ECHO Top100_Hall_Wattens 2022
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
November <strong>2022</strong> | Ausgabe Wirtschaftraum <strong>Hall</strong>/Watens, Euro 2,–<br />
Österreichische Post AG, RM03A035101K<br />
<strong>ECHO</strong> Zeitschrfiten- und Verlags GmbH, 6020 Innsbruck<br />
Jahrbuch der<br />
Wirtschaft<br />
<strong>Hall</strong>/<strong>Wattens</strong><br />
<strong>2022</strong><br />
Das Original.<br />
HALL<br />
WATTENS<br />
Burggeschichten<br />
Legenden<br />
aus der Region<br />
Kinderbetreuung<br />
Kosten, Öffnungszeiten<br />
und Vereinbarkeit<br />
Ranking<br />
Umsätze, Mitarbeiter,<br />
Bezirksgrößen
TOP 100 HALL/WATTENS | EDITORIAL<br />
Kein Kinderspiel<br />
IMPRESSUM<br />
MUSEUMSTRASSE 11<br />
A-6020 INNSBRUCK<br />
ÖSTERREICH<br />
TELEFON: +43 512 34 21 70<br />
FAX: +43 512 34 21 70 20<br />
<strong>ECHO</strong> Wirtschaft<br />
Ausgabe 05/<strong>2022</strong> | <strong>Hall</strong>/<strong>Wattens</strong><br />
Herausgeber und Medieninhaber:<br />
<strong>ECHO</strong> Zeitschriften- und VerlagsgmbH<br />
Redaktion: Mag. Amata Steinlechner<br />
Layout/Bildbearbeitung: Daniela Steixner-<br />
Winkler<br />
Anzeigen: Mag. Birgit Steinlechner, Manuela Gabl<br />
E-Mail: anzeigen@echotirol.at<br />
Geschäftsführung: Mag. Birgit Steinlechner<br />
Redaktions-, Verwaltungs adresse:<br />
<strong>ECHO</strong> Zeitschriften- und VerlagsgmbH<br />
A-6020 Innsbruck, Museumstraße 11<br />
Tel.: +43 512 34 21 70; Fax: DW 20<br />
Offenlegung unter:<br />
http://www.echoonline.at/meta/impressum/<br />
Die mit „Promotion” gekennzeichneten Seiten sind<br />
bezahlte Einschaltungen von Unternehmen.<br />
Wir gendern nicht und verwenden aus Gründen der<br />
besseren Lesbarkeit das generische Maskulin.<br />
In der diesjährigen – der zweiten – Ausgabe des Magazins <strong>ECHO</strong> TOP 100<br />
Unternehmen in der Region <strong>Hall</strong> /<strong>Wattens</strong> widmen wir uns einem Thema, das<br />
immer noch zu Kontroversen führt, der Kinderbetreuung. Wir haben die Angebote<br />
öffentlicher Kinderbetreuungseinrichtungen in der Region recherchiert und<br />
sind der Frage nachgegangen, wie gut sich Familie und Beruf in den einzelnen Gemeinden<br />
vereinbaren lassen. Leider ist es auch im Jahr <strong>2022</strong> immer noch nicht selbstverständlich,<br />
dass öffentliche Kinderbetreuungseinrichtungen frauen- und familienfreundliche<br />
Öffnungszeiten haben. Zudem ist es beschämend, welche Kosten Eltern<br />
für die Kinderbetreuung entstehen. Von einem Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz,<br />
wie es ihn in anderen mitteleuropäischen Ländern schon längst gibt, ist<br />
Österreich ebenfalls meilenweit entfernt. Auch wenn diese Forderung bei der letzten<br />
Landtagswahl versprochen wurde und sich auch im Regierungsprogramm der neuen<br />
Landesregierung findet, bleibt abzuwarten, wie die Umsetzung konkret aussehen<br />
wird. Um nämlich tatsächlich einen Rechtsanspruch für jedes Kind zu gewährleisten,<br />
braucht es mehr qualifiziertes Personal, mehr Betreuungsplätze und folglich viel<br />
mehr Geld für die Gemeinden, um das umzusetzen. Wie die Bürgermeister ihr Angebot<br />
selbst bewerten, können Sie ebenfalls in unserem Gemeindeschwerpunkt lesen.<br />
Oftmals sind sie von ihrem Angebot überzeugt, stützen sich dabei auf die Hilfe privater<br />
Kinderbetreuungseinrichtungen. Diese leisten sehr oft gute Arbeit. Allerdings<br />
kann es nicht sein, dass sich die öffentliche Hand auf das Engagement Privater verlässt,<br />
wenn es um die Zukunft unserer Kinder geht.<br />
Besonders interessant ist heuer das Ranking der umsatzstärksten Unternehmen<br />
der Region. Auch wenn es auf den ersten Blick so aussieht, als wären Umsätze und<br />
Anzahl der Mitarbeiter in der Region von 2020 auf 2021 gesunken, so trügt dieser<br />
Eindruck. Der Großteil der Unternehmen konnte Mitarbeiter und Umsätze steigern.<br />
Die Entwicklung beim Wattener Leitbetrieb, der Swarovski Gruppe, verfälscht allerdings<br />
das Bild. Die Swarovski Gruppe hat sowohl beim Umsatz als auch bei der<br />
Mitarbeiteranzahl einen großen Sprung nach unten gemacht (Mitarbeiteranzahl<br />
2020: 33.980; 2021: 22.000), was sich auf die Gesamtregion in der Summe auswirkt.<br />
Bei näherer Betrachtung werden Sie sehen, dass das letzte Jahr für viele Betriebe ein<br />
sehr erfreuliches war.<br />
Um das Ranking noch transparenter und aussagekräftiger zu gestalten, kennzeichnen<br />
wir all jene Unternehmen, deren Zahlen wir für das Recherchejahr nicht ermitteln<br />
konnten, indem wir sie sehr blass hinterlegt haben. Damit wird das Ranking<br />
noch übersichtlicher und informativer.<br />
Darüber hinaus finden Sie zahlreiche spannende Geschichten im Magazin. Als<br />
Beispiel sei hier die historische Geschichte über die Burgen und Schlösser der Region<br />
genannt. Wir hoffen, Ihnen gefällt das Jahrbuch der Wirtschaft. Wir freuen uns<br />
jedenfalls über Ihre Rückmeldung und Ihre Anregungen.<br />
<br />
Eine aufschlussreiche Lektüre wünscht<br />
<br />
Ihnen die <strong>ECHO</strong>-Redaktion.<br />
<strong>ECHO</strong> TOP 100 UNTERNEHMEN IM WIRTSCHAFTSRAUM HALL/WATTENS <strong>2022</strong><br />
3
<strong>ECHO</strong> TOP 100 UNTERNEHMEN IM WIRTSCHAFTSRAUM HALL/WATTENS <strong>2022</strong><br />
1122_<strong>Top100</strong>_HaWa_Gemeinde_Kinder_Allg.indd 6 15.11.22 11:21<br />
Die Stadt <strong>Hall</strong> ist das Zentrum der Region <strong>Hall</strong>-<strong>Wattens</strong>, deren 100 umsatzstärkste Betriebe auf den kommenden<br />
Seiten dargestellt werden. Beinahe die Hälfte der Leitbetriebe dieser Region sind in der Stadt <strong>Hall</strong> ansässig.<br />
4<br />
8<br />
10<br />
11<br />
12<br />
19<br />
20<br />
21<br />
22<br />
26<br />
28<br />
29<br />
30<br />
31<br />
32<br />
33<br />
34<br />
37<br />
42<br />
44<br />
FROESCHL AG U CO KG<br />
FELDER KG<br />
INTERFOOD LEBENSMITTELGROSSHANDEL GMBH<br />
DINKHAUSER KARTONAGEN GMBH<br />
TIROLER ROHRE GMBH.<br />
HALLAG KOMMUNAL GMBH<br />
RAGG GMBH<br />
JOSEF RECHEIS EIERTEIGWARENFABRIK UND WALZMÜHLE G.M.B.H.<br />
BAUWAREN CANAL U CO<br />
ANDRÄ HÖRTNAGL PRODUKTION UND HANDEL GMBH<br />
BERNARD INGENIEURE ZT GMBH<br />
MODE VON FEUCHT GMBH<br />
SPEDIMAX TRANSPORTSERVICE GMBH<br />
WESTCAM UNTERNEHMENSGRUPPE<br />
B-TRANSPORT GMBH<br />
EISENKIES GRUPPE<br />
EISENDLE GMBH<br />
GEPPERT GMBH<br />
AUTO BACHER GMBH<br />
HAELMA VERMÖGENSVERWALTUNGS-GMBH<br />
45<br />
46<br />
47<br />
48<br />
49<br />
50<br />
51<br />
55<br />
56<br />
57<br />
58<br />
59<br />
61<br />
76<br />
77<br />
78<br />
89<br />
92<br />
Quelle: <strong>ECHO</strong> Ranking <strong>Top100</strong> Wirtscahftsraum <strong>Hall</strong>/<strong>Wattens</strong><br />
<strong>ECHO</strong> Ranking <strong>Top100</strong> Wirtschaftsraum <strong>Hall</strong>/<strong>Wattens</strong> in Kooperation mit<br />
* Der deutliche Rückgang bei Mitarbeitern und Umsätzen lässt sich durch den deutlichen Rückgang bei der<br />
Swarovski Gruppe erklären (Mitarbeiter 2020 weltweit: 33.980, 2021 weltweit: 22.000). Ähnlich verhält es sich bei<br />
den Umsätzen der Swarovski Gruppe die von 2,6 Milliarden auf 1,7 Milliarden gesunken sind.<br />
UMIT - PRIVATE UNIVERSITÄT FÜR GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN,<br />
MEDIZINISCHE INFORMATIK UND TECHNIK GESELLSCHAFT MBH<br />
MILFORD TEE AUSTRIA GESMBH<br />
APOTHEKE MAG. PHARM. GÜNTHER POLLACK<br />
RECHEIS FRISCHE KÜCHE GMBH<br />
MOTORWAY FUELS GMBH<br />
HANS HAUSER, BAUUNTERNEHMEN, GESELLSCHAFT M.B.H. & CO KG<br />
HB TECHNIK GMBH & CO. KG<br />
REIFEN JAIS GMBH<br />
RECHEIS ROHSTOFF GMBH<br />
SISTRO PRÄZISIONSMECHANIK GMBH<br />
HOLLY KAFFEESYSTEME GMBH<br />
DIE TROCKENBAUER STÖCKL & NOCKER GMBH<br />
W.I.R. GEMEINNÜTZIGE GMBH<br />
REALBAU GMBH<br />
AXAMER LIZUM GMBH & CO KG<br />
KIESWERK MIEDERS GESELLSCHAFT M.B.H.<br />
SAPPL SERVICE GMBH<br />
GABER BACKWARENERZEUGUNGS GMBH & CO KG<br />
1122_<strong>Top100</strong>_HAWA_Ranking_Aufmacher_neu.indd 33 16.11.22 08:57<br />
www.kufgem.at<br />
Inhalt<br />
TOP 100 HALL/WATTENS | GEMEINDERANKING<br />
Kinderbetreuung. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist zwar in nahezu<br />
jeder politischen Grundsatzrede relevant, in der Realität gibt es noch zahlreiche<br />
Lücken. <strong>ECHO</strong> präsentiert die Fakten für den Bezirk Kufstein.<br />
s ist längst eine Binsenweisheit,<br />
dass eine zeitgemäße und quantitativ. Erfreulicherweise hat sich beseitigt werden. Andererseits soll minbot<br />
und das sowohl qualitativ als auch entsprechende Hindernisse konsequent<br />
E moderne Kinderbetreuung die Situation in den letzten Jahren zwar destens 90 Prozent der Kinder ab drei<br />
der Schlüssel für die Vereinbarkeit verbessert, es gibt aber noch viel zu tun. Jahren bis zum Pflichtschuleintritt ein<br />
von Beruf und Familie ist. Nachdem<br />
Betreuungsplatz in einer Kinderbetreuungseinrichtung<br />
bereitstehen. Dieses Ziel<br />
Kinderbetreuung in der Regel immer BARCELONA ZIELE<br />
noch Frauensache ist, ist die Förderung<br />
der Beteiligung von Frauen am im spanischen Barcelona zusammen Für Kinder von 0 bis 2 Jahren wurde das<br />
Der Europäische Rat kam im März 2002 wird in Tirol seit einigen Jahren erreicht.<br />
Erwerbsleben vom Ausbau der Kinderbetreuung<br />
abhängig. Konkret geht der Europäischen Union zwei Ziele. Eizig<br />
Jahre nach der Definition dieser Ziele<br />
und definierte für die Mitgliedsstaaten Ziel mit 33 Prozent definiert. Fast zwan-<br />
es um das ganztägige, ganzjährige und nerseits soll Frauen der Zugang zur Arbeitswelt<br />
erleichtert werden und sollen immer noch erst knapp 27<br />
erreicht Tirol bei den Unter-2-Jährigen<br />
wohnortnahe Kinderbetreuungsange-<br />
Prozent.<br />
6<br />
Kein Kinderspiel<br />
06 Kinderbetreuung<br />
in der Region<br />
Die Vereinbarkeit von<br />
Familie und Beruf ist zwar<br />
in nahezu jeder politischen<br />
DIGITAL VERWALTEN,<br />
ZUKUNFT GESTALTEN.<br />
Grundsatzrede Als zuverlässiger Partner auf Augenhöhe relevant, in<br />
begleiten wir Tirols Gemeinden auf ihrem<br />
Weg in die digitale Verwaltung. Heute und<br />
auch in Zukunft.<br />
der Realität gibt es noch<br />
GEMEINSAM. DIGITAL. ERFOLGREICH.<br />
zahlreiche Lücken. <strong>ECHO</strong><br />
präsentiert die Fakten<br />
18 Interviews Bürgermeister<br />
Wie schaut die Kinderbetreuung in den Gemeinden aus?<br />
Und wie ist die Selbsteinschätzung der Bürgermeister?<br />
26 „Zurück in die Zukunft“<br />
Führungskräfte der Raiffeisen Regionalbank <strong>Hall</strong> über<br />
die Zukunft der Bank und die Herausforderungen von<br />
Krisen<br />
60 Es war einmal in <strong>Hall</strong> …<br />
Burgen, Schlösser und Ruinen in der Region erzählen von einer<br />
fast märchenhaften Vergangenheit<br />
66 „Spürbare Veränderungen“<br />
Immobilienprofi Bernd Senn im Interview über die Entwicklung<br />
des Immoblienmarkts in Tirol<br />
uf den nächsten Seiten finden<br />
ASie wieder das Ranking der<br />
100 umsatzstärksten Betriebe im<br />
Wirtschaftsraum <strong>Hall</strong>/<strong>Wattens</strong>. Die<br />
Recherche für ein derartiges Ranking<br />
ist umfangreich und zeitaufwändig.<br />
Zum einen schreiben wir hunderte<br />
Unternehmen an und ersuchen diese<br />
um ihre Zahlen, zum anderen nutzen<br />
wir auch Quellen wie den KSV oder<br />
das Firmenbuch. Es ist uns bewusst,<br />
dass wir die Zahlen in keinem Jahr<br />
lückenlos und zu hundert Prozent<br />
richtig abbilden können, aber wir<br />
versuchen eine maximale Annäherung.<br />
In Corona-Jahren wird diese<br />
Recherche noch weiter erschwert,<br />
weil die Zurückhaltung aufgrund<br />
der durch Corona geschmälerten<br />
Umsätze viele Unternehmen dazu<br />
RANKING<br />
Die Top 100 Unternehmen<br />
im Wirtschaftsraum <strong>Hall</strong>/<strong>Wattens</strong><br />
bewegt, ihre Zahlen nicht bekanntzugeben.<br />
Und so haben wir uns<br />
entschieden, die Herkunft der Daten<br />
nicht nur über die Fußnoten zur Verfügung<br />
zu stellen, sondern auf einen<br />
Blick kenntlich zu machen, welche<br />
Daten aus dem Geschäftsjahr 2021<br />
sind und welche Daten älter, also<br />
aus dem Jahr 2020 oder der Zeit vor<br />
Corona stammen.<br />
So finden Sie im Ranking Unternehmen,<br />
die durchgehend mit dunkelblauer<br />
Farbe unterlegt sind. Das<br />
sind Unternehmen mit dem Quellenverweis<br />
1 und 5, d. h. für diese Unternehmen<br />
konnten wir Zahlen für das<br />
Geschäftsjahr 2021 recherchieren. Für<br />
jene Unternehmen, die hellblau unterlegt<br />
sind, konnten wir nur Zahlen,<br />
die älter als das Geschäftsjahr 2021<br />
sind, recherchieren. Auch hier liefert<br />
der Quellenverweis die genaue Herkunft.<br />
So ist ein Ranking entstanden,<br />
bei dem man auf einen Blick erkennt,<br />
Unternehmen aus <strong>Hall</strong> in Tirol<br />
HALL/WATTENS 2021<br />
Mitarbeiter<br />
welche Zahlen aus dem Jahr 2021<br />
stammen, und das so transparenter<br />
und einschätzbarer wird.<br />
Umsatz<br />
2020 49.312 6.637.374.645<br />
2021 38.879* 5.937.705.155<br />
68 Die Region in Zahlen<br />
70 Voll in Fahrt?<br />
Experten aus den Autohäusern der Region über das<br />
heurige Autojahr und die besten Modelle<br />
74 Zahlen & Fakten<br />
Von Baugrundstücken und anderen Zahlen rund ums Bauen<br />
und Wohnen<br />
33 Ranking TOP 100 <strong>Hall</strong>/<strong>Wattens</strong><br />
46 Geschäftsführer TOP 100<br />
<strong>Hall</strong>/<strong>Wattens</strong><br />
52 „Die beste Wurst. Sonst nichts.“<br />
Regionaler Genuss von Hörtnagl seit bald 160 Jahren<br />
54 Typisch …<br />
Straßennamen erzählen interessante Details aus der<br />
Geschichte<br />
56 Völlig verrückte Zeit<br />
Klaus Hilber, Präsident der Kammer der Steuerberater<br />
und Wirtschaftsprüfer, über Corona-Prüfungen und<br />
überbordende Bürokratie<br />
Seite 33<br />
DIE TOP<br />
100<br />
Unternehmen<br />
<strong>Hall</strong>/<strong>Wattens</strong>
WELTWEIT<br />
ERFOLGREICHE<br />
SPITZENTECHNOLOGIE<br />
AUS TIROL<br />
FELDER GROUP HALL IN TIROL: FAMILIENUNTERNEHMEN & GLOBAL PLAYER<br />
IM MASCHINENBAU FÜR HOLZ-, KUNSTSTOFF- UND NE-METALLBEARBEITUNG.<br />
Innovation, Mut und Leidenschaft haben die Felder Group zum Technologieführer der Branche<br />
gemacht. Mit Handschlagqualität, richtungsweisenden Maschinenkonzepten und qualitativ<br />
hochwertigen Produkten entwickelte sich das Ein-Mann-Unternehmen Felder in über 65 Jahren<br />
vom Spezialisten für Kombimaschinen zum Komplettanbieter von professionellen Holzbearbeitungsmaschinen<br />
für Handwerk, Gewerbe und Industrie. Über 800 Mitarbeiter:innen arbeiten täglich<br />
im Werk <strong>Hall</strong> in Tirol daran, intelligente Lösungen für die Holzbearbeiter:innen auf der ganzen<br />
Welt zu fi nden.<br />
Hervorragendes Mitarbeiterteam, viele Karrierechancen<br />
Werde Teil der Erfolgsgeschichte und informiere dich jetzt online unter: www.felder-group.jobs<br />
FELDER KG · KR-Felder-Straße 1, 6060 HALL in Tirol, Österreich<br />
Tel. 05223 58500 · www.felder-group.com · karriere@felder-group.com
TOP 100 HALL/WATTENS | GEMEINDERANKING<br />
Kinderbetreuung. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist zwar in nahezu<br />
jeder politischen Grundsatzrede relevant, in der Realität gibt es noch zahlreiche<br />
Lücken. <strong>ECHO</strong> präsentiert die Fakten für den Bezirk Kufstein.<br />
Kein Kinderspiel<br />
Es ist längst eine Binsenweisheit,<br />
dass eine zeitgemäße und<br />
moderne Kinderbetreuung<br />
der Schlüssel für die Vereinbarkeit<br />
von Beruf und Familie ist. Nachdem<br />
Kinderbetreuung in der Regel immer<br />
noch Frauensache ist, ist die Förderung<br />
der Beteiligung von Frauen am<br />
Erwerbsleben vom Ausbau der Kinderbetreuung<br />
abhängig. Konkret geht<br />
es um das ganztägige, ganzjährige und<br />
wohnortnahe Kinderbetreuungsangebot<br />
und das sowohl qualitativ als auch<br />
quantitativ. Erfreulicherweise hat sich<br />
die Situation in den letzten Jahren zwar<br />
verbessert, es gibt aber noch viel zu tun.<br />
BARCELONA ZIELE<br />
Der Europäische Rat kam im März 2002<br />
im spanischen Barcelona zusammen<br />
und definierte für die Mitgliedsstaaten<br />
der Europäischen Union zwei Ziele. Einerseits<br />
soll Frauen der Zugang zur Arbeitswelt<br />
erleichtert werden und sollen<br />
entsprechende Hindernisse konsequent<br />
beseitigt werden. Andererseits soll mindestens<br />
90 Prozent der Kinder ab drei<br />
Jahren bis zum Pflichtschuleintritt ein<br />
Betreuungsplatz in einer Kinderbetreuungseinrichtung<br />
bereitstehen. Dieses Ziel<br />
wird in Tirol seit einigen Jahren erreicht.<br />
Für Kinder von 0 bis 2 Jahren wurde das<br />
Ziel mit 33 Prozent definiert. Fast zwanzig<br />
Jahre nach der Definition dieser Ziele<br />
erreicht Tirol bei den Unter-2-Jährigen<br />
immer noch erst knapp 27 Prozent.<br />
6<br />
<strong>ECHO</strong> TOP 100 UNTERNEHMEN IM WIRTSCHAFTSRAUM HALL/WATTENS <strong>2022</strong>
Betreute Kinder und Betreuungsquoten nach Altersgruppen und Betreuungsbereichen<br />
2020/21 (Anteil der betreuten Kinder an der gleichaltrigen Wohnbevölkerung in Prozent)<br />
ALTER DER KINDER<br />
0–2 JAHRE<br />
3–5 JAHRE<br />
6–9 JAHRE<br />
10–14 JAHRE<br />
0–14 JAHRE<br />
KINDER IN<br />
TIROL<br />
22.416<br />
23.075<br />
28.993<br />
35.842<br />
110.326<br />
KINDERBETREUUNGSEIN- ANDERE KINDERBETREUUNGSEIN-<br />
RICHTUNGEN 1<br />
RICHTUNGEN 2<br />
ZUSAMMEN<br />
ABSOLUT % ABSOLUT % ABSOLUT<br />
%<br />
6.016 26,8 479 2,1<br />
6.495 29,0<br />
21.862 94,7 146 0,6<br />
22.008 95,4<br />
3.076 10,6 4.257 14,7<br />
7.333 25,3<br />
751 2,1 2.132 5,9<br />
2.883 8,0<br />
31.705 28,7 7.014 6,4<br />
38.719 35,1<br />
Quelle: Landesstatistik Tirol, Statistik der Kinderbetreuungseinrichtungen in Tirol 2020/21<br />
Statistik Austria, vorläufiger Bevölkerungsstand zum 1. 1. 2021<br />
1<br />
Kinderkrippen (inkl. Kindergruppen), Kindergärten, Horte<br />
2<br />
Kinderspielgruppen, Tagesbetreuung (Tageseltern), Ganztagsschulen. Seit 2012/13 können auch über 14-jährige Kinder<br />
in Polytechnischen Schulen Ganztagsangebote in Anspruch nehmen.<br />
DIGITAL VERWALTEN,<br />
ZUKUNFT GESTALTEN.<br />
Als zuverlässiger Partner auf Augenhöhe<br />
begleiten wir Tirols Gemeinden auf ihrem<br />
Weg in die digitale Verwaltung. Heute und<br />
auch in Zukunft.<br />
GEMEINSAM. DIGITAL. ERFOLGREICH.<br />
www.kufgem.at
TOP 100 HALL/WATTENS | GEMEINDERANKING<br />
Industrieellenvereinigung. Die Wirtschaft hat längst erkannt, dass die Vereinbarkeit von<br />
Familie und Beruf enorm wichtig ist, um gute und zufriedene Mitarbeiter<br />
beschäftigen zu können.<br />
In einer Blitzumfrage aus dem<br />
Jänner <strong>2022</strong> hat die Industrieellenvereinigung<br />
Tirol ihre<br />
Mitglieder zur Kinderbetreuungssituation<br />
befragt. Die Ergebnisse<br />
zeigen klar, dass die Wirtschaft die<br />
Probleme offenbar längst erkannt<br />
und auch zahlreiche Lösungsansätze<br />
parat hat. Neben der bekannten Tatsache,<br />
dass bessere Kinderbetreuung<br />
die Erwerbsmöglichkeiten vor allem<br />
bei Frauen erhöhen, wiesen die befragten<br />
IV-Mitglieder darauf hin,<br />
dass es vor allem auch um qualitativ<br />
hochwertige Kinderbetreuung geht.<br />
Eltern wollen ihre Kinder nicht nur<br />
aufbewahrt wissen, sondern wollen,<br />
dass ihre Kinder kompetent und umfassend<br />
betreut werden.<br />
Auch die Schließzeiten, vor allem<br />
im Sommer, kritisieren die Befragten<br />
stark. Schließzeiten von einem Monat<br />
und länger würden Eltern vor<br />
große Herausforderungen stellen.<br />
Weiters wird ein Ausbau des Betreuungsangebots<br />
der Kinder ab<br />
zwei Jahren gefordert.<br />
Es könne schließlich<br />
nicht sein, dass die<br />
Karenzmöglichkeit 100 %<br />
für zwei Jahre besteht,<br />
der Kindergartenplatz<br />
aber erst ab drei<br />
75 %<br />
Jahren zur Verfügung 50 %<br />
steht.<br />
25 %<br />
Quelle: IV-Blitzumfrage zum<br />
Tiroler Kinderbildungs und Kinderbetreuungsgesetz,<br />
10. bis 12.<br />
Jänner <strong>2022</strong><br />
Wirtschaft prescht vor<br />
Ist das Angebot an Kinderbetreuung für die Mitarbeiter<br />
Ihres Unternehmens ausreichend für die Vereinbarkeit<br />
von Familie und Beruf ?<br />
Bewerten Sie das Angebot auf einer Skala von 1 bis 6, wobei 1 (= rot) bei Weitem nicht ausreichend<br />
bedeutet und 6 (= grün) für ein optimales Angebot steht.<br />
11 % 18 % 31 % 24 % 14 %<br />
bei Weitem<br />
nicht<br />
IV-Blitzumfrage zum Tiroler Kinderbildungs- und Kinderbetreuungsgesetz, 10. bis 12. Jänner <strong>2022</strong><br />
Hätte ein optimales Betreuungsangebot Auswirkungen auf<br />
die Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen?<br />
7 % 18 % 28 %<br />
hätte keine<br />
Auswirkungen<br />
nicht ausreichend ausreichend gut sehr gut optimal<br />
würde die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wesentlich erleichtern<br />
IV-Blitzumfrage zum Tiroler Kinderbildungs- und Kinderbetreuungsgesetz, 10. bis 12. Jänner <strong>2022</strong><br />
Wo sehen Sie Verbesserungsnotwendigkeiten?<br />
67 %<br />
75 %<br />
2<br />
%<br />
würde Mitarbeitern ermöglichen,<br />
ihre Arbeitszeiten zu erhöhen<br />
(weniger Teilzeit)<br />
0 %<br />
Tagesöffnungszeiten<br />
Jahresöffnungszeiten Angebot der Altersstufen Pädagogisches Konzept<br />
IV-Blitzumfrage zum Tiroler Kinderbildungs- und Kinderbetreuungsgesetz, 10. bis 12. Jänner <strong>2022</strong><br />
45 %<br />
24 %<br />
8<br />
<strong>ECHO</strong> TOP 100 UNTERNEHMEN IM WIRTSCHAFTSRAUM HALL/WATTENS <strong>2022</strong>
JUNGE INDUSTRIE | PROMOTION<br />
Möglichkeiten schaffen<br />
Eduard Fröschl jun. (Fröschl AG & Co KG), als Vorstandsmitglied der Jungen Industrie, im Interview<br />
über den dringend nötigen Ausbau der Kinderbetreuungsmöglichkeiten in Tirol.<br />
<strong>ECHO</strong>: Welche Forderungen stellt die<br />
Junge Industrie, als Interessensvertretung,<br />
im Bereich der Kinderbetreuung?<br />
Eduard Fröschl jun.: Es geht um ein Erweitern<br />
des Denkens. Um als industrialisierte<br />
Gesellschaft zukunftsfähig zu werden,<br />
müssen wir so viele Eintrittshürden<br />
in die Arbeitswelt wie nur möglich überwinden,<br />
ohne damit unser Wertegefüge<br />
komplett über Bord zu werfen.<br />
<strong>ECHO</strong>: Warum ist der Jungen Industrie<br />
Kinderbetreuung ein wichtiges Anliegen?<br />
Fröschl: Nur wenn eine perfekte und<br />
an die Lebens- und Arbeitsrealitäten angepasste<br />
Betreuung unserer Kinder gegeben<br />
ist, arbeiten die Menschen gerne.<br />
<strong>ECHO</strong>: Inwiefern geht es um Themen<br />
wie Öffnungszeiten, Mittagstische, Ferienbetreuung,<br />
Kinderbetreuung für<br />
Unter-Dreijährige, Horte usw.?<br />
Fröschl: Es muss ein breites und umfassendes<br />
Angebot geschaffen sein, um einerseits<br />
den Eltern das Gefühl zu geben,<br />
das Richtige zu tun, und damit andererseits<br />
mehr Menschen zu aktivieren, die<br />
gerne und gut arbeiten. Das muss auf<br />
allen Ebenen stattfi nden.<br />
<strong>ECHO</strong>: Welche Herausforderungen gilt<br />
es dabei zu meistern? Woran scheitert es?<br />
Fröschl: Kinderbetreuungseinrichtungen<br />
müssen „nah“ an den Menschen sein. Sie<br />
müssen Sicherheit garantieren, sie müssen<br />
leistbar bleiben und sie müssen den<br />
Eltern vermitteln, dass es richtig ist, dass<br />
sie ihren Nachwuchs in guten Händen<br />
wissen.<br />
„Wir können es uns schlicht<br />
nicht leisten, auf einen großen<br />
Teil an Brainforce und<br />
Workforce zu verzichten.“<br />
Eduard Fröschl jun.<br />
Wettbewerbsfähigkeit ist ein erweitertes<br />
Denken und eine offene Herangehensweise<br />
extrem wichtig.<br />
<strong>ECHO</strong>: Welche Rolle spielt Kinderbildung,<br />
als Teil der Kinderbetreuung, als<br />
Mittel gegen den Fachkräftemangel?<br />
Fröschl: Je besser unser Nachwuchs<br />
gerüstet ist, je mehr soziale Fähigkeiten<br />
und je mehr Basiswissen schon die<br />
Kleinen mitbekommen, desto besser<br />
ist dies sicher auch für die individuellen<br />
Werdegänge. Wir schützen und fördern<br />
Fachkräfte seit jeher. Solides Handwerk<br />
ist und bleibt die Basis von enorm vielen<br />
Wertschöpfungsprozessen. Darauf legt<br />
unser Unternehmen seit seiner Gründung<br />
1937 sehr viel Wert und das soll<br />
auch so bleiben.<br />
<strong>ECHO</strong>: Welche Rolle spielt Kinderbetreuung,<br />
um Frauen als Arbeitskräfte zu<br />
mobilisieren?<br />
Fröschl: Zentrales Ziel ist das Schaffen<br />
von Möglichkeiten und das Ermöglichen<br />
von Potenzialen – für alle Lebensphasen<br />
und für alle Altersgruppen. Je<br />
besser wir alle darauf eingehen, desto<br />
mehr Freude macht die Arbeit und desto<br />
mehr Menschen sind zu gewinnen,<br />
ihren Beitrag zu einer leistungsfähigen<br />
Gesellschaft zu leisten. Da gibt es –<br />
obwohl sich die einst festgefahrenen<br />
Muster bisweilen bewegen – noch viel<br />
zu tun.<br />
<strong>ECHO</strong>: Welche Erfahrungen gibt es mit<br />
Betriebskindergärten oder Ähnlichem?<br />
Fröschl: Nicht jeder Betrieb hat die<br />
Größe und die Mittel, einen Betriebskindergarten<br />
einzurichten – zumal das Netz<br />
der kommunalen Einrichtungen in Tirol<br />
ein sehr engmaschiges ist. Dort, wo Betriebskindergärten<br />
existieren, kann man<br />
von Erfolgsgeschichten sprechen.<br />
Fotos: Fröschl<br />
<strong>ECHO</strong>: Welche langfristige Bedeutung<br />
hat gute Kinderbetreuung?<br />
Fröschl: Für unsere Gesellschaft und damit<br />
den Wirtschaftsstandort und unsere<br />
Firmenzentrale Fröschl AG & Co KG in <strong>Hall</strong><br />
Bezahlte Anzeige
TOP 50 TELFS | GEMEINDERANKING<br />
Einrichtungen der Kinderbetreu<br />
ORTE<br />
ABSAM<br />
AMPASS<br />
BAUMKIRCHEN<br />
FRITZENS<br />
GNADENWALD<br />
HALL IN TIROL<br />
MILS<br />
RINN<br />
RUM<br />
SISTRANS<br />
THAUR<br />
TULFES<br />
VOLDERS<br />
WATTENBERG<br />
WATTENS<br />
ALLE ENRICHTUNGEN KINDERKRIPPE/GRUPPE KINDERGARTEN HORT GANZTAGSSCHULE 1<br />
ANZAHL KINDER ANZAHL KINDER ANZAHL KINDER ANZAHL KINDER ANZAHL KINDER<br />
11 507<br />
4<br />
97<br />
3 222<br />
-<br />
-<br />
3 181<br />
3<br />
2<br />
5<br />
2<br />
22<br />
7<br />
2<br />
11<br />
5<br />
4<br />
3<br />
4<br />
2<br />
10<br />
104<br />
84<br />
125<br />
34<br />
661<br />
261<br />
116<br />
436<br />
134<br />
199<br />
81<br />
201<br />
39<br />
492<br />
1<br />
-<br />
1<br />
1<br />
5<br />
2<br />
1<br />
4<br />
1<br />
1<br />
1<br />
1<br />
1<br />
2<br />
20<br />
-<br />
14<br />
10<br />
92<br />
58<br />
28<br />
65<br />
24<br />
34<br />
15<br />
35<br />
14<br />
85<br />
1<br />
1<br />
1<br />
1<br />
9<br />
3<br />
1<br />
4<br />
2<br />
1<br />
2<br />
1<br />
1<br />
2<br />
43<br />
47<br />
70<br />
24<br />
389<br />
151<br />
87<br />
275<br />
76<br />
121<br />
65<br />
107<br />
25<br />
229<br />
1<br />
1<br />
1<br />
-<br />
3<br />
1<br />
-<br />
-<br />
1<br />
-<br />
-<br />
1<br />
-<br />
1<br />
41<br />
37<br />
36<br />
-<br />
116<br />
41<br />
-<br />
-<br />
24<br />
-<br />
-<br />
57<br />
-<br />
58<br />
-<br />
-<br />
-<br />
-<br />
2<br />
-<br />
-<br />
3<br />
1<br />
1<br />
-<br />
-<br />
-<br />
1<br />
-<br />
-<br />
-<br />
-<br />
55<br />
-<br />
-<br />
94<br />
9<br />
30<br />
-<br />
-<br />
-<br />
97<br />
1<br />
Ganztagsschulen: Volksschulen, Mittelschulen, Bundesschulen (AHS-Unterstufe), Polytechnische Schulen, Allgemeine Sonderschulen<br />
Quelle: STATISTIK DER KINDERBETREUUNGSEINRICHTUNGEN IN TIROL 2020/2021<br />
10<br />
<strong>ECHO</strong> TOP 100 UNTERNEHMEN IM WIRTSCHAFTSRAUM HALL/WATTENS <strong>2022</strong>
Pünktlich & Schnell<br />
• CWA Transporte steht für Zuverlässigkeit,<br />
Pünktlichkeit und den sorgfältigen<br />
Umgang mit Ihren Transportgütern.<br />
ung 2020/21<br />
TAGESBETREUUNG KINDERSPIELGRUPPE<br />
ANZAHL KINDER ANZAHL KINDER<br />
1<br />
-<br />
-<br />
2<br />
-<br />
3<br />
1<br />
-<br />
-<br />
-<br />
-<br />
-<br />
1<br />
-<br />
2<br />
7<br />
-<br />
-<br />
5<br />
-<br />
9<br />
11<br />
1<br />
2<br />
1<br />
-<br />
1<br />
2<br />
-<br />
5<br />
-<br />
-<br />
-<br />
-<br />
-<br />
-<br />
-<br />
-<br />
-<br />
-<br />
-<br />
-<br />
-<br />
-<br />
2<br />
-<br />
-<br />
-<br />
-<br />
-<br />
-<br />
-<br />
-<br />
-<br />
-<br />
-<br />
-<br />
-<br />
-<br />
18<br />
• Aktuell fahren 21 moderne LKW für<br />
CWA Transporte, 25 Mitarbeiter sind bei<br />
uns beschäftigt.<br />
• Unsere langjährigen Fahrer bestätigen<br />
unseren Ruf als verlässlichen und vertrauensvollen<br />
Arbeitgeber.<br />
• Unsere Erfahrung ermöglicht es uns,<br />
Ihnen ganz individuelle Lösungen für<br />
Ihre Transportwünsche anzubieten.<br />
Wir freuen uns über Bewerbungen von<br />
LKW-Fahrern (m/w/d)<br />
Cwa Transporte GmbH.<br />
Stollenstraße 18/1, 6065 Thaur<br />
info@cwa-transporte.at<br />
www.cwa-transporte.at
TOP 100 HALL/WATTENS | GEMEINDERANKING<br />
Kinderbetreuungsangebot<br />
in den Gemeinden<br />
Die Vereinbarkeit von Familie<br />
und Beruf hängt in<br />
Tirol nach wie vor vom<br />
Standort ab. Glück hat, wer in einer<br />
Gemeinde lebt, die besonders aktiv<br />
ist in Fragen der Kinderbetreuung.<br />
Oft sind Eltern auf sich gestellt<br />
und müssen Lösungen finden. Von<br />
einem Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung<br />
ist Österreich noch weit<br />
entfernt und so schlagen sich Eltern<br />
mit folgenden Problemen herum:<br />
mit dem Arbeitsplatz inkompatible<br />
Öffnungszeiten, lange Schließzeiten<br />
während der Ferien, wenig flexible<br />
Abholzeiten oder auch der notwendige<br />
Mittagstisch und die Jause in<br />
der Kinderbetreuungseinrichtung.<br />
Selbst wenn alle diese Fragen gelöst<br />
sind, weil eine Gemeinde dementsprechend<br />
qualitativ hochwertige<br />
Kindereinrichtungen zur Verfügung<br />
stellt, bleibt immer noch das Thema<br />
der Kosten. Diese sind nämlich immens<br />
und differieren wiederum je<br />
nach Gemeinde und Einrichtung.<br />
Auch hier gibt es wenig Transparenz,<br />
was ein Blick auf die Region <strong>Hall</strong>/<br />
<strong>Wattens</strong> klar zeigt. Es ist also noch<br />
ein gutes Stück Arbeit, bis Beruf und<br />
Familie in einer Weise vereinbar sind,<br />
wie es in Ländern wie Frankreich seit<br />
Jahrzehnten der Fall ist.<br />
Kinderkrippe<br />
Angebot bezieht sich auf öffentliche Kinderbetreuungseinrichtungen. Es wurden keine privaten Einrichtungen berücksichtigt.<br />
Für die Berechung wurde jeweils die maximale Aufenthaltsdauer berechnet (fünf Tage, maximale Stundenanzahl).<br />
ABSAM<br />
AMPASS<br />
ORTE<br />
FRITZENS<br />
GNADENWALD<br />
HALL IN TIROL<br />
MILS<br />
RINN<br />
RUM<br />
SISTRANS<br />
THAUR<br />
TULFES<br />
VOLDERS<br />
WATTENBERG<br />
KOSTEN PRO<br />
MITTAGESSEN<br />
€ 3,50<br />
€ 2,20<br />
€ 4,00<br />
x<br />
€ 3,00<br />
€ 4,00<br />
€ 3,50<br />
€ 3,50<br />
€ 4,50<br />
€ 4,50<br />
€ 4,50<br />
€ 3,20<br />
€ 3,90<br />
KOSTEN<br />
5 TAGE/WOCHE/<br />
MONAT<br />
€ 180,00<br />
€ 263,00<br />
€ 120,00<br />
€ 115,00<br />
€ 256,20<br />
€ 101,00<br />
€ 175,00<br />
€ 170,00<br />
€ 204,50<br />
€ 180,00<br />
€ 136,98<br />
€ 410,00<br />
€ 183,00<br />
In folgenden Orten gibt es keine öffentliche Kinderkrippe: Baumkirchen, <strong>Wattens</strong><br />
ÖFFNUNGSZEITEN<br />
Mo–Fr 7 bis 17 Uhr, Kinderzentrum<br />
Absam-Dorf, Kinderzentrum Absam<br />
Eichat<br />
Mo–Mi 7 bis 17 Uhr, Do–Fr 7 bis<br />
14.30 Uhr<br />
Mo–Fr 7 bis 14 Uhr<br />
Mo–Fr 7 bis 13 Uhr<br />
Bachlechnerstr. Mo–Do 7bis 17 Uhr,<br />
Fr 7 bis 14 Uhr, Glashüttenweg Mo–Fr<br />
7 bis 14 Uhr<br />
Mo–Do 7 bis 16.30, Fr 7 bis 14 Uhr<br />
Mo–Fr 7 bis 14 Uhr<br />
Mo–Do 7 bis 17, Fr 7 bis 14 Uhr<br />
Mo–Mi 7 bis 17, Do–Fr 7 bis 14 Uhr<br />
Mo–Do 7 bis 16.30, Fr 7 bis 14 Uhr<br />
Mo–Fr 7 bis 14 Uhr<br />
Mo–Fr 7 bis 17 Uhr<br />
Mo, Di, 7 bis 14, Mi, Do 7 bis 17, Fr<br />
7 bis 13 Uhr<br />
FERIENBETREUUNG<br />
ganzjährig (25 Schließtage)<br />
ganzjährig (25 Schließtage)<br />
Ferienzeiten laut Schule, alterserweiterter Sommerkindergarten<br />
Ferien richten sich nach den Schulferien<br />
ganzjährig<br />
Sommerbetreuung 6 Wochen<br />
keine<br />
ganzjährig<br />
ganzjährig<br />
geschlossen: Weihnachtsferien und die letzten 3 Sommerferienwochen<br />
analog zur Schule, Ferienöffnungszeiten im Fall in Kooperation mit den Kindergärten<br />
ganzjährig<br />
Sommerbetreuung 4 Wochen<br />
(Quelle: Gemeinden-Homepages)
LKH HALL | TOP ARBEITGEBER IM BEZIRK<br />
Rundum versorgt<br />
Das Landeskrankenhaus <strong>Hall</strong> ist ein bedeutendes Unternehmen<br />
und beschäftigt rund 1800 Mitarbeiter:innen in vielseitigen Berufen.<br />
wesen ist maßgeblich. Darum suchen<br />
wir laufend Mitarbeiter:innen, für<br />
medizinische, pflegerische und therapeutische<br />
Tätigkeiten, aber auch in<br />
Bereichen wie Datensicherheit und<br />
IT“, meint Wolfgang Markl, kaufmännischer<br />
Direktor, begeistert.<br />
BENEFITS<br />
€<br />
flexible Arbeitszeiten angepasst an<br />
Bedürfnisse der Mitarbeiter:innen<br />
gesundes und hochwertiges Mittagessen<br />
(auch zum Mitnehmen)<br />
guter Verdienst und viele Vergünstigungen,<br />
umfangreiche Benefits<br />
Kinderbetreuung im Haus von 18<br />
Monaten bis 14 Jahren<br />
Bei der Jobsuche, sei es eine<br />
Stelle in den Bereichen Informatik,<br />
Technik, Installation,<br />
Lager, Einkauf, Küche, in der Verwaltung<br />
usw. denken viele nicht gleich an<br />
das Landeskrankenhaus <strong>Hall</strong>, das als<br />
Teil der tirol kliniken, zum größten<br />
Arbeitgeber Tirols zählt, und seinen<br />
Mitarbeiter:innen neben spannenden<br />
Arbeitsplätzen so einiges zu bieten<br />
hat. „Dieses zweitgrößte Krankenhaus<br />
Tirols bildet mit seinen modernen,<br />
derzeit 15 Gebäuden und<br />
der komplexen Infrastruktur beinahe<br />
einen eigenen Stadtteil in <strong>Hall</strong>. Wir<br />
sind ein großes Unternehmen, das<br />
sich dem Produkt bzw. der Dienstleistung<br />
Gesundheit verschrieben hat.<br />
Ein funktionierendes Gesundheits-<br />
TÄTIGKEITSFELDER:<br />
172 verschiedene Berufe von<br />
Lehrlingen bis Führungskräfte bieten die<br />
tirol kliniken.<br />
VIELSEITIG WIE FÜRSORGLICH<br />
Oberste Priorität haben die Bedürfnisse<br />
und das Wohlbefinden der<br />
Mitarbeiter:innen. „Von jungen Eltern,<br />
die einen Nachtdienst pro Monat<br />
leisten, über Homeoffice in der<br />
Verwaltung, bis hin zum klassischen<br />
8-Stunden-Tag, leben wir sämtliche<br />
Arbeitszeitmodelle“, erzählt Markl.<br />
Wesentliches Augenmerk wird auf<br />
die physische wie psychische Gesundheit<br />
der Mitarbeiter:innen gelegt,<br />
die hier auf eine rundum Versorgung<br />
zählen können. Nicht nur wegen der<br />
ausgedehnten Parkanlagen wird das<br />
LKH auch als grünes Krankenhaus<br />
bezeichnet, wird doch großer Wert<br />
auf eine nachhaltige und autarke Energieversorgung<br />
über Photovoltaik,<br />
Tiefbrunnen, Wärmepumpen, Fernwärme<br />
usw. gelegt. Wer sich beruflich<br />
verändern möchte, dem bieten<br />
sich mit dem eigenen Ausbildungszentrum<br />
zudem zahlreiche Möglichkeiten<br />
der Aus- und Weiterbildung.<br />
✔<br />
sichere Parkplätze für Rad und<br />
Auto, E-Ladesäulen, gute Öffi-<br />
Anbindung<br />
Fitness-Angebote, Rückenschule,<br />
ergonomische Arbeitsplätze, Fokus<br />
auf Kinästhetik, Duschen usw.<br />
Betriebsärztliche Betreuung von<br />
kostenlosen Impfungen bis umfassende<br />
Gesundenuntersuchung<br />
A. ö. Landeskrankenhaus <strong>Hall</strong><br />
Milser Straße 10<br />
A-6060 <strong>Hall</strong> in Tirol<br />
050 504-31010<br />
hall.kdion@tirol-kliniken.at<br />
www.tirol-kliniken.at<br />
Bezahlte Anzeige
TOP 100 HALL/WATTENS | GEMEINDERANKING<br />
Kindergarten<br />
Angebot bezieht sich auf öffentliche Kinderbetreuungseinrichtungen. Es wurden keine privaten Einrichtungen berücksichtigt.<br />
Für die Berechung wurde jeweils die maximale Aufenthaltsdauer berechnet (fünf Tage, maximale Stundenanzahl).<br />
ABSAM<br />
AMPASS<br />
ORTE<br />
BAUMKIRCHEN*<br />
FRITZENS<br />
GNADENWALD<br />
HALL IN TIROL<br />
MILS<br />
RINN<br />
RUM<br />
SISTRANS<br />
THAUR<br />
TULFES<br />
VOLDERS<br />
WATTENBERG<br />
WATTENS<br />
KOSTEN PRO<br />
MITTAGESSEN<br />
*Baumkirchen: privater Kindergarten Don Bosco<br />
€ 3,50<br />
€ 4,10<br />
x<br />
€ 5,00<br />
€ 4,50<br />
€ 3,50<br />
€ 4,00<br />
€ 5,00<br />
€ 3,50<br />
€ 4,50<br />
€ 4,50<br />
€ 5,00<br />
€ 4,30<br />
€ 3,90<br />
€ 5,05<br />
KOSTEN<br />
5 TAGE/WOCHE/<br />
MONAT<br />
3 JÄHRIGE<br />
€ 62,00<br />
€ 163,50<br />
x<br />
€ 35,00<br />
€ 108,00<br />
€ 62,50<br />
€ 75,00<br />
€ 200,00<br />
€ 90,00<br />
€ 131,50<br />
€ 55,00<br />
€ 140,00<br />
€ 129,00<br />
€ 32,00<br />
€ 84,00<br />
KOSTEN<br />
5 TAGE/WOCHE/<br />
MONAT<br />
4- U. 5-JÄHRIGE<br />
€ 25,00<br />
€112,50<br />
x<br />
€ 10,00*<br />
€ 48,00<br />
€ 26,50<br />
€ 0,00<br />
€ 135,00<br />
€ 40,00<br />
€ 91,50<br />
€ 25,00<br />
€ 50,00<br />
€ 79,90<br />
0<br />
€ 52,00<br />
ÖFFNUNGSZEITEN<br />
Mo–Fr 7 bis 17 Uhr, Kinderzentrum Absam<br />
Dorf, Kinderzentrum Absam Eichat<br />
Mo–Fr 7 bis 17 Uhr<br />
x<br />
Mo–Fr 7 bis 14 Uhr<br />
Mo–Do 7 bis 14, Fr 7 bis 13, Mo+DI bis 16<br />
Uhr, Mittagstisch und Betreuung auch für<br />
Volksschüler<br />
Bachlechnerstrße Mo–Do 7 bis 17, Fr 7 bis<br />
14 Uhr; Fuxmagengasse Mo–Fr 7 bis 14 Uhr,<br />
Glashüttenweg Mo–Fr 7 bis 14 Uhr, Schlöglstr.<br />
Mo–Fr 7 bis 13 Uhr, Schönegg Mo–Fr 6.45 bis<br />
17 Uhr, Kaiser-Max-Str. Mo–Fr 7 bis 14 Uhr<br />
Dorf: Mo–Do 7 bis 16.30, Fr 7 bis 14 Uhr,<br />
Heide Mo–Do 7 bis 16.30, Fr 7 bis 14 Uhr<br />
Mo–Do 7 bis 16 Uhr, Fr bis 14 Uhr<br />
Mo–Do 7 bis 17, Fr 7 bis 14 Uhr<br />
Mo–Do 7 bis 17, Fr 7 bis 14 Uhr<br />
Mo–Fr 7 bis 16.30 Uhr<br />
Mo–Fr 7 bis 14 Uhr, an zwei Nachmittagen<br />
bis 17 Uhr<br />
Mo–Fr 7 bis 17 Uhr<br />
Mo–Fr 7 bis 13 Uhr, Nachmittagsbetreuung<br />
in der alterserweiterten Kinderkrippe, Mittagessen<br />
Schulkinder 4,50 Euro<br />
Oberdorf Mo–Fr 7 bis 13 Uhr, Unterdorf 1<br />
und Unterdorf 2 Mo–Fr 7 bis 17 Uhr<br />
ganzjährig<br />
ganzjährig<br />
x<br />
FERIENBETREUUNG<br />
Ferienzeiten laut Schule, alterserweiterter Sommerkindergarten<br />
* bis 14 Uhr<br />
Ferienbetreuung voraussichtlich wieder die ersten 3 Ferienwochen<br />
im Sommer<br />
ganzjährig (Bachlechnerstraße, Schönegg u. Kaiser-Max-Str. auch<br />
für die Kinder der anderen städt. Kindergärten<br />
Betreuung in den Ferien wird angeboten,<br />
Sommerbetreung in den ersten 6 Wochen für 3- bis 6-jährige Kinder<br />
Betreuung wird angeboten, alterserweiterte Nachmittagsbetreuung<br />
für Kindergarten und Schüler<br />
Ferienbetreuung wird angeboten (Semester-, Oster-, Sommer- (6<br />
Wochen) und Herbstferien)<br />
ganzjährig<br />
Ferienbetreuung wird angeboten, Weihnachtsferien und 2,5 Wochen<br />
Sommerferien geschlossen<br />
Ferien analog zur Schule<br />
ganzjährig<br />
Sommerbetreuung 4 Wochen<br />
Ferien analog zur Schule, im Sommer wird ein Sommerkindergarten<br />
angeboten<br />
14<br />
<strong>ECHO</strong> TOP 100 UNTERNEHMEN IM WIRTSCHAFTSRAUM HALL/WATTENS <strong>2022</strong>
Nachmittagsbetreuung<br />
Volksschule<br />
Angebot bezieht sich auf öffentliche Kinderbetreuungseinrichtungen. Es wurden<br />
keine privaten Einrichtungen berücksichtigt. Für die Berechung wurde jeweils<br />
die maximale Aufenthaltsdauer berechnet (fünf Tage, maximale Stundenanzahl).<br />
ORTE<br />
KOSTEN PRO<br />
MITTAGESSEN<br />
KOSTEN<br />
5 TAGE/WOCHE/<br />
MONAT<br />
€ 35,00<br />
ÖFFNUNGSZEITEN<br />
ABSAM<br />
RUM<br />
THAUR<br />
TULFES<br />
WATTENS<br />
€ 3,50<br />
€ 3,50<br />
€ 4,00<br />
€ 5,00<br />
€ 5,49<br />
€ 35,00<br />
€ 35,00<br />
€ 35,00<br />
€ 35,00<br />
bis 17 Uhr<br />
bis 17 Uhr<br />
bis 17 Uhr<br />
bis 17 Uhr<br />
bis 17 Uhr<br />
In folgenden Orten gibt es keine schulische Nachmittagsbetreuung: Ampass, Baumkirchen, Fritzens, Gnadenwald, <strong>Hall</strong> in Tirol, Mils, Rinn, Sistrans, Volders, Wattenberg<br />
Hort<br />
Angebot bezieht sich auf öffentliche Kinderbetreuungseinrichtungen. Es wurden keine privaten Einrichtungen berücksichtigt.<br />
Für die Berechung wurde jeweils die maximale Aufenthaltsdauer berechnet (fünf Tage, maximale Stundenanzahl).<br />
AMPASS<br />
FRITZENS<br />
ORTE<br />
SISTRANS<br />
VOLDERS<br />
WATTENS<br />
KOSTEN PRO<br />
MITTAGESSEN<br />
€ 4,30<br />
€ 5,00<br />
€ 5,50<br />
€ 5,90<br />
€ 5,49<br />
KOSTEN<br />
5 TAGE/WOCHE/<br />
MONAT<br />
€ 17,00<br />
€ 90,00<br />
€ 102,00<br />
€ 105,10<br />
€ 42,00<br />
ÖFFNUNGSZEITEN<br />
Mo–Fr 11.30 bis 17 Uhr<br />
Mo–Do 11 bis 17 Uhr, Fr 11 bis 15 Uhr<br />
Mo–Fr 11.45 bis 17 Uhr<br />
Mo–Fr 11 bis 18 Uhr<br />
Mo–Fr 10.30 bis 17.30 Uhr<br />
In folgenden Orten gibt es keinen öffentlichen Hort: Absam, Baumkirchen, Gnadenwald, <strong>Hall</strong> in Tirol, Mils, Rinn, Rum, Thaur, Tulfes, Wattenberg<br />
FERIENBETREUUNG<br />
ganzjährig<br />
externe Dienstleister<br />
wird angeboten<br />
Betreuung je nach Bedarfserhebung<br />
keine<br />
www.wyk.co.at<br />
office@wyk.co.at<br />
A-6063 Rum<br />
Rathausplatz 2<br />
09_wyk_transparent.indd 2 02.11.2011 11:19:57<br />
09_wyk_transparent.indd 2 02.11.2011 11:19:57
TOP 100 HALL/WATTENS| GEMEINDERANKING<br />
Vereinbarkeit Beruf und Familie<br />
Die VIF-Kriterien für ein Kindergartenjahr (1. September<br />
bis 31. August des Folgejahrs) beinhalten:<br />
• Kinderbetreuung durch qualifiziertes Personal,<br />
• mindestens 47 Wochen Betreuung im Kindergartenjahr,<br />
• mindestens 45 Stunden wöchentlich,<br />
• werktags von Montag bis Freitag,<br />
• an vier Tagen wöchentlich mindestens 9,5 Stunden und<br />
• mit Angebot von Mittagessen.<br />
Diese Kriterien beziehen sich auf<br />
die öffentlichen Kindergärten.<br />
Wir haben die VIF-Kriterien für alle Gemeinden recherchiert und den Bürgermeistern die Möglichkeit gegeben, dazu<br />
Stellung zu nehmen. Die Kommentare bei den einzelnen Gemeinden sind Aussagen der Bürgermeister. Grün bedeutet<br />
in diesem Fall, dass Beruf und Familie vereinbar sind, gelb und orange bedeutet, dass dies nur teilweise so ist, und in<br />
Gemeinden mit einem roten Emoji ist die Vereinbarkeit von Beruf und Familie derzeit nicht gegeben.<br />
ORTE<br />
Kinderbetreuung<br />
durch qualifiziertes<br />
Personal<br />
mindestens 47 Wochen<br />
Betreuung im<br />
Kindergartenjahr<br />
mindestens<br />
45 Stunden<br />
wöchentlich<br />
an vier Tagen wöchentlich<br />
mindestens<br />
werktags von<br />
Montag bis Freitag<br />
9,5 Stunden<br />
mit Angebot von<br />
Mittagessen<br />
Unter Berücksichtigung dieser<br />
Kriterien: Ist die Vereinbarkeit<br />
von Familie und Beruf gegeben?<br />
ABSAM<br />
AMPASS<br />
BAUMKIRCHEN*<br />
FRITZENS<br />
GNADENWALD<br />
HALL IN TIROL<br />
MILS<br />
RINN<br />
RUM<br />
SISTRANS<br />
THAUR<br />
TULFES<br />
VOLDERS<br />
WATTENBERG<br />
WATTENS<br />
*In der Gemeinde Baumkirchen gibt es keine öffentlichen Kinderbetreuungseinrichtungen der Gemeinde.<br />
16 <strong>ECHO</strong> TOP 100 UNTERNEHMEN IM WIRTSCHAFTSRAUM HALL/WATTENS <strong>2022</strong>
METASYS | TOP ARBEITGEBER IM BEZIRK<br />
VISION<br />
Produkte für den Schutz des Menschen,<br />
der nur in einer gesunden Umwelt leben<br />
kann, zu kreieren<br />
BENEFITS<br />
Arbeit in einem zukunftsfähigen<br />
Unternehmen, dessen Leitmotive<br />
Technologieinnovation und<br />
Umweltverantwortung sind<br />
METASYS orientiert sich an den<br />
UN Sustainable Development<br />
Goals<br />
Unbekanntes Genie<br />
METASYS ist ein Nischenspieler von Weltrang – weltmarktführend<br />
in der Herstellung spezifischer Produkte sowie weltberühmt<br />
in der Branche. Zeit, darüber zu sprechen!<br />
METASYS taucht tief ein in<br />
die Welt der Medizintechnik,<br />
Mikrobiologie und<br />
Chemie, um umweltfokussierte Produkte<br />
im Bereich der Zahnmedizin<br />
sowie Desinfektion und Hygiene zu<br />
entwickeln. Auch widmet sich META-<br />
SYS dem Dental-Environment-Kreislauf<br />
und befasst sich im Headquarter in<br />
Rum so auch mit dem Recycling von<br />
quecksilberhaltigem Amalgam. ME-<br />
TASYS ist ein zukunftsreiches Unternehmen<br />
mit viel Potenzial, das international<br />
als Nischenspieler mit hoher<br />
Exportquote und Weltmarktführer<br />
für spezifische Produkte Fuß gefasst<br />
hat. Der 1989 gegründete Hidden<br />
Champion versteht sich seit jeher<br />
als Innovationstreiber. Der damals<br />
entwickelte Amalgamabschneider<br />
war auf der ganzen Welt im Einsatz.<br />
„Medizinprodukte stehen nicht für<br />
kurzlebige Trends. Die Branche ist<br />
stabil und entwickelt sich kontinuierlich<br />
weiter, wie auch unser Unternehmen“,<br />
meint Walter Ruffini, Salesund<br />
Marketingleiter.<br />
VIELSEITIGES SPEKTRUM<br />
Von der A-bis-Z-Produktion auf Basis<br />
neuester technologischer Erkenntnisse,<br />
über Recycling und Aufbereitung<br />
von giftigen Abfällen und Metallen<br />
aus Dentalpraxen, über Verkauf<br />
und Projektmanagement, bis zur Forschung<br />
und Entwicklung an neuen interessanten<br />
Produktlösungen sind die<br />
Tätigkeitsfelder von METASYS breit<br />
gefächert. Hand in Hand geht dies<br />
mit der Verpflichtung zum Schutz<br />
der Umwelt, des Wassers und der<br />
Ressourcen. So gelingt es, umweltfreundliche<br />
und zugleich technologisch<br />
ausgefeilte Produkte zu entwickeln.<br />
Ruffini betont: „Wir freuen uns<br />
über kreative und kluge Köpfe, die<br />
unser junges und jung gebliebenes<br />
Team verstärken. Fremdsprachen<br />
sowie Freude am internationalen<br />
Arbeitsumfeld sind, v. a. im administrativen<br />
Bereich, gerne gesehen.<br />
Wichtig ist eine positive Haltung zur<br />
Arbeit und der Vision von METASYS.<br />
Ansonsten kann man, wenn man dies<br />
möchte, vieles erlernen.“<br />
spannendes internationales,<br />
mehrsprachiges Arbeitsumfeld<br />
Arbeitsumfeld, in dem Selbstentfaltung<br />
und Weiterentwicklung<br />
explizit unterstützt werden<br />
Arbeit, die aktiv mitgestaltet<br />
werden kann und soll<br />
keine starren Strukturen, dafür<br />
gute Aufstiegsmöglichkeiten<br />
TÄTIGKEITSFELDER<br />
Dentalgeräte & Zubehör, Desinfektions-<br />
& Hygieneprodukte, Dental-Environment-Kreislauf:<br />
Dentalabfallwirtschaft,<br />
Sammlung, Trennung und Recycling von<br />
giftigen Abfällen und Wiederverwertung<br />
von Metallen (z. B. Amalgam) aus<br />
Dentalpraxen<br />
BERUFSFELDER<br />
Chemie, Mikrobiologie, Technik,<br />
Elektrotechnik, Produktion, Maschinenbau,<br />
Administration, Vertrieb<br />
KONTAKT<br />
METASYS Medizintechnik GmbH<br />
Florianistraße 3, 6063 Rum<br />
T +43 512 205420<br />
info@metasys.com<br />
www.metasys.com<br />
Bezahlte Anzeige
TOP 100 HALL/WATTENS | GEMEINDERANKING<br />
?<br />
Finden Sie das Kinderbetreuungsangebot in Ihrer Gemeinde ausreichend<br />
oder soll dieses ausgebaut werden?<br />
Christian<br />
Margreiter,<br />
Stadt <strong>Hall</strong>:<br />
Grundsätzlich<br />
erachte<br />
ich das Kinderbetreuungsangebot<br />
in <strong>Hall</strong> in<br />
Tirol keineswegs<br />
als ausreichend, insbesondere was<br />
ganztägige Kinderbetreuung anlangt. Es<br />
bestehen diesbezüglich erhebliche Defizite<br />
in unserer Stadt. Es ist das erklärte<br />
politische Ziel der neuen Stadtführung,<br />
diese Defizite möglichst auszugleichen,<br />
was aber insbesondere die Schaffung<br />
einer entsprechend zusätzlichen neuen<br />
Infrastruktur verlangt. Die angestrebten<br />
Veränderungen betreffen praktisch alle<br />
Bereiche, insbesondere die Öffnungszeiten,<br />
das Angebot an Mittagstisch und<br />
entsprechende Ferienöffnungszeiten. Es<br />
werden in diesem Zusammenhang erhebliche<br />
Positionen in das Budget 2023<br />
aufgenommen. Die genaue Summe kann<br />
ich erst nach vollständiger Budgeterstellung<br />
mitteilen.<br />
Christoph Walser, Gemeinde Thaur:<br />
Derzeit ist das Angebot ausreichend. In<br />
Zukunft wird vorrangig der Kindergarten<br />
ausgebaut bzw. erneuert.<br />
Markus Freimüller, Gemeinde Fritzens:<br />
Wir verfügen über eine Kinderkrippe,<br />
einen Kindergarten, einen Hort und seit<br />
heuer auch über eine bedarfsorientierte<br />
Mittagsbetreuung. Bislang konnten wir die<br />
Anfragen und Anforderungen abdecken,<br />
wobei bei einem weiteren Bedarfszuwachs<br />
im Bereich der Kinderkrippe und<br />
beim Hort Ausbau- bzw. Erweiterungsbedarf<br />
entstehen könnte.<br />
Heidi Profeta, Gemeinde Gnadenwald:<br />
Unser Angebot wird laufend angepasst<br />
und wurde auch mit dem heurigen Jahr<br />
ausgebaut. Zur Zeit scheint es zufriedenstellend,<br />
da wir auch in den Ferien ein<br />
Angebot bieten. Jeder weitere Ausbau<br />
bzw. jede Erweiterung bedeutet für die<br />
berufstätigen Eltern eine zusätzliche Entlastung<br />
und bessere Planbarkeit. Wir haben<br />
gesehen, dass die Nachfrage oft mit dem<br />
Angebot kommt. Daher werden wir auch<br />
in Zukunft Bedarfserhebungen durchführen<br />
und die Betreuungszeiten anpassen,<br />
um das Kinderbetreuungsangebot zu verbessern.<br />
Franz Schmadl,<br />
Gemeinde Wattenberg:<br />
Unser<br />
Kinderbetreuungsangebot<br />
finde ich<br />
derzeit von den<br />
Betreuungsplätzen<br />
her noch ausreichend.<br />
Dies kann<br />
sich jedoch mit einem entsprechenden<br />
Bevölkerungszuwachs rasch ändern.<br />
Dem Wunsch nach mehr Ferien- und<br />
Nachmittagsbetreuung wird seitens der<br />
Gemeinden entsprechend dem verfügbaren<br />
Personal nach Möglichkeit nachgekommen.<br />
Lukas Schmied,<br />
Gemeinde<br />
<strong>Wattens</strong>: Das<br />
Angebot muss<br />
und wird ausgebaut<br />
werden.<br />
Wir wollen rasch<br />
weitere Kinderkrippenplätze<br />
für die Betreuung ab eineinhalb Jahren<br />
schaffen. Im Budget werde ich die Mittel<br />
für zwei Gruppen vorsehen, wobei sich<br />
die Gemeinde um Anmietung und Ausbau<br />
der Räumlichkeiten kümmert. Den<br />
Betrieb soll das Eltern-Kind-Zentrum<br />
<strong>Wattens</strong> übernehmen, das schon jetzt die<br />
Kinderkrippe betreibt. Auch das Betreuungsangebot<br />
in den Kindergärten und an<br />
den Volksschulen werden wir weiter entwickeln.<br />
Fotos: Waldegger, Elisabeth Zangerl, Gemeinde Schönwies<br />
18<br />
<strong>ECHO</strong> TOP 100 UNTERNEHMEN IM WIRTSCHAFTSRAUM HALL/WATTENS <strong>2022</strong>
Können Sie allen Kindern<br />
? ein Angebot bieten? ?<br />
Welche Veränderungen sind wann im Bereich der<br />
Kinderbetreuung geplant?<br />
Christoph Walser, Gemeinde Thaur:<br />
Kinder werden ab einem Alter von eineinhalb<br />
Jahren in der Kinderkrippe betreut.<br />
Derzeit können alle Kinder betreut<br />
werden.<br />
Markus Freimüller, Gemeinde Fritzens:<br />
Wir können derzeit den Bedarf abdecken,<br />
jedoch kann sich von Jahr zu Jahr<br />
der Bedarf erhöhen.<br />
Heidi Profeta, Gemeinde Gnadenwald:<br />
Für alle Kinder ab eineinhalb Jahren kann<br />
derzeit eine Betreuung angeboten werden.<br />
Franz Schmadl, Gemeinde Wattenberg:<br />
0 bis 2 Jahre: 12<br />
3 bis 5 Jahre: 30<br />
6 bis 9 Jahre: 5<br />
Christoph Walser, Gemeinde Thaur:<br />
Voraussichtlich ab 2024 wird der Kindergarten<br />
neu bzw. umgebaut<br />
Markus Freimüller, Gemeinde Fritzens:<br />
Wir haben im letzten Sommer die Sommerbetreuung<br />
erweitert und im Herbst<br />
die bedarfsorientierte Mittagsbetreuung<br />
eingeführt.<br />
Heidi Profeta, Gemeinde Gnadenwald:<br />
Die Öffnungszeiten und das Angebot für<br />
den Mittagstisch wurden mit dem heurigen<br />
Kinderbetreuungsjahr erweitert.<br />
Die Kosten für das Essen werden durch<br />
die Gemeinde gefördert. Es wird zur<br />
Zeit ein Raum für die Mittagsbetreuung<br />
errichtet, die Kosten belaufen sich auf<br />
ca. 130.000 Euro. Für Kindergarten und<br />
Kinderkrippe sind in den nächsten Jahren<br />
keine Erweiterungen geplant, da diese<br />
Einrichtungen ausreichend Platz bieten.<br />
Die Rahmenbedingungen werden nach<br />
den Erfordernissen und den personellen<br />
Möglichkeiten angepasst.<br />
Franz Schmadl, Gemeinde Wattenberg:<br />
Derzeit sind keine Änderungen und<br />
Neubauten geplant.<br />
Lukas Schmied, Gemeinde <strong>Wattens</strong>:<br />
2023 möchten wir zwei zusätzliche Kinderkrippengruppen<br />
eröffnen. In den drei<br />
Kindergärten ist das Angebot bereits gut<br />
ausgebaut. Hier planen wir die schrittweise<br />
Erweiterung des Betreuungsangebots<br />
in den Ferienzeiten.<br />
Wir haben allen Bürgermeistern und Bürgermeisterinnen in der Region <strong>Hall</strong>/<strong>Wattens</strong> die gleichen Fragen gestellt und ihnen genügend Zeit für die Beantwortung<br />
eingeräumt. Jene, die nicht vorkommen, haben es vorgezogen, nicht zu antworten und uns keine Einblicke in die Kinderbetreuung Ihrer Gemeinde zu gewähren.
TOP 100 HALL/WATTENS | GEMEINDERANKING<br />
?<br />
Halten Sie die politische Forderung nach einem Rechtsanspruch<br />
auf Kinderbetreuung für sinnvoll? Wann ja,<br />
warum? Wenn nein, warum nicht?<br />
Christian Margreiter, Stadt <strong>Hall</strong>: Grundsätzlich<br />
halte ich aufgrund der gesellschaftlichen<br />
Entwicklung einen Rechtsanspruch<br />
auf Kinderbetreuung für durchaus sinnvoll.<br />
Dies allerdings nur im Zusammenhang<br />
mit klaren Regelungen, wer die diesbezüglichen<br />
Kosten zu tragen hat. Die<br />
Kommunen werden nicht in der Lage<br />
sein, die für die Erfüllung eines derartigen<br />
Rechtsanspruchs erforderlichen Mittel aufzubringen.<br />
Christoph Walser, Gemeinde Thaur: Ja.<br />
Ich war sogar einer der Ersten, die diese<br />
Forderung klar zum Ausdruck gebracht<br />
haben. In einer Zeit, in der schon aus<br />
finanzieller Sicht eine Rückkehr zum Arbeitsplatz<br />
nötig ist, bedarf es einer Rechtssicherheit<br />
und Verlässlichkeit für die Kinderbetreuung.<br />
Markus Freimüller, Gemeinde Fritzens:<br />
Wie bereits erwähnt, darf es nicht sein,<br />
dass die Gemeinden bei diesem Rechtsanspruch<br />
allein gelassen werden. Wenn<br />
auf Bundes- oder Landesebene Zusagen<br />
getroffen werden, dann müssen die ausführenden<br />
Organe – und das sind nun<br />
einmal die Gemeinden – auch finanziell<br />
bestmöglich unterstützt werden.<br />
Heidi Profeta, Gemeinde Gnadenwald:<br />
Ein Rechtsanspruch ist sinnvoll. ABER:<br />
Man kann nicht einfach von einem Tag<br />
auf den anderen einen Rechtsanspruch<br />
per Gesetz definieren und dann weder<br />
Personal noch Betreuungsplätze haben.<br />
Für diesen Rechtsanspruch muss das Land<br />
oder der Bund garantieren und nicht die<br />
Gemeinden.<br />
Franz Schmadl, Gemeinde Wattenberg:<br />
Ich halte den Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung<br />
aus folgenden Gründen für<br />
nicht sinnvoll: Aus dem Rechtsanspruch<br />
auf Kinderbetreuung kann kein Rechtsanspruch<br />
auf die Verfügbarkeit von Personal<br />
abgeleitet werden. Mit einem Rechtsanspruch<br />
auf Kinderbetreuung wird die Verantwortung<br />
für das eigene Kind wiederum<br />
ein Stück mehr auf die Gemeinde bzw.<br />
auf die öffentliche Hand abgeschoben.<br />
Ein Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung<br />
baut sehr viel Druck bei den Gemeinden<br />
auf und es bleibt die Frage, ob bei einem<br />
vorrangigen Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung<br />
langfristig auch die Qualität der<br />
Kinderbetreuung mithalten kann (wenn z.<br />
B. daraus Gruppengrößen entstehen, die<br />
nicht jederzeit unmittelbar räumlich und<br />
personell abgedeckt werden können).<br />
Lukas Schmied, Gemeinde <strong>Wattens</strong>:<br />
Für mich ändert ein möglicher Rechtsanspruch<br />
wenig. Ich werde so oder so<br />
daran arbeiten, dass wir in <strong>Wattens</strong> das<br />
Betreuungsangebot weiter ausbauen. Das<br />
Land Tirol muss daran arbeiten, den Gemeinden<br />
die finanziellen Mittel für diesen<br />
Ausbau bereitzustellen. Sollte die neue<br />
Landesregierung einen Rechtsanspruch<br />
beschließen, dann muss es einen Finanzierungsanspruch<br />
für die Gemeinden<br />
geben. Davon, dass einzelne Eltern ihren<br />
Rechtsanspruch einklagen, hielte ich jedoch<br />
nichts.<br />
?<br />
Welche Kosten für den<br />
Ausbau der Kinderbetreuung<br />
sind für <strong>2022</strong><br />
und die Folgejahre<br />
budgetiert?<br />
Christoph Walser, Gemeinde<br />
Thaur: Im Jahr 2023 sind 50.000<br />
Euro für die Erneuerung der Gruppenräume<br />
budgetiert.<br />
Markus Freimüller, Gemeinde Fritzens:<br />
Derzeit sind keine konkreten<br />
Ausbauten in Planung. Wir verfügen<br />
über mögliche Raumreserven, die es<br />
im Bedarfsfall zu erweitern gilt. Da<br />
sollten wir relativ kurzfristig reagieren<br />
können, wenn wir es müssen.<br />
Franz Schmadl, Gemeinde Wattenberg:<br />
Für einen Ausbau sind aufgrund des<br />
Ausbaus der Kinderbetreuung im Jahr<br />
2018 derzeit keine Mittel budgetiert.<br />
Lukas Schmied, Gemeinde <strong>Wattens</strong>:<br />
Im heurigen Jahr haben wir<br />
eine neue Stelle geschaffen. Unsere<br />
Koordinatorin für Kinder und Jugend<br />
begleitet den Ausbau des Betreuungsangebots.<br />
Das ist eine wesentliche<br />
Investition, die uns dabei hilft, unsere<br />
Kinderbetreuung weiter zu verbessern.<br />
Für 2023 wird mein Budgetvorschlag<br />
– neben den laufenden<br />
Ausgaben für die Kinderbetreuung<br />
– die Mittel für zwei neue Kinderkrippengruppen<br />
beinhalten. Dabei geht<br />
es um ca. 600.000 Euro für bauliche<br />
Maßnahmen. Allein das entspricht ca.<br />
zwei Prozent des Gemeindebudgets.<br />
Dazu kommen die Kosten für die<br />
Miete und für die Partnerschaft mit<br />
dem Eltern-Kind-Zentrum. Die finanzielle<br />
Belastung für die Gemeinde ist<br />
enorm. Hier muss das Land Tirol in<br />
Zukunft deutlich mehr Mittel zur Verfügung<br />
stellen.<br />
20<br />
<strong>ECHO</strong> TOP 100 UNTERNEHMEN IM WIRTSCHAFTSRAUM HALL/WATTENS <strong>2022</strong>
SINGLE USE SUPPORT | TOP ARBEITGEBER IM BEZIRK<br />
Pioniergeist sorgt für<br />
Patientensicherheit<br />
Hilf mit, die Herausforderungen der Biopharma-Branche<br />
zu bewältigen.<br />
TÄTIGKEITSFELDER:<br />
Biotechnologie, Einkauf, Vertrieb,<br />
Qualitätsmanagement, Technologie,<br />
Automation, Produktion<br />
BENEFITS<br />
flexible Arbeitszeiten<br />
Mitarbeiter-Events<br />
Essenszulagen<br />
€<br />
attraktives Gehalt<br />
Single Use Support revolutioniert<br />
bisherige Prozesslösungen<br />
in der Biopharma-<br />
Industrie. Das Ziel des Tiroler<br />
Unternehmen ist es, mit seinen<br />
innovativen Produktlösungen zu<br />
einer schnelleren und sicheren<br />
medizinischen Versorgung beizutragen.<br />
Sowohl sterile Verbrauchsmaterialien<br />
als auch Anlagen zum<br />
Abfüllen, Frieren und Transportieren<br />
wertvoller Flüssigmedizin werden<br />
in den Standorten Kufstein und<br />
<strong>Hall</strong> in Tirol für zahlreiche globale<br />
Biopharma-Unternehmen produziert.<br />
Bei der Herstellung von<br />
Impfstoffen, aber auch zukunftsweisenden<br />
Zell- und Gentherapien<br />
wird auf die Technologien aus Österreich<br />
zurückgegriffen.<br />
ERFOLGSSTORY<br />
Schloss man 2019 mit knapp drei<br />
Millionen Euro Jahresumsatz ab, so<br />
steigerte sich dieser im Jahr 2020<br />
auf ca. 50 Millionen Euro und im<br />
Jahr 2021 auf über 130 Millionen<br />
Euro. Der kometenhafte Aufstieg<br />
des Tiroler Erfolgsunternehmens<br />
mit seinen mittlerweile 130 MitarbeiterInnen<br />
ist unter anderem dem<br />
Erhalt des dynamischen Start-up-<br />
Spirits im Team zu verdanken. Neben<br />
direkter Kommunikation und<br />
fl achen Hierarchien erfordert er<br />
auch weitere Unterstützung durch<br />
talentierte MitarbeiterInnen. „Wir<br />
suchen motivierte Menschen, die<br />
Flexibilität und Offenheit mitbringen<br />
sowie neue Ideen, um unser<br />
Wachstum weiter voranzutreiben“,<br />
erklärt Philipp Hribar, Director of<br />
Finance and Administration. Eine<br />
Vielzahl an Benefi ts für alle MitarbeiterInnen,<br />
wie Massagen oder Fitness-Angebote,<br />
machen das junge<br />
Unternehmen zu einem attraktiven<br />
Arbeitgeber für ganz Tirol.<br />
steuerfreies Bike-Leasing<br />
Massagen am Arbeitsplatz<br />
wöchentliche Yoga-Stunden<br />
Fitness-Angebote<br />
Kaffee, Tee, Obst<br />
Parkplätze und E-Ladestellen<br />
Single Use Support GmbH<br />
Endach 36,<br />
6330 Kufstein<br />
+43 664 3982769<br />
www.susupport.com<br />
office@susupport.com<br />
Bezahlte Anzeige
TOP 100 HALL/WATTENS |<br />
?<br />
Ist Ihrer Meinung nach die Vereinbarkeit<br />
von Familie und Beruf gegeben?<br />
Christoph Walser, Gemeinde Thaur: Die gesellschaftliche Entwicklung<br />
fordert eine ständige Verbesserung des Kinderbetreuungsangebots.<br />
Hier sind wir in Thaur auf einem guten Weg, allerdings<br />
noch lange nicht am Ziel angekommen.<br />
Markus Freimüller, Gemeinde Fritzens: Wir versuchen, diese<br />
Vereinbarkeit bestmöglich zu gewährleisten. Jedoch muss erwähnt<br />
werden, dass dafür von den Gemeinden ein derart großer Personalaufwand<br />
betrieben werden muss, der zukünftig nicht von den<br />
Gemeinden allein bewältigt werden kann.<br />
Heidi Profeta, Gemeinde Gnadenwald: Nur zum Teil. Ohne die<br />
Mithilfe von Großeltern und anderen Familien in der Gemeinde<br />
wäre es schwierig, alles unter einen Hut zu bringen. Die Gemeindeführung<br />
ist bestrebt, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu<br />
verbessern. Ein ganzjähriges bzw. ganztägiges Angebot wäre nur<br />
gemeindeübergreifend realisierbar.<br />
Franz Schmadl, Gemeinde Wattenberg: Nicht zur Gänze. Aber<br />
unseren Möglichkeiten entsprechend wurde sehr viel dazu beigetragen.<br />
Lukas Schmied, Gemeinde <strong>Wattens</strong>: Das kommt auf die jeweilige<br />
familiäre und berufliche Situation der Eltern an. Mein Ziel ist<br />
es jedenfalls, den Wattnerinnen und Wattnern die Möglichkeit zu<br />
geben, Kinder zu bekommen und beruflich tätig zu sein. Wenn<br />
wir weiterhin eine familienfreundliche Gemeinde und ein starker<br />
Wirtschaftsstandort sein wollen, müssen wir eine gute Kinderbetreuung<br />
bieten.<br />
Seminar am Patscherkofel.<br />
Die Seminar- und Workshopräume „Patscherkofel“<br />
und „Innsbruck“ 1.390 m über der Stadt. Mit Platz<br />
für bis zu 34 Personen, individueller Bestuhlung<br />
und hochwertiger, regionaler Verpflegung nach<br />
Wunsch vom Restaurant „Das Kofel“.<br />
Unverbindliche Angebote und Buchungen via<br />
info@patscherkofelbahn.at<br />
Atemberaubende Aussicht.<br />
Hausgemachte Speisen.<br />
Gemütliche Atmosphäre.
Grauvieh Almochs
Foto: Stadtmarketing <strong>Hall</strong> in Tirol<br />
UMIT | PROMOTION<br />
<strong>Hall</strong> in Tirol: Herzliche Begrüßung<br />
der UMIT TIROL-Erstsemester<br />
Mit der traditionellen Schultüten-Aktion von <strong>Hall</strong>er Kaufl euten und Stadtmarketing <strong>Hall</strong> in Tirol wurden<br />
die Studierenden an der Universität UMIT TIROL mit Geschenken willkommen geheißen.<br />
Rund 350 neue Studenten starten<br />
Anfang Oktober an der<br />
Tiroler Privatuniversität UMIT<br />
TIROL einen neuen Abschnitt in ihr<br />
berufl iches Leben. Zur Begrüßung<br />
an diesem für die Erstsemester so<br />
wichtigen Tag stellten sich Univ. Prof.<br />
Dr. Elske Ammenwerth, die Leiterin<br />
des Instituts für Medizinische Informatik,<br />
der <strong>Hall</strong>er Bürgermeister Dr.<br />
Christian Margreiter, Richard Madersbacher,<br />
der Obmann des Vereins<br />
der <strong>Hall</strong>er Kaufl eute, und Mag.<br />
Petra Pöschl vom Stadtmarketing ein.<br />
Zu Semesterbeginn bekamen alle<br />
neueingeschriebenen Studierenden<br />
als Willkommensgeschenk tolle Aktionen,<br />
Gutscheine und kleine Produkte<br />
aus <strong>Hall</strong> in Tirol und der Region<br />
<strong>Hall</strong>-<strong>Wattens</strong>.<br />
VERBUNDENHEIT ZUM<br />
STANDORT HALL<br />
Univ. Prof. Dr. Elske Ammenwerth<br />
begrüßte in Vertretung des Rektorats<br />
die Erstsemestrigen zum Studienstart:<br />
„Vor 21 Jahren haben die<br />
ersten Studierenden an der Universität<br />
UMIT TIROL ihr Studium begonnen.<br />
Seither hat die Universität einen<br />
dynamischen, erfolgreichen Weg<br />
eingeschlagen und fast 5000 Studierende<br />
haben an der UMIT Tirol<br />
ein Studium abgeschlossen.“ Erfreut<br />
zeigte sich Elske Ammenwerth auch<br />
darüber, dass sich Bürgermeister Dr.<br />
Christian Margreiter die Zeit nahm,<br />
um die Erstsemestrigen zu begrüßen:<br />
„Unsere Universität hat vor 18<br />
Jahren in der Stadt <strong>Hall</strong> ihre Heimat<br />
gefunden. Wir wurden damals sehr<br />
herzlich aufgenommen und haben<br />
Univ. Prof. Dr. Elske Ammenwerth, Bürgermeister Dr. Christian Margreiter und<br />
Richard Madersbacher (Bildmitte) und Mag. Petra Pöschl (2.v.l.) bei der Begrüßung<br />
von UMIT-Erstsemester.<br />
seither – und das können wir schon<br />
mit Stolz behaupten – einen Beitrag<br />
zur positiven Weiterentwicklung der<br />
Stadt <strong>Hall</strong> geleistet. Ein herzliches<br />
Dankeschön dafür!“<br />
HERZLICHE EINLADUNG<br />
Bürgermeister Dr. Christian Margreiter<br />
begrüßte die Neo-<strong>Hall</strong>erInnen<br />
mit humorvollen Worten: „Es freut<br />
mich als Bürgermeister besonders,<br />
dass sie liebe Studierenden den Altersdurchschnitt<br />
in unserer Stadt nach<br />
unten drücken. Wir leben in einer<br />
fl ächenmäßig kleinen Stadt, wovon<br />
ein großer Teil sich der Gesundheit<br />
und Pfl ege widmet. Daher fi nde ich<br />
es sehr schön, dass sie sich in ihrer<br />
berufl ichen Entscheidung für diesen<br />
Weg entschieden haben und an<br />
der UMIT Tirol studieren. Natürlich<br />
gehört zu einem Studium auch die<br />
Entspannung und ich darf Sie herzlich<br />
dazu einladen, die Vorzüge unserer<br />
schönen Stadt zu nützen. <strong>Hall</strong> hat ein<br />
besonderes Flair mit einer wunderschönen<br />
Altstadt, guter Gastronomie<br />
und schönen Geschäfte, aber auch<br />
zahlreiche Veranstaltungen, Konzerte<br />
und Märkte.“<br />
GESCHENKE UND<br />
ANGEBOTE<br />
Auch Richard Madersbacher, der<br />
Obmann des Vereins der <strong>Hall</strong>er Kaufleute,<br />
hieß die Erstsemester willkommen:<br />
„Ich freue mich sehr, Sie hier in<br />
<strong>Hall</strong> begrüßen zu können und möchte<br />
Ihnen zu Ihrer Entscheidung, sich<br />
an der UMIT Tirol aus- und weiterzubilden,<br />
herzlich gratulieren. Unsere<br />
Stadt hat viel zu bieten und ich möchte<br />
Sie dazu einladen, ein Teil davon zu<br />
werden. Als Willkommensgeschenk<br />
haben regionale Betriebe einen Mix<br />
an kleinen Geschenken und Gutscheinen<br />
für Sie zusammengestellt.<br />
Wir hoffen Ihnen damit eine kleine<br />
Freude zu bereiten und würden uns<br />
freuen, wenn Sie die vielfältigen Angebote<br />
der Stadt, von Handel über<br />
Gastronomie bis zu den kulturellen<br />
Einrichtungen und Veranstaltungen in<br />
ihrer Freizeit nutzen.“<br />
Bezahlte Anzeige<br />
2<br />
<strong>ECHO</strong> TOP 55 UNTERNEHMEN IM BEZIRK SCHWAZ 2014
Besseres Studium,<br />
bessere Chancen.<br />
Studium.<br />
Chance.<br />
Jetzt informieren unter<br />
www.umit-tirol.at/studien<br />
Kompetenz.<br />
Lehre auf höchstem Niveau, international anerkannte Professoren, Gastprofessoren und Lehrende<br />
und modernste Infrastruktur bieten ideale Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium.<br />
Bachelor-Studien Psychologie, Mechatronik, Elektrotechnik, Pflegewissenschaft, Wirtschaft,<br />
Sport- und Gesundheitstourismus.<br />
Master-Studien Psychologie, Mechatronik, Gesundheitswissenschaften, Public Health,<br />
Advanced Nursing Practice, Pflege- und Gesundheitsmanagement, Pflege- und Gesundheitspädagogik,<br />
Nachhaltige Regional- und Destinationsentwicklung, Medizinische Informatik.<br />
Universitätslehrgänge Dyskalkulie-Therapeut/in, Legasthenie-Therapeut/in, Führungs aufgaben/<br />
Lehraufgaben in der Gesundheits- und Krankenpflege, Konflik tmanagement und Mediation,<br />
Health Information Management.<br />
Doktoratsstudien Gesundheitsinformationssysteme, Psychologie, Health Technology Assessment,<br />
Management und Ökonomie im Gesundheitswesen, Public Health, Pflegewissenschaft,<br />
Technische Wissenschaften, Sportmedizin, Gesundheitstourismus und Freizeitwissenschaften.<br />
www.umit-tirol.at
Führungskräfte und Experten der Raiffeisen Regionalbank <strong>Hall</strong>: Harald Rier, Eva Kernmaier, Karin Koeßler, Viktoria Schönach und<br />
Mario Walch in der umgebauten Zentrale in <strong>Hall</strong> (v. li.).<br />
Zurück in die Zukunft<br />
Interview. Führungskräfte der Raiffeisen Regionalbank <strong>Hall</strong> über die Entwicklung<br />
und Zukunft der Bank, die Herausforderungen von Krisen und warum<br />
der Genossenschaftsgedanke der Leitstern ist.<br />
<strong>ECHO</strong>: Ihre Bank durchläuft gerade<br />
einen Strategieprozess. Was kann<br />
man sich darunter vorstellen?<br />
Mario Walch: Wie viele Unternehmen<br />
beschäftigen wir uns immer<br />
wieder mit unserer Strategie und stecken<br />
gerade mitten im Strategieprozess<br />
für den Zeitraum <strong>2022</strong> bis 2027.<br />
Aktuelle Veränderungen, wie z. B.<br />
die Zinssituation, aber auch die zahlreichen<br />
Krisen erfordern eine Auseinandersetzung<br />
mit dem Status quo<br />
und der Frage, wie wir uns zukunftsfit<br />
aufstellen, wie wir es schaffen, als<br />
Primärbank unsere Selbstständigkeit<br />
zu erhalten und als eigenständige und<br />
erfolgreiche Bank tätig zu sein.<br />
Karin Koeßler: Dabei bedienen<br />
wir uns zum einen klassischer betriesbwirtschaflticher<br />
Modelle, wie z.<br />
B. SWOT-Analysemodelle, mit deren<br />
Hilfe wir die Teilbanken analysieren.<br />
Mit externer Begleitung wird mit diesen<br />
Stärken-Schwächen-, Chancen-<br />
Risiko-Anlaysen ein Zielbild erarbeitet.<br />
Und auf der Basis dieses Zielbilds<br />
entstehen dann Maßnahmen für die<br />
einzelnen Bereiche. Und daran arbeiten<br />
wir gerade.<br />
<strong>ECHO</strong>: Wie erlebt man als Führungskraft<br />
so einen Prozess? Stellt<br />
man sich und sein Tun dabei in Frage?<br />
Harald Rier: Für mich geht es dabei<br />
nicht darum, mich in Frage zu<br />
stellen, sondern vielmehr darum,<br />
wie wir es schaffen, uns weiterhin gut<br />
und immer wieder neu aufzustellen.<br />
Dieser Strategieprozess ist meiner<br />
Meinung nach völlig neu, weil wir<br />
die Partizipation der Mitarbeiter leben.<br />
Früher waren strategische Themen<br />
ausschließlich beim Vorstand<br />
angesiedelt. Aktuell erarbeiten die<br />
Führungskräfte gemeinsam mit Mitarbeitern<br />
der Bank in Arbeitsgruppen<br />
die Strategie der nächsten Jahre.<br />
Und damit werden die Themen, aber<br />
auch die Herausforderungen auf viele<br />
Schultern verteilt. Wir bekommen<br />
Fotos: Vandory<br />
26 <strong>ECHO</strong> TOP 100 UNTERNEHMEN IM WIRTSCHAFTSRAUM HALL/WATTENS <strong>2022</strong>
ZUR PERSON<br />
Karin Koeßler ist Prokuristin und leitet<br />
die Produktionsbank.<br />
„Friedrich Wilhelm Raiffeisen<br />
sagte: ‚Was einer allein nicht vermag,<br />
das vermögen viele.‘ Und<br />
genau diese Haltung wird für<br />
die zahlreichen Veränderungen<br />
und Herausforderungen unsere<br />
Handlungsanleitung sein. Wir<br />
wollen sinnvolle Projekt in und<br />
für die Region entwickeln.“<br />
mehr Verantwortung übertragen<br />
und können somit Entscheidungen<br />
schneller und selbstbestimmter<br />
treffen. Für mich ist das eine große<br />
Motivation. Wichtig ist hier aber vor<br />
allem, dass es nicht in erster Linie um<br />
uns geht, sondern vor allem um unsere<br />
Kunden, die, sobald sie die Bank<br />
betreten, spüren sollen, dass die Leute<br />
hier gerne arbeiten.<br />
<strong>ECHO</strong>: Was unterscheidet die<br />
Raiffeisen Regionalbank <strong>Hall</strong> in Tirol<br />
von anderen Banken?<br />
Mario Walch: Banken sind, was<br />
ihre Produkte anbelangt, durchaus<br />
vergleichbar und auch austauschbar.<br />
Aber die Beziehungsqualität ist unterschiedlich.<br />
Raiffeisen ist von der<br />
Rechtsform eine Genossenschaft und<br />
die Idee dahinter ist aktueller denn je.<br />
Der Blick auf das Gemeinschaftliche,<br />
die Nähe zum Kunden, die Verantwortung<br />
gegenüber der Region, das ist<br />
Teil unserer DNA und das spüren unsere<br />
Kunden und unsere Mitarbeiter.<br />
Harald Rier: Es sind aber auch ganz<br />
einfache Dinge, die uns abheben.<br />
Zum Beispiel unsere Kleiderordnung.<br />
Wir sind hier sehr casual, deutlich lockerer<br />
als viele unserer Mitbewerber.<br />
Das fördert die Nähe zu unseren<br />
Kunden, bewirkt aber auch, dass wir<br />
uns beim Arbeiten wohler und entspannter<br />
fühlen. Oder aber auch die<br />
Ressourcen, die wir zur Verfügung<br />
haben. Bei uns hat jeder Mitarbeiter<br />
einen Laptop, jeder zweite hat ein<br />
Firmenhandy und die Büros sind<br />
top ausgestattet. Erwähnen möchte<br />
ich auch das Vertrauen, das den Mitarbeitern<br />
geschenkt wird. Natürlich<br />
muss am Ende des Tages die Arbeit<br />
erledigt werden, aber innerhalb der<br />
Rahmenbedingungen können die<br />
Mitarbeiter viel selbst entscheiden.<br />
Und auch das ist bei Banken nicht<br />
selbstverständlich.<br />
<strong>ECHO</strong>: Das Thema Mitarbeiter<br />
beschäftigt im Moment nahezu alle<br />
Unternehmen. Inwieweit beschäftigt<br />
Sie dieses Thema?<br />
Karin Koeßler: Es gibt Studien,<br />
dass die Generation Z – das sind<br />
die heute Bis-25-Jährigen – sich<br />
nicht für Hierarchien interessiert, die<br />
Work-Life-Balance sehr wichtig ist,<br />
40-Stunden-Jobs nicht mehr gefragt<br />
sind und der Sinn der Arbeit ganz<br />
oben steht. Deshalb müssen wir uns<br />
mit der Frage beschäftigen, WAS der<br />
Sinn unserer Arbeit ist. Als Genossenschaftsbank<br />
haben wir hier gute<br />
Antworten. Wir fördern die Region,<br />
unsere Mitarbeiter wohnen in der<br />
Region und wir arbeiten an Pro-<br />
ZUR PERSON<br />
Mario Walch ist Prokurist und leitet die<br />
Privatkundenabteilung.<br />
„Raiffeisen steht immer schon<br />
für Nähe. Aber Nähe kann<br />
vieles heißen. Das ist nicht nur<br />
die Bankstelle vor Ort, sondern<br />
vor allem die Präsenz unserer<br />
Mitarbeiter bei unseren Kunden.<br />
Das ist unser Verständnis, ganz<br />
nah am Kunden zu sein. Wir<br />
wollen aktiv auf unsere Kunden<br />
zugehen und mit ihnen auf<br />
Augenhöhe arbeiten.“<br />
<strong>ECHO</strong> TOP 100 UNTERNEHMEN IM WIRTSCHAFTSRAUM HALL/WATTENS <strong>2022</strong><br />
27
TOP 100 HALL/WATTENS | INTERVIEW<br />
ZUR PERSON<br />
Harald Rier leitet die Steuerungsbank.<br />
„Wir arbeiten an der stetigen<br />
Verbesserung unserer Kundenbeziehung.<br />
Wir haben 14.000<br />
Kunden und wir möchten uns<br />
so aufstellen, dass jeder Kunde<br />
sich bestmöglich beraten fühlt<br />
und unsere Leistungen so bekommt,<br />
wie sie zu ihm passen.“<br />
jekten, die für die Region sinnvoll,<br />
nachhaltig sind und Kunden und<br />
Mitarbeitern einen Mehrwert bieten.<br />
Viktoria Schönach: Für mich<br />
als HR-Managerin ist es wichtig zu<br />
verstehen, worauf die jungen Leute<br />
Wert legen, worauf sie schauen, wenn<br />
sie sich bei einem Unternehmen bewerben,<br />
und was ihnen bei ihrem<br />
zukünftigen Arbeitgeber wichtig ist.<br />
Wir müssen uns in Zukunft sicherlich<br />
noch viel flexibler aufstellen, um<br />
attraktiv zu bleiben. Wir haben in der<br />
letzten Zeit aber auch zusammengetragen,<br />
was wir alles schon bieten,<br />
und das ist nicht so wenig.<br />
Karin Koeßler: Ich persönlich<br />
bin seit dreißig Jahren in der Bank,<br />
bin 2015 nach zehn Teilzeitjahren<br />
wieder Vollzeit eingestiegen und war<br />
die erste Mitarbeiterin, die damals<br />
Homeoffice machen durfte. Heute<br />
hat bei uns jeder Mitarbeiter einen<br />
Homeoffice-Vertrag. Es kann bis zu<br />
40 Prozent der Arbeitszeit im Homeoffice<br />
stattfinden, allerdings jeweils in<br />
Abstimmung mit der Führungskraft<br />
und nach den Möglichkeiten der Abteilung.<br />
Wir haben im letzten Jahr das<br />
Gebäude modernisiert, leben Desksharing,<br />
auch wenn es oft gar nicht so<br />
einfach ist, geliebte Gewohnheiten zu<br />
verändern. Wir bieten unseren Mitarbeitern<br />
die Möglichkeit eines Sabbaticals,<br />
wir haben Teilzeitmodelle jeglicher<br />
Art und arbeiten an Themen wie<br />
der Vier-Tage-Woche.<br />
Eva Kernmaier: Wir wollen das<br />
Thema Diversität noch viel stärker ins<br />
Unternehmen holen, auch wenn wir<br />
schon divers sind. Für uns ist das nicht<br />
nur die LGBTIQ-Bewegung, sondern<br />
Diversität ist für uns eine Haltung. Toleranz,<br />
Gleichberechtigung, Vielfalt<br />
und Frieden sind die Werte, die wir<br />
damit verbinden. Unser Vorstand<br />
setzt sehr stark auf Frauenpower. Wir<br />
haben „Teilzeitmänner“, Menschen<br />
mit Behinderung, Menschen mit Migrationshintergrund<br />
in unserem Team<br />
und das ist extrem wertvoll für unsere<br />
Unternehmenskultur.<br />
<strong>ECHO</strong>: Sie sprachen zuerst vom<br />
Sinn der Arbeit. Was meinen Sie damit<br />
konkret?<br />
Karin Koeßler: Wir setzen sinnvolle<br />
Projekte in der Region um.<br />
Beispielsweise haben wir das Projekt<br />
Glungezer vorangetrieben und<br />
unterstützt und darauf sind wir sehr<br />
stolz. Das ist der Vorteil einer Regionalbank.<br />
Wenn ein solches Projekt<br />
bei einer Bank in Wien landet,<br />
könnte schnell gesagt werden, Tirol<br />
hat genug Lifte, das braucht es nicht.<br />
Aber für uns hier ist es ein Familienskigebiet,<br />
das für die Einheimischen<br />
leistbar und notwendig ist. So ein<br />
ZUR PERSON<br />
Viktoria Schönach ist HR-Managerin.<br />
„Mit Menschen Menschen<br />
begeistern – so wollen wir auf<br />
unsere Mitarbeiter und Kunden<br />
zugehen. Die Mitarbeiter tragen<br />
die Emotionen nach außen.<br />
Wenn es ihnen hier gut geht,<br />
dann spüren das auch unsere<br />
Kunden.“<br />
Projekt macht Sinn und wenn wir<br />
das machen können und am Ende<br />
unsere Kunden einen Mehrwert<br />
davon haben, dann macht auch die<br />
Arbeit Sinn.<br />
<strong>ECHO</strong>: Kommen wir zurück zur<br />
neuen Strategie der Bank. Wie wird<br />
28 <strong>ECHO</strong> TOP 100 UNTERNEHMEN IM WIRTSCHAFTSRAUM HALL/WATTENS <strong>2022</strong>
sich die Bank für die Kunden verändern?<br />
Mario Walch: Wir werden aktiver<br />
werden, direkter auf die Kunden zugehen.<br />
Wir sehen uns als finanzieller<br />
Partner. Nehmen wir die aktuelle<br />
Situation von vielen Firmenkunden,<br />
die unter den explodierenden Energiekosten<br />
leiden. Da braucht es einen<br />
vorausschauenden Partner, der selbst<br />
kompetent ist und darüber hinaus<br />
auch ein breites Netzwerk an Experten<br />
zur Verfügung hat. Der Kundenbetreuer<br />
sorgt für die Beziehung und<br />
kann – je nach Thema – Experten<br />
aus unserer Bank oder dem gesamten<br />
Raiffeisensektor beiziehen. Das bietet<br />
den Kunden einen echten Mehrwert.<br />
Karin Koeßler: Wir arbeiten hier<br />
schon mit Algorithmen. Ein Kunde<br />
wird angerufen, wenn ein hoher Eingang<br />
verzeichnet wird. Wir rufen aber<br />
auch an, wenn der erste AMS-Eingang<br />
kommt. Da brauchen wir auch Fingerspitzengefühl<br />
und geschulte Mitarbeiter.<br />
Aber es ist wichtig, dass die<br />
Kunden spüren, dass wir an ihrer Seite<br />
sind, auch wenn die Zeiten schwierig<br />
sind. Wir arbeiten aber auch daran,<br />
dass wir unsere Produkte veredeln.<br />
Wir möchten, dass unsere Konten die<br />
iPhones unter den Konten werden.<br />
Mit Mehrwert für die Kunden. Am<br />
Ende sollte es so sein, dass es einfach<br />
cool ist, Kunde der Raiffeisen Regionalbank<br />
<strong>Hall</strong> zu sein.<br />
Harald Rier: Wir verkaufen derzeit<br />
Produkte, aber die Beratungsleistungen<br />
sind kostenlos. Durch die<br />
Regulatorik hat sich das Geschäftsmodell<br />
der Banken deutlich verschlechtert.<br />
Es gibt viele Bereiche,<br />
wo wir kaum noch etwas verdienen.<br />
Wenn unsere Beratungsleistungen<br />
aber so außergewöhnlich werden,<br />
dass sie für die Kunden Mehrwert<br />
und echte Vorteile bringen, können<br />
wir irgendwann an den Beratungsleistungen<br />
verdienen.<br />
ZUR PERSON<br />
Eva Kernmaier ist für das Marketing<br />
verantwortlich.<br />
„Wir haben einen gesellschaftlichen<br />
Auftrag. Wir möchten in<br />
die Jugend und hier vor allem<br />
in die finanzielle Bildung investieren.<br />
Wir leben Diversität.<br />
Wer weiß, vielleicht zelebrieren<br />
auch wir nächstes Jahr den Pride<br />
Month.“<br />
<strong>ECHO</strong>: Welche Herausforderungen<br />
sehen Sie in den nächsten<br />
Jahren auf sich zukommen?<br />
Karin Koeßler: Die Veränderungsgeschwindigkeit<br />
ist enorm. Der<br />
Zeiteinsatz, den Führen in Zukunft<br />
erfordert, macht mich nachdenklich.<br />
Wir müssen agil werden und bleiben,<br />
um die ständigen Veränderungen<br />
umzusetzen und jedem Mitarbeiter<br />
zu erklären, warum wir was machen.<br />
Kein Tag ohne Veränderung, das ist<br />
für viele Menschen, auch für viele<br />
Mitarbeiter, nicht einfach und das<br />
wird eine große Herausforderung für<br />
uns.<br />
Eva Kernmaier: Jeder will Veränderung.<br />
Aber wenn es darum geht,<br />
sich selbst zu verändern, dann will<br />
das plötzlich niemand mehr. Man<br />
muss manchmal einfach aus der<br />
Komfortzone raus. Das ist für viele<br />
nicht leicht.<br />
Mario Walch: Wichtig ist, dass der<br />
Mitarbeiter versteht, warum wir das<br />
machen. Und deshalb ist auch unsere<br />
Strategie, die erstmals bottom-up und<br />
nicht mehr top-down erarbeitet wird,<br />
so wichtig.<br />
Harald Rier: Ich bin noch nicht so<br />
lange Führungskraft und war über<br />
fünfzehn Jahre lang ein Mitarbeiter,<br />
der seinen Job gemacht hat, aber<br />
nicht viel bewirken konnte. Als ich in<br />
die Führung kam und immer mehr<br />
mitreden und mitbewirken konnte,<br />
hat sich meine Motivation grundlegend<br />
geändert und ich gehe seither<br />
viel lieber arbeiten. Das ist für mich<br />
der Treiber für unseren Strategieprozess.<br />
Ich glaube, dass unsere Mitarbeiter,<br />
die daran mitarbeiten und<br />
dann das umsetzen, was sie selbst<br />
erarbeitet haben, viel motivierter sein<br />
werden. Und das wird sich auch auf<br />
unsere Kunden auswirken.
Wer hilft mir<br />
bei allen Fragen<br />
rund um Arbeitsrecht<br />
oder Konsumentenschutz?<br />
Da gibt’s doch was von der AK ...<br />
Deine AK Hotline:<br />
0800 / 22 55 22<br />
ak-tirol.com
Foto: © Jacob Lund - stock.adobe.com
Ihr Anspruch, ist unser Ziel.<br />
Tiroler Bauqualität seit 1931.<br />
Foto: Patrick Saringer<br />
Ing. Hans Lang GmbH • Terfens/Tirol • www.langbau.at
Auf den nächsten Seiten finden<br />
Sie wieder das Ranking der<br />
100 umsatzstärksten Betriebe im<br />
Wirtschaftsraum <strong>Hall</strong>/<strong>Wattens</strong>. Die<br />
Recherche für ein derartiges Ranking<br />
ist umfangreich und zeitaufwändig.<br />
Zum einen schreiben wir<br />
Hunderte Unternehmen an und ersuchen<br />
diese um ihre Zahlen, zum<br />
anderen nutzen wir auch Quellen<br />
wie den KSV oder das Firmenbuch.<br />
Es ist uns bewusst, dass wir die<br />
Zahlen in keinem Jahr lückenlos<br />
und zu hundert Prozent richtig abbilden<br />
können, aber wir versuchen<br />
eine maximale Annäherung.<br />
In Corona-Jahren wird diese<br />
Recherche noch weiter erschwert,<br />
weil die Zurückhaltung aufgrund<br />
der durch Corona geschmälerten<br />
Umsätze viele Unternehmen dazu<br />
RANKING<br />
Die Top 100 Unternehmen<br />
im Wirtschaftsraum <strong>Hall</strong>/<strong>Wattens</strong><br />
bewegt, ihre Zahlen nicht bekanntzugeben.<br />
Und so haben wir uns<br />
entschieden, die Herkunft der Daten<br />
nicht nur über die Fußnoten zur Verfügung<br />
zu stellen, sondern auf einen<br />
Blick kenntlich zu machen, welche<br />
Daten aus dem Geschäftsjahr 2021<br />
sind und welche Daten älter, also<br />
aus dem Jahr 2020 oder der Zeit vor<br />
Corona stammen.<br />
So finden Sie im Ranking Unternehmen,<br />
die durchgehend mit<br />
dunkelblauer Farbe unterlegt sind.<br />
Das sind Unternehmen mit den Quellenverweisen<br />
1 und 5, d. h. für diese<br />
Unternehmen konnten wir Zahlen für<br />
das Geschäftsjahr 2021 recherchieren.<br />
Für jene Unternehmen, die hellblau<br />
unterlegt sind, konnten wir nur Zahlen,<br />
die älter als das Geschäftsjahr<br />
2021 sind, recherchieren. Auch hier<br />
liefert der Quellenverweis die genaue<br />
Herkunft. So ist ein Ranking entstanden,<br />
bei dem man auf einen Blick<br />
Unternehmen aus <strong>Hall</strong> in Tirol<br />
Die Stadt <strong>Hall</strong> ist das Zentrum der Region <strong>Hall</strong>/<strong>Wattens</strong>, deren 100 umsatzstärkste Betriebe auf den kommenden<br />
Seiten dargestellt werden. Beinahe die Hälfte der Leitbetriebe dieser Region sind in der Stadt <strong>Hall</strong> ansässig.<br />
<br />
HALL/WATTENS 2021<br />
Mitarbeiter<br />
erkennt, welche Zahlen aus dem Jahr<br />
2021 stammen, und das so transparenter<br />
und einschätzbarer wird.<br />
Umsatz<br />
2020 49.312 6.637.374.645<br />
2021 38.879* 5.937.705.155<br />
Quelle: <strong>ECHO</strong> Ranking <strong>Top100</strong> Wirtscahftsraum <strong>Hall</strong>/<strong>Wattens</strong><br />
<strong>ECHO</strong> Ranking <strong>Top100</strong> Wirtschaftsraum <strong>Hall</strong>/<strong>Wattens</strong> in Kooperation mit<br />
* Der deutliche Rückgang bei Mitarbeitern und Umsätzen lässt sich durch den deutlichen Rückgang bei der<br />
Swarovski Gruppe erklären (Mitarbeiter 2020 weltweit: 33.980, 2021 weltweit: 22.000). Ähnlich verhält es sich bei<br />
den Umsätzen der Swarovski Gruppe, die von 2,6 auf 1,7 Milliarden Euro gesunken sind.<br />
4<br />
8<br />
10<br />
11<br />
12<br />
19<br />
20<br />
21<br />
22<br />
26<br />
28<br />
29<br />
30<br />
31<br />
32<br />
33<br />
34<br />
37<br />
42<br />
44<br />
FROESCHL AG & CO KG<br />
FELDER KG<br />
INTERFOOD LEBENSMITTELGROSSHANDEL GMBH<br />
DINKHAUSER KARTONAGEN GMBH<br />
TIROLER ROHRE GMBH<br />
HALLAG KOMMUNAL GMBH<br />
RAGG GMBH<br />
JOSEF RECHEIS EIERTEIGWARENFABRIK UND WALZMÜHLE GMBH<br />
BAUWAREN CANAL & CO<br />
ANDRÄ HÖRTNAGL PRODUKTION UND HANDEL GMBH<br />
BERNARD INGENIEURE ZT GMBH<br />
MODE VON FEUCHT GMBH<br />
SPEDIMAX TRANSPORTSERVICE GMBH<br />
WESTCAM UNTERNEHMENSGRUPPE<br />
B-TRANSPORT GMBH<br />
EISENKIES GRUPPE<br />
EISENDLE GMBH<br />
GEPPERT GMBH<br />
AUTO BACHER GMBH<br />
HAELMA VERMÖGENSVERWALTUNGSGMBH<br />
45<br />
46<br />
47<br />
48<br />
49<br />
50<br />
51<br />
55<br />
56<br />
57<br />
58<br />
59<br />
61<br />
76<br />
77<br />
78<br />
89<br />
92<br />
UMIT – PRIVATE UNIVERSITÄT FÜR GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN,<br />
MEDIZINISCHE INFORMATIK UND TECHNIK GMBH<br />
MILFORD TEE AUSTRIA GMBH<br />
APOTHEKE MAG. PHARM. GÜNTHER POLLACK<br />
RECHEIS FRISCHE KÜCHE GMBH<br />
MOTORWAY FUELS GMBH<br />
HANS HAUSER, BAUUNTERNEHMEN, GMBH & CO KG<br />
HB TECHNIK GMBH & CO KG<br />
REIFEN JAIS GMBH<br />
RECHEIS ROHSTOFF GMBH<br />
SISTRO PRÄZISIONSMECHANIK GMBH<br />
HOLLY KAFFEESYSTEME GMBH<br />
DIE TROCKENBAUER STÖCKL & NOCKER GMBH<br />
W.I.R. GEMEINNÜTZIGE GMBH<br />
REALBAU GMBH<br />
AXAMER LIZUM GMBH & CO KG<br />
KIESWERK MIEDERS GMBH<br />
SAPPL SERVICE GMBH<br />
GABER BACKWARENERZEUGUNGSGMBH & CO KG
TOP 100 HALL/WATTENS | RANKING<br />
<strong>2022</strong> 2021 +/- FIRMENNAME<br />
1 1 0 SWAROVSKI GRUPPE (1)<br />
ORT UMSATZ 20 UMSATZ 21 +/- MA 21<br />
UMS./MA 21 EXPORT INFO<br />
<strong>Wattens</strong> 2.600.000.000 1.700.000.000 -52,94 % 22.000<br />
77.273<br />
Seite 2<br />
2<br />
3<br />
2<br />
3<br />
0<br />
0<br />
Swarovski entwirft, produziert und vertreibt<br />
hochwertigstes Kristall, Swarovski Created<br />
Diamonds, echte Edelsteine und Zirkonia,<br />
Schmuck und Accessoires sowie Lösungen für<br />
Interior Design und Beleuchtung. Konsolidierter<br />
Umsatz Swarovski Gruppe (Swarovski<br />
Crystal Business, Tyrolit, Swarovski Optik);<br />
Daten: statista <strong>2022</strong> (Veröffentlichung trend<br />
Top500 <strong>2022</strong>)<br />
SWARCO AG (1)<br />
Verkehrstechnik; SWARCO AG: 80 Tochterfirmen<br />
in 25 Ländern; kons. Umsatz; überproportionales<br />
Mitarbeiterwachstum durch rege<br />
Akquisitionstätigkeit in Australien, Österreich,<br />
UK und den Niederlanden<br />
HOLDING: WEDL & HOFMANN GMBH (1)<br />
<strong>Wattens</strong><br />
Mils<br />
757.620.000<br />
393.000.000<br />
826.116.000<br />
431.000.000<br />
8,29 %<br />
8,82 %<br />
5279<br />
1300<br />
60<br />
40<br />
156.491<br />
331.538<br />
4<br />
5<br />
6<br />
7<br />
4<br />
5<br />
7<br />
6<br />
0<br />
0<br />
1<br />
-1<br />
Großhandel mit Nahrungs- und Genussmitteln,<br />
Getränken, Kaffeproduktion und<br />
-vertrieb, LM-Einzelhandel, Werbeagentur,<br />
Immobilien; berechnet ohne Privatbeteiligungen<br />
der Familie Wedl, jedoch wie gehabt<br />
inklusive Kaffeevertrieb, Einzelhandel,<br />
Werbeagentur<br />
FROESCHL AG & CO KG (1)<br />
Bauunternehmen, Hoch-, Tief- und Straßenbau,<br />
Kanal- und Asphaltbau, Transportbeton,<br />
Schottererzeugung, Asphalt, Baustoffhandel<br />
PAPIERFABRIK WATTENS<br />
GMBH & CO KG (5)<br />
Produktion von Spezialpapier für die internationale<br />
Zigarettenindustrie<br />
SWAROVSKI-OPTIK AG & CO KG (1)<br />
SWAROVSKI OPTIK mit Sitz in Absam ist Teil<br />
der Unternehmensgruppe Swarovski. Das<br />
Unternehmen ist auf die Entwicklung und<br />
Herstellung fernoptischer Geräte von höchster<br />
Präzision spezialisiert. MA Stand 31. 12. 2021<br />
TINETZ-TIROLER NETZE GMBH (1)<br />
Stromnetzbetreiber (Verteilernetz); TIWAG-<br />
Gruppe<br />
<strong>Hall</strong> in Tirol<br />
<strong>Wattens</strong><br />
Absam<br />
Thaur<br />
316.200.000<br />
214.522.643<br />
163.500.000<br />
213.449.967<br />
318.000.000<br />
219.785.517<br />
210.400.000<br />
210.341.913<br />
0,57 %<br />
2,39 %<br />
22,29 %<br />
-1,48 %<br />
1386<br />
428<br />
1043<br />
460<br />
436<br />
24<br />
229.437<br />
513.518<br />
201.726<br />
457.265<br />
91 %<br />
Gereiht nach Umsatz 2021. Anmerkungen: (1) Angaben lt. Unternehmen (Umsatz 2021); (2) Angaben lt. KSV-Kreditschutzverband (Umsatz 2021); (3) Angaben lt. letztem Jahr (Umsatz 2020); (4) Angaben Firmenbuch (Umsatz 2020);<br />
(5) Angaben Firmenbuch (Umsatz 2021); (6) Angaben lt. KSV Kreditschutzverband (Umsatz 2020 und Älter). Die Ausgangsdaten des Kreditschutzverbands bzw. des Rankings von 2021 wurden allen Unternehmen vorgelegt bzw. in einschlägigen<br />
Datenbanken recherchiert. Sofern die Unternehmen Rückmeldung erstatteten, hat <strong>ECHO</strong> die von den Firmen angegebenen Zahlen in das Ranking aufgenommen. Die Quelle der Umsatzangabe ist jeweils den Anmerkungen bzw. der Fußnote<br />
zu entnehmen. Im Ranking scheinen nur Unternehmen auf, deren zentraler Firmensitz im Bezirk ist.<br />
34<br />
<strong>ECHO</strong> TOP 100 UNTERNEHMEN IM WIRTSCHAFTSRAUM HALL/WATTENS <strong>2022</strong>
tiroler.at/karriere<br />
HIER<br />
BIST DU<br />
RICHTIG!<br />
Tschidererweg 2 | 6060 <strong>Hall</strong> i. T.<br />
tel: 05223 57269<br />
Bahnweg 73 | 6405 Pfaffenhofen<br />
tel: 05262 62275<br />
mail: office@canal.co.at<br />
fb: CanalBauwaren | web: canal.co.at<br />
shop: portal.canal.co.at
TOP 100 HALL/WATTENS | RANKING<br />
<strong>2022</strong> 2021 +/- FIRMENNAME<br />
8 9 1 FELDER KG (1)<br />
ORT UMSATZ 20 UMSATZ 21 +/-<br />
<strong>Hall</strong> in Tirol 138.000.000 175.000.000 21,14 %<br />
MA 21<br />
775<br />
UMS./MA 21 EXPORT<br />
225.806 91 %<br />
INFO<br />
Seite 5<br />
9<br />
8<br />
-1<br />
Herstellung von Maschinen und Zubehör für die<br />
Holz- und Kunststoffbearbeitung, Zulieferung<br />
in den Bereichen Laserschneiden, Fräsen,<br />
Drehen, Montage und Oberflächentechnik;<br />
Tochtergesellschaften Ausland: Otto MAYER<br />
Maschinenfabrik Loßburg (Deutschland), Felder<br />
Group Italia, Brixen (Italien), FELDER UK LTD,<br />
Milton Keynes (United Kingdom), ASW Machinery<br />
Inc., New Castle (DE, USA), FELDER group<br />
polska, Zory (Polen), Maquinaria FELDER, Mexico<br />
City (Mexiko), FELDER RUS, Moscow (Russland),<br />
FELDER GROUP UKRAINE, Kiew (Ukraine), FELDER<br />
GROUP INDIA, Mumbai (India), FELDER Gruppe<br />
Deutschland GmbH, Bretzfeld, FELDER GROUP<br />
SERVICE DEUTSCHLAND GmbH, Bretzfeld, FELDER<br />
Group Hungaria, Sümeg, FELDER Group France,<br />
Lyon, FELDER Group Iberica, Barcelona<br />
TECHNOALPIN AUSTRIA GMBH (1)<br />
Volders<br />
139.872.523<br />
123.196.398<br />
-13,54 %<br />
27<br />
22<br />
5<br />
4.562.830<br />
9 %<br />
10<br />
10<br />
0<br />
Bau von kompletten Beschneiungsanlagen und<br />
Handel mit diversem Zubehör; Umsatz konsolidert;<br />
TechnoAlpin Austria; Daten 30. 4. 2021<br />
INTERFOOD LEBENSMITTEL-<br />
GROSSHANDEL GMBH (1)<br />
<strong>Hall</strong> in Tirol<br />
113.948.000<br />
116.393.774<br />
2,10 %<br />
76<br />
46<br />
30<br />
1.531.497<br />
Seite 39<br />
11<br />
12<br />
12<br />
13<br />
1<br />
1<br />
Großhandel mit internationaler Feinkost;<br />
Höllwarth Holding<br />
DINKHAUSER KARTONAGEN GMBH (1)<br />
Entwicklung und Produktion von hochwertigen<br />
Verpackungen und Displays aus Wellpappe<br />
und karton sowie Versandverpackungen für<br />
den E-Commerce; Umsatz konsolidert<br />
TIROLER ROHRE GMBH (1)<br />
<strong>Hall</strong> in Tirol<br />
<strong>Hall</strong> in Tirol<br />
89.000.000<br />
73.325.061<br />
105.314.000<br />
105.264.446<br />
15,49 %<br />
30,34 %<br />
320<br />
215<br />
225<br />
95<br />
329.106<br />
489.602<br />
70 %<br />
Seite 37<br />
Herstellung und Vertrieb von duktilen Sphärogussrohren<br />
und Pfählen<br />
36<br />
<strong>ECHO</strong> TOP 100 UNTERNEHMEN IM WIRTSCHAFTSRAUM HALL/WATTENS <strong>2022</strong>
<strong>2022</strong> 2021 +/- FIRMENNAME<br />
ORT UMSATZ 20 UMSATZ 21 +/-<br />
13 18 5 PETER TROPPACHER GMBH (1)<br />
Handel mit Treibstoffen, Heizölen und Holzpellets,<br />
Volders 42.700.000 62.400.000 31,57 %<br />
BP Marken- und GT Tankstellen<br />
14 14 0 ILF CONSULTING ENGINEERS AUSTRIA<br />
GMBH (3)<br />
Rum<br />
60.000.000 60.000.000 0,00 %<br />
Ingenieur- und Beratungsunternehmen; MA in<br />
Österreich, 2.500 MA weltweit<br />
15 16 1 OBERHOFER JOSEF GMBH (1)<br />
Einzelhandel mit Kraftwagen und Reparaturen<br />
Mils<br />
55.900.000 57.000.000 1,93 %<br />
16 17 1 ROTES KREUZ TIROL GEMEINNÜTZIGE<br />
RETTUNGSDIENST GMBH (4)<br />
Rum<br />
50.727.189 50.727.189 0,00 %<br />
Rotes Kreuz<br />
17 15 -2 FLUCKINGER TRANSPORTGMBH (5)<br />
Güterbeförderung im Straßenverkehr; 1. 2.<br />
Volders 57.047.047 48.775.242 -16,96 %<br />
2020 bis 31. 1. 2021<br />
18 23 5 REIFEN TEAM WEST GMBH (1)<br />
Thaur<br />
31.600.000 40.000.000 21,00 %<br />
MA 21<br />
32<br />
530<br />
51<br />
24<br />
253<br />
125<br />
13<br />
383<br />
19<br />
147<br />
UMS./MA 21<br />
1.950.000<br />
113.208<br />
1.117.647<br />
2.113.633<br />
192.788<br />
320.000<br />
EXPORT<br />
INFO<br />
Einzel- und Großhandel mit KFZ-Bereifung und<br />
KFZ-Zubehör, KFZ-Werkstätte (nur St. Johann<br />
im Pongau)<br />
Wir wachsen.<br />
Gemeinsam.<br />
Wir freuen uns auf<br />
deine Bewerbung über<br />
www.trm.at
TOP 100 HALL/WATTENS | RANKING<br />
<strong>2022</strong> 2021 +/- FIRMENNAME<br />
19 20 1 HALLAG KOMMUNAL GMBH (1)<br />
ORT UMSATZ 20 UMSATZ 21 +/-<br />
<strong>Hall</strong> in Tirol 36.860.000 39.593.000 6,90 %<br />
MA 21<br />
80<br />
UMS./MA 21 EXPORT<br />
494.913<br />
INFO<br />
20<br />
21<br />
21<br />
19<br />
1<br />
-2<br />
Energieversorger, IT-Dienstleistungen, Immobilien,<br />
Freizeit und Veranstaltungen; Umsatz<br />
konsolidert; <strong>Hall</strong> AG (HALL AG Kommunal<br />
GmbH und Stadt <strong>Hall</strong> in Tirol Beteiligungs-AG)<br />
RAGG GMBH (3)<br />
Sammeln, Aufbereiten und Bereitstellen<br />
vorwiegend metallischer Altstoffe, auch Holz,<br />
Glas, Reifen, Elektronikschrott, Bauschutt,<br />
Altautos, Containerdienst, Demontagen<br />
JOSEF RECHEIS EIERTEIGWARENFABRIK<br />
UND WALZMÜHLE GMBH (1)<br />
<strong>Hall</strong> in Tirol<br />
<strong>Hall</strong> in Tirol<br />
36.000.000<br />
37.000.000<br />
36.000.000<br />
35.800.000<br />
0,00 %<br />
-3,35 %<br />
105<br />
99<br />
100<br />
56<br />
5<br />
43<br />
342.857<br />
361.616<br />
10 %<br />
22<br />
23<br />
24<br />
25<br />
22<br />
24<br />
3<br />
-1<br />
0<br />
Herstellung von Teigwaren; Recheis Holding<br />
GmbH, Innsbruck; erhöhter Umsatz im Jahr<br />
2020 resultierte aus kurzfristig erhöhten<br />
Verkäufen im LEH bedingt durch die Pandemie,<br />
dem gegenüber stehen eineinhalb Jahre reduzierter<br />
Umsatz in Gastronomie und Großhandel<br />
BAUWAREN CANAL & CO (1)<br />
Großhandel mit Baustoffen und Baufachmarkt<br />
AUTOHAUS HANS DOSENBERGER<br />
GMBH & CO KG (6)<br />
Handel mit KFZ, Teilen, Zubehör, Reparaturen,<br />
Tankstellen<br />
PHARMAZEUTISCHE FABRIK MONTAVIT<br />
GMBH (1)<br />
<strong>Hall</strong> in Tirol<br />
Neu-Rum<br />
Absam<br />
28.278.000<br />
33.000.000<br />
30.797.000<br />
33.055.000<br />
33.000.000<br />
29.941.000<br />
14,45 %<br />
0,00 %<br />
-2,86 %<br />
43<br />
50<br />
234<br />
30<br />
13<br />
768.721<br />
660.000<br />
127.953<br />
Seite 35<br />
Seite 72<br />
25<br />
26<br />
27<br />
28<br />
27<br />
26<br />
NEU<br />
31<br />
2<br />
0<br />
-<br />
3<br />
Herstellung von Arzneimitteln und Import von<br />
Kosmetischen Erzeugnissen<br />
KOELLENSPERGER STAHLHANDEL GMBH<br />
& CO KG (5)<br />
Großhandelvon Stahlprodukten, NE-Metallen,<br />
Zuschneiden von Formstahl, Profilen und<br />
Stabstahl, Fertigung von Trapez- und Wellblechen;<br />
Bilanz 1. 4. 2020 bis 31. 3. 2021<br />
ANDRÄ HÖRTNAGL PRODUKTION UND<br />
HANDEL GMBH (1)<br />
Fleischverarbeitung, Handel<br />
LITA TRANSPORT U. HANDELSGMBH (6)<br />
Transport und Handel<br />
BERNARD INGENIEURE ZT GMBH (1)<br />
Ingenieurunternehmen<br />
Thaur<br />
<strong>Hall</strong> in Tirol<br />
Rum<br />
<strong>Hall</strong> in Tirol<br />
25.741.378<br />
26.700.000<br />
26.800.000<br />
20.610.139<br />
27.156.999<br />
27.000.000<br />
26.800.000<br />
25.971.235<br />
5,21 %<br />
1,11 %<br />
0,00 %<br />
20,64 %<br />
k.A.<br />
178<br />
1<br />
208<br />
102<br />
76<br />
-<br />
151.685<br />
26.800.000<br />
124.862<br />
Seite 19<br />
38<br />
<strong>ECHO</strong> TOP 100 UNTERNEHMEN IM WIRTSCHAFTSRAUM HALL/WATTENS <strong>2022</strong>
Der Weg einer Neuentdeckung<br />
zum Liebling der Feinkostabteilung<br />
Die Drehscheibe<br />
... und wie Interfood Ihnen absolute Frische, Qualität und Verlässlichkeit bieten kann. Zugegeben, eine schöne Aufgabe, wenn<br />
man die schönsten Gefilde<br />
für<br />
Europas<br />
Feinkost<br />
nach Delikatessen vieler Herren Länder durchforsten darf. Gesucht, gefunden ist aber nur<br />
die halbe Miete, dann startet die Reise der Spezialitäten zu Ihren Feinschmecker-Kunden. Wie sich die kulinarischen Newcomer<br />
und Köstlichkeiten verlässlich und laufend pünktlich den Weg Ihre Regale sowie in die Herzen Ihrer Kunden bahnen? Die 6<br />
wesentlichen Zutaten der Erfolg versprechenden Rezeptur:<br />
Seit 30 Jahren besuchen wir aller Herren Länder, um die<br />
feinsten Köstlichkeiten für unsere Kunden zu finden und diese<br />
zu Ihnen nach Österreich zu bringen.<br />
01 | Eine erlesene Auswahl: echte kulinarische<br />
Umsatzbooster<br />
30 Jahre<br />
Interfood:<br />
• Nettogewicht Lieferungen:<br />
13.000 to p. a.<br />
• Sendungen: 32.000<br />
• Brief und Siegel: ASC, MSC<br />
und BIO-zertifiziert<br />
• als einziger Feinkostimporteur<br />
Österreichs IFS-zertifiziert<br />
(IFS Logistik und IFS Broker)<br />
• Übernahme der Transportfirmen<br />
Schmid 2018 und LKW Stark<br />
2019<br />
„Nach so vielen<br />
Jahren bei der<br />
Interfood finde<br />
ich es immer<br />
Auge und sorgt dafür, dass er stets zu hundert Prozent und in<br />
voller Frische vollständig bleibt.<br />
noch spannend,<br />
stets in neue<br />
Ausgestattet mit einem guten Riecher für hervorragende Qualität,<br />
Originalität und dem Wissen über die Genussgewohnheiten – Große Unternehmen überlassen Interfood sogar Situationen die selbst-<br />
CPFR – Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment<br />
Wir feiern unser 30-jähriges kennen wir die Genussgewohnheiten in<br />
Bestehen! Seit 1992 ist Interfood<br />
DIE Drehscheibe gesetzliche Bestimmungen sowie saisonale<br />
unserem Land bestens. Marktstrukturen,<br />
der Österreicher, ist Interfood ständig auf der Suche nach den ständige Befüllung der Zentrallager. gebracht zu Sie werden, haben unterschiedliche<br />
Unternehmens-<br />
Lagerbestand<br />
inkl. der Abgänge genau im Blick, sodass Interfood<br />
(noch) verborgenen Feinkostschätzen Europas. Einige der von<br />
für Feinkost aus aller Welt. Bereits 2002 Besonderheiten beherrschen wir aus dem<br />
Interfood erfolgte ausgewählten die Erweiterung Marken des sind Betriebsgeländes<br />
für höchste um 5000 Güte in Quadratmeter, ihrem Bereich 2004 geworden. wir am liebsten in schwierigsten die Küchen anderer logistischen Herausforderungen, da die Pla-<br />
mittlerweile Effeff. zum Unsere Synonym<br />
neugierige ausreichend Nase frische stecken Ware<br />
kulturen<br />
disponieren<br />
kennenzulernen<br />
kann. Das ist eine der<br />
und<br />
mich neuen Herausforderungen<br />
wurde das Lager um weitere 600 Quadratmeter<br />
erweitert. Schließlich folgte 2010 zu entdecken. Mit unserem perfekten<br />
Länder. Wir lieben nungs- es, für und Sie Prognoseprozesse Neues in enger Zusammenarbeit beider<br />
Seiten erfolgen müssen. stellen zu können.“<br />
02 | Höchste Qualität mit Brief und Siegel<br />
In der den Neubau letzten Jahren von Lager konnte und sich Verwaltungsgebäude,<br />
2015 wurde ein neues Tiefkühl-<br />
Logistik sorgen wir für einen rei-<br />
Leitung Disposition, seit 2004<br />
Interfood mit Backoffice bedeutenden und einer ausgeklügelten<br />
Mag. Alexandra Duric,<br />
Qualitätssiegeln zertifizieren: als einziger Feinkost-Importeur 05 | Kundenfaszination<br />
Österreichs lager errichtet. das IFS-Zertifikat Als gelernte Österreicher<br />
für Logistiker und bungslosen Broker, das Ablauf. Was wäre Interfood ohne seine Kunden? Die Kunden stellen<br />
MSC- und ASC-Zertifikat für Fisch und das Bio-Siegel für ein Interfood immer wieder vor interessante, spannende, herausfordernde<br />
Aufgaben und Interfood setzt alles daran, „Spannend die Erwar-ist<br />
halten zusammen und haben tungen zu übertreffen.<br />
auch, dass ich<br />
weites Produktsortiment. „Wir haben ein Superteam,<br />
03 | 100%ige Versorgungssicherheit<br />
auch immer wieder a mords<br />
bei Lieferantenbesuchen<br />
Die Organisation läuft wie am Schnürchen. Mit einem starken 06 | Konsumentenfaszination<br />
G‘lachter!“<br />
Backoffice-Team und einer ausgeklügelten Logistik Markus beliefert Schiller Die Stunde der Wahrheit schlägt am Point of Sale (POS), dem<br />
im Ausland<br />
Interfood Einzel-, Groß- und Fachhändler, Caterer Leitung und Lager, Restaurantketten<br />
in ganz Österreich fortlaufend mit absoluter Frische stattfindet. Damit dieser Moment ein voller Erfolg wird, unter-<br />
seit 2001 Verkaufsort, wo der Kontakt zwischen Konsument und Produkt<br />
dabei bin, um<br />
und garantiert eine fast 100%ige Versorgungssicherheit mit stützt Interfood seine Kunden in jeglicher Hinsicht:<br />
die<br />
Mit<br />
Waren<br />
viel Er-aucfahrung,<br />
genauer Kenntnis besser der Marktstrukturen, beschreiben einem und guten ver-<br />
„Neben der Sicherstellung des laufenden (EDV-)<br />
über 1.700 verschiedenen Feinkostprodukten höchster Güte.<br />
Betriebs ist die Umsetzung von immer wieder<br />
Gespür für das Besondere kaufen und einem zu saftigen können. Schuss Bei Kreativität<br />
– insbesondere bei der wirklich Lösung spezieller jeder jedem.“ Herausforderun-<br />
uns hilft<br />
04 neuen | Ihren Warenbestand Anforderungen stets im für Blick mich Herausforderung<br />
es und der Wunsch Bestätigung sein, erledigt zugleich.“ Interfood auch diesen Argen<br />
und bei der Entwicklung effizienter Verkaufsmaßnahmen.<br />
Sollte<br />
beitsschritt für seine Kunden: Interfood behält Ihren Vorrat im<br />
Özlem Sidal, Vertriebsinnendienst, seit<br />
Christian Stockner, Leitung EDV, seit 2005<br />
2009<br />
Interfood Lebensmittelgroßhandel Ges.m.b.H.<br />
Innsbruckerstraße 77<br />
6060 <strong>Hall</strong> in Tirol<br />
Tel.: +43 5223 | 56 808-0<br />
info@interfood.at<br />
www.interfood.at
TOP 100 HALL/WATTENS | RANKING<br />
<strong>2022</strong> 2021 +/- FIRMENNAME<br />
29<br />
30<br />
29<br />
40<br />
0<br />
10<br />
MODE VON FEUCHT GMBH (1)<br />
Einzelhandel;Umsatzangabe bezieht sich auf<br />
das Kalenderjahr (GJ weicht davon ab)<br />
SPEDIMAX TRANSPORTSERVICE GMBH (1)<br />
ORT UMSATZ 20 UMSATZ 21 +/-<br />
<strong>Hall</strong> in Tirol<br />
<strong>Hall</strong> in Tirol<br />
21.000.000<br />
16.820.000<br />
24.800.000<br />
24.343.000<br />
15,32 %<br />
30,90 %<br />
MA 21<br />
280<br />
9<br />
6<br />
3<br />
UMS./MA 21<br />
88.571<br />
2.704.778<br />
EXPORT<br />
80 %<br />
INFO<br />
31<br />
35<br />
4<br />
Transportdienstleistung und Spedition<br />
WESTCAM UNTERNEHMENSGRUPPE (1)<br />
<strong>Hall</strong> in Tirol<br />
19.300.000<br />
24.000.000<br />
19,58 %<br />
62<br />
48<br />
14<br />
387.097<br />
23 %<br />
32<br />
33<br />
34<br />
35<br />
28<br />
32<br />
33<br />
46<br />
-4<br />
-1<br />
-1<br />
11<br />
The Know-WOW Company unterstützt seit<br />
1990 Unternehmen, die innovative Produkte<br />
entwickeln und fertigen. Umsatz konsolidert;<br />
WESTCAM Beteiligungs- & Management<br />
GmbH; WESTCAM Datentechnik GmbH; WEST-<br />
CAM Technologies GmbH; WESTCAM s.r.o.<br />
B-TRANSPORT GMBH (1)<br />
Güterbeförderung und Vermietung von<br />
Maschinen<br />
EISENKIES GRUPPE (1)<br />
Großhandel mit Tor- und Brandschutztechnik<br />
& Spenglerbedarf (Tochterfirma); Gruppe:<br />
Eisenkies Tortechnik GmbH, EISENKIES<br />
Immobilien- und Projektentwicklung GmbH,<br />
EISENKIES Spenglerbedarf Tirol GmbH<br />
EISENDLE GMBH (1)<br />
Großhandel mit frischen und tiefgekühlten<br />
Lebensmitteln; Umgründung per 1. 3. <strong>2022</strong><br />
PHYSIOTHERM GMBH THAUR (1)<br />
<strong>Hall</strong> in Tirol<br />
<strong>Hall</strong> in Tirol<br />
<strong>Hall</strong> in Tirol<br />
Thaur<br />
21.285.000<br />
20.000.000<br />
19.600.000<br />
19.000.000<br />
23.966.000<br />
22.810.000<br />
21.000.000<br />
20.000.000<br />
11,19 %<br />
12,32 %<br />
6,67 %<br />
5,00 %<br />
122<br />
45<br />
48<br />
20<br />
122<br />
35<br />
10<br />
196.443<br />
506.889<br />
437.500<br />
1.000.000<br />
36<br />
37<br />
38<br />
38<br />
36<br />
34<br />
2<br />
-1<br />
-4<br />
Einzelhandel; Umsatz konsolidert<br />
PRIVATKLINIK HOCHRUM SANATORIUM<br />
DER KREUZSCHWESTERN GMBH (6)<br />
Krankenanstalt samt Altenheim und Kuranstalt<br />
GEPPERT GMBH (1)<br />
Hydropower (elektromechanische Ausrüstung<br />
für Wasserkraftwerke)<br />
KP PLATTNER GMBH (5)<br />
Raucherbedarf, Zigarren, Werbegeschenke;<br />
Bilanzstichtag 31. 5. 2021<br />
Rum<br />
<strong>Hall</strong> in Tirol<br />
Rum<br />
20.000.000<br />
19.066.956<br />
19.382.677<br />
20.000.000<br />
19.204.818<br />
18.655.507<br />
0,00 %<br />
0,72 %<br />
-3,90 %<br />
208<br />
80<br />
37<br />
72<br />
17<br />
8<br />
20<br />
96.154<br />
240.060<br />
504.203<br />
62 %<br />
60 %<br />
Gereiht nach Umsatz 2021. Anmerkungen: (1) Angaben lt. Unternehmen (Umsatz 2021); (2) Angaben lt. KSV-Kreditschutzverband (Umsatz 2021); (3) Angaben lt. letztem Jahr (Umsatz 2020); (4) Angaben Firmenbuch (Umsatz 2020);<br />
(5) Angaben Firmenbuch (Umsatz 2021); (6) Angaben lt. KSV Kreditschutzverband (Umsatz 2020 und Älter). Die Ausgangsdaten des Kreditschutzverbands bzw. des Rankings von 2021 wurden allen Unternehmen vorgelegt bzw. in einschlägigen<br />
Datenbanken recherchiert. Sofern die Unternehmen Rückmeldung erstatteten, hat <strong>ECHO</strong> die von den Firmen angegebenen Zahlen in das Ranking aufgenommen. Die Quelle der Umsatzangabe ist jeweils den Anmerkungen bzw. der Fußnote<br />
zu entnehmen. Im Ranking scheinen nur Unternehmen auf, deren zentraler Firmensitz im Bezirk ist.<br />
40<br />
<strong>ECHO</strong> TOP 100 UNTERNEHMEN IM WIRTSCHAFTSRAUM HALL/WATTENS <strong>2022</strong>
INNSBRUCKER KOMMUNALBETRIEBE | PROMOTION<br />
Photovoltaik für die<br />
Gemeinde Aldrans<br />
DER ALDRANSER WEG ZUR<br />
ENERGIEAUTARKIE<br />
Schon im Jahr 2016 stellte die Gemeinde<br />
Aldrans die Weichen in<br />
Richtung Energieunabhängigkeit. „Als<br />
Gemeinde hat man gegenüber der<br />
Bevölkerung eine Vorbildwirkung,<br />
das war unter anderem ein Entscheidungsgrund<br />
für die Photovoltaikanlage.<br />
Ebenfalls war uns damals<br />
schon eine gewisse Unabhängigkeit,<br />
sowie einen Beitrag für die Umwelt<br />
zu leisten, sehr wichtig. Die aktuelle<br />
Entwicklung am Strommarkt und die<br />
steigenden Energiekosten haben unsere<br />
damalige Entscheidung mehr als<br />
bestätigt,“ betont Gemeindeamtsleiter<br />
Alexander Nairz. Sie wollen Ihren<br />
Betrieb oder Ihre Gemeinde<br />
gemeinsam mit der IKB zukunftsfi t<br />
machen? Dann melden Sie sich gerne<br />
unter kundenservice@ikb.<br />
Foto: IKB<br />
Sonnenstrom ist ein großes<br />
Puzzleteil der Energiewende.<br />
Kurze Amortisationszeiten,<br />
eine lange Nutzungsdauer, geringe<br />
Betriebskosten und eine hohe Energieausbeute<br />
zählen zu den großen<br />
Vorteilen der Photovoltaik.<br />
Die Anschaffung von Photovoltaikanlagen<br />
lohnt sich besonders<br />
für Gemeinden. Steigende Energiepreise<br />
und damit einhergehende<br />
Betriebskostenerhöhungen<br />
öffentlicher Gebäude führen zu<br />
einer erheblichen Mehrbelastung<br />
des Gemeindebudgets. Die IKB als<br />
regionale Anbieterin und Dienstleisterin<br />
vor Ort plant, liefert und<br />
fi nanziert auf Wunsch intelligente<br />
Produkt- und Systemlösungen für<br />
gemeindeeigene Photovoltaikanlagen,<br />
auch in Kombination mit<br />
Elektroladeinfrastruktur falls erforderlich.<br />
SONNENSTROM LOHNT SICH!<br />
Durch die Anschaffung einer PV-Anlage<br />
lassen sich die Betriebskosten<br />
des Gemeindegebäudes auf Dauer<br />
deutlich reduzieren. Erfahrungsgemäß<br />
amortisiert sich die Investition<br />
in Photovoltaik bereits nach 5-6 Jahren.<br />
Bei einer Mindestbetriebsdauer<br />
von etwa 30 Jahren rechnet sich die<br />
PV-Anlage mehrfach, während die<br />
Energiekosten gleichzeitig sinken<br />
und der Gemeindehaushalt spürbar<br />
entlastet wird.<br />
KURZ UND KNAPP:<br />
INDIVIDUELLE PHOTO-<br />
VOLTAIK-LÖSUNG FÜR DIE<br />
GEMEINDE ALDRANS<br />
• 37,18 kWp<br />
• 143 Module Solarwatt 60M Easy-<br />
In style 260Wp Glas/Glas<br />
• 1 Wechselrichter Fronius Symo<br />
20.0-3-M<br />
• 1 Wechselrichter Fronius Symo<br />
10.0-3-M<br />
• Ausrichtung: SÜDOST<br />
• Durchschnittlicher Jahresertrag:<br />
39 688kWh<br />
• Sofortige Reduktion der Energiekosten<br />
• Verstärkte Unabhängigkeit von<br />
Strompreissteigerungen<br />
• Qualitativ hochwertige europäische<br />
Produkte mit einer 30-jährigen<br />
Modul- und Leistungsgarantie<br />
• All-in-Service von der Beratung<br />
über die Planung bis hin zur Umsetzung<br />
und Wartung<br />
2<br />
<strong>ECHO</strong> TOP 55 UNTERNEHMEN IM BEZIRK SCHWAZ 2014<br />
Bezahlte Anzeige<br />
Bezahlte Anzeige
TOP 100 HALL/WATTENS | RANKING<br />
<strong>2022</strong> 2021 +/- FIRMENNAME<br />
39 37 -2 HOME INTERIOR M. H. GMBH (1)<br />
ORT UMSATZ 20 UMSATZ 21 +/-<br />
Mils<br />
18.000.000 18.500.000 2,70 %<br />
MA 21<br />
48<br />
40%<br />
60%<br />
UMS./MA 21<br />
385.417<br />
EXPORT<br />
INFO<br />
40<br />
41<br />
42<br />
43<br />
44<br />
45<br />
41<br />
39<br />
47<br />
42<br />
43<br />
51<br />
1<br />
-2<br />
5<br />
-1<br />
-1<br />
6<br />
Individuelle Rauminszenierungen mit Schwerpunkt<br />
Hotels und hochwertige Privathäuser<br />
mit Interior-Design-Gesamtkonzepten;<br />
Produkte teilw. gefertigt in den eigenen<br />
Werkstätten (Näherei,Polsterei)<br />
WORLD-DIRECT EBUSINESS SOLUTIONS<br />
GMBH (1)<br />
E-Business Solutions; A1-Telekom-Group<br />
DI HANS GOIDINGER, BAU- UND<br />
LEICHTBETON GMBH (2)<br />
Betonwarenerzeugung, Baumeister<br />
AUTO BACHER GMBH (1)<br />
Verkauf von Neu- und Gebrauchtwagen,<br />
Reparatur und Service sowie Spenglerei und<br />
Lackierung<br />
HELBLING VERLAGSGMBH (1)<br />
Verlag für Schulbücher, Musiknoten<br />
HAELMA VERMÖGENSVERWALTUNGS-<br />
GMBH (6)<br />
Vermögensverwaltung<br />
UMIT – PRIVATE UNIVERSITÄT FÜR<br />
GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN, ME-<br />
DIZINISCHE INFORMATIK UND TECHNIK<br />
GMBH (1)<br />
Sistrans<br />
<strong>Wattens</strong><br />
<strong>Hall</strong> in Tirol<br />
Rum<br />
<strong>Hall</strong> in Tirol<br />
<strong>Hall</strong> in Tirol<br />
16.409.766<br />
17.500.000<br />
14.000.000<br />
16.000.000<br />
16.000.000<br />
15.000.000<br />
18.240.000<br />
17.675.000<br />
17.000.000<br />
16.000.000<br />
16.000.000<br />
15.000.000<br />
10,03 %<br />
0,99 %<br />
17,65 %<br />
0,00 %<br />
0,00 %<br />
0,00 %<br />
147<br />
81<br />
43<br />
68<br />
4<br />
250<br />
38<br />
5<br />
124.082<br />
218.210<br />
395.349<br />
235.294<br />
4.000.000<br />
40.761<br />
Seite 71<br />
Seite 24<br />
46<br />
47<br />
48<br />
49<br />
50<br />
51<br />
52<br />
53<br />
45<br />
48<br />
50<br />
49<br />
60<br />
53<br />
55<br />
58<br />
-1<br />
1<br />
2<br />
0<br />
10<br />
2<br />
3<br />
5<br />
Bildung<br />
MILFORD TEE AUSTRIA GMBH (6)<br />
Früchte-, Kräuter-, Schwarz- und Grüntee in<br />
zahlreichen Sorten, Marken Milford u. MeßmerHuxol<br />
(Süßstoff)<br />
APOTHEKE MAG. PHARM. GÜNTHER<br />
POLLACK (3)<br />
Apotheke<br />
RECHEIS FRISCHE KÜCHE GMBH (6)<br />
Erzeugung und Zubereitung von Nahrungsund<br />
Genussmitteln<br />
MOTORWAY FUELS GMBH (6)<br />
Tankstelle<br />
HANS HAUSER, BAUUNTERNEHMEN,<br />
GMBH & CO KG (1)<br />
Bauunternehmen<br />
HB TECHNIK GMBH & CO KG (1)<br />
Großhandel mit Rohren und Schwerarmaturen<br />
für Wasser, Gas, Anlagenbau und Abwasser<br />
KOCH ALPIN GMBH (1)<br />
Skifellerzeugung und Großhandel mit Wintersportartikeln<br />
DUSCHEK HAUSTECHNIK GMBH (6)<br />
Heizungs- und Sanitäranlagen, Lüftungsinstallation,<br />
Mess-, Steuer- und Regeltechnik<br />
<strong>Hall</strong> in Tirol<br />
<strong>Hall</strong> in Tirol<br />
<strong>Hall</strong> in Tirol<br />
<strong>Hall</strong> in Tirol<br />
<strong>Hall</strong> in Tirol<br />
<strong>Hall</strong> in Tirol<br />
Mils<br />
Thaur<br />
14.800.000<br />
13.900.000<br />
13.500.000<br />
13.000.000<br />
9.191.000<br />
10.044.000<br />
10.000.000<br />
10.218.779<br />
14.800.000<br />
13.900.000<br />
13.500.000<br />
13.000.000<br />
11.753.000<br />
11.143.000<br />
10.380.000<br />
10.218.779<br />
0,00 %<br />
0,00 %<br />
0,00 %<br />
0,00 %<br />
21,80 %<br />
9,86 %<br />
3,66 %<br />
0,00 %<br />
11<br />
35<br />
84<br />
2<br />
43<br />
16<br />
27<br />
70<br />
39<br />
4<br />
1.345.455<br />
397.143<br />
160.714<br />
6.500.000<br />
273.326<br />
696.438<br />
384.444<br />
145.983<br />
60 %
<strong>2022</strong> 2021 +/- FIRMENNAME<br />
54 52 -2 METASYS MEDIZINTECHNIK GMBH (1)<br />
ORT UMSATZ 20 UMSATZ 21 +/-<br />
Rum<br />
9.000.000 10.200.000 11,76 %<br />
MA 21<br />
75<br />
UMS./MA 21<br />
136.000<br />
EXPORT<br />
INFO<br />
Seite 17<br />
55<br />
56<br />
57<br />
58<br />
59<br />
60<br />
44<br />
54<br />
59<br />
61<br />
92<br />
NEU<br />
-11<br />
-2<br />
2<br />
3<br />
33<br />
-<br />
Herstellung von medizintechnischen Geräten<br />
REIFEN JAIS GMBH (6)<br />
Handel<br />
RECHEIS ROHSTOFF GMBH (6)<br />
Handel<br />
SISTRO PRÄZISIONSMECHANIK GMBH (4)<br />
Entwicklung und Herstellung von mechatronischen<br />
Systembaugruppen und Präzisionsteilen<br />
HOLLY KAFFEESYSTEME GMBH (6)<br />
Handel mit Verpflegungs-, Getränkeautomaten<br />
und Gastronomiesystemen sowie deren<br />
Aufstellung und Wartung<br />
DIE TROCKENBAUER STÖCKL & NOCKER<br />
GMBH (1)<br />
Stuck, Trockenbau, Brandschutz<br />
ELEKTROTECHNIK STEINLECHNER GMBH (1)<br />
<strong>Hall</strong> in Tirol<br />
<strong>Hall</strong> in Tirol<br />
<strong>Hall</strong> in Tirol<br />
<strong>Hall</strong> in Tirol<br />
<strong>Hall</strong> in Tirol<br />
Volders<br />
10.000.000<br />
10.000.000<br />
9.317.874<br />
9.135.000<br />
6.019.000<br />
8.831.637<br />
10.000.000<br />
10.000.000<br />
9.317.874<br />
9.135.000<br />
9.027.000<br />
9.009.816<br />
0,00 %<br />
0,00 %<br />
0,00 %<br />
0,00 %<br />
33,32 %<br />
1,98 %<br />
38<br />
4<br />
70<br />
48<br />
47<br />
76<br />
45<br />
2<br />
263.158<br />
2.500.000<br />
133.112<br />
190.313<br />
192.064<br />
118.550<br />
20 %<br />
61<br />
62<br />
63<br />
64<br />
65<br />
66<br />
67<br />
68<br />
69<br />
70<br />
71<br />
72<br />
73<br />
78<br />
62<br />
100<br />
56<br />
57<br />
86<br />
NEU<br />
NEU<br />
83<br />
65<br />
68<br />
69<br />
71<br />
17<br />
0<br />
37<br />
-8<br />
-8<br />
20<br />
-<br />
-<br />
14<br />
-5<br />
-3<br />
-3<br />
-2<br />
Elektrotechnik, Handel, Planung und Service<br />
W.I.R. GEMEINNÜTZIGE GMBH (6)<br />
Dienstleistungen für Menschen<br />
BREMETALL-SONNENSCHUTZ GMBH (3)<br />
Erzeugung von textilen Sonnenschutzanlagen<br />
für den Fachhandel<br />
HAGA BAU- UND PUTZ GMBH (6)<br />
Verputzarbeiten im Innen- und Außenbereich<br />
ALOIS WILD GMBH (6)<br />
Handel<br />
TIROLER FRIEDENSWERK GEMEINNÜT-<br />
ZIGE WOHNBAUGMBH (6)<br />
Planung und Errichtung von Wohnanlagen<br />
ATB-BECKER PHOTOVOLTAIK GMBH (1)<br />
Photovoltaik<br />
SCHREI MARCO E. U. (1)<br />
Holzhandel<br />
VIRATHERAPEUTICS GMBH (6)<br />
Herstellung von und Handel mit Arzneimitteln<br />
und Giften<br />
WESTA GMBH (2)<br />
Erzeugung von Modeschmuck, Handel mit<br />
Schmuck<br />
FLUCKINGER HOLDING GMBH (6)<br />
Holding<br />
KRAFTWERK HAIM KG (6)<br />
Stromversorgung<br />
VIEIDER GASTRO GMBH (6)<br />
Gastro<br />
VIEIDER GMBH (6)<br />
Handel mit Gastronomiebedarf und Papierwaren<br />
<strong>Hall</strong> in Tirol<br />
Thaur<br />
Tulfes<br />
Neu-Rum<br />
Rum<br />
Absam<br />
Volders<br />
Rum<br />
Mils<br />
Volders<br />
<strong>Wattens</strong><br />
Rum<br />
Rum<br />
9.000.000<br />
8.600.000<br />
8.500.000<br />
13.000.000<br />
8.094.949<br />
4.122.000<br />
6.000.000<br />
7.600.000<br />
8.000.000<br />
7.500.000<br />
7.300.000<br />
7.274.000<br />
7.200.000<br />
9.000.000<br />
8.600.000<br />
8.500.000<br />
8.300.000<br />
8.094.949<br />
8.043.640<br />
8.000.000<br />
7.600.000<br />
7.500.000<br />
7.500.000<br />
7.300.000<br />
7.274.000<br />
7.200.000<br />
0,00 %<br />
0,00 %<br />
0,00 %<br />
-56,63 %<br />
0,00 %<br />
48,75 %<br />
25,00 %<br />
0,00 %<br />
-6,67 %<br />
0,00 %<br />
0,00 %<br />
0,00 %<br />
0,00 %<br />
173<br />
50<br />
54<br />
44<br />
2<br />
12<br />
2<br />
28<br />
25<br />
1<br />
19<br />
k.A.<br />
20<br />
8<br />
1<br />
4<br />
1<br />
52.023<br />
172.000<br />
157.407<br />
188.636<br />
4.047.475<br />
670.303<br />
4.000.000<br />
271.429<br />
300.000<br />
7.500.000<br />
384.211<br />
-<br />
360.000<br />
1 %<br />
50 %
<strong>2022</strong> 2021 +/- FIRMENNAME<br />
74<br />
75<br />
76<br />
77<br />
78<br />
79<br />
80<br />
81<br />
82<br />
83<br />
84<br />
85<br />
86<br />
87<br />
88<br />
89<br />
90<br />
91<br />
92<br />
93<br />
94<br />
95<br />
96<br />
97<br />
98<br />
99<br />
100<br />
90<br />
76<br />
NEU<br />
70<br />
95<br />
81<br />
79<br />
NEU<br />
80<br />
84<br />
82<br />
63<br />
85<br />
72<br />
88<br />
87<br />
91<br />
94<br />
98<br />
97<br />
64<br />
77<br />
99<br />
NEU<br />
NEU<br />
NEU<br />
NEU<br />
16<br />
1<br />
-<br />
-7<br />
17<br />
2<br />
-1<br />
-<br />
-2<br />
1<br />
-2<br />
-22<br />
-1<br />
-15<br />
0<br />
-2<br />
1<br />
3<br />
6<br />
4<br />
-30<br />
-18<br />
3<br />
-<br />
-<br />
-<br />
-<br />
ALPE KANAL SERVICE GMBH (6)<br />
Kanal-Service<br />
BLASY GMBH (6)<br />
Handel mit Werkzeugen und Maschinen<br />
REALBAU GMBH (1)<br />
Bauträger, Immobilienverw. u. -vermittlung<br />
AXAMER LIZUM GMBH & CO KG (6)<br />
Liftgesellschaft<br />
KIESWERK MIEDERS GMBH (1)<br />
Kies u. Schotter, Frächterei, Deponie, Recycling<br />
ZIMMERMANN<br />
BAUUNTERNEHMUNG GMBH (6)<br />
Sonstiger Hochbau<br />
MUSIK HAMMERSCHMIDT GMBH (6)<br />
Herstellung von Musikinstrumenten, Vertrieb<br />
SWAREFLEX GMBH (6)<br />
Entwicklung, Produktion, Vermarktung,<br />
Vertrieb, Montage, Unterhaltung und Betrieb<br />
von technischen Produkten<br />
CHEMBAU GMBH (6)<br />
Baumeistergewerbe<br />
IG-TRANSPORTE IVANA GLAVIC E. U. (6)<br />
Kleintransportgewerbe<br />
HELBLING LANGUAGES GMBH (6)<br />
Verlag für internationale Schulbücher<br />
ALPEX TECHNOLOGIES GMBH (6)<br />
Anbieter von hochwertigen Fertigungsmitteln<br />
für die Herstellung von Composite-Bauteilen<br />
AUTOHAUS LÜFTNER GMBH (6)<br />
Einzelhandel mit Kraftwagen, Reparatur<br />
STEINBOCK MODE GMBH (6)<br />
Groß- und Einzelhandel mit Waren aller Art,<br />
vor allem mit Textilien<br />
RUYAHOME GMBH (6)<br />
Handel<br />
SAPPL SERVICE GMBH (6)<br />
Fahrschulservicebetrieb<br />
BST-BRANDSCHUTZTECHNIK GMBH (3)<br />
Brandschutztechnik<br />
FREUND HEIZUNG SANITÄRE GMBH (6)<br />
Gas-, Sanitär- und Heizungsinstallationen<br />
GABER BACKWARENERZEUGUNGSGMBH<br />
& CO KG (2)<br />
Backwaren, Teegebäck<br />
GATT-KOLLER GMBH (6)<br />
Pharmazeutische Chemikalien<br />
WATTENER SPORTGEMEINSCHAFT (WSG)<br />
TIROL GMBH (6)<br />
Sportgemeinschaft<br />
FINE TEXTILVERLAG GMBH (6)<br />
Textilverlag<br />
DKS-TECHNIK GMBH (2)<br />
Großhandel mit Autofrostschutzmitteln, Dichtklebestoffen,<br />
Spachtelmassen, Klebetechnik<br />
SCHRAUBEN TB GMBH (2)<br />
Handel mit Waren aller Art<br />
FELDER STALL GMBH & CO KG (6)<br />
Schlossergewerbe, Stallbau<br />
J. KRISMER HANDELSGMBH (6)<br />
Entwicklung und Vertrieb von Spezialbausystemen,<br />
Einzelhandel mit Eisen- und Metallwaren<br />
HÖRMANN GMBH (6)<br />
Groß- und Einzelhandel mit Eiern und Geflügel<br />
ORT UMSATZ 20 UMSATZ 21 +/-<br />
Thaur<br />
Neurum<br />
<strong>Hall</strong> in Tirol<br />
<strong>Hall</strong> in Tirol<br />
<strong>Hall</strong> in Tirol<br />
<strong>Wattens</strong><br />
<strong>Wattens</strong><br />
<strong>Wattens</strong><br />
Mils<br />
Mils<br />
Rum<br />
Mils<br />
Rum<br />
Rum<br />
Rum<br />
<strong>Hall</strong> in Tirol<br />
Mils<br />
Thaur<br />
<strong>Hall</strong> in Tirol<br />
Absam<br />
<strong>Wattens</strong><br />
Mils<br />
Gnadenwald<br />
Rum<br />
Absam<br />
Rum<br />
<strong>Wattens</strong><br />
7.000.000<br />
6.600.000<br />
625.512<br />
6.523.371<br />
5.553.724<br />
6.274.000<br />
6.262.000<br />
6.259.947<br />
6.200.000<br />
6.200.000<br />
6.151.000<br />
6.063.000<br />
6.060.000<br />
6.000.000<br />
6.000.000<br />
6.000.000<br />
5.966.000<br />
5.800.000<br />
5.400.000<br />
5.318.000<br />
5.300.000<br />
5.300.000<br />
5.151.000<br />
4.968.000<br />
5.000.000<br />
4.836.000<br />
4.560.000<br />
7.000.000<br />
6.600.000<br />
6.549.500<br />
6.523.371<br />
6.284.241<br />
6.274.000<br />
6.262.000<br />
6.259.947<br />
6.200.000<br />
6.200.000<br />
6.151.000<br />
6.063.000<br />
6.060.000<br />
6.000.000<br />
6.000.000<br />
6.000.000<br />
5.966.000<br />
5.800.000<br />
5.454.000<br />
5.318.000<br />
5.300.000<br />
5.300.000<br />
5.203.000<br />
5.018.000<br />
5.000.000<br />
4.836.000<br />
4.560.000<br />
0,00 %<br />
0,00 %<br />
90,45 %<br />
0,00 %<br />
11,62 %<br />
0,00 %<br />
0,00 %<br />
0,00 %<br />
0,00 %<br />
0,00 %<br />
0,00 %<br />
0,00 %<br />
0,00 %<br />
0,00 %<br />
0,00 %<br />
0,00 %<br />
0,00 %<br />
0,00 %<br />
0,99 %<br />
0,00 %<br />
0,00 %<br />
0,00 %<br />
1,00 %<br />
1,00 %<br />
0,00 %<br />
0,00 %<br />
0,00 %<br />
MA 21<br />
47<br />
56<br />
3<br />
46<br />
23<br />
45<br />
19<br />
50<br />
37<br />
35<br />
5<br />
57<br />
25<br />
40<br />
38<br />
8<br />
9<br />
67<br />
19<br />
36<br />
37<br />
18<br />
16<br />
20<br />
46<br />
4<br />
5<br />
7 2<br />
UMS./MA 21<br />
148.936<br />
117.857<br />
2.183.167<br />
141.812<br />
273.228<br />
139.422<br />
329.579<br />
125.199<br />
167.568<br />
177.143<br />
1.230.200<br />
106.368<br />
242.400<br />
150.000<br />
157.895<br />
750.000<br />
662.889<br />
86.567<br />
287.053<br />
147.722<br />
143.243<br />
294.444<br />
325.188<br />
250.900<br />
108.696<br />
1.209.000<br />
912.000<br />
EXPORT<br />
INFO
HERZLICH WILLKOMMEN BEI TIROLS GRÖSSTEN EVENTS<br />
ALLE EVENTS AUF WWW.OLYMPIAWORLD.AT<br />
01.12.<strong>2022</strong><br />
BRYAN<br />
ADAMS<br />
OLYMPIAHALLE<br />
Bryan Adams ist einer der aufregendsten Live-Musiker der Welt und sein energiegeladener<br />
Auftritt, seine mühelose Bühnenpräsenz und sein unglaublicher Gesang werden<br />
garantiert begeistern und unterhalten.<br />
VORSCHAU AUF DIE<br />
NÄCHSTEN EVENTS<br />
10. Februar 2023<br />
Ehrlich Brothers<br />
Dream & Fly<br />
18. Februar 2023<br />
Mönche des Shaolin<br />
Kung Fu 2023<br />
03. März 2023<br />
Mark Forster<br />
Arena Tour 2023<br />
05. März 2023<br />
Riverdance<br />
Das Original<br />
25. März 2023<br />
Master of Dirt<br />
Elements 2023<br />
25. – 27. Mai 2023<br />
Lunar Landing Open Air<br />
Electro Festival<br />
16. – 19. Juni 2023<br />
Afro Meeting No. 28<br />
18.12.<strong>2022</strong><br />
THE KELLY<br />
FAMILY<br />
OLYMPIAHALLE<br />
Die Weihnachtsparty des Jahres <strong>2022</strong><br />
– mit vielen Kelly-Hits. Einfach unbeschwert<br />
feiern und zusammen MORE<br />
HAPPY CHRISTMAS genießen.<br />
13. – 15.01.23<br />
HOLIDAY<br />
ON ICE<br />
OLYMPIAHALLE<br />
Die energiegeladene Eisshow SUPERNOVA<br />
nimmt sein Publikum in spektakulären<br />
Settings mit auf eine Abenteuerreise von<br />
der Erde zu den Sternen.<br />
Info Ticketcorner<br />
ticketcorner@olympiaworld.at<br />
Tel.: +43 (0)512 33 83 83 33
Die Geschäftsführer<br />
der Top 100 Unternehmen im<br />
Wirtschaftsraum <strong>Hall</strong>/<strong>Wattens</strong><br />
Lorenz Wedl und Klaus Mantl<br />
Wedl & Hofmann GmbH<br />
3<br />
Eduard Fröschl<br />
Fröschl AG & Co KG<br />
4 6<br />
Andreas Gerk, Thomas Saller, Stefan<br />
Hämmerle,<br />
Swarovski-Optik AG & Co KG<br />
1. SWAROVSKI GRUPPE Alexis Nasard<br />
2. SWARCO AG Michael Schuch, Günther Köfler,<br />
Günter Kitzmüller<br />
3. HOLDING: WEDL & HOFMANN GMBH Leopold Wedl<br />
4. FROESCHL AG & CO KG Eduard Fröschl<br />
5. PAPIERFABRIK WATTENS GMBH & CO KG Andreas Windischbauer,<br />
Thomas Zöpfl<br />
6. SWAROVSKI-OPTIK AG & CO KG Andreas Gerk, Stefan Hämmerle,<br />
Thomas Saller<br />
7. TINETZ-TIROLER NETZE GMBH Thomas Rieder, Thomas Trattler<br />
8. FELDER KG Johann Georg Felder, Martin Felder<br />
9. TECHNOALPIN AUSTRIA GMBH Matthias Illmer<br />
10. INTERFOOD<br />
LEBENSMITTELGROSSHANDEL GMBH Christian Höllwarth<br />
11. DINKHAUSER KARTONAGEN GMBH Paul Schäfer, Katharina Schäfer<br />
12. TIROLER ROHRE GMBH Max Kloger<br />
13. PETER TROPPACHER GMBH Hermann Eigentler, Peter Eigentler<br />
14. ILF CONSULTING ENGINEERS AUSTRIA GMBH Klaus Lässer<br />
15. OBERHOFER JOSEF GMBH Andreas Oberhofer,<br />
Bernhard Oberhofer<br />
16. ROTES KREUZ TIROL Andreas Karl, Thomas Wegmayr,<br />
GEMEINNÜTZIGE RETTUNGSDIENST GMBH Wilfried Unterlechner<br />
17. FLUCKINGER TRANSPORTGMBH Andreas Fluckinger,<br />
Sieglinde Fluckinger<br />
18. REIFEN TEAM WEST GMBH Andreas Maier<br />
19. HALLAG KOMMUNAL GMBH Christian Holzknecht, Artur Egger<br />
20. RAGG GMBH Petra Mussmann<br />
21. JOSEF RECHEIS EIERTEIGWARENFABRIK Stefan Recheis, Martin Terzer<br />
UND WALZMÜHLE GMBH<br />
22. BAUWAREN CANAL & CO Thomas Mayr<br />
23. AUTOHAUS HANS Emanuel Jahn<br />
DOSENBERGER GMBH & CO KG<br />
24. PHARMAZEUTISCHE FABRIK MONTAVIT GMBH Katherina Schmidt, Oswald Mayr<br />
25. KOELLENSPERGER Rainer Köllensperger<br />
STAHLHANDEL GMBH & CO KG<br />
26. ANDRÄ HÖRTNAGL Johannes Chemnitz, Hans Plattner<br />
PRODUKTION UND HANDEL GMBH<br />
27. LITA TRANSPORT UND HANDELSGMBH Bojan Juzbasa<br />
28. BERNARD INGENIEURE ZT GMBH Maria Bernard-Schwarz<br />
29. MODE VON FEUCHT GMBH Christoph Feucht, Leopold Feucht,<br />
Wolfgang Feucht<br />
30. SPEDIMAX TRANSPORTSERVICE GMBH Michael Holzer, Herbert Ebner<br />
31. WESTCAM UNTERNEHMENSGRUPPE Markus Ebster, Harald Unterrainer,<br />
Michael Moritz<br />
32. B-TRANSPORT GMBH Andreas Mösl<br />
33. EISENKIES GRUPPE Barbara Minatti, Josef Mair<br />
34. EISENDLE GMBH Cornelia Eisendle, Katharina Eisendle<br />
35. PHYSIOTHERM GMBH THAUR Josef Gunsch<br />
36. PRIVATKLINIK HOCHRUM SANATORIUM Martin Witting<br />
DER KREUZSCHWESTERN GMBH<br />
37. GEPPERT GMBH Guntram Geppert<br />
38. KP PLATTNER GMBH Philipp Plattner, Markus Plattner,<br />
Kaspar Plattner<br />
39. HOME INTERIOR M. H. GMBH Monika Kruselburger, Helmut Zaderer<br />
40. WORLD-DIRECT<br />
EBUSINESS SOLUTIONS GMBH<br />
Hans Jürgen Klösch, Alexander Wolf<br />
41. DI HANS GOIDINGER, BAU- Hans Goidinger, Arno Goidinger<br />
UND LEICHTBETON GMBH<br />
Martin und Johann Georg Felder<br />
Felder KG<br />
8<br />
9 12<br />
Matthias Illmer<br />
Max Kloger<br />
Technoalpin Austria GmbH Tiroler Rohre GmbH<br />
Fotos: Franz Oss, Andre Schönher (2), Christian Vorhofer,<br />
46 <strong>ECHO</strong> TOP 100 UNTERNEHMEN IM BEZIRK WIRTSCHAFTSRAUM HALL/WATTENS <strong>2022</strong>
30<br />
Foto: Lukas Schmied<br />
19<br />
Artur Egger, Christian Holzknecht<br />
<strong>Hall</strong> AG<br />
Stefan Recheis und Martin Terzer<br />
Josef Recheis Eierteigwarenfabrik und<br />
Walzmühle GmbH<br />
21 24 24 30<br />
Katharina Schmidt und Oswald Mayr<br />
Pharmazeutische Fabrik Montavit GmbH<br />
Herbert Ebner und Michael Holzer<br />
Spedimax Transportservice GmbH<br />
42. AUTO BACHER GMBH Wilhelm Bacher, Lukas Bacher<br />
43. HELBLING VERLAGSGMBH Markus Spielmann,Walter Harm<br />
44. HAELMA VERMÖGENS- Martin Felder, Johann Felder<br />
VERWALTUNGSGMBH<br />
45. UMIT – PRIVATE UNIVERSITÄT FÜR Sandra Ückert<br />
GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN,<br />
MEDIZ. INFORMATIK UND TECHNIK GMBH<br />
46. MILFORD TEE AUSTRIA GMBH Karin Steiner<br />
47. APOTHEKE MAG. PHARM. GÜNTHER POLLACK Günther Pollack<br />
48. RECHEIS FRISCHE KÜCHE GMBH Stefan Recheis, Martin Terzer<br />
49. MOTORWAY FUELS GMBH Mario Marinkovic<br />
50. HANS HAUSER, BAUUNTERNEHMEN, Alois Feichter<br />
GMBH & CO KG<br />
51. HB TECHNIK GMBH & CO KG Thomas Fritz<br />
#wellnessoase<br />
damit<br />
beim baden<br />
keine tränen<br />
fliesen.<br />
fliesen von katzenberger
TOP 100 HALL/WATTENS | RANKING<br />
31 31 35 39<br />
45<br />
59<br />
59<br />
Markus Ebster und Norbert Mühlburger (Gründer) Josef Gunsch<br />
Helmut Zaderer und Monika Kruselburger Sandra Ückert Wolfgang Stöckl und Norbert Nocker<br />
Westcam Unternehmensgruppe<br />
Physiotherm GmbH Home Interior GmbH<br />
UMIT Tirol<br />
Die Trockenbauer Stöckl und Nocker GmbH<br />
52. KOCH ALPIN GMBH Werner Koch, Stephan Haupt<br />
53. DUSCHEK HAUSTECHNIK GMBH Rainer Köllensperger, Markus Greil<br />
54. METASYS MEDIZINTECHNIK GMBH Bruno Pregenzer<br />
55. REIFEN JAIS GMBH Martin Jais<br />
56. RECHEIS ROHSTOFF GMBH Stefan Recheis, Martin Terzer<br />
57. SISTRO PRÄZISIONSMECHANIK GMBH Robert Harandi<br />
58. HOLLY KAFFEESYSTEME GMBH Bernhard Peskoller<br />
59. DIE TROCKENBAUER Wolfgang Stöckl, Norbert Nocker<br />
STÖCKL & NOCKER GMBH<br />
60. ELEKTROTECHNIK STEINLECHNER GMBH Josef Steinlechner<br />
61. W.I.R. GEMEINNÜTZIGE GMBH Gerhad Eckstein<br />
62. BREMETALL-SONNENSCHUTZ GMBH Marko Überegger<br />
63. HAGA BAU- UND PUTZ GMBH Hans Gabmair<br />
64. ALOIS WILD GMBH Jürgen Bodenseer, Markus Pikkemaat<br />
65. TIROLER FRIEDENSWERK GEMEINNÜTZIGE Dietmar Härting, Heinrich Krammer<br />
WOHNBAUGMBH<br />
66. ATB-BECKER PHOTOVOLTAIK GMBH Thomas Becker, Gernot Becker<br />
67. SCHREI MARCO E. U. Marco Schrei<br />
68. VIRATHERAPEUTICS GMBH Knut Clemens Elbers, Lisa Egerer<br />
69. WESTA GMBH Oliver Weber<br />
70. FLUCKINGER HOLDING GMBH Andreass Fluckinger<br />
71. KRAFTWERK HAIM KG Gerhard Haim<br />
72. VIEIDER GASTRO GMBH Markus Pikkemaat, Manfred Khüny<br />
73. VIEIDER GMBH Markus Pikkemaat, Manfred Khüny<br />
74. ALPE KANAL SERVICE GMBH Mario Manzl, Rene Fontes<br />
75. BLASY GMBH Wolfgang Hosp<br />
76. REALBAU GMBH Bruni Fröschl, Manfred Zingerle<br />
77. AXAMER LIZUM GMBH & CO KG Eduard Fröschl, Bruni Fröschl,<br />
Franz Fröschl<br />
78. KIESWERK MIEDERS GMBH Karl Gablenz Matuschka,<br />
Thomas Mayr, Eduard Fröschl<br />
79. ZIMMERMANN BAUUNTERNEHMUNG GMBH Jakob Zimmermann<br />
80. MUSIK HAMMERSCHMIDT GMBH Martin Hammerschmidt,<br />
Melanie Hammerschmidt<br />
81. SWAREFLEX GMBH Maxiimilian Herzig<br />
82. CHEMBAU GMBH Kurt Pleyer, Peter Holzner,<br />
Daniel Pleyer<br />
83. IG-TRANSPORTE IVANA GLAVIC E. U. Ivana Glavic<br />
84. HELBLING LANGUAGES GMBH Markus Spielmann, Lucia Astuti,<br />
Walter Harm<br />
85. ALPEX TECHNOLOGIES GMBH Thomas Jäger<br />
86. AUTOHAUS LÜFTNER GMBH Harald Nössig<br />
87. STEINBOCK MODE GMBH Joseph Payr<br />
88. RUYAHOME GMBH Kemal Ölmez<br />
89. SAPPL SERVICE GMBH Karin Sappl<br />
90. BST-BRANDSCHUTZTECHNIK GMBH Andreas Chiochetti<br />
91. FREUND HEIZUNG SANITÄRE GMBH Gerhard Freund, Herbert Freund<br />
92. GABER BACKWAREN- Siegfried Gaber<br />
ERZEUGUNGSGMBH & CO KG<br />
93. GATT-KOLLER GMBH Philipp Koller, Dieter Koller<br />
94. WATTENER SPORTGEMEINSCHAFT Diana Maria Fernandez de Cordova<br />
(WSG) TIROL GMBH<br />
Hohenlohe Langes<br />
95. FINE TEXTILVERLAG GMBH Monika Kruselburger<br />
96. DKS-TECHNIK GMBH Thomas Knapp<br />
97. SCHRAUBEN TB GMBH Sebastian Blasy<br />
98. FELDER STALL GMBH & CO KG Thomas Felder<br />
99. J. KRISMER HANDELSGMBH Rainer Krismer<br />
100. HÖRMANN GMBH Maria Hörmann-Troppmair<br />
60<br />
66 66 6<br />
Josef Steinlechner<br />
Elektrotechnik Steinlechner GmbH<br />
Gernot Becker und Thomas Becker<br />
ATB-Becker Photovoltaik Gmbh<br />
Fotos: Foto Forcher (2), die Fotografen, Sedlak, Friedle, Peter Krippels, König,<br />
48 <strong>ECHO</strong> TOP 100 UNTERNEHMEN IM BEZIRK WIRTSCHAFTSRAUM HALL/WATTENS <strong>2022</strong>
Es geht<br />
um mehr<br />
als Steuern.<br />
Als verlässlicher Partner beraten Steuerberater ihre Klienten oft<br />
nicht nur in Fragen rund um Buchhaltung, Bilanzierung, Kalkulationen<br />
sowie Steuern und erledigen alle dafür nötigen Tätigkeiten.<br />
Sie sind auch erster Ansprechpartner bei Sanierungen, Investitionsund<br />
Finanzierungsentscheidungen, Förderungen, bei gesellschaftsrechtlichen<br />
Fragen sowie im Arbeits- und Sozialversicherungsoder<br />
Insolvenzrecht.<br />
Finden Sie Ihren<br />
Steuerberater:<br />
Mit uns wachsen.<br />
www.facebook.com/IhreSteuerberater<br />
www.ksw.or.at
Leichtigkeit in guten<br />
wie in schlechten Zeiten<br />
Tatsache ist, dass die Stärke von Radio U1 weit über Tirols Grenzen hinausgeht!<br />
Den Turbo zündet der Publikumsliebling U1 auch in Sachen digitales Angebot.<br />
Wir leben in schwierigen<br />
Zeiten, das lässt sich nicht<br />
schönreden. Umso wichtiger<br />
ist es, die gute Laune und den Humor<br />
nicht zu verlieren, seine Leichtigkeit<br />
zu behalten, sich freuen zu können<br />
und gut unterhalten zu wissen. Dessen<br />
können sich die Hörer von Radio U1<br />
Tirol sicher sein.<br />
ERFOLG, DER AUS DEN<br />
SOCKEN HAUT<br />
<strong>2022</strong> schlossen sich die österreichischen<br />
Privatradiosender zusammen,<br />
um ihr Onlineaudioangebot zu vergleichen.<br />
Das Ergebnis ist eine klare<br />
Auswertung, die schwarz auf weiß<br />
belegt, wie gut die österreichischen<br />
Privatradio sender aufgestellt sind,<br />
nämlich sehr gut. Insgesamt erzeugten<br />
allein im Zeitraum von Juni bis August<br />
<strong>2022</strong> alle Privatradios gemeinsam 21<br />
Millionen Sessions (eine Hördauer<br />
von mindestens einer Minute und weniger<br />
als 24 Stunden). Der Bericht wird<br />
ab nun quartalsmäßig erstellt und veröffentlicht.<br />
Das sensationelle Ergebnis<br />
ist nicht zuletzt dem Onlineaudioangebot<br />
der Privatradios zu verdanken. Es<br />
wird noch besser. Österreich weit liegt<br />
Radio U1 Tirol auf Platz drei, nur übertroffen<br />
von Kronehit und Antenne<br />
Steiermark. Damit nicht genug, ist Radio<br />
U1 in Tirol die absolute Nummer<br />
eins unter den privaten Radiosendern.<br />
Und die österreichische Nummer<br />
eins unter den privaten Schlager- bzw.<br />
Volksmusiksendern. „Wir werden<br />
auch weit über die Grenzen Tirols<br />
hinaus gehört. Wir bedienen eine Nische.<br />
Denn das, was wir spielen, spielt<br />
sonst fast niemand mehr“, überlegt<br />
Stefan Rothmair, Technischer Leiter.<br />
„Im Namen meines gesamten<br />
Teams bedanke<br />
ich mich für den Zuspruch<br />
unserer Hörer, Werbekunden,<br />
Partner und Freunde<br />
von Radio U1 Tirol.“<br />
Tina Rieser-Winkler, Geschäftsführerin<br />
„Unser Augenmerk auf einheimische<br />
Künstler, deutschsprachige Künstler,<br />
unbekannte Talente, die mitunter mit<br />
uns groß geworden sind, echte lokale<br />
Berichterstattung, all das ist für uns Privileg<br />
und Freude zugleich“, ergänzt Geschäftsführerin<br />
Tina Rieser-Winkler.<br />
„Österreichische und vor allem Tiroler<br />
Musiker sind bei uns bestens positioniert.<br />
Die Zahlen zeigen uns, dass viele<br />
Hörer in den Bundesländern kein passendes<br />
Radioprogramm mehr vorfinden.<br />
Mit der digitalen Verbreitung mittels<br />
Webstream schließen wir hier eine<br />
Lücke“, betont Musikchef Lukas Brunner.<br />
Im Durchschnitt generiert Radio<br />
U1 österreichweit mit dem Webstream<br />
723.788 Sessions pro Monat. Weltweit<br />
generierte der Publikumsliebling allein<br />
in den Monaten Juni bis August über<br />
Fotos: Angelo Lair
„Programm zu<br />
machen abseits<br />
des Mainstreams,<br />
zahlt sich aus. Als<br />
einer der wenigen<br />
österreichischen<br />
Sender, die<br />
noch stark auf regionale Musik<br />
und Berichterstattung setzen,<br />
sehen wir unseren Weg bestätigt<br />
und setzen weiterhin auf<br />
unsere Stärken im Programm.“<br />
Lukas Brunner,<br />
Moderator, musikalischer Leiter<br />
sechs Millionen Hörstunden und pro<br />
Monat 1,4 Millionen Sessions. Neben<br />
Österreich mit 53 Prozent beträgt der<br />
Anteil an Sessions für U1 in Deutschland<br />
36 Prozent, in der Schweiz vier<br />
Prozent, in den Niederlanden zwei<br />
Prozent, in Frankreich ein Prozent<br />
und in Belgien ebenfalls ein Prozent.<br />
Auf der ganzen Welt finden sich Fans<br />
des Radiosenders, so auch in Finnland<br />
DAS SIND DIE FAKTEN<br />
ZUM AUDIO ANALYZER<br />
<strong>2022</strong><br />
-Privatradio Österreich gesamt: über<br />
21 Millionen Sessions im Zeitraum<br />
Juni–August <strong>2022</strong><br />
- Radio U1 Tirol Österreich: 723.788<br />
durchschnittliche Sessions pro Monat<br />
- Radio U1 Tirol weltweit über 6 Millionen<br />
Hörstunden Juni–August <strong>2022</strong><br />
- Nr. 3 unter den österreichischen<br />
Privatsendern<br />
- Nr. 1 unter den Tiroler Privatsendern<br />
- Nr. 1 unter den privaten österreichischen<br />
Schlager- bzw. Volksmusiksendern<br />
- Top-Länder: Österreich (53 Prozent),<br />
Deutschland (36 Prozent), Schweiz<br />
(4 Prozent), Niederlande (2 Prozent),<br />
Frankreich (1 Prozent), Belgien (1<br />
Prozent)<br />
Quelle: www.audio-analyzer.at/<br />
veroeffentlichungen/release-03-<strong>2022</strong>/<br />
oder auf Hawaii. „Wir haben mit diesem<br />
Ergebnis eine unglaubliche Gaudi.<br />
Weil dieser Erfolg auf tatsächlichen<br />
Zahlen beruht, er ist messbar, das sind<br />
die Fakten. Und diese machen uns alle<br />
sehr glücklich. Die aktuellen Zahlen<br />
zeigen nicht nur die Stärke der österreichischen<br />
Privatradios gesamt, sondern<br />
„Onlineaudio<br />
via Webstream<br />
unterstützt unsere<br />
Verbreitung.<br />
Mit der neuen<br />
U1 App für iOS<br />
und Android hat<br />
man das ‚Tiroler Heimatradio‘<br />
weltweit immer mit dabei.“<br />
Stefan Rothmair,<br />
Technischer Leiter<br />
auch, dass die Digitalisierung es regionalen<br />
Sendern ermöglicht, ihre Reichweite<br />
auszubauen und mit ressourcenstarken<br />
Medienhäusern mitzuhalten“,<br />
so Tina Rieser-Winkler.<br />
U1 IMMER UND<br />
ÜBERALL<br />
Die neue U1 App ist da – entworfen,<br />
um noch besser für all die Hörer da<br />
zu sein und diese immer und überall<br />
mit Informationen und guter Musik<br />
zu versorgen. „Es ist uns wichtig, frühzeitig<br />
auf den Zug der Digitalisierung<br />
aufzuspringen. Viele U1-Hörer haben<br />
gar kein Radio, aber hören uns gerne<br />
über den Webstream oder eben die<br />
App, wo und wann immer sie gerade<br />
möchten. Radio hört man, weil man<br />
etwas Greifbares möchte, den Kontakt<br />
zu den Moderatoren, ein echtes<br />
Erlebnis“, meint Tina Rieser-Winkler.<br />
„Durch die breite Abstrahlung mittels<br />
UKW, Kabelnetzen und Webstream<br />
unterhalten wir unsere Fans weltweit<br />
mit dem abwechslungsreichen Programm<br />
von Radio U1 Tirol“, erläutert<br />
Stefan Rothmair. Übrigens geht‘s auch<br />
so: „Alexa, spiel Radio U1.“<br />
MIT VIEL HERZBLUT<br />
„Wertschätzung, Zusammenhalt, Freude,<br />
all dies bei U1 täglich zu erleben, ist<br />
das Schönste, was einem Chef passieren<br />
kann. Wir halten z‘samm, in guten<br />
wie in schlechten Zeiten, das merken<br />
wir gerade jetzt besonders deutlich.<br />
Wir haben miteinander viel Spaß. Unser<br />
Auftrag ist Unterhaltung und Leichtigkeit,<br />
so kommen wir auch durch<br />
diese nicht ganz einfachen Zeiten. In<br />
naher Zukunft freue ich mich auf ein<br />
verbindendes Weihnachten, das es<br />
hoffentlich erlaubt, zusammenzukommen,<br />
draußen bei den Hörern zu sein<br />
und mit dem Netzwerk Tirol Geld<br />
für karitative Zwecke zu sammeln.<br />
Und nächstes Jahr, da freuen wir uns<br />
alle über 25 Jahre U1“, ist Tina Rieser-<br />
Winkler überzeugt.<br />
www.u1-radio.at
TOP 100 HALL/WATTENS | REGION<br />
Die beste Wurst.<br />
Sonst nichts.<br />
Regionaler Genuss. Hörtnagl besinnt sich auf seine Wurzeln – Wurst in<br />
höchster Qualität seit bald 160 Jahren. Die Produkte sprechen für sich.<br />
Hörtnagl steht seit beinahe<br />
160 Jahren für Premiumprodukte<br />
erster Qualität und<br />
feinsten Geschmacks. Vertrauenswürdigkeit,<br />
Zuverlässigkeit, Geradlinigkeit<br />
und Nachhaltigkeit sind tief in der Philosophie<br />
des seit jeher inhabergeführten<br />
Unternehmens verankert. Diese Werte<br />
sollen ebenso deutlich nach außen kommuniziert<br />
werden.<br />
HÖRTNAGLS KERN<br />
Die vergangenen Jahre standen in der<br />
Firma Hörtnagl unter dem Stern der<br />
Reflexion und der Rückbesinnung auf<br />
traditionelle Stärken. „Wachstum ist nur<br />
möglich, wenn der Wille zur Selbstreflexion<br />
vorhanden ist. In den letzten Jahren<br />
haben wir uns intensiv hinterfragt und<br />
gefragt, wofür Hörtnagl heute und in<br />
Zukunft steht, welchen Bedeutungsgehalt<br />
die Marke trägt, was der Kunde von<br />
uns erwartet und wie wir dem gerecht<br />
werden“, präzisiert Bettina Pichl, Marketingleiterin.<br />
Ergebnis dieses Nachdenkprozesses<br />
ist der erneuerte und wiedererstarkte<br />
Fokus auf DIE Hörtnagl-Kernkompetenz<br />
schlechthin, nämlich: Beste<br />
Wurst. Sonst nichts. Seit 160 Jahren.<br />
ES GEHT UM DIE WURST<br />
Unbestritten produziert Hörtnagl die beste<br />
Wurst. Diese hat es verdient, ins Rampenlicht<br />
gerückt zu werden. Denn sie ist<br />
so gut, dass sie für sich selbst sprechen<br />
kann. Um zu überzeugen, braucht sie<br />
Hans Plattner (re.) mit „Qualität Tirol“-Grauvieh-<br />
Almochs-Produzent Peter Pranger und Almochs.<br />
kein Geschnörkel, keine Verzierung, keine<br />
Berge oder Adler, die sie schmücken.<br />
Ihre eigene schlichte Eleganz genügt.<br />
KLEIDER<br />
MACHEN LEUTE<br />
Teil des großen Erneuerungsprozesses<br />
von Hörtnagl ist die Neupositionierung<br />
der Marke und demzufolge auch ein<br />
neues Design, eine neue Bildsprache sowie<br />
dazu passende Verpackungen. Diese<br />
verzichten auf sämtliche Extrawürste<br />
und sind gänzlich auf das in ihnen geborgene<br />
Produkt ausgerichtet. „Wir sind<br />
mutig genug, die Produkte für sich selbst<br />
sprechen zu lassen. Es ist ihre besondere<br />
Qualität, die überzeugt“, ist Pichl sicher.<br />
Nach und nach sollen sämtliche Verpackungen<br />
auf das neue schlichte Design<br />
umgestellt werden. Im SB-Bereich ist<br />
der Wandel bereits vollzogen. „Die neue<br />
Marktpositionierung dient unserem Bestreben,<br />
noch näher am Kunden zu sein.<br />
Wir möchten die Wünsche der Kunden<br />
bestmöglich erfüllen. Je klarer und knackiger<br />
unsererseits die Botschaft unserer<br />
Produkte formuliert ist, desto leichter<br />
fällt es den Kunden, sich ihrerseits mit<br />
der Botschaft und dem Produkt zu identifizieren.<br />
Finden kann uns der Kunde<br />
überall. Wir sind Produktionsbetrieb,<br />
Händler und in der Gastronomie vertreten.<br />
Auch das bedeutet für uns lokale<br />
Kundennähe“, so Pichl.<br />
Fotos: Agrarmarketing Tirol, Hörtnagl<br />
52 <strong>ECHO</strong> TOP 100 UNTERNEHMEN IM WIRTSCHAFTSRAUM HALL/WATTENS <strong>2022</strong>
ALLER ANFANG<br />
IST SCHWER<br />
In dieser Geradlinigkeit und Reduktion<br />
auf das Wesentliche liegen einige Herausforderungen<br />
verborgen, die es für<br />
Hörtnagl zu meistern gilt. „Trotz aller<br />
Schlichtheit müssen die Verpackungen<br />
dennoch wichtige Informationen vermitteln,<br />
z. B. woher der jeweilige Rohstoff<br />
stammt. Das bedeutet entweder<br />
zu 100 Prozent aus Österreich oder, bezogen<br />
auf die ‚Qualität Tirol‘-Produkte,<br />
zu 100 Prozent aus regionaler Tiroler<br />
Landwirtschaft. Unsere zusammen mit<br />
der Agrarmarketing Tirol vermarkteten<br />
‚Qualität Tirol‘-Produkte, müssen in<br />
ihrer Aufmachung sowohl die Bedürfnisse<br />
der Agrarmarketing Tirol als auch<br />
unsere eigenen erfüllen – und zugleich<br />
den Geschmack der Kunden treffen.<br />
All dies sind Herausforderungen, die<br />
den Umstellungsprozess erst recht<br />
spannend gestalten“, erzählt Pichl.<br />
„Wir sind modern, aber<br />
nicht modisch. Schnelllebige<br />
Trends sind<br />
vergänglich – Hörtnagl<br />
nicht!“<br />
<br />
Andreas Plattner,<br />
Prokurist der Firma Hörtnagl<br />
DETAILVERLIEBT<br />
Die Hörtnagl-Wurstverpackungen<br />
sind komplex und hochtechnisch.<br />
Allein die Oberfolie besteht aus drei<br />
bis vier Schichten. Sie muss den<br />
Feuchtigkeitsfaktor regulieren, das<br />
Produkt darf weder austrocknen noch<br />
schwitzen, und sie muss Temperaturschwankungen<br />
von vier bis 20 Grad<br />
standhalten (von der Kühlung über<br />
den Transport bis nach Hause). Die<br />
Verpackung muss vor UV-Strahlen<br />
schützen. Sie beinhaltet eine Sauerstoffbarriere<br />
– was bedeutet, dass kein<br />
Sauerstoff eindringen darf, da ansonsten<br />
das Produkt verdirbt. Und sie<br />
muss lebensmittelecht sein, was so viel<br />
bedeutet wie keimfrei, und last but not<br />
least recycelbar.<br />
DAS BESTE IST GERADE<br />
GUT GENUG<br />
Hörtnagl-Produkte, und insbesondere<br />
die Hörtnagl „Qualität Tirol“-Produkte<br />
zeichnen sich neben Qualität und Geschmack<br />
durch ihre Nachhaltigkeit<br />
aus. „Wir nehmen Bauern auch kleinste<br />
Mengen ab, z. B. einen Ochsen. Es<br />
ist uns ein Anliegen, die Lieferwege<br />
so kurz wie irgend möglich zu halten.<br />
Uns ist bewusst, dass der Transport<br />
für die Tiere mit Stress verbunden ist.<br />
Wir nehmen unsere Verantwortung<br />
für die Gesellschaft, die Umwelt und<br />
insbesondere für das Tier sehr ernst<br />
und kommunizieren das auch offen.<br />
Wir sind dafür, dass weniger Fleisch<br />
gegessen wird – dafür nur solches<br />
von höchster Qualität. Das ist nämlich<br />
auch für das Tierwohl das Beste.<br />
Hörtnagl ist dieses Engagement seit<br />
jeher ein Anliegen, wie z. B. das Programm<br />
Tiroler Grauvieh Almochs,<br />
das damals erste seiner Art, zeigt. Unsere<br />
„Qualität Tirol“-Produkte vom<br />
Grauvieh Almochs bis zum Alm- und<br />
Hofschwein stammen aus kleinstrukturierter<br />
Tiroler Landwirtschaft. Sämtliches<br />
Kalb- und Lammfleisch beziehen<br />
wir zu 100 Prozent aus Tirol. Die<br />
Marke Hörtnagl hat Kraft und zeigt<br />
ihre gewachsene Kompetenz und ihr<br />
großes Können deutlich. Wir wissen,<br />
was wir tun, und stehen zu unserer<br />
Verantwortung. Seit jeher ist Hörtnagl<br />
inhabergeführt. Die Marke hat<br />
ein Gesicht. So gelingt beste Wurst.<br />
Sonst nichts“, weiß Pichl.<br />
HERBSTZEIT IST<br />
GRAUVIEHZEIT<br />
Damit nicht genug ist der Hörtnagl<br />
„Qualität Tirol“ Grauvieh Almochs<br />
nun endlich wieder erhältlich. Der typische<br />
Rindfleischgeschmack und die<br />
besondere Saftigkeit, eine schöne Marmorierung<br />
und feinste Fleischstruktur<br />
zeichnen den „Qualität Tirol“ Grauvieh<br />
Almochs aus. Diese autochthone und<br />
robuste Tiroler Rinderrasse wird seit<br />
Langem v. a. im Schmirn- und Valsertal<br />
kultiviert. Die robusten Tiere genießen<br />
im Frühjahr und Herbst die saftigen<br />
Wiesen und Weiden Tirols und über<br />
den Sommer die ausgedehnten Almen.<br />
Durch die viele Bewegung entwickeln<br />
die Almochsen ihre kräftige Muskulatur.<br />
Zusammen mit der artgerechten<br />
Fütterung entsteht so eine besonders<br />
schmackhafte Delikatesse.
TYPISCH |TOP 100 HALL/WATTENS<br />
Geheimnisvolle Straßen<br />
Straßennamen erzählen interessante Details aus der Geschichte.<br />
Aus <strong>Hall</strong> gibt es hier viel Spannendes zu berichten.<br />
„<strong>Hall</strong>“ – der Name leitet sich vom althochdeutschen Wort „hal“ für Salz ab und findet sich nicht nur in <strong>Hall</strong> in Tirol,<br />
sondern auch manch anderen deutschen Ortsbezeichnungen wieder. Er verweist auf den Abbau von und Handel mit<br />
Salz in diesem Ort. Auch die Salzbergstraße verweist auf diese Geschichte.<br />
Fotos: Wikimedia Commons<br />
Zünfte & Handwerk<br />
Im Mittelalter war <strong>Hall</strong> eine florierende Handelsstadt. Einige Straßennamen<br />
verweisen auf die in jenen Straßen einst ansässigen Zünfte. So die<br />
Schmiedgasse wie auch die Schlossergasse oder der Schumacherweg. In der<br />
Fassergasse banden die Fassbinder die Fässer, in denen neben Wein auch Salz<br />
transportiert wurde. Die Gerbergasse verweist auf die im mittelalterlichen<br />
<strong>Hall</strong> hier ansässigen Gerber, eine von der Gesellschaft ausgegrenzte Zunft,<br />
die meist nur in unbewohnten, flussnahen Stadtteilen geduldet wurde. Diese<br />
Straßen zählen zu den ältesten in <strong>Hall</strong>. Die Münzergasse verweist auf die hier<br />
ansässige Münzprägung.<br />
Land & Leute<br />
Auf den <strong>Hall</strong>er Stadtarzt Hippolyt Guarinoni (1571–1654) geht die Guarinonigasse<br />
zurück. Er machte sich nicht zuletzt als Pestarzt einen Namen.<br />
Auf ihn geht auch der in Tirol verbreitete antisemitische Kult um das<br />
Anderl von Rinn zurück. Die Anna-Dengel-Straße verweist auf die Ärztin<br />
und Ordensschwester Anna Dengel (1892–1980). Die Helmut-Rehm-<br />
Straße erinnert an den Maler Helmut Rehm (1911–1991). Des Bildhauers<br />
Rudolf Reinhart (1897–1975) gedenkt die Rudolf-Reinhart-Straße. Auch<br />
der Maler und Radierer Peter Willburger (1942–1998) ging mit der Peter-<br />
Willburger-Straße in das Stadtgedächtnis ein. Ebenso wie der Schauspieler,<br />
Schriftsteller und Kabarettist Otto Grünmandl mit der Otto-Gründmandl-<br />
Straße.<br />
Richter & Henker<br />
Das hohe Gericht von <strong>Hall</strong>, verantwortlich<br />
für Leibes- und Todesstrafen,<br />
befand sich beim Galgenfeld.<br />
Die gleichnamige Galgenfeldstraße<br />
verweist auch auf ein in der Nähe der<br />
Hinrichtungsstätte befindliches Feld,<br />
auf dem die Leichname bestattet<br />
wurden. Denn hingerichteten<br />
Kriminellen blieb es verwehrt, auf<br />
einem kirchlich geweihten Friedhof<br />
bestattet zu werden. Das Niedere<br />
Gericht war im Salinenbezirk<br />
beheimatet und unterstand dem<br />
Salzmaier. Die zum Tode verurteilten<br />
wurden durch das Schergentor zum<br />
Henker geführt. Darauf verweist die<br />
Schergentorgasse.<br />
Markt & Handel<br />
Die ehemalige Marktgasse, benannt<br />
nach dem hier im Mittelalter<br />
befindlichen Markt, heißt<br />
heute Salvatorgasse. Zahlreiche<br />
Wirtshäuser waren einst in dieser<br />
stark frequentierten Handelsstraße<br />
zu finden. Hier befand sich auch<br />
das Ballhaus (Hausnummer 14), in<br />
dem die Warenballen der Händler<br />
zwischengelagert wurden. Auch<br />
in der Agramsgasse („agrumen“ =<br />
lateinisch für Feldfrüchte) sowie der<br />
Arbesgasse (Arbes = Erbsen) wurde<br />
wohl im Mittelalter mit Feldfrüchten<br />
gehandelt. Die Zollstraße verweist<br />
auf den in <strong>Hall</strong> schon um 1256<br />
eingehobenen Warenzoll.<br />
54 <strong>ECHO</strong> TOP 100 UNTERNEHMEN IM WIRTSCHAFTSRAUM HALL/WATTENS <strong>2022</strong>
BLACK<br />
WEEK<br />
18. - 28. NOV. <strong>2022</strong><br />
-15% auf die<br />
gesamte Kollektion<br />
PARTNER VON<br />
HALLERSTRASSE 125a | 6020 INNSBRUCK | BOCONCEPT.AT | +43 512 214 240
TOP 100 HALL/WATTENS | INTERVIEW<br />
„Wir leben in einer völlig<br />
verrückten Zeit“<br />
Interview. Klaus Hilber, Präsident der Kammer der Steuerberater und<br />
Wirtschaftsprüfer, über Corona-Prüfungen, überbordende Bürokratie und die<br />
Probleme der Unternehmen in Tirol.<br />
<strong>ECHO</strong>: Die Corona-Krise liegt (fast)<br />
hinter uns. Nicht aber für die Unternehmen<br />
und nicht für Ihre Zunft. Man<br />
hört von zahlreichen Prüfungen der<br />
Corona-Förderungen. Was können<br />
Sie uns darüber erzählen?<br />
Klaus Hilber: Die Zeit der Antragstellungen<br />
ist (Gott sei Dank) vorüber.<br />
Zahlreiche Förderanträge wurden in<br />
der Zwischenzeit von den zuständigen<br />
Stellen (COFAG, aws, WKO, Bezirksverwaltungsbehörden<br />
und Land Tirol)<br />
bearbeitet und vielfach positiv erledigt.<br />
Es wurden aber auch zahlreiche Anträge<br />
einer genauen Prüfung unterzogen.<br />
Dabei werden Finanzamtsprüfer mit<br />
der Erstellung von sogenannten Ergänzungsgutachten<br />
beauftragt. Und<br />
erst nach diesem Zwischenschritt wird<br />
entschieden, ob die COFAG den Antrag<br />
positiv erledigt oder ablehnt. Wir<br />
haben bemerkt, dass die Prüfer hier<br />
nicht einheitlich vorgehen, sondern<br />
die Prüfungen sehr unterschiedlich<br />
ablaufen. Das betrifft z. B. den Umfang<br />
der angeforderten Unterlagen wie<br />
auch die Schwerpunktthemen einer<br />
Überprüfung. Vielfach ist die Situation<br />
sehr unbefriedigend, weil die Anträge<br />
seit Monaten bei der COFAG aufliegen<br />
und die Erledigung geht einfach<br />
nicht im erforderlichen Tempo voran.<br />
Über die Sommermonate war de facto<br />
Stillstand eingetreten. Auch der Herbst<br />
brachte noch nicht die erforderlichen<br />
Klaus Hilber, Präsident der Kammer der<br />
Steuerberater und Wirtschaftsprüfer.<br />
Auszahlungen. Und wenn ich die tatsächliche<br />
Situation mit der damaligen<br />
Ankündigung vergleiche („schnelle<br />
unbürokratische Hilfe mit wenigen<br />
Mausklicks“), dann wird sich jeder<br />
rasch seine Meinung zu den damaligen<br />
Aussagen der zuständigen Politiker gebildet<br />
haben. Gerade hinsichtlich der<br />
Entschädigungen nach Epidemiegesetz<br />
liegen Anträge bereits seit rund<br />
zweieinhalb Jahren. Da braucht sich<br />
niemand wundern, wenn die Unternehmerschaft<br />
in diesem Punkt keine<br />
gute Meinung von der Verwaltung hat.<br />
Und ganz ehrlich: Das kann es ja nun<br />
wirklich nicht sein, selbst bei größtem<br />
Verständnis. Unser Berufsstand wurde<br />
hier, ohne gefragt zu werden, vor den<br />
Karren gespannt. Wir bemühen uns<br />
nach besten Kräften, diesen Karren in<br />
geordnete Bahnen zu bringen, haben<br />
aber das Gefühl, dass die zuständigen<br />
Stellen immer noch stark auf dem<br />
Bremspedal stehen. Wir werden noch<br />
sehr lange mit diesem Themenbereich<br />
zu kämpfen haben.<br />
<strong>ECHO</strong>: Die Teuerung bestimmt<br />
momentan die politische Diskussion.<br />
Die Politik reagiert mit vielfältigen Teuerungspaketen.<br />
Welche Pakete gibt es<br />
für Unternehmen und für Private? Und<br />
was muss man tun, um in den Genuss<br />
der Pakete zu kommen?<br />
Hilber: Das Jahr <strong>2022</strong> wird voraussichtlich<br />
zum „teuersten Jahr“ seit 70<br />
Jahren. Die Inflationsrate war seither<br />
nicht mehr so exorbitant. Der Ukraine-<br />
Krieg und die aktuelle (auch umwelt-/<br />
klimabedingte) Energiekrise samt allen<br />
Folgewirkungen trifft nun die Wirtschaft<br />
mit voller Wucht. Bereits im Mai<br />
wurden die Pendlerpauschalbeträge<br />
für rund ein Jahr um 50 Prozent erhöht.<br />
Im Juni wurde das erste Antiteuerungspaket<br />
beschlossen, im Herbst dann der<br />
zweite Teil mit der Abschaffung der<br />
kalten Progression bei der Einkommensteuer.<br />
Und auch das (erste) Energievergütungspaket<br />
für Unternehmer<br />
Fotos:Neurauter<br />
56<br />
<strong>ECHO</strong> TOP 100 UNTERNEHMEN IM WIRTSCHAFTSRAUM HALL/WATTENS <strong>2022</strong>
wird erst gegen Ende Oktober hin tatsächlich<br />
konkret werden. Meist sind bei<br />
allen bisherigen Paketen staatliche Einmalzahlungen<br />
das Ergebnis, Stichwort<br />
Klimabonus inklusive Antiteuerungsbonus,<br />
in Summe 500 Euro. Auch<br />
die 13. Familienbeihilfe im August<br />
war eine einmalige Aktion. Die völlig<br />
steuerfreie Teuerungsprämie kann<br />
von einem Arbeitgeber zumindest im<br />
heurigen Jahr und auch im Jahr 2023<br />
begünstigt ausbezahlt werden. Aber<br />
mit einmaligen Zuckerln wird man<br />
die enorme Teuerung der Güter des<br />
täglichen Bedarfs nicht abfedern können.<br />
Bei der Energiekostenentlastung<br />
werden zahlreiche kleine Unternehmer<br />
von der vereinfachten Pauschalberechnung<br />
Gebrauch machen. Dort beträgt<br />
die Entlastung für Februar bis September<br />
<strong>2022</strong> mindestens 300 und maximal<br />
1.800 Euro für diese acht Monate.<br />
Ich hoffe für alle Antragsteller, dass die<br />
Bearbeitungsdauer deutlich kürzer ist<br />
als bei den Corona-Förderungen, sonst<br />
gehen diese Zuschüsse in die Kasse des<br />
Insolvenzverwalters.<br />
<strong>ECHO</strong>: Eine weitere Maßnahme<br />
gegen die Teuerung ist die lange geforderte<br />
Abschaffung der kalten Progression.<br />
Was bedeutet das für die Bürger?<br />
Hilber: Ich fürchte, dass der große<br />
Preisschub in den ersten Wochen<br />
des Jahres 2023 spürbar werden wird,<br />
wenn nämlich viele indexabhängige<br />
Preise zum Jahresbeginn angepasst<br />
werden bzw. die Betriebskostenabrechnungen<br />
an die Wohnungsinhaber<br />
zugestellt werden. Spätestens dann<br />
wird der Staat wohl für breite Teile der<br />
Bevölkerung eine tatsächlich spürbare,<br />
monatlich wiederkehrende Entlastung<br />
gewähren müssen. Die nunmehrige<br />
teilweise Abschaffung der kalten Progression<br />
in der Einkommensteuer wird<br />
sich dort als unzureichend herausstellen,<br />
weil die Bürger ab den Gehaltsabrechnungen<br />
2023 bemerken, dass die<br />
Steuersenkung monatlich fast nie hundert<br />
Euro pro Monat ausmachen wird,<br />
in vielen Fällen sehr weit von diesem<br />
Wert entfernt sein wird. Die Unternehmer<br />
werden von der „abgeschafften<br />
kalten Progression“ im Regelfall erst bei<br />
Abgabe der jährlichen Steuererklärung<br />
die Entlastung spüren. Und das wird<br />
dann erst im Jahr 2024 sein. Das ist<br />
dann doch reichlich spät.<br />
<strong>ECHO</strong>: Sie haben Kontakt mit vielen<br />
Unternehmen in Tirol. Wie geht es der<br />
Tiroler Wirtschaft? Worunter leiden<br />
die Unternehmen?<br />
Hilber: Die Tiroler Wirtschaft leidet<br />
seit Jahren unter einem Mangel an<br />
Fachkräften. Das betrifft inzwischen<br />
alle Branchen. Diese Mangelerscheinungen<br />
haben sich in den letzten Monaten<br />
nochmals arg verstärkt. Vielfach<br />
melden sich auf großflächige Stellenausschreibungen<br />
überhaupt keine<br />
Interessenten mehr. Der einzige Trost:<br />
Das ist kein Einzelschicksal, es geht fast<br />
allen so. Die Wirtschaft leidet aber beim<br />
Verkauf oder der Weitergabe eines Betriebs.<br />
Zahlreiche Betriebe finden keine<br />
Nachfolger, weder in den Reihen der<br />
eigenen Familie noch bei außenstehenden<br />
Personen, die einen Betrieb<br />
kaufen wollen. Die jüngsten Krisen<br />
tragen auch noch dazu bei. So ist das<br />
Stimmungsbild bei einigen Wirtschaftstreibenden<br />
nicht rosig wegen der offenen<br />
Stellen, die einfach nicht bzw. nicht<br />
adäquat nachbesetzt werden können.<br />
Andere Betriebe haben mit plötzlich<br />
knappen Materialien oder der Unterbrechung<br />
der Lieferketten und den<br />
nicht mehr kalkulierbaren Materialkosten<br />
zu kämpfen. Und alle gemeinsam<br />
wissen nicht, in welchem Ausmaß die<br />
gestiegenen Energiekosten in die Verkaufspreise<br />
umgelegt werden können.<br />
Die Lohn-Preis-Spirale hat sich begonnen<br />
zu drehen, die allgemeine Wirtschaftslage<br />
deutet für die kommende<br />
Zeit auf Gewitterstimmung hin. Aber<br />
so ist eben Wirtschaft, ein Auf und Ab.<br />
Ich wünsche allen, dass sie gut durch<br />
diese stürmische Zeit kommen mögen.<br />
<strong>ECHO</strong>: Wenn Sie Ihre berufliche<br />
Zeit in einer Führungsfunktion betrachten,<br />
wie würden Sie die letzten<br />
drei Jahre mit Corona-Krise, Ukraine-<br />
Krieg, Inflation und Teuerung einordnen?<br />
Hilber: Die Anpassungsfähigkeit der<br />
Wirtschaftstreibenden ist doch immer<br />
wieder bewundernswert. Glaubte<br />
man zu Beginn der Corona-Krise, dass<br />
dies die „größte Herausforderung“ sei,<br />
so stehen wir nun wieder vor einer<br />
solchen. Schön wäre, wenn sich diese<br />
herausfordernden Zeiten in absehbarer<br />
Zeit doch merklich beruhigen<br />
würden, bevor den Unternehmen der<br />
lange Atem ausgeht. Schließich benötigt<br />
die Bewältigung solch intensiver<br />
Krisen viel Energie. Das geht letztlich<br />
alles zulasten der Gesundheit für die<br />
Unternehmer und Bürger. Dass so etwas<br />
nicht gut sein kann, spüren und<br />
wissen wir alle.<br />
ECHIO: Wie würden Sie die Zeit, in<br />
der wir leben, einordnen? Wird man<br />
im Rückblick von einer „normalen“<br />
Zeit sprechen? Oder leben wir in einer<br />
Zeit der Veränderung? Wie erleben Sie<br />
das selbst?<br />
Hilber: Ich würde sagen, das ist jetzt<br />
eine völlig verrückte Zeit. Ich kann sie<br />
nicht einordnen – derzeit noch nicht,<br />
vielleicht später mal. Aber eines ist klar:<br />
Von Normalität würde ich keinesfalls<br />
sprechen. Auf die letzten Jahre mit allen<br />
Herausforderungen und skurrilen<br />
Situationen möchte ich am liebsten<br />
gar nicht mehr zurückblicken. Und ich<br />
denke auch, dass der Blick nach vorne<br />
viel wichtiger ist als der Blick zurück.<br />
Gerade jetzt.
CARRER & COMPETENCE | PROMOTION<br />
Nur noch wenige Standplätze sind für die c&c/ml<br />
am 26. April 2023 verfügbar. Die Veranstalter<br />
empfehlen eine baldmöglichste Anmeldung!<br />
Das Messejahr 2023:<br />
Westösterreichs größte Karriereund<br />
Mastermesse in Innsbruck<br />
Seit über 14 Jahren vernetzt die career & competence mit master lounge (kurz: c&c/ml) Unternehmen<br />
und Bildungsanbieter mit Studierenden, Absolvent:innen und Young Professionals. Der große<br />
Ansturm auf die diesjährige c&c/ml und auf die Standplätze für 2023 zeigt die Notwendigkeit derartiger<br />
Angebote. Bereits am 26. April 2023 soll die nächste Karriere- und Mastermesse in Präsenz<br />
stattfi nden. Die Standplätze sind fast alle vergeben.<br />
Foto: SoWi-Holding/career & competence<br />
Die c&c/ml ist Westösterreichs<br />
größte Karriereund<br />
Mastermesse und<br />
maßgeblich für das Recruiting, die<br />
Karriereplanung und für das Networking.<br />
Vor allem geht es bei der<br />
c&c/ml auch um das In-Kontakt-<br />
Bleiben, um langfristig davon zu<br />
profi tieren.<br />
Seit einigen Jahren ist die master<br />
lounge fester Bestandteil der c&c.<br />
Bildungsanbieter aus ganz Österreich<br />
geben den Besucher:innen<br />
einen Überblick über das Angebot<br />
an Masterstudiengängen.<br />
Wie die c&c/ml nächstes Jahr<br />
ablaufen wird, welche Highlights<br />
auf dem Programm stehen, und<br />
welche Aussteller vertreten sein<br />
werden, steht noch in den Sternen.<br />
Das haben die Veranstalter<br />
- Florian Brunner und Matthias<br />
Penz von der SoWi-Holding - allerdings<br />
schon verraten: „Wir wollen<br />
das Angebot laufend ausbauen,<br />
um die Messe noch erfolgreicher<br />
zu gestalten. Nächstes Jahr wird<br />
es bestimmt wieder einige Special<br />
Guests und Vorträge geben. Wir<br />
werden allerdings noch mehr planen.“<br />
Wie bereits dieses Jahr, wird<br />
auch die nächste c&c/ml von der<br />
SoWi-Holding GmbH, gemeinsam<br />
mit der Universität Innsbruck, veranstaltet.<br />
MEHR INFORMATION:<br />
SoWi-Holding GmbH<br />
Tel.: +43 676 4230 007<br />
info@career-competence.at<br />
https://www.career-competence.at/<br />
digitale-karrieremesse/<br />
Anmeldung für Unternehmen:<br />
https://sowiholding.at/registrierung/<br />
Bezahlte Anzeige<br />
2<br />
<strong>ECHO</strong> TOP 55 UNTERNEHMEN IM BEZIRK SCHWAZ 2014
26.04.<br />
2 0 2 3<br />
Gemeinsam mit:<br />
10 – 16 Uhr<br />
Congress<br />
Innsbruck<br />
IHRE<br />
KARRIERE<br />
MESSE<br />
Nur noch wenige Standplätze!<br />
www.career-competence.at<br />
#ccjuchee<br />
powered by<br />
Connect &<br />
conquer<br />
your future.<br />
Medienpartner<br />
www.career-competence.at
TOP 100 HALL/WATTENS | GESCHICHTE<br />
Es war einmal in <strong>Hall</strong> …<br />
Geschichte. Burgen, Schlösser und Ruinen im Bezirk erzählen von<br />
einer fast märchenhaften Vergangenheit.<br />
BURG HASEGG<br />
Geschichtliche Bedeutung erlangte<br />
die Stadt <strong>Hall</strong> aufgrund ihrer reichen<br />
Salzvorkommen. Bereits 1256<br />
wurde die <strong>Hall</strong>er Saline erstmals<br />
urkundlich erwähnt. Hier wurde<br />
die im <strong>Hall</strong>tal reichlich gewonnene<br />
Sole zu Salz verarbeitet. 1296 wurde<br />
der „turris in salina“, der Wachturm<br />
am Südwesteck der Saline, erstmals<br />
schriftlich genannt. Errichtet wurde<br />
dieser Wachturm zum Schutz der<br />
Saline, da die Brandgefahr während<br />
des Salzherstellungsprozesses hoch<br />
war. Spätestens seit 1306 war die<br />
Burganlage Hasegg, die neben der<br />
Saline auch die vorüberführende<br />
Römerstraße sowie den Schiffsverkehr<br />
und die Innbrücke überwachen<br />
sollte, errichtet. Zu einer<br />
stattlichen Residenz ließ Herzog<br />
Sigismund der Münzreiche die<br />
Burg ausbauen. Friedrich mit der<br />
leeren Tasche hatte seinerzeit das<br />
<strong>Hall</strong>er „Königshaus“ als Rathaus an<br />
die Stadt <strong>Hall</strong> verschenkt. Gegen<br />
Ende des 15. Jahrhunderts wurden<br />
auf Burg Hasegg erstmals maschinell<br />
mittels Walze Münzen geprägt,<br />
eine technische Errungenschaft,<br />
die heute im Nachbau im Museum<br />
Münze <strong>Hall</strong> zu bestaunen ist.<br />
Unter Maximilian I., der hier sein<br />
Beilager nach der Hochzeit mit<br />
Bianca Maria Sforza abhielt, sowie<br />
später Ferdinand II. wurde die<br />
Burganlage weiter ausgebaut. Steinmetz<br />
Niklas Thüring der Ältere,<br />
der das Goldene Dachl errichtete,<br />
war hier zeitweise Baumeister. Im<br />
BURG HASEGG<br />
Ort: <strong>Hall</strong><br />
Erbaut: 13. Jahrhundert<br />
Besitzer: Österreichische Saline AG,<br />
verpachtet an Stadt <strong>Hall</strong><br />
Zu besichtigen: Georgskapelle und Repräsentationssäle<br />
nicht, sonst Museum<br />
Infos: www.muenze-hall.at<br />
16. Jahrhundert wurde der Burghof<br />
zum Münzkontor umfunktioniert.<br />
Auch der Maria-Theresien-Thaler,<br />
dessen Geschichte als zeitweise<br />
weltweit wichtigstes Zahlungsmittel<br />
bis nach Afrika führt, wurde<br />
hier geprägt. Die Bayern stellten im<br />
Zuge der Tiroler Freiheitskämpfe<br />
1806 die Münzprägung auf Burg<br />
Hasegg ein. Immer wieder dienten<br />
die Räumlichkeiten teilweise als<br />
Lager für Vorräte, Waffen und Munition.<br />
Im Münzturm der Burg, der<br />
nicht zuletzt eine weitläufige Aussicht<br />
bietet, ist heute der anlässlich<br />
der EM 2008 geprägte, größte und<br />
schwerste Silbertaler der Welt ausgestellt.<br />
Heute ist die Münze <strong>Hall</strong><br />
ein Museum.<br />
SCHLOSS FRIEDBERG<br />
Die bestens erhaltene mittelalterliche<br />
Höhenburg Friedberg wurde<br />
1296 erstmals urkundlich erwähnt.<br />
Strategisch günstig positioniert,<br />
bot das Schloss weitläufigen Ausblick<br />
über das Inntal bis hin zur<br />
Martinswand und zum Kaisergebirge.<br />
Friedberg ruht auf einem<br />
Felsen, der nach Westen und Norden<br />
flach sowie nach Osten scharf<br />
Fotos: Tirol Werbung Multimedia Archiv/Bernhard Aichner<br />
60<br />
<strong>ECHO</strong> TOP 100 UNTERNEHMEN IM WIRTSCHAFTSRAUM HALL/WATTENS <strong>2022</strong>
in die Schlucht des Vordertalbachs<br />
abfällt und der wohl schon in der<br />
Römerzeit besiedelt war. Errichtet<br />
wurde das Schloss, bzw. zunächst<br />
nur ein Wohnturm, um 1230 von<br />
den Grafen von Andechs zur Verwaltung<br />
der Urbareinkünfte. Weitere<br />
Türme wurden in Folge zugebaut<br />
und zunächst ebenfalls von<br />
Verwaltungsbeamten bewohnt.<br />
Margarethe Maultausch übergab<br />
bekanntlich 1363 ihr Erbland Tirol<br />
an den Habsburger Rudolf IV.<br />
In Folge versuchten die bayrischen<br />
Wittelsbacher mehrfach erfolglos,<br />
Friedberg, wie den Rest des Inntals,<br />
für sich zu beanspruchen. Geraume<br />
Zeit befand sich das Schloss<br />
in Besitz der Herren von Spieß, die<br />
sich 1410 der Rottenburger Fehde<br />
gegen Friedrich IV. angeschlossen<br />
hatten. 1469 wurde die Schlosskapelle<br />
erbaut, die im 16. Jahrhundert<br />
in gotischem Stil umgebaut wurde.<br />
1491 belehnte Kaiser Maximilian<br />
I. Hans Fieger mit dem Schloss,<br />
das sich in geradezu desolatem<br />
Zustand befand. Die Fieger waren<br />
durch ihre erfolgreiche Beteiligung<br />
am Schwazer Silberbergbau reich<br />
und darüber hinaus auch besonders<br />
mächtig geworden. Sie renovierten<br />
und erweiterten die Burganlage,<br />
ließen Bastei und Parkanlage errichten,<br />
den Bergfried erhöhen und<br />
mit Erkern versehen. Aus der Zeit<br />
um 1510 stammt das große, alle<br />
Wände schmückende Fresko im<br />
Rittersaal des Schlosses, das Kaiser<br />
Maximilian mit Jagdgesellschaft<br />
sowie beim Turnier zeigt und auch<br />
die Belagerung Friedbergs um 1410<br />
darstellt. Seit 1802 ist Schloss Friedberg<br />
im Besitz der Grafen Trapp, die<br />
das Schloss nach Aussterben der<br />
Familie Fieger erwarben. Mitte des<br />
19. Jahrhunderts ließ Graf Ludwig<br />
Trapp die Schlossanlage renovieren<br />
und die Wohnbauten aufstocken.<br />
Anfang der 2000er Jahre wurde<br />
erneut renoviert. 24 auf Marmor<br />
gemalte Brustbilder römischer Kaiser<br />
und ihrer Frauen gaben dem<br />
römischen Kaiserzimmer seinen<br />
Namen. Auch die Küche, deren<br />
mittelalterliche Gerätschaften einen<br />
Blick in die Geschichte erlauben, ist<br />
erwähnenswert.<br />
SCHLOSS FRIEDBERG<br />
Ort: Volders<br />
Erbaut: 13. Jahrhundert<br />
Besitzer: Familie Trapp<br />
Zu besichtigen: Räume können für<br />
Veranstaltungen, Filmdrehs und zum<br />
Urlauben gemietet werden<br />
Infos: www.schloss-friedberg.com<br />
SCHLOSSRUINE THAUR<br />
Über Thaur unweit der Romedikirche<br />
liegt die Ruine Thaur. Die<br />
einst größte Burganlage Tirols und<br />
zugleich das Wahrzeichen des Orts<br />
Thaur wurde im 12. Jahrhundert<br />
errichtet. Die Grundfläche umfasste<br />
etwa 3.000 Quadratmeter.<br />
Nach und nach wurde der Komplex<br />
durch Zubauten erweitert. Schon<br />
im 14. Jahrhundert war die Burganlage<br />
ungewöhnlicherweise mit<br />
einer eigenen Wasserleitung ausgestattet.<br />
Im Laufe der Geschichte<br />
hatte die Burg wechselnde Besitzer,<br />
darunter auch Meinhard II. Herzog<br />
Sigmund und Maximilian I. diente<br />
die Burg als Ausgangsort für Jagden<br />
in der Region. Beide investierten in<br />
den Ausbau der Burg. 1511 wurde<br />
der Ort Thaur an <strong>Hall</strong> verpfändet.<br />
Die Burg zählte auch Herrinnen,<br />
wie Katharina Tauerin im 14. Jahrhundert.<br />
1515 wurde Margarete<br />
von Edelsheim zur neuen Schlossherrin,<br />
eine uneheliche Tochter<br />
Maximilians I. Mehrmals liehen<br />
sie und ihr Mann sich Geld von<br />
<strong>Hall</strong>. Ihr zweiter Ehemann Ludwig<br />
Helferich von Helfenstein zog<br />
gegen aufständische schwäbische<br />
Bauern aus und wurde von diesen<br />
im Zuge der Weinsberger Bluttat<br />
ermordet. Margarete verließ Tirol,<br />
ihre Kinder aus erster Ehe übernahmen<br />
das Schloss. Auch in weiterer<br />
Folge hatte das Schloss eine Reihe<br />
von Besitzern. Letzte fürstliche<br />
Bewohnerin war Anna Katharina<br />
von Mantua. 1525 wurde ein Teil<br />
des Schlosses durch Brandstiftung<br />
von Bauern zerstört. 1537 brannte<br />
die Geschützkammer nieder, 1550<br />
stürzten Schlossbrücke und Turm<br />
ein, 1578 brach das Küchengewölbe<br />
zusammen, die Ringmauer war<br />
baufällig, das Schloss schien dem<br />
Verfall preisgegeben. Bis 1684 blieb<br />
jedoch das Gefängnis in Verwendung,<br />
war doch die Burg über Jahrhunderte<br />
Gerichtssitz. Im Zuge der<br />
Erdbeben 1670 wurde das einstige<br />
Schloss endgültig zur Ruine. Im 20.<br />
<strong>ECHO</strong> TOP 100 UNTERNEHMEN IM WIRTSCHAFTSRAUM HALL/WATTENS <strong>2022</strong> 61
TOP 100 HALL/WATTENS | GESCHICHTE<br />
SCHLOSSRUINE<br />
THAUR<br />
Erbaut: 12. Jahrhundert<br />
Besitzer: privat<br />
Zu besichtigen: Ruine (+QR Codes)<br />
beim Wandern zu erkunden,<br />
Infos: www.ruinethaur.at<br />
Jahrhundert erfolgte der Beschluss<br />
durch die Thaurer Schützenkompanie,<br />
die übriggebliebenen Ruinenteile<br />
zu erhalten. Seit 2008<br />
laufen Restaurierungsarbeiten, finanziert<br />
von der Gemeinde Thaur<br />
und dem CHRONOS Verein. Auch<br />
eine Freilichtbühne findet sich auf<br />
dem Gelände. Im Zuge von Ausgrabungen<br />
auf dem Burgareal wurden<br />
Funde aus prähistorischer Zeit, der<br />
Zeit der Völkerwanderung und der<br />
Römer ans Tageslicht gefördert<br />
ebenso wie die Reste eines Friedhofs<br />
aus der Zeit vom 4. bis zum 8.<br />
Jahrhundert.<br />
THIERBURG<br />
Ort: Fritzens<br />
Erbaut: 15. Jahrhundert<br />
Besitzer: privat<br />
Zu besichtigen: Hochzeiten und Feiern<br />
auf der Burg sind möglich<br />
SCHLOSS WOHLGEMUTS-<br />
HEIM ODER SCHLOSS<br />
BAUMKIRCHEN<br />
Schloss Wohlgemutsheim wurde<br />
durch Paul Heuberger 1474 errichtet,<br />
die Schlosskirche zu Ehren der<br />
Vierzehn Nothelfer 1517 erbaut.<br />
Erzherzog Ferdinand von Tirol kaufte<br />
das Schloss 1587 für seine zweite<br />
Frau Anna Caterina von Gonzaga.<br />
Im Besitz des Damenstifts <strong>Hall</strong> stand<br />
es zwischen 1622 und 1783, bis<br />
dieses von Kaiser Josef II. aufgelöst<br />
wurde. Seit 1959 ist das Schloss im<br />
Besitz der Don-Bosco-Schwestern,<br />
die auch Seminar-Räumlichkeiten<br />
im Schloss einrichteten. Heute können<br />
die Räumlichkeiten auch für externe<br />
Tagungen oder zum Urlauben<br />
gemietet werden.<br />
THIERBURG<br />
Erbaut wurde die spätgotische<br />
Thierburg unter Maximilian I. als<br />
Jagdresidenz. „Thier“ steht dabei für<br />
das Wild. Im 18. Jahrhundert wurde<br />
das Schloss im Stil des Rokoko<br />
umgebaut. In rauschendem Luxus<br />
lebten hier die Burgherren. Fische<br />
wie Rotaugen, Karpfen, Hechte,<br />
Krebse und Aale wurden gezüchtet.<br />
Eisblöcke aus den Weihern<br />
dienten im Sommer zum Kühlen<br />
des Weins. Auf dem Weiher fanden<br />
Vergnügungsfahrten statt. Im Zuge<br />
der Erdbeben 1670 wurde die Burg<br />
schwer beschädigt und in großen<br />
Teilen nicht mehr aufgebaut. Familie<br />
von Liphart ließ Teile der Burg<br />
restaurieren, sie ist auch heute noch<br />
in Besitz der Familie.<br />
SCHNEEBURG<br />
Hans Schneeberger von Salthaus<br />
erbaute den spätgotischen Ansitz<br />
Schneeburg im Jahr 1533. Mit seinem<br />
Sohn Ruprecht Schneeburger<br />
wurde die Familie geadelt, die Resi-<br />
SCHNEEBURG<br />
Ort: Mils<br />
Erbaut: 16. Jahrhundert<br />
Besitzer: privat<br />
Zu besichtigen: nein<br />
Fotos: wikimedia commons: CC BY-SA 3.0 at Mnolf; CC BY-SA 3.0 at Jürgele;<br />
gemeinfrei Haneburger; CC BY-SA 3.0Hermann Hammer.<br />
62<br />
<strong>ECHO</strong> TOP 100 UNTERNEHMEN IM WIRTSCHAFTSRAUM HALL/WATTENS <strong>2022</strong>
SCHLOSS<br />
WOHLGEMUTSHEIM<br />
ODER SCHLOSS<br />
BAUMKIRCHEN<br />
Ort: Baumkirchen<br />
Erbaut: 15. Jahrhundert<br />
Besitzer: Don-Bosco-Schwestern<br />
Zu besichtigen: auf Anfrage<br />
Infos: www.schlosswohlgemutsheim.at<br />
denz weiter ausgebaut, der östliche<br />
bergfriedförmige Turm mit Zinnen<br />
errichtet.1633 wurde der Nordtrakt<br />
zugebaut, die Fassade mit Erkern<br />
versehen. Im 17. Jahrhundert<br />
erfolgten weitere Umbauten. Nach<br />
dem Erdbeben 1670 wurden die<br />
Zinnen des Turms abgetragen und<br />
ein Krüppelwalmdach verlegt.<br />
SCHLOSS ASCHACH<br />
1311 wurde Schloss Aschach erstmals<br />
urkundlich erwähnt, als im<br />
Besitz des Jakob von Volders stehend.<br />
Bayern stritt mit Friedrich<br />
IV. um die Regelung der Salzausfuhr.<br />
Nach einer kurzen Belagerung<br />
setzten die Bayern Aschach 1413 in<br />
Brand. 1470 kam Schloss Aschach<br />
in den Besitz des Richters Augustin<br />
Fuerer von Aschach und wurde<br />
daraufhin zur Gerichtsstätte samt<br />
Gefängnis und Folterkammer umgestaltet.<br />
Der nachfolgende Besitzer,<br />
Ernst von Rauchenberg, baute<br />
den einst „viereggeten Turm“ zum<br />
Renaissanceschloss aus und gab<br />
ihm seine heutige Gestalt. Auch die
TOP 100 HALL/WATTENS | GESCHICHTE<br />
SCHLOSS ASCHACH<br />
Ort: Volders<br />
Erbaut: 13. Jahrhundert<br />
Besitzer: privat<br />
Zu besichtigen: nein<br />
Hauskapelle wurde in jener Zeit errichtet.<br />
Ernst von Rauhenberg war<br />
Erzieher der Söhne Maximilians I.<br />
und Philippine Welsers. In weiterer<br />
Folge zählte das Schloss eine Reihe<br />
weiterer Besitzer. Seit 2004 ist das<br />
Schloss im Besitz der Familie Fluckinger.<br />
2012 wurde es umfassend<br />
restauriert.<br />
SCHLOSS KRIPPACH<br />
Ort: Absam<br />
Erbaut: 13. Jahrhundert<br />
Besitzer: privat<br />
Zu besichtigen: nein<br />
SCHLOSS KRIPPACH<br />
Schon im 10. Jahrhundert bestand<br />
ein Ansitz Obristmajershof<br />
zur Verwaltung des Augsburger<br />
Grundbesitzes in Nordtirol. Seit<br />
1454 ist das Anwesen im Besitz der<br />
Familie Kripp. Im Laufe der Zeit<br />
wurde das Schloss zur Wehranlage<br />
in barockem Stil ausgestaltet. Die<br />
Erdbeben der Jahre 1670, 1671<br />
und 1689 beschädigten das Schloss<br />
stark. 1701 kam es zum Einsturz, als<br />
ein Böller neben dem Schloss abgefeuert<br />
wurde, der den Schlossherrn<br />
Franz von Kripp tötete. Der dreigeschoßige<br />
Bau wurde ein paar Jahre<br />
später wiederaufgebaut. Das Schloss<br />
umgibt eine barocke Parkanlage. Es<br />
verfügt über sieben Fensterachsen<br />
und aufwendige Fassadenbemalungen.<br />
Im Erdgeschoß ist ein Verlies,<br />
im Obergeschoß des Turms<br />
eine Kapelle untergebracht.<br />
SCHLOSS MELANS<br />
Schloss Melans wurde im 13. Jahrhundert<br />
errichtet. Nachdem die<br />
Residenz 1413 von bayrischen<br />
Truppen zerstört worden war, wurde<br />
sie wiedererrichtet. Zeitweise<br />
stand Schloss Melans im Besitz von<br />
Herzog Sigmund sowie der wohlhabenden<br />
Grafen Fieger, die auch<br />
einen Ansitz Neumelans in Südtirol<br />
errichteten. Zwischen 1537<br />
und 1830 war hier die niedere Gerichtsbarkeit<br />
untergebracht. Seit<br />
1815 ist das Schloss im Besitz der<br />
ehemaligen Adelsfamilie Riccabona.<br />
1689 wurde das Gebäude durch<br />
ein Erdbeben zerstört, 1700 erneut<br />
aufgebaut. Wesentliche Umbauten<br />
erfolgten im 19. und 20. Jahrhundert.<br />
Amata Steinlechner<br />
SCHLOSS MELANS<br />
Ort: Absam<br />
Erbaut: 13. Jahrhundert<br />
Besitzer: privat<br />
Zu besichtigen: nein, mit Ausnahmen<br />
Info: www.schlossmelans.at<br />
Fotos: wikimedia commons: gemeinfrei; gemeinfrei; CC BY-SA 3.0 at Jürgele<br />
64<br />
<strong>ECHO</strong> TOP 100 UNTERNEHMEN IM WIRTSCHAFTSRAUM HALL/WATTENS <strong>2022</strong>
Sie überlegen Ihre<br />
Immobilie zu verkaufen?<br />
Wir machen das täglich! Ihre Immobilienexperten vor Ort!<br />
TEAM INNSBRUCK STADT / LAND<br />
TEAM UNTERLAND<br />
remax-immopartner.at<br />
BERND SENN<br />
Geschäftsleitung<br />
Immobilientreuhänder<br />
+43 664 45 60 915<br />
BIRGIT HÖRMANN<br />
Assistentin der<br />
Geschäftsführung<br />
Immobilienberaterin<br />
+43 664 15 66 377<br />
ANDREA EBNER<br />
Geschäftsleitung<br />
Immobilientreuhänderin<br />
+43 676 33 06 903<br />
BIRGIT KLUCKNER<br />
Assistentin der<br />
Geschäftsführung<br />
Immobilienberaterin<br />
+43 664 15 66 385<br />
BIRGIT SUITNER<br />
Immobilienberaterin<br />
+43 664 88 18 24 43<br />
INGRID JÄGER<br />
Immobilienberaterin<br />
+43 650 63 22 340<br />
KATHRIN PRESOLI<br />
Immobilienmaklerin<br />
Bauträgerin<br />
+43 664 82 22 355<br />
DOMINIK BÖCK<br />
Immobilienmakler<br />
+43 664 49 22 069<br />
Unsere<br />
Erfahrung.<br />
Ihr Vorteil.<br />
NICOLE STEINER<br />
Office Assistant<br />
+43 5262 62 422<br />
FRANZ SAILER<br />
Immobilienberater<br />
+43 676 35 05 880<br />
MAGDALENA KINDLER<br />
Office Assistant<br />
+43 5242 64 821<br />
Kontaktieren Sie uns!
TOP 100 HALL/WATTENS | INTERVIEW<br />
„Der Immobilienmarkt<br />
– spürbare Veränderungen“<br />
Immobilien. Immobilienprofi Bernd Senn, Geschäftsführer von RE/MAX<br />
Immopartner Tirol, im Interview über die Entwicklung des<br />
Immobilienmarkts in Tirol.<br />
<strong>ECHO</strong>: Wie lief das Immobilienjahr<br />
<strong>2022</strong> bisher und wie sehen Sie die aktuelle<br />
Entwicklung?<br />
Bernd Senn: Dazu möchte ich noch<br />
kurz das Jahr 2021 Revue passieren<br />
lassen. Dieses Jahr war für uns und<br />
insgesamt für die Immobilienbranche<br />
ein herausforderndes und besonderes<br />
Jahr. Eine sehr starke Nachfrage, ein<br />
knappes Angebot, fehlende alternative<br />
Anlagemöglichkeiten, ein historisch<br />
niedriges Zinsniveau und nicht zuletzt<br />
extrem anziehende Baustoffpreise haben<br />
den Markt geprägt. Diese Entwicklung<br />
hat sich zwar im ersten Quartal<br />
<strong>2022</strong> noch fortgesetzt, aber die ersten<br />
gravierenden Marktveränderungen haben<br />
sich deutlich bemerkbar gemacht.<br />
Ein sich schon länger abzeichnender<br />
Konjunktureinbruch, verschärft<br />
durch die Corona-Situation, den<br />
Ukraine-Konflikt und die Energiekrise,<br />
hat eine Trend-Umkehr eingeläutet.<br />
Stark steigende Inflationsraten,<br />
Preissteigerungen in allen Bereichen<br />
des täglichen Lebens, anziehende<br />
Kreditzinsen und restriktive Vergaberichtlinien<br />
bei Krediten führen dazu,<br />
dass die Kauffreudigkeit zurückgeht.<br />
Einheimische Banken erwarten sich<br />
aufgrund einer Verordnung der Finanzmarktaufsicht<br />
bei der Vergabe<br />
von Wohnbaukrediten seit Kurzem<br />
Mit einem Team von elf Immobilienexperten sind wir Ihr erster Ansprechpartner.<br />
Eigenmittel von mindestens 20 Prozent,<br />
die Laufzeit wird eingeschränkt<br />
und die Kreditrate darf das Haushaltseinkommen<br />
von 40 Prozent nicht<br />
überschreiten. Diese gesamtwirtschaftliche<br />
Entwicklung erschwert<br />
natürlich die Möglichkeit, sich Eigentum<br />
in Form einer Wohnung oder<br />
eines Hauses anzuschaffen. Aus all<br />
diesen Gründen erleben wir aktuell<br />
eine starke Veränderung am Immobilienmarkt.<br />
Wir bekommen wieder<br />
deutlich mehr Wohnungen und Häuser<br />
zum Verkauf offeriert, das Angebot<br />
steigt. Wo noch vor einem Jahr die Suche<br />
nach dem geeigneten Objekt sehr<br />
schwierig war und viel mehr Nachfrage<br />
als Angebot vorherrschte, nimmt<br />
heute die Auswahlmöglichkeit für<br />
den suchenden Kunden erheblich zu.<br />
Foto: Senn / RE/MAX<br />
66<br />
<strong>ECHO</strong> TOP 100 UNTERNEHMEN IM WIRTSCHAFTSRAUM HALL/WATTENS <strong>2022</strong>
<strong>ECHO</strong>: Sie haben Büros in Telfs und<br />
Schwaz und decken damit den Zentralraum<br />
in Tirol ab. Welche Veränderungen<br />
sind hier bemerkbar?<br />
Senn: Insgesamt haben sich in Tirol<br />
in den letzten Jahren die Preise für<br />
Immobilien drastisch verteuert. Beispielsweise<br />
werden für eine Wohnung<br />
in <strong>Hall</strong> je nach Baustandard und Alter<br />
6.000 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche<br />
verlangt, in Innsbruck liegt der<br />
Durchschnittspreis bei 7.800 Euro<br />
pro Quadratmeter. Wir beobachten<br />
in Tirol, bedingt durch die vorher<br />
erwähnten veränderten Marktbedingungen,<br />
eine klare Trendwende. Viele<br />
Grundstückskäufer, die den Traum<br />
hatten, einen Neubau zu errichten,<br />
orientieren sich – aufgrund der massiv<br />
gestiegenen Baukosten bzw. der Tatsache,<br />
dass sie dafür keine Finanzierung<br />
mehr bekommen – neu. Der Markt für<br />
gebrauchte und damit wesentlich günstigere<br />
Einfamilienhäuser rückt in dieser<br />
Zielgruppe vermehrt in den Fokus.<br />
Dasselbe gilt bei der Suche nach einer<br />
Wohnung. Weiters bemerken wir, dass<br />
viele Verkäufer, die in den letzten Monaten<br />
mit dem Verkauf noch zugewartet<br />
haben und auf weiter steigende Preise<br />
gehofft haben, ihre Immobilie jetzt<br />
auf den Markt bringen. Für uns ändert<br />
sich im Vergleich zum letzten Jahr, dass<br />
wir derzeit viel mehr Gespräche mit<br />
potenziellen Verkäufern führen und<br />
deren Immobilien bewerten. Das Angebot<br />
an angebotenen Wohnungen<br />
und Häusern nimmt deutlich zu, die<br />
Betreuungsintensität erhöht sich.<br />
<strong>ECHO</strong>: Werden durch diese Trendwende<br />
die Immobilienpreise sinken?<br />
Senn: Wir sehen bereits jetzt eine<br />
gewisse Korrektur am Markt. Mehr<br />
Angebot führt unweigerlich zu rückläufigen<br />
Preisen und wir gehen davon<br />
aus, dass in nächster Zeit der Markt<br />
volatil bleiben wird. Gerade in dieser<br />
Situation ist es sehr wichtig, sowohl<br />
als Verkäufer als auch als Käufer, sich<br />
professionelle Begleitung zu sichern.<br />
Als langjährig am Markt tätiges Maklerunternehmen<br />
können wir diese Begleitung<br />
und hochwertige Abwicklung<br />
garantieren. Für den Verkäufer ist jedenfalls<br />
eine fundierte Marktwert-Einschätzung<br />
der Immobilie sehr wichtig<br />
und entscheidet schon zu Beginn eines<br />
geplanten Verkaufs über Erfolg oder<br />
Misserfolg.<br />
<strong>ECHO</strong>: Welche Trends machen sich<br />
am Markt noch bemerkbar?<br />
Senn: Digitale Kanäle zur Bedienung<br />
der Nachfrage werden immer<br />
wichtiger. Auch steigen die<br />
Geschwindigkeit sowie die Erwartungen<br />
von Interessenten und Käufern<br />
an die Qualität des Angebots.<br />
360-Grad-Fotos und Videos von Immobilien<br />
sowie Online-Rundgänge<br />
gehören jetzt dazu. Mit DAVE – unserem<br />
digitalen Angebotsverfahren<br />
– hat RE/MAX ein Tool auf den<br />
Markt gebracht, das unseren Kunden<br />
einen großen Mehrwert bringt.<br />
Es garantiert sowohl für den Verkäufer<br />
als auch für den Käufer eine faire<br />
Preisfindung – schnell, transparent<br />
und sicher.Für uns als Makler steigt<br />
die Herausforderung, qualitativ<br />
hochwertige Arbeit abzuliefern und<br />
unseren Kunden einen Mehrwert<br />
zu bieten. Wir achten deshalb sehr<br />
darauf, dass unser Team sich ständig<br />
weiterentwickelt und alle Anforderungen<br />
erfüllt, um auch künftig am<br />
Markt zu den besten zu gehören.<br />
<strong>ECHO</strong>: Wohnen bleiben im Alter –<br />
warum ist das ein Thema?<br />
Senn: In letzter Zeit vermerken wir<br />
eine deutlich ansteigende Nachfrage<br />
in diesem Bereich. Kunden – vornehmlich<br />
im Alter 65plus – möchten<br />
ihre derzeitige Wohnsituation<br />
zwar nicht verändern, d. h. nicht umziehen,<br />
aber sich oder ihren Partner<br />
für die Zukunft absichern und sich<br />
den finanziellen Aufwand des Eigentums<br />
nicht mehr aufbürden. In<br />
der Pension sinkt das Einkommen,<br />
die Betriebs- und Erhaltungskosten<br />
bleiben konstant. Es kann dann eine<br />
gute Lösung sein, sein Haus oder<br />
die Wohnung zu verkaufen und sich<br />
ein grundbücherlich abgesichertes<br />
Wohnrecht einräumen zu lassen.<br />
Dieses Wohnrecht kann individuell<br />
für eine gewisse Zeit oder bis ans Lebensende<br />
vereinbart werden. Unser<br />
Team bewertet das Objekt, berücksichtigt<br />
ein mögliches Wohnrecht<br />
und schlägt einen realistischen Preis<br />
vor. Eine Option ist auch die Variante<br />
einer Leibrente, d. h. die Abzahlung<br />
des Kaufpreises über Jahre in monatlichen<br />
Beträgen. Es gibt hier variable<br />
Konzepte, je nach Vorstellungen<br />
der Verkäufer. Auch für den Käufer<br />
ist dieses Konzept interessant, da er<br />
günstiger eine Immobilie erwerben<br />
kann. Außerdem weiß der Käufer genau,<br />
wer in seiner Immobilie wohnt<br />
und geht hier kein Risiko ein.<br />
Interview: Amata Steinlechner<br />
<strong>ECHO</strong> TOP 100 UNTERNEHMEN IM WIRTSCHAFTSRAUM HALL/WATTENS <strong>2022</strong><br />
67
TOP 100 HALL/WATTENS | DIE REGION<br />
Die Region<br />
in Zahlen<br />
Einwohner<br />
Absam 7.319<br />
Gnadenwald 826<br />
Mils 4.549<br />
Rum 9.311<br />
<strong>Hall</strong> in Tirol 14.243<br />
Thaur 4.112<br />
40.360<br />
Einwohner<br />
Altersstruktur 2021<br />
unter 15 6.130<br />
15–64 26.288<br />
65 und älter 7.942<br />
Privathaushalte<br />
17.329<br />
Durchschnittliche<br />
Haushaltsgröße<br />
Jahr<br />
Personen<br />
im Haushalt<br />
1961 3,6<br />
1971 3,1<br />
1981 2,8<br />
1991 2,7<br />
2001 2,5<br />
2011 2,3<br />
2019 2,2<br />
Quelle: Statistik 2021: Land Tirol, Regionsprofil, Planungsverband 16, Statistik <strong>2022</strong><br />
68 <strong>ECHO</strong> TOP 100 UNTERNEHMEN IN DER REGION HALL/WATTENS <strong>2022</strong>
Wohnbevölkerung<br />
Anzahl und Entwicklung<br />
Jahr<br />
1961 21.908<br />
1971 27.514<br />
1981 31.902<br />
1991 33.748<br />
2001 34.092<br />
2011 37.036<br />
2021 40.360<br />
Personen<br />
Geburten<br />
2020<br />
388<br />
Sterbefälle<br />
2020<br />
442<br />
Einpersonenhaushalte<br />
Jahr Haushalte<br />
1961 859<br />
1971 1.557<br />
1981 2.557<br />
1991 2.836<br />
2001 3.959<br />
2011 5.083<br />
2019 6.075<br />
Höchste abgeschlossene Ausbildung 2019<br />
Bildung<br />
in % der Bevölkerung<br />
Pfl ichtschule 8.037<br />
(im Alter von 15 und mehr Jahren)<br />
23,7 %<br />
Lehrabschluss 9.887 29,1 %<br />
Berufsbild. mittlere S. 5.066 14,9 %<br />
Allg. bild. höhere S. 2.091 6,2 %<br />
Berufsbild. höhere S. 2.762 8,1 %<br />
Kolleg 292 0,9 %<br />
Akademie 823 2,4 %<br />
Hochschule 4.968 14,6 %<br />
Quelle: Statistik 2021: Land Tirol, Regionsprofil, Planungsverband 16, Statistik <strong>2022</strong>
Voll in Fahrt?<br />
Auto. Wie blicken Experten aus <strong>Hall</strong>er Autohäusern auf das heurige Autojahr<br />
zurück? Welche Modelle favorisieren sie aktuell und warum?<br />
Über dies und mehr sprechen sie im folgenden Interview.<br />
<strong>ECHO</strong>: Wie blicken Sie auf das<br />
heurige Autojahr zurück? Wie läuft<br />
es denn aktuell?<br />
Willi Bacher: Das heurige Jahr ist<br />
ein recht erfolgreiches, da wir unsere<br />
Ziele übertreffen konnten und<br />
wir bei Toyota eine gute Versorgung<br />
mit neuen Modellen hatten. Die<br />
versprochenen Stückzahlen wurden<br />
eingehalten und nur punktuell<br />
hatten wir Probleme mit den Lieferzeiten.<br />
Sebahat Baser-Ceylan: Trot z<br />
all der Turbulenzen am Automarkt,<br />
von Lieferkettenproblemen bis<br />
Halbleiterkrise, die ja die gesamte<br />
Branche betreffen, können wir stolz<br />
sein auf unsere Marken und unser<br />
Unternehmen, denn wir haben<br />
dieses herausfordernde Jahr alles in<br />
allem mit Bravour gemeistert.<br />
Emanuel Jahn: Wir blicken insgesamt<br />
auf ein sehr positives Jahr zurück<br />
und konnten die auflaufenden<br />
Mehrkosten im Bereich Energie gut<br />
abfedern. Natürlich mussten auch<br />
wir einige Abstriche in den Verkaufszahlen<br />
vornehmen. Der Grund<br />
dafür ist einzig auf die Lieferschwierigkeiten<br />
zurückzuführen.<br />
<strong>ECHO</strong>: Wie sehen Sie das kommende<br />
Jahr? Welche Erwartungen<br />
haben Sie?<br />
Baser-Ceylan: Auch 2023 wird herausfordernd<br />
bleiben, viele der gegenwärtigen<br />
Schwierigkeiten werden uns<br />
ins nächste Jahr begleiten. Aber wir<br />
blicken zuversichtlich in die Zukunft<br />
und sind der Meinung, dass sich die<br />
Abläufe schrittweise wieder in Richtung<br />
Normalbetrieb einpendeln wer-<br />
Fotos: Adobe Stock, Steinlechner<br />
70 <strong>ECHO</strong> TOP 100 UNTERNEHMEN IM WIRTSCHAFTSRAUM HALL/WATTENS <strong>2022</strong>
den. In gewissen Bereichen zeichnet<br />
sich bereits Entspannung ab, z. B. bei<br />
fehlenden Teilen. Meist sind das nur<br />
noch „Luxus-Extras“, die für die volle<br />
Funktionstüchtigkeit eines Fahrzeugs<br />
nicht erforderlich sind, so z. B. eine<br />
Lenkradheizung. Dadurch werden<br />
die Lieferzeiten allmählich wieder<br />
kürzer, die Situation wird besser.<br />
Jahn: Insgesamt können wir nur positiv<br />
in die Zukunft blicken, denn wir<br />
führen die absoluten „Aufsteiger der<br />
Autoindustrie“.<br />
Bacher: Im kommenden Jahr haben<br />
wir die Zusage, dass wir genügend<br />
Fahrzeuge erhalten werden.<br />
Schwierigkeiten können sich je<br />
nach Nachfrage bei Produkten ergeben,<br />
die direkt in Japan gefertigt<br />
werden. Die europäische Produktion<br />
von Yaris, Yaris Cross, Corolla,<br />
C-HR werden ausreichend angeliefert<br />
werden. Bei den Nutzfahrzeugen<br />
kann es zu Engpässen kommen.<br />
Toyota hat sich für 2023 ein Ziel<br />
von 12.600 Einheiten gesetzt und<br />
wir haben auch die Zusage, dass<br />
wir diese Menge an Autos erhalten<br />
werden.<br />
<strong>ECHO</strong>: Welche Modelle sind für<br />
Sie derzeit besonders spannend und<br />
warum?<br />
Bacher: Yaris, Yaris Cross und Corolla<br />
und Corolla Cross sind derzeit<br />
unsere Bestseller. Besonders toll<br />
finden wir die neuen Toyota Easy-<br />
Leasing-Angebote, die für unsere<br />
Kunden die Sicherheit von gleichbleibenden<br />
Raten inklusive Service<br />
zu einem Fixpreis anbieten.<br />
Baser-Ceylan: Mir persönlich<br />
gefällt der MINI Multitone derzeit<br />
am besten. Diese Sonderedition<br />
von MINI verkörpert für mich alles,<br />
wofür die Marke steht – Freiheit, Lebensfreude,<br />
Lifestyle, Besonnenheit.<br />
Er ist bunt, verspielt, fröhlich – eben<br />
einfach MINI.<br />
<strong>ECHO</strong>: Welche Autothemen beschäftigen<br />
Sie aktuell brennend?<br />
Jahn: Die Zukunft der Autobranche<br />
ist ohnehin spannend und die<br />
Verlässlichkeit<br />
Verlässlichkeit<br />
Verlässlichkeit<br />
bewegt. bewegt. Verlässlichkeit<br />
bewegt.<br />
bewegt.<br />
Sebahat Baser-Ceylan, Verkauf MINI<br />
Neuwagen, F. Unterberger - W. Denzel<br />
GmbH & Co KG<br />
„Ich hoffe, dass das<br />
Ladeinfrastrukturnetz in<br />
Zukunft so gut ausgebaut<br />
ist wie heute das<br />
Tankstellennetz.“<br />
neuesten Modelle von Renault sind<br />
der beste Beweis dafür. Immer mehr<br />
Elektronik zieht ins Fahrzeug ein.<br />
Und dazu kommt die Personalisierung.<br />
Das Auto erkennt den Fahrer<br />
und passt sich seinen Anforderungen<br />
an. Schließlich beschleunigt unsere<br />
strategische Partnerschaft mit<br />
TOYOTA BACHER HALL<br />
TOYOTA<br />
Salzburger<br />
BACHER<br />
Str.<br />
HALL<br />
60–62 | T 05223 - 5811<br />
TOYOTA BACHER HALL<br />
TOYOTA Salzburger TOYOTA BACHER Str. HALL BACHER 60–62 | T UDERNS 05223 -/ ZILLERTAL<br />
5811<br />
Salzburger<br />
Zillertalstr.<br />
Str. 60–62 | T<br />
805223 | T 05288<br />
- 5811<br />
- 6770<br />
TOYOTA BACHER UDERNS / ZILLERTAL<br />
TOYOTA BACHER BACHER UDERNS / HALL ZILLERTAL<br />
Zillertalstr. 8 | T 05288 - 6770<br />
Zillertalstr. 8 | T 05288 8 | T 05288 - 6770 - 6770<br />
Salzburger Str. Folgen 60–62 Sie | T uns! 05223 Folgen Sie - 5811 uns!<br />
Folgen Sie uns! www.autobacher.com<br />
TOYOTA www.autobacher.com<br />
Folgen BACHER Sie UDERNS uns! / ZILLERTAL<br />
www.autobacher.com<br />
www.autobacher.com<br />
Zillertalstr. 8 | T 05288 - 6770<br />
Salzburger Str. 60–62 | T 05223 - 5811<br />
TOYOTA BACHER UDERNS / ZILLERTAL
A_220730_Dosenberger_EchoVerlag _R_11_Sujet_Austral 4c 175x124_11_<strong>2022</strong>.indd 1 07.11.22 10:33<br />
TOP 100 HALL/WATTENS | AUTO<br />
Google die digitale Transformation,<br />
vom Automobildesign über seine<br />
Markteinführung bis hin zur Produktion<br />
– alles Faktoren, die für unsere<br />
Kunden einen absoluten Mehrwert<br />
bedeuten. Mit der Entwicklung in<br />
der Renault-Gruppe sind wir mehr<br />
als zufrieden.<br />
Bacher: Die Entwicklung in Richtung<br />
Elektromobilität und andere alternative<br />
Antriebe und auch, wie sich<br />
Wasserstoff als Antrieb durchsetzen<br />
wird.<br />
Baser-Ceylan: Ein großes Thema<br />
ist für mich nach wie vor die Elektromobilität.<br />
Trotz der Energiekrise ist<br />
die Nachfrage bei uns ungebrochen<br />
hoch, sehr hoch! Brennend interessiert<br />
mich in diesem Zusammenhang<br />
die Frage, wann der Ausbau<br />
der Ladeinfrastrukturen endlich so<br />
richtig Fahrt aufnimmt. Denn dies<br />
ist maßgeblich für die weitere Entwicklung<br />
der Elektromobilität sowie<br />
die Gelassenheit und das Sicherheitsempfinden<br />
der Kunden. Muss ich mir<br />
Gedanken darüber machen, wo und<br />
wie ich mein Auto aufladen kann,<br />
oder ist dies komplikationslos überall<br />
möglich? Ich hoffe, dass das Ladeinfrastrukturnetz<br />
in Zukunft so gut<br />
ausgebaut ist wie auch das Tankstellennetz.<br />
Dann erübrigt sich die größte<br />
Skepsis, die Kunden gegenüber dem<br />
Elektroauto noch empfinden, nämlich<br />
die Frage der Reichweite. Das<br />
kurbelt die Bereitschaft der Kunden,<br />
ein Elektroauto zu kaufen, weiter an.<br />
MINI bietet bereits eine App an, die<br />
präzise anzeigt, wo welche Lademöglichkeiten<br />
zur Verfügung stehen, ob<br />
diese gerade frei oder besetzt sind usw.<br />
Wilhelm Bacher, GF Toyota Bacher,<br />
<strong>Hall</strong><br />
„Der Fahrzeugvertrieb<br />
und die -angebote<br />
verändern sich. Die<br />
Hersteller gehen in<br />
Richtung Direktvertrieb<br />
und Agentur.“<br />
Fotos: DieFotografen, Dosenberger<br />
DER NEUE<br />
RENAULT AUSTRAL<br />
E-TECH FULL HYBRID<br />
AB SOFORT BESTELLBAR<br />
5 JAHRE GARANTIE für alle PKW Modelle *<br />
*Garantieerweiterung auf 5 Jahre Garantie bzw. 100.000 km Laufleistung, je nachdem was zuerst eintritt, gilt für alle Renault PKW exkl. Trafic PKW. Änderungen,<br />
Satz- und Druckfehler vorbehalten. Symbolfotos.<br />
Kombinierter Verbrauch von 4,7–6,3 l/100 km, CO 2<br />
-Emission von 105–143 g/km, homologiert gemäß WLTP.<br />
renault.at<br />
STANDORT<br />
INNSBRUCK NEU-RUM<br />
Serlesstraße 1, Tel. 050/2611<br />
office@dosenberger.com
<strong>ECHO</strong>: Mit welchen Automobilinnovationen/Branchenveränderungen<br />
dürfen wir als Nächstes<br />
rechnen?<br />
Bacher: Der Vertrieb der Fahrzeuge<br />
und die entsprechenden<br />
Angebote werden sich in den nächsten<br />
Jahren ändern. Die Hersteller<br />
gehen in Richtung Direktvertrieb<br />
und Agentur. Daher wird sich die<br />
Angebotsseite ändern.<br />
Baser-Ceylan: Viel tun wird sich<br />
in den kommenden Jahren im Bereich<br />
der alternativen Antriebe.<br />
Auch Wasserstoff finde ich eine besonders<br />
interessante Entwicklung.<br />
In der Produktion ist Wasserstoff<br />
für die serienmäßige Ausstattung<br />
von Autos noch zu teuer, aber es<br />
wird viel Energie in die Forschung<br />
gesteckt. Es wird hier in Zukunft<br />
Emanuel Jahn, GF Dosenberger<br />
Gruppe, Innsbruck/Zams<br />
„ Immer mehr Elektronik<br />
zieht ins Fahrzeug ein.<br />
Dazu kommt die Personalisierung,<br />
d. h. das<br />
Fahrzeug passt sich seinem<br />
Fahrer an.“<br />
mit Sicherheit klimafreundliche Lösungen<br />
geben müssen, auch wegen<br />
dem Aus für Verbrenner und der<br />
damit losgebrochenen Transformation<br />
der Mobilität. Marktstart<br />
für den elektrischen Countryman<br />
von MINI ist 2023. Bereits heuer<br />
erhielten wir schon zahlreiche Anfragen<br />
nach diesem, meistverkauften,<br />
MINI PKW. Auch das Cabrio<br />
von MINI wird bald in elektrisierter<br />
Form erhältlich sein. Schließlich<br />
werden Themen wie das Carsharing<br />
immer wichtiger werden. MI-<br />
NI bietet bereits eine App an, die es<br />
ermöglicht, das Auto über das Handy<br />
zu ver- und entriegeln. Das legt<br />
den Grundstein, um einen PKW<br />
von mehreren Personen unkompliziert<br />
nutzbar zu machen.<br />
Interview: Amata Steinlechner<br />
MAKE EVERY DAY<br />
AN EPIC DAY.<br />
DIE MINI COUNTRYMAN<br />
HIGHLANDS EDITION.<br />
AB<br />
€ 444,– *<br />
IM ALL IN<br />
LEASING<br />
INKL. VERSICHERUNG<br />
Symbolfoto<br />
Bringe mit der neuen MINI Highlands Edition das<br />
Abenteuer in deinen Alltag. Inspiriert von der<br />
unberührten Landschaft der schottischen Highlands und<br />
voller Einfallsreichtum ist sie bereit, mit Konventionen<br />
zu brechen. Fahre in der Stadt los und gelange in eine<br />
faszinierende offene Welt, in der die Abenteuer hinter<br />
jeder Ecke auf dich warten.<br />
Unterberger Denzel<br />
Griesauweg 32, 6020 Innsbruck<br />
Tel.: 0512/33435<br />
www.unterberger-denzel.mini.at<br />
MINI Countryman: von 100 kW (136 PS) bis 225 kW (306 PS),<br />
Kraftstoffverbrauch von 1,8 l bis 8,2 /100 km, CO 2<br />
-Emission<br />
von 40 g bis 188 g CO 2<br />
/km. Angegebene Verbrauchs- und CO 2<br />
-<br />
Emissionswerte ermittelt nach WLTP.<br />
*Gültig bei Vertragsschluss von 01.11.<strong>2022</strong> bis 31.03.2023 und nach Verfügbarkeit der<br />
von der Aktion umfassten Fahrzeuge. Auslieferung bis 31.03.2023. Ein Angebot der<br />
BMW Austria Leasing GmbH für den MINI Cooper Countryman Highland beinhaltet<br />
kostenlosen Service mit dem MINI Paket Care für 4 Jahre/60.000 km sowie Versicherung<br />
für die Mängelbeseitigung in Österreich für das 3. und 4. Jahr ab Erstzulassung bis zum<br />
Erreichen einer Fahrleistung von 120.000 Kilometer, es gilt der jeweils zuerst erreichte<br />
Grenzwert ab Erstzulassung. Berechnungsbeispiel: MINI Select Leasing für den MINI<br />
Cooper Countryman, Anschaffungswert höchstens € 35.104,79. Anzahlung € 4.444,–,<br />
Laufzeit 48 Monate, Leasingentgelt ab € 317,76,– mtl., genaue Höhe abhängig von<br />
Sonderausstattung und Zubehör gem. individueller Konfiguration, 10.000 km p.a.,<br />
Restwert € 19.778,–, Rechtsgeschäftsgebühr € 208,72, Bearbeitungsgebühr € 260,–, eff.<br />
Jahreszins 4,96%, Sollzins variabel 4,34%, Gesamtbelastung Leasing € 39.943,37. Details<br />
Versicherung: Haftpflichtversicherung kalkuliert auf Basis Bonus-/Malus-Stufe 0, € 43,58<br />
pro Monat, Vollkasko auf Basis Bonus-/MalusStufe 0, € 82,66 pro Monat, eff. Jahreszins<br />
inkl. Versicherung: 11,45%, Gesamtbelastung inkl. Versicherung € 46.002,89. BMW Austria<br />
Leasing GmbH, Siegfried-Marcus-Straße 24, 5020 Salzburg, Versicherungsvermittlung<br />
in der Form Versicherungsagent, GISA-Zahl: 17752213, Agenturverhältnis mit Generali<br />
Versicherung AG. Beträge inkl. NoVA, MwSt und Vers.St. Angebot freibleibend. Änderungen<br />
und Irrtümer vorbehalten. Angebot gültig bei allen teilnehmenden MINI Händlern.<br />
n22-mini-highland-2_unterbergeribk_175x124mm_1_cm.indd 1 09.11.<strong>2022</strong> 10:46:21
TOP 100 HALL/WATTENS | IMMOBILIEN<br />
Gebäudenutzung<br />
3.291 Gebäude mit einer Wohnung<br />
3.422 Gebäude mit zwei oder<br />
mehr Wohnungen<br />
45 Wohngebäude von Gemeinschaften<br />
52 Hotels und ähnliche Gebäude<br />
840 andere Gebäude *<br />
* umfasst Bürogebäude, Gebäude des Groß- oder Einzelhandels,<br />
Gebäude des Verkehrs- oder Nachrichtenwesens,<br />
Werkstätten, Industrie- oder Lagerhallen,<br />
Gebäude für Kultur- und Freizeitzwecke sowie des<br />
Bildungs- und Gesundheitswesens, Gebäude mit<br />
sonstiger Nutzung<br />
Wohnungen 2021<br />
20.621<br />
Gebäude 2021<br />
7.650<br />
Dauersiedlungsraum<br />
27,0 km 2<br />
Fläche 105,5 km 2<br />
Quelle: RegionsProfil, <strong>Hall</strong> u. U. Planungsverband 16, Statistik <strong>2022</strong><br />
Baugrundstückspreise 2020 <br />
<strong>Hall</strong> in Tirol € 624,1<br />
Rum € 624,1<br />
Thaur € 624,1<br />
Absam € 664,3<br />
Mils € 665,2<br />
Gnadenwald € 416,2<br />
Ampass € 442,5<br />
Sistrans € 550,4<br />
Rinn € 442,5<br />
Baumkirchen € 416,2<br />
<strong>Wattens</strong> € 322,8<br />
Wattenberg € 214,4<br />
Tulfes € 442,5<br />
Volders € 492,7<br />
Fritzens € 416,2<br />
Quelle: STATISTIK AUSTRIA. Erstellt am 31. 5. 2021. Datenbasis 2016–2020. Alle Ergebnisse sind geometrische Mittel. Die Durchschnittspreise wurden auf Basis<br />
von Transaktionsdaten von 2016–2020 berechnet. Transaktionen vor 2020 werden an das Preisniveau 2020 angepasst. Bei geringem Transaktionsaufkommen wurden<br />
die Durchschnitte über Gemeindegruppen gebildet.<br />
74<br />
<strong>ECHO</strong> TOP 100 UNTERNEHMEN IM WIRTSCHAFTSRAUM HALL/WATTENS <strong>2022</strong>
EINE ZUKUNFT FÜR<br />
UNSERE ZUKUNFT.<br />
NACHHALTIG VERANLAGEN, SPAREN<br />
UND VORSORGEN MIT RAIFFEISEN.<br />
Warten wir nicht auf morgen, sondern gestalten wir schon heute unsere Zukunft.<br />
Indem wir nachhaltig veranlagen, sparen und vorsorgen, investieren wir verantwortungsvoll<br />
in eine saubere Umwelt und faires Wirt schaften. Mit den Anlageund<br />
Sparprodukten von Raiffeisen. So schaffen wir eine lebens werte Zukunft für<br />
uns alle. Wir macht’s möglich.<br />
wirmachtsmöglich.at