TRENDYone | Das Magazin – Allgäu – Dezember 2022
Allgäuer Gründerbühne | Ostallgäuerin bei das große Backen | Smarte Thermostate: Lohnt sich das?
Allgäuer Gründerbühne | Ostallgäuerin bei das große Backen | Smarte Thermostate: Lohnt sich das?
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
KOSTENLOS | <strong>Dezember</strong> <strong>2022</strong><br />
<strong>Allgäu</strong> & Landkreis Landsberg<br />
+++WEITERE THEMEN+++<br />
allgäuer<br />
gründerbühne<br />
Seite 5<br />
Ostallgäuerin bei<br />
das große backen<br />
Seite 8<br />
DER<br />
TREFFPUNKT IN<br />
DER ADVENTSZEIT<br />
Ulmer Weihnachtsmarkt<br />
21.11. - 22.12.<strong>2022</strong><br />
smarte thermostate:<br />
lohnt sich das?<br />
Seite M2<br />
www.ulmer-weihnachtsmarkt.de<br />
ulmer.weihnachtsmarkt<br />
ulmer_weihnachtsmarkt
Pünktlich zum Start der Weihnachtsmärkte<br />
genießt das <strong>TRENDYone</strong> Team<br />
eine aromatische Tasse Glühwein!<br />
TOP THEMEN IN DIESER AUSGABE<br />
Eine Auswahl an Themen in dieser Ausgabe. Seitenzahlen, welche mit „M“ beginnen,<br />
beziehen sich auf den „Mittelteil“ unserer aktuellen Ausgabe.<br />
5<br />
Die <strong>Allgäu</strong>er Gründerbühne<br />
M2<br />
8<br />
Oberallgäuerin bei „<strong>Das</strong> große Backen“<br />
M12<br />
Geprüftes<br />
IVW Mitglied<br />
Gesamt-<br />
Druckauflage:<br />
40.860 Exemplare<br />
(IVW 4. Quartal<br />
2021)<br />
IMPRESSUM<br />
Titelfoto:<br />
Ulmer Weinachtsmarkt<br />
Verlag:<br />
Ad can do GmbH & Co. KG<br />
Zirbelstraße 51 a<br />
86154 Augsburg<br />
Herausgeber & Geschäftsführer:<br />
Jürgen Windisch<br />
BEWEGT.<br />
content<br />
Umsetzung:<br />
BEWEGT.CONTENT GmbH<br />
Druck:<br />
westermann druck | pva,<br />
Georg-Westermann-Allee 66,<br />
38104 Braunschweig<br />
Smarte Thermostate: Lohnt sich das?<br />
M18<br />
DIY Lebkuchenhaus: So gelingt die Leckerei<br />
44<br />
Ein Wolf zieht im Oberallgäu seine Runden<br />
Wo an Weihnachten Sommer herrscht<br />
M30<br />
Autofahren: Die großen Winter-Irrtümer<br />
46<br />
Marc Wenz bezahlt die Stromrechnung<br />
seiner Angestellten<br />
Bankverbindung:<br />
Stadtsparkasse Augsburg<br />
IBAN: DE34720500000000094441<br />
BIC: AUGSDE77XXX<br />
Die namentlich gekennzeichneten Beiträge stellen die<br />
Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme von<br />
<strong>TRENDYone</strong> dar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte<br />
und Fotos wird keine Haftung übernommen.<br />
Honorierte Beiträge und Fotos gehen in den Besitz von<br />
<strong>TRENDYone</strong> über. Höhere Gewalt entbindet Ad can do<br />
GmbH & Co. KG von der Lieferungspflicht.<br />
Bild- und Textquellen:<br />
Christian Kolbert, Philipp Kositzki, Vera Mergle, Andreas Elstner,<br />
Alexander Heinle, Bettina Jakob, Ann-Christin Joder, Max Riedel,<br />
Dieter Schuster, Christian Strohmayr, Jürgen Windisch, Marcus Mayer,<br />
Stefanie Steinbach, Magda Wietrzykowska, Jakob Heberle, Jörg<br />
Spielberg, Thomas Melcher, Antonio Fruttidoro, Jana Dahnke, Leonie<br />
Pfister, Tobias Meissner, istockphoto, Thinkstock, Adobe Stock<br />
KONTAKT<br />
Telefon: (0821) 45 54 54 - 0<br />
Fax: (0821) 45 54 54 - 11<br />
E-Mail: info@trendyone.de<br />
Anzeigenbuchung: anzeigen@trendyone.de<br />
Redaktion: redaktion@trendyone.de<br />
Grafik: grafik@trendyone.de<br />
Distribution: logistik@trendyone.de<br />
Social Media: socialmedia@trendyone.de<br />
Bewerbungen: karriere@trendyone.de
4 Lokales<br />
++++++++++++++++++ Shortnews ++++++++++++++++++<br />
Bildquelle: Manuela Frieß <strong>–</strong> Pressestelle der Stadt Memmingen<br />
Wichtige Meilensteine!<br />
Ein großer Schritt für den<br />
Busverkehr in Memmingen<br />
<strong>Das</strong> Memminger Stadtgebiet verfügt inzwischen über 25<br />
digitale Anzeigetafeln, sogenannte dynamische Fahrgastinformationssysteme,<br />
welche im Öffentlichen Personennahverkehr<br />
(ÖPNV) eingesetzt werden. „<strong>Das</strong> ist ein weiterer<br />
Meilenstein auf dem Weg zum neuen Stadtbuskonzept“,<br />
freut sich Oberbürgermeister Manfred Schilder. „Nach der<br />
Umstellung des Fahrplans im Januar 2023 wird sich der<br />
ÖPNV in Memmingen sogar noch weiter verbessern.“ Um das<br />
Ein- und Aussteigen für alle Fahrgäste deutlich einfacher zu<br />
gestalten, sollen 18 barrierefreie Haltestellen im Stadtgebiet<br />
eine zusätzliche Erleichterung schaffen. Die Kosten für die<br />
dynamischen Fahrgastinformationssysteme beziffern sich<br />
auf rund 550.000 Euro, wobei sich die Förderung des Freistaats<br />
auf insgesamt 400.000 Euro beläuft.<br />
Von der Fischzucht auf den Teller<br />
Lea Birnbaum gewinnt bei der 14.<br />
Staffel der „BR-Landfrauenküche“<br />
In der TV-Sendung „BR-Landfrauenküche“ dreht sich alles<br />
um eine gemeinsame Leidenschaft: <strong>Das</strong> Kochen. Insgesamt<br />
sieben Landfrauen aus sieben bayerischen Bezirken lernten<br />
sich wieder kennen und durften ihre Mitstreiterinnen mit<br />
leckeren Köstlichkeiten verwöhnen. Dieses Mal gab es zum<br />
ersten Mal sogar zwei Siegerinnen mit der exakt gleichen<br />
Punktzahl. Lea Birnbaum aus Epfenhausen (bei Landsberg<br />
am Lech) überzeugte dabei in der Kategorie „Beste Nachspeise“,<br />
ihre Mitsiegerin Susanne Fischer aus Niederbayern<br />
punktete wiederum in den Kategorien „Beste Vorspeise“ und<br />
„Beste Hauptspeise“. Lea arbeitet in ihrem Familienbetrieb,<br />
auf welchem schon seit Jahren Fischzucht betrieben wird<br />
und konnte somit auch mit ihren Fischgerichten überzeugen.<br />
Bildquelle: BR / megaherz gmbh / Moritz Sonntag<br />
Bildquelle: Karl Jena<br />
Bildquelle: Theater Ferdinande<br />
Märchenhafter Advent<br />
Theater Ferdinande zu Gast<br />
im Kempten-Museum<br />
Es wird märchenhaft, wenn das Theater Ferdinande mit vier<br />
Märchenproduktionen im Kempten-Museum zu Gast ist.<br />
Mit Liebe zum Detail erwecken die Figurenspielerinnen Elke<br />
Gehring und Anke Leupold die selbst gebauten Figuren zum<br />
Leben und erfüllen das Kempten-Museum im Advent mit<br />
einer zauberhaft vorweihnachtlichen Stimmung. Mit „Hans<br />
im Glück“, „König Drosselbart“, „Die Prinzessin auf der Erbse“<br />
und „Die Bremer Stadtmusikanten“ stehen beim diesjährigen<br />
„Märchenhaften Advent“ wieder beliebte Märchen nach<br />
den Gebrüdern Grimm und Hans Christian Andersen auf dem<br />
Programm. Weitere Informationen finden Sie unter: www.<br />
kempten-museum.de.<br />
Skateanlage offiziell eröffnet!<br />
Auf früherem Landesgartenschaugelände<br />
Memmingen in Betrieb genommen<br />
Zwar haben alle Sportbegeisterten die Skateanlage auf dem<br />
früheren Gelände der LGS schon kurz nach Abschluss der<br />
Arbeiten in Beschlag genommen, Oberbürgermeister Manfred<br />
Schilder freute sich jedoch trotzdem noch bei einer kleinen<br />
offiziellen Eröffnungsfeier, allen Beteiligten für die gute<br />
Arbeit an der neuen Anlage zu danken. Laut Michael Koch<br />
vom Amt für Stadtgrün und Friedhöfe lagen die Kosten für<br />
die neu gebauten Elemente bei insgesamt 120.000 Euro.<br />
Neue Bestandteile der Skateanlage sind unter anderem ein<br />
Flat Curb, ein Slappy Curb, eine Quarter mit Extension und ein<br />
Kinked Curb. Allein die Halfpipe wurde von der Vorgängeranlage,<br />
die für die Landesgartenschau im Jahr 2000 errichtet<br />
wurde, stehen gelassen und integriert.<br />
Bildquelle: Manuela Frieß <strong>–</strong> Pressestelle der Stadt Memmingen
Lokales 5<br />
Bildquelle: <strong>Allgäu</strong> GmbH, Isenhoff<br />
„Nachhaltig, Neu, Nützlich“<br />
Großes Finale der <strong>Allgäu</strong>er Gründerbühne in der ausverkauften kultBOX<br />
Bereits zum 9. Mal wurde in der <strong>Allgäu</strong>-Metropole Kempten der begehrte<br />
Gründerpreis für die beste Start-up Idee an ein junges Start-up<br />
Team verliehen. Für die diesjährige Veranstaltung vergrößerten <strong>Allgäu</strong><br />
Digital - Digitales Zentrum Schwaben und die <strong>Allgäu</strong> GmbH als Organisatoren<br />
der Veranstaltung, den Rahmen und zogen für das große Finale des<br />
Wettbewerbs vom Digitalen Gründerzentrum in die kultBOX der bigBOX<br />
ALLGÄU.<br />
Der erste Platz und somit 6.000 Euro Siegerprämie<br />
gingen an das Team von „Packair“<br />
Zuvor hatten 22 Teams ihre Unterlagen<br />
für den diesjährigen Wettbewerb<br />
eingereicht, aus denen eine Endauswahl<br />
von fünf Teams zu einem finalen<br />
Pitch vor Publikum eingeladen wurden.<br />
Die Finalistinnen und Finalisten stellten<br />
sich am 14. November vor ausverkauftem<br />
Haus in der kultBox ihrer<br />
Herausforderung und fieberten der<br />
Entscheidung der Expertenjury und<br />
des Saalpublikums entgegen. In der<br />
Jury saßen auch heuer wieder erfahrene<br />
Gründerinnen und Gründer, die<br />
bestens einschätzen konnten, worauf<br />
es bei den Ideen ankommt und was es<br />
braucht, um erfolgreich zu sein. Jury<br />
und Publikum stellten den fünf Finalisten<br />
Fragen zum Geschäftsmodell und<br />
gaben am Ende ihre Stimme für ihr jeweiliges<br />
Favoritenteam ab. In der Jury<br />
saßen Amelie Sperber (Gründerin und<br />
Geschäftsführerin von supernutural),<br />
Angelika Jürgens (Gründerin und Geschäftsführerin<br />
von Little Bee Fresh),<br />
Philipp Burckhardt (Co-Lead bei Hello-<br />
Solution GmbH und Co.KG) sowie Neele<br />
Maarten de Vries (ehemaliger Gründerbühnenfinalist<br />
und Moderator des<br />
Wettbewerbs in 2020 und 2021). Der<br />
dreistündige Abend wurde durch die<br />
Leiterin des Gründerzentrums <strong>Allgäu</strong><br />
Digital Antonia Widmer und Katja Sontheim<br />
von der <strong>Allgäu</strong> GmbH moderiert.<br />
Am Ende der Veranstaltung erhielten<br />
die Gewinner Ihre Preise durch die<br />
Sponsoren der 9. <strong>Allgäu</strong>er Gründerbühne<br />
überreicht: Gerhard Remmele (IHK<br />
Schwaben), Michael Hetzer (Elobau<br />
GmbH & Co. KG), Michael Lucke (AÜW),<br />
Martin Langenmaier (Sozialbau), Andreas<br />
Breuer (ZAK Abfallwirtschaft) und<br />
Michael Weiß (Meckatzer Löwenbräu).<br />
DIE GEWINNER DES 9.<br />
ALLGÄUER GRÜNDERPREISES<br />
<strong>2022</strong> (INSGESAMT 12.000 €):<br />
Platz 1, 6.000 Euro: Packair<br />
Packair entwickelt eine automatisierbare,<br />
volumeneffizient aufblasbare<br />
Mehrweg-Verpackungslösung mit<br />
Rücknahmesystem für den Versandhandel,<br />
um CO² und tonnenweise Müll<br />
einzusparen. Ein Packair ist robust,<br />
modular und recyclingfähig konzipiert,<br />
sodass er bis zu 100 Kreisläufe durchlaufen<br />
kann.<br />
Platz 2, 4.000 Euro: liinu<br />
Die liinu Audio-Box verändert, wie Kinder<br />
lernen. Als erstes, echtes Hörspiel<br />
bringt liinu Hören und Spielen zusammen<br />
<strong>–</strong> und schafft so ein einzigartiges<br />
Lernumfeld für Kinder. Die interaktiven<br />
Möglichkeiten werden dem Alter und<br />
Lernerfolg entsprechend eingesetzt<br />
und passen sich so perfekt den Bedürfnissen<br />
an auditives Lernen an.<br />
Platz 3, 2.000 Euro: Pappenstyle<br />
Alle Gewinnerinnen und Gewinner des<br />
9. <strong>Allgäu</strong>er Gründerpreises <strong>2022</strong><br />
Pappenstyle ist ein junges <strong>Allgäu</strong>er<br />
Startup, das mehr Nachhaltigkeit in<br />
den Bereich Home und Living-Accessoires<br />
bringt. Gefertigt werden Rolltop-<br />
Rucksäcke, Taschen, personalisierte<br />
Geschenkideen, Aufbewahrungslösungen,<br />
bemalbare und wieder abwaschbare<br />
Tischsets aus veganem Leder<br />
(Washable Paper) und vieles mehr für<br />
Kinder, Erwachsene und ein nachhaltig<br />
schönes Zuhause.<br />
Den Sonderpreis über 3.000 Euro für<br />
die nachhaltigste Gründeridee erhielt<br />
das Projekt „Piepmatz“ der Gemeinwohl-Gesellschaft<br />
e.V. aus Kempten.<br />
<strong>Das</strong> solidarische Projekt finanziert mit<br />
über 300 Mitgliedern die laufenden<br />
Kosten des Nachhaltigkeitszentrums<br />
Piepmatz in Kempten. In einem Unverpackt-Laden<br />
kann man sich mit Bio-<br />
Lebensmitteln und Haushaltswaren<br />
sowie nachhaltiger Kleidung versorgen,<br />
sich bilden und bald auch Güter teilen.<br />
Es entsteht dadurch ein Raum, der<br />
nicht auf Konsum baut.<br />
Über 500 Gäste, fünf Start-ups, drei Hauptpreise und ein<br />
Sonderpreis!
6 Lokales<br />
Unter dem größten Kirchturm der Welt<br />
Viele tolle Highlights auf dem traditionellen Ulmer Weihnachtsmarkt<br />
Neben heißem Glühwein, herrlich duftenden Bratwürsten sowie gebrannten<br />
Mandeln und schönem Lichterglanz, halten die aufwendig<br />
geschmückten Buden auf dem Ulmer Weihnachtsmarkt wieder alles<br />
bereit, um in der Vorweihnachtszeit eine tolle Atmosphäre zu schaffen! Es ist<br />
endlich so weit: Die schönste Zeit des Jahres ist gekommen und mit ihr kehrt<br />
auch Besinnlichkeit ein. Noch bis zum 22. <strong>Dezember</strong> können sich alle Besucherinnen<br />
und Besucher auf dem Ulmer Weihnachtsmarkt vor<br />
der prachtvollen Kulisse des Ulmer Münsters in Adventsstimmung<br />
versetzen lassen.<br />
<strong>Das</strong> vorweihnachtliche<br />
Ulm erleben<br />
Keine Coronamaßnahmen und<br />
diesbezüglich keine Beschränkungen<br />
<strong>–</strong> der Ulmer Weihnachtsmarkt bietet<br />
viele Highlights und setzt dabei auch<br />
auf Altbewährtes. So ist die lebendige<br />
Krippe mit zwei Eseln, Schafen und<br />
Lämmern vor dem Weihnachtsbaum<br />
aufgebaut, welcher mit 18.000 kleinen<br />
Lichtern erstrahlt.<br />
Durch den zauberhaften<br />
Märchenwald<br />
können<br />
die Kleinen mit der<br />
Dampfbahn fahren, in<br />
der Schauhütte werden<br />
bewegliche Plüsch-Tiere Kinderaugen<br />
zum Leuchten bringen. Ge-<br />
GENIESSEN SIE DEN<br />
ULMER WEIHNACHTSMARKT<br />
MIT ALLEN SINNEN!<br />
lauscht werden kann bei Märchen aus<br />
aller Welt, welche in der Jurte vor dem<br />
Polizeipräsidium erzählt werden. Zusätzlich<br />
sorgen Kinderkarusselle sowie<br />
weitere Höhepunkte für einen gelungenen<br />
Weihnachtsmarktbesuch mit der<br />
ganzen Familie.<br />
120 liebevoll dekorierte Stände<br />
Echtes Kunsthandwerk, klassische<br />
und moderne Weihnachtsdekorationen,<br />
Geschenkideen sowie kulinarische<br />
Spezialitäten <strong>–</strong> all das bietet der Ulmer<br />
Weihnachtsmarkt und lädt zum gemütlichen<br />
Weihnachtsbummel<br />
ein! Aus dem Münsterportal<br />
klingt stimmungsvolle<br />
Musik und bei der ein<br />
oder anderen heißen<br />
Tasse Glühwein wird<br />
einem von innen als<br />
auch von außen wohlig<br />
warm!<br />
Der Ulmer Weihnachtsmarkt<br />
ist täglich von 10:00 Uhr bis<br />
20:30 Uhr geöffnet.<br />
Mehr Informationen unter www.<br />
ulmer-weihnachtsmarkt.de!
Ulmer<br />
Weihnachtsmarkt<br />
21. November bis 22. <strong>Dezember</strong> <strong>2022</strong><br />
täglich 10.00 bis 20.30 Uhr<br />
DER<br />
TREFFPUNKT IN<br />
DER ADVENTSZEIT<br />
Ulmer Weihnachtsmarkt<br />
www.ulmer-weihnachtsmarkt.de<br />
ulmer.weihnachtsmarkt<br />
ulmer_weihnachtsmarkt
8 Lokales<br />
Wenn das Hobby zum Erfolg wird<br />
Oberallgäuerin Christa Walser-Gehring erreicht 2. Platz bei „<strong>Das</strong> große Backen“<br />
Ein Traum ist in Erfüllung gegangen! Christa Walser-Gehring aus Immenstadt-Bräunlings<br />
hat nicht nur an der Sat.1 Show „<strong>Das</strong> große Backen“<br />
teilgenommen, sondern hat es zudem in das große Finale geschafft.<br />
Mehr als 500 Stunden Vorbereitungszeit haben sich für die Hobbybäckerin<br />
definitiv ausgezahlt! Wir trafen die sehr sympathische Oberallgäuerin im<br />
exklusiven Interview und sprachen mit ihr über die spannende, aber auch<br />
anstrengende Zeit im Zuge des TV-Formats.<br />
so unreal an, wirklich mit neun anderen<br />
genauso backverrückten Menschen<br />
wie ich im Back-Zelt zu stehen.<br />
Wie war das Verhältnis zu Ihren Mitstreiterinnen<br />
und Mitstreitern? Hat<br />
man sich gegenseitig geholfen oder<br />
Bildquelle: Sat1 - Claudius Pflug<br />
Wie kam es zu Ihrer Teilnahme bei der<br />
SAT.1 Show „<strong>Das</strong> große Backen“?<br />
• Die Sendung schaue ich bereits seit<br />
der ersten Staffel. Ich habe mich jedoch<br />
nie getraut, an diesem TV-Format<br />
selbst teilzunehmen, da es für mich<br />
noch so viel zu lernen gab. Mein Mann<br />
hatte mich bereits letztes Jahr bei der<br />
Sendung angemeldet, wo es jedoch leider<br />
nicht gereicht hatte. Dieses Jahr war<br />
ich wieder im Lostopf und nach zahlreichen<br />
Bewerbungsdurchgängen wie<br />
zum Beispiel „Livebacken über Zoom“<br />
oder einem Bewerbungsgespräch mit<br />
einer Torte vor der Kamera in München,<br />
hatte ich die Zusage bekommen,<br />
welche ich dann zusammen mit meiner<br />
Familie und einer Flasche Sekt erst mal<br />
gefeiert habe.<br />
Wie haben Sie sich auf die Show vorbereitet?<br />
• Ich habe jeweils die erste und die<br />
dritte Aufgabe pro Sendung vorbereiten<br />
dürfen. Dafür habe ich mir die Rezepte<br />
frei überlegt, Probe gebacken und vor<br />
Aufzeichnungsbeginn eingesendet. Zudem<br />
habe ich versucht, mich so vielen<br />
technischen Prüfungen wie möglich<br />
aus den letzten Jahren zu stellen, um<br />
beinahe alle Teigsorten einmal Probe<br />
gebacken zu haben.<br />
Dafür sind<br />
auch immer mal<br />
wieder Freundinnen<br />
und Familienmitglieder<br />
mit<br />
Zutaten und Rezepten<br />
vorbeigekommen,<br />
damit<br />
ich mich <strong>–</strong> wie im<br />
Back-Zelt auch <strong>–</strong><br />
nicht darauf vorbereiten<br />
konnte.<br />
Die Kuchen und<br />
Gebäcke habe<br />
ich anschließend<br />
dann immer an<br />
viele Nachbarn,<br />
Freunde, Arbeitskollegen<br />
und Familienmitglieder verteilt,<br />
da mein Mann und ich lieber herzhaft<br />
essen. Abnehmer für die Kuchen<br />
gab es jedenfalls immer genügend<br />
(lacht).<br />
Die bunten Showküchen befinden sich<br />
im großen Back-Zelt. Was war der<br />
erste Gedanke, als Sie dort standen?<br />
• Mein erster Gedanke war: <strong>Das</strong> Back-<br />
Zelt ist viel größer, als es im Fernsehen<br />
aussieht. Und es fühlt sich alles einfach<br />
Juror Christian Hümbs weiß, worauf es bei den Back-Aufgaben ankommt<br />
und gibt Christa Walser-Gehring wertvolle Tipps.<br />
stand der Siegeswille im Vordergrund?<br />
• <strong>Das</strong> Verhältnis unter uns ist von Woche<br />
zu Woche inniger geworden. Man<br />
ist wirklich zusammengewachsen wie<br />
eine große Familie. Ich habe meinen<br />
Backkolleginnen und Backkollegen bis<br />
zur letzten Sendung geholfen, wo es<br />
nur ging, solange ich dafür Zeit hatte.<br />
Meistens war ich etwas früher fertig<br />
und konnte bei den anderen mit unterstützen.<br />
Für mich war es ein großes
Lokales 9<br />
Bildquelle: Sat1 - Claudius Pflug<br />
Abenteuer, überhaupt schon dabei sein<br />
zu dürfen. Gegen den Sieg hätte ich natürlich<br />
nichts einzuwenden gehabt, aber<br />
die Erfahrung und die lieben Menschen,<br />
die ich währenddessen kennenlernen<br />
durfte, stehen für mich im Vordergrund.<br />
Welche Aufgabe ist Ihnen im Gedächtnis<br />
geblieben und warum?<br />
• Eindeutig die Hexenhand, die aus<br />
dem Buch kam. Diese Aufgabe war total<br />
meins und ich konnte mich dekorativ<br />
ausleben. Auch die Jury hat diese Torte<br />
mehr als gelobt. Die Verkostung und die<br />
Worte von Juror Christian Hümbs zur<br />
Torte werde ich nie vergessen.<br />
Wie ist so ein Drehtag abgelaufen und<br />
war es sehr anstrengend, immer eine<br />
Kamera um sich herum zu haben?<br />
• Ein Drehtag war immer zwischen 11<br />
und 15 Stunden <strong>–</strong> und das von Montag<br />
bis Samstag über fast fünf Wochen hinweg.<br />
Die Drehtage waren sehr anstren-<br />
Was war Ihr ganz persönliches Highlight<br />
der Show?<br />
• Mein persönliches Highlight der<br />
Show waren tatsächlich die ganzen<br />
Gastjuroren. Es war einfach etwas Besonderes,<br />
dass bei der Jubiläumsstaffel<br />
so viele Gäste dabei waren und wir sie<br />
kennenlernen durften.<br />
Wie wurden Sie daheim empfangen<br />
und was haben Freunde und Familie<br />
zur Finalteilnahme gesagt?<br />
• Ehrlich gesagt, war mein Mann, als<br />
ich daheim angekommen bin, im Bett<br />
und hat geschlafen <strong>–</strong> ihm ging es damals<br />
nicht so gut… Ich habe ihm zwar<br />
bei der Abfahrt in Luckenwalde geschrieben,<br />
wann ich ungefähr eintreffen<br />
werde, aber den Wecker hatte er überhört.<br />
Kurze Zeit später ist meine ganze<br />
Familie mit ein paar Sektflaschen eingetroffen<br />
und wir haben darauf angestoßen,<br />
dass ich zurück war. Nachdem<br />
mein Mann eine halbe Stunde später<br />
Gruselig, aber unheimlich lecker. An dieser<br />
ganz besonderen Torte konnte Christa Walser-<br />
Gehring ihre Kreativität so richtig ausleben!<br />
Haben Sie sich im Nachhinein die Folgen<br />
angesehen und wie hat sich das<br />
angefühlt?<br />
• Ich habe mich auf jede einzelne Folge<br />
gefreut und bin wie mein größter Fan<br />
jede Sekunde vor dem Fernseher gesessen.<br />
Oft habe ich die Folgen auch ein<br />
zweites Mal angesehen, weil es doch<br />
viele Dinge gibt, die einem beim ersten<br />
Mal nicht auffallen. Durch den Geräuschpegel<br />
im Back-Zelt habe ich auch<br />
viele Dinge von meinen Kollegen nicht<br />
mitbekommen. Deshalb waren die Folgen<br />
sehr interessant, auch wenn man<br />
eigentlich im Geschehen dabei war.<br />
Christa Walser-Gehring kreiert aus Teig wundervolle Kunstwerke, so zum Beispiel die<br />
süße Biene aus Karottenkuchen mit Walnüssen und Honig-Mascarponecreme. Hierfür<br />
gab es von der Jury großes Lob - Mit ihrer Gesamtleistung in der siebten Folge hat es<br />
die Oberallgäuerin dann auch verdient in das große Finale geschafft.<br />
gend, da man von morgens bis abends<br />
einfach angespannt war und immer<br />
präsent sein musste. <strong>Das</strong> Dauergrinsen<br />
war jedenfalls anstrengend… schon<br />
am ersten Tag hatten einige von uns<br />
Muskelkater im Gesicht (lacht). Ich habe<br />
selbst zwei Monate danach noch gemerkt,<br />
dass ich einfach viel mehr Schlaf<br />
brauchte und der ganze Dreh mich doch<br />
recht erschöpft hatte.<br />
einen positiven Schnelltest hatte, löste<br />
sich der Willkommenstreff relativ<br />
schnell wieder auf. Alle waren aber<br />
froh, dass ich wieder zurück war und<br />
sie konnten kaum erwarten, dass ich<br />
ihnen alles erzählte. Jedenfalls waren<br />
alle hellauf begeistert, dass ich so weit<br />
gekommen bin und freuten sich schon<br />
riesig auf den Ausstrahlungsstart.<br />
Wissen Sie schon, wie es jetzt weiter<br />
geht? Gab es viele Anfragen oder Angebote<br />
nach der Show?<br />
• Ich habe schon während der Ausstrahlung<br />
viele Anfragen und Angebote<br />
bekommen. Es gibt viele Konditoreien<br />
und Cafe’s, die ich hier übernehmen<br />
könnte. Allerdings muss ich mir erst<br />
noch Gedanken machen, wo hin es mit<br />
dem Backen noch gehen soll. Ideen<br />
hätte ich jedenfalls genügend. Voraussichtlich<br />
werde ich Anfang nächstes<br />
Jahr noch die Konditorausbildung machen…<br />
und dann mal sehen, wohin es<br />
mich verschlägt.<br />
„Insgesamt habe ich mich 500 Stunden auf die Show vorbereitet und<br />
die Vorfreude war dabei riesig!“
10 Lokales<br />
Umfangreiche Kalkulation<br />
Markt Oberstaufen passt seinen Kurbeitrag an<br />
In Oberstaufen gibt es Erhöhungen der Kurbeiträge, welche zur besseren<br />
Einnahmesituation führen sollen. Der angepasste Kurbeitrag kommt einer<br />
umfangreichen Kalkulation nach und tritt ab Anfang <strong>Dezember</strong> in Kraft.<br />
Der Grund für die Anpassung sind unter<br />
anderem die Abschreibungen der zahlreichen<br />
Großinvestitionen, die in den<br />
vergangenen Jahren getätigt wurden.<br />
Dazu zählt auch das Projekt Oberstaufen<br />
PARK und die Attraktivierung des<br />
Aquarias mit neuem Kleinkinderbereich,<br />
Außenbecken und Saunabereich.<br />
Die Kostensteigerungen sowie die Inflationsrate<br />
wurden hierbei ebenfalls<br />
berücksichtigt.<br />
<strong>Das</strong> Angebot wird vergrößert<br />
Zusätzlich wird das Angebot der Leistungen<br />
der Gästekarte in Oberstaufen<br />
erweitert <strong>–</strong> damit können Inhaber dieser<br />
Karte den ÖPNV kostenfrei nutzen.<br />
Die Routen und Uhrzeiten der Ortsbusse<br />
werden optimiert, die Fahrtzeiten im<br />
Sommer ausgedehnt und die Linie nach<br />
Thalkirchdorf/Immenstadt wird verfügbar<br />
sein.<br />
Die Schnupperstunde im Aquaria entfällt<br />
ab dem 1. <strong>Dezember</strong>, bekommt<br />
aber im Gegenzug 15 Prozent Ermäßigung<br />
bei jedem Besuch auf den jeweils<br />
gewählten Tarif auf der Gästekarte.<br />
Lange Kalkulation<br />
Bereits seit 18 Monaten arbeitet die<br />
Verwaltung der Gemeinde Oberstaufen<br />
an dieser Kalkulation.<br />
„Mit der Anpassung des Kurbeitrags<br />
kommt die Gemeinde Oberstaufen damit<br />
auch der Aufforderung der Kommunalaufsicht<br />
aus der Haushaltsgenehmigung<br />
nach, die Einnahmesituation<br />
zu verbessern“, so Tourismusdirektorin<br />
Constanze Höfinghoff.<br />
Die Preise<br />
Der Kurbeitrag im Kurbezirk 1 beträgt<br />
pro Aufenthaltstag und Person 3,50<br />
Euro (bisher 2,80 Euro), ermäßigt für<br />
Jugendliche bis 16 Jahre 1,75 Euro<br />
(bisher 1,40 Euro). Kinder bis 6 Jahre<br />
bleiben weiterhin frei. Im Kurbezirk 2<br />
steigt der Betrag für Erwachsene auf<br />
2,40 Euro (bisher 1,90 Euro), ermäßigt<br />
für Jugendliche 1,20 Euro (bisher 0,95<br />
Euro).<br />
Blütenprächtige Spende<br />
Frühlingsboten blühen ab Frühjahr 2023 im Stadtpark „Neue Welt“<br />
Schon jetzt ist die Vorfreude auf das Frühjahr groß, denn auf den<br />
Rasenflächen des Stadtparks „Neue Welt“ werden ab März eine Vielanzahl<br />
an herrlichen Blumen zu bestaunen sein. Egal ob Wildtulpen,<br />
Narzissen und Wildkrokusse <strong>–</strong> diese ersten Frühlingsboten bringen nach den<br />
tristen Wintermonaten wieder kräftig Farbe ins Leben. 4.000 Blumenzwiebeln<br />
sowie etliche Staudenpflanzen wurden von dem Verein „Freunde der<br />
Landesgartenschau Memmingen 2000“ an die Memminger Stadtgärtnerei<br />
gespendet und sollen das ehemalige Landesgartenschaugelände bereichern.<br />
„Die Frühblüher sind nicht nur für Insekten<br />
immer eine erste Nahrungsquelle<br />
nach dem Winter“, betonte Oberbürgermeister<br />
Manfred Schilder. „Auch für die<br />
Steckten gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Amtes für Stadtgrün<br />
und Friedhöfe die ersten Narzissenzwiebeln (Mitte v.l.): Horst Blaser (Schatzmeister<br />
des FdLGS-Vereins), Oberbürgermeister Manfred Schilder, Michael Koch (Leiter<br />
Stadtgrün und Friedhöfe) und Andreas Schales (erster Vorstand des FdLGS-Vereins)<br />
Bevölkerung ist es ‚seelische Nahrung.<br />
Ich danke dem Verein Freunde der Landesgartenschau<br />
Memmingen daher sehr<br />
für sein jahreslanges Engagement zur<br />
Unterstützung des Erhalts und der Verschönerung<br />
des Geländes.“<br />
Für den Verein ist die Weiterentwicklung<br />
ein wichtiges Anliegen<br />
Andreas Schales, erster Vorstand des<br />
Vereins, fügte hinzu: „Der Stadtpark<br />
‚Neue Welt ist ein wunderschönes, innenstadtnahes<br />
Erholungsgebiet, das für<br />
die Memmingerinnen und Memminger<br />
sehr wichtig ist. Wir als Verein haben es<br />
uns daher zur Aufgabe gemacht, diesen<br />
besonderen Ort zu erhalten und weiterzuentwickeln.“<br />
Deswegen unterstützt<br />
der Verein seit 2001 durch Pflanz- und<br />
Instandhaltungsaktionen die Pflege des<br />
Parks. Im nächsten Jahr sollen auch wieder<br />
die gewohnten Feste unter dem Motto<br />
„umsonst und draußen“ veranstaltet<br />
werden.<br />
Bildquelle: V. Weyrauch / Pressestelle Stadt Memmingen
Wirtschaft & Politik M1<br />
STARTUP<br />
DES<br />
MONATS<br />
Was ist ein Startup?<br />
Ein Startup beschreibt<br />
ein kürzlich gegründetes<br />
Unternehmen mit<br />
einer innovativen<br />
Geschäftsidee und hohem<br />
Wachstumspotential.<br />
Numbat<br />
Mehr als “nur“ Ultra-Schnellladen<br />
ZUR HOMEPAGE<br />
Firma<br />
Numbat GmbH<br />
Produkt / Dienstleistung<br />
Kombination aus<br />
Schnellladesäule &<br />
Batteriespeicher (Numbat)<br />
Inhaber:<br />
Martin Schall und Dr.-Ing.<br />
Maximilian Wegener<br />
Gegründet<br />
Februar 2021<br />
Firmensitz<br />
Kempten, München<br />
-Advertorial-<br />
<strong>Das</strong> Cleantech-Unternehmen Numbat betreibt eine Kombination aus<br />
Schnellladesäule und Batteriespeicher. <strong>Das</strong> Produkt kann neben<br />
dem Ultra-Schnellladen von E-Autos (in 15 Minuten zu 80 Prozent<br />
aufladen) aber noch mehr: Auf Unternehmensparkplätzen von zum Beispiel<br />
Supermärkten, Hotels oder Tankstellen von dem Startup zur Verfügung gestellt,<br />
setzt der sogenannte Numbat nachhaltiges Energiemanagement (zum<br />
Beispiel Lastspitzenkappung) um. So bildet er ein wirtschaftliches Gesamtkonzept<br />
ab, das sich positiv auf E-Autofahrerinnen und E-Autofahrer sowie<br />
Unternehmen auswirkt. <strong>Das</strong> Ziel der Numbat GmbH ist der Aufbau einer<br />
flächendeckenden Schnellladeinfrastruktur für Deutschland und Europa.<br />
Eine Besonderheit des Numbats liegt<br />
darin, dass er keinen Anschluss an die<br />
Mittelspannung benötigt. Große Baumaßnahmen<br />
und lange Lieferzeiten<br />
für zum Beispiel Transformatoren für<br />
Trafostationen entfallen. Schnell und<br />
unkompliziert an das Hausnetz angeschlossen,<br />
wird er, wenn möglich, mit<br />
Ökostrom oder zusätzlich mit selbst<br />
generiertem Strom aus PV-Anlagen<br />
geladen. Der PV-Strom wird im Batteriespeicher<br />
gepuffert und kann bei Bedarf<br />
abgegeben werden. <strong>Das</strong> sorgt für<br />
einen grünen Energiekreislauf.<br />
<strong>Das</strong> Thema Nachhaltigkeit spielt bei<br />
Numbat eine große Rolle. So hat das<br />
Startup ein patentiertes Batteriemanagementsystem<br />
entwickelt, welches<br />
Bildquelle: Numbat GmbH<br />
das Leben einer Batterie verdreifachen<br />
kann (Multi-Lifecycle).<br />
Erstmals EV-DOOH in Deutschland<br />
Jeder Numbat ist zudem mit zwei 75<br />
Zoll großen Screens ausgestattet. Damit<br />
schafft das Unternehmen die Realisierung<br />
einer neuen Produktkategorie<br />
in Deutschland, nämlich EV-DOOH<br />
(Electric Vehicle <strong>–</strong> Digital out of Home).<br />
<strong>Das</strong> bedeutet, dass auf dem Numbat<br />
digitale Außenwerbung in Form von<br />
Werbung und Nachrichten abgebildet<br />
werden kann.<br />
Diesen Monat beginnt der Rollout der<br />
ersten Systeme im <strong>Allgäu</strong>. Über 50<br />
Parkplätze der Lebensmittelkette Feneberg<br />
werden mit dem System aus-<br />
gestattet. Auch die Kooperation mit<br />
tegut… gute Lebensmittel wird 2023<br />
für weitere 1.000 Ladepunkte an möglichst<br />
allen Parkflächen des Supermarkts<br />
sorgen.<br />
Eigenschaften/Besonderheiten:<br />
• Ultra-Schnellladesäule für E-Autos<br />
• 2 Ladepunkte (2x150 kW bei<br />
gleichzeitiger Verwendung, ansonsten<br />
bis zu 300 kW Ladeleistung)<br />
• Batteriespeicher mit 200 kWh<br />
Speicherkapazität<br />
• Muli-Lifecycle Strategie: <strong>Das</strong> Leben<br />
einer Batterie wird verdreifacht<br />
• Netzanschlussleistung spielt keine Rolle<br />
• Erstes EV-DOOH in Deutschland<br />
Sie haben ebenfalls ein Startup gegründet<br />
und würden gerne in dieser Rubrik<br />
erscheinen? Dann schreiben Sie uns einfach<br />
an redaktion@trendyone.de mit<br />
dem Betreff “Startup”.
M2 Leben & Wohnen<br />
Smarte Thermostate:<br />
Lohnt sich das?<br />
Heizkosten sparen dank neuester Technik<br />
Die Preise fürs Heizen steigen unaufhaltsam <strong>–</strong> eine Möglichkeit, die<br />
eigenen Kosten zu senken, ist das Umrüsten der Thermostate. Doch<br />
welche Arten gibt es überhaupt, was sind die Vor- und Nachteile und<br />
was können sogenannte smarte Thermostate?<br />
Die ideale Raumtemperatur zu finden<br />
ist manchmal gar nicht so einfach: Mal<br />
ist es zu warm, dann wieder zu kalt.<br />
Oft wird dann unnötig viel verbraucht,<br />
was angesichts der hohen Preise<br />
derzeit doppelt wehtut. Potential<br />
zum Einsparen von Heizkosten<br />
bieten jedoch Thermostate, also<br />
die drehbaren Temperaturregler<br />
an der Seite. Eine Umrüstung ist dabei<br />
kein Hexenwerk, sondern selbst in<br />
Mietwohnungen möglich und auch in<br />
Eigenregie durchführbar.<br />
Grundsätzlich unterscheidet man verschiedene<br />
Arten von Thermostaten:<br />
1. Manuelle Thermostate<br />
SMART HEIZEN = SPAREN?<br />
Damit sind die herkömmlichen Standard-Thermostate<br />
gemeint, die mit<br />
einfachem Drehen per Hand am Thermostatkopf<br />
mit Stufen einstellbar sind.<br />
Sie werden nach wie vor am häufigsten<br />
genutzt und kosten am wenigsten <strong>–</strong> ab<br />
circa 8 Euro sind sie bereits erhältlich.<br />
Ein Temperaturfühler im Inneren der<br />
Drehregler reagiert dabei auf die vorhandene<br />
Raumtemperatur: Ist es wärmer<br />
im Raum als die am Thermostatkopf<br />
eingestellte Temperatur, wird ein<br />
Stift am Unterteil des Ventils hereingedrückt,<br />
wodurch die Öffnung des Ventils<br />
begrenzt wird <strong>–</strong> es strömt weniger<br />
Heizwasser in den Heizkörper. Ist es<br />
hingegen kälter, wird das Ventil geöffnet.<br />
Dadurch kann mehr Heizwasser<br />
den Heizkörper durchströmen<br />
und die Raumtemperatur erhöht<br />
sich, bis die Solltemperatur erreicht<br />
ist. Dann schließt sich das<br />
Ventil wieder etwas, um die Temperatur<br />
zu halten.<br />
Auch ohne genaue Temperaturanzeige<br />
bieten manuelle Thermostate die Möglichkeit,<br />
ungefähre Temperaturen für
Leben & Wohnen M3<br />
Verwendung beziehungsweise die Länge<br />
des Aufhaltens miteinzubeziehen.<br />
Mit Babys oder Kleinkindern sollte es<br />
in der Regel etwas wärmer sein: Unter<br />
Tags kann man sich an einer Temperatur<br />
von 22 bis 23 Grad orientieren,<br />
nachts darf die Temperatur dann bei<br />
etwa 18 Grad liegen. Folgende Werte<br />
können bei der Überlegung helfen:<br />
einzelne Räume einzustellen. Grundsätzlich<br />
kann man sich dazu an diesen<br />
Werten orientieren:<br />
• Ziffer 1: 12 Grad<br />
• Ziffer 2: 16 Grad<br />
• Ziffer 3: 20 Grad<br />
• Ziffer 4: 24 Grad<br />
• Ziffer 5: 28 Grad<br />
Eine Innenraumtemperatur, welche den<br />
einen von uns frieren lässt, ist für den<br />
anderen eventuell angenehm warm.<br />
<strong>Das</strong> Empfinden ist hier sehr subjektiv,<br />
weshalb dem persönlichen Wohlbefinden<br />
eine große Bedeutung zugeschrieben<br />
werden sollte. Eine Empfehlung<br />
von Experten schlägt eine Zimmertemperatur<br />
zwischen 19 und 23 Grad vor,<br />
es ist jedoch ratsam, zwischen den einzelnen<br />
Räumen zu differenzieren und<br />
beispielswiese auch die Häufigkeit der<br />
Meist befinden sich zwischen den einzelnen<br />
Ziffern jeweils drei Striche: Sie<br />
stehen für weitere Temperaturabstufungen<br />
von jeweils einem Grad. Darüber<br />
hinaus hilft es auch, die anderen<br />
Symbole zu kennen:<br />
• Stern / Schneeflocke: Frostschutzeinstellung<br />
(Raumtemperatur von 6 Grad<br />
wird gehalten)<br />
• Halbmond: Nachtabsenkung bei 14<br />
Grad Celsius (bis zu 30 % Energieersparnis)<br />
• Sonne: Grundeinstellung bei 20 Grad<br />
Celsius (ideal für Räume, in denen man<br />
sich tagsüber aufhält)<br />
2. Programmierbare / Digitale Thermostate<br />
Programmierbare Thermostate funktionieren<br />
grundsätzlich erst mal ähnlich<br />
wie die manuellen, jedoch wird die<br />
Raumtemperatur elektronisch gemessen<br />
und über einen Elektromotor geregelt.<br />
Die Thermostate sind meist etwas<br />
größer als herkömmliche Drehregler<br />
Empfehlungswerte für die „optimale Raumtemperatur“<br />
Raum Wohnzimmer Schlafzimmer Badezimmer Küche<br />
Empfohlene Temperatur<br />
Tipps<br />
Etwa 20 bis 23 Grad<br />
Sofas oder ähnliches<br />
nicht direkt vor der<br />
Heizung platzieren<br />
(Möbelstücke<br />
schlucken viel<br />
Wärme, sodass es in<br />
anderen Bereichen<br />
des Raumes kalt ist),<br />
Keine Kleidungsstücke<br />
etc. auf der<br />
Heizung trocknen<br />
lassen (Wärme kann<br />
dadurch nicht richtig<br />
aufsteigen)<br />
Optimale Schlaftemperatur<br />
zwischen 16 und<br />
19 Grad<br />
Nachts die Rollläden<br />
und Jalousien<br />
schließen (Wärmeverluste<br />
von rund<br />
20 Prozent können<br />
dadurch verringert<br />
werden), Geschlossene<br />
Vorhänge<br />
verstärken diesen<br />
Effekt (keinesfalls<br />
sollte dadurch jedoch<br />
ein Heizkörper<br />
abgedeckt werden),<br />
Stoßlüften nach<br />
dem Aufstehen<br />
Etwa 22 bis 23 Grad<br />
Eine Bodenmatte<br />
hilft gegen kalte<br />
Füße, Regelmäßig<br />
Stoßlüften statt<br />
Kippen um Schimmelbildung<br />
zu verhindern<br />
(Besonders<br />
nach dem Duschen<br />
oder Baden), Die<br />
Heizung auch nachts<br />
nicht komplett ausschalten<br />
(<strong>Das</strong> Aufheizen<br />
am Morgen<br />
kostet viel Energie)<br />
Etwa 18 bis 20 Grad<br />
Wärmegrad kann<br />
durchaus niedriger<br />
als in anderen<br />
Räumen sein (Herd,<br />
Ofen oder andere<br />
Küchengeräte strahlen<br />
Wärme ab und<br />
erhöhen dadurch die<br />
Temperatur)<br />
und haben neben einem Display meist<br />
ein Rädchen oder Knöpfe zum Einstellen<br />
der Temperatur.<br />
Die gewünschte Temperatur kann hier<br />
für jedes Zimmer am Thermostat einprogrammiert<br />
werden <strong>–</strong> dadurch entfällt<br />
das manuelle Herunterdrehen der<br />
Heizkörper beim Verlassen des Hauses<br />
und wird so auch nicht vergessen. Die<br />
Raumtemperatur kann hier auch nach<br />
Uhrzeit geregelt werden, ebenso ist<br />
das Speichern von benutzerdefinierten<br />
Temperaturprofilen möglich. Ein Beispiel<br />
wäre ein warmes Bad in der Früh<br />
zum Duschen, das tagsüber <strong>–</strong> wenn es<br />
nicht gebraucht wird <strong>–</strong> auf sparsame<br />
18 Grad Celsius abgekühlt wird. Auch<br />
wenn sie aktuell aufgrund der großen<br />
Nachfrage mindestens 20 bis 25 Euro<br />
kosten: Wer alle manuellen Thermostate<br />
gegen programmierbare tauscht,<br />
spart durchschnittlich ungefähr zehn<br />
Prozent an Heizkosten!<br />
3. Smarte Thermostate<br />
Optisch und von der Funktionsweise<br />
ähnlich wie die programmierbare Variante,<br />
aber noch etwas fortschrittlicher<br />
sind sogenannte smarte Thermostate:<br />
Sie werden zuhause mit dem<br />
WLAN verbunden und dann über eine<br />
App auf dem Smartphone oder Tablet<br />
gesteuert <strong>–</strong> und damit eben von überall<br />
aus. Hinzu kommt, dass diese Varian-<br />
Der Umstieg auf smarte Thermostate ist nicht nur effizient, sondern<br />
erfordert zudem kaum handwerkliches Geschick
M4 Leben & Wohnen<br />
te „intelligent“ ist, also selbst auf Umstände<br />
reagiert und die Einstellungen<br />
entsprechend anpasst.<br />
Smarte Thermostate gibt es schon ab<br />
25 Euro, die meisten Modelle kosten<br />
jedoch zwischen 40 und 90 Euro. Es<br />
kommen oft natürlich noch Extras wie<br />
Fensterkontakte oder Steuerungszentralen<br />
dazu, nicht zu vergessen<br />
sind Zusatzkosten für die Nutzung<br />
der Apps und der Cloud-<br />
Dienste sowie für Batterien. Ein<br />
Starterpaket mit sechs Thermostaten,<br />
vier Fenstersensoren und einer Zentrale<br />
für einen Haushalt liegt der Stiftung<br />
Warentest zufolge derzeit zwischen<br />
400 und 800 Euro.<br />
Die gute Nachricht ist: Die meisten<br />
smarten Thermostate können genauso<br />
wie ein normales Thermostat an die<br />
Heizung montiert werden <strong>–</strong> auch von<br />
Mietern und ohne Handwerker! Aber<br />
was macht diese Thermostate so besonders<br />
und für wen lohnen sie sich?<br />
Was können smarte Thermostate?<br />
Ein großer Vorteil der smarten Thermostate<br />
ist, dass sie eben auch aus der<br />
Ferne programmiert werden können<br />
<strong>–</strong> das geht via WLAN oder Bluetooth<br />
beziehungsweise mit dem Smartphone<br />
oder Tablet und der entsprechenden<br />
App. Ebenso wie die programmierbaren<br />
Thermostate messen smarte<br />
Thermostate die Temperatur in den<br />
Räumen und passen diese automatisch<br />
selbstständig und energiesparend<br />
an. Aber das war es noch lange nicht<br />
mit den Funktionen <strong>–</strong> unser Überblick<br />
zeigt, welche Optionen zur automatisierten<br />
Temperaturregelung die meisten<br />
Modelle ansonsten für gewöhnlich<br />
anbieten:<br />
• Anwesenheitserkennung durch Geofencing:<br />
Die intelligente Heizung erkennt<br />
alleine, wann es Zeit wird, wieder<br />
aufzuheizen und wärmt das Zuhause<br />
rechtzeitig auf („automatisches Anheizen“).<br />
<strong>Das</strong> funktioniert über das GPS-<br />
Signal des Smartphones. Verlässt der<br />
Nutzer das Haus oder die Wohnung,<br />
dann drosselt die smarte Heizung die<br />
MEHR KOMFORT IM WINTER<br />
Temperatur herunter <strong>–</strong> und umgekehrt.<br />
• Fenster-auf-Erkennung: Bleiben die<br />
Heizkörper beim Stoßlüften aufgedreht,<br />
geht schnell sehr viel Wärme<br />
verloren. Intelligente Heizkörperthermostate<br />
erkennen über die schnell<br />
sinkende Temperatur oder über einen<br />
Fensterkontaktschalter, dass die Fenster<br />
offen sind und drehen die Heizkörper<br />
vorübergehend ab. Werden die<br />
Fenster geschlossen, heizen die Heizkörper<br />
ganz automatisch wieder.<br />
• Individuelle Heizpläne: Damit können<br />
die Bewohner die Temperaturen für<br />
Werktage und das Wochenende per<br />
App oder Tablet im Vorfeld festlegen<br />
und beispielsweise verschiedene Temperatureinstellungen<br />
für jeden Tag einstellen.<br />
Zudem können auch spezielle<br />
Heizpläne erstellt werden, was ebenfalls<br />
die Heizkosten verringert: Ist die<br />
schnell frierende Freundin immer nur<br />
am Wochenende zu Besuch, wird für<br />
diese Zeit einfach eine etwas höhere<br />
Temperatur eingestellt. Auch das Anlegen<br />
von Nutzerprofilen ist möglich.<br />
• Selbstlernfunktion: Smarte Thermostate<br />
erkennen mit der Zeit wiederkehrende<br />
Einstellungen und passen sich<br />
den Heizgewohnheiten der Bewohner<br />
entsprechend von selbst an.<br />
• Übersicht über Verbrauch: Nutzer<br />
können genaue Rückschlüsse zu den<br />
Kosten und zu ihrem Energieverbrauch<br />
ziehen, etwa in Form von monatlichen<br />
Berichten.<br />
• Echtzeit-Steuerung: Auf Zuruf können<br />
viele Modelle dank ihrer Kompatibilität<br />
mit Sprachassistenten wie Alexa, Siri,<br />
Google Assistant und Co. noch schneller<br />
und einfacher bedient werden.<br />
• Berücksichtigung der Wettervorhersagen:<br />
Zudem berücksichtigen die<br />
meisten Geräte auch die Wettervorhersage.<br />
Sie lernen außerdem, wie sich<br />
ein Haus in Abhängigkeit der Witterung<br />
verhält und finden automatisch die optimale<br />
Einstellung.<br />
• Kindersicherung: Aus Versehen vorgenommene,<br />
manuelle Änderungen<br />
durch Kinderhände können verhindert<br />
werden.<br />
Wie schnell rechnen sich smarte<br />
Thermostate?<br />
Je nach Modell, Kosten und bisherigem<br />
Nutzungsverhalten rechnen sich smarte<br />
Thermostate auch unterschiedlich<br />
schnell. Durchschnittlich ist von<br />
etwa acht bis zehn Prozent Einsparung<br />
der Heizkosten auszugehen.<br />
Eine Beispielrechnung von meinklimaschutz.de<br />
kam zu dem Ergebnis,<br />
dass sich in einer 110 Quadratmeter<br />
großen Wohnung pro Heizsaison 135<br />
Euro und 450 kg CO2 einsparen lassen.<br />
Bei zwölf Thermostaten und Kosten<br />
von 50 Euro pro Thermostat hatte sich<br />
die Investition bereits nach gut vier Jahren<br />
gelohnt.<br />
Angesichts der aktuell sprunghaften<br />
Preise sind genauere Berechnungen<br />
sehr schwierig. Fest steht aber: Je früher<br />
man alle Einsparpotentiale ausnutzt,<br />
desto mehr kann gespart werden.<br />
Und selbst fünf bis zehn Prozent<br />
Einsparung durch diese langfristig angelegte<br />
Maßnahme machen angesichts<br />
der hohen Preise schon einiges aus.<br />
Welches Thermostat für wen geeignet<br />
ist<br />
Eine Umrüstung macht also auf jeden<br />
Fall Sinn. Doch auch innerhalb der<br />
einzelnen Varianten gibt es zahlreiche<br />
Abstufungen und Extra-Features, die<br />
jedoch nicht für jeden gleichermaßen<br />
Sinn machen. Was sollte man bei der<br />
Auswahl also beachten?<br />
Eigene Situation & Nutzungsverhalten<br />
Manuelle Thermostate eignen sich vor<br />
allem für sparsame Bewohner <strong>–</strong> nicht
Leben & Wohnen M5<br />
Während Personen mit geregelten<br />
Arbeitszeiten in programmierbaren<br />
Thermostaten eine gute Lösung finden,<br />
sind smarte Thermostate besonders<br />
interessant bei schwer abschätzbaren<br />
Arbeitszeiten. Hat man beispielsweise<br />
immer eingestellt, dass die Räume<br />
sich ab 18 Uhr aufheizen sollen, muss<br />
dann aber öfter doch mal länger im<br />
Büro bleiben, so lässt sich das dank der<br />
Technologie von unterwegs aus einfach<br />
flexibel verschieben. Für Schichtarbeiter<br />
hat die smarte Variante den Vorteil,<br />
dass sie mehrere Profile anlegen<br />
und dann bequem je nach Schichtplan<br />
von Woche zu Woche einfach wechseln<br />
können.<br />
nur wegen des geringen Grundpreises,<br />
sondern auch, weil diese meist sehr auf<br />
die jeweiligen Einstellungen in ihren<br />
Räumen achten und selten vergessen,<br />
die Regler bei Verlassen des Hauses<br />
oder beim Lüften herunterzudrehen.<br />
Aus diesem Grund sind auch Haushalte<br />
mit wenigen Heizkörpern mit<br />
dieser einfachen Variante oft gut bedient.<br />
Gleiches gilt bei Wohnräumen,<br />
die selten beheizt werden <strong>–</strong> zum<br />
Beispiel Kellerräume, Ferienhäuser<br />
oder auch Schlafzimmer.<br />
Vor allem das individuelle Nutzungsverhalten<br />
spielt eine große Rolle für<br />
das Einsparpotential durch die Umstellung<br />
auf modernere Thermostate:<br />
Wer die Temperatur schon auf 19 Grad<br />
abgesenkt hat und im dicken Pullover<br />
im Wohnzimmer sitzt, kann nicht<br />
mehr so viel sparen. Liegt man<br />
aber bei 25 Grad im T-Shirt auf<br />
der Couch, ist das Potential höher.<br />
Wer Single oder auch einfach<br />
sehr vergesslich ist, hat<br />
mit smarten Thermostaten die<br />
Möglichkeit, von unterwegs aus<br />
die Temperatur herunterzuregeln,<br />
falls das in der Hektik übersehen<br />
wurde. <strong>Das</strong> macht es auch<br />
besonders attraktiv für Leute,<br />
die unregelmäßig zuhause sind<br />
oder sehr viel arbeiten.<br />
Ein weiterer Aspekt betrifft die Dämmung<br />
der Wohnung: In nicht sanierten<br />
Häusern geht beispielsweise rund<br />
ein Drittel der Heizwärme durch die<br />
Außenwände verloren. Einer Studie<br />
der Stiftung Warentest zufolge sind<br />
daher smarte Thermostate besonders<br />
in schlecht isolierten Häusern sinnvoll.<br />
In energieeffizienten Neubauten bringt<br />
die Absenkung der Temperatur jedoch<br />
insgesamt weniger.<br />
DIE INSTALLATION IST VIEL<br />
EINFACHER ALS GEDACHT!<br />
Eine weniger große Rolle spielt dafür<br />
das bisherige Heizsystem: Viele Verbraucher<br />
haben Angst davor, dass<br />
sie Probleme mit der Verbindung von<br />
smarten Thermostaten und der Heizanlage<br />
bekommen <strong>–</strong> vor allem angesichts<br />
der vielen neuen Möglichkeiten<br />
und Varianten, die es mittlerweile für<br />
das Heizen gibt. Allerdings sind meist<br />
sowohl Gas-, Öl- und Brennwertthermen<br />
als auch Luft- und Erdwärmepumpen,<br />
Niedertemperaturkessel und<br />
elektrische Fußbodenheizungen mit<br />
smarten Thermostaten vernetzbar.<br />
Funktionalität & Bedienung<br />
Auch dieser Faktor spielt beim<br />
Kauf eine große Rolle: Will man<br />
es möglichst einfach und unkompliziert<br />
haben und keinen<br />
unnötigen Schnickschnack?<br />
Besonders ältere Personen,<br />
die sich mit dem intuitiven Bedienen<br />
von Apps und Co. schwertun, sind mit<br />
einfachen Thermostaten vermutlich<br />
besser aufgehoben. So ergab auch der<br />
Smart-Thermostat-Test der Stiftung<br />
Warentest, dass diese teilweise sehr<br />
kompliziert zu bedienen waren.<br />
Wer hingegen gar nicht genug<br />
Technik in seinem Haus haben<br />
und alles optimieren möchte,<br />
findet auch innerhalb der smarten<br />
Thermostate einige Modelle,<br />
die keine Wünsche offenlassen.<br />
Ist im eigenen Zuhause ohnehin<br />
alles in Richtung Smart Home<br />
ausgerichtet, bietet sich ein<br />
smartes Thermostat natürlich<br />
an. Dabei sollte immer vorab<br />
überprüft werden, wie gut sich<br />
das Ganze mit anderen Smart-<br />
Neben einer Echtzeit-Steuerung auf Zuruf über zahlreiche<br />
Sprachassistenten bieten smarte Thermostate unzählige Optionen zur<br />
automatisierten Temperaturregelung an
M6 Leben & Wohnen<br />
Home-Komponenten kombinieren<br />
lässt <strong>–</strong> beispielsweise mit Sensoren,<br />
die erkennen, ob ein Fenster geöffnet<br />
oder geschlossen ist.<br />
Zwar verfügen die meisten Heizkörperthermostate<br />
bereits über eine solche<br />
Erkennung, diese basiert jedoch<br />
häufig nur auf einem registrierten<br />
Temperaturabfall. Bis das Heizkörperthermostat<br />
diesen erkennt, dauert es<br />
allerdings, bis es sein Heizungsventil<br />
schließt. Schneller geht es in jedem Fall<br />
mit dafür magnetischen oder optischen<br />
Sensoren, die sofort erkennen, ob das<br />
Fenster geöffnet ist und dementsprechend<br />
das Heizungsventil schließen.<br />
<strong>Das</strong> ist ein enormer Vorteil beim Lüften<br />
von Räumen, da man keine Angst<br />
haben muss, dass dadurch unnötig viel<br />
Energie aus dem Fenster entweicht.<br />
Auch Fans und eifrige Nutzer von<br />
Sprachassistenten sind mit einem<br />
smarten Thermostat gut bedient, denn<br />
ein Großteil der Modelle lässt sich mit<br />
Alexa, Siri und Co. verbinden. <strong>Das</strong> sorgt<br />
für großen Komfort, wenn es einfach<br />
nur heißt „Alexa, stelle die Temperatur<br />
im Wohnzimmer auf 23 Grad.“ Ohnehin<br />
gehen smarte Thermostate natürlich<br />
immer mit einem höheren Komfort einher,<br />
denn das manuelle Einstellen der<br />
Heiztemperatur entfällt komplett und<br />
auch das Erstellen von Heizroutinen<br />
und viele weitere Prozesse erleichtern<br />
den Alltag enorm.<br />
Maße & Optik<br />
Vor der Installation eines programmierbaren<br />
oder smarten Thermostats gilt<br />
es, die Maße der kleine Helfer genau<br />
zu überprüfen. Weil Heizungen oftmals<br />
nah an der Wand oder unter Fenstern<br />
angebracht sind, kann es nämlich vorkommen,<br />
dass die größeren Thermostate<br />
nicht genügend Platz haben und<br />
nicht angebracht werden können. Am<br />
besten misst man also im Vorfeld überall<br />
genau aus, ob die gewünschten Modelle<br />
auch überall hineinpassen.<br />
Auch die Optik spielt eine wichtige Rolle<br />
bei der Entscheidung. Wer eine modern<br />
eingerichtete Wohnung mit perfekt abgestimmtem<br />
Design und hochwertigen<br />
Möbeln hat, stört sich vermutlich<br />
an den klassischen Drehreglern an der<br />
Heizung. Aber auch neu angebrachte<br />
Adapter mit Display direkt an den<br />
Heizkörpern dürften hier das Gesamtbild<br />
stören <strong>–</strong> vor allem, wenn es sich<br />
um eher klobige Displays handelt. Hier<br />
bieten sich an der Wand eingebaute<br />
Displays an, vermutlich komplett als<br />
Touch-Version ohne Drehknöpfe und<br />
Co. und mit einem auf das restliche<br />
Design abgestimmten farblichen Look.<br />
Absolute Smart-Home-Fans wählen<br />
hier vermutlich auch einen prominenten,<br />
gut sichtbaren Platz an der Wand,<br />
während es natürlich auch die Möglichkeit<br />
gibt, ein kleines, unscheinbares<br />
Display zu wählen und dieses eher<br />
„versteckt“ zu platzieren.<br />
In älteren Wohnungen und Häusern, die<br />
beispielsweise von Vintage-Möbeln,<br />
vielen bunten (Dekor-) Elementen und<br />
gemütliche Ecken geprägt sind, dürfte<br />
ein ultramodernes Display hingegen<br />
eher seltsam aussehen. Klassische<br />
Drehregler passen hier besser ins Bild,<br />
auch beim Adapter können entsprechend<br />
schlichte Designs gewählt werden,<br />
die das Gesamtbild nicht großartig<br />
stören. Wer immer die aktuelle Temperatur<br />
direkt sehen will, sollte beim Kauf<br />
darauf achten, dass diese direkt auf<br />
dem Display angezeigt wird. Aber hier<br />
gilt natürlich: Der eigene Geschmack<br />
steht über allem!<br />
<strong>Das</strong> sind die besten Modelle<br />
Wer nach einem günstigen Thermostat<br />
unter 30 Euro (Einzelpreis, 3 Stück<br />
für 76 Euro) sucht, findet mit dem IOIO<br />
Elektronisches Heizungsthermostat HT<br />
2000 ein programmierbares Modell mit<br />
Zeitschaltuhr, das alle wichtigen Funktionen<br />
abdeckt, manuelle Wochenprogramme<br />
erlaubt und neben Frostschutz-<br />
und Urlaubsfunktion auch eine<br />
Fenster-offen-Erkennung integriert<br />
hat. Ebenfalls im günstigen Bereich anzusiedeln<br />
ist das Eurotronic Comet Wifi<br />
Thermostat <strong>–</strong> für 40 Euro gibt es hier<br />
ein WLAN-Thermostat mit schicken<br />
Design, das ohne Bridge direkt einsatzbereit<br />
ist. Die Temperatur wird dabei<br />
per LEDs angezeigt, auch hier sind eine<br />
Fenster-offen-Erkennung sowie eine<br />
Urlaubsfunktion, jedoch keine Kompatibilität<br />
zu Sprachassistenten vorhanden.<br />
Diese Möglichkeit bietet wiederum<br />
das optisch ähnlich aussehende Smarte<br />
Thermostat von Hama für 37 Euro,<br />
das per App auch von unterwegs gesteuert<br />
werden kann. Allerdings ist hier<br />
noch ein separater Hama Hub, also eine
Leben & Wohnen M7<br />
Zentrale nötig, was die Anschaffungskosten<br />
erhöht. Alternativ gibt es hier<br />
auch ein Starter-Set für 114 Euro, das<br />
zwei Thermostate sowie die Zentrale,<br />
Batterien, Netzteil und ein Adapter Set<br />
beinhaltet.<br />
Wer bereits Smart Home Elemente in<br />
seinem Zuhause integriert hat, ist mit<br />
einem Thermostat vom selben Hersteller<br />
am besten aufgehoben. Beispiele<br />
sind etwa das Homematic IP Heizkörperthermostat<br />
(60 Euro bzw. als Starter-Set<br />
inklusive Hub 180 Euro) bzw.<br />
bei wenig Platz das besonders kleine<br />
Homematic IP Kompakt Thermostat<br />
für 76 Euro. Eine Premium-Variante<br />
mit zahlreichen Funktionen für maximalen<br />
Komfort gibt es beispielsweise<br />
bei tado°, einem der Marktführer in<br />
diesem Segment: <strong>Das</strong> tado° V3 Thermostat<br />
für 90 Euro lässt sich mit Alexa<br />
oder Google Home steuern und erkennt<br />
über Geofencing automatisch, ob sich<br />
jemand im Haus oder in der Wohnung<br />
aufhält und heizt dadurch effizienter.<br />
Auch hier gibt es verschiedene tado°-<br />
Starterkits, die bereits eine tado°-Bridge<br />
zur Steuerung der vernetzten v3-<br />
Thermostate enthalten (zum Beispiel<br />
250 Euro für Bridge und 3 Thermostate)<br />
<strong>–</strong> für den vollen Funktionsumfang<br />
muss jedoch ein kostenpflichtiges Abo<br />
abgeschlossen werden.<br />
Kein Geofencing, aber die Steuerung<br />
von unterwegs per App gibt es beim<br />
Modell AVM Fritz!DECT 302, das sich<br />
besonders für Inhaber einer Fritzbox<br />
eignet und für 89 Euro erhältlich ist. Der<br />
Vorteil ist, dass hier keine Bridge benötigt<br />
wird, wenn eine Fritzbox als WLAN-<br />
Router benutzt wird <strong>–</strong> sie übernimmt<br />
dann die Kommunikation der Thermostate<br />
mit dem Netzwerk, auch Zeitpläne<br />
stellt man direkt über die Fritzbox<br />
ein. Eine Verknüpfung mit Sprachassistenten<br />
wie Alexa ist möglich, dafür<br />
muss jedoch ein Zusatz-Plugin installiert<br />
werden. Direkt mit den gängigen<br />
Sprachassistenten kompatibel ist das<br />
knapp 90 Euro teure Thermostat von<br />
Netatmo (Starterpaket für 204 Euro),<br />
das äußerlich an das Modell von tado°<br />
erinnert. Im Vergleich fällt hier die Geofencing-Funktion<br />
weg, dafür gibt es<br />
vier voreingestellte Modi der Thermostate:<br />
Nacht, Komfort, Eco und Komfort-Plus.<br />
Natürlich gibt es noch zahlreiche<br />
weitere Modelle, die einzelnen<br />
Features unterscheiden sich aber vor<br />
allem im höheren Preissegment nicht<br />
mehr allzu sehr. Beim Kauf sollte vor<br />
allem überlegt werden, welche Funktionen<br />
einem wichtig sind und welche<br />
der vielen Spielereien auch tatsächlich<br />
genutzt werden. Ist die Kompatibilität<br />
mit Sprachassistenten unbedingt<br />
gewünscht, spielt die Optik eine Rolle<br />
oder sind bereits ein Smart Home System<br />
oder beispielsweise eine Fritzbox<br />
vorhanden? Bei einzelnen Thermostaten<br />
gilt es vorab zu überprüfen, ob<br />
weitere Elemente zusätzlich gekauft<br />
werden müssen und ob sich nicht ein<br />
Starter-Set lohnt, das fast alle Anbieter<br />
im Sortiment haben. Einzelne Modelle<br />
können dann auch immer noch dazugekauft<br />
werden.<br />
Wie funktioniert die Installation?<br />
Selbst Mieter, die keinen Zugriff auf<br />
die Heizungsanlage besitzen, müssen<br />
nicht auf die Vorteile einer intelligenten<br />
Heizung verzichten. Smarte Heizkörperthermostate<br />
können nämlich<br />
fast immer problemlos und schnell an<br />
allen handelsüblichen Heizkörpern angebracht<br />
und ebenso wieder abmontiert<br />
werden: Ein Großteil der Hersteller<br />
liefert ohnehin zu dem jeweiligen Thermostat<br />
mehrere passende Aufsätze für<br />
die verbreitetsten Heizungen mit. Dennoch<br />
gilt: Am besten vorher prüfen, ob<br />
ein passender Adapter für die eigene<br />
Heizung im Lieferumfang enthalten ist!<br />
<strong>Das</strong> geht am besten auf der Homepage<br />
der Hersteller.<br />
Die Installation ist dann eigentlich ganz<br />
einfach: Zunächst wird das Thermostat<br />
auf die höchste Stufe (in der Regel Stufe<br />
5) gestellt. Danach löst man mit einer<br />
Rohrzange den Schraubring am Ventil<br />
<strong>–</strong> jetzt lässt sich das Ventil einfach<br />
abziehen. Je nach Modell muss man<br />
den Thermostatkopf auch durch das<br />
Lösen einer Schraube an der Schelle<br />
FAZIT<br />
Mit programmierbaren beziehungsweise<br />
smarten Thermostaten lässt sich einiges<br />
an Geld und Energie sparen. Die gewünschte<br />
Raumtemperatur wird dabei nicht mehr<br />
einzeln von Hand zwischen den Stufen 1<br />
bis 5 eingestellt, sondern die Geräte messen<br />
die Raumtemperatur selbstständig und<br />
steuern das Heizkörperventil automatisch.<br />
Smarte Thermostate lassen sich sogar per<br />
App auch von unterwegs aus steuern und<br />
reagieren „intelligent“ auf individuelle Bedürfnisse.<br />
Auch Mieter können ganz einfach<br />
selbst ihre Thermostate austauschen. |Text:<br />
Vera Mergle<br />
entfernen. Im Anschluss wird das neue<br />
Thermostat (Achtung: Gegebenenfalls<br />
erst Batterie einlegen!) in umgekehrter<br />
Reihenfolge an den Heizkörper angeschraubt.<br />
Auf YouTube gibt es dazu<br />
auch zahlreiche kurze Tutorials.<br />
Auch die technische Installation ist<br />
nicht allzu kompliziert: Die meisten<br />
Smart-Thermostate funktionieren mit<br />
einer Bridge (Brücke), die an den WLAN-<br />
Router gehängt wird. Sie verbindet die<br />
Thermostate mit dem Heimnetzwerk<br />
und steuert die Kommunikation. Im Anschluss<br />
muss die entsprechende Thermostat-App<br />
heruntergeladen werden<br />
<strong>–</strong> sie führt dann durch die Installation<br />
der einzelnen Geräte. Meist scannt<br />
man dazu einen auf den Thermostaten<br />
stehenden QR-Code oder tippt eine<br />
Zahlenfolge ein. Die weitere Einrichtung<br />
erfolgt ganz automatisch.<br />
Anders sieht es jedoch bei Wandthermostaten<br />
aus, da hier meist die Veränderungen<br />
an der Unterputz-Verkabelung<br />
vorgenommen werden muss. Hier<br />
sollten Mieter den Vermieter auf jeden<br />
Fall informieren und eine Erlaubnis einholen.<br />
Fußbodenheizung aufrüsten<br />
Viele Neubauten in Deutschland sind<br />
mittlerweile bereits mit einer Fußbo-<br />
„Alexa, stelle die Temperatur im Wohnzimmer auf 23 Grad.“ <strong>–</strong><br />
Smarte Thermostate sind meist auch mit gängigen Sprachassistenten<br />
kompatibel
M8 Leben & Wohnen<br />
denheizung ausgestattet. Ebenso wie<br />
bei herkömmlichen Heizkörpern regeln<br />
dabei Thermostate die Temperatur in<br />
den Räumen. Häufig kommen dafür<br />
analoge Modelle zum Einsatz, die über<br />
einen Drehregler Anpassungen bei der<br />
Temperatur erlauben. Eine Fernsteuerung<br />
oder Programmierung mit Smartphone<br />
und App bieten solche Lösungen<br />
allerdings nicht.<br />
Doch auch Fußbodenheizungen lassen<br />
sich smart aufrüsten: Bestenfalls informiert<br />
man sich schon beim Einbau<br />
über die Vernetzungsmöglichkeiten<br />
des Heizungsmodells. Im Unterschied<br />
zu smarten Heizkörperthermostaten<br />
wird hierbei die Auswahl eines passenden<br />
Modells durch die Betriebsart der<br />
Fußbodenheizung eingeschränkt. In<br />
Deutschland liegt der Anteil an elektrischen<br />
Varianten nur bei knapp acht<br />
Prozent <strong>–</strong> hierzulande sind meistens<br />
wassergeführte Fußbodenheizungen<br />
verbaut. Die Anpassung der Temperatur<br />
für die einzelnen Räume erfolgt<br />
dabei über Stellantriebe, die direkt über<br />
der Verteilerbank der Fußbodenheizung<br />
sitzen.<br />
Ansonsten sind die Funktionsweise<br />
sowie die Vorteile einer smarten Fußbodenheizung<br />
dieselben wie bei einer<br />
smarten herkömmlichen Heizung: Die<br />
smarten Thermostate passen sich dem<br />
Verhalten an und heizen nicht, wenn<br />
gerade gelüftet wird oder wenn keine<br />
Personen im Haus sind. Auch der eigene<br />
Verbrauch kann bequem über das<br />
Smartphone eingestellt und verfolgt<br />
werden.<br />
Wer bereits eine Fußbodenheizung<br />
hat, kann sie mit einem kompatiblen<br />
smarten Thermostat nachrüsten <strong>–</strong> je<br />
nach System stehen Unterputz- und<br />
Aufputzmodelle zur Auswahl, von<br />
denen auch der Installationsaufwand<br />
abhängt. In beiden Fällen werden die<br />
aktuellen Thermostate durch smarte<br />
ersetzt. Ein Unterputzthermostat sitzt<br />
in der Wand und ist innerhalb der Wand<br />
auch verkabelt, weshalb hier der Aufwand<br />
etwas höher ist <strong>–</strong> denn bei Aufputzthermostaten<br />
liegen Verkabelung<br />
und Schalter einfach auf der Wand.<br />
Raumthermostate<br />
Häufig befinden sich Heizungen in einer<br />
Nische <strong>–</strong> wird nun dort die Temperatur<br />
gemessen, gilt das aber nicht für<br />
die Temperatur im ganzen Raum. Hier<br />
kommen Raumthermostate (ab circa<br />
25 Euro) ins Spiel: Sie dienen der zentralen<br />
Temperaturregelung und sind<br />
meistens nicht direkt am Heizkörper<br />
angebracht, sondern an einer anderen<br />
Stelle im Zimmer. Bestenfalls liegt der<br />
Anbringungsort gegenüber der Heizquelle,<br />
am besten an einer Innenwand,<br />
sofern diese sich wegen der Zugluft<br />
nicht in der Nähe von Fenstern oder Türen<br />
befindet.<br />
Analoge Raumthermostate sind meist<br />
an der Wand angebracht <strong>–</strong> dort lässt<br />
sich nur die Wunschtemperatur per<br />
Drehrad einstellen, manchmal gibt es<br />
auch eine analoge Zeitschaltuhr. Digitale<br />
Raumthermostaten verfügen in<br />
der einfachen Ausführung oft über ein<br />
zusätzliches Display, das die Temperatur<br />
anzeigt. Bei anderen sind auch<br />
Programmierungen nach Wochentag<br />
und Uhrzeit möglich. Ein modernes<br />
Funk-Raumthermostat kann mit<br />
Schrauben oder doppelseitigen Klebestreifen<br />
montiert oder einfach beliebig<br />
im Raum abgelegt werden, von wo aus<br />
es mit dem Funkstellantrieb verbunden<br />
wird. Wichtig ist bei mehreren Geräten,<br />
dass sie vom gleichen Anbieter<br />
sind oder zumindest über denselben<br />
Standard funken. So können Sie direkt<br />
am Bildschirm oder mit Drehrad beziehungsweise<br />
Knöpfen des Raumthermostats<br />
verschiedene Heizkörper programmieren.<br />
Vor allem in Räumen mit<br />
mehreren Heizkörpern lässt sich mit<br />
smarten Raumthermostaten einiges<br />
an Energiekosten einsparen. Im besten<br />
Fall erfolgt hier auch eine Kombination<br />
mit Fensterkontakten sowie anderen<br />
Smart-Home-Komponenten.<br />
Raumthermostate werden außerdem<br />
häufig eingesetzt, um Fußbodenheizungen<br />
zu regeln. Auch dafür gibt es<br />
programmierbare und smarte Thermostate.<br />
Besonders praktisch ist die<br />
Kombination mit einer Wetterprognosensteuerung<br />
an der Regelung des<br />
Wärmeerzeugers. Der Vorteil dabei ist,<br />
dass das eher träge Heizsystem so vorausschauend<br />
eingestellt werden kann.<br />
Sind beispielsweise für den nächsten<br />
Tag höhere Außentemperaturen angesagt,<br />
kann die Heizleistung der Fußbodenheizung<br />
rechtzeitig verringert<br />
werden.
Leben & Wohnen M9<br />
Thermostate im Überblick *Alle Angaben ohne Gewähr<br />
Bild Modell Preis Stromquelle<br />
Controller-Typ /<br />
Bedienbarkeit<br />
Vorteile<br />
IOIO Thermostat HT<br />
2000<br />
Circa<br />
35<br />
Euro<br />
Batteriebetrieben,<br />
2x AA Batterien<br />
erforderlich (enthalten)<br />
Handsteuerung<br />
Passen perfekt auf zahlreiche namenhafte Ventilunterteile (zum Beispiel<br />
Heimeier, Danfoss, Honeywell Braukmann, Honeywell MNG und Oventrop<br />
ab ca. 1996), Einfach bedienbares Display, Große Temperaturanzeige auf<br />
dem Display, Dank einer Zeitschaltuhr können vier Heiz- und Sparzeiten<br />
des Heizkörperthermostat für die Räume eingestellt werden, Leiser Lauf<br />
EUROtronic Comet<br />
Wifi Heizkörperregler<br />
Circa<br />
45<br />
Euro<br />
Batteriebetrieben,<br />
2x AA Batterien<br />
erforderlich (enthalten),<br />
Batterieart:<br />
Alkaline<br />
Android<br />
Passt auf fast alle Heizkörperventile, Heizungsregler ist ohne zusätzliches<br />
Gateway in das Smarthome integrierbar, Per App können individuelle<br />
Heizprofile für unterschiedliche Räume erstellt werden, Temperaturregler<br />
kann von überall in Echtzeit bedient werden, Urlaubsfunktion,<br />
Kindersicherung, Frostschutz- & Kalkschutzfunktion sowie das Erkennen<br />
von offenen Fenstern, LED-Anzeige und Touch-Sensortasten, Geräuscharm<br />
HAMA Smartes<br />
Heizkörperthermostat<br />
Circa<br />
50<br />
Euro<br />
Batteriebetrieben,<br />
2x AA Mignon<br />
Apple HomeKit,<br />
Google Assistant,<br />
Amazon<br />
Alexa<br />
Schnell und einfach: mit Adapter für alle Heizungen, Individuelle Heizszenarien<br />
dank Heizungssteuerung sowie automatischen Programmen<br />
festlegbar, Bereits programmierte Einstellungen können ohne Probleme<br />
geändert werden, Heizungssteuerung in Echtzeit, Komfort-Funktionen<br />
wie beispielsweise Auswärts-Modus, Frostschutzautomatik, Ventilschutzfunktion<br />
gegen Verkalken, Fenster-auf-Erkennung, <strong>Das</strong> Set ist<br />
beliebig erweiterbar<br />
Homematic IP Heizkörperthermostat<br />
Circa<br />
70<br />
Euro<br />
Batteriebetrieben,<br />
2x AA Batterien<br />
erforderlich (enthalten),<br />
Batterieart:<br />
Alkaline<br />
Homematic IP<br />
Smartphone-<br />
App, Steuerung<br />
auch per Alexa<br />
oder Google Assistant<br />
möglich<br />
Komfortable sowie sichere Konfiguration und Bedienung, Individuelle<br />
Temperaturverläufe mit bis zu 13 Änderungen pro Tag in drei einstellbaren<br />
Heizprofilen, Fenster-auf-Erkennung, Sprachsteuerung, Auch<br />
manuelle Bedienung möglich<br />
Homematic IP Kompakt<br />
Thermostat<br />
Circa<br />
80<br />
Euro<br />
2x AA Batterien<br />
erforderlich (enthalten),<br />
Batterieart:<br />
Alkaline<br />
Homematic IP<br />
Smartphone-<br />
App, Steuerung<br />
auch per Alexa<br />
oder Google Assistant<br />
möglich<br />
Sicher und wartungsarm, Individuelle Temperaturverläufe mit bis zu 13<br />
Änderungen pro Tag in drei einstellbaren Heizprofilen, Fenster-auf-Erkennung,<br />
Diebstahl- und manipulationssicher dank beiliegender Demontagesicherung<br />
tado° V3 Thermostat<br />
Circa<br />
85<br />
Euro<br />
2x AA Batterien erforderlich<br />
(enthalten),<br />
Batterieart:<br />
Alkaline<br />
Per App &<br />
Sprachsteuerung<br />
z.B. Alexa<br />
oder Google<br />
Home<br />
Thermostatset enthält verschiedene Adapter, Smartes Set mit smartem<br />
Funkthermostat zur Erweiterung der digitalen Heizungssteuerung auf<br />
einen zusätzlichen Raum, Präzises Temperaturmanagement (Energieverbrauch<br />
genauestens im Überblick), Übersichtliche App (Hoch- und<br />
Herunterregeln in Echtzeit), Minimalistisches Design (dennoch voller<br />
Funktionsumfang)<br />
Netatmo Smartes<br />
Heizkörperthermostat<br />
Circa<br />
90<br />
Euro<br />
2x AA Batterien<br />
erforderlich (enthalten),<br />
Batterieart:<br />
Alkaline<br />
Apple HomeKit,<br />
Google Assistant,<br />
Amazon<br />
Alexa<br />
Mit über 90 Prozent der Warmwasser-Heizkörper kompatibel (Set für die<br />
Zentralheizung umfasst verschiedene Adapter), Einfach montierbar, Komfort<br />
dank verschiedener Funktionen wie Abwesenheits- und Frostschutzmodus<br />
sowie der Erkennung von offenen Fenstern, Leichtes Optimieren<br />
dank einsehbarem Datenverlauf, Fernsteuerung von Smartphone, Tablet<br />
oder vom Computer aus, Sprachsteuerung mit Apple HomeKit, Alexa und<br />
Google Assistant, Auto-Adapt-Funktion (integriert Wetterdaten mit den<br />
thermischen Eigenschaften des Zuhauses)<br />
AVM FRITZ!DECT<br />
302<br />
Circa<br />
105<br />
Euro<br />
3x AA-Batterien<br />
(im Gerät)<br />
Per App &<br />
FritzBox, Verknüpfung<br />
mit<br />
Sprachassistenten<br />
wie Alexa<br />
möglich<br />
Einfache Montage (Einrichtung an den meisten Heizkörperventilen mit<br />
Anschlussgewinde, Zusätzlicher Adapter inbegriffen, Nahtlose Kombination<br />
mit FRITZ!DECT 301 und FRITZ!DECT 300 möglich), Bequeme<br />
Konfiguration, Automatische und präzise Steuerung der Raum- bzw.<br />
Wohntemperatur, Ideal zur Erstellung eines individuellen, effizienten<br />
Heizrhytmus, Steuerung per PC, Notebook, FRITZ!Fon, Smartphone oder<br />
Tablet (Internet & per App), Individuelle Heizprofile programmierbar,<br />
Energieeffizientes E-Paper-Display, Viele Funktionen wie beispielsweise<br />
Frostschutz-, Kalkschutz- oder Boost-Funktion, Fenster-auf-Erkennung,<br />
Tastensperre, Push-Service, Gruppenschaltung<br />
Ein smartes Thermostat dient dazu, Heizkosten zu reduzieren und<br />
dadurch Energie zu sparen
M10 Genuss<br />
Wer kocht am Besten?<br />
Augsburger Lokale gaben bei Kabel Eins<br />
Sendung „Mein Lokal, Dein Lokal“ alles!<br />
Die TV-Serie „Mein Lokal, Dein Lokal“ wird in verschiedensten Städten gedreht. Mit dabei waren bei der Ausstrahlung<br />
im November fünf Gastronomen aus Augsburg, welche mit ihren Restaurants gegeneinander<br />
antraten. Mit dabei waren das Bergius, die Floßlände, die Maximiliansklause, das Bräustüble Ustersbach und<br />
das SinGold in Schwabmünchen.<br />
Der „Goldene Teller“ ging an…<br />
Den letzten Platz belegte dabei das Bergius mit insgesamt<br />
36 Punkten, auf Platz 4 landete die Maximilians Klause mit<br />
38 Punkten. Platz 3 entschied die Floßlände mit 39 Punkten<br />
für sich und über den 2. Platz konnte sich das SinGold mit 41<br />
Punkten freuen. Carina Sohr gelang es, sich mit dem Bräustüble<br />
Ustersbach zu behaupten und die junge Gastronomin<br />
durfte schlussendlich mit einer Bewertung von 44 Punkten<br />
als Siegerin aus der Sendung gehen. Wie es zu der Teilnahme<br />
bei „Mein Lokal, Dein Lokal“ kam und welche Erfahrungen im<br />
Zuge der Sendung gesammelt werden konnten, haben wir<br />
bei den Gastronomen nachgefragt:<br />
Floßlände<br />
Nerrick Chromik<br />
„Wir wurden von der Produktionsfirma angeschrieben, ob wir an<br />
einem Casting teilnehmen möchten. Auch wenn bei uns zu diesem<br />
Zeitpunkt Hochsaison war, wollten wir diese Chance nutzen<br />
und haben uns für eine Teilnahme am Casting entschieden. Für<br />
mich war es eine ganz neue Erfahrung in einer Fernsehsendung<br />
teilzunehmen und über viele lange Tage vor der Kamera zu stehen.<br />
Trotz Nervosität hat es mir super viel Spaß gemacht hinter<br />
die Kulissen zu schauen und vor allem spannende Restaurant-<br />
Konzepte kennenlernen zu dürfen. Für uns als junges Team war<br />
es besonders aufregend dabei zu sein und dem Profikoch, den<br />
Gastronomen und vor allem den Zuschauern unser Restaurant<br />
zeigen zu können.“<br />
<strong>Das</strong> SinGold<br />
Constanze und Rudi Paula<br />
„Die Redaktion von „Mein Lokal, Dein Lokal“ hatte uns bereits vor<br />
zwei Jahren angefragt, ob wir teilnehmen möchten, dann nochmal<br />
letztes Jahr und dieses Jahr auch wieder <strong>–</strong> und jetzt, da wir<br />
in unserer eigenen Location sind, haben wir schließlich zugesagt.<br />
Uns war wichtig, das Feedback des Profikochs zu unserem Gesamtkonzept<br />
zu hören. Wir wollten aber auch sehen, wie so eine<br />
Sendung überhaupt gedreht wird, andere Gastronomen aus der<br />
Region kennenlernen und einfach Spaß haben, was hinter den<br />
Kulissen auch definitiv der Fall war. Unser Fazit lautet daher: Wir<br />
würden jederzeit wieder mitmachen!“
Genuss M11<br />
Was für ein Erfolg!<br />
Carina Sohr gewinnt mit Bräustüble<br />
Ustersbach bei „Mein Lokal, Dein Lokal“<br />
Die junge Gastronomin Carina Sohr durfte sich am Ende<br />
der Sendung nicht nur über den „Goldenen Teller“<br />
freuen, sondern konnte im Zuge der Teilnahme auch<br />
viele neue Erfahrungen sammeln. Wir trafen die sympathische<br />
Betreiberin des Bräustüble Ustersbach im exklusiven<br />
Interview und sprachen mit Ihr über die spannenden Drehtage.<br />
<strong>TRENDYone</strong>: Mit insgesamt 44 Punkten konnten Sie sich den<br />
„Goldenen Teller“ holen. Haben Sie mit dem Sieg gerechnet und<br />
wie hat sich das dann angefühlt?<br />
• Carina Sohr: Ich habe damit gar nicht gerechnet <strong>–</strong> Der Sieg war<br />
tatsächlich in erster Linie auch gar nicht meine Absicht. Selbstverständlich<br />
ist es immer schön zu gewinnen und man versucht natürlich,<br />
sich gut zu präsentieren, aber ich war über den so positiven<br />
Ausgang schon sehr überrascht, weil wir einfach ein sehr junges<br />
Team sind und noch gar nicht allzu lange zusammenarbeiten. Die<br />
Freude über den „goldenen Teller“ war deswegen umso größer!´<br />
Welches Erlebnis halten Sie im Rahmen der Dreharbeiten in guter<br />
und welches vielleicht eher in negativer Erinnerung?<br />
• Sehr gut gefallen hat mir, wie man sich Tag für Tag untereinander<br />
besser kennenlernt und mit der „Konkurrenz“ zusammenwächst.<br />
Der erste Drehtag war für mich noch sehr ungewohnt, gerade<br />
weil ich es noch nicht gewohnt war, vor laufender Kamera zu<br />
agieren <strong>–</strong> da war ich dann schon relativ gehemmt (lacht). Dieses<br />
Gefühl hat sich dann aber schnell gelegt. In positiver Erinnerung<br />
behalte ich zusätzlich das liebe Kamerateam: <strong>Das</strong> war eine ganz<br />
coole Truppe und alles war top organisiert! Anstrengend war hingegen,<br />
dass sehr lange gedreht wurde und die Nächte aus diesem<br />
Grund sehr kurz waren. Auch etwas schade fand ich, dass einem<br />
die Kritik an der Konkurrenz ein wenig „herausgekitzelt“ wurde.<br />
Im Nachhinein würde ich mich hierbei etwas mehr zurückhalten,<br />
jedoch gehört das mit den Kritikpunkten wahrscheinlich einfach<br />
zum Konzept der Sendung.<br />
Würden Sie erneut an einem Koch-<br />
Duell teilnehmen?<br />
• Zeitnah eher nicht, aber sonst würde<br />
ich auf jeden Fall gerne nochmal an<br />
einem solchen Format teilnehmen. Ich<br />
bin da immer sehr offen, weil ich es<br />
persönlich einfach eine schöne Sache<br />
finde, sein Schaffen zu präsentieren.<br />
Wenn man sich dann zusätzlich noch<br />
gut darauf vorbereitet, kann man immer<br />
gut abschneiden.<br />
WEITERLESEN...<br />
„Mike Süsser war von unserem<br />
vor einigen Jahren völlig<br />
neu gestalteten Bräustüble<br />
mit seinem Mix aus Tradition<br />
und Moderne total überrascht<br />
und begeistert, was mich natürlich<br />
sehr freut. <strong>Das</strong>s Carina<br />
Sohr und ihr Team ihr Handwerk<br />
beherrschen, dass Service<br />
und Qualität im Bräustüble<br />
passen, davon überzeugen<br />
ich mich mit Vergnügen regelmäßig<br />
selbst! Auch die<br />
anderen Kandidaten haben<br />
wirklich toll aufgetischt und<br />
der Besuch ist in jedem der<br />
beteiligten Restaurants ein<br />
Erlebnis. Glückwunsch an die<br />
Teilnehmer, die sich hervorragend<br />
präsentiert haben und<br />
an Carina Sohr, die das Rennen<br />
um den goldenen Teller<br />
für sich entscheiden konnte.<br />
Weiter so!“<br />
Stephanie Schmid (Brauerei Ustersbach)<br />
Stephanie Schmid (Brauerei<br />
Ustersbach) und Carina Sohr<br />
(Bräustüble Ustersbach) freuen sich<br />
sehr über den tollen Erfolg.<br />
MEIN BIER<br />
DEIN BIER !<br />
Wow, was für<br />
tolle Lokale,<br />
ihr seid alle super!<br />
Glückwunsch an<br />
Carina Sohr und<br />
das Siegerteam<br />
in unserem<br />
Ustersbacher<br />
Bräustüble.<br />
:-)
M12 Freizeit<br />
Palmen statt Tannenbaum<br />
Wo an Weihnachten Sommer herrscht<br />
Die kalte Jahreszeit ist ohnehin nicht gerade beliebt bei den Deutschen,<br />
die hohen Preise für das Heizen tun in diesem Jahr ihr Übriges <strong>–</strong> warum<br />
dann nicht einfach mal in einem warmen Land überwintern?<br />
Umfragen zeigen, dass sich etwa jeder<br />
zehnte Deutsche ein Weihnachtsfest<br />
im Warmen vorstellen könnte. Tatsächlich<br />
setzen viele das auch in die Tat um,<br />
häufig auch sehr spontan: Die meisten<br />
entscheiden sich erst Anfang bis Mitte<br />
<strong>Dezember</strong> für einen Weihnachtsurlaub<br />
und buchen dann Last Minute.<br />
Warum ein Weihnachtsfest im Warmen?<br />
Die Weihnachtszeit ist zwar oft noch<br />
mit besinnlichen Tagen, leckerem Essen<br />
und toller Atmosphäre verbunden,<br />
doch die Realität sieht oft anders aus:<br />
Eine Weihnachtsfeier jagt die nächste,<br />
Geschenke müssen zwischendrin<br />
auch noch besorgt und aufwändiges<br />
Essen vorbereitet werden. Ganz zu<br />
schweigen vom Plätzchen backen,<br />
Weihnachtsbaum kaufen, Streitigkeiten<br />
mit der Familie und nasskaltem<br />
Wetter, das am Fest selbst natürlich<br />
so gut wie nie Schnee liefert. Da klingt<br />
ein Überwintern am Strand bei Temperaturen<br />
um die 30°C doch gar nicht<br />
so schlecht <strong>–</strong> so lässt man den Stress<br />
ganz einfach in der Heimat, feiert Weihnachten<br />
in der Sonne und läutet damit<br />
schon mal den Frühling ein.<br />
Die Top Reiseziele<br />
Doch welche Ziele bieten sich dafür an?<br />
Die Online-Buchungsplattform Travelcircus<br />
hat insgesamt 35 Destinationen<br />
genauer unter die Lupe genommen und<br />
dabei die besten sommerlichen Weihnachtsreiseziele<br />
gekürt. Hier sind die<br />
Plätze 1 bis 5:<br />
Platz 1: Rio de Janeiro<br />
Auf den ersten Platz des Rankings hat<br />
es Rio de Janeiro geschafft. In einer<br />
der fotogensten Metropolen der Welt<br />
kann man die Daheimgebliebenen bei<br />
Instagram schon mal neidisch machen<br />
<strong>–</strong> zum Beispiel vor dem Zuckerhut mit<br />
der berühmten Christus-Statue. Bei bis<br />
zu 30 Grad Celsius lässt es sich hier definitiv<br />
aushalten! Den geliebten Baumschmuck<br />
gibt es sogar auch: Palmen<br />
und Bananenstauden werden nämlich<br />
zur Adventszeit in Lametta und Lichterketten<br />
getaucht.<br />
COCKTAILS STATT<br />
GLÜHWEIN<br />
Platz 2: Cartagena<br />
Wer Weihnachten mal so richtig ausgelassen<br />
feiern möchte, ist in Cartagena<br />
gut aufgehoben. An der Karibikküste<br />
Kolumbiens wird oft bis in die frühen<br />
Morgenstunden bei Cocktails und Musik<br />
getanzt. Weil die Temperaturen im<br />
<strong>Dezember</strong> hier bei etwa 31 Grad Celsius<br />
liegen, finden das Ganze meist am<br />
Strand statt.<br />
Platz 3: Panama City<br />
Ebenso heiß ist es im idyllischen Panama<br />
City, wo Weihnachten traditionell<br />
mit der Familie bei Truthahn und dem<br />
Getränk Ron Ponche zelebriert wird.<br />
Nach dem Essen geht es in den Gottesdienst,<br />
danach schaut man gemeinsam<br />
fern, bis dann um 24 Uhr zahlreiche<br />
Feuerwerke den Himmel in bunte Farben<br />
tauchen. Auch tagsüber ist Panama<br />
ein echter Hingucker und damit perfekt<br />
zur Erholung über Weihnachten!<br />
Platz 4: Phuket<br />
Wenn erst gar keine Weihnachtsstimmung<br />
aufkommt, bietet sich Phuket an:<br />
Schließlich sind in Thailand die meisten<br />
Einwohner Anhänger des Buddhismus<br />
<strong>–</strong> die Geburt Christi wird also nicht<br />
gefeiert. Stattdessen locken hier entspannte<br />
Tage zwischen Sandstrand,<br />
türkisblauem Meer und Temperaturen<br />
von 30 Grad Celsius.<br />
Platz 5: Fuerteventura<br />
Doch auch europäische Ziele eignen<br />
sich, um den Sommer noch einmal<br />
zurückzuholen. Auf Fuerteventura<br />
gibt es kilometerlange Strände bei<br />
immerhin 22 Grad Celsius zu genießen.<br />
Wer nicht auf ein traditionelles<br />
Fest verzichten möchte, sich gleichzeitig<br />
aber nach frühsommerlichem Wetter<br />
sehnt, ist auf der Kanarischen Insel<br />
gut aufgehoben: Denn die Tannenbäume<br />
und Straßen sind voller Lichterketten,<br />
während Krippen an Jesu Geburt<br />
erinnern.<br />
Weitere Ziele & Tipps<br />
Viele Europäer überwintern mittlerweile<br />
auf Bali, wo Hotels, Restaurants und<br />
Cafés auch weihnachtliche Traditionen
Freizeit M13<br />
FAZIT<br />
Immer öfter fliehen die Deutschen vor dem<br />
nasskalten Wetter und dem Weihnachtsstress<br />
und überwintern stattdessen auf<br />
Inseln wie Fuerteventura, Teneriffa oder<br />
Bali beziehungsweise in Städten wie Rio<br />
de Janeiro oder Panama City <strong>–</strong> zumindest,<br />
wenn sie den Tipps der Reiseexperten von<br />
Travelcircus folgen. Der Plattform zufolge<br />
ist so ein Urlaub gar nicht mal unbedingt<br />
teuer, zumindest wenn es um die Unterkünfte<br />
geht. Je nach Entfernung schlagen<br />
natürlich die Flugpreise zu Buche, weshalb<br />
sich ein längerer Aufenthalt zum Beispiel<br />
über Silvester hier besonders anbietet.<br />
|Text: Vera Mergle<br />
aufgreifen. Neben der Möglichkeit zum<br />
Schnorcheln oder Wandern können sich<br />
Urlauber hier also auch auf bunte Dekorationen<br />
und Weihnachtslieder freuen<br />
<strong>–</strong> dafür müssen sie allerdings stolze<br />
19 Stunden Flugzeit auf sich nehmen.<br />
Bei einer solch langen An- und Abreise<br />
bietet es sich an, den Urlaub zu verlängern<br />
und beispielsweise sogar Silvester<br />
dort zu verbringen. Vergleichsweise<br />
schnell zu erreichen sind etwa Marrakesch<br />
oder Lanzarote. Auch Buenos<br />
Aires, Teneriffa, Gran Canaria oder Playa<br />
del Carmen (Mexiko) werden von<br />
Travelcircus als attraktive Ziele für die<br />
kalte Jahreszeit empfohlen.<br />
Mögliche Kosten<br />
Doch ist so ein Urlaub über Weihnachten<br />
in der Ferne nicht sehr teuer? <strong>Das</strong><br />
muss nicht unbedingt sein: Bei den von<br />
Travelcircus untersuchten 35 Reisezielen<br />
lag der durchschnittliche Preis<br />
für zwei Personen bei zwei Nächten im<br />
Sterne-Hotel bei 108,69 Euro. Besonders<br />
günstig übernachten Weihnachtsurlauber<br />
beispielsweise in Kathmandu:<br />
Für zwei Nächte im 3-Sterne-Doppelzimmer<br />
fallen gerade mal 8 Euro an.<br />
Weit unter der 20 Euro-Marke liegen<br />
etwa Siem Reap, Hanoi, Bali und Cusco,<br />
jedoch sind hier die Flüge entsprechend<br />
teurer.<br />
Auch die ersten Plätze des Rankings<br />
weisen eher moderate Preise für die<br />
Unterkünfte auf, doch die Flugpreise<br />
liegen hier für den Zeitraum um Weihnachten<br />
meist zwischen 2.000 und<br />
3.000 Euro für 2 Erwachsene. Günstiger<br />
sind da afrikanische und europäische<br />
Ziele: Für den Hin- und Rückflug<br />
auf der Strecke München <strong>–</strong> Marrakesch<br />
zahlen zwei Personen gut 500 Euro.<br />
Auch die Inseln Fuerteventura, Lanzarote<br />
und Teneriffa bieten Sparpotenzial:<br />
Flugtickets kosten hier zwischen 470<br />
und 680 Euro.<br />
In Phuket leben viele Buddhisten, doch in touristischen Regionen ist<br />
trotzdem der ein oder andere Weihnachtsbaum zu entdecken
M14 Freizeit<br />
Auf die Skier, fertig, los!<br />
Ski-Opening im <strong>Allgäu</strong> <strong>–</strong> Der Besuch dieser Pisten lohnt sich<br />
<strong>Das</strong> <strong>Allgäu</strong> gilt als Deutschlands größte Wintersportregion und ist zugleich<br />
bei Übernachtungs- wie Tagesgästen sehr beliebt. Die Region<br />
bietet für Skifahrer und Snowboarder vom Westallgäu (Oberstaufen,<br />
Steibis), über das Oberallgäu (Oberstdorf, Fischen, Balderschwang) bis hin<br />
zum Ostallgäu (Füssen, Nesselwang) 43 große Skigebiete mit bis zu 41 Pistenkilometern<br />
auf Höhen von 800 Metern bis 2.224 Metern. Die Berge rufen<br />
<strong>–</strong> also ab in das begehrte Skivergnügen!<br />
So gelangen Sie in das Ski-Winterwunderland<br />
Die Skigebiete rund um Oberstdorf und<br />
das Kleinwalsertal gelten bis zum Frühjahr<br />
als schneesicher <strong>–</strong> Auf den tiefer<br />
gelegenen Pisten kommen häufig Beschneiungsanlagen<br />
zum Einsatz.<br />
Ein Grund, warum das <strong>Allgäu</strong> bei den<br />
meisten Wintersportlern punktet, ist<br />
die gute, mautfreien Erreichbarkeit<br />
dieser Gegend. Wer aus Stuttgart oder<br />
Ulm anreist, kann über die A7 sowie<br />
über die A8 und final über die<br />
zweispurig ausgebaute B19 die<br />
Wintersportregion an sein ausgewähltes<br />
Ziel kommen. Über den<br />
Raum Augsburg gelangt man über die<br />
B17 ins rund 70 Kilometer entfernte<br />
Ostallgäu. Die Parkplätze an den Talstationen<br />
von Nebelhorn, Fellhorn,<br />
Kanzelwand, Söllereck, Walmendingerhorn<br />
und Ifen (nur PKW) sind mit<br />
dem Auto und dem Reisebus direkt ansteuerbar.<br />
Aber auch mit der Deutschen Bahn<br />
ist es für Skifahrer, Snowboarder und<br />
alle Winterfans ohne große Umstände<br />
möglich, den Spaß auf der Piste auszuleben.<br />
In Oberstdorf, Fischen und Sonthofen<br />
halten sowohl Regionalbahnen<br />
als auch ICE-Züge. Von den Bahnhöfen<br />
bringen Busse des ÖPNV die Wintersportler<br />
zu den höher gelegenen Skigebieten.<br />
Energiekrise verschont auch die Skigebiete<br />
nicht<br />
DER BERG RUFT!<br />
Bedingt durch die Energiekrise versuchen<br />
in diesem Jahr auch die Betreiber<br />
der Skilifte und Bergbahnen Strom einzusparen.<br />
Dies geschieht freiwillig und<br />
nicht durch Verordnung.<br />
So wird gegebenenfalls die Fahrtgeschwindigkeit<br />
der Seilbahnen reduziert,<br />
die Sitzheizungen abgeschaltet<br />
oder die Temperatur in den Gebäuden<br />
herabgesetzt. Die Pisten werden erst<br />
ab einer Mindesttemperatur beschneit<br />
und wenn möglich, in der Nacht oder<br />
bei starkem Wind, wenn der Strom<br />
günstiger ist.<br />
Schon in der Vergangenheit haben die<br />
Betreiber das Energiesparen angefangen,<br />
indem sie unter anderem die Abwärme<br />
der Seilbahnen zum Beheizen<br />
der Gebäude nutzen oder Photovoltaik<br />
installieren.<br />
Mehr Infos zum Thema unter https: /<br />
www.ok-bergbahnen.com/unternehmen/mymountainnature/energie/diemission-ok.ht<br />
Diese Verbundkarten und Skipässe<br />
sollten Sie kennen<br />
Neben den üblichen Tageskarten bietet<br />
das <strong>Allgäu</strong> seinen Besuchern auch<br />
Verbundkarten und Skipässe an, die es<br />
ermöglichen an mehreren Tagen<br />
oder den gesamten Winter über<br />
die verschiedensten Skigebiete<br />
auszuprobieren. Die wichtigsten<br />
Verbundkarten im Überblick:<br />
SUPERSCHNEE<br />
Den Besitzern des Superschnee Skipasses<br />
eröffnet sich ein abwechslungsreiches<br />
Revier von circa 525 Pistenkilometern<br />
in acht großen Skiregionen im<br />
<strong>Allgäu</strong> sowie dem benachbarten Tannheimer<br />
Tal und dem Kleinwalsertal. Der<br />
Pass ist gültig von Oktober bis Mai.<br />
Infos unter www.superschnee.com.<br />
Bildquelle: Oberstdorf-Kleinwalstertal-Bergbahnen
Freizeit M15<br />
<strong>Das</strong> <strong>Allgäu</strong> bietet eine Vielzahl an schönen Skigebieten, somit ist jede<br />
Menge Action, Speed und Spaß beim Wintersport garantiert!<br />
Skigebiete<br />
Name Höhenunterschied Pistenkilometer<br />
Anzahl<br />
Lifte/<br />
Bahnen<br />
Tageskarte<br />
Erwachsener<br />
Schwärzenlifte - Eschach 80 Meter, 1.020 - 1.100 Meter 4 Kilometer, alle Schwierigkeitsgrade 4 26 Euro ja<br />
Grasgehren- Bolgengrat 217 Meter, 1.438 - 1.655 Meter 11,6 Kilometer, alle Schwierigkeitsgrade 5 32 Euro ja<br />
Balderschwang - Hochschelpen/Riedberger Horn 500 Meter, 1.000 bis 1.500 Meter 41 Kilometer, alle Schwierigkeitsgrade 13 38 Euro ja<br />
Nesselwang- Alpspitze 563 Meter, 900 - 1.463 Meter 8 Kilometer, alle Schwierigkeitsgrade 6 38 Euro ja<br />
Steibis- Imberg (Oberstaufen) 479 Meter, 859 - 1.338 Meter 17,6 Kilometer, alle Schwierigkeitsgrade 12 39 Euro ja<br />
Oberjoch (Bad Hindelang) - Iseler 429 Meter, 1.130 - 1.559 Meter 32 Kilometer, alle Schwierigkeitsgrade 5 48,50 Euro ja<br />
Hörnerbahn - Bolsterlang 771 Meter, 894 - 1.665 Meter 17 Kilometer, alle Schwierigkeitsgrade 5 49,50 Euro ja<br />
Fellhorn/Kanzelwand- Oberstdorf/Riezlern 1.047 Meter, 920 - 1.967 Meter 34 Kilometer, alle Schwierigkeitsgrade 14 57, 50 Euro ja<br />
Nebelhorn - Oberstdorf 1.396 Meter, 828 - 2.224 Meter 12,9 Kilometer, alle Schwierigkeitsgrade 6 57,50 Euro ja<br />
Beschneiungsanlage<br />
ALLGÄU GLETSCHER CARD<br />
Die <strong>Allgäu</strong> Gletscher Card beinhaltet die<br />
Skigebiete der Superschnee Karte und<br />
zusätzlich noch die beiden Gebiete des<br />
Kaunertaler und Pitztaler Gletschers.<br />
Der Pass ist ebenfalls von Oktober bis<br />
Mai gültig. Infos unter www.superschnee.com.<br />
MyMounainClub Oberstdorf Kleinwalsertal<br />
Bergbahnen<br />
Mitglieder im MyMeontainClub können<br />
die MyMountainclub-Card erwerben<br />
und dann online vergünstigte Tagesund<br />
Mehrtageskarten sowie ihre Saisonkarte<br />
aufladen. Zusätzlich lassen<br />
sich damit Punkte sammeln, die dann<br />
beispielsweise für Vergünstigungen bei<br />
Skiservice und Schwimmbädern eingelöst<br />
werden können. Infos unter www.<br />
ok-bergbahnen.com/mymountainclub.<br />
ALLGÄU TIROL SKICARD<br />
Der Skipass ist an über 70 Seilbahnund<br />
Liftanlagen gültig. Auch in einigen<br />
Funparks sowie im ABC Alpspitz-Bade-<br />
Center und im Alpenbad Pfronten kann<br />
dieser eingesetzt werden. Die <strong>Allgäu</strong><br />
Tirol Skikarte gibt es ab zwei Tagen.<br />
Infos unter www.vitalesland.com.<br />
Die richtige Vorbereitung ist das „A<br />
und O“<br />
Für viele gehört das Skifahren zu einem<br />
gelungenen Winter und ist somit ein<br />
wichtiger Bestandteil der Freizeitgestaltung.<br />
Doch bevor der Spaß auf<br />
den Pisten losgehen kann, sollte an die<br />
richtige Vorbereitung gedacht werden.<br />
Hat man sich zum Beispiel lange Zeit<br />
beziehungsweise nur selten sportlich<br />
betätigt, sollte der Körper schon im<br />
Vorfeld Zuhause entsprechend trainiert<br />
werden. Hierbei eignen sich gymnastische<br />
Übungen, wie Skigymnastik sowie<br />
Übungen, welche den Muskelaufbau<br />
fördern. Empfohlen wird es, mit dem<br />
„Aufwärmen“ circa zwei Wochen vor<br />
Pistenantritt zu beginnen. So steht<br />
dem Vergnügen auf den „Brettern“<br />
nichts mehr im Wege und Wintersportlerinnen<br />
und Wintersportler sind besser<br />
vor Verletzungen geschützt. Und<br />
eines ist sowieso gewiss: „Kluge Köpfe“<br />
fahren niemals ohne Skihelm!<br />
*Alle Angaben ohne Gewähr
M16 Lokales<br />
ZUR GALERIE...<br />
Ein glanzvolles Comeback!<br />
2.000 Gäste verbringen auf dem Augsburger Presseball eine unvergessliche Nacht<br />
Hello again! Nach zwei Jahren Corona-Pause war es endlich so weit:<br />
Der Augsburger Presseball kehrte in vollem Glanz zurück und hat<br />
dabei Bewährtes mit vielen neuen Highlights verbunden. Die rauschende<br />
Ballnacht mit zahlreichen prominenten Ehrengästen setzte selbstverständlich<br />
wieder ein Zeichen der Solidarität <strong>–</strong> Feiern für den guten Zweck<br />
stand somit im Kongress am Park erneut im Vordergrund!<br />
Allerbeste Stimmung, eine zauberhafte<br />
Abendgarderobe, vielerlei Köstlichkeiten<br />
und spektakuläre Programmpunkte <strong>–</strong><br />
der Augsburger Presseball hielt, was er<br />
versprach. Gastgeberin Alexandra Holland<br />
freute sich über den großen Erfolg<br />
der 48. Ballnacht und über die vielen Besucher,<br />
die gemeinsam mit ihr die Benefizgala<br />
zu einem unvergesslichen Ereignis<br />
gestalteten. Unter den Gästen befanden<br />
sich auch bekannte Persönlichkeiten<br />
Simone Pfisterer gewann den<br />
Hauptpreis, einen Mercedes A-160<br />
aus Politik, Kultur, Medien, Wirtschaft<br />
und Sport: So zum Beispiel Ministerpräsident<br />
Markus Söder, Gesundheitsminister<br />
Klaus Holetschek, Augsburgs<br />
Oberbürgermeisterin Eva Weber und der<br />
deutsche Schauspieler Michael Brandner,<br />
welcher in der ARD-Seire „Hubert ohne<br />
Staller“ den Polizeirat Reimund Girwidz<br />
verkörpert.<br />
„Augsburg ist heute die Hauptstadt Bayerns!“,<br />
so Markus Söder. In seiner Ansprache<br />
betonte der Ministerpräsident, dass<br />
München einen solchen nennenswerten<br />
Ball nicht habe und der Augsburger<br />
Presseball aus diesem Grund ein ganz<br />
besonderes Event ist. Um eine gut gelungene<br />
Moderation kümmerte sich Larissa<br />
Schütz. Gekonnt begleitete sie die Gäste<br />
durch die Veranstaltung. Profis kümmerten<br />
sich während der gesamten Nacht<br />
um Frisur und Make-up.<br />
Der diesjährige Stargast <strong>–</strong> Ein alter<br />
Bekannter<br />
Wie bereits 2019, sorgte Stargast Parov<br />
Stelar für einen musikalischen Höhepunkt<br />
und versetzte die Ballgäste dabei<br />
in ausgelassene Partystimmung. Stelar<br />
ist ein international angesehener Künstler<br />
und Produzent <strong>–</strong> Seine Soundtracks<br />
lassen sich in Spielfilmen, Fernsehshows<br />
Unter dem Motto „Hello again“ begrüßte<br />
Alexandra Holland ihre Gäste<br />
sowie in Werbespots wiederfinden. Aber<br />
auch viele andere Bands sowie DJs zogen<br />
sämtliche Generationen in ihren Bann<br />
und luden dazu ein, kräftig das Tanzbein<br />
zu schwingen <strong>–</strong> So war für jeden Musikgeschmack<br />
genau das Richtige dabei.<br />
Kulinarische Rundreise auf dem Augsburger<br />
Presseball<br />
Starkoch Christian Henze und Feinkost-Experte<br />
Andreas Kahn warteten<br />
mit ihrem abwechslungsreichen kulinarischen<br />
Angebot auf. Aber auch Wraps<br />
sowie Sushi, Weißwurst und Currywurst,<br />
Pizza, Crêpes, Schokofrüchte und vieles<br />
mehr sorgten für Gaumenfreuden.<br />
Dieses Jahr gab es zum ersten Mal im<br />
Außenbereich herrlich duftenden Glüh-<br />
Gin.<br />
Eine große Tombola mit<br />
spektakulären Preisen<br />
Bei der traditionellen Tombola konnten
Lokales M17<br />
die Besucherinnen und Besucher wieder<br />
spektakuläre Preise gewinnen. Über den<br />
Hauptgewinn, einen Mercedes A-160,<br />
durfte sich dabei Simone Pfisterer freuen.<br />
Auch die Einnahmen der Tombola<br />
fließen wie immer in den Spendentopf<br />
der Kartei der Not und unterstützen somit<br />
Menschen, die unverschuldet in Not<br />
geraten sind. „Die Kartei der Not war und<br />
ist ganz besonders in Krisenzeiten ein<br />
wichtiger Anker für sehr viele Menschen<br />
in unserer Heimat“, betonte Gastgeberin<br />
Alexandra Holland bei ihrer Eröffnungsrede<br />
zum Augsburger Presseball.<br />
Eine sehr gelungene Ballnacht, welche<br />
das gemeinsame Feiern mit dem guten<br />
Zweck wieder glanzvoll verbunden hat!<br />
So sehen glückliche Gewinnerinnen und Gewinner aus: Bei der großen Tombola<br />
gab es viele attraktive Preise!<br />
Sängerin Tina Schüssler mit Sohn<br />
Kevin Schüssler<br />
Oberbürgermeisterin Eva Weber und<br />
Florian Weber<br />
Schauspieler Michael Brandner (bekannt<br />
aus „Hubert ohne Staller“)<br />
Kanute Sideris Tasiadis und Denise<br />
Tasiadis<br />
Gastgeberin Alexandra Holland und<br />
Ministerpräsident Markus Söder<br />
Lara Maaßen und FCA-Trainer Enrico<br />
Maaßen<br />
Für Gastgeberin Alexandra Holland stand vor allem der<br />
Zusammenhalt in aktuellen Krisenzeiten im Fokus
M18 Genuss<br />
Lebkuchen- oder Hexenhaus?<br />
Dies fanden „Hänsel und Gretel“ heraus<br />
Wie vertreibt man sich die Zeit an einem winterlichen Abend im<br />
<strong>Dezember</strong>? Die dritte Flasche Glühwein schnappen und die Beine<br />
vor dem Fernseher hochlegen? Kann man machen! Oder wir<br />
versuchen uns mal als Architekten in der Welt der Zuckerbäcker und bauen<br />
uns unser eigenes Lebkuchenhaus. Hierzu „Last Christmas“ in Dauerschleife<br />
laufen lassen und die Schürze nicht vergessen, denn es wird süß und klebrig!<br />
Lebkuchenhäuser sind nicht nur mit<br />
dem Märchen eng verbunden, sondern<br />
vor allem auch mit der Weihnachtszeit.<br />
Die Zeit, in der die Tage kürzer und kälter<br />
werden und man sich in sein warmes,<br />
kuscheliges Zuhause zurückzieht.<br />
Ob mit Kindern oder allein <strong>–</strong> Spaß hat<br />
man auf jeden Fall und beim Dekorieren<br />
sind der Kreativität keinerlei Grenzen<br />
gesetzt. Die Kombination aus Backen<br />
und Basteln ist nicht nur für die<br />
Kleinen eine tolle Beschäftigung,<br />
sondern auch die Großen finden<br />
ihren Spaß daran. Gerade die Zusammenarbeit<br />
macht das Lebkuchenhaus<br />
so besonders und<br />
einzigartig. Ob das Häuslein dann<br />
selbst vernascht wird oder an Oma und<br />
Opa verschenkt wird, ist jedem selbst<br />
überlassen.<br />
Wer es lieber schnell und einfach hat,<br />
kann unter anderem im gut sortierten<br />
Lebensmittelhandel, aber auch im<br />
ZUM VIDEO...<br />
Internet fertig gebackene Elemente<br />
erwerben <strong>–</strong> ebenfalls sind passende<br />
Verzierungen inbegriffen. Für die meisten<br />
Bastelsets wird zusätzlich lediglich<br />
etwas Eiweiß für den Zuckerguss<br />
sowie ein Spritzbeutel benötigt, alles<br />
andere liegt bei. Preislich ist ein solches<br />
Hexenhaus ab circa acht Euro erhältlich,<br />
etwa 20 Minuten sind für den Aufbau<br />
einzuplanen.<br />
DER KREATIVITÄT SIND KEINE<br />
GRENZEN GESETZT<br />
Super-Kleber: Zuckerguss?<br />
Damit das Lebkuchenhaus nicht zusammenbricht,<br />
ist die richtige Zubereitung<br />
des Zuckergusses das A und O!<br />
Eine zu flüssige Konsistenz ist hierbei<br />
nämlich nicht zielführend! Der Puderzucker<br />
muss im richtigen Verhältnis<br />
zum Eiweiß hinzugemischt werden.<br />
Unser Tipp: Eiweiß gibt es auch im Tetrapack<br />
oder in der Flasche. Zwar ist<br />
dieses dann etwas teurer, jedoch bleibt<br />
kein Eigelb übrig, welches schnell aufgebraucht<br />
werden müsste. Zudem sind<br />
die Produkte aus dem Supermarkt pasteurisiert,<br />
was wiederum eine deutlich<br />
längere Haltbarkeit verspricht.<br />
<strong>Das</strong> Weihnachtsbacken für Groß und<br />
Klein kann beginnen!<br />
Wer sein Lebkuchenhaus gänzlich<br />
selbst backen und bauen möchte,<br />
muss sich allerdings schon ein wenig<br />
Zeit nehmen, da zum Beispiel der<br />
Teig über Nacht im Kühlschrank ruhen<br />
muss. Somit kann man gut zwei<br />
Tage für das Backen und Dekorieren<br />
einplanen. Die Auswahl der<br />
Materialien für die Dekoration des<br />
Häuschens kann ganz nach Belieben<br />
erfolgen <strong>–</strong> je nachdem, wie<br />
bunt das Kunstwerk schlussendlich<br />
werden soll. Die Materialkosten der<br />
„Hexenhäuser“ sind gering, allerdings<br />
kann man sich bei den Verzierungen<br />
austoben und die Kosten damit deutlich<br />
in die Höhe treiben.<br />
FAZIT<br />
„Knusper, knusper, knäuschen, wer knuspert<br />
an meinem Häuschen!“ Lebkuchenhäuser<br />
sind nicht nur eine schöne Geschenkidee,<br />
sondern bereiten auch in der<br />
Zubereitung eine Menge Freude. Ob komplett<br />
selbst hergestellt oder im Bastelset<br />
gekauft <strong>–</strong> beide Varianten versprechen tolle<br />
Kunstwerke. Kostentechnisch gibt es kaum<br />
einen Unterschied. Zwar scheint das DIY-<br />
Häuschen anfangs etwas teurer, da man<br />
jedoch meistens schon einen großen Vorrat<br />
an Süßigkeiten Zuhause hat, hält sich<br />
beides ziemlich die Waage. In diesem Sinne:<br />
Viel Spaß beim Ausprobieren und eine<br />
schöne Weihnachtszeit <strong>–</strong> Ho Ho Ho!
Genuss M19<br />
Rezept<br />
Zutaten<br />
• Circa 150 Gramm Honig (je nach<br />
Belieben)<br />
• 80 Gramm Zucker<br />
• 50 Gramm Butter<br />
• 400 Gramm Mehl<br />
• 100 Gramm gemahlene Mandeln<br />
• 1 bis zwei Esslöffel<br />
Lebkuchengewürz<br />
• 1 Teelöffel Natron<br />
• 1 Ei (Größe M)<br />
Unsere ultimativen Tipps!<br />
Schritte<br />
1. Schablone zeichnen: Bei der DIY-Variante wird mit Stift, Papier und einem Lineal<br />
begonnen <strong>–</strong> Denn auch für ein Lebkuchenhaus benötigt man einen Bauplan.<br />
Vorsicht: Je höher und spitzer das Dach, desto schlechter hält das „Bauwerk“<br />
später.<br />
2. Zubereitung (am Vortag): Honig, Zucker und Butter in einen Topf geben und<br />
unter ständigem Rühren erhitzen, bis der Zucker aufgelöst ist, dann abkühlen<br />
lassen. <strong>Das</strong> Ei in einer großen Schüssel verquirlen, dieses mit gesiebtem Mehl,<br />
den gemahlenen Mandeln sowie dem Lebkuchengewürz gut vermengen. Tipp:<br />
Man kann hierfür zwar das Handrührgerät benutzen, wir empfehlen jedoch<br />
das Kneten mit den Händen, da man so besser merkt, ob der Teig die richtige<br />
Konsistenz aufweist. Wenn der Teig zu trocken ist, gerne noch etwas Honig<br />
hinzugeben. Ist die Masse zu klebrig, fehlt wiederum Mehl. Den fertigen Teig in<br />
einer Frischhaltefolie eingepackt, mindestens drei Stunden (besser über Nacht)<br />
im Kühlschrank lagern.<br />
3. Ausschneiden und Backen: Den Teig 30 Minuten vor der Weiterverarbeitung<br />
aus dem Kühlschrank nehmen <strong>–</strong> dadurch wird dieser leichter formbar. Nun die<br />
fertige Masse mit feuchten Händen kneten und auf einer mit Mehl bestäubten<br />
Unterlage ausrollen (Dicke circa 1,5 Zentimeter). Dann mithilfe der Schablonen<br />
die einzelnen Bauteile ausschneiden. Anschließend bei 200 Grad (Umluft 180<br />
Grad) zehn Minuten backen. Der Teig ist fertig, wenn die Mitte des Teigs fest ist,<br />
die Ecken aber nicht zu dunkel sind.<br />
4. Den Zuckerguss zubereiten: Eiweiß steif schlagen und währenddessen<br />
Puderzucker hineinrieseln lassen. Zunächst sollte der Zuckerguss recht fest sein,<br />
damit das Haus zusammenhält. Die Hälfte wird in einen Spritzbeutel gefüllt und<br />
bereitgelegt fürs Dekorieren.<br />
5. Zusammenbauen und Dekorieren: Begonnen wird mit den Seitenwänden <strong>–</strong><br />
Diese mit Zuckerguss auf den Untergrund anbringen und gut trocknen lassen.<br />
Damit das Lebkuchenhaus auch wirklich stabil bleibt, kann man nochmal auf<br />
beiden Seiten eine Zuckergusslinie ziehen. Nachdem alle Wände fixiert sind,<br />
werden die Dachteile genauso angeklebt, ebenfalls die Türe. Dann darf fleißig<br />
dekoriert werden!<br />
• Für den Boden eignet sich nicht nur eine<br />
selbst gebackene Lebkuchenplatte, sondern<br />
auch ein Untergrund aus Schokolade.<br />
Hierzu mindestens drei Tafeln in einer<br />
Springform schmelzen <strong>–</strong> Achtung, diese<br />
sollte jedoch nicht zu weich werden. Auskühlen<br />
lassen und fertig ist die Bodenplatte!<br />
• Wer den Teig dunkler wünscht, damit der<br />
Zuckerguss besser zur Geltung kommt,<br />
kann Kakao in der Masse untermischen.<br />
• Wer keinen Spritzbeutel zur Hand hat,<br />
kann sich auch mit einem Gefrierbeutel<br />
behelfen. Einfach den Zuckerguss einfüllen<br />
und im Anschluss unten eine kleine Ecke<br />
abschneiden.<br />
• Für einen Hingucker sorgen Fenster aus<br />
Gummibärchen. Vor dem Backen kann<br />
man aus dem Teig „Fenster“ ausstechen.<br />
In die entstandenen Freiräume Gummibärchen<br />
legen (etwas Luft zum Rand<br />
lassen) und damit ab in den Ofen! Die geschmolzene<br />
Süßigkeit füllt die Fenster mit<br />
einer schönen transparenten und leicht<br />
bunten Optik.<br />
• Sollten Lücken beim Zusammenkleben<br />
der einzelnen „Bauteile“ entstanden sein,<br />
kann man diese sehr gut mit Süßigkeiten<br />
verdecken.<br />
• Die Zacken von Zimtsternen können<br />
wunderbar als Zaun vor dem Lebkuchenhaus<br />
verwendet werden. Am Stück und<br />
versetzt aufeinandergelegt, eignen sich<br />
diese aber auch als schöner Tannenbaum<br />
(Mit Zuckerguss überzogen sorgt man für<br />
Winterfeeling pur!)<br />
• Kegelförmige Pralinen mit Zuckerguss<br />
überzogen und Zuckerperlen besetzt,<br />
zaubern einen mit „Kugeln“ dekorierten<br />
Weihnachtsbaum.<br />
• <strong>Das</strong> Dach kann mit kleinen Keksen oder<br />
Schokolinsen beklebt werden. Lässt man<br />
diese ein wenig überstehen, entsteht eine<br />
Optik wie bei echten Dachziegeln.<br />
• Mit Plätzchenformen können aus dem<br />
übrigen Teig noch süße Tiere oder Figuren<br />
ausgestochen werden, die man dann vor<br />
dem Lebkuchenhaus platzieren kann.<br />
• Dekorzucker sorgt für das gewisse Etwas:<br />
<strong>Das</strong> Haus hierzu einfach leicht mit Wasser<br />
besprühen und den Dekorzucker „rieseln“<br />
lassen!<br />
• Eine Lichterkette im Inneren, lässt das<br />
fertige Lebkuchenhaus auch im Dunklen<br />
erstrahlen!
M20 Familie<br />
<strong>Das</strong> Fest mit Kindern feiern<br />
Weihnachten nach der Trennung<br />
Viele Kinder bekommen einen verträumten Blick, wenn sie an all die<br />
wunderbaren Weihnachtsrituale denken: Papa stellt fluchend den<br />
Baum auf, der trotz etlichen Richtungswechseln schließlich schief im<br />
Wohnzimmer steht. Mama saugt konzentriert die Spur aus Tannennadeln<br />
auf. Es werden Plätzchen gebacken und zusammen über den Weihnachtsmarkt<br />
geschlendert <strong>–</strong> Hand in Hand. Leckere Düfte erfüllen das Haus, alle<br />
rücken näher zusammen. Weihnachten ist ein Familienfest. Aber was, wenn<br />
die Familie sich verändert? Wenn auf einmal jemand fehlt? Es ist nur zu<br />
erahnen, wie Kinder diese Leere empfinden, die entsteht, wenn die eigenen<br />
Eltern sich trennen. Der verträumte Blick wird wehmütig. Wie können diese<br />
Kinder trotzdem ein schönes Weihnachtsfest erleben? Wir haben ein paar<br />
Ideen und Möglichkeiten im Gepäck <strong>–</strong> für Weihnachten mit Schleife drum.<br />
<strong>Das</strong> erste Weihnachten nach einer<br />
Trennung oder gar einer Scheidung<br />
ist für Kinder besonders schwierig.<br />
Liebgewonnene Traditionen müssen<br />
meist verändert oder sogar<br />
ganz über Bord geworfen werden.<br />
Die neue Situation ist besonders<br />
herausfordernd, wenn das Paar<br />
im Streit auseinandergegangen<br />
ist. Ebenso werden sich kommende<br />
Weihnachtsfeste wandeln: mit der Zeit<br />
können neue Partner, Stiefkinder oder<br />
weitere Kinder zur Familie hinzukommen.<br />
Gemeinsame Weihnachtsfeiertage<br />
zu organisieren kann zwar schwierig<br />
sein, aber trotzdem gelingen.<br />
KINDER IN DIE<br />
WEIHNACHTSPLANUNGEN<br />
MIT EINBEZIEHEN!<br />
So können frisch getrennte Paare mit<br />
Kindern feiern<br />
Die Wünsche der Kinder sollten bei der<br />
Planung der Weihnachtsfeiertage mit<br />
einbezogen werden. Die Frage „mit<br />
wem möchtest Du lieber Weihnachten<br />
feiern?“ darf dabei tunlichst vermieden<br />
werden, denn der Nachwuchs wird bei<br />
so einer gewichtigen Frage meist überfordert.<br />
Kinder lieben beide Elternteile<br />
und möchten niemanden traurig machen.<br />
Sollte Ihr Kind jedoch von sich<br />
aus eine Präferenz äußern, heißt es:<br />
Zähne zusammenbeißen, liebevoll sein<br />
und es akzeptieren. Hier kommen drei<br />
Möglichkeiten für besinnliche Festtage:<br />
Zusammen feiern, gegenseitiger<br />
Weihnachtsbesuch oder abwechselnd<br />
Weihnachten feiern. Tipp: Entwickeln<br />
Sie zudem neue Weihnachtsrituale -<br />
diese schaffen Sicherheit und Geborgenheit<br />
und bringen Vorfreude.<br />
Zusammen feiern: Es gibt Eltern,<br />
die erst nach der Trennung merken,<br />
wie leicht und gut sich dieser<br />
schwere Schritt nun anfühlt.<br />
So gelingt es getrennten Paaren,<br />
welche die Scheidung letztlich als<br />
Erleichterung empfinden, Freunde zu<br />
werden <strong>–</strong> auch den Kindern zuliebe. Ist<br />
diese Ausgangslage gegeben, kann es<br />
harmonisch sein, Weihnachten zusammen<br />
zu verbringen. Obacht: Bei den<br />
Kindern dürfen keine falschen Hoffnungen<br />
geweckt werden, dass Eltern
Familie M21<br />
FAZIT<br />
Hören und achten Sie genau auf Ihre Kinder:<br />
Sie sind ein verlässlicher Indikator für<br />
die Stimmung in der Familie. Gestalten Sie<br />
das Weihnachtsfest mit Ihren Kindern gemeinsam<br />
und ermöglichen Sie es sich, Zeit,<br />
Geduld und Verständnis in den herausforderndsten<br />
Situationen aufzubringen. Mit<br />
neuen Traditionen und Ritualen lösen Sie<br />
sich von wehmütigen Erinnerungen und<br />
schaffen Platz für neue, besinnliche (Lösungs-)Wege<br />
für ein fröhliches und harmonischen<br />
Weihnachtsfest. Mit verträumten<br />
Kinderaugen. |Text: Stefanie Steinbach<br />
wieder zusammenleben. Sollte Ihr Kind<br />
große Schwierigkeiten haben, sich mit<br />
der neuen Familienstruktur zu arrangieren,<br />
könnte die zeitweilige Rückkehr<br />
in die vergangene Familiensituation zu<br />
schmerzlich sein.<br />
Kompromisslösung: Der Weihnachtsbesuch.<br />
Ist ein gemeinsames Weihnachtsfest<br />
keine Option, kann ein<br />
Weihnachtsbesuch ein Lösungsweg<br />
sein. Hat zum Beispiel der Papa die gemeinsame<br />
Wohnung verlassen, kann<br />
dieser zu einem abgesprochenen Zeitpunkt<br />
an Weihnachten zu Besuch kommen,<br />
Geschenke überreichen und Zeit<br />
mit den Kindern verbringen. So ist der<br />
gemeinsame Zeitrahmen überschaubar<br />
und die Mama kann sich in dieser<br />
Zeit sogar dezent zurückziehen, sollte<br />
der Raum für beide Ex-Partner zu klein<br />
werden.<br />
Geteiltes Leid ist halbes Leid? <strong>Das</strong> geteilte<br />
Weihnachtsfest. Was sich auf<br />
dem Papier vielleicht fair anhören<br />
mag, ist im realen Leben oft eine eher<br />
unelegante Lösung. Zunächst die Erklärung:<br />
Die Weihnachtsfeiertage mit<br />
Kind werden unter den Eltern aufgeteilt.<br />
So auch beispielsweise die jeweiligen<br />
Besuche bei den Großeltern. Da<br />
der Heilige Abend eine ganz besondere<br />
Bedeutung hat, kann sogar dieser aufgeteilt<br />
werden, damit beide Elternteile<br />
am 24. <strong>Dezember</strong> ihr Kind sehen können.<br />
Klingt gleichberechtigt für Eltern.<br />
Jedoch bedeutet diese Prozedur für das<br />
Kind meist Stress und Ruhelosigkeit.<br />
<strong>Das</strong> Hin- und Hergefahre und viele Geschenke<br />
in kürzester Zeit ersticken den<br />
eigentlichen Sinn von Weihnachten:<br />
Zur Ruhe kommen. Besinnen. Zudem<br />
hängt dieses Modell davon ab, wie weit<br />
die Eltern und Großeltern auseinander<br />
wohnen. Außerdem müssen sich hierbei<br />
alle Beteiligten genau an die Absprachen<br />
halten. Und das Wichtigste<br />
überhaupt: Die Kinder müssen den Planungen<br />
zustimmen.<br />
Kann auch passieren: Wir planen und<br />
machen und tun und am Ende möchte<br />
das Kind bei der ganzen wohl durchdachten<br />
Weihnachtsorganisation nicht<br />
mitmachen. Es möchte vielleicht sogar<br />
nur bei Mama oder Papa sein. Was<br />
jetzt? Durchatmen und akzeptieren,<br />
dass so ein kleines Kinderherz bei einer<br />
Trennung recht viel (er)tragen muss.<br />
Gerade an Tagen, die normalerweise<br />
eine Familienzusammenkunft bedeuten,<br />
braucht es umso mehr Verständnis,<br />
Geduld und Zeit, das neue Leben zu<br />
erfassen und das Geschehene zu verarbeiten.<br />
Neuanfang: Entwicklung eigener<br />
Weihnachtsrituale<br />
Altes hinter sich lassen und sich als<br />
Familie neu erfinden kann helfen, eine<br />
Trennung in der Familie besser zu verkraften.<br />
Gerade Weihnachten, mit all<br />
seinen (Familien)Traditionen und (Familien)Ritualen,<br />
kann sich im sonst so<br />
wohligen zu Hause eng und schwer<br />
anfühlen. Eine Reise über die Festtage<br />
kann hier eine gute Ablenkung sein.<br />
Dennoch Vorsicht: Kinder brauchen<br />
Halt, vor allem, wenn sich bekannte<br />
Familienstrukturen auflösen. <strong>Das</strong> Kind<br />
sollte für eine Reise bereit sein. Hören<br />
Sie auf Ihre Intuition, was Ihren Kindern<br />
gut tun könnte. <strong>Das</strong> kann alles möglich<br />
sein: ein Weihnachtsfest unter Palmen,<br />
eine laute und liebevolle Familienfeier<br />
mit Großtanten und Cousinen zweiten<br />
Grades, ein Fest mit Freunden und/<br />
oder anderen Alleinerziehenden, ein<br />
Weihnachten in den Bergen oder auf<br />
einem Schiff? Alles ist möglich.<br />
Rituale schaffen Sicherheit und Geborgenheit, denn Kinder brauchen<br />
Halt <strong>–</strong> besonders wenn sich gewohnte Familienstrukturen aufgelöst<br />
haben
M22 Stars & Entertainment<br />
STARNEWS<br />
Bildquelle: Instagram / aaroncarter<br />
Aaron Carter im Alter von 34 Jahren gestorben<br />
Jüngerer Bruder von Nick Carter war selbst ein Teeniestar<br />
Der US-Popsänger Aaron Carter ist am<br />
5. November im Alter von nur 34 Jahren<br />
gestorben. Der Rapper, Sänger und<br />
Schauspieler Aaron Carter wurde tot in<br />
seinem Haus in Lancaster (Kalifornien)<br />
gefunden. Laut dem US-Portal „TMZ“ sei<br />
die Polizei gegen 11 Uhr (Ortszeit) alarmiert<br />
worden, dass ein Mann in seiner<br />
Badewanne ertrunken sei. Weitere Details<br />
waren noch nicht bekannt. Einem<br />
Insider zufolge habe Carter vorgehabt,<br />
kommende Woche im Studio neue Musik<br />
aufzunehmen.<br />
Aaron Carter war der jüngere Bruder von<br />
Nick Carter von den „Backstreet Boys“.<br />
Auch Aaron feierte Ende der 1990-Jahre<br />
als Kinderstar mit Hits wie „Crush On<br />
You“ und „Aaron‘s Party“ große Erfolge.<br />
Seitdem hatte er sich immer wieder<br />
weitgehend erfolglos an einem Comeback<br />
versucht, seine letzten Jahre waren<br />
von Suchtproblemen, Streit mit seinen<br />
Geschwistern und einer On-Off-Beziehung<br />
mit seiner Verlobten Melanie Martin<br />
geprägt, die vor einem Jahr sein Kind<br />
zu Welt brachte.<br />
Bildquelle: AFP/Archiv / PIERRE-PHILIPPE MARCOU Bildquelle: GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP/Archiv / Rich<br />
Polk<br />
Schauspieler fühlt sich in USA nicht heimisch<br />
Christoph Waltz werde sich nie wirklich als Amerikaner fühlen<br />
Der Schauspieler und zweifache Oscar-<br />
Preisträger Christoph Waltz hat seinen<br />
Lebensmittelpunkt zwar in Kalifornien,<br />
aber heimisch fühlt er sich in den USA<br />
nicht. „Ich habe keine Ahnung, wie man<br />
sich als Amerikaner fühlt - mir wird sicherlich<br />
die Kultur geläufiger, wobei es<br />
sich da ja auch speziell um die kalifornische<br />
handelt“, sagte der gebürtige Wiener<br />
der Illustrierten „Esquirer“. „Jedenfalls<br />
werde ich mich nie wirklich als<br />
Amerikaner fühlen“, fügte er hinzu.<br />
Nach der Schauspielerei<br />
Der Hollywood-Schauspieler John Malkovich<br />
spielt mit dem Gedanken, was<br />
nach der Schauspielerei kommen könnte.<br />
„Es würde mich nicht überraschen,<br />
falls ich noch einmal etwas komplett anderes<br />
machen sollte“, sagte der 68-Jährige<br />
dem <strong>Magazin</strong> „Playboy“. Bereits als<br />
junger Schauspieler sei er sich über seine<br />
Berufswahl unsicher gewesen. „Unmittelbar<br />
nach der Uni stieß ich zu einer<br />
Theatertruppe, und auch wenn ich mit<br />
den Resultaten unserer Arbeit glücklich<br />
war, so fand ich das alles eine Spur zu<br />
Der Deutsch-Österreicher räumte ein,<br />
dass ihn an Europa allerdings nicht mehr<br />
viel interessiere. „Ich verfolge die Bundesliga<br />
ein bisschen - und ansonsten,<br />
wenn entscheidende Dinge anstehen,<br />
wie die Wahlen in Italien oder die Bundespräsidentenwahl<br />
in Österreich.“<br />
Allerdings hört Waltz auch aus dem<br />
deutschsprachigen Raum nicht mehr<br />
viel. „Gelegentlich kommen noch mal<br />
Angebote, aber eigentlich nur für Filme,<br />
John Malkovich spielt mit Gedanken an Karriereende<br />
anstrengend“, sagte der US-Schauspieler.<br />
Von Großstädten sei er genervt. „Ich<br />
brauche nicht die ganzen Stimulanzien,<br />
die das Gesellschaftsleben der Großstadt<br />
bietet“, sagte Malkovich. Deshalb<br />
meide er manche Großstädte „wie die<br />
Pest“. In der Stille fühle er sich wohler.<br />
Die habe er aber nicht so oft, weil er<br />
permanent arbeite. „Vermutlich versuche<br />
ich herauszufinden, wie ich aus der<br />
Schauspielerei wieder rauskomme.“<br />
die ich auch vor 30 Jahren schon nicht<br />
angenommen hätte - das ist sehr seltsam.“
Stars & Entertainment M23<br />
Bildquelle: POOL/AFP/Archiv / Ina Fassbender Bildquelle: AFP/Archiv / Fabrice COFFRINI<br />
Für mehr als 13 Millionen Euro<br />
Sieger-Ferrari von Michael Schumacher versteigert<br />
Ein Ferrari von Rennfahrer-Legende<br />
Michael Schumacher ist in der Schweiz<br />
für den Rekordpreis von 13 Millionen<br />
Franken (knapp 13,2 Millionen Euro)<br />
versteigert worden.<br />
Laut Auktionshaus Sotheby‘s ging der<br />
F2003-GA mit der Chassis-Nummer<br />
229 bei der Versteigerung in Genf an<br />
einen Telefon-Bieter. Der erzielte Preis<br />
lag deutlich über den Erwartungen:<br />
Sotheby‘s hatte den Wert des roten<br />
„Wetten, dass..?“<br />
Forever „Wetten, dass..?“: Thomas Gottschalk<br />
kann sich nach eigenen Worten<br />
nun doch eine dauerhafte Fortsetzung<br />
des Fernsehklassikers mit ihm als Moderator<br />
vorstellen. „Ich bin open end<br />
dabei, wenn sich das ZDF und der liebe<br />
Gott einig sind“, sagte der 72-Jährige der<br />
Illustrierten „Hörzu“.<br />
Eine jährliche Sommerausgabe etwa<br />
aus Mallorca schloss Gottschalk allerdings<br />
aus. „<strong>Das</strong> war zwar immer ein<br />
Boliden, mit dem Schumacher 2003<br />
Weltmeister wurde, auf 7,5 bis 9,5<br />
Millionen Franken geschätzt.<br />
Der bisherige Rekorderlös für ein Formel-Eins-Auto<br />
war ebenfalls für ein<br />
vom deutschen Rekord-Weltmeister<br />
Schumacher gesteuerten Wagen erzielt<br />
worden: Dieser wechselte 2017<br />
für 6,35 Millionen Euro den Besitzer.<br />
Thomas Gottschalk will dauerhaft weitermachen<br />
Gesprächsthema, aber von der Einschaltquote<br />
her letztlich enttäuschend“,<br />
erinnerte er sich an die früheren Mallorca-Sendungen.<br />
„In der Erinnerung der<br />
ZDF-Zuschauer ist die Sommerausgabe<br />
darüber hinaus untrennbar mit der Stierkampfarena<br />
auf Mallorca verbunden<br />
- dieses Bauwerk ist inzwischen allerdings<br />
baufällig und würde so eine große<br />
Veranstaltung gar nicht mehr überleben“,<br />
sagte Gottschalk.<br />
Ehe-Aus bei NFL-Star und Supermodel<br />
Tom Brady und Gisele Bündchen lassen sich scheiden<br />
Bildquelle: GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP/<br />
Archiv / KEVIN WINTER<br />
American-Football-Star Tom Brady und<br />
das brasilianische Supermodel Gisele<br />
Bündchen lassen sich nach 13 Ehejahren<br />
scheiden. <strong>Das</strong> gaben der 45-Jährige<br />
und die 42-Jährige in getrennten Mitteilungen<br />
auf der Online-Plattform Instagram<br />
bekannt. Der Quarterback des<br />
NFL-Teams Tampa Bay Buccaneers und<br />
siebenfache Super-Bowl-Sieger Brady<br />
erklärte, er und Bündchen seien „freundschaftlich<br />
und mit Dankbarkeit für die<br />
gemeinsam verbrachte Zeit zu der Entscheidung“<br />
gekommen, die Ehe zu beenden.<br />
„Wir wünschen uns gegenseitig nur<br />
das Beste, während wir neue Kapitel in<br />
unseren Leben beginnen, die noch geschrieben<br />
werden müssen“, fügte der<br />
45-Jährige, einer der erfolgreichsten und<br />
populärsten Sportler der USA, hinzu. Die<br />
42-jährige Bündchen, die als Model für<br />
Marken wie Versace, Dolce & Gabbana<br />
and Ralph Lauren bekannt ist, erklärte:<br />
„Die Entscheidung, eine Ehe zu beenden,<br />
ist nie leicht, aber wir haben uns<br />
auseinander gelebt.“<br />
Beide betonten, die gemeinsamen Kinder<br />
weiterhin zusammen großziehen zu<br />
wollen. Nach Angaben des Promi-Portals<br />
„TMZ“ reichte Bündchen am Freitagmorgen<br />
im Bundesstaat Florida die<br />
Scheidungspapiere ein.<br />
Brady und Bündchen hatten 2009 geheiratet<br />
und damit eines der bekanntesten<br />
Promi-Paare in den USA gebildet.<br />
Sie haben zwei gemeinsame Kinder,<br />
einen zwölf Jahre alten Sohn und eine<br />
neunjährige Tochter. Brady hat außerdem<br />
einen 15-jährigen Sohn aus einer<br />
früheren Beziehung.
M24 Fun<br />
leicht<br />
SUDOKU<br />
schwer<br />
1 4 8 3<br />
7 8<br />
3 1 5<br />
8 9 7 4 6<br />
7 2<br />
8 9 4 1 7<br />
9 6 7 5 2<br />
7 5 4 6<br />
3 8 5 7<br />
2 3 5 7<br />
6 5<br />
9 4 5<br />
2 9 7<br />
8 5 2 4 1<br />
7 3<br />
4 3 1 5<br />
1 4<br />
2 8<br />
Kreuzworträtsel<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
5<br />
6<br />
7<br />
8<br />
Horizontal<br />
4. Was ist das typisch Indische Gewürz<br />
5. Hauptstadt der Bahamas<br />
6. Unternehmenssitz von BMW<br />
8. Für welches Modelabel designt Kaarl Lagerfeld<br />
9. Für welchen Titel schreibt man eine Dissertation<br />
11. Wie nennt man eine Art Motorrad auf dem<br />
Wasser<br />
14. Welche Automarke hat ein Pferd als Logo<br />
16. In welcher Stadt, hat Ferrari seinen Unternehmenssitz<br />
18. Ein Haushalt in dem man alleine wohnt<br />
19. Sternzeichen im Oktober<br />
9<br />
14<br />
18<br />
11<br />
16<br />
19<br />
12<br />
17<br />
13<br />
10<br />
15<br />
Vertikal<br />
1. Vorname von „The rock“<br />
2. In welchem Gemüse ist am meisten Wasser<br />
enthalten<br />
3. Nachname des berühmtesten deutschen<br />
Rennfahrers (Nachname)<br />
7. Name eines Tieres das in Verbindung mit<br />
einem Computer steht<br />
10. Die am häufigsten tödlichste Infektionskrankheit<br />
11. Was beginnt und endet gleichzeitig<br />
12. Beliebte App, um den Seelenverwandten<br />
zu finden<br />
13. Erfindung des Jahres 2007<br />
15. Wie wird man genannt wenn man auf eine<br />
Universität geht<br />
17. Name der Kronprinzessin des niederländischen<br />
Königshaus
uselessknowledge<br />
Zehn CDs können in einem Regal auf<br />
3 628 800 Arten arrangiert werden.<br />
Man glaubte im 18. Jahrhundert in<br />
Frankreich daran, dass man sich den<br />
linken Hoden abbinden musste, um<br />
einen Jungen zu zeugen.<br />
Eine durchschnittliche Schönwetterwolke<br />
wiegt in etwa so viel wie 80<br />
Elefanten.<br />
In Neuseeland gibt es Kühe, die aufgrund<br />
einer natürlichen Genmutation<br />
fettarme Milch geben.<br />
Henry Ford, der Automobilhersteller,<br />
war im Besitz eines Reagenzglases,<br />
in welchem der letzte Atemzug von<br />
Thomas A. Edison, dem Erfinder der<br />
Glühbirne, aufgefangen wurde.<br />
Der südlichste Punkt Afrikas ist das<br />
Kap Agulhas und nicht das Kap der<br />
Guten Hoffnung.<br />
<strong>Das</strong> Spucken auf den Gehweg kostet<br />
in Bad Kissingen rund 100 Euro Bußgeld.<br />
Der Mensch nimmt den Geruch der<br />
Leitsubstanz Amylacetat als Bananenduft<br />
wahr.<br />
Zweisprachige Menschen rechnen nicht<br />
in ihrer Muttersprache oder der vorherrschenden<br />
Sprache ihrer Umwelt.<br />
Sie nutzen beim Kopfrechnen vielmehr<br />
die Sprache, in der sie die entsprechenden<br />
Rechenarten erlernt haben.<br />
In neuen Hollywoodfilmen sollen nur<br />
noch Telefonnummern von 5 55-01 00<br />
bis 5 55-01 99 auftauchen, da die<br />
anderen 5 55-Nummern realen Service-Hotlines<br />
gehören. Homer Simpson<br />
hat allerdings noch die 5 55-32 26.<br />
Die dicksten Männer in Deutschland<br />
leben in Schleswig-Holstein, die dicksten<br />
Frauen im Saarland.<br />
Ein Quantensprung ist die kleinstmögliche<br />
Zustandsänderung in einem<br />
physikalischen System. Umgangssprachlich<br />
wird allerdings von einem<br />
Quantensprung gesprochen, wenn von<br />
einem großen oder ungewöhnlichen<br />
Fortschritt die Rede ist.<br />
Leise Fürze stinken in der Regel mehr<br />
als laute.<br />
Apple-Chef Steve Jobs verdiente in<br />
TRENDYbrainiac<br />
Fun M25<br />
seiner Firma einen Dollar im Jahr.<br />
Es ist nicht bekannt, ob Seesterne ein<br />
Gehirn haben.<br />
In den USA leben mehr Tiger bei<br />
Privatpersonen als weltweit in freier<br />
Wildbahn.<br />
Aschenputtel trug in der Originalfassung<br />
des Märchens Pantoffeln aus Fell.<br />
Aufgrund eines Übersetzungsfehlers<br />
wurden daraus in der englischen Cinderella-Geschichte<br />
Glasschuhe.<br />
In der Bibel stand in der ursprünglichen<br />
Fassung kein Wort davon, dass<br />
Adam und Eva im Paradies einen<br />
Apfel gegessen haben. Der Baum<br />
der Erkenntnis wird wohl viel eher ein<br />
Feigenbaum gewesen sein.<br />
Stabheuschrecken haben bis zu zehn<br />
Wochen lang Sex.<br />
Damit die GPS-Module in Handys<br />
oder anderen zivile Geräten nicht zur<br />
Steuerung von Raketen und Waffen<br />
eingesetzt werden können, müssen<br />
sie sich bei einer Geschwindigkeit<br />
von 1900 km/h oder einer Höhe von<br />
18.000 Meter deaktivieren.<br />
Welcher Baum braucht<br />
keine Wurzeln?<br />
Was hat zwei Flügel,<br />
kann aber nicht<br />
fliegen, dafür laufen?<br />
Auflösung:<br />
Alle Lösungen finden Sie auf unserer Homepage unter:<br />
www.trendyone.de/fun oder über folgenden QR-Code
M26 Liebe & Leidenschaft<br />
Zusammen oder getrennt?<br />
Wie Sie als Paar Weihnachten feiern können<br />
Sie erwarten nun einen Eiertanz wer bei wem und wann und wie lange<br />
und warum und an Weihnachten und überhaupt? Dann lehnen Sie<br />
sich zurück <strong>–</strong> hier kommt er: Vor allem als frisch gebackenes Paar<br />
kann das „zu mir oder zu Dir“ in Bezug auf die nahenden Weihnachtsfeiertage<br />
eine völlig neue Bedeutung bekommen. Soll heißen: Es gibt noch keine<br />
gemeinsamen Rituale, keine gemeinsamen Stunden unter dem Weihnachtsbaum.<br />
Die Feiertage sind sozusagen ein unbeschriebenes Blatt und manch<br />
schwärmende Seele wird mit diesem fulminanten Spielraum an Möglichkeiten<br />
schlichtweg überfordert. Soll er mit zu meinen Eltern? Darf ich Weihnachten<br />
einfach mit jemanden anderes feiern als mit meiner Familie? Verletze ich<br />
womöglich Gefühle mit meiner Entscheidung?<br />
Wir können mit großer Wahrscheinlichkeit<br />
sagen: Vielleicht. Wie Sie also<br />
elegante Lösungen finden, die Weihnachtsfeiertage<br />
harmonisch und glücklich<br />
genießen zu können, erfahren Sie,<br />
ohne das Tanzbein schwingen zu müssen.<br />
Ho ho ho!<br />
Ist Ihre Beziehung gefestigt und haben<br />
Sie schon einige Feste und Feierlichkeiten<br />
zusammen erlebt und<br />
gefeiert, so haben sich mittlerweile<br />
mit Sicherheit gemeinsame<br />
Routinen und Traditionen entwickelt.<br />
Was ist aber, wenn Sie noch nicht<br />
lange zusammen sind? Was ist, wenn<br />
Sie nun vor der Frage stehen: Wo und<br />
mit wem feiere ich Weihnachten? Und<br />
bin ich überhaupt willkommen in der<br />
Familie meines Partners? Und was ist,<br />
wenn die jeweiligen Familien hunderte<br />
Kilometer entfernt leben? Wer bekommt<br />
da den Heilig-Abend-Joker? Mit<br />
wem Sie am Heiligen Abend unter dem<br />
Tannenbaum sitzen, kann sich plötzlich<br />
zur Streitfrage entwickeln. Denn nicht<br />
alle Eltern sind so gastfreundlich wie<br />
die Stalleigentümer in der Weihnachtsgeschichte.<br />
Nicht jeder beherbergt gern<br />
„Fremde“ während des heiligen, familieninternen<br />
Weihnachtsfestes in seinem<br />
Haus.<br />
ZU MIR ODER ZU DIR?<br />
Die Ausgangslage<br />
Früher war mehr Lametta <strong>–</strong> und gefühlt<br />
alles noch ganz einfach: Als Kinder<br />
feiern wir mit unseren Eltern und unseren<br />
Geschwistern das Weihnachtsfest.<br />
Doch je älter wir werden, desto komplizierter<br />
können sich unsere Familienverhältnisse<br />
entwickeln. Der neue Partner<br />
kann nun genauso wichtig sein wie die<br />
eigene Familie. Sind Geschwister mit<br />
im Spiel, müssen diese sich ebenfalls<br />
mit ihren Partnern absprechen, die jeweils<br />
auch eine eigene Familie haben.<br />
Bis alle versammelt unter dem Weihnachtsbaum<br />
stehen, kann dies schon<br />
ein, zwei graue Haare gekostet haben.<br />
Weihnachten hat in manchen Familien<br />
einen dermaßen hohen Wert, dass diese<br />
sich schwer damit tun aus alteingesessenen<br />
Traditionen auszubrechen.<br />
Personen, die nicht zum engsten Kreis<br />
dazugehören, werden als Eindringlinge<br />
in die vertraute Familienatmosphäre<br />
empfunden. Wie gastfreundlich Familien<br />
an Heiligabend sind, hängt ebenfalls<br />
vom kulturellen Hintergrund ab. In<br />
manchen Ländern ist es durchaus üblich,<br />
gerade an Weihnachten die Türen<br />
für Bekannte und Freunde zu öffnen,<br />
während wir Deutschen oftmals auf<br />
das Einhalten eines engeren Kreises<br />
Wert legen.<br />
Was ist der beste Kompromiss?<br />
Auch wenn wir gern optimistisch<br />
sind: So etwas gibt es nicht. Es gibt<br />
für jede, individuelle Familiensituation<br />
einen individuellen Kompromiss. Stellen<br />
Sie sich bei all den Irrungen und<br />
Wirrungen der Familienverhältnisse<br />
eine Frage: Mit wem möchten Sie gern<br />
Weihnachten verbringen? Bauen Sie<br />
Ihre Planungen wohlwollend auf Ihrer<br />
persönlichen Ausgangslage auf.
Liebe & Leidenschaft M27<br />
FAZIT<br />
Ändert sich die familiäre Zusammenstellung,<br />
so fordern die Weihnachtsfeiertage<br />
häufig organisatorische Höchstleistungen.<br />
Mit Wohlwollen und ehrlichen Absprachen<br />
können Sie jedoch trotzdem ein gelungenes<br />
Weihnachtsfest verbringen. Finden Sie<br />
Ihren ganz persönlichen Kompromiss und<br />
beziehen Sie alle mit ein. Sind die Familienmitglieder<br />
offen für Neues, so können neue<br />
Weihnachtstraditionen- und rituale entstehen,<br />
die sogar noch viel mehr Zauber in sich<br />
tragen. Fröhliche Weihnachten - ganz ohne<br />
Eiertanz. |Text: Stefanie Steinbach<br />
Mögliche Lösungsansätze<br />
Ihr Kopf ist leer und Sie fühlen<br />
sich von den familiären<br />
Anwesenheitsansprüchen<br />
zum Weihnachtsfest überfordert?<br />
Atmen Sie ruhig,<br />
hier kommen ein paar Lösungswege:<br />
1. Mit dem Partner und der<br />
eigenen Familie feiern. Egal, ob<br />
frisch verliebt oder schon ewig ein<br />
Paar. Schließlich ist es das Fest der Liebe.<br />
Und da Sie auch Ihre Familie lieben,<br />
laden Sie Ihren Freund zu Ihrem Familienweihnachtsfest<br />
ein. Der Heilige<br />
Abend und der erste Feiertag <strong>–</strong> sprich:<br />
die weihnachtlichen Kernfeiertage -<br />
können somit bei Ihrer Familie, der<br />
zweite Weihnachtsfeiertag und der Tag<br />
darauf wiederum bei seiner verbracht<br />
werden.<br />
2. Weihnachten bei der Familie des<br />
Partners feiern. Ihr Partner möchte<br />
partout nicht auf den Heiligen Abend<br />
bei seiner Familie verzichten? Dann<br />
muss das folglich ein bezauberndes<br />
Fest sein, welches diese Familie veranstaltet.<br />
Sind Sie bereit auf Weihnachten<br />
bei Ihren Liebsten zu verzichten und<br />
vielleicht erst am zweiten Feiertag das<br />
eigene Familienweihnachten einzuläuten?<br />
3. Weihnachten allein als Paar verbringen.<br />
Auch dies ist eine Möglichkeit.<br />
Auch wenn diese nicht allzu häufig in<br />
Anbetracht gezogen wird. Jedoch gibt<br />
es Familien, die strickt auf das Einhalten<br />
der Weihnachtsrituale<br />
und Zeiten wert legen und<br />
somit keinen Spielraum für<br />
veränderte Familienverhältnisse<br />
lassen, sodass es eine<br />
Wohltat sein kann, dem allen<br />
für ein Weihnachtsfest zu<br />
entfliehen. Darauf aufbauend<br />
können für kommende Feiertage<br />
und Feste neue Abläufe<br />
erschaffen werden. Denn das<br />
gemeinsame Weihnachtsfest wird<br />
höchstwahrscheinlich ein Anliegen von<br />
beiden Familien sein.<br />
Tipps<br />
„Seien Sie auch der Andere.“ Dieser<br />
weise Spruch gilt für beide Partner,<br />
sowie auch für die jeweiligen Familien.<br />
Versuchen Sie mit Ihren weihnachtlichen<br />
Vorstellungen gegenseitig aufeinander<br />
zuzukommen. Zeigen Sie Verständnis<br />
und Großmut. Seien Sie offen<br />
für Veränderungen <strong>–</strong> denn diese können<br />
einem Fest eine viel größere Bedeutung<br />
verleihen und es wahrhaftiger<br />
machen als alle anderen Weihnachtsfeste<br />
zuvor.<br />
Oftmals ist es etwas kompliziert auszumachen, wer denn nun<br />
eigentlich zum engen Familienkreis gehört und wer nicht
M28 Technik<br />
TECHNIK-NEWS<br />
Brüssel bremst Microsoft<br />
Übernahme<br />
Kauf von „Call of Duty“-<br />
Entwickler auf der Kippe<br />
Der US-Softwareriese Microsoft stößt<br />
mit seinen Plänen für einen Kauf des<br />
Videospiel-Herstellers Activision Blizzard<br />
auf Widerstand: Die EU-Kommission<br />
will die Übernahme des Entwicklers<br />
bekannter Spiele wie „Call of Duty“<br />
und „World of Warcraft“ eingehend<br />
kartellrechtlich prüfen. Für Microsoft<br />
sollte die Übernahme im Umfang von<br />
knapp 69 Milliarden US-Dollar (rund<br />
69 Milliarden Euro) die größte der Konzerngeschichte<br />
werden.<br />
„Die Kommission hat Bedenken, dass<br />
die geplante Übernahme den Wettbewerb<br />
auf den Märkten für den Vertrieb<br />
von Videospielen, für Konsolen und<br />
PCs sowie für PC-Betriebssysteme beeinträchtigen<br />
könnte“, erklärte die Behörde.<br />
Eine erste Untersuchung habe<br />
ergeben, dass Microsoft durch den<br />
Kauf von Activision Blizzard den Zugang<br />
zu dessen Konsolen- und Videospielen<br />
wie „Call of Duty“ versperren<br />
könnte, hieß es weiter.<br />
Die Kommission wirft Microsoft vor,<br />
„gegen die konkurrierenden Vertreiber<br />
von Videospielen für Spielkonsolen<br />
eine Abschottungsstrategie zu verfolgen“.<br />
Der Software-Gigant könnte<br />
diese Unternehmen demnach unter<br />
anderem daran hindern, die Videospiele<br />
von Activision Blizzard auf Konsolen<br />
zu vertreiben.<br />
Kunde muss zuvor<br />
einwilligen<br />
Veröffentlichung von Daten<br />
im Telefonverzeichnis<br />
Vor der Veröffentlichung von persönlichen<br />
Daten im Telefonverzeichnis<br />
eines Telekommunikationsanbieters<br />
muss der Betreffende einwilligen. Diese<br />
Einwilligung erstreckt sich dann auf<br />
die weitere Verarbeitung der Daten<br />
durch andere Unternehmen für Telefonverzeichnisse,<br />
wie der Europäische<br />
Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg entschied.<br />
Die Daten müssten auf Wunsch<br />
der Betreffenden wieder gelöscht werden.<br />
Es ging um einen Fall aus Belgien. Der<br />
Anbieter Telenet gab Daten an den Anbieter<br />
Proximus weiter. Proximus bietet<br />
Verzeichnisse im Internet an, die<br />
Namen, Adresse und Telefonnummer<br />
enthalten. Ein Telenet-Kunde forderte<br />
von Proximus, seine Daten nicht in dem<br />
Verzeichnis zu veröffentlichen, was zunächst<br />
auch so geschah.<br />
Später aktualisierte Telenet jedoch die<br />
Daten und gab sie wiederum an Proximus<br />
weiter. Sie waren nicht als vertraulich<br />
ausgewiesen und erschienen<br />
wieder im Verzeichnis. Der Kunde forderte<br />
Proximus erneut auf, seine Daten<br />
nicht zu veröffentlichen. <strong>Das</strong> Unternehmen<br />
antwortete, dass es die Daten<br />
aus den Verzeichnissen gelöscht habe.<br />
Bei Urheberrechtsverletzung<br />
im Internet<br />
Behörde darf auf<br />
Identitätsdaten zugreifen<br />
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) in<br />
Luxemburg hat sich mit einem Unteraspekt<br />
der Vorratsdatenspeicherung<br />
befasst. Es ging um die Speicherung<br />
von IP-Adressen in Frankreich zur Bekämpfung<br />
von Urheberrechtsverletzungen<br />
im Internet.<br />
Der zuständige Generalanwalt argumentierte<br />
in seinem juristischen Gutachten,<br />
dass eine Behörde auf diese<br />
Daten zugreifen dürfe, wenn es die einzige<br />
Möglichkeit sei, die Identität des<br />
Nutzers zu ermitteln. (Az. C-470/21)<br />
Vier Datenschutzvereinigungen hatten<br />
gegen ein französisches Dekret geklagt,<br />
demzufolge die Betreiber von<br />
elektronischer Kommunikation für<br />
einen bestimmten Zeitraum die IP-Adressen,<br />
den zugeordneten Namen und<br />
die Kontaktadresse speichern müssen.<br />
Nutzer, unter deren IP-Adresse Straftaten<br />
gegen das Urheberrecht begangen<br />
werden, werden von einer Behörde<br />
verwarnt, die dafür Zugriff auf die gespeicherten<br />
Daten bekommt.<br />
Bildquelle: Adobe Stock<br />
Bildquelle: Adobe Stock<br />
Bildquelle: AFP/Archiv / JOEL SAGET
Technik M29<br />
Maßnahme nach Kauf<br />
SPD will Twitter unter<br />
strengere Aufsicht stellen<br />
Die SPD sieht in der Übernahme des<br />
Kurznachrichtendienstes Twitter durch<br />
den US‐Unternehmer Elon Musk eine<br />
Gefahr für die Meinungsfreiheit und<br />
droht mit Konsequenzen. „<strong>Das</strong>s Twitter<br />
jetzt von jemandem übernommen<br />
wird, der das Netzwerk noch mal viel<br />
stärker politischer einsetzen will, halte<br />
ich für hochproblematisch“, sagte<br />
Parteichef Lars Klingbeil dem „Handelsblatt“.<br />
„Sollte die Meinungsvielfalt<br />
weiter angegriffen werden, müssen die<br />
Behörden konsequent durchgreifen.“<br />
Auch der SPD-Digitalpolitiker Jens<br />
Zimmermann sieht die momentane<br />
Entwicklung als „äußerst kritisch“. Mit<br />
einer halbierten Belegschaft werde<br />
Twitter die gesetzlichen Anforderungen<br />
an die Moderation von Inhalten<br />
und den Umgang mit Beschwerden in<br />
Europa nicht erfüllen können, sagte<br />
Zimmermann dem „Handelsblatt“.<br />
Zimmermann forderte: „<strong>Das</strong> Bundesamt<br />
für Justiz muss deshalb Twitter<br />
unter verschärfte Aufsicht nehmen<br />
und bei Verstößen schnell und entschieden<br />
handeln.“ Hier erwarte er<br />
auch von Bundesjustizminister Marco<br />
Buschmann (FDP) ein „entschiedenes<br />
Handeln“. Laut dem Netzwerkdurchsetzungsgesetz<br />
ist in Deutschland das<br />
Bundesamt für Justiz für Beschwerden<br />
über problematische Inhalte in sozialen<br />
Netzwerken zuständig und kann notfalls<br />
auch Bußgelder gegen die Plattformbetreiber<br />
verhängen.<br />
Zukunft des<br />
öffentlich-rechtlichen<br />
Rundfunks<br />
WDR-Intendant fordert<br />
schonungslose Debatte<br />
Der WDR-Intendant und amtierende<br />
ARD-Vorsitzende Tom Buhrow hat eine<br />
schonungslose Reformdebatte über<br />
die Zukunft des öffentlich-rechtlichen<br />
Rundfunks in Deutschland gefordert.<br />
„Wir müssen aus dem bisherigen System<br />
ausbrechen“, sagte Buhrow in<br />
einer von der „Frankfurter Allgemeinen<br />
Zeitung“. Dabei brachte er unter anderem<br />
eine Fusion der linearen Fernsehprogramme<br />
ARD und ZDF in die Diskussion.<br />
Buhrow hielt seine Rede ausdrücklich<br />
nicht in seinen offiziellen Funktionen,<br />
sondern als Privatmann. Er forderte<br />
dabei einen runden Tisch, der die<br />
Grundsatzfragen des öffentlich-rechtlichen<br />
Rundfunks lösen und einen neuen<br />
Gesellschaftsvertrag ausarbeiten<br />
müsse - „eine Art verfassunggebende<br />
Versammlung für unseren neuen,<br />
gemeinnützigen Rundfunk“. Buhrow<br />
sagte, dort dürfe es keine Tabus und<br />
Denkverbote geben. Die Ergebnisse<br />
müssten dann allerdings für mindestens<br />
eine Generation reichen.<br />
Der Debattenbeitrag Buhrows fügt sich<br />
in die seit langem laufende Diskussion<br />
über die Höhe der Rundfunkgebühren<br />
und den öffentlich-rechtlichen Rundfunk<br />
ein. Diese Debatte verschärfte<br />
sich durch den Skandal um die frühere<br />
Intendantin des Rundfunks Berlin-<br />
Brandenburg, Patricia Schlesinger, wegen<br />
Verschwendungsvorwürfen.<br />
Wikipedia in Russland<br />
verurteilt<br />
Zahlung von zwei<br />
Millionen Rubel<br />
Ein russisches Gericht hat die Online-<br />
Enzyklopädie Wikipedia wegen Einträgen<br />
im Zusammenhang mit Moskaus<br />
Militäraktion in der Ukraine zu einer<br />
Strafzahlung von zwei Millionen Rubel<br />
(rund 30.000 Euro) verurteilt.<br />
Konkret gehe es um zwei Wikipedia-<br />
Beiträge mit „Falschinformationen“,<br />
berichteten russische Nachrichtenagenturen.<br />
Die Organisation Wikimedia RU, welche<br />
Wikipedia in Russland unterstützt,<br />
kündigte an, in Berufung zu gehen.<br />
„Niemand wird die Einträge löschen“,<br />
sagte der Chef von Wikimedia RU, Wladimir<br />
Medeiko, der Nachrichtenagentur<br />
AFP.<br />
Die russischen Behörden gehen massiv<br />
gegen „Falschinformationen“ über die<br />
Offensive in der Ukraine vor. Facebook,<br />
Twitter und Instagram sind blockiert.<br />
Der US-Internetriese Google wurde im<br />
Juli zu 360 Millionen Euro Strafe verurteilt,<br />
weil er kritische Artikel zur russischen<br />
Militäraktion auf Youtube nicht<br />
löschte. Wikipedia wurde nun bereits<br />
das dritte Mail verurteilt.<br />
Bildquelle: AFP/Archiv / JIM WATSON<br />
Bildquelle: Adobe Stock<br />
Bildquelle: Adobe Stock
M30 Automobil<br />
Die großen Winter-Irrtürmer<br />
<strong>Das</strong> können Autofahrer bei Schnee falsch machen<br />
Es gleicht einem fragwürdigen, ja sogar theatralisch anmutenden Theaterstück,<br />
wenn Besitzer motorisierter Kraftfahrzeuge ein possierliches<br />
Guckloch in die vereiste Frontscheibe fräsen. Oder gefrorene Scheiben<br />
mit heißem Wasser enteisen. Traurige Pirouetten auf schneebedeckten<br />
Straßen runden diese dramatische Operette gekonnt ab. Die Darsteller: Bis<br />
zur Halskrause dick eingepackte Protagonisten, die sich in ihrem Sitzen<br />
kaum bewegen können, weil die Winterkleidung vermutlich bereits an der<br />
Sitzheizung festgeklebt ist. Unser heutiges Schauspiel handelt davon, welche<br />
Vorgehensweisen Sie vermeiden sollten, wenn die Welt Ihr Winterkleid trägt.<br />
Und wir lupfen zudem den ein oder anderen Irrtum aus dem eisigen Weg.<br />
Sichern Sie sich also die besten Plätze <strong>–</strong> the Show must go on!<br />
Obacht heißt es, wenn der Winter<br />
unsere Straßen in eine einzige schimmernde<br />
Eisfläche verwandelt. Keiner<br />
von uns kann wissen, wie es sich auf<br />
den nächsten Metern bremsen lässt<br />
oder welch abenteuerliche Fahrweise<br />
unser Vordermann an den Tag legt. <strong>Das</strong><br />
Winterwetter legt uns nahe auf Dinge<br />
zu achten, die bei schönem Wetter<br />
überhaupt keine Rolle spielen.<br />
Und so einfach einige Verhaltensregeln<br />
auf den ersten Blick zu sein<br />
scheinen, so haben sie dennoch<br />
ihren Sinn und helfen.<br />
Irrtümer im Winter<br />
1. Halber Tacho Abstand reicht:<br />
Auch wenn Sie Ihren Vordermann gern<br />
haben: Versuchen Sie nicht herauszufinden,<br />
aus welchem Bundesland er<br />
kommt und nehmen Sie gebührend Abstand.<br />
Denn: Der Bremsweg verdoppelt<br />
sich nicht nur bei Schnee, sondern kann<br />
sich vervierfachen! Also: Nehmen Sie<br />
bei ungeklärten Straßenverhältnissen<br />
nicht den halben Tacho, sondern den<br />
ganzen Tacho Abstand.<br />
2. Ruckartige Lenkbewegungen erleichtern<br />
das Fahren: Mit einer sportlichen<br />
und dynamischen Fahrweise auf<br />
eisiger Fahrbahn erreichen Sie gelinde<br />
gesagt nicht besonders viel. Ihr Auto<br />
wird vermutlich nicht reagieren. Dies<br />
kann lebensgefährlich werden. Besser:<br />
Fahren Sie rund und komfortabel. Als<br />
seien Sie innerlich komplett relaxed.<br />
Bedacht Gas geben, dann kommen Sie<br />
sicher voran.<br />
DER BREMSWEG AUF<br />
SCHNEE KANN SICH<br />
VERVIERFACHEN!<br />
3. Allrad-Autos fahren sicherer: Der<br />
Irrglaube, dass Allrad-PKWs mehr Sicherheit<br />
bei Schnee versprechen, hält<br />
sich recht gut. Wir differenzieren: Auf<br />
vereister Fahrbahn mag dies bei Lenkbewegungen<br />
und beim Vorankommen<br />
zutreffen. Richten wir unsere Aufmerksamkeit<br />
jedoch auf das Bremsen, so<br />
fällt auf: Alle Autos, egal ob Vorderrad-,<br />
Hinterrad- oder Allradantrieb bremsen<br />
mit allen Rädern. Beim Bremsen also<br />
sind alle Autos Allrad-Autos. Und schon<br />
wird klar: Vorsicht auch mit Allrad.<br />
Denn der Bremsweg macht hier keinen<br />
Unterschied zu anderes PKWs. Im<br />
Gegenteil: Ein Allrad-SUV hat eine hohe<br />
Masse. Diese zum Stehen zu bringen<br />
ist schwieriger als bei Autos, die nur<br />
über Vorderrad- oder Hinterradantrieb<br />
verfügen und zumeist leichter sind.<br />
4. Winterreifen sind Pflicht - von “O“ bis<br />
“O“ (Oktober bis Ostern). Wir differenzieren:<br />
In Deutschland gilt die situative<br />
Winterreifenpflicht, heißt: wir dürfen<br />
bei winterlichen Straßenverhältnissen<br />
- sprich bei Glatteis, Schneeglätte,<br />
Schneematsch, Eis- oder Reifglätte -<br />
nur mit Winterreifen fahren. Die Faustformel<br />
von Oktober bis Ostern ist lediglich<br />
ein grober Hinweis, der rechtlich<br />
keine Relevanz besitzt.<br />
5. Mit dicker Jacke am Steuer sind Sie<br />
geschützter: Klar, es ist kalt draußen.<br />
Doch dieser üppige Dresscode<br />
kann bei einem Unfall gefährlich<br />
werden und fatale Folgen mit sich<br />
ziehen. Denn bei all den dicken<br />
Kleidungsschichten sitzt der Gurt<br />
nicht mehr eng genug am Körper<br />
und Sie können sich bei einem Unfall<br />
schwer verletzen.<br />
Keine gute Idee im Winter<br />
1. Feuchtigkeit ins Auto tragen. Wer<br />
sich wie ein Schneeengel ins Auto fallen<br />
lässt, bitte hier besonders aufpassen:<br />
Vor dem Einstieg ins Auto sollten<br />
Sie sich von der weißen Pracht entledigen.<br />
Ignorieren Sie die Nässe, riskieren<br />
Sie von innen beschlagene Scheiben,<br />
Moder, Schimmel und Rost. Deshalb:<br />
Regelmäßig gut durchlüften und <strong>–</strong> die<br />
Damen werden entzückt jubilieren - die<br />
Heizung stark aufdrehen.<br />
2. Zeitungen und Pappe als Abdeckfolie<br />
umfunktionieren. Logisch: Dieses
Automobil M31<br />
FAZIT<br />
Im Winter brauchen unsere PKWs besonders<br />
viel Zuwendung. Und auch unsere<br />
Fahrweise sollte den klimatischen Gegebenheiten<br />
besonnen angepasst werden.<br />
Mit richtiger Technik und passendem Zubehör<br />
werden Scheiben wieder anstandslos<br />
sauber. Und wer sein Fahrverhalten auf<br />
den Straßen entspannt und smart anpasst,<br />
der kann mit seinen Lieben die winterweiße<br />
Pracht und die gemütliche Jahreszeit umso<br />
mehr genießen. Frohe Weihnachten und<br />
eine gute Fahrt! |Text: Stefanie Steinbach<br />
Material wird feucht und klebt an Ihrer<br />
Front- und Heckscheibe fest.<br />
3. Motor warmlaufen lassen. Dies ist<br />
nicht nur störend, umweltbelastend<br />
und schädlich für den Motor, sondern<br />
laut Paragraph 30 Absatz 1 der StVO<br />
verboten.<br />
<strong>Das</strong> Auto freikratzen <strong>–</strong> so nicht.<br />
Dieses Thema hat so viel Potenzial,<br />
dass es sogar einen eigenen Absatz bekommt.<br />
Hier kommen die besten Wege,<br />
sich die Scheiben zu ruinieren oder<br />
Busgelder einzukassieren.<br />
Die Scheiben mit CD-Hülle freikratzen:<br />
In der Eisschicht befindet sich Schmutz,<br />
der beim Kratzen wie Schleifpapier<br />
wirkt und Glaskratzer hinterlässt. Tipp:<br />
Der richtige Eiskratzer spart Kraft und<br />
Zeit. Benutzen<br />
Sie ein ergonomisch<br />
geformtes<br />
Gerät<br />
und setzen Sie<br />
dieses in einem<br />
optimalen Winkel<br />
von 30 Grad<br />
auf der Scheibe<br />
an. PS: Ebenfalls zum Freikratzen ungeeignet<br />
sind Scheckkarten oder Kochfeldschaber.<br />
Übrigens - ein Guckloch<br />
freikratzen ist nicht nur gefährlich, sondern<br />
wird mit mindestens Zehn Euro<br />
Bußgeld geahndet.<br />
Eis durch Vor- und zurück Bewegungen<br />
wegkratzen: Auf die richtige Technik<br />
kommt es an, sonst haben Sie am Ende<br />
ein impressionistisches Kunstwerk aus<br />
Kratzspuren auf Ihrer Scheibe. Also:<br />
Vereistes nur in eine Richtung abkratzen,<br />
damit der Schmutz auf der Scheibe<br />
nicht hin- und her gerieben wird und so<br />
Kratzer verursachen kann. Tipp: Reinigen<br />
Sie Ihre Autoscheiben regelmäßig<br />
mit Wasser oder betätigen Sie beim<br />
Abstellen Ihres PKWs die Scheibenwaschanlage.<br />
Ob Autoscheiben vom<br />
Eis entfernen zerkratzen, hängt vor allem<br />
davon ab, wie schmutzig sie sind.<br />
Frostschutz im Winter vergessen: Behalten<br />
Sie im Winter den Durchblick.<br />
Dafür wird ein Reiniger mit Frostschutzanteil<br />
in die Scheibenwaschanlage<br />
benötigt. Sollten Sie Besagten vergessen,<br />
riskieren Sie nicht nur Schäden,<br />
sondern auch ein Bußgeld.<br />
BEI VEREISTEN STRASSEN<br />
DEN GANZEN TACHO<br />
ABSTAND NEHMEN<br />
Die Scheibe mit<br />
heißem oder<br />
lauwarmem<br />
Wasser enteisen:<br />
Macht<br />
keinen Sinn,<br />
aber Spannung:<br />
Wer sich nicht<br />
mit lästigem Eiskratzen begnügen<br />
möchte, sondern spät dran ist, kippt<br />
einfach eine Ladung heißes oder lauwarmes<br />
Wasser auf die Scheiben. Die<br />
Physik sagt schließlich, dass so Eis<br />
schmilzt. <strong>Das</strong> tut es. Es können jedoch<br />
auch Spannungsrisse aufgrund des<br />
starken Temperaturwechsels entstehen.<br />
Warm aber dennoch gefährlich: Dicke Jacken können die<br />
lebensrettende Funktion des Sicherheitsgurts einschränken!
M32 Automobil<br />
E-Auto News<br />
Wechsel-Akkus für<br />
Französische E-Autos<br />
Dank eines chinesischen<br />
Batterieherstellers bald möglich?<br />
Selbst an Schnellladestationen für E-Autos ist Geduld gefragt,<br />
denn für den Ladevorgang muss schon ein wenig Zeit<br />
einkalkuliert werden. Wer zudem keine Schnellladestation<br />
Zuhause hat und sich etwas mehr Komfort wünscht, könnte<br />
einen Batteriewechsel in Erwägung ziehen. Bei dem Dongfeng<br />
Peugeot Citroen wird dies bald möglich sein, denn der<br />
chinesische Batteriehersteller CATL hat hierzu eine Kooperation<br />
gestartet. Als Erstes wurde das Modell Dongfeng<br />
Fukang ES600 genannt, bei welchem die neue Batterie eingesetzt<br />
werden soll. Laut ersten Berichten soll die Batterie<br />
eine Reichweite von circa 200 Kilometern ermöglichen. In<br />
der Motorworld in Berlin Spandau hat ebenfalls der chinesische<br />
Hersteller Nio sein Akku-Wechselmodell vorgestellt.<br />
Dieses könnte womöglich bald eine Reichweite von 1.000<br />
Kilometern erreichen, da die Energiedichte hier sehr hoch<br />
ist. Die eben genannten Akkus wären auch als Austausch-<br />
Akkus wunderbar geeignet. Da Nio jedoch die Formate der<br />
Anschlüsse vorgibt, ist es leider eher unrealistisch, eine<br />
Umsetzung in Europa zu ermöglichen.<br />
Camper-Einbaubox für den VW ID.Buzz<br />
Eine Aufrüstung für den neuen Elektrobus,<br />
welche absoluten Komfort verspricht<br />
Bereits jetzt gilt der ID. Buzz als neue Ikone der E-Mobilität.<br />
Dieses Modell bietet für jeden Zweck genau die richtigen Voraussetzungen:<br />
Egal ob für die Familie, die Freizeit oder für<br />
den geschäftlichen Gebrauch <strong>–</strong> Der ID. Buzz Pro überzeugt in<br />
vielerlei Hinsicht. Mit dem ID. Buzz Cargo hingegen, beginnt<br />
eine neue Ära der Transporter. Alle Camping-Fans müssen<br />
sich noch etwas gedulden, bis auch die spezielle Version für<br />
alle Camper releast wird, denn der ID. Buzz startet vorerst als<br />
Kleinbus und Kastenwagen. Ausgewählte Unternehmen bieten<br />
dadurch aber schon Camping-Packs an. Diese Packs sind<br />
Einbaulösungen für den VW-Kleinbus und somit wunderbar<br />
geeignet für viele Camping Liebhaber, die nicht warten wollen.<br />
Die Busbox wird im Kofferraum angebracht und ist Küche,<br />
Stauraum und Bett in einem. Ebenfalls sind ein Gaskocher<br />
sowie ein Wasserkanister enthalten. Die Busboxen gibt<br />
es für herkömmliche Transporter schon länger, jetzt auch für<br />
das elektrische Modell, den ID.Buzz. Die Aufrüstung kostet<br />
circa 3.000 Euro <strong>–</strong> je nach Modell und Firma.<br />
Bildquelle: Volkswagen Nutzfahrzeuge<br />
Wird die Produktion steigen?<br />
Die Investitionen in E-Autos und<br />
Batterien sollen verdoppelt werden<br />
Nun wurde bekannt gegeben, dass zahlreiche Automobilhersteller<br />
planen, bis zum Jahre 2030 ungefähr 1,2 Billionen Euro<br />
in die Produktion sowie in die Entwicklung der E-Mobilität zu<br />
stecken. Besonders im Vordergrund stehen dabei die Batterien:<br />
Deutlich gesteigert werden soll deshalb deren Produktionskapazität,<br />
damit für die große Menge an Elektro-Fahrzeugen<br />
auch die entsprechende Anzahl an Batterien zur Verfügung<br />
steht. Die aktuelle Investitionsschätzung ist fast doppelt so<br />
hoch wie in den vorherigen Jahren. Man geht davon aus, dass<br />
knapp 54 Millionen Elektrofahrzeuge hergestellt werden <strong>–</strong> um<br />
dies bewältigen zu können, sollen die Batterien eine Batterieproduktionskapazität<br />
von gut 5,8 Terawattstunden bekommen.<br />
Der deutsche Automobilhersteller Volkswagen ist mit<br />
seinen Vorstellungen zwar hinter Tesla, aber die Deutschen<br />
wollen trotzdem rund 100 Milliarden in die Zukunft investieren.<br />
Kein Wunder, denn die E-Mobilität wird immer beliebter und ist<br />
zudem ein wichtiger und vor allem effizienter Schritt.
Stars & Entertainment 43<br />
Kinotipps des Monats<br />
Avatar <strong>–</strong> Way of Water<br />
Start: 14.12.<strong>2022</strong><br />
Genre: Action / Abenteuer / Fantasy<br />
FSK: k.A.<br />
Länge: 190 min<br />
„Avatar: The Way of Water“ spielt<br />
mehr als ein Jahrzehnt nach den Ereignissen<br />
des ersten Films und erzählt<br />
die spannende Geschichte der Familie<br />
Sully (Jake, Neytiri und ihre Kinder):<br />
von dem Ärger, der sie verfolgt und<br />
was sie auf sich nehmen, um einander<br />
zu beschützen; sowie die dramatischen<br />
Erlebnisse und die Kämpfe, die<br />
sie führen, um zu überleben. (Quelle:<br />
Verleih)<br />
Der gestiefelte Kater:<br />
Der letzte Wunsch<br />
Start: 22.12.<strong>2022</strong><br />
Genre: Abenteuer / Animation<br />
FSK: 6<br />
Länge: 103 min<br />
Auch ein Kater kann ein unangenehmes<br />
Erwachen haben. Nach unzähligen riskanten<br />
Reisen und achtlosen Abenteuern<br />
muss der gestiefelte Kater entsetzt<br />
feststellen, dass seine Leidenschaft für<br />
Gefahren letztlich ihren Preis hatte - in<br />
seiner Abenteuerlust hat er bereits<br />
acht seiner neun Leben verbraucht. Um<br />
für die dringend nötige neue Vitalität<br />
zu sorgen, begibt sich der charmante<br />
Schnurrhaargauner auf den langen Weg<br />
in den Schwarzen Wald, um dort den<br />
mythischen Wunschstern zu finden.<br />
Leider entpuppt sich dieses Unterfangen<br />
mit nur einem verbleibenden Leben auf<br />
dem Katerkonto als ungewohnt risikoreich.<br />
(Quelle: Verleih)<br />
Oskars Kleid<br />
Start: 22.12.<strong>2022</strong><br />
Genre: Drama<br />
FSK: 6<br />
Länge: 102 min<br />
Seit Ben (Florian David Fitz) von seiner<br />
Ex-Frau Mira (Marie Burchard) und den<br />
gemeinsamen Kindern Oskar (Laurì) und<br />
Erna (Ava Petsch) getrennt lebt, ist sein<br />
Leben aus den Fugen geraten. Er sitzt<br />
allein in seiner Doppelhaushälfte und<br />
trinkt Bier zum Müsli. Doch unerwartet<br />
bekommt Ben eine zweite Chance: Als<br />
die hochschwangere Mira vorzeitig ins<br />
Krankenhaus muss, wohnen seine Kids<br />
plötzlich wieder bei ihm. Ben bekommt<br />
Aufwind und will zeigen, dass er der<br />
perfekte Vater sein kann. Diesmal wird<br />
alles gut - glaubt er! Denn Sohn Oskar<br />
bringt ein winziges Problem ins Haus: Er<br />
trägt ein Kleid, das er nicht mehr ausziehen<br />
will. Ben und seine Familie stolpern<br />
in ein Abenteuer mit unbekanntem<br />
Ausgang und die Chance auf einen Neuanfang.<br />
(Quelle: Verleih)<br />
I wanna dance with<br />
somebody<br />
Start: 22.12.<strong>2022</strong><br />
Genre: Biografie / Musik<br />
FSK: k.A.<br />
Länge: 182 min<br />
I WANNA DANCE WITH SOMEBODY<br />
feiert die unvergleichliche Whitney<br />
Houston auf eindringliche und<br />
triumphale Weise. Ohne jede Tabus<br />
portraitiert der Film die komplexe und<br />
vielschichtige Frau hinter The Voice.<br />
Von ihren Anfängen als Chormädchen<br />
in New Jersey bis hin zu einer der<br />
erfolgreichsten und am häufigsten<br />
ausgezeichneten Sängerinnen und<br />
Künstlerinnen aller Zeiten, wird das<br />
Publikum mitgenommen auf eine<br />
inspirierende, ergreifende - und sehr<br />
emotionale - Reise durch Houstons<br />
bahnbrechende Karriere und ihr Leben.<br />
Mit atemberaubenden Auftritten und<br />
einem Soundtrack, der die beliebtesten<br />
Hits der Ikone beinhaltet. Don‘t<br />
you wanna dance?<br />
AICHACH | KÖNIGSBRUNN | MEITINGEN<br />
Leise rieselt<br />
das Popcorn<br />
Schenke Kinogutscheine zum Fest,<br />
für deine Lieben und dich!
44 Lokales<br />
Willkommen zurück?<br />
<strong>Das</strong> <strong>Allgäu</strong> bereitet sich auf die Rückkehr des Wolfes vor<br />
Der Vorfahr unserer domestizierten Haushunde ist der Wolf. Seit<br />
Jahrhunderten durchstreift er vornehmlich in Rudeln die Naturlandschaften<br />
Europas. Mit der Teilung Europas im Kalten Krieg zog sich<br />
der Wolf in Westeuropa auf einige wenige Gebiete in den Alpen, Appenin und<br />
den Pyrenäen zurück.<br />
In flacheren Gefilden wurde er erfolgreich<br />
bejagt und starb nahezu aus.<br />
Anders dagegen in den Gebieten des<br />
ehemaligen Ostblocks. Dort blieb der<br />
Wolf der Natur als großer Beutegreifer<br />
erhalten. Die Öffnung der Mauer nutzten<br />
auch die Wölfe, um sich neue Territorien,<br />
wie unter anderem in Brandenburg<br />
und Sachsen, zu erschließen. Da<br />
zeitgleich aus Naturschutzgründen seine<br />
Bejagung in Westeuropa heruntergefahren<br />
wurde, eroberte sich der Wolf<br />
auch von seinen letzten Rückzugsräumen<br />
im Westen neue Habitate.<br />
Nun scheint es so, dass der Wolf auch<br />
ins <strong>Allgäu</strong> zurückgekehrt ist. Zwar ist<br />
die Rede von einem einzelnen männlichen<br />
Wolf, der 2014 erstmal bei<br />
Oberstdorf gesichtet wurde, doch allein<br />
dies ließ seither bei vielen Landwirten,<br />
Bergbauern und Älplern Ängste hochkommen.<br />
<strong>TRENDYone</strong> sprach mit der Wildtierökologin<br />
Agnes Hussek vom Landratsamt<br />
Oberallgäu über die Rückkehr des<br />
Wolfes…<br />
<strong>TRENDYone</strong>: Wann wurde der Wolf<br />
nach seinem Aussterben im <strong>Allgäu</strong><br />
wieder zum ersten Mal vor Ort gesichtet<br />
und wie viele Beweise seiner Anwesenheit<br />
gibt es seither?<br />
• Agnes Hussek: In Bayern wird die<br />
Rückkehr der Wölfe durch das Landesamt<br />
für Umwelt (LfU) genau beobachtet.<br />
Dieses Monitoring ist wichtig, um<br />
die Verbreitung und die Entwicklung<br />
des Wolfsbestandes zu dokumentieren,<br />
da die Wildart nach wie vor strengem<br />
Artenschutz unterliegt. Die erste<br />
offizielle Dokumentation eines Wolfes<br />
nach dessen lokalem Aussterben im<br />
Oberallgäu durch das LfU erfolgte 2014.<br />
Anhand von Bildern und genetischen<br />
Spuren konnte das Tier eindeutig als<br />
Wolf identifiziert werden. Der Rüde soll<br />
der alpinen Population entstammen<br />
und wurde zuvor im vorarlbergischen<br />
Bregenzer Wald nachgewiesen. Genau<br />
in diesem Grenzbereich streift auch der<br />
zur Zeit einzige als standorttreu definierte<br />
Wolf im Oberallgäu umher. Dabei<br />
handelt es sich jedoch um ein anderes<br />
Tier <strong>–</strong> es entspringt der sogenannten<br />
zentraleuropäischen Population<br />
und wurde 2018 mehrfach im Bereich<br />
Burgberg und Immenstadt nachgewiesen.<br />
Dort hatte der Rüde, der auch mit<br />
GW999 (Grey Wolf + Identifikationsnummer)<br />
bezeichnet wird, Nutztiere<br />
gerissen. Seitdem konnten durch diesen<br />
Wolf keine Übergriffe auf Nutztiere<br />
mehr nachgewiesen werden. GW999<br />
scheint die vergangenen Jahre mit<br />
Wildtier-Kost vorlieb zu nehmen. Insgesamt<br />
kam es die letzten Jahre immer<br />
wieder zu vereinzelten Wolfs-Nachweisen<br />
im <strong>Allgäu</strong>, zum Beispiel über<br />
Losung (Kot) der Tiere oder Fotofallenbilder.<br />
Freilich wird auch immer wieder<br />
von Wolfssichtungen berichtet <strong>–</strong> als<br />
eindeutige Beweise sind diese jedoch<br />
nicht anerkannt.<br />
Die Wildtierökologin Agnes Hussek vom Landratsamt<br />
Sonthofen<br />
Der Wolf ist kein vom Aussterben betroffenes<br />
Raubtier. Ist es vor diesem<br />
Hintergrund nötig, seine Ausbreitung<br />
in Deutschland zu fördern?<br />
• Die Frage nach dem Erhaltungsstatus<br />
des Wolfes ist tatsächlich eine viel<br />
diskutierte, auch in Fachkreisen. Aktiv<br />
fördern muss man die Ausbreitung des<br />
Wolfes nicht. <strong>Das</strong> macht er von alleine<br />
und das mit Erfolg. Die strengen<br />
Schutzmaßnahmen haben funktioniert,<br />
Wölfe besiedeln Lebensräume wieder,<br />
aus denen sie Jahrzehnte verschwunden<br />
waren. Global und auf Europa bezogen<br />
sind Wölfe heute nicht vom<br />
Aussterben bedroht. Anders sieht es<br />
aus, wenn wir den Betrachtungsrahmen<br />
auf Bundesebene oder Teilpopulationen<br />
des Wolfes verkleinern. Dann<br />
ist der laut FFH-Richtlinie geforderte<br />
„günstige Erhaltungszustand“ noch<br />
EIN WOLF ZIEHT<br />
IM OBERALLGÄU<br />
SEINE RUNDEN<br />
nicht überall erreicht. Diskutabel ist<br />
das Thema vor allem, weil wir wissen,<br />
dass Wölfe weite Wanderungen vollziehen<br />
können. Der genetische Austausch<br />
wäre somit über größere Distanzen<br />
möglich. Eine zu kleine Betrachtungsebene<br />
wird der Wildart nicht gerecht.<br />
Die aktuelle Rechtsprechung hinkt den<br />
Entwicklungen der Wolfsbestände wohl<br />
hinterher, jedoch ist sie bindend.
Lokales 45<br />
WEITERLESEN...
46 Lokales<br />
Mit 18 Jahren Weltmeister!<br />
Max Keller gewinnt zwei Medaillen bei den IWWF Championships<br />
Wakeskaten wird als Trendsportart von Jahr zu Jahr immer beliebter<br />
und findet vor allem bei der jüngeren Generation sehr großen<br />
Zuspruch. Dabei handelt es sich um eine Art Skateboard, welches<br />
mittels eine Art Seilbahn über das Wasser gezogen wird. Der 18 jährige Max<br />
Keller aus Schweinlang gewinnt bei den IWWF Championships in Bangkok/<br />
Thailand zwei Medaillen. In der Kategorie Wakeskate setzte er sich in seiner<br />
Altersklasse Junior Men durch und wurde Weltmeister. Ebenfalls am Start<br />
waren die Wakeboarder in den unterschiedlichsten Klassen. Dort konnten<br />
ebenso überragende Ergebnisse erzielt werden, somit wurde auch das Team<br />
Deutschland Weltmeister.<br />
Max Keller entdeckte die Leidenschaft<br />
für diese Sportart schon recht früh, begonnen<br />
hat aber alles mit dem Wakeboarden.<br />
Max wurde dieses Jahr bereits<br />
Europameister in Dänemark und krönte<br />
seine tollen Leistungen nun in Thailand<br />
mit dem Weltmeisterschaftstitel. Bei<br />
den größten Wakeboard / Skate Championships<br />
aller Zeiten waren über 300<br />
Starter aus insgesamt 32 Nationen<br />
am Start. Bereits Ende Oktober wurde<br />
mit dem Team Deutschland die Reise<br />
nach Thailand angetreten, um bei besten<br />
Bedingungen schon vor ab ein paar<br />
Trainingseinheiten zu absolvieren. Es<br />
herrschten täglich Temperaturen zwischen<br />
30 und 35 Grad <strong>–</strong> Somit konnten<br />
die Athleten im Thai Wake Park beste<br />
Bedingungen vorfinden. Im kommenden<br />
Jahr steht dann als nächstes<br />
großes Event die EM in Paris auf dem<br />
Programm, wo der begeisterte Wassersportler<br />
natürlich ebenfalls wieder<br />
Großes erreichen möchte.<br />
<strong>TRENDYone</strong> gratuliert zu diesem<br />
spektakulären Erfolg!<br />
Bildquelle: Dominik Gührs<br />
Ein frühzeitiges Weihnachtsgeschenk<br />
Marc Wenz bezahlt die Stromrechnungen seiner Angestellten<br />
Bildquelle: <strong>Allgäu</strong> Outlet<br />
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des „<strong>Allgäu</strong> Outlet“, im schwäbischen<br />
Sonthofen in Bayern, haben allen Grund zur Freude: Geschäftsführer<br />
Marc Wenz übernimmt für seine rund 70 Beschäftigten die<br />
gesamten privaten Stromkosten für das Jahr <strong>2022</strong>.<br />
Aufgrund des diesjährigen Umsatzrekords,<br />
welcher sogar die Zahlen von<br />
2019 übertraf, wollte der <strong>Allgäu</strong>er<br />
Unternehmer mit einer großzügigen<br />
Geste seine Dankbarkeit für das große<br />
Engagement seiner Angestellten zeigen.<br />
Um die jeweiligen Beträge steuerfrei<br />
auszuzahlen, nutzt Wenz die beschlossene<br />
„Inflationszahlung“ von bis<br />
zu 3.000 Euro.<br />
<strong>Das</strong> Verhältnis zu seinen Mitarbeiterinnen<br />
und Mitarbeitern beschreibt Wenz<br />
als familiär und sehr gut. Alle waren<br />
begeistert, überrascht und unglaublich<br />
dankbar für diese großzügige Zahlung<br />
ihres Geschäftsführers! <strong>Das</strong> „frühzeitige<br />
Weihnachtsgeschenk“ bleibt sicher<br />
noch lange in Erinnerung.<br />
„Ich möchte, dass bei all meinen Mitarbeitern<br />
an Heiligabend noch das Licht<br />
brennt. Meinen Erfolg habe ich meinen<br />
Mitarbeitern zu verdanken <strong>–</strong> jetzt ist<br />
der Augenblick gekommen, den Kollegen<br />
in dieser schlimmen Zeit so gut wie<br />
möglich unter die Arme zu greifen. Es<br />
ist meine Aufgabe als Unternehmer, für<br />
meine Mitarbeiter da zu sein, wenn sie<br />
in Not geraten. Ich will, dass es uns allen<br />
gut geht <strong>–</strong> nicht nur mir selbst!!! Wir<br />
sind eine Familie und da wird keiner im<br />
Stich gelassen“, so der Geschäftsführer.<br />
Ein Mann mit Herz und Sinn für Nachhaltigkeit<br />
Marc Wenz leitet neben dem „<strong>Allgäu</strong><br />
Outlet“ in Sonthofen noch zwei weitere<br />
Stores. Wie auch hier hat er sich auf<br />
Outlets spezialisiert und ist in Immenstadt<br />
mit dem „Alpsee Outlet“ und in<br />
Lindau mit dem „Insel Outlet“ ein sehr<br />
erfolgreicher Unternehmer. Im „<strong>Allgäu</strong><br />
Outlet“ erzeugt er sogar seinen eigenen<br />
Strom durch Photovoltaik-Anlagen auf<br />
dem Dach.
Lokales 47<br />
Bildquelle: TV Kempten<br />
Wir machen Sport!<br />
Der TV Kempten stellt sich vor<br />
In den letzten Jahren wurde der Betrieb der deutschen Sportvereine arg<br />
gebeutelt. In Folge der coronabedingten Lockdowns mussten viele Sportstätten<br />
geschlossen bleiben und die Mitglieder konnten verschiedene Angebote<br />
ihrer Vereine nicht wahrnehmen. Zudem wurden die von den Sportvereinen<br />
genutzten städtischen Sporthallen im Zuge der Flüchtlingskrise<br />
2015 bis aktuell zum Krieg in der Ukraine zum Teil für die Erstunterbringung<br />
von Flüchtlingen gebraucht. In Kempten traf dies unter anderen auch den<br />
größten Sportverein der Stadt, den TV Kempten.<br />
Abteilungen wie Judo, Handball oder<br />
Boxen konnten Teile ihrer Trainingsstätten<br />
wie die 3-fach Halle an der<br />
Städtischen Berufsschule oder die<br />
Königsplatzhalle in Kempten deshalb<br />
lange nicht für Trainingszwecke nutzen.<br />
Dabei möchte der Verein gemäß seinem<br />
Motto „Wir machen Sport!“ nach<br />
den schwierigen Coronajahren wieder<br />
durchstarten.<br />
Zukünftig wird der TV Kempten nach<br />
dem Bau einer 10. Grundschule in<br />
Kempten deren 2-fach Sporthalle in<br />
unmittelbarer Nachbarschaft zum<br />
eigenen Sportpark mitbenutzen dürfen.<br />
Die Mannschaftssportarten des<br />
TV Kempten nehmen am Ligabetrieb<br />
teil, daneben finden in den Einzelsportarten<br />
regelmäßig Wettkämpfe statt<br />
und andere Sportarten wie Gymnastik<br />
zeichnen sich durch die wöchentliche<br />
Trainingsstunde aus.<br />
Der Verein lebt<br />
Der TV Kempten ist ein Fusionsverein,<br />
dieser entstand 2015 aus dem Zusammenschluss<br />
des TV Jahn Kempten und<br />
des TV 1856 Kempten. Der Verein wird<br />
von Präsident Roland Lowinger und Vizepräsident<br />
Dr. Ludwig Haver geführt.<br />
Eine weitere finanzielle Unterstützung<br />
erfährt der Verein durch die Sportförderbeiträge<br />
der Stadt Kempten. Die<br />
sind dann erforderlich, wenn der Verein<br />
größere Anschaffungen tätigen<br />
möchte, erklärt der Geschäftsführer<br />
des Vereins Michael Höfling im Interview<br />
mit <strong>TRENDYone</strong>. Ohne finanzielle<br />
Zuschüsse wird es auch die seit langem<br />
gewünschte Schnitzelgrube für die<br />
Turnabteilung nicht geben, auf die der<br />
Verein seit längerem hofft.<br />
Froh ist man auch über die tatkräftige<br />
Unterstützung durch Sponsoren. „Mit<br />
unserem Partner dem „Autohaus Sirch“<br />
konnten wir wieder die Anschaffung<br />
eines neuen Vereinsbusses realisieren.<br />
Außerdem hilft uns dieser Partner bei<br />
der Organisation von Sportevents oder<br />
beim Bedrucken von T-Shirts“, sagt Geschäftsführer<br />
Michael Höfling.<br />
Präsenz zeigen<br />
Um auf das Vereinsgeschehen und die<br />
vielen Angebote des Vereins aufmerksam<br />
zu machen, beteiligt sich der TV<br />
Kempten an verschiedenen Events. So<br />
zeigt man stets Präsenz beim Tagesprogramm<br />
des Stadtfest Kempten,<br />
wo der Verein seine Kampfsportarten<br />
bei Mitmach-Aktionen für Kinder vorstellt.<br />
Seit 2014 nimmt man erfolgreich<br />
an Ligaspielen teil. Auch beim<br />
traditionellen Sport- und Familientag<br />
des City-Managements beteiligt sich<br />
der Verein mit einzelnen Abteilungen,<br />
die den Besuchern der Kemptener Innenstadt<br />
an diesem Tag Lust auf mehr<br />
Sport machen möchten. Bekannt ist<br />
der TV Kempten ebenfalls für die jährliche<br />
Ausrichtung des „Beach Masters“,<br />
einem Beachvolleyball-Turnier mit exzellenter<br />
Besetzung direkt vor dem Forum<br />
<strong>Allgäu</strong>.<br />
Wer beim TV Kempten trainiert, kann immer auch am<br />
Wettkampfbetrieb teilnehmen, ebenso wie bei den Ballsportarten im<br />
Ligabetrieb
48 Lokales<br />
<strong>Das</strong> aktuelle <strong>Magazin</strong> bei<br />
Bestellungen über folgende<br />
Lieferdienste kostenlos erhalten!<br />
SCHEXS in the CITY<br />
Geschenkgutschein statt Regionalwährung<br />
Schon vor Jahren verspürten Konsumenten den Wunsch, mit ihren Einkäufen<br />
und Ausgaben die regionale Wirtschaft zu stärken. Es entwickelten<br />
sich sogenannte Regionalwährungen, die nur lokal Gültigkeit<br />
besaßen. Ziel war es, das Geld im eigenen Wirtschaftskreislauf zu halten<br />
und so die heimischen Einzelhändler, Gastronomen und Dienstleistungsbetriebe<br />
zu stärken.<br />
Cafe Dahoam<br />
Ludwigstraße 23<br />
87600 Kaufbeuren<br />
Tel.: 08341 / 9938705<br />
www.cafedahoam.de<br />
Liefergebiet: Kaufbeuren<br />
Wir liefern: Frühstücksboxen,<br />
Salate, Flammkuchen, Burger, Offenkartoffeln,<br />
Desserts, sowie wöchentlich wechselnde<br />
Gerichte aus unserer Wochenkarte<br />
DIREKT<br />
BESTELLEN<br />
Pizzaservice<br />
Superschnell<br />
Straße 12a<br />
86154 Augsburg<br />
HIER KÖNNTE<br />
AUCH IHR<br />
LIEFERDIENST<br />
STEHEN!<br />
INTERESSE?<br />
Tel. 0821/455454-0<br />
www.pizzaservice-superschnell.de<br />
facebook.com/pizzasuperschnell<br />
Die schnellste Pizza der Stadt.<br />
Jeden Tag von 10 bis 23 Uhr.<br />
LOGISTIK@TRENDYONE.DE<br />
„Die Idee einer Regionalwährung erschien<br />
mir damals nur als Tausch einer<br />
Währung in eine andere. Wir in Kempten<br />
suchten aber nach einem vielschichtigerem<br />
Konzept, dass den Gedanken<br />
des Verschenkens in der Vordergrund<br />
stellen sollte“, erzählt Katrin Müller, die<br />
erste Geschäftsstellenleiterin des City-Management<br />
Kempten, unter deren<br />
Verantwortung 2007 der Kemptener<br />
Geschenkgutschein in der <strong>Allgäu</strong>-Metropole<br />
eingeführt wurde.<br />
Start in 2007<br />
Katrin Müller und ihre Mitstreiter<br />
stießen auf die Idee eines lokalen Geschenkgutschein,<br />
den das Stadtmarketing<br />
von Bamberg etabliert hatte.<br />
Schnell wurde ein Kontakt hergestellt<br />
und ein ähnliches Konzept für Kempten<br />
entwickelt. <strong>Das</strong> City-Management<br />
konnte viele seiner Mitglieder von der<br />
Idee überzeugen und akquirierte fortan<br />
Akzeptanz- und Verkaufsstellen.<br />
„Um möglichst große Aufmerksamkeit<br />
für den Kemptener Einkaufsgutschein<br />
zu erzielen, wählten wir den Namen<br />
„SCHEXS in the CITY“ aus, eine Anspielung<br />
auf die damals sehr beliebte Fernsehserie<br />
„Sex an the City“, erzählt Katrin<br />
Müller.<br />
Heute, 15 Jahre nach seiner Einführung,<br />
ist der Kemptener Geschenkgutschein<br />
aus dem lokalen Handel und der<br />
Die neue Auflage des Kemptener Geschenkgutscheins<br />
zeigt die sanierte König-Ludwig-<br />
Brücke<br />
Gastronomie nicht mehr wegzudenken.<br />
In Abständen von zwei bis drei Jahren<br />
erhält der Einkaufsgutschein ein neues<br />
Antlitz. Gezeigt werden auf der Hartplastikkarte<br />
im Kreditkartenformat<br />
bedeutsame Gebäude der <strong>Allgäu</strong>-Metropole<br />
wie Rathaus, Residenz oder St.-<br />
Mang Kirche. Die nächste Edition wird<br />
die König-Ludwig-Brücke zeigen, eine<br />
der weltweit ältesten Eisenbahnbrücken<br />
aus Holz.<br />
„Um das Potenzial der SCHEXS in the<br />
CITY noch stärker zu entfalten, wird<br />
für das Jahr 2023 eine digitale Variante<br />
angestrebt. Die analogen Einkaufsgutscheine<br />
bleiben selbstverständlich<br />
weiter gültig“, freut sich Moritz Dornbusch,<br />
Projektmanager des CMK.<br />
DIREKT<br />
BESTELLEN
Events 49<br />
Event-Highlights<br />
Mehr Termine online unter www.trendyone.de<br />
täglich neue<br />
events unter<br />
trendyone.de<br />
04.12.<strong>2022</strong> | 18:00 Uhr<br />
10.12.<strong>2022</strong> | 20:00 - 21:30 Uhr<br />
15.12.22 | 19:00 Uhr<br />
Harlem Globetrotters<br />
ratiopharm arena<br />
Europastraße 25<br />
89231 Neu-Ulm<br />
Mit ihrer Spielweise haben sie den Basketballsport<br />
revolutioniert! Ihre beeindruckende<br />
Teamgeschichte sowie sensationelle Live-<br />
Auftritte machen sie weltberühmt. Die Rede<br />
ist von der bekanntesten Basketballtruppe<br />
der Welt, den legendären Harlem Globetrotters.<br />
Nach der jüngsten Tournee angesagter<br />
denn je, kehren die coolen Ausnahmeathleten<br />
<strong>2022</strong> nach Deutschland zurück!<br />
Bildquelle: C Concerts<br />
15.12.22 | 19:00 - 22:00 Uhr<br />
WE SALUTE YOU!<br />
bigBOXALLGÄU<br />
Kotterner Straße 62-64<br />
87435 Kempten<br />
Die größte AC/DC Tributeband setzt mit<br />
ihren Konzerten zu Ehren der australischen<br />
Rocklegende neue Maßstäbe! Die 2017 gegründete<br />
Coverband verzauberte mit unfassbaren<br />
und unvergesslichen Bühnenhighlights<br />
bereits zahlreiche Fans und mischt<br />
nun in der bekannten bibBOXALLGÄU auf!<br />
Bildquelle: Jana Breternitz<br />
16.12.<strong>2022</strong> - 18.12.<strong>2022</strong><br />
BONEZ MC & RAF<br />
CAMORA<br />
bigBOXALLGÄU<br />
Kottener Straße 62 - 64<br />
87435 Kempten<br />
<strong>Das</strong> beliebte Projekt geht nach vier Jahren<br />
in die dritte Runde! Nach mehreren Platinund<br />
Goldauszeichnungen haben es wohl<br />
wenig Rapper so schnell und lange an die<br />
Spitze der Charts geschafft. Die passende<br />
Tour zum neuen Album!<br />
Bildquelle: Markus Mansi<br />
28.12.22 - 29.12.22 | 16:30 Uhr<br />
Adventskonzert<br />
Kurtheater<br />
Hauptstraße 16<br />
86825 Bad Wöhrishofen<br />
Franz Schottky dirigiert die Münchner Kammerphilharmonie<br />
dacapo und begleitet Sie<br />
durch diesen exklusiven und winterlichen<br />
Abend. Neben Stücken von Corelli und<br />
Bridge erwarten Sie auch Interpretationen<br />
von Mozart und Beethoven. Ein verzaubernder<br />
Start in die Weihnachtsfeiertage!<br />
Bildquelle: AdobeStock/redaktion93<br />
Bühler Seeweihnacht<br />
Seeweihnacht am Großen<br />
Alpsee<br />
Seestraße 10<br />
87509 Immenstadt im <strong>Allgäu</strong><br />
<strong>Das</strong> AlpSeeHaus erstrahlt in einem verzaubernden<br />
Lichterglanz, während Plätzchen,<br />
Selbstgemachtes und eine Menge Spaß auf<br />
Sie warten! Es gibt einen Ausschank und<br />
eine Mottoparty "Rockin' Christmas", die<br />
auf Feierlaune einstimmen.<br />
Bildquelle: Victoria Chudinova<br />
Vierschanzentournee<br />
WM-Skisprung Arena<br />
Oberstdorf <strong>Allgäu</strong><br />
Am Faltenbach 27<br />
87561 Oberstdorf<br />
Die 71. Vierschanzentournee tagt auch dieses<br />
Jahr wieder um den Jahreswechsel.<br />
Diese Tournee fasst vier Skisprung-Weltcupveranstaltungen<br />
zusammen und findet in<br />
Deutschland und Österreich statt. Ein kaltes<br />
aber spektakuläres Unterfangen!<br />
Bildquelle: Skiclub Obersdorf Veranstaltungs<br />
GmbH
50 Lokales<br />
VORSCHAU<br />
Diese und weitere Themen<br />
lesen Sie in der kommenden<br />
Ausgabe von <strong>TRENDYone</strong>:<br />
Freizeit<br />
<strong>Das</strong> große Jahreshoroskop 2023<br />
Themenauswahl<br />
nach Leserwunsch<br />
Social-Media Umfragen von <strong>TRENDYone</strong><br />
Der überregionale Teil im <strong>TRENDYone</strong> <strong>Magazin</strong> steht seit Jahren für<br />
spannende Inhalte, aktuelle Trendthemen und ist dafür bekannt,<br />
immer am Puls der Zeit zu sein.<br />
Fitness & Gesundheit<br />
So gelingt die Ernährung mit weniger<br />
Salz und Zucker<br />
Um das auch in Zukunft mindestens<br />
genauso gut oder noch besser<br />
gestalten zu können, brauchen wir<br />
Ihre Mithilfe! Denn Ihre Meinung<br />
ist für uns die Wichtigste. Über die<br />
Social-Media-Kanäle (Instagram &<br />
Facebook) des Verlages gibt es immer<br />
wieder Leserumfragen. So auch in<br />
diesem Monat. Hier wollten wir von<br />
Ihnen wissen, über welches Thema<br />
Sie in der Kategorie „Automobil“ in der<br />
kommenden Ausgabe lesen möchten.<br />
Insgesamt 53 Prozent unserer Leser<br />
möchten mehr über das Wintercamping<br />
erfahren. Kein Wunder, denn mit dem<br />
richtigen Wohnmobil sowie einem<br />
komfortablen Campingplatz, kann ein<br />
solcher Ski-Roadtrip zum spannenden<br />
Abenteuer werden. Mehr dazu lesen<br />
Sie im neuen <strong>TRENDYone</strong> <strong>Magazin</strong>!<br />
Fashion & Beauty<br />
<strong>Das</strong> sind die größten Mode-Trends<br />
im neuen Jahr<br />
Beruf & Karriere<br />
Brückentage 2023 <strong>–</strong> So maximiert<br />
man den Urlaub!