Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
DO 1.12. –
MI 7.12.2022
N°43 / www.bka.ch
Agenda, Ausstellungen und Kino
Seiten 4 bis 11
«Käse ist ziemlich
sexuell. Mehr als man
denken würde.»
Pornomacherin Méli über das
erotische Potenzial von
Emmentaler und Co. Die Filmdoku
«Ardente.x.s» begleitet das
Westschweizer Pornokollektiv
Oil Productions, das ethische
Pornos mit vertretbaren
Arbeitsbedingungen und auch mal
käsigen Kink macht.
Zu sehen im Kino Rex.
Seite 12
ZVG
Als spielten sie es als Erste
Vor Jahren führten sie Schuberts und Brahms' Sonaten erstmals gemeinsam auf.
Nun treffen Patricia Kopatchinskaja und Fazil Say beim Meisterzyklus
wieder aufeinander – und interpretieren sie mit virtuoser Unmittelbarkeit.
3
ZVG
Kulturtipps von
Adrian Moehl
Adrian Moehl zeichnet Wild- und Urpflanzen
und kartografiert ihre Verbreitungsgebiete.
Der Botaniker arbeitet als
wissenschaftlicher Mitarbeiter und Vermittler
beim Botanischen Garten. «Kapland
oder das Spiel mit dem Feuer»
nennt sich der Streifzug durch das Florenreich
des Urkontinents Gond wana,
zu dem er lädt. (Mo., 5.12., 19 Uhr)
Machen Sie den ersten Satz:
Der erste sollte spannungsgeladen,
verführerisch und voller Keimkraft sein.
Und was soll der letzte sein?
Der letzte dann abschliessend, weisheitsgetränkt
und wunderschön – ich
stelle ihn mir wie eine blühende Bergwiese
in Armenien vor.
Wohin gehen Sie diese Woche und
warum?
1. In die Ausstellung «The Other Kabul.
Remains of the Garden» im Kunstmuseum
Thun. Steht seit September in
der Agenda (und zugegeben, bei dem
Plakat zur Ausstellung wird das Herz
des Botanikers schwach). (Bis 4.12.)
2. «Holy Signs» im Kulturmuseum
hat mich sofort angesprochen – so viele
Verbote, da muss ich hin! (Bis 23.12.)
3. An den Lichtspiel-Sonntag
Nr. 1163 – weil der Kurzfilmabend zum
Sonntagabend gehört und so zuverlässig
ist wie der Montagmorgen.
(So., 4.12., 20 Uhr)
Ich ist eine andere
LSD ist in aller Munde: Anuschka Roshani unternahm einen
Selbstversuch und schildert ihre Trip-Erfahrungen im Essay
«Gleissen». Nun liest die Autorin daraus im Progr.
Noe Flum
Journalistin Anuschka Roshani.
In der Mitte ihres Lebens angelangt,
beschliesst die Journalistin und Autorin
Anuschka Roshani, sich auf eine
Reise zu begeben, die sie maximal von
ihren eingespielten Routinen und ihren
bisherigen Vorstellungen von sich
und der Welt entfernen wird. Destination
ihres Trips: Das eigene Unbewusste.
Das Vehikel dazu: Neugier,
Mut und LSD. Was die bewusstseinserweiternde
Substanz mit ihr machte,
schildert sie im Essay «Gleissen».
Insgesamt sechsmal begab sie
sich im Rahmen einer aktuellen Forschungsstudie
des Basler Universitätsspitals
«under the influence» des
mysteriösen Stoffs, der zurzeit sein
Revival erlebt. Müsste sie ihre Reiseerfahrungen
zu einem einzigen Satz
bündeln, so liefe es auf das rimbaudsche
«Ich ist eine andere» hinaus,
schreibt sie gleich zu Beginn. So schildert
sie im Laufe des Buchs, wie ihr Ich
in einem Sprühregen zu Myriaden
Wassertröpfchen zersprang, sie beschreibt
die Wonnen, Musik visuell zu
erleben, sie erzählt aber auch von
einer Todesvision, in der sie zu einem
Segel wurde, das in sich zusammenklappte.
Ein Essay, der ausschwärmt
Einen Selbsterfahrungsbericht über
Acid zu schreiben, das liegt in der
Natur der Substanz, könnte leicht
zur esoterischen Nabelschau, quasi
durchs dritte Auge inspiziert, ins
(wievielte wohl?) Auge gehen.
Nicht aber, wenn die Autorin
Anuschka Roshani heisst, (und es
auch nach der «Ichveranderung»
bleibt). Die «Magazin»-Autorin und
einstige Absolventin der Henri-
Nannen-Journalistenschule gehört einer
Generation von Schreiber*innen
an, die gelernt haben, das «Ich» in Reportagen
tunlichst zu vermeiden, wie
sie selber feststellt. Wenn sie nun also
vom Ich aus schreibt, dann tritt sie
stets auch in wohltuende Distanz
dazu, wenn sie ein allumfassendes
Gefühl von Empathie und Liebe beschreibt.
Und wie sie schildert, zu
glauben, im Verlaufe eines Trips um
vier Zentimeter gewachsen zu sein, ist
einfach nur lustig.
Ihr Essay benutzt die Selbsterfahrung
als Angelpunkt, um in viele Richtungen
auszuschwärmen. Er streift
Albert Hoffmanns zufällige Entdeckung
von LSD, die Popularisierung
durch Ikonen wie Leary und Huxley
und seine Verteufelung im Rahmen
von Nixons «War on Drugs». Und
Roshani lässt heute führende Forscher*innen
der Universitätsklinik Basel,
der Zürcher Uniklinik Burghölzli
und den Psychiater Peter Gasser, Pionier
der LSD-Renaissance und «best
trip advisor», zu Wort kommen. Sie
alle erhoffen sich vom Stoff therapeutische
Erfolge bei Depressiven, Suchterkrankten
und Angstpatient*innen.
Destination:
Das eigene Unbewusste.
Vehikel dazu:
Neugier, Mut und LSD.
Auch Anuschka Roshani, die sich
als lediglich «durchschnittlich neurotischen»
und ansonsten ziemlich
glücklichen Menschen bezeichnet, hat
einiges auf ihren Reisen wiederentdeckt:
ihre kindliche Neugier aufs
Leben etwa. Und das Schreiben darüber
als zweiten Flow. Ein schönes
Souvenir eines Trips. Den empfiehlt
sie allerdings nur mit professioneller
Begleitung. Nun reist die in Zürich
lebende Autorin wieder. Nach Bern in
den Progr – und liest aus «Gleissen».
Susanne Leuenberger
Kleine Bühne im Progr, Bern
Di., 6.12., 19.30 Uhr
www.progr.ch
Momo hört
einfach zu
Sie haben es auf die Lebenszeit der
Menschen abgesehen: Ganz nach dem
herzerwärmenden Märchenroman von
Michael Ende wird im Kindertheater
«Momo» bei Bühnen Bern Zeit anstelle
von Geld gestohlen. Lediglich die grauen
Herren sind hier androgyne und
hochtechnisierte Zeitdiebe.
Einhalt gebietet ihnen einzig das
Mädchen Momo, verkörpert durch
Mariananda Schempp. Mit nur einer
Blume in der Hand und einer Schildkröte
unter dem Arm widersetzt sich
Momo – mit ihrer Gabe als Zuhörerin.
Milva Stark spielt die Schildkröte Kassiopeia
und Stefano Wenk tritt als
Freund Gigi auf.
Das Berner Theaterkollektiv Vor
Ort, das Regiekonzept und Theaterfassung
des Stücks ab 8 Jahren verantwortet,
lässt die Musik den roten
Faden der Handlung spinnen. Denn
während Momo zuhört, hört sie auch
eine Musik. Für diese sorgen Ania
Losinger am Xala – ein Klangkörper,
der mit Stöcken und Füssen bespielt
wird – und Mats Eser an der Marimba.
Kim Pittet
Stadttheater, Bern
Premiere: Fr., 2.12., 18 Uhr
Vorstellungen bis 5.2.2023
www.buehnenbern.ch
Annette Boutelier
2
Anzeiger Region Bern 28
1. – 7. Dezember 2022
Drei
Auf Bach und Biber folgt Beethoven:
Nach den Aufführungen sämtlicher
Orchestersuiten und der Brandenburgischen
Konzerte Johann Sebastian
Bachs sowie des kürzlich eingespielten
Rosenkranz-Zyklus’ von H.I.F. Biber,
der 2023 auf CD erscheint, haben Les
Passions de l’Âme Neues vor. Das
Berner Orchester für Alte Musik will
bis 2028 alle Sinfonien von Beethoven
in originaler Instrumentierung auf die
Bühne bringen. Den Anfang des Zyklus’
macht das Konzert «Dreigestirn».
Dabei spannt das Orchester den Bogen
zu Beethoven mit Haydns prägender
Ouvertüre zur Oper «L’Anima del
Filosofo» sowie zu Mozarts «Klavierkonzert
in C-Dur». Als Solist am
Hammerklavier tritt dabei Kristian
Bezuidenhout, Leiter des Freiburger
Barockorchesters, auf.
lup
Französische Kirche, Bern
Do., 1.12., 19.30 Uhr
www.lespassions.ch
Fünf und acht
Tänzerische Messe
Mit dem Oratorienchor und dem Collegium Vocale präsentieren
gleich zwei Chorensembles die imposante «Misa
Criolla» von Ariel Ramírez.
Orchester, Chor und Solist*innen verbinden
sich in der «Misa Criolla» zu
einer le bendigen, emotionalen Klangwelt,
die südamerikanische Traditionen
aus Tanzmusik mit temperamentvollen
Rhythmen und Glauben vereint.
Die «Kreolische Messe» schlägt eine
Brücke zwischen Klassik, Liturgie und
Folklore. Das Werk des Argentiniers
Ariel Ramírez aus dem Jahr 1964 ist
ausserdem eines der ersten, die eine
katholische Messe nicht in Latein, sondern
in der Muttersprache des Komponisten
wiedergeben. Ramírez selbst
beschrieb die «Misa Criolla» einst wie
folgt: «Ich fühlte, dass ich ein Werk
schreiben musste, etwas Tiefes, Religiöses,
das das Leben würdigt, das alle
Menschen unabhängig von ihren Glaubensrichtungen,
von Race, Hautfarbe
und Herkunft betrifft.»
Zur Adventszeit lassen in Bern
gleich zwei Chöre das imposante Stück
erklingen: Der Oratorienchor präsentiert
die «Misa Criolla» gemein -
sam mit Stücken weiterer argentinischer
Komponisten. Ramírez’ «Navidad
Nuestra» beschliesst das Konzert
Trip durch die Midlifezone
im Yehudi Menuhin Forum. Das Collegium
Vocale Bern singt erst Weihnachtsmotetten
a cappella aus Europa
und Brasilien, vom Frühbarock bis ins
Jetzt von Sethus Calvi sius, Ola Gjeilo,
Sergei Rachmaninow und weiteren. Im
zweiten Teil bringt der Chor unter der
Leitung von Michael Kreis in der Französischen
Kirche gemeinsam mit Instrumentalist*innen
die tänzerische
«Misa Criolla» auf die Bühne. Solisten
sind Tenor Andries Cloete und Bariton
León Emanuel Moser.
Lula Pergoletti
• Yehudi Menuhin Forum, Bern
Fr., 2.12., 19.30 Uhr
www.oratorienchorbern.ch
• Französische Kirche Bern
Sa., 3.12., 19.30 Uhr
www.collegiumvocale-bern.ch
Tenor-Solist Andries Cloete.
Mit Elea Nick gen Norden
Garardo Garciacano
Das Forum Kammermusik beschliesst
mit zwei Glanzpunkten der kammermusikalischen
Geschichte die Saison.
Dozierende und Studierende der Hochschule
Luzern präsentieren unter der
Leitung von Hiroko Sakagami Franz
Schuberts «Forellenquintett», das erst
nach dessen Tod 1829 veröffentlicht
wurde. Hinter dem vermeintlich leichtfüssigen
Werk steckt ein Gedicht, das
alles andere als unbeschwert daherkommt:
Der herrschaftskritische
Journalist und Lebemann Christian
Friedrich Daniel Schubart schrieb «Die
Forelle» während einer 12 Jahre andauernden
Kerkerhaft. Den Abschluss
macht Schuberts «Oktett». Ein dramatisches
und beseeltes Werk, das 1824
nach einer längeren Schaffenskrise
entstanden ist.
lup
Yehudi Menuhin Forum, Bern
So., 4.12., 17 Uhr
www.forumkammermusik.ch
Inserat
Ostring meldet:
Der Mensch ist ein Emoji.
G. F. Händel
Matto Kämpf
Im Tojo tauft Matto Kämpf «Suppe, Seife, Seelenheil».
Der Roman begleitet einen Gymnasiallehrer mit Polizei im
Nacken auf einem irren Trip durch Serbien. Begleitet wird
die Lesung vom düster-schönen Sound Evelinn Troubles.
Es war keine gute Idee, auf Claudias
Mail mit der Hochzeitseinladung zu
reagieren. Das wird dem Protagonisten
in «Suppe, Seife, Seelenheil» spätestens
an deren Hochzeit in einem serbischen
Provinzstädtchen klar. Denn da
will Claudia gar nichts mehr wissen
von ihm, ihrem ehemaligen Mit bewohner,
mit dem sie vor dreissig Jahren
in einer verlotterten Wohngemeinschaft
gelebt hatte. Und so macht der
Mann sich tags darauf verkatert auf,
um die restlichen Tage seines Aufenthaltes
allein in der Hauptstadt
Belgrad zu verbringen. Ein ungültiges
Busticket setzt jedoch eine bizarre
Odyssee durch die serbische Provinz in
Gang. Denn der Protagonist wehrt
sich, die Busse zu zahlen, wird von der
Polizei mitgenommen und nimmt in
Handschellen Reissaus.
Ein Neuanfang läge drin
«Suppe, Seife, Seelenheil», der dritte
Roman des Berner Autors Matto
Kämpf, ist beim Verlag «Der gesunde
Menschenversand» erschienen. Er erzählt
einerseits von einem Berner
Gymnasiallehrer, der auf seiner Flucht
MESSIAH
Redmond · Potter · Güra · Kataja
Zürcher Sing-Akademie
Orchestra La Scintilla
Florian Helgath Leitung
So 4. Dezember 2022, 19 Uhr
Französische Kirche Bern
TICKETS: www.ticketino.com · Abendkasse
Kämpf schreibt und spielt Tennis.
vor den Beamten ziemlich planlos und
ohne Geld, Handy und Pass unterwegs
ist. Und andererseits von einem Mann,
der genau an diesem «Entledigen des
Existenziellen» Gefallen findet, denn
theoretisch könnte er sich nun neu erfinden.
Dieser Gedanke euphorisiert
ihn, der schon länger seinem Dasein
mit Überdruss begegnet. Unterwegs
begegnet der Protagonist allerlei
Skurrilem, sehnt sich nach Zärtlichkeit,
verflucht sich selbst und manchmal
die Welt, und ertappt sich doch
auch immer wieder bei der Frage, ob es
nicht doch irgendwie reichen könnte,
am Montagmorgen pünktlich vor der
Klasse zu stehen.
An der Buchtaufe im Tojo Theater
steht Matto Kämpf die Zürcher Musikerin
und Produzentin Evelinn Trouble
zur Seite. Das dürfte gut passen,
denn auch sie versteht sich darin,
Zärtlichkeit aus absurd-bedrückenden
Szenarien zu bergen.
Tabea Andres
Tojo Theater Reitschule, Bern
Fr., 2., und Sa., 3.12., 20.30 Uhr
www.tojo.ch
Rob Lewis
Was lange währt, spielt sich gut: Nach zweijährigem
Aufschub bringt das Berner Konzertorchester sein
skandinavisches Konzert auf die Bühne. Solistin ist das
Aus nahmetalent Elea Nick.
Vor bald 75 Jahren als Orchestersektion
des Turnvereins Länggasse
entstanden, mauserte sich das Berner
Konzertorchester zu einem unabhängigen
Ensemble mit jährlich zwei
Programmen. Während im Orchester
ausschliesslich Laienmusizierende
spielen, werden in jeder Saison professionelle
Solist*innen eingeladen, darunter
Berühmtheiten wie Patricia Kopatchinskaja
oder Alexandre Dubach.
Dieses Jahr erweist nun die Geigerin
Elea Nick dem Konzertorchester die
Ehre. Mit ihren 23 Jahren gilt die
Schweizerin als Ausnahmetalent ihrer
Generation. Ihre Klangfantasie und
ihre herausragende Technik fesseln.
Gemeinsam wachsen
Wie funktioniert denn die Zusammenarbeit
zwischen Laien und professionellen
Musizierenden? «Alle
Solist*innen sind sehr unterschiedlich»,
sagt Sandra Scarton, die im
Ensemble Oboe spielt. Wichtig sei
die Bereitschaft, sich auf ein Amateur
orchester einzulassen.
Scarton schwärmt: «Die Zusammenarbeit
mit Elea macht uns grosse
Freude. Sie steckte uns mit ihrer Begeisterung
für die Musik an und konnte
uns damit aus der Reserve locken,
sodass wir gemeinsam über uns hinausgewachsen
sind.»
Sibelius knacken
In Griegs norwegischen Tänzen und
Sibelius’ Violinkonzert erklingt das
Orchester in seiner ganzen Grösse, wie
es sich für Werke der Spätromantik
gehört. Da schrammen sich die Geigen
von einem Drama ins nächste,
während dazwischen die Bläser*innen
feine Melodiebögen erklingen lassen.
Wunderbare Musik, aber keine leichte
Kost für ein Amateurorchester. «Insbesondere
im ersten Satz bei Sibelius’
Violinkonzert gibt es einige echte
Knacknüsse, die wir jedoch mit viel
Geduld und Ausdauer knacken konnten»,
sagt Scarton.
Hannah Plüss
• Heiliggeistkirche, Bern
Sa., 3.12., 18.30 Uhr
• Stadtkirche Thun
So., 4.12., 17 Uhr
www.bernerkonzertorchester.ch
Das Berner Stadtorchester wurde von Elea Nick aus der Reserve gelockt.
ZVG
1. – 7. Dezember 2022
Anzeiger Region Bern 29
3
Stück mit Kuss und Hund
Jana Aeschbacher
Immer mit Magie
Links und rechts der Kirchenbänke
wird das Vokalensemble Belcanto in
die Heiliggeistkirche schreiten und
mit Cluster-Klängen und in verschiedenen
Tempi über einen Choral von
Bach improvisieren. Ein A-cappella-
Erlebnis der anderen Art. Danach
gehts weiter mit der titelgebenden
Bach-Kantate «Jauchzet Gott in allen
Landen» im Konzert zum 1. Advent,
das die Musik Bachs und Vivaldis in
den Mittelpunkt rückt. «In der Vorbereitung
haben mich die unglaubliche
Power und die magischen Momente in
der Musik Vivaldis noch einmal mit
voller Wucht berührt», sagt Jörg
Ulrich Busch, der seit 1998 als Leiter
des Berner Chors wirkt und ein «festliches
und strahlendes Programm»
verspricht. Instrumental begleitet
werden die 29 Sänger*innen des
Vokalensembles vom Barockorchester
le buisson prospérant. Gemeinsam
interpretieren sie unter anderem
Vivaldis imposante Werke für Doppelchor
und Orchester: «Kyrie» und
«Domine ad adiuvandum me festina».
Tabea Andres
Heiliggeistkirche Bern
Fr., 2.12., 20 Uhr
www.belcanto-bern.ch
Nie ohne Bach
Johann Sebastian Bachs sechsteiliges
Weihnachtsoratorium ist eines seiner
berühmtesten geistlichen Werke und
bis heute ein Evergreen der Adventszeit.
Der 75-köpfige Konzertchor Pro
Arte Bern widmet sich im Berner
Münster den ersten drei Teilen der
Komposition. «Es ist immer wieder
schön, etwas aufzuführen, das in breiten
Kreisen populär ist», sagt der Dirigent
Christoph Cajöri (Bild). Abgedroschen
wie Mariah Careys «All I want
for Christmas Is You» ist der Klassiker
aber keinesfalls. Für viele Kenner*innen
gebe es keine Weihnachten ohne
Bachs Meisterwerk.
Wer glaubt, es sei für den Dirigenten
Routine, ein allseits beliebtes Oratorium
zur Aufführung zu bringen,
täuscht sich: «Die Herausforderung ist
besonders gross, wenn das Publikum
die Musik bereits kennt.»
Den Orchesterpart übernimmt das
Langenthaler Barockorchester Grenzklang.
Als Solist*innen treten Jardena
Flückiger (Sopran), Ursina Patzen (Alt),
Jakob Pilgram (Tenor) und Tobias
Wicky (Bass) auf. Cajöri engagiert stets
junge und lokale Solist*innen: «Ich
will niemanden einfliegen, denn wir
haben hier begabte Sänger*innen.»
Vittoria Burgunder
Berner Münster. Sa., 3.12., 20 Uhr
und So., 4.12., 17 Uhr
www.proartechor.ch
ZVG
Knäckebrot kommt im Hintergrund auch vor, aber das ist das einzig Trockene im Stück «Nathalie küsst».
Das Theater an der Effingerstrasse bringt mit «Nathalie
küsst» eine Erfolgs komödie auf die Bühne, die in Paris
spielt und von Liebe handelt. Wovon sonst?
«Ich fürchtete, es sei der reine Herzschmerz-Kitsch
– und war überrascht,
wie grossartig das Buch ist», sagt
Regisseur Markus Keller über David
Foenkinos’ Bestseller «Nathalie küsst».
Nun inszeniert er die Geschichte, die
bereits verfilmt wurde, für das Theater
an der Effingerstrasse. Dabei orientiert
sich Keller eher am Roman als am
Film. Die Handlung werde, wie im
Roman, laufend unterbrochen, etwa
mit Wikipedia-Einträgen zu Gustav
Ihre Gesten sind gross
Das dritte «Meisterzyklus»-Abonnementkonzert der Saison
verspricht mit Patricia Kopatchinskaja und Fazil Say ein
musikalisches Event der Extraklasse.
Eröffnet wird mit Schuberts Sonate in
a-Moll. Musik voller Emotionen, die
direkt ins Herz trifft. Mit Brahms’ Sonate
in d-Moll wird es dramatischer,
die Gesten grösser, die Geige lauter,
wobei man den Stücken die 70 Jahre
Altersunterschied kaum anhört. Dann
der Bruch: Nur 35 Jahre nach Brahms
schrieb Bartók seine 1. Sonate für Violine
und Klavier mitten ins musikalisch
revolutionäre 20. Jahrhundert hinein.
Wider die Tonalität und das
Bedürfnis nach Harmonie ist dieses
Stück voller Unsicherheiten, es trägt
die Hörenden nur auf einigen Teilstrecken,
um danach wieder, brüchig und
sperrig, aufzuwühlen.
Sie haben sich wiedergefunden
Patricia Kopatchinskaja und Fazil
Say sind sich nicht fremd: Die Sonaten
von Schubert und Brahms führten sie
vor fast zehn Jahren bereits zusammen.
Auch in der «Meisterzyklus»-
Reihe sind die Violinistin und der Pianist
langjährige Gäste. Der Programmzuständige
Thomas Pfiffner kennt beide
seit Jahrzehnten und gerät ins
Schwärmen: «Die zwei verbindet die
Unmittelbarkeit, mit der sie der Musik
begegnen. Als ob die Stücke gerade
eben für sie geschrieben worden seien,
klingt jedes Konzert wie eine Uraufführung.»
Nach einer Phase der Entfremdung,
in der Kopatchinskaja und
Say nicht zusammen auf der Bühne
anzutreffen waren, haben sich die
beiden nun wiedergefunden. Pfiffner:
Klimts «Der Kuss». Ein Kuss ist denn
auch der Auslöser für die in Paris
spielende Liebesgeschichte.
Zwei im Glück, einer im Gram
Nathalie, dargestellt von der
deutsch-französischen Schauspielerin
Judith Seither, hat ihre grosse Liebe
bei einem Autounfall verloren. Sie
konzentriert sich auf ihre Arbeit im
schwedischen Knäckebrot-Konzern.
Charles (Ullrich Matthaeus), ihr Chef,
«Ich war sehr glücklich, als ich davon
erfuhr, und wusste: Ein Konzert mit
den beiden muss ich haben.»
Einladung zum aktiven Zuhören
Am Programm feilten beide Musizierenden
gemeinsam. Ihre Leitfrage:
Was ist möglich im musikalisch eher
macht ihr Avancen. Als sie während
einer Präsentation ihren unscheinbaren
Kollegen, einen schrulligen
Schweden (Fabian Guggisberg), küsst,
beginnt eine Liebesgeschichte, die
Charles mit allen Mitteln zu verhindern
versucht. Ein Hund – es ist der
Hund von Darstellerin Seither – darf
am Schluss auch noch auf die Bühne.
Er sei immer bei den Proben dabei
gewesen, so Keller. Nun hat sich
die Promenadenmischung eine kleine
Rolle ergattert.
Helen Lagger
Theater an der Effingerstrasse, Bern
Premiere: Fr., 2.12., 20 Uhr
Vorstellungen bis 2.1.2023
www.theatereffinger.ch
konservativen Bern? «Zuerst lag der
Fokus mehr auf dem 20. und 21. Jahrhundert.
Am Schluss entschieden sie
sich jedoch mit Bartók für ein gemeinsames
Lieblingsstück, das eher selten
zu hören ist.» Zusammen mit Schubert
und Brahms entsteht ein Konzert mit
Abgrenzungen, das zum aktiven Zuhören
einlädt.
Hannah Plüss
Casino, Bern
Mi., 7.12., 19.30 Uhr
www.meisterzyklus.ch
Patricia Kopatchinskaja und Fazil Say spielen unmittelbar und dringlich.
Severin Novacki
ZVG
Off the Record
Kolumne von Ronja Fankhauser
Ich gehe in die Vidmarhallen zum Stück
«Hunger – ein Feldversuch» von Gernot
Grünewald und Ensemble. Vor ein paar
Monaten habe ich ganz am Rand mitgewirkt,
bei einem Videodreh, jetzt wurde
ich eingeladen. Beim Warten auf die
Türöffnung sind meine Gefühle gemischt:
Ich bin gespannt und ein bisschen
zweifelnd. Wie ein Stück über
Hunger produzieren in einem Land
wie der Schweiz? Wie ein Thema an die
Leute bringen, das sich, zumindest auf
den ersten Blick, so weit weg abspielt?
«Mein Gegenüber fragt:
‹Was bringt ein Stück, das
uns nur sagt, wie schrecklich
alles ist?› Ich entgegne:
‹Bildung bringt Wandel,
wenn auch oft nur indirekt.›»
Beim Eintreten in den Raum gebe ich
mir also Mühe, optimistisch zu sein, und
werde als erstes überrascht. Das Theater
ist gefüllt mit Pflanzen und Erde, die
Sitzplätze um Hochbeete und Tische aus
Europaletten arrangiert. Das Publikum
ist angehalten, sich in Gruppen aufzuteilen.
In den nächsten zwei Stunden folgen
wir einem Postenlauf, in dem uns an jedem
Tisch eine Aufgabe erwartet. Samen
einpflanzen bei einem Lobbyisten, Karotten
essen mit einer Kommunistin, jäten
mit einer Biobäuerin. Manche Posten
bestehen aus auf Wände projizierten
Videos, andere sind interaktiv. Ich war
vorher nur oberflächlich über das Thema
des Welthungers informiert, jetzt erfahre
ich die harten Fakten: Patente auf Saatgut,
Pestizide, Industrialisierung, Landraub.
An der Spitze der Pyramide: All die
Firmen, die ihr Geld mit dem Hunger
verdienen und ihre sauberen Büroblöcke
im Herzen der Schweiz bauen, ihr blutiges
Geld in unseren blutigen Staat
speisen. Glencore, Syngenta, Nestlé. Am
Schluss bin ich ohnmächtig von all den
Informationen, all den Katastrophen,
und keine Lösung in Sicht. Im Zug nachhause
führe ich mit der Person, die das
Theater mit mir besucht hat, eine intensive
Diskussion darüber, wie mit diesen
Themen – Klimawandel, Weltuntergang,
Terror – umzugehen sei. Mein Gegenüber
fragt: Was bringt ein Stück, das uns
nur sagt, wie schrecklich alles ist? Ich
entgegne: Bildung bringt Wandel, wenn
auch oft nur indirekt. Wir schliessen,
dass wir uns mehr Lösungen gewünscht
hätten, ein konkreteres Sammeln von
Ideen. Die Form des Stücks hingegen
überzeugt. «Hunger» ist ein Workshop,
eine Schulstunde, eine Schnitzeljagd.
Hingehen, das Stück spielt noch!
Am Schluss bekommen wir alle einen
Setzling. Zu Hause schaffe ich es nicht,
ihn am Leben zu erhalten. Ich gebe mir
Mühe, das nicht als negatives Zeichen zu
werten.
Ronja oder Ra Fankhauser ist auf einem
Bauernhof im Gantrisch aufgewachsen und
lebt mitten in der Stadt Bern. Ra ist
Schriftsteller*in ohne Pronomen, studiert
am Literaturinstitut in Biel und reflektiert
off-the-record sich selbst und das, was politisch
und kulturell so läuft.
Illu: Olivia von Wattenwyl, Blackyard
4
Anzeiger Region Bern 30
1. – 7. Dezember 2022
Anil Sarikaya
Delir in Dystopia
Lange war der Bieler Natan Veraguth aka Buds der MC mit dem
kalten Boom-Bap. Sein neues Album «Dystopia» ist weicher und
fluider. Seine französisch-brasilianischen Lyrics kommen aus einer
ziemlich surrealen Zukunft, im Video zum namensgebenden
«Dystopia» deliriert Buds in einem Gotham City von übermorgen.
Autotune, Baile Funk und Trap finden in dem psychedelischcyberpunkigen
Gebräu zusammen, das gleichzeitig beklemmt und
euphorisiert. Wie das im Hier und Jetzt klingt, ist im ISC zu erleben.
ISC Club, Bern. Do., 1.12., 20.30 Uhr
Giro Annen
Schlicht überirdisch
Es ist sein letztes geistliches Vokalwerk: Bachs Hohe Messe in
h-Moll ist schlicht ergreifend, aber alles andere als schlicht. Ihre
überirdische Schönheit verdankt sie der kontrapunktischen Dichte
der Chorsätze und Arien. Die Freitagsakademie bringt das sakralmusikalische
Kunstwerk mit dem Schweizer Jugendchor und
den Solist*innen Julia Kirchner (Sopran), Jan Börner (Alt), Raphael
Höhn (Tenor) und Benoît Capt (Bariton) zur Aufführung. Konzertmeister
ist Germán Echeverri, musikalischer Leiter Nicolas Fink.
Französische Kirche, Bern. Fr., 2.12., 19.30 Uhr
Robert Walser-Stiftung Bern
An Walsers Seite gehen
Seine Texte haben oft kein Ziel, seine Adressat*innen waren ihm oft
nicht ganz vor Augen, so wie seine Schrift immer mehr den Bereich
des Lesbaren unterschritt. Am besten, man geht Zeile für Zeile an
Robert Walsers Seite. So wie die acht Kurzvideos des Filmemachers
Matthias Günter, in denen Schauspieler Stefan Kurt aus der Berner
Neuedition von Walsers Werken liest. Unterwegs treten spazierende
Leser*innen ins Bild, die ihre Gedanken zu Walser teilen.
Den Soundtrack zu den Kurzfilmen, die im Wochenrhythmus vom
Robert Walser-Zentrum auf diversen Videokanälen zugänglich gemacht
werden, stammen vom Klangkünstler Zimoun. Diese Woche
erscheint das Video zu Walsers «Poetenleben».
Robert Walser-Zentrum, Bern. Fr., 2.12., 14 Uhr
Do 1.
Bern
Bühne
Winterbergs Bestiarium: Ochs und
Esel liegen auf der Streu
Die Wissenschaftsshow für Hirn und
Herz – diesmal über Tiere in der Bibel.
NATURHISTORISCHES MUSEUM BERN,
BERNASTRAS SE 15. 19.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Inserat
Reportagen. Live on stage
Szenische Lesungen von wahren
Geschichten www.buehnenbern.ch
BÜHNEN BERN – STADTTHEATER, MANSAR-
DE, KORNHAUSPLATZ 20. 19.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Upstage Theatre – The Giver
A stage adaptation of the award-winning
novel! www.theater-am-kaefi gturm.ch
THEATER AM KÄFIGTURM, SPITALGASSE 4.
19.30 UHR
Renato Kaiser: Hilfe
«Renao Kaier kämpft gegen den Wahnsinn
und Unsinn in der Welt.» SRF Kultur
www.la-cappella.ch
LA CAPPELLA, ALLMENDSTRAS SE 24.
20.00 UHR
Familie
Kodomo no kuni. Im Land der Kinder
Interaktive Ausstellung im Kindermuseum
Creaviva zur ZPK-Ausstellung
«Isamu Noguchi»
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZPK, MONU-
MENT IM FRUCHTLAND 3. 10.00 UHR
Offenes Atelier «Licht entfalten»
Das Offene Atelier ist eine Reise auf
dem fl iegenden Teppich der Kreativität.
«Licht entfalten» lädt Kinder und Familien
dazu ein, gestalterisch der Kunst
von Isamu Noguchi zu begegnen.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZPK, MONU-
MENT IM FRUCHTLAND 3. 14.00/16.00 UHR
08. & 09.12.22
19:30
Casino Bern
Gschichtli u meh im Advent
Erzähl- und Bastelnachmittag: erzählt
und begleitet von Denise Tschannen
Für Kinder ab 4 Jahren – in Begleitung
auch für Jüngere. Wir freuen uns auf
euch!
STIFTUNG KORNHAUSBIBLIOTHE-
KEN, BIBLIOTHEK TSCHARNERGUT,
WALDMANNSTRAS SE 19. 15.00 UHR
Musizierstunde Akkordeon
Klasse von Ján Kubis
KONSERVATORIUM BERN, WARLOMONT-
ANGER-SAAL, KRAMGASSE 36. 17.30 UHR
Viva La Musica
Konzert der Blockfl ötenklasse von
Bearice Howald, der Harfenklasse von
Blathnaid Fischer und Gästen.
KONSI BERN, NYDEGGKIRCHE. 18.00 UHR
Musizierstunde Klarinette
Klasse von Martin Schranz
KONSI BERN, MUSIKSCHULE KONSERVATO-
RIUM BERN, KRAMGASSE 36. 19.30 UHR
Klassik
Sternenmusik
Musik zum Advent; Mit den Organisten
der Dreifaltigkeitskirche. Eintritt frei/
Kollekte
MUSIK AN DER DREIFALTIGKEIT, DREIFAL-
TIGKEITSKIRCHE, TAUBENSTRAS SE 6.
18.30 UHR
DREIGESTIRN
Les Passions de l’Âme unter der Leitung
von Meret Lüthi und der Pianist Kristian
Bezuidenhout spielen in diesem Konzert
gemeinsam drei Werke von Haydn,
Mozart und Beethoven.
LES PASSIONS DE L’AME, ÉGLISE FRANÇAISE
DE BERNE, PREDIGERGASSE 3. 19.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Klassenaudition Violine
Studierende der Klasse von Monika
Urbaniak Lisik www.hkb-musik.ch
HKB MUSIK, KMS, PAPIERMÜHLESTR. 13A.
19.30 UHR
Sounds
Plattenbörse
Put the needle on the record!
Vinyl tauschen, verkaufen, stöbern
Sounds & Drinks, Musik aufl egen
Im 3.OG der Kornhausbibliothek am
Kornhausplatz
STIFTUNG KORNHAUSBIBLIOTHEKEN, KORN-
HAUSBIBLIOTHEK BERN, KORNHAUSPLATZ
18. 17.00 UHR
Marians 30th Anniversary Band:
Sportiello – Allred – Sarpila – Cleyndert
– Dorn
MARIANS JAZZROOM HERBSTSAISON
PRÄSENTIERT: Marians 30th Anniversary
Band: Sportiello – Allred – Sarpila –
Cleyndert – Dorn
MARIANS JAZZROOM, ENGESTRAS SE 54.
19.30/21.30 UHR
Konzert Alwa Alibi
Der «Winter im Berner Generationenhaus»
beginnt mit einem wunderbaren
Konzert von Alwa Alibi. Im Gepäck hat
sie das Album «Vo müede Fische und
stiue Ching»
INNENHOF BERNER GENERATIONENHAUS,
BAHNHOFPLATZ 2. 19.30 UHR
YOUSSRY TAHA TRIO
MODERN ARABIC JAZZ www.onobern.ch
ONO DAS KULTURLOKAL, KRAMGASSE 6.
20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Daniel Schnyder & Strings
Jazz & Strings
Daniel Schnyder (fl, sax), Raetus Flisch
(b), Toni Renold (dr), Archos Quartet:
Filip Jeska (vio), Maria Odvody (vio),
Josef Vlcek (vla), Francesca Fiore (vlc)
BEJAZZ, BEJAZZ CLUB, KÖNIZSTRAS SE 161.
20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
DRÜÜIETER
Sound von den Ufern des Muotasihlsippi.
Unerhörtes aus dem Fundus
der schweizer Volksmusik, heute und
gestern zusammengeklaubt, umgeformt,
neugedichtet und verliebt verstrubelt.
CAFÉ KAIRO, DAMMWEG 43. 20.30 UHR
Oli Kehrli & Band – Vierti Rundi
Ein Mann, eine Gitarre – das war einmal.
Für »Vierti Rundi», dem jüngsten Studioalbum
des Chansonniers, hat sich
Oli Kehrli angriffslustige Verstärkung
besorgt.
MAHOGANY HALL BERN, KLÖSTERLISTUTZ 18.
20.30 UHR
BUDS
Rap. www.isc-club.ch
ISC CLUB, NEUBRÜCKSTRAS SE 10.
20.30 UHR
Verständlich
Krieg in der Ukraine und
kein Frieden in Sicht?
Militär-, Sicherheits- und
Abrüstungsexperte
Wolfgang Richter schlüsselt
für Interessierte den
Krieg in der Ukraine auf –
und beantwortet brennende
Fragen über Lage, Kriegsziele
und Zukunft.
Aula der Universität Bern
Do., 1.12., 18.30 Uhr
Inserat
Samstag 8.00 – 11.00 Uhr
Mit Bruce & Gästen
Blind Date – Eine Kulturentführung
19 Berner Kulturinstitutionen entführen
in kreatives Neuland. An vier Abenden
wird entdeckt, gestaunt und gefeiert.
Wo und mit wem das Blind Date stattfi
ndet, wird nicht verraten.
www.blinddate-bern.ch/
BLIND DATE – EINE KULTURENTFÜHRUNG,
ERUPT, PARKTERRASSE 14. 19.00 UHR
Singvolk – singend Brücken bauen
Gemeinsam Lieder singen aus aller
Welt. Gemeinsam ein klingendes
Zeichen setzen zu Frieden Versöhnung
und Völkerverbindung.
OFFENE KIRCHE BERN – IN DER HEILIG-
GEISTKIRCHE, SPITALGASSE 44. 19.30 UHR
Worte
Aussenpolitische AULA der SGA |
ASPE
«Krieg in der Ukraine und kein Frieden in
Sicht» mit Wolfgang Richter, Oberst a.D.
der Bundeswehr & Sicherheitsexperte
bei der Stiftung Wissenschaft und
Politik in Berlin
SCHWEIZERISCHE GESELLSCHAFT FÜR AUS-
SENPOLITIK SGA ASPE, AULA DER UNIVERSI-
TÄT BERN, RAUM 210, HOCHSCHULSTR. 4.
18.30 UHR
Lesebühne
Jovana Nikic, Moët Liechti, Fehmi Taner,
Andreas Kessler; Moderation: Raphael
Reift. Eintritt: Kollekte
www.agenda.kulturpunkt.ch
KULTURPUNKT IM PROGR, SPEICHERGASSE 4.
20.00 UHR
Burgdorf
Bühne
Edward Albee — Wer hat Angst vor
Virginia Woolf?
Who’s afraid of Virginia Woolf? In Übersetzung
von Pinkas Braun
CASINO THEATER BURGDORF, KIRCHBÜHL
14. 19.30 UHR
Langenthal
Bühne
Kilian Ziegler & Samuel Blatter –
geschickt
Valerio Moser lädt ein.
STADTTHEATER LANGENTHAL – THEATER 49,
THEATERSTRÄSSCHEN 1. 20.00 UHR
Münchenbuchsee
Sounds
Heiniger Abend mit Tinu Heiniger,
Hank Shizzoe & Michael Flury
Neu im Bären Buchsi: Der traditionelle
Heiniger Abend von und mit Tinu Heiniger,
Hank Shizzoe und Michael Flury!
BÄREN BUCHSI, BERNSTR. 3. 20.30 UHR
Rubigen
Sounds
Müslüm Plattentaufe – ausverkauft!
(CH) Pop & Balkan
MÜHLE HUNZIKEN. 20.00 UHR
Gustav Mahler Totenfeier. Symphonische Dichtung in c-Moll &
Das klagende Lied für Soli, Chor und Orchester
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit
© Christian Debus (Yoel Gamzou), World History Archive / Alamy Stock Photo (Gustav Mahler), Blumen Shutterstock
Bubi Eifach
Nach fast 2 Jahren Pause gibts endlich
wieder BUBI EIFACH Konzerte!
BIERHÜBELI, NEUBRÜCKSTRAS SE 43.
20.00 UHR
Verschiedenes
ganz Ohr – persönliches GesprächS-
Gibt es Dinge, die Sie im Moment
beschäftigen oder belasten? «ganz Ohr»
ist das Gesprächsangebot der offenen
kirche bern.
OFFENE KIRCHE BERN – IN DER HEILIG-
GEISTKIRCHE, SPITALGASSE 44. 13.00 UHR
Thun
Sounds
SOFTLANDER
INDIE-POP & SYNTHS
CAFÉ BAR MOKKA, ALLMENDSTRAS SE 14.
20.30 UHR
1. – 7. Dezember 2022
Anzeiger Region Bern 31
5
ZVG
Wärme in der Heiteren
Sol Family Afro machen Musik, die so ziemlich alle mitnimmt.
Afro-Fusion nennen die sechs Musiker das, was sie spielen. Da ist
Afro-Griot, mit dem der Senegalese Abdou Bayefall, so etwas wie
der Kopf der Familie, sozialisiert wurde, da ist aber vor allem viel
Soul und Wärme. Ihr neues Album «Bouba» taufen Sol Family Afro
in der Heiteren Fahne. Einfach kommen und tanzen, heisst es auf
der Website.
Heitere Fahne, Wabern. Fr., 2.12., 20 Uhr
Fr 2.
Bern
Bühne
Was macht ds Wätter –
Engel&Magorrian
Eine spielerische, sehr visuelle Show,
die sich perfekt für das erste Theatererlebnis
eignet. Für Kinder ab 3 Jahren.
SCHLACHTHAUS THEATER BERN, RATHAUS-
GASSE 20-22. 10.00 UHR
Momo
nach dem Märchenroman
von Michael Ende | 8 +
www.buehnenbern.ch
BÜHNEN BERN – STADTTHEATER, KORN-
HAUSPLATZ 20. 18.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Winterbergs Bestiarium: Ochs und
Esel liegen auf der Streu
Die Wissenschaftsshow für Hirn und
Herz – diesmal über Tiere in der Bibel.
NATURHISTORISCHES MUSEUM BERN,
BERNASTRAS SE 15. 19.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Upstage Theatre – The Giver
A stage adaptation of the award-winning
novel! www.theater-am-kaefi gturm.ch
THEATER AM KÄFIGTURM, SPITALGASSE 4.
19.30 UHR
NATHALIE KÜSST
Komödie von David Foenkinos.
Schweizer Erstaufführung.
In einer Bühnenfassung von Anna
Bechstein und Maxi Herz
DAS THEATER AN DER EFFINGERSTRAS SE,
EFFINGERSTRAS SE 14. 20.00 UHR
Willy Astor: «Pointe of no Return, the
Greatest Witz of Willy Astor»
Für alle Freuwilligen gibts einen Silbenstreif
am Horizont. Deutschlands
bekanntester Wortverdrechsler & Silbenfi
scher, Fürst Albern von Monaco, entert
die Bühnen mit seinen Greatest Witz:
Willy Astor www.la-cappella.ch
LA CAPPELLA, ALLMENDSTR. 24. 20.00 UHR
Dance
Tu Musica cubana
Tanzfl äche frei für Tu Musica Cubana!
SALSADANCERS, TANZPFEILER, DALMAZI-
QUAI 69.
Inserat
Mittwoch
7. Dezember 2022
19.30 Uhr
Casino Bern
www.meisterzyklus.ch
Patricia Kopachinskaja Violine
Fazil Say Klavier
Schubert, Brahms, Bartók
LSD – Laboratoire suisse de la danse
LSD – Laboratoire suisse de la danse –
Bern Ballett www.buehnenbern.ch
BÜHNEN BERN, VIDMAR +, KÖNIZSTR. 161.
18.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
SANTA RUN PARTY
DJS NIK THOMI UND MICHAEL REUSSER
BIERHÜBELI, NEUBRÜCKSTRAS SE 43.
22.00 UHR
Nullnull – Die 00er-Jahre Disco
Hip Hop, Electroclash, Indierock, Pop
www.isc-club.ch
ISC CLUB, NEUBRÜCKSTRAS SE 10. 23 UHR
Flocke präsentiert: Last Chance to
Dance
Flocke, Sirenas, Racker. Hitbeats,
Techno. www.cafete.ch
CAFETE, NEUBRÜCKSTRAS SE 8. 23.00 UHR
Familie
Kodomo no kuni. Im Land der Kinder
Siehe Do., 1.12.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZPK, MONU-
MENT IM FRUCHTLAND 3. 10.00 UHR
Offenes Atelier «Licht entfalten»
Siehe Do., 1.12.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZPK, MONU-
MENT IM FRUCHTLAND 3. 14.00/16.00 UHR
Berner Vater-Kind-Treff
Kontakte knüpfen, Spiel und Spass für
Väter und Kinder
MÜTTER- UND VÄTERBERATUNG KANTON
BERN, BERNER GENERATIONENHAUS, BAHN-
HOFPLATZ 2. 15.00 UHR
Musizierstunde Harfen
Klassen von Julia Lopuszynska, Simon
Bilger, Blathnaid Fischer-Fuhrer.
MUSIKSCHULE KONSERVATORIUM BERN,
KRAMGASSE 36. 17.30 UHR
Martin Stöckli
Violine und Oboe im Rampenlicht
Der Venezianer Alessandro Marcello, der auch Mathematik und
Philosophie studierte, ist heute vor allem für seine kompositorische
Arbeit bekannt. Das Kammerorchester Elfenau spielt am Adventskonzert
Marcellos Konzert für Oboe und Orchester in d-moll. Daneben
interpretieren die Orchestermitglieder sowie die Solist*innen
Martin Stöckli an der Oboe und Janina Müller an der Violine Werke
von Johann Sebastian Bach, Edvard Grieg und Giacomo Puccini.
ElfenauPark, Bern. Sa., 3., und So., 4.12., 17 Uhr
Nydeggkirche, Bern. 10.12.
Klassik
Orgelpunkt
30-minütige Orgelkonzerte mit Organistinnen
und Organisten aus der ganzen
Welt
OFFENE KIRCHE IN DER HEILIGGEISTKIRCHE,
HEILIGGEISTKIRCHE BERN, BAHNHOFPLATZ/
SPITALGASSE, 44. 12.30 UHR
Nun sei willkommen – Abendmusiken
zum Advent I
Orgel- und Vokalmusik sowie Texte zur
Adventszeit; Werke von Osiander, Praetorius
und Bach; Vokalensemble der
Dreifaltigkeitskirche; Hans Christoph
Bünger, Orgel
MUSIK AN DER DREIFALTIGKEIT, DREIFAL-
TIGKEITSKIRCHE, TAUBENSTRAS SE 6.
18.30 UHR
Klassenaudition Klavier
Studierende der Klasse von Wilhem
Latchoumia
HKB MUSIK, GKS, PAPIERMÜHLESTR. 13D.
19.30 UHR
Klassenaudition Violoncello
Studierende der Klasse von Conradin
Brotbek www.hkb-musik.ch
HKB MUSIK, KMS, PAPIERMÜHLESTR. 13A.
19.30 UHR
Bach in der Kirche: 6. Abokonzert
J. S. Bach: Hohe Messe in h-moll
DIE FREITAGSAKADEMIE, FOYER LE CAP,
FRANZÖSISCHE KIRCHE, PREDIGERGASSE
3. 19.30 UHR
Adventskonzert ocb
Unter der Leitung von Olga Pavlu singt
der Oratorienchor Bern; Navidad nuestra
und Missa Criolla von Ariel Ramirez.
Begleitet von Klavier, Gitarre und
Schlagzeug. Abendkasse ab 18.30 Uhr
OCB ORATORIENCHOR BERN, YEHUDI MENU-
HIN FORUM, HELVETIAPLATZ 6. 19.30 UHR
Sounds
Marians 30th Anniversary Band:
Sportiello – Allred – Sarpila –
Cleyndert – Dorn
MARIANS JAZZROOM HERBSTSAISON
PRÄSENTIERT: Marians 30th Anniversary
Band: Sportiello – Allred – Sarpila –
Cleyndert – Dorn
MARIANS JAZZROOM, ENGESTRAS SE 54.
19.30/22.00 UHR
U.K. Trio
Album-Releasetour «Intergalactic Loops
& Wobbling Planets» Ueli Kempter (p,
synth), Andreas Aeberhard (eb), Kevin
Chesham (dr)
BEJAZZ, BEJAZZ CLUB, KÖNIZSTRAS SE 161.
20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Hardroad
Hardroad, das erfahrene Classicrock-
Quartett steht für melodiöse Songs
sowie tanzbare und schweisstreibende
Shows mit viel Gitarrensound!
MAHOGANY HALL BERN, KLÖSTERLISTUTZ 18.
21.00 UHR
Raggalicious
Ruffpack Sound (BCN), FI Meditation (BE)
TURNHALLE BERN, SPEICHERGASSE 4.
22.00 UHR
Verschiedenes
Aquarellieren wie Paul Klee
Eintauchen in Paul Klees Farbenwelt.
Ein Kunstkurs für Erwachsene.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZPK, MONU-
MENT IM FRUCHTLAND 3. 09.00 UHR
Freche Fragen | Rundgänge für
Schulklassen. Anmeldung:
info@kunsthalle-bern.ch
Ein Vermittlungsformat mit Ausstellungsrundgängen
von Schüler:innnen
für Schüler:innen. Die Teilnahme ist nur
möglich mit Voranmeldung via
info@kunsthalle-bern.ch
KUNSTHALLE BERN, HELVETIAPLATZ 1.
12.00 UHR. JUGENDKULTURPASS 16-26
ganz Ohr – persönliches Gespräch
Siehe Fr., 2.12.
OFFENE KIRCHE BERN – IN DER HEILIG-
GEISTKIRCHE, SPITALGASSE 44. 13.00 UHR
Finissage: Simnikiwe Buhlungu &
7 Winds
mit Künstlerinnen-Gespräch, Kino-Programm
und DJ-Set
KUNSTHALLE BERN, HELVETIAPLATZ 1.
18.00 UHR. JUGENDKULTURPASS 16-26
Worte
Workshop Bibliothek Münstergasse
Im Herbstsemester 2022/23 bietet die
Bibliothek Münstergasse eine Vielzahl
von interessanten Workshops an.
UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BERN, VIRTUELL
ÜBER ZOOM. 16.30 UHR
Im Reich der Unsinne
«Pointe of no Return» verspricht der Kabarettist und Komiker
Willy Astor im doppelten Sinn: Versprecher und Wortverdreher
sind bei ihm Programm, seine Reiseberichte handeln beispielsweise
von Kurztrips auf die Hämorrhoiden oder die Spirituosen.
Dort bildet er im Hotel «On the Rocks» mit anderen Gästen eine
«Selbsthilfegrappa», denn der Abgrund vor der Terrasse ist «aperitif».
Freund*innen des Wortwitzes holt Willy Astor ab für eine
Tour ins Reich des Unsinns.
La Cappella, Bern. Fr., 2., und Sa., 3.12., 20 Uhr
Suppe Seife Seelenheil
Zusammen mit der Musikerin Evelinn
Trouble tauft Matto Kämpf seinen
dritten Roman, der einmal mehr in
ausgelassener Komik ganz beiläufi g die
grossen existenziellen Fragen aufwirft.
TOJO THEATER REITSCHULE BERN,
NEUBRÜCKSTRAS SE 8. 20.30 UHR
Burgdorf
Bühne
Die Ex-Freundinnen
SEKTe
CASINO THEATER BURGDORF, KIRCHBÜHL
14. 20.00 UHR
Ostermundigen
Familie
Koffergeschichten
Andrea Würth erzählt und spielt mit
euch. Für Kinder ab Kindergartenalter.
Gratis. Anmeldung erforderlich. Teilnehmerzahl
beschränkt.
Gemeindebibliothek Ostermundigen und
Ludothek
STIFTUNG KORNHAUSBIBLIOTHEKEN,
GEMEINDEBIBLIOTHEK OSTERMUNDIGEN,
BERNSTRAS SE 72. 14.00 UHR
Rubigen
Sounds
Fäaschtbänkler – ausverkauft!
(CH) Neue Volksmusik & Pop
MÜHLE HUNZIKEN. 20.00 UHR
Schwarzenburg
Worte
Schweizer Wortgeschichten
Musikalische Lesung
mit Alexander Estis (Text)
und Niculin Janett (Musik)
SCHLOSSVEREIN SCHWARZENBURG,
SCHLOSS SCHWARZENBURG, SCHLOSSGAS-
SE 13. 20.00 UHR
Solothurn
Bühne
Wer hat Angst vor Virginia Woolf?
Edward Albee, deutsch von Pinkas Braun
TOBS – THEATER ORCHESTER BIEL
SOLOTHURN, FOYER STADTTHEATER BIEL,
FISCHERGASSE. 19.30 UHR
Sounds
DAS ZELT: This is Rock
Die Show mit der Geschichte und den
Songs der Rock Giants.
DAS ZELT – BEIM BASELTOR, BASELSTRAS-
SE. 19.30 UHR
Thun
Bühne
Oropax – Eilig Abend
Die Weihnachtsshow.
BURGSAAL THUN, BURGSTRAS SE 8. 20 UHR
Sounds
TEETH’N’TONGUE JAM
REGGAE-, DUB-, AFRO-, BALKAN-BAND
AUS ATHEN (GR) UND BERN (CH)
CAFÉ BAR MOKKA, ALLMENDSTRAS SE 14.
21.00 UHR
Wabern
Besinnlich
Viermal jährlich erscheint
das Magazin Mascara der
Gassenarbeit Bern, in dem
Frauen ihre prekäre
Lebenslage in Text und Bild
vermitteln. Zum Advent
präsentiert Dock8 im
Rahmen einer Vernissage
eine Sonderausgabe mit 24
handgeschriebenen Texten.
Dock8, Bern
Fr., 2.12., 18 Uhr
Christoph Bombart
Verschiedenes
Plattentaufe SolFamilyAfro
Die SolFamilyAfro ist wieder zurück in
der Heitere Fahne. Diesmal haben sie
ein neues Album in der Tasche, welches
es zu taufen gilt: Bouba!
HEITERE FAHNE, DORFSTR. 22/24. 20 UHR
European Chamber
ECMA Music Academy 5. – 10. 12. 2022
Legge
rezza
Konzerte, Meisterkurse und Vorträge
Hatto Beyerle, Minna Pensola,
Karla Haltenwanger, Ernesto Molinari,
Edoardo Torbianelli, Patrick Jüdt
sowie ausgewählte Ensembles
HKB, Papiermühlestrasse 13a, Bern
Eintritt frei
Werkstattkonzert
Fr, 09.12.2022, 19.30 Uhr
Ausgewählte Ensemble
GKS, Papiermühlestrasse 13d, Bern
Eintritt frei
Abschlusskonzert
Sa, 10.12.2022, 19.30 Uhr
Konservatorium, Kramgasse 36, Bern
Eintritt frei
hkb-musik.ch/ecma2022
ecma-music.com
Inserat
6
Anzeiger Region Bern 32 1. – 7. Dezember 2022
Emanuel Demenga
Unerwartet erhofft
Im neuen Puppenstück «Wiehnachte für d'Alina» von Frank
Demenga läuft die hochschwangere Mara mit ihrem Mann, dem
Schreiner Yussuf, durch die syrische Wüste. Die beiden wurden von
einem neuen Herrscher enteignet und vertrieben. Auf der Suche
nach einem Zuhause treffen sie auf das Waisenkind Alina. Und begeben
sich mit ihr auf eine gefährliche Flucht übers Meer. Sie wollen
nach Europa, dorthin, wo so gar niemand auf sie zu warten
scheint.
Berner Puppentheater. Premiere: Sa., 3.12., 14.30 Uhr
Vorstellungen bis 24.12.
Norma Hodel
Nonstop Duvanel
Ihre Figuren sind oft die Übersehenen, die Aussenseiter, die nicht
ganz dazugehören. Übersehen wurde auch die Schweizer Schriftstellerin
Adelheid Duvanel selbst. Ihre Erzählungen gerieten nach
ihrem Tod 1996 in Vergessenheit, bis man sie vor Kurzem wiederentdeckte.
So auch am Literaturinstitut in Biel, an dem sich
Studierende ein Semester lang mit Duvanels Werk auseinandersetzten.
Nun lesen sie an der «Langen Nacht Duvanel» vier Stunden
lang aus ihren Schriften.
Literaturcafé, Biel. Sa., 3.12., 18 Uhr
Roman Burri
Für leichte Füsse
Bei dieser Band gibt es keine schlechte Laune: Die Feet Peals um
den Theater- und Filmmusiker Patrik Zeller machen schnellen Folk.
Die leichtfüssigen französischen Chansons spielen die sechs Musiker*innen
live und authentisch gekleidet mit Perlenketten, Béret
und Hosenträgern. Stillsitzen wird auch am kommenden Konzert
im Bären Buchsi schwierig, wenn Feet Peals ihren «Turbofolk», wie
sie ihn nennen, spielen.
Bären Buchsi, Münchenbuchsee. Sa., 3.12., 21 Uhr
Sa 3.
Bern
Bühne
Was macht ds Wätter –
Engel&Magorrian
Siehe Fr., 2.12.
SCHLACHTHAUS THEATER BERN,
RATHAUSGASSE 20-22. 16.00 UHR
Upstage Theatre – The Giver
A stage adaptation of the award-winning
novel! www.theater-am-kaefi gturm.ch
THEATER AM KÄFIGTURM, SPITALGASSE 4.
17.00 UHR
Wie der Wahnsinn mir die Welt
erklärte
nach dem Jugendbuch von Dita Zipfel |
12+ www.buehnenbern.ch
BÜHNEN BERN – VIDMAR 2, KÖNIZSTR. 161.
18.00 UHR. JUGENDKULTURPASS 16-26
Carmilla oder das Zeitalter der
Vampire
Schauspieloper von Jan Dvorák
www.buehnenbern.ch
BÜHNEN BERN – STADTTHEATER, KORN-
HAUSPLATZ 20. 19.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Inserat
DEZEMBER 2022
MI, 7. DEZEMBER
SABABA 5 ISR
MI, 14. DEZEMBER
CARTE BLANCHE #3:
DISTURBINGLY BEAUTIFUL DEEP
REA + CATIA
LANFRANCHI CH
MI, 21. DEZEMBER
SOUNDS OF ANARCHY
DLW – DELL
LILLINGER
WESTERGAARD DEU/DNK
Trial & Error | Shit & Schein
Chloé, Lisa Mark & Gemma Ragués
Pujol, Sinon-Les-Bains, Franziska
Bruecker & Lyn Bentschik und Manuela
Luterbacher durchbrechen Spartengrenzen
und präsentieren dem Publikum
ihre aktuellen Arbeiten.
DAMPFZENTRALE BERN, MARZILISTR. 47.
20.00 UHR. JUGENDKULTURPASS 16-26
NATHALIE KÜSST
Siehe Fr., 2.12.
DAS THEATER AN DER EFFINGERSTRAS SE,
EFFINGERSTRAS SE 14. 20.00 UHR
Willy Astor: «Pointe of no Return,
the Greatest Witz of Willy Astor»
Siehe Fr., 2.12.
LA CAPPELLA, ALLMENDSTR. 24. 20.00 UHR
Eins getrennt macht zwei –
Musik-Theater-Tanz-Performance
Trennungen sind schmerzhaft. Dies wird
jedenfalls in Liebesliedern immer wieder
aufs Neue besungen. Aber bedeutet
Trennung tatsächlich immer nur Spaltung
oder vielmehr neue Möglichkeiten?
KUNST- UND KULTURHAUS VISAVIS, GERECH-
TIGKEITSGASSE 44. 20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Dance
PERLEN
ÖFFENTLICHE PARTY MIT DJ PERLWEISS
www.onobern.ch
ONO DAS KULTURLOKAL, KRAMGASSE 6.
20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
BEE—FLAT
SO, 4. DEZEMBER
ALBUM RELEASE
JULIE
CAMPICHE CH
SO, 11. DEZEMBER
MATINÉEKONZERT: 100% ACOUSTIC
VERA
KAPPELER CH
SPIELT THELONIOUS MONK
SO, 18. DEZEMBER
FAMILIEN- UND ABENDKONZERT
GARDEN OF
SILENCE CH/SWE/
IRN/EGY
MI, 28. DEZEMBER
JØØN CH
WE LOVE TECHNO
THE SHOW PART 2
10 YEARS WE LOVE TECHNO SWITZER-
LAND
BIERHÜBELI, NEUBRÜCKSTRAS SE 43.
22.00 UHR
Champagne Break Vol. 2 w/
Cringecore and friends
Cringecore and friends. Trance, Breakbeat,
Electronic. www.cafete.ch
CAFETE, NEUBRÜCKSTRAS SE 8. 23.00 UHR
OLDIES – DAS ORIGINAL
Pop, Rock, Hardrock, Disko und NDW.
DJs Hansp & Tom. www.isc-club.ch
ISC CLUB, NEUBRÜCKSTRAS SE 10. 23 UHR
Familie
Kodomo no kuni. Im Land der Kinder
Siehe Do., 1.12.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZPK, MONU-
MENT IM FRUCHTLAND 3. 10.00 UHR
Neues vom Räuber Hotzenplotz
Potzpulverdampf mit Schall und Rauch,
der Räuber Hotzenplotz ist wieder im
Anmarsch! Kaum eingebuchtet, ist er
schon wieder ausgerissen. Chäspi und
Sepp nehmen die Spur auf und hecken
Pläne aus.
THEATER SZENE, ROSENWEG 36.
11.00/14.00 UHR
Führungen für Kinder/Familien
Für unsere kleinen Besucher*innen
bieten wir Kinderführungen an.
www.buehnenbern.ch
BÜHNEN BERN – STADTTHEATER, KORN-
HAUSPLATZ 20. 11.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Offenes Atelier «Licht entfalten»
Siehe Do., 1.12.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZPK,
MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
12.00/14.00/16.00 UHR
CAMERATA BERN Im Zauberschloss
der Musik – Familienkonzert
Im Zauberschloss der Musik
Familienkonzert – CAMERATA BERN –
Konzept Käthi Steuri – Moderation
Eine Geschichte um die Hexe Baba Jaga
mit Musik von Mussorgski, Bartók, Lully
und Weiteren
CAMERATA BERN, AULA PROGR BERN,
SPEICHERGASSE 4. 14.00/16.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Wiehnachte für d’Alina
Ein Figurentheater von Frank Demenga
ab 5 Jahren. Weihnachten anhand einer
syrischen Flüchtlingsfamilie neu erzählt.
BERNER PUPPENTHEATER, GERECHTIG-
KEITSGASSE 31. 14.30 UHR
Brändi Dog-Turnier mit Mega Dog
Du und dein:e Partner:in spielen
gerne Dog? Beim Turnier im Berner
Generationenhaus sorgen motivierte
Gegner:innen, die schöne Winterstimmung
und ein Brändi Mega Dog für den
ultimativen Spielspass.
BERNER GENERATIONENHAUS, BAHNHOF-
PLATZ 2. 15.00 UHR
Dr Samichlous chunnt i Tierpark
Samichlous und Schmutzli kommen mit
dem Esel und verteilen kleine Überraschungen.
TIERPARK BERN, DÄHLHÖLZLI, TIERPARK-
WEG 3. 15.30 UHR
Winterkonzert
Violinkonzert von J. Sibelius d-moll,
op. 47 mit Elea Nick und dem Berner
Konzertorchester (Leitung: Ingo Becker).
Weitere Werke von E. Grieg (Vorspiel
zu Peer Gynt und Norwegische Tänze,
op. 35)
BERNER KONZERTORCHESTER, HEILIGGEIST-
KIRCHE BERN, BAHNHOFPLATZ/SPITALGAS-
SE, 44. 18.30 UHR
Dozierendenkonzert: Path of Exile |
Screams of Pain
Unser neuer Dozent Olivier Vivares
(Klarinette) bringt mit Tianwa Yang
(Violine), und Kyrylo Zvyegintsov (Klavier)
Werke des spaten 19. und fruhen
20. Jahrhun- derts auf die Buhne.
HOCHSCHULE DER KÜNSTE BERN, FACHBE-
REICH MUSIK KLASSIK, KONSERVATORIUM
BERN, KRAMGASSE 36. 19.30 UHR
Misa Criolla – Adventskonzert
Collegium Vocale Bern
Misa Criolla von Ariel Ramirez und
Werke für Chor a cappella von Calvisius,
Gabrieli, Gjeilo, Miskinis, Rachmaninow,
Villa Lobos; Collegium Vocale Bern;
Leitung: Michael Kreis; Andris Cloete,
Tenor
COLLEGIUM VOCALE BERN, FRANZÖSISCHE
KIRCHE, PREDIGERGASSE 1-3. 19.30 UHR
Weihnachtsmusik im Münster
Weihnachtsoratorium von J.S. Bach,
Teile I-III, BWV 248
Jardena Flückiger, Sopran; Ursina
Patzen, Alt; Jakob Pilgram, Tenor;
Tobias Wicky, Bass; Grenzklang Barockorchester;
Leitung: Christoph Cajöri
KONZERTCHOR PRO ARTE BERN, MÜNSTER
BERN. 20.00 UHR
Sounds
Marians 30th Anniversary Band:
Sportiello – Allred – Sarpila –
Cleyndert – Dorn
MARIANS JAZZROOM HERBSTSAISON
PRÄSENTIERT:
Marians 30th Anniversary Band: Sportiello
– Allred – Sarpila – Cleyndert –
Dorn: Vom 29.11. bis 3.12.2022
MARIANS JAZZROOM, ENGESTRAS SE 54.
19.30/22.00 UHR
Musik aus dem Jetzt
Trio Hofmann-Kahle-Bucher
Gitta Kahle, Sax, Christian Bucher,
Schlagzeug, Ursula Hofmann, Klavier.
Freie Improvisation
PROGR RAUM 013, WAISENHAUSPLATZ 30.
20.00 UHR
DVD @ Zehendermätteli
DVD Kollektiv – die vo denn – präsentiert
eine Reihe von drei Events.
Konzerte junger, aufstrebender Musiktalente.
Kombiniert mit Kunst-Ausstellungen.
DVD KOLLEKTIV, ZEHENDERMÄTTELI,
REICHENBACHSTRAS SE 161. 20.00 UHR
Verschiedenes
Kinderforum – samstags im Labor
Hast du schon mal mit Spinat gemalt
oder was passiert wenn wir unser
Bild versalzen? Bist du voller Ideen?
Interessieren dich Farben, Formen und
Figuren? Magst du es deine Welt kreativ
zu gestalten?
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZPK, MONU-
MENT IM FRUCHTLAND 3.
Sinn-Reich: Isamu Noguchi
Zur Ausstellung «Isamu Noguchi»: Eine
alle Sinne ansprechende Führung für
Gäste mit und ohne Behinderung. Mit
Gebärdensprachdolmetscher:in und
induktiver Höranlage
ZENTRUM PAUL KLEE, MONUMENT IM
FRUCHTLAND 3. 13.00 UHR
Social Pop Up: Seferna
Motivierte Jung-Unternehmer:innen des
Gymnasiums Kirchenfeld haben Seferna
gegründet. Das Mini-Start-Up sammelt
alte Bänz-Glasfl aschen und verarbeitet
sie zu Seifenspendern.
INNENHOF BERNER GENERATIONENHAUS,
BAHNHOFPLATZ 2. 14.00 UHR
Worte
10-Min-Museum
An ausgewählten Tagen nehmen unsere
Vermittlerinnen Sie mit auf exklusive,
spontane, überraschende Kurzführungen
durch unsere Wechsel- und
Dauerausstellungen. Ohne Anmeldung
BERNISCHES HISTORISCHES MUSEUM,
HELVETIAPLATZ 5. 12.00 UHR
Stadtrundgang: Ein Berner namens
Matter (StattLand)
Mani Matter: Liedermacher, Troubadour
und Poet. Aber auch Beamter, Kritiker,
Politiker und Familienvater. Auf Mani
Matters Spuren, quer durch Berns
Gassen.
VEREIN STATTLAND – STADTRUNDGÄNGE
IN BERN, TREFFPUNKT: MÜNSTERPLATZ
(MOSESBRUNNEN), MÜNSTERPLATZ 1.
14.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Multaka – Geflüchtete zeigen das
Museum
Menschen mit Fluchthintergrund laden
Sie jeden zweiten Samstag um 15 Uhr
auf Spaziergänge durch das Museum
ein. Sie gewinnen dabei überraschende
Perspektiven und knüpfen neue Gegenwartsbezüge.
BERNISCHES HISTORISCHES MUSEUM,
HELVETIAPLATZ 5. 15.00 UHR
Suppe Seife Seelenheil
Zusammen mit der Musikerin Evelinn
Trouble tauft Matto Kämpf seinen
dritten Roman, der einmal mehr in
ausgelassener Komik ganz beiläufi g die
grossen existenziellen Fragen aufwirft.
TOJO THEATER REITSCHULE BERN,
NEUBRÜCKSTRAS SE 8. 20.30 UHR
Biel/Bienne
Sounds
Error 404
Sieben Hörner, Zwei Schlagwerke,
eine Dominikanische Rapperin und
eine geballte Ladung Balkan, Funk und
Hip-Hop.
KARTELLCULTUREL, LE SINGE, UNTERGASSE
21. 21.00 UHR
Comic-Stipendien der Deutschschweizer Städte
Basel, Bern, Luzern und Zürich
2023
Inserat
KONZERTORT:
TURNHALLE IM PROGR
SPEICHERGASSE 4, BERN
INFOS:
BEE-FLAT.CH
TÜRÖFFNUNG:
10:30 MATINÉEKONZERT
15:00 KONZERT FÜR FAMILIEN
19:30 ABENDKONZERTE
Klassik
Adventskonzert
Adventskonzert des Kammerorchesters
Elfenau Bern
MANUELSTIFTUNG, ELFENAUPARK, ELFENAU-
WEG 50. 17.00 UHR
Bewerben bis 29.1.2023
WWW.comicstipendien.ch
1. – 7. Dezember 2022
Anzeiger Region Bern 33
7
Janosch Abel
ZVG
Begabter Schwerenöter
Vorhang auf fürs Wetter
Die Sonne strahlt, wenn sie als unangefochtene Diva am Himmel
erscheint, aber auch die Wolken können es kaum erwarten, auch mal
einen Auftritt zu haben. Das Objekttheater «Was macht ds Wätter?»
begleitet den Wetterwart, der jeden Tag von Neuem alle Hände
voll zu tun hat, damit die Wetterprognosen wirklich zutreffen.
Das erste Stück von Emily Magorrian und Luzius Engel für Kinder
ab 3 Jahren verspricht so ziemlich jede Wetterlage.
Schlachthaus Theater, Bern. Sa., 3.12., 16 Uhr
Vorstellungen bis Mo., 5.12.
Alessandro Stradella missachtete nicht nur die musikalischen Konventionen
des 17. Jahrhunderts, auch sonst liess er nichts aus. Aus
Rom musste er fliehen, weil er wegen Kuppelei angeklagt wurde,
Venedig verliess der notorische Frauenheld, weil ein gehörnter Gatte
ihm nach dem Leben trachtete. In Genua wurde er 1682 auf offener
Strasse erstochen – vermutlich ein Ehrenmord. Trotz zahlreicher Eskapaden
war Stradella ein produktiver Komponist und ging für seine
unkonventionelle Musik in die Geschichte ein. Kultur Kehrsatz widmet
ihm den «Barockabend». Jean-Luc Reichel spielt Flöte, Matthias
Walpen Violoncello und am Cembalo sitzt Andreas Marti.
Ökumenisches Zentrum, Kehrsatz. Sa., 3.12., 18 Uhr
Hypnotisch wach
Das Kollektiv Genre Nocturne veranstaltet im Fri-Son die Party
«Let’s build a safer place». Neben den DJs Sirienessa und Jolicoeur
wird Producer und DJ Bone Black (Bild) aus Lausanne hinter den
Decks stehen. Er vermischt Gqom und Afrohouse und sampelt auch
mal ein bekanntes Popstück. Was daraus entsteht, ist technoid,
dringlich und hypnotisch – aber nie lethargisch. Im Gegenteil: Dieser
Sound hält wach.
Fri-Son, Freiburg. Sa., 3.12., 22 Uhr
ZVG
Biglen
Sounds
Jütz: Süsse Stille
Ihre musikalischen Pfade durchqueren
verschiedene regionale Dialekte und
klangliche Färbungen, die Grenzen
zwischen Tradition, Klassik und zeitgenössischen
Elementen verlaufen
fl i e s s e n d .
KULTURFABRIKBIGLEN, SYRENGASSE 2.
20.15 UHR
Bolligen
Sounds
Konzerte im Advent
Gemeinschaftskonzert der MG
Habstetten mit dem Gospelchor Liebefeld.
MUSIKGESELLSCHAFT HABSTETTEN, KIRCHE
BOLLIGEN, KIRCHSTRAS SE. 20.00 UHR
Kehrsatz
Klassik
Barockabend: Alessandro Stradella
(1639 bis 1682)
Jean-Luc Reichel, Flöte
Matthias Walpen, Violoncello
Andreas Marti, Cembalo
www.oeki.ch
KULTURKEHRSATZ, OEKUMENISCHES
ZENTRUM KEHRSATZ, MÄTTELISTRAS SE 24.
18.00 UHR
Köniz
Markt
Weihnachtsmarkt im Schloss
Adventszeit mit Kunsthandwerk
KULTURHOF SCHLOSS KÖNIZ,
MUHLERNSTRAS SE 11. 10.00 UHR
Muri bei Bern
Verschiedenes
Panini-Tauschbörse
Die Panini-Tauschbörse in der Bibliothek
Muri-Gümligen. Jeden Mittwoch
16 bis 18 Uhr und jeden Samstag von
11 bis 13 Uhr.
STIFTUNG KORNHAUSBIBLIOTHE-
KEN, BIBLIOTHEK MURI-GÜMLIGEN,
FÜLLERICHSTRAS SE 51. 11.00 UHR
Münchenbuchsee
Sounds
Feet Peals
Folk festif
BÄREN BUCHSI, BERNSTR. 3. 21.00 UHR
Ostermundigen
Sounds
CALUDO Folk Trio
CALUDO ist ein Folk Trio aus Zürich:
drei Stimmen, Fiddle, Gitarre, Kontrabass.
Sie spielen original Folk Music mit
einer Prise «Bluegrass Drive».
www.stefskulturbistro.ch
STEF’S KULTURBISTRO, STEF’S KULTUR
BISTRO, BERNSTRAS SE 101. 20.00 UHR
Rubigen
Sounds
Nazareth/Special Guest: Lord Bishop
– Ausverkauft!
(GB) Hardrock | Nazareth gilt mit Songs
wie «This Flight Tonight» und «My White
Bicycle» als die bedeutendste Rockband
aus Schottland. Die Pioniere der schottischen
Rockmusik!
MÜHLE HUNZIKEN. 20.00 UHR
Solothurn
Dance
The Greatest Hauptprogramm der
Solothurner Tanztage
The Greatest. Hauptprogramm der Solothurner
Tanztage
TOBS – THEATER ORCHESTER BIEL
SOLOTHURN, FOYER STADTTHEATER BIEL,
FISCHERGASSE. 20.00 UHR
Sounds
Beatrice Egli
«Best Of» Tournee
DAS ZELT – BEIM BASELTOR, BASEL STRAS-
SE. 20.00 UHR
Spiez
Dance
ROX SANTA PARTY
Alle Jahre wieder! Grosse Party zu Ehren
des Vorboten weihnachtlicher Stimmung.
Mit Santa-Drinks von unseren
kleinen ROX-Helferlein & Santa-Musik
von DJ Good Vibration & DJ Cypres
ROX MUSIC BAR, BAHNHOFSTRAS SE 2.
19.00 UHR
Thun
Bühne
Alpentheater – ALLES
(IN)BEGRIFFEN?
Was, wenn der Vater eigenmächtig für
die ganze Familie All-Inclusive-Ferien
gebucht hat? Ein kritisch-humorvolles
Theater mit Tiefgang.
Veranstalter: Alpentheater Kiental
ALPENTHEATER, THEATER ALTE OELE, FREI-
ENHOFGASSE 10A/OELEGÄSSLI. 20.00 UHR
Klassik
Forum Kammermusik
Franz Schubert «Forellenquintett» D
667 und Oktett D 803. Mit Isabelle
van Keulen, Christian Poltéra, Rüdiger
Ludwig, Paolo Beltramini, Hiroko Sakagami
und Studierende der Hochschule
Luzern. www.forumkammermusik.ch
FORUM KAMMERMUSIK, TERTIANUM BELLE-
VUE-PARK, GÖTTIBACHWEG 2. 17.00 UHR
Sounds
ROGER AND THE RABBITS
HONKY TONK THUN – BLUES
CAFÉ BAR MOKKA, ALLMENDSTRAS SE 14.
20.00/21.00/22.00/23.00 UHR
Worben
Sounds
BEST OF 2010
Komm am 3. Dezember in die KUFA
«Just The Way You Are» lass «TikTok» zu
Hause, tu so als wären die Flugzeuge
am Nachthimmel Sternschnuppen und
zeig allen, dass der Club dich nicht
handeln kann…
KUFA KULTURFABRIK LYSS, WERDTSTR. 17.
22.00 UHR
ELYSSIUM
Die Party für EDM und Hardstylefans ist
zurück. Jetzt mit noch mehr Hardstyle
Musik! Die KUFA wird zum heiligen Ort
für Elektromusikbegeisterte, Bassliebhaber:innen
und Defqonverehrer:innen.
KUFA KULTURFABRIK LYSS, WERDTSTR. 17.
22.00 UHR
So 4.
Bern
Bühne
Was macht ds Wätter –
Engel&Magorrian
Siehe Fr., 2.12.
SCHLACHTHAUS THEATER BERN, RATHAUS-
GASSE 20-22. 11.00/15.00 UHR
Eins getrennt macht zwei – Musik-
Theater-Tanz-Performance
Siehe Fr., 3.12.
KUNST- UND KULTURHAUS VISAVIS, GERECH-
TIGKEITSGASSE 44. 17.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Theater Überland, Marlise Fischer &
Stefan Gubser: Der Geldwäscher
«Ein Whistleblower entblösst das
Schweizer Bankgeheimnis» ist die
Ankündigung des neuen Romans des
bekannten Schweizer Krimiautors Peter
Beutler, «Die Geldwäscher». Ein Polit-Doku-Krimi-Theater.
www.la-cappella.ch
LA CAPPELLA, ALLMENDSTRAS SE 24.
17.00 UHR
Momo
Siehe Fr., 2.12.
BÜHNEN BERN – STADTTHEATER, KORN-
HAUSPLATZ 20. 18.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Familie
Kodomo no kuni. Im Land der Kinder
Siehe Do., 1.12.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZPK, MONU-
MENT IM FRUCHTLAND 3. 10.00 UHR
Familienmorgen
Jeder Sonntagmorgen ist ein Kunsterlebnis
für die ganze Familie.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZPK, MONU-
MENT IM FRUCHTLAND 3. 10.15 UHR
Wiehnachte für d’Alina
Siehe Sa., 3.12
BERNER PUPPENTHEATER, GERECHTIG-
KEITSGASSE 31. 10.30/14.30 UHR
Tiergeschichten – Schwester Grimms
wildes Tierleben
Die Gebrüder Grimm und ihre Märchen
sind weltbekannt, doch wer kennt ihre
Schwester Charlotte, die ebenfalls
viele Geschichten gesammelt hat? Ab
4 Jahren.
NATURHISTORISCHES MUSEUM BERN,
BERNASTRAS SE 15. 11.00/13.30 UHR
Offenes Atelier «Licht entfalten»
Siehe Do., 1.12.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZPK,
MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
12.00/14.00/16.00 UHR
Munterbunt
Im Rahmen des Familiensonntags
vom Schlachthaus Theater Bern fi ndet
Munterbunt statt, der Raum, in dem die
Allerkleinsten von 1 bis 3 Jahren sich
auf spielerische Entdeckungsreisen
begeben.
SCHLACHTHAUS THEATER BERN,
RATHAUSGASSE 20-22. 15.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Klassik
Carte blanche für Tschumi-Preisträgerin
Tamila Salimdjanova
3. Matineekonzert www.buehnenbern.ch
BÜHNEN BERN, CASINO BERN,
BURGERRATSSAAL. 11.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Adventskonzert
Adventskonzert des Kammerorchesters
Elfenau Bern
MANUELSTIFTUNG, ELFENAUPARK,
ELFENAUWEG 50. 17.00 UHR
Forum Kammermusik
Franz Schubert «Forellenquintett» D
667 und Oktett D 803. Mit Isabelle
van Keulen, Christian Poltéra, Rüdiger
Ludwig, Paolo Beltramini, Hiroko Sakagami
und Studierende der Hochschule
Luzern. www.forumkammermusik.ch
FORUM KAMMERMUSIK, YEHUDI MENUHIN
FORUM, HELVETIAPLATZ 6. 17.00 UHR
Weihnachtsmusik im Münster
Weihnachtsoratorium von J.S. Bach, Teile
I-III, BWV 248; Jardena Flückiger, Sopran
Ursina Patzen, Alt; Jakob Pilgram,
Tenor; Tobias Wicky, Bass; Grenzklang
Barockorchester; Leitung: Christoph
Cajöri
KONZERTCHOR PRO ARTE BERN, MÜNSTER
BERN. 17.00 UHR
MESSIAH von G. F. Händel
Die schönste Einstimmung auf eine
besinnliche Adventszeit! In Händels
Meisterwerk «Messiah» bezaubern Chorund
Solostimmen das Publikum mit
tiefen Emotionen, aber auch Kraft und
Temperament.
ZÜRCHER SING-AKADEMIE, FRANZÖSI-
SCHE KIRCHE BERN, ZEUGHAUSGASSE 8.
19.00 UHR
Sounds
Klang-Meditation
Die stetig fl iessenden feinen Töne
von Gongs, Klangschalen, Stimme,
Monochord und weiteren Instrumenten
helfen den Zuhörenden in einer Stimmung
der Ruhe und Achtsamkeit «bei
sich zu sein».
KLANGKELLER-BERN, JUNKERNGASSE 43.
17.00 UHR
kollekTive_fiktioN
latenz ensemble präsentiert drei neue
Werke von Gemma Ragués Pujol, Julie
Zhu und Paul Clift: Fiktion kollektiviert
die Kunst – transmedialer und -disziplinärer
Ausdruck im Fokus
LATENZ ENSEMBLE, PROGR KLEINE BÜHNE,
SPEICHERGASSE 4. 18.00 UHR
LIEDFETT
Akustik Punk www.isc-club.ch
ISC CLUB, NEUBRÜCKSTR. 10. 18.30 UHR
Wanda
LIVE CLUBTOUR 2022
BIERHÜBELI, NEUBRÜCKSTR. 43. 20 UHR
Vulvarine; support The Crumpets
Vulvarock, Rock
RÖSSLI BAR, NEUBRÜCKSTR. 8. 20.00 UHR
Julie Campiche (CH)
Mal wie eine psychedelische Flut, mal
wie eine zarte Umarmung, mal wie eine
Hand, die uns mitzieht, wiegt sich die
Musik des Quartetts um die Harfenistin
Julie Campiche an den Hörnerv an.
BEE-FLAT IM PROGR, TURNHALLE BERN,
SPEICHERGASSE 4. 20.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Verschiedenes
Flohmarkt
Jeden ersten Sonntag im Monat fi ndet in
der Grossen Halle und auf dem Vorplatz,
sowie auf der Schützenmatte der Flohmarkt
statt.
GROSSE HALLE REITSCHULE BERN. 9 UHR
Visites guidées en français:
Gurlitt. Un bilan
Pour tirer un bilan, il faut rendre des
comptes. En novembre 2014, le Kunstmuseum
Bern a accepté l’héritage de
Cornelius Gurlitt (1932–2014).
KUNSTMUSEUM BERN,
HODLERSTRAS SE 8–12. 11.30 UHR
Öffentliche Führung: Paul Klee.
Vom Rausch der Technik
Rundgang durch die Ausstellung
ZENTRUM PAUL KLEE, MONUMENT IM
FRUCHTLAND 3. 12.00 UHR
Öffentliche Führung: Isamu Noguchi
Rundgang durch die Ausstellung
ZENTRUM PAUL KLEE, MONUMENT IM
FRUCHTLAND 3. 13.30 UHR
Short Cut
30-minütiger Rundgang durch die
Ausstellung von Simnikiwe Buhlungu
Öffentlicher Rundgang mit Ursina Leutenegger
(Kunstvermittlung Kunsthalle
Bern). Keine Voranmeldung nötig.
KUNSTHALLE BERN, HELVETIAPLATZ 1.
14.00 UHR. JUGENDKULTURPASS 16-26
Guided Tour: Isamu Noguchi
CHF 5 plus exhibition admission
ZENTRUM PAUL KLEE, MONUMENT IM
FRUCHTLAND 3. 15.00 UHR
Worte
Sonntagsführungen
Jeden ersten Sonntag im Monat um 11
Uhr bieten wir interessierten Besucherinnen
und Besuchern eine Führung in
unseren Dauerausstellungen an. Das
Thema und die Ausstellungen variieren.
BERNISCHES HISTORISCHES MUSEUM,
HELVETIAPLATZ 5. 11.00 UHR
10-Min-Museum
An ausgewählten Tagen nehmen unsere
Vermittlerinnen Sie mit auf exklusive,
spontane, überraschende Kurzführungen
durch unsere Wechsel- und
Dauerausstellungen. Ohne Anmeldung
BERNISCHES HISTORISCHES MUSEUM,
HELVETIAPLATZ 5. 12.00 UHR
Stadtrundgang: Bern politisch
(StattLand)
Aspekte wie die informelle Politik, die
Verfl echtung von Politik und Wirtschaft,
die Stellung in der Schweizer Medienlandschaft
und die internationalen
Beziehungen in der Bundesstadt Bern.
VEREIN STATTLAND – STADTRUNDGÄNGE IN
BERN, TREFFPUNKT: ERLACHERHOF (JUN-
KERNGASSE 47). 14.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Biel/Bienne
Familie
Samichlaus
Der Samichlaus zu Besuch auf dem
Bielersee
BIELERSEE-SCHIFFFAHRTS-GESELLSCHAFT
AG, BADHAUSSTRAS SE 1A. 10.45 UHR
Sonntag, 11. Dezember 2022, 11:00
Lesung
Alain Claude
Sulzer liest aus
Doppelleben
Vorverkauf zpk.org/lesungen
Inserat
8
Anzeiger Region Bern 34
1. – 7. Dezember 2022
Überraschung am Sonntag
Alljährlich verleiht der Fachbereich Musik der Hochschule der
Künste Bern (HKB) dem*r Absolvent*in mit der besten Gesamtbewertung
den mit 7500 Franken dotierten Eduard-Tschumi-Preis.
2021 ging er an die Pianistin Tamila Salimdjanova, die die Klavierklasse
von Tomasz Herbut abschloss. Zur Auszeichnung gehört
auch eine «Carte Blanche» im Programm des Berner Sinfonieorchesters:
So bestreitet Salimdjanova die dritte Sonntags-Matinee
im Casino mit einem eigens zusammengestellten Klavierrezital.
Casino, Bern. So., 4.12., 11 Uhr
Sounds
Florian Favre
Mit seinem Album Indantità präsentiert
Florian Favre stimmungsvolle, lyrische
bis kraftvolle Klavier-Musik.
KARTELLCULTUREL, LE SINGE, UNTERGASSE
21. 18.00 UHR
Bolligen
Familie
DAS KLEINE ICH BIN ICH
LIVIA FRANZ & MARKUS MARIA ENGGIST
Theaterstück mit Musik für Menschen
ab 3 Jahren. Nach dem Buch von Mira &
Susi Weigel
REBERHAUS BOLLIGEN, KIRCHSTR. 9. 16.30 UHR
Kiental
Bühne
ALLES (IN)BEGRIFFEN?
Auch mit seiner 6. Theaterproduktion
überzeugt das professionelle Quartett
des ALPENTHEATERS mit authentischer
Schauspielkunst vom Feinsten!
ALPENTHEATER, GRIESALPSTR. 67. 16 UHR
Köniz
Markt
Weihnachtsmarkt im Schloss
Adventszeit mit Kunsthandwerk
KULTURHOF SCHLOSS KÖNIZ,
MUHLERNSTRAS SE 11. 10.00 UHR
Münsingen
Verschiedenes
Gschichte-Zyt u Baschtle
Siehe Mi., 7.12.
KORNHAUSBIBLIOTHEK MÜNSINGEN,
KIRCHGEMEINDEHAUS. 14.15 UHR
Ostermundigen
Familie
«Die Glücksforscher» ein Kindertheater
Präsentiert von «Spielzimmer Bern»
Die Glücksforscher – ein Kindertheater
von Marc Becker gespielt von Jeanne
Zaugg und Daniela Bolliger Regie: Jana
Skolovski
GEMEINDEBIBLIOTHEK OSTERMUNDIGEN,
BERNSTRAS SE 72. 15.00 UHR
Inserat
Rubigen
Sounds
Ian Paice (Deep Purple) feat.
Purpendicular – Ausverkauft!
100% Deep Purple – (GB) Rock |
Die Deep Purple-Legende Ian Paice
spielt zusammen mit der wohl besten
Deep Purple Tribute-Band alle Deep
Purple-Hits auf der Bühne der Mühle
Hunziken!
MÜHLE HUNZIKEN. 20.00 UHR
Solothurn
Bühne
TANCREDI
GIOACHINO ROSSINI
TOBS – THEATER ORCHESTER BIEL
SOLOTHURN, FOYER STADTTHEATER BIEL,
FISCHERGASSE. 17.00 UHR
Thun
Klassik
Winterkonzert
Violinkonzert von J. Sibelius d-moll,
op. 47 mit Elea Nick und dem Berner
Konzertorchester (Leitung: Ingo Becker).
Weitere Werke von E. Grieg (Vorspiel zu
Peer Gynt und Norwegische Tänze, op.
35) www.thuner-kantorei.ch
BERNER KONZERTORCHESTER, STADT-
KIRCHE THUN, SCHLOSSBERG. 17.00 UHR
Verschiedenes
Führung: The Other Kabul. Remains
of the Garden
Öffentlicher Rundgang mit Susann
Wintsch, Gastkuratorin der Ausstellung.
KUNSTMUSEUM THUN, HOFSTETTENSTRAS-
SE 14. 11.15 UHR
Wabern
ZVG
Verschiedenes
Heitere Sonntagsbrunch
Der herzliche Sonntagsbrunch am Fusse
des Gurtens für alle Sonntagskatzen,
Knabberhörnchen und Wandervögel.
Frisches, regionales & biologisches
Sonntagsbruchbuffet bis 14 Uhr.
HEITERE FAHNE, DORFSTR. 22/24. 10.30 UHR
Izaquiel Tomé
Heftig, deftig, kräftig
Sie singen und schreien auf Englisch und kommen von dort, wo
«derbe und taff sein» zum guten Ton gehört: Die Band Vulvarine
aus Wien. Mit ihrem Debütalbum «Unleashed», das Hard Rock,
Punkrock, Heavy Metal und High-Energy-Rock-’n’-Roll zusammenballt,
machen sie halt im Rössli. Support kommt dabei ebenfalls
von einer Frauen-Rockband, nämlich von The Crumpets aus
dem Emmental.
Rössli der Reitschule, Bern. So., 4.12., 20 Uhr
Mo 5.
Bern
Bühne
Was macht ds Wätter –
Engel&Magorrian
Siehe Fr., 2.12.
SCHLACHTHAUS THEATER BERN, RATHAUS-
GASSE 20-22. 10.00 UHR
Momo
Siehe Fr., 2.12.
BÜHNEN BERN – STADTTHEATER, KORN-
HAUSPLATZ 20. 18.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Steff la Cheffe empfängt Milena
Patagônia
Am zweiten Abend ihrer Carte-blanche-
Reihe empfängt Steff la Cheffe die Berner
Produzentin, Texterin und Performerin
Milena Patagônia. www.la-cappella.ch
LA CAPPELLA, ALLMENDSTR. 24. 20.00 UHR
NATHALIE KÜSST
Siehe Fr., 2.12.
DAS THEATER AN DER EFFINGERSTRAS SE,
EFFINGERSTRAS SE 14. 20.00 UHR
Klassik
Sternenmusik
Siehe Do., 1.12.
MUSIK AN DER DREIFALTIGKEIT, DREIFAL-
TIGKEITSKIRCHE, TAUBENSTRAS SE 6.
18.30 UHR
Klassenaudition Viola
Studierende der Klasse von Gertrud
Weinmeister
HKB MUSIK, GKS, PAPIERMÜHLESTR. 13D.
19.30 UHR
DUO LUSCHAINA
ATLANTIS www.onobern.ch
ONO DAS KULTURLOKAL, KRAMGASSE 6.
20.00 UHR. JUGENDKULTURPASS 16-26
Sounds
SJO Latin
Swiss Jazz Orchestra Latin
VEREIN SWISS JAZZ ORCHESTRA, BIER-
HÜBELI, NEUBRÜCKSTRAS SE 43. 20.00 UHR
Stompin’ at Mahogany
Beswingter Tanzabend mit Swing der
30er-Jahre.
MAHOGANY HALL BERN, KLÖSTERLISTUTZ 18.
20.00 UHR
Verschiedenes
Kapland oder das Spiel mit dem Feuer
Botanischer Spaziergang in Gondwanas
kleinstem Florenreich. Mit Adrian Möhl,
BOGA
BERNISCHE BOTANISCHE GESELLSCHAFT,
HÖRSAAL, ALTENBERGRAIN 21. 19.00 UHR
Worte
«Der Mauerläufer»: Lesung und
Diskussion mit der Bestseller-
Autorin Nell Zink
Ein Abend für Literatur- und Vogelinteressierte:
US-Autorin Nell Zink diskutiert
ihr Buch «Der Mauerläufer» (2014) mit
Ornithologen.
NATURHISTORISCHES MUSEUM BERN,
BERNASTRAS SE 15. 19.00 UHR
Zungentod mit Peter Denlo
Peter Denlo liest und kocht aus
«Zungentod – Ein Burma-Krimi mit
Rezepten» Die spannende Lesung wird
durch das live-Kochen von burmesischen
Wok-Gerichten aufgelockert.
Kulinarische Kostproben inkl.
STIFTUNG KORNHAUSBIBLIOTHEKEN,
BIBLIOTHEK BREITENRAIN MIT LUDOTHEK,
STAUFFACHERSTRAS SE 2. 19.00 UHR
Rubigen
Sounds
Nada Surf/Support: Kevin Devine
(US) Indie Rock | In den 90ern gehörten
Nada Surf zu den Ikonen des College-
Rock mit Song wie «Popular». Und nun,
mit 25 Jahren Bandgeschichte auf dem
Buckel, spielen sie zum ersten Mal in
der Mühle!
MÜHLE HUNZIKEN. 20.00 UHR
Betörender Jazz
Di 6.
Bern
Bühne
Die Zauberflöte
Singspiel in zwei Aufzügen von Wolfgang
Amadeus Mozart. www.buehnenbern.ch
BÜHNEN BERN – STADTTHEATER, KORN-
HAUSPLATZ 20. 19.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
NATHALIE KÜSST
Siehe Fr., 2.12.
DAS THEATER AN DER EFFINGERSTRAS SE,
EFFINGERSTRAS SE 14. 20.00 UHR
Familie
Kodomo no kuni. Im Land der Kinder
Siehe Do., 1.12.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZPK, MONU-
MENT IM FRUCHTLAND 3. 10.00 UHR
Offenes Atelier «Licht entfalten»
Siehe Do., 1.12.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZPK, MONU-
MENT IM FRUCHTLAND 3. 14.00/16.00 UHR
Musizierstunde Trompete
Klasse von André Schüpbach
MUSIKSCHULE KONSERVATORIUM BERN,
KRAMGASSE 36. 17.30 UHR
Musizierstunde Klavier
Klasse von Kayo Ishizuka Steiner
KONSI BERN, MUSIKSCHULE KONSERVATO-
RIUM BERN, KRAMGASSE 36. 19.30 UHR
Klassik
Sternenmusik
Musik zum Advent; Mit den Organisten
der Dreifaltigkeitskirche. Eintritt frei/
Kollekte
MUSIK AN DER DREIFALTIGKEIT,
TAUBENSTRAS SE 6. 18.30 UHR
Sounds
Tad Robinson
MARIANS JAZZROOM HERBSTSAISON:
Tad Robinson.
MARIANS JAZZROOM, ENGESTRAS SE 54.
19.30/21.30 UHR
Musique Simili: «Rendez-vous –
Hommage à Georges Brassens»
Eine betörende Hommage an den
grandiosen Georges Brassens und
eine berührende Liebeserklärung an
das azurblaue Meer, die Bohème, die
Musique occitane et tzigane und das
mediterrane Savoir-vivre.
www.la-cappella.ch
LA CAPPELLA, ALLMENDSTR. 24. 20.00 UHR
Verschiedenes
Öffentliche Führung: Kunst am Mittag
Eine halbstündige Führung zu einem
ausgewählten Thema aus einer unserer
Ausstellungen. Jede Woche zu einem
anderen Thema.
ZENTRUM PAUL KLEE, MONUMENT IM
FRUCHTLAND 3. 12.30 UHR
ganz Ohr – persönliches Gespräch
Siehe Fr., 2.12.
OFFENE KIRCHE BERN – IN DER HEILIG-
GEISTKIRCHE, SPITALGASSE 44. 17.00 UHR
Worte
Anuschka Roshani
Anuschka Roshani liest im Rahmen der
neuen PROGR-Literaturreihe »Wortort«
aus ihrem aktuellen Buch »Gleissen.
Wie mich LSD fürs Leben kurierte«
PROGR, KLEINE BÜHNE IM PROGR. 19.30 UHR
Fribourg
Sounds
Thy Art Is Murder (AU)
Deathcore, Death Metal ||| For fans of
Whitechapel, Suicide Silence, All Shall
Parish
FRI-SON, ROUTE DE LA FONDERIE 13. 19 UHR
Langenthal
Bühne
Kafka in Farbe
Schauspiel – Uraufführung
STADTTHEATER LANGENTHAL, THEATER-
SAAL, THEATERSTRÄSSCHEN 1. 20.00 UHR
Thun
Bühne
Lisa Eckhart – DIE VORTEILE DES
LASTERS
Lisa Eckhart ist eine der schillerndsten
Bühnenfi guren unserer Zeit.
KULTURSOUFFLÉ, KKTHUN KULTUR- UND
KONGRESSZENTRUM, SEESTRAS SE 68.
20.00 UHR
Wabern
TICKETS
Verzauberte Atmosphäre, dringliche Klänge und gefährliche Untertöne:
Julie Campiche verzaubert mit ihrem Quartett bei Bee-flat die
Gäste. Die Aufstellung ist ungewöhnlich, denn neben Schlagzeug,
Kontrabass und Saxofon ist die Harfe von Campiche essenzieller
Bestandteil des experimentellen Jazz der Gruppe. Das Konzert verspricht
einen betörenden Abend.
Turnhalle im Progr, Bern. So., 4.12., 19.30 Uhr
Wir verlosen 2 × 2 Tickets: tickets@bka.ch
Sophie Le Meillour
Verschiedenes
Samichlous
Um 17 Uhr besucht uns der Chlous auf
der Terrasse – zur Stärkung gibt’s eine
feine Suppe.
Melde deine kleine Räuberin oder
Prinzen bis am 4. Dezember per Mail an
info@dieheiterefahne.ch.
HEITERE FAHNE, DORFSTR. 22/24. 17 UHR
Impressum
WEIHNACHTSKONZERT
BAROCKMUSIK VON
MARC-ANTOINE CHARPENTIER
V. BÄTTIG S • A. GLUCK A • ANDRES FELIU T • L. BACHMANN B
CANTO CLASSICO & ORCHESTRA CLASSICA • W. DERUNGS Ltg.
So, 11. Dez. 2022, 16 Uhr FRANZ . KIRCHE BERN
TICKETS Musikhaus Müller & Schade, Moserstr. 16, Bern • alle Postfilialen
mit Ticketvorverkauf • alle BLS-Reisezentren • Tel. Hotline (24 h): 0900 441 441
(Fr. 1.– / Min. FNT) • Per Internet: www.cantoclassico.ch / www.ticketino.com
www.cantoclassico.ch
www.orchestraclassica.ch
Herausgeber: Verein Berner Kulturagenda
Die Berner Kulturagenda ist ein unabhängiges
Engagement des Vereins Berner Kulturagenda.
Sie erscheint wöchentlich mit dem Anzeiger Region Bern und
dem Fraubrunner Anzeiger in einer
Gesamtauflage von 167 454 Exemplaren.
verein@bka.ch
Leitung Mitgliederbereich:
Beat Glur, beat.glur@bka.ch
Redaktion: redaktion@bka.ch
Leitung: Susanne Leuenberger (sus),
susanne.leuenberger@bka.ch
Stv.: Vittoria Burgunder (vit), vittoria.burgunder@bka.ch
Tabea Andres (tab), tabea.andres@bka.ch
Praktikum: Louisa Dittli (loud), louisa.dittli@bka.ch
Autor*innen dieser Ausgabe: Johannes Dullin,
Ronja Fankhauser, Matto Kämpf, Helen Lagger, Lula Pergoletti,
Kim Pittet, Hannah Plüss
Layout: Scribentes Media, ein Unternehmen der
SR Medien Group AG: Chantal Müller, Heike Schneider
Verlag/Inserate: Simon Grünig, simon.gruenig@bka.ch
Adresse: Berner Kulturagenda, Grubenstrasse 1,
Postfach 32, 3123 Belp, Telefon 031 310 15 00,
Fax 031 310 15 05, www.bka.ch
Nr. 45 erscheint am 14.12.2022
Redaktionsschluss: 28.11.2022; Inserateschluss: 07.12.2022
Nr. 46 erscheint am 21.12.2022
Redaktionsschluss: 05.12.2022; Inserateschluss: 17.12.2022
Agendaeinträge: Nr. 46 bis am 05.12.2022; Nr. 1 bis am
19.12.2022
Eingabe in die Datenbank der Berner Kulturagenda:
Auf www.bka.ch klicken Sie auf den Link
«Event hinzufügen». Bei technischen Problemen
oder Fragen wenden Sie sich an 031 310 15 08 oder
per E-Mail an veranstaltungen@bka.ch
Über die Aufnahme in die Berner Kulturagenda entscheidet
die Redaktion der Berner Kulturagenda.
Verleger: SR Medien Group AG, Hohfuhren 223, 3123 Belp
Abonnemente: Sie können die Mittwoch-Ausgabe des
Anzeigers Region Bern inkl. BKA abonnieren:
3-Monats-Schnupperabo: CHF 25
1-Jahres-Abo: CHF 110
1-Jahres-Gönner-Abo: CHF 222
Bestellungen an: verlag@bka.ch, 031 310 15 00
Rechtlicher Hinweis: Redaktionelle Beiträge und Inserate,
die in der Berner Kulturagenda abgedruckt sind, dürfen von
nicht autorisierten Dritten weder ganz noch teilweise kopiert,
bearbeitet oder sonstwie verwendet werden. Insbesondere
ist es untersagt, redaktionelle Beiträge und Inserate – auch
in bearbeiteter Form – in Online-Dienste einzuspeisen.
Die Berner Kulturagenda dankt der Stadt Bern
für die finan zielle Unterstützung.
rat_BKA_winter_22.indd 1 30.09.22 11:38
1. – 7. Dezember 2022
Anzeiger Region Bern 35
9
David Aebi
Ein letzter Besuch
Susanne Wintsch kuratierte die Ausstellung «The Other Kabul. Remains
of the Garden» im Kunstmuseum Thun. Die gezeigten Arbeiten
thematisieren den Garten als politische und poetische Utopie.
Geschaffen wurden sie von afghanischen Künstler*innen und solchen
aus Ländern der Region, die heute grösstenteils im Exil leben.
Am letzten Ausstellungstag führt Kuratorin und Kunsthistorikerin
Wintsch durch die Schau.
Kunstmuseum Thun. So., 4.12., 11.15 Uhr
Mi 7.
Bern
Bühne
Dr Zauberer vo Oz – Märchenproduktion
der Bretterei
Dr Zauberer vo Oz – Märchenproduktion
www.theater-am-kaefi gturm.ch
THEATER AM KÄFIGTURM, SPITALGASSE 4.
14.30 UHR
NATHALIE KÜSST
Siehe Fr., 2.12.
DAS THEATER AN DER EFFINGERSTRAS SE,
EFFINGERSTRAS SE 14. 20.00 UHR
Familie
Kodomo no kuni. Im Land der Kinder
Siehe Do., 1.12.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZPK, MONU-
MENT IM FRUCHTLAND 3. 10.00 UHR
Offenes Atelier «Licht entfalten»
Siehe Do., 1.12.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZPK, MONU-
MENT IM FRUCHTLAND 3. 14.00/16.00 UHR
Wiehnachte für d’Alina
Siehe Sa., 3.12
BERNER PUPPENTHEATER, GERECHTIG-
KEITSGASSE 31. 14.30 UHR
Bärner Chaschperli-Gutsche in der
Elfenau
Die Bärner Chaschperli-Gutsche, das
rollende Puppentheater in der Stadt
Bern, ist eine mobile, feine und kleine
Theaterbühne.
IDÉEBERN, KLEINE ORANGERIE ELFENAU,
ELFENAUWEG 94. 14.30/15.30 UHR
Franz & René: s’wiehnächtelet …
«I säge nüt …» Wer kennt noch Franz
und René aus der Sendung «Spielhaus»?
Jetzt 39 Jahre später und in neuer
Frische wird im Theater weihnächtlich
gebastelt, gewünscht und debatiert.
Für alle ab 4J
THEATER SZENE, ROSENWEG 36. 15.00 UHR
Exploration au pays des histoires
Pour les enfants de 4 à 6 ans
Au travers de cet atelier ludique, les
enfants découvrent des héro.ine.s et
des univers de la littérature jeunesse
en français.
STIFTUNG KORNHAUSBIBLIOTHEKEN, KORN-
HAUSBIBLIOTHEK BERN, KORNHAUSPLATZ
18. 16.00 UHR
Musizierstunde Klavier
Klasse von Heike-Dorothee Allardt
KONSI BERN, MUSIKSCHULE KONSERVATO-
RIUM BERN, KRAMGASSE 36. 17.30 UHR
Klassik
MITTENDRIN: Freitagsakademie
Berns erstes Barockensemble zu Gast
im Burgerspittel im Viererfeld.
DER BURGERSPITTEL, DER BURGERSPIT-
TEL IM VIERERFELD, VIERERFELDWEG 7.
15.00 UHR
Sternenmusik
Siehe Di., 6.12.
MUSIK AN DER DREIFALTIGKEIT, DREIFAL-
TIGKEITSKIRCHE, TAUBENSTRAS SE 6.
18.30 UHR
Klassenaudition Klavier
Studierende der Klasse von Tomasz
Herbut
HKB MUSIK, GKS, PAPIERMÜHLESTR. 13D.
19.30 UHR
Klassenaudition Orgel
Studierende der Klassen von Christian
Barthen und Daniel Glaus
BERNER MÜNSTER, SEITENEINGANG NORD-
WEST MÜNSTERGASSE. 19.30 UHR
Die Begegnung mit der «tanzenden
Tigerin» und dem «boy who plays like
a devil»
Patricia Kopaczinskaja, Violine
Fazil Say, Klavier
Schubert: Sonate a-Moll D 385
Brahms: Sonate Nr. 3 d-Moll op. 108
Bartók: Sonate Nr. 1 Sz 75
MEISTERZYKLUS GMBH, CASINO BERN,
CASINOPLATZ 1. 19.30 UHR
Sounds
Tad Robinson
MARIANS JAZZROOM HERBSTSAISON:
Tad Robinson: Vom 6.12. bis
10.12.2022
MARIANS JAZZROOM, ENGESTRAS SE 54.
19.30/21.30 UHR
Wolverines Jazz Band
Jeden ersten Mittwoch im Monat laden
die Wolverines Jazz Band zum Konzert!
Begeisterte von Dixieland, Blues,
Boogie-Woogie, Gospel und Swing
werden von der Spielfreude und dem
Groove mitgerissen.
MAHOGANY HALL BERN, KLÖSTERLISTUTZ 18.
19.30 UHR
Rummelsnuff & Maat Asbach
Derbe Strommusik
RÖSSLI, RÖSSLI BAR, NEUBRÜCKSTRAS SE
8. 20.00 UHR
Musique Simili: «Rendez-vous – Hommage
à Georges Brassens»
Siehe Di., 6.12.
LA CAPPELLA, ALLMENDSTR. 24. 20.00 UHR
SABABA 5 (ISR)
Wenn ein Sommerabend in der Grossstadt
einen Soundtrack hätte, dann
wäre das SABABA 5.
BEE-FLAT IM PROGR, TURNHALLE BERN,
SPEICHERGASSE 4. 20.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Verschiedenes
4m – männer meditieren mittwoch
morgens
Geführte offene Meditation für Männer
– 30 Minuten gemeinsame Stille und
Achtsamkeit im Alltag
OFFENE KIRCHE BERN – IN DER HEILIG-
GEISTKIRCHE, SPITALGASSE 44. 07.00 UHR
Live-Übertragung der Bundesratswahlen
Wir übertragen die Bundesratswahlen
live in unserer Demokratiebar.
POLIT-FORUM BERN, MARKTGASSE 67.
07.30 UHR
Kunst über Mittag
Jeden Mittwochmittag von 12:30 bis
13:00 wird ein Werk aus der Sammlung
oder den Wechselausstellungen eingehender
besprochen. Jede Veranstaltung
bildet eine in sich geschlossene Einheit.
KUNSTMUSEUM BERN,
HODLERSTRAS SE 8–12. 12.30 UHR
ganz Ohr – persönliches Gespräch
Siehe Fr., 2.12.
OFFENE KIRCHE BERN – IN DER HEILIG-
GEISTKIRCHE, SPITALGASSE 44. 13.00 UHR
Verführungen – Führung durch Queer
Geführter Rundgang durch die Sonderausstellung
NATURHISTORISCHES MUSEUM DER BUR-
GERGEMEINDE BERN, BERNASTRAS SE 15.
18.00 UHR
Vom Ohr aufs Papier
Die Berner Schauspielerin Prisca Saxer bittet im Berner Generationenhaus
ins Märlihuus. Eine Stunde lang erzählt sie von Fabelwesen
und Märchenfiguren. Requisiten benötigt Saxer keine, ihre
Stimme und Mimik reichen aus, um Kinder und ihre Begleiter*innen
zu fesseln. Wer mag, kann die Märchenwelt danach zeichnend
aufs Papier bringen.
Berner Generationenhaus. Mi., 7.12., 14 Uhr
Apfel, Nuss und Mandelkern
Führung: Weihnachsgeschichten aus
dem Reich der Pfl anzen. Mit Stefanie
Metze (Verein Aquilegia). Treffpunkt vor
dem Palmenhaus. Kollekte
BOGA BOTANISCHER GARTEN BERN,
ALTENBERGRAIN 21. 18.00 UHR
PROGR TOURS – öffentliche Führung
durch den PROGR
Auf einer PROGR TOUR kannst du hinter
die Kulissen des PROGRs, eines der
grössten Kunst- und Kulturhäuser der
Stadt, schauen.
PROGR, WAISENHAUSPLATZ 30. 18.00 UHR
Führung hinter die Kulissen –
Von Schwertschwänzen bis Mördermuscheln
Schätze aus der Sammlung wirbelloser
Tiere.
NATURHISTORISCHES MUSEUM BERN,
BERNASTRAS SE 15. 18.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Worte
PARLONS FRANÇAIS !
Rejoignez-nous. Approfondissez vos
connaissances en conversant par
groupes. Animatrice : Beatrix Rupp
Coût: CHF 10.– Pas d’inscription nécessaire.
A bientôt !
STIFTUNG KORNHAUSBIBLIOTHEKEN, KORN-
HAUSBIBLIOTHEK BERN, KORNHAUSPLATZ
18. 10.15 UHR
Ohren auf Geschichtenstunde
Mit Regula Bühler, www.sapperlotta.ch
Kinder ab 3 Jahren in Begleitung einer
erwachsenen Person.
Wir freuen uns auf euch!
STIFTUNG KORNHAUSBIBLIOTHEKEN,
BIBLIOTHEK LÄNGGASSE, VEREINSWEG 27.
16.00 UHR
Vollmondturmapéro
Mit der Turmwartin geht’s sportlich
hinauf in die Glockenstube zur
gewichtigen Susanna mit spannenden
Geschichten über die Glöckner und
die Challenfänger und zu einem feinen
Apéro hoch über Berns Däch
BERNER MÜNSTER, MÜNSTERPLATZ 1.
18.00 UHR
Stadtrundgang: Queer durch Bern
(StattLand)
Zwischen Matte und Marzili nehmen
wir Sie mit auf eine Zeitreise entlang
der Aare – gegen den Strom, so wie die
Geschichte, die wir erzählen.
VEREIN STATTLAND – STADTRUNDGÄNGE
IN BERN, LÄUFERPLATZ 11 (VIS-À-VIS RE-
STAURANT CASA NOVO), LÄUFERPLATZ 11.
18.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
«Tomorrow was another day»: Traum,
Simulation und/oder Wachbewusstsein
in Filmen
Prof. Dr. Stefanie Kreuzer, Neuere
Deutsche Literaturwissenschaft/Medienwissenschaft,
Universität Kassel
spricht am Collegium generale in der
Ringvorlesung «Was ist Bewusstsein?».
www.collegiumgenerale.unibe.ch
COLLEGIUM GENERALE, UNIVERSITÄT
BERN, AUDITORIUM MAXIMUM, RAUM 110,
HOCHSCHULSTRAS SE 4. 18.15 UHR
LESESESSEL
Eine Mischung aus Lesung, Diskussionsforum
und Textkultur
www.onobern.ch
ONO DAS KULTURLOKAL, KRAMGASSE 6.
20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Biel/Bienne
Sounds
Roman Nowka’s Hot 3 feat. Stephan
Eicher
Nachdem Endo Anaconda gestorben ist,
gibt es mit Stephan Eicher eine Fortsetzung
dieses grossartigen Projektes.
KARTELLCULTUREL, LE SINGE, UNTERGASSE
21. 20.30 UHR
Verschiedenes
Fondue
Käsefondue in geselliger Runde
BIELERSEE-SCHIFFFAHRTS-GESELLSCHAFT
AG, BADHAUSSTRAS SE 1A. 19.00 UHR
Raclette
Raclette auf dem Wasser
BIELERSEE-SCHIFFFAHRTS-GESELLSCHAFT
AG, BADHAUSSTRAS SE 1A. 19.00 UHR
Bolligen
Bühne
Wieslaw Pipczynski – Film mit Live
Begleitung
Klassiker aus der Stummfi lmzeit mit
Live-Klavierbegleitung
AULAVEREIN BOLLIGEN, REBERHAUS
BOLLIGEN, KIRCHSTRAS SE 9. 20.00 UHR
Muri bei Bern
Verschiedenes
Panini-Tauschbörse
Die Panini-Tauschbörse in der Bibliothek
Muri-Gümligen. Jeden Mittwoch 16–18
Uhr und jeden Samstag von 11–13 Uhr.
STIFTUNG KORNHAUSBIBLIOTHE-
KEN, BIBLIOTHEK MURI-GÜMLIGEN,
FÜLLERICHSTRAS SE 51. 16.00 UHR
Worte
Märchenstunde 2022
Mit Barbara Häusermann und Doris
Weingart in der Bibliothek Muri-Gümligen.
STIFTUNG KORNHAUSBIBLIOTHE-
KEN, BIBLIOTHEK MURI-GÜMLIGEN,
FÜLLERICHSTRAS SE 51. 14.00 UHR
ZVG
Der Zauberer im Käfigturm
Das Mädchen Dorothy landet durch einen Wirbelwind unfreiwillig
im magischen Land Oz. Mit ihren Freunden, der Vogelscheuche,
dem Blechmann und dem Löwen, muss sie einige Hindernisse
überwinden. Erst dann will der Zauberer von Oz Dorothy zurück
nach Kansas helfen. Die Bretterei führt mit jungen und erwachsenen
Schauspieler*innen das Märchentheater «Dr Zauberer vo Oz»
im Theater am Käfigturm auf.
Theater am Käfigturm, Bern. Premiere: Mi., 7.12., 14.30 Uhr
Vorstellungen bis 29.1.2023
Münsingen
Verschiedenes
Gschichte-Zyt u Baschtle
14.15 Uhr: Geschichten in der Bibliothek;
14.30-16.30 Uhr: Basteln im
Kirchgemeindehaus für Kinder ab 4
Jahren in Begleitung eines Erwachsenen.
Mitnehmen: Kiste oder Sack für
Transport der Basteleien
STIFTUNG KORNHAUSBIBLIOTHEKEN, KORN-
HAUSBIBLIOTHEK MÜNSINGEN, KIRCHGE-
MEINDEHAUS. 14.15 UHR
Ostermundigen
Sounds
Lindsay FERGUSON
Lindsay Ferguson ist eine kanadische
Sing-Songwriterin, die ihre Stimme als
ihre Superpower einsetzt.
Ihre Musik berührt die Seele, kann aber
auch provozieren.
www.stefskulturbistro.ch
STEF’S KULTUR BISTRO, BERNSTR. 101. 20 UHR
Rubigen
Sounds
Candy Dulfer
We Never Stop Tour 2022 – (NL) Funk,
Jazz | Die Saxophonistin hat sich
ihren Platz in der Musikgeschichte mit
ihrem für den Grammy nominierten
Debütalbum «Saxuality» wahrlich
verdient!
MÜHLE HUNZIKEN. 20.00 UHR
Solothurn
Bühne
Wer Hat Angst vor Virginia Woolf?
Edward Albee, Deutsch von Pinkas Braun
TOBS – THEATER ORCHESTER BIEL
SOLOTHURN, FOYER STADTTHEATER BIEL,
FISCHERGASSE. 19.30 UHR
Wabern
Familie
Weihnachtsmarkt im Bernau-Park
mit Kinderangeboten, Essensständen,
Kunsthandwerk
VILLA BERNAU, BERNAU-PARK,
SEFTIGENSTRAS SE 243. 15.00 UHR
Verschiedenes
Jassrunde in der Bernau
Offene Jassrunde
VILLA BERNAU, SEFTIGENSTR. 243. 17 UHR
Grümschelerschmaus
Die Gelegenheit für feierliches Beisammensein
für Kleinunternehmer*innen
und kleinere Gruppen.
Grümschelerschmous ab 18:30 Uhr auf
Anmeldung an gastro@dieheiterefahne.
ch
HEITERE FAHNE, DORFSTRAS SE 22/24.
18.30 UHR
Bernau-Znacht
Quartier-Znacht in der Villa Bernau
VILLA BERNAU, SEFTIGENSTRAS SE 243.
18.30 UHR
Samstag, 3. Dezember 2022, 17 Uhr · Thun, Bellevue-Park, Göttibachweg 2
Sonntag, 4. Dezember 2022, 17 Uhr · Bern, Menuhin Forum, Helvetiaplatz 6
Violine
Kontrabass
Klavier
Violoncello
Klarinette
mit Studierenden der Hochschule Luzern
«Forellenquintett» op. posth. 114, D 667 A-Dur
Oktett D 803 in F-Dur
Tickets: www.menuhinforum.ch · Abendkasse ab 16 Uhr
Simon Grünig
Inserat
10 Anzeiger Region Bern 36
1. – 7. Dezember 2022
Ausstellungen
Bern
9a am Stauffacherplatz – das kleine
Kunsthaus
Stauffacherstrasse 7. BARBARA
SCHULTZ Ölmalerei auf Papier. Gehen
auf Samt. Moosige Polster. Ein Rascheln
im Laub. Es duftet. Aus dem Dunkel
leuchten Flugsamen, Buchnüsse,
Eicheln. Sie werden gross auf weissem
Papier, keimen und wachsen rosa grün
schwarz blau.
BIS SA, 03.12. DO-FR 17-19 | SA 11-14.
Alpines Museum der Schweiz
Helvetiaplatz 4. Fundbüro für Erinnerungen,
No 2: Frauen am Berg. Frauen sind
schon immer genau so begeistert, virtuos
und unerschrocken auf Berge gestiegen
wie Männer. Nur wurde das lange Zeit
kaum dokumentiert. Das Fundbüro für
Erinnerungen No 2 will dies ändern.
BIS SO, 08.10. TÄGLICH AUSSER MO 10-17.
JUGENDKULTURPASS 16-26
∙ Heimat. Auf Spurensuche in Mitholz.
Das Berner Oberländer Dorf Mitholz und
seine Geschichte geht uns alle an
BIS DI, 31.10. TÄGLICH AUSSER MO 10-17.
JUGENDKULTURPASS 16-26
∙ Philosophieren … Wo fühle ich mich
daheim?. Anhand der Hauptausstellung
«Heimat. Auf Spurensuche in Mitholz»,
setzen sich die Teilnehmenden mit dem
Begriff
BIS SO, 04.12. SO 11-12.
JUGENDKULTURPASS 16-26
Bernisches Historisches Museum
Helvetiaplatz 5. Wechselausstellung
«Das entfesselte Geld – Die Geschichte
einer Erfindung». Die Ausstellung in Zusammenarbeit
mit der Schweizerischen
Nationalbank nimmt die Besuchenden
auf eine Reise zu den Ursprüngen des
Geldes und lädt zur wichtigen Debatte
über das aktuelle Geldsystem ein
BIS FR, 20.01. TÄGLICH AUSSER MO 10.
Cafébar – Berner Generationenhaus
Bahnhofplatz 2. Die Ausstellung «A Mile
in My Shoes» lädt dazu ein, die Welt aus
der Perspektive anderer Menschen zu
betrachten und die eigene Empathiefähigkeit
zu erkunden.
BIS SA, 13.05. DO-FR/MO-MI 9-18 | SA 9-17.
Der Burgerspittel im Viererfeld
Viererfeldweg 7. Fotoausstellung «Christine
Ahlborn». Mit starken Farben und
teils verwirrenden Strukturen manipuliert
Ahlborn ihre Sujets und eröffnet den
Betrachter*innen neue Dimensionen.
BIS MI, 22.02. TÄGLICH 16.30-17.
Galerie ArchivArte
Breitenrainstrasse 47. zart beseitet –
filigrane, grazile und fragile Papierarbeiten.
Die Weihnachtsausstellung von
ArchivArte zeigt die kleinen Bijous des
Archivs: bezaubernd, fein und schlicht.
BIS FR, 23.12. DO 18-21 | FR 16-19 |
SA 14-17.
Galerie am Königweg
Königweg 2A. AUSSTELLUNG: Hedwig
Hayoz-Häfeli. «Unterwegs»: Ausstellung
von Bildern, Skulpturen und Schmuck.
BIS DO, 29.06. DO/SO 14-17.
Galerie da Mihi
KunstKeller, Gerechtigkeitsgasse 40.
Gildas Coudrais – Hinterglasmalerei. Seine
Hinterglasmalerei in ihrer hochglänzenden,
intensiv verdichteten Oberfläche
nähert sich den modernen Medien
unserer Zeit und wird zum Bildschirm, in
dem sich die Gesellschaft reflektiert.
BIS SA, 17.12. DO-FR 14-19 | SA 11-17.
Inserat
∙ Öffentliche Führung «Gildas Coudrais –
Hinterglasmalerei». Entdecken Sie
gemeinsam mit der Kuratorin Barbara
Marbot die Ausstellung von Gildas
Coudrais.
BIS SA, 10.12. FR 18-18.30.
KULTURPUNKT im PROGR
Speichergasse 4. Raphael Reift – Apokalyptische
Phantasien. Raphael Reift,
geboren 1987 in Bern. Die erste Hälfte
seiner Schulzeit hat er in Bern, die zweite
in Basel absolviert. Nach der Matura
in Basel studierte er in Bern Theologie.
BIS SA, 17.12. DO-FR 14-18 | SA.
KUNSTREICH
Gerechtigkeitsgasse 76. Sonja
Gsell-Faesser: Glück aus Teilen bestehend.
«Durch Farbe und Form Land
schaffen, in dem die Begegnung zur
Kenntnis genommen, zur Erkenntnis,
Unkenntnis und wieder Anfang wird.»
BIS SA, 17.12. DO-FR/DI-MI 10-18 | SA 9-16
| MO 14-18.
Klingendes Museum
Kramgasse 66. Unsere Schätze – Kostbare
Blasinstrumente. Die Musette de
cour aus der Zeit des Sonnenkönigs (ein
barocker Dudelsack), Flöten aus Kristallglas,
Juwelen auf einer Trompete: Ein
Blick in unsere Schatztruhe, mit Videos
auf unseren iPads.
BIS SO, 08.10. DO-SA/MI 14-17 | SO 11-17.
∙ Vom Alphorn, dem Serpent und anderen
Musikinstrumenten. Blasinstrumente
aus 300 Jahren, ihre Ensembles, ihre
Musik. Und: versuchen Sie selber Drachenkopf-Posaune,
Alphorn oder Rankett
zu spielen!
BIS SO, 29.10. DO-SA/MI 14-17 | SO 11-17.
Komische Kunst
Spitalackerstrasse 74. Cartoonisten
offenbaren ihre Entwürfe. Die Galerie
«Komische Kunst» hat bekannte Cartoonisten
und Cartoonistinnen eingeladen
ihre Entwürfe zu offenbaren.
BIS SO, 11.12. DO-SO 15-18.
Kornhausforum
Kornhausplatz 18. Gespräch im Metaverse:
Virtuelle Räume vs Mensch. Ein Gespräch
im Metaverse mit der immersiven
Künstlerin Mélanie Courtinat.
BIS SO, 29.01. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
∙ Schweizer Kleinmeister und Game-
Welten. Gespräch zum Thema «Schweizer
Kleinmeister und Game-Welten.
Visuell-mediale Landschaftskonstruktionen
damals und heute?"
BIS DO, 01.12. DO 18.
JUGENDKULTURPASS 16-26
∙ «Babys machen? Eizellenspende und
Reproduktionspolitiken». In der Ausstellung
«Babys machen? Eizellenspende
und Reproduktionspolitiken» werden
über Fotos sowie Audio- und Videoarbeiten
unterschiedliche Perspektiven auf
die Eizellenspende sichtbar gemacht.
BIS SA, 14.01. TÄGLICH AUSSER MO 12.
JUGENDKULTURPASS 16-26
∙ «Hyperscapes – Virtuelle Landschaft
als Sehnsuchtsort?». Die Ausstellung
des Kornhausforums Bern möchte
zeigen, auf welch unterschiedliche Weise
wir uns Landschaft im virtuellen Raum
vorstellen, bauen und wie wir uns darin
bewegen.
BIS SO, 29.01. TÄGLICH 18.30-16.
JUGENDKULTURPASS 16-26
Kunsthalle Bern
Helvetiaplatz 1. Simnikiwe Buhlungu |
Einzelausstellung.
BIS SO, 04.12. TÄGLICH 11-18.
JUGENDKULTURPASS 16-26
AUF DER HAUPTBÜHNE
7., 10., 11., 14., 17., 18., 21. DEZ MÄRCHEN
Bretterei
Dr Zauberer vo Oz
Lisa Schäublin
Organisches, verdichtet
Immer wieder zieht es die Berner Malerin Barbara Schultz dorthin,
wo die Umgebung vom Weltgeschehen unbeeindruckt bleibt:
in den Wald und in die Natur im Allgemeinen. Sie richtet in ihren
Bildern den Fokus auf Flugsamen oder Buchnüsse und erkundet
Pflanzen in verschiedenen Stadien. Mit jeder weiteren Schicht auf
der Leinwand verdichten sich ihre organischen Gebilde. Drei ihrer
grossformatigen Werke prangen in der kleinen Galerie 9a.
Galerie 9a am Stauffacherplatz, Bern. Ausstellung bis Sa., 3.12.
Kunstmuseum Bern
Hodlerstrasse 8–12. Gurlitt. Eine Bilanz.
Eine Bilanz ziehen bedeutet, Rechenschaft
abzulegen. Im November 2014
hat das Kunstmuseum Bern das Erbe
von Cornelius Gurlitt (1932 – 2014)
angenommen.
BIS SO, 15.01. DO-SO/MI 10-17 | DI 10-21.
JUGENDKULTURPASS 16-26
Loeb Treppenhaus
Spitalgasse 47-51. Ausstellung «Geschichte
der Familie». Anlässlich des 80.
Jubiläums von Pro Familia Schweiz findet
vom 23.09. bis Ende Dez. im Loeb eine
Ausstellung zur Geschichte der Familie
statt. Sie ist kostenlos und dreisprachig.
Kommen Sie vorbei!
BIS FR, 23.12. TÄGLICH 14-19.
Museum für Kommunikation
Helvetiastrasse 16. Dark Gossip.
Verschlossene Türen, Einsamkeit und
schwarze Geschichten.
BIS FR, 16.12. FR 21-22.45.
Planetopia – Raum für Weltwandel. Es ist
höchste Zeit, sich den Umweltproblemen
stellen. Gemeinsam soll herausgefunden
werden, wie verantwortungsbewusstes
Leben in der Zukunft aussieht.
BIS SO, 23.07. TÄGLICH AUSSER MO 10-17.
Naturhistorisches Museum Bern
Bernastrasse 15. Barry – Der legendäre
Bernhardinerhund. Vor 200 Jahren starb
der berühmteste Rettungshund der Welt:
Barry. Bis heute ist er eine Legende
geblieben. Die Ausstellung zeigt die
heldenhaften Taten des Bernhardiners
vom Grossen St. Bernhard.
DAUERAUSSTELLUNG. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
∙ Dokfilm: Leben auf dem Mars. Der
Film «Leben auf dem Mars» des Naturhistorischen
Museums Bern läuft ab
September 2022 in der Ausstellung
«5 Sterne» im Kinoraum «Das ist keine
Mars-Ausstellung» sowie auf den NM-
BE-Onlinekanälen.
BIS SO, 21.09. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
TICKETS
2 × 2 FÜR
8.12.
8., 9. DEZ COMEDY
Barbara Hutzenlaub
Grenzenlos
TICKETS: WWW.TAKBERN.CH
∙ Queer – Vielfalt ist unsere Natur. Die
neue Sonderausstellung schlägt eine
Brücke zwischen biologischen Erkenntnissen
und gesellschaftlich aktuellen
Themen. Eine aufregende Expedition
in die bunte Vielfalt von Natur und
Gesellschaft.
BIS SO, 19.03. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
∙ Verführungen – Führung durch die
Ausstellung «Queer – Vielfalt ist unsere
Natur». Queere Menschen entern die
Sonderausstellung und erhalten eine
Carte Blanche, um eine ganz persönliche
Führung zu gestalten.
BIS DO, 07.12. MI 18-19.
JUGENDKULTURPASS 16-26
∙ «Wunderkammer – Die Schausammlung».
Die Schausammlung gibt Einblick
in aktuelle Sammlungstätigkeit,
moderne Untersuchungsmethoden und
historische Sammlungen – ein Rundgang
zu einem der drängendsten Probleme
der Gegenwart.
DAUERAUSSTELLUNG. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
ONO Das Kulturlokal
Kramgasse 6. Claudia Rogger – Malerei.
Ausstellung
BIS FR, 30.12. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
Pallas Augenklinik
Länggasstrasse 18. Berner Quartiere
anders gesehen. Zu ihrem 130-Jahre-
Jubiläum zeigt die Photographische Gesellschaft
Bern (PGB) Bilder, welche die
6 Stadtteile Berns mit ihren Quartieren
aus einem anderen als dem touristischen
Blickwinkel zeigen.
BIS FR, 10.02. DO-FR/MO-MI 8.30-12 | DO-
FR/MO-MI 13-17.
Polit-Forum Bern
Marktgasse 67. Demokratie-Turm. Je
mehr Menschen sich beteiligen können,
umso besser für die Demokratie. Der
Demokratie-Turm bietet allen Raum für
Diskussionen, Dialog und Austausch und
macht das Thema Demokratie erlebbar.
BIS DI, 31.12. TÄGLICH.
Robert Walser-Zentrum
Marktgasse 45. Carl Seeligs Wanderungen
mit Robert Walser. Die Ausstellung
dreht sich um Carl Seeligs Buch ‹Wanderungen
mit Robert Walser’, welches
bis zum heutigen Tag die Wahrnehmung
von Robert Walser als Mensch und Autor
prägt.
BIS FR, 29.12. DO-FR/MI 13-17.
Schweizerische Nationalbibliothek
Hallwylstrasse 15. Aufgeschrieben. Stift,
Taste, Spracherkennung. Wie schreiben
wir in Zukunft? Und was macht das mit
unseren Texten? Die Ausstellung «Aufgeschrieben»
geht den neuen Techniken
des Aufschreibens nach, die unseren
Alltag erobert haben.
BIS FR, 13.01. TÄGLICH.
Zehendermätteli
Reichenbachstrasse 161. Kunstraum Zehendermätteli.
Der neu Kunstraums im
Zehendermätteli bietet eine spannender
Ausstellungsort im öffentlichen Raum
auf dem Rundweg im Zehendermätteli.
BIS DO, 29.12. TÄGLICH.
Zentrum Paul Klee
Monument im Fruchtland. Isamu
Noguchi. Er gehört zu den experimentellsten
Kunstschaffenden des 20.
Jahrhunderts.
BIS SO, 08.01. TÄGLICH AUSSER MO 10-17.
Kunst von hier
Während der Cantonale Berne Jura zeigen elf Museen und Galerien
zu Ende des Jahres regionales Kunstschaffen. Erstmals als Ausstellungsort
dabei: das Museum Franz Gertsch. 17 Künstler*innen präsentieren
unter dem Titel «Riten der Farbe» ein breites Spektrum
an Positionen. Darunter auch die Bernerin Denise Felber, die Medienbilder
aus Zeitungen, Fernsehen und Archiven aus ihren ursprünglichen
Kontexten herauslöst und neue Allegorien sucht.
Museum Franz Gertsch, Burgdorf. Vernissage: Fr., 2.12., 18.30 Uhr
Ausstellung bis 22.1.2023
∙ Paul Klee. Vom Rausch der Technik.
Paul Klee lebte – wie wir heute – in einer
Zeit grosser technologischer Transformationen.
Die neuen Errungenschaften
stellten die Wahrnehmung der Menschen
von Materie, Raum und Zeit infrage.
BIS SO, 21.05. TÄGLICH AUSSER MO 10-17.
JUGENDKULTURPASS 16-26
artundweise kunst- und denkraum
Lorrainestrasse 16. LOIS SIEGENTHA-
LER – Hochdruck fürs Auge. Hochdruck
fürs Auge ist eine Provokation der Sinne.
Die analoge Rauminstallation basiert auf
zweidimensionalen Strukturen, welche
durch Menge und Anordnung eine imaginäre
Dimension eröffnen.
BIS SA, 10.12. TÄGLICH.
videokunst.ch Showroom PROGR
Waisenhausplatz 30. Olga Titus,
«fountain of existence». Wir freuen uns
ausserordentlich, mit der Präsentation
von «fountain of existence» aus dem Jahr
2019 zum zweiten Mal mit der Winterthurer
Künstlerin Olga Titus zusammenzuarbeiten.
BIS FR, 23.12. FR/MI 14-18 | SA 12-16.
Burgdorf
TICKETS
Die Berner Kulturagenda verlost
Tickets für ausgewählte Kulturveranstaltungen
der kommenden
7 Tage. Suchen Sie einfach nach
dem Logo «Tickets» in dieser
Ausgabe.
Gefunden? Dann senden Sie
sofort eine E-Mail mit dem
Namen der Veranstaltung im
Betreff und Ihrem Absender an
tickets@bka.ch.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Die Gewinner werden schriftlich
benachrichtigt.
Museum Franz Gertsch
Platanenstrasse 3. Cantonale Berne
Jura. Im Kabinett des Museum Franz
Gertsch
BIS SO, 22.01.| DI-MI 10-18.
∙ Kaleisoskop. 20 Jahre Museum Franz
Gertsch. Eine vielseitige und vielfarbige
Ausstellung mit Gemälden und
Holzschnitten von Franz Gertsch aus den
letzten zwanzig Jahren. Mit dabei zwei
neue, niemals zuvor gezeigte Werke.
BIS SO, 05.03. DO-FR/DI-MI 10-18 |
SA-SO 10-17.
Schloss Burgdorf
Schlossgässli 1. Macherinnen – Frauengeschichte
aus Burgdorf und dem
Emmental. Die neue Ausstellung im
Museum Schloss Burgdorf zeigt die
Frauengeschichte der Region mit einer
Vielzahl von Portraits, Hörstücken und
Objekten zum Entdecken.
BIS SO, 26.02. DO-SO/MI 10-18.
Grenchen
Denise Felber
Kunsthaus Grenchen
Bahnhofstrasse 53. Jean-Luc Manz –
«Une promenade de ce côté». Ausstellung
der Werkserie «Une promenade de
ce côté» von Jean-Luc Manz (*1952)
BIS SO, 05.02. DO-SA/MI 14-17 | SO 11-17.
∙ «Nummer, Kurve, Rhythmus – Konkrete
Kunst der Sammlung L. Beck-Barbezat
(II)». Teil II der Sammlungsausstellung
Liliane Beck-Barbezat
BIS SO, 05.02. DO-SA/MI 14-17 | SO 11-17.
∙ Öffentliche Führung durch die aktuellen
Ausstellungen. Öffentliche Führung
durch die aktuellen Ausstellungen
«Jean-Luc Manz – Une promenade de ce
côté» und «Nummer, Kurve, Rhythmus –
Konkrete Kunst der Sammlung Liliane
Beck-Barbezat (Teil II)»
BIS MI, 07.12. MI 18.30.
Köniz
Schulmuseum Bern
Haberhuus, Schloss Köniz. Schule.
Experiment Zukunft. In welche Richtung
soll sich unser Bildungswesen weiterentwickeln?
Ausstellung zur Zukunft der
Schule.
BIS SA, 16.12. SA/MI 14.
Laupen BE
Marktgasse Galerie
Margasse 16. Neue Oelbilder von Ernst
A. Müller «nicht unbesehen gesehen».
Marktgassegalerie Laupen (Marktgasse
16, 3177 Laupen «nicht unbesehen
gesehen», neue Oelbilder von Ernt A.
Müller 19. November bis 11. Dezember
Je Samstag und Sonntag 14-16
BIS SO, 11.12. SA-SO 14-16.
Lützelflüh-Goldbach
Kulturmühle Lützelflüh
Mühlegasse 29. Ausstellung «Der
Mensch im Blick». Simon Berger,
Skulpturen, Niederönz Christof Cartier,
Skulpturen, Graben Franca Heller, Mixed
Media, Bern Elisabeth Thorpe, Akt
Malerei & Druck, Hiterkappelen Stefan
Werthmüller, Ölbilder und Rad
BIS SO, 11.12. FR 17 | SA-SO 14.
Ostermundigen
Stef’s Kultur Bistro
Bernstrasse 101. TiefgrundLeicht. Ausstellung
von Any Kobel -Lembke Any’s
Welt in Wort,Schrift und Bild
BIS FR, 30.12. DO-SO/MI 8.45-18.
Rubigen
Schlössli Rubigen
Thunstrasse 23. Skulpturenpark. Der
Skulpturenpark zeigt sich im herbstlichen
Kleid. Zu entdecken gibt es neue
Edelstahl Skulpturen von Housi Knecht.
Freier Eintritt.
BIS SO, 25.12. SA-SO 14-17.
Thun
Kunstmuseum Thun
Hofstettenstrasse 14. The Other Kabul.
Remains of the Garden. Werke von
rund 20 afghanischen und nicht-afghanischen
KünstlerInnen. Ihre Werke,
die grösstenteils extra neu geschaffen
wurden, drehen sich um den Garten als
Mikrokosmos der ganzen Welt.
BIS SO, 04.12. DO-SO 10-17.
1. – 7. Dezember 2022 Anzeiger Region Bern 37
11
Kino
Xenix Film
Malerei auf der Leinwand
Wie lernt man eine*n Künstler*in kennen? Man kann eine Ausstellung
besuchen, in der die Werke der Person ausgestellt sind. Oder
man schaut einen Film. Zum Beispiel «Goya, Carrière & The Ghost
of Buñuel». Der kürzlich verstorbene Schriftsteller, Regisseur und
Schauspieler Jean-Claude Carrière führt darin durch das Werk des
spanischen Malers Francisco de Goya. Nicht ohne Bezug zu weiteren
Künstler*innen zu schaffen.
CineMovie, Bern. Täglich, 18 Uhr
Inserat
MÜNSTER BERN
Samstag, 3. Dezember 2022, 20.00 Uhr
Sonntag, 4. Dezember 2022, 17.00 Uhr
J.S. BACH
WEIHNACHTSORATORIUM
KANTATEN I – III
Jardena Flückiger, Sopran
Ursina Patzen, Alt
Jakob Pilgram, Tenor
Tobias Wicky, Bass
KONZERTCHOR PRO ARTE BERN
Grenzklang Barockorchester
Leitung Christoph Cajöri
Vorverkauf ab Montag, 19. September 2022
www.starticket.ch, Tel. 0900 325 325 (CHF 1.19 /Min.),
www.proartechor.ch, BLS Reisezentren, Coop City, Hotelplan,
OLMO ticket, press+books, K Kiosk, Bern Welcome.
Billettpreise: CHF 75.– / 65.– / 50.– / 35.– / 20.–
Abendkasse: Samstag 19.00 Uhr, Sonntag 16.00 Uhr
CINEABC
Moserstr. 24, 031 386 17 17,
www.quinnie.ch
18.00 (DO/SA/MO/MI) F/D AB 16 J.
Les passagers de la nuit
Das bewegende Porträt von Elisabeth,
welche ihr Leben in den 1980er Jahren
rekonstruiert.
15.30 (SA-SO/MI) D AB 8/6 J.
Lyle, Lyle, Crocodile
Eine Familie findet ein Krokodil mit
einer Engelsstimme und zeigt allen, was
wirklich in ihm steckt.
13.30 (SA-SO) D AB 6 J.
Mein Lotta-Leben - Alles Tschaka
mit Alpaka
Lotta muss auf Klassenfahrt nach Amrum
ein Mysterium lösen und muss sich
mit ihren Gefühlen auseinander setzen.
20.30 (DO/SA-MI) E/D/F AB 10/8 J.
Ticket To Paradise
Ein geschiedenes Ehepaar rauft sich
zusammen, um gemeinsam die Hochzeit
ihrer Tochter zu verhindern.
15.30 (DO/MO-DI), 15.00/17.15 (FR),
18.00 (SO/DI) F/D AB 14/12 J.
Ténor
Junger Pariser entdeckt zufällig sein
Talent für den Operngesang.
CINEBUBENBERG
Laupenstr. 2, 031 386 17 17,
www.quinnie.ch
20.00 (FR-MI) E/D/F AB 14/12 J.
Black Panther: Wakanda Forever - 3D
In der Fortsetzung von «Black Panther»
wird das Königreich Wakanda nach
«Avengers: Endgame» in eine neue
Epoche geführt werden.
15.00 (SA-SO/MI) D AB 8 J.
Strange World
Disneys animierter Abenteuerfilm
Strange World führt die Clades, eine
legendäre Familie von Entdeckern, auf
eine gefährliche Mission. Doch ihre
Streitigkeiten drohen die Exkursion aus
dem Ruder laufen zu lassen.
17.00 (SA-SO) E/D/F AB 12 J.
Top Gun: Maverick
Pete «Maverick» Mitchell muss sich den
Vorwürfen des Sohnes seines verstorbenen
Partners Goose stellen.
15.00 (DO), 17.00 (FR/MO-MI) E/D/F
AB 14/12 J.
Triangle of Sadness
Die unbehaglichste Kreuzfahrt aller Zeiten
– falls es die Passagiere überleben.
CINECAMERA
Seilerstr. 8, 031 386 17 17,
www.quinnie.ch
17.30 (TÄGLICH) E/D/F AB 14/12 J.
Call Jane
Joy ist eine verheiratete Frau, die eine
ungewollte Schwangerschaft in einer
Zeit abtreiben will, in der das gegen das
Gesetz verstößt.
15.30 (SA-SO/MI) D AB 8/6 J.
Der kleine Nick erzählt vom Glück
Von Schulhofspielen und Prügeleien
bis hin zu Streichen im Sommerlager
und Kameradschaft - der kleine Nick
erlebt eine fröhliche und bereichernde
Kindheit.
20.15 (MI) O/D AB 12/10 J.
Nausicaä of the Valley of the Wind
20.15 (DO-DI) E/D/F AB 14/12 J.
Triangle of Sadness
Die unbehaglichste Kreuzfahrt aller Zeiten
– falls es die Passagiere überleben.
ONYX Films, Bidibul Productions
Dem Comic entsprungen
Im Kinderfilm «Der kleine Nick erzählt vom Glück» entspringt der
Comic-Junge dem Papier. Die Geschichte handelt nicht nur von
ihm, sondern auch von seinen Schöpfern. Sie erzählt von der
Freundschaft des Comicautors René Goscinny mit dem Zeichner
Jean-Jacques Sempé im Paris der 1950er-Jahre. Nick schlüpft immer
wieder zurück ins Blatt und damit in seine Geschichten, die
lustiger nicht sein könnten.
CineCamera, Bern. Sa., 3., So., 4., und Mi., 7.12., 15.30 Uhr
CINECLUB
Laupenstr. 17, 031 386 17 17,
www.quinnie.ch
17.00 (TÄGLICH) E/D/F AB 14/12 J.
Black Panther: Wakanda Forever
Siehe Beschrieb Cinebubenberg.
20.30 (DO/MO-DI) E/D/F AB 18/16 J.
Bones and All
Maren und Lee begeben sich auf einen
Roadtrip der etwas anderen, blutigen Art.
14.30 (SA-SO/MI) D
Die Schule der magischen Tiere 2
Die Wintersteinschule ist keine gewöhnliche
Schule, denn nur hier bekommt
man die Möglichkeit einen ganz außergewöhnlichen
und magischen Begleiter
zu finden: ein sprechendes Tier.
10.00 (SO) I/D
La Bohème (Roh)
Puccinis Oper über Leidenschaft,
Freundschaft und Kummer.
20.15 (FR) E/D AB 12/10 J.
Love Actually
KultFriday
23.00 (FR), 20.30 (SO) E/D/F AB 16 J.
Mad Heidi
Almbewohnerin Heidi startet Rachefeldzug
gegen Diktator, der ihren Geissenpeter
ermorden liess.
20.30 (SA/MI) E/D/F AB 12 J.
Top Gun: Maverick
Pete «Maverick» Mitchell muss sich den
Vorwürfen des Sohnes seines verstorbenen
Partners Goose stellen.
CINEMATTE
Wasserwerkgasse 7, 031 312 45 46,
www.cinematte.ch
18.30 (SA/SO) IT/D
Calcinculo – Karussell IT/D
Die 15-jährige Benedetta gilt wegen
ihres Übergewichts als Aussenseiterin
und wird häufig gemobbt. Als vor der
Haustür ein Jahrmarkt seine Zelte
aufschlägt, lernt sie die Schaustellerin
Amanda kennen. Benedetta ist fasziniert
von Amandas Souveranität.
13.30 (S0), 18.30 (MO) IT/D
La Clave – Das Geheimnis der kubanischen
Musik OV/D
Ein leidenschaftlicher Dokumentarfilm
über die musikalische Seele eines
Landes, in der sich afrikanische und
europäische Wurzeln vereinen.
16.00 (SO) SCHWEDISCH/D
The Choir – A film about the tensta
gospel choir
Der Film dokumentiert eine entscheidende
Zeit in der Geschichte des Chores,
in der er sich mit Fragen von Religion,
Individualität und Gemeinschaft auseinandersetzt.
21.00 (FR), 20.30 (MO) E/D
The Duke
Ein Mann aus der Arbeiterklasse
Nordenglands klettert eines Nachts
durch ein Badezimmerfenster in die
Londoner National Gallery und stiehlt
ein wertvolles Gemälde des Herzogs von
Wellington.
18.30 (FR) IT/D
Welcome Venice
Die Brüder Pietro und Alvise gehören zu
einer alten Fischerfamilie aus Giudecca,
einer der Inseln, aus denen die Stadt
Venedig besteht. Ihr Leben kollidiert
vor dem Hintergrund des unaufhaltsamen
Wandels, der die Realität und die
Identität Venedigs und seiner Bewohner
verändert.
21.00 (SA) D
Wunderschön
Der Film begleitet mehrere Frauen, die
sich mit Themen wie Eigenwahrnehmung,
Akzeptanz und Wertschätzung
herumplagen.
CINEMOVIE
Seilerstr. 4, 031 386 17 17,
www.quinnie.ch
15.15 (SA-SO/MI) DIALEKT
De Räuber Hotzenplotz
Der wohl berüchtigtste Räuber aller
Zeiten geht um! Und ihm das Handwerk
zu legen, hat bisher noch niemand
geschafft.
15.00 (DO-FR/MO-DI) D AB 12/10 J.
Der Passfälscher
Ein junger Jude nutzt sein Maltalent, um
Pässe zu fälschen, die Juden die Flucht
ermöglichen.
14.15 (SA-SO/MI) D
Die Mucklas … und wie sie zu
Pettersson und Findus kamen
Der Film erzählt die Geschichte, wie die
Mucklas und zu Pettersson und Findus
kamen.
18.15 (TÄGLICH), 15.30 (DO-FR/MO-DI),
16.00 (SA-SO/MI) DIALEKT/F AB 6 J.
Die goldenen Jahre
Er tut am liebsten nichts, sie möchte reisen:
eines Schweizer Paars turbulenter
Start in den Ruhestand.
14.00 (SA-SO/MI) D
Ein Weihnachtsfest für Teddy
Ein Kuschelbär, der in einer Losbude zu
Hause ist, hegt den großen Traum, die
große weite Welt zu erkunden.
17.45 (SA-SO) D AB 12 J.
Einfach mal was Schönes
Eine 39-Jährige plant, alleine Mutter zu
werden, und versetzt damit ihre ganze
Familie in Aufruhr.
12.00 (TÄGLICH) F/D AB 14 J.
L’Innocent
Die 60-jährige Sylvie und ihre neu
gefundene große Liebe Michel heiraten.
Die beiden haben sich im Gefängnis
kennengelernt. Bei ihrer Entlassung
wollen sie sich mit einem Blumenladen
selbstständig machen und von vorne
beginnen.
18.00 (TÄGLICH) O/D/F AB 16 J.
L’Ombre de Goya par Jean-Claude
Carrière
Ein Ausflug in die spanische Kultur,
Kinolandschaft und Gefühlswelt.
12.30 (TÄGLICH) O/D/F AB 14 J.
Mother Teresa & Me
Eine Britin indischer Herkunft entdeckt,
dass ihr Dasein mit demjenigen von
Mutter Teresa zusammenhängt.
17.45 (DO-FR/MO-MI) E/D/F AB 12/0 J.
Mrs Harris Goes to Paris
Eine Reinigungskraft verliebt sich im
London der 1950er in ein Haut-Couture-
Kleid und beschliesst, dafür alles aufs
Spiel zu setzen.
20.15 (TÄGLICH) D/F AB 14 J.
Peter K. Alleine gegen den Staat
Im Versuch sich der Zwangsversteigerung
seines Hauses zu widersetzen wird
ein Rentner zum Amok-Täter.
20.30 (TÄGLICH) E/D/F AB 16/14 J.
The Menu
Chefkoch Slowik hat sich ein ganz besonders
Menu für seine illustren Gäste
ausgedacht.
12.15/16.00/20.30 (TÄGLICH) F/D AB
14/12 J.
Une belle course
Im französischen Drama lässt eine alte
Dame sich im Taxi von Charles quer
durch Paris chauffieren.
Alpines Museum der Schweiz
Berglust ist weiblich
Berge faszinieren – auch, weil nicht jede*r sie erklimmen kann. Die
Erzählung der Besteigung ist männlich geprägt, die Geschichte
jedoch ist es nicht. Dieses Bild rückt nicht nur das Alpine Museum
mit «Frauen am Berg» zurecht, sondern auch der gleichnamige
Film von Caroline Fink. Er wird neben Archivperlen im Kino Lichtspiel
gezeigt.
Kino Lichtspiel, Bern. Fr., 2.12., 20 Uhr
HEITERE FAHNE
Dorfstrasse, www.dieheiterefahne.ch/
events
15.00 (SO)
Drive-in-Kino «Yuku und die Blume
des Himalaya»
Ob im Kinderlastenrad oder im Rollstuhl,
lass Dich von Yuku auf ein musikalisches
Abenteuer voller Überraschungen
mitnehmen.
LICHTSPIEL
Sandrainstrasse 3, www.lichtspiel.ch
20.00 (FR) D
Frauen am Berg
Ein Kinoabend mit Bar im Lichtspiel
Bern.
20.00 (SO) O
Kurze Filme aus dem Archiv
Überraschungsprogramm aus dem
Lichtspiel-Archiv.
KINO REX
Schwanengasse 9, 031 311 75 75,
www.rexbern.ch
22.45 (FR-SA), 20.30 (SO) F/D AB 18 J.
Ardente.x.s.
Ein Film vom Kampf für eine andere
Vision von Lust und Sexualität.
13.15 (SO) D
Blutsauger
Während Arbeiterschaft und Bauern
nach Erklärungen für die mysteriösen
Vampirbissmale ihrer toten Kameraden
suchen taucht im luxuriösen Ostseedomizil
der reichen, bezaubernden Erbin
Miss Flambow-Jansen ein angeblicher
Baron auf. Wer ist dieser Baron?
18.00 (FR) E/D
Bram Stoker’s Dracula
1897. Der Immobilienmakler Jonathan
Harker reist nach Transsylvanien, um
dem Grafen Dracula ein Londoner
Domizil anzupreisen.
15.45 (MO/MI) O/D/F AB 16 J.
Burning Days - Kurak Günler
Ein Anwalt kommt in ein Dorf, und
bedroht die nicht immer moralisch
einwandfreien Geschäfte vor Ort.
18.00 (MO), 20.15 (MI) E/OV/D
Come back, Africa
Ein Klassiker über die Apartheid-Politik
in Südafrika.
11.00 (SO) O/D
Dancing Pina
Der Dokumentarfilm feiert die Kunst der
legendären Choreographin Pina Bausch
und die Menschen, die sich ihrem Werk
heute annähern.
20.00 (SA) E/F
Daugthers of Darkness
Zwei Frauen entführen ein frisch verheiratetes
Ehepaar und entfesseln einen
Rausch plötzlicher Gewalt und verdorbener
Begierde.
13.30 (DO/MO), 20.30 (DO-SA/MO-DI),
15.45 (FR/SO), 14.00 (DI), 18.00 (MI) E/D
AB 12 J.
Land of Dreams
Die Träume der Menschen werden
protokolliert. Eine Protokollantin hadert
mit ihrer Aufgabe.
22.30 (FR) O/E
Les saignantes
Zwei junge Frauen mit dem Ziel auf der
sozialen Leiter aufzusteigen.
15.30 (SA) E/D AB 10 J.
Moonage Daydream
Ein einprägsames dokumentarisches
Filmerlebnis über den Ausnahmekünstler
David Bowie von Brett Morgen.
18.15 (TÄGLICH) SPANISCH/D
Noche de fuego
Subtiler Coming-of-Age-Film, welcher
der alltäglichen Gewalt mit poetischen
Mitteln begegnet.
20.00 (SO) E/D/F AB 16/14 J.
Only Lovers Left Alive
Tom Hiddleston und Tilda Swinton -
im Vampirfilm von Indie-Ikone Jim
Jarmusch.
16.15 (DO) I/D AB 14/0 J.
Paolo Conte, Via Con Me
Ein Dokfilm über Adriano Celentano.
13.30 (FR-SA/MO-MI), 11.15 (SO) O/D/F
AB 16 J.
Return to Dust
Ein chinesischer Bauer wird gezwungen,
eine kränkliche Frau zu heiraten. Sie
verlieben sich.
18.00 (DO) E/D
The Hunger
16.00 (TÄGLICH), 20.15 (DO-FR/MO-DI),
18.00 (SA-SO), 20.30 (MI) O/D AB 12/6 J.
Unrueh
In der Schweiz im Jahr 1877 findet eine
junge Uhrmacherin Inspiration in der
anarchistischen Bewegung.
14.00 (FR-SA) D AB 4/0 J.
RexKids: Yuku et la fleur de l’Himalaya
Auf der Suche nach der Himalaya-Blume.
14.00 (SO) D AB 6/3 J.
RexKids: Giuseppe und der Wintergeist
Giuseppe ist ein kleiner Igel, der nur
einen Traum hat: Er möchte Schnee
sehen.
14.00 (MI) D
Pettersson und Findus - Das
schönste Weihnachten überhaupt
Weihnachten steht vor der Tür, doch bei
Pettersson und Kater Findus steht das
nahende Fest unter keinem guten Stern.
Sonntag, 11. Dezember 2022, 17:00
Meisterkonzert
Katharina Konradi
Sopran
Ensemble Arcangelo
Jonathan Cohen
Leitung/Orgel
zpk.org
Inserat
12 Anzeiger Region Bern 38 1. – 7. Dezember 2022
In vorfreudiger Erwartung
TICKETS
Händels «Messiah» ist ein Klassiker der Adventszeit.
Die Zürcher Sing-Akademie kommt damit und mit dem
Orchester La Scintilla in die Französische Kirche.
Im puristischen England des 18. Jahrhunderts
war es ein trickreiches Unterfangen,
ein Musikwerk über den
Heiland zu realisieren, zumal allzu
bildhafte Darstellungen verpönt waren.
Georg Friedrich Händel gelang es
mit «Messiah» (HWV56), für das er
das Libretto des Grossgrundbesitzers
Christian Palm
Intuitiver Dirigent: Florian Helgath.
und Mäzens Charles Jennens vertonte.
Wie? Indem er Jesus selbst nicht auftreten
liess: Der Text basiert auf den
messianischen Heilserwartungen des
Alten Testaments, wodurch das Werk
eine vorwiegend vorfreudige Stimmung
transportiert.
Mit britischem Flair
Mittlerweile ist das Oratorium
Händels ein Klassiker. Für die Zürcher
Sing-Akademie sei es ein Repertoirestück,
so Franziska Brandenberger.
Die Altistin sieht darin auch Herausforderungen:
«Viele Konzertgänger*innen
kennen das Werk und haben
gewisse Erwartungen. Auch wir
Sänger*innen haben Vorstellungen.»
Gerade deswegen sei es wichtig, frisch
an das Werk heranzugehen und die
Ideen des Dirigenten aufzunehmen.
In diesem Fall ist das Florian Helgath,
ein sehr intuitiver Dirigent, der während
einer Aufführung grosse Emotionen
vermittle.
Intim mit einem Pornokollektiv
Der Dokfilm «Ardente.x.s» erzählt von sechs Feminist*innen
aus Lausanne, die neben Job und Studium ethische
Pornos drehen. Regisseur Patrick Muroni begleitete sie
zwischen Filmset und Diskussionsrunden.
«Käse ist ziemlich sexuell. Mehr als
man denken würde», meint Méli, während
sie hinter dem Tresen im Käseladen
ihren Aufgaben nachgeht. Ihr
Brotjob gefällt ihr. Was ihr Chef nicht
weiss: Wenn sie nicht im Laden steht,
dann dreht Méli mit ihrem Kollektiv Oil
Productions Pornos – und zwar nicht
nur hinter der Kamera. So nimmt der
Dokumentarfilm «Ardente.x.s» seinen
Anfang, der sechs junge Frauen und
queere Personen begleitet, die pornografische
Filme drehen, die «ethisch
und dissident» sind. Ethisch, weil sie
vertretbare Dreh- und Produktionsbedingungen
für alle Beteiligten wollen
– dazu hat das Kollektiv sogar ein
Manifest verfasst. Dissident, weil ihre
Produktionen nicht wie gewöhnliche
Pornos daherkommen.
Der Freiburger Regisseur Patrick
Muroni begleitete für seinen ersten
Dok-Langfilm die Lausanner*innen
auch auf ihren Pornosets. Nonkonformistisch
und divers sind die Streifen
allemal: Vom Setting über den Soundtrack
bis hin zu dem, was das Kollektiv
in den Fokus rückt oder eben nicht,
entspricht nichts dem Pornomainstream.
So fängt die Kamera vor allem
das Gesicht eines Masturbierendem
ein, in einem anderen Film läuft treibende
elektronische Musik.
Stets rauchend, stets im Gespräch
Die meisten Videos sind rituellperformativ
inszeniert, improvisiert
und abstrakt. Ein Kontext bleibt weg
und wie die Figuren zueinander stehen,
unklar. Da hat die Darstellerin, die ihrer
Drehpartnerin mit einem Stock einen
Schlag auf den Hintern verpasst, auch
mal Schminke und Perücke auf, die an
die Fasnacht erinnern.
Konsens steht für das Kollektiv an
oberster Stelle. Vor dem Dreh wird
Sie besingen mit Händels Klassiker den Messias: die Sing-Akademie aus Zürich.
Mit der Zürcher Sing-Akademie
spielt das Orchester La Scintilla. Die
Zusammenarbeit besteht schon lange.
Ein Vorteil, findet Brandenberger, da
man eine gemeinsame Musikalität
entwickle. Auch die Solist*innen kennt
die Zürcher Sing-Akademie bereits.
Die Sopranistin Rachel Redmond etwa
sprang bei der letzten Aufführung von
«Messiah» 2019 im Casino Bern kurzfristig
ein. Neben Redmond bringt
auch der Altus Alex Potter britisches
Flair mit. Brandenberger selbst freut
rege diskutiert und sichergestellt, dass
sich alle Darsteller*innen wohlfühlen.
Dabei wechseln teilweise auch die
Rollen der Kollektivmitglieder. Wenn
eine Darstellerin in der einen Sequenz
das Filmmaterial schneidet, lässt sie
sich in der nächsten selbst dabei
filmen, wie sie sich den mit Banane
eingeriebenen Fuss ablecken lässt:
«Das kitzelt», flüstert sie der filmenden
Freundin zu.
«Ardente.x.s» ist aber nicht nur
Metadokumentation, ein Film über die
Filme des Kollektivs. Muroni gelingt es
ganz gut, die Absichten und Ideale der
sechs einzufangen, indem er sie abseits
sich am meisten auf die Arie «But who
may abide the day of His coming?», in
der auf die Ankunft des Messias gewartet
werde – ein Solo für Potter.
Louisa Dittli
Französische Kirche, Bern
So., 4.12., 19 Uhr. Vorstellungen
in Zürich und Basel bis 6.12.
www.sing-akademie.ch
Wir verlosen 2 × 2 Tickets für das
Konzert vom 4.12.: tickets@bka.ch.
Priska Ketterer
ihrer Sets diskret begleitet: im Ausgang,
in der Ferienhütte, abends in einem
Wohnzimmer, stets rauchend und diskutierend.
Über die aufklärerische Wirkung
von ethischen Pornos oder darüber,
warum sie nicht einig gehen mit
«Anti-Porno-Feministinnen». Zur Sprache
kommt auch, was sie aus ihren Produktionen
für ihr persönliches Sexleben
mitnehmen. Am Ende sind es diese
Gespräche, die «Ardente.x.s» erst richtig
intim machen.
Vittoria Burgunder
Kino Rex, Bern
Premiere: Fr., 2.12., 22.45 Uhr
www.rexbern.ch
Filmset am See: Das Kollektiv dreht auch in den gemeinsamen Ferien Pornos.
Climage
Die Musik besänftigt
«Klassische Musik muss nicht immer
ernst sein», sagt Käthi Steuri. Die
Kontrabassistin spielt bei der Camerata
Bern und moderiert das Programm
«Im Zauberschloss der Musik». Die
Musiker*innen spielen es an zwei
Familienkonzerten für Erwachsene
und Kinder ab 5 Jahren.
Dabei dreht sich alles um die Hexe
Baba Jaga. Ihr Haus, das auf drei Hühnerbeinen
steht, geht kaputt: «Wenn
die Hexe zurückkommt und wütend
ist, spielen wir das zeitgenössische
Stück ‹Die Wut› von Patricia
Kopatchinskaja.» Die Kinder würden
dann nach Vorschlägen gefragt, wie die
Hexe wieder besänftigt werden könne,
verrät Steuri. Die Lösung liegt auf der
Hand: mit Musik. Dazu greift die
Camerata Bern auf den Barock-Komponisten
Jean-Baptiste Lully zurück.
An ihren Familienkonzerten bringt
die Camerata Bern spielerisch 350 Jahre
Musikgeschichte an die Kinder –
und beweist in 45 Minuten, wie packend
diese sein kann. Louisa Dittli
Aula im Progr, Bern
Sa., 3.12., 14 und 16 Uhr
www.cameratabern.ch
Julia Wesely
Franz und René basteln
Alle Jahre wieder kommen Franz und
René aus der Kinderfernsehsendung
«Spielhaus» zurück, diesmal ins Theater.
Neu interpretiert und passend zu
Weihnachten machen sich Franz (Yves
Bönzli) und René (Daniel Rothenbühler)
im Familienstück «Franz & René:
s'wiehnächtelet …» Gedanken um Geschenke.
Aber nicht etwa um die
Wunschliste, denn die ist lang und
schon lange klar. Es geht um die Geschenke,
die man machen kann, wenn
das nötige Kleingeld fehlt. So entwickeln
die beiden Freunde die kreativsten
Überraschungen, die ganz im Zeichen
des Upcyclings stehen: Während
die viereckige Christbaumkugel und
die heilige Maria aus Müll entstehen,
bastelt René mit einer Schokoladenkugel
ein Christkind. Auch die vier
Könige dürfen nicht fehlen. Jawohl,
vier! Weshalb, das erklären die beiden
mit einem Blick durch den Hellraumprojektor
– und lassen dabei die Legende
des Königs Manual Cinema
(Mägie Kaspar) entstehen. Kim Pittet
Theater Szene, Bern
Mi., 7.12., 15 Uhr
Vorstellungen bis 24.12.
www.theaterszene.ch
Illustration: Johannes Dullin
Felix Peter