28.11.2022 Aufrufe

Band 2-07 S434-S449 Maria Blasl 1906-1950 (a. 1947-1949)

  • Keine Tags gefunden...

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Blatt 458.<br />

Erbhof Kloa-Uafarbauer.<br />

D<br />

/<br />

11'<br />

iäü?i<br />

IX.Stamm <strong>Blasl</strong> än männlicher Erbfolge.<br />

VI.Stamm <strong>Blasl</strong> auf dem Erbhof Kloa-Uafarbauer :<br />

HERMANN<br />

BLASL<br />

gestorben am lo.März <strong>1947</strong>.<br />

Besitzerin des Erbhofes dessen W I T W E<br />

MARIA BLASL ,<br />

=srss=====s===ss=s<br />

welche den Erbhof durch Testament an den ehelichen Neffen<br />

ihres verstorbenen Mannes Hermann <strong>Blasl</strong>,ngmlich<br />

an Karl <strong>Blasl</strong> vererbt. Siehe /#// D / X / I. (195oj


4?^<br />

D / IX / 47.<br />

Das £ 11 Dorner 11 - Kreuz am Schiefastoa» (1181 m )•<br />

Das " Dorner " ▼ Kreuz am Schiefastoa,<br />

Dös gfallt ma(r) vo vül guat.<br />

Ha siacht's ah schon mit frei'n Aug,<br />

Wann 's Wöda passn tuat.<br />

Da Pfarra Dorner is Tourist,<br />

Vo eahm stammt dö Idee,<br />

Vo der gleih alls begeistert war:<br />

" A Kreuz setz ma(r) auf d' Heh! "<br />

Kreuzweihe am Pfingstsonntag 194-7*<br />

A Tischlamoasta z'Losnstoa, (Kunsttischler Hans Webern-<br />

A Künstla,wia ma(r) woass,<br />

(dorfer in Losenstein.)<br />

Hat gschwind dö oachan Balkn gricht't!<br />

Vor Freud war eahm ganz hoass7<br />

Dö Burschn aft ban Hamma drent (Hammerschmiede und Fabrik<br />

Ham gwerkfc umd gschwitzt bau Peu(r), (Vögerl )<br />

Ham a' Nagln und ön Strahlnkranz gmacht.<br />

Mit Kifa warn s' dabei.<br />

Ös war aft ah koa Kloanigkeit,<br />

Dö Schlepperei am Fö(l)s!<br />

Da " stoana Jaga " hat söh gwöhrt<br />

Und gstemmt gögn dös Getös!<br />

Du mein,dö Freud,wia/s'arobn am"Stoa"<br />

Ön Stamm aft aufgricht't ham<br />

Da Heiland is da Herr der Welt,<br />

Gepriesn sei sein Nam!<br />

Seitdem is drobn da Schiefastoa<br />

Für mih a grosso Hand!<br />

Sie zoagt uns mitn Christuskreuz<br />

Ön Weg ins Vataland!<br />

(Pfarrer Franz Dorner war<br />

(1938 - 194-9 hier Pfarrer, und<br />

(ist heute Stadtpfarrer und<br />

(Dechant in GmundjzCen.)


D / IX / »8.<br />

firbauung der neuen finnsbrücke Weihe am 26.11.<strong>1947</strong>*<br />

Zwoa Jahr und nuh a halbs dazua<br />

Hats hiatz koa Bruckn göbn.<br />

Und kriagat Losstoa koanö mehr,<br />

Wen gfreuat aft nuh 's Löbn?<br />

( Nach dem II.Weltkrieg wurde<br />

( die eiserne Ennsbrücke noch<br />

( am lo.Mai 1945 gesprengt!)<br />

Do fians fliasst mittn durch dö Pfarr,<br />

Drent d' Kircha,da dö Bahn!<br />

Du kannst nöt umi,dö nöt her.<br />

Mitn Seil bist eahm nöt an!<br />

Muasst gschwindi umi zu da Bahn,<br />

Und drängt dih ah schon d' Zeit,<br />

So kannst dih nöt valassn drauf.<br />

Ma hat koa Sichaheit.<br />

Mir harn dös öfta schon dalöbt,<br />

Dö Grossn,d' Kinda ah:<br />

Ma kann oft gar nöt umifahrn! ...<br />

Dö Zeit,dö war möt ra(r).<br />

's Seil war var-eist,und d' Plättn drunt<br />

Kann ah nöt f unktioniem,<br />

Weil d' Eiskrapfn nöt amstehn wolln!<br />

Ja mein,dö ham koa Hirn.<br />

Da is da Mensch doh weit voraus,<br />

Bezwingt dö ganz Natur<br />

Mit seina Technik und sein Geist!<br />

Geh her,und schau eahn zua!<br />

Schon 's Abmontiern war allahand!<br />

Dö altö aussahöbn!<br />

Is na da Längs in Wassa glögn,<br />

In Grund drunt,brettlöbn. - - -<br />

Dö neuch' is sehen,dö d' Stahl-A-G-<br />

Von Linz uns herbaut hat.<br />

Wer 's erstömal dö Bruckn siacht,<br />

Mein,der vaschaut söh grad.<br />

Da Burgamoasta Kronsteiner<br />

Hat grössö Müah sö& göbn:<br />

Sö schenstö Bruckn weit und broat<br />

Tuat Losstoa aussahöbn!<br />

Ön Land vadang ma(r) s'l %%%$ 's Land hats baut<br />

Und hat dös meistö zahlt.<br />

Ös hoasst,dass eh a schena Teil<br />

Auf unsa Gmoa nuh fallt!<br />

Dö ganzn Kostn,mein,dö solln<br />

East zwoa Millionen sein! ---- (Kosteh der Brücke: 2 Millionen<br />

Dös siacht ma(r) ein,wann ma's betrac^Schilling,davon fallen auf<br />

Ös steckt vül Arbat drein!<br />

(Losenstein loo.oojc.S. ,das<br />

(andere zahlte das Land, und<br />

übernehm die Herhaltung ).


- *•<br />

/


Heut is da grosso Freuäntag:<br />

Da Pfarra Dorner weiht<br />

Dö neuchö Bruckn feier&öh!<br />

Ös gibt a Massa Leut.<br />

D' Vatretunga san allö da<br />

Von Linz und ah von Stey^r).<br />

Da Ami will nix zahln dazua, .<br />

Doh heut is a(r) dabei.<br />

Na a].tn Brau steign d' Ansprachn.<br />

Da Kirchachor,der singt<br />

Vom Pfarra <strong>Blasl</strong> 's Hoamatliadu<br />

Ivia sagt, dass's ganz sehen klingt.<br />

Da Wödagott kunnt gscheida sein:<br />

Er kimrat mit grimmige Prost!<br />

Leicht weil ma'n nimma z'fürchtn braucht?<br />

Drum is a(r) so erbost?<br />

Da Nepomuk steht nöbn da Bruck<br />

Und gibt auf allö acht.<br />

Er hätt ah,wann a(r) dagwön wa(r),<br />

Dös armö Kind bewacht!<br />

Dös Kind,dös da verunglückt is,<br />

Bedauern allö Leut.<br />

Ös war dös oanzb Bau-Opfa!<br />

Dös bremst dö grosso Freud.<br />

Johannes ghert zua Bruckn her,<br />

A so is's Brau in Land.<br />

Ös geht a Sögn auf d' Bruckn aus<br />

Vom Kreuz in seina Hand.<br />

D' Kapelln,in der St.Nepomuk<br />

Für uns 's Gehet varricht't,<br />

Steht auf an Marmorsockl ohn.<br />

Den hams eahm hiatz erst gricht't.<br />

Pr stammt aus unsan Marmorbruch<br />

Drin vor da " Rotn Maur " ;<br />

Geh ih vobei,so gschiachts allmal,<br />

Dass ih am Sockl schau<br />

Aft stroaft mein Blick dö Statue a(b).<br />

Natürlöh bleib ih stehn:<br />

Ös is a Kunstwerk durch und an,<br />

Da kannst not weidagehn.<br />

Zwoahundat Jahr is d' Statue alt,<br />

War nöbn da Strassn dort<br />

A Stückal vorn Blasnbrunn<br />

Gleih druntan Hoamatort.<br />

o ©


Weil d' Statue Barockform hat,<br />

Hat 's Gada gleichn Stil.<br />

Und 's neuchö Da(ch) passt ah dazua.<br />

Und kost hat's gar nöt vül!<br />

Dö Kunstvaständign sagn allsand:<br />

's Johannesheiligtum,<br />

Dös is a Zier für Losnstoa,<br />

Os greicht ön Ort zan Ruhm. - - -<br />

Dö Ingenieur' und d' Arbata<br />

Vareint a Essn aft<br />

In Gasthof <strong>Blasl</strong>. Ham ja ah<br />

Dö Bruckharbat gschafft.<br />

Bür d' Bruckn will hiatz Linzz unt sorgn<br />

Undgibt für dös sein Wort. ----<br />

So is dö Brucknsprengung,nöt?<br />

Schon gleih a Glück fürn Ort.<br />

Ih sag's ja eh : Dö Welt is rund,<br />

Und d' Kugl draht söh um.<br />

Ham d' Hachbarn zerst Bedauern zoagt,<br />

Beneidn s' uns hiatz drum!<br />

Los&nsitin mli der ntutn znasDriicKt


D / IX / 49.<br />

-Säüsbau_Stiedelsbacö 121 vom 9*4-. 194-7 - 15» 5* 194-8.<br />

Ob wohl da Tod vom Hermann hiatz<br />

An Strich durch d' Rechnung m acht?<br />

Mitn Bau fürn Franz sein Hauss aaehts schlecht.<br />

Br s^orgt söh Tag und Nachte<br />

Ös is alls ausgrödt,haargenau!<br />

In Zimma warn s' bonand,<br />

Da Hermann d' MirzL und da Franz*<br />

Ham's gsieglt mit da Hand*<br />

In Summa war's,in vorign Jahr*----<br />

Koa ogmzjgs hätt dös gmoant,<br />

Dass uns da Hermann weggasti^bti<br />

Mein,d,' Mirzl allwö woant.<br />

Drum tuat söh ah da Franz so schwa(f),<br />

Fangt not gern an davon,<br />

Ja weil s' ja eh ¥oll Sorign is,<br />

Denkt allwö aufn Mann*<br />

Und cü' Auslagn bo an Todesfall,<br />

's Spital aft,gar so lang!<br />

Dös nimmt dö Kassa gwaltö her.<br />

Ma kennts,ös is ihr bang.<br />

" Und; ih kann 's Haus alloa nöt baun!<br />

Ös fallt da wert vom Geld, . • •<br />

Und gehts sow^ida,bleibt ma(r) nixl<br />

So is's halt auf da Welt.<br />

Ös isr. a Gmurksat nöt zan sagn,<br />

's Geld zrinnt oan in dö Händt! ----<br />

Und wann ih's heur nöt anlögn kann,<br />

Hat aöh da Wert varrennt!<br />

Ih han arobn bo da Übagab<br />

Zwoanzg Rindln ghabt in Stall,<br />

Dö mir ghert harn,...und Ross und Wagn!<br />

Doh d' Übagab war zz bal. ...<br />

Hätt ih in Vorjahr baun kinna,<br />

wa(r)'s auszahlt,... 's ganzö Haus!<br />

Doh. nachad han ih's deutlöh gsehgn:<br />

Ös geht ma(r) 's Geld z'bal aus!<br />

Drum harn ina(r) ausgniacht,untan Jahr,<br />

Dass 's Haus bau <strong>Blasl</strong> bleibt,<br />

Doh müassn s' gschnell hiats ferti baun,<br />

Wann d' Teuerung mih varreibt!<br />

Und ih kriag d' Wohnung zinsnlos!<br />

Leb sorglos nachad drin.<br />

Und nimmt dös halbö Geld da Staat,<br />

So han ih doh mein Gwinn!


?ün d' S®hwes,tan is ja ah guat gsorgt:<br />

Bleibn hiatz amal bo mir.<br />

So lang ihjleb. Und wann ih stirb,<br />

Feihlt ah nix,kimmt ma(r) vür.<br />

4r>7<br />

Ham 's Wohnungsrecht in Öltanhaus<br />

Und kinnan dort vableibn!<br />

Dös bat eahn d' Wuatta schreibn lassn;<br />

Han s' selba gsehgn, döjZeiln.<br />

Doh wann s' herobnat liaba san,<br />

In Neubau,in Parterr(e),<br />

Ham s' 's Rechtn für eahn Löbnszeit, • •<br />

Göbn halt dös unta her.<br />

Ih hätt eahn gern dös Haus vererbt,<br />

War 's Testament schon gschriebn! .<br />

Doh was kannst macha? 's is halt öbn<br />

Vom Geld vül zweng vabliebn.<br />

Bis auf den letztn Groschn hat<br />

Mein Nachfolga alls zahlt,. . • «<br />

Doh kriagst koa Baubewilligung!<br />

Da Wert vom Geld niatz fallt.<br />

Ma siachts ja ein: D' Stadt geht voraus,<br />

V/o so vül zsammghaut is!<br />

Dö ham öm Vorrang.D' Not is gross,<br />

Dös is amal ganz gwiss.<br />

Und zoagst d' Bewilligung not vür,<br />

So bis£t a arma Mann.<br />

Sunst hätt da Hermann vorigs Jahr<br />

Schon angfangt mitn Baun!<br />

Und hiatz is s' da,d' Bewilligung !<br />

Dohn zgleih da Todesfall! - - -<br />

Was hilfts! Ih muass mit ihr hiatz rödn,<br />

Vazweifl ja schon bal! " - - -<br />

So bitt a(r) s' um Entschuldigung,<br />

Wia grad a Glögnat is.<br />

11 Ih muass amal vom Hausbau rödn! ...<br />

Dir passt's- nöt,dös is gwiss! "<br />

" Na,Eranz! Ih lass Dih nöt in Stich.<br />

Was ausgmacht is,dös gilt!<br />

Ih schaumatt mih vorn Hermann drobn,<br />

Hätt gwiss dös gleichö Gfühl!<br />

Siags selbn doh ein,und denk aft dran:<br />

Du kimmst ja um Dein Geld!<br />

Mir müassn hiatzad anfanga,<br />

Und wundat söh ah d' Welt! " ___<br />

e<br />

Am Oster-Eahrta siebnavi'rzg ,<br />

Da fangans nachad an.<br />

Ön Bauplan hat da Sepp eahn gmacht!<br />

Alls tfcuatjwas's netta kann»<br />

• o


✓<br />

/<br />

/<br />

\


Da Sepp studiert dö Technik z'Wean,<br />

Wird: Architekt dazua.<br />

A Kreuzköpf1IHoasst's übarall.<br />

Der wird nuh was,da Bua!<br />

(Mein Neffe Josef Weinberger<br />

(,Kaufmannssohn in Losenstein)<br />

Und nuh was: D' Ziagln,dö warn nua<br />

Tür d' Bombnscäädn da!<br />

Und hast dih gwehrt und ah gleih zahlt,<br />

Ös gehngan d' Hälftö a(b)!<br />

5°ooo.- Schilling han ih gschnell<br />

On Baumoasta hingöbn,<br />

Alt hat a(r) Bloch kaft,Stöckln gmacht,<br />

ün Dachstuhl ah danöbn!<br />

Dö Ziagln braucht ma einwen(d)ö,<br />

Dö Stöckln drausst für d' Mau(r)<br />

Asbestwänd drüba,schwarn Vaputz!<br />

Ma hoassts:'Holzstöcklbau!<br />

So wern nachn Kellern d' Bloch aufrfgstöllt,<br />

Und d Wand aufbaut,ganz rar,-<br />

Ös war in Juli,woass's nuth guat! -<br />

......... Da war mein Geldaek •... lar!<br />

Ja,so kanns gehn! Und nöt öbn mir,<br />

(= Franz musste am 2-4-.7» 194-7<br />

Alln andern gehts a so! ...<br />

(im Spital Steyr operiert<br />

Dabei darf ih recht z'friedn sein :<br />

(werden.Am 23«7«4-7 hatte er<br />

A Wohnung kriag ih doh!<br />

(seine letzten Groschen für<br />

(den Hausbau ausbezahlt:<br />

Und nach an Jahr - Mai achtaviercg,- (S?A.89,insgesamt;25.000.-S.<br />

Steht 's Haus tan Einsiahgn da!<br />

Und d' Schuldn,dö nuh offa warn,<br />

Zahlt d' Mirzl aftdanah!<br />

An dem,dass 'Haus vül mehr kost hat,<br />

War d' Geldentwertung schuld :<br />

Achzgtausnd Schilling!---- 's Dreifachö!<br />

UncL d' Müah, und d' Mordsgeduld! - .<br />

" Heut z-iahg i& ein! Grad Mitte Mai!<br />

Bi übaglücklöh da!<br />

Dö Ruah, ... da Blick zan Schiefastoa!<br />

Und hintan Haus ... mein Ba(ch)!<br />

( dle Sesamtkosten Baues<br />

(betrugen bis Mai 194-8 :<br />

(s.80.000.- ,wobei mein Anteil<br />

(infolge des guten Geldwertes<br />

(höher war als. der des<br />

(Elternhauses.)<br />

Dös liaba is ma(r) nuh d' Kapelln^<br />

Da kann ih celebriern.<br />

Ih han a päpstlichs Privileg<br />

Drum tan ma(r) s' 1sehen vaziern.<br />

Duobn üba mir wohnt nuh da Hans,<br />

Mein Bruada und sein.Frau.<br />

Da Hermann ah,eahn liaba Bua.<br />

Ham ah a Freud am Bau.<br />

Mein Scl»esta,d- Pepi,sorgt für mih,<br />

Sie kocht und putzt und ?'hoam!<br />

All Tag suach ih mein »“ttal^hopm-<br />

Ih wünsch nua,dass s a<br />

den'.weiter


D / IX / So.<br />

Wj<br />

Mein Hauserl.<br />

Mein Hauserl hat a schenö Lag.<br />

So glaub ma(r)'s doh,wann ih da(r)'s sag!<br />

's/liegt mittn in dö Fäl(d)a drinj<br />

Ih han nix andast nöt in Sinn.<br />

Schier bis zan Fensta her glangt 's Korn.<br />

Nuh schena is da Woaz ent worn.<br />

Fr biagt heut bis zan Bo(d)n dö Ahrn,<br />

Alls wollt a(r) danga unsan Herrn.<br />

Dös zwingt ah mih auf d' Knia! Ih will<br />

Dn Herrgott danga,laut umd vül:<br />

Und gibt rna(r) täglöh Gnad und Brot.<br />

Ih hoff s ah in da letztn Hot!<br />

Ban Bacherl dort leucht't wiar a Tram<br />

_ A Zwicklturm grad wiar a TWu! Bam.<br />

Wann d ^Sunn sein goldas Kreuz anscheint,<br />

Grüaast's uma wiar a guada Freund!<br />

Und gleih danöbn,grad üba d' bahn,<br />

Steht 's Öltanhaus! Muass allwö schaun!<br />

Alls is ma(r) dort bekannt,vatraut,<br />

Os wird mein ganzö Kindheit laut.<br />

Du wirst vasteh : Ös hupft ma(r) 's Herz! - - -<br />

Ih kenn aus dera Zeit koan Schmerz.<br />

Dort hat's nua Sunn und Freudn göbn,<br />

Ös war,a ja,a glücklichs Löbn!<br />

Und allwä schena wird da Blick:<br />

Ös malt ma(r) d' Hoamat da ganz dick<br />

Oan Wunda na(ch)n andern her.<br />

Ös greicht ön Schöpfa drobn zua Ehr!<br />

Wo is a Künstla,der's so kann?<br />

Ih schau ma(r:)'s allwö wieda an:<br />

Dö Berign,'s Gschloss und 's schenö Tal! - - -<br />

Ih grüass dih,Hoamat,tausndmal!<br />

Nau(n),glaubst ma(r)'s hiatz,wann ih da(r)'s sag:<br />

Mein Hauserl hat a schenö Lag?<br />

"Liegt mittn in dö Fel"(d)"a drin,<br />

Ih han nix andast nöt in Sinn!


c<br />

f<br />

f<br />

f<br />


p / ix / 51.<br />

475.<br />

j^arrer Franz Dorner scheidet<br />

Mitn Pfarrer Dorner p-eht a Mann<br />

Von Losnstoa heut fort,<br />

Der eahm sein Stempl aufdruckt hat.<br />

An iads merkt söh sein Wort!<br />

Er war zehn Jahr bo uns herin<br />

Und nat in schwarsta Zeit,<br />

Wo d Ärbat zan vazweifln war,<br />

Vul tan für allö Leut!<br />

Da Unglaubn,ja a wahra Hass,<br />

Hat d' Priesta oft vabannt,<br />

Vafolgt und eingsperrt in a Loch<br />

Vaspott't in ganzn Land.<br />

D' Fronleichnamsprocession ham s' gstört!<br />

D' Vahetzung war eahn Freud. ----<br />

A hundatsechzg san da vom Glaubn<br />

A(b)gfalln in dera Zeit.<br />

Wia d' Leich war von sein Vorgänga,<br />

Da hat koa oanzigs Kind<br />

Ban Schulfensta drin schaun derfn!<br />

Dös war bo eahn ... a Sünd.<br />

Neamd hat a Trauerfahne gstöckt.<br />

's is streng vabotn gwön!<br />

Do junga Leut san ff auf klärt 11 worn:<br />

Da Pfarra hat nix z'rö(d)n!<br />

Gögn Pfarrer,dö eahn Pflicht tan ham,<br />

Harns allöweil was gwisst.<br />

Und hams koan andan Weg mehr ghabt,<br />

Probiern s' ös durch a List.<br />

Zwoa Monat war a(r) erst bo uns,<br />

Is schon d' Gestapo da.<br />

Drei Stundn ham s' drin gsuacht und gwühlt,<br />

Aft ziahgn s' mitn Pfarra a(b)I<br />

Wia wann a(r) a Vabrecha wa(r),<br />

So ham s'n' angschriagn aft<br />

In Landgricht z'Linzü ... Auf Liachtmessn<br />

Erst kimmt a(r) aus da Haft!<br />

Natürlih,weil s' nix gfundn ham! -<br />

Fünfmal nuh hat in Kriag<br />

D' Gestapo a Vernehmung gmacht!<br />

Ös wissts,dass ih nöt lüag.<br />

Was hat m eahm da Bischof gsagt?<br />

Er denkt ' ; 's ös üabigsdmal:<br />

" Win müassn durch a dunklo Nacht!<br />

Bo eahm war's ah da Fall!<br />

Aft ham s' eahm mit Mauthausn droht!<br />

Ja,weil a(r) eahn nix gsteht.<br />

Da hat aO) söh als . • . Leich schon gsehgn, ..<br />

Weil dort neamd aussa geht!<br />

von Losenstein . ..1.4.194-9.<br />

(Franz Dorner,Pfarrer in Losen-<br />

(stein vom l.lo.l938 - 1.4.<strong>1949</strong>.<br />

(Er ging von hier nach Gmunden<br />

(als Stpdtpfarrer und Dechant.)<br />

(Pfarrer und Dechant Johann<br />

(Heuberger war sein Vorgänger<br />

(als Pfarrer von Losenstein.)


- %<br />

rrranz, una<br />

Alois am DachsuingLpfzi<br />

/<br />

/


w<br />

's Vagasn hätt a(r,) nöt so gfürcht't,<br />

So hat a(r_) uns vazöglt,<br />

Weil d' Gaskammer ... wohl zkloa gwön wa(r)l----<br />

Da hat danah alls g'x'öhltt!<br />

Mussst wissn,unsa Dorner is<br />

So gross und stark wia neamd!<br />

Er hat drum d' Lacha auf da Seit,<br />

Wann a(r) so richtö tremtl<br />

Und lusti is da Dorner gwön<br />

Ban Gsang und Klampfngspiel.<br />

A so a H Abmd: mitn Dorner war<br />

Nuh nia wen z'lang und z'vül.<br />

Er hat mit grossa Schaffnskraft<br />

Do ganzö Pfarr betreut,<br />

Hat d' junga Leut in d' Kirchn bracht<br />

Und predigt volla Schneid.<br />

Vül Diarndln löbn heut auf sein Rat<br />

In heilön Ordnsstand.<br />

Er hat s' gern zu dö " Lisln " gführt, (Spital der Elisabethinen)<br />

Wohl ah ins Heidnland.<br />

Er hat ön Weg zan Herzn kennt,<br />

Drum war eahm d' Jugnd ergöbn.<br />

Dös hat ma gsehgn am Schiefastoa! ----<br />

D' Touristik is sein Löbn.<br />

Sein Müah,dö war unendlöh gross,<br />

Bis 's Kreuz drobn gstandn is!<br />

Ja woasst,er packt halt seüm fest zua, .<br />

Und gschafft wird's,dös is gwiss!<br />

Auf Pfingst blast ,in alla Früah,<br />

Wia d' Sunn ihrn Weg angeht, -<br />

Dö Musi drobn ön " Tag des Herrn "! ----<br />

Da Pfarra sagt 's Gebet.<br />

Dö Jugnd stimmt aft 's Kreuzliad an.<br />

Ma siahgt gwiss tausnd Leut!<br />

Wia dös am Stoa drobn klunga hat! ----<br />

Da Pfarra glüaht vor Freud!<br />

Aft halt a&r) d' Bergpredö! Du mein!<br />

A Paulus mit sein Wort!<br />

Da tuat söh drobn da Himmö auf! ----<br />

Alls bet't am gsögntn Ort.<br />

Dö Gläubign wia dö Ungläubign,<br />

Dö sinkan drobn auf d' Knia<br />

Vorm Herrgott bo da Bergmess obn.<br />

So andächtö Sans nia!<br />

Wohl hundat frischö,jungö Leut<br />

Empfangan d' Kommunion<br />

Und weihn i^ofW/ am / Stoanan Jaga " obn<br />

Eahn Herz ön Gottessohn!<br />

Ja! 's Dornerkreuz am Schiefastoa,<br />

Dös is a Siögn für d' Pfarr.<br />

Heut is,so moan ih,kam nuh wer,<br />

Der nöt schon drobaat war«<br />

• •


___ -___ !__<br />

__! ___<br />

/<br />

/<br />

f^Mf einet: [teilen aus!<br />

Sie können Kunsthandwerk, Malerei, Keramik, Plastik,<br />

Stahlschnitt und Treibarbeiten sehen.


Sein Kunstsinn aft! ---- 's is unerhört,<br />

Was Xf1/ a(r_) da Guats tan hat!<br />

Hat d' Künstla öbnX nua so aussazogn.<br />

Ös is a seltnö Gnad.<br />

Muasst lacha,wiar a(r) dös vasteht!<br />

Ih^han's an mir erfahrn :<br />

Is's ah nuh nix,so lobt a(r)'s schon ! ----<br />

Auf oannial geht da Karrn!<br />

Hat ah a Kunstausstellung gmacht, . .<br />

Ha z'Losstoa! ... Denkts eng dös!<br />

Ha Landeshauptmann schaut sös an,<br />

Ha Bischof ah! . © o Ha,lös :<br />

Ha stehts: " Ban <strong>Blasl</strong> in Salon<br />

Ham Künstla ausgstöllt drin.<br />

San lauta Losnstoana Herrn,<br />

Ha Pfarra pflegt earn Sinn!<br />

Siahgst Plastik,Graphik,Malerei,<br />

A grosso Bauernstu(b)m,<br />

Mit Tisch und Kastn,kunstvoll ziert,<br />

Keramik rundherum!<br />

Schmiedarbat,extra fein undzart,<br />

Und. Stahlschnitt,dass d' grad schaust! "<br />

Kurzum,dö jungö Künstlaschar/<br />

Is z'Losytoa hiatz herausst!<br />

Und: so kunnt ih nuh vül vazöhln.<br />

's hats aufgsc hriebn drobn da Herr,<br />

Her eahm's amal vageltn wird.<br />

Er tuats zu seina Ehr!<br />

© o o<br />

Dö ganzö Pfarr siahgst da am Platz<br />

Und bringt's zb Ausdruck heut,<br />

Dass s' dankbar is! Sie wünscht eahm Glück<br />

In Gmundn und vül Freud! ...<br />

Dös Gmundn wird a Wallfahrt wer! .<br />

Is's hiatz schon,wiar ih moa:<br />

Zan Traunsee pilgern schon im Geist<br />

Vül Leut aus Losnstoa!<br />

Für d' Losnstoana is's nöt dumm,<br />

Kriagn zz' Gmundn a Asyl :<br />

Seggn dort ön Pfarra und ön See!<br />

Da ham s' a doppölts Ziel!<br />

• ©


D / IX / 32.<br />

Mirzls Tatkraft : Erweiterung der Schottergrube,<br />

Ankauf eines Steyrer-Di es el-L.-K.-V/. zu Ostern 194-9*<br />

Was not a Frau alls leistn kann,<br />

Hat s'ös in Köpferl drin!<br />

Ganz Losstoa staunt,wia d' Wirtin da<br />

Gschaftiert mit Herz und Sinn.<br />

Vor alln in Haus : Os soll neamd sagn,<br />

Dass s was valuadan lasst,<br />

oie schauo im Gögnteil fest dazua,<br />

Und kennt dabei koa Rast.<br />

im vorign Jahr hat s d Dachrinnen<br />

Durch neuchö schon ersetzt,<br />

Und 's Da(cn) vom Ziebermayerhaus<br />

Hat s' ah nuh umäeckt z'letzt!<br />

's Oa(ch)wiesn-Stadlda(ch),dös schlecht'<br />

Hat s' zgleih in Oidnung bracht,<br />

Und d' englischn Klosetts, dö hatc s'<br />

Natürlöh ganz neu gmacht.<br />

Aft d' Wassaleitung,'s Sorgnkind,<br />

Dö hat a Arbat kost!<br />

Da war da Hermann nuh am Löbn.<br />

Dö Rohr warn ganz varrost't.<br />

Dös dummö is : Das Material<br />

Is zwögn an Kriag nix wert.<br />

Drum san öbn nua so Eisnrohr,<br />

Heruntn,in da Erd!<br />

Dö altn,guat vazinktn Rohr,<br />

Dö ja nuh brauchbar warn,<br />

Dö lingan untahalbs Brunneil,<br />

Bis wo s' zan Stadl fahrn!<br />

Ih moa dö Strassnkreuzung dort<br />

Woasst,vor da Schodagruabn!<br />

Dort geht ah d' Abzweigung au mir.<br />

Grabn harn da unsrö Buam.<br />

Ihr gresstö Sorg is d' Fortführung "<br />

Vom Frächterg'werb ban Haus! ----<br />

A Lastkraftwagn ghert wieda her,<br />

Sunst geht bal d' Arbat aus.<br />

Mitn altn is da Hermann fort,<br />

Den hat da Kriag vaschluckt!<br />

Und wo soll s' hiatz oan hernehma?<br />

Dös macht s' nuh ganz varruckt!<br />

's gibt, nua oan Weg,a so studiert s',<br />

Dass ih ma(r) 's Geld aufbring<br />

Zan Ankauf, von an LKW!<br />

Doh d' Kostn san nöt gring!<br />

(=Dachrinnen vom Haus 97<br />

(neu 1948,Kosteb:2.113*7o S.<br />

(Umseckung Haus 123 im Jahre<br />

(1948,Kosten S. looo.-)<br />

(Stadldach 1948,Kosten:<br />

( S.2.ooo.- )<br />

( Neulegung der Wasserleitung,<br />

(und Anschaffung der englischen<br />

(Klosette 1942,Kosten :<br />

(3.4.200.-zusammen)<br />

Mujbttr bei Vlnzmz in<br />

Vöcklcumarid MUS


Ban B.K.W.-Bau z' Grossraming,<br />

Da ham s' z'weng Schoda obn1<br />

Dös is ihr grad a Fingazoag.<br />

Gleih drauf is s' ah schon drobnJ<br />

Dö altö Schodagruabn macht s' zua C Die alte Schottergrube wird<br />

Und macht a neuchö auf,<br />

(durch eine Planierraupe zuge-<br />

Schliasst an Vafcrag mitn Kraftwerk a(b)! ... (schüttet ,dahebe.n die<br />

Und 's laft schon da Vakauf!<br />

( neue Grube aufgemacht.<br />

(Kosten : S. 1.4-oo.- )<br />

Zwoa Firmen führn ön Schoda weg,<br />

Sö fahrn schier Tag und Nacht.<br />

Os bleibt nöt vül.doh tropfln tuats!<br />

Schau s an,wia s' hoamlöh lacht/!<br />

wia s d Halftö Geld bonanda hat,<br />

Aft kaft s' a söh an Wagn, ...<br />

Da alt Vatrag geht ah grad aus!<br />

• © O<br />

.tiiatz kann s schon Bruckn schlagn!<br />

Dös Gschäft.dös macht s' vo hiatz an selml<br />

Sie kaft in da Fabrik<br />

An Steyrer Diesel! Naglneu!<br />

Nimmt an Chauffeur,ön Wik! ----<br />

Os ghert,mein du,a Schneid dazua,<br />

Ih moa halt,für a Frau.<br />

Doh feihlt söh nix,weil s 'ös vasteht.<br />

Woasst,rechna kann s' genau.<br />

Sie is vom Vatan a(b)gricht't worn<br />

Zan Handeln und Gschäftiern :<br />

Is d' Halftö Geld nöt bar bonand,<br />

Derr s' so wgs nöt riskiern!<br />

Und dös alloa wa(r) ah nuh z'weng,<br />

Sie muass ganz sicha sein!<br />

Fürn Sand muass s' zerst an Auftrag habn,<br />

Aft greift s' in d' Taschn ein! ----<br />

Sechzgtausnd Schilling is a Geld<br />

Grad für'n Wagn zan Fahrn!<br />

Kunnt ja dabei a Unglück habn,<br />

Dös machat oan zan Narrn!<br />

« • o<br />

" Und wann drin 's Kraftwerk fertö is,<br />

Is. ah mein Wagn a(b)zahlt.<br />

So kann ma(n)^ixi mehr passiern<br />

Ah nöt,wann d Währung fall .<br />

Und ghert da ganzö Wagn aft mein,<br />

So gibt söh 's ander schon.<br />

ü0<br />

Ih<br />

,<br />

kann mein<br />

Prächtarei ausuabn!<br />

„<br />

Und 's ganzö Haus umbaun.<br />

t Ankauf eines neuen Diesel-


D / IX / 33.<br />

Beim Notar.<br />

<strong>1947</strong> - Sommer <strong>1949</strong>*<br />

—44.2Rjii-2iI oder Testament wegen Karli?<br />

Dö Wundn von dem Schicksalsschlag,<br />

Der ihr ön Mann graubt hat,<br />

Vaheilt nua langsam. D' Mirzl is<br />

Oft niedagschlagn und mad.<br />

Damacht s' ös not, ... und siacht's nix gleih, -<br />

Und d' Zeitn san nöt guat, -<br />

So muass s' halt wieda heiratn . • e<br />

Doh hat s' nuh gar koan Muat!<br />

Zwoa Jahr is's hiatzad schon alloa.<br />

Er geht ihr furchtbar a(b),<br />

Da Hermann mit sein hell'u Kopf!<br />

Nöt oana kunnt eahm na(ch).<br />

Von da und dostn haltn s' an,<br />

Bewerbn söh um ihr Hand.<br />

Dös kann s' a söh nöt vorstelln! Na!<br />

Sie bleibt in Witwenstand.<br />

Da Karli,der dabarmat ihr! . • •<br />

Grad springt a(r) üba d' Stiagn.<br />

Ihr ganzö Liab,dö hängt an eahm!<br />

Er soll ön Erbhof kriagn! - - -<br />

Dass ja was Rechts wird aus-n Kind,<br />

Auf dös denkt s' l’ag und Nacht.<br />

Sie nimmt'n gern in d' Kircha mit,<br />

Und gfreut söh,wann a(r) lacht.<br />

Wia s' gsehgn ham,dass a(r) eahn gern folgt,<br />

Warn s' gleih fürs Adoptiern.<br />

Doh da Notar hat Manderl gmacht:<br />

Da muass ma 's Gsetz studiern!<br />

" Sö kinnan selm nuh Kinda^kriagn!<br />

Drüm is da Schriat nuh z'früah!<br />

A paar Jahr wartn! Aft meintwögn!<br />

Dös schreibt ma(r) 's Gsetzbuach vür! — - —<br />

Wia aft da Hermann gstoribn is,<br />

Da hätt's sie selba gmacht!<br />

" Hiatz geht's! " Sagt da Notar zu ihr.<br />

Doh hat seltsam glacht!<br />

11 Wann s' hiatz ön Karli adoptiern,<br />

Da hat's was mitn Nam! • • * *<br />

Ul? SaSJs1a»S“.8pacfUa(i)|sS?rieb,1?<br />

Er hat dö Sach vom Erbhof gwisst.<br />

Er hat s' ins Grundbuach gschriebn.<br />

Dö Auskunft is ihr vollo z dick.<br />

Da hätt a(rö s' bal vatnebn.


Da kimrat s' hiatz in a Zwickmühl ein.<br />

Was soll s' da hiatzad toa(n)?<br />

Er müasst söh ... Rosanauer ... schreibnl<br />

Da Karli z'Losnstoa! - - -<br />

" Und dohi! Dös müasst mih Ja doh gfreun? " -<br />

Os treibt ihr 's Bluat ins Gsicht! -<br />

" Weil d' Schwestam schon vaheirat't san!<br />

Do Frag,dö hat a Gwichtl<br />

Hi fr<br />

Zwoa Brüadal san als Kinda gstormbn.<br />

Bleibn d' Schwestan!... Mir sterbn aus I<br />

D' Famuli mit den stolzn Naml o O o<br />

In Rosenauer-naus!<br />

Kriagt hiatz da Karli, - als mein Erb<br />

An Kindesstatt, - mein Kam,<br />

So kriagnt'n seinö Kinda ah!<br />

Ös bleibat unsa Stamm!". . .<br />

Nuh allwö schmunzlt da Kotar.<br />

Er woass genau,wia's kimmt!<br />

" Oan Weg gab's nuh: Vabindn s' d' Kam,<br />

Wann's Ihna bessa ziemt!<br />

hoasst -.^Rosenauer - <strong>Blasl</strong>'afti?<br />

Grad angenehm is's nöt.<br />

Ba *Bftasl g wird eahm liaba sein!<br />

Von aem is hiatzad d' Röd! "<br />

a<br />

Da sicht s' ön Hermann vor ihr stehn:<br />

" Was iss mitn Erbhof aft?<br />

Ham d' <strong>Blasl</strong>n guat zwoahundat Jahr<br />

Ganz umasunst dort gschafft?<br />

Ja,Mirzl,ham ma(r) uns denn nöt<br />

Zwögn den ön Karli gholt,<br />

Dass sön da <strong>Blasl</strong>-Mam fortpflanzt,<br />

Is 's Schicksal uns nöt hold?<br />

Und ham ma(r.) uns dö Hand nöb göbn,<br />

Dass dös,was übalöbt,-<br />

Wann oans vo uns scnnell we^sterbad, -<br />

Am Erbhof weida-wöbt?<br />

Dös wa(r) a Stoss für d'ewö fiuah,<br />

Dö ih da gfundn han!<br />

Ka,Mirzl,bitt dih,bleib dabei,<br />

Und fang nix andas an! - -<br />

" Ja,Hermann! Ja,ih bleib dabei,<br />

Ih mach nix andas draus.<br />

Os war ma(r) grad a bissal load<br />

Um 's oagnö Öltanhaus.<br />

Ih moa ön Nam von unsan Stamm! —<br />

Ban Onkl z^ Nussdirf drobn<br />

Löbn Rosenauern Ja nuh fort.<br />

Dö ham an Buam da obn! "


So is söh d' Mirzl ganz in klarn.<br />

" 1 h dank halt,Herr Notar<br />

i'ür d' Aufklärung! Muass na(ch)denkn,<br />

Wiar ih dö Gschicht hiatz drah.<br />

Ham s' not mein Testament aufghobn?<br />

Ih han 's vob zwoa Jahrn gmacht,<br />

Wia dort na(ch)n Kriag mein Mann gstoribn is.<br />

Mir ham halt 's Löbn nua pacht. "<br />

" Gewiss,Frau <strong>Blasl</strong>! Dös liegt da.<br />

Wann s' wolln,so bring ih's her?<br />

Sö ham a Ordnung,vorbildlöh,<br />

Frau <strong>Blasl</strong>! Allö Ehr! " --------<br />

• • •<br />

Beruahwigt fahrt »ft d' Mirzl hoam,<br />

Dö Lag is ja ganz klar.<br />

Dö Fragn,dö san hiatzt allö glöst,<br />

Dö gresst' schon vor zwoa Jahr!<br />

Zwoa Jahr, is's her,da hat s'n gfragt : -<br />

Sie is# dort Widin worn.<br />

Und hat laut Eh'Vatrag alls g'erbt! -<br />

" Wer mäht na meina 's Korn? » • • •<br />

Da hat a(r) ihr aft 's Gsetz erkläret :<br />

" Wann s' ohnö Kinda steribn,<br />

Und; 's liegt koa Testeanent nöfc vor,<br />

Wern eahnö Gschwista eribn!<br />

Und is sein Muatta nuh am Löbn,<br />

Und ah da Karli dort,<br />

A Dutzad Gschwista nuh vom Mann,<br />

Dö müassn allö fort!<br />

Da Bsitz is eahna Eigntum,<br />

UncL drum • • • erbt eahna Bluat!<br />

Ah wann s' ös wen vasprocha ham,<br />

Gleicht dös an altn Huat.<br />

• • • o<br />

Und is da Erb,wia da bo eng,<br />

Schon jahrelang in Haus,<br />

So hilft dös nix: er hat koa Recht,<br />

Mitn Tod is d' Planung aus!<br />

Da gibts nis als a Testament!<br />

Ma kann ah adoptiern! o o • ♦<br />

Dös letztö wa(r) dös Bessarö.<br />

Ih wer's gleih expliciern:<br />

• « »<br />

Wann s' heut ön Karli adoptiern,<br />

Und - Gott vahüats ! - drauf steribn,<br />

Aft san dö tibernahmsgebührn<br />

Erträglöh fürn Eribn1<br />

Doh is koa Adoption nöt gmacht,<br />

Dafür a Testament,<br />

So is's a Gschenk! D' Gebührn san haoh!<br />

Weil da da Staat nix kennt! "

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!