darm-Beschwerden<br />
haben oft auch eine psychische<br />
Komponente, zum Beispiel Stress»,<br />
erklärt Thomas von Hahn. «Ratsam ist<br />
also auch, sich vorab zu überlegen, wie<br />
man Weihnachten möglichst entspannt<br />
gestalten kann.»<br />
Trick 2: Regelmäßig essen -<br />
also auch frühstücken<br />
Wenn klar ist, dass an den Feiertagen groß<br />
aufgetischt wird, liegt der Gedanke nahe,<br />
das Frühstück oder eine andere Mahlzeit<br />
ausfallen zu lassen. Die Ökotrophologin<br />
Maja Seimer aus Hamburg rät davon aber<br />
ab: «Dann hat die Verdauung erst gar<br />
nichts zu tun - und dann auf einmal ganz<br />
viel», so die Ernährungswissenschaftlerin.<br />
Um Magen und Darm nicht zu überfordern,<br />
sind regelmäßige Mahlzeiten die<br />
bessere Wahl. «Zum Frühstück ist etwas<br />
Leichtverdauliches optimal. Das kann zum<br />
Beispiel ein Porridge sein.»<br />
Trick 3: Gründlich kauen, um<br />
Magen und Darm Arbeit abzunehmen<br />
Gut gekaut ist halb verdaut - das kann man<br />
sich auch an den Festtagen zunutze machen.<br />
Wer gut kaut, isst langsamer. «Der<br />
Magen bekommt die Nahrung dann portionsweise.<br />
Damit kann er besser umgehen,<br />
als wenn er in kurzer Zeit mit großen Mengen<br />
gefüllt wird», sagt Thomas von Hahn.<br />
Gründliches Kauen kann zudem außerdem<br />
dabei helfen, Gabel und Messer im richtigen<br />
Moment beiseitezulegen.<br />
Wie Ernährungswissenschaftlerin Seimer<br />
erklärt, setzt das Sättigungsgefühl nach<br />
rund 20 Minuten ein. Wer in dieser Zeitspanne<br />
sein Essen schnell heruntergeschlungen<br />
hat, ist dann wohl längst bei<br />
einem drückenden Völlegefühl angekommen.<br />
Trick 4: Den Darm mit Bewegung<br />
und Massagen in Schwung bringen<br />
An den Festtagen nicht über den Appetit<br />
hinaus zu essen, fällt mitunter schwer.<br />
Wenn es im Bauch bereits zwickt oder<br />
grummelt, kann ein Spaziergang um den<br />
Block gut tun. «Spaziergänge fördern die<br />
Peristaltik, also die Bewegung im Magenund<br />
Darmtrakt, durch die die zu verdauende<br />
Nahrung transportiert wird», sagt<br />
Seimer. Leichte Bauchmassagen, etwa<br />
mit Pfefferminzöl, können einen ähnlichen<br />
Effekt auf die Verdauung haben. Wer<br />
ganz faul ist, legt sich auf den Rücken und<br />
schickt seinen Atem ganz tief in den Bauch<br />
- auch das fühlt sich an wie eine kleine<br />
Massage für die Organe.<br />
Trick 5: Lieber den<br />
Verdauungsschnaps weglassen<br />
Darf's noch ein Glas Wein sein? Diese Frage<br />
sollte man an Weihnachten, auch der Verdauung<br />
zuliebe, besser auch mal mit «Nein,<br />
danke» beantworten. «Die Kombination aus<br />
Alkohol und einem vollen Magen ist für die<br />
Verdauung eine Belastung», sagt von Hahn.<br />
Der Alkohol hemmt die Magenmuskulatur,<br />
so dass die Nahrung länger dort bleibt und<br />
es langsamer vorangeht. Aus diesem Grund<br />
rät der Arzt vom Verdauungsschnaps ab:<br />
«Der hat höchstens eine Placebo-Wirkung.»<br />
Besser ist es, zu alkoholfreien Getränken zu<br />
greifen.<br />
dpa<br />
Fliesen Haack<br />
„BARRIEREFREIE“<br />
BAD-KOMPLETTSANIERUNG<br />
& 3D-PLANUNG<br />
Rambacher Str. 10 | 91180 Heideck<br />
Tel: 09177 9648<br />
info@fliesen-haack.de<br />
www.fliesen-haack.de<br />
BESUCHEN SIE<br />
UNSERE MODERNE<br />
AUSSTELLUNG.<br />
20 <strong>12</strong> | <strong>2022</strong>
STELLENANZEIGEN<br />
UMWELTHELDEN<br />
machen früher<br />
Feierabend!<br />
z. B. als Fettkutscher<br />
Attraktives Gehaltspaket<br />
4- oder 5- Tage-Woche<br />
Suchen Sie Verstärkung<br />
für Ihr Team?<br />
Dann melden Sie sich bei uns.<br />
Mit einer Stellenanzeige in<br />
unseren Mitteilungsblättern<br />
finden Sie bestimmt den<br />
richtigen Mitarbeiter.<br />
info@schwarm-verlag.de<br />
Tel. 09174-9605<br />
Online-Bewerbung und<br />
weitere Stellenangebote:<br />
www.altfett-lesch.de/<br />
stellenangebote<br />
Tel. 09173 - 874<br />
www. altfett-lesch.de<br />
Was wir dir bieten?<br />
Eine praxisnahe Aus bildung, kompetente Ausbilder<br />
und erfahrene Kollegen in deinem Team mit Du-Kultur<br />
plus zahlreiche Benefits on top.<br />
Was wir von dir erwarten?<br />
Du solltest für deinen Traumberuf Talent, Begeisterung,<br />
Lern- und Leistungs bereitschaft sowie eine große<br />
Portion Teamgeist mitbringen.<br />
Starte in deine Zukunft<br />
und bewirb dich jetzt<br />
für deine Ausbildung!<br />
Konstruktionsmechaniker<br />
Feinblechbautechnik (m/w/d)<br />
Schilder- und Lichtreklame -<br />
hersteller (m/w/d)<br />
Elektroanlagenmonteur (m/w/d)<br />
Technischer Systemplaner (m/w/d)<br />
Industriekaufleute (m/w/d)<br />
Notenprämien<br />
bei guten Leistungen<br />
in der Berufsschule<br />
Spannende<br />
Aufgaben und<br />
Azubiprojekte<br />
Attraktive<br />
Azubivergütung<br />
u.v.m.<br />
Mediengestalter (m/w/d)<br />
Tamara Held beantwortet dir gerne<br />
deine Fragen unter 09179 9449-141<br />
guttenberger+partner GmbH<br />
Personalabteilung . Neumarkter Str. 135 . 92342 Freystadt oder jobs@guttenberger-partner.com<br />
<strong>12</strong> | <strong>2022</strong><br />
21
STELLENANZEIGEN<br />
Interessiert? Mehr Informationen findest du auf<br />
www.ms-elektro.net<br />
Lust auf<br />
FAIRänderung<br />
Elektroniker (m/w/d)<br />
Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik<br />
Wir bieten!<br />
- 20,-€ Stundenlohn<br />
- Jobrad, Apple iPad, Handyvertrag<br />
- regionale Sachbezugskarte<br />
- ein junges und motiviertes Team<br />
- einen unbefristeten Arbeitsvertrag<br />
Zimmerer (m/w/d)<br />
Dachdecker (m/w/d)<br />
Du hast?<br />
- eine abgeschlossene Berufsausbildung<br />
- Motivation und Leidenschaft<br />
- Verantwortungsbewusstsein<br />
- Interesse an erneuerbaren Energien<br />
- Interesse, die Energiewende voranzutreiben<br />
Michael Schmid | Röthenweg 1 | 92342 Freystadt<br />
www.ms-elektro.net | info@ms-elektro.net<br />
09179 / 22149-0<br />
Komm in<br />
unser TEAM<br />
Wir suchen ab sofort eine/n<br />
Rechtsanwaltsfachangestellte/n<br />
(m/w/d)<br />
auf Teilzeitbasis mit ca. 10 – 15 Wochenstunden<br />
Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte an:<br />
Rechtsanwälte Roger Bitsch & Koll.<br />
Marktplatz 3, 90584 Allersberg<br />
oder gerne auch per E-Mail an info@ra-bitsch.de<br />
Suchen Sie Verstärkung<br />
für Ihr Team?<br />
Dann melden Sie sich bei uns.<br />
Mit einer Stellenanzeige in unseren<br />
Mitteilungsblättern finden Sie bestimmt<br />
den richtigen Mitarbeiter.<br />
info@schwarm-verlag.de<br />
Tel. 09174-9605<br />
22 <strong>12</strong> | <strong>2022</strong>
STELLENANZEIGEN<br />
Mit einer monatlichen Produktion von 550 Tonnen Papier haben<br />
die 1<strong>40</strong> Beschäftigten im Hilpoltsteiner Wellpappenwerk 1960<br />
gestartet – heute produzieren dort 215 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />
jedes Jahr 78.000 t bzw. 160 Millionen m2 Wellpappe.<br />
Green is just<br />
the way we are<br />
Werden Sie Teil des Klingele-Teams in Hilpoltstein!<br />
Jetzt bewerben: www.klingele.com/karriere/hilp<br />
Klingele bietet Ihnen Arbeitsplätze mit guten Karriereaussichten, ein umfassendes<br />
Programm zur persönlichen und beruflichen Entwicklung sowie weitere Vorteile.<br />
Wir sind nicht nur ein Unternehmen – wir sind eine Familie.<br />
Die Klingele Gruppe mit Sitz in Remshalden gehört zu den größten Herstellern von<br />
Wellpappenrohpapieren und Verpackungen aus Wellpappe in Deutschland.<br />
Wir schätzen Vertrauen, offene Kommunikation und Ehrlichkeit innerhalb des Unternehmens<br />
genauso wie mit unseren Kunden. Diese Werte zählen zu unseren größten<br />
Stärken und sind die Grundlage für unseren Erfolg.<br />
Zum jahrzentelangen Erfolg der Klingele Paper & Packaging<br />
Group – gegründet wurde das Unternehmen 1920 – hat maßgeblich<br />
ihre Kultur als Familienunternehmen beigetragen:<br />
„Wir sind auf langfristige Beziehungen zu Kunden, Mitarbeitenden<br />
und Partner ausgerichtet – und das zahlt sich aus“, erläutert<br />
Dr. Jan Klingele, geschäftsführender Gesellschafter von Klingele.<br />
Er führt das Unternehmen mittlerweile in dritter Generation. „Was<br />
unsere Kunden an uns außerdem besonders schätzen, ist unsere<br />
Beratungs- und Servicequalität und unsere Flexibilität, wenn es<br />
darum geht, die beste Lösung für den Kunden zu finden. Gleichzeitig<br />
haben wir sehr stabile Teams und die Unternehmenszugehörigkeit<br />
unserer Mitarbeiter ist außergewöhnlich lang.“<br />
Nutzen Sie die Chance und bewerben Sie sich jetzt in unserem<br />
familienfreundlichen Unternehmen. Profitieren Sie von einem<br />
abwechslungsreichen Aufgabengebiet und den Mitarbeitervorteilen<br />
wie dem Fahrradprogramm, Corporate Benefits u.v.m.<br />
Klingele Papierwerke GmbH & Co. KG · Wellpappenwerk Hilpoltstein · www.klingele.com<br />
Wir freuen uns auf Sie!<br />
HAPPY FRIDAY!<br />
<strong>12</strong> | <strong>2022</strong><br />
23
STELLENANZEIGEN<br />
Wir suchen Sie als tatkräftige Unterstützung des größten<br />
Bildungsträgers im Landkreis Roth!<br />
Wir suchen Sie als tatkräftige Unterstützung des größten Bildungsträgers im<br />
Landkreis Roth!<br />
Zur Führung unserer kameralistischen Buchhaltung benötigt unsere<br />
Volkshochschule Sie als<br />
Zur Führung unserer kameralistischen Buchhaltung benötigt unsere Volkshochschule Sie<br />
als<br />
Verwaltungsangestellte/n (m/w/d)<br />
Verwaltungsangestellte/n (m/w/d)<br />
in Teilzeit (15 Std./Woche).<br />
24 <strong>12</strong> | <strong>2022</strong><br />
in Teilzeit (15 Std./Woche).<br />
Ihre Aufgaben:<br />
• Buchen unserer Zahlungsein- und –ausgänge im AKDB-Tool OK.fis<br />
• Erstellen von Tagesabschlüssen, Quartals- und Jahresstatistiken<br />
• Erstellen von Jahresabschlüssen und Haushaltsplänen<br />
• Unterstützung bei der Kurs-, Teilnehmendenund<br />
Kursleiterverwaltung<br />
• Allgemeine Verwaltungsaufgaben sowie Unterstützung<br />
der Geschäftsleitung<br />
Ihre Aufgaben:<br />
- Buchen unserer Zahlungsein- und –ausgänge im AKDB-Tool OK.fis<br />
- Erstellen von Tagesabschlüssen, Quartals- und Jahresstatistiken<br />
- Erstellen von Jahresabschlüssen und Haushaltsplänen<br />
- Unterstützung bei der Kurs-, Teilnehmenden- und Kursleiterverwaltung<br />
- Allgemeine Verwaltungsaufgaben sowie Unterstützung der Geschäftsleitung<br />
Ihr Profil:<br />
• Abgeschlossene Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten<br />
oder eine abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung<br />
• Berufserfahrung im Fachbereich Buchhaltung und Finanzen.<br />
Wünschenswert sind Kenntnisse in der Kameralistik der<br />
öffentlichen Verwaltung<br />
• Guter Umgang mit den üblichen Office Anwendungen<br />
• Zuverlässigkeit und ein gutes Gespür für Zahlen<br />
• Engagement, Teamfähigkeit sowie Verantwortungsbewusstsein<br />
Ihr Profil:<br />
- Abgeschlossene Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten oder eine<br />
abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung<br />
- Berufserfahrung im Fachbereich Buchhaltung und Finanzen. Wünschenswert sind<br />
Kenntnisse in der Kameralistik der öffentlichen Verwaltung<br />
- Guter Umgang mit den üblichen Office Anwendungen<br />
- Zuverlässigkeit und ein gutes Gespür für Zahlen<br />
- Engagement, Teamfähigkeit sowie Verantwortungsbewusstsein<br />
Wir bieten:<br />
• Vergütung nach TVöD-VKA mit den hierbei<br />
üblichen Sozialleistungen<br />
• Unbefristete Stelle<br />
• Flexible Arbeitszeiten und Home-Office-Möglichkeit<br />
• Attraktive Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten<br />
• Eine sinnstiftende Arbeit in einem interessanten Aufgabengebiet<br />
und Team<br />
Wir bieten:<br />
- Vergütung nach TVöD-VKA mit den hierbei üblichen Sozialleistungen<br />
- Unbefristete Stelle<br />
- Flexible Arbeitszeiten und Home-Office-Möglichkeit<br />
- Attraktive Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten<br />
- Eine sinnstiftende Arbeit in einem interessanten Aufgabengebiet und Team<br />
Wir sind ein kleines, dynamisches Team und freuen uns sehr über Ihre<br />
Bewerbung und Ihre Ideen zur kontinuierlichen Weiterentwicklung<br />
unserer Volkshochschule.<br />
Wir sind ein kleines, dynamisches Team und freuen uns sehr über Ihre Bewerbung und Ihre<br />
Ideen zur kontinuierlichen Weiterentwicklung unserer Volkshochschule.<br />
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen<br />
bis zum <strong>12</strong>. Dezember <strong>2022</strong> an bewerbung@vhs-roth.de.<br />
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum <strong>12</strong>. Dezember<br />
<strong>2022</strong> an bewerbung@vhs-roth.de.<br />
Für Fragen zur ausgeschriebenen Stelle wenden Sie sich bitte an<br />
Frau Petra Winterstein, Leiterin der Volkshochschule im Landkreis Roth.<br />
E-Mail: bewerbung@vhs-roth.de. Telefon: 09174/474934.<br />
Für Fragen zur ausgeschriebenen Stelle wenden Sie sich bitte an Frau Petra Winterstein,<br />
Leiterin der Volkshochschule im Landkreis Roth. E-Mail: bewerbung@vhs-roth.de. Telefon:<br />
09174/474934.
STELLENANZEIGEN<br />
Wir wünschen frohe Weihnachten und alles Gute fürs neue Jahr 2023!<br />
© Scania CVA<br />
Karl Distler GmbH<br />
Weinsfeld Karl Distler A2GmbH<br />
91161 Hilpoltstein, Weinsfeld A2<br />
91161 Hilpoltstein<br />
Telefon: 0091 91 79 96 63 0<br />
Telefax:<br />
Telefax:<br />
0<br />
0<br />
91<br />
91<br />
79<br />
79<br />
96<br />
96 63 23<br />
info@distler-nutzfahrzeuge.de<br />
e-mail: walter.distler@scania-distler.de<br />
www.distler-nutzfahrzeuge.de<br />
PKW<br />
NUTZFAHRZEUG<br />
BUS<br />
WOHNMOBIL<br />
INDUSTRIETEILE<br />
LACKIERUNG<br />
RESTAURIERUNG<br />
UNFALLINSTANDSETZUNG<br />
91161 WEINSFELD A2<br />
Tel. 0 91 79 / 60 87<br />
info@distler-lackierbetrieb.de www.distler-lackierbetrieb.de<br />
DURCHSTARTEN<br />
MIT DER GEIGER GRUPPE<br />
Tel. 0 9179 / 60 87<br />
Fax 0 9179 / 60 14<br />
Mobil <strong>01</strong>71/508 60 11<br />
info@distler-lackierbetrieb.de<br />
www.distler-lackierbetrieb.de<br />
Reiter HG Geiger Kunststofftechnik entwickelt technische Kunststoffteile und Spritzgusswerkzeuge für<br />
internationale Kunden. Sie finden unsere Produkte in Hörgeräten, Schaltschränken, dem Maschinenbau<br />
oder in der Medizintechnik.<br />
Für unser Team am Standort Hilpoltstein suchen wir zum nächstmöglichen Termin:<br />
Mitarbeiter für Werkzeugtechnik (m/w/d)<br />
Konstrukteur für Spritzgusswerkzeuge (m/w/d)<br />
Verfahrensmechaniker für Kunststoff und Kautschuk (m/w/d)<br />
Produktionsmitarbeiter (m/w/d)<br />
Mitarbeiter für betriebliche Instandhaltung (m/w/d)<br />
Alle Informationen zu den jeweiligen Positionen<br />
sowie zu Arbeitgeberangeboten und<br />
Bewerbungsmöglichkeiten finden Sie unter:<br />
www.geiger-gruppe.de/karriere<br />
Reiter HG Geiger Kunststofftechnik GmbH<br />
An der Autobahn L 5 – 91161 Hilpoltstein<br />
Reiter_Sammelanzeige_Hilpoltsteiner-<strong>Burgblatt</strong>_3<strong>01</strong><strong>12</strong>2.indd 1 <strong>12</strong>.10.<strong>2022</strong> 11:13:38<br />
<strong>12</strong> | <strong>2022</strong><br />
25
SG THALMÄSSING 1853 E.V.<br />
Die SG Thalmässing 1853 e.V. kürt ihre neuen Würdenträger<br />
Die neuen Würdenträger des SG Thalmässing<br />
1853 e.V. stehen fest und wurden in<br />
Rahmen der Königsfeier gefeiert und inthronisiert.<br />
Mit einem gemeinsamen gemütlichen<br />
Saukopfessen startete der Abend in der<br />
Waldschießanlage, der im Anschluss mit<br />
den Ehrungen der neuen Schützenköniginnen<br />
und – könige seinen Höhepunkt<br />
fand. Wie jedes Jahr war die Spannung im<br />
Raum greifbar, als es zur Verkündung der<br />
Ergebnisse des diesjährigen Königsschießens<br />
ging. Wer hatte dieses Jahr den besten<br />
Treffer gelandet? Würde es gelingen<br />
den eigenen Titel zu verteidigen?<br />
Die Freude bei Petra Schwendtner war<br />
groß, als sich herausstellte, dass sich<br />
sich erneut gegen die Konkurrenz durchgesetzt<br />
hatte und damit Ihren Titel des<br />
Luftgewehrkönigin verteidigte. Mit einem<br />
116,2 Teiler verwies sie Jaqueline Vogel<br />
und Roland Juranek auf die Plätze 2 und 3.<br />
In der Disziplin Luftgewehr Auflage konnte<br />
Karl Winter seinen Titel nicht verteidigen<br />
und überließ seinen Platz Dieter Emmerling,<br />
der mit einem 85 Teiler neuer König<br />
wurde. Karl Winter wurde in dieser Diszilpin<br />
zweiter und Roland Juranek dritter.<br />
In der Disziplin Luftpistole sicherte sich<br />
Jörg Rötter die Königswürde und wurde<br />
von seinem stolzen Sohn gefeiert.<br />
Er verwies Michael Emmerling und Anita<br />
Bayer auf die Plätze 2 und 3. In der Disziplin<br />
Vorderlader setzte sich Pia Kahr<br />
gegen ihre Konkurrenz durch. Diese war<br />
an dem Abend leider verhindert und<br />
konnte daher nicht persönlich gefeiert<br />
werden. Dominik Vierthaler und Erich<br />
Wittmann belegten hier die Plätze 2<br />
und 3. Als letzte Disziplin wurde in der<br />
SG Thalmässing 1853 e.V. noch der neue<br />
König in der Disziplin Kurzwaffe ermittelt.<br />
Hier setzte sich Kurt Zumpf vor Jörg Rötter<br />
und Simone Rötter an die Spitze.<br />
sirö<br />
v.l. Kurt Zumpf, Jörg Rötter mit seinem Sohn Georg Michael, Petra Schwendner, Dieter Emmerling.<br />
26 <strong>12</strong> | <strong>2022</strong>
TERMINE THALMÄSSING | DEZEMBER<br />
DONNERSTAG <strong>01</strong>.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong><br />
Monatssitzung FCN-Fanclub<br />
„Thalach Tiger Thalmässing `98“<br />
20.00 Uhr, Gasthaus „Zum Löwen - Gerberwirt“.<br />
FREITAG 02.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong><br />
Dämmerschoppen<br />
Lederhosenverein Thalmässing<br />
19.30 Uhr, Thalmässinger Landgasthof<br />
SAMSTAG 03.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong><br />
Weihnachtsfahrt der Reisefreunde<br />
Abfahrt in Thalmässing Garage um 08.05 Uhr,<br />
Marktplatz um 08.10 Uhr, Alfershausen 08.20 Uhr,<br />
Eysölden 08.25 Uhr, Offenbau 08.30 Uhr<br />
nach Wachenroth zum Bekleidungshaus Murk.<br />
Hier besteht die Möglichkeit zum Einkauf und<br />
zum Mittagessen. Weiterfahrt um 14.30 Uhr nach<br />
Forchheim zum Besuch des dortigen Weihnachtsmarktes.<br />
Rückfahrt gegen 17.30 Uhr.<br />
Fahrpreis pro Person 24 Euro.<br />
Anmeldung bei Omnibus Mossner,<br />
Telefon (09173) 276.<br />
SAMSTAG 03.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong><br />
Weihnachtsfeier<br />
VdK-Ortsverband Thalmässing<br />
ab 14.00 Uhr, Gasthaus Krone Thalmässing<br />
SONNTAG 04.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong><br />
Glühweinausschank Glühweinbude<br />
Marktplatz, Thalmässing<br />
SONNTAG 04.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong><br />
Glühweinausschank<br />
des FCN-Stammtisch Eysölden<br />
Glühweinbude, Feuerwehrhaus Eysölden<br />
17.00 bis ca. 23.00 Uhr. Neben heißen und<br />
kalten Getränken gibt es Bratwürste und Waffeln.<br />
Für die Kinder kommt der Nikolaus.<br />
SONNTAG 04.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong><br />
Familiengottesdienst<br />
mit den „Thalmäs-Sing-Kids“<br />
9.00 Uhr, Evang. Kirche Alfershausen<br />
MITTWOCH 07.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong><br />
Kaffeekränzchen<br />
VdK Ortsverband Eysölden<br />
14.00 Uhr, Vereinsheim Steindl<br />
SAMSTAG 10.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong><br />
Bunter Abend<br />
Lederhosenverein Thalmässing<br />
19.30 Uhr, Reinwarzhofen<br />
SONNTAG 11.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong><br />
Glühweinausschank Glühweinbude<br />
Marktplatz, Thalmässing<br />
SONNTAG 11.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong><br />
Schloß-ADVENTure<br />
mit Glühweinausschank<br />
11.00 bis 18.00 Uhr, Schloßhof in Eysölden<br />
Ab 18.00 Uhr AUSKLANG MIT LAGERFEUER,<br />
Glühwein, Punsch und Weihnachtlicher<br />
Stimmung.<br />
SONNTAG 18.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong><br />
Glühweinausschank Glühweinbude<br />
Marktplatz, Thalmässing<br />
MITTWOCH 28.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong><br />
Fahrt zu einer Rauhnacht<br />
nach Sankt Englmar<br />
der Faschingswächter Thalmässing<br />
Abfahrt: 13.30 Uhr Marktplatz Thalmässing<br />
Rückfahrt: 0.00 Uhr; Kosten: 15 € pro Person<br />
(kleine Brotzeit inklusive)<br />
Anmeldung: Brandl Patrick,<br />
Telefon (09173) 793 150; Mobil (<strong>01</strong>75) 593 6319;<br />
E-Mail: Rauhnacht@fasching-thalmaessing.de.<br />
Bitte bei der Anmeldung die Anzahl der Personen<br />
mit angeben! Anzahl der Mitfahrplätze begrenzt!<br />
Dachumdeckungen<br />
Dachstühle<br />
Metall- & Flachdächer<br />
Bauspenglerei<br />
Am Zehenbühl 56 · 92342 Freystadt<br />
Mobil: <strong>01</strong>71/3332297<br />
Dachdeckerei-StefanLerzer@gmx.de<br />
www.dachdecker-lerzer.de<br />
Immobilienvermittlung Roth<br />
Sparkasse Mittelfranken-Süd<br />
Allersberger Str. 29, 91154 Roth<br />
Tel. 09171 82-2430, Fax 09171 82-2439<br />
immo.rh@spkmfrs.de<br />
<strong>12</strong> | <strong>2022</strong><br />
27
FROHE<br />
WEIHNACHTEN<br />
FAHRZEUGE<br />
UND EIN GESUNDES<br />
NEUES JAHR<br />
WERKSTATT<br />
SERVICE<br />
Reckenstetten 16, 90584 Allersberg | 09176 / 99 80-970, -971<br />
info@frauenknecht-automobile.de | www.frauenknecht-automobile.de<br />
Jetzt wieder für kurze<br />
Zeit erhältlich:<br />
Pyraser wünscht eine<br />
Frohe Weihnachtszeit<br />
Wäschetrocknen<br />
Flusensieb leeren und<br />
Strom sparen<br />
Berlin - Wäschetrockner verbrauchen<br />
viel Energie. Aber<br />
nicht jeder hat die Möglichkeit,<br />
die Wäsche auf einem<br />
Wäscheständer trocknen<br />
zu lassen - etwa in kleinen<br />
Mietwohnungen. Die gute<br />
Nachricht: Ein Wäschetrockner<br />
lässt sich immerhin effizienter<br />
betreiben - nämlich<br />
wenn das Flusensieb leer<br />
ist. Denn ist das Sieb voll,<br />
wird die Luftzirkulation beeinträchtigt.<br />
Das verlängert<br />
die Trocknungszeit. Und damit<br />
verbraucht der Trockner<br />
mehr Energie. Laut der HEA<br />
- Fachgemeinschaft für effiziente<br />
Energieanwendung<br />
sollte man das Sieb bei den<br />
meisten Geräten nach jedem<br />
Durchlauf reinigen. Manche<br />
Trockner haben allerdings<br />
eine automatische Flusenkomprimierung,<br />
so dass die<br />
Flusen seltener entfernt<br />
werden müssen. Informationen<br />
dazu findet man in der<br />
Betriebsanleitung des jeweiligen<br />
Gerätes.<br />
dpa<br />
28 <strong>12</strong> | <strong>2022</strong>
HILPOLTSTEINER FLECKLASMÄNNER E.V.<br />
Hilpoltsteiner Flecklasmänner e.V. neues Mitglied<br />
beim Rother Inklusionsnetzwerk e.V.<br />
Bereits im letzten Frühjahr begannen Überlegungen des Vereins<br />
Hilpoltsteiner Flecklasmänner e.V. zu einer Erweiterung des Vereinslebens<br />
und dem Denken an Menschen mit Einschränkungen.<br />
Der Verein will sich verstärkt auch für diese Gruppen öffnen und<br />
das uralte Brauchtum des Wintervertreibens in Hilpoltstein allen<br />
zugänglich machen – mit so wenig Barrieren wie möglich. Seit<br />
November diesen Jahres sind die Flecklasmänner e.V. dafür offizielles<br />
Mitglied beim Rother Inklusionsnetzwerk e.V., um bei ihren<br />
Überlegungen fachliche Unterstützung zu erhalten. Das Rother<br />
Inklusionsnetzwerk e.V. setzt sich im Landkreis Roth für Barrierefreiheit<br />
und die tatsächliche Inklusion von Menschen mit Behinderungen<br />
und chronischen Erkrankungen ein. Der Beschluss<br />
zur Mitgliedschaft erfolgte einstimmig. Doch auch intern wurde<br />
eine Stabsstelle für Inklusion geschaffen, die von „Flecklasmann“<br />
Marcus Henglein besetzt wird. Als Auszubildender zum Heilerziehungspfleger<br />
in der Rummelsberger Diakonie Auhof ist er nicht<br />
nur fachlich qualifiziert, sondern hat auch persönlich das Anliegen<br />
sein Amt engagiert auszufüllen.<br />
Bereits im vorherigen Jahr fand ein erinnerungswürdiger Faschings-Besuch<br />
der Senioren im AWO Soziales Kompetenz-Zentrum<br />
in Hilpoltstein statt, was in diesem Jahr wiederholt wird.<br />
Doch das Augenmerk des Vereins richtet sich weiterhin dem<br />
Verbreiten des Brauchtums und Wissens an Kinder in Schulen<br />
und Kindergärten. Dazu haben die „Flecklasmänner“ im Corona-<br />
Frühjahr <strong>2022</strong> einen Brauchtums-Unterrichts-Film gedreht. Auch<br />
hier sollte der inklusive Gedanke aufgegriffen werden. In einem<br />
Gemeinschaftsprojekt mit der Heilpädagogischen Tagesstätte für<br />
Kinder und Jugendliche mit Hörbehinderung Regens Wagner Zell<br />
wurde der Brauchtums-Film in Gebärdensprache übersetzt und<br />
ist nun auch für gehörlose Menschen verständlich.<br />
Der Höhepunkt des Jahres ist aber weiterhin der beliebte Brauchtumsumzug,<br />
der von zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern in<br />
und um Hilpoltstein ein fester Bestandteil im Jahreskalender ist.<br />
Gemeinsam mit dem Rother Inklusionsnetzwerk e.V. wurden verschiedene<br />
Überlegungen angestellt, um die Festivität auch Menschen<br />
mit Behinderungen, Senioren und Familien mit Kindern<br />
leichter zu ermöglichen.<br />
So wurden im ersten Gespräch leicht begehbare Zugänge, ungehinderte<br />
Sicht für alle, ausreichend Behindertenparkplätze,<br />
eine zugängliche Behindertentoilette, ein geschützter Bereich<br />
für Menschen mit besonderen Bedürfnissen, ausreichend<br />
Platzbedarf für Kinderwägen, Rollstühle oder Rollatoren sowie<br />
Sicherheitsfragen diskutiert. Im weiteren Verlauf wird<br />
das Rother Inklusionsnetzwerk den Hilpoltsteinern bei der<br />
Planungsarbeit des Brauchtumsumzuges zur Seite stehen. Die<br />
Flecklasmänner konnten bereits einen Gebärdendolmetscher<br />
für die Bühne im Januar 2023 zur Vorstellung der Gruppen<br />
gewinnen.<br />
Die Zusammenarbeit wird auch zukünftig viele Projekte zwischen<br />
beiden Vereinen für eine positive Inklusion hervorbringen.<br />
Der Flecklasmänner e.V. sieht es als Pflicht von Vereinen<br />
an in alle Richtungen zu denken und sich für mehr Inklusion,<br />
Gemeinschaft und Akzeptanz einzusetzen. In diesem Sinne<br />
freuen sie sich auf das Miteinander in Hilpoltstein und eine<br />
lustige sowie schöne Faschingssession 2023.<br />
Foto: Hilpoltsteiner Flecklasmänner<br />
Franken-Fahr-Service<br />
Zimmermann GmbH<br />
Personenbeförderung aller Art<br />
Z<br />
Z<br />
Damit Sie mit einem Lächeln<br />
im Gesicht ankommen.<br />
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!<br />
Telefon 09176 / 99 88 644<br />
www.frankenfahrservice.de<br />
<strong>12</strong> | <strong>2022</strong><br />
29
RATGEBER RECHT<br />
Erbrecht, Erbschaftssteuer - wohin und was tun?<br />
Wenn erst einmal erkannt wurde, dass im<br />
Leben nicht zwingend ist, bis auf den Tod,<br />
dann stellt sich für viele die Frage: was tun?<br />
Es wird sich dann im Freundes- Bekanntenkreis<br />
umgehört, das Internet befragt, die<br />
Familie konsultiert. Ideen und Rat gibt es in<br />
Massen, leider oft aber unqualifiziert den<br />
falschen.<br />
Die einen greifen zu Stift und Papier errichten<br />
mit Ihren eigenen Worten eine letztwillige<br />
Verfügung - die in der Praxis oft zu<br />
großen Schwierigkeiten führt, wenn nicht<br />
gar unwirksam ist. Die anderen wollen sich<br />
an Fachleute wenden, wissen aber nicht:<br />
zum Anwalt oder zum Notar? Um dies einfach<br />
auf den Punkt zu bringen darf ein Anwalt<br />
im Unterschied zum Notar umfassend<br />
rechtlich beraten. Während sie in Notarurkunden<br />
meistens auf der vorletzten Seite<br />
finden, dass der Notar keine steuerliche Beratung<br />
vorgenommen hat, muss ein Anwalt<br />
die steuerlichen Seiten selbstverständlich<br />
ansprechen und auch hier beraten. Natürlich<br />
kann auch nur ein Anwalt den Mandanten<br />
bei einem Gerichtsverfahren beraten<br />
und vertreten. Ein Notar hingegen wird in<br />
Zusammenarbeit mit einem Anwalt bei der<br />
Umsetzung von erbrechtlichen Vorhaben<br />
z.B. zum Erfüllen von Formerfordernissen<br />
benötigt. Die beiden Berufe stehen also<br />
nicht in Konkurrenz, sondern ergänzen<br />
sich. Eine erbrechtliche und erbschaftssteuerrechtliche<br />
Beratung und Vertretung<br />
darf nur der Anwalt leisten. Und wie wichtig<br />
dies ist, zeigt folgender Beispielsfall aus<br />
der Praxis:<br />
die künftige Erblasserin ist mit dem Lebenswandel<br />
ihrer beiden Söhne nicht einverstanden.<br />
Sie ist der Auffassung, dass diese<br />
das Erbe nicht verdient haben. Sie hat<br />
allerdings einen Enkel, dem sie das Haus,<br />
was ihr wesentliches Vermögen ist, vermachen<br />
möchte. Sie setzt also eine letztwillige<br />
Verfügung auf, lässt sich aus Kostengründen<br />
zur Ersparnis nur bezüglich der letztwilligen<br />
Verfügung zivilrechtlich von einem<br />
Notar ein Testament errichten und ist der<br />
Meinung, alles richtig gemacht zu haben.<br />
Der Enkel, den sie über das notarielle<br />
Testament informiert, den Inhalt mit ihm<br />
bespricht, ist zunächst hocherfreut. Die<br />
Immobilienpreise steigen und steigen, der<br />
Wert der Immobilie legt von 280.000 € auf<br />
mittlerweile 600.000 € zu. Als der Vater<br />
des Enkels und Sohn der Erblasserin dann<br />
wegen der Scheidung sein eigenes Haus<br />
verliert, möchte dieser bei seinem Sohn<br />
einziehen. Erkennt das Testament nicht. Er<br />
meint, man könne schließlich im Haus der<br />
Großmutter dann auch nach deren Ableben<br />
zusammenwohnen. Dem Enkel kommen<br />
Zweifel, er sucht fachlichen Rat. Der Enkel<br />
ist 22 Jahre alt und am Start seines Berufslebens<br />
mit geringem Einkommen. Zivilrechtlich<br />
ist das Ergebnis der Prüfung unserer<br />
Kanzlei, dass die Großmutter zunächst<br />
alles richtig gemacht zu haben scheint. Ihre<br />
gesetzlichen Erben wären die beiden Söhne<br />
gewesen. Diese wollte sie enterben, dafür<br />
braucht sie eine letztwillige Verfügung.<br />
Diese ist formell und materiell inhaltlich<br />
richtig errichtet worden. Der Enkel wird als<br />
Alleinerbe das Haus bekommen.<br />
Aber: er wird es aber nicht behalten können.<br />
Er wird es entweder verkaufen müssen<br />
oder es wird in die Versteigerung gelangen.<br />
Der Enkel ist nicht in der Lage, die<br />
Pflichtteilsansprüche und Pflichtteilsergänzungsansprüche<br />
der beiden Söhne der Erblasserin,<br />
also seines Vaters und seines Onkels<br />
ausbezahlen zu können. Der Pflichtteil<br />
ist der halbe gesetzliche Erbteil. Bei einer<br />
Erblasserin mit 2 Kindern wären die Erbteile<br />
50 % zu 50 %. Der Pflichtteil ist somit<br />
zweimal 25 % pro Sohn, also in Summe 50<br />
% des gesamten Erbes. Der Enkel müsste in<br />
Summe 300.000.-€ an den Onkel und Vater<br />
bezahlen. Das kann er nicht. Hier wurde<br />
von der Erblasserin – nicht dem Notar<br />
- vergessen, den Enkel richtig abzusichern.<br />
Und erbschaftsteuerlich wurde offensichtlich<br />
nicht bedacht, dass der Enkel nur einen<br />
Steuerfreibetrag von aktuell 200.000 € hat.<br />
Auch dies führt wegen der Steuerforderung<br />
des Finanzamtes dazu, dass der Enkel<br />
das Haus verliert.<br />
Es reicht also nicht, sich nur lediglich über<br />
den Gang des Erbes Gedanken zu machen,<br />
es ist auch dringend angeraten, zu überprüfen,<br />
ob denn der Erbe von der Erbschaft<br />
auch etwas in der gewünschten Form hat.<br />
Es macht keinen Sinn, Immobilien zu vererben,<br />
die der Erbe dann wegen Pflichtteilsansprüchen,<br />
-ergänzungsansprüchen<br />
und Steuerforderungen nicht halten kann<br />
und im besten Fall verkaufen muss, im<br />
schlimmsten Fall versteigern. Dann ist der<br />
letzte Wille schiefgelaufen und wird konterkariert.<br />
Solcherlei Fälle nach dem Tod der<br />
Erblasserin zu retten ist äußerst schwierig,<br />
oft auch unmöglich. Insbesondere dann,<br />
wenn die Parteien völlig zerstritten sind,<br />
ist es kaum darstellbar, einen solchen Fall<br />
noch zugunsten des Willen der Erblasserin<br />
zu regeln. Aus diesem Grunde raten wir<br />
dringend an, umfassend fachkundige Hilfe<br />
vor Errichten einer letztwilligen Verfügung<br />
in Anspruch zu nehmen. Wir stehen Ihnen<br />
mit über 20 Jahren Erfahrung im Erbrecht<br />
selbstverständlich zur Seite.<br />
RA Stephan Baumann<br />
Fachanwalt für Familienrecht, Erbrecht<br />
PR-Text<br />
ANWALTSKANZLEI BAUMANN<br />
RECHTSANWÄLTE • FACHANWÄLTE<br />
Kupferschmiedstraße 1a (Kostenlose Parkplätze vor der Kanzlei)<br />
91154 Roth • Telefon (09171) 8 51 85-0 • Telefax (09171) 8 51 85-9<br />
E-Mail: info@ab-anwaelte.de • www.ab-anwaelte.de<br />
Stephan Baumann, Rechtsanwalt und Mediator<br />
Fachanwalt für Arbeits- und Familienrecht, Fachanwaltslg. für Erbrecht<br />
Dozent a. D. an der GEORG-SIMON-OHM Hochschule Nürnberg<br />
Peter Spies, Rechtsanwalt und Dozent der Verwaltungsgenossenschaft<br />
Wir sind für Sie auch auf<br />
folgenden Rechtsgebieten tätig:<br />
• Arbeitsrecht<br />
• Familienrecht<br />
• Erbrecht und Betreuungen<br />
• Seniorenrecht<br />
• Internetrecht<br />
• Verkehrsrecht<br />
und Unfallregulierung<br />
• Miet- und Immobilienrecht<br />
• Straf- und Steuerrecht<br />
• Versicherungsrecht<br />
• Steuerstrafrecht<br />
• Forderungsbeitreibung<br />
30 <strong>12</strong> | <strong>2022</strong>
LANDKREIS ROTH<br />
Consumenta <strong>2022</strong> Bilanz - Gemeinschaftsstand Landkreis Roth<br />
Über 10 Landkreis-Unternehmen beteiligten sich bei der 17.<br />
Auflage des Landkreis–Gemeinschaftsstandes in Halle 4 und bei<br />
„Original Regional“ in Halle 1. Am letzten Messetag wurde Bilanz<br />
gezogen.<br />
Sowohl Reinhard Siegert, Schreinerei Siegert aus Rudletzholz,<br />
Roland Jäger – Firma Jäger Treppen - aus Fünfbronn und auch<br />
Hans-Peter Katz, Inhaber des gleichnamigen Unternehmens für<br />
Bautenschutz aus Rednitzhembach, waren sich einig, dass sich<br />
der gemeinsame Auftritt auf der Consumenta wieder gelohnt hat.<br />
Gerade bei den aktuell wirtschaftlich veränderten Rahmenbedingungen<br />
sei es wichtig, so die Geschäftsleute, aktiv Werbung zu<br />
betreiben um auch im kommenden Jahr wieder gut gefüllte Auftragsbücher<br />
zu haben.<br />
Auch Guiseppe Santagati, Firma GSI Equipment aus Roth, war mit<br />
seiner ersten Beteiligung am Gemeinschaftsstand des Landkreises<br />
sehr zufrieden. Das Konzept und die Resonanz der Besucher<br />
haben ihn überzeugt. Als besonderes Highlight war in diesem Jahr<br />
wieder die „Lebende Werkstatt“ am Landkreis – Gemeinschaftsstand.<br />
Manfred Dirsch und Matthias Endres freuten sich gemeinsam<br />
mit den Zimmerer- und Schreiner-Azubis des „Beruflichen Schulzentrums<br />
Roth“ über das rege Interesse an diesen kreativen und<br />
Zum Abschluss der diesjährigen Consumenta versammelten sich die beteiligten<br />
Unternehmen sowie die Mitarbeiter der Landkreis-Wirtschaftsförderung<br />
zum gemeinsamen Foto.<br />
anspruchsvollen Handwerksberufen. Die ersten beiden Messetage<br />
präsentierten sich der Bauernhof Bub aus Oberreichenbach<br />
und Gerhard Waldmüller aus Meilenbach mit ihren<br />
„original regionalen“ Produkten. An den drei letzten Messetagen<br />
konnten die Besucher die Holzunikate von Michael Walther<br />
aus Hilpoltstein bestaunen und natürlich auch erwerben.<br />
Genießer-Treffpunkt: Landkreis-<br />
Biergarten der Pyraser Landbrauerei<br />
Der Biergarten war traditionell wieder die zentrale Anlaufstelle<br />
für viele Besucher aus dem Landkreis und der Region.<br />
Für das leibliche Wohl sorgte erstmals der Partyservice Stefan<br />
Werner aus Hilpoltstein. Für ihn und seine Familie war<br />
es eine neue Herausforderung, die bestens bestanden wurde.<br />
Die zahlreichen Gäste im Landkreis – Biergarten während der<br />
fünf Messetage waren ein eindeutiger Beleg.<br />
Haimpfarrich 28 • 91154 Roth<br />
Telefon (09174) 3744<br />
Email: info@plagenfrei.de<br />
<strong>12</strong> | <strong>2022</strong><br />
31
STADTHALLE GUNZENHAUSEN<br />
Frank-Markus Barwasser alias Erwin Pelzig – Der wunde Punkt<br />
Donnerstag, 16. März 2023 | 20.00 Uhr | Stadthalle Gunzenhausen (Isle Platz 1)<br />
Frank-Markus Barwasser endlich wieder live und nicht nur im TV,<br />
mit seinem neuen Programm „Der wunde Punkt“. Während der<br />
Pandemie oder auch der „Kulturellen Durststrecke“ hat uns Frank-<br />
Markus Barwasser mit seiner etwas anderen Talkshow „scheiß<br />
Corona“ zum lachen gebracht, die Fortsetzung wird aktuell produziert<br />
und wir können uns das Kabarett auch auf die Couch holen.<br />
„Sein“ Erwin Pelzig gehörte zum „Inventar“ des deutschen Fernsehens.<br />
Unter anderem moderierte er zusammen mit Urban Priol<br />
im ZDF „Neues aus der Anstalt“, 17 Jahre lang war er hier auch mit<br />
seiner Sendung "Pelzig hält sich" nicht wegzudenken. Dabei wurde<br />
Frank Markus Barwasser, auch für seine Bühnenprogramme<br />
mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Deutschen Kleinkunstpreis<br />
und dem Deutschen Kabarettpreis. Aber auf der Bühne fühlt er<br />
sich am wohlsten- und das gibt er auch zum Besten!<br />
„Hätte man nur ein Wort zur Verfügung, um seinen jüngsten Wurf<br />
zu umschreiben, dann könnte, nein, dann müsste es zwangsläufig<br />
dieses sein: herausragend. Es ist, ja, man muss es so sagen, Barwassers<br />
Meisterwerk.“ (Main-Post, 06.04.2<strong>01</strong>7)<br />
Frank-Markus Barwasser spielt sein Programm<br />
„Der wunde Punkt“! Lassen Sie sich überraschen!<br />
Weitere Infos unter: www.pelzig.de<br />
Kartenvorverkauf über: www.reservix.de<br />
Foto: Dita Vollmond<br />
Wir bedanken uns bei all unseren<br />
Kunden und denen, die es noch<br />
werden, für das<br />
entgegengebrachte Vertrauen im<br />
Jahr <strong>2022</strong>.<br />
Ich fühl mich wohl ...<br />
<br />
... and a happy new Year<br />
Pleinfeld ‸ Schwabach<br />
Telefon: 09144 - 92 94 0<br />
info@mory-haustechnik.de<br />
www.mory-haustechnik.de<br />
32 <strong>12</strong> | <strong>2022</strong>
TERMINE GREDING | DEZEMBER<br />
FREITAG 02.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong><br />
Weihnachtswanderung nach Hausen<br />
11:00 Uhr, Altstadtparkplatz<br />
beim Hallenbad, Eintritt frei<br />
Streckenlänge ca. 11 km<br />
Anmeldung erforderlich, Tourist-Information<br />
(Tel. 08463/904-20) bis spätestens Donnerstag<br />
<strong>01</strong>.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong>, 16:00 Uhr<br />
Kultur- und Heimatverein Greding<br />
sowie Stadt Greding<br />
SAMSTAG 03./SONNTAG 04.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong><br />
Gredinger Weihnachtsmarkt<br />
Marktplatz Greding<br />
Stadt Greding - Tourist-Information<br />
Samstag: 16:00 - 21:00 Uhr,<br />
Sonntag: 13:00 - 19:00 Uhr<br />
SONNTAG, 04.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong><br />
Ludwig Thomas „Heilige Nacht“<br />
mit Monika Baumgartner & den Wellküren<br />
19:30 Uhr Einlass: 19.00 Uhr<br />
Stadtpfarrkirche St. Jakobus, Greding<br />
Eintrittspreis: 22.00 €, zzgl. Gebühren<br />
Stadt Greding - Kulturamt<br />
SONNTAG, 11.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong><br />
Musikalische Adventsandachten<br />
Besinnliche Musik und Texte<br />
im Gredinger Advent<br />
17:00 Uhr ca. 45 Minuten<br />
Stadtpfarrkirche St. Jakobus, Pfarrei Greding<br />
SONNTAG 18.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong><br />
Musikalische Adventsandachten<br />
Besinnliche Musik und Texte<br />
im Gredinger Advent<br />
17:00 Uhr ca. 45 Minuten<br />
Stadtpfarrkirche St. Jakobus, Pfarrei Greding<br />
MONTAG 26.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong><br />
Theateraufführung<br />
Komödie „Love and Peace im Landratsamt“<br />
19:30 Uhr (Einlass jeweils 1/2 Stunde vorher)<br />
Theater Greding, Kindinger Str. 15a<br />
Eintrittspreis: 8.00 €<br />
Kartenvorverkauf am 03.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong> von<br />
7.00 bis 13.00 Uhr im Theatersaal in Greding<br />
Theaterverein Laienspielgruppe Greding e.V.<br />
FREITAG 30.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong><br />
Theateraufführung<br />
Komödie „Love and Peace im Landratsamt“<br />
19:30 Uhr (Einlass jeweils 1/2 Stunde vorher)<br />
Theater Greding, Kindinger Str. 15a<br />
Eintrittspreis: 8.00 €<br />
Kartenvorverkauf am 03.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong> von<br />
7.00 bis 13.00 Uhr im Theatersaal in Greding<br />
Theaterverein Laienspielgruppe Greding e.V.<br />
Der Gredinger Bauernmarkt findet freitags von 8.00 Uhr bis <strong>12</strong>.00 Uhr am Altstadtparkplatz statt!<br />
Wir wünschen allen Kunden und Geschäftspartnern<br />
frohe Weihnachten und einen guten Rutsch in ein<br />
gesundes und erfolgreiches 2023<br />
Autohaus Rothsee GmbH | Heidecker Straße 41<br />
91161 Hilpoltstein | ) 09174 4780-0<br />
www.stiglmayr-mehrauto.de<br />
www.facebook.de/stiglmayr.mehrauto<br />
Stiglmayr-Gruppe<br />
Ihr Team der R+V Generalagenturen<br />
Markus Meixner – Lisa Knoll – Heinz Müller<br />
Markus Meixner<br />
Wiesenweg 6<br />
92342 Freystadt/Mörsdorf<br />
Telefon: 09179/9415<strong>40</strong><br />
markus.meixner@ruv.de<br />
www.markus-meixner.ruv.de<br />
Lisa Knoll<br />
Heinz Müller<br />
Steindl 9<br />
91177 Thalmässing<br />
Telefon: 09173/77999<br />
mkm@ruv.de<br />
www.lisa-knoll.ruv.de<br />
www.heinz-mueller.ruv.de<br />
Wir wünschen eine besinnliche Adventszeit.<br />
<strong>12</strong> | <strong>2022</strong><br />
33
N-ERGIE<br />
Im Netz der N-ERGIE 42,5 Prozent weniger<br />
Gasverbrauch in Nürnberg und Region gesunken<br />
Der Erdgasverbrauch in Nürnberg und der<br />
Region lag zuletzt deutlich unter dem Vorjahresniveau:<br />
Nach Zahlen der N-ERGIE<br />
Netz GmbH, die als Tochterunternehmen<br />
der N-ERGIE Aktiengesellschaft das<br />
Erdgasnetz in Nürnberg und der Region<br />
betreibt, wurde im diesjährigen Oktober<br />
42,5 Prozent weniger Erdgas verbraucht<br />
als im Oktober 2021.<br />
Während im September die Einsparung<br />
im Vergleich zum Vorjahr noch bei lediglich<br />
19,2 Prozent lag, sparten Unternehmen<br />
und Haushalte im Oktober deutlich<br />
mehr Erdgas ein. Zum Tragen kam dabei<br />
auch der Temperaturunterschied: Im Vergleich<br />
zum Vorjahr war der September im<br />
Durchschnitt um 2,4 Grad kälter, der Oktober<br />
dagegen um 3,4 Grad wärmer. Selbst<br />
nach rechnerischer Bereinigung um den<br />
Einfluss der Temperatur zeigen die Zahlen<br />
der N-ERGIE Netz GmbH jedoch einen signifikanten<br />
Minderverbrauch an.<br />
„Positives Signal, aber<br />
Gasmangellage noch nicht vom Tisch“<br />
„Unsere eigenen Auswertungen spiegeln<br />
in etwa die Analysen der Bundesnetzagentur<br />
für Deutschland wider. Die Zahlen zeigen,<br />
dass wir bereits auf vielfältige Art und<br />
Weise Erdgas einsparen“, sagt Maik Render,<br />
Vorstand Markt und Technik der N-ER-<br />
GIE. „Das ist ein sehr positiver Beitrag zur<br />
Versorgungssicherheit. Eine Gasmangellage<br />
im Frühjahr ist aber noch nicht vom<br />
Tisch. Nur wenn es uns allen gemeinsam<br />
weiterhin gelingt, 20 bis 30 Prozent Gas<br />
einzusparen, können Abschaltungen der<br />
Industrie vermieden werden.“ Render ergänzt:<br />
„Energiesparen ist in diesem Winter<br />
nicht nur eine Frage der Solidarität. Auch<br />
in Hinblick auf den eigenen Geldbeutel ist<br />
und bleibt Energiesparen selbstverständlich<br />
das beste Mittel, um den steigenden<br />
Kosten entgegenzuwirken. Staatliche Unterstützung<br />
wie etwa durch die Energiepreisbremse<br />
begrüßen wir sehr, allerdings<br />
sollte sich deshalb niemand in falscher<br />
Sicherheit wiegen. Die Energiekosten werden<br />
für Haushalte dennoch leider spürbar<br />
höher liegen als in den Vorjahren.“<br />
N-ERGIE belohnt Energiesparen<br />
mit einer Prämie von 50 Euro<br />
Die N-ERGIE unterstützt ihre Kund*innen<br />
beim Energiesparen. Einerseits mit zahlreichen<br />
konkreten Tipps für das eigene<br />
Zuhause, andererseits mit einer Energiesparprämie:<br />
Haushalte, die es schaffen, ihren<br />
Wärmeverbrauch in den kommenden<br />
Monaten um mindestens zehn Prozent zu<br />
senken, belohnt die N-ERGIE wahlweise<br />
mit einer Gutschrift in Höhe von 50 Euro<br />
oder einer höherwertigen Prämie für den<br />
regionalen ÖPNV im VGN.<br />
Erdgas- und Fernwärmekund*innen<br />
der N-ERGIE können sich noch<br />
bis 16. Dezember <strong>2022</strong> für die<br />
Aktion anmelden:<br />
www.n-ergie.de/energiesparpraemie<br />
SPORTFREUNDE HOFSTETTEN<br />
Trikotspende<br />
Kürzlich freuten sich die Sportfreunde Hofstetten über zwei<br />
neue Trikotsätze für die 1. und 2. Mannschaft.<br />
Gesponsortwurden diese von der Spedition DSV Air & Sea<br />
Germany GmbH aus Nürnberg. Die Teams, sowie Vorstand<br />
und Abteilungsleitung, bedankten sich herzlich beim Branch<br />
Manager der Niederlassung Nürnberg, Stefan Pleick (mittlere<br />
Reihe links), für die großzügige Spende.<br />
Foto: SF Hofstetten<br />
34 <strong>12</strong> | <strong>2022</strong>
BUND NATURSCHUTZ – ORTSGRUPPE HEIDECK<br />
Wanderung zum nördlichsten Grenzstein von Heideck<br />
Eingewachsen am Rand einer Schonung steht der nördlichste Grenzstein von Heideck,<br />
den Karl-Heinz Neuner (mit Kappe) seiner Wandergruppe zeigte.<br />
Heideck – Bei ihrer Herbstwanderung unter Leitung von Karl-<br />
Heinz Neuner suchte die gemeinsame Orstgruppe Heideck von<br />
Bund Naturschutz (BN) und Landesbund für Vogelschutz (LBV)<br />
den nördlichste Grenzstein von Heideck auf.<br />
Bei sommerlichen Temperaturen begrüßte LBV Kreisvorsitzender<br />
Ruppert Zeiner eine kleine Schar von Wanderern am Waldparkplatz<br />
zwischen Laffenau und Wallesau. Karl-Heinz Neuner hatte<br />
diesmal eine Route entlang der nördlichen Grenze des Heidecker<br />
Gemeindegebiets vorbereitet, wo seiner Überzeugung nach, die<br />
wenigsten Heidecker hingekommen sind. Unweit der Stelle, wo<br />
die Stromleitungstrasse den Waldweg nach Westen kreuzt, berichtete<br />
Zeiner kurz von der LBV-Aktion zum Schutz des Eremits im<br />
Jahr 2008. Dieser seltene und geschützte Käfer verbringt als Larve<br />
fast vier Jahre im Mulm alter Eichen, bevor er als geschlechtsreifes<br />
Insekt im Umkreis von nur wenigen hundert Metern ein Weibchen<br />
sucht, die ihre Eier wieder in den Mulm alter Eichen legt.<br />
Damals wurde versucht, mit sechs Brutkästen das lokale Vorkommen<br />
zu erweitern, was leider nicht von Erfolg gekröt war.<br />
Sodann ging es auf den 429 Meter hohen Rötenberg, der von<br />
Mischwald und einzelnen Eichen umgeben ist. Den Wanderern<br />
fiel auf, dass die im Sommer durch die Trockenheit braun gewordenen<br />
Schwarzbeeren nun wieder frisches Grün ausgetrieben<br />
haben. Nach dem Abstieg wurde bald die nördliche Grenze von<br />
Heideck erreicht. Hier grenzt nicht nur Heideck an Roth, sondern<br />
auch der Staatswald an Privatwald. Nach dem Überqueren<br />
der Straße von Laffenau nach Wallesau in Richtung Osten, führte<br />
Neuner die Gruppe auf Wallesauer Flur zum nördlichsten Grenzstein<br />
von Heideck. „Den habe ich nur mit seinen GPS-Koordinaten<br />
gefunden,“ erklärte Neuner. Im Luftbild ist er nicht zu sehen und<br />
im Wald sind einige Wege neu angelegt worden, die in der Karte<br />
noch nicht enthalten sind. Am Rande eines Unterholzes steht dieser<br />
Grenzstein, der mit einem roten Punkt markiert ist.<br />
Während der Wanderung informierte Neuner immer wieder über<br />
waldbauliche Besonderheiten. „Ich freue mich über jede Art von<br />
Wald,“ gestand Neuner. Egal, ob Kiefernhochwald, Mischwald,<br />
Naturverjüngung oder gar Kiefernmonokultur, wie man ihn hier<br />
abwechselnd erleben kann. In diesem Zusammenhang zeigte<br />
Neuner kein Verständnis für die pauschale Bezeichnung des<br />
Mischwaldes auf dem Kohlbuck nördlich der Seiboldsmühle als<br />
„Steckerleswald“, wie es immer wieder in Heideck zu hören ist.<br />
Dort sollen demnächst 11 Hektar für ein Gewerbegebiet gerodet<br />
werden. Auch in der Waldabteilung „Ödenberg“, östlich der Straße<br />
von Laffenau nach Wallesau wurde vor Jahren schon versucht,<br />
den Kiefernwald mit der Unterpflanzung von Rotbuchen zukunftsfähig<br />
zu machen. Um solche großflächigen Waldgebiete würden<br />
viele Kommunen Heideck beneiden, waren sich die Wanderer<br />
nach zweieinhalb Stunden einig.<br />
rz<br />
HANKE<br />
Kreatives Handwerk für Haus & Lebensraum<br />
Das gesamte HANKE-KreativWerker-Team<br />
wünscht Ihnen frohe und gesegnete Weihnachten<br />
und ein gesundes Neues Jahr!<br />
Foto: rz<br />
Garagentore<br />
Dachfenster<br />
Möbelbau<br />
Türen &<br />
Fenster<br />
Walderbachstr. <strong>12</strong> · 91161 Hilpoltstein · Tel. 09174 / 9361 · hanke-kreativ-team.de<br />
<strong>12</strong> | <strong>2022</strong><br />
35
ENERPIPE GMBH<br />
Klimakrise – Energiekosten – Ukraine-Krieg<br />
Diese Überschriften beherrschen seit Monaten die Schlagzeilen.<br />
Obwohl die Klimakrise und damit die Klimawende seit Jahren<br />
bekannt sind, kommt durch die horrend steigenden Energiekosten<br />
jetzt Schwung in den Energiesektor „Erneuerbare Energien“.<br />
Kommunen haben die Aufgabe für ihre Bürger eine zukunftsfähige<br />
Lösung für die örtliche und unabhängige Energieversorgung<br />
anzubieten. Ein Unternehmen, das schon seit 2007 für eine ressourcenschonende<br />
Wärmeversorgung mit Zukunft steht, ist die<br />
mittelfränkische Firma ENERPIPE GmbH aus Hilpoltstein. Die beiden<br />
Gründer Martin Böckler und Ludwig Heinloth entwickeln mit<br />
ihrem Team maßgeschneiderte und kundenorientierte Lösungen<br />
rund um das Thema ökologische Nahwärmeversorgung. Damals<br />
war noch nicht abzusehen, wie brisant ihre Vision der „Freiheitsenergien“<br />
im Frühjahr <strong>2022</strong> sein würde. ENERPIPE sieht sich als<br />
Servicepartner, unterstützt bei der Inbetriebnahme und ist der<br />
kompetente Lieferant für die moderne Wärmeinfrastruktur. Mit<br />
der langen Erfahrung im Komplettsystem „Nahwärme aus erneuerbaren<br />
Energien“ reicht das Produktportfolio vom hochgedämmten<br />
Kunststoffrohr über Verbindungstechnik bis hin zur Übergabestation<br />
mit Pufferspeicher. Betriebssicherheit gibt die digitale<br />
Technik „E-Control-Visualisierung“. Damit kann das Netz jederzeit<br />
vom Computer aus betrachtet und optimiert werden. Bei Unregelmäßigkeiten<br />
wird der Betreiber direkt eingreifen, um wichtige<br />
Parameter einzusehen und bei Bedarf anzupassen. Um Kommunen<br />
den Aufbau einer modernen Wärmeinfrastruktur zu erleichtern,<br />
stellt der Bund beträchtliche Fördermittel zur Verfügung.<br />
Nicht nur, dass die Energiekosten klar berechnet werden können<br />
und die staatlichen Förderungen einen finanziellen Ausgleich<br />
schaffen, diese nachhaltige Energieversorgung ist das Mittel der<br />
Zukunft. Wie so ein Nahwärmekonzept in Gemeinden und Kommunen<br />
aussehen kann, zeigt das Beispiel der mittelfränkischen<br />
Gemeinde Windsbach mit 6.000 Einwohnern. Für die Wärmeversorgung<br />
eines Neubaugebiets musste eine nachhaltige und kostengünstige<br />
Lösung gefunden werden. Im Hinblick auf Nachhaltigkeit<br />
entschied sich die Stadtverwaltung Windsbach gegen die<br />
Wir bedanken uns bei unseren<br />
Kunden und wünschen allen<br />
ein gesegnetes Weihnachtsfest<br />
und ein glückliches<br />
und gesundes neues Jahr.<br />
Bereitstellung von Erdgas<br />
im Wohngebiet und<br />
befürwortete die Einrichtung<br />
eines Nahwärmenetzes.<br />
Das Netz<br />
wird von der WÄRME.<br />
natürlich GbR betrieben. Die Energiebereitstellung erfolgt<br />
aus der Abwärme einer Biogasanlage und aus mit Biomethan<br />
betriebenen BHKWs. Neben den 78 Neubauten wurden auch<br />
34 Bestandshäuser an das Netz angeschlossen. Die Baumaßnahmen<br />
für weitere 45 Bestandshäuser beginnen aktuell.<br />
Zu einem Nahwärmenetz gehören neben den Wärmeerzeugern<br />
(Wärmepumpe/Biogas/Holzfeuerung usw.) auch<br />
ein Rohrleitungssystem und die Übergabetechnik in jedem<br />
einzelnen Haus. Die Leistungsspitze, die oftmals am frühen<br />
Morgen entsteht, bedingt durch die Kombination aus Warmwasser-<br />
und Heizbedarf, kann aus Pufferspeichern bedient<br />
werden. Besonders bei einem Wärmepumpenbetrieb wird<br />
eine Übergabetechnik nötig, die mit niedriger Vorlauftemperatur<br />
auskommt. Das ENERPIPE Primärspeichersystem<br />
wurde speziell für solche Anwendungen entwickelt und kam<br />
zum ersten Mal im Projekt Windsbach zum Einsatz. Wie in<br />
Windsbach, sind viele Neubauhäuser größtenteils Effizienzhäuser<br />
mit gutem Wärmedämmstandard und folglich geringerem<br />
Energiebedarf. Ein Pufferspeichersystem benötigt<br />
allerdings Platz, der bei den oft nicht unterkellerten EFH rar<br />
ist.Als Lösung hat ENERPIPE die kompakte Pufferspeichereinheit<br />
„CaldoTHERM“ mit besonders wenig Platzbedarf in<br />
Kühlschrankgröße entwickelt, die den geringeren Wärmebedarf<br />
eines modernen Einfamilienhauses decken kann und<br />
gleichzeitig die erforderlichen Wärmetauscher, Pumpen und<br />
Armaturen enthält, um nicht nur Wärme zu liefern, sondern<br />
auch Warmwasser. Überwacht wird das Netz mit der E-Control-Visualisierung,<br />
damit der Komfort der Bewohner niemals<br />
beeinträchtigt wird.<br />
Dieses Neubaugebiet in Windsbach wurde nach neuesten<br />
ökologischen Erkenntnissen konzipiert und vom<br />
Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020<br />
der Europäischen Union im Rahmen der Finanzhilfevereinbarung<br />
Nr. 768936 finanziert.<br />
Foto: Enerpipe<br />
36 <strong>12</strong> | <strong>2022</strong>
CSU ORTSVERBAND HEIDECK<br />
Sonne, Kürbisse und ein wenig Spannung<br />
Am Samstag vor Allerheiligen fand das inzwischen<br />
traditionelle Kürbisschnitzen in<br />
Heideck statt. Gleich zu Beginn derVeranstaltung<br />
strömten die Kinder, oft begleitet<br />
von ihren Eltern, auf den Hof des Landhandels<br />
Hafner und nahmen die vorbereiteten<br />
Tische in Beschlag. Viele fleißige<br />
Hände schnitzten Deckel, Augen, Nase<br />
und Mund aus den Kürbissen, höhlten diese<br />
aus und verwandelten so die eigentlich<br />
harmlose Frucht in gruselige Fratzen. Der<br />
CSU Ortsverband Heideck organisierte die<br />
Aktion und zeigte sich erfreut über den<br />
großen Zuspruch. Bei spätsommerlichen<br />
äußeren Bedingungen wollten aber derart<br />
viele Kinder die beliebte Halloween-<br />
Dekoration herstellen, dass der Vorrat an<br />
Kürbissen rasch zur Neige ging. Deshalb<br />
wurde umgehend ein Auto entsandt, um<br />
für Nachschub zu sorgen und kein Kind mit<br />
leeren Händen nach Hause gehen zu lassen.<br />
Nach einem Umweg über Liebenstadt<br />
führte die Suche schließlich bis nach Obermauk,<br />
wo ein Bauernhof Kürbisse zum<br />
Verkauf anbot. So gab es schließlich doch<br />
noch ein Happy End, die Kinder strahlten<br />
mit der Sonne um die Wette und rotglühende<br />
Kürbisse erzeugen auch dieses Jahr<br />
im nächtlichen Heideck eine schaurige Atmosphäre.<br />
Johannes Hämmerling<br />
Foto: Aileen Reichel<br />
Allen Kunden, Freunden und Bekannten<br />
wünschen wir ein frohes Weihnachtsfest<br />
und die besten Wünsche für das neue Jahr!<br />
FLIESENFACHGESCHÄFT | INH. ROLAND HEIß<br />
Öffnungszeiten:<br />
Hl. Abend und Silvester<br />
8:30 -13:00 Uhr<br />
Industriepark 3<br />
91180 Heideck<br />
Tel. 09177 / 9131<br />
www.fliesen-mohr.com<br />
<strong>12</strong> | <strong>2022</strong><br />
37
RÄTSELSPASS IM DEZEMBER<br />
mitteleuropäische<br />
Sprache<br />
Vorfahr<br />
bewachen<br />
Grundstoff<br />
für<br />
Salben<br />
Täuschung<br />
pfeilerartiger<br />
Mauerstreifen<br />
großartig,<br />
glanzvoll<br />
Gerät<br />
zur Zielführung<br />
(Kzw.)<br />
leichtes,<br />
schnelles<br />
Ruderboot<br />
orientalische<br />
Gedichtform<br />
krautige<br />
Pflanze,<br />
Nelkengewächs<br />
sizilianischer<br />
Vulkan<br />
früherer<br />
dt.<br />
Städtebund<br />
3<br />
Veilchen<br />
schräg<br />
verlaufend<br />
9 2<br />
1 Kongo<br />
11<br />
Wind<br />
am<br />
Gardasee<br />
Eingang;<br />
Vorspeise<br />
(franz.)<br />
Auszeichnung<br />
Nebenfluss<br />
des<br />
norddeutscher<br />
Gruß<br />
13<br />
8<br />
14 10 Sport<br />
4<br />
<strong>12</strong><br />
chemisches<br />
Element,<br />
Metall<br />
byzantinische<br />
Kaiserin<br />
Würde,<br />
Ansehen<br />
Gräfin<br />
(italienisch)<br />
Weinkaraffe<br />
der<br />
Morgen<br />
Stadt auf<br />
Sumatra<br />
(Indonesien)<br />
englisches<br />
Bier<br />
Kegel<br />
beim<br />
Bowling<br />
eine<br />
Nordeuropäerin<br />
lat.:<br />
ebenso,<br />
desgleichen<br />
Fahne<br />
(als<br />
Hoheits-<br />
15 7 zeichen)<br />
5<br />
Vorderasiat<br />
Wahlübung<br />
im<br />
Botin<br />
der<br />
Göttin<br />
Frigg<br />
6<br />
geistl.<br />
Lehrer<br />
des Hinduismus<br />
Beingelenk<br />
Affodillgewächs,<br />
Heilpflanze<br />
Boot der<br />
Eskimofrauen<br />
Fluss<br />
zum<br />
Comer<br />
See<br />
Lösungswort:<br />
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 <strong>12</strong> 13 14 15<br />
CSU ORTSVERBAND HEIDECK<br />
Christoph-Sturm-Str. 18 • 91161 Hilpoltstein • Tel. 0 91 74 / 34 55<br />
www.optik-wittmann.com<br />
Gleitsichtgläser - das Paar ab 169,00 €*<br />
Kunststoff (1,5), gehärtet, superentspiegelt<br />
Sph. + 6,00/-3,00 Cyl. - 6,00 Add. 0,75 - 3,50<br />
Im-Ohr-Hörgerät ab 249,00 €**<br />
Überzeugen Sie sich unverbindlich & kostenlos!<br />
Die SoniTon IF 10 quick Hörsysteme werden direkt<br />
im Gehörgang getragen und sind so nahezu unsichtbar.<br />
* Eigenanteil pro Hörgerät für gesetzlich Versicherte nach Abzug der<br />
Festbeträge, zzgl. 10,- € gesetzliche Zuzahlung pro Hörgerät.<br />
Neues Format der CSU Heideck<br />
Freitag, 2. Dezember <strong>2022</strong> | 19:30 Uhr<br />
Bürgerhaus St. Benedikt/Heideck<br />
Der CSU Ortsverband Heideck möchte künftig mit dem Format<br />
„Politischer Feierabend“ einen Rahmen schaffen, in welchem<br />
Vorträge mit Diskussionen zu politischen und gesellschaftlichen<br />
Themen stattfinden. Hierzu sind alle Interessierten herzlich<br />
eingeladen. Zum Auftakt kommt CSU-Generalsekretär<br />
Martin Huber am 2. Dezember <strong>2022</strong> nach Heideck ins Bürgerhaus<br />
St. Benedikt. Grußworte und Redebeiträge werden<br />
zudem von Jochen Münch (Landratskandidat) sowie Volker<br />
Bauer (MdL) gesprochen. Thema: Was bringt uns 2023?<br />
Hörgeräte-Batterien* 10er 3<strong>12</strong>er 13er 675er<br />
3 Päckchen bezahlen, 4 Päckchen erhalten<br />
(1 Päckchen = 6 Stück, aus unserem Lagerbestand)<br />
*Aktionszeitraum vom <strong>01</strong>.<strong>01</strong>.<strong>2022</strong> bis 31.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong><br />
Geschäftszeiten: Mo. - Fr. 8.30 - <strong>12</strong>.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr<br />
Mi. und Sa. 8.30 - <strong>12</strong>.00 Uhr<br />
38 <strong>12</strong> | <strong>2022</strong><br />
Auflösung Kreuzworträtsel: A D V E N T S K A L E N D E R
TERMINE HEIDECK | DEZEMBER<br />
DONNERSTAG <strong>01</strong>.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong><br />
Seniorenstammtisch<br />
18:00 Uhr, Heidecker Lindwurmbräu<br />
Seniorenbeirat der Stadt Heideck<br />
SONNTAG 04.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong><br />
Heidecker Adventszauber-Glühweinbude<br />
16:00 - 19:00 Uhr, Marktplatz<br />
Stammtisch Fanny<br />
SAMSTAG 10.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong><br />
Busfahrt zum Weihnachtsmarkt<br />
nach Dinkelsbühl<br />
11:30 - 21:00 Uhr Heidecker Rollergang,<br />
Edelbrennerei Schmidt<br />
SONNTAG 11.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong><br />
Heidecker Adventszauber-Glühweinbude<br />
16:00 - 19:00 Uhr, Marktplatz, Stammtisch Fanny<br />
SAMSTAG 17.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong><br />
Konzert - Besinnlicher Advent<br />
20:00 Uhr, Kapell - Frauenkirche<br />
Arbeitskreis Tourismus<br />
SONNTAG 18.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong><br />
7. Wanderung des Heidecker Wanderpasses<br />
- Rauhnacht-Wanderung<br />
14:00 Uhr, Stadthalle<br />
Arbeitskreis Tourismus<br />
SONNTAG 18.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong><br />
Heidecker Adventszauber-Glühweinbude<br />
16:00 - 19:00 Uhr, Marktplatz<br />
Stammtisch Fanny<br />
Der Heidecker Bauernmarkt findet mittwochs von 8.30 Uhr bis <strong>12</strong>.30 Uhr am Marktplatz statt!<br />
FFW HEIDECK<br />
Kinderflamme – erstes Abzeichen der Heidecker Blaulichtbande<br />
Die erst im Juni neu gegründete Kinderfeuerwehr<br />
trat am Freitag, 28.10.<strong>2022</strong> zu Ihrer ersten Abnahme<br />
der Kinderflamme an. In den letzten vier<br />
Übungstreffen wurden die Kinder auf die Aufgaben<br />
vorbereitet. Mit viel Spaß und Freude wurde der<br />
Teamgeist gefördert und erstes Wissen vermittelt.<br />
Was von den am Boden liegenden Gegenständen<br />
gehört zur Schutzausrüstung eines Feuerwehrmannes?<br />
Diese und das richtige Anbringen eines Pflasters<br />
waren Teile der Stufe 1 der 6 bis 8-jährigen<br />
Kinder.<br />
Während die Kleinen die Ausrüstung zuordneten<br />
und mit Wasser einen Parcour abliefen, erklärten<br />
die 9 und 10-jährigen, was die vier Hauptaufgaben<br />
der Feuerwehr sind. Alle wussten es: Retten,<br />
Löschen, Bergen und Schützen natürlich. Auch das<br />
Absetzen eines Notrufes sowie eine Person in die<br />
stabile Seitenlage zu bringen, gehörten in der Ausbildungsstufe<br />
2 dazu.<br />
In der Stufe 3 mussten die 11 bis <strong>12</strong>-jährigen Fragen<br />
aus der Ersten Hilfe und Fragen zum Verbrennungsdreieck<br />
beantworten. Gemeinsam wurde eine<br />
Teamaufgabe bewältigt, in der die Kleinen einen<br />
Ball vom einen Ende des Feuerwehrschlauches zum<br />
anderen Ende durchschieben mussten.<br />
nahm die mit der Nummer 1<strong>12</strong> gewählten Notrufe entgegen. Beide lobten das<br />
Wissen, welches in so kurzer Zeit angesammelt wurde und motivierten die<br />
Kinder, den Spaß und die Freude daran beizubehalten und nicht zu verlieren.<br />
Glückwünsche sprach auch Bürgermeister Ralf Beyer seitens der Stadt aus. Er<br />
sei immer froh, dass es genug Feuerwehrleute gibt, die bei Bedarf ausrücken<br />
und dass es gut ist, dass der Nachwuchs einer Kinderfeuerwehr da ist. Weiter<br />
so! Unter großem Applaus von Eltern und Familienangehörigen erhielten alle<br />
eine Urkunde und einen PIN in Form einer Flamme, welche von den Kindern<br />
nun jederzeit sichtbar und stolz an einem T-Shirt getragen werden kann.<br />
Im Anschluss erklärte Kreisbrandmeister und Kommandant<br />
Christian Schneider den Kindern, dass<br />
Kreisbrandrat Christian Mederer, der höchste Feuerwehrmann<br />
des Landkreises Roth, sich die Zeit für<br />
sie genommen hat. Auch Melanie Flierl, Kreisbrandmeisterin,<br />
Frauenbeauftragte und im Landkreis<br />
Roth zuständig für die Kinderfeuerwehren und die<br />
Brandschutzerziehung, war anwesend. Sie beteiligte<br />
sich aktiv an der Prüfung des Nachwuchses und<br />
<strong>12</strong> | <strong>2022</strong><br />
39
DAS TEAM DES HILPOLTSTEINER BURGBLATTES<br />
bedankt sich bei seinen treuen Lesern, Kunden und Partnern für das vergangene Jahr.<br />
Wir wünschen eine schöne Adventszeit und<br />
einen guten Rutsch ins neues Jahr 2023!<br />
HILPOLTSTEINER BURGBLATT<br />
AUSGABE JANUAR<br />
Abgabeschluss für Anzeigen und Berichte<br />
ist der 7. Dezember <strong>2022</strong><br />
Betriebsurlaub am 24.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong><br />
bis einschl. 7.1.2023<br />
<strong>40</strong> <strong>12</strong> | <strong>2022</strong>