moneytitel AUFSTIEG IM NEBEL: Trotz des schwierigen Umfelds sind europäische Dividendenaktien ein lohnendes Investment 18 Foto: 123RF Composing: <strong>FOCUS</strong> <strong>MONEY</strong> <strong>FOCUS</strong> <strong>MONEY</strong> <strong>49</strong>/<strong>2022</strong>
EUROPA Auf dem Weg nach oben Die besten europäischen Dividendenfonds und die Aktienfavoriten ihrer Manager bieten Anlegern eine Top-Kombination aus Renditechancen und Risikopuffer in Krisenzeiten von MIKA HOFFMANN Ist die Lage vielleicht doch besser als die Stimmung? Oder was sagen uns die europäischen Börsen in den vergangenen Wochen? Erstmals seit Langem schneiden Aktien in der Alten Welt besser ab als in den USA. Der Euro legt gegenüber dem Dollar zu. Und es ist endlich wieder Optimismus zu spüren. Aber geht das gut? Oder geraten die Kurse noch einmal so richtig ins Rutschen? Richtig positioniert sind Anleger – in jedem Fall – mit europäischen Dividendenaktien. Das haben sowohl die Börsenkrise der vergangenen Monate als auch die vielen Aufschwungjahre zuvor gezeigt. Die besten Fonds und die Aktienfavoriten der besten Manager für Dividendenjäger in Good Old Europe finden Sie auf den folgenden Seiten. Besser als vermutet. „Europäische Aktien – freundlichere Aussichten als vermutet“, überschreibt die schottische Fondsgesellschaft Aberdeen einen Research-Bericht. Die Spezialisten aus Aberdeen, die den besten europäischen Dividendenfonds im 3-Jahres-Vergleich (s. Seite 20) managen, liefern drei wichtige Argumente für ihren Optimismus: „Zunächst einmal gibt es zahlreiche Unternehmen, die es verstehen, Europas beneidenswerte Tradition und Geschichte mit bahnbrechenden Innovationen und Technologien zu verknüpfen“, analysieren die Experten. Als zweiten Grund sehen die Schotten „die anhaltende Stärke der Region in den Bereichen Nachhaltigkeit und grüne Technologien“. Als dritten Faktor führen die Experten an, dass „die zunehmende Stärke Europas in der industriellen Digitalisierung von den Anlegern nach wie vor unterschätzt wird“. Nach Ansicht der Schotten finden sich in diesen Bereichen „überall in Europa Unternehmen mit starken Wettbewerbspositionen, die von strukturellem Wachstum profitieren“ – und nachhaltiges Gewinnwachstum und großzügige Ausschüttungen an die Aktionäre bieten. Die werden immer wichtiger: „In einem Umfeld, in dem nicht mehr Niedrigzinsen und geringe Inflation Haupttreiber der Asset-Preise sind, gewinnen diese Faktoren zunehmend an Bedeutung“, erläutern die Aberdeen-Fachleute. Dies bedeutet ihrer Meinung nach auch, dass diese Unternehmen gut positioniert sind, um den vielen Belastungsfaktoren standzuhalten, denen die Märkte derzeit ausgesetzt seien. Positiv für europäische Aktien – gerade in Konkurrenz zu US-Papieren – äußert sich Jens Ehrhardt: „Wie schon öfter herausgestellt, hat sich das seit 2009 zu beobachtende schlechtere Abschneiden europäischer Aktienindizes gegenüber den großen US-Indizes in diesem Jahr nicht fortgesetzt, sondern zuletzt gab es sogar eine deutlich bessere Entwicklung der europäischen Titel – wobei noch hinzukommt, dass sich der Dollar, der bis vor Kurzem ebenfalls die US-Titel begünstigte, in jüngster Zeit um neun Prozent abgeschwächt hat“, analysiert der renommierte Vermögensverwalter Quelle: Bloomberg In Führung gegangen Europäische Aktien hinkten der Konkurrenz an der Wall Street lange hinterher – seit einigen Wochen hat die Führung gewechselt: Europas Börsen laufen besser als amerikanische, der Euro legt zu. Europäische und US-Aktienindizes Entwicklung seit 1.3.<strong>2022</strong> in Prozent, auf Euro-Basis S&P-500 Stoxx-50-Europe <strong>2022</strong> MÄR A M J J A S O NOV +10 +5 0 –5 –10 Gesunkener Anteil Zwar liegt noch bei 60 Prozent der europäischen Unternehmen die Dividendenrendite über der Verzinsung der Anleihen aus den jeweiligen Ländern, aber der Anteil ist deutlich gesunken. Dividendenrenditen im Stoxx-Europe-600 Anteil am Stoxx-600-Europe mit einer höheren Rendite als zehnjährige Staatsanleihen, in Prozent 2000 05 10 15 2020 100 80 60 40 20 0 Quelle: Bank of America <strong>FOCUS</strong> <strong>MONEY</strong> <strong>49</strong>/<strong>2022</strong> 19