Kultur & Management 2023
Das neue Seminarprogramm "Kultur & Management" 2023 des Kulturbüros RLP. Das Programm richtet sich an Mitarbeiter*innen, die in der Kulturvermittlung oder im Organisations-, Verwaltungs- und Management- bereich von Kultureinrichtungen – Kulturzentren, -ämter, -büros, -vereine, -initiativen, Theater, Orchester, Kleinkunstbühnen, Festivalveranstalter, ... – tätig sind bzw. in das Berufsfeld Kultur einsteigen wollen. Genauso interessant ist es aber auch für Künstler*innen.
Das neue Seminarprogramm "Kultur & Management" 2023 des Kulturbüros RLP.
Das Programm richtet sich an Mitarbeiter*innen, die in der Kulturvermittlung oder im Organisations-, Verwaltungs- und Management- bereich von Kultureinrichtungen – Kulturzentren, -ämter, -büros, -vereine, -initiativen, Theater, Orchester, Kleinkunstbühnen, Festivalveranstalter, ... – tätig sind bzw. in das Berufsfeld Kultur einsteigen wollen. Genauso interessant ist es aber auch für Künstler*innen.
- Keine Tags gefunden...
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Seminare <strong>2023</strong><br />
www.kulturseminare.de
Norbert Sievers, Ulrike Blumenreich,<br />
Sabine Dengel, Christine Wingert (Hg.)<br />
Jahrbuch für <strong>Kultur</strong>politik 2019/20<br />
Thema: <strong>Kultur</strong>. Macht. Heimaten.<br />
Heimat als kulturpolitische<br />
Herausforderung<br />
Oktober 2020, 512 Seiten, Hardcover,<br />
30,00 €, ISBN 978-3-8376-4491-3,<br />
Open Access<br />
»Heimat« ist ein ebenso schillernder wie problematischer Begriff, wenn er<br />
als politische Kategorie benutzt wird. Gegenwärtig in aller Munde, steht<br />
er in der Gefahr, als politischer Kampfbegriff missbraucht zu werden. Kann<br />
es in dieser Situation gelingen, ihn in einem aufgeklärten Sinne kulturpolitisch<br />
produktiv zu machen? Ist eine kulturelle Heimatpolitik möglich?<br />
Das Jahrbuch für <strong>Kultur</strong>politik 2019/20 versammelt Beiträge des 10.<br />
<strong>Kultur</strong>politischen Bundeskongresses 2019 »<strong>Kultur</strong>.Macht.Heimaten«.<br />
Die über 50 Expert*innen aus dem In- und Ausland, darunter namhafte<br />
<strong>Kultur</strong>politiker*innen und <strong>Kultur</strong>wissenschaftler*innen sowie zahlreiche<br />
Praktiker*innen aus Heimatvereinen, <strong>Kultur</strong>einrichtungen und <strong>Kultur</strong>projekten,<br />
diskutieren die Risiken und Potenziale einer <strong>Kultur</strong>- als Heimatpolitik.<br />
www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4491-3<br />
www.transcript-verlag.de
Liebe Leser*innen,<br />
Sie halten unser Seminarprogramm »<strong>Kultur</strong> & <strong>Management</strong>« des Jahres <strong>2023</strong> in Händen. Unser Programm<br />
richtet sich an Mitarbeiter*innen, die in der <strong>Kultur</strong>vermittlung oder im Organisations-, Verwaltungs- und<br />
<strong>Management</strong>bereich von <strong>Kultur</strong>einrichtungen – <strong>Kultur</strong>zentren, -ämter, -büros, -vereine, -initiativen, Theater,<br />
Orchester, Kleinkunstbühnen, Festivalveranstalter, ... – tätig sind bzw. in das Berufsfeld <strong>Kultur</strong> einsteigen<br />
wollen. Genauso interessant ist es aber auch für Künstler*innen. Wir haben einige Seminare, die sich an<br />
diese Zielgruppe richten. Viele Themen – gerade im Rhetorik-Bereich – sind natürlich für alle <strong>Kultur</strong>schaffenden<br />
geeignet.<br />
Ohne finanzielle Unterstützung und Kooperationspartner vor Ort würde nichts laufen. In erster Linie bedanken<br />
wir uns natürlich beim rheinland-pfälzischen <strong>Kultur</strong>ministerium, das uns seit Jahren unterstützt.<br />
Daneben unterstützt uns die LAKS Baden-Württemberg. Sie wird weiterhin vor Ort in ihren Einrichtungen<br />
die Seminare kompetent betreuen. Ansonsten wünschen wir uns, dass Sie genügend interessante Seminarthemen<br />
finden und wir Sie weiterhin zahlreich bei uns begrüßen dürfen.<br />
Lukas Nübling<br />
<strong>Kultur</strong>büro Rheinland-Pfalz<br />
Geschäftsführer<br />
3
Seminarübersicht <strong>2023</strong><br />
1. Halbjahr<br />
Online Recht in der Öffentlichkeitsarbeit, Modul I<br />
l Di. 07. Februar, Zoom S 6<br />
Online Recht in der Öffentlichkeitsarbeit, Modul II<br />
l Mi. 08. Februar, Zoom S 7<br />
Online Systematische Einführung in das Zuwendungsrecht<br />
l Di. 14. Februar, Zoom S 8<br />
Online Abgabepflichten im <strong>Kultur</strong>betrieb, Modul I<br />
l Mi. 15. Februar, Zoom S 9<br />
Online Abgabepflichten im <strong>Kultur</strong>betrieb, Modul II<br />
l Do. 16. Februar, Zoom S 10<br />
Online Digitale Kampagnen entwickeln<br />
l Mi. 22. Februar, Zoom S 11<br />
Online Guerilla-Marketing<br />
l Mi. 01. März, Zoom S 12<br />
Online Erfolgreiche Kommunikation<br />
l Do. 02. März, Zoom S 13<br />
Grundlagen des <strong>Kultur</strong>marketing<br />
l Di. 07. März, Koblenz S 14<br />
Online Professionelle Büroorganisation<br />
l Mi. 08. März, Zoom S 15<br />
Online Kreatives Europa fördert KULTUR. Wir erklären wie!<br />
l Do. 09. März, Zoom S 16<br />
Online Nachhaltiges Planen in der <strong>Kultur</strong>branche<br />
l Di. 14. März, Zoom S 17<br />
<strong>Kultur</strong>politik<br />
l Do. 16. März, Pforzheim S 18<br />
Online Podcasting<br />
l Di. 21. März, Zoom S 19<br />
Pressetexte I<br />
l Do. 23. März, Mainz S 20<br />
Visionäre Mitarbeiterführung<br />
l Di./Mi. 28./29. März, Neuwied-Engers S 21<br />
Strategien der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />
l Di. 18. April, Kaiserslautern S 22<br />
Affinity Publisher – neue Plattform für Layout und Gestaltung<br />
l Mi./Do. 19./20. April, Koblenz S 23<br />
Vertragsgestaltung<br />
l Di. 25. April, Koblenz S 24<br />
Digitale Fotografie mit Kamera und Smartphone<br />
l Di./Mi. 02./03. Mai, Koblenz S 25<br />
Online Bloggen über Kunst und <strong>Kultur</strong><br />
l Do. 04. Mai, Zoom S 26<br />
Förderanträge erfolgsversprechend gestalten<br />
l Mi. 10. Mai, Koblenz S 27<br />
Online Social Media Marketing<br />
l Do. 11. Mai, Zoom S 28<br />
Schlagfertigkeit und Intuition<br />
l Di. 16. Mai, Mainz S 29<br />
Online Instagram-Starthilfe, Modul I<br />
l Di. 23. Mai, Zoom S 30<br />
Grafik: Programmhefte und Flyer attraktiv gestalten<br />
l Mi. 24. Mai, Heidelberg S 31<br />
Das <strong>Kultur</strong>marketingkonzept<br />
l Mi. 14. Juni, Pforzheim S 32<br />
Online Social Media Marketing<br />
l Di. 20. Juni, Zoom S 33<br />
Online Theorie der Empathiebasierten Verständigung, Modul I<br />
l Mi. 21. Juni, Zoom S 34<br />
Sheepness- Schafherde erleben<br />
l Do. 29. Juni, Umgebung Neustadt/Wied oder<br />
Umgebung Königswinter S 35<br />
4
Seminarübersicht <strong>2023</strong><br />
2. Halbjahr<br />
Online Online-Fundraising für <strong>Kultur</strong>projekte<br />
l Di. 12. September, Zoom S 37<br />
Affinty Photo – Einstieg in die alternative Bildbearbeitung<br />
mit dem »Newcomer«<br />
l Mi./Do. 13./14. September, Koblenz S 38<br />
Online Update Medienrecht<br />
l Di. 19. September, Zoom S 39<br />
Persönliches Selbst- & Zeitmanagement<br />
l Mi. 20. September, Koblenz S 40<br />
Online Instagram-Power-Workshop, Modul II<br />
l Do. 21. September, Zoom S 41<br />
Grundlagen der Moderation<br />
l Di./Mi. 26./27. September, Neuwied-Engers S 42<br />
Online Newsletter und E-Mail-Marketing in der <strong>Kultur</strong><br />
l Do. 28. September, Zoom S 43<br />
Pressetexte II<br />
l Mi./Do. 04./05. Oktober, Koblenz S 44<br />
Online Anwendung der Empathiebasierten Verständigung, Modul II<br />
l Di. 10. Oktober, Zoom S 45<br />
Grafik: Layout und Gestaltung mit Adobe Indesign<br />
l Mi./Do. 11./12. Oktober, Koblenz S 46<br />
Online Storytelling im Social Web<br />
l Di. 17. Oktober, Zoom S 47<br />
Online Excel für die <strong>Kultur</strong>- Einführung<br />
l Mi. 18. Oktober, Zoom S 48<br />
Vertrag und Haftung bei <strong>Kultur</strong>veranstaltungen<br />
l Di. 24. Oktober, Pforzheim S 49<br />
Online Stimme und Rhetorik – Erfolgreicher Einsatz in Onlinesettings<br />
l Mi. 25. Oktober, Zoom S 50<br />
Online Teambuilding digital<br />
l Di. 07. November, Zoom S 51<br />
Projektmanagement kompakt<br />
l Mi. 08. November, Koblenz S 52<br />
Der <strong>Kultur</strong>betrieb der Zukunft<br />
l Do. 09. November, Kaiserslautern S 53<br />
Online Veranstaltungsmanagement von A bis Z, Modul I<br />
l Di. 14. November, Zoom S 54<br />
Online Veranstaltungsmanagement von A bis Z, Modul II<br />
l Mi. 15. November, Zoom S 55<br />
Online Das digitale Publikum<br />
l Di. 21. November, Zoom S 56<br />
Online Nicht-Besucher*innen im <strong>Kultur</strong>betrieb<br />
l Mi. 22. November, Zoom S 57<br />
Online Personalmanagement<br />
l Do. 23. November, Zoom S 58<br />
Methodenmarathon – 42 Spiele und Übungen mit Gruppen<br />
l Di./Mi. 28./29. November, Neuwied-Engers S 59<br />
Der Verein als Arbeitgeber<br />
l Do. 30. November, Heidelberg S 60<br />
Online Sponsoring kompakt<br />
l Di. 05. Dezember, Zoom S 61<br />
Online Öffentliche <strong>Kultur</strong>förderung<br />
l Mi. 06. Dezember, Zoom S 62<br />
Die Teilnahmebedingungen finden Sie am Ende des Heftes.<br />
5
online<br />
Recht in der Öffentlichkeitsarbeit, Modul I<br />
Urheberrecht<br />
R<br />
Christian Korte<br />
Rechtsanwalt, Sozialwissenschaftler, Berater,<br />
Referent vornehmlich zu praxisrelevanten<br />
Rechtsfragen der (Neuen) Medien sowie der<br />
Bereiche Kunst, <strong>Kultur</strong> und Design<br />
www.rechtgestalten.de<br />
Ob Webseite, Flyer oder Social Media Plattform, wo immer Inhalte veröffentlicht werden, stellt sich unmittelbar<br />
die Frage nach der rechtlichen Zulässigkeit. Dieses Seminar verschafft einen Überblick über die rechtlichen<br />
Prämissen bei der Nutzung von Bildern, Grafiken und Fotos, von fremden Texten, Musik und Videos.<br />
Erwägungen zum Persönlichkeitsschutz und hier insbesondere zum Recht am eigenen Bild sowie Hinweise<br />
zu den Anforderungen zur Gestaltung von Einwilligungserklärungen runden die Thematik ab. Die Teilnehmenden<br />
sind eingeladen, eigene Fragestellungen aus dem Arbeitsalltag aktiv in das Geschehen einzubringen.<br />
Die beiden Teile der Veranstaltung können unabhängig voneinander gebucht werden. Der Besuch beider<br />
Veranstaltungen verschafft einen fundierten Gesamtüberblick.<br />
Modul II »Verantwortlichkeit und Haftung« findet am Mi. 08. Februar, 10 bis 13 Uhr statt<br />
Inhalte<br />
! Auf einen Blick<br />
Di. 07. Februar<br />
10 bis 13 Uhr<br />
Online-Seminar: Zoom<br />
Kosten: 50 € inkl. Arbeitsmaterialien<br />
max. 24 Teilnehmende<br />
»»<br />
Grundlagen des Urheberrechts<br />
»»<br />
Umgang mit Bildern, Fotografien und Grafiken,<br />
»»<br />
Veranstaltungsdokumentation, Archivbilder, historische Fotografien<br />
»»<br />
Persönlichkeitsrechte, insb. auch Kinder & Jugendliche<br />
»»<br />
Einwilligungserklärung<br />
»»<br />
Umgang mit Texten, Videos, Musik, Verwertungsgesellschaften<br />
»»<br />
Rechtsfragen von Pressearbeit, Pressespiegel<br />
6
online<br />
Recht in der Öffentlichkeitsarbeit, Modul II<br />
Verantwortlichkeit und Haftung<br />
R<br />
Christian Korte<br />
Rechtsanwalt, Sozialwissenschaftler, Berater,<br />
Referent vornehmlich zu praxisrelevanten<br />
Rechtsfragen der (Neuen) Medien sowie der<br />
Bereiche Kunst, <strong>Kultur</strong> und Design<br />
www.rechtgestalten.de<br />
!<br />
Auf einen Blick<br />
Mi. 08. Februar<br />
10 bis 13 Uhr<br />
Online-Seminar: Zoom<br />
Kosten: 50 € inkl. Arbeitsmaterialien<br />
max. 24 Teilnehmende<br />
Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen Fragestellungen von Verantwortlichkeit und Haftung: Eine Webseite<br />
braucht ein Impressum, gleiches gilt auch für Social Media Plattformen, unabhängig davon, ob entsprechende<br />
Felder hierfür vorgesehen sind oder nicht. Was also tun? Dass für eigene Beiträge und die der<br />
Mitarbeitenden gehaftet werden muss, ist zumeist klar, aber was sind »zu eigen gemachte« Beiträge, was<br />
ist mit Materialien Dritter, die zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt werden? Bereits das Setzen von<br />
Links oder Teilen von Bildern kann rechtlich problematisch werden, hier wird gezeigt inwiefern und wie Risiken<br />
(Abmahnungen!) reduziert werden können. Datenschutzrechtliche Erwägungen runden das Bild ab. Die<br />
Teilnehmenden sind eingeladen, eigene Fragestellungen aus dem Arbeitsalltag aktiv in das Geschehen einzubringen.<br />
Die beiden Teile der Veranstaltung können unabhängig voneinander gebucht werden. Der Besuch<br />
beider Veranstaltungen verschafft einen fundierten Gesamtüberblick.<br />
Modul I »Urheberrecht« findet am Di. 07. Februar, 10 bis 13 Uhr statt.<br />
Inhalte<br />
»»<br />
zwingende Angaben, insbesondere Impressum, inhaltlich Verantwortliche<br />
»»<br />
Haftung für eigene Inhalte, Inhalte Dritter, zu eigen gemachte Inhalte<br />
»»<br />
Reaktionen auf Nutzerverhalten, möglicher Inhalt von Social Media Guidelines<br />
»»<br />
Störerhaftung, Linkhaftung, Haftung beim Framing<br />
»»<br />
Urheberrechtliche Strafnormen, Strafantrag, Einziehung<br />
»»<br />
Datenschutz, Datenschutzerklärung, Anbindung<br />
»»<br />
Urheberrechtsverletzung, Abmahnung, Kosten<br />
7
online<br />
Systematische Einführung in das Zuwendungsrecht<br />
Förderungen erhalten und Förderungen behalten!<br />
R<br />
Thomas Esper<br />
Referent für <strong>Kultur</strong>förderung bei der Aufsichtsund<br />
Dienstleistungsdirektion Trier<br />
Kommunen und »freie« <strong>Kultur</strong>veranstalter und <strong>Kultur</strong>schaffende stehen als »Zuwendungsempfänger« vor<br />
vielfältigen Herausforderungen: neben einer guten inhaltlich-programmatischen Planung und der Vermarktung<br />
des Angebotes ist die Finanzierung eines <strong>Kultur</strong>projektes wesentliche Voraussetzung für dessen gutes<br />
Gelingen. Wer dabei öffentliche Förderungen, z. B. Landesförderungen nutzt, muss auch die Auflagen und<br />
Bedingungen einer Förderung kennen und verstehen. Im Seminar werden auf systematische Weise haushalts-<br />
und verwaltungsrechtliche Kenntnisse zum Antrags-, Bewilligungs-, Abwicklungs- und Prüfungsverfahren<br />
von Projektförderungen vermittelt. Mit der am 01.01.2018 in Kraft getretenen allgemeinen<br />
<strong>Kultur</strong>förderrichtlinie von Rheinland-Pfalz und der überarbeiteten Förderrichtlinie freie Szene wurden bzw.<br />
werden Erleichterungen zur Entbürokratisierung eingeführt; diese stehen im besonderen Fokus.<br />
Inhalte<br />
»»<br />
Antrag stellen<br />
! Auf einen Blick<br />
Di. 14. Februar<br />
10 bis 17 Uhr<br />
Online-Seminar: Zoom<br />
Kosten: 100 € inkl. Arbeitsmaterialien<br />
»»<br />
Bewilligung / Ablehnung erhalten<br />
»»<br />
Mittel abrufen<br />
»»<br />
Verwendung der Fördermittel nachweisen<br />
»»<br />
Strategien zur Vermeidung von Rückforderungen<br />
max. 24 Teilnehmende<br />
8
online<br />
Abgabepflichten im <strong>Kultur</strong>betrieb Modul I<br />
Künstlersozialabgabe und Umsatzsteuern<br />
R<br />
Stephan Bock<br />
<strong>Kultur</strong>berater, Supervisor (DGSv), Trainer,<br />
Coach; Autor zahlreicher Fachbeiträge zum<br />
Thema <strong>Kultur</strong>management<br />
!<br />
Auf einen Blick<br />
Mi. 15. Februar<br />
10 bis 13 Uhr<br />
Online-Seminar: Zoom<br />
Kosten: 50 € inkl. Arbeitsmaterialien<br />
max. 24 Teilnehmende<br />
Selbst nach über 40 Jahren Künstlersozialversicherungsgesetz gibt es immer noch Unklarheiten über<br />
Fragen wie: Wer gehört zum Kreis der Abgabepflichtigen? Welche Leistungen sind abgabepflichtig? Wer<br />
muss die Künstlersozialabgabe übernehmen? Was ist künstlerisch und was nicht? Welche Rolle spielen die<br />
Rechtsformen dabei? usw. So verwundert es nicht, dass es immer mal wieder zu Rückzah lungen kommt,<br />
weil z. B. Künstlersozialabgabe auf Leistungen juristischer Personen entrichtet wurde. Daneben werden<br />
wir uns kurz mit der Bayerischen Versorgungskammer und der Altersvorsorgeabgabe AVA beschäftigen, die<br />
auch freie Theater betreffen können.<br />
Grundsätzlich ist jedes Unternehmen umsatzsteuerpflichtig, im <strong>Kultur</strong>bereich gibt es jedoch Ausnahmeregelungen,<br />
wie die Umsatzsteuerbefreiung oder den ermäßigten Steuersatz. Nicht immer ist es jedoch<br />
von Vorteil, sich z. B. von der Umsatzsteuer nach § 4 Abs. 20a befreien zu lassen und auf den Vorsteuerabzug<br />
zu verzichten. Auch ist nicht immer klar, wann der ermäßigte Steuersatz greift, und wie mit der mir in<br />
Rechnung gestellten Umsatzsteuer zu verfahren ist.<br />
Modul II »Ausländereinkommensteuer, Urheberecht (GEMA, VG Wort, VG Bild Kunst), Vertragsgestaltung«<br />
findet am Donnerstag, 16. Februar, 10 bis 13 Uhr statt.<br />
Inhalte<br />
»»<br />
Künstlersozialabgabe u.a. Sozialversicherungen<br />
»»<br />
Umsatzsteuern<br />
»»<br />
Good Practices und Austausch in der Gruppe<br />
9
online<br />
Abgabepflichten im <strong>Kultur</strong>betrieb, Modul II<br />
Ausländereinkommensteuer, Urheberecht (GEMA, VG Wort, VG Bild Kunst), Vertragsgestaltung<br />
R<br />
Stephan Bock<br />
<strong>Kultur</strong>berater, Supervisor (DGSv), Trainer,<br />
Coach; Autor zahlreicher Fachbeiträge zum<br />
Thema <strong>Kultur</strong>management<br />
! Auf einen Blick<br />
Do. 16. Februar<br />
10 bis 13 Uhr<br />
Online-Seminar: Zoom<br />
Kosten: 50 € inkl. Arbeitsmaterialien<br />
max. 24 Teilnehmende<br />
Der inländische Veranstalter ist zwar für die Einbehaltung und Abführung der Einkommensteuer einer ausländischen<br />
Künstlerin verantwortlich, aber es darf nicht zu seinen Lasten gehen. Daneben lernen wir die<br />
Befreiungsmöglichkeiten kennen und beschäftigen uns mit der Frage, wer die Ausländerein kommensteuer<br />
einbehalten und abführen muss: der Veranstalter oder die Agentur. Beim Urheberrecht beschäftigt uns insbesondere<br />
das Dauerthema GEMA: Welche Tarife werden bei welcher Veranstal tungsart zugrunde gelegt?<br />
Wie werden die Berechnungskriterien ausgelegt? Auch der Umgang mit Meldepflicht und Musikfolgeliste ist<br />
immer wieder unterschiedlich. Neben einer Übersicht der wich tigsten Tarifarten befassen wir uns mit Sondernachlässen<br />
und der Angemessenheitsregelung. Wer literarische Werke oder Werke der Bild-Kunst nutzt,<br />
hat es mit der VG Wort und der VG Bild-Kunst zu tun, die wir kurz kennenlernen werden. Die Behandlung der<br />
Abgaben in den Verträgen bildet den Ab schluss dieses Webinars.<br />
In diesem Online-Seminar können Sie auch individuelle Fragen stellen.<br />
Modul I »Künstlersozialabgabe und Umsatzsteuern« findet am Mittwoch, 15. Februar, 10 bis 13 Uhr<br />
statt.<br />
Inhalte<br />
»»<br />
Ausländereinkommensteuer<br />
»»<br />
GEMA u. a. Verwertungsgesellschaften<br />
»»<br />
Vertragsgestaltung<br />
10
online<br />
Digitale Kampagnen entwickeln<br />
Von der Planung bis zur kreativen Umsetzung<br />
R<br />
Christine Lentz<br />
Freiberufliche Kommunikationsberaterin und<br />
Fachjournalistin im Bereich Medien<br />
www.christinelentz.de<br />
Was braucht es alles, um für ein Thema, eine Veranstaltung oder ein Crowdfunding-Projekt die richtige Zielgruppe<br />
zu aktivieren?<br />
Oft planen mehrere Beteiligte dafür im Vorfeld eine Kampagne, also eine zeitlich befristete Aktion mit einem<br />
definierten Ziel und einem koordinierten Zusammenwirken. Das konzentriert sich auf mehrere Elemente,<br />
nicht nur PR oder Social Media. Digitale Kampagnen sind durch Kampagnenelemente auf vielen Kanälen<br />
präsent, laufen über Social-Media-Kanäle, Newsletter, Streaming, Mailings und und und. Das Seminar vermittelt,<br />
wie man eine Digitale Kampagnen strategisch plant, dabei die Funktionen von Social Media optimal<br />
nutzt, für die Kampagnenbotschaft Storytelling verwendet und seine Zielgruppe mobilisiert. Dazu gibt es<br />
anschauliche Beispiele und einige praktische Übungen.<br />
Inhalte<br />
»»<br />
Basics - Was ist wichtig bei Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />
! Auf einen Blick<br />
Mi. 22. Februar<br />
10 bis 13 Uhr<br />
Online-Seminar: Zoom<br />
Kosten: 50 € inkl. Arbeitsmaterialien<br />
max. 24 Teilnehmende<br />
»»<br />
Elemente einer Digitalkampagne<br />
»»<br />
Team, Ressourcen und Budget<br />
»»<br />
Wie erreiche ich Partizipation und Dialog?<br />
»»<br />
Storytelling: Was heißt das und wie setze ich es für meine Kampagne um?<br />
»»<br />
Spezifika Social Mediaplattformen:<br />
- Welche Zielgruppen, Algorithmen?<br />
- Welche Inhalte passen wo?<br />
- Welche Plattform für welche Inhalte?<br />
11
online<br />
Guerilla-Marketing<br />
Das wirksame Marketinginstrument im <strong>Kultur</strong>betrieb<br />
R<br />
Dozentin für <strong>Kultur</strong>management, Autorin des<br />
Buches »Wie überlebe ich als Künstler?« und<br />
zahlreichen internationalen Publikationen zum<br />
<strong>Kultur</strong>marketing<br />
!<br />
Dr. Ina Ross<br />
Auf einen Blick<br />
Mi. 01. März<br />
10 bis 17.30 Uhr<br />
Online-Seminar: Zoom<br />
Kosten: 100 € inkl. Arbeitsmaterialien<br />
max. 20 Teilnehmende<br />
Als Guerilla-Marketing werden authentische und kreative Aktionen bezeichnet, die mit kleinem Budget außerhalb<br />
konventioneller Werbestrategien arbeiten. Aktionen, die durch ihre ästhetischen oder performativen<br />
Qualitäten und ihre zielgruppengenaue Platzierung große Wirkung entfalten. Guerilla-Marketing ist vor<br />
allem im <strong>Kultur</strong>bereich, bei begrenzten Ressourcen und kreativem Potential, ein geeignetes Werbeinstrument,<br />
um potentielles Publikum originell anzusprechen.<br />
Das Online-Seminar gibt zunächst einen Überblick über die Ursprünge dieser Marketingtechnik in der Kunst<br />
und im politischen Aktivismus und diskutiert das Verhältnis des Guerilla-Marketings zu anderen Marketingformaten.<br />
Im zweiten Teil werten die Teilnehmenden gemeinsam digitale wie lokale Guerilla-Marketing-<br />
Aktionen aus, die von <strong>Kultur</strong>einrichtungen unternommen wurden. In einem dritten Praxisteil planen die<br />
Teilnehmenden Schritt für Schritt eine Guerilla-Aktion für ihre eigene Institution bzw. Initiative.<br />
Inhalte<br />
»»<br />
Überblick Guerilla-Marketing und seine Referenzen in Kunst und Aktivismus<br />
»»<br />
Vorstellung und Diskussion erfolgreicher Guerilla-Marketingaktionen von <strong>Kultur</strong>betrieben (Theater, Museum)<br />
»»<br />
Einführung in die schrittweise Planung einer Guerilla-Marketing-Kampagne<br />
»»<br />
Entwurf einer Kampagne für die eigene Institution<br />
12
online<br />
Erfolgreiche Kommunikation<br />
Wir kommunizieren immer – egal wie, jedoch auf die Wirkung kommt es an!<br />
R<br />
Stefan Heller<br />
Business- und Lehrtrainer, Personal Coach,<br />
Autor, Speaker<br />
Leiter IKFV / NLP Lehrtrainer DVNLP<br />
www.stefan-heller.com<br />
! Auf einen Blick<br />
Do. 02. März<br />
10 bis 17 Uhr<br />
Online-Seminar: Zoom<br />
Kosten: 100 € inkl. Arbeitsmaterialien<br />
max. 24 Teilnehmende<br />
Viele Menschen haben Ängste, Blockaden, rhetorische Mängel oder eine fehlende Gesprächsstrategie. Das<br />
führt zu negativen Auswirkungen auf unsere Gesprächspartner und Konflikte sind die Folge. Darüber hinaus<br />
hat es auch Auswirkungen auf das persönliche Wohlbefinden und die Persönlichkeit, wenn man sich in der<br />
Kommunikation als »Opfer« fühlt.<br />
Das hat Konsequenzen im Miteinander und auch im privaten Umfeld. Ihre Kommunikationsfähigkeit, unterstützt<br />
durch die richtige Strategie, ist Ihre akustische Visitenkarte und das entscheidende Mittel im Umgang<br />
mit Ihren Mitmenschen und auch mit sich selbst. Lernen Sie Ihre Möglichkeiten kennen und optimieren<br />
Sie Ihre Wirkung und Ergebnisse.<br />
Inhalte<br />
»»<br />
Eisbergmodell<br />
»»<br />
Todsünden der Kommunikation<br />
»»<br />
Positive Ausdrucksweise<br />
»»<br />
Der kontrollierte Dialog<br />
»»<br />
Konfliktmanagement (Win-win-Strategie)<br />
»»<br />
Zustandsmanagement<br />
»»<br />
Wer fragt, der führt (Fragetechnik)<br />
»»<br />
»Weichmacher« vermeiden<br />
13
Grundlagen des <strong>Kultur</strong>marketing<br />
Besucher*innen finden und vor allem binden<br />
R Prof. em. Dr. Armin Klein<br />
Professor für <strong>Kultur</strong>management und <strong>Kultur</strong>wissenschaften,<br />
<strong>Kultur</strong>referent und Autor zahlreicher<br />
Standardwerke zum <strong>Kultur</strong>marketing<br />
www.kulturmanagement-armin-klein.com<br />
! Auf einen Blick<br />
Di. 07. März<br />
10 bis 17 Uhr<br />
Die allermeisten <strong>Kultur</strong>einrichtungen haben dasselbe Problem: Der Konkurrenzkampf um die möglichen<br />
Besucher*innen wird immer härter. Ständig drängen neue Anbieter auf den heiß umkämpften Nachfragermarkt.<br />
Erfolgreich kann hier auf Dauer nur sein, wer mit überzeugenden, langfristig ausgerichteten Marketingstrategien<br />
auftritt, Besucher*innen gewinnt und dauerhaft bindet.<br />
Das Seminar befasst sich zunächst mit den Grundlagen des <strong>Kultur</strong>marketings und hat dabei vor allem die<br />
möglichen Nutzer*innen im Blick: Wer sind sie – und was bewegt sie? Weshalb kommen sie – und warum<br />
nicht? Was erwarten sie (und was nicht)? Welchen Nutzen können wir bieten?<br />
Inhalte<br />
»»<br />
Wer sind unsere Besucher*innen?<br />
»»<br />
Welchen Nutzen stiftet unser <strong>Kultur</strong>betrieb?<br />
»»<br />
<strong>Kultur</strong>marketing in Non-Profit-<strong>Kultur</strong>betrieben<br />
»»<br />
Die Besucher*innen als Stakeholder der <strong>Kultur</strong>einrichtung<br />
»»<br />
<strong>Kultur</strong>marketing und Lebensstil<br />
»»<br />
<strong>Kultur</strong>marketing als <strong>Management</strong>prozess<br />
Ort: Koblenz, Haus des Sports<br />
Kosten: 115 € inkl. Arbeitsmaterialien<br />
und Mittagessen<br />
max. 20 Teilnehmende<br />
14
online<br />
Professionelle Büroorganisation<br />
Effizienz im Büro und im Homeoffice<br />
R<br />
Brigitte Graf<br />
Trainerin (European communication certificate®)<br />
für Arbeits- und Denktechniken, Büroorganisation,<br />
Kommunikation, Präsentation; Selbstmanagement<br />
für Assistenzen, Fach- und Führungskräfte<br />
www.graf-training.net<br />
!<br />
Auf einen Blick<br />
Mi. 08. März<br />
10 bis 13 Uhr<br />
Um die Fülle der Aufgaben im Sekretariat zu bewältigen, müssen Sie bestmöglich organisiert sein und alles<br />
im Blick haben. In unserem Online-Seminar erhalten Sie viele wertvolle Tipps und Anregungen, wie Sie sich<br />
eine moderne Organisation am Arbeitsplatz einrichten, Dokumente, Aufgaben und Abläufe optimal strukturieren,<br />
die eigene Arbeitsweise verbessern und stets den Überblick behalten. Professionalität, ob im Büro<br />
oder im Homeoffice in digitaler Form und im virtuellen Kommunikationsraum, spart nicht nur Zeit und Kosten,<br />
sie erhöht auch Ihre persönliche Freude an der Arbeit!<br />
Inhalte<br />
»»<br />
Assistenz in digitalen Zeiten<br />
»»<br />
Bürosystematik – Arbeitsplatzorganisation<br />
»»<br />
Zeit- und Selbstmanagement<br />
»»<br />
Digitale Helfer – mehr denn je von Bedeutung<br />
»»<br />
Ablage und Wiedervorlage/Nachverfolgung<br />
Online-Seminar: Zoom<br />
Kosten: 50 € inkl. Arbeitsmaterialien<br />
max. 24 Teilnehmende<br />
15
online<br />
Kreatives Europa fördert KULTUR. Wir erklären wie!<br />
Einführung in die <strong>Kultur</strong>förderung der EU<br />
R<br />
Sophia Hodge<br />
Foto: Roland Baege<br />
Creative Europe Desk KULTUR, Beraterin für das<br />
EU-Förderprogramm Kreatives Europa KULTUR<br />
www.kultur.creative-europe-desk.de<br />
Das Online-Seminar bietet eine praxisnahe Einführung in die Fördermöglichkeiten durch das EU-Programm<br />
Kreatives Europa KULTUR. Im Fokus steht dabei der Förderbereich Europäische Kooperationsprojekte,<br />
durch den innovative Kooperationsprojekte zwischen europäischen <strong>Kultur</strong>einrichtungen gefördert werden.<br />
Welche Ziele setzt die EU mit diesem Programm, welche Förderkriterien folgen daraus? Welche Änderungen<br />
gibt es seit Beginn der neuen Programmlaufzeit 2021 – 2027? Wie sollten Projekte konzipiert und<br />
präsentiert werden, um eine möglichst gute Aussicht auf Bewilligung zu haben?<br />
Angesprochen sind <strong>Kultur</strong>akteure, Vertreterinnen der Verwaltung und Multiplikatoren aller Sparten<br />
(Ausnahme: reine Filmbranche), die diesbezüglich Kenntnisse aktualisieren, vertiefen oder auch neu erwerben<br />
wollen.<br />
Inhalte<br />
»»<br />
Einblick in den kulturpolitischen Hintergrund der EU-<strong>Kultur</strong>förderung – zum besseren Verständnis der<br />
! Auf einen Blick<br />
Do. 09. März<br />
10 bis 17 13.30 Uhr Uhr<br />
Online-Seminar: Zoom<br />
Kosten: 50 € inkl. Arbeitsmaterialien<br />
Förderkriterien<br />
»»<br />
Kreatives Europa – Teilprogramm KULTUR: Ziele, Förderbereiche, Antragstellung, Projektbeispiele<br />
»»<br />
Tipps zur Projektpartnersuche und Antragstellung<br />
»»<br />
Fragen und Antworten<br />
max. 24 Teilnehmende<br />
16
online<br />
Nachhaltiges Planen in der <strong>Kultur</strong>branche<br />
Klimafreundliche Ideen und Strategien für Ihre Veranstaltungen<br />
R<br />
Markus Wörl<br />
Leitung von Festivals und Veranstaltungen,<br />
ausgebildeter Klimaschutzmanager und Berater,<br />
Mitglied des Expertenrats der EU »Greening the<br />
Creative Europe Programme«<br />
www.woerlpool.com<br />
!<br />
Auf einen Blick<br />
Di. 14. März<br />
10 bis 13 Uhr<br />
Online-Seminar: Zoom<br />
Kosten: 50 € inkl. Arbeitsmaterialien<br />
Eine Veranstaltung, ein Event, ein Festival ist per Definition erst einmal nicht nachhaltig. Es lebt von der<br />
Einmaligkeit des Erlebens, von möglichst viel Publikum, welches diese Veranstaltung live genießen möchte<br />
und von der einzigartigen Atmosphäre, die ein Festival oder eine Aufführung abrundet.<br />
Diese Veranstaltung, ob Theater, Konzert oder Kongress, umweltfreundlich und nachhaltig zu planen und<br />
konsequent umzusetzen, bringt viele Herausforderungen mit sich. Der heute unverzichtbare Anspruch der<br />
Nachhaltigkeit fordert eine besonders überlegte Planung und Realisation. Dieses Seminar soll einen kompakten<br />
und anschaulichen Überblick über die wichtigsten Handlungsfelder und notwendigen Maßnahmen<br />
zur nachhaltigen und klimafreundlichen Optimierung Ihrer Veranstaltungen bieten.<br />
Inhalte<br />
»»<br />
Benennung der ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekte<br />
»»<br />
Ökologischer Fuß- und Handabdruck<br />
»»<br />
Die richtige Wahl von Dienstleistern und Lieferanten<br />
»»<br />
Grüne Mobilität: Die reisenden Ensembles und die (emissionsintensivere) Publikumsanreise<br />
»»<br />
Schärfung des Profils und Marketingvorteil für Ihre Institution<br />
»»<br />
»Greenwashing« und falsche Versprechungen vermeiden<br />
»»<br />
Seien Sie gewappnet für die große gesellschaftliche Herausforderung der kommenden Jahre<br />
max. 24 Teilnehmende<br />
17
<strong>Kultur</strong>politik<br />
Wie wir sie gestalten können<br />
R Prof. em. Dr. Armin Klein<br />
<strong>Kultur</strong>politik bestimmt ganz wesentlich die Handlungsmöglichkeiten von Non-Proft-<strong>Kultur</strong>einrichtungen, da<br />
sie weitgehend über deren finanziellen Ressourcen entscheidet. Wie »funktioniert« <strong>Kultur</strong>politik, welchen<br />
Mechanismen folgt sie, wie können die einzelnen <strong>Kultur</strong>einrichtungen damit umgehen, um möglichst erfolgreich<br />
ihre Ziele zu verfolgen, welche Beschränkungen gibt es?<br />
Professor für <strong>Kultur</strong>management und <strong>Kultur</strong>wissenschaften,<br />
<strong>Kultur</strong>referent und Autor zahlreicher<br />
Standardwerke zum <strong>Kultur</strong>marketing<br />
www.kulturmanagement-armin-klein.com<br />
Inhalte<br />
»»<br />
<strong>Kultur</strong>, Politik, <strong>Kultur</strong>politik – was meinen die Begriffe?<br />
»»<br />
Juristische, finanzielle und institutionelle Rahmenbedingungen<br />
»»<br />
<strong>Kultur</strong>politische Zielvorstellungen<br />
»»<br />
Handlungsebenen und Akteure der <strong>Kultur</strong>politik<br />
»»<br />
Instrumente der <strong>Kultur</strong>politik<br />
!<br />
Auf einen Blick<br />
Do. 16. März<br />
10 bis 17 Uhr<br />
Ort: Pforzheim, <strong>Kultur</strong>haus Osterfeld<br />
Kosten: 100 € inkl. Arbeitsmaterialien<br />
max. 20 Teilnehmende<br />
18
online<br />
Podcasting<br />
Audioproduktion in der Öffentlichkeitsarbeit<br />
R<br />
Johanna Steiner<br />
Podcast-Redakteurin, -Autorin und -Regisseurin<br />
von Hörspielen und Features<br />
! Auf einen Blick<br />
Di. 21. März<br />
10 bis 17 Uhr<br />
Online-Seminar: Zoom<br />
Kosten: 100 € inkl. Arbeitsmaterialien<br />
Längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen nutzt mehr als ein Drittel der Deutschen regelmäßig die<br />
kostenlosen Audioformate, die unterhalten, bilden, verbinden und werben. Um einen Podcast zu kreieren,<br />
der seine Hörer*innen findet, vielleicht sogar ein richtiger Erfolg wird, müssen einige Qualitätsmerkmale<br />
erfüllt sein: Idee, Konzeption, Produktion, Marketing – alles muss stimmen. Dieses Online-Seminar vermittelt<br />
die Grundlagen des Podcastings. Nach einer Einführung zu den Ursprüngen des Mediums, einer<br />
Analyse der gängigen Formate und Stilmittel wenden wir uns der Konzeption, der Aufnahmetechnik, der<br />
Nachbearbeitung sowie Distribution und Marketing zu.<br />
Inhalte<br />
»»<br />
Einführung Podcast<br />
»»<br />
Formatanalyse und Gestaltungsmittel<br />
»»<br />
Einführung Dramaturgie & Konzeption<br />
»»<br />
Einführung Aufnahmetechnik & Produktion<br />
»»<br />
Einführung Audiosoftware & Editing<br />
»»<br />
Podcast-Distribution<br />
»»<br />
Podcast-Monetarisierung und -Marketing<br />
max. 20 Teilnehmende<br />
19
Pressetexte I<br />
Kreativ und treffend schreiben – Texte, die ankommen<br />
R Günter Gleim<br />
Journalist und Autor, Ausbilder von Journalisten,<br />
Ressortleitung bei Tageszeitung und Reporter für<br />
Print und Rundfunk. Chefredakteur, Studienleiter<br />
einer Journalistenakademie<br />
!<br />
Auf einen Blick<br />
Do. 23. März<br />
10 bis 17 Uhr<br />
Ort: Mainz, Erbacher Hof<br />
Kosten: 115 € inkl. Arbeitsmaterialien<br />
und Mittagessen<br />
max. 14 Teilnehmende<br />
Wer die Öffentlichkeit über Veranstaltungen informieren will, muss wirksame Texte schreiben. Wirksame<br />
Texte informieren, sind gut lesbar und entsprechen journalistischen Regeln.<br />
In dem Seminar wird gezeigt, wie Redaktionen mit Pressemitteilungen umgehen und welche Kriterien zur<br />
Veröffentlichung gemeinhin angelegt werden. Oft werden Pressemitteilungen beiseitegelegt, weil Text und<br />
Form nicht stimmen und für die* Redakteur*in »unnötige Arbeit« verursachen. Die Seminarteilnehmenden<br />
lernen, welche Textsorten zu welchem Thema passen und wie sie handwerklich solide geschrieben werden.<br />
Die Seminare »Pressetexte I« und »Pressetexte II« (Mi./Do. 04./05. Oktober) stellen zusammen einen<br />
Crashkurs »Einführung in die Pressearbeit« dar, mit dem Anfänger, die mit der Pressearbeit noch nicht<br />
vertraut sind, eine tragfähige Grundlage bekommen.<br />
Inhalte<br />
»»<br />
Wie funktionieren Texte?<br />
»»<br />
Die unterschiedlichen Darstellungsformen<br />
»»<br />
Die Zusammenarbeit mit Redaktionen<br />
»»<br />
Redigieren und Publizieren<br />
»»<br />
Wortwahl und Aufbau<br />
»»<br />
Wirksamkeit durch Präzision<br />
20
Visionäre Mitarbeiterführung<br />
Veränderungen meistern und durch Unsicherheiten navigieren<br />
R Beatrix Sieben<br />
Psychologin, Moderatorin und Coach, Expertin<br />
für Team- und Persönlichkeitsentwicklung<br />
www.bea7.de / www.isso.de<br />
!<br />
Auf einen Blick<br />
Di./Mi. 28./29. März<br />
Di. 10 bis Mi. 16 Uhr<br />
Ort: Neuwied-Engers, Landesmusikakademie<br />
Kosten: 200 € inkl. Arbeitsmaterialien<br />
zzgl. 95 € Einzelzimmer/Verpflegung<br />
max. 14 Teilnehmende<br />
Auch Organisationen mit flachen Hierarchien wie <strong>Kultur</strong>einrichtungen profitieren von Mitarbeiterführung,<br />
nicht nur, wenn Konflikte aufkommen. Als Führungspersönlichkeit wollen Sie mit Ihrem Team die Grundlagen<br />
für einen gemeinschaftlichen Erfolg kreieren? Eine wirksame Führung benötigt Persönlichkeit, Klarheit und<br />
Handwerkszeug mit der Führung gelingt. In diesem Seminar reflektieren Sie Ihre eigenen Stärken und Kompetenzen.<br />
Sie erkennen die Kraft von visionären Zielen.<br />
Durch eine klare, konkrete und respektvolle Kommunikation vermitteln Sie Werte und aktivieren intrinsische<br />
Motivation.<br />
Inhalte<br />
»»<br />
Die Rolle von Führung und Leadership im Wandel der Zeit<br />
»»<br />
Persönlichkeit: Wer bin ich und wer sind die anderen?<br />
»»<br />
Visionsorientierung und Werte als Kraftquelle entdecken<br />
»»<br />
Vertrauen als Beziehungsstabilisator verstehen<br />
»»<br />
Führungsstile, -techniken, Laterale und Situative Führung<br />
»»<br />
Sprache zur Vermittlung von Klarheit und zur Lösung von Konflikten anwenden<br />
»»<br />
Praktische Anwendung und Übung von Mitarbeitergesprächen und speziellen Führungssituationen<br />
21
Strategien der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />
Crossmedial in die Breite<br />
R Christiane Franke<br />
Freie Journalistin im Bereich <strong>Kultur</strong>kritik,<br />
<strong>Kultur</strong>management und Corporate Publishing,<br />
Autorin, Projektleiterin BLKM, Reportagen für<br />
Print, Rundfunk und Online-Medien, 10 Jahre<br />
Chefredaktion<br />
!<br />
Auf einen Blick<br />
Di. 18. April<br />
10 bis 17 Uhr<br />
Ort: Kaiserslautern, Galappmühle<br />
Kosten: 115 € inkl. Arbeitsmaterialien<br />
und Mittagessen<br />
max. 20 Teilnehmende<br />
Die Coronakrise hat in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zu grundlegenden Veränderungen geführt. Der<br />
Rückzug der Menschen aus der Öffentlichkeit, Homeoffice und digitale Medien als häufigste Quelle für Informationen<br />
sowie ein Rückgang des öffentlichen Interesses an kulturellen Themen zeigen ihre Wirkung.<br />
Wie kann in diesen sich wandelnden Zeiten Presse- und Öffentlichkeitsarbeit dennoch wirksam sein?<br />
Unverändert gilt: Die zwei Säulen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sind Beziehungsarbeit und Überzeugungsarbeit.<br />
Effizienz und Erfolg gelingen, wenn ein Strategie-Konzept im Zuschnitt der Möglichkeiten<br />
erstellt und umgesetzt wird. Dabei werden die Vorteile der Digitalisierung im Bewusstsein einer tiefgreifenden<br />
Veränderung der Mediennutzung im Besonderen berücksichtigt.<br />
Inhalte<br />
»»<br />
Grundlagen moderner Pressearbeit<br />
»»<br />
PR-Strategie-Entwurf<br />
»»<br />
Medien- und Pressearbeit im Alltag<br />
»»<br />
Profilbildung durch Kommunikation intern – extern<br />
»»<br />
Storytelling in der PR<br />
»»<br />
Text/Bild/Video – was, wo, für wen, wieviel<br />
»»<br />
Leistungsmerkmal »Homepage«<br />
»»<br />
Social Media – Chancen und Grenzen<br />
»»<br />
Wirkungskontrolle, Evaluation<br />
22
Affinity Publisher – neue Plattform für Layout und Gestaltung<br />
Neue und günstige Produktion für alle <strong>Kultur</strong>drucksachen<br />
R Hans Peter Janisch<br />
Kommunikationsdesigner, Berater der Medienindustrie,<br />
zahlreiche Neugestaltungen von<br />
Zeitungen und im Bereich Corporate Publishing<br />
im In- und Ausland<br />
www.pressedesign.de<br />
!<br />
Auf einen Blick<br />
Mi./Do. 19./20. April<br />
Mi. 10 bis Do. 16 Uhr<br />
Ort: Koblenz, Sportschule Oberwerth<br />
Kosten: 200 € inkl. Arbeitsmaterialien<br />
zzgl. 110 € Einzelzimmer/Verpflegung<br />
max. 14 Teilnehmende<br />
Die Standards bei der Erstellung von Produkten der PR-Kommunikation verändern sich. War bislang nur ein<br />
relativ teures Produkt geeignet, um professionell Folder, Plakate, Programme und Newsletter zu produzieren,<br />
so ist mit Affinity Publisher eine qualitativ hochwertige Layout-Lösung verfügbar.<br />
Das Programm erklärt den Einstieg in die neue Software, erklärt die Handhabung und demonstriert die<br />
wichtigsten Bereiche einer Layout Software, um damit nach dem Seminar selbstständig arbeiten zu können.<br />
An einem beispielhaften Workflow werden so die typischen Schritte zur Erstellung von PR-Drucksachen<br />
an dieser neuen kostengünstigen Software demonstriert. Zu diesem Zweck sollten Sie Ihren Laptop<br />
mitbringen, auf dem eine Version von Affinity Publisher installiert ist. Dies ist ganz leicht und wird im Vorfeld<br />
des Seminars erklärt. Es besteht auch die Möglichkeit, eigene Objekte auf ihre Gestaltung und ihren<br />
Dateiaufbau überprüfen zu lassen.<br />
Inhalte<br />
»»<br />
Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Affinity Publisher und klassischer Software<br />
»»<br />
Layout mit Affinity Publisher<br />
»»<br />
Typografie in der Gestaltung<br />
»»<br />
Die Arbeit mit Bildern und Grafiken<br />
»»<br />
Übernahme bestehender Dateien und der Weg zum Druck<br />
23
Vertragsgestaltung<br />
Verträge des Veranstalters mit Vermieter, Künstlerin, Agentur<br />
R Prof. Dr. Christoph Becker<br />
Universität Augsburg<br />
Autor diverser Bücher und Fachbeiträge<br />
zum Thema Vertragsrecht<br />
Der Alltag des <strong>Kultur</strong>betriebs wird stark von Vertragsbeziehungen geprägt: Dazu gehören Verträge mit<br />
Vermietern von Veranstaltungsflächen, Verträge mit mitwirkenden Künstlerinnen, Verträge mit Agenturen.<br />
Das Bürgerliche Gesetzbuch überlässt es den Beteiligten, durch Vertragsgestaltung eine den jeweiligen<br />
Bedürfnissen entsprechende Regelung herzustellen. Viel hängt von der Durchsetzungskraft einer<br />
Seite in den Vertragsverhandlungen ab. Mit dem Vertrag werden nicht nur Leistungsdaten (zum Beispiel<br />
Aufführungstermine und Honorare) festgesetzt, sondern auch Risiken und Haftungsfragen (zum Beispiel<br />
der Ausfall der Veranstaltung wegen technischen Defektes im gemieteten Bühnenraum) zugeordnet.<br />
Im Seminar werden Regelungsprobleme und Vertragsmuster für unterschiedliche Situationen und Fälle<br />
erörtert.<br />
Inhalte<br />
!<br />
Auf einen Blick<br />
Di. 25. April<br />
10 bis 17 Uhr<br />
Ort: Koblenz, Haus des Sports<br />
Kosten: 115 € inkl. Arbeitsmaterialien<br />
und Mittagessen<br />
max. 18 Teilnehmende<br />
»»<br />
Grundfragen zur Vertragsgestaltung: Identifikation der Beteiligten, Leistungsbeschreibung und<br />
Nebenbestimmungen; Handlungsfreiheit bei vorbereiteten Klauseln und bei Individualvereinbarung<br />
»»<br />
Wechselseitige Verantwortlichkeit für ordnungsgemäße Abwicklung einer Saal- oder Freiflächenmiete<br />
»»<br />
Interessenausgleich im Vertrag mit dem Mitwirkenden (z. B. Schauspieler, Musikerin), insbesondere<br />
betreffend Leistungsstörungen und Auflösung (freier Mitwirkendenvertrag, nicht Arbeitsvertrag)<br />
»»<br />
Gewinnung des Mitwirkenden durch eine Agentur: Bloße Vermittlung oder Eigenleistung der Agentur?<br />
Haftung für Unregelmäßigkeiten<br />
24
Digitale Fotografie mit Kamera und Smartphone<br />
Gute Fotos für Dokumentation, Medienarbeit und Soziale Medien<br />
R<br />
Bernd Beuermann<br />
Journalist, Fotograf, Medienberater, Foto- und<br />
Softwaretrainer<br />
www.beuermann.de<br />
Professionelle Fotos sind die Botschafter von Firmen, Institutionen, Organisationen und Verbänden. Dabei<br />
sind die Veröffentlichungskanäle sehr vielfältig, und reichen von Druckobjekten, Pressefotos, Webseiten bis<br />
hin zu sozialen Medien. Im Seminar arbeiten wir an den ästhetischen und technischen Anforderungen von<br />
Fotos, um eine optimale Weiterverwendung zu ermöglichen. Sie lernen die wichtigsten Funktionen, Einstellungen<br />
und Aufnahmemodi Ihrer Aufnahmegeräte, sowie grundlegende Techniken der Bildbearbeitung,<br />
kennen. Das zweitägige Seminar richtet sich an Teilnehmende, die über keine oder geringe fotografische<br />
Kenntnisse verfügen. Sicherer Umgang mit Computer und Betriebssystem ist hilfreich.<br />
Hinweis: Bitte bringen Sie eine digitale Spiegelreflex- oder Systemkamera oder ein fototaugliches Smartphone<br />
mit. Falls die Anschaffung erst geplant ist, berät Sie unser Referent gern. Sogenannte Kompaktkameras sind eher<br />
ungeeignet. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte direkt an unseren Referenten.<br />
!<br />
Auf einen Blick<br />
Di./Mi. 02./03. Mai<br />
Di. 10 bis Mi. 16 Uhr<br />
Ort: Koblenz, Sportschule Oberwerth<br />
Kosten: 200 € inkl. Arbeitsmaterialien<br />
zzgl. 110 € Einzelzimmer/Verpflegung<br />
max. 14 Teilnehmende<br />
Inhalte<br />
»»<br />
optimale Kameraeinstellungen und Aufnahmemodi<br />
»»<br />
optimale Smartphoneeinstellungen und<br />
Aufnahme APPs<br />
»»<br />
Grundlagen der Bildgestaltung<br />
»»<br />
Umgang mit wenig Licht<br />
»»<br />
Einsatz von internem und externem Blitz<br />
»»<br />
Einsatz von externem Licht bei Smartphones<br />
»»<br />
Bilder schnell und effektiv bearbeiten mit<br />
Adobe Photoshop, Adobe Photoshop Elements,<br />
AffinityPhoto, GIMP und Smartphone APPs<br />
»»<br />
mediengerechte Aufbereitung von Bildmaterial<br />
(Auflösung, Größe usw.)<br />
»»<br />
RAW Fotografie<br />
25
online<br />
Bloggen über Kunst und <strong>Kultur</strong><br />
Von der Idee zum inhaltlichen Konzept<br />
R<br />
Sophie Charlotte Rieger<br />
Journalistin, Bloggerin und Speakerin mit den<br />
Schwerpunkten Film und Feminismus; Gründerin<br />
und Chefredakteurin des feministischen Online-<br />
Filmmagazins FILMLÖWIN<br />
!<br />
Auf einen Blick<br />
Do. 04. Mai<br />
Ein Blog bietet die Möglichkeit, ausführlich über die Aktivitäten einer Organisation, das künstlerische<br />
Schaffen einer Person oder auch die kulturellen Ereignisse einer Region zu informieren. Doch wie groß<br />
ist der Aufwand? Welche Art Blog passt zu welcher Zielsetzung? Und welche Aspekte müssen bei der<br />
Umsetzung mitgedacht werden? Das Seminar widmet sich den inhaltlichen und kreativen Aspekten<br />
des Bloggens und gibt einen Überblick über die verschiedenen Arbeitsschritte und konzeptionellen<br />
Fragestellungen. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden eigene, auf ihre individuellen Bedürfnisse und Möglichkeiten<br />
zugeschnittene Blogkonzepte entwickeln können.<br />
Inhalte<br />
»»<br />
Was ist ein Blog?<br />
»»<br />
Für ein Publikum schreiben<br />
»»<br />
Konzepte und Strategien<br />
»»<br />
Ein Publikum finden und erhalten<br />
»»<br />
Entwicklung eigener Blogkonzepte<br />
10 bis 13 Uhr<br />
Online-Seminar: Zoom<br />
Kosten: 50 € inkl. Arbeitsmaterialien<br />
max. 14 Teilnehmende<br />
26
Förderanträge erfolgversprechend gestalten<br />
»Leider müssen wir Ihnen mitteilen ...«<br />
R Stephan Bock<br />
<strong>Kultur</strong>manager, <strong>Kultur</strong>berater, Supervisor (DGSv),<br />
Trainer, Coach; Autor zahlreicher Fachbeiträge<br />
zum Thema <strong>Kultur</strong>management<br />
Auf einen bewilligten Antrag kommen im Schnitt rund fünf Ablehnungsbescheide, und diese meist auch<br />
ohne Begründung, so dass man im Dunkeln tappt, was man falsch gemacht hat. An Formfehlern, wie Überschreitung<br />
des Antragsschlusses, Unstimmigkeiten im Kosten- und Finanzierungsplan, nicht antragsfähige<br />
Rechtsform oder nicht erfüllte Förderkriterien, scheitern ein großer Teil der Anträge schon im Vorfeld.<br />
Wichtig ist, die Geldgeber von der Förderungswürdigkeit unseres Vorhabens inhaltlich zu überzeugen, und<br />
das auf begrenztem Raum. An good-practice-Beispielen verschiedener Förderinstitutionen wird deutlich,<br />
worauf es ankommt. In dem Seminar beschäftigen wir uns neben der Frage: »Was will der Geldgeber von<br />
uns hören?« auch mit der Logik der Anträge, ihrem Aufbau und ihren Besonderheiten. Details technischer<br />
Art, wie Antragstellung, Finanzplanung, Buchführung und Verwendungsnachweis, ergänzen das Seminar.<br />
Dieses lebt natürlich von Ihren praktischen Beispielen; bringen Sie bitte daher abgelehnte Anträge wie auch<br />
Antragsentwürfe für geplante Projekte mit.<br />
!<br />
Auf einen Blick<br />
Mi. 10. Mai<br />
10 bis 17 Uhr<br />
Ort: Koblenz, Haus des Sports<br />
Kosten: 115 € inkl. Arbeitsmaterialien<br />
und Mittagessen<br />
max. 20 Teilnehmende<br />
Inhalte<br />
»»<br />
Der Antrag: Motive, Anforderungen, Aufbau<br />
»»<br />
Was wollen Geldgeber hören?<br />
Was wollen Geldgeber nicht hören?<br />
»»<br />
Formfehler vermeiden<br />
»»<br />
Überzeugende Sprache –<br />
Ziele, Aktivitäten, Selbstdarstellung<br />
»»<br />
Chancen erhöhen – begleitende Maßnahmen<br />
»»<br />
Best practice-Beispiele<br />
»»<br />
Der Vorgang: Antragstellung, Finanzplanung,<br />
Bewilligungsbescheid, Buchführung und Verwendungsnachweis;<br />
Fristen<br />
27
online<br />
Social Media Marketing<br />
Zielgruppen erfolgreich erreichen und binden<br />
R Jona Hölderle<br />
Seminare, Coaching und strategische Beratung<br />
für gemeinnützige Organisationen; Schwerpunkt<br />
Online Marketing, soziale Medien und Online<br />
Fundraising<br />
www.pluralog.de<br />
! Auf einen Blick<br />
Do. 11. Mai<br />
10 bis 17 Uhr<br />
Online-Seminar: Zoom<br />
Kosten: 100 € inkl. Arbeitsmaterialien<br />
Soziale Medien wie Facebook, Instagram, TikTok & Co bieten vielseitige Möglichkeiten, mit Interessierten<br />
und Unterstützern zu kommunizieren. Dies macht den Einsatz von Social Media auch für <strong>Kultur</strong>einrichtungen<br />
interessant. Aber in der Flut an Beiträgen, Likes und Shares ist es leicht, den Überblick zu verlieren.<br />
Ziel dieses Kurses ist es, sich intensiv mit der eigenen Strategie auseinanderzusetzen bzw. grundsätzliche<br />
Überlegungen anzustellen, falls noch keine Strategie vorhanden ist. Dazu lernen Sie innerhalb des<br />
Workshops die wichtigsten strategischen Fragen kennen, um als Organisation erfolgreich im Social Web zu<br />
kommunizieren. Welche Netzwerke gibt es, wie lassen diese sich nutzen und wann lohnt sich der Aufwand<br />
einer offenen Kommunikationsplattform? Anhand von mitgebrachten Beispielen und des Austausches in der<br />
Gruppe lernen Sie das Potential sozialer Medien einzuschätzen und gegebenenfalls zu nutzen.<br />
Inhalte<br />
»»<br />
Einführung in das Social Media Marketing<br />
»»<br />
Trends und die Zukunft sozialer Medien<br />
»»<br />
Social Media Strategie erfolgreich umsetzen<br />
»»<br />
Community <strong>Management</strong> und Moderation<br />
»»<br />
Werbung und Anzeigenschaltung<br />
»»<br />
Good practices und Austausch in der Gruppe<br />
max. 24 Teilnehmende<br />
28
Schlagfertigkeit und Intuition<br />
Die Kunst des situativen Handelns<br />
R Eugen Gerein<br />
Schauspieler, Trainer, Personality Coach, Magister<br />
der Germanistik und Slavistik; Lehrbeauftragter<br />
am Institut für Sprechkunst und Kommunikation<br />
an der MH Stuttgart<br />
www.eugen-gerein.de<br />
!<br />
Auf einen Blick<br />
Di. 16. Mai<br />
10 bis 17 Uhr<br />
Ort: Mainz, Erbacher Hof<br />
Kosten: 115 € inkl. Arbeitsmaterialien<br />
und Mittagessen<br />
max. 14 Teilnehmende<br />
Wir alle kennen Situationen, in denen wir schnell und intuitiv handeln müssen: sei es bei Lampenfieber,<br />
in kritischen Situationen oder bei Störungen. Wie komme ich in meine ganz persönliche bestmögliche<br />
Wirkung? Um schlagfertig zu reagieren, benötigen wir einen intuitiven Zugang zu unseren Ressourcen.<br />
In diesem Seminar werden u. a. Techniken aus dem Improvisationstheater vermittelt, die den Teilnehmenden<br />
helfen, in kritischen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren, und in einer unerwarteten Situation<br />
zur individuellen bestmöglichen Wirkung zu gelangen.<br />
Mit Leichtigkeit und viel Humor vermittelt Eugen Gerein die wesentlichen Grundsätze des Themas »Schlagfertigkeit<br />
und Intuition«. Am Ende des Seminars bleiben Begeisterung, Klarheit und große Lust, das Erfahrene<br />
sofort auszuprobieren.<br />
Inhalte<br />
»»<br />
Übungen zur energetischen Präsenz<br />
»»<br />
Tipps und Tricks zum Thema persönliche Wirkung<br />
»»<br />
Improvisationstechniken nach Keith Johnstone und anderen Theatermachern<br />
»»<br />
Erkenntnisse zum Thema Intuition aus der Neuroforschung<br />
»»<br />
Musterunterbrechung als Zugang zur Intuition<br />
29
online<br />
Instagram-Starthilfe, Modul I<br />
Planvoll und selbstbewusst soziale Netzwerke nutzen<br />
R<br />
Katharina Lerch<br />
Beraterin für Vereine und Organisationen aus<br />
<strong>Kultur</strong>, Umwelt und Sozialer Arbeit, damit diese<br />
auf Augenhöhe und souverän in den sozialen<br />
Netzwerken ihre Zielgruppe erreichen<br />
www.katharinalerch.de<br />
!<br />
Auf einen Blick<br />
Di. 23. Mai<br />
10 bis 13 Uhr<br />
Online-Seminar: Zoom<br />
Kosten: 50 € inkl. Arbeitsmaterialien<br />
In diesem Seminar gibt es eine Starthilfe für alle, die Instagram planvoll nutzen wollen, um mit ihrer Zielgruppe<br />
in Kontakt zu kommen, aber etwas erschlagen sind von der Fülle der Funktionen. Wir starten mit den<br />
Basics: Was muss man bei der Einrichtung des Profils beachten? Welche Infos gehören in die Bio, wie gestalte<br />
ich einen ansprechenden Feed und welche Postingformate sind für Einsteigende besonders lohnend?<br />
Natürlich werfen wir auch einen kurzen Seitenblick auf die anderen, relevanten Netzwerke und klären, in<br />
welchen Punkten sich soziale Medien von klassischer Öffentlichkeitsarbeit unterscheiden. Ziel des Seminars<br />
ist, dass die Teilnehmenden mit einem klaren, realistischen Ziel für ihren Account sowie einer möglichst genauen<br />
Vorstellung von ihrer Zielgruppe nach Hause gehen, so dass ihre Postings auch gesehen werden.<br />
Inhalte<br />
»»<br />
Was unterscheidet soziale Netzwerke von klassischer Öffentlichkeitsarbeit?<br />
»»<br />
Wie baue ich mein Profil auf?<br />
»»<br />
Was macht der Algorithmus?<br />
»»<br />
Welche Postingformate sind aktuell relevant?<br />
»»<br />
Wie aktiviere ich meine Zielgruppe und baue einen dialogischen Kanal auf,<br />
von dem beide Seiten profitieren?<br />
max. 24 Teilnehmende<br />
30
Grafik: Programmhefte und Flyer attraktiv gestalten<br />
Design-Grundlagen für »kleine« Drucksachen<br />
R Hans Peter Janisch<br />
Kommunikationsdesigner und Berater der Medienindustrie,<br />
zahlreiche Neugestaltungen von<br />
Zeitungen und im Bereich Corporate Publishing<br />
im In- und Ausland<br />
www.pressedesign.de<br />
Der Erfolg einer Veranstaltung wird von ihrer Bewerbung beeinflusst. Wurden in der Vergangenheit für<br />
das Design dieser Produkte oftmals Grafiker beschäftigt, so wird heute die Gestaltung gerne »inhouse«<br />
erledigt. Dass ein solches Design messbar und bewertbar sein kann, wird in dem Seminar an vielen Beispielen<br />
anschaulich vermittelt. Die Teilnehmenden erlernen die grafische Sprache und Einschätzung ihrer<br />
eigenen Arbeiten. Das Seminar wendet sich an alle, die mit der Publikation solcher Objekte beschäftigt<br />
sind und täglich vor die Aufgabe gestellt sind, diese Drucksachen nicht nur inhaltlich attraktiv zu gestalten.<br />
Angesprochen wird aber auch, wer nicht selbst gestalterisch tätig ist und die Arbeiten einkaufen und<br />
beurteilen muss.<br />
Ein wichtiger Aspekt des Seminars ist auch die Möglichkeit, eigene Arbeiten auf ihre Gestaltung hin überprüfen<br />
zu lassen und mit dem Dozenten zu besprechen.<br />
Inhalte<br />
! Auf einen Blick<br />
Mi. 24. Mai<br />
10 bis 17 Uhr<br />
Ort: Heidelberg, Dezernat 16<br />
Kosten: 100 € inkl. Arbeitsmaterialien<br />
»»<br />
Gestaltungsgrundlagen zum Design von Drucksachen<br />
»»<br />
Design ist messbar/Kriterien und Richtlinien<br />
»»<br />
Über den richtigen Umgang mit Schriften<br />
»»<br />
Effektive Text- und Bildkombinationen<br />
»»<br />
Inhalte grafisch richtig kommunizieren<br />
max. 18 Teilnehmende<br />
31
Das <strong>Kultur</strong>marketingkonzept<br />
Mit strategischem <strong>Kultur</strong>marketing zum Erfolg<br />
R<br />
Prof. em. Dr. Armin Klein<br />
Professor für <strong>Kultur</strong>management und <strong>Kultur</strong>wissenschaften,<br />
<strong>Kultur</strong>referent und Autor zahlreicher<br />
Standardwerke wie z. B. »<strong>Kultur</strong>marketing. Das<br />
Marketingkonzept für <strong>Kultur</strong>betriebe«<br />
www.kulturmanagement-armin-klein.com<br />
! Auf einen Blick<br />
Mi. 14. Juni<br />
10 bis 17 Uhr<br />
Ort: Pforzheim, <strong>Kultur</strong>haus Osterfeld<br />
Kosten: 100 € inkl. Arbeitsmaterialien<br />
max. 20 Teilnehmende<br />
Das Seminar baut auf das Seminar »Grundlagen des <strong>Kultur</strong>marketing« auf und entwickelt ein strategisches<br />
<strong>Kultur</strong>marketingkonzept speziell für kleinere und mittlere <strong>Kultur</strong>betriebe. »Strategie« bedeutet dabei ein<br />
langfristiges Denken, klare Vorstellungen der Entwicklung der relevanten Umweltbedingungen des <strong>Kultur</strong>betriebs<br />
und das Entwickeln und Stärken der eigenen Potenziale.<br />
Ausgehend von einer klaren Zielorientierung werden im zweiten Schritt sorgfältige Analysen der Rahmenbedingungen<br />
vorgenommen, um dadurch langfristige Strategien entwickeln zu können. Diese wiederum<br />
sind die Basis eines möglichst effizienten Einsatzes der Marketinginstrumente Produkt, Preis, Distribution,<br />
Werbung und Service. Um den Erfolg sicherzustellen, kommen ein begleitendes Controlling bzw. eine Abschlusskontrolle<br />
zum Einsatz.<br />
Inhalte<br />
»»<br />
Was verstehen wir unter <strong>Kultur</strong>marketing?<br />
»»<br />
Was ist »Strategisches <strong>Kultur</strong>marketing«?<br />
»»<br />
Der <strong>Kultur</strong>marketing-<strong>Management</strong>prozess<br />
»»<br />
Das wirkungsvolle Mission-Statement und die Vision<br />
»»<br />
Die sorgfältige Analyse<br />
»»<br />
Klare Ziele, durchdachte Strategien<br />
»»<br />
Sorgfältiger Einsatz der Marketinginstrumente<br />
»»<br />
Begleitendes Controlling und Abschlusskontrolle<br />
32
online<br />
Social Media Marketing<br />
Zielgruppen erfolgreich erreichen und binden<br />
R<br />
Jona Hölderle<br />
Seminare, Coaching und strategische Beratung<br />
für gemeinnützige Organisationen. Schwerpunkt<br />
Online Marketing, soziale Medien und Online<br />
Fundraising<br />
www.pluralog.de<br />
!<br />
Auf einen Blick<br />
Di. 20. Juni<br />
10 bis 17 Uhr<br />
Online-Seminar: Zoom<br />
Kosten: 100 € inkl. Arbeitsmaterialien<br />
Soziale Medien wie Facebook, Instagram, TikTok & Co bieten vielseitige Möglichkeiten, mit Interessierten<br />
und Unterstützern zu kommunizieren. Dies macht den Einsatz von Social Media auch für <strong>Kultur</strong>einrichtungen<br />
interessant. Aber in der Flut an Beiträgen, Likes und Shares ist es leicht, den Überblick zu verlieren.<br />
Ziel dieses Kurses ist es, sich intensiv mit der eigenen Strategie auseinanderzusetzen bzw. grundsätzliche<br />
Überlegungen anzustellen, falls noch keine Strategie vorhanden ist. Dazu lernen Sie innerhalb des<br />
Workshops die wichtigsten strategischen Fragen kennen, um als Organisation erfolgreich im Social Web zu<br />
kommunizieren. Welche Netzwerke gibt es, wie lassen diese sich nutzen und wann lohnt sich der Aufwand<br />
einer offenen Kommunikationsplattform? Anhand von mitgebrachten Beispielen und des Austausches in der<br />
Gruppe lernen Sie das Potential sozialer Medien einzuschätzen und gegebenenfalls zu nutzen.<br />
Inhalte<br />
»»<br />
Einführung in das Social Media Marketing<br />
»»<br />
Trends und die Zukunft sozialer Medien<br />
»»<br />
Social Media Strategie erfolgreich umsetzen<br />
»»<br />
Community <strong>Management</strong> und Moderation<br />
»»<br />
Werbung und Anzeigenschaltung<br />
»»<br />
Good practices und Austausch in der Gruppe<br />
max. 24 Teilnehmende<br />
33
online<br />
Theorie der Empathiebasierten Verständigung, Modul I<br />
Sich selbst und andere besser verstehen – für mehr Miteinander<br />
R<br />
Beatrix Sieben<br />
Psychologin, Moderatorin und Coach, Expertin für<br />
Team- und Persönlichkeitsentwicklung<br />
www.bea7.de / www.isso.de<br />
!<br />
Auf einen Blick<br />
Mi. 21. Juni<br />
10 bis 13 Uhr<br />
Empathie ermöglicht Verständigung, wo bisher Schweigen, Streit oder Ablehnung waren. Eine auf Empathie<br />
basierende Kommunikation zeigt sich als Lösungsansatz für ein zentrales Problem unserer Zeit: Polarisierung,<br />
Politischen Radikalismus. Doch darüber hinaus bietet sie neue Ansätze zur Gestaltung eines gemeinsamen<br />
Werteverständnisses, jenseits von Gruppendenken und Rücksichtslosigkeit.<br />
Auf einer interdisziplinären Grundlage werden Theorien vermittelt und Reflexionen durchgeführt, um aufzuzeigen,<br />
was es mit Empathie auf sich hat und welche Rolle sie im Kontext <strong>Kultur</strong> spielen kann. Durch das<br />
Seminar gewinnen Sie ein Gespür für Ungesagtes, Absichtsvolles, Verdrehtes und Destruktives und entwickeln<br />
mehr Verständnis für kulturelle und gesellschaftsgeprägte Unterschiede.<br />
Inhalte<br />
»»<br />
Was genau ist eigentlich Empathie und weshalb braucht es sie?<br />
»»<br />
Weshalb radikalisieren sich Menschen?<br />
»»<br />
Wie schafft <strong>Kultur</strong> den passenden Rahmen für Empathie?<br />
»»<br />
Welche Voraussetzungen benötigt empathiebasierte Verständigung?<br />
»»<br />
Was hilft, das Gegenüber für Fakten und Argumente wieder zu öffnen?<br />
Online-Seminar: Zoom<br />
Kosten: 50 € inkl. Arbeitsmaterialien<br />
max. 24 Teilnehmende<br />
34
Sheepness – Schafherde erleben<br />
Bewusstheit schaffen im Führen von anderen, sich selbst und einer Herde Schafe<br />
R Erwin Germscheid<br />
Ein besonderer Tag für Menschen, die im Bildungs- und <strong>Kultur</strong>bereich mit der Führung von Gruppen beauftragt<br />
sind. Ein Seminar, das dazu beiträgt, dass eigene Ressourcen der Kooperation sowie Kernkompetenzen<br />
in den Bereichen Selbstmanagement und Strategieentwicklung entdeckt und auf emotionale Weise durch<br />
starke, einprägsame Bilder verankert werden.<br />
Freiberuflicher Supervisor (DGSv),<br />
Coach (PAPB), Diplom-Mentaltrainer (DGMT),<br />
Gestaltberater (DVG)<br />
!<br />
Auf einen Blick<br />
Do. 29. Juni<br />
10 bis 17 Uhr<br />
Die Story: Am Morgen des Trainings freuen sich alle auf die Übernahme des angekündigten Erbes …<br />
Der verstorbene Großonkel aus Neuseeland hat einer Gruppe von wildfremden Menschen eine Schafherde<br />
vererbt, diese soll für diesen Tag geführt, gehegt und gepflegt werden … und dann geht es auch<br />
schon los, Auge in Auge mit 600 Schafen …<br />
Eine Schafherde bewegt sich jedoch nicht von selbst. Hier sind Führung und Kommunikation gefragt.<br />
In begleitenden Reflexions- und Feedbackrunden wird das Erlebte je nach Etappenauftrag bearbeitet.<br />
Gleichzeitig gilt es auch, die gestellten Aufgaben zu erledigen und die Wissensfragen beantworten zu<br />
können.<br />
Ort: Umgebung Neustadt/Wied oder Umgebung<br />
Königswinter (genauere Infos folgen)<br />
Kosten: 130 € inkl. Arbeitsmaterialien<br />
max. 14 Teilnehmende<br />
35
36<br />
2. Halbjahr <strong>2023</strong>
online<br />
Online-Fundraising für <strong>Kultur</strong>projekte<br />
Das Internet als Spendenkanal entdecken<br />
R<br />
Jona Hölderle<br />
Seminare, Coaching und strategische Beratung<br />
für gemeinnützige Organisationen; Schwerpunkt<br />
Online Marketing, soziale Medien und Online<br />
Fundraising<br />
www.pluralog.de<br />
Spenden von Einzelspender*innen nehmen auch im kulturellen Bereich zu. Und das ganz besonders Online.<br />
Online-Fundraising hat deshalb seit Jahren eine wachsende Bedeutung für gemeinnützige kulturelle Träger.<br />
Dabei schwanken die Erwartungen oft zwischen »Bringt ja eh nichts« und »Das wird uns retten«.<br />
Dieses Online-Seminar gibt einen Überblick über das Online-Fundraising, was damit möglich ist, aber auch<br />
welche Herausforderungen damit nicht gelöst werden. Sie lernen die wichtigsten Schritte kennen, die Sie<br />
anpacken müssen, um online Unterstützung zu gewinnen.<br />
Inhalte<br />
»»<br />
Welche Rolle spielt Online im Fundraising?<br />
»»<br />
Spendende gewinnen und binden<br />
»»<br />
Fundraising auf der Website<br />
»»<br />
Nutzung externer Plattformen<br />
!<br />
Auf einen Blick<br />
Di. 12. September<br />
10 bis 13 Uhr<br />
Online-Seminar: Zoom<br />
Kosten: 50 € inkl. Arbeitsmaterialien<br />
max. 24 Teilnehmende<br />
37
Affinity Photo – Einstieg in die alternative Bildbearbeitung mit dem »Newcomer«<br />
Lernen Sie die andere Art der digitalen Fotobearbeitung kennen<br />
R Bernd Beuermann<br />
Journalist, Fotograf, Medienberater,<br />
Foto- und Softwaretrainer<br />
www.beuermann.de<br />
!<br />
Auf einen Blick<br />
Mi./Do. 13./14. September<br />
10 Mi. bis 10 17 bis Uhr Do. 16 Uhr<br />
Ort: Koblenz, Sportschule Oberwerth<br />
Kosten: 200 € inkl. Arbeitsmaterialien<br />
zzgl. 110 € Einzelzimmer / Verpflegung<br />
max. 14 Teilnehmende<br />
Ob die eigenen oder angelieferte Fotos, oft genügen diese nicht den Anforderungen der späteren Nutzung,<br />
wie für die Weitergabe an externe oder interne Medien, soziale Medien, Druckobjekte oder Bücher. Hier wird<br />
gut aufbereitetes Bildmaterial verlangt. Meist kann aber eine Bildbearbeitung die Aufnahmen noch retten<br />
oder verbessern, was wiederum die Chance der Verwendung erhöht. Dieses Seminar konzentriert sich ganz<br />
auf das Wesentliche und vermittelt Wissen rund um ganz konkrete Aufgaben der Bildbearbeitung unter Einsatz<br />
des Programms Affinity Photo*.<br />
Hinweis: Affinity Photo ist eine professionelle Bildbearbeitungssoftware, die nach Meinung vieler Experten erstmalig<br />
eine ernstzunehmende Konkurrenz zu dem Marktführer Adobe Photoshop darstellt. Im Gegensatz zu dem<br />
Lizenzmodell von Adobe, bei dem Software abonniert werden muss, setzt Affinity auf das klassische Lizenz Kaufmodell,<br />
und das zu einem Preis von einmalig ca. 65 €. Ergänzt wird Affinity Photo durch die Grafiksoftware Affinity<br />
Designer (ähnlich Adobe Illustrator) und die Layoutsoftware Affinity Publisher (ähnlich Adobe InDesign).<br />
Inhalte<br />
»»<br />
Arbeitsbereiche Personas, Werkzeuge, Kontextleiste,<br />
Symbolleiste und Studio<br />
»»<br />
Bildgrößen, Auflösung, Farbraum (RGB, CMYK) und<br />
Dateiformate (RAW, JPG, PNG, PSD, afphoto)<br />
»»<br />
Ausschneiden mit/ohne Größenanpassung, Skalieren »»<br />
Grundlagen der Auswahl- und Ebenentechnik<br />
»»<br />
Bearbeitung eines Bildes für Ausgabe Online, Print,<br />
Präsentation und Fotodruck<br />
»»<br />
Tonwertkorrektur, Tiefen und Lichter und Farbkorrekturen<br />
»»<br />
Fehlerbeseitigungen wie Ausrichten, Entzerren<br />
usw. und kleine Retuschen<br />
»»<br />
RAW Bearbeitung mit der Develop Persona<br />
»»<br />
Stapelverarbeitung/Makros für große Bildmengen<br />
38
online<br />
Update Medienrecht<br />
Chancen und Gefahren der Mediennutzung<br />
R<br />
Christian Korte<br />
Rechtsanwalt, Sozialwissenschaftler, Berater,<br />
Referent vornehmlich zu praxisrelevanten Rechtsfragen<br />
der (Neuen) Medien sowie der Bereiche<br />
Kunst, <strong>Kultur</strong> und Design<br />
www.rechtgestalten.de<br />
! Auf einen Blick<br />
Di. 19. September<br />
10 bis 13 Uhr<br />
Online-Seminar: Zoom<br />
Kosten: 50 € inkl. Arbeitsmaterialien<br />
max. 24 Teilnehmende<br />
Viele Institutionen und Vereine nutzen die Neuen Medien nicht nur für die Öffentlichkeitsarbeit, sondern<br />
auch für die interne wie externe Kommunikation mit Mitgliedern und Interessenten. Es werden Plattformen<br />
betrieben oder bestehende um eigene Angebote bereichert, Jugendliche werden zu Medienprojekten angehalten<br />
oder in ihren Anliegen aktiv unterstützt. Doch was gilt es zu beachten, wann hafte ich etwa für was<br />
als Verantwortliche, wo lauern Gefahren, beispielsweise bei der Veröffentlichung von Ergebnissen kultureller<br />
Projekte, von teilnehmergenerierten Filmen, Bilderstrecken, Exponaten, von Projektdokumentationen u. ä.?<br />
Wie kann ich den vielschichtigen Herausforderungen sachgerecht begegnen?<br />
Dieses Online-Seminar verschafft einen ersten Überblick, mit vielen Beispielen aus der Praxis. Es besteht<br />
grundsätzlich die Möglichkeit, eigene Fragestellungen einzubringen.<br />
Inhalte<br />
»»<br />
Medienrechtliche Grundlagen im Überblick<br />
»»<br />
Urheber- und Persönlichkeitsrechte – Verstöße und Folgen<br />
»»<br />
Rechtsfragen der Selbst- und Fremddarstellung im Netz<br />
»»<br />
Kommunikation und Miteinander – Wo sind die Grenzen (überschritten)?<br />
»»<br />
Manipulation erkennen, Belästigungen begegnen<br />
»»<br />
Datenschutz/ Datensicherheit<br />
»»<br />
Haftung & Sanktionen, Aufsichtspflicht, Jugendschutz<br />
»»<br />
Aktuelle Entwicklungen<br />
39
Persönliches Selbst- & Zeitmanagement<br />
Gewinnen Sie täglich eine Stunde mehr Zeit<br />
R Matthias Böhme<br />
Trainer, Autor, Coach, Buchautor: Rationell lesen<br />
(Cornelsen Verlag), Konzentration (Cornelsen<br />
Verlag), Merkfähigkeit optimieren (Stark Verlag)<br />
www.boehme-training.de<br />
!<br />
Auf einen Blick<br />
Mi. 20. September<br />
10 bis 17 Uhr<br />
An fast jedem Arbeitsplatz wachsen die Anforderungen und die Anzahl der Aufgaben. Lassen Sie sich davon<br />
nicht überwältigen, sondern nehmen Sie diese Herausforderung aktiv in die Hand. Fühlen Sie sich nicht als<br />
Spielball der Umstände, sondern werden Sie aktiv und gestalten Sie Ihren Arbeitsalltag. Verfallen Sie nicht<br />
in aktionsreiche Hektik, sondern gehen Sie die Aufgaben planmäßig und geordnet an. Lassen Sie sich nicht<br />
von der Zeit beherrschen, sondern bestimmen Sie Ihre Zeitabläufe.<br />
Persönliche Kraft, höhere Effizienz und weniger Stress sind die Ziele dieses Seminars.<br />
Inhalte<br />
Lernen Sie in diesem Seminar, wie Sie …<br />
»»<br />
Projekte, Aufgaben und Ihre Tagesarbeit effektiv planen<br />
»»<br />
Realistische und ambitionierte Ziele für sich setzen<br />
»»<br />
Sich selbst motivieren und diese Ziele auch tatsächlich umsetzen<br />
»»<br />
Prioritäten setzen und sich für das Wichtigste entscheiden<br />
»»<br />
Nein sagen zu Unwichtigem und zu dem, was Sie aufhält<br />
»»<br />
Strategien gegen Ihre persönlichen Zeitfresser einsetzen<br />
Ort: Koblenz, Haus des Sports<br />
Kosten: 115 € inkl. Arbeitsmaterialien<br />
und Mittagessen<br />
max. 18 Teilnehmende<br />
40
online<br />
Instagram-Power-Workshop, Modul II<br />
Mehr Reichweite und Interaktion durch klugen Content<br />
R<br />
Katharina Lerch<br />
Beraterin von Vereinen und Organisationen aus<br />
<strong>Kultur</strong>, Umwelt und Sozialer Arbeit, damit diese<br />
auf Augenhöhe und souverän in den sozialen<br />
Netzwerken ihre Zielgruppe erreichen<br />
www.katharinalerch.de<br />
!<br />
Auf einen Blick<br />
Der Instagram-Account ist schon länger eingerichtet, aber so richtig Fahrt nimmt er nicht auf? Katharina<br />
Lerch zeigt den Teilnehmenden in diesem Workshop, an welchen Knöpfen man drehen kann, um mehr Reichweite<br />
zu erzielen, Interaktion zu fördern und das Beste aus dem bestehenden Account herauszuholen. Dabei<br />
gehen wir immer den Weg der Machbarkeit und suchen nach Möglichkeiten, uns nicht zusätzliche Arbeit<br />
aufzuhalsen - es sei denn, sie lohnt sich! Wer bereits einen Account hat, aber noch nicht mit der Performance<br />
zufrieden ist, ist in diesem Seminar richtig.<br />
Inhalte<br />
»»<br />
Ziele und Zielgruppe: Rede ich mit den richtigen Leuten?<br />
»»<br />
Wie gebe ich meinen Inhalten einen Dreh, der einen Mehrwert für meine Zielgruppe enthält?<br />
»»<br />
Wie verpacke ich meine Inhalte in attraktive Grafiken?<br />
»»<br />
Wozu sind Stories gut und lohnt es sich, hier viel zu machen?<br />
»»<br />
Warum sollte ich Reels posten und geht das auch ohne tanzen?<br />
Do. 21. September<br />
10 bis 17 Uhr<br />
Online-Seminar: Zoom<br />
Kosten: 100 € inkl. Arbeitsmaterialien<br />
max. 24 Teilnehmende<br />
41
Grundlagen der Moderation<br />
Meetings und Besprechungen moderieren<br />
R Traudel Schönborn<br />
Foto: Carola Schmitt<br />
seit 1992 freiberuflich als Kommunikationstrainerin,<br />
Coach und Supervisorin für Institutionen<br />
der Erwachsenenbildung und Unternehmen<br />
www.dialogo-kommunikationstraining.de<br />
! Auf einen Blick<br />
Di./Mi. 26./27. September<br />
Di. 10 bis Mi. 16 Uhr<br />
Das Seminar richtet sich an alle, die Prozesse in Besprechungen und Arbeitsgruppen ergebnisorientiert<br />
gestalten wollen. Meetings sind häufig sehr zeitaufwändig, die Ziele und Ergebnisse unklar. Eine klare<br />
Vorbereitung, konkrete Zielsetzungen, ein gutes Zeitmanagement und abschließende Vereinbarungen<br />
und Verantwortlichkeiten, motivieren für die Teilnahme an weiteren Meetings.<br />
Erweitern Sie in diesem Seminar Ihre persönliche und fachliche Kompetenz, indem Sie nach einer Moderationsmethode<br />
eine Gruppe moderieren. Der theoretische Input des Seminars wird, an Ihren beruflichen<br />
Rahmenbedingungen orientiert, praktisch erprobt und mit Video-Feedback reflektiert.<br />
Inhalte<br />
»»<br />
Zielorientierung und Zeitmanagement<br />
»»<br />
Aufgaben eines Moderators<br />
»»<br />
Vorbereitung einer Moderation<br />
»»<br />
Durchführung einer Moderation<br />
»»<br />
Visualisierungsmethoden der Ergebnisse<br />
»»<br />
Kommunikationsmodelle – Umgang mit Störungen<br />
Ort: Neuwied-Engers, Landesmusikakademie<br />
Kosten: 200 € inkl. Arbeitsmaterialien<br />
zzgl. 95 € Einzelzimmer / Verpflegung<br />
max. 14 Teilnehmende<br />
42
online<br />
Newsletter und E-Mail-Marketing in der <strong>Kultur</strong><br />
Aus bestehenden Kontakten mehr machen<br />
R<br />
Jona Hölderle<br />
Seminare, Coaching und strategische Beratung<br />
für gemeinnützige Organisationen. Schwerpunkt<br />
Online-Marketing, soziale Medien und Online-<br />
Fundraising<br />
www.pluralog.de<br />
! Auf einen Blick<br />
Do. 28. September<br />
10 bis 13 Uhr<br />
Online-Seminar: Zoom<br />
Kosten: 50 € inkl. Arbeitsmaterialien<br />
Die meisten <strong>Kultur</strong>einrichtungen leben von Besucher*innen, die begeistert wiederkommen und vielleicht<br />
auch noch jemanden mitbringen. Aber wie bleibt man in Kontakt mit der eigenen Zielgruppe, ohne sie mit<br />
Programmheften zu überhäufen?<br />
Hier sind E-Mail-Marketing und in der simpelsten Form ein Newsletter eine der einfachsten und kostengünstigsten<br />
Möglichkeiten. Aber wie setzt man E-Mail im Marketing richtig ein, um die richtigen Menschen<br />
mit den richtigen Informationen zu versorgen und ohne sinnlos zu viele E-Mails zu versenden?<br />
Dieses Online-Seminar gibt einen Überblick über das E-Mail-Marketing und setzt dabei einen Schwerpunkt<br />
auf Opt-in-Generierung, automatischen E-Mails, Veranstaltungs-E-Mails und die professionelle technische<br />
Abwicklung des E-Mail-Versandes.<br />
Inhalte<br />
»»<br />
E-Mail-Verteiler aufbauen<br />
»»<br />
Selektion der richtigen Zielgruppen<br />
»»<br />
Verknüpfung mit Ticketsystem und Kontakt-Datenbanken<br />
»»<br />
E-Mails richtig gestalten und schreiben<br />
»»<br />
E-Mails automatisch versenden<br />
»»<br />
Auswerten und Testen von E-Mails<br />
max. 24 Teilnehmende<br />
43
Pressetexte II<br />
Kreativ und treffend schreiben – Texte, die ankommen<br />
R Günter Gleim<br />
Journalist und Autor. Ausbilder von Journalisten;<br />
Ressortleitung bei Tageszeitung und Reporter für<br />
Print und Rundfunk; Chefredakteur; Studienleiter<br />
einer Journalistenakademie<br />
!<br />
Auf einen Blick<br />
Mi./Do. 04./05. Oktober<br />
Mi. 10 bis Do. 16 Uhr<br />
Ort: Koblenz, Sportschule Oberwerth<br />
Kosten: 200 € inkl. Arbeitsmaterialien<br />
zzgl. 110 € Einzelzimmer/Verpflegung<br />
max. 14 Teilnehmende<br />
Dieses zweitägige Seminar beinhaltet eine kurze Wiederholung und eine deutliche Erweiterung des Seminars<br />
»Pressetexte I« (Do. 23. März). Über die grundsätzliche Pressearbeit hinaus wird ausführlich besprochen,<br />
wie solide Berichterstattung aussehen kann, wenn die ortsansässigen Medien keinen Journalisten<br />
geschickt haben.<br />
Neben dem Umgang mit Redaktionen wird auch die Arbeit für eigene Medien besprochen. Es wird gezeigt,<br />
wie klar und prägnant getextet wird. Wer also für die eigene Vereinszeitschrift oder das Intranet schreibt,<br />
bekommt in dem Seminar wichtige Hinweise für journalistisch und stilistisch gute Texte. Die Kursteilnehmenden<br />
schreiben unter Anleitung Texte, die gemeinsam analysiert werden.<br />
Anfänger*innen, die mit der Pressearbeit noch nicht vertraut sind und »Pressetexte I« besucht haben,<br />
erhalten mit den beiden Seminaren einen Crashkurs »Einführung in die Pressearbeit«, der eine tragfähige<br />
Grundlage für erfolgreiche Pressearbeit vermittelt.<br />
Inhalte<br />
»»<br />
Welche journalistische Textsorte für welchen Zweck?<br />
»»<br />
Die Zusammenarbeit mit Redaktionen<br />
»»<br />
Informationen sammeln, gewichten, portionieren, formulieren<br />
»»<br />
Der wirksame Anfang: Die besten Einstiege<br />
»»<br />
Überschriften und Kurztexte<br />
»»<br />
Texte über Menschen: Das Porträt<br />
44
online<br />
Anwendung der Empathiebasierten Verständigung, Modul II<br />
Sich selbst und andere besser verstehen – für mehr Miteinander<br />
R<br />
Beatrix Sieben<br />
Psychologin, Moderatorin und Coach, Expertin für<br />
Team- und Persönlichkeitsentwicklung<br />
www.bea7.de / www.isso.de<br />
Empathie ermöglicht Verständigung, wo bisher Schweigen, Streit oder Ablehnung waren. Eine auf Empathie<br />
basierende Kommunikation zeigt sich als Lösungsansatz für ein zentrales Problem unserer Zeit: Polarisierung,<br />
Politischen Radikalismus. Doch darüber hinaus bietet sie neue Ansätze zur Gestaltung eines gemeinsamen<br />
Werteverständnisses, jenseits von Gruppendenken und Rücksichtslosigkeit.<br />
Auf einer interdisziplinären Grundlage werden Theorien, Reflexionen und Rollenspiele durchgeführt, um<br />
Mangel an Empathie und empathisches Verhalten aufzuzeigen und erlebbar zu machen. Durch das Seminar<br />
gewinnen Sie neue Optionen im Gespräch zu bleiben, Verständnis zu zeigen und ihre Meinung trotzdem klar<br />
zu formulieren. Mit geschulter Anwendung beugt empahtiebasierte Verständigung Konflikte vor, damit diese<br />
gar nicht erst entstehen.<br />
Inhalte<br />
»»<br />
Was genau ist eigentlich Empathie und weshalb braucht es sie?<br />
! Auf einen Blick<br />
Di. 10. Oktober<br />
10 bis 17 Uhr<br />
Online-Seminar: Zoom<br />
Kosten: 100 € inkl. Arbeitsmaterialien<br />
»»<br />
Welche Möglichkeiten bietet mir (m)ein kulturelles Umfeld?<br />
»»<br />
Wie gestalte ich auf der Basis von Empathie neue Lernerfahrungen?<br />
»»<br />
Welche Reflexionen und Interventionen unterstützen den Prozess?<br />
»»<br />
Was hilft mir selbst in einem guten Kontakt und Dialog zu bleiben?<br />
»»<br />
Wie gestalte ich meine persönliche empathiebasierte Verständigung?<br />
max. 24 Teilnehmende<br />
45
Grafik: Layout und Gestaltung mit Adobe Indesign<br />
<strong>Kultur</strong>drucksachen in der digitalen Produktion<br />
R Hans Peter Janisch<br />
Kommunikationsdesigner, Berater der Medienindustrie,<br />
zahlreiche Neugestaltungen von Zeitungen<br />
und im Bereich Corporate Publishing im<br />
In- und Ausland<br />
www.pressedesign.de<br />
!<br />
Auf einen Blick<br />
Mi./Do. 11./12. Oktober<br />
Mi. 10 bis Do. 16 Uhr<br />
Ort: Koblenz, Sportschule Oberwerth<br />
Kosten: 110 € inkl. Arbeitsmaterialien<br />
zzgl. 110 € Einzelzimmer/Verpflegung<br />
max. 14 Teilnehmende<br />
Die klassischen Kommunikationsmedien wie Handzettel, Programmheft und Flyer werden heute fast ausnahmslos<br />
am Computer erstellt. Das Seminar vermittelt das Grundwissen in der Gestaltung und der Herstellung<br />
druckreifer Dateien. Das gängigste Layoutprogramm ist hierbei Adobe Indesign, das in einzelnen<br />
Schritten vorgestellt wird.<br />
Das Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, Adobe Indesign auf Ihrem eigenen Rechner kennenzulernen. Zu<br />
diesem Zweck sollten Sie Ihren Laptop mitbringen, auf dem eine Demoversion von Indesign installiert ist.<br />
Dies ist ganz leicht und wird im Vorfeld des Seminars erklärt. Diese Demoversion funktioniert wenige Tage<br />
wie eine Vollversion. Das Seminar hilft auch dabei, die richtige Version und Kaufoption von Indesign herauszufinden.<br />
Es besteht auch die Möglichkeit, eigene Objekte auf ihre Gestaltung und ihren Dateiaufbau<br />
überprüfen zu lassen.<br />
Inhalte<br />
»»<br />
Einführung in das Layout mit Adobe Indesign<br />
»»<br />
Typografie und die richtige Arbeit mit Schriften<br />
»»<br />
Bilder und Farben in der Computergestaltung<br />
»»<br />
Technische Grundlagen des Desktop Publishing<br />
»»<br />
Vom Arbeitsplatz zur Druckerei – worauf muss ich achten?<br />
46
online<br />
Storytelling im Social Web<br />
Überzeugend in den Social Media kommunizieren<br />
R<br />
Dr. Ina Ross<br />
Dozentin für <strong>Kultur</strong>management, Autorin des<br />
Buches »Wie überlebe ich als Künstler?« und<br />
zahlreichen internationalen Publikationen zum<br />
<strong>Kultur</strong>marketing<br />
! Auf einen Blick<br />
Di. 17. Oktober<br />
10 bis 13 Uhr<br />
Online-Seminar: Zoom<br />
Kosten: 50 € inkl. Arbeitsmaterialien<br />
max. 20 Teilnehmende<br />
Durch die heutigen direkten Kommunikationskanäle der Social Media ist es leichter als früher, ein Thema zu<br />
setzen und sich oder seine Institution bekannt zu machen. Das birgt ungeheure Chancen für Kreative und<br />
<strong>Kultur</strong>einrichtungen. Aber wie setzt man diese neuen Möglichkeiten gezielt und wirksam ein? Welche Inhalte<br />
sind besonders Social Media tauglich? Geschichten erzählen oder wie es im Englischen heißt, »storytelling«<br />
ist eine hervorragende Möglichkeit, auf das eigene Angebot spielerisch und für den Adressaten interessant,<br />
aufmerksam zu machen. Denn es reicht längst nicht mehr nur, die einzelnen Veranstaltungen auf<br />
Facebook, Twitter & Co. zu posten. Lernen Sie deshalb, wie Sie mithilfe von spannenden Geschichten oder<br />
mit inszenierten Blicken hinter Kulissen mehr Bekanntheit für Ihre Einrichtung erzielen können. Ziel des<br />
Seminars ist es, kreative Anregungen für den Einsatz von Social Media zu erhalten, Inhalte zu identifizieren,<br />
die leicht erzählerisch umzusetzen sind und an eigenen Social Media Geschichten zu arbeiten. Anhand von<br />
Beispielen und Übungen aus unterschiedlichen Sparten lernen Sie, wie Sie Ihr potentielles Publikum aktiv<br />
und emotional einbinden können und Ihr Kommunikationsangebot kreativ erweitern können.<br />
Inhalte<br />
»»<br />
Kommunikation im Social Web<br />
»»<br />
Umfassender Überblick über die verschiedenen Anwendungen im Social Web mit Hinblick auf die<br />
Methode Storytelling<br />
»»<br />
Fallbeispiele & kreative Anregungen<br />
47
online<br />
Excel für die <strong>Kultur</strong> – Einführung<br />
Kalkulation und Finanzübersicht für Projekte<br />
R<br />
Béla Bisom<br />
Freier Projektmanager für <strong>Kultur</strong>projekte mit<br />
Schwerpunkt Finanzen, mit seiner Firma transmissions<br />
berät und arbeitet er mit Künstlergruppen,<br />
Festivals und <strong>Kultur</strong>institutionen<br />
www.transmissions.de<br />
!<br />
Auf einen Blick<br />
Mi. 18. Oktober<br />
10 bis 17 Uhr<br />
Foto: transmissions<br />
Online-Seminar: Zoom<br />
Kosten: 100 € inkl. Arbeitsmaterialien<br />
Um meine Projekte zu planen und Fördermittel zu beantragen, muss ich ein Budget erstellen und die Ausgaben<br />
meiner Projekte kontrollieren können. Wie funktionieren Tabellenkalkulationen und wie kann ich sie<br />
am besten für meine Projekte einsetzen? Der Workshop führt in die Grundfunktionen von Excel & Co ein:<br />
Budgets, einfache Tabellen und Listen. Die Teilnehmenden lernen mit praktischen Übungen, Summen, Verknüpfungen<br />
und einfache Formeln zu erstellen, so dass sie die Ausgaben und Einnahmen ihrer Projekte im<br />
Griff behalten.<br />
Das Online-Seminar richtet sich an Freie <strong>Kultur</strong>tätige sowie Mitarbeitende von <strong>Kultur</strong>-Institutionen. Die<br />
Teilnehmenden brauchen ein funktionierendes Programm für Tabellenkalkulation (bevorzugt Excel, möglich<br />
sind auch: OpenOffice, Numbers, Google-Sheets).<br />
Inhalte<br />
»»<br />
Grundlegende Einführung<br />
»»<br />
Summen und Zwischensummen, bedingte Formeln<br />
»»<br />
Dynamische Funktionen bauen<br />
»»<br />
Kalkulationen erstellen, Kassenbücher erstellen und führen<br />
»»<br />
Mehrere Tabellen miteinander verknüpfen<br />
»»<br />
Tabellen formatieren<br />
max. 20 Teilnehmende<br />
48
Vertrag und Haftung bei <strong>Kultur</strong>veranstaltungen<br />
Was, wenn Dinge anders laufen als geplant<br />
R Prof. Dr. Christoph Becker<br />
Universität Augsburg<br />
Autor diverser Bücher und Fachbeiträge<br />
zum Thema Vertragsrecht<br />
!<br />
Auf einen Blick<br />
Di. 24. Oktober<br />
10 bis 17 Uhr<br />
Ort: Pforzheim, <strong>Kultur</strong>haus Osterfeld<br />
Kosten: 100 € inkl. Arbeitsmaterialien<br />
max. 20 Teilnehmende<br />
Ein <strong>Kultur</strong>veranstalter begibt sich in zahlreiche Geschäftsbeziehungen und übernimmt Haftungsrisiken:<br />
gegenüber Geldgebern, Lieferantinnen und Vermietern von Veranstaltungsräumen. Was ist bei Unzuverlässigkeit<br />
des Lieferanten oder eines Dienstleisters zu tun? Was passiert bei Programmänderungen,<br />
Verschiebungen, Umbesetzungen, Ausfällen? Wie ist es mit Rückforderungen von Eintrittsgeldern?<br />
Schließlich droht der Veranstalterin die Verantwortlichkeit für Sach- oder Körperschäden, wenn ein<br />
Musikinstrument »verschwindet« oder jemand über ein Kabel stolpert und sich den Arm bricht.<br />
Inhalte<br />
»»<br />
Vertragliche und außervertragliche Verantwortlichkeit des Veranstalters<br />
»»<br />
Die unzuverlässige Lieferantin<br />
»»<br />
Das gestörte Engagement des Mitwirkenden (Ausfall, Verspätung oder geminderte Leistung des<br />
Mitwirkenden/Organisationsfehler des Veranstalters)<br />
»»<br />
Helferinnen und Dienstleister (z. B. schlechte Qualität von Ton- oder Lichttechnik/nachträgliche<br />
Verringerung des bestellten Leistungsumfangs)<br />
»»<br />
Die Beziehung zum Vermieter der Veranstaltungsräume<br />
»»<br />
Das unzufriedene Publikum (Erstattung von Eintrittsgeldern/Ersatz weiteren Aufwandes/Haftung für<br />
Unglücke)<br />
49
online<br />
Stimme und Rhetorik<br />
Erfolgreicher Einsatz in Onlinesettings<br />
R<br />
Eugen Gerein<br />
Schauspieler und Trainer, Sprachwissenschaftler,<br />
12 Jahre lang Dozent für Sprechkunst und<br />
Kommunikation an der MH Stuttgart, Partner<br />
bei der Firma Goll Consulting GmbH in Bonn<br />
www.gerein.eu<br />
Ausgangssituation: Seit sich ein beträchtlicher Teil unserer Kommunikation online abspielt, hat der Wirkfaktor<br />
»Stimme« noch mehr an Bedeutung gewonnen. Mimik und Gestik sind kaum wahrnehmbar und<br />
gehen auf einer zweidimensionalen »Bühne« deutlich unter. Man sieht die Kacheln mit Namen und Bildern<br />
anderer Teilnehmenden und/oder die geteilten Präsentationen. Bei Redebeiträgen bleibt die Stimme als eines<br />
der wenigen Wirkfaktoren in Erinnerung.<br />
Daher ist es wichtig, die eigene Stimme zu trainieren, um die Menschen emotional mit zu nehmen.<br />
Inhalte<br />
»»<br />
Stimmliche Präsenz am Mikrofon<br />
»»<br />
Onlinepräsentationen üben<br />
»»<br />
Kongruenz von Stimme und Emotionen<br />
»»<br />
Storytelling<br />
!<br />
Auf einen Blick<br />
Mi. 25. Oktober<br />
10 bis 17 Uhr<br />
Online-Seminar: Zoom<br />
Kosten: 100 € inkl. Arbeitsmaterialien<br />
max. 12 Teilnehmende<br />
50
online<br />
Teambuilding digital<br />
Erlebnispädagogische Grundlagen im digitalen Raum<br />
R Katharina Meyer<br />
R Hannes Spicker<br />
Arbeiten gemeinsam bei filmreflex GbR im<br />
Bereich der medienpädagogischen Projektarbeit<br />
und Medienproduktion<br />
www.filmreflex.de<br />
!<br />
Auf einen Blick<br />
Di. 07. November<br />
10 bis 17 Uhr<br />
Online-Seminar: Zoom<br />
Kosten: 100 € inkl. Arbeitsmaterialien<br />
max. 20 Teilnehmende<br />
Die Klassiker des Teambuildings kennen wir alle: Ein Tag im Hochseilpark, zusammen ein Floß bauen, eine<br />
gemeinsame Wandertour durch die Wälder … doch wie können wir vergleichbare Erfahrungsräume im<br />
Digitalen schaffen? In diesem Workshop zeigen wir euch verschiedene Tools, Methoden und mehr, um<br />
Gruppen und Teams auch virtuell näher zusammenzubringen.<br />
Mit Hilfe von erlebnispädagogischen Übungen arbeiten wir miteinander, stecken unsere Köpfe für (un-)<br />
gewöhnliche Lösungen zusammen und erlernen Kompetenzen, um so aktuelle und zukünftige Aufgaben<br />
zu meistern.<br />
Inhalte<br />
»»<br />
Methoden und Übungen kennenlernen<br />
»»<br />
Impuls zur Vereinbarkeit von Medien- und Erlebnispädagogik<br />
»»<br />
Reflexion der eigenen Rolle in Gruppenprozessen<br />
»»<br />
Einblick in Teilnehmenden- und Veranstalter*innenrolle<br />
»»<br />
Einführung in Padlet<br />
»»<br />
Reflexionsprozesse im digitalen Raum gestalten lernen<br />
51
Projektmanagement kompakt<br />
Lust statt Frust beim Planen und Organisieren<br />
R<br />
Stephan Bock<br />
<strong>Kultur</strong>berater, Supervisor (DGSv), Trainer,<br />
Coach; Autor zahlreicher Fachbeiträge zum<br />
Thema <strong>Kultur</strong>management<br />
! Auf einen Blick<br />
Mi. 08. November<br />
10 Uhr bis 17 Uhr<br />
Ort: Koblenz, Haus des Sports<br />
Kosten: 115 € inkl. Arbeitsmaterialien<br />
und Mittagessen<br />
max. 20 Teilnehmende<br />
Planung, Ablauf und Finanzierung zeitlich befristeter Projekte unterscheiden sich wesentlich von den<br />
Abläufen in der Alltagsarbeit und erfordern daher eigene Methoden und ein eigenes <strong>Management</strong>. Es<br />
gibt keine Garantie für den Erfolg eines Projektes, aber etliche hilfreiche und praxiserprobte Tools für die<br />
Projektplanung und Prozesssteuerung – von der Etablierung einer Aufbau- und Ablauforganisation mit<br />
entsprechenden Kommunikationsstrukturen, über das Zeitmanagement, den Personal- und Ressourcen-<br />
Einsatz, das Marketing, die Finanzplanung und die Vertragsgestaltung bis hin zu Hindernis- und Risikoanalysen.<br />
In dem Seminar werden wir die wichtigsten davon kennen- und anwenden lernen.<br />
Inhalte<br />
»»<br />
Von der Idee zum Konzept<br />
»»<br />
Projektplanungsschritte<br />
»»<br />
Methoden der Projektarbeit, u. a. Kreativitätstechniken<br />
»»<br />
Ablauforganisation: Netzplan und Balkendiagramm<br />
»»<br />
Zeitmanagement: Zeitplanung, Prioritätenbildung<br />
»»<br />
Teammanagement: Information, Kommunikation, Motivation, Delegation<br />
»»<br />
Hindernisanalyse und Konfliktmanagement<br />
»»<br />
Projektfinanzierung<br />
»»<br />
Projektpräsentation<br />
52
Der <strong>Kultur</strong>betrieb der Zukunft<br />
Gewaltige Herausforderungen – neue Lösungsansätze<br />
R Prof. em. Dr. Armin Klein<br />
Professor für <strong>Kultur</strong>management und <strong>Kultur</strong>wissenschaften,<br />
<strong>Kultur</strong>referent und Autor zahlreicher<br />
Standardwerke zum <strong>Kultur</strong>marketing<br />
www.kulturmanagement-armin-klein.com<br />
!<br />
Auf einen Blick<br />
Nicht zuletzt die Folgen der Pandemie haben gezeigt, vor welchen gewaltigen Herausforderungen die<br />
<strong>Kultur</strong>betriebe gegenwärtig stehen, und deutlich gemacht, dass die alten Lösungen (»So haben wir das<br />
schon immer gemacht«) nicht zukunftsfähig sind. Was also muss sich in den einzelnen <strong>Kultur</strong>einrichtungen<br />
ändern, damit diese auch in Zukunft noch lebensfähig und innovativ sind? Und welche Forderungen sind an<br />
eine <strong>Kultur</strong>politik zu stellen, die solche Veränderungen unterstützend begleitet?<br />
Inhalte<br />
»»<br />
Herausforderungen für die <strong>Kultur</strong>einrichtungen<br />
»»<br />
Blockaden der Veränderung<br />
»»<br />
Strategische Grundorientierung Zukunft<br />
»»<br />
Im Mittelpunkt: Die Besucher*innen<br />
»»<br />
Das wichtigste Potenzial: Die Mitarbeiter*innen<br />
»»<br />
<strong>Kultur</strong>politik für die Zukunft<br />
Do. 09. November<br />
10 bis 17 Uhr<br />
Ort: Kaiserslautern, Galappmühle<br />
Kosten: 115 € inkl. Arbeitsmaterialien<br />
und Mittagessen<br />
max. 18 Teilnehmende<br />
53
online<br />
Veranstaltungsmanagement von A – Z, Modul I<br />
Die grundsätzlichen Schritte und Techniken bei der Veranstaltungs- und Projektplanung<br />
R<br />
<strong>Kultur</strong>berater, Supervisor (DGSv), Trainer,<br />
Coach; Autor zahlreicher Fachbeiträge zum<br />
Thema <strong>Kultur</strong>management<br />
!<br />
Stephan Bock<br />
Auf einen Blick<br />
Di. 14. November<br />
10 bis 13 Uhr<br />
Online-Seminar: Zoom<br />
Kosten: 50 € inkl. Arbeitsmaterialien<br />
Das Seminar besteht aus zwei getrennt buchbaren Modulen und richtet sich sowohl an »Neulinge« wie<br />
auch »alte Hasen« im Veranstaltungsgeschäft. Im ersten Modul geht es um die grundsätzlichen Schritte<br />
und Techniken bei der Veranstaltungs- und Projektplanung. Von der ersten Idee, über die Formulierung von<br />
Zielen – auch als Argumentationshilfe bei Antragstellung und gegenüber der Politik bis zur konkreten<br />
Maßnahmenplanung. Für die einzelnen Schritte werden unterschiedliche Planungstools – vom Mindmapping<br />
über Portfolioanalysen bis zur Meilensteinplanung und Kreativitätstechniken vorgestellt.<br />
Modul II »Das große Thema Finanzen mit all seinen Aspekten« findet am Mittwoch, 15. November, von<br />
10 bis 13 Uhr statt.<br />
Inhalte<br />
»»<br />
Von der Idee zur konkreten Veranstaltung<br />
»»<br />
Planungsschritte und Planungstools<br />
»»<br />
Personalplanung und -einsatz; Delegation und Motivation<br />
»»<br />
Zeitplanung und -management; Meilensteinplanung<br />
»»<br />
Materielle Planung, Infrastruktur, Veranstaltungstechnik<br />
»»<br />
Werbung/Öffentlichkeitsarbeit; interne Kommunikation<br />
max. 24 Teilnehmende<br />
54
online<br />
Veranstaltungsmanagement von A – Z, Modul II<br />
Das große Thema Finanzen mit all seinen Aspekten<br />
R<br />
Stephan Bock<br />
<strong>Kultur</strong>berater, Supervisor (DGSv), Trainer,<br />
Coach; Autor zahlreicher Fachbeiträge zum<br />
Thema <strong>Kultur</strong>management<br />
Das Seminar besteht aus zwei getrennt buchbaren Modulen und richtet sich sowohl an »Neulinge« wie<br />
auch »alte Hasen« im Veranstaltungsgeschäft. Im zweiten Modul geht es um das große Thema Finanzen<br />
mit all seinen Aspekten, einschließlich der steuerlichen Behandlung der Ausgaben wie Einnahmen und den<br />
sonstigen Abgaben bei <strong>Kultur</strong>veranstaltungen. Rechtliche Aspekte, wie Genehmigungen und Erlaubnisse,<br />
Haftungsfragen oder die Versammlungsstättenverordnung bilden einen weiteren Schwerpunkt. Was<br />
Künstlerverträge sinnvollerweise alles enthalten sollen, um insbesondere auch die Fragen der Besteuerung<br />
und der Abgaben zu klären, wird besprochen, ebenso wie potenzielle Risiken im Veranstaltungsgeschäft und<br />
Möglichkeiten, sich vorbeugend dagegen abzusichern.<br />
Modul I »Die grundsätzlichen Schritte und Techniken bei der Veranstaltungs- und Projektplanung« findet<br />
am Dienstag, 14. November, von 10 bis 13 Uhr statt<br />
Inhalte<br />
! Auf einen Blick<br />
Mi. 15. November<br />
10 bis 13 Uhr<br />
Online-Seminar: Zoom<br />
Kosten: 50 € inkl. Arbeitsmaterialien<br />
max. 24 Teilnehmende<br />
»»<br />
Finanzplanung<br />
»»<br />
Steuern und sonstige Abgaben (GEMA, KSA)<br />
»»<br />
Genehmigungen und Erlaubnisse, Versammlungsstättenverordnung<br />
»»<br />
Haftung und Versicherung<br />
»»<br />
Vertragsgestaltung<br />
»»<br />
Risikoanalyse und Krisenmanagement<br />
55
online<br />
Das digitale Publikum<br />
Strategien und praxisbezogene Anwendungen für <strong>Kultur</strong>einrichtungen<br />
R<br />
Dr. Ina Ross<br />
Dozentin für <strong>Kultur</strong>management und<br />
Organisatorische Praxis in der Kunst<br />
u. a. an der Universität des Saarlandes<br />
www.ina-ross-kulturmarketing.de<br />
Nicht erst seit Corona haben es <strong>Kultur</strong>einrichtungen mit einem neuen, wachsenden Publikumssegment zu<br />
tun: der* digitalen Besucher*in. Das birgt enorme Chancen, erfordert aber auch ein Umdenken bei Kommunikation<br />
und Vermittlung: Wie setzt man die neuen Möglichkeiten gezielt und wirksam ein? Welche Inhalte<br />
sind besonders tauglich für digitale Besucher*innen? Welche Angebote werden erwartet? In welcher Form<br />
müssen Inhalte aufbereitet werden, damit sie von diesen Besucher*innen überhaupt wahrgenommen werden?<br />
Im Workshop werden wir zunächst das digitale Publikum in seinen Besonderheiten (wie etwa neuem<br />
Rollenverständnis, veränderter Rezeption, zunehmender Individualität) kennenlernen. Danach beschäftigen<br />
wir uns mit Strategien von <strong>Kultur</strong>einrichtungen, um Besucher*innen an Ort und Stelle wie im Netz<br />
mit digitalen Angeboten einzubinden. In einem dritten Teil werden verschiedene digitale Formate als Fallbeispiele<br />
vorgestellt und deren Übertragbarkeit auf die Institutionen der Teilnehmer*innen diskutiert.<br />
! Auf einen Blick<br />
Di. 21. November<br />
10 Uhr bis 13 Uhr<br />
Online-Seminar: Zoom<br />
Kosten: 50 € inkl. Arbeitsmaterialien<br />
max. 20 Teilnehmende<br />
Inhalte<br />
»»<br />
Charakterisierung des digitalen Publikums<br />
»»<br />
Umfassender Überblick über die verschiedenen Strategien von <strong>Kultur</strong>einrichtungen<br />
»»<br />
Arbeit an konkreten Fallbeispielen<br />
»»<br />
Diskussion der Übertragbarkeit für die eigenen Institution<br />
»»<br />
Erfahrungsaustausch in der Gruppe<br />
56
online<br />
Nicht-Besucher*innen im <strong>Kultur</strong>betrieb<br />
Wer kommt (noch) nicht in <strong>Kultur</strong>einrichtungen und wie lassen sich neue Zielgruppen erschließen?<br />
R<br />
Dr. Thomas Renz<br />
Institut für <strong>Kultur</strong>elle<br />
Teilhabeforschung an<br />
der Stiftung für <strong>Kultur</strong>elle<br />
Weiterbildung und<br />
<strong>Kultur</strong>beratung in Berlin;<br />
langjährige Erfahrung<br />
im <strong>Kultur</strong>management und in der Beratung von<br />
<strong>Kultur</strong>politik, Verbänden und Einrichtungen<br />
www.iktf.berlin/team/renz<br />
Nicht-Besucher*innen sind eine begehrte Zielgruppe. Nicht nur durch den Anspruch einer »<strong>Kultur</strong> für alle«<br />
versuchen <strong>Kultur</strong>einrichtungen und -verwaltungen, einen möglichst großen Teil der Bevölkerung für ihre<br />
Angebote zu erreichen. Doch welche gesellschaftlichen Gruppen bleiben weg? Welche Barrieren verhindern<br />
Besuche? Das Seminar gibt einen Überblick zum Wissensstand über Nicht-Besucher*innenforschung und<br />
diskutiert erste Strategien, um neue Zielgruppen zu erreichen.<br />
Inhalte<br />
»»<br />
Ökonomische, politische und soziale Hintergründe<br />
»»<br />
Stand der empirischen Nicht-Besucher*innenforschung<br />
»»<br />
Besuchsverhindernde Barrieren<br />
»»<br />
<strong>Kultur</strong>besuche und soziale Ungleichheit<br />
»»<br />
Strategien und Tipps zur Ansprache neuer Zielgruppen<br />
!<br />
Auf einen Blick<br />
Mi. 22. November<br />
10 bis 17 Uhr<br />
Online-Seminar: Zoom<br />
Kosten: 100 € inkl. Arbeitsmaterialien<br />
max. 24 Teilnehmende<br />
57
online<br />
Personalmanagement<br />
Mitarbeiter*innen finden, die Wirkung entfalten<br />
R<br />
Dirk Schütz<br />
Geschäftsführer der KM<br />
<strong>Kultur</strong>management Network<br />
GmbH, Gründungsgeschäftsführer<br />
der <strong>Kultur</strong>personal<br />
GmbH, Berater für Organisations-<br />
und Personalentwicklung,<br />
Personalberater, Trainer,<br />
Coach<br />
Qualität und Erfolg kultureller Arbeit hängen ganz entscheidend davon ab, welche Persönlichkeiten mit<br />
den jeweiligen Aufgaben betraut werden. Daher gehören Personalentscheidungen zu den wichtigsten<br />
Entscheidungen im <strong>Kultur</strong>management. Eine optimale Stellenbesetzung ist die Basis für den Erfolg einer<br />
<strong>Kultur</strong>organisation, die Personalgewinnung eine der zentralen Führungsaufgaben.<br />
Einem wirkungsvollen und effizienten Personalgewinnungsprozess kommt daher eine besondere strategische<br />
Bedeutung für <strong>Kultur</strong>organisationen zu, um die besten Mitarbeiter*innen zu finden und zu binden.<br />
Wir beschäftigen uns daher intensiv mit allen Prozessschritten der Personalgewinnung und entwickeln<br />
Handlungsanleitungen für den Weg zum optimalen Personalgewinnungsprozess.<br />
Inhalte<br />
»»<br />
Personalgewinnung als Prozess<br />
»»<br />
Wichtige Grundlage – Die Positionsanalyse und das Anforderungsprofil<br />
! Auf einen Blick<br />
Do. 23. November<br />
10 bis 13 Uhr<br />
Online-Seminar: Zoom<br />
Kosten: 50 € inkl. Arbeitsmaterialien<br />
»»<br />
Die Bewerberansprache – Stellenausschreibung und effiziente Kommunikationskanäle<br />
»»<br />
Der feine Unterschied – Bewerbermanagement und -kommunikation<br />
»»<br />
Die Nadel im Heuhaufen – die geeignetsten Kandidatinnen auswählen<br />
»»<br />
Passt perfekt - Das Vorstellungsgespräch<br />
»»<br />
Der gute Abschluss – Einstellung und Absagemanagement<br />
max. 24 Teilnehmende<br />
58
Methodenmarathon – 42 Spiele und Übungen mit Gruppen<br />
Der Spiele- und Übungsinput für Gruppenleiter, Pädagoginnen und Berater<br />
R<br />
Supervisor (DGSv), Dipl.-Sozialpädagoge,<br />
Konfrontationspädagoge, Erlebnispädagoge,<br />
Karate-Lehrer (DKV), brainlog©-Coach, Diplom-<br />
Mentaltrainer (DGMT), Gestaltberater (DVG)<br />
!<br />
Erwin Germscheid<br />
Auf einen Blick<br />
Di./Mi. 28. /29. November<br />
10 Di. bis 10 bis 17 Uhr Mi. 16 Uhr<br />
Ort: Neuwied-Engers, Landesmusikakademie<br />
Kosten: 200 € inkl. Arbeitsmaterialien<br />
zzgl. 95 € Einzelzimmer/Verpflegung<br />
max. 14 Teilnehmende<br />
Methoden, die spielerisch und trotzdem mit großer Effektivität Gruppenprozesse begleiten, sind auch in der<br />
<strong>Kultur</strong>arbeit zunehmend gefragt – auch für eigene Teamprozesse. Statt 42 Kilometer zu laufen, werden wir<br />
uns mit 42 Übungen und Spielen für die Arbeit mit Gruppen und Teams befassen. Diese handlungsorientierte<br />
Fortbildung lässt die Teilnehmenden die unterschiedlichen Facetten in der Arbeit mit Gruppen kennenlernen.<br />
Zwischen den vielen praktischen Sequenzen können Fragestellungen der Teilnehmenden zur Pädagogik und<br />
Gruppendynamik bearbeitet werden.<br />
Die Trainings- und Lernsituation baut auf gegenseitigem Respekt bei gleichzeitiger Bereitschaft zu selbstreflexivem<br />
Handeln auf. Wir können keine Garantie dafür übernehmen, dass Ihnen keine der Übungen bereits<br />
bekannt ist, aber wir garantieren Ihnen Spaß beim Erleben neuer und bereits bekannter Methoden.<br />
Es können innerhalb dieses Seminars keine Coachings zu komplexen Personalentwicklungs- bzw. Fallfragen<br />
stattfinden.<br />
Inhalte<br />
»»<br />
Kennenlernen<br />
»»<br />
Warming-up<br />
»»<br />
Interaktion/Kooperation<br />
»»<br />
Gruppendynamik<br />
»»<br />
Teamentwicklung<br />
»»<br />
Feedback und Reflexion<br />
59
Der Verein als Arbeitgeber<br />
Rechtsichere Gestaltung, Durchführung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen<br />
R<br />
!<br />
Dr. Jürg Kasper<br />
Auf einen Blick<br />
Rechtsanwalt mit Schwerpunkt<br />
Arbeitsrecht, Vorstand<br />
im Verein MitMenschen e. V.,<br />
Geschäftsführer der Mit-<br />
Menschen – Soziale Dienste<br />
gGmbH, Vorstand der Landesvereinigung<br />
<strong>Kultur</strong>elle Jugendbildung<br />
Thüringen e. V.<br />
www.recht-kasper.de<br />
Das Seminar führt in die Grundlagen des Arbeitsrechts speziell für Vereine als Arbeitgeber ein. Es<br />
richtet sich an Vereinsvorstände und Geschäftsführende sowie die Personalverantwortlichen innerhalb<br />
der Vereine. Schwerpunkt ist die Anbahnung, der Abschluss sowie die Durchführung und Beendigung<br />
von Arbeitsverhältnissen im Rahmen des Vereinsrechts. So soll ein Grundverständnis über die Gestaltungsmöglichkeiten<br />
von Arbeitsverhältnissen innerhalb von Vereinen geschaffen werden.<br />
Inhalte<br />
»»<br />
Rechtsichere Gestaltung von Stellenbeschreibungen<br />
»»<br />
Abschluss von Arbeitsverhältnissen<br />
»»<br />
Was gibt es bei Urlaub, Arbeitsunfähigkeit etc. zu beachten?<br />
»»<br />
Gestaltung von Arbeitszeitregelungen<br />
»»<br />
Regeln des Betriebsverfassungs- und Tarifrechts<br />
»»<br />
Gefahren und Möglichkeiten bei der Auflösung von Arbeitsverträgen<br />
Do. 30. November<br />
10 bis 17 Uhr<br />
Ort: Heidelberg, Dezernat 16<br />
Kosten: 100 € inkl. Arbeitsmaterialien<br />
max. 18 Teilnehmende<br />
60
online<br />
Sponsoring kompakt<br />
Vom Bittsteller zum Geschäftspartner<br />
R<br />
!<br />
Patrick Seitter<br />
Auf einen Blick<br />
Referent für professionelles<br />
Sponsoring-<strong>Management</strong>;<br />
Spezialgebiete: Akquise,<br />
Bewertung, Aktivierung und<br />
professionelles <strong>Management</strong><br />
von Sponsoring & Event-<br />
Projekten; Leiter der ESB<br />
Academy beim ESB Marketing<br />
Netzwerk<br />
www.esb-online.com<br />
<strong>Kultur</strong>institutionen, Vereine und Veranstalter, die in der Akquisition von Sponsoren erfolgreich sind, wissen<br />
worauf es ankommt: Sponsoring als Marketinginstrument für Unternehmen begreifen und dementsprechend<br />
klare Angebote für potenzielle Sponsoren schaffen. Im Online-Seminar »Sponsoring kompakt«<br />
erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die Erfolgsfaktoren von Sponsoring-Angeboten, die für<br />
Unternehmen von Interesse sind, und wie Sie systematisch anhand von neun Schritten die Akquisition von<br />
Sponsoren betreiben können. Anhand von Praxisbeispielen aus den verschiedenen <strong>Kultur</strong>- und Sponsoring-<br />
Bereichen erarbeiten Sie die Grundlagen für Sponsoring-Konzepte, die Ihnen helfen, potenzielle Sponsoren<br />
anzusprechen und für Ihre Projekte zu gewinnen.<br />
Inhalte<br />
»»<br />
Der Sponsoring-Markt: Interessen von Anbietern und Nachfragern<br />
»»<br />
Veränderungen in der Sponsoring-Welt durch die Corona-Krise<br />
»»<br />
Die 10 besten Tipps für erfolgreiche Sponsoren-Akquise<br />
Di. 05. Dezember<br />
10 bis 17 13 Uhr<br />
Online-Seminar: Zoom<br />
Kosten: 50 € inkl. Arbeitsmaterialien<br />
max. 24 Teilnehmende<br />
61
online<br />
Öffentliche <strong>Kultur</strong>förderung<br />
Wege durch den Finanzierungsdschungel<br />
R<br />
Stephan Bock<br />
<strong>Kultur</strong>manager, <strong>Kultur</strong>berater, Supervisor (DGSv),<br />
Trainer, Coach; Autor zahlreicher Fachbeiträge<br />
zum Thema <strong>Kultur</strong>management<br />
!<br />
Auf einen Blick<br />
Mi. 06. Dezember<br />
10 bis 13 Uhr<br />
Online-Seminar: Zoom<br />
Kosten: 50 € inkl. Arbeitsmaterialien<br />
max. 20 Teilnehmende<br />
<strong>Kultur</strong>finanzierung in Deutschland heißt immer noch öffentliche <strong>Kultur</strong>förderung; die private <strong>Kultur</strong>finanzierung<br />
schlägt nur mit rund 8 % zu Buche. Allerdings durchschauen die wenigsten <strong>Kultur</strong>schaffenden das<br />
Dickicht der Förderinstrumentarien. Zuerst beschäftigen wir uns mit den Grundlagen öffentlicher <strong>Kultur</strong>förderung<br />
und entwickeln Argumentationsstränge für Ihre praktische Arbeit. Es folgt ein ausführlicher Überblick<br />
über die öffentlichen Förderprogramme der Kommunen, der Länder (Schwerpunkt Rheinland-Pfalz) und<br />
des Bundes. Die Förderung aus EU-Mitteln wird nur kurz angesprochen; dafür gibt es ein eigenständiges<br />
Seminar. Daneben werden aber auch öffentlich-rechtliche Sondertöpfe, wie Fonds und Stiftungen, vorgestellt.<br />
Inhalte<br />
»»<br />
Grundlagen öffentlicher <strong>Kultur</strong>finanzierung; hilfreiche Argumente<br />
»»<br />
Förderarten, Finanzierungsformen<br />
»»<br />
Antragstellung, Bewilligungsbescheid, Haushaltsvorschriften<br />
»»<br />
Projektbuchführung und Verwendungsnachweis<br />
»»<br />
Öffentliche Förderprogramme: Kommune, Land (Schwerpunkt Rheinland-Pfalz), Bund<br />
»»<br />
Sonderprogramme, Fonds und öffentlich-rechtliche Stiftungen<br />
»»<br />
Kostenplan, Kostenarten, Kostenkalkulation<br />
»»<br />
Finanzierungsplan: Eigenmittel, Eigenleistung, Drittmittel<br />
62
Informationen und Teilnahmebedingungen<br />
Kosten, Zeiten, Rabatte<br />
Online-Seminare<br />
halbtags jeweils 10 bis 13 Uhr / ganztags jeweils 10 bis 17 Uhr<br />
Kursgebühr 50,– € bis 100,– € inkl. Arbeitsmaterialien. Die Online-Seminare finden über Zoom statt.<br />
Eintägige Seminare<br />
jeweils 10 bis 17 Uhr<br />
Kursgebühr 100,– € (je nach Seminarort auch mehr, wenn ein Mittagessen vor Ort inklusive ist)<br />
Zweitägige Seminare<br />
jeweils 10 Uhr erster Seminartag bis 16 Uhr zweiter Seminartag<br />
Kursgebühr 200,– € inkl. Arbeitsmaterialien<br />
Unterkunft in Einzelzimmern/Vollverpflegung: 95,– € bis 110,– € (siehe jeweils bei den Seminaren)<br />
Rabatte<br />
Für Einrichtungen, die mehrere Mitarbeiter*innen zu Seminaren entsenden, und Einzelpersonen bieten wir<br />
folgende Rabatte an: 4. – 6. Seminartag: 10 %, 7. – 10. Seminartag: 15 %, ab dem 11. Seminartag: 20 %.<br />
Bitte beachten Sie, dass sich die Rabatte auf Seminartage beziehen. Belegen Sie z. B. zwei Zweitagesseminare,<br />
sind das bereits vier Seminartage; für den 4. Seminartag erhalten Sie dann 10 % Ermäßigung.<br />
Studenten, Schülerinnen und Geringverdiener erhalten einen Rabatt von 50 % auf die Seminargebühr.<br />
Keine Ermäßigung auf Unterbringung/Vollpension.<br />
63
Informationen und Teilnahmebedingungen<br />
Anmeldung und Stornierung<br />
Die Anmeldung erfolgt online oder schriftlich per E-Mail (oder Post oder Fax) bis spätestens 14 Tage<br />
vor Seminarbeginn. Da unsere Seminare oft ausgebucht sind, empfiehlt sich frühzeitige Anmeldung.<br />
Sie erhalten dann direkt eine Eingangsbestätigung; 14 Tage vor Seminarbeginn schicken wir Ihnen die<br />
Teilnahmebestätigung, Wegbeschreibung und eine Rechnung.<br />
Da wir vertragliche Verpflichtungen gegenüber den Referent*innen und Veranstaltungsorten haben,<br />
sind folgende Stornierungsgebühren zu beachten:<br />
Eintägige Seminare und Online-Seminare<br />
Bei Absagen innerhalb 14 Tagen vor Seminar 50 % der Kursgebühr.<br />
Bei Absagen vier Tage vorher oder bei Nichterscheinen 100 % der Kursgebühr.<br />
Zweitägige Seminare<br />
Hier müssen wir die Stornierungsfristen der Seminarhäuser weitergeben, d. h. folgende Stornogebühr<br />
bei Absage vor dem Seminar fällt an (die Prozentangaben beziehen sich auf Seminargebühr & Unterkunft<br />
in Einzelzimmern und Vollverpflegung):<br />
15 – 60 Tage: 15 %<br />
5 – 14 Tage: 50 %<br />
0 – 4 Tage oder Nichterscheinen: 100 %.<br />
Ersatzteilnehmer*innen können gestellt werden.<br />
Wenn sich zu wenige oder zu viele Teilnehmer*innen (Reihenfolge des Eingangs) angemeldet haben,<br />
erhalten Sie rechtzeitig – spätestens 14 Tage vor Seminarbeginn – eine Absage.<br />
Die Mindestteilnehmendenzahl beträgt 8 Personen.<br />
64
Bildungsurlaub & Lehrerfortbildung<br />
Für die Veranstaltungen kann beim Arbeitgeber Bildungsurlaub im Rahmen des rheinland-pfälzischen und<br />
saarländischen Bildungsfreistellungsgesetzes beantragt werden. Arbeitnehmer*innen haben einen gesetzlichen<br />
Anspruch von 10 Tagen Bildungsurlaub innerhalb zwei Jahren. Voraussetzung für die Gewährung ist<br />
die Teilnahme an mindestens drei Seminartagen.<br />
Die meisten Seminare sind vom Pädagogischen Landesinstitut für schulische Fortbildung des Landes Rheinland-Pfalz<br />
für in der schulischen und außerschulischen <strong>Kultur</strong>arbeit tätige Lehrer*innen als Lehrerfort- und<br />
-weiterbildung anerkannt. Bitte informieren Sie sich bei uns, um welche Seminare es sich dabei handelt.<br />
Warteliste, Zusatztermine<br />
Sollte ein Seminar bereits ausgebucht sein, so können Sie sich unverbindlich auf die Warteliste setzen lassen.<br />
Bei Absage eines angemeldeten Teilnehmenden besteht die Chance des Nachrückens. Bei genügend Personen<br />
auf der Warteliste setzen wir auch Zusatztermine an.<br />
Erinnerungsservice per E-Mail<br />
Wir versenden einmal monatlich ein Rundmail und erinnern an unsere freien Seminartermine des Folgemonats.<br />
Außerdem publizieren wir über diesen Verteiler eventuelle Zusatztermine, die wir im Laufe des<br />
Jahres kurzfristig ansetzen. Wenn Sie von diesem Erinnerungsservice profitieren wollen, melden Sie sich<br />
auf www.kulturseminare.de zum Newsletter an.<br />
65
Veranstalter<br />
<strong>Kultur</strong>büro Rheinland-Pfalz der<br />
LAG Soziokultur & <strong>Kultur</strong>pädagogik e. V.<br />
C.-S.-Schmidt-Straße 9<br />
56112 Lahnstein<br />
Tel. 0 26 21 / 6 23 15-0<br />
Fax 0 26 21 / 6 23 15-55<br />
info@kulturbuero-rlp.de<br />
www.kulturbuero-rlp.de<br />
www.kulturseminare.de<br />
Mitglied in anderes lernen Rhein-Hunsrück e. V.<br />
In Kooperation mit Landesarbeitsgemeinschaft<br />
der <strong>Kultur</strong>initiativen und Soziokulturellen Zentren in<br />
Baden-Württemberg e. V.<br />
www.laks-bw.de<br />
Wir danken für die Förderung durch<br />
das Land Rheinland-Pfalz.<br />
Satz: wordsimages, Mainz<br />
www.words-images.de<br />
Druck: Johannes Fuck, Koblenz<br />
www.f-druck.de<br />
66
Seminar<br />
„Aufsicht führende Personen<br />
in Veranstaltungsstätten“<br />
Die Versammlungsstättenverordnung<br />
der einzelnen Bundesländer fordert bei<br />
Veranstaltungen geeignete Fachkräfte<br />
für den bühnentechnischen Bereich.<br />
Für die Vielzahl der kleinen Veranstaltungen<br />
immer eine „Fachkraft für<br />
Veranstaltungstechnik“ vorzuhalten,<br />
ist jedoch für die meisten soziokulturellen<br />
Einrichtungen nur schwer oder<br />
gar nicht umsetzbar. Hier gibt es einen<br />
Ausweg: Wenn von der jeweiligen Veranstaltung<br />
keine Gefahren ausgehen,<br />
kann die Funktion der „Fachkraft für<br />
Veranstaltungstechnik“ auch von einer<br />
„Aufsicht führenden Person“ wahrgenommen<br />
werden.<br />
Das Seminar ist konzipiert für Mitarbeiter*innen,<br />
die mit der (technischen)<br />
Durchführung von Veranstaltungen<br />
betraut oder für die Personalauswahl<br />
verantwortlich sind.<br />
Seminarinhalt: Überblick über relevante Gesetze und Verordnungen | Verantwortung<br />
und Haftung | Leitung und Aufsicht in Veranstaltungs stätten | Ermittlung<br />
von Gefährdungen, Erarbeitung von Schutzzielen und Ableitung<br />
von Maßnahmen | Brandschutz, Notfallmaßnahmen | Umgang mit veranstaltungstechnischem<br />
Equipment | Unterweisung von Mitwirkenden<br />
Veranstalter: Bundesverband Soziokultur e.V. in Kooperation mit den jeweiligen<br />
Landesverbänden<br />
Termine: 24.-26.01.<strong>2023</strong> SCHLESWIG-HOLSTEIN: Die Pumpe e.V., Kiel<br />
07.-09.02.<strong>2023</strong> BRANDENBURG: Fontane-Klub, Brandenburg<br />
an der Havel<br />
21.-23.03.<strong>2023</strong> HESSEN: Verein für <strong>Kultur</strong> und Kommunikation e.V.,<br />
Bad Hersfeld<br />
20.-22.06.<strong>2023</strong> THÜRINGEN: Kassablanca e.V., Jena<br />
05.-07.09.<strong>2023</strong> MECKLENBURG-VORPOMMERN: Bürger für<br />
Schwaan e.V., Schwaan<br />
Teilnahmegebühr: 240,00 Euro (inkl. 7 % Mwst.) für Mitglieder<br />
450,00 Euro für Nichtmitglieder<br />
Die Teilnehmer*innen erhalten ein Zertifikat.<br />
Referent: Thomas Schiffmann, Meister für Veranstaltungstechnik<br />
und Technischer Betriebswirt im <strong>Kultur</strong>zentrum<br />
E-Werk GmbH, Erlangen<br />
Anmeldung: www.soziokultur.de
Musik<br />
Darstellende Kunst<br />
Straßentheater<br />
Internationale Fachmesse für<br />
Bühnenproduktionen, Musik und Events<br />
Fotos: Flo © Alessandra Finelli, 3dcls © Rosthyslav Hubaydulin, Marie Diot © Geusch