Band 2-04 S348-S367 Hermann Blasl 1906-1947 (b. 1933-1937)
- Keine Tags gefunden...
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
'<br />
(<br />
\<br />
\<br />
\<br />
\<br />
\<br />
’v<br />
\<br />
rl&LLiß DomkapeiimeLsier<br />
y
Chronik D / IX / 14.<br />
Primiz Jos ef_Kron stein sr_ .<br />
Losenstein am 6.7.<strong>1933</strong>•<br />
Schon öfta hat's Primian göbn, -<br />
Pür Losnstoa a Zier! -<br />
_<br />
Do sagts an iads : So^feier^on,<br />
So sehen wia heut war s nia!<br />
Triumphbögn,Tafln,Fahnen,Kranz ,<br />
Und was halt d' Liab alls kennt,<br />
Begrüasst ön Primiziantn warm,<br />
Ön Kronsteiner da entl<br />
(Ptimiziant Josef Kronsteiner,<br />
(geb.15*2.191o in Losenstein als<br />
(ehel.Sohn des Ernst Kronsteiner,<br />
Schon gestern a(b)mds war da Empfang (Uhrmachermeisters in Losensteir<br />
Ganz seltn herzlih,liab :<br />
A Facklzug und s' Standenl drauf.<br />
Nua 's Wöda,-schad- war trüab.<br />
Da Einzug heut,vom <strong>Blasl</strong> weg,<br />
Kunnt nimma schena sein:<br />
Dö Schul leit't mit da Lehraschaft<br />
ön langa Festzug ein.<br />
Aft d' Musi,nachad d' Feuerwehrn,<br />
D' Vareine gleih dranan,<br />
Kam'radschaftsbund und Arb&tsbund ;<br />
Alls d.a,was netta kann.<br />
Da Reichsbund mit da D.I.K.,<br />
Dö Jugnd brav und stolz,<br />
Dö K.F.O.,dö Jungfrauen.<br />
Alls ausn gleichn Holz.<br />
A Zoacha,wia ma(r) d' Kircha schätzt,<br />
Und d' Priesta ehrt in Tal.<br />
A Heerschau üba alls,was bet't! . o ©<br />
Dös siahgt ma nöt allmal!<br />
An d' " Weissn Madln " liab und hold<br />
Schliasst söh da Kleruns an :<br />
Dreissg Priesta! ... Aft da Primiziant,<br />
Der heut nua betn kann!<br />
Ös is sein Herz ganz übavoll,<br />
Dö Gnad dadruckte'n schier :<br />
Derf 's erstöraal heut konsekriern,<br />
Er schaut durch d' Himmös-Tür!<br />
(Nr.lo9iUnd der Hedwig,geb.<br />
(Anthofer.)<br />
(=D.I.K.=Reichbund der kath.Jugend,<br />
(K.F.O. = kath.Frauen-i-Organisation,<br />
(die marianische Jungfrauen-Kongre-<br />
(gation.)<br />
Zletzt göbn eahra nuh als Assistenz<br />
Zwoa Losnstoana 's G'leit:<br />
Direktor <strong>Blasl</strong>,Domherr z'Linz,<br />
Sein Neffe ah. Voll Freud!<br />
Erst gestern war in seina Pfarr<br />
Stobring a Primiz,<br />
Und heut halt a(r) d' Primizpredö.<br />
Zan Schwitzn,ohnö Witz!<br />
(Direktor Vinzenz <strong>Blasl</strong> vom kath.<br />
(Waisenhaus in Linz,<br />
(dessen Neffe Franz <strong>Blasl</strong>,Pfarrer<br />
(m St.Georgen im Attergau als<br />
(Pritnizprediger. )
Doh dös is erst % da . halbö Zug! ...<br />
Hiatz kemma n d' ülta_n an.<br />
Sö san da Stolz da ganzn Pf arr,<br />
Dö nöt., gmua danga kann.<br />
D' V'awandtschaft nuh,a grosso Zahl,<br />
Dö Gmoa,d' Eehördn ah; „ ., ,<br />
Und d' Festgäst aft,a lango Reih!<br />
A so a Fest is ra(r)!<br />
Dö Bölla krachan,dass s oan _ höbt}<br />
D' Höllraau(r) obn rauckt obn grad.<br />
Und d' Glockn läutn,ohno Rast!<br />
Dö Buam,dö wern schon mad. -<br />
Dö Kircha unt is so sehen gschmücko,<br />
Dass's heha nimma geht! __<br />
Girlandn schwebn vom Gwölb haoh obn<br />
Bis aba,wo raa steht.<br />
Aft kimmt ah schon ö' Primizpredö!<br />
wia dös ön Pfarra gfreut!<br />
Er derf dahoam hiatz predinga,<br />
Zan Fest,vuor so vül Leut!<br />
Da Priesta,-sagt a(r),^ der vatritt<br />
Auf Erdn Gottes Sohn,<br />
Bringt 's messopfa für d' Menschn dar,<br />
Spendt d' Tauf und Kommunion.<br />
Da Priesta bet't,und qiahnt,und sögnt,<br />
Und teilt dö Gnadn aus;<br />
Er predigt ständö Gottes Wort.<br />
Sein idoam is 's Gotteshaus!<br />
Da Priesta lasst do Sündn na(ch),<br />
Wann d' Reu in Herzn is,<br />
Er tr.est't dö Krankn,Sterbendn<br />
und hilft eahn,dös is gwiss«<br />
Da Priesta rödt schon zu dö Kloan<br />
vom Heiland,unserm Herrn,<br />
Und. führt s' zua heilign Erstkommunion,<br />
Dass s' bra^sr und seli wern!<br />
Und wer ön Priesta acht't und ehrt,<br />
Geht sicha nöt valorn:<br />
An iada,des? zua Kircha halt,<br />
Is da schon glücklö worn!<br />
Doh dös alloa,dös machts nöt aus!<br />
Zan heilign Priestatum<br />
Ghert nuh was andas-^und dös zerst!—<br />
Sunst feihlt a wichtijgs Trum!<br />
Wer Jesus Christus opfern will,<br />
Tagtäglih am Altar,<br />
muass 0 , selba ____________ ständi Opfa _____sein,<br />
bunst wurdt sein Kraft bül“gar!<br />
Muass auf d' Patennv,aöbn d' Hostie,<br />
Sein Freiheit lögn,sein Willn",<br />
Sein Fleisch und Bluat und manchö Freud,<br />
Muass Gottes Willn erfülln!
Muass mit an heilign Priestalöbn<br />
Vorangehn in da Welt,<br />
Muass in Vafolgungszeitn an<br />
Hart kämpfn wiar a Held. -<br />
Zan<br />
Primiziantn sagt a(r) alt.<br />
" poh Brauchst koa Angst not nabn,<br />
Wann jh vor Deina's Kreuz aufrieht!<br />
Greif zu©! Gott wird Dih labn!<br />
Da Heiland hat Hh auserwählt,<br />
's creht leicht mit Gottes Gnad.<br />
Und wer sein Herz ön Herrgott schenkt,<br />
Den stärkt a(r) in da Naot!<br />
Vagiss ma(r>) heut aufs Dankn not!<br />
Schliass zerst dö Oltan ein,<br />
Wannst d' Hostie zan Himmö hebst!<br />
Sö tan söh lang schon gfreun!<br />
Du hast von eahn dö grosso Liab,<br />
Dö Dih zan Heiland führt:<br />
Als Kind ham s' Da(r) schon 's Betn glernt!<br />
Zu dem warn s' nia nöt a'müad.<br />
Sö ham dö heilö Kommunion<br />
Empfangs.,allö Tag.<br />
A herrligs Beigspiel,dös a Kind<br />
Für Gott begeistern m ag.<br />
Ih möcht vor alln, -Du wirst's valaubn -<br />
Für Dih und d' Gschwista Dein,<br />
Für d' Kircha ah und für dö Pfarr<br />
Dein Gltan dankbar, sein!<br />
Doh hat da Herrgott selm schon dankt:<br />
Beruaft in Ordnsstand<br />
Vül Gschwista,ah in d' Mission,<br />
Oan gar ins Heidnland! - - -<br />
Ih halt Dih nimma länga auf,<br />
Du möchst schon zan Altar!<br />
Min allö opfern heut, mit Dir!<br />
Ah Du bet für dö Pfarr! "...<br />
Da Neugeweihtö stimmt bal drauf<br />
Voll Dank sein Gloria an!<br />
Am Chor drobn singans,d' Kircha hallt,<br />
Dass schier neamd betn kann.<br />
3*9<br />
Und d ürgl rauscht,grad wiar in Dom,<br />
So liab,so laut,so fein.<br />
Sein Bruada <strong>Hermann</strong> kann' s a so.<br />
Wird ah bal Priesta seinl<br />
Vielhundat gehn zan Tisch des Herrn.<br />
Alls is so glücklö heut.<br />
Aft kimmt erst da Primizsögn nuh!<br />
Der Tag heut is a Freud! ~
D / IX / 15.<br />
<strong>Hermann</strong> <strong>Blasl</strong>:<br />
Schwager Hans Weinberger gestorben<br />
Schon lang,fünf Jahr schon,hat ma<br />
Und heut,heut is da Tag:<br />
Da Schwager is davonganga.<br />
Gross is da Schmerz,dö Klag»<br />
's gf^ürcht't.<br />
1 1 5 5 5 }<br />
-2> 2-<br />
2.8.<strong>1933</strong>.<br />
(Kaufmann Johann Weinbehger in Losen-<br />
(stein Nr.14,geh.am 13.11.1876,<br />
(verehel. seit 18.6.1918 mit<br />
(Cäcilia,geb.<strong>Blasl</strong>. )<br />
A Schlagerl hat'n plötzloh gstroa-L .<br />
Ma woass,was dös bedeud t.<br />
Dös wiedaholt söh üabigsmalh<br />
Doh oft bleibt not vül Zeiu.<br />
Da Weinberger war recht beliabt,<br />
Wia weng nua z' Losnstoa:<br />
A Bürga nuh vom altn Schlag,<br />
Voll Witz,so wiar ih moa.<br />
Ih woass sein Ansprach nuh wia heut,<br />
Sein grosso Röd ban Fest!<br />
's war d' Fahnenweih vom Arbatsb^iund.<br />
Vo umadum warn Gö.st!<br />
Mir warn vo St.Georgn da,<br />
A grossa Omnibus.<br />
Alls hat eahn gfalln in Berg und Tal,<br />
Gar 's Echp na an Schuss.<br />
Is Obmann gwön vom Arbatsbund! —-<br />
Vier Wochan nua danah<br />
Triafft'n da Schlag! Halbseiti glähmt.<br />
Sein Löbnszeit nimmt a(b)!<br />
Und war a so a lust'ga Mensch,<br />
Koa Gaudi war eahm z'dumm.<br />
Hat schenö Aufzüg arrangiert.<br />
Sein Zeit is hiatzad um.<br />
Dä Anfäll hart sötn wiedaholt.<br />
Zan Schluss war a(r) recht arm!<br />
Geduldö hat'n d' Cilli pflegt, .<br />
Unü! heut,heut is a(r) gstorbn!<br />
Alls trauat aufrichtih um eahm! —<br />
Dö Kinda,mein,dö Kloan,<br />
Dö ham ön Vatan z'früah valorn.<br />
Ma siachts ganz bitta woani<br />
Und d' Gilli! Wia ma(r) dö dabarmt,<br />
Sie jammat um ihrn Mann. -----<br />
Wann d' Godi hiatz nöt drentn wa(r),<br />
Da gang wohl 's Ölend an!<br />
Mein,d Godi! Is dös nöt ganz klar<br />
A Werfe der Vorsehung?<br />
Drum hat s' nöt gheirat't,kimmt ma(r) vür,<br />
Wia s' sauba war und Jung.<br />
e O<br />
(Hans hielt als Obmann des kath.<br />
(Arbeitsbundes beim Feste der<br />
(Fahnenweihe am 2.9.1928 selber<br />
( auf dem Kirchenplatz die Festred<br />
-•<br />
\d<br />
ilnöenten<br />
an bctt achtbaren<br />
£>erm<br />
V- fiaufmann<br />
unD Ejausbrfitjcr<br />
in Xafrnftrin 14<br />
3erufalcntpilgcr, «Efjrcnobnwnn be= Karbol.<br />
Ürbcirsbunöes Cofcnjtcitt, lUitglteb ber jeuet*<br />
mehr unb bcs Kanierabfdjaftsueremes<br />
roeldjer am 2ftittiuodj, 2.2luguft <strong>1933</strong><br />
um 10-45 llf)r Dorm, uad) langem, mit<br />
großer ©cbitlb ertragenem Setbeti,<br />
öerfrfjen mit ben ^eiligen ©terbefa*<br />
framenten, int 57. ÖebenSjafjre in§<br />
3enfeifö entging, um beit einigen<br />
Soijtt 311 empfangen.<br />
2Beiut etn Gbler hier fein Sieben<br />
©er feiner fpflirfjteu jebe treu erfüllt.<br />
Unb beu 9luf ber Sieberfeit genießet,<br />
©er non ben Seinen innig ift geliebt;<br />
23er rann ba beit tiefen Sanier5 ermeffen,<br />
©er feiner Sieben liebeub £cr$ erfüllt,<br />
©cim bae £>ücf)fte, luaJ fic je befeffen,<br />
Oft ber. beu jet?t bc« (Grabes ©uufel Ijiillt.<br />
Stauen, bic auf feinem «£>iigel tauen,<br />
Sie fiub bC'? ©anfeS unb ber Siebe :<br />
©orf) ber Glaube beißet anfiuartö fdjaueit,<br />
3hr £i>ffuuug$qucile, immer reidj unb tioll;<br />
^0« ä)r fließt ber fdjdnfie 5©ruft Ijentieber:<br />
„©atr vereint in Siebe un« hart loieber!"<br />
23eft. bei 21. 2Beinbcrger, ^ofenftein.<br />
( =Godi,unsede ältere Schwester,<br />
(War die Taufpatin der 5 Kinder.)<br />
(Godi half und hilft der Gilli<br />
(in Geschäft u.Familie.)<br />
r
■<br />
DK ve-rvvCLlsz&n Kinder<br />
Y(g lM<br />
Hat d' Liab zan ledign Stand ihr göbn!<br />
Was hgtt sunst d' Muatta tan,<br />
Wia unsa Vata gstoribn is?<br />
Gleih nimmt s' a söh recht an.<br />
3 ?3<br />
(=Franz <strong>Blasl</strong>,gest.3.1.1919.)<br />
Und wieda siahgt ma Gottes Hand:<br />
Da <strong>Hermann</strong> heirat't ein.<br />
( Ehe am 8.5.1928 aufs Eltern-<br />
Sie moant,hiatz kann s' leicht fortkemma, (haus.)<br />
Kann Pfarraköchin sein!<br />
A Fionat daruf is dös Malheur! ^<br />
Am erstn Tag schon schreibt s<br />
Ihr Absag hin auf Alberndorf!<br />
Und richti,a so bleibts!<br />
Gleih drauf steht s bo da Cilli ein,<br />
Nimmt söh um 's Gschäft fest an,<br />
Und arbat drinnat Tag und. Nacht.<br />
Mit ganza Kraft hängt s' dran.<br />
( = Anna wollte Pfarrerköchin<br />
(bei H.H.Pf.Leopold Rinner<br />
(werden.)<br />
fünf Jahr vagehngan auf dö Weis.<br />
Da Schwaga kimmt zan Steribn.<br />
Kann ruahwöh seine Aug'n schliassn,<br />
's Haus wird eahm nöt vaderibn!<br />
Was d' Godi mit dö Händt nöt kann, -<br />
Ih wissat ah nöt,was? -<br />
Dös kann s' mit ihra grossn Liab.<br />
Ih wüsst dafür koa Hass.<br />
Für d' Kinda is's ah so vül wert,<br />
Dass d' Godi drentn is:<br />
Silefühln ihr Liab und folgn ihr gern,<br />
Bleibn brav! Dös is schon gwiss.<br />
Da Hansi is dös ölta Kind,<br />
Er war schon dreizehn Jahr.<br />
Aft d' Annerl zwölf,da Peperl zehn.<br />
San aba nuh nöt gar!<br />
Da Franzi neun,'s Mariderl sechs!<br />
Da gibts 'wohl Sorign gmua,<br />
Bis allö Kinda d' Schul gmacht harn<br />
Und sunst was nuh dazua.<br />
(Kinder :Hans V/einberger,<br />
geb.7.7.192o,<br />
(Anna,geb.ll.ll.1921<br />
(Josef,geb.5-5*1923<br />
( Franz,geb.31*7.192^<br />
( Maria,geb.26.12.1925.)<br />
Und bis aft allö gross worn san!<br />
Da rauass dö Godi schon<br />
Ihr Aufgab drentn weidaführn.<br />
Sie tuat ah,was s' nua kann!<br />
Dir,Schwaga,geht ja nix mehr a(b),<br />
Du bist in Himmö obn!<br />
Hast glaubt in ganzn Löbn und bet't.,<br />
Kannst Gott hiatz ewi lobn!<br />
Wzlnötrqir ,
, ' ■' - ' : ■ ■ ; ■<br />
/■<br />
■<br />
/<br />
✓<br />
'<br />
\<br />
*<br />
f<br />
• Mirzl und Kurl<br />
\<br />
. *£ ' *<br />
y 4<br />
I nr f<br />
■ y<br />
V,<br />
y*;' *<br />
rr.-f<br />
><br />
‘f-<br />
ff<br />
V'<br />
• . . ■' .<br />
*!' 'j V •■<br />
,.■ v •<br />
:j<br />
S<br />
» »•<br />
#
-3^’<br />
D / IX / 16.<br />
Februarrevolte. Herma nn_und_Mi.tzl im Kugelregen .... 12.2.1934-.<br />
In d' Hoamat soll heut d' Mirzl fahrn,<br />
Soll bo da Frieda " höbn<br />
Da <strong>Hermann</strong> lasst s' nöt fort alloa,<br />
's kunnt auf da Bahn was göbni<br />
Os is halt doh a weidö Fahrt<br />
Bis hin ins Salzkaramerguat.<br />
In Steyr drausst soll's an Aufstand göbn!<br />
Wer fahrn will, braucht -an Muat.<br />
Doh auf da andan Seitnhat<br />
Ihr Schwester 's erstö Kind!<br />
Und d' Unruah kann nuh gressa wern.<br />
Drum fahrn ma(r) liaba gschx»/ind.<br />
Wia gfreut s' a söh auf d' Öltan schon,<br />
Auf d' Frieda und dös Kloa!<br />
Dös Glück hat sie nuh nia dalöbt.<br />
ös druckt s' grad wiar a Stoa! - - -<br />
Ganz Östrei hiatzad gspaltn is!<br />
Was soll denn dös nuh wem?<br />
Os glost schon lang.Und auf d' Vanunft<br />
Will gar koa Seitn hern.<br />
Ös san zwoa Lager : Hechts und links.<br />
D' Vahetzung führt schon 's Wort,<br />
Alls hat schon Waffn,übarall,<br />
Und ah in kleanstn Ort!<br />
Os braucht.,so hoassts,an Funkn nua, .<br />
Und d' Gwehr,dö gehngan los.<br />
Oft triaffts oan,der koa Schuld nöt hat.<br />
Was hilft da da Profoss?<br />
Daweil s' jon Gar&tn fahrn nach Steyr,<br />
Hern s' d' letztö Neuigkeit :<br />
Da Bürgakriag is ausbrocha!<br />
Os sagns schon allö Leut.<br />
In " Hotel Schiff " is gschossn worn.<br />
Ma hat dort Waffn gsuacht!<br />
So wird da Faschingmontag heur<br />
Als Bluatmontag vabuacht!<br />
Kämpft wird in_Wean,in Linz und Steyr!<br />
Da gehts am meistn zua.<br />
In Steyr krachts auf da Ennsleitn.<br />
Kimmst drein,so gehst in d' Ruah!<br />
D' i’abriksarbata _san dort obn<br />
Vaschanzt! ... Gögnüba grad,<br />
Am Tabor drent,schiasst d' Artillerie,<br />
Do dort Aufstellung hat.
Vo hintn ruckt dö " Heimwehr " an,<br />
Umzinglt d' Häusa obn.<br />
üs kimmt zan Kampf! ... Gebts liaba na(ch),<br />
Ös sads valorn da drobn!<br />
Doh d.' Leidnschaft macht allö blind! ...<br />
Dös gspüarn ah d' Leut in Zug:<br />
Wia s' z'Steyr in d' Station einfahrn,<br />
Da gibts eahn gleih an Ruck.<br />
1VI.G.-Feu(r-) von da Bnnsleitni<br />
Ma schiasst aufn Zug und d' Leut!<br />
Da <strong>Hermann</strong>,d' Mirzl springan aus,<br />
Vadorbn is d' Fahrt und d' Freud!<br />
Sö lafn aft in KurIrögn<br />
Vom Zug in Bahnhof ein'! ...<br />
An iads hat/Reu und Leid "erv/eckt!<br />
Wia leicht kunnt da was sein!<br />
In Bahnhof drinnat sagt eahn wer:<br />
Ös gibt koa Weidafahrn.<br />
In Ramingdorf drausst stehts schon an,<br />
San d' Gloas aufgrissn woarn!<br />
Was sollns macha? ... 's gibt sunst nix,<br />
Als umkehrn,und dös gschnell,<br />
Gott danga,dass s' a Glück ghabt ham!<br />
Dös tans aus ganza Seel! - - -<br />
Zwoa Wochan spöda is aft d' Tauf,<br />
Wo d' Mirzl 's Friederl " höbt •i i<br />
Derf doh not länga Heidin bleibn,<br />
Weil s' ah fürn Himmö lobt!<br />
MLizi, Anna und -ranz<br />
vor der Hess hiebt e #3?<br />
<strong>Hermann</strong>, und MlzzL
D / IX / 17.<br />
Bruder Karl erforscht den Stammbaum des Erbhofes <strong>Blasl</strong>.<br />
Das Landesarchiv legalisi ert ihn mit Unterschrift am 15.9.1954-.<br />
Da Karl,unsa Bruada z'Einz,<br />
Hat drinn a Wohnung kriagt,<br />
A sehend,mit an Bad in Haus,<br />
Dass oan da Neid schier biagto<br />
Hat nua an Katznsprung in d' Schul!<br />
Meinte hena kunnts not sein.<br />
Und 's Glück in da Familie,<br />
Dös tuat'n nuh mehr gfreun!<br />
Hat schon an Buam,zwoa Diarndln ah,<br />
Spielt gern mit seinö Kloan ,<br />
Halt na da Schul,zan Zeitvatreib.<br />
Nua oans vatreibt'n : 's Woan' 1<br />
Da <strong>Hermann</strong> und aft d' Mirzl ah<br />
Ham's trabi mitn " Höbn ",<br />
Da Onkl taf^aft mitn Franz,<br />
Dö eahn ön Sögn aft göbn.<br />
Nachn Taufn is's aft lusti,mein,<br />
Da tafln s' mitanand!<br />
Mitn Alois gehn s' nuh ins Gaffee,<br />
Da gibt's gern allahand! - - -<br />
Ön Karl gfreut halt 's Musiciern,<br />
nat schon a feins Klavier.<br />
Tuat komponiernl - A Kreuzköpf1!<br />
Br wird was,kirmnt ma(r) vür.<br />
Er hat an grossn Chor bonandj<br />
Mein du,den sollst halt sehgn.<br />
Was der ban Singa aussabringt.<br />
Ganzi andast tuat pan gschehgn.<br />
Bo da berühmtn Göllerich,<br />
A Schülerin vom Bisst,<br />
Da nimmt a(r) hiatz nuh Untarricht!----<br />
Hätt eh dö Fäc ha gwisst!<br />
Und kemmantf nachad d' Ferien,<br />
Wo andrö söh erholn,<br />
Da steigt a(r) auf sein Stecknpferd!<br />
Doh kann ma(r) eahm not grolln.<br />
A Stecknpferd? ... Dös stimmt nöt ganz.<br />
Sein Bluat treibt'n dazua! . • •<br />
Du kannst halt nöt aus Deina Haut,<br />
Klo-Uafarbauern-Bual<br />
Hängst an da Scholln,so wia da Bau(r),<br />
Wia d' Ähnln an eahn Hof:<br />
Wann ah da Bsitz ön Bruadan g&ert,<br />
Zählst D' doh dö Küah und Schof!<br />
Karl mit Franzi und Lisa<br />
in atr Htimen. W35-
'/'y<br />
Doh oans,dös lasst eahm nia a Ruah:<br />
Dö Frag um unsan Stamm!. • • •<br />
Wann steht am Bsibz zan erstnma_<br />
Sein Warn, da <strong>Blasl</strong>-ham? - - -<br />
So suacht. und suacht a(r) da und dort<br />
ßö Taufmatrikn a(b),<br />
o O<br />
Dö Sterb— und Trauungsbüacha ah 5<br />
Und wird dabei not fraoh!<br />
Aft forscht a(r) in dö Grundbüacha<br />
hachn 48 - ga Jahr,<br />
Und z ru c ka u s , im Archiv vom Land,<br />
In dö Urbare gar!<br />
" A Einlag : Herrschaft Lc-snstoa<br />
In Losnstoaleithn aft,<br />
Register Herrn Achazien "<br />
1c o e 0<br />
Was dös für Arbat macht!<br />
Vagleicht dö altn Heiratsbriaf,<br />
Und d' Übertragsverträg!<br />
Schreibt zgleih an Haufn Protokoll,<br />
Wohl schon a hundat Tag!<br />
A Schwierigkeit türmt söh da auf :<br />
So vor 2oo Jahr<br />
Vaschwindn s' ganzz! 000 Und weida zruck<br />
San s' wieda aa! Ha bar!<br />
Er forscht und forscht und kimmt aft draufJ<br />
's is mittn drin a Zeit,<br />
Wo ma ön Hof als Nam gsetzt hat,<br />
Und 's warn dö gleichn Leut!<br />
Und dös is hiatz sein gross's Vadeanst:<br />
Durch Fotokopien<br />
Bringt Karl schlüssö ön Beweis,<br />
Und mag's 'n nuh so zenn!<br />
Der Tag is heut a Freudntag<br />
Fürn Hof und fürn Nam:<br />
's Archiv in Linz,dÖs_untaschreibts:<br />
Os is da gleichö Stamm!<br />
Dein Forschung üban Erbhof is<br />
Vom Land hiatz anerkannt! .<br />
Mir allö,Karl,dankan Da(r)><br />
Mir göbn Da(r) freudö d' Hand!<br />
O O —<br />
Dö ganzn Grundlagn für dös Werk<br />
Dö stamman ja vo Dir:<br />
Du hast ma(r) allö Datn göbn,<br />
Mit dö ih 'd' Chronik zier!<br />
Und mehr nuh: Wia ma hiatzad hert<br />
Geht grad a Aktion: 1<br />
D' Regierung wäll dö Althöf ehrn<br />
Sie schafft an Erbhofthron!<br />
(Ritter Achaz von Losenstein
Da kann da <strong>Hermann</strong> einroachn,<br />
Ja weil bo uns alls stimmt,<br />
Und weil ma(r) da schon wolta lang<br />
ün <strong>Blasl</strong>-Dam vanimmt!<br />
Zwoahundat Jahr am ültanhaus,<br />
Dös is a schenö Zeit !<br />
Doh geht da Stammbam weida zruck,<br />
Schier nuh amal so weit!<br />
Dös findt ma in da Chronik vorn,<br />
Da is dö Röd davon,<br />
Vom Stoabaurn und vom <strong>Blasl</strong>baurn!<br />
Dort obn fangt's a söh an!<br />
Wann aft am. iltanhaus amal<br />
Dö Ehrntafl prangt :<br />
" A Erbhof mit zwoahundat Jahr! "<br />
Sherst,Karl,Du bedankt!<br />
Maria, Lisa und<br />
Franzi ßlasL<br />
Franz schmückt<br />
die Er b'nofmutter<br />
btim Silo garten .<br />
d<br />
AA/W-l ^<br />
3x2So vw<br />
4Av\<br />
■V“ *
D / Ix_/ 18.<br />
Trauung Anton <strong>Blasl</strong> - Stefanie Langthaler .<br />
So göbn söh heut // vorn Gnagnaltar<br />
Ara Pöstlingberg dö H and,<br />
ba Anton und dö Stefanie,<br />
Schwörn Truee bis ans Endo<br />
0 9 0<br />
'3 ^7<br />
am 30.9.1934-.<br />
Sö harn söh z'Linz hiatz kenna erlernt,<br />
Wa s' lang schon angstellt san.<br />
Da Anton bo da " Caritas ",<br />
Wo s' 's Sterbn vasichern tan.<br />
Dö Fanny stammt vo Mönchdorf a(b),<br />
A bravs und fleissigs Leut,<br />
Da Vata hat a Mühl und Sag.<br />
In Linz is. s' schon a Zeit.<br />
Und d' Wohnungsfrag is ah schon glöst.<br />
Hiatz steht nix mehr in Weg,<br />
Drum schcLiassn s' heut eahn Ehebund.<br />
Zan Glück da altö Steg!<br />
Oans na(ch)n andern kimrm; so dran,<br />
Bindt söh auf Löbnszeit<br />
Vorn Priesta und zgleih vorn Herrn,<br />
Der d' Ehe sögnt und weiht.<br />
Denn mehr,als vülö Leut da glaubn,<br />
Braucht d' Eh' ön göttlign Sögn,<br />
Dass s' guat gedeiht und Freudn schafft.<br />
's is mehr als a Varaögn!<br />
Drum is gö Stund so gwichti,ernst:<br />
Ma trennt söh,schliasst söh an.<br />
Ma trennt söh vo da früahan Zeit,<br />
Koans derf mehr zruckaus schaun!<br />
Ma schliassr söh mitn Partner zsamm<br />
Und kriagt vorn Hochaltar<br />
Hingebungsvollö Liab und Treu<br />
Und d Freud für d' Kindaschar!<br />
Do Ansprach,dö is hiatz vobei,<br />
Da Franz rieht't d' Stola grad,<br />
Sö ham eahm 's "Ja/!" göbn,allö zwoa<br />
Dös fr.eudi klunga hat.<br />
Ban heilign Opfa beu't aft alls<br />
Um Gottes heilign Sögn,<br />
Und d' Gnadnmuatta soll am Weg<br />
Vül Glück und Freudn legn.<br />
Schau s' an,ön Anton,d' Fanny ah,<br />
Wia s ' glücklö san,dö zwoa.<br />
^ Sunnstrahl liegt am Myrtnkranz.<br />
p' Braut tragt'n fron am Haar,
V<br />
e<br />
r<br />
f<br />
c<br />
*<br />
/■<br />
am Auto 3J-
D / IX / 19.<br />
p £c<br />
dSchulbau,1' Anna Ingraham-Weg<br />
"/Eröffnung am 1.5*1936.<br />
Um oans beneidt uns d' Nachbarschaft<br />
In Ennstal drausst und drin,<br />
Um d' Ingraham.dö edle Erau,<br />
Eiir Losnstoa a Gwinn!<br />
Sie hat dös schenö,grosso Gläut<br />
Mit schwarö Dollar zahlt!<br />
Ih han eng's früaha schon vazöhlt<br />
Dass s' Gläut an iadn gfallt.<br />
Sie hat in Galifornien<br />
A grosso Uhrnfabrik.<br />
Don denkt s' nöt wia so raanchö Leut:<br />
Vom Schenkn wirst nöt dick!<br />
Dö Losüstoana ham a Herz,<br />
San s' da biatz oda dort,<br />
Vagessn eahna Hoamat nia,<br />
Und san s' weitinechtö fort.<br />
Sie nat für d' Arma ah vül tan, (Frau Ingraham schickte in der Notzei<br />
War hilfreih überall,<br />
(Dollarpakete an Kirche und Gemeinde<br />
Wia d' Hungersnot und d' Teurung war. (für die Armen hier.)<br />
A Hilf kimmt nift nöt z'bal!<br />
Undwiar dö Schulmiser(e) aft war,<br />
Dö Klassn z'kloa und z'eng,<br />
Hat s' wieda Dollar umagschickt,<br />
Und nöt amal so weng.<br />
In Schulgartn is 's neuchö Haus<br />
Mit ihra Hilf baut woarn<br />
So is für d' fünftö Klass a Platz,<br />
Denn Kinda gibts in Scharn!<br />
Heut is ja d' Schul schon sechs-klassö!<br />
A Paralellklass is<br />
In Lacknerhaus drobn einbaut worn!<br />
Mir brauchan s' ,dös is gwiss.<br />
Da neuchöOberlehrer da,<br />
Franz Wurzer,meina Seel,<br />
(Fpanz Wurser,Oberleherer<br />
Is furchtbar gscheit,alls bringt a(r) zsamm$<br />
Wann's trabi is,ghhts schnell',<br />
's Museum drinnait in da Schul,<br />
Dös is ja ah sein Werk!<br />
So lernen d' Kinda ohnö Müah<br />
Dö Li ab zu Tal und Berg!<br />
(= Frau Anna Ingraham wurde 1858 in<br />
(Reichraming,damals Pfarre Losenstein,<br />
(als Naglschmiedtochter geboren und<br />
(ist eine Cousine der Frau Kronsteinei<br />
(Uhrmacnersgattin in Losenstein ,geb.<br />
, (Anthofer.)<br />
(Glockenweihe am 28.Io. 1923,siehe<br />
(vorne Seite 3o4.<br />
(Erbaut 1931*)<br />
(Heimatmuseum, ei'richtet 1934)<br />
seit 193o<br />
Sr hat schon ah a grösst Stütz<br />
In Burgarnoasta drobn,<br />
ln Damhofer! A gscheida Baur!<br />
Den muass ma wirklöh lohn!<br />
(Bürgermeister Franz Damhofer seit 1929<br />
(Bauer am Molterhubergut ober der Kirc
Doh wieda zruck zua Ingraham!<br />
Vor vier Jahrn hat s da Grnoa<br />
An Grund für d' Schul da drobnat gschenkt!<br />
Du glückligs Losnstoa! • • . - - -<br />
Ja wissts denn gar koa Ehrung nöt<br />
Für so a bravo Frau?<br />
Do Dankbarkeit is doh a Pflicht,<br />
Is ganz a edler Brau!<br />
Da Oberstleutnant Riedl hat<br />
Für dös an Plan vorglegt:<br />
" Mir baun ön Ennsweg ordnlö aus! "<br />
Und gleih haras Stangan gstöckt!<br />
" Wia oft beklagn söh d' Summagäst,<br />
Dass s'ünt koan Ennsweg ham,<br />
Koa Pflasta für dö altn Leut!<br />
Auf dös gangs doh nöt zsamm! "<br />
3Q1<br />
( = Spende am 9.11.1952<br />
( Grund parzelle unter der Ruin«<br />
Alls greift sein Vorschlag freudö auf,<br />
Und mehr näh sein Idee :<br />
-4£i—g._Dngrahgjn( = per Anna-rlngraham-Weg ist<br />
Vo da an gehts aft gschnell.<br />
4 km langj|: vom Friedhof<br />
(über den Stiedelsbach,unter<br />
a Obmann vom Vaschonerungsvarein,- (der Brücke in Losensa;ein ein<br />
Da Jurzer halt,wer sunst? -<br />
_ (längeres Stück gepflastert,<br />
at s zstandbracht,dass alls glaufn is (bis zur Haselsteinermauer<br />
wiar bo a l
D / ix / 2o.<br />
-3<br />
_Goldenes_Prieste2-Jubiläum_vom Onkel Vinzenz am 18.7,193s.<br />
A oanzigartigs,seltns Fest<br />
Begeht da Onkl heut:<br />
Vor 5o Jahr is a(r) Priesta worn!<br />
Für eahra und uns a Freud.<br />
A Löbn voll Arba't,Opfa ,Liab,<br />
Voll Eifa für dö Seeln<br />
Liegt hinta eahm!... Heut schaut a(r) zruck,<br />
Wurdt heut nix andas wäfecln.<br />
1 "<br />
" Sacerdos in äternum! . . . Wohl!<br />
Wirst ewi Priesta sein!<br />
A goldnö Krone schmückt^Dein Haupt!<br />
Sie glangt in Himmö ein'!<br />
Zan grossn Fest,dös gfeiert wird,<br />
San dö vawandtn da.<br />
Not oans,dös heut dahoam bliebn wa(r).<br />
An iads gang eahra heut a(b)!<br />
Voran mein Muatta,d' Schwagarin<br />
Von eahm,vom Jubilar,<br />
Aft d' Kinda,d' Kindeskinda nuh!<br />
Und koan' is 's Herz heut laa(r).<br />
Er bringt sein goldas Opfa dar<br />
Drunt in da weitn Gruft,<br />
Am Grab vom Bischof Rudigier,<br />
Einghüllt in Weihrauchduft.<br />
A ganz a grosso Auszeichnung,<br />
Dö hat a(r) heut erfahrn:<br />
Schauts hin,da Bischof selm is da,<br />
Tuat in Gebet vaharrn.<br />
Dö Domherrn allö,ö' Schwestern ah<br />
San da,vom Waisnhaus,<br />
Da Burgamoasta gar von Linz.<br />
Vül Leut,mein,ganz is's aus!<br />
In Waisnhaus,da hat a(r) hia*tz<br />
Sein Scepta übagöbn,<br />
Doh denkt a(r) nöt : Hiatz gunn ih ma(r)<br />
Amal a schenas Löbn.<br />
Er hat söh gleih als Seelsorga<br />
Pürs Kranknhams angmeldt,<br />
Steht lundertn in Sterbn dort bei! - - -<br />
A Beigsp&ftl für. dö Welt.<br />
Bleibt Va'ta für vültausnd Leut,-<br />
Ih nimm da allö zsamm,-<br />
Alln tuat a(r) Guats,obs Kinda san,<br />
Obs schon dö Runzln ham.
76?<br />
Da Bischof,der dös anerkennt,<br />
G-ibt eahm a Audienz.<br />
Da Onkl stellt uns ailö vor.<br />
Mir gfreun uns wiar in Lenz!<br />
Im allgemeina Kranknhaus,<br />
Dort wo sein Zitnraa is,<br />
Ham s heut a Tafl für uns deckt,<br />
A feinö,dös is gwiss!<br />
Da Franz hat söh zann Jublfest<br />
A Ansprach eingstudiert,<br />
Und hat für allö mitanand<br />
On Onkl grataliert.<br />
Er dankt ön Onkl da für allsi<br />
Vül Guats hat a(r) uns tan!<br />
Er war allwei(l) da " Goldonkl!"<br />
Dös geht nöt heut erst an.<br />
Da Franz nimmt aft von eahm entgögn<br />
Für allö d" Jublschrift,<br />
Dö uns,wann ma^r") s"* getreu befolgn,<br />
In Himmö auffö hilft!<br />
Da <strong>Hermann</strong> fahrt uns nachmittag<br />
Mitn neuchn Steyra Wagn<br />
Zua Schmerzhaftn am Pöstlingberg<br />
Zan Bittn und zan Klagn.<br />
Und bo da Andacht drobn sinkt alls<br />
Fürn " Goldonkl " auf d' Knia:<br />
11 Vag»lt eahm>s ,riimmömuatta ,Du !<br />
Denn mia,mia kinnan^s nia! "
Vinzenz<br />
Anton<br />
Erntezeit im Pjarmof
D / IX / 21.<br />
- 1<br />
34<br />
regierung Linz<br />
" Kloa—Uafarbäurin! Da schau hex!<br />
Was heut in Volksblatt steht!<br />
Ih grataller! Und wünsch ah zgleih,<br />
Dass d^ Hoffnung nö't vageht! "-----<br />
HerXbhofaK}oi-Uafarbauern-Gu3t!---- Beschluss der o.ö.Landesvom<br />
8.5.<strong>1937</strong>.<br />
Bein Frau,dö eh gern d' Neugier plagt,-<br />
Derf doh koa Ausnahra sein! -<br />
Nimmt gschnell eahm d' Zeitung aus da Hand!<br />
Sie lest in Titl drein :<br />
" Da Bauernadl Österreichs! "<br />
So stehts grossmechtöh drobn.<br />
A Tafl in da Kreuzesform<br />
Is auffözeichnt obn.<br />
" Dö erstn Lrbhöf umanand!<br />
Wer hat s' valiehn? Ah 's Land!<br />
Is leicht ah unsaa Hof dabei? "<br />
Ös zidat ihr schier d' Hand.<br />
Sie fliagt dö Namen allö durch,<br />
Wird rot in ganzn Gsicht.<br />
Dö Freud,dö treibt ihr 's Bluat in Kopf:<br />
Dö Nachricht hat a Gwicht!<br />
(<strong>Hermann</strong> und Maria <strong>Blasl</strong><br />
(sind bisher kinderlos.)<br />
Da steht's :<br />
" 's Kloa-Uafarbauernguat<br />
Im Bsitz vom <strong>Blasl</strong>-Stamm<br />
Schon länga als zwoahundat Jahr!<br />
.So tragn nuh heut den Kam!<br />
Da heutö Bsitza dort",so steht,<br />
"Hoasst <strong>Hermann</strong>,d' Frau : Marie!<br />
Sö rödn koa Wort. Da Bua geht a^b)!<br />
A Wei(l) is's drinnat still. - - -<br />
Dö Kuchö-Uhr,dö geht ihrn Gang,...<br />
Und d' I-Ierzn schlagn mit ihr! ...<br />
Vül Stammbara—Herzn ham schon gschlagn!<br />
Dö Zeitung stellt eahn s' vur :<br />
Zerst war da Simon <strong>Blasl</strong> da,<br />
Geborn ban Stoabaurn obn,<br />
Da Josef aft,... und so bis heut.<br />
D3 Stammbam is zan lobn.<br />
Grc imutttr mit<br />
znrtufcuncLtrn<br />
I^_j-719~na Jahr<br />
Hat Simon auf dös Guat<br />
Da gheirat't , ja! Und se<br />
Im Bsitza 's <strong>Blasl</strong>bluat!<br />
Am Josef da Matthias folgt,<br />
Sein Sühn hat gleichn Nara,<br />
t Aft übanimmt da <strong>Blasl</strong> Franz.<br />
" Ih wa(r) da nächstö Stamm!? ..
Sie kennt söh aus. - Da <strong>Hermann</strong> trest s'!<br />
" Mir san nuh Jung,dreissg Jahr.<br />
Da brauch ma(n) doh nuh not vazagn!<br />
Leicht rundt söh nuh dö Schar. 11<br />
"Gott göb'sIWia gfreuat mih a Kind!"<br />
cagt d' Mirzl. 11 Gar a Bua!<br />
Ih ruaf ön Herrgott täglöh an,<br />
Ih lass eahm halt koa Ruah! "<br />
" Und wann ,iia(r) doh koa Kind nöt kriagn, "<br />
Moant aft da <strong>Hermann</strong> arauf,<br />
" So muass ön Hof a Neffe eribn!<br />
Sunst hert da Erbhof auf! " - - -<br />
" Geh,<strong>Hermann</strong>! Bitt Dih,lass dös nuh!<br />
Os ös Ja doh nuh Zeit!<br />
Zwögn sas solln denn grad mia nöt kriagn<br />
Was andr-ö Leut so gfreut? " . .<br />
" Hast recht. " Er gibt ihr wieda na(chj<br />
Er mecht Ja grad a so<br />
A oagns Kind als hachfolga.<br />
Dös machat allö froh!<br />
Drum arbat't a(r.) Ja Tag und Nacht,<br />
Wia seinö Ähnln schon.<br />
Drum hängt a^r_) so an Grund und Bodn!<br />
A so fangt's a söh an!<br />
Und drum studiert a^r) söh ah z'tot<br />
Mit seinö Wirtschaftsfragn,<br />
Drum will a(r) Hof und Wirtschaft höbn,<br />
Drum tuat a(r) so viil wagm.<br />
Und wiar as von sein Vatan glernt,<br />
So will a(r)s weidagöbn!<br />
Ös solln na loo Jahrn am Hof<br />
Nuh allwö <strong>Blasl</strong>n löbn! " - - -<br />
Begeistert hert eahm d' Mirzl zua.<br />
Da <strong>Hermann</strong> is a Mann,<br />
Zu dem ma freudö aufschaun muass:<br />
Stolz tragt a$r.) unsan Fahn!<br />
Er z.oagt ön Bau(r)n mitn Hof ön Weg<br />
Und schafft a Mu^staguat!<br />
Was hat a(r) nöt schon tan und gleist't!<br />
Was treibt'n an? ... Sein Bluat!<br />
" Dir,<strong>Hermann</strong>," ruaft eahm d' Mirzl zua,<br />
" jiW Dir muass raa grataliern<br />
Zua Auszeichnung als Erbhofbaur!<br />
Neamd kann so d' Wirtschaft führn!"<br />
" Ih dank Da(r),Mirzl! Gfreut mih schon.<br />
ßal,helf ma(r) weida zsamm.<br />
Da Erbhof is Vapflichtung,woasst,<br />
Drum sorgn raa(r) fürn Stamm.<br />
' ;<br />
n e.rrn£LnrL
ltlcL SommtroasLo., SuwalcL<br />
ßahinvorsiaaci SoLtis<br />
-<br />
\<br />
(<br />
\<br />
r<br />
/<br />
*<br />
c
a<br />
Geh , schreib örj Karl, dank eahm rechfc-<br />
Er hat ja d' Forschung_£Sacj3.t,^.<br />
Schreib ah on Lois,und dank eahm recht.<br />
Ih siach'n .wiar a lacht.<br />
Gar hiatz baa Düngerstättnbau I<br />
Mia wertvoll is sein Rat.. „<br />
Und d' Gülleleitung,weit in d<br />
Dö er berechnt hat.<br />
Ih fürcht not % 's Geld: 80O00.- mscht's!<br />
Dö hol ih ma(r) von Dir!<br />
Dös hoasst: Du muasst raa(rj sparn helfen<br />
Ban Einkauf und ban Gschirr.<br />
Da Lois,der hat als Ingenieur-<br />
's Vaständnis,wia ma bau,<br />
Dass 's billi is,und doh not schlecht!<br />
Dös macht's,dass ma vafcraut.<br />
Und d' Hauptsach is sein Eiab z3n B0dn,<br />
Dö hat a(r) grad wia mir.<br />
Er stammt doh vom Kloa-Uafarbaurn<br />
Und is fürs Haus a Zier!<br />
Und mir vatraun am Herrgott,gal?<br />
Er kann ja allwö muh,<br />
Ah heut nuh,unsa Bitt erörn,<br />
An Erbn uns göbn, . . . an Suh.(n)i<br />
Heh,<br />
Bis dortn gfreun ma(r) uns am Hof.!<br />
Dös weida wird söh göbn9<br />
Da Herrgott,der uns nöt valasst,<br />
Wird allö Sorign höhn! " - - -<br />
Dös gleichö fühlt an iads und hängt - -<br />
Am Hof,da is koa Röd.<br />
Doh zu an ^Erbhof ghert a Bua!<br />
Den ham s' daweil nuh nöt! ....<br />
"Dö Erbhoftafil gleicht an Kreuz,<br />
Gehau s an,in Kupfa triebn!<br />
Os muass wer 's Kreuz,dös schwarö,.... tragn!<br />
Für uns is 's Kreuz da bliebnJ11<br />
Geh,Heemann,lass dö Bitterkeit!<br />
Ih hoff,ös wird nuh recht.<br />
Da Herr hat söh schon oft dabarmt,<br />
s Vazweif ln , dös wa(r) schlecht! fl<br />
11 Wann d' Uükund fürn Erbhof kimmt,<br />
Da schau ih gar nöt drauf!<br />
Doh kiuimlja_Bua« . . fürn Erbhof na(ch),<br />
Aft häng ih d i'afl auf! "<br />
HenTL&rvri oe i ober<br />
GiiLi£,iacjuLrL(3 am tHern,<br />
hauLS • i 3 f".
_D_/_IX_/ 22<br />
o w<br />
ihronik.<br />
Trauung Johann__<strong>Blasl</strong> - Franziska Baumgartner ...am28.6.<strong>1937</strong>.<br />
Dös is a schena Ehrntag heut<br />
Fürn Hans und für sein Braut!<br />
Ös schlagn in Puachham vorn Altar<br />
Dö Herzn öroh und laut.<br />
Mitn Auto sans in alla Fruah<br />
Von Losnstoa weggfahrn,<br />
Vorn Bild der immerwährndn Hilf<br />
fans in Gebet vaharrn.<br />
Dö Trauung is hiatz grad vorbei,<br />
Sö ham söh 's Jawort O^öbn:<br />
Bö wolln söh, wias da Herr valangt,<br />
Treu oleibn in ganzn Löbn!<br />
Da Bruda Franz lest d' Brautmess grad,<br />
Und bal wird a' Wandlung sein,<br />
Da schliassn s' allö eahnö Wünsdh<br />
Ins heilö Opfa ein!<br />
Da Heiland gibt eahn da sein Sögn.<br />
Aft kann eahn nixi feihlh.<br />
Und wann eahn 's Löbn a Wundn schlagt,<br />
So wird as allwö heiln!<br />
Aft ladnans d' Gnadnmuatta ein:<br />
" 0 hilf in alla Hot,<br />
Wann Krankhat oda sunst was kummt,<br />
Und aftat ah in Tod! " . e e<br />
Schau s' an dö zwoa,wia s' glücklöh san!<br />
Dös macht eahn Gottvatrgun,<br />
Sö wolln söh mitananda hiatz<br />
An Weg zan Himmö baun!<br />
Und nachn Gottesdienst fahrn s' gleih,<br />
Mitn Franz,in Attagau:<br />
In Pfarrhof drobn sans seinö Gast,<br />
Da Hans und d' jungö Frau.<br />
Da gibts a freudigs Wiedasehgn:<br />
Da Vinzenz,d' Fepi drobn,<br />
Und d' Poldi grüassn d' hoazatleut.<br />
Alls is schon hergricht't obn!<br />
Mitn Hans und mit da Fanny san<br />
Fast allö Gschwista da,<br />
und d Muatta ah vo ihr und eahm,<br />
Schau,steign vom Wagn grad a(b).<br />
Da Pfarra Dechant Heuberger<br />
Gibt ah ön Brautpaar d' Ehr!<br />
Da Wartecker,d Goldgruabarin,<br />
Vawandtö aft nuh mehr.<br />
Weil d Braut Goldgruabatochta is,<br />
Drum ham s' a Wohnung dort.<br />
Da Hans is Wirtschafta dahoara,<br />
Sie nah't für d' Leut in Ort.<br />
Mein,d ' Kinda springan umanana,<br />
x/' Weinbergerkinda halt.<br />
Sö ham ön Attasee heut gsehgnj<br />
Gfalln hat a(r) jung und alt!