29.11.2022 Aufrufe

Band 3-01 S002-S013 Einleitung, Widmung, Vorwort

  • Keine Tags gefunden...

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

$rciri3,Xaver ^3last<br />

bTlunöcirt-<br />

Keimcbronif<br />

6es Hrrbl^ofes ^loailafarbauer<br />

in Gofmjtrin<br />

HI. 13am}<br />

l^ibfcbnitt


3<br />

reimchronik<br />

Erbhof Kloa - Uafarbaur in Stiedelsbach Nr*97><br />

in<br />

LOSENSTEIN .<br />

r=nr:r:=;==n;rÄas=:=:s:=:=:=:==<br />

II. <strong>Band</strong> .<br />

In oberbsterreich ischer Mundart.<br />

In drei Abschnitten:<br />

Io KurzeRückschau Uber den Inhalt des I. <strong>Band</strong>es,<br />

II. Zeit der Vormundschaft des minderjährigen Erben und Neffen<br />

Karl Blasl,für den seine Eltern die Wirtschaft führen,<br />

III. Der Hofbesitzer wird am 1.1.1959 grossjährig und führt<br />

selber die Wirtschaft. EheSchliessung am 9.iol96o.<br />

Verfasst von Kranz Xaver B I A S I ,<br />

Pfarrer i.R. in Stiedelsbach Nr .121<br />

in losenstetln.<br />

Begönnen<br />

Beendet<br />

am 14.Mai 1961,<br />

am 27.Februar 1962.<br />

•ü-iHttKttHt-


H<br />

KARL<br />

B I A S L<br />

geh.am 1.Jänner lf>38,<br />

_Be_sitzer de.s Erbhofes " Klon-Ünfarbauer "<br />

seit 4»Autn.ist 195o.


5<br />

Frans Xaver Bla3l.<br />

Wlobsmnc.<br />

■h~:hhhhhhh:-k-*<br />

An nein" Ueffn Karl BIas3.o<br />

Ös 1s was Oa^s uh d* Liab und 's Bluat,<br />

Dös nlli mit Dir vabind't,<br />

Und dös um 's schenö Erbhof-Guat<br />

Gsehwind nuh a Kranzl wind't.<br />

Main erstü Chronik herb dort auf ,<br />

Wost fue&zehn Jahr alt bist.<br />

Gab ih ön zweltn Teil nöt drauf,<br />

Wa(r) 1h a schleehta Christ.<br />

Da keman erst dö sohenan Jahr,<br />

Wo 's Herz vor Freudn höbt!<br />

Aft d* Haozat in da Hoamatpfarr!<br />

Ih han s' mit Dir dalöbt.<br />

Hinra d' Chronik an! Sie is a Gruass<br />

irrTr“*fl 10 m-n._ rm ic m ui moa rnn a j<br />

An Dih und Deinö Leut.<br />

's kann seinjdass ih bal roasn muass.<br />

Aft is s' mein letzte Freud!<br />

Ih slach Dih ban Sabinehen stehn,<br />

Dös blauö Äugal hat.<br />

A Brüadal ?/a(r) halt ah null sehen!<br />

Ih wünsch Da(r) Glück und Gnad !<br />

Dein


6<br />

Franz Xaver Blasl.<br />

<strong>Vorwort</strong> des Chronisten.<br />

Dös zehhtö Jahr höht hexxr schon an,<br />

Dass ih dö CHRONIK angfangt han,<br />

Und in Septemba wird's acht Jahr, -<br />

Dö Jahr,dö wern ja so schnell gar! -<br />

Dass ih koa Wort mehr einöschreib,<br />

Ja nöt anal zan Zeitvatreib.<br />

Zwögn was? ... So fragt mih üahwön wer.<br />

Ih setz eng da mein Antwort her:<br />

Ih bl schon alt„Alls strengt mih an.<br />

Ös schmeckt na (r),wann ih rastn kann!<br />

Da Siebzga huckt am Hugl obn;<br />

Da wird na schier a weng vaschrobn.<br />

A ja! Ma gsplirt dö Alterssehraubn,<br />

Dö oan dö Kraft und d' ]fe*ischn raubn,<br />

Mit der ma frtiaha garbat hat.<br />

Na ja! Ös is um neamd nöt schad!<br />

Os is nuh nia wer übabliebn<br />

Und neamd nuh hat ön Tod vatriAbn.<br />

Er kann oan' ja an Aufschub göbn,<br />

Roh kimmt a$r),glaub ma(r)'s,nia danöbn!<br />

Hat d Se^ngsn J&4 's erstömal z'weng Schneid,<br />

Aft denglt a(r)s', . . . und na a Zeit<br />

13 's letztö Sttindal wirklö da,<br />

Und unbarmherzö mäht a(r) a(b).<br />

1)03 ia arstö Grund.zwögn was<br />

IH Uahwün da sitz wlar a Has,<br />

Der' s urnadum schon kracha hert,<br />

Der' s Ssphrt,fhr wen dös Stutzal ghert<br />

Und der söh drum hiatz neama plagt,<br />

Und ruahwö wart't,bis dass ma'n jagt!<br />

DHaonatein, 14.Mai 1064.


Itanz Xaver Blasl.<br />

7<br />

Da zweitö Grund: Da sollt* ma gsund sein!<br />

Du muosst mih aba recht vastehn:<br />

Ih löb nuh nern.und d* Welt is sehen!<br />

Doh dass ma in a Chronik schreibt,<br />

Was unt in Brbhof lobt und leibt,<br />

Was in dö langa Jahr alls gschiacht,<br />

Und was ma hert und was ma slacht:<br />

Dass d' Sunn oft sehe int,und dass's oft rögnt,<br />

Dass oan* a Dunnawöda gögnt;<br />

Dass's d* Wolkn allwö wieda z'reisst;<br />

Und was a oanzigs Paarl leist't,<br />

Dös hofft und bet't,und alls nua tuat<br />

Hirn Hof und für sein oagns Bluat, . . .<br />

Wla gsagt : Dös alls in d* Chronik schrelbn;<br />

Dös honsst nöt öbn,söh d* Zeit vatreibn;<br />

Und mag oan d' Chronik nuh so gfreun,<br />

Da sollt* ma gsund und kraftö sein!<br />

Aft san aHs oan Jahr • « • aohtö woarn!<br />

Heur spinnan jungö Leut schon 's Garn!<br />

Am Erbhof sprosst a neucha Stamm,<br />

Da kimmt vul Neugs für d' Chronik zsamm,,<br />

Dö acht Jahr san a Übagang,<br />

Da wird oan schier a bissal bang!<br />

Drum soll söh hiatz a andra plagn.<br />

Gv/iss find't söh wer,ma müasst halt fragn.<br />

Dös is für mih da zweitö Grund!<br />

Muasst selba sngn : Da is zua Stund<br />

Vtil Hengs bonand.dös aufgschriebn ghert.<br />

Ös hat für spöda grossn Wert!<br />

Losenstein, 14, Mai 196-1.


8<br />

Ik-anz Xaver Blasl.<br />

Da drittö Grund für cT<br />

ah|a nndra weidaschreibn!<br />

flhromiLk: Ös kunnts .ja<br />

Und drittns gibt'3 nuh gsoheitrö Leut,<br />

Lö 's Schreibn und 's Lichtn grad so gfreutl<br />

Lö's bÖ33a kinnatn wiar ih.<br />

Ös wird ma(r) eh schon schier gar z'vül.<br />

Und keriman s' hiatz nuh not dazua, -<br />

Ö3 jagt s' ja d' Arbat bis in/ d' Rruah! -<br />

So denk ih na(r) : Kimmt Zelt,kimmt Rat,<br />

Weil oft schon wer was naohtragn hat,<br />

Wann d' Arbat lässige worn is.<br />

A so gang's ah,dös is doh gwiss!<br />

Lös bild ih na(r) in ©San nöt ein,<br />

Ös kunnt nua ih da Sehre ihn sein!<br />

Drum han ih ja so lang nix tan,<br />

Rur mih hängt vül z'vül Arbat dran!<br />

Und bleib ih/istecka mittn drinn,<br />

Hat ah da Anfang nöt vül Sinn!<br />

So ziahgt's mih lang schon hin und her<br />

Als wiar an Schuasta in da Stör!<br />

Weil aus da Päulheit hia nix wird/,<br />

So is ah da a Untasohiad!<br />

La Sohuasta flickt dö altn Schuah,<br />

Und ih tua nix! Ih schau Öbn zua!<br />

Ioaenstelin,l4.Mai lqßi.


Imsenn-t-a-t^ 1 A .Mn S 1 ofi^L<br />

Franz<br />

■Xaver Blasl.<br />

Du fragst; mih hiatz mit grossö Augn!<br />

9<br />

Du fragst mih hiatz mit grosso Augn:<br />

Wß"s" tuat da(r) donnat aft so taugn,<br />

Dass d* d* Chronik nieda vüraziahgst<br />

Und allö Suchtn nüedäb lagst?<br />

Mein du,dös is a so a GsohichtJ<br />

Wann ih nuh d‘ Schreibarei verricht,<br />

So muass ih /( sagn,'s is d' HOAMATLIAB ,<br />

Dö mih regiert,bis dass ih stiarb!<br />

Sie sagt na(f) vür : Ja,wann's halt wa(r),<br />

Ma woass's ja not,., und wann's halt gschah,<br />

Und 's fand' söh ncamd,der weidasehreibt,<br />

So dass a grossö Lucka bleibt, - - -<br />

Dös wa(r) aft doh ftlrn Erbhof dumm! - - -<br />

Ih ärahat mih in Grab nuh um!<br />

ös lasst mafr) ei(n)wen(d)ö koa Ruah!<br />

So fass ih nuh dö letztö Fuah(r)!<br />

Da Jungö lcimmt nitn Traktor an,<br />

Gibt Gas,und fahrt aft,was a(r) kann,<br />

Und führt dö " Puahr " in Stadl ein'!<br />

Dö__Arndt in Brbhof ghert hiatz sein!<br />

Ös gfreut'n 's Einfüahm,dös is gwiss,<br />

Weil er da Erbhofbau^ ia „<br />

Und grad dö Jahr,dö acht' , bis heut,<br />

Dö machan eahm und uns a Freud!<br />

So fang ih heut in Gottsnam an,<br />

Ganz untn,wia ban Häusa baun!<br />

Ih las3 dö Ähnln auftnnrachiem<br />

Und d' Leut,dö heut ön Erbhof ziern!<br />

Und hoff',ös san in hundat Jahr<br />

Dö Erbhof-Blasln nuh nöt gar!


Kranz<br />

Xaver Blnsl.<br />

^ 0<br />

Ih kenn a Wort, dös hat<br />

an<br />

Klang I<br />

Ih kenn a Wart,dös hat an Klang,<br />

Kea oanzigs klingt so sehen,<br />

üs packt oan z tiatst in Herz und Groüat,<br />

Ma kann not weggagehn!<br />

Soll ih Da(r) s sagn,dös Zaubavjort?<br />

3 hoasst : Hoanat..Losnstoa 1<br />

Bahn ghert mein L^ah,mein Herz,mein Treu,<br />

Bi glüoklö da allea.<br />

Ih kenn a Tal,dös ziahgt raih an,<br />

Va zvreidast ziahgt'3 »ih her.<br />

Dös han ih gern,da will ih hieihn,<br />

Vaiang na(r) gar not mehr!<br />

Soll ih Ba(r)'s zoagn,dös schenö Tal?<br />

Mein Hoaraat Losnstoa?<br />

Eahm ghert mein Ljab,wein Herz,mein Treu,<br />

Bi glücklö da alloa.<br />

Ih kenn an Ort,ln. Ennstal drinn,<br />

G-schv/ind liablö,sehen und gsehmah,<br />

An Fölsn dröhn dö Burgruin,<br />

Da Schiefastoa danah.<br />

Willst wissn,v?ia a(r) hoasst,da Ort?<br />

Mein I-Ioanat Losnstoa!<br />

Eahra ghert nein Liab,me,in Herz, me in Treu,<br />

Bl glüoklö da alloa.<br />

Ili kenn a Haus,gleih nöbn da Bahn,<br />

Da gehuih nia vabeil<br />

Mein Munttal bet't da drinn für »ih,<br />

Wird neunzgö hiatz schon gleih.<br />

Willst wlssn,mo dös Hausal steht?<br />

Halt ah in iRsnstoa!<br />

Bahn ghert mein liab,mein Herz,mein Treu,<br />

Bi glücklö da alloa.<br />

Ih kenn an Weg, - « - nein letztn Weg, . .<br />

Dö altö Elsnstrass'!<br />

In Alpnfreithef grabts mih ein,<br />

Wann ih dö Welt valass. .<br />

Bin da geborn,will da ah sterbn,<br />

Ja da in l>3nstoa!<br />

Mit Hoanaterdn deokts »ih zua,<br />

Drinn untan Sohiefastoa!<br />

L°a«nstein,26.1«.1953.


7'/<br />

Franz Xaver Blasl.<br />

Da v/ar dö Wiagn van Blaslstamm!<br />

^..;Wjh^»h^hhkhh^-~h:^-k~hkhhkkhk^h;-<br />

" Dass d' so a altö IC^rtn nimmst?<br />

Dö slacht doh gar nix gleih!<br />

Und bo da Kr.r.s dö altö Mühl?<br />

Dö Zeit in lang vabei! "...<br />

Hast recht! Da streit na(r) ans nöt lang,<br />

Dö Knartn is schon alt.<br />

Doh siach ih nittr. drinn a Haus,<br />

Dös na(r) ganz narrisch gfallt!<br />

Mein Ültanhnns; ' s Kloa- Uafarbaur,<br />

Mitn Gartn und nitn Zaun!<br />

Bo war's in selga Kindazeit!<br />

Ih kann nih nöt gnua schavin.<br />

Vor unsan Haus §§ dö Köstnbam,<br />

Eahr Bchadtr. war a Freud,<br />

Wann d'TSunn in Tal recht einghoazt hat,<br />

Warn d' Sessln volla Leut<br />

Und nöbfaanBahnhof 's"Ziebernayr,"<br />

Dös steht hiatz schon seohzg Jahrj<br />

Da Bruada hat's aft zuawakaft,<br />

/'Y/XYMY/YYYM/YYX/MYnXd/XßYY<br />

Ma sagt,dass's bllli(g) war.<br />

Und. grad weil heut alle ardast is,<br />

Drum tua ih d' Kartr. her,<br />

's Grossuafarbau(r)n is ah vakaft.<br />

Und baut wird allwö ne.hr!<br />

Und is aft d' Höd van Stiadlsba(ch),<br />

V/o d* Ähnln g'erbet han,<br />

Ejfcnn d' ICartn her : Da war dö Y/iagn<br />

Van altn Blaslstaxnn!<br />

StiedelsbaohjLosonstein<br />

ara 2o.Dezember 1961.<br />

. Rcitnerkogl. Losenstein von der Ruine aus.<br />

Karte von links<br />

nach rechts:<br />

Zieberraayrhnus,<br />

(zweistöckiger Heubau)<br />

Dahinter Bahnhof,<br />

dann 3 Ob&ekte<br />

" Kloa-Uafarbnur "<br />

und das strohgedeckte<br />

Gross-Uafarbau(r).


Franz Xaver Blasl.<br />

Zwögn was in Dialekt<br />

Zv.'öm was Ir. Dialekt ?<br />

So fatagt mih üahwön wer!<br />

Ih will eng et.*- Antwort göbn<br />

Und netz’" Äö Versal her!<br />

D' M U A D A S P R A (CH).<br />

Dös erste Wort,was 's Kinderl hert,<br />

Wann's i(n) da Heidi liegt und rehrt,<br />

Triafft i(n) da Hoaraatspra(ch) sein Seel,<br />

Und 's gfallt eahn,denn 5s HLingt so hell»<br />

Und nit da Mi3.i ,riitn Sterz,<br />

Wachst d' Muadaspra(ch) ön Kir.d ins Herz,<br />

Und lang bevor s zar Schuigehn wird,<br />

Singt 's Kinde.3. schon a Mundartliad„<br />

Und findr wo zwoa Leutln zsann,<br />

V/ei s' d' wa>irö liab in Herzn hara,<br />

So wisohpöln s' B.n da Mundaspra(ch)<br />

An Banker1 obn und ent ban Ba(oh)V<br />

A Hoana.tlladl fein und zart<br />

Ghert ah za unsra Landlaart,<br />

Vp.ö. hert's gar mit an Jocdla auf,<br />

Druckt d' Heamat fraoh ihrn Stempl drauf.<br />

Ban Lesn,nein,da kann's ja sein,<br />

Os necht oan 's Hochdeutsch bessa gfreun.<br />

Doh ih röd al3.öweil und gwiss,<br />

Viia mir da Schnabl gwachsn isl<br />

losenstein, 15.2.1955.<br />

Aus meinen Mundartbüchl " Mein Hoamat Oberösterreih ".


A'b<br />

ÜBERSICHT<br />

über die<br />

K I H E I L U H 5<br />

der Ce schiebtsbUder<br />

der<br />

R E I 1.1 C H R Ü H K<br />

II.<br />

B A H D :<br />

t. Abschnitt:<br />

wichtigsten Daten des_M, <strong>Band</strong>es bis zum<br />

Rückschau über die<br />

Besitzerin des Erbhofes Brau<br />

Ableben der verwitweter.<br />

B Ii A S L , ge st .am 4.August 195o.<br />

Maria<br />

II. Absoh&ltt:<br />

Die Eltern des minder jährigen Hoferben<br />

ihn vor 1950 - 1959 die Wirtschaft.<br />

Karl Blasl führe» für<br />

III. Abschnitt:<br />

des Hofbesitzers am 1.1.1959<br />

Mit der Erreichung der Grossöährigkeit<br />

in Weyer und die<br />

endet die Aufsicht des Vormundsehaftsgeriehtes<br />

Rührung des Erbhofes durch die Eltern des Hoferben.<br />

Jtnni, geb .Rennöckl<br />

Verehelichung des Besitzers Karl Blasl mit<br />

am 9jOktober<br />

196® in Dosenstein.<br />

Losen3teln,ata 2o .Dezember 1961»<br />

Der Chrorist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!