28.11.2022 Aufrufe

Dezember 2022 - Büchenbacher Anzeiger

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

<strong>Büchenbacher</strong><br />

<strong>Anzeiger</strong><br />

Asbach · Aurau · Breitenlohe · Büchenbach · Gauchsdorf · Götzenreuth · Hebresmühle · Kühedorf · Neumühle · Ottersdorf · Schopfhof · Tennenlohe · Ungerthal<br />

Ausgabe <strong>Dezember</strong> <strong>2022</strong><br />

Foto: Michael Knüpfer


Untere Bahnhofstr. 18 · 91186 Büchenbach<br />

Tel. 09171 / 89 21 36<br />

Vorerst nur mit Termin!<br />

Montag<br />

Di. Mi.<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

Samstag<br />

8.30 - 19.00 Uhr<br />

8.30 - 17.00 Uhr<br />

9.30 - 19.00 Uhr<br />

8.30 - 18.00 Uhr<br />

Geschlossen<br />

Region Hilpoltstein<br />

Eckersmühlener Hauptstr. 42<br />

91154 Roth/Eckersmühlen<br />

Tel. 09171 / 85 76 21<br />

Fax 09171 / 895 50 49<br />

Region Büchenbach<br />

Wir suchen eine<br />

REINIGUNGSKRAFT<br />

(m/w/d)<br />

www.physio-klink.de<br />

kontakt@physio-klink.de<br />

Untere Bahnhofstr. 6<br />

91186 Büchenbach<br />

Tel. 09171 / 890 51 57<br />

Fax 09171 / 890 51 58<br />

in Roth, in Teilzeit, ab sofort<br />

I H R E A U F G A B E N<br />

• Als Reinigungskraft reinigen,<br />

• Dabei wenden Sie verschiedene<br />

Reinigungstechniken an und setzen<br />

die erforderlichen Reinigungsmittel<br />

und -maschinen ein.<br />

• Sie führen ausserdem Arbeitszeitnachweise.<br />

• Ca. 20 Stunden pro Woche.<br />

I H R P R O F I L<br />

• Sie haben eine selbstständige<br />

und gründliche Arbeitsweise.<br />

• Sie arbeiten gern im Team und<br />

sind körperlich belastbar.<br />

• Sie verfügen über ausreichende<br />

Deutschkenntnisse.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!<br />

An Karriere.Sued@dorfner-gruppe.de,<br />

unter 0911 6802 344 oder online<br />

über unsere Website:<br />

www.dorfner-gruppe.de/karriere


Das Rathaus informiert<br />

3<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

<strong>Büchenbacher</strong> Bürgerbus startet<br />

Am Dienstag, 06. <strong>Dezember</strong> startet nunmehr der <strong>Büchenbacher</strong><br />

Bürgerbus („BüBus“). Ziel ist die Verbesserung der Mobilität aller<br />

Bürgerinnen und Bürger, welche nicht selbst auf ein motorisiertes<br />

Fahrzeug zugreifen können. Scheuen sie sich nicht, bei Bedarf den<br />

BüBus zu bestellen.<br />

Näheres zum BüBus in einem eigenen Artikel in dieser Ausgabe.<br />

Allen ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrern, welche sich für diese<br />

Aufgabe in den Dienst der Allgemeinheit stellen, sei an dieser<br />

Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön gesagt.<br />

Freiwillige Feuerwehren<br />

Aus aktuellem Anlass soll unseren fünf Gemeindefeuerwehren<br />

Dank und Anerkennung ausgesprochen werden. Rund 200 ehrenamtlich<br />

Feuerwehrdienstleistende stellen sich in ihrer Freizeit in<br />

den Dienst der Allgemeinheit, um bei Bedarf jederzeit Menschen<br />

in Not zu helfen und somit im Falles eines Falles im wahrsten Sinne<br />

eines Wortes „alles stehen und liegen lassen“. Das sind immerhin<br />

ca. 3,7 % unserer Gesamtbevölkerung.<br />

Der Gemeinderat ist bestrebt, unsere Feuerwehren im Rahmen der<br />

finanziellen Leistungsfähigkeit bestmöglich auszustatten, so dass<br />

die Helfer in Not geratenen Menschen helfen können und gleichzeitig<br />

selbst bestmöglich geschützt sind. In diese Kategorie fällt<br />

beispielsweise die Ersatzbeschaffung der Feuerwehr-Drehleiter<br />

(siehe hierzu eigener Artikel in dieser Ausgabe).<br />

In den kommenden Monaten wird ein sog. Feuerwehrbedarfsplan<br />

erstellt. Hierbei werden alle wesentlichen Fakten wie beispielsweise<br />

personelle und maschinelle Ausstattung, Fahrzeuge und Gebäude<br />

analysiert. Auf Basis des künftigen Feuerwehrbedarfsplanes soll<br />

dann die weitere Entwicklung des Feuerwehrwesens in unserer Gemeinde<br />

forciert werden.<br />

Unsere aktiven Wehren freuen sich natürlich immer über Mitgliederzuwachs<br />

jeden Alters. Denn stellen Sie sich vor, es brennt und<br />

keiner kommt!<br />

Sitzung Gemeinderat 25.10.<strong>2022</strong><br />

Ortsentwicklung Gauchsdorf, Bericht über Gespräche mit dem Amt<br />

für Ländliche Entwicklung, Durchführung eines Verfahrens zur Einfachen<br />

Dorferneuerung<br />

Am 27. September <strong>2022</strong> fand im Rathaus in Büchenbach ein Gespräch<br />

mit dem Amt für Ländliche Entwicklung zwecks Durchführung<br />

eines Verfahrens zur Einfachen Dorferneuerung statt, an der<br />

folgende Personen teilgenommen haben:<br />

• Wolfgang Zilker, Abteilungsleiter im Amt für Ländliche Entwicklung<br />

Mittelfranken (ALE)<br />

• Andreas Uhl, Sachgebietsleiter Dorferneuerung und Bauwesen<br />

im ALE<br />

• Helmut Bauz, Erster Bürgermeister Gemeinde Büchenbach<br />

• Mario Gersler, Leitung Bauverwaltung Gemeinde Büchenbach<br />

Eingangs schilderten die Vertreter der Gemeinde Büchenbach die<br />

Ausgangssituation in der Ortschaft Gauchsdorf. Die Gastwirtschaft<br />

ist nicht mehr in Betrieb, es fehlt ein Ort der Kommunikation für<br />

etwa 160 Einwohner. Zusätzlich besteht Bedarf zur Neugestaltung<br />

des Straßenraums „Zur Alten Schmiede“ sowie „Am Moosgarten“,<br />

südlicher Bereich.<br />

Dazu wurden verschiedene Plan- u. Luftbildausschnitte vorgelegt.<br />

Das bisherige Feuerwehrgerätehaus könnte zum Dorfgemeinschaftshaus<br />

umgebaut werden, sobald ein neues gemeinsames<br />

Feuerwehrgerätehaus für Gauchsdorf und Götzenreuth erstellt ist.<br />

Die Bürgerbeteiligung kann bereits im Zuge der Erarbeitung eines<br />

Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (ISEK) eingeleitet<br />

werden.<br />

Die Vertreter des ALE bestätigten die Möglichkeiten der Förderung<br />

eines Dorfgemeinschaftshauses im Rahmen einer einfachen Dorferneuerung<br />

(gemeindliches Vorhaben). Auch eine Gestaltung des<br />

Umgriffs ist dabei möglich. Der Neugestaltung von Straßenräumen<br />

sind in solchen Vorhaben aber Grenzen gesetzt.<br />

Als maximaler Förderrahmen für alle Maßnahmen wurden 500.000<br />

Euro genannt.<br />

Die Fördermöglichkeiten nach heutigem Stand (Dorferneuerung<br />

etwa 50 Prozent) wurden angesprochen.<br />

Die Planungsleistungen sind von der Gemeinde zu erbringen. Dazu<br />

ist ein geeignetes Planungsbüro (bei Hochbau ein Architekturbüro)<br />

zu beauftragen. Hierzu sind mindestens drei Angebote einzuholen.<br />

Abmarkungs- und Vermessungsarbeiten finden in einer einfachen<br />

Dorferneuerung nicht statt. Veränderungen an Grundstücken sind<br />

daher notariell zu regeln und über das zuständige Amt für Digitalisierung,<br />

Breitband und Vermessung umzusetzen.<br />

Das Schreiben der Gemeinde vom 1. Juli <strong>2022</strong> wird als Antrag gewertet.<br />

Die Wartezeit bis zur Einleitung des Vorhabens beträgt<br />

etwa 3-4 Jahre.<br />

Folgende Anmerkungen und Fragen werden seitens der Gemeinderatsmitglieder<br />

vorgebracht:<br />

- Es wird angeregt, mit den Grundstückseigentümern zu klären, inwieweit<br />

eine umfassende Flurneuordnung gewünscht ist.<br />

- Inwieweit ist bekannt, dass die Möglichkeit zur Durchführung<br />

eines Verfahrens zur Einfachen Dorferneuerung in der kommenden<br />

Bürgerversammlung am 03. November vorgestellt wird?<br />

Hierauf wird entsprechend hingewiesen.<br />

- Umfasst die Einfache Dorferneuerung auch das Themenfeld Mobilität<br />

(ÖPNV, Elektroladesäulen usw.)?<br />

Gauchsdorf für Nahverkehrsplan relevant. Angesprochene<br />

Themen müssen aus Bürgerschaft von Gauchsdorf kommen.<br />

- Es wird darauf hingewiesen, dass bei der Einfachen Dorferneuerung<br />

die Regenwasserrückhaltung im Blick behalten werden<br />

muss.<br />

ACHTUNG!!!<br />

VORGEZOGENER ANZEIGEN-<br />

SCHLUSS ZU WEIHNACHTEN:<br />

Redaktionsschluss:<br />

08. <strong>Dezember</strong> <strong>2022</strong><br />

Anzeigen und Texte bitte ausschließlich an:<br />

ba@grabbert-werbung.de<br />

Verteilung der Januar-Ausgabe ab:<br />

21. <strong>Dezember</strong> <strong>2022</strong>


4 Das Rathaus informiert<br />

Beschlussvorschlag:<br />

a) Der Gemeinderat nimmt vom Bericht über die Gespräche mit<br />

dem Amt für ländliche Entwicklung zur Durchführung eines Verfahrens<br />

zur Einfachen Dorferneuerung im Rahmen der Ortsentwicklung<br />

Gauchsdorf zustimmend Kenntnis.<br />

b) Die Verwaltung wird beauftragt, ein geeignetes Planungsbüro<br />

gemäß den Vorgaben des ALE Mittelfranken zu beauftragen.<br />

c) Die in der Diskussion genannten Argumente sollen geprüft werden.<br />

Beschluss: Jeweils einstimmig beschlossen.<br />

Feststellung des Ergebnisses der Jahresrechnung 2021 sowie<br />

Entlastung nach Art. 102 Abs. 3 Satz 1 GO<br />

Nach Durchführung der örtlichen Prüfung der Jahresrechnung und<br />

der Jahresabschlüsse<br />

(Art. 103) und Aufklärung etwaiger Unstimmigkeiten stellt der<br />

Gemeinderat alsbald, jedoch in der Regel bis zum 30. Juni des auf<br />

das Haushaltsjahr folgenden übernächsten Jahres den Jahresabschluss<br />

beziehungsweise die Jahresrechnung in öffentlicher<br />

Sitzung fest und beschließt über die Entlastung (Art. 102 Abs. 3 GO).<br />

In der Sitzung des Gemeinderates informiert der Vorsitzende des<br />

Rechnungsprüfungsausschusses über die Ergebnisse der örtlichen<br />

Prüfung der Jahresrechnung 2021 gemäß Art. 103 der Gemeindeordnung<br />

Bayern (GO).<br />

Folgende Anmerkungen und Fragen werden seitens der Gemeinderatsmitglieder<br />

vorgebracht:<br />

- Es wird seitens der Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN<br />

angeregt, dass die örtliche Rechnungsprüfung verschoben wird,<br />

wenn eine Teilnahme an dieser nicht allen Ausschussmitgliedern<br />

bzw. deren Vertretern möglich ist.<br />

Beschlussvorschlag:<br />

Gemeinderat und Vorsitzender des Rechnungsprüfungsausschusses,<br />

Herr Matthias Nachtrab, bittet um Beschlussfassung zu folgenden<br />

Punkten:<br />

a) a) Das Ergebnis der Jahresrechnung 2021 wird wie folgt festgestellt:<br />

Im Verwaltungshaushalt:<br />

Die Summe der bereinigten Soll-Einnahmen und Soll-Ausgaben<br />

beträgt: 11.423.607,21 €, darin enthalten ist die Zuführung zum<br />

Vermögenshaushalt in Höhe von: 2.006.642,19 €<br />

Im Vermögenshaushalt:<br />

Die Summe der bereinigten Soll-Einnahmen und Soll-Ausgaben<br />

beträgt: 8.078.462,12 €, darin enthalten ist der Überschuss nach<br />

Art. 79 Abs.3 Satz 2 KommHV in Höhe von: 1.766.935,88 €<br />

b) Es erfolgt die Entlastung gemäß Art. 102 Abs.3 Satz 1 GO.<br />

Beschluss:<br />

a) Einstimmig mit 19 : 0 Stimmen<br />

b) Einstimmig mit 18 : 0 Stimmen bei persönlicher Beteiligung des<br />

Ersten Bürgermeisters nach Art. 49 Abs. 2 Satz 1 GO<br />

Errichtung einer PV-Anlage auf dem Dach der Grund- und Mittelschule<br />

bzw. Montessorischule<br />

Der Tagesordnungspunkt war zuletzt Gegenstand der Beratungen<br />

des Arbeitskreises Klimaschutz in seiner Sitzung vom 4. Oktober<br />

<strong>2022</strong> unter Tagesordnungspunkt 1.<br />

Aufgrund des Antrages der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN<br />

wurden Mittel für weitere Photovoltaikanlagen auf kommunalen<br />

Liegenschaften zur Verfügung gestellt. <strong>2022</strong> sind dies 50.000 Euro.<br />

Bei der Beratung in der Sitzung des Arbeitskreises Klimaschutz vom<br />

29. März <strong>2022</strong> unter Tagesordnungspunkt 2 wurde das Dach des<br />

1953er-Baus der Grund- und Mittelschule favorisiert und die die<br />

Verwaltung gebeten, weitere Untersuchungen durchzuführen.<br />

In einem weiteren Schritt wurde eine statische Berechnung bei<br />

der SiGma – Tragwerksplanung, Herrn Dipl.-Ing. Günther Schunk,<br />

Büchenbach, in Auftrag gegeben.<br />

Die statische Kontrolle ergab, dass die PV-Module vollflächig sowohl<br />

auf der östlichen wie auf der westlichen Dachhälfte montiert<br />

werden können. Querschnitte welche verdeckt sind wurden den<br />

Plänen von 1953 entnommen.<br />

Folgende Anmerkungen und Fragen werden seitens der Gemeinderatsmitglieder<br />

vorgebracht:<br />

- Wie sieht die Nutzung des Gebäudeteils in 20 bis 30 Jahren aus?<br />

Hier ist aus heutiger Sicht eine dauerhaft schulische Nutzung<br />

vorgesehen.<br />

- Sind in die Rentabilitätsrechnung besondere Maßnahmen, wie<br />

beispielsweise Batteriespeicher, höherer, künftiger Strombedarf,<br />

Zuheizen mittels Strom berücksichtigt? Des Weiteren sollte<br />

berücksichtigt werden, dass künftig wohl eine Stromabgabe an<br />

benachbarte Gebäude erfolgen kann.<br />

- Die Fraktion der CSU steht dem Vorhaben positiv gegenüber,<br />

benötigt aber zur Entscheidungsfindung die voraussichtlichen<br />

Kosten.<br />

- Die Dämmung der Geschossdecke wäre zu prüfen.<br />

- Es wird auf die auf die Vorgaben bei Sonderbauten hingewiesen,<br />

die beim Einsatz von Batteriespeichern zu erfüllen sind (Erhöhung<br />

der Brandlast im Schulgebäude).<br />

- Die Gemeinde muss bei erneuerbaren Energien in die Gänge<br />

kommen. Gegebenenfalls ist ein kommendes staatliches Förderprogramm<br />

abzuwarten.<br />

- Es ist wichtig einen Fachmann zu finden, der die Gemeinde hier<br />

neutral beraten kann.<br />

- Es wird die Nutzung der Hackschnitzelheizung in Verbindung<br />

mit Solarthermie angeregt.<br />

Beschlussvorschlag:<br />

a) Der Gemeinderat nimmt vom Sachstandsbericht zur Errichtung<br />

einer PV-Anlage auf dem Dach der Grund- und Mittelschule bzw.<br />

Montessorischule Kenntnis.<br />

b) Die Fraktionen werden gebeten, diesen Tagesordnungspunkt<br />

vorzuberaten.<br />

c) Der Gemeinderat soll möglichst in seiner <strong>Dezember</strong> Sitzung<br />

einen Beschluss über das weitere Vorgehen treffen.<br />

d) Die Verwaltung wird beauftragt, für die erforderlichen Sanierungsmaßnahmen<br />

eine Kostenschätzung einzuholen.<br />

Beschluss: Einstimmig beschlossen.<br />

22. Änderung des Regionalplans Region Nürnberg – Kapitel 3<br />

„Siedlungswesen“ - Beteiligungsverfahren<br />

Der Planungsausschuss des Planungsverbands Region Nürnberg<br />

hat in seiner Sitzung vom 25. Juli <strong>2022</strong> die Einleitung des Beteiligungsverfahrens<br />

(vgl. Art. 16 Bayerisches Landesplanungsgesetzes<br />

- BayLplG) zur 22. Änderung des Regionalplans beschlossen.<br />

Diese Fortschreibung umfasst die Änderung des Kapitels 3 „Siedlungswesen“.<br />

Nach kurzer Aussprache hat der Gemeinderat mit<br />

18 : 1 Stimmen nachfolgende Stellungnahme beschlossen:<br />

Die Gemeinde Büchenbach nimmt zur 22. Änderung des Regionalplans<br />

Region Nürnberg - Kapitel 3 "Siedlungswesen" wie folgt


Das Rathaus informiert<br />

5<br />

Stellung:<br />

Die Ausweisung neuer Wohnbauflächen anhand des örtlichen<br />

Bedarfs und zur Abmilderung der demographischen Entwicklung<br />

und zum Erhalt der polyzentrischen Siedlungsstruktur war und ist<br />

ein wichtiger Grundsatz der Gemeinde Büchenbach.<br />

In der jüngeren Vergangenheit wurden im Bereich des Hauptorts<br />

Innenentwicklungspotentiale – soweit vorhanden – vermehrt<br />

genutzt und nachverdichtet.<br />

Gleichzeitig besteht im ländlichen Raum weiterhin der Wunsch<br />

vieler junger Familien nach bezahlbaren Grundstücken im Bereich<br />

des Ortes in dem sie aufgewachsen sind. Diese Grundstücke sollen<br />

möglichst nach eigenen Vorstellungen mit Ein- oder Zweifamilienhäusern<br />

bebaut werden können.<br />

Hierfür ist eine kleinteilige Ausweisung entsprechender Bauflächen<br />

auch in kleinen Ortsteilen ohne zentralörtliche Funktion und ohne<br />

vernünftige ÖPNV-Anbindung unerlässlich. Teilweise müssen hier<br />

auch Außenbereichsgrundstücke in Anspruch genommen werden,<br />

da im Innenbereich verschiedene Konflikte u.a. mit landwirtschaftlichen<br />

Hofstellen bestehen.<br />

In einzelnen Ortsteilen war in den vergangenen Jahren zu beobachten,<br />

dass deren demographische Entwicklung negativ war, da<br />

viele junge Erwachsene vorübergehend den Wohnort für Ausbildung<br />

oder Studium verlassen haben.<br />

Gerade die letzten Jahre haben jedoch gezeigt, dass mit verschiedenen<br />

Homeoffice-Möglichkeiten und anderen Arbeitsmodellen<br />

der Wunsch wieder im Geburts- und Heimatort sesshaft werden zu<br />

können, deutlich größer geworden ist.<br />

Soweit künftig neben der statischen Bevölkerungsprognose, dem<br />

Grundsatz „Innen-statt-außen“ auch eine Anbindung an den (möglichst<br />

schienengebundenen) ÖPNV bei der Ausweisung von Wohnbauflächen<br />

zu berücksichtigen ist, wird trotz der gestiegenen<br />

Nachfrage aus der Bevölkerung ein organisches Wachstum kleiner<br />

Ortschaften nicht mehr möglich sein.<br />

Hier ist zu befürchten, dass bestimmte kleine Ortschaften nie die<br />

kritische Größe für eine verbesserte ÖPNV-Anbindung erreichen<br />

können (siehe auch Nahverkehrsplan Landkreis Roth) und soweit<br />

sich dort keine jungen Familien ansiedeln, eine demografische Entwicklung<br />

in Form einer Überalterung eintritt, die unbedingt vermieden<br />

werden sollte.<br />

Die Gemeinde Büchenbach regt an, im Kapitel 3 "Siedlungswesen"<br />

verstärkt den Focus auf die Errichtung von Passiv-, Niedrigenergieund<br />

Energieplushäusern zu legen.<br />

Grundsätzlich verweist die Gemeinde Büchenbach in diesem<br />

Zusammenhang auf das Recht der örtlichen Bauleitplanung, welches<br />

den Gemeinden durch die kommunale Selbstverwaltungsgarantie<br />

verfassungsrechtlich garantiert ist. Nach dem Wortlaut<br />

des Art. 28 Abs. 2 S. 1 Grundgesetz wird den Gemeinden das Recht<br />

gewährleistet, alle Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft<br />

in eigener Verantwortung zu regeln. Hiermit wird das Prinzip der<br />

Allzuständigkeit für die Aufgaben der örtlichen Gemeinschaft normiert,<br />

ohne dass es hierfür einer besonderen Aufgabenzuweisung<br />

bedarf (kommunale Planungshoheit).<br />

Eine besinnliche Adventszeit (Advent steht für lateinisch Adventus<br />

„Ankunft“, eigentlich adventus Domini „Ankunft des Herrn“)<br />

wünscht<br />

Am 13. November <strong>2022</strong> begingen<br />

wir den Volkstrauertag in Gedenken<br />

an unsere Toten<br />

Ich bedanke mich bei den Teilnehmern, die bei der Gestaltung der<br />

Gedenkfeiern mitgewirkt haben.<br />

Mein Dank gilt insbesondere<br />

• dem Posaunenchor Kammerstein<br />

• der Freiwilligen Feuerwehr Götzenreuth-Gauchsdorf<br />

• Herrn Pfarrer Stefan Merz, Kammerstein<br />

• der Freiwilligen Feuerwehr Ottersdorf<br />

• der Freiwilligen Feuerwehr Büchenbach<br />

• der Freiwilligen Feuerwehr Breitenlohe<br />

• der Freiwilligen Feuerwehr Aurau<br />

• der Sportschützengesellschaft Büchenbach<br />

• dem Böllerschützen Heinz Kunkel<br />

• dem TV 21 Büchenbach<br />

• dem Männerchor Ottersdorf<br />

• dem Posaunenchor Breitenlohe<br />

• dem <strong>Büchenbacher</strong> Reiseclub sowie<br />

• der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Büchenbach<br />

mit Frau Pfarrerin Schwarz-Biller<br />

Des Weiteren bedanke ich mich bei all den Bürgerinnen und Bürgern<br />

für Ihre Anwesenheit an den Gedenkfeiern. Ein Dank geht an<br />

die Mitbürgerinnen und Mitbürger, die das ganze Jahr über bei der<br />

Pflege der Grünflächen rund um die Kriegerdenkmäler mithelfen.<br />

Helmut Bauz, Erster Bürgermeister<br />

Ihr Helmut Bauz, Erster Bürgermeister


6 Das Rathaus informiert / Geburtstage und Jubiläen<br />

GEBURTSTAGE<br />

80. Geburtstag<br />

Hermann Heyder<br />

Luise Dörfler<br />

90. Geburtstag<br />

Lieselotte Wechsler<br />

90. Geburtstag Lieselotte Wechsler<br />

Frau Lieselotte Wechsler durfte kürzlich ihren 90. Geburtstag feiern<br />

und hatte deshalb zu einer großen Feier eingeladen. Kinder, Enkel,<br />

Urenkel, Freunde und Verwandte, alle waren gekommen.<br />

Frau Wechsler wuchs in Nürnberg „An den Rampen“ auf. Ab 1938<br />

wohnte die Familie 20 Jahre lang im 1. Stock des Gasthauses<br />

Glauber in Büchenbach. 1947 lernte sie als Floristin und ab 1950 arbeitete<br />

sie in ihrem gelernten Beruf im Blumengeschäft Ott in Roth.<br />

1952 heiratete sie in der evang. Kirche Büchenbach. Im gleichen<br />

Jahr wurde ihre erste Tochter Rita geboren. 6 Kinder, 9 Enkel und 5<br />

Urenkel gehörten zur Familie. Leider sind ihr Mann und zwei Kinder<br />

zu früh verstorben. Ihre Kinder sorgen sich liebevoll um sie. Ihr Hobby<br />

ist noch immer Strümpfe stricken und da besteht reger Bedarf.<br />

Die 3. Bürgermeisterin, Frau Irene Schinkel, überbrachte die<br />

Glückwünsche der Gemeinde Büchenbach und wünschte Ihr viel<br />

Gesundheit.<br />

Ihre Gemeindeverwaltung<br />

Jugendschöffen für die Amtsperiode<br />

2024 – 2028<br />

Für die mit 01.01.2024 beginnende Schöffenperiode sind dem<br />

Amtsgericht Schwabach für das Jugendschöffenamt geeignete<br />

Personen vom Kreisjugendamt Roth vorzuschlagen.<br />

Voraussetzung für ein Ehrenamt als Jugendschöffe ist, dass<br />

der- oder diejenige die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt und<br />

zum Zeitpunkt der Aufstellung der Vorschlagslisten im Landkreis<br />

Roth wohnt. Bewerber dürfen zum Stichtag 1. Januar 2024 nicht<br />

jünger als 25 und nicht älter als 69 Jahre alt sein.<br />

Außerdem sollten die Bewerber über soziale Kompetenz verfügen,<br />

erzieherisch befähigt und in der Jugenderziehung erfahren sein.<br />

Weiter Informationen zum Schöffenamt finden Sie im Internet<br />

unter: https://www.justiz.bayern.de/service/schoeffen/<br />

Vorschläge und Bewerbungen können bis zum 10.02.2023 bei<br />

der Gemeinde Büchenbach, z. Hd. Lena Heubusch, Rother Straße 8,<br />

91186 Büchenbach abgegeben werden.<br />

Bewerbungsformulare sind im Rathaus erhältlich.<br />

Ihre Gemeindeverwaltung<br />

80. Geburtstag Hermann Heyder<br />

Herr Hermann Heyder durfte<br />

kürzlich im Kreise seiner Familie<br />

sowie zahlreicher Gäste<br />

seinen 80. Geburtstag feiern.<br />

Der Jubilar übernahm im Jahre<br />

1963 – in jungen Jahren<br />

– gemeinsam mit seiner Ehefrau<br />

Luise das damalige Gasthaus<br />

Gugel „Zum Stern“ in der Rother Straße und führte dieses viele<br />

Jahre mit der angegliederten Metzgerei erfolgreich. Dies bedeutete<br />

oft Arbeitstage von frühmorgens als Metzger bis spätabends als<br />

Gastwirt. Mit Fleiß und Engagement wurde die Gaststätte immer<br />

wieder modernisiert und den gesellschaftlichen Entwicklungen angepasst.<br />

Bürgermeister Bauz reihte sich in die große Gratulantenschar ein<br />

und wünschte im Namen der Gemeinde Büchenbach alles Gute,<br />

vor allem Gesundheit und Zufriedenheit. Ihre Gemeindeverwaltung<br />

80. Geburtstag Luise Dörfler<br />

Frau Luise Dörfler wurde in<br />

Löbau/Oberlausitz als zweites<br />

Kind von fünf Geschwistern geboren.<br />

Ihre Kindheit verbrachte<br />

sie meistens in freier Natur.<br />

In Dresden und Leipzig wurde<br />

sie als evangelische Kinderdiakonin<br />

ausgebildet. 1984 stellte<br />

sie einen Antrag nach Nürnberg<br />

ausreisen zu dürfen. In<br />

Lauf übernahm sie die Leitung<br />

eines Kindergartens. Da ihr<br />

Mann seit 1973 in Götzenreuth<br />

wohnte war es naheliegend<br />

eine Stelle im Kammersteiner<br />

Kindergarten anzunehmen. Ihr Garten und Reisen mit ihrem Mann<br />

sind ihr Hobby. Die 3. Bürgermeisterin Irene Schinkel überbrachte<br />

die Glückwünsche der Gemeinde Büchenbach, wünschte Ihr viel<br />

Gesundheit und noch viele gemeinsame Reisen.<br />

EHESCHLIESSUNGEN 10/<strong>2022</strong><br />

Simon Mach, Büchenbach,<br />

& Silvia Seidl, Büchenbach<br />

Christian Hussendörfer, Büchenbach,<br />

& Sarina Reichardt, Merkendorf<br />

David Hollweck, Pilsach,<br />

& Lisa Epner, Büchenbach<br />

Ihre Gemeindeverwaltung


Stellenanzeigen / Marktplatz<br />

7<br />

STELLENANZEIGE<br />

Die Gemeinde Büchenbach<br />

stellt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n<br />

Verwaltungs(fach)angestellte/n (m,w,d)<br />

im Beschäftigungsumfang von 19,5 Wochenstunden ein.<br />

Das Aufgabengebiet umfasst schwerpunktmäßig:<br />

- Einwohnermeldeamt , Passwesen<br />

- Gewerbewesen<br />

- Gaststättenrecht<br />

- Wahlen und Statistiken<br />

Wir erwarten von Ihnen:<br />

- eine abgeschlossene Berufsausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten<br />

oder das erfolgreiche Bestehen des<br />

Beschäftigungslehrgangs I für Verwaltungsfachkräfte oder<br />

ähnliche Ausbildung<br />

- selbständige Sachbearbeitung und vorzugsweise Berufserfahrung<br />

im Bereich des Einwohnermeldeamtes mit Einsatz<br />

der AKDB-Fachanwendungen (OK.EWO)<br />

- gute Kenntnisse im Umgang mit den gängigen MS-Office-<br />

Anwendungen (Word, Excel)<br />

- ein hohes Maß an Bürger- und Serviceorientierung sowie<br />

eigenverantwortliches Handeln<br />

- Teamfähigkeit, Engagement und Flexibilität<br />

Wir bieten eine unbefristete Beschäftigung mit Eingruppierung<br />

und Bezahlung nach den Vorschriften des Tarifvertrages<br />

für den öffentlichen Dienst (TVöD) entsprechend den persönlichen<br />

Voraus-setzungen. Bei gleicher Eignung werden Schwerbehinderte<br />

(Nachweis ist beizufügen) bevorzugt eingestellt, sie<br />

müssen jedoch in der Lage sein, die geforderten Tätigkeiten<br />

wahrzunehmen.<br />

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen<br />

bis 22.12.<strong>2022</strong> an die<br />

Gemeinde Büchenbach, Rother Str. 8, 91186 Büchenbach oder<br />

bevorzugt per Mail an andrea.wendler@buechenbach.de.<br />

Bei Rückfragen steht Ihnen Frau Andrea Wendler unter Tel.<br />

09171/9795-23 zur Verfügung.<br />

Sie möchten als<br />

Pflegehilfskraft (m/w/d)<br />

Menschen zur Seite stehen, die Unterstützung suchen?<br />

Bei uns engagieren sich mehr als 10.000 Mitarbeitende in über<br />

200 Einrichtungen in den Bereichen Gesundheit, Pflege, Bildung,<br />

Wohnen, Assistenz, Arbeit und Spiritualität.<br />

SENIORENHOF BÜCHENBACH<br />

Unser Team freut sich zum nächstmöglichen Zeitpunkt auf Sie!<br />

(Teilzeit 25 – 30 Stunden / Woche | befristet auf ein Jahr mit<br />

Übernahmemöglichkeit)<br />

Weitere Infos zur Stelle und viele gute Gründe, bei uns zu arbeiten,<br />

finden Sie unter www.diakoneo.de/karriere.<br />

Ihr Kontakt<br />

Diakoneo · Seniorenhof Büchenbach · Leitung / Herr Christian Ettl<br />

Nemetkerstraße 2 · 91186 Büchenbach · Tel.: +49 9171 956-873<br />

E-Mail: recruiting@diakoneo.de<br />

Ihr Weg zu Diakoneo<br />

Wir leben Vielfalt und Chancengleichheit! Bewerben Sie sich<br />

schnell und einfach per E-Mail, online oder per Post.<br />

Pflegehilfskraft_mitBild_WARS_290922.indd 1 23.09.<strong>2022</strong> 11:08:36<br />

MARKTPLATZ<br />

Yoga-Stunden mit Ingrid<br />

Immer Montagabend; bitte nur mit Voranmeldung; für alle<br />

geeignet (Anfänger und Fortgeschrittene); bei Interesse gerne<br />

melden unter Mobilnummer: 0151-46451676, Namaste Ingrid


8 Das Rathaus informiert<br />

Städtebauförderung im Altort<br />

Büchenbach<br />

Reges Interesse an Informationsveranstaltung für Bewohner<br />

des Altortes Büchenbach und alle weiteren interessierten<br />

Bürgerinnen und Bürger<br />

Im Gastzimmer des Gasthauses „Zum Hirschen“ fand kürzlich die<br />

Informationsveranstaltung zur Städtebauförderung im Altort von<br />

Büchenbach statt. Nach der Begrüßung blickte Erster Bürgermeister<br />

Helmut Bauz zurück in die 1990er Jahre, in denen die Städtebauförderung<br />

dazu beigetragen hat, ortsbildprägende Gebäude<br />

von Büchenbach zu sanieren. Als Beispiele nannte er das Rathaus,<br />

die Gemeindebücherei, das evangelische Gemeindehaus sowie<br />

den Umgriff um den Dorfweiher.<br />

Seinerzeit wurden nur öffentliche Maßnahmen gefördert, nun<br />

können auch private Maßnahmen in den Genuss eines Zuschusses<br />

kommen. Der Rathauschef betonte in diesem Zusammenhang<br />

die Freiwilligkeit der Städtebaumaßnahmen: „Wer einen Zuschuss<br />

in Anspruch nehmen will, muss die Vorgaben des Fassadenprogramms<br />

und der Gestaltungsfibel einhalten“, so Bürgermeister<br />

Helmut Bauz. Er hoffe in diesem Zusammenhang, dass viele<br />

identitätsstiftende Gebäude im Altort von Büchenbach durch die<br />

Städtebauförderung erhalten und ins Bewusstsein der Allgemeinheit<br />

gerückt werden.<br />

Beseitigung städtebaulicher, funktionaler, ökologischer oder<br />

baulicher Missstände<br />

Anschließend stellte der mit der Sanierungsplanung beauftragte<br />

Architekt und Stadtplaner Karlheinz Zagel aus Röthenbach b.St.W.<br />

die Grundzüge der Städtebauförderung vor. Die Gemeinde Büchenbach<br />

wurde 2021 ins Bayerische Städtebauförderungsprogramm<br />

aufgenommen, mit dem Ziel mit Hilfe dieser Förderung öffentliche<br />

und private Sanierungsmaßnahmen im Altort durchzuführen. Bei<br />

dieser umfassenden Aufgabe geht es um die Beseitigung städtebaulicher,<br />

funktionaler, ökologischer oder baulicher Missstände,<br />

um die Lebens- und Arbeitsbedingungen zu verbessern, das<br />

Ortsbild aufzuwerten und eine nachhaltige Ortsentwicklung im<br />

Hinblick auf Klimaschutz und Biodiversität zu verwirklichen.<br />

„Eine Altortsanierung ist nur dann gelungen, wenn zu öffentlichen<br />

Maßnahmen auch gelungene Privatmaßnahmen kommen“, macht<br />

Architekt und Stadtplaner Karlheinz Zagel aus Wendelstein deutlich.<br />

Anschließend stellte er die Ergebnisse des Analyseteils der<br />

Vorbereitenden Untersuchungen vor. Die vorgefundenen Mängel<br />

wurden nach verschiedenen Gesichtspunkten in Themenkarten<br />

zusammengetragen, z. B. Bausubstanz und Gebäudezustand, Freiflächen<br />

und Grünstrukturen, Gebäudenutzung und Leerstände,<br />

Ortsbild und Raumwirkung, sowie die Verkehrssituation. Daraus ergeben<br />

sich die vielfältigen Einzelmaßnahmen, die zusammen eine<br />

gelungene Altortsanierung ergeben sollen. Sie werden aktuell in<br />

einem Maßnahmenplan zusammengefasst, dessen Entwurf Architekt<br />

und Stadtplaner Karlheinz Zagel den rund 25 Anwesenden<br />

vorstellte. Aus der Mitte der Anliegerversammlung wurde konkret<br />

die Errichtung eines Trinkbrunnens, der auch für Hunde geeignet<br />

sein soll, vorgeschlagen, um den größten Herausforderungen unserer<br />

Zeit, Klimaschutz und Klimaanpassung, begegnen zu können.<br />

Gelungene Sanierungsmaßnahmen an Gebäuden und Freiflächen<br />

vorgestellt und erläutert<br />

Anhand zahlreicher bebilderter Beispiele wurden gelungene Sanierungsmaßnahmen<br />

an Gebäuden und Freiflächen aus anderen<br />

Kommunen vorgestellt und erläutert und allen Teilnehmer*innen<br />

wurde ziemlich schnell klar, dass im Altort von Büchenbach ein<br />

Handlungsbedarf gegeben ist. Im Anschluss an den Bildervortrag<br />

gab es die Möglichkeit zu Fragen und zu weiteren Erläuterungen.<br />

Von den Anwesenden konnten bei einer kleinen von der Gemeinde<br />

gestifteten Brotzeit Einzelberatungen zu konkreten baulichen<br />

Fragen in Anspruch genommen werden.<br />

Zur weiteren Information und Einbeziehung der Bürgerinnen und<br />

Bürger werden noch Ende des Jahres die Planunterlagen im Bauamt<br />

der Gemeindeverwaltung Büchenbach ausgelegt, mit der<br />

Möglichkeit zur Einsicht und zur Stellungnahme für alle Bürger*<br />

innen. Bauamtsleiter Mario Gersler von der Gemeindeverwaltung<br />

ist Ansprechpartner für alle Fragen in diesem Zusammenhang.<br />

Kommentare und Vorschläge zum Thema sind ausdrücklich<br />

erwünscht. Im Zuge der Sanierungsbetreuung steht jedem Eigentümer<br />

im Untersuchungsgebiet eine kostenlose Beratung zu allen<br />

baulichen Fragen durch Architekt und Stadtplaner Karlheinz<br />

Zagel zu. Anmeldungen dazu sind bitte ausschließlich über die<br />

Gemeindeverwaltung vorzunehmen. Zeitgleich werden im Zuge<br />

der Sanierungsplanung die wichtigsten Behörden und die Nachbargemeinden<br />

beteiligt. Die Anregungen werden zusammengestellt<br />

und in die Vorbereitenden Untersuchungen eingearbeitet.<br />

Als Ergebnis der Vorbereitenden Untersuchungen wird ein Sanierungsgebiet<br />

als Satzung förmlich festgelegt. In diesem Sanierungsgebiet<br />

können verschiedene Einzelmaßnahmen gefördert werden,<br />

zu denen auch private Vorhaben zählen.<br />

Förderung privater Maßnahmen<br />

Zur Pflege und Entwicklung des gewachsenen Ortsbildes hat die<br />

Gemeinde zudem ein kommunales Fassadenprogramm beschlossen,<br />

das Sanierungsmaßnahmen, die zu einer Ortsbildverbesserung<br />

führen, mit Zuschüssen fördert.<br />

Gegenstand der Förderung in erster Linie die Sanierung von<br />

Gebäuden und Nebengebäuden. Gefördert wird aber auch, wenn<br />

eine Umgestaltung der Freianlagen, Höfe oder Vorgärten durch<br />

Entsiegelungen und Baumpflanzungen ökologische Verbesserungen<br />

erzielt oder wenn die Gestaltung von Einfriedungen, wie<br />

Zäune und Mauern, zur Verbesserung des Ortsbildes beiträgt.<br />

Die Inhalte der in diesem Zusammenhang erarbeiteten Gestaltungsfibel<br />

dienen künftig als Entscheidungsgrundlage zur Beurteilung<br />

der Ortsbildverträglichkeit solcher privater Baumaßnahmen<br />

und sind Voraussetzung für den Empfang von Zuwendungen aus<br />

dem Städtebauförderprogramm. In allen anderen Fällen ist die<br />

Gestaltungsfibel eine Informationsmöglichkeit und Orientierungshilfe<br />

für interessierte Bürgerinnen und Bürger.<br />

Gemeindeverwaltung Büchenbach


Das Rathaus informiert<br />

9<br />

Gratulation Herrn Gerald Engelmann Ein „Meilenstein“ für die<br />

Feuerwehr Büchenbach<br />

Die Gemeinde Büchenbach gratuliert ihrem langjährigen Mitarbeiter,<br />

Herrn Gerald Engelmann, zur bestandenen Prüfung zum<br />

„Verwaltungseigenen Straßenwärter“.<br />

Herr Engelmann war bisher für den reibungslosen Betrieb der Kläranlagen<br />

zuständig. Auf Grund der Außerbetriebnahme der nunmehr<br />

letzten Kläranlage der Gemeinde, wechselt Herr Engelmann<br />

auf den Bauhof. Hier kann er sich mit seinem neu erworbenen<br />

Wissen tatkräftig einbringen.<br />

Ihre Gemeindeverwaltung<br />

Wintersport auf den<br />

Weihern in Aurau<br />

Die Gemeinde Büchenbach weist darauf hin,<br />

dass in diesem Winter<br />

nur der dritte Weiher<br />

zum Schlittschuhlaufen<br />

genutzt werden darf.<br />

Die anderen Weiher sind mit Fischen besetzt.<br />

Wir bitten um Beachtung.<br />

Gemeindeverwaltung Büchenbach<br />

Ablesung der Wasserzähler<br />

In den nächsten Tagen erhalten Sie vom Zweckverband zur<br />

Wasserversorgung Heidenberggruppe die Ablesebriefe für die<br />

Wasserzähler in den Ortsteilen Gauchsdorf, Götzenreuth, Neumühle,<br />

Schopfhof. Wir bitten Sie die Zählerstände ab sofort abzulesen und<br />

uns spätestens bis zum 06.01.2023 zu melden.<br />

Eine verspätete Abgabe der Ablesebriefe verursacht einen erheblichen<br />

Mehraufwand und verursacht Mehrkosten.<br />

Bei Fragen zur Abrechnung der Wassergebühren steht der Wasserzweckverband<br />

gerne zur Verfügung. Entweder telefonisch unter<br />

09178/864 oder per Email: wasser@heidenberggruppe.de.<br />

Zweckverband zur Wasserversorgung - Heidenberg-Gruppe<br />

Die Freiwillige Feuerwehr Büchenbach hat ein neues Feuerwehrfahrzeug<br />

mit Drehleiter offiziell in Dienst gestellt. Die Kosten<br />

dafür liegen bei rund 710.500 Euro. Bei einem Fest im Feuerwehrhaus<br />

ist das Fahrzeug dieser Tage vorgestellt worden.<br />

Kommandant Norbert Dörfler hat sich dabei über eine doppelte<br />

symbolische Schlüsselübergabe gefreut. Einen Schlüssel aus<br />

Brezenteig, gebacken vom ortsansässigen Bäckermeister Gerhard<br />

Paul, übergab Erster Bürgermeister Helmut Bauz und ein überdimensionales<br />

technisches Duplikat gab es aus den Händen von<br />

Thomas Schwitalla, der den Hersteller Magirus vertreten hat.<br />

Kreisbrandrat Christian Mederer sprach bei der offiziellen Vorstellung<br />

von einem Meilenstein für die Floriansjünger der Gemeinde<br />

Büchenbach. „Es ist ein besonderes und ein zukunftsorientiertes<br />

Fahrzeug“, lobte der oberste Feuerwehrmann des Landkreises die<br />

Neuanschaffung.<br />

Auch Bürgermeister Helmut Bauz betonte, das Fahrzeug mit Drehleiter<br />

sei eine zukunftsweisende Lösung. „Zur Rettung von Menschenleben<br />

ist die Drehleiter erforderlich“, so das Gemeindeoberhaupt.<br />

Landrat Herbert Eckstein wies auf das Zusammenspiel von Technik<br />

und Kompetenz hin. „Man kann nur helfen, wenn die Feuerwehrleute<br />

gut ausgebildet sind und davon kann man in Büchenbach<br />

wirklich ausgehen“, war Eckstein überzeugt.<br />

Kommandant Norbert Dörfler bedankte sich beim Gemeinderat<br />

für seinen zustimmenden einstimmigen Beschluss und bei der<br />

eigenen Beschaffungskommission, die den Kauf vorbereitet und<br />

begleitet habe.<br />

Dank gehört der Mannschaft<br />

„Der größte Dank geht aber an meine Mannschaft, die 370 Stunden<br />

gearbeitet hat, um das Fahrzeug in Dienst zu nehmen“, wandte sich<br />

Dörfler direkt an seine Feuerwehrmänner und -frauen. Den geistlichen<br />

Segen sprachen Mario Ertel für die evangelische und Johann<br />

Reicherzer für die katholische Kirchengemeinde.<br />

Die maximale Rettungshöhe der Leiter ist 32 Meter. Das Gesamtgewicht<br />

des Feuerwehrautos beträgt 16 Tonnen. Das Fahrzeug hat<br />

330 PS und bietet einer Besatzung von drei Personen Platz. Seine<br />

Ausstattung ist insbesondere auf Personenrettung, Brandbekämpfung<br />

und die Ausleuchtung von Einsatzstellen ausgerichtet.<br />

Robert Schmitt


10 Das Rathaus informiert<br />

Gemeinde Büchenbach<br />

Bürgerbus<br />

Tel: 0151/67967893<br />

1<br />

2<br />

Rufbus<br />

Jeden Dienstag fährt Sie der Bürgerbus von "Haustür zu Haustür". Die<br />

Fahrt ist kostenlos und wird von ehrenamtlichen Bürgerbusfahrern<br />

organisiert. Hierzu melden Sie ihren Fahrtwunsch an oder buchen<br />

spontan unter der angegebenen Nummer.<br />

Zeiten: 08:00 bis 17:00 Uhr<br />

Sie werden im Gemeindegebiet und zur nächsten<br />

Einkaufsmöglichkeit gefahren. Ziel ist, dass Sie selbstständig ihre<br />

Termine wahrnehmen können, einkaufen gehen, Besuche machen<br />

oder die Haltestellen des ÖPNV (z.B. S-Bahn Station) erreichen.<br />

Mitfahren dürfen alle <strong>Büchenbacher</strong> und <strong>Büchenbacher</strong>innen. Unter<br />

12 Jahren bitte in Begleitung von Erwachsenen.<br />

Einkaufsfahrt<br />

Einmal pro Monat donnerstags können Sie mit dem Bus eine größere<br />

Einkaufsfahrt unternehmen zu jeweils unterschiedlichen Einkaufszentren<br />

in der Umgebung. Diese Fahrten organisiert der Seniorenbeirat.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie jeweils im <strong>Büchenbacher</strong> <strong>Anzeiger</strong>.<br />

3<br />

Ausleihen für Vereine, Verbände und<br />

Gruppierungen<br />

Neben den für die Senioren reservierten Terminen kann der Bus nach<br />

Anmeldung über den Kalender auf der Homepage auch ausgeliehen<br />

werden.<br />

Rother Straße 8<br />

91186 Büchenbach<br />

09171 9795-25<br />

info@buechenbach.de


Aus den Kirchengemeinden<br />

11<br />

Sternsingeraktion 2023<br />

Mit ihrem diesjährigen Motto machen die Sternsinger darauf aufmerksam,<br />

wie wichtig es für Kinder ist, in einem sicheren Umfeld<br />

aufwachsen zu können, in dem sie Geborgenheit und Liebe erfahren<br />

und ihre Rechte gestärkt werden.<br />

Kinder und Jugendliche, die körperliche, seelische oder sexualisierte<br />

Gewalt erfahren mussten, werden in den Projekten der Sternsinger<br />

psycho-sozial betreut und begleitet.<br />

In Asien, der Schwerpunktregion der Sternsingeraktion 2023,<br />

zeigt das Beispiel der ALIT-Stiftung in Indonesien, wie mit Hilfe der<br />

Sternsinger Kinderschutz und Kinderpartizipation gefördert werden.<br />

Neben dieser gelebten Solidarität tragen die Sternsinger den<br />

christlichen Segen für das neue Jahr in die Wohnungen und Häuser<br />

der Menschen.<br />

Die Sternsingeraktion 2023 findet statt am<br />

Mittwoch, 4.1.23, 09.30 Uhr – ca. 16.30 Uhr und<br />

Donnerstag, 5.1.23, 09.30 Uhr – ca. 16.30 Uhr.<br />

Die Sternsinger gestalten auch den<br />

Festgottesdienst am 6. Januar um 10.00 Uhr<br />

in der Herz-Jesu-Kirche.<br />

Um viele Haushalte besuchen zu können, suchen wir wieder zahlreiche<br />

Kinder (ab 5 Jahren) und Jugendliche, die an einem halben,<br />

an einem oder an beiden Tagen teilnehmen. Ebenso freuen wir uns<br />

über Unterstützung von erwachsenen Begleitpersonen, die eine<br />

Gruppe betreuen möchten.<br />

Nähere Informationen ab <strong>Dezember</strong>:<br />

www.herz-jesu-buechenbach.de<br />

Alle, die sich an der Sternsingeraktion beteiligen möchten, laden<br />

wir herzlich zum Pfarradvent ein: Sonntag, 11.12.22, 14.30 Uhr,<br />

Pfarrsaal (ohne Anmeldung, einfach kommen).<br />

Nähere Informationen bei Gemeindereferentin Michaela Haupt:<br />

Email: mhaupt@bistum-eichstaett.de Tel: 09171/82559-19 oder<br />

09171/9810286.<br />

Michaela Haupt, Gemeindereferentin<br />

ALLE MAL<br />

HEIMKOMMEN!<br />

VORANKÜNDIGUNG!<br />

Neubau von 4 Reihenhäusern<br />

in ESW Qualität<br />

mit Carports und Stellplätzen<br />

· 5 Zimmer, ca. 143 m² Wohnfläche<br />

· voll unterkellert<br />

· hochwertige Ausstattung<br />

· KfW 55-Standard<br />

· Grundstücksgrößen<br />

ab ca. 210 m² bis ca. 352 m²<br />

· schlüsselfertige Erstellung, Festpreis<br />

Darstellung aus Sicht des Illustrators.<br />

Energieangaben in Bearbeitung.<br />

Beratung und provisionsfreier Verkauf<br />

ESW Bauträger GmbH<br />

0911 2008–370┃bautraeger@esw.de<br />

www.alle-mal-heimkommen.de


12 Aus den Kirchengemeinden<br />

Termine <strong>Dezember</strong> – Kath. Pfarrgemeinde<br />

Herz-Jesu Büchenbach<br />

Veranstaltungsort: Herz-Jesu-Kirche<br />

(wenn nicht anders angegeben)<br />

02.12. 17.30 Beichte<br />

18.30 Anbetung<br />

04.12. 10.00 Familiengottesdienst zu St. Nikolaus gestaltet<br />

vom Kindergarten<br />

Anschl. Plätzchenverkauf der Minis<br />

06.12 06.00 Rorate- Messe<br />

07.12. 16.00 Hl. Messe im Seniorenhof<br />

11.12. 10.00 Familiengottesdienst zum 3. Advent mitgestaltet<br />

mit Erstkommunionkinder<br />

14.30 Pfarradvent für Ehrenamtliche<br />

12.12 10.00 Hl. Messe<br />

16.00 Adventsandacht mit Dank für Ehrenamtliche<br />

13.12. 06.00 Rorate- Messe<br />

18.12. 10.00 Hl. Messe<br />

16.00 KiMiGo<br />

18.00 Andacht in Pruppach<br />

20.12 06.00 Rorate- Messe<br />

24.12. 16.00 Kindermette mit Krippenspiel<br />

22.00 Christmette<br />

25.12. 10.00 Hl. Messe<br />

26.12. 10.00 Festgottesdienst mit Kindersegnung<br />

31.12. 17.00 Hl. Messe zum Jahresschluss<br />

Agata Rozek, Pfarrsekretärin, Kath. Pfarrkirchenstiftung Büchenbach<br />

Kinder-<br />

Mitmach-<br />

G<br />

O<br />

T<br />

T<br />

E<br />

S<br />

D<br />

I<br />

E<br />

N<br />

S<br />

T<br />

Kath. Pfarrei Herz Jesu<br />

18. <strong>Dezember</strong> <strong>2022</strong><br />

16.00 Uhr (in der Kirche)<br />

„Auf der Suche….“<br />

Bildnachweis: Adveniat<br />

Wer möchte, kann Glöckchen, Rasseln, Klangstäbe…<br />

zum Musizieren mitbringen.<br />

Kontakt: Gemeindereferentin Michaela Haupt: gemref-roth@gmx.de<br />

KFZ-Meisterbetrieb<br />

seit 1982<br />

Service für alle Fabrikate<br />

Reparaturen & Inspektion<br />

Unfallinstandsetzung<br />

Handel von Neu & Gebrauchtwagen<br />

Oldtimer Handel & Restauration<br />

HU & AU in unserer Werkstatt<br />

Natur neu gelebt.<br />

Gustav Biedenbacher GmbH<br />

Haager Winkel 2 · 91126 Kammerstein<br />

Telefon: 09122 . 933 86-0<br />

E-Mail: info@biedenbacher.de<br />

www.biedenbacher.de<br />

TÜV Termine - jeden zweiten Freitag!<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Ihr<br />

Autohaus Knoch<br />

Industriestraße 22 - 91186 Büchenbach<br />

Tel: (09171) 62290<br />

www.autohausknoch.de


Aus den Kirchengemeinden<br />

13<br />

Adventsandachten <strong>2022</strong><br />

In der Adventszeit besuchen Pfarrer Mario Ertel<br />

und Pfarrerin Sandra Schwarz-Biller verschiedene<br />

Orte der Gemeinde und laden unter freiem Himmel<br />

zu Adventsandachten ein. Halten Sie inne in<br />

dieser besonderen Zeit des Jahres. Der Advent bereitet uns darauf<br />

vor, dass Gott zu uns kommen möchte. Mit einer kurzen Andacht,<br />

Liedern und Gebet geben wir diesem Kommen Gottes Raum. Die<br />

Begegnung mit anderen Menschen gehört ebenso dazu. Darum<br />

soll auch Zeit sein zum gemeinsamen Verweilen und für Gespräche.<br />

Pfarrer Mario Ertel<br />

Dir blind vertrauen – zweiter ökum.<br />

Kinder-Mitmach-Gottesdienst<br />

„Dir blind vertrauen“ – das ist es, was Wunder wahr werden lässt!<br />

Vertrauen haben - in sich selbst, in den anderen und vorallem in<br />

Gott. Er wird für alles und alle sorgen – genau so, wie er sich damals<br />

Bartimäus angenommen hat. Die Geschichte vom blinden<br />

Bettler, der alles stehen und liegen lässt, um Jesus voll Vertrauen zu<br />

folgen und dadurch plötzlich wieder sehen kann, stand im Zentrum<br />

des zweiten ökumenischen KinderMitmachGottesdienstes, der am<br />

So., 13.11.<strong>2022</strong> in der katholischen Herz-Jesu-Kirche stattfand.<br />

Wie bereits im Mai diesen Jahres, bereiteten die beiden <strong>Büchenbacher</strong><br />

Kindergottesdienstteams diesen Gottesdienst kooperativ<br />

vor. Nach dem gemeinsamen Beginn im Hauptgottesdienst,<br />

zogen Kinder, Jugendliche und Mitarbeiterinnen in die Räume des<br />

Jugendheimes, um sich dort, altersgetrennt in drei Gruppen, mit<br />

dem Thema zu beschäftigen. Während die Kindergartenkinder im<br />

Bilderbuchkino Bartimäus‘ Geschichte gebannt lauschten, fühlten<br />

sich die Schulkinder bei einem Spiel in die Welt des Blinden ein,<br />

bevor es dann für alle nochmal kreativ wurde. Zum gemeinsamen<br />

Abschluss mit allen Gruppen kam dann auch wieder Pfr. Reicherzer<br />

dazu und spendete den rund 40 Kindern und allen begleitenden<br />

Erwachsenen im Kirchgarten den Segen. Bei kleinen Snacks,<br />

Lebkuchen und Tee entstanden anschließend noch viele netten<br />

Gespräche und Kontakte – verbindende Gemeinschaft, zwischen<br />

den beiden Kirchengemeinden.<br />

Auch im kommenden Jahr möchten wir daran weiter anknüpfen<br />

und freuen uns, auf gemeinsame ökumenische Projekte!<br />

Conny Zühlke (ev. KiGo-Team) & Steffi Dürrbeck (kath. KiMiGo-Team)<br />

Evangelischer Altenkreis –<br />

neuer Termin für die<br />

Weihnachtsfeier<br />

Aus terminlichen Gründen kann unsere Weihnachtsfeier nicht, wie<br />

geplant, am 14. <strong>Dezember</strong> stattfinden,<br />

SONDERN wir treffen uns dazu bereits am 7. <strong>Dezember</strong><br />

um 14.30 Uhr im Gemeindesaal der evangelischen Kirche.<br />

Wir werden zusammen singen, weihnachtliche Geschichten hören<br />

und auch das <strong>Büchenbacher</strong> Christkind wird uns besuchen, seinen<br />

Monolog sprechen und kleine Geschenke an alle verteilen.<br />

Wir freuen uns auf viele fröhliche Gäste zu einem gemütlichen<br />

Nachmittag.<br />

Barbara Raaf


14 Aus den Vereinen<br />

349 Teilnehmer beim 88. Waldlauf des TV 21 Büchenbach<br />

16. Tom Weber, 17. Laurin Schwarz<br />

M 7, 915m: 11. Max Weber, 13. Valentin Winter,<br />

17. Philipp Rath, 18.Julias Rath, 20. Kilian Bartels, 21. Eric Giesa,<br />

22. Max Kullrich, 24. Jonathan Schroll<br />

M 8, 915m: 2. Jakob Weinhardt, 7. Andre Mudark<br />

M 9, 915m: 1. Jonas Krach, 2. Bastian Braun, 14. Elias Zühlke,<br />

16. Felix Dürrbeck, 17. Theodor Pfister, 18. Nicolas Marsico,<br />

20. Leonhard Schroll<br />

M 10, 915m: 1. Luis Orendi, 11. Jona Rühl, 14. Noah Roser Herold<br />

M 11, 915 m: 8. Milo Glutting, 9. Jakob Baier<br />

M 14, 2825m: 8. Jonas Besser, 9. Julian Clauss<br />

U 18, 2825 m: 2. Maximilian Gräfensteiner<br />

MHK, 11km: 5. Tim Klahre<br />

M40, 11km: 5. Daniel Klein, 6. Jan Müller-Kaderschafka, 7. Daniel<br />

Marsico<br />

M 45, 11km: 6. Helmut Bauz<br />

M55, 3640m: 2. Dr. Johannes Novotny<br />

W 6,915m: 6. Marlene Kinzelmann, 8. Josephine Schulz<br />

W 7,915m: 11. Sophia Barth, 17. Jasmin Subayer, 20. Laura Böbel<br />

W 8,915m: 7. Leni Rühl, 14. Pia Kraft, 22. Nicole Buchmann<br />

W9, 915m: 10. Marie Henrici, 19. Marie Kinzelmann, 20. Leonie Rühl,<br />

25. Lea Gersler, 28. Marlena Böbel, 29. Laurine Glutting<br />

W10, 915m: 11. Anna Wittmann,18. Sophie Buchmann,<br />

23. Michalina Kozlik<br />

W 11,915m: 4. Jule Braun<br />

W12, 1870m: 7. Antonia Lusenburger<br />

W 50,11km: 2. Britta Tänzer<br />

TV 21 Büchenbach, Leichtathletik, Elli Müller<br />

Starke Teilnehmerzahlen prägten den traditionellen Waldlauf des<br />

TV 21 Büchenbach, besonders im Schülerbereich gab es sehr große<br />

Starterfelder.<br />

Das große Helferteam um Abteilungsleiterin Elli Müller hatte wieder<br />

einmal alles bestens vorbereitet, damit alle Laufbegeisterten<br />

eine schöne Veranstaltung erleben konnten.<br />

Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an alle Helfer, alle<br />

Kampfrichter, alle Kuchenbäcker, ohne Euch wäre das alles<br />

nicht möglich.<br />

Im <strong>Büchenbacher</strong> Lager freuten sich die Trainer besonders über den<br />

Sieg von Jonas Krach (M 9) sowie von Luis Orendi (M10). Ebenfalls<br />

auf das Podest schafften es Jakob Weinhardt (M8), Bastian Braun<br />

(M9) sowie Maximilian Gräfensteiner (U 18) als Zweitplatzierte.<br />

Auch unser Bürgermeister Helmut Bauz lies es sich nicht nehmen,<br />

den Hauptlauf über 11 km mitzumachen und konnte sich Platz 6 in<br />

seiner Altersklasse sichern. Ebenfalls am Start waren diesmal einige<br />

Athleten der Fußballjugend sowie des SV Pfaffenhofen, die ebenfalls<br />

ihre Kondition überprüften. Gastgeber TV Büchenbach brachte<br />

sehr starke 60 Sportler/innen an den Start!<br />

Große Freude gab es dann bei der Siegerehrung, als alle Kinder<br />

neben Medaille und Urkunde noch einen Nikolaus, gespendet<br />

von der Firma MEMMERT, erhielten. Auch dafür herzlichen Dank.<br />

Alle Ergebnisse online unter www.tv-buechenbach.de<br />

Die Ergebnisse der Athleten des TV 21 Büchenbach<br />

M 6, 915 m: 4. Ben Hufnagl, 5. Leopold Braun, 7. Philipp Linhardt,<br />

9. Leo Kastl, 10. Jakob Kraft, 11. Jonathan Pfister, 14. Jonas Subayer,<br />

Fußball Damen- &<br />

Mädchenmannschaft<br />

Unsere Fussball Damen- & Mädchenmannschaften sowie das<br />

Trainer Team erlebten gemeinsam einen tollen Tag beim<br />

1. FC Nürnberg gegen Hannover 96.<br />

Möglich gemacht hatte dies der Fanshop des 1.FCN mit Gruppenticket<br />

für Vereine.<br />

Robert Tschurl / Bild von Markus Reithmeier (Trainer)


Aus den Vereinen<br />

15<br />

Igelhaus-Bau für<br />

“Schutzengel für alle Felle”<br />

Ja - wir alle können einen Unterschied machen!<br />

‘Giving Back’ ist ein Schlüsselelement von Ciscos (https://cisco.de)<br />

Ziel, eine integrative Zukunft für alle zu schaffen. Um das zu ermöglichen<br />

gibt der Netzwerkausrüster seinen über 80.000 Mitarbeitern<br />

weltweit jedes Jahr bis zu zehn zusätzliche Urlaubstage frei um sich<br />

in sozialen Projekten zu engagieren.<br />

Am 30. September haben zehn deutsche Cisco-Mitarbeiter diese<br />

Option genutzt und in Büchenbach bei Roth 40 Igelhäuser gebaut.<br />

Die niedlichen Wildtiere stehen als bedrohte Tierart in Bayern<br />

auf der "Roten Liste” und werden mehr und mehr durch den Klimawandel,<br />

die sich verdichtende Besiedlung und auch durch Mährobotor<br />

bedroht.<br />

Ermöglicht hat die Aktion die Schreinerei Bräunline in Büchenbach<br />

(https://www.braeun-line.de/), die das Holz gespendet und<br />

ihre Werkstatt und Werkzeuge für diesen Zweck zur Verfügung<br />

gestellt hat!<br />

Alle Häuser gehen an den Tierschutz-Verein "Schutzengel für alle<br />

Felle e.V." (https://schutzengel-fuer-alle-felle.net/) zur Unterstützung<br />

von Tieren in Not.<br />

Eine tolle Aktion die viele Unternehmen zum Nachahmen animiert<br />

sollte!<br />

Jutta Gräfensteiner<br />

Blumen und Häuser wurden bewertet!<br />

Der Obst-und Gartenbauverein hat alle Blumenfreunde<br />

zur Blumenschmuckprämierung <strong>2022</strong> in der Aula,<br />

ganz herzlich begrüßt.<br />

Ein Dank, für die Verschönerung unserer Dörfer,<br />

die nicht nur für sich, sondern auch für andere etwas tun. Das es in<br />

den Ortsteilen schön geschmückt und wichtig ist, das es das ganze<br />

Jahr gepflegt wird. Nur durch Ihrem Engagement ist es möglich,<br />

eine Spende für die Blumenschmuckprämierung von der Gemeinde<br />

zu erhalten. Denn wir haben die Arbeit Herr Bürgermeister, so<br />

VS Riedl. Es wurden im Sommer 329 Bewertungen durchgeführt.<br />

Die Bewehrter waren: Brigitte Grotzki, Rita Heyder, Helga Böbel und<br />

Heidi Fischer. Die Fahrer waren Horst Dörfler und Herbert Grotzki.<br />

Ein Dank an die Gemeinde und allen Beteiligten, die zur Unterstützung<br />

dazu beigetragen haben.<br />

Ein Dank so VS Riedl, an Albert Hofer, der wie bisher ein hervorragendes<br />

Blumenengagement zu Verfügung stellte und die<br />

Hauptpreise spendet. Der Erlös der Versteigerung, wird für das<br />

Folgejahr verwendet.<br />

Ein Dank, an alle, die die öffentlichen Flächen in Büchenbach<br />

und in den Ortsteilen das ganze Jahr gepflegt haben. Herr Bauz<br />

bedankte sich auch beim Bewerterteam im Namen der Gemeinde.<br />

Man muss immer wieder sagen, wenn wir diesen Verein nicht<br />

hätten, wären wir um eins ärmer.<br />

Für die Pflege der öffentlichen Pflanzflächen in den Sommermonaten<br />

bekam jeder der Anwesenden einen Gutschein<br />

überreicht. Für Büchenbach: Irene Schinkel, Stefan Taube, Franz<br />

Szakadics, Staud Angelika, Kata Sauer, Angela Jünger und Brigitte<br />

Grotzki; Für Breitenlohe: Helga Böbel, Catharina Böbel, Marie<br />

Heyder;<br />

Für Gauchsdorf: Die Dorfgemeinschaft; Für Götzenreuth: Sandra<br />

Sommer; Für Tennenlohe: Hans Paulus und Konrad Frieser; Für<br />

Ottersdorf: Helmut Frank, Josef Konrad und Christian Riedl; Für Aurau:<br />

Rita und Rudi Heyder; Für Asbach: Sonja Ruf und Bianca Engelmann;<br />

Die Höchstpunktzahl der Bewertungen liegt bei 50 Punkten.<br />

Erreicht haben dies: Lieselotte Frieser, Erika Paulus, Babette<br />

Sommer, Helga Böbel und Monika Steub.<br />

Am Ende der Veranstaltung bedankte sich VS Riedl bei allen Helfern,<br />

die ihn für das Gelingen der Veranstaltung unterstützt haben.<br />

Manfred Riedl, 1. Vorsitzender / Heidelore Fischer, Schriftführerin


16 Aus den Vereinen<br />

Festwochenende<br />

Unter diesem Motto wurde ein<br />

ganzes Wochenende lang in<br />

Büchenbach gefeiert. Start war am Samstag, dem 08.10.<strong>2022</strong>, mit<br />

einem Konzert der A-capella Gruppe VIVA VOCE, die das Publikum<br />

mit ihrem Programm „Glücksbringer“ begeisterte und in zwei kurzweiligen<br />

und launigen Stunden bestens zu unterhalten verstand.<br />

Neben dem umfangreichen Repertoire, welches für jeden Musikgeschmack<br />

etwas beinhaltete, beeindruckten die vier Sänger mit<br />

Humor und gekonntem Austausch mit Ihren Anhängern. Über dreihundert<br />

Personen, von jung bis alt, bevölkerten die Sporthalle in<br />

Büchenbach und genossen beste Samstag-Abend-Unterhaltung.<br />

Leider waren nicht alle Plätze besetzt. Die Musiker hätten ein volles<br />

Haus verdient gehabt. Die Begeisterung und der Applaus der Besucher<br />

lies die freien Plätze aber schnell vergessen. Hier bewahrheitete<br />

sich das Versprechen von VIVA VOCE – „singen macht glücklich“.<br />

Nach der Veranstaltung ist vor der Veranstaltung. Ab Sonntag morgens<br />

um 8 Uhr war die Sporthalle Büchenbach schon wieder von<br />

Sportlern, Mitgliedern und Unterstützern des TV 21 bevölkert, die<br />

in einer gemeinsamen Kraftanstrengung aus dem Konzertsaal einen<br />

Raum für Geselligkeit und Ehrungen schufen. Ein besonderes<br />

Highlight und ein Augenschmeichler war das Bühnenbild des TV 21<br />

Büchenbach. Hier, ohne das Engagement der übrigen Helferinnen<br />

und Helfer zu schmälern, sei vor allem Sigrid Herzog erwähnt, der<br />

es gelang, jeder Abteilung des TV 21 Büchenbach, mit unzähligen<br />

Accessoires und Akzenten, einen Raum zu schaffen und so ins rechte<br />

Licht zu rücken.<br />

Der Festnachmittag startete, in einer mit rd. zweihundert Personen<br />

gut gefüllten Sporthalle, um 14 Uhr. Nach den Begrüßungsworten<br />

des 1. Vorsitzenden Benno Schuh wurde eine ökumenische Andacht<br />

durch die beiden <strong>Büchenbacher</strong> Pfarrer Mario Ertel und Johann<br />

Reicherzer durchgeführt. Bereits hier war der rote Faden der<br />

Veranstaltung spür- und hörbar – Gemeinsamkeit, aufeinander zugehen,<br />

Menschen mitnehmen – Themen, die sowohl für Kirchen,<br />

als auch für Sportvereine von entscheidender Bedeutung sind.<br />

In seiner Ansprache war es Benno Schuh im Anschluss wichtig, die<br />

gesellschaftliche Verantwortung des TV 21 Büchenbach herauszuheben.<br />

Diese Verantwortung verbindet sich in der einhundertjährigen<br />

Vereinsgeschichte mit vielen Dingen. Dies geht von Baumaßnahmen<br />

über Veranstaltungen zu Ideen, Diskussionen bis zu<br />

strukturellen Veränderungen. Eines ist jedoch allen Punkten gemeinsam.<br />

Es ist immer der Mensch, der dabei im Mittelpunkt steht.<br />

Ein Verein ist für die Menschen da und lebt von ihnen. Beim TV 21<br />

ist dabei Sport in der Gemeinschaft der Rahmen, der alle Generationen<br />

verbindet und zusammenhält. Dies unterliegt einem permanenten<br />

Wandel. Diesem Wandel muss der TV 21 Rechnung tragen<br />

und ihn im Angebot und im Wirken berücksichtigen. Vereinsleben<br />

bedeutet dabei, dass die Gemeinschaft und nicht die oder der Einzelne<br />

im Mittelpunkt steht und stehen sollte. Diese Maxime leitet<br />

seit Generationen den TV 21 Büchenbach. Auf der anderen Seite<br />

erschweren immer neue Vorschriften, Steuern und Verwaltungsaufgaben<br />

die ehrenamtliche Arbeit. Diese wird dadurch immer<br />

schwieriger und herausfordernder. Benno Schuh appellierte hier<br />

an die politischen Entscheider und Verbände, die ehrenamtliche<br />

Arbeit der Vereine noch stärker zu unterstützen und aktuelle<br />

Hemmnisse zu beseitigen.<br />

Erster Bürgermeister der Gemeinde Büchenbach, Helmut Bauz<br />

(regelmäßiger Teilnehmer der Waldläufe des TV 21 Büchenbach)<br />

beglückwünschte den TV 21 Büchenbach zum Erreichten und bedankte<br />

sich beim Verein, da dieser eine wichtige und tragende Säule<br />

im gemeindlichen Leben darstellt.<br />

Den Bogen aus der Vergangenheit in die Gegenwart schlug dann,<br />

kurzweilig und launig in der Moderation, Steve Pawlowicz (der Kapitän<br />

der ersten Fußballmannschaft), der sich hier mit den drei Vorständen<br />

des TV 21 Büchenbach (Benno Schuh, Anke Nierula, Peter<br />

Rehlinger) hervorragend ergänzte. Mittendrin ein Film mit Bildern<br />

und Geschichten von vergangenen Zeiten. So waren die beiden<br />

<strong>Büchenbacher</strong> Originale (nach denen jeweils eine Straße rund um<br />

die <strong>Büchenbacher</strong> Sportwelt benannt ist), Dr. Rudolf Faulhaber und<br />

Hans Lederer, in Interviews vor dem Jahrtausendwechsel zu sehen<br />

und zu hören.<br />

In diesem Rahmen, immer wieder unterbrochen von Anekdoten,<br />

Erlebnissen und Informationen, ehrten die Vorstände die langjährigen<br />

Vereinsmitglieder. Hier wurden die Jubiläen der Jahre 2020,<br />

2021 und <strong>2022</strong> zusammengefasst. Ehrenmitglied Rudolf Lacher<br />

wurde als erster für 70 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Nur fünf Jahre<br />

weniger sind die Sportkameraden Hans Erlbacher, Heinz Löhlein<br />

sowie Gerhard und Hans Vogel dem Verein treu. Im Rahmen der<br />

Ehrung unterhielt dabei Gerhard Vogel, langjähriger Torhüter der<br />

ersten Fußballmannschaft, das Publikum mit Erlebnissen aus den<br />

sechziger und siebziger Jahren. So wurden Auswärtsfahrten auch<br />

gemeinsam im Tiertransporter des Matthias Silberhorn (genannt<br />

Pfief) auf Holzbänken im Transportraum durchgeführt – es musste<br />

eben improvisiert werden. Der Gemeinschaft und dem Zusammenhalt<br />

tat dies keinen Abbruch. Fortgesetzt wurden die Ehrungen mit<br />

den Mitgliedern, die rund 60 Jahre dem Verein verbunden sind.<br />

Hier auch die erste Frau, die damals wesentlich dazu beitrug, die<br />

Abteilung „Frauen- und Mädchengymnastik – heute Fit & Gesund“<br />

anzuschieben: Renate Wendler. Die männlichen zu ehrenden Mitglieder<br />

hießen Georg Ambach, Georg Bär, Michael Barta, Heinz Gräfensteiner,<br />

Hans-Günther Kanzler und Manfred Kullrich.<br />

Bevor der Ehrungsmarathon fortgesetzt wurde, gaben eine Gruppe<br />

von AH-Fußballern noch ein Fußball-Lied zum Besten. Da wurde<br />

doch die ein oder andere Erinnerung wach. Früher war es nach<br />

vielen Spielen üblich, gemeinsam das ein oder andere Lied in geselliger<br />

Runde zu schmettern – sei es aus Frust oder im Gefühl des<br />

Sieges.<br />

Ehrung für 60, 65 und 70 Jahre Mitgliedschaft<br />

Um den Nachmittag abwechslungsreich zu gestalten, wurden die<br />

Ehrungshandlungen immer wieder durch Grußworte des Bayerischen<br />

Landessportverbands (Bezirksvorsitzender Dieter Bunsen),<br />

des Bayerischen Fußballverbands (Kreisvorsitzender Mike Schrödel-Imhoff),<br />

der Bayerischen Sportjugend (Kreisvorsitzender Christian<br />

Kuhnle) sowie des <strong>Büchenbacher</strong> Patenvereins, der TSG Roth<br />

(Johannes Breitenbacher), unterbrochen. Sie alle zollten dem Erreichten<br />

Tribut und würdigten die Leistung des größten <strong>Büchenbacher</strong><br />

Vereins. Die versammelte Vorstandschaft des TV 21 freute sich


Aus den Vereinen<br />

17<br />

sichtlich über die lobenden und herzlichen Grußworte.<br />

Im Anschluss wurden die Ehrungen fortgesetzt. Bereits 50 Jahre<br />

im Verein sind Erika Budde und Ria Swoboda sowie Frank Bierbaum,<br />

Reiner Eckstein, Günther Gräfensteiner, Helmut Heyder,<br />

Werner Klemm, Gerhard Paul, Rudi Salzbrunn und Dr. Hans-Jörg<br />

Wiedemann.<br />

Ehrung für 50 Jahre Mitgliedschaft<br />

Für 40 Jahre Vereinszugehörigkeit wurden Petra Bär, Monika Braun,<br />

Alexandra Münch, Crista Seitz, Betty Staudacher, Marianne Taubmann,<br />

Anneliese Thema, Marga Wahner, Harolt Brousek, Oliver<br />

Grabner, Dr. Helmut Grießmeier, Achim Hier, Ludwig Hier, Peter<br />

Hohmann, Alexander Köhler, Christian Mitzam, Thomas Rozek, August<br />

Schertel, Wolfgang Schönberger, Günter Vogel, Ralf Wahner,<br />

Herbert Wenny und Hans-Jürgen Zink geehrt.<br />

Bereits 25 Jahre sind Susanne Fuchs, Evi Koller, Anke Krug, Nadine-Theresia<br />

Lakinger, Karl-Heinz Dietz, Georg Distler, Andreas Erdtmann,<br />

Patrick Forde, Florian Fresz, Michael Hahn, Walter Hartmann,<br />

Fabian Heubusch, Michael Heumann, Tobias Heumann, Johannes<br />

Novotny, Helmut Schmalzl, Matthias Schmalzl, Ernst Ullmann und<br />

Christian Vogel dem TV 21 Büchenbach treu.<br />

Dann ein weiterer besonderer Moment für den TV 21 Büchenbach,<br />

welcher die Treue und Verbundenheit der Menschen in und um<br />

die Gemeinde Büchenbach herum mit Ihrem Verein bestätigt. Im<br />

Gegensatz zu den vielen von der Pandemie gebeutelten Vereinen<br />

hielten und halten die Mitglieder dem TV 21 die Treue. Eher umgekehrt,<br />

konnte der Verein wieder Mitglieder-Zuwächse verzeichnen.<br />

Dadurch wurde nun wieder die magische Zahl von 1.000 Mitgliedern<br />

durchbrochen. Als 1.000 Mitglied konnte der Verein die sechsjährige<br />

Ella Kusebauch in der Abteilung Leichtathletik willkommen<br />

heißen. Ella war mit ihrer Trainerin Elisabeth Rehlinger auf der Bühne<br />

und nahm freudestrahlend einen Vedes-Gutschein als Willkommens-Geschenk<br />

entgegen.<br />

Im Anschluss ein weiteres Highlight, welches wiederum einen<br />

Leichtathleten in den Mittelpunkt stellte. Für Ihn mittlerweile<br />

fast schon Alltag, für den Verein eine herausragende sportliche<br />

Leistung. Zum wiederholten Male wurde ein sportliches Aushängeschild<br />

des TV 21 Büchenbach geehrt. Maximilian Gräfensteiner ist<br />

in jedem Jahr wiederkehrend in den fränkischen, bayerischen und<br />

deutschen Bestenlisten für Kugelstoßen, Diskuswerfen und Speerwerfen<br />

seiner Altersgruppe vertreten. Der vielseitige und trainigsfleißige<br />

Athlet entwickelt und steigert sich konsequent. Herzlichen<br />

Glückwunsch an Maxi Gräfensteiner sowie an die Abteilung Leichtathletik,<br />

die den TV 21 überregional hervorragend präsentieren.<br />

Nicht nur die Sportler und Mitglieder standen am Ehrentag im<br />

Vordergrund, sondern und vor allem auch die vielen Trainer, Betreuer<br />

sowie die meist im Hintergrund anpackenden Helferinnen<br />

und Helfer. Ohne diese Menschen kann keine Sportabteilung und<br />

kein Verein existieren. Diese oft in der Öffentlichkeit unbekannten<br />

Frauen und Männer halten den Betrieb am Laufen, organisieren<br />

und führen Veranstaltungen durch, halten den Sportlerinnen und<br />

Sportlern den Rücken frei und sind einfach immer da, wenn sie gebraucht<br />

werden. Mit einem kleinen Geschenk bedankte sich der TV<br />

21 Büchenbach bei diesen Getreuen, die von den jeweiligen Abteilungen<br />

vorgeschlagen wurden. Danke, ohne Euch würde es kein<br />

Vereinsleben geben.<br />

Zwischen den Ehrungen konnten einige der Ehrengäste noch für<br />

eine Podiumsrunde gewonnen werden, bei der Landrat Herbert<br />

Eckstein, Bürgermeister Helmut Bauz, Jörg Ammon vom BLSV,<br />

Johannes Breitenbacher von der TSG Roth sowie Vorstand Benno<br />

Schuh gemeinsam darlegten was sie warum mit dem Thema Vereinssport<br />

verbinden. Wie immer brachte es dabei Herbert Eckstein<br />

auf den Punkt, der kurz und knackig darlegte, dass er so zentrale<br />

Themen wie „Durchsetzungsfähigkeit, freie Rede, Kompromissbereitschaft,<br />

Teamfähigkeit“ seinem Wirken und seiner Arbeit im<br />

Sportverein und bei der sportlichen Betätigung zu verdanken hat.<br />

Letztlich ist Sport in der Gemeinschaft sowie die Arbeit im Sportverein<br />

eine Schule fürs Leben.<br />

Podiumsgespräch mit Moderator Steve Pawlowicz<br />

So ein Wochenende ist schnell vorbei – und wäre doch nicht möglich<br />

ohne dutzende von ehrenamtlichen und im Hintergrund agierenden<br />

unermüdlichen Helferinnen und Helfer. Diese sind die<br />

wahren „Helden“ eines Veranstaltungswochenendes. Daher hier<br />

und ausdrücklich, der TV 21 Büchenbach sagt von ganzem Herzen<br />

„Vergelt´s Gott und herzlichen Dank“ für Eure Hilfe – dieses<br />

Festwochenende wäre ohne Euch alle nicht möglich gewesen.<br />

Die drei Vorstände des TV 21 während des Ehrennachmittags<br />

Markus Erlbacher<br />

Ehrung für herausragende<br />

sportliche Erfolge von<br />

Maxi Gräfensteiner<br />

Fußballer-Lied der AH des TV 21


18 Abfuhrtermine / Zahlen, Daten, Fakten / Rentenberatung<br />

Abfuhrtermine und Gartenabfälle <strong>Dezember</strong> <strong>2022</strong><br />

Altpapier/Gelber Sack<br />

Büchenbach Ort<br />

Montag, 12. <strong>Dezember</strong> <strong>2022</strong><br />

Asbach<br />

Dienstag, 13. <strong>Dezember</strong> <strong>2022</strong><br />

Tennenlohe, Ottersdorf, Ungerthal<br />

Donnerstag, 8. <strong>Dezember</strong> <strong>2022</strong><br />

Aurau, Breitenlohe, Hebresmühle<br />

Mittwoch, 21. <strong>Dezember</strong> <strong>2022</strong><br />

Gauchsdorf, Neumühle, Götzenreuth,<br />

Schopfhof, Kühedorf<br />

Donnerstag, 1. <strong>Dezember</strong> <strong>2022</strong><br />

Dienstag, 27. <strong>Dezember</strong> <strong>2022</strong><br />

Recyclinghof Büchenbach, Gewerbegebiet<br />

Industriestraße (gegenüber Haus-Nr. 18)<br />

Telefon: 0176 18470091<br />

Öffnungszeiten: Mo-Fr 9.00 -19.00 Uhr<br />

Samstag 9.00 -17.00 Uhr<br />

Geschlossen an folgenden Tagen:<br />

Faschingsdienstag ab 12.00 Uhr<br />

Heiligabend und Silvester jeweils ganztägig<br />

Restmüll/Biotonne<br />

Büchenbach Ort und alle Ortsteile<br />

Freitag, 9. <strong>Dezember</strong> <strong>2022</strong><br />

Freitag, 23. <strong>Dezember</strong> <strong>2022</strong><br />

Einwohnerzahlen im Oktober <strong>2022</strong>:<br />

Geburten: 6<br />

Sterbefälle: 6<br />

Zuzüge: 32<br />

Wegzüge 23<br />

Einwohnerstand zum 31.10.<strong>2022</strong>: 5436<br />

Im Fundbüro wurden bis 15.11.<strong>2022</strong><br />

folgende Fundgegenstände abgegeben.:<br />

• Mütze<br />

• Handschuh<br />

• Brillen<br />

• Schlüssel<br />

• Kinderspielzeug<br />

• Hundeleine<br />

RENTENBERATUNG<br />

Eva Maria Polster, Versichertenberaterin der Deutschen Rentenversicherung Bund, berät Bürger aus dem Landkreis Roth in Rentenfragen.<br />

Individuelle Terminvereinbarung ist von Montag bis Freitag, von 8 bis 17 Uhr unter Tel: (09122) 75121 möglich. Anträge auf<br />

Kontenklärung/Rentenanträge werden kostenlos ausgefüllt und entgegengenommen (bitte Personalausweis und Versicherungsunterlagen<br />

mitbringen).<br />

Die Gemeindeverwaltung<br />

...dein Fitness &<br />

Sportanbieter!<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber, Redaktion/Layout:<br />

Grabbert Werbung GmbH & Co. KG<br />

Industriestraße 8, 91186 Büchenbach<br />

Tel. 09171/82 58 409<br />

E-Mail: ba@grabbert-werbung.de<br />

Auflage: 3.000 Stück<br />

Erscheinung: monatlich<br />

Verteilung:<br />

alle Haushalte im gesamten Gemeindegebiet.<br />

Der <strong>Büchenbacher</strong> <strong>Anzeiger</strong> ist kein Amtsblatt im Sinne der gesetzlichen<br />

Bestimmungen. Er ist politisch unabhängig und wird ohne<br />

Zuschüsse der Gemeinde nur aus den Anzeigenerlösen finanziert. Aus<br />

diesem Grund sind Textkürzungen der Beiträge bzw. Streichung von<br />

Einreichungen möglich. Zuschriften mit Fotos sind jederzeit willkommen.<br />

Die mit Namen oder Kurzzeichen versehenden Artikel geben<br />

die Meinung des Verfassers wieder und müssen nicht mit der Meinung<br />

der Redaktion übereinstimmen. Alle Fotos ohne Kennzeichnung<br />

stammen aus privatem Besitz. Eine Verpflichtung zur Veröffentlichung<br />

von Texten, Bildern und Anzeigen besteht nicht. Mit der Übermittlung<br />

der Bilder und Texte bestätigt der Einsender, dass ihm eine schriftliche<br />

Genehmigung zur Veröffentlichung der gezeigten oder genannten<br />

Personen vorliegt.<br />

www.grabbert-werbung.de


Obst- & Gartenbauverein<br />

19<br />

WICHTIGE GARTENARBEITEN IM DEZEMBER<br />

Ziergarten:<br />

* Gelegentlich werden die eingewinterten Knollen nachgeschaut.<br />

Auch die Kübel-pflanzen werden regelmäßig kontrolliert<br />

und vorsichtig gegossen, so dass die Ballen nicht austrocknen,<br />

aber auch nicht zu nass stehen.<br />

* Barbarazweige am 04. <strong>Dezember</strong> schneiden.<br />

* Seerosen aus flachen Wasserbecken im Keller überwintern.<br />

* Falllaub vom Rasen entfernen, auf Staudenbeeten und unter<br />

Gehölzen liegen-lassen.<br />

* Gartenwerkzeuge säubern und einfetten.<br />

* Bei trockener Witterung Wasserversorgung von Rhododendron<br />

und anderen Immergrünen sichern.<br />

Gemüsegarten:<br />

* Wühlmäuse durch Fallen bekämpfen, als Köder „Gelbe Rüben<br />

oder Selleriestücke“ verwenden.<br />

* Radieschen und Küchenkräuter gedeihen auch in Töpfen auf<br />

der Fensterbank.<br />

* Schnitt-Knoblauch, Chinesischer Schnittlauch oder Knoblauch<br />

ist eine Alternative zu Bär-und Schnittlauch.<br />

* Das Zwiebelgewächs besitzt ein knoblauchähnliches Aroma<br />

und wächst von Frühjahr bis zum Herbst. Anhand der Blätter<br />

ist er kaum vom Schnittlauch zu unterscheiden. Nur die Blüten<br />

erscheinen in weißer Farbe. Zu verwenden sind die würzigen<br />

Blätter für Salate, Eintöpfe, Suppen oder Quarkspeisen. Erntezeit<br />

von März bis September.<br />

* Empfindliche Arten wie Endivien, Zuckerhut und Chinakohl vor<br />

starken Frösten abernten.<br />

* Chicorée, Löwenzahn, Schnittlauch antreiben.<br />

Obstgarten:<br />

* An jungen oder gefährdeten Obstbäumen mit Sonne von<br />

Süden ist es günstig, auf dem Stamm einen Weißanstrich<br />

aufzubringen. An Sonnentagen im Winter<br />

erwärmt sich die dunkle Rinde der Obstbäume<br />

recht stark, so dass sie große Temperaturschwankungen<br />

zu verkraften hat. Dies führt zum<br />

Aufplatzen der Rinde und zu unheilbaren Frostrissen.<br />

* Winterschnitt an milden Tagen durchführen. Schnittholz für<br />

Nagetiere liegenlassen.<br />

* Schaderreger wie Raupen, Fruchtmumien und kranke Triebe,<br />

einsammeln und vernichten.<br />

* Winterlager kontrollieren, um Ausbreitung von Fäulnis zu unterbinden.<br />

* Fruchtmumien sowie nach dem Blattfall erkennbar kranke<br />

Triebe entfernen.<br />

Bauernregeln:<br />

* Fließt im <strong>Dezember</strong> noch Birkensaft, dann kriegt der Winter keine<br />

Kraft.<br />

* Auf Barbara die Sonne weicht, auf Lucia sie wieder herschleicht.<br />

* Zweige schneiden zu St. Barbara, Blüten sind bis Weihnachten da.<br />

* Windstill muss St. Stephan sein, soll der nächste Wein gedei’n.<br />

* Hängt zu Weihnachten Eis an den Zweigen, kannst du zu Ostern<br />

Palmen schneiden.<br />

Aktueller Hinweis:<br />

Der Obst-und Gartenbauverein möchte bekannt geben, dass<br />

„naturtrüber Apfelsaft und Apfelquittensaft“ noch zu kaufen<br />

ist!<br />

Bitte wenden Sie sich an Susi oder Roland Schmidt,<br />

unter Tel. 09171/899 377.<br />

Ihr Manfred Riedl, 1. Vorsitzender<br />

Heidelore Fischer, Schriftführerin


20 Aus den Vereinen<br />

Wanderung der<br />

Wanderfreunde Büchenbach<br />

Am Samstag, 10. <strong>Dezember</strong> <strong>2022</strong>,<br />

um 09.30 Uhr Wanderung der Wanderfreunde Büchenbach.<br />

Treffpunkt ist die Turnhalle in Büchenbach.<br />

Eingeladen ist jeder, der Spaß an einer Wanderung hat.<br />

Anschließend gemütliches Beisammensein.<br />

Info bei Betty Staudacher, 09171 / 3547<br />

Josef Naglmüller, stellv. Vors. Wanderfreunde Büchenbach<br />

Veranstaltungshinweise der<br />

Freiwilligen Feuerwehr<br />

Ottersdorf e.V.<br />

Dieses Jahr wollen wir erstmalig eine<br />

DORFWEIHNACHT am 03.12.<strong>2022</strong><br />

auf dem Gelände der Feuerwehr Ottersdorf<br />

(altes Schulhaus) abhalten. Beginn: 16:00 Uhr<br />

Für den Hunger zwischendurch gibt es Bratwurstbrötchen. Als<br />

Getränke bieten wir an: Glühwein und Kinderpunsch mit Lebkuchen<br />

und Plätzchen. Natürlich haben wir auch noch andere Getränke<br />

zur Auswahl.<br />

Kommen kann jeder der gerne mit uns feiert.<br />

Wir würden uns über ihren Besuch freuen.<br />

Kameradschaftsabend<br />

bei der FFW Aurau<br />

Mit 2 Jahren Verspätung fand im Oktober endlich<br />

wieder ein Kameradschaftsabend statt. Bei dieser<br />

Veranstaltung wurden drei verdiente Mitglieder für 25 bzw. 40 Jahre<br />

aktiven Feuerwehrdienst geehrt.<br />

Für 25 Jahre erhielt Christian Wild, der zusätzlich das Amt des Kassiers<br />

ausübt, das silberne Ehrenzeichen. Für 40 Jahre wurden Richard<br />

Braun, langjähriger Maschinist und Gerätewart und Heinrich<br />

Straußberger durch Bürgermeister Helmut Bauz ausgezeichnet.<br />

Er gratulierte den Geehrten und bedankte sich für deren ehrenamtliches<br />

Engagement.<br />

Den Glückwünschen schlossen sich die Ehrengäste KBI Thomas<br />

Richter, KBM und Stützpunktkommandant Norbert Dörfler, 2. Kommandant<br />

Bernd Meyer, 1. Kommandant Aurau Gerald Engelmann,<br />

2. Kommandant Markus Kusebauch, Vorständin Christa Heyder und<br />

alle anwesenden Kameradinnen und Kameraden.<br />

Ganz besonders freuten sich die Aurauer Feuerwehrler über die<br />

Anwesenheit des ehemaligen KBI Richard Götz dessen altersbedingtes<br />

Ausscheiden aufgrund der Corona-Pandemie leider etwas<br />

unterging. Im Rahmen des Kameradschaftsabends bedankten sie<br />

sich bei ihm für die jahrelange gute Zusammenarbeit.<br />

FFW Aurau<br />

EINLADUNG AN ALLE VEREINSMITGLIEDER<br />

der Feuerwehr Ottersdorf e.V. zu einem<br />

KAMERADSCHAFTSABEND mit Partnern<br />

am 17.12.<strong>2022</strong> im Gasthaus Heyder in Büchenbach<br />

Beginn: 19:00 Uhr<br />

Für Ihre langjährige Unterstützung unserer Feuerwehr möchten<br />

wir uns nach dieser schwierigen Zeit durch Corona und anderer<br />

schrecklichen Ereignisse bei Ihnen bedanken. Deshalb haben wir<br />

uns überlegt, dass jedes Vereinsmitglied, welches an diesem<br />

Abend erscheint einen „finanziellen Obolus“ erhält.<br />

Desweiteren finde ich, würde so ein Treffen das schon fast vergessene<br />

„WIR-Gefühl“ neu stärken.<br />

Wir hoffen, Sie nehmen zahlreich unsere Einladung an und bitten<br />

Sie um eine kurze Rückmeldung wegen des benötigten Platzes im<br />

Gasthaus. Rückmeldung bis spätestens 04.12.<strong>2022</strong><br />

unter der E-Mailadresse: helmrich.h@t-online.de<br />

oder Tel.: 09122-77772<br />

Vorstand Herbert Helmrich<br />

Wir verarbeiten Stahl, Edelstahl u. Aluminium,<br />

fertigen und montieren:<br />

Gartentüren, -tore, Balkone, Zäune, Sichtschutz<br />

Treppen, Treppengeländer, Handläufe<br />

Vordächer, Carport, Tür- und Toranlagen<br />

Insektenschutz<br />

Schweißfachbetrieb zertifiziert nach DIN 1090<br />

Tel. 0 91 22 / 1 51 58 • Fax 0 91 22 / 1 51 85<br />

Georg Maußner • Zu den Gründen 10 • Büchenbach-Ottersdorf


Aus den Vereinen<br />

21<br />

Hauptversammlung des Gesangvereines Liederkranz<br />

am 24.10.<strong>2022</strong><br />

Ehrungen und Vorfreude auf neue Events<br />

Frau Staud blickt auf einen guten Neustart nach Corona-Pause zurück.<br />

Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Liederkranzes<br />

Büchenbach steht ganz im Zeichen eines guten Neuanfangs nach<br />

der Corona-Pandemie. Es war in der Zeit, in der die Proben entfielen,<br />

die Weihnachtsmarkteröffnung oder auch das Adventssingen<br />

in der evangelischen Kirche nicht stattfinden konnten, nicht immer<br />

einfach, beschreibt es die erste Vorsitzende Angelika Staud, denn<br />

die Pflege der Mitglieder unter Berücksichtigung der bestehenden<br />

Auflagen, musste trotzdem erfolgen. So wurden Geburtswünsche<br />

überbracht, zu Hochzeitsjubiläen gratuliert oder auch bei Beerdigungen,<br />

Anteilnahme bekundet. Als im April <strong>2022</strong> die Proben<br />

begannen, waren alle Sängerinnen und Sänger sehr motiviert und<br />

hatten wieder viel Spaß am gemeinsamen Singen.<br />

Der Bürgermeister Herr Bauz stellt in seinem Grußwort erfreut fest,<br />

dass der Liederkranz wieder Präsenz im Gemeindeleben zeigte<br />

und auch bei Auftritten neue Gesichter bei den Männern zu sehen<br />

waren.<br />

Neben neuen Sängern bringt die Chorleiterin Ulrike Licht ihre Freude<br />

darüber zum Ausdruck, dass fast alle „alten Sänger und Sängerinnen“<br />

sich nach Corona wieder bei den Proben einfanden.<br />

Frau Staud lässt nicht unerwähnt, dass Ulrike Licht inzwischen<br />

zwanzig Jahre den Liederkranz mit viel Engagemnet dirigiert. Sie<br />

überreicht Blumen als Anerkennung.<br />

Danach geht sie in ihrem Bericht vor allem auf das Weinfest im September<br />

ein, welches der Liederkranz mit dem Seniorenbeirat unter<br />

dem Vorstand von Klaus Beck gefeiert hatte und bei dem es neben<br />

Musik vor allem auch um gemütliches Beisammensein ging. Zahlreiche<br />

Gäste hatten sich eingefunden und das Fest war ein großer<br />

Erfolg. Frau Staud unterstreicht die gelungene Zusammenarbeit<br />

von allen Helfern der beiden Gruppen und bedankt sich sehr dafür.<br />

Ein weiteres Highlight der Hauptversammlung sind dann die<br />

Ehrungen.<br />

Geehrt wird für 50 Jahre aktives Singen Frau Erika Budde. Sie erhält<br />

die Ehrennadel in Gold, den Ehrenausweis und eine Dankesurkunde<br />

vom Fränkischen Sängerbund. Außerdem wird ihr eine Ehrennadel<br />

in Gold sowie eine Ehrenurkunde vom Deutschen Chorverband<br />

überreicht.<br />

Für 25 Jahre wird Frau Maria Müller geehrt. Sie erhält eine Ehrennadel<br />

in Silber und eine Dankesurkunde vom Fränkischen Sängerbund.<br />

Sieglinde Lafere singt seit 2021 wieder aktiv, und wird für 40 Jahre<br />

Mitgliedschaft geehrt, ebenso der langjährige Sänger Peter<br />

Hohmann. Sie bekommen die Goldene Vereinsnadel.<br />

Für 60 Jahre Mitgliedschaft im Chor werden Hans Vogel, Gerhard<br />

Vogel und Erwin Wendler geehrt. Sie erhalten einen Gutschein.<br />

Im Schluss ihrer Ausführungen weist Frau Staud auf künftige<br />

Aktionen des Chores hin, wie Singen beim Weihnachtsmarkt und<br />

am vierten Advent in der evangelischen Kirche, sowie eventuell<br />

erneut ein Konzert oder Weinfest. Sie würde sich natürlich auch<br />

wieder sehr über neue Sänger und Sängerinnen freuen.<br />

Wer Interesse hat, die Proben finden jetzt immer montags um<br />

19 Uhr im evangelischen Gemeindehaus statt.<br />

Elke Geist<br />

Vergnügliche<br />

Stunden<br />

beim Wein…<br />

von links nach rechts:<br />

Sieglinde Lafere, Erika Budde, Maria Müller,<br />

Hans Vogel, 1. Vorsitzende Angelika Staud, Chorleiterin ULrike Licht, Gerhard Vogel<br />

<strong>Büchenbacher</strong> feiern Weinfest in der<br />

Turnhalle.<br />

Am 24. September <strong>2022</strong> laden der Seniorenbeirat<br />

mit dem Vorsitzenden Klaus<br />

Beck und der Liederkranz Büchenbach mit der Vorsitzenden Angelika<br />

Staud zum Weinfest ein.<br />

Die Turnhalle ist gut besucht, als der Liederkranz mit Chorleiterin<br />

Ulrike Licht das Weinfest mit drei Liedern eröffnet. Für<br />

das leibliche Wohl ist gesorgt, so gibt es neben Wein und Bier,<br />

Schmalzbrote, Käseteller, Obazder und Brezen, die gerne ihre<br />

Abnehmer finden.<br />

Im weiteren Verlauf des Abends treten die „Gondoleros“ auf,<br />

die für gute Unterhaltung sorgen, sie gehen neben ihrem Repertoire<br />

aus Schlagern und Evergreens, immer gern auf Musikwünsche<br />

ein. Zu Beginn des Tanzes schlägt Klaus Beck eine Damenwahl<br />

vor. Das lassen sich die Damen natürlich nicht zweimal<br />

sagen und so ist die Tanzfläche von Anfang an gut gefüllt. Die<br />

älteren Gäste, die nicht mehr gut zu Fuß sind, haben ebenfalls<br />

sehr viel Spaß, wippen mit und freuen sich, dass „Jung und Alt“<br />

so gut miteinander harmonieren. Als im zweiten Teil der Liederkranz<br />

noch „Die kleine Kneipe“ singt, gibt es keinen mehr, der<br />

nicht mit Freude dabei ist.<br />

So bleibt zum Schluss, nach einem Zitat von Friedrich von Bodenstedt:<br />

„Wein, Gesang und Liebe haben mich wieder jung<br />

gemacht.“, nur zu sagen, dass es ein gelungener Abend ist, der<br />

erst weit nach Mitternacht sein Ende findet.<br />

Frau Staud bedankt sich bei allen, dass die Organisation und<br />

die Zusammenarbeit mit dem Seniorenbeirat so gut geklappt<br />

hat und natürlich auch bei den Gästen, für die rege Beteiligung<br />

an dem Fest.<br />

Elke Geist


22 Aus den Vereinen<br />

Königsproklamation <strong>2022</strong>/2023<br />

Nach unserem Königsschießen, dass vom 5. Oktober bis zum<br />

16. Oktober <strong>2022</strong> stattfand, wurde am 22. Oktober die Preisverteilung<br />

durchgeführt. Am Königsschießen nahmen insgesamt<br />

37 Starter teil, wodurch wir zum Vorjahr wiederum die Anzahl der<br />

Teilnehmer steigern konnten. Vor allem lag das auch daran, dass<br />

acht am Schützensport begeisterte Jugendliche an den Start<br />

gingen. Zur Königsfeier begrüßte unsere erste Schützenmeisterin<br />

Sandra Weiß alle Anwesenden und bedankte sich für die Teilnahme<br />

am Königsschießen und das zahlreiche Erscheinen zur Königsfeier.<br />

Besonders begrüßte sie, die Gemeinderäte Beate Adolphi, Ingrid<br />

Karg und Gerhard Winter.<br />

Nicht unerwähnt blieb auch unsere Jugend, welche im Moment<br />

aus acht Jugendlichen besteht und unter der Leitung von Daniela<br />

Hellein, Klaus Hellein, und Jörg Miederer an den Schützensport herangeführt<br />

werden.<br />

Sandra freute sich, dass für das diesjährige Königsschießen folgende<br />

Pokalspender gewonnen werden konnten: Gemeinde<br />

Büchenbach, Hellein Daniela, Knüpfer Markus, Irtenkauf Heidrun<br />

und Alfred sowie Heinl Walter. Die Pokale werden ab heuer als<br />

Wanderpokale ausgeschossen. Nur der Jugendpokal geht sofort in<br />

den Besitz des Gewinners über.<br />

Danach übergab sie das Wort an den Sportleiter Jörg Miederer, der<br />

mit Unterstützung der Kassiererin Michaela Hofmann, die Preisverteilung<br />

vornahm. Hier wurden folgende Platzierungen erzielt:<br />

Meisterscheibe LG Jugendklasse:<br />

1. Platz Hellein Lea 101,6 Ringe<br />

2. Platz Pflanzer Patrick 87,3 Ringe<br />

3. Platz Hellein Niklas 85,4 Ringe<br />

Meisterscheibe LG Schützenklasse männlich:<br />

1. Platz Hellein Klaus 102,1 Ringe<br />

2. Platz Kupfer Dominik 99,8 Ringe<br />

3. Platz Miederer Jörg 97,1 Ringe<br />

Meisterscheibe LG Schützenklasse weiblich:<br />

1. Platz Hellein Daniela 102,3 Ringe<br />

2. Platz Weiß Sandra 99,6 Ringe<br />

3. Platz Kupfer Jasmin 96,1 Ringe<br />

Meisterscheibe LG Seniorenklasse:<br />

1. Platz Irtenkauf Heidrun 95,7 Ringe<br />

2. Platz Haßelbacher Peter 94,5 Ringe<br />

3. Platz Hofmann Günter 84,5 Ringe<br />

Meisterscheibe LP:<br />

1. Platz Hofmann Michaela 94,3 Ringe<br />

2. Platz Knüpfer Markus 90,8 Ringe<br />

3. Platz Hawranek Paul 87,3 Ringe<br />

Adlerscheibe LG Jugend:<br />

1. Platz Hellein Lea 22,1 Teiler<br />

2. Platz Hellein Niklas 73,3 Teiler<br />

3. Platz Pflanzer Patrick 96,5 Teiler<br />

Adlerscheibe LG Schützenklasse:<br />

1. Platz Hellein Daniela 13,0 Teiler<br />

2. Platz Weiß Sandra 21,9 Teiler<br />

3. Platz Kupfer Dominik 23,7 Teiler<br />

Adlerscheibe LG Senioren:<br />

1. Platz Haßelbacher Peter 33,3 Teiler<br />

2. Platz Irtenkauf Heidrun 91,0 Teiler<br />

3. Platz Hofmann Günter 188,1 Teiler<br />

Adler LP:<br />

1. Platz Hofmann Michaela 212,0 Teiler<br />

2. Platz Hofmann Güner 232,3 Teiler<br />

3. Platz Hawranek Paul 271,3 Teiler<br />

Glück LG Jugend:<br />

1. Platz Pflanzer Patrick 116,1 Teiler<br />

2. Platz Hellein Lea 126,2 Teiler<br />

3. Platz Hellein Niklas 163,5 Teiler<br />

Glück LG Schützenklasse:<br />

1. Platz Weiß Sandra 21,9 Teiler<br />

2. Platz Weiß Harald 24,3 Teiler<br />

3. Platz Hellein Klaus 36,3 Teiler<br />

Glück LG Senioren:<br />

1. Platz Haßelbacher Peter 86,7 Teiler<br />

2. Platz Irtenkauf Heidrun 91,0 Teiler<br />

3. Platz Hofmann Günter 188,1 Teiler<br />

Glück LP:<br />

1. Platz Hofmann Günter 232,3 Teiler<br />

2. Platz Haßelbacher Peter 368,9 Teiler<br />

3. Platz Weiß Harald 448,7 Teiler<br />

Fest Jugend<br />

1. Platz Hellein Lea 196,9 Teiler<br />

2. Platz Pflanzer Patrick 437,1 Teiler<br />

3. Platz Hellein Niklas 472,2 Teiler<br />

4. Platz Lindner Hannes 763,1 Teiler<br />

Fest LG/LP<br />

1. Platz Knüpfer Markus 95,5 Teiler<br />

2. Platz Kipfer Dominik 138,0 Teiler<br />

3. Platz Haßelbacher Renate 165,1 Teiler<br />

Bei den Pokalgewinnern gab es folgende Ergebnisse:<br />

Jugendpokal LG Hellein Lea 67,9 Teiler<br />

LG Pokal Miederer Jörg 16,5 Teiler<br />

Damen Pokal Hellein Daniela 53,7 Teiler<br />

Senioren Pokal Irtenkauf Heidrun 17,8 Teiler<br />

LP Pokal Haßelbacher Peter 219,3 Teiler<br />

J. Kupfer Pokal Hellein Lea 31,7 Teiler<br />

Nachdem die Pokale vergeben waren erwarteten die Anwesenden<br />

mit Spannung, wer denn nun die Königswürde in den einzelnen<br />

Disziplinen erringen konnte. Nach einer kleinen Pause erfolgte<br />

dann unter großem Beifall der Anwesenden die Königsproklamationen.<br />

Jugendkönig<br />

Rabe Felix<br />

70,0 Teiler<br />

Ritter zur Rechten<br />

Hellein Lea<br />

210,0 Teiler<br />

Ritter zur Linken<br />

Pflanzer Patrick<br />

534,4 Teiler<br />

Luftpistolenkönig<br />

Knüpfer Markus<br />

Ritter zur Rechten<br />

Hofmann Michaela<br />

Ritter zur Linken<br />

Haßelbacher Renate<br />

870,5 Teiler<br />

983,0 Teiler<br />

1075,8 Teiler<br />

Der Jugendkönig mit seinen Rittern<br />

Der Luftpistolenkönig mit seinen Rittern


Aus den Vereinen<br />

23<br />

Luftgewehrkönigin<br />

Weiß Sandra<br />

Ritter zur Rechten<br />

Hellein Daniela<br />

Ritter zur Linken<br />

Kupfer Jasmin<br />

76,1 Teiler<br />

183,3 Teiler<br />

276,3 Teiler<br />

Die Luftgewehrkönigin mit ihren Rittern<br />

Zum Abschluss der Preisverteilung gratulierte die 1. Schützenmeisterin<br />

Sandra Weiß allen Gewinnern. Gleichzeitig bedankte sie sich<br />

bei Allen, die bei der Ausrichtung des Königsschießens und der<br />

Preisverteilung mitgeholfen haben. Sie wünschte Allen noch einen<br />

schönen Abend und ein gemütliches Beisammensein.<br />

Unsere Schützenkönige, -königinen, Ritter und Pokalgewinner, -<br />

innen auf einem Blick.<br />

Tolle Spende von Markus Knüpfer<br />

An der Königsfeier überreichte Markus Knüpfer ​eine Jugend-Luftpistole<br />

an unsere ​Jugendleitung. Markus Knüpfer selbst ein ​begeisterter<br />

Luftpistolenschütze möchte hiermit ​der Jungend die<br />

Chance geben, sich auch mit ​dem Luftpistolen-Schießen zu befassen<br />

und mit ​einer geeigneten Luftpistole trainieren zu ​können.<br />

​<br />

​Markus Knüpfer<br />

bei der Übergabe der ​Luftpistole<br />

im Rahmen der Königsfeier.<br />

Peter Haßelbacher<br />

Ehrungen für 25 + 50 Jahre<br />

Der 1. Vorstand Matthias Schleicher begrüßte alle<br />

anwesenden Mitglieder und Gäste nach 2 Jahren<br />

Coronapause. Namentlich unseren Landrat<br />

Herbert Eckstein, den 1. Bürgermeister aus Büchenbach Helmut<br />

Bauz, 2. Bürgermeister Hans Martin, Kreisbrandrat Christian Mederer,<br />

2. Kommandant Büchenbach Meyer, Ehrenvorstand Christian<br />

Mitzam und Ehrenkommandant Hans Hochmeyer. Herr Schleicher<br />

berichtet über das letzte Schafkopfrennen mit 11 Partien am 5.01.20.<br />

Den ersten Platz belegte Herr Manina Peter. Es gab außerdem zwei<br />

60. Geburtstage in der Wehr. Herr Leinberger Georg 2020 und<br />

Herr Karg Hans 2021. Ganz besonders freute sich Herr Schleicher<br />

über die Zahlreichen Ehrungen. Geehrt wurde der 1. Kommandant<br />

Herr Thomas Hochmeyer für 25 Jahre aktiven Dienst. Für 25 Jahre<br />

Vereinsmitgliedschaft wurde geehrt Herr Walter Hörndler. Und<br />

für 50 Jahre Vereinsmitgliedschaft wurden geehrt Herr Christian<br />

Mitzam, Herr Erwin Hechtel und Herr Hans Martin.<br />

Unser 1. Kommandant Thomas Hochmeyer berichtet über 14<br />

Einsätze und 12 Übungen in den letzten zwei Jahren. Es gab z.B.<br />

4 Unwettereinsätze und einen Brand in Büchenbach wobei unsere<br />

Wehr für die Löschwasserversorgung zuständig war. Die Übungen<br />

wurden Coronabedingt stark eingeschränkt. Außerdem haben<br />

Herr Thomas Hochmeyer und Herr Alex Beyer eine Ausbildung zum<br />

„Leiter einer Feuerwehr“ absolviert.<br />

Unser Landrat Herbert Eckstein betont wie wichtig es ist, dass alle<br />

Veranstaltungen der Wehr gut besucht sind. Es ist eine große Leistung,<br />

dass immer jemand Vorort ist der hilft. Danke, an kleine Wehren<br />

die etwas fürs Dorf machen.<br />

Herr Bauz freut sich besonders ohne große Hürden wieder Versammlungen<br />

halten zu können. Aktuell hat die Gemeinde Büchenbach<br />

ca. 200 aktive Feuerwehrmänner/Frauen.<br />

Alle Gästeredner beglückwünschten unsere Geehrten und bedankten<br />

sich für viele Jahre Feuerwehrdienst.<br />

Zum Schluss berichtet Herr Hans Hochmeyer anlässlich unseres<br />

125 Jährigem Jubiläums im Jahr <strong>2022</strong> über eins der ersten großen<br />

Feste unserer Wehr im Jahr 1972. Damals 75 Jahre. Das Fest wurde<br />

mit Musikanten im Gasthaus Hechtel gefeiert. Ehrengäste waren<br />

Herr Biller, Herr Gundel und Herr Lacher. Zu Essen gab es Karpfen,<br />

Hähnchen, Sauerbraten, Bier und Wein. Aktuell gibt es noch<br />

3 Lebende Mitglieder der damaligen Jubelwehr.<br />

Traditionell beschließt Herr Schleicher die Versammlung mit dem<br />

Spruch „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“.<br />

Schriftführer Feuerwehr Breitenlohe, Böbel Michael<br />

Bildunterschrift von links nach rechts: 2. Kommandant Büchenbach Meyer, Kreisbrandrat<br />

Christian Mederer, Erwin Hechtel, 2. Bürgermeister Hans Martin,<br />

1. Kommandant Breitenlohe Thomas Hochmeyer, 1. Vorsitzender FFW Breitenlohe<br />

Matthias Schleicher, Ehrenvorstand Christian Mitzam, Bürgermeister Helmut Bauz,<br />

Landrat Herbert Eckstein


24 Aus den Vereinen<br />

Neues von der Schachgemeinschaft<br />

1. Mannschaft unterliegt in Regensburg<br />

Toller Turniersaal, gleich 6 Mannschaften in<br />

3 Ligen spielten gleichzeitig.<br />

Ehrlich gesagt, hatte niemand (ausser Matjaz)<br />

wirklich den Glauben daran gegen die Reservemannschaft des<br />

Zweitbundesligisten Bavaria Regenburg als Mannschaftsieger den<br />

Platz zu verlassen. Mit einer respektablen Leistung zeigten wir dennoch,<br />

welches Potential in unserer 1. Mannschaft steckt. Am Ende<br />

hieß es 2,5 : 5,5, für die Gastgeber in Regensburg.<br />

Bezirksliga 2: SG 2 musste sich den SF Fürth beugen und verlor<br />

5,5 : 2,5<br />

Die SG 2 verlor, wie im letzten Jahr mit 5,5 : 2,5 bei der SF Fürth. Die<br />

Fürther spielten bis vor einigen Jahren eine Klasse höher und sind<br />

nominell deutlich stärker besetzt. Mit dieser Leistung sollte gegen<br />

schwächere Gegner der eine oder andere Punkt zu holen sein.<br />

Kreisklasse 1: SG 3 gewinnt Auftaktspiel mit 4:2<br />

Obwohl die SG 3 ihren ersten Wettkampf der Saison wegen vielfacher<br />

Verhinderungen nur mit 5 Spielern bestreiten konnte, gelang<br />

ein 4:2-Auftaktsieg gegen die junge 2. Mannschaft der Nachbarn<br />

aus Schwanstetten.<br />

Kreisklasse 2: SG 4 startet erfolgreich in die neue Saison<br />

Die 4. Mannschaft startete, obwohl ersatzgeschwächt gut in die<br />

neue Saison und gewann nicht unverdient in Haundorf mit 3 : 2.<br />

Kreisklasse 3: SG 5 siegt gegen Treuchtlingen 2<br />

Die 5. Mannschaft konnte ihr Auftaktspiel trotz Ersatz gegen<br />

Treuchtlingen 2 glatt mit 3,5 : 0,5 gewinnen.<br />

Pokalfinale steht!<br />

In den beiden Halbfinalpaarungen konnte sich Luis Merkel gegen<br />

Peter Wirth durchsetzen. Peter konnte die Langpartie gegen den<br />

Spitzenspieler der SG remis halten und musste sich dann aber im<br />

Blitzschach geschlagen geben.<br />

Die zweite Partie zwischen den Mannschaftskameraden Matjaz<br />

Klampfer und Thomas Hollmann war von Anfang ein harter<br />

Kampf, in dem Matjaz anfangs die Oberhand zu behalten schien.<br />

Aber Thomas konnte sich aus der Umklammerung befreien und<br />

letztlich die Partie gewinnen..<br />

Volle Hütte bei der Jugend<br />

Der Mitte September begonnene Anfängerkurs wird weiter fortgesetzt<br />

und soll bis Weihnachten beendet sein. Die Kinder beginnen<br />

mit dem Bauerndiplom, teilweise auch schon mit dem Läufer- oder<br />

Turmdiplom. Dazwischen werden auch kleine Turniere gespielt.<br />

Dr. Faulhaber – Gedächtnis – Turnier:<br />

Das Dr. Faulhaber Gedächtnisturnier war mit 6 von 12 Spielern der<br />

1. Mannschaft bärenstark besetzt. Am Ende konnte sie Luis souverän<br />

vor Cat und Oldrich durchsetzen und sich über den Pokal und<br />

Geldpreise freuen. Aber es gab einige Überraschungen….<br />

Da Turnier startete mit 2 Paukenschläge: Newcomer Pascal<br />

gewann gegen Bobby und Niederlage von Jens gegen Michael<br />

Barthel waren faustdicke Überraschungen. Aber die erste Runde<br />

und Schnellschach hat seine eigenen Gesetze und die Spieler mit<br />

viel Spielpraxis sind im Vorteil.<br />

Unsere VEREINSWEIHNACHTSFEIER<br />

findet am 3.12.<strong>2022</strong> ab 18.00 Uhr<br />

im Gasthaus Heyder statt.<br />

Wir treffen uns jeden Freitag in unserem Spiellokal ab 19.30 Uhr.<br />

Der Nachwuchs kommt - außer in den Schulferien - bereits ab<br />

17.00 Uhr. Gäste, ob mit oder ohne Spielerfahrung sind uns stets<br />

willkommen. Im Internet sind wir außerdem unter „Schach Büchenbach“<br />

leicht zu finden.<br />

Robert Nachtrab, 2. Vorsitzender<br />

WINTER<br />

FRANK WINTER<br />

Meisterbetrieb<br />

Münchener Str. 47<br />

91154 Roth<br />

Tel. 0 91 71 / 7 03 59<br />

Handy 0170 / 77 22 850<br />

Fax 0 91 71 / 9 85 13<br />

• Heizung<br />

• Sanitär<br />

• Gas<br />

• Solar<br />

• Abflussreinigung<br />

• Kernbohrungen


Lokales<br />

25<br />

Juraleitung – Der Kelch ist leider<br />

nicht vorüber<br />

Es wird teilweise die Meinung verbreitet, der Kelch mit der Juraleitung<br />

sei vorüber gegangen, wir müssten uns keine Sorgen<br />

wegen der Juraleitung mehr machen. Dies stimmt leider nicht!<br />

Die Trassenverschieber sind aktiv und Stromkosten werden<br />

auch wegen der Hochrüstung der Juraleitung steigen. Aber<br />

der Widerstand gegen die Juraleitung wächst und alternative<br />

Energien nehmen zu.<br />

A. Dass der Neubau der Juraleitung dort gebaut wird, wo er<br />

jetzt geplant wird, ist nicht sicher!<br />

1. Die Juraleitung steht als P53 weiterhin im Bundesbedarfsplangesetz.<br />

Bundestag und Bundesrat müssten das Gesetz erst<br />

ändern.<br />

2. Im Raumordnungsverfahren wurde zwar die geplante Juraleitung<br />

trotz vieler Auflagen als raumverträglich beurteilt, dieses<br />

Verfahren entscheidet aber nicht endgültig über die Zulässigkeit<br />

des Ersatzneubaus der Juraleitung in der beantragten Trasse. Ob<br />

die Juraleitung wie geplant gebaut werden darf, entscheidet<br />

sich erst beim Planfeststellungsverfahren.<br />

3. Im Raumordnungsverfahren-Beschluss der Bezirksregierungen<br />

wurden viele Punkte genannt, die erfüllte werden müssen oder<br />

sollten, damit der Ersatzneubau raumverträglich ist. Wahrscheinlich<br />

ist, dass auch beim Planfeststellungsverfahren diese Punkte<br />

erfüllt sein müssen. Ob dies Tennet gelingt, ist nicht sicher.<br />

4. Am 8.11.22 hat der Bauernverband Katzwang mit der BI Katzwang,<br />

dem Bürgerverein Katzwang und Nürnberger Stadtratsmitgliedern<br />

eine Veranstaltung in Katzwang zur Juraleitung<br />

abgehalten. Die Redner wiesen auf die Gesundheitsverfahren<br />

und die Risiken der Juraleitung in ihrem Bereich hin, insbesondere<br />

bezüglich des Rhein-Main-Donau-Kanals und die Nähe des<br />

Ersatzneubaus zu Häusern. Leider sahen die Redner und viele<br />

der rund 100 Anwesenden die Lösung in einer anderen Trassenführung.<br />

Sie meinten vermutlich die auch durch Büchenbach<br />

führende Südtrasse, ohne dies ausdrücklich zu benennen.<br />

5. Mein Einwand, dass die bessere Lösung für alle Bürgerinnen und<br />

Bürger ist, die Hochrüstung der Juraleitung von allen Bürgerinitiativen<br />

abzulehnen und auf regionale erneuerbare Energien,<br />

Speicher und Verteilnetze zu setzen, fand leider kein Gehör.<br />

6. Der Vorsitzende des Bürgervereins Katzwang und Vertreter des<br />

Bayerischen Bauernverbandes in Katzwang brachte die drei anwesenden<br />

Stadträte dazu, dass sie Mittel für einen Rechtsstreit<br />

beim Planfeststellungsverfahren in den Nürnberg Stadthaushalt<br />

einstellen wollen. Offenbar mit dem Ziel, den Neubau der Juraleitung<br />

in Nürnberg zu verhindern, aber nur dort.<br />

B. Die Stromkosten werden erheblich steigen, auch durch die<br />

Hochrüstung der Juraleitung<br />

1. Die Stadtwerke Schwabach teilten am 14.11.22 in einem ST-Artikel<br />

mit, dass der Strompreis von gut 25 auf rund 35 Cent pro<br />

Kilowattstunde steigen wird.<br />

2. Rund ein Drittel des Strompreises sind die Netzentgelte, die<br />

Offshore-Netzumlage und die Umlage von Netzentgelten von<br />

Großverbrauchern auf Letztverbraucher.<br />

3. Unter dem Bau der Höchstspannungsleitungen wie der Juraleitung<br />

und der dadurch verursachten Erhöhung der Netzentgelte<br />

müssen nicht nur die Anwohner, sondern alle Letztverbraucher,<br />

also auch wir in Büchenbach leiden.<br />

C. Der Widerstand wird immer breiter und regionale, erneuerbare<br />

Energien werden gebaut.<br />

1. Neben dem Bund Naturschutz hat jetzt auch der Bayerische<br />

Bauernverband unter seinem neuen Präsidenten Felßner<br />

erklärt, dass der BBV den Ersatzneubau der Juraleitung ablehnt.<br />

2. Zu den 32 BI’s des „Aktionsbündnis Trassengegner“ sind jetzt<br />

mit Winkelhaid und Weinhof zwei weitere Bürgerinitiativen<br />

gekommen, welche die Juraleitung nicht verschieben, sondern<br />

ganz verhindern wollen. Sie haben mit Betretungsverboten und<br />

großen Demonstrationen mit Hunderten von Menschen ihren<br />

Widerstand gezeigt und breite Unterstützung von anderen BIs<br />

erfahren.<br />

3. Die Gemeinde Büchenbach plant auf dem Schulhaus eine neue<br />

große Photovoltaikanlage in Ost-West-Richtung zu bauen.<br />

Ebenso werden private PV-Anlagen, Freiflächen-PV-Anlagen<br />

und Balkon-PV-Anlagen geplant. Wir <strong>Büchenbacher</strong> sagen<br />

damit nicht nur NEIN zur Juraleitung, sondern auch JA zu regionalen,<br />

erneuerbaren Energien bei uns.<br />

4. Die Bürgerinitiative Büchenbach wird demnächst zwei neue<br />

Banner in Büchenbach aufstellen. Sie dankt allen Helfern, der<br />

Gemeinde und der Firma Grabbert für die Unterstützung.<br />

Wolfgang Schmid, Sprecher der BI Büchenbach – NEIN zur P53 Südtrasse<br />

Arten-Schutzhotel<br />

Zahlreiche ArbeiterInnen packten<br />

am 12.11. vormittags bis in<br />

den Nachmittag mit an bei den<br />

ersten Aktionen zur Entwicklung<br />

des Artenschutzhotels. Zunächst wurden Bretter im inneren<br />

entfernt und ein Podest zum Arbeiten für die erste Etage unserer<br />

baldigen BewohnerInnen erstellt um sicher an ihrer Behausung<br />

innen zu arbeiten. Des weiteren wurde mit Beton abgedichtet nach<br />

unten, um Fressfeinde vor dem Eindringen in das Hotel zu hindern.<br />

Herr Jonik zeigte uns Modelle für die Nistkästen, die von den MontessorischülerInnen<br />

in der Schülerfirma erstellt werden.<br />

Der Bauhof hatte im Vorfeld den Boden verdichtet um den Trafoturm,<br />

so daß demnächst das Gerüst zur Sicherung aufgestellt werden<br />

kann. Damit die Außenapparaturen abgebaut werden können<br />

und wir eine sichere Einflugschneise für unseren hoffentlichen<br />

Gast den Turmfalken bieten können. Das Arbeitsklima war sehr gut<br />

untereinander und wir hatten eine Menge Austausch über Naturschutz.<br />

Durch geübte HandwerkerInnen ging die Arbeit gut voran<br />

und zusätzlich hatten wir eine leckere Brotzeit und Kaffee von einer<br />

aktiven Arbeiterin aus der direkten Nachbarschaft. Herzlichen<br />

Dank dafür, es steigerte den Arbeitseinsatz um mehrere Prozent<br />

und den Einsatz gemeinsam etwas für den Artenschutz zu tun.<br />

Die weiteren Arbeiten werden sein :eine Holztreppe innen zum<br />

sicheren Begehen anzubringen, damit jung und alt das Hotel begehen<br />

können. Dann müssen noch einige Installationen angebracht<br />

werden. Die nächsten Aktionstermine finden Sie unter der Homepage<br />

der Gemeinde Büchenbach. Weitere Interessierte können gerne<br />

dazu kommen. Allen Beteiligten ein herzliches Dankeschön<br />

für ihren Einsatz zum Artenschutz, danke auch für die Bewirtung<br />

und die mitgebrachten Maschinen und die Stromversorgung. Ich<br />

freue mich bzw. wir alle freuen uns auf den nächsten Einsatz.<br />

In diesem Sinne eine gute Zeit<br />

Im Auftrag der Artenschutzgruppe<br />

Ingrid Karg


Schwanfelder Meisterwerkstatt gewinnt den Branchen-Oscar<br />

Die freie Werkstatt aus Rednitzhembach in Mittelfranken<br />

überzeugt mit ihrem breiten und erstklassigen Serviceangebot<br />

sowie einer Prüfhalle, die wohl einzigartig in Deutschland<br />

ist. Als „Maßstab für viele andere Akteure im Servicemarkt“ ist<br />

der Betrieb Sieger des Deutschen Werkstattpreises <strong>2022</strong>.<br />

Die Schwanfelder Meisterwerkstatt gewinnt den Deutschen Werkstattpreis<br />

<strong>2022</strong>. Die freie Werkstatt aus Rednitzhembach überzeugte<br />

die Jury mit ihrem ansprechenden Dienstleistungsspektrum, das<br />

technisch wie unternehmerisch auf höchstem Niveau angeboten<br />

wird. „Ich freu mich riesig über diese Auszeichnung. Das ist eine<br />

Anerkennung für unsere jahrzehntelange harte Arbeit, die mein<br />

Team und ich in unser Unternehmen gesteckt haben. Das ist jetzt<br />

der Lohn dafür“, sagte Inhaber Rainer Schwanfelder anlässlich der<br />

Preisverleihung sichtlich gerührt.<br />

Zum zwölften Mal zeichnete die Redaktion des Fachmediums »kfzbetrieb«<br />

gemeinsam mit den Partnern Automechanika Frankfurt,<br />

Continental und GTÜ am 7. Oktober <strong>2022</strong> im Würzburger Vogel<br />

Convention Center die zehn besten freien Werkstätten Deutschlands<br />

aus. Über 200 anwesende Gäste verfolgten die Veranstaltung<br />

in stimmungsvollem Ambiente mit eindrucksvollen Videos – bis<br />

zum Schluss wusste keiner der Betriebe, wie er im finalen Ranking<br />

abschneiden wird.<br />

Umso größer war dann die Überraschung für Rainer Schwanfelder<br />

und sein mitgereistes Team. Sie hatten schlussendlich die Jury mit<br />

einem Serviceangebot überzeugt, das im Prinzip jeden Autofahrer<br />

in jeder Situation anspricht. Sei es mit Smart-Repair-Angeboten<br />

oder aufwändigen Karosserie- und Lackarbeiten, einem Abschleppdienst<br />

oder einer SB-Tankstelle sowie dem großzügigen Waschpark<br />

auf dem Betriebsgelände. Und selbstverständlich zählen auch klassische<br />

Reparatur- und Wartungsarbeiten zum Portfolio der freien<br />

Werkstatt.<br />

Hier ist die selbstentwickelte und gebaute Mess- und Prüfstraße ein<br />

absolutes Highlight und Alleinstellungsmerkmal, das der Betrieb<br />

zur Fahrzeugannahme nutzt. Hier wird jedes Kundenfahrzeug binnen<br />

15 Minuten und mit technischer Unterstützung auf Herz und<br />

Nieren überprüft. Hintereinander erfassen dann ein Reifenscanner,<br />

ein Bremsenprüfstand, der Stoßdämpfertester, eine berührungslose<br />

Vermessung, der Scheinwerfereinstellplatz und der Kalibierplatz<br />

für Fahrerassistenzsystem sowie ein Abgastester den Zustand des<br />

Fahrzeugs, damit möglichst kein Mangel unentdeckt bleibt.


27<br />

Warum die R. Schwanfelder GmbH<br />

den deutschen Werkstattpreis <strong>2022</strong> gewann:<br />

• extrem breit aufgestellter Betrieb<br />

• technisch auf dem Höchststand<br />

• zahlreiche Eigenentwicklungen<br />

• weit fortgeschrittene Digitalisierung<br />

• hervorragende Arbeitsbedingungen<br />

• Unternehmensnachfolge gesichert<br />

Aber auch alle anderen Geschäftsbereiche geht der Unternehmer<br />

höchst professionell an – sowohl aus unternehmerischer als auch<br />

technischer Sicht. Das beginnt bei der vollklimatisierten Werkstatt,<br />

geht über einen Paternoster-Lageraufzug, der das Spezialwerkzeug<br />

platzsparend aufbewahrt, bis hin zu einer von ihm erdachten<br />

Kleinlackierkabine, die viel Energie spart. Stillstand scheint es für<br />

den umtriebigen Werkstattinhaber nicht zu geben. Schon seit fast<br />

drei Jahrzehnten setzt er seine Serviceideen konsequent in die Tat<br />

um und ist für kommende Herausforderungen des Marktes bestens<br />

gerüstet. Und so gehört es auch zur unternehmerischen Weitsicht,<br />

dass Rainer Schwanfelder die Nachfolge mit dem Eintritt seiner beiden<br />

Söhne in das Unternehmen bereits gesichert hat.<br />

Die Auswahl des Gesamtsiegers war keine leichte Aufgabe für die<br />

Jury. Denn alle prämierten Kfz-Betriebe glänzen mit einer hohen<br />

Service- und Arbeitsqualität. „Die ausgezeichneten freien Werkstätten<br />

sind Leuchttürme im deutschen Kfz-Gewerbe. Sie sind ein<br />

guter Maßstab für viele andere Akteure im Servicemarkt“, betonte<br />

»kfz-betrieb«-Chefredakteur Wolfgang Michel.


28 Lokales<br />

Ehrungen CSU Büchenbach mit Weißwurstfrühschoppen<br />

Ende September konnte die CSU Büchenbach die Ehrungen langjähriger<br />

Mitglieder mit anschließendem Frühschoppen vornehmen.<br />

Dabei handelte es sich um sämtliche Jubilare der Jahre 2020<br />

bis <strong>2022</strong>. Aufgrund der Corona-Einschränkungen mussten die<br />

Ehrungen der vergangenen beiden Jahre nachgeholt werden.<br />

Der Ortsvorsitzender Christian Wild bedankte sich bei den<br />

Jubilaren für die langjährige Treue und Unterstützung der<br />

CSU Büchenbach. Ebenfalls zu den Gratulanten zählten auch die<br />

Europaabgeordnete Marlene Mortler, Bundestagsabgeordneter<br />

Ralph Edelhäußer, Landtagsabgeordneter Volker Bauer sowie CSU-<br />

Landratskandidat Jochen Münch.<br />

Die CSU Büchenbach konnte insgesamt 24 Parteimitglieder aus<br />

ihren Reihen ehren. Langjährigste Mitglieder sind Karl Pusl und<br />

Erhard Wild. Sie gehören der CSU seit 55 und 50 Jahren an.<br />

Für 45 Jahre CSU-Mitgliedschaft wurden Claudia Ambach, Ernst<br />

Odorfer, Heinz Schmeida, Karl-Heinz Streidl, Lissy Wild-Heyder<br />

und Hans Vogel geehrt. 40 Jahre bei der CSU sind Peter Hohmann,<br />

Ursula Streidl und Georg Zwingel. Für 35 Jahre in den Reihen der<br />

CSU ist Hermine Schmeida ausgezeichnet worden. Auf 30 Jahre als<br />

Mitglied können Andreas Rehm und Eugen Staud zurückblicken.<br />

25 Jahre in der CSU sind Gunnar Adolphi, Hans Erlbacher, Helga<br />

Hohmann, Roland Schmidt und Gerhard Paul. Für 20 Jahre wurde<br />

Werner Sprater geehrt. Für 15 Jahre wurden außerdem Oliver Rabe,<br />

Birgit Rabe und Matthias Nachtrab geehrt, sowie Stefan Knoll für<br />

10 Jahre.<br />

Christian Wild, Ortsvorsitzender CSU Büchenbach<br />

WIR MACHEN<br />

BIO-KRAFTSTOFF<br />

AUS IHREM<br />

ALTSPEISEÖL<br />

Winterzeit – Genießerzeit<br />

Alle genutzten Öle und Fette aus Topf, Pfanne und Glas bitte<br />

weiterhin in den Sammelbehälter – weil jeder Tropfen zählt !<br />

SAMMELN<br />

NICHT VERGESSEN!<br />

Weitere Infos, Adressen und alle<br />

unsere Sammelautomaten finden Sie auf<br />

www.jeder-tropfen-zaehlt.de


Schule Büchenbach<br />

29<br />

Spendenlauf <strong>2022</strong><br />

Unser diesjähriger Spendenlauf war wieder ein voller Erfolg.<br />

Begeisterte Läufer, rote Bäckchen, viele Gäste, viele gelaufene Runden<br />

um die Schule und Sponsoren, die dem Tierheim Roth und der<br />

Grundschule eine großzügige Spende zukommen ließen. In diesem<br />

Jahr wurden in 1968 Runden die stolze Summe von 10.576 €<br />

erlaufen, die jeweils zur Hälfte an die beiden Einrichtungen fließt.<br />

Besonders erwähnenswert ist unser Schulhund Kenny, der für seine<br />

Artgenossen im Tierheim 21 Runden lief. Sein Sponsor spendierte<br />

sage und schreibe 50€ für jede Runde.<br />

Klassentreffen der Volksschule<br />

Büchenbach, Jahrgang 1946/47<br />

Am Freitag, den 28. Oktober war in der Gaststätte Böhm in<br />

Rothaurach das Klassentreffen der Volksschule Büchenbach, Jahrgang<br />

1946/47 mit Abendessen und anschließend gemütliches Beisammensein.<br />

Heutiger Stand vom 28.10.<strong>2022</strong> ist:<br />

35 Schulklassen-Kameradinnen u. Kameraden wurden eingeladen.<br />

• 16 Personen waren anwesend<br />

• 19 Personen fehlten<br />

8 Personen sind schon verstorben:<br />

Willi Faas, Christine Schöleben geb. Hanke, Georg Elsner,<br />

Armin Ranhöfer, Manfred Lüftner, Martin Richter,<br />

Hans Staudacher, Werner Mitzam<br />

sowie die Lehrer: Frau Fichtner, Frau Stieber, Herr Sibor<br />

Alois Rodenbücher<br />

Die Fankurven St. Martin und Wuselwald feuerten zusammen mit<br />

zahlreichen Eltern und Verwandten die Läufer entlang der Strecke<br />

an. Die Klasse 2b sammelte im Vorfeld zusätzlich eifrig einen Berg<br />

Tierfutter, der ebenfalls dem Tierheim Roth zu Gute kommen wird.<br />

Frau Nottrott war in der Woche vor dem Spendenlauf an der Schule,<br />

um den Kindern zu erklären, wofür die Gelder im Tierheim verwendet<br />

werden: So sollen Futter und Kosten für die medizinische Versorgung<br />

schwer vermittelbarer Tiere finanziert werden, um auch<br />

ihnen ein angenehmes Dasein zu ermöglichen. Wir an der Grundschule<br />

möchten mit unserem erlaufenen Spendenbeitrag unsere<br />

iPads weiter aufstocken, so dass wir unserem Ziel, jedem Schüler<br />

ein iPad zur Verfügung stellen zu können, immer näher kommen.<br />

Ein herzliches Dankeschön gilt allen, die zum Gelingen dieses<br />

tollen Events beigetragen haben. Presseteam Grundschule Büchenbach<br />

METZGEREI · FEINKOST · HEISSE THEKE<br />

Hauseigene Schlachtung &<br />

täglich frische Herstellung<br />

Untere Bahnhofstraße 9 · 91186 Büchenbach<br />

Tel. 09171/25 84 · www.metzgerei-kanzler.de


30 Schulförderverein<br />

Herbst-Winterbasar<br />

war ein voller Erfolg<br />

Das Basarteam des Schulfördervereins Büchenbach e.V. kann einmal<br />

mehr auf einen erfolgreichen HerbstWinterbasar zurückblicken.<br />

Am Samstag, 15. Oktober <strong>2022</strong> konnte durch den Verkauf von<br />

Baby- und Kindersachen ein Reinerlös von 3.078.36 Euro erzielt<br />

werden. Dieser Gewinn kommt selbstverständlich wieder der<br />

Kinder- und Jugendarbeit in der Gemeinde zugute.<br />

Von 250 Verkaufslisten wurden 247 Listen abgegeben was ein toller<br />

Erfolg ist , der widerspiegelt, dass der <strong>Büchenbacher</strong> Basar nicht<br />

nur bei Käufern sehr beliebt ist, sondern dass auch Verkäufer das<br />

Angebot des Basarteams zu schätzen wissen und wissen, dass in<br />

Büchenbach die Chancen gut sind, angebotene Artikel auch tatsächlich<br />

zu verkaufen. Auf den 247 abgegebenen Listen wurden<br />

insgesamt 9696 Artikel zum Verkauf angeboten. 9696 Artikel die<br />

innerhalb 3,5 Stunden sortiert wurden. Das breite Angebot von<br />

Großteilen wie Kinderwägen, Babywannen und Laufgitter über<br />

Kleidung und Schuhe bis hin zu Spielzeug in sämtlichen Variationen<br />

hat auch diesmal viele Menschen angelockt.<br />

Besonders erfreulich für das Basarteam war es wieder, das die<br />

Online Listenvergabe und die einfache Handhabung mit Basarlino<br />

wieder sehr gelobt wurde. Seit April <strong>2022</strong> gibt es eine Großteilausgabe<br />

für Kinderwägen, Babybetten, Hochstühle...<br />

Käufer müssen die großen Teile dann nicht mehr durch die Halle<br />

tragen sondern können sie entspannt nach dem Bezahlen bei der<br />

Großteilausgabe abholen. Da es bei uns am Basar keine Cafeteria<br />

mehr gibt hat das Basarteam entschieden alle <strong>Büchenbacher</strong><br />

Kindergärten mit einer Spende zu bedenken.<br />

Ein großer Dank geht auch diesmal an die vielen fleißigen Helferinnen<br />

und Helfer für die Unterstützung beim Sortieren, an der<br />

Kasse, als Aufsicht, beim Auf und Abbau oder beim Zurücksortieren<br />

ebenso wie an den Bauhof, die Putzfrauen und den Hausmeister für<br />

die Unterstützung am Basarwochenende. Herzlichen Dank auch<br />

für die Kuchenspende und den Kaffee. Ohne Euch alle könnten<br />

wir das nicht stemmen. Die Pizzen für das traditionelle gemeinsame<br />

Mittagessen nach dem Verkauf und vor dem Zurücksortieren<br />

der Artikel kamen auch diesmal vom „Kleinen Italiener“ – auch<br />

dorthin ein großer Dank für die leckere Verpflegung.<br />

Der nächste Basar findet am Samstag 11.03.2023 statt .<br />

Tanja Gubo, Basarteam Schulförderverein Büchenbach e.V.<br />

Trödler aufgepasst!<br />

Der Januar ist nicht mehr weit und damit auch<br />

wieder der traditionelle Neujahrströdel in der<br />

<strong>Büchenbacher</strong> Turnhalle!<br />

Der Schulförderverein Büchenbach e.V. lädt wieder zum traditionellen,<br />

kunterbunten und über die Gemeindegrenzen hinaus<br />

beliebten Trödelmarkt ein.<br />

Dieser findet wie immer in der <strong>Büchenbacher</strong> Turnhalle statt.<br />

Wenn Sie Lust haben, vor oder hinter den Verkaufstischen dabei zu<br />

sein, streichen Sie sich unbedingt den zweiten Sonntag im Januar,<br />

15.01.2023, im Kalender an.<br />

Getrödelt wird von 8 bis 14 Uhr! Damit das leibliche Wohl nicht zu<br />

kurz kommt, werden Speisen und Getränke in reichlicher Auswahl<br />

angeboten.<br />

Sie wollen als Verkäufer dabei sein?<br />

Ein Normaler Tisch (Maße: 160x80cm) kostet 12€, Tische vor den<br />

Tribünen kosten 17€. Zusätzlicher Platz für Kleiderständer kostet<br />

3€ und muss bei Tischanmeldung gleich mit angegeben werden<br />

(Kleiderständer müssen selbst mitgebracht werden).<br />

Es darf so ziemlich alles - außer Neuware - verkauft werden. Der<br />

Aufbau beginnt am Sonntag um 6:30 Uhr.<br />

Tische können sie ab 5.12.<strong>2022</strong> reservieren<br />

unter schulfoerderverein.buechenbach@gmx.de<br />

Spezielle Platzwünsche können aus organisatorischen Gründen<br />

nicht berücksichtigt werden.<br />

Für nähere Informationen wenden Sie sich einfach per<br />

E-Mail an: schulfoerderverein.buechenbach@gmx.de<br />

Einladung zur offiziellen Einweihung<br />

des neuen Klettergerüstes<br />

am 9. <strong>Dezember</strong> um 14:30 Uhr<br />

am Schulhof der Grund- und Mittelschule Büchenbach<br />

Der Schulförderverein Büchenbach e.V. freut sich, dass durch die<br />

Unterstützung zahlreicher großzügiger Spender und mithilfe der<br />

Crowd-Funding Aktion der N-ERGIE Nürnberg unser Projekt zur<br />

Erneuerung der Kletterpyramide auf dem Schulhof realisiert werden<br />

konnte.<br />

Zur offiziellen Einweihung laden wir Sie hiermit herzlich ein.<br />

Tanja Gubo


Kindergärten<br />

31<br />

"Nachhaltigkeit leben“<br />

Eines der Spielhäuschen in der Evang. Martins-Kita Büchenbach<br />

war in die Jahre gekommen. Die morschen Traufbretter zerbröselten<br />

schon beim Anfassen. Die vier Stützpfosten und die Verkleidungsbretter<br />

waren ebenso marode geworden, dass klar war: Hier<br />

muss was gemacht werden.<br />

Dem Leitgedanken des „grünen Gockel" folgend blieb nur eines<br />

übrig; reparieren statt neu kaufen.<br />

Das Sägewerk Ammon in Gauchsdorf stellte die erforderlichen vier<br />

massiven Stützpfosten kostenlos zur Verfügung.<br />

Alle Lärchenbretter aus heimischer Forstwirtschaft wurden von<br />

Farn. Obernöder „Osterdorfer Landgenuss" gespendet.<br />

Durch das ehrenamtliche Engagement des Elternbeirats konnte<br />

das Spielhaus zum Nulltarif und nachhaltig wieder auf Vordermann<br />

gebracht werden und leistet den Kindern nun wieder für einige<br />

Jahre gute Dienste.<br />

Hierfür bedankt sich das Team der Martins Kita,<br />

auch im Namen der Kinder, ganz herzlich bei den<br />

großzügigen Spendern, sowie unserem fleißigen,<br />

engagierten Elternbeirat!<br />

Evang. Martins Kindertagesstätte<br />

St. Martin´s Zeit<br />

Die Martin´s Zeit ist in der Evangelischen Martins Kita eine besondere<br />

Zeit.<br />

Es wurden von den Kindern ausgesuchte Laternen gebastelt, im<br />

Morgenkreis Laternenlieder gesungen und die Martins Geschichte<br />

nachgespielt.<br />

In einem Kamishibai – Kino durften sich die Kinder am 11.11.<strong>2022</strong><br />

die Martins Geschichte anhören und ansehen.<br />

Die Überraschung war groß, St. Martin hat uns besucht, mit langem<br />

Umhang und vollen Säcken kam er in unsere Kita. Voller Freude<br />

und Dankbarkeit haben die Kinder, St. Martin ein Laternenlied gesungen<br />

und sich für die Überraschung bedankt. Jedes Kind hat ein<br />

kleines Tütchen bekommen, in dem ein Apfel, eine Mandarine und<br />

Schokolade/Gummibärchen enthalten war.<br />

Natürlich war der Tag damit noch nicht beendet, am Abend hat sich<br />

die Evangelische Martins Kita zum alljährlichen Laternenumzug in<br />

der evangelischen Kirche zu einer Andacht mit Herrn Pfarrer Ertel<br />

getroffen. Während der Andacht wurde die Martins Geschichte erzählt,<br />

Lieder gesungen, Fürbitten von unseren Hortkindern vorgelesen<br />

und gemeinsam gebetet. Nach der Andacht haben sich die<br />

Erzieher, Kinder und ihre Familien im Kirchhof versammelt und mit<br />

dem ersten gemeinsamen Laternenlied gestartet.<br />

Dann ging es los, der Martinszug lief um den <strong>Büchenbacher</strong> Weiher,<br />

hinauf bis zum Schulhof und anschließend in den Krippengarten<br />

der Kita. Dort hatten auf die Familien schon vorbereitete Stehtische<br />

mit verschiedenen, leckeren Lebkuchen gewartet.<br />

Vielen Dank an alle, die zu dem gelungenem Martinstag beigetragen<br />

haben.<br />

Brigitte Pakai-Pfeiffer


32 Kindergärten / Bücherei Büchenbach<br />

AWO – Losbude beim Kürbismarkt<br />

Schon Ende September fand der Kürbismarkt<br />

in Büchenbach statt. Auch wir, die<br />

AWO – Kita Regenbogen waren wieder<br />

dabei, allerdings dieses Jahr mit einer Losbude.<br />

Es gab von einem Rundflug, Spielzeug, bis hin zu allerlei Nützlichen<br />

zu gewinnen. Unser Elternbeirat übernahm die komplette Organisation<br />

und wurde an dem Tag selber noch von etlichen anderen<br />

Eltern und vor allem den Schulkindern unterstützt. So konnten wir<br />

uns in diesem Jahr über einen großen Gewinn freuen, welcher den<br />

Kindern einen ihrer Wünsche erfüllen wird.<br />

Wir möchten uns auf diesem Weg bei allen Firmen und Privatpersonen<br />

bedanken, die uns auch in diesem Jahr wieder mit großzügigen<br />

Spenden unterstütz haben.<br />

Bestimmt sind wir nächstes Jahr wieder am Kürbismarkt mit unserer<br />

Losbude vertreten.<br />

Bücherei Büchenbach<br />

Julia Pfeiffer<br />

Adventlicher Rätselspaß in der Bücherei<br />

Erlebe den Advent mit allen Sinnen und<br />

löse das wöchentliche Adventsrätsel. Entdecke,<br />

rieche, fühle, höre und schmecke zum Abschluss den Advent<br />

in der Bücherei.<br />

Der Kindergarten LeseSpaß verabschiedet sich für dieses Jahr<br />

in die Winterpause!<br />

Seit September konnte der Kindergarten LeseSpaß fast wöchentlich<br />

in unserem Büchereigarten stattfinden. Bei unserem Hallihallo-<br />

Lied sangen alle lautstark mit, danach lauschten wir immer neuen<br />

Geschichten von Raben, Hasen und mutigen Rittern oder pupsenden<br />

Prinzessinnen. Mit Gummibärchen und dem, mittlerweile zur<br />

Tradition gewordenen, passenden Lied dazu verabschiedeten wir<br />

uns frohgelaunt. Aber jetzt wird es zu kalt und zu ungemütlich da<br />

draußen, deswegen pausieren wir, bis das Wetter wieder wärmer<br />

wird. Liebe Kinder mit euren Eltern, kommt gut durch Herbst und<br />

Winter. Wir sehen uns zum Vorlesen im neuen Jahr und jederzeit in<br />

der Bücherei zum Ausleihen!<br />

Adventskalender<br />

Auch dieses Jahr gibt es wieder einen Adventskalender in der<br />

Bücherei. Er wird anders ausschauen als in den letzten Jahren. Lasst<br />

euch überraschen und kommt ab dem 01.12. vorbei und macht mit!<br />

Schließzeit über Weihnachten<br />

Geschlossen vom<br />

24.12.<strong>2022</strong> – 01.01.2023<br />

Ab 02.01. sind wir wieder<br />

für euch da.<br />

Eine besinnliche und ruhige<br />

Adventszeit!<br />

Team Bücherei<br />

WERBUNG<br />

WERBETECHNIK<br />

DRUCKEREI<br />

TEXTILDRUCK<br />

ALLES AUS EINER HAND!<br />

* Grafik & Design<br />

* Printprodukte<br />

* Fahrzeugbeschriftungen<br />

* Schaufenstergestaltung<br />

* Werbebanner<br />

* Fahnen<br />

* Aufkleber<br />

* Schilder<br />

* Bautafeln<br />

* Außenwerbung<br />

* Textilien Flock & Stick<br />

* Messewände & Displays<br />

Scan für unseren Kontakt<br />

Grabbert Werbung GmbH & Co. KG<br />

Industriestraße 8 · 91186 Büchenbach<br />

RUFEN SIE UNS AN!<br />

09171 / 82 58 409<br />

www.grabbert-werbung.de<br />

ENDNER'S Angelwelt<br />

Kupferschmiedstr. 1<br />

91154 Roth<br />

Tel. 09171 / 30 56<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di. – Fr. 9.00 – 18.00 Uhr<br />

Sa. 9.00 – 13.00 Uhr<br />

Montag geschlossen


Seniorenbeirat<br />

33<br />

Rückblick auf <strong>2022</strong><br />

Der 1. Advent ist schon vorbei, in wenigen Tagen ist Weihnachten.<br />

Die Zeit vergeht – Wahnsinn.<br />

Zum Jahresbeginn hatten wir einen Sylvesterball in der Aula der<br />

Schule geplant. Leider ausgefallen. Dafür hatten wir im ersten<br />

Quartal viele Fahrten zum Impfzentrum Roth.<br />

Leider ist in <strong>2022</strong> auch unser Faschingsball ausgefallen. Corona. Für<br />

2023 planen wir zusammen mit der ev und der rk Kirchengemeinde<br />

am 7. Februar einen Senioren-Faschingsball. Ich hoffe, Sie sind alle<br />

dabei.<br />

Im März <strong>2022</strong> fand unser erstes Seniorenfrühstück statt. Ebenfalls<br />

im März starteten wir wieder mit dem Volksliedersingen und mit<br />

Boule.<br />

Die Musik der Everly Brothers war unser erstes großes Konzert.<br />

96 Gäste ergaben eine Spende über 730 € für die Tafel Roth. Das<br />

kann sich sehenlassen.<br />

Im Juni führte uns unsere erste Busfahrt nach einer Treidelfahrt zur<br />

Kutscheralm. Im August erfolgte unser Seniorenquiz „Kennen Sie<br />

Büchenbach?“. Die zweite Busfahrt im September führte uns zum<br />

Weingut Dürr. Höhepunkt war eine Fahrt durch die Weinberge<br />

Ebenfalls im September fand unser Weinfest statt. Unser absoluter<br />

Höhepunkt in <strong>2022</strong>. Zusammen mit dem Liederkranz Büchenbach<br />

feierten wir ein Weinfest mir rund 120 Gästen. Die „Gondoleros<br />

spielten auf – und die Tanzfläche war von der ersten bis zur letzten<br />

Runde gut gefüllt.<br />

Dazwischen lagen unsere regelmäßigen Veranstaltungen wie z.B.<br />

Seniorenfrühstück, Boule und Volksliedersingen. Dazu kommen<br />

noch einzelne Veranstaltungen von Bund und Land. Und natürlich<br />

eine Vielzahl von Sitzungen und Besprechungen.<br />

Ich hoffe, sie glauben mir, wenn ich sage, bei uns rührt sich was!<br />

Also - wenn Mitglied in einem erfolgreichen Team werden wollen<br />

– rufen Sie mich an. Tel 0152 338 17 661. Ihr Klaus Beck<br />

Einkaufsfahrt im <strong>Dezember</strong><br />

Unsere nächste Einkaufsfahrt findet am 15.12.22 statt.<br />

Das Ziel ist diesmal Fürth.<br />

ort wird auch der Weihnachtsmarkt besucht. Der Aushang findet<br />

auch in den Kästen der Gemeinde in den Ortsteilen statt.<br />

Abfahrt um 9.25 Uhr am Rathaus und 9:30 Uhr am Bahnhof.<br />

Bei Interesse melden Sie sich bitte bis zum 12.12.<strong>2022</strong> – Anmeldeschluss<br />

- bei Frau Heidi Neber unter der TelNr. 09122 8889692 an.<br />

Was läuft im <strong>Dezember</strong>?<br />

Heidi Neber<br />

02.12.22, 15 Uhr Weihnachtsfeier der Gemeinde Büchenbach,<br />

in der Turnhalle<br />

06.12.22, 8 Uhr der Gemeindebus startet<br />

14.12.22, 14 Uhr TV21 Spielenachmittag, TV21 Sportplatz<br />

Unser Volksliedersingen (ev. Kirchengemeinde) und das Seniorenfrühstück<br />

(rk Kirchengemeinde) entfallen im <strong>Dezember</strong>.<br />

Boule und Caffee to go werden erst wieder im Frühling an<br />

geboten.<br />

Ihr Klaus Beck<br />

ACHTUNG!!!<br />

VORGEZOGENER ANZEIGEN-<br />

SCHLUSS ZU WEIHNACHTEN:<br />

Redaktionsschluss:<br />

08. <strong>Dezember</strong> <strong>2022</strong><br />

Anzeigen und Texte bitte ausschließlich an:<br />

ba@grabbert-werbung.de<br />

Verteilung der Januar-Ausgabe ab:<br />

21. <strong>Dezember</strong> <strong>2022</strong>


34 Wichtige Informationen & Telefonnummern<br />

KONTAKTE<br />

Gemeindeverwaltung Büchenbach<br />

Fax: 09171 / 97 95-90<br />

info@buechenbach.de<br />

Telefon: 09171 / 97 95-0<br />

1. Bürgermeister<br />

Helmut Bauz -12<br />

Privat-Telefon: 09171/84 35 44<br />

Sekretariat<br />

Viola Jäger -12<br />

viola.jaeger@buechenbach.de<br />

Hauptverw., Personal, Rentensachen,<br />

Öffentl. Sicherheit u. Ordnung<br />

Andrea Wendler -23<br />

andrea.wendler@buechenbach.de<br />

Standesamt<br />

Monika Schuster -24<br />

monika.schuster@buechenbach.de<br />

Archiv, Kunstausstellung<br />

Christine Kohler, Sylvia Setzen<br />

archiv@buechenbach.de<br />

Bauverwaltung, Ordnungsamt<br />

Mario Gersler -43<br />

mario.gersler@buechenbach.de<br />

Technische Bauverwaltung<br />

Eduard Ruhl -41<br />

eduard.ruhl@buechenbach.de<br />

Bauverwaltung, Beitragswesen,<br />

Pachtangelegenheiten<br />

Monika Zerner -22<br />

monika.zerner@buechenbach.de<br />

Sekretariat Bauverwaltung<br />

Claudia Mückenhaupt -42<br />

claudia.mueckenhaupt@buechenbach.de<br />

Leitung Finanzverwaltung,<br />

Geschäftsleitung,Bürgerhilfestelle<br />

Martina Hechtel -15<br />

martina.hechtel@buechenbach.de<br />

Steuern, Gebühren<br />

Sabine Rößner -13<br />

sabine.roessner@buechenbach.de<br />

KONTAKTE<br />

Kasse<br />

Sonja Stark -17<br />

sonja.stark@buechenbach.de<br />

Heike Lierheimer-Flock -14<br />

heike.lierheimer-flock@buechenbach.de<br />

Pass-/Melde- u. Gewerbewesen, Wahlen<br />

Lena Heubusch -19<br />

lena.heubusch@buechenbach.de<br />

Jasmin Kupfer -20<br />

jasmin.kupfer@buechenbach.de<br />

Kinder- und Jugendbüro<br />

Peter Jordak -16<br />

peter.jordak@buechenbach.de<br />

Franziska Kuhn -16<br />

jugendbuero@buechenbach.de<br />

Kulturelle Angelegenheiten, Asyl, VHS<br />

Stefanie Stöcker -40<br />

stefanie.stoecker@buechenbach.de<br />

Seniorenbüro der Gemeinde (SELA)<br />

Ariane Winter -25<br />

ariane.winter@buechenbach.de<br />

ÖFFNUNGSZEITEN<br />

RATHAUS<br />

Montag:<br />

Dienstag:<br />

Mittwoch:<br />

Donnerstag:<br />

Freitag:<br />

ELEKTRO-NOTDIENST<br />

Informationen unter:<br />

8.00 - 12.00 Uhr<br />

13.00 - 19.00 Uhr<br />

8.00 - 12.00 Uhr<br />

8.00 - 12.00 Uhr<br />

8.00 - 12.00 Uhr<br />

www.notdienst-elektroinnung.de<br />

KONTAKTE<br />

Bauhof 09171/85 14 12<br />

Hans Bauer<br />

Sporthalle 09171 / 45 27<br />

Grund- und Mittelschule<br />

sekretariat@schule-buechenbach.de<br />

Sekretariat 09171 / 96 38-0<br />

Hausmeister 09171 / 96 38-13<br />

Montessorischule<br />

info@montessori-roth-schwabach.de<br />

Sekretariat 09171 / 89 55 588<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag 11.00 – 16.00 Uhr<br />

Mittagsbetreuung Tel.: 09171 / 963844<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag, 11.00 – 16.00 Uhr<br />

Seniorenbeirat<br />

seniorenbeirat@buechenbach.de<br />

0152 / 338 17 661<br />

Nachbarschaftshilfe 0151 / 18 18 76 79<br />

Feuerwehrhof 09171 / 70 754<br />

Bücherei 09171 / 98 15 25<br />

buecherei@buechenbach.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo<br />

17.00 - 20.00 Uhr<br />

Di u. Do 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Fr.<br />

10.00 - 12.00 Uhr<br />

Mittwoch Ruhetag<br />

Wasserversorgung<br />

Bü´bach-Aurach-Gruppe 09171 / 31 28<br />

info@wzv-buechenbach.de<br />

Nur für Notfälle 09171 / 89 21 51<br />

Heidenberg-Gruppe 09178 / 864<br />

auch für Notfälle<br />

wasser@heidenberggruppe.de<br />

Bei Störung im Stromnetz<br />

Stadtwerke Schwabach<br />

Notfall-Nummer 09122 / 18 85 111<br />

Evangelische<br />

Martins Kindertagesstätte<br />

Tel: 09171 / 4885<br />

Katholischer<br />

Herz-Jesu-Kindergarten,<br />

Tel: 09171 / 7387<br />

AWO<br />

Kindertagesstätte Regenbogen<br />

Tel: 09171 / 8530338<br />

BRK Übergangskindertagesstätte<br />

Wuselwald<br />

Tel: 09171 / 8949020


35


Inniviiueeee<br />

Lösungen für:<br />

Neue Küchen &<br />

Mooernisierungen<br />

WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH<br />

Klaus Meier • Industriestraße • 86 Büchenbach<br />

Tel: - 88 88 • .der-kuechenmeier.de<br />

Küchenumzug<br />

Möbee nnch MMß<br />

Goldschmiede . Uhren<br />

Schmuck . Messer<br />

Bestattungshaus Jagott<br />

Hilfe im Trauerfall<br />

Ihr vertrauensvoller Partner seit 1963, da<br />

gründete Siegfried Jagott in Rednitzhembach<br />

sein Bestattungsinstitut. Tochter Monika<br />

wuchs darin auf und half dem Vater, wo es<br />

nur ging. Heute arbeiten bereits seine Enkel<br />

im Unternehmen mit. Am 24. November 1996<br />

eröffnete Monika Jagott ihr eigenes Institut.<br />

Bestattungsinstitut Monika Jagott<br />

vormals Jagott-Schmidt<br />

Bestattungshaus Jagott<br />

Mitglied im BESTATTERVERBAND BAYERN e.V.<br />

Erd- und Feuerbestattungen · Überführungen in In- und Ausland · Anonym Feuerbestattung<br />

· Bestattungsvorsorge · Alles vertrauensvoll in einer Hand.<br />

Industriestr. 12 91186 Büchenbach Tel. 09171/62 907<br />

91126 Rednitzhembach Tel. 09122/93 28 35<br />

Münchener Str. 10 91154 Roth www.jagott.de<br />

Ihre persönliche Ansprechpartnerin Monika Jagott ist weiterhin<br />

immer für Sie persönlich da, auch an Sonn- und<br />

Feiertagen. Auf Wunsch komme ich auch zu Ihnen nach<br />

Hause. Ich übernehme alle Behördengänge und Besorgungen<br />

sowie die Abrechnung mit den Krankenkassen<br />

und Versicherungen. Durch meinen umfangreichen Service<br />

liegt alles vertrauensvoll in meiner Hand. Gerne informiere<br />

ich Sie ausführlich über die Bestattungsvorsorge<br />

zu Lebzeiten!<br />

Bestatterin<br />

Trauerberaterin<br />

Freirednerin<br />

Tag und Nacht erreichbar – Hausbesuche – Tel. 0171 / 68 65 254<br />

Kuratorium Deutsche<br />

Bestattungskultur<br />

Mitglied der Deutschen<br />

Bestattungsvorsorge Treuhand AG<br />

Ihr zuverlässiger Partner<br />

für Umweltlösungen!<br />

Aus der Region, für die Region.<br />

Mehr Informationen unter<br />

www.hofmann-denkt.de<br />

• Industriestraße 18 • 91186 Büchenbach<br />

Friedrich Hofmann Betriebsgesellschaft mbH<br />

Telefon +49 9171 847-0 • Fax +49 9171 847-47 • E-Mail: info@hofmann-denkt.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!