Schwanstetten 2022-12_01-36_red
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
BürgerInfo<br />
Offizielles Mitteilungsblatt der Marktgemeinde <strong>Schwanstetten</strong><br />
Wir in<br />
<strong>Schwanstetten</strong><br />
DER MARKT SCHWANSTETTEN<br />
WÜNSCHT EINE BESINNLICHE<br />
WEIHNACHTSZEIT UND<br />
EINEN GUTEN RUTSCH<br />
INS JAHR 2023!<br />
www.schwanstetten.de | DEZEMBER <strong>2022</strong>
Rathaus - Informationen<br />
Öffnungszeiten & Erreichbarkeit<br />
Rathaus<br />
Bücherei<br />
Mo 08.00 -<strong>12</strong>.00 Uhr Mo 15.00 -20.00 Uhr<br />
Di 08.00 -<strong>12</strong>.00 Uhr Mi 13.00 - 18.00 Uhr<br />
Mi 08.00 -<strong>12</strong>.00 Uhr Do 15.00 -20.00 Uhr<br />
Do 14.00-18.00 Uhr<br />
Fr 08.00 -<strong>12</strong>.00 Uhr Leitung: Sigrid Schüßler<br />
Terminvereinbarungen sind auch<br />
außerhalb der Öffnungszeiten möglich.<br />
Mitarbeit: Gisela Ripperger<br />
Tel.-Zentrale 09170 289 - O Telefon 09170 289 - 14<br />
Fax 09170 289 - 40 Fax 09170 289 - 40<br />
Mail markt@schwanstetten.de Mail buecherei@schwanstetten.de<br />
Internet www.schwanstetten.de<br />
Erledigen Sie Ihre Amtsgänge online:<br />
www.buergerserviceportal.de/bayern/schwanstetten<br />
Telefon Zimmer<br />
09170 Nr.<br />
Sachgebiete<br />
Allgemeine Verwaltung, Geschäftsleitung<br />
Sachgebietsleitung: Frank Städler<br />
Vorzimmer Bürgermeister Michaela Braun<br />
Ehrungen<br />
Marion Reuß<br />
Bürgermeister<br />
Robert Pfann<br />
Geschäftsleiter<br />
Frank Städler<br />
EDV<br />
Rainer Zachmann<br />
Bürgerservice, Standesamt<br />
Sachgebietsleitung: Stefanie Dößel<br />
Melde-, Pass-, Gewerbeamt, Vanessa Bogatscher<br />
Soziale Angelegenheiten Jana Klingler<br />
Sabine Döring-Huber<br />
Standesamt<br />
Stefanie Dößel<br />
Ordnungsamt<br />
Dominic Nowak<br />
Bau- u. Liegenschaftsverwaltung<br />
Sachgebietsleitung: Frank Städler<br />
Bauanfragen u. -anträge, Maria Knarr<br />
Erschließungsbeiträge Mareen Bergler<br />
Manuela Städler-<br />
Ohnesorge<br />
Hoch- und Tiefbau,<br />
Ralph Sattler<br />
gemeindliche liegenschatten<br />
Kulturamt<br />
Sachgebietsleitung: Stefanie Weidner<br />
Kindertagesstätten, Kultur, Stefanie Weidner<br />
Vereine, Pressearbeit,<br />
Volkshochschule,<br />
Schulwesen, Sport<br />
Finanzverwaltung, Kämmerei<br />
Sachgebietsleitung: Peter Lösch<br />
Kämmerei<br />
Gemeindekasse<br />
Steueramt<br />
289+<br />
Dur
BÜRGERMEISTER ROBERT PFANN INFORMIERT<br />
Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />
was ist das nur für eine bewegte Zeit in<br />
der wir leben. Kaum scheint die Corona-<br />
Pandemie mit ihren Folgen halbwegs<br />
überwunden zu sein, löst der verbrecherische<br />
Angriffskrieg von Putin’s Truppen<br />
auf die souveräne Ukraine unfassbares<br />
Leid aus. Tausende Tote und Verletzte,<br />
millionenfache Flucht und die Friedensordnung<br />
ist weltweit bedroht.<br />
Das sich Abhängig machen von billigem<br />
russischen Öl und Gas war in der Vergangenheit<br />
sicherlich bequem und lies bei<br />
den verantwortlichen Akteuren die nötige<br />
Konsequenz beim Ausbau der erneuerbaren<br />
Energie vermissen. Was daraus folgt,<br />
sind enorm gestiegene Energiepreise verbunden<br />
mit einer hohen Inflation, welche<br />
den Geldbeutel schneller leer werden<br />
lässt. Die unterbrochenen Lieferketten<br />
mit steigenden Materialkosten und den<br />
anziehenden K<strong>red</strong>itzinsen tun ihr übriges.<br />
Ich hoffe sehr, dass die vom Bund beschlossenen<br />
Entlastungspakete helfen, die<br />
schwersten Folgen für die Menschen und<br />
Unternehmen abzufedern.<br />
Ebenfalls im Krisenmodus ist das Klima.<br />
Die Folgen des permanent hohen CO-2<br />
Ausstoßes sind unübersehbar. Heiße<br />
Sommer, lange Trockenperioden, fallende<br />
Grundwasser- und Pegelstände in den<br />
Gewässern, unsere heimischen Wälder<br />
brennen; andererseits sehen wir uns<br />
von sintflutartigen Niederschlägen mit<br />
schwerwiegenden Überschwemmungsschäden<br />
konfrontiert. Also, allenthalben<br />
große Herausforderungen, die uns noch<br />
einiges abverlangen werden, die aber gemeistert<br />
werden können, wenn jeder seinen<br />
Beitrag dazu leistet und alle an einem<br />
Strang ziehen.<br />
„Weihnachten, das Fest der Liebe<br />
und Hoffnung“<br />
Wollen, ja können wir da überhaupt Weihnachten<br />
feiern? Ja, das müssen wir sogar!<br />
Weihnachten ist ein Fest für die Krisenzeit.<br />
Gerade in der oft so harschen Realität verbinden<br />
wir mit der Geburt Christi die Hoffnung,<br />
dass der Retter uns zuversichtlich<br />
und erwartungsvoll in die Zukunft schauen<br />
lässt. Vor allem können wir uns eine<br />
kleine Auszeit von der Hektik des Alltags<br />
nehmen, um im Kreise unserer Lieben und<br />
Nächsten sich zu vergegenwärtigen, wie<br />
gut es ist einander Zeit und Freude zu<br />
schenken, einander besser zu verstehen,<br />
einander zu verzeihen und die Hand zu<br />
reichen, und uns als Menschheitsfamilie<br />
und Mutter Erde als gemeinsame Heimat<br />
zu empfinden. Nur so kann Friede entstehen<br />
und bleiben. Ein tägliches Programm,<br />
zu dem jeder entscheidend beitragen<br />
kann. Das Christkind möge unsere Seelen<br />
erhellen und erwärmen!<br />
Rückblick<br />
Wenn wir auf das sich zu Ende neigende<br />
Jahr schauen, können wir trotz aller widrigen<br />
wirtschaftlichen und geopolitischen<br />
Umstände feststellen, dass in <strong>Schwanstetten</strong><br />
auch in <strong>2022</strong> wieder einiges erfolgreich<br />
umgesetzt und angestoßen werden konnte.<br />
Dies ist insbesondere ein Verdienst einer<br />
sachorientierten Arbeit der Kolleginnen<br />
und Kollegen des Marktgemeinderats,<br />
der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in<br />
Verwaltung und Bauhof, die zuverlässig<br />
ihre Fachkunde einbringen, und von engagierten<br />
Bürgerinnen und Bürgern, die mit<br />
Ideen und Anregungen neue Impulse für<br />
das Gemeinwohl setzen.<br />
Mein aufrichtiger Dank gilt auch unserem<br />
Zweiten Bürgermeister Wolfgang Scharpff,<br />
auf den ich mich stets verlassen kann und<br />
der auch als Vorsitzender des Aktionsbündnisses<br />
„<strong>Schwanstetten</strong> ist bunt“ ein<br />
guter Repräsentant für unsere Gemeinde<br />
ist.<br />
Anhand von einigen Vorhaben lasse ich an<br />
dieser Stelle das wieder einmal arbeitsreiche<br />
Jahr <strong>2022</strong> nochmals kurz Revue passieren.<br />
• Der seit Januar im Probebetrieb an den<br />
Start gegangene Bürgerbus zur Verbesserung<br />
der Mobilität innerhalb der Gemeinde<br />
wird insbesondere von der älteren<br />
Generation dankbar angenommen.<br />
Aufgrund des großen Zuspruchs hat der<br />
Marktgemeinderat die Fortführung des<br />
Bürgerbusses beschlossen. Aktuell sorgen<br />
14 ehrenamtliche Fahrerinnen und<br />
Fahrer für einen selbstorganisierten und<br />
reibungslosen Einsatz. Oder einfach gesagt:<br />
„Von Bürgern für Bürger“ fährt der<br />
Bürgerbus – ein vorbildliches bürgerschaftliches<br />
Engagement zur Stärkung<br />
des Gemeinschaftssinnes. Vielen Dank!<br />
• Die aufwendige Sanierung des Hartplatzes<br />
und der Laufbahn an der Grundschule<br />
konnte heuer für ca. <strong>12</strong>1.000<br />
EUR abgeschlossen werden. Die Sportanlagen<br />
können damit wieder uneingeschränkt<br />
durch den Schul- und Vereinssport<br />
genutzt werden.<br />
>>><br />
<strong>12</strong> | <strong>2022</strong><br />
3
BÜRGERMEISTER ROBERT PFANN INFORMIERT<br />
>>><br />
• Die Grünfläche am Margaretenhof wurde<br />
komplett in Eigenleistung durch den<br />
Bauhof geplant und neugestaltet. Die<br />
verschiedenen Sitzgelegenheiten, die<br />
neu angelegte Bepflanzung sowie die<br />
angesäte Blumenwiese lädt Jung und Alt<br />
zum Verweilen ein.<br />
• Für Erhalt und Verbesserung von Straßen,<br />
Gehwegen sowie die Staubfreimachung<br />
von Wegeabschnitten wurden<br />
insgesamt ca. 780.000 EUR investiert.<br />
• Auf den Dächern des Rathauses und<br />
der AWO-Kita „Sonnenschein“ wurden<br />
PV-Anlagen installiert. Neben dem<br />
möglichen Eigenverbrauch des mit erneuerbarer<br />
Energie erzeugten Stroms<br />
schonen wir damit nicht nur unsere<br />
Finanzen, sondern auch das Klima und<br />
unsere Umwelt.<br />
für die nächsten 15 bis 20 Jahre skizzieren.<br />
Dabei werden unter anderem die<br />
Bereiche für Wohnungsbau-, Gemeinbedarfs-<br />
und Gewerbefläche dargestellt,<br />
wobei auch die naturschutzfachlichen<br />
Belange berücksichtigt werden. Der in<br />
mehreren Workshops vom Marktgemeinderat<br />
erarbeitete Vorentwurf - ergänzend<br />
dazu wurden drei Arbeitskreise<br />
zu verschiedenen Themen mit Organisationen/Experten<br />
vor Ort durchgeführt<br />
– wurde nun für die frühzeitige Beteiligung<br />
der Öffentlichkeit und Träger öffentlicher<br />
Belange ausgelegt. In der Zeit<br />
vom 17.11.<strong>2022</strong> bis einschl. 15.<strong>01</strong>.2023<br />
besteht die Möglichkeit, dazu Stellungnahmen<br />
abzugeben.<br />
• Nach zwei Jahren seit fassen des Aufstellungsbeschlusses<br />
für das Baugebiet<br />
Oberlohe ist in der Oktober-Sitzung des<br />
Gremiums der erste Aufschlag erfolgt.<br />
Zu zwei erarbeiteten Planungsvarianten<br />
können nun im Zuge der frühzeitigen<br />
Beteiligung die Öffentlichkeit und<br />
Behörden während der Auslegungsfrist<br />
Stellungnahmen und Anregungen abgegeben<br />
werden. Nähere Informationen<br />
entnehmen Sie bitte dem gesonderten<br />
Bericht in dieser Ausgabe.<br />
• „Nur gemeinsam sind wir stark!“ Von<br />
diesem Leitgedanken getragen erfolgte<br />
zum <strong>01</strong>.10.<strong>2022</strong> der Zusammenschluss<br />
der Ortswehren Leerstetten und<br />
Schwand zur Freiwilligen Feuerwehr<br />
<strong>Schwanstetten</strong>. Ein historischer und<br />
zugleich vorausschauender Schritt, der<br />
mit dem Bau der geplanten Feuerwehrzentrale<br />
zukunftsgerichtet den Brandschutz<br />
und die technische Hilfeleistung<br />
in unserer Gemeinde sicherstellen wird.<br />
Mein Dank gilt allen Aktiven für ihre Bereitschaft<br />
neue Wege zu beschreiten.<br />
Herzlichen Glückwunsch an den neugewählten<br />
Kommandanten Emanuel<br />
Weithmann und seinem Stellvertreter<br />
Dominic Nowak. Für ihre verantwortungsvolle<br />
Aufgabe wünschen wir ihnen<br />
alles erdenklich Gute.<br />
• Vor kurzem wurde der im Sommer fertiggestellte<br />
Geh- und Radweg an der<br />
RH 35 zwischen Schwand und Harrlach<br />
durch Landrat Herbert Eckstein nach einer<br />
geistlichen Segnung offiziell seiner<br />
Bestimmung übergeben. Damit ist für<br />
<strong>Schwanstetten</strong> der Lückenschluss im<br />
Radwegekonzept des Landkreises Roth<br />
erfolgt und sorgt für mehr Sicherheit aller<br />
Verkehrsteilnehmer.<br />
Vergelt’s Gott<br />
Viele Menschen engagieren sich auf vielfältige<br />
Weise ehrenamtlich, machen dadurch<br />
Angebote erst möglich und unser<br />
Gemeindeleben bunt und lebendig. Ein<br />
herzliches „Vergelt’s Gott“ an alle, die<br />
sich in Vereinen, Kirchen, Feuerwehren,<br />
Kindertagesstätten und anderen sozialen<br />
Einrichtungen wie Schule, Pflegeheime,<br />
Seniorenbeirat, SeniorenHilfe/NachbarschaftsHilfe,<br />
Jugendbeirat, Bürgerbus<br />
sowie Helferkreis Asyl und Integration<br />
beruflich wie im Ehrenamt für ihre Mitmenschen<br />
einsetzen.<br />
Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie von<br />
ganzem Herzen ein wunderschönes und<br />
hoffnungsvolles Weihnachtsfest.<br />
Es grüßt herzlichst<br />
Ihr<br />
• Nach 30 Jahren bedarf es der Neuaufstellung<br />
des Flächennutzungsplans (FNP)<br />
mit integriertem Landschaftsplan. Der<br />
FNP soll die Entwicklung der Gemeinde<br />
4 <strong>12</strong> | <strong>2022</strong><br />
Kdt. E. Weithmann (3. v. rechts), stellvertr. Kdt. D.<br />
Nowak (3. v. links) | Bildquelle: Andreas Hahn<br />
Robert Pfann<br />
Erster Bürgermeister
Ginsterweg<br />
Köhlerweg<br />
Zeidlerweg<br />
I<br />
I- I<br />
I+D<br />
I+D<br />
I+D<br />
I+D<br />
I+D<br />
I+D<br />
I+Stg<br />
I+D<br />
I+Stg<br />
I+D<br />
I+D<br />
I+Stg<br />
I+D<br />
I+D<br />
I+D<br />
I+Stg<br />
I+D<br />
I+D<br />
I+D<br />
I+D<br />
I+D<br />
I+D<br />
I+D<br />
I+D<br />
I+Stg<br />
I+D<br />
I+Stg<br />
I+Stg<br />
I+D<br />
I+Stg<br />
I+D<br />
I+D<br />
I+D<br />
I+D<br />
I+D<br />
I+D<br />
I+D<br />
I+D<br />
I+D<br />
Ginsterweg<br />
Köhlerweg<br />
Zeidlerweg<br />
I<br />
I-II<br />
I+D<br />
I+D<br />
I<br />
I+D<br />
I+D<br />
I+D<br />
I+D<br />
I+Stg<br />
I+D<br />
I+D<br />
I+Stg<br />
I+D<br />
Wendeschleife<br />
fr Lastzge<br />
I+Stg<br />
I+D<br />
I+D<br />
TG<br />
I+Stg<br />
I+D<br />
I+D<br />
I+D<br />
I+D<br />
I+D<br />
I+Stg<br />
I+D<br />
I<br />
I<br />
I+D I+D<br />
I+D<br />
I+D<br />
I+D<br />
I+D<br />
I+D<br />
I+D<br />
I+D<br />
I+D<br />
I+D<br />
I+D<br />
I+D<br />
I+D<br />
I+D<br />
I+D<br />
I+D<br />
I+D<br />
I+D<br />
I+D<br />
MARKT SCHWANSTETTEN<br />
Baugebiet Oberlohe<br />
Gerne informiere ich Sie über den bisherigen Verlauf und aktuellen Stand des im Osten<br />
vom Ortszentrum geplanten Baugebiets Oberlohe.<br />
Nach Start des Bauleitplanverfahrens<br />
im Dezember 2020, einer Beteiligungsveranstaltung<br />
mit den unmittelbar am<br />
Baugebiet angrenzenden Anwohnern im<br />
Juli 2021 und anschließenden mehreren<br />
nichtöffentlichen Sitzungen des Marktgemeinderats<br />
wurden nun im Oktober vom<br />
Marktgemeinderat zwei Planungsvarianten<br />
öffentlich beraten und zur Auslegung<br />
gebilligt. Hinweisen möchte ich, dass die<br />
von den Anwohnern vielfach vorgetragenen<br />
Sorgen, Hinweise und Anregungen in<br />
all den Beratungen des Gremiums mitbedacht<br />
wurden. Wenn nicht alle Vorschläge<br />
berücksichtigt werden konnten, lag es<br />
daran, dass sachliche Gründe wie z. B.<br />
schwierige Bodenverhältnisse in Bezug<br />
auf die Oberflächenentwässerung oder<br />
städtebauliche Aspekte zu beachten waren.<br />
Erstmals hat der Markt <strong>Schwanstetten</strong><br />
für die Planung eines Baugebiets ein Verkehrsgutachten<br />
erstellen lassen. Beide<br />
Planungsvarianten funktionieren nach<br />
dem Gutachten und unterscheiden sich im<br />
Wesentlichen in der Art der Verkehrserschließung.<br />
Variante 1 sieht vor, dass das Baugebiet<br />
in einen nördlichen und südlichen Teil<br />
abgetrennt wird, um den Verkehr aufzuteilen.<br />
Die nördliche Bebauung (32 EFH, 5<br />
MFH) soll über die Sperbersloher Straße<br />
erschlossen werden. Der Verkehr für die<br />
südliche Bebauung mit 19 EFH soll über<br />
parallel verlaufende Erschließungsstraßen<br />
zu den Stichwegen am Köhlerweg/Ginsterweg<br />
abgewickelt werden. Damit sind<br />
die dort unmittelbar angrenzenden Anwesen<br />
vom Durchfahrtsverkehr nicht betroffen.<br />
Für die Engstelle am Ginsterweg von<br />
etwa 13 m Länge könnten verkehrsregelnde<br />
Maßnahmen vorgesehen werden.<br />
Variante 1 Variante 2<br />
Bei Variante 2 erfolgt die Verkehrserschließung<br />
auf der gesamten Länge des<br />
Baugebiets (48 EFH, 5 MFH) ausschließlich<br />
über die Sperbersloher Straße. Der Köhlerweg/Ginsterweg<br />
soll gesperrt bleiben<br />
und nur im Ausnahmefall befahren werden<br />
können.<br />
Gemeinsamkeiten der Planvarianten<br />
Beide Varianten sind in der Planung so<br />
ausgelegt, dass eine evtl. zukünftige bauliche<br />
Entwicklung sowohl östlich als auch<br />
südlich denkbar wäre.<br />
Maßnahmen zur Regenrückhaltung<br />
Die angesprochenen schwierigen Bodenverhältnisse<br />
mit in geringer Tiefe<br />
schon anstehenden Tonschichten ergeben<br />
schlechte Versickerungswerte für das<br />
Oberflächenwasser. Das führt dazu, dass<br />
großflächige Versickerungsbecken (NORD<br />
mind. 1.300 m³; SÜD mind. 600 m³) erforderlich<br />
sind, die aber parkähnlich sowie<br />
>>><br />
Sperbersloher Straße<br />
Sperbersloher Straße<br />
Sperbersloher Straße<br />
Sperbersloher Straße<br />
BHKW<br />
VERLAGERUNG<br />
VOLLEYBALLPLATZ<br />
Sperbersloher Straße<br />
Fernwasserleitung infrafürth<br />
VERLAGERUNG<br />
VOLLEYBALLPLATZ<br />
Sperbersloher Straße<br />
Fernwasserleitung infrafürth<br />
ANBINDUNG<br />
RATHAUS ETC.<br />
--><br />
4.000m²<br />
ERWEITERUNGS-<br />
FLÄCHE<br />
GEMEINBEDARF<br />
I+D I+D<br />
ANBINDUNG<br />
--><br />
RATHAUS ETC.<br />
5,000m²<br />
ERWEITERUNGS-<br />
FLÄCHE<br />
GRUNDSCHULE<br />
TG<br />
60<br />
Ste lp.<br />
HOF<br />
Ausgang<br />
KiTa<br />
KiTa<br />
SICKER-<br />
BECKEN<br />
(BESTAND)<br />
20 kV-Freileitung N-Ergie<br />
SICKER-<br />
BECKEN<br />
(BESTAND)<br />
II + Stg<br />
20 kV-Freileitung N-Ergie<br />
I+D I+D I+D<br />
SPIELPLATZ<br />
SPIELPLATZ<br />
Wendekreis<br />
fr ein zweiachsiges<br />
M lfahrzeug<br />
MULTIFUNKTIONALE<br />
SICKERBECKEN<br />
ABSCHNITT<br />
NORD<br />
MULTIFUNKTIONALE<br />
SICKERBECKEN<br />
ABSCHNITT<br />
NORD<br />
ABSCHNITT<br />
SD<br />
ABSCHNITT<br />
SD<br />
I+D I+D<br />
Kastanienplatz<br />
Kastanienplatz<br />
SPIELPLATZ<br />
SPIEL-<br />
PLATZ<br />
MULTIFUNKTIONALES<br />
SICKERBECKEN<br />
Markt <strong>Schwanstetten</strong><br />
Baugebiet Nr. 18 Oberlohe<br />
MULTIFUNKTIONALE<br />
SICKERBECKEN<br />
Markt <strong>Schwanstetten</strong><br />
Baugebiet Nr. 18 Oberlohe<br />
Planvariante 1 | Gesamt<br />
Planvariante 2 | Gesamt<br />
M 1:1.000<br />
07.10.<strong>2022</strong><br />
M 1:1.000<br />
07.10.<strong>2022</strong><br />
<strong>12</strong> | <strong>2022</strong><br />
5
nutz- und begehbar im Gelände angelegt<br />
werden. Die Standorte der Versickerungsbecken<br />
haben sich wiederum aus dem<br />
zum Teil hoch anstehenden Grundwasser/<br />
Schichtenwasser und die aufgrund der<br />
Geländesituation gegebene natürliche<br />
Fließrichtung des Oberflächenwassers ergeben.<br />
Die nicht einfache Entwässerungssituation<br />
war auch der Grund, dass der bestehende<br />
Feldweg nach Osten in Kombination mit<br />
der neuen Ortsrandeingrünung verlagert<br />
werden soll. Dort kann der Weg mit einer<br />
Oberflächenversickerung integriert werden.<br />
Vorhaltung Gemeinbedarfsfläche<br />
Im unmittelbaren Anschluss an das Schulgelände<br />
werden Flächen von knapp 4.000<br />
m² bzw. 5.000 m² für einen möglichen Bau<br />
einer Kinderbetreuungseinrichtung, Schulerweiterung<br />
oder sonstigen Gemeinbedarf<br />
vorgesehen.<br />
Freizeitanlagen am Köhlerweg<br />
Der Hartplatz und das Beachvolleyballfeld<br />
werden rege genutzt, andererseits führt<br />
eine unangemessene Nutzung zur Lärmund<br />
Schmutzbelastung für die Anwohnerschaft.<br />
Das im Zuge der Planungen „Grüne<br />
Mitte“ in 20<strong>12</strong> erstellte Immissionsschutzgutachten<br />
hat zum Ergebnis, dass die für<br />
ein Reines Wohngebiet geltenden Richtwerte<br />
weder am Tag noch in der Nacht<br />
eingehalten werden können.<br />
Die Freizeitanlagen sollen/müssen deshalb<br />
verlegt werden. Der für viel Geld<br />
neu sanierte Hartplatz auf dem Schulgelände<br />
soll einer Doppelnutzung zugeführt<br />
werden. Das Feld für Beachvolleyball soll<br />
hingegen in der Nähe davon neu errichtet<br />
werden. Der neue Standort der Freizeitanlagen<br />
ist auf seine Machbarkeit hin schallschutztechnisch<br />
zu überprüfen.<br />
Öffentlichkeits- und<br />
Behördenbeteiligung<br />
Im Zuge der frühzeitigen Beteiligung haben<br />
während der 4-wöchigen Auslegungsfrist<br />
alle Bürgerinnen und Bürger sowie<br />
Träger der öffentlichen Belange (TöB)<br />
die Möglichkeit, Stellungnahmen, Anregungen<br />
und Hinweise zu geben. Parallel<br />
dazu wird ein Sachverständiger mit der<br />
Erstellung eines Schallschutzgutachtens<br />
beauftragt, um den Verkehrs-, Anlagenund<br />
Freizeitlärm zu untersuchen. Das Eingereichte<br />
wird durch das Planungsbüro<br />
aufbereitet und anschließend im Marktgemeinderat<br />
gegen- und untereinander<br />
gerecht abgewogen.<br />
In diesem Zusammenhang wird dann auch<br />
entschieden, mit welcher Planungsvariante<br />
das Verfahren fortgeführt werden soll.<br />
Der überarbeitete Entwurf wird nach Billigung<br />
durch den Rat wiederum öffentlich<br />
ausgelegt. Auch hier hat die Öffentlichkeit<br />
und TöB erneut die Möglichkeit, nochmals<br />
noch nicht vorgebrachte Bedenken und<br />
Anregungen vorzubringen.<br />
Die Planungsvarianten, die Begründung<br />
zum Bebauungsplan, das Verkehrsgutachten,<br />
die Baugrunduntersuchung und spezielle<br />
artenschutzrechtliche Prüfung können<br />
auf der Homepage unter der Rubrik<br />
Unsere Gemeinde/Ausbau&Infrastruktur/<br />
Bebauungspläne/BBP Nr. 18 Schwand<br />
„Oberlohe“ eingesehen werden. Sie haben<br />
aber auch die Möglichkeit, nach vorheriger<br />
Terminvereinbarung mit dem Bauamt,<br />
Tel. 289-20 während der Öffnungszeit des<br />
Rathauses in die Unterlagen Einsicht zu<br />
nehmen und diese auf Wunsch sich erläutern<br />
zu lassen.<br />
Abschließend merke ich an, dass sich alle<br />
Verantwortlichen ihrer Verantwortung<br />
bewusst sind, einerseits einer notwendigen<br />
wie maßvollen Gemeindeentwicklung<br />
Rechnung zu tragen, andererseits aber<br />
auch das Ziel haben, eine städtebaulich<br />
sinnvolle und für die Anwohner möglichst<br />
verträgliche Bebauung zu verwirklichen.<br />
Dies ist bei beiden Planungsvarianten der<br />
Fall.<br />
Robert Pfann, 1. Bürgermeister<br />
Heidecker Straße 26<br />
91161 Hilpoltstein<br />
Telefon 0 91 74 / <strong>12</strong> 35<br />
Der CSU-Ortsverband<br />
<strong>Schwanstetten</strong><br />
Regionale<br />
Weihnachtssterne<br />
aus Bayern!<br />
wünscht Ihnen eine geruhsame Vorweihnachtszeit<br />
und ein frohes Fest.<br />
Für das neue Jahr wünschen wir Ihnen<br />
alles Gute, Erfolg und Zufriedenheit.<br />
www.gaertnerei-altmann.de<br />
6 <strong>12</strong> | <strong>2022</strong>
MARKT SCHWANSTETTEN<br />
Die Senioren- und Nachbarschafshilfe bittet um Ihre Unterstützung<br />
In einer mir sehr am Herzen liegenden Angelegenheit<br />
wende ich mich in dieser Ausgabe<br />
an Sie. Es geht um unsere Seniorenund<br />
Nachbarschaftshilfe, die nun schon<br />
seit <strong>12</strong> Jahren unter der Trägerschaft der<br />
Marktgemeinde wertvolle Hilfen für unsere<br />
Mitmenschen am Ort leistet.<br />
Die angebotenen Hilfen sollen es vor allem<br />
den Seniorinnen und Senioren ermöglichen,<br />
möglichst lange in ihrer vertrauten<br />
Umgebung wohnen zu können. Die rein<br />
auf ehrenamtlicher Basis geleistete Arbeit<br />
erfährt eine dankbare Wertschätzung, so<br />
dass mit der gewachsenen Zahl der zu betreuenden<br />
„Klienten“ auch die Anfragen in<br />
den Jahren stetig gestiegen sind.<br />
Dieser Vertrauensbeweis führt andererseits<br />
dazu, dass die Ehrenamtlichen der<br />
Senioren- und Nachbarschaftshilfe an ihre<br />
Grenzen stoßen. Ich wende mich deshalb<br />
an Sie und werbe um Ihre Unterstützung<br />
für unsere „Feuerwehr“ im sozialen und<br />
zwischenmenschlichen Bereich. Bitte bedenken<br />
Sie, dass ein jeder von uns einmal<br />
in eine Lage kommen könnte, wo er auf<br />
unbürokratische Hilfe anderer angewiesen<br />
sein könnte.<br />
Gerne können Sie zunächst auch erst einmal<br />
in die Senioren- und Nachbarschaftshilfe<br />
„reinschnuppern“, um zu sehen, ob<br />
Sie Freude am Umgang mit Menschen<br />
haben. Abgesehen davon ist das sich Einbringen<br />
in diesen Kreis absolut freiwillig.<br />
Sie selbst entscheiden, ob und wann Sie<br />
Zeit haben zu helfen. Und: Im Rahmen Ihrer<br />
ehrenamtlichen Tätigkeit sind Sie über<br />
die Gemeinde versichert.<br />
Die Frauen und Männer der Seniorenund<br />
Nachbarschaftshilfe freuen sich auf<br />
Ihre Mitarbeit, denn „Gemeinsam geht’s<br />
besser!“ Wenn ich Ihr Verständnis und<br />
Interesse geweckt habe, können Sie sich<br />
gerne bei den Vorsitzenden, Frau Ursula<br />
Gemeinhardt, Tel. 9423205 und Frau Rosi<br />
Kohlmann, Tel. 8722 näher informieren.<br />
Herzlichen Dank!<br />
Ihr<br />
Robert Pfann, Erster Bürgermeister<br />
Alles Gute zur Eisernen Hochzeit!<br />
Wenn ein Paar, wie Erika und Adolf Morawietz<br />
65 Jahre verheiratet ist, dann steht<br />
die Eiserne Hochzeit ins Haus. 65 Jahre<br />
haben sie miteinander gelebt, in guten<br />
und in schlechten Zeiten zueinandergehalten<br />
und gemeinsam alles durchgestanden,<br />
was das Leben ihnen brachte. Für<br />
den 2. Bürgermeister Wolfgang Scharpff<br />
war es daher eine Ehre, dem Jubelpaar<br />
zu dem äußerst seltenen Ehejubiläum die<br />
Glückwünsche der Marktgemeinde und<br />
dazu einen kulinarischen Präsentkorb mit<br />
Produkten aus der Region der Metzgerei<br />
Peipp überbringen zu können.<br />
Kennengelernt haben sich beide beim<br />
Tanzen im „Café Wanner" am Duzendteich<br />
bei einer Weihnachtsfeier des DKW<br />
Motorradclubs. Schnell ist den jungen<br />
Leuten klar gewesen, dass sie für immer<br />
zusammenbleiben wollen. Zwei Jahre später<br />
wurde am <strong>01</strong>.11.1957 standesamtlich<br />
geheiratet und tags darauf kirchlich das<br />
Ja-Wort bekräftigt. Aus der ökumenischen<br />
Ehe sind ein Sohn und eine Tochter hervorgegangen.<br />
Das Jubelpaar mit dem 2. Bürgermeister Wolfgang Scharpff im Kreis der Familie.<br />
Über einen Arbeitskollegen ist die Familie<br />
Morawietz auf ein zum Verkauf stehendes<br />
Häuschen in Schwand aufmerksam gemacht<br />
worden. Der Umzug erfolgte 1975<br />
und das Eigenheim wurde in viel Eigenleistung<br />
und handwerklichem Geschick zum<br />
gemütlichen Wohnen hergerichtet. Zu<br />
den Einheimischen war schnell über die<br />
Liedertafel Schwand der Anschluss gefunden,<br />
wo Adolf 26 Jahre als aktiver Sänger<br />
mitwirkte.<br />
Langweilig wird es dem Jubelpaar nicht.<br />
Dafür sorgen nicht nur Enkel- und Urenkelkinder,<br />
sondern auch das Faible für<br />
Basteln.<br />
„Wir fühlen uns wie am ersten Tag unverändert<br />
stark einander verbunden und<br />
können uns immer respektvoll offen die<br />
Meinung sagen", verrät das Jubelpaar ihr<br />
„Erfolgsrezept" für 65 Jahre erfülltes Eheleben.<br />
Wolfgang Scharpff, Zweiter Bürgermeister<br />
<strong>12</strong> | <strong>2022</strong><br />
7
SPRECHSTUNDEN<br />
SITZUNGSTERMINE<br />
MÜLLABFUHRTERMINE<br />
Ein offenes Ohr für Ihre Anliegen<br />
und Fragen<br />
Informieren Sie sich persönlich<br />
über die Arbeit der Gremien<br />
Restmüll, Biotonne,<br />
Altpapier & Gelber Sack<br />
BÜRGERMEISTER<br />
Nach vorheriger telefonischer<br />
Terminvereinbarung<br />
Telefon-Nummer 09170 289 15.<br />
SENIORENBEIRAT<br />
Donnerstag, 08. Dezember <strong>2022</strong>,<br />
15.00 Uhr<br />
Rathaus, Sitzungssaal, 2. OG<br />
Nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung,<br />
Telefon-Nummer 09170 289 27<br />
SENIORENHILFE/<br />
NACHBARSCHAFTSHILFE<br />
Telefon-Nummer <strong>01</strong>577 9330645<br />
Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen bieten<br />
unentgeltlich Hilfe und Unterstützung bei<br />
den verschiedensten Alltagsanforderungen.<br />
Rufbereitschaftszeiten immer Montag,<br />
Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils<br />
von 13.00 - 16.00 Uhr.<br />
VERSICHERTENBERATUNG DEUTSCHE<br />
RENTENVERSICHERUNG<br />
Nur nach vorheriger telefonischer<br />
Terminvereinbarung<br />
Gerhard Kordel, Versichertenberater DRV,<br />
Telefon-Nummer 09<strong>12</strong>9 4819 oder per<br />
E-Mail: gerhard.kordel@gmx.de<br />
Haupt-, Kultur- und<br />
Wirtschaftsausschuss<br />
Dienstag, 06. Dezember <strong>2022</strong><br />
Bau- und Umweltausschuss<br />
Montag, <strong>12</strong>. Dezember <strong>2022</strong><br />
Marktgemeinderat<br />
Dienstag, 20. Dezember <strong>2022</strong><br />
ab 19:00 Uhr. Zum jeweiligen Sitzungsort<br />
beachten Sie bitte die Bekanntmachungen<br />
in den Schaukästen und die<br />
Veröffentlichungen online.<br />
Jeweils eine halbe Stunde vor Sitzungsbeginn<br />
steht Ihnen Erster Bürgermeister<br />
Robert Pfann für Fragen zur jeweiligen<br />
Tagesordnung zur Verfügung.<br />
Alle Informationen<br />
zu den Sitzungen finden<br />
Sie online unter:<br />
www.buergerinfoschwanstetten.de<br />
Restmüll und braune Biotonne<br />
Dienstag, 13. und Mittwoch, 28.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong><br />
jeweils zur gewohnten Zeit<br />
Altpapiertonne und Gelber Sack<br />
Neues Ortszentrum, Schwand:<br />
Montag, 05.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong><br />
Furth, Harm, Hagershof,<br />
Holzgut, Leerstetten:<br />
Donnerstag, 15.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong><br />
Mittelhembach:<br />
Montag, <strong>12</strong>.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong><br />
Sperrmüll<br />
Fa. Hofmann, Büchenbach<br />
Tel. 09171 847 99, oder<br />
www.sperrmuell-roth.de<br />
Bitte stellen Sie die Mülltonnen und<br />
gelben Säcke erst am Vorabend der<br />
Entsorgung auf die Straße.<br />
FÜR DIE PINNWAND<br />
ENERGIEBERATUNG<br />
Donnerstag, 15. Dezember <strong>2022</strong>,<br />
15.00 – 18.00 Uhr<br />
Rathaus, Besprechungszimmer, 2. OG<br />
Nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung,<br />
Telefon-Nummer<br />
09170 289-21 oder 20<br />
Weihnachtsschließung Rathaus<br />
Bitte beachten Sie, dass das Rathaus und die Gemeindebücherei<br />
von Dienstag, den 27. Dezember <strong>2022</strong> bis Freitag, den 30. Dezember<br />
<strong>2022</strong> geschlossen ist.<br />
Ab Montag, den 02. Januar 2023 sind das Rathaus und die Bücherei<br />
wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da.<br />
Wir wünschen eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten<br />
Rutsch ins Jahr 2023!<br />
Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen<br />
03944-<strong>36</strong>160, www.wm-aw.de<br />
Wohnmobilcenter Am Wasserturm<br />
8 <strong>12</strong> | <strong>2022</strong>
VERANSTALTUNGSKALENDER<br />
DONNERSTAG, <strong>01</strong>.<strong>12</strong>.22<br />
Studienabend<br />
Verein für Psycho-Physiognomik<br />
20 Uhr, Restaurant Bürger Stub´n<br />
SAMSTAG, 03.<strong>12</strong>.22<br />
Abendöffnung<br />
Thomasmarkt mit Kinderweihnacht<br />
16.30 – 20 Uhr, Marktfläche vor dem Rathaus<br />
SONNTAG, 04.<strong>12</strong>.22<br />
Thomasmarkt<br />
10 – 18 Uhr, Marktfläche vor dem Rathaus<br />
SAMSTAG, 03. UND SONNTAG, 04.<strong>12</strong>.22<br />
Kunstaustellung K.i.S.<br />
Sa.: 16 – 20 Uhr (Vernissage 16 Uhr)<br />
So.: 10 – 18 Uhr, Gemeindehalle<br />
DONNERSTAG, 08.<strong>12</strong>.22<br />
Wanderung AWO OV <strong>Schwanstetten</strong><br />
13.30 Uhr, Treffpunkt: Wasserturm Leerstetten<br />
SAMSTAG, 10.<strong>12</strong>.22<br />
Weihnachtlicher Sektionsabend<br />
DAV Ortsgruppe <strong>Schwanstetten</strong><br />
17 Uhr, Restaurant Bürger Stub´n<br />
weitere Informationen: Homepage DAV<br />
SONNTAG, 11.<strong>12</strong>.22<br />
Adventskonzert<br />
Liedertafel 1862 Schwand<br />
16.00 Uhr, Evang. Johanneskirche Schwand<br />
SONNTAG, 11.<strong>12</strong>.22<br />
Weihnachtsfeier mit Ehrungen<br />
Liedertafel 1862 Schwand<br />
18 Uhr, Sportheim Schwand<br />
FREITAG, 16.<strong>12</strong>.22<br />
Aktion „Friedenslicht <strong>2022</strong>“<br />
Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg<br />
<strong>Schwanstetten</strong>-Rednitzhembach<br />
18 Uhr, Kath. Kirchenzentrum Hlgst.<br />
Dreifaltigkeit <strong>Schwanstetten</strong><br />
Alle Termine und Veranstaltungen<br />
aufgrund der Corona-Pandemie nur<br />
unter Vorbehalt.<br />
Zu den Gottesdienstterminen beachten<br />
Sie bitte die Veröffentlichungen<br />
der Kirchengemeinden<br />
SAMSTAG, 17.<strong>12</strong>.22<br />
Vortreffen Aktion<br />
„Dreikönigssingen 2023“<br />
10 Uhr, Kath. Kirchenzentrum<br />
Hlgst. Dreifaltigkeit <strong>Schwanstetten</strong><br />
Interessierte Kinder, Jugendliche und<br />
Erwachsene sind herzlich willkommen.<br />
DONNERSTAG, 22.<strong>12</strong>.22<br />
Wanderung AWO OV <strong>Schwanstetten</strong><br />
13.30 Uhr, Treffpunkt: Wasserturm Leerstetten<br />
WIR MACHEN<br />
BIO-KRAFTSTOFF<br />
AUS IHREM<br />
ALTSPEISEÖL<br />
Winterzeit – Genießerzeit<br />
Alle genutzten Öle und Fette aus Topf, Pfanne und Glas bitte<br />
weiterhin in den Sammelbehälter – weil jeder Tropfen zählt !<br />
SAMMELN<br />
NICHT VERGESSEN!<br />
Weitere Infos, Adressen und alle<br />
unsere Sammelautomaten finden Sie auf<br />
www.jeder-tropfen-zaehlt.de<br />
<strong>12</strong> | <strong>2022</strong><br />
9
GEMEINDEBÜCHEREI<br />
Krimi-Autor Roland Geisler liest aus seinem neuesten „Dadord in Frangn“<br />
Gute Unterhaltung, Hochspannung & Genuss sind garantiert!<br />
Noch auf der Suche nach einem passenden<br />
Weihnachtsgeschenk? Schenken Sie<br />
Ihren Liebsten doch Karten für eine Krimi-Lesung<br />
in der Kulturscheune Leerstetten.<br />
Drei Gänge fränkische Tapas sind im<br />
Eintrittspreis bereits enthalten.<br />
Roland Geisler liest am Freitag, den<br />
20. Januar 2023 aus seinem neuesten<br />
Krimi "DEFRUSTARE…. verschollen", dem<br />
sechsten Band seiner Buchreihe "Dadord<br />
in Frangn". Die Zuhörer erwartet ein<br />
spannender Abend mit leckeren fränkischen<br />
Häppchen, der durch die Musik des<br />
Gitarristen Ole Mönch abgerundet wird.<br />
Über das Buch<br />
Kindesmissbrauch im idyllischen Frankenland:<br />
katholische Geistliche im Fadenkreuz<br />
der Ermittler.<br />
Ein Amateurvideo zeigt<br />
einen vermissten Priester,<br />
der ein schreckliches Geständnis<br />
ablegt: Als Teil<br />
eines katholischen Geheimzirkels<br />
missbrauchten<br />
er und andere Kleriker<br />
jahrzehntelang Kinder. Kriminalkommissar<br />
Bachmeyer und sein Team nehmen die<br />
Ermittlungen auf. Als weitere Geistliche<br />
verschleppt werden, führt eine Spur die<br />
Ermittler nach Österreich. Doch erst ein<br />
befreundeter Mossad-Agent, der Bachmayer<br />
geheimdienstliche Informationen<br />
zuspielt, bringt Licht in den undurchsichtigen<br />
Fall. In der Zwischenzeit zieht sich<br />
Schlinge für die mutmaßlichen Kinderschänder<br />
immer weiter zu. Für Schorsch<br />
Bachmeyer und sein Team beginnt ein<br />
Wettlauf gegen die Zeit.<br />
Über den Autor<br />
Roland Geisler war 33 Jahre Ermittler.<br />
Der gebürtige Mittelfranke war u. a. beim<br />
Zollfahndungsamt Nürnberg. Neben den<br />
Schwerpunktermittlungen im Waffen- und<br />
Sprengstoffbereich war er auch in der<br />
Terrorismusbekämpfung eingesetzt. 2009<br />
hospitierte der Beamte beim Bundeskriminalamt<br />
– ST 24 Abteilung Staatsschutz –<br />
in Meckenheim. Bis zu seinem Ruhestand<br />
20<strong>12</strong> war der Diplom-Finanzwirt (FH) im<br />
Ermittlungsreferat des Generalbundesanwalts<br />
im Bereich Proliferationsbekämpfung<br />
tätig. Roland Geisler liebt seine Heimat,<br />
das Frankenland und er liebt seinen<br />
Beruf. So entstand die Idee zur fränkischen<br />
Krimi-Reihe "Dadord in Frangn".<br />
Freitag, 20. Januar 2023 | 19.30 Uhr<br />
(Einlass 19 Uhr)<br />
Kulturscheune Leerstetten,<br />
Hauptstr. 6 a, 90596 <strong>Schwanstetten</strong><br />
Eintritt: 25,-- €; drei Gänge fränkische Tapas<br />
sind im Eintritt enthalten (Bitte setzen<br />
Sie sich mit der Gemeindebücherei<br />
<strong>Schwanstetten</strong> spätestens 7 Tage vor der<br />
Veranstaltung in Verbindung, falls Sie vegetarisch<br />
essen möchten.)<br />
Karten: Gemeindebücherei <strong>Schwanstetten</strong><br />
(Tel. 09170 289 14) und an der Abendkasse<br />
Frohe Weihnachten<br />
und ein gutes, gesundes neues Jahr 2023<br />
Dank meiner treuen Kundschaft konnte ich im Jahr <strong>2022</strong> trotz schwieriger Zeiten im Mai<br />
mein 10jähriges Jubiläum feiern.<br />
Nochmals herzlichen Dank. Ich hoffe und wünsche uns weiterhin eine gute, friedliche Zeit.<br />
Katrin Kampen, Am Sägerhof 7, 90596 <strong>Schwanstetten</strong>, Telefon (0 91 70) 94 33 898<br />
10 <strong>12</strong> | <strong>2022</strong>
AMT FÜR ERNÄHRUNG LANDWIRTSCHAFT & FORSTEN<br />
Smart Home – Das „intelligente Zuhause“<br />
Laut Herstellern kann durch ein Smart<br />
Home der Energieverbrauch gesenkt, das<br />
Gebäude sicherer und der Komfort gesteigert<br />
werden und so für Menschen jeden<br />
Alters die Wohnqualität verbessert werden.<br />
Aber was ist Smart Home? Welche<br />
technischen Voraussetzungen gibt es und<br />
worin liegen die Chancen und Risiken im<br />
Einsatz von Smart Home?<br />
Was ist Smart Home?<br />
Übersetzt bedeutet Smart Home „intelligentes<br />
Zuhause“. In diesem werden<br />
Geräte und technische Komponenten in<br />
Wohn- bzw. Betriebsgebäuden miteinander<br />
vernetzt. So können verschiedenste<br />
Geräte wie beispielsweise Lampen, Jalousien,<br />
Heizkörperregler, Lüftungsanlagen,<br />
Stereoanlagen oder Überwachungskameras<br />
im und ums Haus auch aus der Ferne<br />
gesteuert werden.<br />
Welche technischen<br />
Voraussetzungen gibt es?<br />
Ein Smart Home kann sowohl im Neubau<br />
entstehen als auch nachgerüstet werden.<br />
Einsteigersets gibt es bereits ab wenigen<br />
hundert Euro, wobei die Grenzen nach<br />
oben offen sind. Wer flexibel bleiben<br />
möchte, wählt ein offenes System, das<br />
auch Produkte anderer Hersteller einbinden<br />
kann.<br />
Alle Smart-Home-Systeme bestehen aus<br />
einem Eingabegerät (Tablet, Handy oder<br />
anmutende Wandschalter), Endgerät und<br />
einem Datenübertragungssystem. Die<br />
Datenübertragung kann dabei entweder<br />
über ein funkbasiertes System (Bluetooth<br />
oder WLAN) oder ein kabelgebundenes<br />
System erfolgen. Letzteres bedeutet deutlich<br />
mehr Installationsaufwand und ist daher<br />
nur bei einer Renovierung oder Neubau sinnvoll, aber dafür weniger störanfällig.<br />
Das Datenübertragungssystem ist das „Gehirn“ des Smart Home. Auf ihm gehen alle<br />
Sensordaten z. B. über Raumtemperatur oder Anwesenheit von Personen ein und Befehle<br />
werden an die Endgeräte weitergeleitet. Alle eingesetzten Geräte sollten das CE-<br />
Zeichen aufweisen. Dieses garantiert, dass die Geräte untereinander elektromagnetisch<br />
verträglich sind und sich in ihrer Funktion nicht gegenseitig beeinträchtigen.<br />
Worin liegen Chancen und Risiken im Einsatz von Smart Home?<br />
Chancen<br />
• mehr Komfort und Sicherheit durch<br />
Intelligentes Licht<br />
• mehr Sicherheit durch Überwachung des<br />
Zuhauses gegen Einbruch und Feuer<br />
• Weniger Arbeit im Haushalt durch<br />
Roboter<br />
• Energie und Geld sparen durch smarte<br />
Heizungssteuerungen<br />
• Mehr Entertainmentspaß durch smarte<br />
Lautsprecher / Stereoanlagen<br />
• Weniger Arbeit und bessere Pflege im<br />
Garten und auf dem Balkon durch<br />
Bewässerungssysteme<br />
Unser Fazit<br />
Das Smart Home bietet viele Chancen und kann in vielen Bereichen Entlastung oder<br />
sogar Geldersparnis bringen. Vor allem bei Renovierung oder Neubau, sollten Sie sich<br />
über ein Smart Home Gedanken machen. Welche Endgeräte „smart“ bedient werden<br />
sollen kann jeder selbst bestimmen und so auch<br />
mit wenig Geld sein Heim Stück für Stück smart<br />
einrichten. Um die Risiken gering zu halten, sollten<br />
Sie unbedingt prüfen, ob der Hersteller die Datenschutzgrundverordnung<br />
einhält.<br />
Weitere Infos zum Thema Smart Home finden Sie<br />
bei der Verbraucherzentrale unter:<br />
www.verbraucherzentrale.de<br />
Weitere interessante Themen und Veranstaltungshinweise finden Sie auf der Homepage<br />
des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg i. Bay. unter<br />
www.aelf-rw.bayern.de sowie auf der Homepage des Kompetenzzentrum Hauswirtschaft<br />
unter www.stmelf.bayern.de.<br />
Quellen: www.stmelf.de und www.verbraucherzentrale.de<br />
Risiken<br />
• Mögliche technische Defekte oder<br />
Hackerangriffe bei funkbasierten Systemen<br />
• Hohe Kosten bei der Installation von<br />
kabelgebundenen Systemen<br />
• Keine Möglichkeit zur Nachrüstung bei<br />
geschlossenen Systemen, die nicht mit<br />
anderen Herstellern kompatibel sind<br />
• Nichteinhalten der<br />
Datenschutzgrundverordnung durch die<br />
Anbieter<br />
Komponenten eines Smart Home<br />
(Quelle:www.stmelf.de)<br />
Ich bedanke mich bei<br />
meinen Kunden für<br />
Ihr Vertrauen und<br />
wünsche ruhige<br />
Feiertage und einen<br />
guten Start ins neue<br />
Jahr 2023!<br />
Alte Straße 14<br />
90596 <strong>Schwanstetten</strong><br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo – Mi 08:00 – <strong>12</strong>:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr<br />
Do – Fr 08:00 – 13:00 Uhr<br />
09170/9466850 oder <strong>01</strong>5<strong>12</strong>/3082228<br />
info@fusspflege-schwanstetten.de<br />
www.fusspflege-schwanstetten.de<br />
<strong>12</strong> | <strong>2022</strong><br />
11
SENIORENHILFE/NACHBARSCHAFTSHILFE<br />
Wir bringen Sie zu Ihren Terminen zum Arzt oder Physiotherapeuten oder zum Einkaufen.<br />
Wir helfen beim Ein- und Aussteigen in unsere privaten PKW`s.<br />
Wir nehmen in den meisten Fällen auch zusammen klappbare Rollatoren mit.<br />
Wir betreuen Sie natürlich auch in der Arztpraxis beim Anmelden oder bei neuen Terminen.<br />
Uschi<br />
Gemeinhardt<br />
Lissi<br />
Mühldorfer<br />
Willy<br />
Eckert<br />
Inge<br />
Wendler<br />
Gerhard<br />
Bosch<br />
Sebastian<br />
Ranft<br />
Rosi<br />
Kohlmann<br />
Angelika<br />
Wasserburger<br />
Gudrun<br />
Wendler<br />
Michaela<br />
Vente Yubi<br />
Barbara<br />
Schröder<br />
Roswitha<br />
Frisch<br />
Peter<br />
Krause<br />
Gerhard<br />
Gründler<br />
Ohne Foto:<br />
Renate Bilska, Anton Bosch, Erwin Hochmann, Grit Schaller<br />
Hilde<br />
Schleithoff<br />
Falls Sie eine Fahrt brauchen, nehmen Sie Kontakt mit der Rufbereitschaft auf. Diese<br />
ist unter der Telefonnummer <strong>01</strong>577 9330 645<br />
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag jeweils von 13.00 bis 16.00 Uhr erreichbar .<br />
Hilfsanforderungen mindestens 48 Stunden vor dem Einsatz.<br />
Wir wünschen Ihnen eine schöne Zeit und bleiben Sie gesund.<br />
Ihr Leitungsteam<br />
Uschi Gemeinhardt und Rosi Kohlmann<br />
<strong>12</strong> <strong>12</strong> | <strong>2022</strong>
SENIORENBEIRAT<br />
Aktuelles aus dem SeniorenBeirat<br />
JUGENDTREFF<br />
Hier geht's um Kinder und Jugendliche<br />
Wichtiger Vortrag der Polizei<br />
Schockanrufe, WhatsApp Nachrichten, der Enkeltrick, fremde<br />
Menschen an der Haustür...<br />
Auch unsere Region wird von organisierten Betrügerbanden<br />
vornehmlich telefonisch heimgesucht. Zu diesem aktuellen<br />
Thema hatte der SeniorenBeirat am<br />
07.11.<strong>2022</strong> Herrn Mücke von der Polizei<br />
eingeladen. Im Sägerhofsaal fand<br />
vor zahlreichen Besuchern ein informativer<br />
Vortrag mit wertvollen Tipps statt.<br />
Herr Mücke bat darum, keine Scheu<br />
davor zu haben, die Polizei zu informieren,<br />
wenn einem etwas merkwürdig erscheint.<br />
Anschließend konnten sich die<br />
Besucher bei Gebäck und Kaffee, von<br />
Herrn Wittmann gesponsert, für den<br />
Heimweg stärken.<br />
Tagesausflug<br />
Der Ausflug u.a. zum Hirtenmuseum in Hersbruck hat allen Mitreisenden<br />
gut gefallen. Selbst das Wetter war uns an diesem Tag<br />
wohl gesonnen. Die köstlichen Windbeutel bildeten einen netten<br />
Abschluß der Reise.<br />
Margita Schemmel,<br />
Pressearbeit<br />
Bitte informieren Sie sich über die<br />
Arbeit des SeniorenBeirates unter:<br />
https://www.schwanstetten.de/vonjung-bis-alt/angebote-60-plus/seniorenbeirat.<br />
Wir haben auch ein Ohr für Ihre Wünsche<br />
und freuen uns auf Anregungen<br />
und Vorschläge.<br />
Programm im Dezember<br />
MONTAG<br />
17:00 - 19:00 Uhr<br />
OFFENER TEENTREFF 15 - 20 Jahre<br />
mit Lidija Zollner und Jürgen Fugmann<br />
DIENSTAG<br />
16:00 - 17:30 Uhr<br />
GIRLS only: MÄDCHENTREFF <strong>12</strong> - 14 Jahre<br />
mit Lidija Zollner<br />
Das Programm werden wir zusammen mit Euch<br />
wöchentlich festlegen.<br />
DIENSTAG<br />
18:00 - 20:00 Uhr<br />
OFFENER JUGENDTREFF 15 - 16 Jahre<br />
mit Jürgen Fugmann<br />
MITTWOCH<br />
16:00 - 18:00 Uhr<br />
OFFENER TEENTREFF 10 - 14 Jahre<br />
mit Jürgen Fugmann<br />
DONNERSTAG<br />
18:00 - 20:30 Uhr<br />
OFFENER JUGENDTREFF 15 - 16 Jahre<br />
mit Elena Sterz und Jürgen Fugmann<br />
FREITAG<br />
15:30 - 17:00 Uhr<br />
KIDSTREFF 1. - 4. Klasse<br />
mit Annika Engelhardt und Jürgen Fugmann<br />
Freitag, 02.<strong>12</strong>.22: Lagerfeuer und Stockbrot<br />
Freitag, 09.<strong>12</strong>.22: Wir basteln Weihnachtsdeko<br />
Freitag, 16.<strong>12</strong>.22: Wir feiern Waldweihnachten<br />
Freitag, 23.<strong>12</strong>.22: Filmnachmittag<br />
FREITAG<br />
18:00 - 20:30 Uhr<br />
OFFENER JUGENDTREFF 17 - 20 Jahre<br />
mit Lidija Zollner und Jürgen Fugmann<br />
Falls Ihr Redebedarf habt und zu den Öffnungszeiten nicht kommen<br />
könnt oder Euch der Trubel im Offenen Treff zu viel ist, bin<br />
ich telefonisch, per WhatsApp oder auch per E-Mail erreichbar.<br />
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2023<br />
wünscht Euch Jürgen Fugmann, Leitung & Team<br />
<strong>12</strong> | <strong>2022</strong><br />
13
GEMEINDEBÜCHEREI AKTUELL<br />
Vorlesenachmittage so beliebt wie nie<br />
Bleiche Hexen, blutverschmierte Vampire und<br />
scheußliche Piraten – die Schwanstetter Gruselprominenz<br />
gab sich an Halloween in der Gemeindebücherei die Ehre.<br />
Der Anlass für die schauerliche Zusammenkunft: Das<br />
Halloween-Spezial des Drachen-Vorlese-Clubs mit „Die<br />
kleine Hexe – Ausflug mit Abraxas“ als<br />
Bilderbuchgeschichte für Erzähltheater, gelesen von einer<br />
(fast) echten Hexe.<br />
Künstliche Spinnweben,<br />
achtbeinige Plastik-Krabbler und<br />
jede Menge Gummibärchen:<br />
Die Gemeindebücherei war<br />
gerüstet für den Ansturm<br />
kleiner Gruselfans und wurde<br />
nicht enttäuscht. Regelrechte<br />
Scharen von Hexen und<br />
anderen Gestalten der Nacht<br />
fanden sich im Lesekeller ein,<br />
um die kleine Hexe und ihren<br />
Raben Abraxas auf ihren<br />
Abenteuern rund ums Haus<br />
mit dem windschiefen Dach, zum Besenkauf in die Stadt<br />
und auf den Wochenmarkt zu begleiten.<br />
Und auch der reguläre Drachen-Vorlese-Club im<br />
Oktober erfreute sich sehr großer Beliebtheit. Über 30<br />
Kinder, vereinzelte Mütter und Omas brachten den<br />
Lesekeller zum ersten Mal seit langem wieder an seine<br />
Kapazitätsgrenzen. Bär und Igel, die dem Biber helfen,<br />
und der kleine Waschbär Waschmichnicht kamen bei<br />
den kleinen Zuhörern ebenso gut an wie die<br />
anschließende Bastelaktion. Aus Papptellern,<br />
Tonpapier und Pompoms entstanden jede Menge<br />
Waschbär-Unikate, die stolz nach Hause getragen<br />
wurden.<br />
Beim anschließenden Kreativangebot wurde wieder<br />
fleißig gebastelt. Passend zum Thema Halloween<br />
wickelten die Kinder Mumien aus Toilettenpapier und<br />
knoteten Geister aus Taschentüchern. Zum Abschluss gab<br />
es für jedes Kind das erste „Süße“ des hoffentlich noch<br />
langen und erfolgreichen Abends.<br />
Öffnungszeiten:<br />
Montag: 15.00 – 20.00 Uhr<br />
Mittwoch: 13.00 – 18.00 Uhr<br />
Donnerstag: 15.00 – 20.00 Uhr<br />
14 <strong>12</strong> | <strong>2022</strong>
TREFFPUNKTES Ü-60<br />
Liebe Freundinnen und Freunde des<br />
Treffpunktes Ü-60,<br />
nun geht das Jahr <strong>2022</strong> seinem Ende entgegen. Wir freuen uns<br />
sehr, dass wir unser Café vier Mal für Sie öffnen konnten.<br />
Auch für das Jahr 2023 haben wir wieder vier Nachmittage eingeplant.<br />
Der Treffpunkt Ü-60 öffnet seine Türen in der Kulturscheune<br />
in Leerstetten jeweils Sonntag von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr:<br />
• 05. Februar 2023<br />
• 30. April 2023<br />
• 17. September 2023<br />
• <strong>12</strong>. November 2023<br />
Wir wünschen ihnen eine ruhige Adventszeit, Frohe Weihnachten<br />
und Alles Gute im Neuen Jahr.<br />
Ihr, Organisationsteam Ü-60<br />
Der Markt <strong>Schwanstetten</strong> sucht zum<br />
nächstmöglichen Zeitpunkt eine motivierte<br />
Honorarkraft (m/w/d) als Unterstützung<br />
für den kommunalen Jugendtreff<br />
• Mindestalter: 18 Jahre<br />
• Einsatzbereiche: nach Absprache, z.B. im Kidstreff<br />
(1. – 4. Klasse), einem der offenen Treffs (ab 15 Jahren)<br />
oder bei unseren Jugendkulturveranstaltungen<br />
• Arbeitsumfang: nach Absprache, z.B. an einem oder<br />
zwei Nachmittagen/Abenden die Woche (ca. 3 bis 5<br />
Stunden pro Tag)<br />
• Honorar: 15,00 €/Stunde<br />
Wir wünschen uns Unterstützung,<br />
• die Freude und Spaß an der Arbeit mit Kindern<br />
und Jugendlichen mitbringt<br />
• gerne Spiel-, Koch-, Bewegungs-, oder<br />
Kreativangebote plant und durchführt<br />
• unserem hauptamtlichen Team zur Seite steht<br />
und gemeinsam im Jugendtreff während der<br />
Öffnungszeiten vor Ort ist<br />
Interesse?<br />
Bitte eine kurze aussagekräftige Bewerbung bis<br />
spätestens Freitag, den 30. Dezember <strong>2022</strong> per E-Mail<br />
an markt@schwanstetten.de<br />
Fragen?<br />
beantwortet gerne unser Geschäftsleitender Beamter<br />
Frank Städler unter der Telefonnummer<br />
09170 / 289 – 17.<br />
<strong>12</strong> | <strong>2022</strong><br />
15
STELLENANZEIGEN<br />
BRK KITA GLÜHWÜRMCHEN<br />
Ein großes Danke geht an die<br />
Kerwaboum Leerstetten<br />
Wir suchen ab sofort eine/n<br />
Rechtsanwaltsfachangestellte/n<br />
(m/w/d)<br />
auf Teilzeitbasis mit ca. 10 – 15 Wochenstunden<br />
Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte an:<br />
Zum 50. Jubiläum hatten die (Alt-) Kerwaboum eine Festschrift<br />
verfasst mit einem Rückblick über die vergangene Zeit.<br />
Fast 500 Stück wurden gegen Spenden verteilt und von der<br />
Gesamtsumme erhalten die Glühwürmchen 2200 € für ihre<br />
pädagogische Arbeit. Den anderen Teil erhält die AWO Kita<br />
Sonnenschein.<br />
Begeistert nahmen die Kinder gemeinsam mit einem Teil des<br />
pädagogischen Teams den Scheck und einige Festzeitschriften<br />
von Lukas Hertel (Kerwaboum Leerstetten), Harald Bengsch<br />
(Altkerwaboum Leerstetten) und Dr. Markus Weiß (Vertreter<br />
des Arbeitskreises Festzeitschrift) in Empfang.<br />
Rechtsanwälte Roger Bitsch & Koll.<br />
Marktplatz 3, 90584 Allersberg<br />
oder gerne auch per E-Mail an info@ra-bitsch.de<br />
UMWELTHELDEN<br />
machen früher<br />
Feierabend!<br />
z. B. als Fettkutscher<br />
Attraktives Gehaltspaket<br />
4- oder 5- Tage-Woche<br />
Gemeinsam mit dem Team der Kita Glühwürmchen überlegen<br />
die Kinder, was von der großzügigen Spende angeschafft<br />
werden soll. Die Ideen sind vielfältig von Musikinstrumenten,<br />
einem Fahrzeugtaxi, einer Rollenrutsche über ein Weidenhäuschen<br />
und vielen Ideen mehr.<br />
Kerstin Loos, Hausleitung der BRK Kita Glühwürmchen<br />
Online-Bewerbung und<br />
weitere Stellenangebote:<br />
www.altfett-lesch.de/<br />
stellenangebote<br />
Tel. 09173 - 874<br />
www. altfett-lesch.de<br />
Suchen Sie Verstärkung<br />
für Ihr Team?<br />
info@schwarm-verlag.de<br />
SCHWARM<br />
Druck+Werbung<br />
16 <strong>12</strong> | <strong>2022</strong>
RATGEBER RECHT<br />
Erbrecht, Erbschaftssteuer - wohin und was tun?<br />
Wenn erst einmal erkannt wurde, dass im<br />
Leben nicht zwingend ist, bis auf den Tod,<br />
dann stellt sich für viele die Frage: was tun?<br />
Es wird sich dann im Freundes- Bekanntenkreis<br />
umgehört, das Internet befragt, die<br />
Familie konsultiert. Ideen und Rat gibt es in<br />
Massen, leider oft aber unqualifiziert den<br />
falschen.<br />
Die einen greifen zu Stift und Papier errichten<br />
mit Ihren eigenen Worten eine letztwillige<br />
Verfügung - die in der Praxis oft zu<br />
großen Schwierigkeiten führt, wenn nicht<br />
gar unwirksam ist. Die anderen wollen sich<br />
an Fachleute wenden, wissen aber nicht:<br />
zum Anwalt oder zum Notar? Um dies einfach<br />
auf den Punkt zu bringen darf ein Anwalt<br />
im Unterschied zum Notar umfassend<br />
rechtlich beraten. Während sie in Notarurkunden<br />
meistens auf der vorletzten Seite<br />
finden, dass der Notar keine steuerliche Beratung<br />
vorgenommen hat, muss ein Anwalt<br />
die steuerlichen Seiten selbstverständlich<br />
ansprechen und auch hier beraten. Natürlich<br />
kann auch nur ein Anwalt den Mandanten<br />
bei einem Gerichtsverfahren beraten<br />
und vertreten. Ein Notar hingegen wird in<br />
Zusammenarbeit mit einem Anwalt bei der<br />
Umsetzung von erbrechtlichen Vorhaben<br />
z.B. zum Erfüllen von Formerfordernissen<br />
benötigt. Die beiden Berufe stehen also<br />
nicht in Konkurrenz, sondern ergänzen<br />
sich. Eine erbrechtliche und erbschaftssteuerrechtliche<br />
Beratung und Vertretung<br />
darf nur der Anwalt leisten. Und wie wichtig<br />
dies ist, zeigt folgender Beispielsfall aus<br />
der Praxis:<br />
die künftige Erblasserin ist mit dem Lebenswandel<br />
ihrer beiden Söhne nicht einverstanden.<br />
Sie ist der Auffassung, dass diese<br />
das Erbe nicht verdient haben. Sie hat<br />
allerdings einen Enkel, dem sie das Haus,<br />
was ihr wesentliches Vermögen ist, vermachen<br />
möchte. Sie setzt also eine letztwillige<br />
Verfügung auf, lässt sich aus Kostengründen<br />
zur Ersparnis nur bezüglich der letztwilligen<br />
Verfügung zivilrechtlich von einem<br />
Notar ein Testament errichten und ist der<br />
Meinung, alles richtig gemacht zu haben.<br />
Der Enkel, den sie über das notarielle<br />
Testament informiert, den Inhalt mit ihm<br />
bespricht, ist zunächst hocherfreut. Die<br />
Immobilienpreise steigen und steigen, der<br />
Wert der Immobilie legt von 280.000 € auf<br />
mittlerweile 600.000 € zu. Als der Vater<br />
des Enkels und Sohn der Erblasserin dann<br />
wegen der Scheidung sein eigenes Haus<br />
verliert, möchte dieser bei seinem Sohn<br />
einziehen. Erkennt das Testament nicht. Er<br />
meint, man könne schließlich im Haus der<br />
Großmutter dann auch nach deren Ableben<br />
zusammenwohnen. Dem Enkel kommen<br />
Zweifel, er sucht fachlichen Rat. Der Enkel<br />
ist 22 Jahre alt und am Start seines Berufslebens<br />
mit geringem Einkommen. Zivilrechtlich<br />
ist das Ergebnis der Prüfung unserer<br />
Kanzlei, dass die Großmutter zunächst<br />
alles richtig gemacht zu haben scheint. Ihre<br />
gesetzlichen Erben wären die beiden Söhne<br />
gewesen. Diese wollte sie enterben, dafür<br />
braucht sie eine letztwillige Verfügung.<br />
Diese ist formell und materiell inhaltlich<br />
richtig errichtet worden. Der Enkel wird als<br />
Alleinerbe das Haus bekommen.<br />
Aber: er wird es aber nicht behalten können.<br />
Er wird es entweder verkaufen müssen<br />
oder es wird in die Versteigerung gelangen.<br />
Der Enkel ist nicht in der Lage, die<br />
Pflichtteilsansprüche und Pflichtteilsergänzungsansprüche<br />
der beiden Söhne der Erblasserin,<br />
also seines Vaters und seines Onkels<br />
ausbezahlen zu können. Der Pflichtteil<br />
ist der halbe gesetzliche Erbteil. Bei einer<br />
Erblasserin mit 2 Kindern wären die Erbteile<br />
50 % zu 50 %. Der Pflichtteil ist somit<br />
zweimal 25 % pro Sohn, also in Summe 50<br />
% des gesamten Erbes. Der Enkel müsste in<br />
Summe 300.000.-€ an den Onkel und Vater<br />
bezahlen. Das kann er nicht. Hier wurde<br />
von der Erblasserin – nicht dem Notar<br />
- vergessen, den Enkel richtig abzusichern.<br />
Und erbschaftsteuerlich wurde offensichtlich<br />
nicht bedacht, dass der Enkel nur einen<br />
Steuerfreibetrag von aktuell 200.000 € hat.<br />
Auch dies führt wegen der Steuerforderung<br />
des Finanzamtes dazu, dass der Enkel<br />
das Haus verliert.<br />
Es reicht also nicht, sich nur lediglich über<br />
den Gang des Erbes Gedanken zu machen,<br />
es ist auch dringend angeraten, zu überprüfen,<br />
ob denn der Erbe von der Erbschaft<br />
auch etwas in der gewünschten Form hat.<br />
Es macht keinen Sinn, Immobilien zu vererben,<br />
die der Erbe dann wegen Pflichtteilsansprüchen,<br />
-ergänzungsansprüchen<br />
und Steuerforderungen nicht halten kann<br />
und im besten Fall verkaufen muss, im<br />
schlimmsten Fall versteigern. Dann ist der<br />
letzte Wille schiefgelaufen und wird konterkariert.<br />
Solcherlei Fälle nach dem Tod der<br />
Erblasserin zu retten ist äußerst schwierig,<br />
oft auch unmöglich. Insbesondere dann,<br />
wenn die Parteien völlig zerstritten sind,<br />
ist es kaum darstellbar, einen solchen Fall<br />
noch zugunsten des Willen der Erblasserin<br />
zu regeln. Aus diesem Grunde raten wir<br />
dringend an, umfassend fachkundige Hilfe<br />
vor Errichten einer letztwilligen Verfügung<br />
in Anspruch zu nehmen. Wir stehen Ihnen<br />
mit über 20 Jahren Erfahrung im Erbrecht<br />
selbstverständlich zur Seite.<br />
RA Stephan Baumann<br />
Fachanwalt für Familienrecht, Erbrecht<br />
PR-Text<br />
ANWALTSKANZLEI BAUMANN<br />
RECHTSANWÄLTE • FACHANWÄLTE<br />
Kupferschmiedstraße 1a (Kostenlose Parkplätze vor der Kanzlei)<br />
91154 Roth • Telefon (09171) 8 51 85-0 • Telefax (09171) 8 51 85-9<br />
E-Mail: info@ab-anwaelte.de • www.ab-anwaelte.de<br />
Stephan Baumann, Rechtsanwalt und Mediator<br />
Fachanwalt für Arbeits- und Familienrecht, Fachanwaltslg. für Erbrecht<br />
Dozent a. D. an der GEORG-SIMON-OHM Hochschule Nürnberg<br />
Peter Spies, Rechtsanwalt und Dozent der Verwaltungsgenossenschaft<br />
Wir sind für Sie auch auf<br />
folgenden Rechtsgebieten tätig:<br />
• Arbeitsrecht<br />
• Familienrecht<br />
• Erbrecht und Betreuungen<br />
• Seniorenrecht<br />
• Internetrecht<br />
• Verkehrsrecht<br />
und Unfallregulierung<br />
• Miet- und Immobilienrecht<br />
• Straf- und Steuerrecht<br />
• Versicherungsrecht<br />
• Steuerstrafrecht<br />
• Forderungsbeitreibung<br />
<strong>12</strong> | <strong>2022</strong><br />
17
GRUNDSCHULE SCHWANSTETTEN<br />
Elternbeirat<br />
Am 20.10.<strong>2022</strong> trafen sich erstmalig der<br />
am 06.10.22 neu gewählte Elternbeirat<br />
der Grundschule <strong>Schwanstetten</strong> und die<br />
Schulleitung. Nach einem ersten Kennenlernen<br />
wurde u.a. auch über wichtige<br />
Themen, wie den Lehrermangel in Bayern,<br />
geplante Schulveranstaltungen und zum<br />
„Sicheren Schulweg“ gesprochen und informiert.<br />
Der Elternbeirat wird auch helfen den Informationsfluss<br />
der Schule an die Eltern<br />
weiterhin zu unterstützen.<br />
Von links nach rechts: Sabine Rumpf, Andreas Kaiser, Patricia Etzel (stv. Vorsitzende), Christian Zech, Sigrid<br />
Schüßler, Steffi Milik, Alexander Ulbrich, Tobias Kratz, Heiko Kohrt (Vorsitzender)<br />
Foto: Elternbeirat<br />
Pelzmärtel in der Grundschule <strong>Schwanstetten</strong><br />
Am 11.11.<strong>2022</strong> überraschte der Pelzmärtel<br />
die Grundschüler der Klassen 1a, 1b<br />
und 1c. Er las Ihnen aus seinem „Goldenen<br />
Buch“ vor und überreichte mit Äpfel,<br />
Mandarinen, Nüssen und süßer Schokolade<br />
gefüllte Papiertüten und zauberte so<br />
ein zusätzliches Lächeln in die Gesichter<br />
der noch frischen Schulkinder.<br />
Das junge Team Elternbeirat packte am<br />
Vorabend fast 70 Papiertüten mit allem<br />
Leckeren. Auch in diesem Jahr wurde wieder<br />
die Schokolade von „Plant for the Planet“<br />
gewählt, damit weiter neue Bäume<br />
gepflanzt werden können. Ein großes Dankeschön<br />
an das gesamte Team Elternbeirat<br />
für die wundervolle Zusammenarbeit<br />
und an den „Förderverein Bunte Mitte der<br />
Grundschule <strong>Schwanstetten</strong>“ welcher solche<br />
tollen Aktionen gerne unterstützt. Ein<br />
Dank gilt auch dem Team Schulleitung für<br />
ihre Unterstützung.<br />
Wollen auch Sie die Kinder und die Grundschule<br />
<strong>Schwanstetten</strong> unterstützen, so<br />
werden Sie Mitglied im Förderverein<br />
bereits ab 1 € im Monat. Mehr Informationen<br />
finden Sie auf der Homepage der<br />
Grundschule.<br />
Heiko Kohrt<br />
Elternbeiratsvorsitzender und Mitglied im<br />
Förderverein „Bunte Mitte“<br />
„Pelzi“ Pelzmärtel und Frau Nerretter, Rektorin<br />
HANKE<br />
Kreatives Handwerk für Haus & Lebensraum<br />
Das gesamte HANKE-KreativWerker-Team<br />
wünscht Ihnen frohe und gesegnete Weihnachten<br />
und ein gesundes Neues Jahr!<br />
Garagentore<br />
Dachfenster<br />
Möbelbau<br />
Türen &<br />
Fenster<br />
Walderbachstr. <strong>12</strong> · 91161 Hilpoltstein · Tel. 09174 / 9<strong>36</strong>1 · hanke-kreativ-team.de<br />
09174/9719-0 oder <strong>01</strong>70/6<strong>01</strong>1177<br />
zentrale@hip-supplies.de • www.gruener-rasen.com<br />
18 <strong>12</strong> | <strong>2022</strong>
KOLPINGSFAMILIE SCHWANSTETTEN<br />
Ein kommunikatives Wochenende<br />
Wie jedes Jahr machten sich auch diesen<br />
November wieder viele Familien mit ihren<br />
Kindern auf zum Kolpingwochenende<br />
nach Pfronten. Ca. 50 Teilnehmer aus<br />
der katholischen Pfarrei <strong>Schwanstetten</strong><br />
fanden sich im Allgäu im schönen Familienhotel<br />
Zauberberg zusammen. Dieses<br />
Jahr standen die drei Tage im Zentrum des<br />
Themas:<br />
Worte wirken – Wie einfühlsame<br />
Kommunikation gelingen kann<br />
Unser diesjähriger Referent Stephan<br />
Aschenbrenner (Coach & Trainer für gewaltfreie<br />
Kommunikation) brachte uns<br />
das Thema sehr anschaulich nahe und<br />
überzeugte durch gelungene Beispiele<br />
und Übungen. Um die Kinder mussten<br />
sich die Eltern währenddessen keine Sorgen<br />
machen, sie waren bestens betreut<br />
durch unser kreatives Betreuerteam. Mit<br />
Spielen, Sport in der Turnhalle, Basteln<br />
von Fledermäusen und einer Schnitzeljagd<br />
durch das ganze Gebäude, kam keine Langeweile<br />
auf.<br />
Das Wetter meinte es auch noch gut mit<br />
uns und so blieb genügend Gelegenheit<br />
zum Austausch bei Wanderungen durch<br />
die schöne Allgäu-Landschaft. Abends<br />
blieb genügend Zeit zum geselligen Beieinandersein<br />
im gemütlichen Kaminzimmer<br />
oder für eine Entspannung in der Sauna.<br />
Für geistliche Nahrung sorgten unsere inspirierenden<br />
Morgenandachten und ein<br />
selbstgestalteter Familiengottesdienst<br />
in der hauseigenen Kapelle. Das Thema<br />
scheint gefruchtet zu haben, denn alle<br />
waren sich einig – es war wieder ein sehr<br />
gelungenes Wochenende mit viel Spaß<br />
und Freude in sehr harmonischer Gemeinschaft.<br />
Besonderer Dank gilt Yvonne Beer für die<br />
seit vielen Jahren perfekte Organisation.<br />
Im nächsten Jahr findet die Freizeit wieder<br />
vom 02.11.23 bis 05.11.23 in Pfronten<br />
statt. (Bei Interesse: Anfrage über das<br />
kath. Pfarramt Rednitzhembach.)<br />
Elisabeth Ziem<br />
Foto: Kolpingsfamilie <strong>Schwanstetten</strong><br />
WALDLERMESSE <strong>2022</strong><br />
In Schwand seit 1994<br />
War bisher am 2. Weihnachtsfeiertag bei<br />
der Schwander Waldlermesse die Kirche<br />
immer voll, so konnten 2020 und 2021<br />
gemäß coronabedingter Vorgaben, besonders<br />
wegen Abstandsregeln, wesentlich<br />
weniger Leute zum Gottesdienst eingelassen<br />
werden. So wurde auch keinerlei<br />
Werbung u.ä. gemacht, damit nur die üblichen<br />
Gottesdienstbesucher anwesend<br />
sein konnten.<br />
An Weihnachten 2020 wurde im Gottesdienst<br />
die eigen aufgenommene Waldlermesse<br />
mit CD und ohne Musiker und Chor<br />
abgespielt.<br />
2021 wurden im Gottesdienst nur mit 2<br />
Zitherspielern einige Lieder der Waldlermesse<br />
„angedeutet“, es war aber<br />
dennoch besinnlich. So wird weiterhin<br />
versucht werden, die traditionelle Waldlermesse<br />
in Schwand fortzuführen.<br />
So werden/wollen wir auch heuer wieder<br />
die Schwander Waldlermesse im Gottesdienst<br />
singen: am 26.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong>, 10.00 Uhr,<br />
in der kath. Kirche zur Hlgst. Dreifaltigkeit<br />
in Schwand (wie immer seit 1994 am 2.<br />
Weihnachtsfeiertag) und am 06.<strong>01</strong>.2023,<br />
10 Uhr, in der Wallfahrtskirche in Freystadt.<br />
Unser Ensemble ist wieder wie zuletzt<br />
2<strong>01</strong>9 vollzählig und probt bereits: <strong>12</strong><br />
Männer und 2 Zitherspieler<br />
Foto: Wilhelm Eckert<br />
<strong>12</strong> | <strong>2022</strong><br />
19
EVANG.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE SCHWAND<br />
EVANG.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE LEERSTETTEN<br />
Gottesdienste in der Johanneskirche:<br />
unter Einhaltung besonderer Vorschriften zum Gesundheitsschutz!<br />
Sonntag, 04. Dezember | 09.30 Uhr<br />
Gottesdienst mit dem Kirchenchor - Lektorin Astrid Scharpff<br />
Mittwoch, 07. Dezember | 19.00 Uhr<br />
Adventsandacht – Pfarrer Thoma<br />
Sonntag, 11. Dezember<br />
09.30 Uhr | Gottesdienst mit dem Chor „Carmina Mundi –<br />
Die Lobsinger“ - Pfarrer Thoma<br />
16.00 Uhr | „Konzert zur Weihnachtszeit“ mit den Chören:<br />
Posaunenchor Schwand, Ev. Kirchenchor & Liedertafel 1862<br />
Schwand e.V.<br />
Dienstag, 13. Dezember | 16:30 Uhr<br />
Ökumenischer Gottesdienst im Sägerhof-Saal<br />
Pfarrer Kneißl + Pfarrer Thoma<br />
Mittwoch, 14. Dezember | 19.00 Uhr<br />
Adventsandacht – Pfarrer Thoma<br />
Sonntag, 18. Dezember | 09.30 Uhr<br />
Gottesdienst – Pfarrer Polster<br />
Samstag, Heiliger Abend, 24. Dezember<br />
Ökumenische weihnachtliche Andacht<br />
an der Scheune Miederer, Nürnberger Str. 15a,<br />
16:00 Uhr | Familien-Gottesdienst<br />
19:00 Uhr | Gottesdienst mit dem Posaunenchor<br />
Gottesdienste:<br />
Sonntag, 2. Advent, 04.<strong>12</strong>. | 09.30 Uhr<br />
Gottesdienst – Pfarrer Vogt<br />
Sonntag, 3. Advent, 11.<strong>12</strong>. | 17.00 Uhr<br />
Gottesdienst im „Grünen Klassenzimmer“ in Furth<br />
mit Posaunenchor und Köhler freunden – Pfarrer Vogt<br />
Sonntag 4. Advent, 18.<strong>12</strong>. | 09.30 Uhr<br />
Gottesdienst – Herr Behnsen<br />
Samstag, Heilig Abend, 24.<strong>12</strong>.<br />
15.30 Uhr | Dorfweihnacht Station 1:<br />
alter Kärwa-Platz am Waldrand Ende Further Straße<br />
16.15 Uhr | Dorfweihnacht Station 2:<br />
Spielplatz Karl-Plesch-/ Engelhardt Straße<br />
17.00 Uhr | Dorfweihnacht Station 3:<br />
Kirchplatz vor der Kulturscheune<br />
Sonntag, 1. Weihnachtsfeiertag, 25.<strong>12</strong>. | 09.30 Uhr<br />
Abendmahls-Gottesdienst mit Sängerfreunden Leerstetten<br />
Dr. Kühlewind/Pfarrer Vogt<br />
Montag, 2. Weihnachtsfeiertag, 26.<strong>12</strong>. | 09.30 Uhr<br />
Gottesdienst - Pfarrer Vogt<br />
Samstag Altjahresabend, 31.<strong>12</strong>. | 17.00 Uhr<br />
Jahresabschlussgottesdienst – Pfarrer Vogt<br />
Sonntag, 1. Weihnachtsfeiertag, 25. Dezember | 09:30 Uhr<br />
Gottesdienst mit HL. Abendmahl – Pfarrer Thoma<br />
Montag, 2. Weihnachtsfeiertag, 26. Dezember | 10:00 Uhr<br />
Gottesdienst mit Posaunenchor – Pfarrer Lindner<br />
Samstag, 31. Dezember, Altjahresabend | 16:00 Uhr<br />
Jahresschluss-Gottesdienst – Pfarrer Thoma<br />
Evang.-Luth. Kirchengemeinde Schwand<br />
Pfarramt: Nürnberger Str. 8, Tel. 09170/1358,<br />
Fax 09170/2583<br />
Pfarrer Hermann Thoma<br />
Sekretärin: Anette Steines<br />
E-Mail: pfarramt.schwand@elkb.de<br />
www.schwand-evangelisch.de<br />
Bürostunden:<br />
Di. - Fr.: 08:30 – 11:00 Uhr, montags geschlossen<br />
www.schwand-evangelisch.de<br />
Seniorenkreis<br />
Besinnlicher Advent<br />
mitÊBürgermeisterÊRobertÊPfannÊund<br />
PfarrerÊWilfriedÊVogtÊ<br />
Es singt der Kinderchor<br />
des Sonnenscheinkindergartens<br />
DONNERSTAG, 8. Dezember <strong>2022</strong><br />
14:30 Uhr<br />
Gemeindehaus Leerstetten, Hauptstr. 4<br />
20 <strong>12</strong> | <strong>2022</strong>
KATH. KIRCHENGEMEINDE SCHWANSTETTEN<br />
Gottesdienste:<br />
Herzliche Einladung zu unseren besonderen Gottesdiensten und Veranstaltungen<br />
Freitag, 02.<strong>12</strong>. | 18.45 Uhr<br />
Infoabend Firmung, Kath. Kirchenzentrum<br />
Mittwoch, 07.<strong>12</strong>. | 06.00 Uhr<br />
Roratemesse, anschl. Frühstück – mit der Kolpingsfamilie<br />
Kath. Kirchenzentrum<br />
Donnerstag, 08.<strong>12</strong>. | 20.00 Uhr<br />
Pfarrgemeinderats-Sitzung, Kath. Kirchenzentrum<br />
Dienstag, 13.<strong>12</strong>. | 14.00 Uhr<br />
Wort-Gottes-Feier, anschl. Seniorennachmittag: Adventsfeier<br />
mit der Lehrerhaus-Musik , Rednitzhembach Pfarrzentrum<br />
16.30 Uhr | Sägerhof: Ökumenische Adventsandacht<br />
Freitag, 16.<strong>12</strong>. | 18.00 Uhr<br />
Aktion „Friedenslicht <strong>2022</strong>“ der Pfadfinder, Kath. Kirchenzentrum<br />
Samstag, 17.<strong>12</strong>. | 15.30 -16.15 Uhr<br />
Beichtgelegenheit/seelsorgerliche Aussprache<br />
bei Pfarrer M. Kneißl<br />
Gottesdienste zur Weihnachtszeit<br />
Heilig Abend – Samstag, 24. Dezember <strong>2022</strong><br />
In <strong>Schwanstetten</strong> ist es inzwischen zur guten Tradition geworden, in<br />
ökumenischer Verbundenheit am Nachmittag außerhalb der Gotteshäuser<br />
Andachten mit Liedern, der Weihnachtsbotschaft und dem<br />
Friedenslicht aus Bethlehem zu gestalten. Sie finden zeitlich versetzt an<br />
verschiedenen Orten statt – kommen Sie wohnortnah gerne mit dazu:<br />
15.30 Uhr | Leerstetten, Dorfweihnacht<br />
(15.30 Uhr Festplatz Further Str./16.15 Spielplatz Karl-Plesch-<br />
Str./17.00 Uhr Kulturscheune)<br />
16.00 Uhr | <strong>Schwanstetten</strong>, Familienandacht am Rathausplatz<br />
16.00 Uhr | Schwand, Andacht in der Scheune<br />
Anwesen Miederer, Nbg Str. 15a<br />
19.00 Uhr | Schwand, Andacht in der Scheune<br />
Anwesen Miederer, Nbg Str. 15a<br />
18.00 Uhr | in der Kath. Kirche<br />
Christmette am Heiligen Abend - Eucharistie<br />
Sonntag 1. Weihnachtsfeiertag, 25.<strong>12</strong>. | 10.30 Uhr<br />
Festgottesdienst zum Hohen Christtag, Kirche<br />
Montag, 2. Weihnachtsfeiertag, 26. Dezember | 10.30 Uhr<br />
Eucharistiefeier mit altbayrischen Klängen (Waldler-Messe),<br />
Kirche<br />
Samstag, Silvester, 31 Dezember <strong>2022</strong> | 17.00 Uhr<br />
Jahresschlussandacht, Kirche<br />
SONNTAG 3. ADVENT, 17 UHR<br />
Dorfweihnacht<br />
in Furth<br />
IM „GRÜNEN KLASSENZIMMER“*<br />
11.<strong>12</strong>.22<br />
Pfarrkirche Heilig Kreuz<br />
Untermainbacher Weg 24, 91<strong>12</strong>6 Rednitzhembach<br />
Kirche Heiligste Dreifaltigkeit<br />
Nürnberger Straße 49, 90596 <strong>Schwanstetten</strong><br />
im Pfarrverband mit St. Nikolaus, Sperbersloher Straße 6<br />
90530 Wendelstein<br />
Pfarramt:<br />
Untermainbacher Weg 24, 91<strong>12</strong>6 Rednitzhembach<br />
Tel: 09<strong>12</strong>2 / 6 27 00, Fax: 09<strong>12</strong>2 / 6 27 02<br />
E-Mail: <strong>red</strong>nitzhembach@ bistum-eichstaett.de<br />
Öffnungszeiten Pfarrbüro:<br />
Di. - Fr.: 09:00-<strong>12</strong>:00 Uhr, Mi. und Do.: 14:00-17:00 Uhr<br />
vom 4. bis 14.10. vormittags von 9 bis <strong>12</strong> Uhr,<br />
am 6.10. nur nachmittags von 14 bis 17 Uhr<br />
Pfarrer Michael Kneißl<br />
Sperbersloher Straße 6, 90530 Wendelstein, Tel. 09<strong>12</strong>9 / 42 45<br />
E-Mail: wendelstein@bistum-eichstaett.de<br />
www.pfarrei-<strong>red</strong>nitzhembach.de<br />
Wir laden Sie zu einem Adventsgottesdienst im<br />
Freien ein. Das Singen begleitet der Posaunenchor<br />
Leerstetten.<br />
Danach versorgen uns die Köhlerfreunde mit<br />
Glühwein, Kinderpunsch und Bratwurstbrötchen.<br />
Ortseinfahrt Furth rechts, vor der Brücke<br />
*<br />
www.schwarzbrotdesign.de<br />
<strong>12</strong> | <strong>2022</strong><br />
21
DPSG SCHWANSTETTEN<br />
Herzliche Einladung zu den Aktionen<br />
der Pfadfinderinnen und Pfadfinder im Dezember <strong>2022</strong><br />
Die Pfadfinderinnen und Pfadfinder der DPSG <strong>Schwanstetten</strong>-<br />
Rednitzhembach laden alle Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene<br />
im Alter von 4 bis 21 Jahren zu den wöchentlichen Pfadfinderstunden<br />
ein. Diese finden im katholischen Jugendzentrum in<br />
<strong>Schwanstetten</strong> (Nürnberger Straße 49) statt. Alle interessierten<br />
Kinder und Jugendliche aus <strong>Schwanstetten</strong>, Rednitzhembach und<br />
Umgebung sind herzlich eingeladen und jederzeit willkommen.<br />
BIBER-GRUPPE (4-6 JAHRE)<br />
freitags, 16:00 – 17:00 Uhr<br />
Lena Bauer, Jonas Köglmayr<br />
sowie Hilflsleiter(in) Lena Schhulz und Lukas Köglmayr<br />
02.<strong>12</strong>.: Die Biber und der Nikolaus<br />
09.<strong>12</strong>.: Plätzchen backen<br />
16.<strong>12</strong>.: 18:00 Uhr Aktion Friedenslicht (ges. Artikel beachten)<br />
17.<strong>12</strong>.: 10-11:30 Uhr, Auftaktveranstaltung zur Aktion<br />
Sternsinger 2023 (ges. Artikel beachten)<br />
23.<strong>12</strong>.; 30.<strong>12</strong>.: Keine Biber-Gruppe (Weihnachtsferien)<br />
Kontakt zur DPSG <strong>Schwanstetten</strong>-Rednitzhembach:<br />
Richard Seidler (Stammesvorsitzender),<br />
Alte Straße 15d, 90596 <strong>Schwanstetten</strong>, Tel. 09170/972243,<br />
E-Mail: richard.seidler@t-online.de<br />
Johannes Gebert (Stammesvorsitzender),<br />
Fohrenstraße 3, 90596 <strong>Schwanstetten</strong>, Tel. 09170/98925,<br />
E-Mail: jo.co1@web.de<br />
Nähere Informationen zur DPSG findest Du unter:<br />
https://dpsg.de/de/startseite.html<br />
Wir sind auch auf Facebook: www.facebook.com/Dpsg<strong>Schwanstetten</strong>Rednitzhembach/<br />
Wir sind auch auf Instagram: dpsg.sst.rhb<br />
WÖLFLINGSSTUFE – WÖ´S (6-10 JAHRE)<br />
freitags, 16:00 – 17:30 Uhr<br />
Leitung: Richard Seidler, Hannah Schulz, Regina Jung<br />
und Hilfsleiterin Leonie Seidler<br />
02.<strong>12</strong>.: Das ultimative „Nikolaus-Quiz“<br />
09.<strong>12</strong>.: Winterwanderung mit Wölflingsversprechen<br />
16.<strong>12</strong>.: 18:00 Uhr, Aktion Friedenslicht (ges. Artikel beachten)<br />
17.<strong>12</strong>.: 10-11:30 Uhr, Auftaktveranstaltung zur Aktion<br />
Sternsinger 2023 (ges. Artikel beachten)<br />
23.<strong>12</strong>.; 30.<strong>12</strong>.: Keine Wölflingstreffen (Weihnachtsferien)<br />
JUNGPFADFINDERSTUFE / JUPFIS (10-13 JAHRE):<br />
freitags, 16:00 – 17:30 Uhr<br />
Leitung: Carina Hahn, Antonia Köglmayr und Evelyn Dorner<br />
02.<strong>12</strong>.: Plätzchenbacken<br />
09.<strong>12</strong>.: Koboldblaue Spiel&Spaß-Adventsstunde<br />
16.<strong>12</strong>.: 18:00 Uhr, Aktion Friedenslicht (ges. Artikel beachten)<br />
17.<strong>12</strong>.: 10-11:30 Uhr, Auftaktveranstaltung zur Aktion<br />
Sternsinger 2023 (ges. Artikel beachten)<br />
23.<strong>12</strong>.; 30.<strong>12</strong>.: Keine Jupfi-Stunden (Weihnachtsferien)<br />
PFADFINDERSTUFE (PFADIS, 13-16 JAHRE)<br />
UND ROVER (16-20 JAHRE):<br />
freitags, 19:00 – 20:30 Uhr<br />
Leitung: Johannes Gebert, Anna Köglmayr und Simon Carl<br />
02.<strong>12</strong>.: Pfadis & Rover à la carte! (Kochen/Backen)<br />
09.<strong>12</strong>.: Pfadi&Rover-Adventsfeier bei Punsch, Glühwein und<br />
Gebäck<br />
16.<strong>12</strong>.: 18:00 Uhr, Aktion Friedenslicht (ges. Artikel beachten)<br />
17.<strong>12</strong>.: 10-11:30 Uhr, Auftaktveranstaltung zur Aktion<br />
Sternsinger 2023 (ges. Artikel beachten)<br />
23.<strong>12</strong>.; 30.<strong>12</strong>.: Keine Pfadi-/Rovertreffen (Weihnachtsferien)<br />
BETRIEBSFERIEN<br />
von 22.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong> bis<br />
einschl. 8.1.2023.<br />
Gruber GmbH . Am Weiher 9<br />
92342 Freystadt/Mörsdorf<br />
www.gruber-moersdorf.de<br />
22 <strong>12</strong> | <strong>2022</strong>
DPSG SCHWANSTETTEN<br />
Tag der offenen Jurte – ein voller Erfolg<br />
Am 15. Oktober <strong>2022</strong> fand der diesjährige<br />
Tag der offenen Jurte der DPSG (Deutsche<br />
Pfadfinderschaft Sankt Georg) <strong>Schwanstetten</strong>-Rednitzhembach<br />
statt. Im Vorfeld<br />
erklärte sich die Pfadfinder- und Roverstufe<br />
(Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren)<br />
des Stammes bereit, die Organisation<br />
zu übernehmen.<br />
Bereits die zwei Gruppenstunden vor dem<br />
Tag der offenen Jurte wurden genutzt,<br />
um den Tag entsprechend zu planen. Am<br />
Freitag, den 14. Oktober ging es dann<br />
mit dem Aufbau los. Die Großjurte (9m-<br />
Durchmesser) wurde ebenso gemeinsam<br />
aufgestellt wie der für das vorangegangene<br />
Lager neu beschaffte Pavillon. Nach<br />
einer gemeinsamen Übernachtung im<br />
Jugendzentrum wurden in der Früh des<br />
15. Oktobers letzte Vorbereitungen getroffen<br />
bis um 10.30 Uhr die ersten interessierten<br />
Kinder und Jugendlichen mit<br />
deren Eltern kamen. Es wurden verschiedene<br />
Erlebnisstationen angeboten, welche<br />
die Kinder selbstständig besuchen<br />
konnten. Neben einer Schatzsuche konnten<br />
die Teilnehmer einen Drachen basteln,<br />
den Aufbau eines Pfadfinderzeltes üben<br />
oder gemeinsam das bekannte Spiel Werwolf<br />
spielen. Besonderes Highlight war<br />
dieses Jahr der selbstgebaute Pizzaofen,<br />
in dem zuvor eigens belegte Pizzen gebacken<br />
werden konnten. Das Warten auf die<br />
fertige Pizza konnte mit dem Spielen von<br />
Wikingerschach, Jonglieren üben oder mit<br />
Aufwärmen und Entspannen in der Nähe<br />
des Pizzaofens verbracht werden. Abgeschlossen<br />
wurde der Tag der offenen Jurte<br />
mit einem über das vergangene Zeltlager<br />
am Auensee, welcher mit zahlreichen Bildern<br />
untermalt wurde.<br />
Trotz des regnerischen Wetters waren<br />
zahlreiche motivierte Teilnehmer anwesend.<br />
Mit Hilfe angepasster Kleidung,<br />
vieler Unterstellmöglichkeiten und überdachter<br />
Stationen konnten alle den gemeinsamen<br />
Tag genießen.<br />
Johannes Gebert<br />
Leiter der Pfadi-/Rovergruppe<br />
Fotos: Richard Seidler<br />
Frohe Weihnachten<br />
und ein glückliches<br />
neues Jahr!<br />
Ihr Bürgermeister Robert Pfann<br />
Ihre Marktgemeinderäte<br />
Michael Dorner, Elke Hochmeyer,<br />
Jobst-Bernd Krebs, Markus Rupprecht,<br />
Christina Schwarzmeier,<br />
Dr. Axel Zessin<br />
<strong>12</strong> | <strong>2022</strong><br />
23
V.Sc hützenverein 1954 Schwand e.<br />
SCHÜTZENVEREIN 1954 SCHWAND E.V.<br />
Jahreshauptversammlung mit Ehrungen<br />
Nach den verschärften Bedingungen zur<br />
Coronapandemie konnten nun langjährige<br />
und verdiente Mitglieder geehrt werden.<br />
Nach Eröffnung der Versammlung durch<br />
den 1. Schützenmeister Johann Böhm<br />
überbrachte die Marktgemeinderätin<br />
Christina Schwarzmeier die Grüße der<br />
Marktgemeinde <strong>Schwanstetten</strong> in Vertretung<br />
des Bürgermeisters, der wegen<br />
eines anderen wichtigen Termins leider<br />
die Versammlung nicht besuchen konnte.<br />
Außerdem bedankte sie sich beim Schützenverein,<br />
der die sportliche Landschaft in<br />
der Marktgemeinde durchaus bereichert<br />
und der regelmäßige Teilnehmer zu Bayerischen<br />
und Deutschen Meisterschaften<br />
entsenden kann. Außerdem ist der Schützenverein<br />
auch positiv dafür bekannt geworden,<br />
dass Integration von Schwerbehinderten<br />
und Blinden in den Schießsport<br />
seit Jahren gepflegt wird. Die blinden Teilnehmer<br />
kommen von der Blindenanstalt<br />
in Nürnberg in der Nähe des Südklinikums.<br />
Die technischen Voraussetzungen für die<br />
blinden Schützen sind alle vorhanden. Dabei<br />
werden akustische Signale über einen<br />
Kopfhörer an den Blinden geleitet und je<br />
nach Tonfrequenz weiß der Schütze, wann<br />
er den Schuss abgeben muss. Der SV 1954<br />
Schwand e.V. kann in dieser Disziplin Luftgewehr<br />
bereits mehrere Bayerische und<br />
Deutsche Meister vorweisen.<br />
Der Schützenverein 1954 Schwand e.V.<br />
konnte nun auch die Ehrung von langjährigen<br />
und verdienten Mitgliedern vornehmen,<br />
die wegen Corona verschoben<br />
werden musste. So konnten für zehn Jahre<br />
Mitgliedschaft der zweite Schützenmeister<br />
Stephan Alt sowie Werner Rottner,<br />
Frank Schneider, Christian Espenhain,<br />
Barbara Mindergan, Peter Lars Seifert und<br />
Lena-Maria Griepernau geehrt werden.<br />
Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden der<br />
1. Schützenmeister Johann Böhm, Klaus<br />
Gerlovic, Gerd und Christian Pfaffinger<br />
geehrt. Dann wurden Personen geehrt die<br />
seit 40 Jahren, 50 Jahren und als Krönung<br />
des Ganzen für 60 Jahre Treue zum Verein<br />
geehrt werden konnten. Für 40 Jahre<br />
wurden Schatzmeister Richard Walter<br />
und Barbara Schüssel geehrt. Für bereits<br />
50 Jahre Mitgliedschaft wurden Gerhard<br />
Freytag, Heinz Löhner, Roland Seßner und<br />
der ehemalige Sportwart und Ehrenmitglied<br />
Erhard Seßner, der dieses Amt 43<br />
Jahre ausfüllte und dem Verein immer<br />
noch zur Verfügung steht, geehrt. Für<br />
seine langjährige ehrenamtliche Tätigkeit<br />
erhielt er bereits vor geraumer Zeit das<br />
Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten.<br />
Dann konnte eine Ehrung vorgenommen<br />
werden, die mit Sicherheit nicht alltäglich<br />
ist. Manf<strong>red</strong> Böhm trat dem Verein bereits<br />
in den Anfangsjahren bei und die gesamte<br />
Schützenfamilie freute sich mit ihm, dass<br />
er dem Schützenverein seit nunmehr 60<br />
Jahren in Treue verbunden ist.<br />
Die Geehrten erhielten neben den Urkunden<br />
und den Ehrenabzeichen des Schützenvereines<br />
auch die entsprechenden<br />
Urkunden mit den dazu gehörigen Ehrenzeichen<br />
des Bayerischen Sportschützenbundes.<br />
Mobile Fußpflege<br />
Karola Sommer<br />
Furth 9 | 90596 <strong>Schwanstetten</strong><br />
Telefon: 09170 / 94 28 70<br />
Nur ohne Rezept!<br />
Ein besonderes Dankeschön in Form eines<br />
Bildes mit dem Wappen des Schützenvereines<br />
für tatkräftige Unterstützung, leider<br />
in Abwesenheit, erhielt der 1. Bürgermeister<br />
Robert Pfann. Ebenfalls dieses Dankeschön<br />
erhielt Karl Reibstein. Er kümmert<br />
sich seit Jahren um die Belange der blinden<br />
Schützen. Im Bedarfsfall holt er diese<br />
zum Training auch in Nürnberg ab und er<br />
begleitet sie auch zu den Bayerischen und<br />
Deutschen Meisterschaften in der Olympia<br />
Schießanlage in München Hochbrück.<br />
Satzungsgemäß mussten auch neue Kassenprüfer<br />
eingesetzt werden. Hier stellten<br />
sich Norbert Reiner und Achim Weyer zur<br />
Verfügung.<br />
Dann beendete der 1. Schützenmeister<br />
die Versammlung und wünschte allen einen<br />
guten Nachhauseweg.<br />
24 <strong>12</strong> | <strong>2022</strong>
DEUTSCHER ALPENVEREIN E.V. ORTSGRUPPE SCHWANSTETTEN<br />
Wochenendbergtour Pitztal<br />
vom 17.09.-19.09.<strong>2022</strong><br />
Wir waren 33 Personen, die zur Bergtour<br />
ins Pitztal aufbrachen. Die Fahrt mit dem<br />
Bus verlief trotz kurzen Staus am Fernpass<br />
problemlos. Um 13.00 Uhr kamen wir im<br />
Hotel Arzlerhof an. Nach dem Einchecken<br />
fuhren wir nach Wiese, dort bildeten wir<br />
zwei Gruppen. Eine Gruppe nahm den<br />
Alois-Gabl-Weg mit 4,5 km Länge und 270<br />
hm. Die andere Gruppe den Rundwanderweg<br />
zum Söllbergwasserfall mit 2,1 km<br />
und 80 hm. Anschließend trafen wir uns<br />
zur Einkehr im Gasthof Wiese oder direkt<br />
am Bus zur Rückfahrt ins Hotel.<br />
Am Sonntag brachte uns der Bus nach Jerzens<br />
zur Talstation der Hochzeigerbahn.<br />
Einige mit guter Kondition stiegen direkt<br />
auf zur Mittelstation auf 2000 m. Der Rest<br />
nahm die Gondelbahn. Von dort ging ein<br />
Teil direkt zur Tanzalm. Der andere Teil der<br />
Gruppe stieg über den Forstweg Richtung<br />
Kalbenalm und Bergstation Sechszeiger.<br />
Der Neuschnee, der in der vergangenen<br />
Nacht gefallen war, zwang viele unterwegs<br />
zur Umkehr, um mit dem Sessellift<br />
zur Bergstation Sechszeiger auf 2300 m zu<br />
fahren. Die Schneegrenze lag bei ca. 1500<br />
m und auf dem Gipfel herrschten bereits<br />
Minusgrade.<br />
Auf den Hütten gab es als besonderes<br />
Highlight Weinverkostung und Livemusik.<br />
Das Wechselspiel zwischen Sonne, Wolken<br />
und Schnee lieferte den Teilnehmenden<br />
wunderbare Motive zum Fotografieren<br />
und um 16.00 Uhr trafen sich alle wieder<br />
am Bus, um von der Talstation zurück ins<br />
Hotel zu fahren. Dort wartete bereits der<br />
Wellnessbereich mit Schwimmbad und<br />
Sauna zum Entspannen.<br />
Am Montag brachen<br />
wir, nachdem<br />
das Gepäck verstaut<br />
war, nach Hochimst<br />
auf. Mit der modernen<br />
Umlaufbahn<br />
schwebten wir hoch<br />
zur Mittelstation auf<br />
1.500 m. Bei überwiegend sonnigem Wetter<br />
stiegen wir bergauf über einen Forstweg<br />
und entlang des Jägersteiges, flankiert<br />
von wunderbaren Schnitzereien aus<br />
Holz. Sie stellten Biber, Bären, Steinbock<br />
und Adler dar. Entlang des Wildbaches mit<br />
Terrassen wanderten wir weiter zur Latschenalm.<br />
Auf dem Rückweg kehrten wir<br />
zum Mittagessen auf der U-Alm (Untermarkter<br />
Alm) ein und nach einer deftigen<br />
Einkehr fuhren einige mit den Schlitten<br />
der Sommerrodelbahn ins Tal ab. Der Rest<br />
der Gruppe fuhr mit der Seilbahn bergab.<br />
Pünktlich um 15.00 Uhr fuhr der Bus Richtung<br />
Heimat. Mit vielen schönen Eindrücken<br />
aus der spätsommerlichen Bergwelt<br />
und einer staufreien Fahrt waren wir um<br />
20.15 Uhr wieder in <strong>Schwanstetten</strong>.<br />
Herbert Lanzl<br />
QUALITÄT SEIT ÜBER <strong>12</strong>5 JAHREN<br />
Rollladen<br />
Fenster<br />
Sonnenschutz<br />
Terrassendächer<br />
Wir bedanken uns bei unseren<br />
Kunden und wünschen allen<br />
ein gesegnetes Weihnachtsfest<br />
und ein glückliches<br />
und gesundes neues Jahr.<br />
Hilpoltstein · Bahnhofstr. 25 · 09174–47600 · info@stahl-rollladen.de<br />
<strong>12</strong> | <strong>2022</strong><br />
25
SG SCHWAND-LEERSTETTEN<br />
Tolle Überraschung<br />
für die E-Jugend Fußballer<br />
FREUNDESKREIS LA HAYE DU PUITS E.V.<br />
Die Mistel<br />
Glücksbringer zur Jahreswende<br />
wird auch diesen Dezember von den "Amis de <strong>Schwanstetten</strong>"<br />
am Thomasmarkt angeboten werden. Außerdem bringen die<br />
Haytillons wieder Austern, Käse und Biscuits aus der Normandie<br />
mit. Natürlich gibt es auch Crèpes,-süß oder herzhaft-, Rillettes<br />
und Getränke wie gewohnt am Stand des Freundeskreises.<br />
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />
Auf Einladung des bayerischen Fussballverbandes durfte die<br />
E-Jugend der SG Schwand-Leerstetten zum Ende der Sommerferien<br />
einen Tag im Playmobil FunPark verbringen. Höhepunkt<br />
war dabei die Meisterehrung für die abgelaufene Saison. Als<br />
Sieger ihrer Gruppe wurde die Mannschaft auf großer Bühne<br />
ausgezeichnet. Ein Fußball-Triathlon sowie Verlosungen für<br />
Spiele des 1. FC Nürnberg und Greuther Fürth rundeten einen<br />
abwechslungsreichen Tag ab.<br />
Eine weitere tolle Überraschung erlebten die Jung-Kicker<br />
dann im Oktober. Der SV Leerstetten beglückwünschte in Person<br />
von Peter Weidner Mannschaft und Trainer für die tollen<br />
Leistungen und bedankte sich mit Gutscheinen für einen gemeinsamen<br />
Kinoabend. Den haben sich die Jungs auch <strong>red</strong>lich<br />
verdient, denn auch die jetzt gespielte Herbstrunde wurde<br />
mit 13 Punkten aus fünf Spielen und einem Torverhältnis<br />
von 46:2 Toren auf Platz 1 abgeschlossen. Aber nicht nur der<br />
sportliche Erfolg macht die beiden Trainer Daniel Hader und<br />
Mathias Koller stolz und glücklich. Eine super Trainingsbeteiligung,<br />
ein faires Verhalten auf und neben dem Platz und schön<br />
gespielter Fußball zeichnet die Mannschaft ebenso aus.<br />
Bürgerinfo<br />
<strong>Schwanstetten</strong><br />
Ausgabe Januar<br />
Abgabeschluss<br />
für Anzeigen und Berichte<br />
ist der 08. Dezember <strong>2022</strong><br />
Ende Oktober fand ein Austausch zwischen den Fußballern<br />
von <strong>Schwanstetten</strong> und La Haye statt. Gerne haben wir die<br />
Jugend mit einer Spende von € 500.- unterstützt.<br />
Bis zum nächsten Mal, Ursula Oberndörfer<br />
SCHWANDER CARNEVALS CLUB E.V.<br />
Veranstaltungshinweis<br />
Der Schwander Carnevals Club e. V. verlegt die Veranstaltung<br />
Inthronisation des Prinzenpaare vom Sportheim des<br />
1. FC Schwand in das Gemeindezentrum Rednitzhembach.<br />
Der SCC begeht dieses Jahr sein 60-jähriges Bestehen. Trotz<br />
der Zwangspause konnten wir unsere aktiven Mitglieder motivieren,<br />
zu trainieren, und so können wir im Gemeindezentrum<br />
Rednitzhembach eine unserer Veranstaltungen am Samstag,<br />
den 14.<strong>01</strong>.2023 organisieren. Ihnen zeigt die Jugend- und<br />
Juniorengarde ihren Marsch- und Schautanz. Die Majoretten<br />
und die Gruppe Light & Pois werden auf fetzige Musik ihre Stäbe<br />
drehen und die Pois durch die Luft wirbeln. Die kleinsten<br />
Aktiven, unsere Zwergerl“, das Männerballett und die „Heißen<br />
Feger“ haben ihre Schautänze einstudiert. Das besondere<br />
Highlight ist die Inthronisation des Prinzenpaares und die<br />
Auftritte unserer Prinzengarde. Auch sind Auftritte bekannter<br />
Künstler geplant. Lassen Sie sich überraschen und erleben Sie<br />
dieses Event mit uns.<br />
Im Namen des Schwander Carnevals Clubs wünsche<br />
ich Ihnen eine wunderschöne und besinnliche<br />
Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins<br />
Neue Jahr 2023.<br />
Luise Kienlein, Vizepräsidentin SCC<br />
26 <strong>12</strong> | <strong>2022</strong>
1.ROCK´N´ROLL UND BOOGIE WOOGIE CLUB SCHWANSTETTEN<br />
Herbstball <strong>2022</strong> war, wieder ein voller Erfolg<br />
Endlich, nach zweijähriger Corona-bedingten<br />
Pause, konnten die Boogie-Dynamit's<br />
<strong>Schwanstetten</strong>, wieder zu ihrem traditionellen<br />
Herbstball einladen. Da sich noch<br />
nicht alle ins Tanzgeschehen stürzen wollten,<br />
blieben leider einige Plätze frei.<br />
Die Veranstalter hatten wieder mal keine<br />
Mühen und Kosten gescheut um für ein<br />
abwechslungsreiches Showprogramm zu<br />
sorgen. Den Anfang machten die Dynamit’s<br />
selbst. Das Repertoire umfasste Formations-<br />
und Einzeltänze sowie Damen- und<br />
Herrenshows. In Erinnerung an die 60iger<br />
Jahre und die Zeit der Halbstarken zeigten<br />
Angelika und Gerd eine Parodie zu „Die<br />
Nacht war schön im Moonlight“ von Ted<br />
Herold. Gleich im Anschluss war die „Next<br />
Generation“ der Dynamit’s zu sehen. Gerd<br />
stellte das junge Paar (Giulia und Yannick)<br />
vor, die im Nationalkader vertreten sind<br />
und sich als Turnierpaar auf internationalen<br />
Turnieren wie World-Cups und bei der<br />
Weltmeisterschaft <strong>2022</strong> schon gute Plätze<br />
ertanzt haben. Außerdem möchten die<br />
beiden in <strong>Schwanstetten</strong> eine Kinder-und<br />
Jugendabteilung ins Leben rufen.<br />
Nach 3 weiteren Tanzrunden<br />
sorgten im nächsten<br />
Programmpunkt die Inliner<br />
„Red Stars“ für Aufsehen.<br />
Die Darbietung der Mädels<br />
und Jungs sorgten beim Publikum<br />
für viel Applaus.<br />
Für die abwechslungsreiche<br />
Tanzmusik sorgten in<br />
diesem Jahr wieder die<br />
„Andorras“ unter der Leitung<br />
von Norbert Leykam.<br />
In den Tanzpausen konnten<br />
sich die Boogietänzer auf fetzige Musik<br />
vom Band bewegen. Die Tanzfläche<br />
war bis zum Schluss immer gut gefüllt. Ein<br />
weiteres Highlight war um Mitternacht<br />
das berühmte Schmalzbuffet dessen Zutaten<br />
wieder freundlicher Weise von der<br />
„Feinkostmetzgerei Peipp aus Leerstetten“<br />
spendiert wurde. Dafür ein herzliches<br />
Dankeschön. Einen Dank auch an die Angelika,<br />
die drei Stunden am Herd stand um<br />
13 kg Schmalz auszulassen und natürlich<br />
an die Helfer, die diese 13 kg geschnitten<br />
haben.<br />
Die Gäste des Ballabends und auch die<br />
Aktiven freuen sich schon auf das nächste<br />
Jahr. Der Herbstball 2023 wird wieder am<br />
letzten Samstag im Oktober stattfinden.<br />
Jetzt bleibt uns nur noch übrig, Ihnen liebe<br />
Mitbürgerinnen und Mitbürger, ein friedliches<br />
und geruhsames Weihnachtsfest und<br />
ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr<br />
zu wünschen.<br />
Boogie Woogie Tanzsonntagnachmittag<br />
Tanz in den Advent<br />
Es soll wieder ein Übungs- und Tanznachmittag sein für alle, die<br />
gerne Boogie Woogie und Fox tanzen. Kommen können Einsteiger<br />
(also aus Anfängerkursen), benachbarte Boogieclubs, Tanzkreise<br />
aus der Region. Natürlich auch die Paare der Boogie-Dynamit‘s.<br />
Es kann getanzt werden von 15 – 18 Uhr. Selbstverständlich ist<br />
auch für’s leibliche Wohl gesorgt (es gibt gute griechische Küche)<br />
und diesmal Kaffee und Kuchen. Stattfinden soll das ganze am 27.<br />
November <strong>2022</strong> in der Sportgastgaststätte des 1. FC Schwand,<br />
Nürnberger Str. 46 in <strong>Schwanstetten</strong>. Das ganze gibt’s für unschlagbare<br />
0 Euro Eintritt. Also kommt an dem Sonntagnachmittag<br />
runter von euren Sofas und tanzt in <strong>Schwanstetten</strong> bis sich die<br />
Bretter biegen.<br />
Da die Plätze begrenzt sind bitten wir um Platzreservierung bei<br />
Gerd Sollner Tel. 09170-8750 und <strong>01</strong>71-3427408 oder aber per<br />
Email (infos@dynamits.de)<br />
Wir freuen uns auf euer kommen<br />
Gerd Sollner und die „Boogie-Dynamits“<br />
Der 1. FC Schwand e.V.<br />
wünscht<br />
eine besinnliche Adventszeit,<br />
Frohe Weihnachten<br />
und<br />
einen Guten Rutsch ins Neue Jahr 2023!<br />
Wir bedanken uns für<br />
die Unterstützung,<br />
das Engagement und die Treue<br />
im vergangenen Jahr.<br />
<strong>12</strong> | <strong>2022</strong><br />
27
SV LEERSTETTEN 1960 E.V.<br />
1350 Jahre Treue für den SV Leerstetten<br />
Neuwahlen und Ehrungen standen bei der<br />
Jahreshauptversammlung des SV Leerstetten<br />
im Mittelpunkt. 2. SVL-Vorsitzender<br />
Thomas Banik stellte sich nach 16 Jahren<br />
in der Vorstandschaft nicht mehr zur Wiederwahl.<br />
Er wurde zum Ehrenmitglied ernannt.<br />
Schriftführerin Sandra Kremer und<br />
Schatzmeister Heinz Oberndörfer schieden<br />
ebenfalls aus. Insgesamt wurden 1350<br />
Jahre Treue zum SV Leerstetten geehrt.<br />
2. SVL-Vorsitzender Thomas Banik begrüßte<br />
die Ehrenmitglieder Rosi Schmidbauer,<br />
Hans Wagner, Willi Maueröder, Simon<br />
Wellenhöfer und Friedrich Hiltner-Hönig<br />
und Bürgermeister Robert Pfann und führte<br />
das Totengedenken durch.<br />
SVL-Vorsitzender Peter Weidner bedankte<br />
sich in seinem Rechenschaftsbericht<br />
bei allen Ehrenamtlichen, die für den SVL<br />
unzählige Stunden geleistet haben: „Ohne<br />
euch würde der SV Leerstetten nicht funktionieren“.<br />
Sein besonderer Dank galt<br />
auch den Sponsoren, die den SVL auch<br />
in diesem Geschäftsjahr tatkräftig unterstützt<br />
haben. Die Mittgliederzahlen sind<br />
bis jetzt trotz der schwierigen Pandemielage<br />
in den letzten Jahren mit circa<br />
900 Mitgliedern sehr konstant geblieben.<br />
Das Highlight des letzten Jahres war der<br />
Doppelaufstieg der ersten und zweiten<br />
Herrenmannschaft. Die Zuschüsse für die<br />
neue LED-Flutlichtanlage sind bewilligt.<br />
Noch in diesem Jahr soll der Bau abgeschlossen<br />
werden. Die Verpachtung der<br />
Vereinsgaststätte, die steigenden Energiekosten<br />
mit notwendigen Umbaumaßnahmen<br />
sind die Herausforderungen der<br />
nahen Zukunft. Die anfällige Beregnungsanlage<br />
und der Rasenmäher führten im<br />
Jahr <strong>2022</strong> zu erheblichen Belastungen.<br />
Das Nebenzimmer der Vereinsgaststätte<br />
und die Theke werden renoviert. Die<br />
Terrasse und das Nebenzimmer erhalten<br />
neue Tische und Stühle.<br />
Danach folgten die Sparten- und Abteilungsberichte:<br />
Gundula Reuter (Leichtathletik),<br />
Uli Klein (SG Schwand-Leerstetten),<br />
Richard Schmidbauer (Herrenfußball),<br />
Stefan Kadner (Alte Herren), Hans Wagner<br />
(Faustball), Ingrid Schmitt (Damengymnastik),<br />
Hans Schmitt (Skigymnastik), Rosi<br />
Schmidbauer (Gigong), Ingrid Hajek-Schin-<br />
Strahlende Gesichter der Geehrten bei der Jahreshauptversammlung, von links: Peter Weidner (für 20Jahre),<br />
Martin Lehnert (20J.). Stefan Kadner (20J.), Richard Hetzelein (50J.), Reiner Hertel (50J.), Barbara Schmidt<br />
(30J.), Gundula Reuter(50J.), Margit Maueröder (40J.), Ralf Wolter (40J.), Stefan Eckstein (60J.), Bürgermeister<br />
Robert Pfann und Peter Weiß (60J.)<br />
kenberger (Seniorenbeauftragte), Jessica<br />
Winkler (Zumba und Pound), Ilonka Foell<br />
(Eltern-Kind-Turnen)<br />
Bürgermeister Robert Pfann lobte in seinem<br />
Grußwort die sportlichen Leistungen<br />
insbesondere im Fußball und bedauerte,<br />
dass die Fußballfrauen knapp am Bayerligaaufstieg<br />
vorbeigeschrammt sind. Er<br />
hob auch das gute Zusammenspiel der<br />
Ehrenamtlichen, der Vorstandschaft, den<br />
Trainern, den Abteilungsleitern, den Betreuern,<br />
sowie Platzwart und Platzkassier<br />
hervor. Robert Pfann übernahm anschließend<br />
die Aufgabe des Wahlausschussvorsitzenden<br />
und führte reibungslos die Neuwahlen<br />
durch.<br />
Die Neuwahlen für die Periode <strong>2022</strong> bis<br />
2024 brachten folgendes Ergebnis: Peter<br />
Weidner (1. Vorsitzender), Jessica Winkler<br />
(2. Vorsitzende), Christian Thiel (3.<br />
Vorsitzender), Martina Bengsch (Schatzmeisterin),<br />
Daniel Krug (Schriftführer),<br />
Peter Degen (Gesamtjugendleiter), Christian<br />
Sammiller, Thorsten Scheid, Florian<br />
Bengsch, Ariane Gutsche und Ingrid Hajek-Schinkenberger<br />
(alle Beiräte), Harald<br />
Sperber (Ehrenamtsbeauftragter), Ingrid<br />
Hajek-Schinkenberger (Seniorenbeauftragte),<br />
Hans Schmitt und Herbert Hoffmann<br />
(Kassenprüfer).<br />
Ehrungen, nicht im Bild, 60 Jahre: Reinhold<br />
Brunner, Werner Mederer; 50 Jahre: Marianne<br />
Ast, Engelbert Betz, Claus Rathnow;<br />
40 Jahre: Erna Schlegel, Elke Schoor, Lars<br />
Wurm; 30 Jahre: Sven Kasan, Beate Kasan,<br />
Friedrich Toma, Sabine Ast, Wilhelm<br />
Eckert, Barbara Hagen-Schöffel; 20 Jahre:<br />
Manf<strong>red</strong> Fehlauer, Albert Frauenknecht,<br />
Ulrike Bodenhausen, Michael Bodenhausen,<br />
Betty Hiltner, Markus Hönig, Nadine<br />
Hönig, Christian Igler, Julia Banik, Karlheinz<br />
Konstantin, Fritz Schrödel, Karlheinz<br />
Winter, Justine Sinzger, Marion Scharr, Susanne<br />
Schmidbauer, Alexander Thar<br />
Peter Weidner<br />
GRAFIK-<br />
ERSTELLUNG<br />
zu günstigen<br />
Preisen!<br />
SCHWARM<br />
Druck+Werbung<br />
Industriestr. 18 • 91161 Hilpoltstein<br />
Telefon 09174 9605 • info@schwarm-druck.de<br />
www.schwarm-werbung.de<br />
28 <strong>12</strong> | <strong>2022</strong>
SV LEERSTETTEN 1960 E.V.<br />
Dem SVL soll ein Licht aufgehen<br />
Ballett und Tanz mit Gundel<br />
Die Umrüstung auf kostensparendes LED-Flutlicht auf dem B-<br />
Platz und dem 4. Platz beim SV Leerstetten durch die Firma<br />
lumosa aus Sulzemoos steht unmittelbar bevor. Die Lieferung<br />
der Leuchten ist für die Kalenderwoche 43 terminiert. Der<br />
Installationspartner Elektro Bauke aus Werneck wird im November<br />
die Umrüstung vornehmen. Deshalb zeigte sich der<br />
SV Leerstetten hoch erfreut, dass unser Sponsor, Gründungsund<br />
Ehrenmitglied, Willi Maueröder dem SVL eine Spende<br />
von 5000 € zukommen lässt. Der SVL-Vors. Peter Weidner<br />
bedankte sich bei Willi und seiner Willi Maueröder Stiftung<br />
mit einem herzlichen „Vergelt`s Gott!“. Seit zwei Jahrzehnten<br />
unterstützt Willi Maueröder als Hauptsponsor den SVL, insbesondere<br />
auch den Frauen-, Herren- und Jugendfußball. In<br />
dieser schwierigen Zeit mit explodierenden Energiekosten,<br />
unaufschiebbaren Investitionen im Renovierungsbereich hilft<br />
diese Spende ein enormes Stück weiter.<br />
Peter Weidner<br />
Wann: Mittwoch, 15.00 Uhr, nicht in den Schulferien<br />
Wo: Schulturnhalle Grundschule<br />
Wer: für Kinder ab vier Jahren<br />
Anmeldung: Gudrun Hoh, gundelhoh@gmail.com<br />
oder <strong>01</strong>60/953 686 45<br />
Alle Kinder, die Lust an der Bewegung und am Tanz haben,<br />
sind in der Mittwochstunde in der Schulturnhalle richtig und<br />
gut aufgehoben. Einmal im Jahr haben die Kinder einen großen<br />
Auftritt auf der Bühne in der Gemeindehalle, für die Teilnehmer<br />
ein unvergessliches Erlebnis. Alle Kinder sind herzlich<br />
eingeladen hier mit zu machen. Ein unverbindliches Probe-<br />
Training ist selbstverständlich möglich. Die Ballett-Kleidung<br />
und Ballett-Schuhe werden von mir kostenlos zur Verfügung<br />
gestellt. Freue mich auf euch! Bis bald!<br />
Viel Freude beim SV Leerstetten über die 5000 €-Spende, von links: SVL-Vors.<br />
Peter Weidner, Jubilarin Margit Maueröder (40 Jahre Mitgliedschaft), Sponsor<br />
Willi Maueröder, Schatzmeister Heinz Oberndörfer und 2. SVL-Vors. Thomas<br />
Banik.<br />
Eure Gundel<br />
DAS TEAM DER BÜRGERINFO<br />
bedankt sich bei seinen treuen Lesern, Kunden und Partnern für das vergangene Jahr.<br />
Wir wünschen eine schöne Adventszeit und<br />
einen guten Rutsch ins neues Jahr 2023!<br />
<strong>12</strong> | <strong>2022</strong><br />
29
1. TENNIS-CLUB LEERSTETTEN E.V.<br />
OBST- UND GARTENBAUVEREIN<br />
SCHWANSTETTEN E.V.<br />
Launiger Abschluss<br />
einer erfolgreichen Tennissaison<br />
Launiger Abschluss einer erfolgreichen Tennissaison beim 1. TCL<br />
Bei Weißwürsten Bei Weißwürsten und einem und launigen einem Abschlussturnier launigen Abschlussturnier beendete<br />
der Oktober 1. TC Leerstetten die diesjährige im Oktober Tennissaison. die diesjährige Zuvor Tenniss-hatte mit heuer der Mixedmeisterschaft wieder die Obstbörse im in September<br />
<strong>Schwanstetten</strong> abgehalten.<br />
Der beendete Kreisverband der für 1. TC Gartenbau Leerstetten und Landespflege im Roth hat<br />
aison.<br />
nochmals<br />
Zuvor hatte mit<br />
ein<br />
der<br />
absolutes<br />
Mixedmeisterschaft<br />
Vereinshighlight<br />
im September<br />
auf dem Programm<br />
Die Veranstaltung<br />
gestanden.<br />
war gut besucht. Die Gartenbauvereine des<br />
nochmals ein absolutes Vereinshighlight auf dem Programm Kreisverbandes Roth präsentierten sich mit verschiedenen<br />
gestanden. Denn „Mixed“ steht beim 1. TCL für das Auslosen von Themen möglichst rund gleich ums Obst. guten Beim Teams, Stand so des Obst- und Gartenbauvereins<br />
dass alle die gleichen Chancen auf den Vereinsmeister-Titel haben.<br />
<strong>Schwanstetten</strong><br />
Mit 25 teilnehmenden<br />
konnten sich die Besucher informieren,<br />
welche Früchte der Herbst noch zu bieten hat, die zu<br />
Denn „Mixed“ steht beim 1. TCL für das Auslosen von möglichst<br />
gleich guten Teams, so dass alle die gleichen Chancen Brotaufstrich oder zu Saft verarbeitet werden können. Auch<br />
Spielerinnen und Spielern wurde sogar der Rekord geknackt! Nach 60 spannenden Sätzen<br />
auf den (davon Vereinsmeister-Titel 4 Tiebreaks haben. und 8 Mit Match-Tiebreaks) 25 teilnehmenden und 471 Aufschlagspielen für Kinder gab es einen gab Basteltisch. es zwei verdiente Außerdem versorgte der<br />
Spielerinnen „Vereinsmixedmeister“: und Spielern wurde sogar Ronald der Rekord Bergner geknackt! und Stefan Eiber-Kaute. Verein die Gäste Herzlichen mit einem Glückwunsch!<br />
reichhaltigen Kuchenbüffet, Kaffee<br />
und Getränken. Den vielen Kuchenbäckerinnen danken<br />
Nach 60 spannenden Sätzen (davon 4 Tiebreaks und 8 Match-<br />
Tiebreaks) und 471 Aufschlagspielen gab es zwei verdiente wir nochmals sehr herzlich für ihre Spende.<br />
„Vereinsmixedmeister“: Ronald Bergner und Stefan Eiber-<br />
Medensaison <strong>2022</strong><br />
Kaute. Herzlichen Glückwunsch!<br />
Kontoänderung der Raiffeisenbank Roth-Schwabach<br />
Mit fünf Teams war der 1. TCL in diesem Sommer in die Anlässlich Medenrunde der Fusion gestartet: der Raiffeisenbank Damen 40, Roth-Schwabach<br />
Medensaison <strong>2022</strong><br />
mit der VR-Bank Mittelfranken-West werden alle Mitglieder,<br />
Herren 30, Herren 65 und zwei Jugendmannschaften (U10 in einer Spielgemeinschaft mit<br />
Mit fünf Teams war der 1. TCL in diesem Sommer in die Medenrunde<br />
gestartet: Damen 40, Herren 30, Herren 65 und gebeten, die neue Bankverbindung wegen Einzug des Mit-<br />
die ein Konto bei der Raiffeisenbank Roth-Schwabach haben<br />
dem FV Wendelstein, Knaben 15 mit dem 1. FC Schwand). Die Tabelle zum<br />
zwei Jugendmannschaften Saisonabschluss: (U10 in einer Spielgemeinschaft gliedsbeitrags dem Verein mitzuteilen. Es hat sich die IBANmit<br />
dem FV Wendelstein, Knaben 15 mit dem 1. FC Schwand). Nummer und auch die Konto-Nummer geändert. Vielen Dank.<br />
Team Platzierung Punkte<br />
Damen 40 5 1:9<br />
Herren 30 4 6:6<br />
Herren 65 6 4:10<br />
Knaben 15 7 2:10<br />
U10 4 8:10<br />
Aktuelles<br />
Thomasmarkt<br />
Auf dem Thomasmarkt am 04.<strong>12</strong>.22 gibt es wieder Holunder-<br />
Glühwein zum Aufwärmen und selbstgebackene Plätzchen<br />
sowie verschiedene Weihnachts-Deko.<br />
Aufräumarbeiten im Staudenbeet<br />
Jetzt wird allerorten geharkt, zurückgeschnitten und aufgeräumt.<br />
Allerdings sollte man beim Herbstputz nicht zu gründlich<br />
vorgehen. Stauden wie Sonnenhut, Herbst-Anemone,<br />
Die Tabelle zum Saisonabschluss: Der 1. TCL dankt allen Spielerinnen<br />
Der und 1. Spielern TCL dankt herzlich allen für ihren Spielerinnen tollen Einsatz, und Teamgeist<br />
und die die spannenden Matches, Matches, die sie die für sie ihren für Verein ihren Verein nen geliefert Samenständen haben! für etwas Struktur im winterlichen Beet<br />
Spielern herzlich Brandkraut, für ihren Duftnessel tollen Einsatz, und Fetthenne Teamgeist sorgen mit ihren schö-<br />
geliefert haben!<br />
und werden deshalb erst im zeitigen Frühjahr gestutzt. Gleiches<br />
gilt für Ziergräser. Bei Herbst-Chrysanthemen übernehmen<br />
die alten Blütenstängel eine wichtige Schutzfunktion für<br />
Bildunterschrift: Siegerehrung mit allen Teilnehmerinnen die und Überwinterungsknospen, Teilnehmern der die bereits an der Pflanzenbasis<br />
angelegt sind. Lediglich von kranken Pflanzen, z.B. Mixedmeisterschaft.<br />
Phlox,<br />
Rittersporn und Astern mit Pilzbefall, wird das alte Laub nun<br />
entfernt und im Restmüll entsorgt.<br />
MsG<br />
Der Obst- und Gartenbauverein wünscht allen<br />
Mitgliedern frohe Weihnachten und ein erfolgreiches<br />
Gartenjahr 2023.<br />
Siegerehrung mit allen Teilnehmerinnen<br />
und Teilnehmern der Mixedmeisterschaft.<br />
Anneliese Rotheneichner<br />
SCHWARM<br />
Druck+Werbung<br />
Industriestr. 18 • 91161 Hilpoltstein<br />
Telefon 09174 9605 • info@schwarm-druck.de<br />
30 <strong>12</strong> | <strong>2022</strong>
SÄNGERFREUNDE LEERSTETTEN E.V.<br />
Ein herzliches Willkommen an unsere neuen Sängerinnen<br />
Leider hatten auch die Sängerfreunde einige<br />
Abgänge zu verzeichnen. Umso mehr<br />
freuen wir uns über sieben neue Sängerinnen,<br />
die wir Ihnen in den nächsten Ausgaben<br />
gerne vorstellen möchten. Alle sind<br />
mit Freude bei der Sache und genießen<br />
die Gemeinschaft. Vielleicht dürfen wir ja<br />
auch Sie demnächst einmal bei einer Probe<br />
begrüßen. Immer mittwochs besteht<br />
ab 19.30 Uhr im Evang. Gemeindehaus die<br />
Gelegenheit, uns kennen zu lernen und in<br />
eine Probe zu schnuppern.<br />
Foto: Sängerfreunde<br />
Sängerfreunde laden zur Weihnacht<br />
Nach dem Sommerfest haben die Sängerfreunde auch die Gedenkfeier<br />
zum Volkstrauertag mitgestaltet. Der Schwerpunkt der<br />
Probenarbeit lag in den letzten Wochen allerdings auf weihnachtlichem<br />
Liedgut. Die Sängerinnen und Sänger freuen sich auf den<br />
Gottesdienst am 1. Weihnachtsfeiertag, den wir musikalisch um-<br />
rahmen werden. Deshalb an dieser Stelle herzliche Einladung zum<br />
Gottesdienst um 9.30 Uhr in der Peter und Pauls-Kirche.<br />
Wir wünschen Ihnen eine gesegnete Weihnachtszeit und sagen<br />
"bis Bald"<br />
Wir bedanken uns bei all unseren<br />
Kunden und denen, die es noch<br />
werden, für das<br />
entgegengebrachte Vertrauen im<br />
Jahr <strong>2022</strong>.<br />
Ich fühl mich wohl ...<br />
<br />
... and a happy new Year<br />
Pleinfeld ‸ Schwabach<br />
Telefon: 09144 - 92 94 0<br />
info@mory-haustechnik.de<br />
www.mory-haustechnik.de<br />
<strong>12</strong> | <strong>2022</strong><br />
31
SCHWANDER CARNEVALS CLUB E.V.<br />
Nach der langen Zwangspause startete<br />
der Schwander Carnevals Club in die<br />
Session <strong>2022</strong>/23. Überraschenderweise<br />
konnten wir unsere Dämmerung nicht wie<br />
gewohnt im Sportheim planen. So gab es<br />
eine Ortsänderung und wir organisierten<br />
die Veranstaltung in der Gemeindehalle<br />
<strong>Schwanstetten</strong>.<br />
Es dämmerte in <strong>Schwanstetten</strong><br />
Endlich wieder Fasching!<br />
Mit 11 Gongschlägen eröffnete unser Musiker<br />
Ralf Hofmeier den Einzug der Elferräte<br />
und der Jugendabteilung. Nach Vorstellung<br />
des Neuen Präsidenten Helmut<br />
Schiffermüller durch die Vizepräsidentin<br />
Luise Kienlein bekamen alleauf der Bühne<br />
den Jubiläumsorden zu unserem 60. Jubiläum<br />
des SCC.<br />
Dann stand auch schon unser erstes Juniorentanzmariechen<br />
Jana Klein parat und<br />
absolvierte mit Bravour den ersten Tanz<br />
nach der Pandemie auf der Bühne. Danach<br />
kamen die Mädels der Jugendgarde<br />
mit ihrem Marschtanz. Die Trainerinnen<br />
Stefanie Dößel und Michelle Jareis mit der<br />
Betreuerin Susanne Lippmann jubelten,<br />
weil Ihre Garde eine wirklich fehlerfreie<br />
Choreographie hinlegte.<br />
Endlich wieder Nachwuchs bei den Majoretten.<br />
Zwei Mädels trainierten mit<br />
Oliver Debus, bis sich die<br />
zwei Stäbe flott drehten.<br />
Das Ergebnis war schön anzuschauen.<br />
Früher unsere<br />
Zaubermaus, jetzt das Juniorentanzmariechen,<br />
Svenja<br />
Debus,wirbelte mit großem<br />
Elan über die Bühne. Weiter<br />
im Programm bedankte sich<br />
Helmut Schiffermüller bei<br />
den anwesenden Ehrensenatoren<br />
für ihre Unterstützung<br />
mit dem Gesellschaftsorden.<br />
Allen voran natürlich<br />
beim ersten Bürgermeister Robert Pfann,<br />
bei Heidi Schiller und bei Horst Zimbrod.<br />
Robert Pfann hatte wieder sehr lobende<br />
Worte für den SCC mitgebracht, die er wie<br />
immer gut gelaunt vorbrachte.<br />
Trainerin Heike Fürst-Debus und Betreuerin<br />
Manuela Jareis freuten sich sehr über<br />
den, ohne Fehler getanzten Marschtanz,<br />
ihrer Junioren.<br />
Anschließend konnten wir die Abordnungen<br />
befreundeten Vereine begrüßen. Das<br />
Festkomitee Allersberg, die Narrlangia<br />
Rot-Weiß aus Erlangen, den Faschingsclub<br />
Röttenbach, den Nürnberger Trichter, die<br />
Dresdensia und aus Albertshofen unsere<br />
Freunde den Höpper 11er mit großer Abordnung<br />
und ihrem Prinzenpaar Anke und<br />
Ralf. Dann ein großer Augenblick. Luise<br />
durfte den 1. Vorsitzenden, Peter Zabold,<br />
mit einem besonderen, internen Orden<br />
des SCC auszeichnen, dem Schwander<br />
Narr.<br />
Dann startet das Jugendfinale mit allen<br />
Aktiven aus der Jugend. Nach einer kurzen<br />
Schunkelrunde lachten wir mit Wolfgang<br />
Huskitsch aus Dorfprozelten und bekannt<br />
von der „närrischen Weinprobe“ über sein<br />
Thema: Wir werden älter -gehts noch?<br />
Von Giulia Hirschmann waren alle Gäste<br />
begeistert dank ihrer sehr beeindruckenden<br />
Tanzleistung als Aktiven-Tanzmariechen.<br />
Die einen verabschiedeten sich als<br />
„altes Prinzenpaar“ Chriss und Stefan und<br />
die neuen Uli und Jessica werden als neues<br />
Prinzenpaar begrüßt. Die Intronisation<br />
der Beiden wird am 14. Januar im Gemeindezentrum<br />
Rednitzhembach stattfinden.<br />
Darauf kamen sie, die Prinzengarde,<br />
oder auch Schutzgarde<br />
für die Prinzenpaare genannt.<br />
11 Mädels, tanzten ihren neuen<br />
Marschtanz. Das Publikum war<br />
sehr begeistert und sparte nicht<br />
mit Applaus. Die eigene Bütt<br />
des SCC erzählte in einer etwas<br />
anderen Form vom Essen und<br />
aus der Schule. Viele kannten<br />
sie schon aus den vergangenen<br />
Jahren, unsere Kim Bieringer.<br />
32 <strong>12</strong> | <strong>2022</strong>
graphie um (Trainerinnen Julia Pfann und Vanessa Buresch sowie<br />
Betreuerin Anke Hochmeyer). Der Applaus wollte kein Ende nehmen.<br />
Präsident Helmut Schiffermüller bedankte sich zum Schlusss bei<br />
allen Mitwirkenden vor und hinter der Bühne und wünschte dem<br />
Publikum einen guten Nachhauseweg. Es war ein gelungener Auftakt<br />
für die 60. Session des Schwander Carnevals Clubs e. V.<br />
Eure Luise<br />
In drei Musicals durfte nun das Publikum mit den „Heißen Fegern“<br />
eintauchen. Phantom der Oper, in Falcos „Rock me Amadeus“ und<br />
zum Schluss tanzten die 9 Könige der Löwen aus der Reihe.<br />
Ein Augenschmaus der besonderen Klasse, Sophia Garcia-Gräf<br />
tanzte mit viel Akrobatik gespickt einen erstklassigen Mariechentanz.<br />
Dann kündigte Helmut Schiffermüller das Herrenballett an.<br />
Sie kamen unter neuer Leitung von Nathalie Zabold und Saskia<br />
Fürst mit Betreuerin Vanessa Buresch mit einer modernen Choreographie<br />
beim Publikum sehr gut an. Bekannt aus der Fastnacht<br />
in Franken kam ein Bäckerlehrling auf die Bühne. Otmar Schraudt<br />
erzählt von seinen Erlebnissen in der Bäckerei und bat Luise, doch<br />
aus seinem mitgebrachten Körbchen eine Kostprobe zu nehmen,<br />
obwohl sie sich arg weigerte. Den Gesellschaftsorden gab es dann<br />
für seinen Vortrag und einen großen Applaus vom Publikum. Es<br />
wird sehr dunkel im Saal. Alle wissen wer da kommt. Die Light &<br />
Pois mit ihren leuchtenden Stäben und in verschiedenen Farben<br />
beleuchteten Kugeln (Pois), die immer ein neues Lichtspektakel in<br />
die Dunkelheit zaubern.<br />
www.vr-mfr.de<br />
Wir wünschen<br />
allen frohe Festtage!<br />
Alle Fotos: SCC<br />
Der Stolz des Vereins, die Prinzengarde mit ihrem Schautanz, sind<br />
der krönende Abschluss dieser Veranstaltung. 13 bezaubernde<br />
Schulmädchen setzen sehr kokett und reizend eine süße Choreo-<br />
Gemeinschaft war nie wichtiger.<br />
Deshalb sind wir<br />
Genossenschaftsbanken.<br />
Welch magische Kraft das<br />
Miteinander entfalten kann,<br />
erleben Sie an den Feiertagen<br />
im Kreise Ihrer Liebsten.<br />
<strong>12</strong> | <strong>2022</strong><br />
33
SCHACHKLUB SCHWANSTETTEN 79 E.V.<br />
Platz 5 in der Landesliga / Guter Start für II. Jugendmannschaft<br />
SKS-Schnellschachteam schafft erneut den Klassenerhalt / II. Jugend mit Kantersieg<br />
Unsere ersatzgeschwächte Vierermannschaft<br />
belegte in der Bayerischen Schnellschach-Landesliga<br />
Nord einen guten<br />
5. Platz. Damit wurde der Klassenerhalt<br />
für ein weiteres Jahr gesichert. Bester Einzelspieler<br />
gegen starke Konkurrenz war<br />
Lothar Cipra mit 50% an Brett 3. Der Staffelsieg<br />
ging an den TSV Cadolzburg.<br />
Die zweite Jugendmannschaft startete mit<br />
einem Heimspiel gegen Wolframs-Eschenbach<br />
in die Saison.<br />
Emil an Brett 4 versuchte den Gegner zuerst<br />
mit Schäfermatt zu bezwingen. Da<br />
es leider nicht klappte, verfolgte er neue<br />
Mattideen und konnte tatsächlich als erster<br />
der Mannschaft eine davon umsetzen.<br />
Paul an Brett 3 dachte gut über seine Züge<br />
nach und konnte schon nach kürzester<br />
Zeit eine Figur gewinnen. Dann übersah<br />
der Gegner eine Springergabel, wodurch<br />
Paul die Dame des Gegners gewann. Nun<br />
war es ein Leichtes für Paul, seine Mehrfiguren<br />
zu nutzen, und schließlich den Gegner<br />
mit Dame und Läufer Matt zu setzen.<br />
An Brett 2 spielte Jannik und nahm sich<br />
viel Zeit. Dadurch konnte er Figurengewinne<br />
erkennen und mitnehmen. Am Ende<br />
hatte Jannik eine Dame und zwei Türme<br />
mehr und setzte den Gegner wie im Lehrbuch<br />
Matt.<br />
Zuletzt spielte noch Maike an Brett 1.<br />
Gleich in der Eröffnung verrechnete sich<br />
ihr Gegner, wodurch Maike eine Leichtfigur<br />
gewann. Im Mittelspiel konnte ihr<br />
Gegner gut das Zentrum besetzen, dafür<br />
drang Maike mit beiden Türmen auf der<br />
Fotos: SK <strong>Schwanstetten</strong><br />
zweiten Reihe ein. Nachdem ihr Gegner<br />
den vergifteten Turm verspeiste, wurde er<br />
zwingend Matt gesetzt. Somit gewannen<br />
wir glatt 4:0!<br />
www.zahnarzt-schlaupe.de<br />
Nürnberger Str. 51 <strong>Schwanstetten</strong> Tel. 09170-1348<br />
34 <strong>12</strong> | <strong>2022</strong>
AMT FÜR ERNÄHRUNG LANDWIRTSCHAFT & FORSTEN<br />
Die Festtage kulinarisch und nachhaltig genießen<br />
Gleich fünf Festtage innerhalb von neun<br />
Tagen stehen mit Weihnachten und dem<br />
Jahreswechsel nun vor der Tür. Niemand<br />
möchte auf das Weihnachtsessen im Kreise<br />
der Lieben verzichten und es sich dabei<br />
richtig gut gehen lassen- muss man auch<br />
nicht. Aber es ist durchaus jetzt die Zeit<br />
sich im Vorfeld Gedanken zu machen, die<br />
Schlemmerei nachhaltiger zu gestalten.<br />
Und da gibt es einige Ansatzpunkte.<br />
Regionaler Einkauf:<br />
Sicher gibt es in vielen Familien geliebte<br />
Traditionen, beispielsweise die Weihnachtsgans<br />
oder -ente. Idealerweise ist<br />
sie dann regional eingekauft. Bei vielen<br />
Direktvermarktern im Landkreis kann man<br />
das Geflügel schon ab November vorbestellen.<br />
Der Vorteil liegt auf der Hand:<br />
Frische, kurze Wege, Nachvollziehbarkeit,<br />
sowie ein gute CO2 Bilanz und die Unterstützung<br />
der heimischen Landwirtschaft.<br />
Wenn Rind oder Schweinefleisch auf den<br />
Tisch kommen soll, dann ist der Gang zum<br />
regionalen Metzger sinnvoll. Frische Fische<br />
besorgt man am besten beim Direktvermarkter<br />
vor Ort und bei Wild ist der<br />
nächste Förster oder Jäger die Anlaufstelle<br />
für den Einkauf. Oder wie wäre es, auch<br />
mal am Festtag auf Fleisch zu verzichten<br />
und ein vegetarisches Festmenü zu zaubern?<br />
Damit ist der regionale Einkauf noch nicht<br />
abgeschlossen. Auch viele weitere Zutaten<br />
können von Erzeugern aus der Nähe<br />
bezogen werden, wie Gemüse, Kartoffeln,<br />
Mehl und Nährmittel, Eier, Milchprodukte.<br />
Saisonalität:<br />
Damit die Festtagsküche weiter nachhaltig<br />
wird, gilt es auch die Saisonalität von<br />
Lebensmitteln zu beachten. Auf Gurken,<br />
Tomaten, Erdbeeren und Co sollte am besten<br />
ganz verzichtet werden. Sie werden<br />
meist aus südlichen Ländern importiert<br />
und haben weite Wege mit allen Nachteilen<br />
bezüglich Klimaschutz hinter sich.<br />
Aber auch deutsche Gurken und Tomaten<br />
zur Weihnachtszeit wachsen nur mit<br />
Zusatzlicht und Heizung. Bei der derzeit<br />
herrschenden Energie-Knappheit sollte<br />
auch darauf verzichtet werden.<br />
Viel sinnvoller ist doch saisonalen Salat<br />
zum Einsatz zu bringen. Feldsalat, Endivien,<br />
Chinakohl, Radicchio oder Zuckerhut<br />
sind als Wintersalate gerade jetzt die<br />
richtige Wahl. Bei Gemüse können Sie zu<br />
Sellerie, Lauch, Rote Beete, Kürbis und<br />
vielem mehr greifen.<br />
Energie sparen:<br />
Muss es immer der Braten sein, der 3-4<br />
Stunden den Backofen belegt und dabei<br />
viel Strom verbraucht? Leckere Steaks<br />
oder anderes Kurzgebratenes aus der<br />
Pfanne ist in kürzester Zeit fertig, braucht<br />
aber weitaus weniger Energie und ist<br />
trotzdem hochwertig und festlich. Oder<br />
man benutzt den Backofen „doppelt“, indem<br />
man zum Braten weitere Gerichte<br />
dazu schiebt, wie zum Beispiel Kartoffelgratin,<br />
Ofenkürbis, Herzoginkartoffel oder<br />
Wedges. Ein weiteres Instrument Energie<br />
zu sparen ist „meal preperation“. Darunter<br />
versteht man: 1x kochen - mehrmals<br />
essen.<br />
Gerade jetzt, wo oft reichlich gekocht wird,<br />
bietet es sich doch an gleich einen größeren<br />
Braten ins Rohr zu schieben, oder<br />
den Topf mit Blaukraut gleich richtig voll<br />
zu machen. Dann gilt es diese „Überproduktion“<br />
zu bevorraten, um sich ein paar<br />
Wochen später über ein Essen zu freuen,<br />
das nur noch kurz gefinisht werden muss.<br />
Lebensmittelverschwendung vermeiden:<br />
Zur Nachhaltigkeit gehört aber auch, gerade<br />
dann, wenn es alles im „Überfluss“<br />
gibt, dass am Ende nichts in der Mülltonne<br />
landet. Der erste Schritt wäre bedarfsgerecht<br />
einzukaufen und zuzubereiten, 250g<br />
Rohfleisch reichen für eine Person, bei<br />
Sättigungsbeilagen sollte man 150-200g<br />
berechnen und das Gemüse oder der Salat<br />
darf ruhig reichlich sein. Der Nachtisch<br />
ist mit <strong>12</strong>0 g bis max. 150 g/Person ausreichend.<br />
Für das Kaffeegebäck an Festtagen<br />
reichen 1,5 Stück/Person aus.<br />
Bleibt dennoch etwas übrig, kann es bevorratet<br />
werden. Übrige Spätzle schichtet<br />
man am besten gleich mit Käse und<br />
Zwiebeln in eine Auflaufform und friert es<br />
dann ein. So hat man nach dem Aufbacken<br />
gleich Käsespätzle zur Verfügung. Reste<br />
von Kartoffel- und Semmelknödel bieten<br />
sich an, um ein Pfannengeröstl zu kreieren.<br />
Übriges Gemüse wandert in einen<br />
Auflauf. Es wäre doch schade die hochwertigen<br />
regionalen und saisonalen Lebensmittel<br />
wegzuwerfen, zumal man ja<br />
auch Energie und Zeit in die Zubereitung<br />
investiert hat. So kann der Festtagsreigen<br />
beginnen und mit nachhaltigem Essen genossen<br />
werden.<br />
Weitere Informationen zum Thema „Nachhaltig<br />
handeln im Haushalt“ finden Sie auf<br />
der Homepage des Amtes für Ernährung,<br />
Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg<br />
i. Bay. unter https://www.aelf-rw.<br />
bayern.de<br />
LAGER<br />
VERKAUF<br />
SAMSTAG, 10. DEZ. <strong>2022</strong><br />
VON <strong>12</strong> - 17 UHR<br />
NOCHMALS<br />
50%<br />
AUF<br />
BEREITS REDUZIERTE<br />
SCHMUCK- &<br />
UHRENBOXEN<br />
REGULÄR GEÖFFNET:<br />
DI./DO, <strong>12</strong>-17 UHR<br />
In der Alting 9<br />
90596 <strong>Schwanstetten</strong><br />
<strong>12</strong> | <strong>2022</strong><br />
35
ARBEIT & BERUF<br />
Neues Jahr, neuer Job? Zeit für eine Bestandsaufnahme<br />
Bamberg - Das Jahr neigt sich dem Ende<br />
zu. Der ein oder die andere nutzt diese<br />
Zeit gern, um in sich zu gehen und gute<br />
Vorsätze für das neue Jahr zu formulieren.<br />
Wo möchte ich mich verbessern, wie will<br />
ich mich weiterentwickeln - auch beruflich?<br />
Gerade zum Jahreswechsel werden üblicherweise<br />
viele Stellen frei, die neu besetzt<br />
werden müssen. Die Unternehmen<br />
buhlen regelrecht um die besten Talente,<br />
so Prof. Maike Andresen, Inhaberin des<br />
Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre an<br />
der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.<br />
Überstürzte Entscheidungen sind dennoch<br />
nicht ratsam: «Wenn ich viel Angebot<br />
habe, dann führt das oftmals dazu,<br />
dass sich die Zufriedenheit mit dem aktuellen<br />
Job verringert», sagt Andresen.<br />
Nach einem vorschnellen Wechsel des<br />
Arbeitgebers verspüren Beschäftigte zunächst<br />
einen Flitterwochen-Effekt, eine<br />
Anfangseuphorie ähnlich wie in einer neuen<br />
Beziehung: «Man sieht alles besonders<br />
positiv.» Nach einigen Monaten stellt sich<br />
dann aber oft ein sogenannter Flitterwochen-Kater-Effekt<br />
ein: «Dann kommt so<br />
langsam die Realität rein und die Arbeitszufriedenheit<br />
geht zurück.»<br />
Schritt 1:<br />
Die Situation genau reflektieren<br />
Vor einer Kündigung sollte man also erst<br />
einmal reflektieren, wie groß die Unzufriedenheit<br />
im Job wirklich ist und woher sie<br />
rührt. «Wir brauchen die Selbstreflexion,<br />
um auf dem richtigen Weg zu bleiben oder<br />
den richtigen Weg wiederzufinden», sagt<br />
Karriere-Coachin Nelly Simonov.«Ganz<br />
einfach ist erst mal ein Gefühlscheck am<br />
Sonntagabend, also sich zu fragen: Wie<br />
geht es mir damit, dass die Arbeitswoche<br />
morgen startet?»<br />
Professor Andresen empfiehlt, bei einer<br />
beruflichen Bestandsaufnahme persönliche<br />
Karriereziele zu definieren und zu prüfen,<br />
inwieweit man diese schon erreicht<br />
hat. Zu den typischen Karrierezielen gehören<br />
etwa finanzielle Sicherheit, eine Work-<br />
Life-Balance im Sinne von genug Freizeit,<br />
Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten<br />
oder auch gute Beziehungen am Arbeitsplatz<br />
sowie Unternehmertum.<br />
Schritt 2:<br />
An Stellschrauben drehen<br />
Selbst wenn Beschäftigte in der Reflexion<br />
feststellen, dass sie wirklich unzufrieden<br />
mit ihrer beruflichen Situation sind - es<br />
muss nicht gleich ein Jobwechsel sein.<br />
Christiane Gerwing, Coachin für Persönlichkeitsentwicklung,<br />
sieht zwei Wege, die<br />
man einschlagen kann.<br />
Unter Umständen rührt die Unzufriedenheit<br />
im Job von Eigenschaften her, die man<br />
selbst mitbringt und die einem auch beim<br />
neuen Arbeitgeber zum Verhängnis werden<br />
können. Dann sollte man versuchen,<br />
«durch unterschiedliche Methoden an<br />
sich selbst zu arbeiten», sagt Gerwing.<br />
Die zweite Möglichkeit besteht darin, etwas<br />
an den konkreten Aufgaben zu verändern.<br />
Hier hilft es, die eigenen Motive<br />
zu kennen: Treiben einen besonders Beziehungen,<br />
Herausforderungen, Einflussmöglichkeiten<br />
oder Freiheiten an? «Wenn<br />
ich herausfinde, wie stark diese Motive jeweils<br />
bei mir ausgeprägt sind und wie sehr<br />
ich sie mit welchem Verhalten bereits umsetze,<br />
dann weiß ich schon sehr viel über<br />
mich», so Gerwing.<br />
Gemeinsam im Team und mit den Vorgesetzten<br />
lässt sich schauen, inwieweit man<br />
die Tätigkeiten den eigenen Motiven anpassen<br />
kann: durch mehr oder weniger<br />
Kundenkontakt etwa oder eine Position<br />
Einen neuen Job muss man nicht unbedingt zum<br />
Jahresanfang antreten - auch wenn es zu dem Zeitpunkt<br />
häufig viele<br />
offene Stellen gibt.<br />
mit mehr Handlungsspielraum. «Im Englischen<br />
nennen wir das Career Crafting oder<br />
Job Crafting», sagt Maike Andresen.<br />
Schritt 3:<br />
Der Jobwechsel - jederzeit möglich<br />
Und wenn weder die Arbeit an sich selbst<br />
noch Anpassungen zu Zufriedenheit führen?<br />
«Wenn alles schon zu Ende gedacht<br />
worden ist, dann würde ich sagen: Verlasse<br />
diese Umgebung, diesen Arbeitgeber,<br />
und suche nach etwas Neuem», sagt Nelly<br />
Simonov. Spätestens nach sieben Jahren<br />
ohne Veränderungen der Position, der<br />
Tätigkeit oder des Gehalts sollte man ihr<br />
zufolge ohnehin die Reißleine ziehen: «Es<br />
wird sonst zu gemütlich, der Wechsel wird<br />
umso schwerer.»<br />
Dafür eignen sich aber bestimmte Zeitpunkte<br />
im Jahr - der Jahresbeginn etwa -<br />
nicht per se besser oder schlechter. Christiane<br />
Gerwing empfiehlt, eine neue Stelle<br />
dann anzutreten, wenn man sich besonders<br />
entspannt und motiviert fühlt, etwa<br />
nach einem Urlaub: «Damit man mit einer<br />
guten Handlungsenergie in den neuen Job<br />
gehen kann.»<br />
dpa<br />
Foto: Christin Klose/dpa-mag<br />
Bürgerinfo <strong>Schwanstetten</strong><br />
Ausgabe Januar<br />
Abgabeschluss für Anzeigen und Berichte ist der 08. Dezember <strong>2022</strong><br />
<strong>36</strong> <strong>12</strong> | <strong>2022</strong>