akzent Magazin Dezember '22 GB
akzent – DAS GRÖSSTE LIFESTYLE- & VERANSTALTUNGSMAGAZIN VOM BODENSEE BIS OBERSCHWABEN www.akzent-magazin.com
akzent – DAS GRÖSSTE LIFESTYLE- & VERANSTALTUNGSMAGAZIN VOM BODENSEE BIS OBERSCHWABEN www.akzent-magazin.com
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
®
DAS MAGAzIN FÜR DIE GROSS-STADT BODENSEE DEzEMBER 2022
NIEMALS
aufgeben: TV-Star Angelika Bartsch
ist im Konstanzer Theater
„nicht totzukriegen“
OHNE
Berührungsängste:
internationale Jazz-Geigerin
Fabiana Striffler
kommt aus Wahlwies
KRONE
neueröffnet:
Das Altnauer Hafenrestaurant
„Krone am See“ sorgt für Furore
www.akzent-magazin.com
INTRO
3
Diesen &weitereTexte zumweiterverbreiten unter
www.akzent-magazin.com
AUTOBAHN,EISENBAHN –
BUMMELWAHN!
Entschleunigung am See hüben und drüben:
Das vonmir an dieser Stelleböserweise
schon immer so bezeichnete „Jahrhundertbauwerk
Autobahn vonKonstanz nach
Stuttgart“ ist nun letztlich amtlich auch
eins.Das letztewinzig kleineTeilstückchen
vor Konstanz wird doch tatsächlich in den
2030ern endlich finalisiert, vermeldet eine
„Hurra-Meldung“ erst jüngst. Nur 100 Jahre
vom ersten Plan bis zur Vielleichtdochnoch-Umsetzung?!
Und auch die Bahn kommt. Halt langsaaaaaam:
Denn derAusbauder Bodensee-
Gürtelbahn zwischen Friedrichshafen und
Radolfzell hatsichmal eben verdoppelteuert
auf 560 Mio. Euro und zieht sich sicher
ebenfalls in die2030er hin.
Was inChina vermutlich in keinen zehn
Jahren doppelstöckig-gesamtuntertunnelt
längst umgesetzt wäre, braucht ineinem
der amdichtest besiedelten Räume Europas
(ja: das ist der Bodensee!) halt einfach
etwas mehr Zeit und Geld, wie sonst woin
Deutschland.
VergleichbareStrecken am See,sowohlwas
Autobahn- als auch Eisenbahn-Kilometer
anbelangt, sind inder Schweiz und Vorarlberg
übrigens längst erledigt.Hierschraubt
man eher am Feintuning weiter und wundert
sich über die„deutscheGemütlichkeit“.
Denn eigentlich ist die Bodensee-Gürtelbahn
ein Konstrukt von 1900, als sich der
Eisenbahnring um den See schloss.
Modern
ausgebaut, möglichst zweigleisig und
–klar mit teilweise Untertunnelungen –
könnte es endlich zu einem weiteren Zu(g)
kunfts-Konzept führen: Der Bodensee-S-
Bahn, dieimHalbstundentakt rundherum
führe. Schon heuteschafft man dieStrecke
Romanshorn-Konstanz in 20 Minuten –mit
nixgeht’sübrigens schneller.
Was für eine Aussicht, wenn‘s denn nur
überall am See so gut funktionierte?!
Apropos schöne Aussicht: dass die Schienenalledirekt
am idyllischen See-Uferliegen
und Städte vom See abschneiden und
auch landschaftlich nicht immer verträglich
sind, ist für alleehernachteilig,für die
Zugfahrenden selbst indes ein großer Vorteil:
ÖPNV als Öffentlicher Panorama Nahverkehr!
Während man in anderen Metropolen
durch muffige Röhren geschoben wird,
fährt es sich in der GROSS-STADT BODEN-
SEEmit unverbautem Weitblick.
Ein bisschen „mehr Weitblick“ wünschte
sich wohl auch dieInternationale Bodensee
Konferenz. Das Politbürodes großen Teichs,
in denen sich die die Regierungschefs der
Anrainerländer organisieren, hat doch die
Initiative Bodan-Rail 2040 bei der diesjährigen
Tagung fast unbemerkt (aber ich
see alles!) in BODANRAIL 2045 umgetauft.
„Der öffentlicheVerkehr (ÖV) aufder Schiene
soll damit für die Fahrgäste attraktiver
werdenmit kürzeren Reisezeiten, mehr Direktverbindungen
und besser abgestimmten
Anschlüssen“, so das Wunschdenken
für nunschon 2045. Bahnbrechen(d)!
MARKUSHOTZ
HERAUSGEBER
Sa,18.03.2023, 20:00 Uhr
Hamburger Stage Ensemble
Spiegelsaal im Schloss Meersburg
Mi, 05.04.2023, 20:00 Uhr
Bettina Storks Vorpremiere
„Die Kinder von Beauvallon“
Museumssaal, Museum Überlingen
Sa, 15.04.2023, 20:00 Uhr
Bettina Storks Buchpremiere
„Die Kinder von Beauvallon“
Veranstaltungsort folgt
Sa, 29.04.2023, 20:00 Uhr
Jörg Knör Show
„Old School aber geil“
Veranstaltungsort folgt
Sa, 06.05.2023, 20:00 Uhr
Anne Haigis „Carry on“
Veranstaltungsort folgt
Sa, 13.05.2023, 20:00 Uhr
Martin Walker
Museumssaal, Museum Überlingen
Di, 16.05.2023, 20:00 Uhr
Helmut Zierl
„Adressat unbekannt“
Museumssaal, Museum Überlingen
Sa, 20.05.2023, 20:00 Uhr
Lucy van Kuhl
Museumssaal, Museum Überlingen
Sa, 17.06.2023, 20:00 Uhr
Sky du Mont
Museumssaal, Museum Überlingen
Sa, 08.07.2023, 20:00 Uhr
Classic Chamber Orchestra
Luibrechthalle in Lippertsreute
Sa, 23.09.2023, 20:00 Uhr
Tunefisch
Veranstaltungsort folgt
Fr, 13.10.2023, 20:00 Uhr
Josef Brustmann
Museumssaal, Museum Überlingen
Fr, 20.10.2023, 20:00 Uhr
Lars Redlich
„Ein bisschenLarsmuss sein“-
die neue ComedyShow
Veranstaltungsort folgt
Do, 26.10.2023, 20:00 Uhr
Holger Paetz
„Liebes Klima - gute Besserung“
Veranstaltungsort folgt
Sa, 28.10.2023, 20:00 Uhr
Ensemble Obligat
Spiegelsaal imSchloss Meersburg
Fr, 16. oder Sa, 17.11.2023, 20:00 Uhr
August Zirner mit Kai Struwe
„Der kleine Prinz“
Museumssaal, Museum Überlingen
So, 10.12.2023, 11:00 Uhr
Weihnachtslesung mit Julia Stemberger
Museumssaal, Museum Überlingen
WeitereTermine folgen!
Informationen zu den Veranstaltungen
und zum Ticketvorverkauf unter:
www.mjw-eventmanufaktur.de
4 Inhalt
Niemals aufgeben:
TVStar Angelika Bartsch
ist im Konstanzer Theater
„nicht totzukriegen“
6 Impressum
10 Titel
Eine Krone für altnau
12 Seeleute
Geniale leute von nebenan
18 Seezunge
neues aus der Genuss- und
Gastrowelt
68 KulTur
© Ralph Nitz
Akzent Inhalt
26 Modensee
Kreative & Macher, die uns
bekleiden
28 Weihnachten
Einstimmung auf adventszeit
und Fest
42 Erleben
In der Region unterwegs
44 Freizeit
Ausflugstipps + Termine vom
Feinsten
10 TITEl
Krone neueröffnet: Das Altnauer Hafenrestaurant
„Krone am See“ sorgt für Furore
72 KulTur
Ohne Berührungsängste: internationale Jazz-Geigerin
Fabiana Striffler kommt aus Wahlwies
© Ulrike Sommer
50 Mehrwert
Für das gewisse Mehr
58 Body & Soul
Wohlfühlen und gesunden am See
60 Bildung & Wirtschaft
Lernen & Schaffen in der Region
64 Seeraum
Architektonische Fundstücke +
besondere Orte
68 Kultur
highlights aus Kunst, Musik & Bühne
94 Déjà Vu
akzent on the road
© rwfischer photography
6 Impressum
1
Labhard Medien GmbH
Am seerhein 6
D-78462 Konstanz
Für Kunden aus der Schweiz:
postfach 1001
CH-8280 Kreuzlingen
Telefon: +49 (0)7531 99148 00
info@akzent-magazin.com
www.akzent-magazin.com
Redaktionsschluss:
10. des Vormonats
Termine: 15. des Vormonats
Anzeigenschluss: 15. des Vormonats
Erscheinungsweise: monatlich,
jeweils zum monatsanfang
Erfüllungsort: Konstanz
2
4
7
3
5
8
18
Geschäftsführung:
steven rückert
srueckerth@labhard.de
Herausgeber:
1 markus Hotz
m.hotz@akzent-magazin.com (mh)
Redaktion (V.i.S.d.P.):
2 stefanie Göttlich (sg)
s.goettlich@akzent-magazin.com
18 Anne prell, a.prell@labhard.de
Online-Redaktion:
2 stefanie Göttlich (sg)
s.goettlich@akzent-magazin.com
Sekretariat & Verteilung:
4 martina menz
m.menz@akzent-magazin.com
5 Victor martin
Heftplanung:
Johanna Lambach
jlambach@labhard.de
seezunge:
3 maria peschers
m.peschers@seezunge.com
Traumzeit:
4 martina menz
m.menz@akzent-magazin.com
seeclassics:
Thomas t.pfeifer@seeclassics.com
Layout & Herstellung:
sV medienproduktion GmbH & Co. KG,
ravensburg
Titelfoto:
GB: ulrike sommer
www.schattenlichtfarbe.de
BO: roman samborskyi –
shutterstock.com
Druck:
Druckhaus Kaufmann
ernst Kaufmann GmbH & Co. KG
D-77933 Lahr
Autoren:
Claudia Antes-Barisch (cab)
Anja Böhme (ab)
6 Dr. patrick Brauns (pb)
12 susi Donner (dos)
11 ruth eberhardt (rue)
16 Tanja Horlacher (th)
15 Andrea Vonwald (av)
17 Leona remler (lr)
14 Heide-Ilka Weber (hiw)
13 Britta Zimmermann (bz)
Akquise:
Stockach, Konstanz, Kreuzlingen:
Thomas t.pfeifer@akzent-magazin.com
Hegau, Schaffhausen:
7 Alexandra Bürgel
a.buergel@akzent-magazin.com
Überlingen, Markdorf, Meersburg:
8 Antje efkes, ae@efkes.com
Friedrichshafen, Lindau, Bregenz:
10 Gisela Hentrich
mail@giselahentrich.de
Oberschwaben:
9 stefan Blok, sblok@t-online.de
Ravensburg-Weingarten, Tettnang:
Nisa Arslan
n.arslan@labhard.de
Kultur und Events Schweiz:
Jochen A. Lohmar
j.lohmar@akzent-grafik.com
Der Labhard-Verlag ist Teil
von schwäbisch media.
Bodensee.DE
akzent ist auch auf Facebook!
Faceb ok Thumbs Up CMYK / .eps
11
13
15
16
17
12
14
Mengen
Bad Saulgau
Tuttlingen
Ostrach
Bad Schussenried
Bad Waldsee
Pfullendorf
Aulendorf
Stockach
Bad Wurzach
Engen
Ludwigshafen Weingarten Leutkirch
Überlingen
Singen Radolfzell
Ravensburg
Markdorf
Schaffhausen
Stein am Rhein
Frauenfeld
Meersburg Tettnang Wangen
Konstanz
Isny
Kreuzlingen
Friedrichshafen
Weinfelden
Wil
Romanshorn
St. Gallen
Rorschach
dAs MAgAZIN VOM
BOdENsEE BIs
OBERscHwABEN
Lindau
Dornbirn
Bregenz
6
9 10
AKZENT IM ABO: 35 JAHRE AKZENT – 60 EURO PRO JAHR
www.akzent-magazin.com
Die Teilnahmebedingungen für Gewinnspiele sind nachzulesen unter
www.akzent-magazin.com/teilnahmebedingungen. Nachdruck von Bildern und Artikeln nur mit
schriftlicher Genehmigung der Herausgeber. Für unverlangt eingesandte Beiträge wird keine Haftung
übernommen. Die durch den Verlag gestalteten Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt und
dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung des akzent Verlags weiterverwendet werden.
einfacH kurze mail an: vertrieb@akzent-maGazin.com
VONDEN STERNEN
ZU TRÄUMEN IST
WUNDERBAR.
ERFÜLLENDER IST
NUR,NACHIHNEN
ZU GREIFEN.
Gemeinsam mit Ihnen haben wirimvergangenen Jahr unserefunkelnde Vision von nachhaltigen,
exklusiven und gleichzeitigfinanzierbaren Bau- undWohnräumen erneut auf den Boden der
Tatsachen und in die Welt gebracht.
DAFÜR SAGENWIR VON HERZEN DANKE!
Undwir sind überzeugt: Wenn wir uns alle auch weiterhinfür unsereTräume und für ressourcenschonende
Wohnstandards einsetzen, dann steht unsere Zukunft nicht nur untereinem guten
Stern. Sondern untereinem fantastischen.
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen und Ihren Lieben ein gesegnetesWeihnachtsfest,
besinnliche Feiertage und einen guten Rutsch in 2023.
GREEN ESTATE
ist eine Marke der
W. Mayer
Projekt GmbH &Co. KG
GREEN ESTATE·Hochstraße 5·78476 Allensbach ·Tel +49 7533 803-2665
info@green-real.estate ·www.green-real.estate
FUSION. Genauer gesagt: Auf Wunsch lassen wir für Sie die
Lebensbereiche Kochen, Essen und Wohnen zu einem individuellen
Gesamtkunstwerk verschmelzen. Licht, Farbe, Material, Form, Akustik
und Platzierung: Mit ganzheitlichen Planungskonzepten kombinieren
unsere Innenarchitektinnen Möbel, Leuchten und Accessoires. So
entstehen einladend offene und perfekt abgestimmte Wohnwelten mit
einzigartigem Charakter. Kommen Sie herein und erleben Sie die neue
FUSION von Ästhetik und Funktionalität auf höchstem Niveau.
THE
NEW
ART
OF
LIV
ING
G.WURST – küchen · wohnen · mehr
Seerheinstraße 8 . 78333 Stockach . Im Gewerbegebiet Blumhof – gegenüber BMW Auer
Telefon +49 (0) 77 71 - 63 499 - 50 . info@kuechenstudio-wurst.de . www.kuechenstudio-wurst.de
www.living-wurst.de
JETZT MIT DEM
SMARTPHONE
ENTDECKEN!
(QR-CODE scannen oder
auf living-wurst.de gehen)
10 seezunge
EinE KronE
für altnau
Die Lage am Hafenbecken ist fantastisch, die Location stilvoll und behaglich, Küche
und Keller sind ein Genussversprechen: Das im Oktober neu eröffnete Hafenrestaurant
„Krone am See“ ist für die Gemeinde Altnau ein großer Gewinn. Zumal man sich für
Jacqueline und Matias Bolliger von der Kreuzlinger Seeburg als Pächter entschieden
hat und Simon Wyss der Gastgeber ist.
von Claudia antes-BarisCh
seezunge
11
Viele Gäste bekamen schon während der Sommermonate
in der Sommerlounge der Krone
einen kleinen Vorgeschmack auf künftige Krone-Freuden
– das Pop-up diente zur Überbrückung
der Wartezeit bis zur Eröffnung. Nach
der Entscheidung, das ehemalige Restaurantgebäude
der Krone in Wohnungen umzubauen,
war die Realisierung des Neubaus für die
Gemeindeversammlung ein großes Projekt.
Und es ist, so kann man jetzt mit Sicherheit
sagen, bestens gelungen!
Eine gute Idee des Pächterpaars Jacqueline
und Matias Bolliger war es, Simon Wyss im
März als Betriebsleiter zu engagieren: Durch
seine jahrelange Tätigkeit als Chef de Service
im Freidorfer Sternerestaurant Mammertsberg
bringt er beste Voraussetzungen mit. Der
Wechsel aus der Spitzengastronomie ins Popup
sei allerdings schon extrem gewesen, sagt
er lachend. Dank der Entscheidungsfreiheit, die
man ihm einräumte, konnte er sehr viele seiner
Ideen in die neue Krone einbringen. Zentraler
Punkt und Herzensangelegenheit sind für ihn
eine umfassende und echte Gastfreundschaft.
„Wichtig sind ein sehr angenehmer, zurückhaltender,
unkomplizierter Service und eine bunte,
frische, lebendige Atmosphäre. Wir möchten
den Gast beraten, ihn überraschen. Er kann und
darf dann einfach nur genießen.“ Dabei sei jeder
willkommen, denn „wir möchten auch das
Dorfleben bereichern“, sagt Simon Wyss. Die Küchenlinie
ist modern, bodenständig und raffiniert
zugleich. Beste Produkte, „alle aus der
Schweiz, möglichst aus der Region“. Ob Fünf-
Gänge-Menü oder à la Carte: Auch die vegetarischen
Gerichte überzeugen.
An diesem bezaubernden Ort direkt am See
lassen sich zudem wundervolle Feste mit bis
zu 100 Personen feiern. Ganz besinnlich ist
es jetzt in der Weihnachtszeit, wenn sich die
Terrasse in einen Weihnachtswald verwandelt,
eine Feuerschale den Gast bei Apéro oder
Glühwein wärmt und drinnen beim köstlichen
Dinner der Blick über den dunklen See
schweift.
Geöffnet ist die Krone am See während des
Winters von Freitag bis Montag. Aus Wertschätzung
für die Mitarbeiter ist vom 20. bis
28. Dezember geschlossen. „An Silvester starten
wir dann mit dem Silvestermenü neu
durch“, freut sich Simon Wyss.
Restaurant Krone am See
Hafenstrasse 11
CH-8595 Altnau
+41 (0)71 571 23 58
www.krone-altnau.ch
12 Seeleute
© Susie Knoll
Verena Bentele
Geht nicht
gibt’s nicht
Was für ein Weg, den Verena Bentele geht, ohne ihn je gesehen zu haben! Als
Top-Athletin des deutschen Sports hat sie alles erreicht, was sich die frühere
Biathletin und Skilangläuferin erträumen konnte. Verena Bentele, von Geburt
an blind, ist die erfolgreichste deutsche Behindertensportlerin aller Zeiten.
Vier Jahre lang war sie die Beauftragte der Bundesregierung für die Belange
behinderter Menschen. Seit Mai 2018 leitet sie als Präsidentin den größten
deutschen Sozialverband VdK.
von SuSi Donner
Verena Bentele kam 1982 in Lindau
zur Welt. Aufgrund eines genetischen
Defekts ist sie von Geburt an sehbehindert,
kann nur zwischen Hell und
Dunkel unterscheiden. Ihre Kindheit
in Wellmutsweiler, einem Sechshäuserdorf
bei Tettnang, auf dem Demeter-Bio-Bauernhof
ihrer Eltern Monika
und Peter habe die spätere Spitzensportlerin
stark gemacht. Zwischen
Äpfeln und Hopfen tobte sie sich aus,
packte mit an, übernahm Verantwortung,
wurde selbständig und selbstbewusst.
„Ich habe großartige Eltern,
die uns Kindern viel zugetraut
haben“, sagt sie. Im Sommer war die
Familie zum Wandern in den Alpen
unterwegs, im Winter machte sie Alpinskiausflüge.
Mit drei Jahren stand
Verena Bentele erstmals auf Alpinskiern.
Mit ihren älteren Brüdern Johannes
und Michael (ebenfalls blind)
fuhr sie Tandem und Rollschuhe, kletterte
auf Bäume und über Dächer. Frei
Seeleute
13
nach dem Motto: „Man sollte alles ausprobieren
und geht nicht gibt’s nicht!“
Dass ihr sehender Bruder schneller
war, entfachte ihren Wettkampfgeist.
So lernte sie auf dem Bauernhof ihre
Grenzen zu erkennen und zu erweitern
und Vertrauen in andere Menschen
zu haben: Ohne Begleitläufer,
die sie bis zu 70 Stundenkilometer
schnell durch die Loipen geführt haben,
wäre sie nie zum Superstar des
Behindertensports aufgestiegen, sagt
sie selbst.
goldmedaillen und
einserstudium
Mit sieben Jahren kam Verena Bentele
zum Judo, mit neun zum Reiten,
mit zehn Jahren begann sie mit dem
Langlaufen, bald darauf mit Biathlon.
Mit 15 war sie Europameisterin, mit
16 gewann sie ihre erste Goldmedaille
bei den Paralympics – 1998 in Nagano.
Allein fünf Goldmedaillen errang
sie bei den Paralympics 2010 in
Vancouver. Ab 2006 hielt sie Vorträge
über Motivation, Vertrauen, Kommunikation
und Leistungsdruck und hat
sich als Expertin für Personalentwicklung,
Coachin und Top Speakerin etabliert.
2011 schloss sie ihr Studium mit
der Note „sehr gut“ ab – Neuere deutsche
Literatur mit den Nebenfächern
Sprachwissenschaften und Pädagogik.
Um im Beruf Fuß zu fassen, beendete
sie Ende 2011 ihre sportliche Karriere
und ließ sich zum systemischen
Coach ausbilden. Bereits vor Ende
ihrer sportlichen Karriere begann sie,
sich auf hoher Ebene sozialpolitisch
zu engagieren.
wort sei dann doch wieder ganz einfach:
„Weil es toll ist, sein Ziel zu erreichen.“
Das schaffe neue Energie für
noch größere Aufgaben und Herausforderungen
– im Sport und im Job.
2014 wurde sie schließlich zur Behindertenbeauftragten
der Bundesregierung
berufen. Das war ein weiterer
wichtiger Meilenstein, weil sie in diesem
Amt viel Einfluss auf die Belange
behinderter Menschen nahm. 2018
gab sie es weiter, weil sie zur Präsidentin
des VdKs gewählt wurde, der 1946
zur Beratung der Kriegsgeschädigten,
Witwen und Waisen gegründet wurde.
Im August 2022 war Verena Bentele
in dieser Funktion zu Gast bei Frank
Plasberg in der ARD-Talkshow „hart
aber fair“, in der sie unmissverständlich
klarmachte: „Wenn wir nicht wollen,
dass sich in unserer Gesellschaft
viele Menschen abgehängt fühlen, ist
es jetzt Zeit, über die Verteilung von
Reichtum und die Transparenz politischer
Entscheidungen zu reden.“
www.verena-bentele.com
WiChtiges AUs Den VergAngenen elf JAhren
2011 Wahl zur Weltbehindertensportlerin
2013 Besteigung des Kilimandscharo
2013 Veröffentlichung des ersten Buches:
„Kontrolle ist gut, vertrauen ist besser“
2014 Berufung zur Behindertenbeauftragten
der Bundesregierung. Sie war die erste
Behindertenbeauftragte der Bundesregierung,
die selbst ein handicap hat.
2014 Aufnahme in die paralympische hall of Fame
2016 400-Kilometer radmarathon vom Bodensee
ins Burgund
2017 Mitglied des hochschulrates
der Deutschen Sporthochschule Köln
2018 Wahl zur Präsidentin des vdK
2018 Jahrhundertsportlerin in der Kategorie
„Jetzt erst recht“
2020 Aufnahme in die „hall of Fame des
deutschen Sports“
2021 Wahl zur vizepräsidentin im Präsidium
des Deutschen olympischen Sportbundes
2021 Veröffentlichung des zweiten Buches
„Wir denken neu“
• Botschafterin der Christoffel-Blindenmission
Deutschland e.V. (CBM)
• Verena Bentele ist Botschafterin
des Vereins Athletes for Ukraine
Von der spitzensportlerin
zur Präsidentin
2013 bestieg sie den Kilimandscharo
(5895 Meter), den höchsten Berg Afrikas,
und als erster blinder Mensch
auch den Mont Meru (4562 Meter),
einen Vulkangipfel. Außerdem bestritt
sie 2013 und 2014 den 540 Kilometer
langen Radmarathon Trondheim-Oslo.
Bis heute ist der Sport fester
Bestandteil ihres Lebens. Ab und
zu stelle sie sich schon die Frage: „Warum
tust du dir das an?“ Aber die Ant-
Verena Bentele 2013 auf dem Kilimandscharo
© privat
14 Seeleute
Seeleute … Kurz & Knapp
von andrea vonwald (texte)
© Claudio Gasser
prix netzhdk für Jan-Eric
Mack: der Regisseur aus
Trüllikon wurde jüngst mit
dem mit CHF 10.000 dotierten
Förderpreis der alumni-organisation
der Zürcher Hochschule
der Künste (ZHdK)
ausgezeichnet. Der prix
netzhdk wird an Personen
oder teams vergeben, die
eine Ausbildung an der ZHdK
abgeschlossen und durch besondere
leistungen auf sich
aufmerksam gemacht haben.
Jan-eric Mack erhielt für sein
Schaffen zuvor bereits den
Student Academy Award 2018
und den Schweizer Filmpreis
2018.
www.janericmack.com
© Alexander Sterzik
Platz 4 im Treatfair Ranking:
In der bundesweiten Liste
der attraktivsten Arbeitsplätze
für (Assistenz-)Ärzte
belegt die Klinik für Allgemein-
und Viszeralchirurgie
am Klinikum Konstanz um
Chefarzt Prof. Dr. med Jörg
Glatzle einen der vordersten
Plätze. Das Ergebnis zeigt, wie
zufrieden die (Assistenz-)Ärzte
der Konstanzer Allgemeinchirurgie
mit der arbeit des
Chefarztes, den Arbeitsbedingungen,
der work-life-Balance
sowie den Fort- und weiterbildungsmöglichkeiten
vor
ort sind.
www.glkn.de
www.treatfair.org/ranking
Frisch fertiggestellt: die in allensbach lebende freie Journalistin und Bestsellerautorin Gaby
Hauptmann hat mit „Das größte Glück im Leben“ jüngst ihren neuen Roman fertiggestellt.
Auf den Markt kommt dieser im kommenden Jahr. er handelt von Maike, die ihr elternhaus
in timmendorfer Strand liebt und gemeinsam mit ihren nachbarn eine verschworene Gemeinschaft
bildet. Als ein Immobilienmakler auftaucht, dem jedes Mittel recht ist, um das Haus zu bekommen,
entsteht aus diesem vermeintlichen unglück großes Glück.
Für den guten zweck: der Rotary Club Konstanz-Mainau unterstützt mit seinem Wanderkalender
die beiden lokalen Umweltprojekte „Europa Minigärtner“ und „Konstanz summt“. der
neue Kalender für 2023 ist ab sofort für 20 euro erhältlich und bietet monatlich Inspirationen
für Wanderungen in der Bodenseeregion. die erste edition des Kalenders brachte im vergangenen
Jahr bereits 4.500 euro ein.
www.wanderkalender.com
www.konstanz-mainau.rotary.de
© Roosen Photography
Seeleute
15
© Diane von Schoen
Bei der „Schlagernacht des Jahres“ in der rudolf-weber-arena Oberhausen feierte der
in Stockach lebende Schlagerstar Matthias Reim am 29. oktober sein Bühnencomeback.
Eine Stimmbandentzündung und eine anschließende Burnout-Diagnose zwangen
den Sänger zuvor zu einer mehrmonatigen Pause. Im Dezember möchte reim nun auch
seine geplante „Matthias Reim – LIVE!“-Tour durch Deutschland starten.
www.matthiasreim.de
Thomas Götz mit der „Thurgauer des Jahres“ Auszeichnung
und Katze Wellington
„Who is Who im Thurgau“: die Thurgauer Zeitung stellt in
ihrem Magazin erneut herausragende Persönlichkeiten aus
dem Kanton am Bodensee vor. Darunter bereits zum elften Mal
den Kabarettisten, Schauspieler sowie diesjährigen „Thurgauer
des Jahres“ Thomas Götz aus Weinfelden. Seine erfolgreiche
Produktion „Ergötzliches“ beendete er im September
und legt seither eine Kreativpause ein, um sich der Schauspielerei
zu widmen. 2023 wird Götz mit dem Theaterstück
„Seite Eins“ auf tournee gehen.
www.thomasgoetz.ch
www.ergoetzliches.ch
© WorldSkills International
© Lisa Dünser
Erfolgreiche WorldSkills-Teilnahme: Die Gossauer Floristin Jasmin Wüthrich holte
im Oktober bei der Berufsweltmeisterschaft in Helsinki die Silbermedaille. Stattgefunden
haben die diesjährigen WorldSkills ausnahmsweise dezentral in 15 Ländern, darunter
auch in der Schweiz. Grund dafür war die Absage des geplanten Austragungsortes
Shanghai aufgrund der dortigen Corona-restriktionen.
www.instagram.com/wuethrich.jasmin
www.worldskills.org
© Constanze Wild
Bernardo Bader, der in Bregenz sein eigenes Architekturbüro
hat, ist für den Swiss Architectural Award 2022 nominiert.
Dem 1974 im Bregenzerwald geborenen Architekten winken im
Falle des Gewinns CHF 100.000. Der Preis wird alle zwei Jahre
an architekt*innen vergeben, die unter 50 Jahre alt sind und
deren Bauten einen wesentlichen Beitrag zur zeitgenössischen
Architektur leisten.
www.bernardobader.com
Neuerscheinung im november: Mit MEILIN erschien vor wenigen wochen der dritte
Erwachsenenroman der Bernstein Saga von Autorin Rose Maire Gasser Rist. Im neuesten
werk der gebürtigen Schaffhauserin geht es um Meilin, eine Frau der Boomer-Generation.
Meilins Reise führt dabei um den Globus, zu den Tiefen ihrer Sexualität und in
mystische parallelwelten.
www.rose-marie-gasser-rist.com
16 Seeleute
MARC CAIN SPRING KOLLEKTION
Auszeichnung für die ausgebildete Steinbildhauerin Veronika Dierauer:
Für ihr Werk „Standby“ erhielt die im thurgauischen Wagenhausen/Kaltenbach
lebende Künstlerin ende oktober den begehrten ERNTE-Kunstpreis
der Mobiliar 2022. „Standby“ ist eine 260 Kilogramm schwere Skulptur
aus Carrara-Marmor in detailgetreuer Form und Größe eines Rollkoffers.
Sie wurde als vielschichtiges zeitdokument für den anfang der 2020er-Jahre
unter dem eindruck der Corona-pandemie bewertet.
www.veronikadierauer.ch
© Michael Schrodt
Seit April letzten Jahres Honorarkonsul von Malawi und nun auch noch
das Bundesverdienstkreuz? Für Prof. Dr. Dr. Christoph Nix, den ehemaligen
Intendanten des Theater Konstanz, könnte dies wahr werden. Hans-
Dieter Müller, seinerseits ebenfalls Träger des Bundesverdienstkreuzes, hat
Nix Ende März für diese Auszeichnung vorgeschlagen. die dafür benötigte
Beurteilung der Stadtverwaltung Konstanz lässt jedoch seither auf sich
warten. Nix engagierte sich unter anderem für die Herstellung von Corona-
Schutzmasken in Malawi, die Errichtung eines Hauses für Kinder in Burundi
und das Schaffen der Voraussetzungen für einen Theaterbau im Togo.
www.christoph-nix.de
© Chris Kröck
„Töchter des Glücks“: die
aus Metzingen stammende
Bestsellerautorin Maria
Nikolai hat im oktober den
zweiten Teil ihrer Bodensee-
Saga veröffentlicht. Den Auftakt
der Trilogie machte zuvor
der Roman „Töchter der Hoffnung“.
Die Saga spielt im frühen
20. Jahrhundert und handelt
von lilly, einer mutigen
Frau in einer schicksalshaften
zeit. Bekannt wurde nikolai
durch den roman „Die Schokoladenvilla“.
www.marianikolai.de
Seeleute
17
© Body Captures Photography
LUISA CERANO SPRING KOLLEKTION
erfolgreiches wettkampf-Comeback: der Natural Bodybuilder Julian
Zentner aus Pfullendorf qualifizierte sich mit seinem zweiten Platz bei
den internationalen deutschen Meisterschaften ende oktober für die
2023 in Zypern stattfindende Weltmeisterschaft. Seinen letzten Wettkampf
vor diesem Jahr bestritt der 26-jährige Master-Student der Energiewirtschaft
2017.
www.instagram.com/julian_zentner
© Marc Pagani Photography - shutterstock.com
Neue Dokumentation über den einzigen deutschen Tour-de-France-Sieger:
Amazon Prime Video dreht aktuell eine vierteilige Dokumentation über
Jan Ullrich, der bis zum Sommer 2016 im thurgauischen Scherzingen am
Bodensee lebte. der einst gefeierte radstar hat ein bewegtes leben. er wurde
zunächst des Dopings überführt und stürzte anschließend mit Alkohol
und Drogen auch privat ab. In der Dokumentation möchte er seine Vergangenheit
umfassend aufarbeiten und dabei vieles enthüllen.
www.janullrich.de
aufstrebende Nachwuchskünstler
aus Dornbirn: die
Rap-Crew „GAS“ ist mit
ihrer version von „Griechischer
Wein“ auf Tik-
Tok mit rund zwei Millionen
Aufrufen viral gegangen.
Die Crew setzt sich aus
vier rappern mit nigerianischen
Wurzeln, die bereits
von klein auf in dornbirn
leben, zusammen – Gra3t
(Great Inyieng), Aisjj (Aisosa
enemingue), Suyigue (Steffan
Uyigue) und Jimahbeatz
(Sam Klein).
www.tiktok.com/
@officialgas
18 Seezunge
aBräumer. TrendS.
und ein auSgezeichneTer BegleiTer.
Die neue
seezunge ist Da!
Gastroführer, Begleiter und Inspiration – das ist die seezunge 2023. Rund um
den See hat das Magazin wieder Neues entdeckt und ausprobiert. Besonders
spannend: die junge Generation, das Rheintal und der wachsende Cider-Trend.
Von BarBara Sommerer
Seezunge
19
Leben heißt Veränderung. In der Taverne
zum Schäfli, dem Sternerestaurant
in Wigoltingen, ist das 2015 passiert.
Christian Kuchler hat damals das bereits
ausgezeichnete Restaurant seiner
Eltern übernommen. Seitdem räumt er
bei den Rankings der großen Gourmetführer
ab. 2022 wurde er Koch des Jahres.
2023 wird das Schäfli sein 40-jähriges
Jubiläum feiern. Wir gratulieren
schon mal. Das ganze Porträt finden
Sie in der seezunge. Zur jungen Generation,
die mit ihrer Arbeit, mit Esprit
und ihrer Kunst begeistern, gehören
auch Sandra Siancas vom San Martino
in Konstanz, Sebastian Kopitzki vom
Kreuz in Singen und Nadine und Marco
Akuzun aus der Syrlin Speisewelt
(Markos und Kostbar) in Weingarten,
die ebenfalls porträtiert wurden.
Cider, Cidre, Trend
„Seit 10 Jahren heißt es, Cider sei im
Kommen – und noch immer ist er
nicht wirklich da“, so Günter Schäfer,
der Inhaber der Stahringer Streuobstmosterei
hinter Radolfzell und Qualitätsbesessener
in Sachen Naturbewusstsein
und Trendgetränke. Grund
genug für unseren Autor Peter Hummel,
mal genauer hinzuschauen – und
siehe da, eine beeindruckende Markt-
und Trendstudie rund um das Getränk
ist daraus geworden. Cider ist im Übrigen
die englische Bezeichnung für
Apfelschaumwein. Die französische
lautet Cidre. Nicht nur dort ist das Getränk
äußerst modern, beliebt und
erfolgreich. In den USA floriert eine
ganze Craft-Cider-Szene. Auch bei uns
ist das Getränk schon lange bekannt,
aber erst jetzt boomt es. Schäfer hatte
schon 1996 einen Hit kreiert: Brisanti.
Heute kommt das Getränk süffig, exklusiv
und auch schon mal limitiert
daher. Neue Namen und Hersteller erobern
den Markt. ZiBi, Shappermost,
Herrschaftina oder Swizly. Gelegenheiten,
es zu kredenzen, gibt es viele.
Exklusive Drinks können kaum mehr
ohne und hippe Bars schon gar nicht.
Es gibt immer mehr Producer rund
um den See, Seasonal Editions, ganze
Cider Clans und Liebhaber.
Wein erleben
Mit einem Gläschen Wein in der Hand
das Leben genießen. Doppelt schön,
wenn dann noch der Ort stimmt.
Unsere Weinautorin Heide-Ilka Weber
hat deshalb Wein-Touren für Sie zusammengestellt.
Wussten Sie zum Beispiel,
dass das Napoleonschloss Arenenberg
neben einem fantastischen
Blick eine eigene Weinkellerei zu bieten
hat? Und auch die traditionelle
Thurgauer Wein- und Gourmetwanderung
im Juni mit wechselnden Routen
ist immer noch ein kleiner Geheimtipp.
Aber auch auf der anderen Seeseite
kommen Weinliebhaber auf den
vollen Geschmack. Selbstverständlich
20 Seezunge
WIR
GUTES
ESSEN & TRINKEN
FRÜHSTÜCK
MITTAGESSEN
ABENDESSEN
&
ZWISCHENDURCH
EINFACH JEDERZEIT
SIMPLY ANY TIME
ESSEN & MEHR
MO-SA 7:30 BIS 20:30 UHR
gibt es wieder die Bodenseeweinmesse
im Dornier Museum. Und wer das Besondere
mag, der sollte sich den „Weintherapeuten“
anschließen. Alle Event-
und Weintouren-Vorschläge finden Sie
in der neuen seezunge. Eine echte Entdeckung
ist auch das kleine Winzerfest
des Fürstentums Liechtenstein. Dort
gibt es Weine, die vom Föhnwind des
Rheintals profitieren.
Im Tal des Weinkochers
Apropos Rheintal. Unsere Autorin
Claudia Antes-Barisch räumt in der
neuen seezunge mit einigen Vorurteilen
auf. Es ist mitnichten ein kleines
Stück Autobahn mit schöner Natur
links und rechts auf dem Weg nach
Italien oder das Tessin. Die vielfältige
Kulturlandschaft Oberes Rheintal,
in der drei Länder zusammentreffen,
beeindruckt durch kulinarische und
architektonische Highlights. Was das
mit der einzigartigen Lage, dem Klima,
den Menschen und dem Ribel zu
tun hat, lesen Sie in der seezunge.
Fisch
Und wenn Sie glaubten, alles über
Fisch zu wissen, irren Sie sich. Es
ist sinnvoll, den Fischfang genauer
unter die Lupe zu nehmen. Markus
Hotz hat das für Sie übernommen
und erklärt zum Beispiel, was das mit
Transparenz und Bewusstsein zu tun
hat. Der neueste Hit auf den Gourmet-Tellern
ist übrigens das Rotauge.
Warum? Er ist vielseitig, unkompliziert
und lecker. Und er ist von hier.
Zu empfehlen …
Das Herzstück der seezunge 2023 ist
wie jedes Jahr der Empfehlungsteil.
Es wurden 100 Restaurants unabhängig
von seezunge-KorrESSpondenten
getestet. Die Unterteilung in acht Kategorien
macht den Lesern die Suche
nach der passenden Lokalität leichter:
Die Auswahl reicht von der Spitzenküche,
Gast- und Wirtshäusern
und Brauereigaststätten bis zu Fisch-
und Trendlokalen. Den Schluss macht
ein umfangreicher Adressteil. Hier
finden sich kurz zusammengefasst
Infos, Öffnungszeiten und Besonderheiten
zu Restaurants der Vier-Länder-Region
– immer praktisch als
schnelle Entscheidungshilfe.
’23
E-CENTER,
REICHENAUSTRASSE 36
78462 KONSTANZ
TEL +49 (0)7531 1320-0
WWW.EDEKA-BAUR.DE
seeZunge 2023
die seezunge 2023 ist ab
15. dezember 2023 über den
örtlichen Buch- und Zeitschriftenhandel
erhältlich, sowie
telefonisch unter +49 7531 90710
oder per e-mail unter
m.peschers@seezunge.de,
verlag@labhard.de und unter
labhard-shop.de direkt zu bestellen.
der Preis: 9 € / 9 SFr.
(einzelversand 2,50 € zuschlag.)
BESTER KOCH IM THURGAU
Christian Kuchler in der
Taverne zum Schäfli
BESTE BEDINGUNGEN
für Wein, Ribelmais & Co. im
Oberen Rheintal – dank Föhn
(SO ZIEMLICH) DAS BESTE
was ein Apfel werden kann:
Cider
Der größte
Gastroführer
für die Bodenseeregion
www.seezunge.de | 9 EUR | 11 SFR
DIE 1000
BESTEN ADRESSEN
22 sEEzungE
© Erich Nyffenegger
© Erich Nyffenegger
Atelier tiAn –
finE Dining auf
DEr vEitsburg
Es hat lange gedauert, bis wieder ein spitzengastronomisches
Lebenszeichen in Ravensburg zu schmecken war. Das wohl
stärkste Zeichen in dieser Richtung setzt im Augenblick
Christian Ott im Restaurant Atelier Tian, das sich über der
Stadt in der Veitsburg befindet.
von Erich nyffEnEggEr
Der besondere Zauber des Speiseraums mit seinem
Fischgratparkett und dem dunkel gehaltenen
Mobiliar entfaltet sich durch den enormen
Ausblick über die Stadt. Die Speisekarte
funktioniert nach dem Baukastenprinzip: Aus
diversen Elementen darf der Gast sein Menü
aus zwei bis sieben Gängen selbst komponieren.
Wobei sich Otts Stilistik für keine Schublade
so richtig gut eignet. Sein Feinschmecker-
Konzept orientiert sich an dem, was gerade gefällt.
Hochwertige Zutaten wie Kaviar, Trüffel
oder Kaisergranat blitzen auf. Modern erzählte
Gourmet-Küche, aber mit Bodenhaftung.
Aus der Küche grüßt eine raffinierte Ochsenschwanz-Praline.
Der Happen ist von einer
knusprigen Schicht umhüllt, bekleckst mit etwas
Püree. Das mürbe Fleisch im Innern konzentriert
den satten Geschmack des geschmorten
Ochsenschwanzes. Originell die Brot-Idee:
Es wird mit French-Dressing und Rinder-Jus
serviert. Das Brot dampft noch, es wird in Stücke
gezupft und dann in die beiden Tunken getaucht.
Das Dressing zeigt eine ausgewogene
Säure-Balance mit mayonnaisigem Schmelz.
Die Jus ist ein sehr dichtes Konzentrat dunkler
Fleischaromen.
Den damit geweckten hohen Erwartungen
werden die folgenden Gänge vollauf gerecht:
Zum Beispiel die glasige Jakobsmuschel mit
Gurkenwürfeln in Gelee, Kopfsalat und Mayonnaise.
Stark abgeschmeckt, mit ein paar Croutons
für mehr Spaß im Mund. Die Variationen
vom Mais inszeniert Ott in diversen Texturen
und Formaten: als Kuchen, dichten Schaum,
als Polenta sowie in Form von Popcorn. Die
Küche kitzelt sehr gekonnt die verschiedenen
Nuancen von Mais heraus. Lediglich die Polenta
zeigt Schwäche, weil sie gar zu salzig abgeschmeckt
ist.
Als bemerkenswerter Hauptgang zeigen
Mittelmeergarnelen aus Wildfang maritimen
Geschmack. Das Bett aus Safran-Risotto hat
den idealen Biss allerdings verpasst. Und das
Salz, das in der Polenta zu viel war, ist an dieser
Stelle zu wenig. Grandios gelingt der Aromen-
und Texturen-Reigen im Dessert aus Zitrusfrüchten.
Süß, kalt, warm, bitter, weich,
säuerlich und sogar scharf. Christian Otts
Kunst – getragen von einem herausragend
aufmerksamen Service-Team – zeigt fast immer
kulinarische Intelligenz und handwerkliche
Meisterschaft. Firlefanz nur da, wo er eine
echte Pointe verspricht. Ansonsten klar und
selten überzeichnet. Kurzum: Da ist der Weg
zum Stern nicht mehr weit.
Fazit
Mit seiner kein bisschen abgehobenen Kreativität
kocht der Routinier Christian Ott im Atelier
Tian sehr ambitioniert. Und setzt damit in
Ravensburg wieder Maßstäbe, wo es lange Zeit
für Gourmets eher mager ausgesehen hat.
Atelier Tian
Veitsburgstr. 2
D-88212 Ravensburg
+49 (0)751 95 12 59 49
www.atelier-tian.de
Mi.-Sa. ab 18 Uhr, So., Mo., Di. Ruhetage
EINE kulinarische reise IN 3D
SEEzUNGE
23
© le petit chef
niertem Entertainment und exquisitem Fine
Dining ein unvergessliches Erlebnis.
Spaß und Genuss kommen auf wunderbare
Weise zusammen, wenn man mit Hilfe neuester
3D-Mapping-Technologie den kleinsten
Koch der Welt auf seiner kulinarischen
Reise begleitet.
Die Gäste haben die Wahl zwischen dem
außergewöhnlichen Le Grand Chef Menü
und dem vegetarischen Menü. Für Kinder
bis 12 Jahre gibt es die Möglichkeit, ein
Kindermenü zu wählen. Zu buchen
unter www.lepetitchef.
com/Steigenberger-
Konstanz.
Das Steigenberger Inselhotel Konstanz lädt
zellenter Gastronomie. Bereits seit Oktober
Steigenberger
Inselhotel
Auf der Insel 1
D-78462 Konstanz
www.steigenberger.com
zu einem ganz speziellen kulinarischen Erlebnis
ein: Die unglaubliche Dinnershow Le
Petit Chef präsentiert raffiniertes 3D-Kino
direkt auf dem Teller, kombiniert mit ex-
zeigt der kleinste Küchenchef der Welt den
Gästen im Inselhotel seine – zugegebenermaßen
etwas dramatisch wirkenden – Kochkünste.
Für die Gäste ist der Mix aus raffi-
© le petit chef
WeinSEElIG
VON HEIDE-IlKA WEBER (TExTE)
Beim Organic Wine Award
International wurde in der
Kategorie Weinspezialitäten
„Hugo, der Ehrliche“ von
Riegel Bioweine in Orsingen
mit Gold ausgezeichnet.
www.riegel.de
Die gute und zugleich schlechte
Nachricht: In der neu erschienenen
Ausgabe des
wichtigsten Weinführers, dem
VINUM Weinguide Deutschland
2023, behaupteten die
sieben bewerteten Weingüter
in der Bodenseeweinregion
ihre Sterne: Jeweils drei (von
fünf) Sterne für die Weingüter
Aufricht und Clauß, je zwei
für das Staatsweingut Meersburg
und Markgraf von Baden
und je ein Stern für Thomas
Geiger, Spitalkellerei
Konstanz und den Winzerverein
Hagnau. Diese Erfolgswinzer
vom See konnten im
neuen Weinguide ihre Bewertung
aber auch nicht verbessern.
Und zu den nur sieben
von über 1000 Winzerempfehlungen
sind auch keine neuen
dazugekommen. Obwohl
doch der von der Redaktion
festgestellte deutschlandweite
Trend zu qualitativ hochwertigeren
Weinen und größerer
Spitalkellerei Konstanz mit neuer Vinothek
Bandbreite auch am Bodensee
dank Verjüngung deutlich
spürbar ist.
www.weinguidedeutschland.de
Nachdem der Winzerverein
Reichenau vor wenigen Jahren
in den neu gebauten schicken
Verkaufsraum mit Vinothek
unterhalb vom Rathaus
der Insel Reichenau
eingezogen ist, plant er nun
auch noch eine neue größere
Produktionshalle auf
einer Ackerfläche zwischen
Moos- und Eichenweg. Da
sich die Rebfläche in den
© Heide-Ilka Weber
letzten 20 Jahren fast verdoppelt
hat, ist der Raum für die
Weinproduktion im historischen
Weinkeller an seine Kapazitätsgrenzen
gestoßen.
www.winzervereinreichenau.de
24 Seezunge
von claudia anteS-BariSch, (texte)
GerüchteKüche
im Kreuzlinger Spitzenrestaurant Seegarten ist der generationenwechsel bestens geglückt. Barbara und Peter Günter haben
den Stab an Sohn Charly und dessen Frau Cynthia weitergereicht – und das bedeutet Kontinuität in Qualität, Kochkunst und
Service. Kulinarische Höhenflüge werden folglich auch in Zukunft das Markenzeichen des Restaurants sein.
www.seegarten.ch
© Steven Kohl
Valentin Matter (23) von der Einstein Bar im einstein St. Gallen
hat es geschafft: Er wurde bei den Swiss Bar Awards zum
„Best Barkeeper Talent 2022“ ausgezeichnet. Wer sich von
seinen Fähigkeiten überzeugen lassen möchte: die einstein Bar
mit ihrer clubatmosphäre im englischen Stil ist ein beliebter
Treffpunkt, mit unterschiedlichsten Cocktails, rund 100 Whiskys
und Spitzenweinen, Bier vom Fass, spannenden eigenkreationen
und 50 zigarrensorten. da bleibt wohl kaum ein Wunsch
offen.
www.einstein.ch
die Brauerei Falken und
die GVS Weinkellerei (beide
Schaffhausen) lancieren ihr
erstes gemeinsames getränk,
ein grape ale. das neue Bier
wird auf traubentrester von
Seyval-Blanc-trauben angesetzt
und vergärt. Kellermeister
Michael Fuchs und Braumeister
Max Lechner waren
maßgeblich an der entwicklung
des King ape beteiligt.
das grape ale wurde Mitte
november im rahmen eines
kleinen events vorgestellt und
auf den Markt gebracht.
www.gvs-weine.ch
anfang november hatte
„Smart Alps“, ein neues
Fachformat der Messe
Dornbirn, Premiere. Produzenten
und akteur*innen aus
gastronomie und landwirtschaft
kamen zusammen,
um die Zukunft neu zu denken
und zu diskutieren. laut
dem Vorarlberger Landesrat
Christian Gantner soll die
Plattform dazu dienen, die
Beteiligten zu vernetzen: „Sie
lässt uns über den täler- und
tellerrand schauen und voneinander
lernen, sodass sie
einen wertvollen Beitrag zu
einer nachhaltigen und chancenreichen
Weiterentwicklung
unseres Zukunftsraums
beitragen kann.“ vorgestellt
wurden bereits funktionierende
Geschäftsmodelle, Innovationen
und unternehmer*innen,
die praxisnah berichteten.
das Fachformat wird
künftig ein fixer Bestandteil
im Portfolio der Messe dornbirn
sein. ab 2023 ist eine erweiterung
auf zwei tage und
eine ergänzende Fachmesse
dazu geplant. vorgesehener
termin: 23. und 24. november
2023.
www.smartalps.
messe dornbirn.at
Vanessa Schudel, langjährige
direktionsassistentin im
Freidorfer Sternrestaurant
Mammertsberg und Diplom-Sommelière,
hat sich in
Freidorf mit „Weinkristall“
selbstständig gemacht:
eine ungewöhnliche, sehr
stilvolle Kombination aus
Kaffee- und Weinbar sowie
einem Shop mit einer großen
auswahl an geschenkartikeln
und ausgesuchten Weinen –
vornehmlich von jungen Winzern.
Für gruppen ab acht
Personen können degustationen
gebucht werden. hin und
wieder werden auch saisonale
events angeboten.
www.weinkristall.ch
Hubertus Reiber vom Konstanzer
Hotel Barleben übernimmt
mit Sohn Max voraussichtlich
zum Jahreswechsel
die bekannte Konstanzer
Weinstube zum guten Hirten
und setzt damit die lange
tradition des lokals fort.
„es wird natürlich nach wie
vor echte badische viertele
geben und die gute hausmacherkost,
doch wir werden
zusätzlich für einige Schmankerl
sorgen“, führt hubertus
reiber aus. „unser Plan wäre,
so richtung Fasnacht wieder
starten zu können.“
www.hotel-barleben.de
sondersanfälligen Traubensorten
wie Riesling und Bacchus gibt es
vorbeugendeSchutzmaßnahmen.
Andererseits tipps unterstützt die allgemeine
Klimaerwärmung die
Experimentierfreude der hochmotivierten
jüngeren Winzergeneration,
Köstlich-kunstvolle
dieinden letzten Jahren
die Regie Festtage in den Weinbergen und
in den Weihnachtsgrüße Kellern amSee aus übernommenge
hat. harlekin: Ihnen Karl genügt Josef graf esund nicht, sei-
der auberne
Familie wünschen allen von herzen
eine frohe adventszeit und alles
„nur“ die Qualität der Bodenseeklassiker
gute für –Müller-Thurgau, das neue Jahr. Mit Weiß-, seiner
Grau- gemütlichen undSpätburgunder–immer
Stube winterlichen
Köstlichkeiten lädt das harlekin in
weiter der zu kalten verbessern. Jahreszeit Sie zu genuss-
sich Momenten auch in Sorten, mit der die Familie man
versuchenvollen
hier
ein.
noch
am
vorzehn
ersten und
Jahren
zweiten
kaum
Weihnachtsfeiertag
hat das romantische
erwartet
Kleinod hätte. mittags So finden und abends sich invielen
Weinregalen net und bietet der ein festliches Winzer heute Weih-
geöffnachtsmenü.
auch für das Silvester-Menü
ganz selbstverständlich
kann reserviert
Chardonnayund
Kunstliebhaber Sauvignon kommen Blancbei mitHer-
der ak-
werden.
kunft
tuellen
Bodensee,
ausstellung
neuerdings
mit Öl-, acrylauch
und Pastellbildern von irène Schneble
ebenfalls Scheurebe, auf ihre Kerner, Kosten. (av) Gut-
Riesling,
edel (Chasselas), Muskateller und
die weniger bekannte Burgundersorte
Auxerrois. Der Winzerverein
das Biohotel in bereits fünfter
generation. am herd stand
lange antonia Moosbrugger
zusammen mit Franziska
hiller. gemeinsam prägten
sie die Küche des Schwanen
und den Begriff der „wilden
Weiber“ – mit dabei auch die
ideen der Mystikerin hildegard
von Bingen. inzwischen
kocht Franziska hiller zusammen
mit thorsten Probost.
die Küchenlinie verspricht
Leichtigkeit, filigranen Genuss
und 100 Prozent Bio.
www.biohotel-schwanen.
com
die Fernsicht in Heiden wird
auch in diesem Winter wieder
unter dem Motto „Winterzauber
im Fondue-Dorf“
seine Besucher überraschen:
es wird ein kleineres chalet
aufgebaut, das rund 100
gäste aufnehmen kann. gondeln
ergänzen zusätzlich das
Fondue-dorf. außerdem wird
es auf dem grundstück der
Fernsicht zwei eisstockbahnen
geben, die mit Kunsteis
betrieben werden.
Buchbar ist alles unter
www.fondue-heiden.ch.
www.fernsicht-heiden.ch
das Biohotel Schwanen in
Bizau (Bregenzerwald) wurde
richte wie Poulet im Körbli.
vom gastroführer Gault-
ganz neu sind die beiden Ferichte
Millau zum „Hotel des Jahres
das Restaurant Treichli in rienhütten neben dem res-
2023“ gekürt. das haus Wienacht im Kanton Appentaurant
– für eine auszeit im
der Familie Moosbrugger zell Ausserrhoden hat unter appenzellerland, in bester
besteche „durch eine klare neuer Leitung wieder eröffnet.
aussichtslage.
und reduzierte Ästhetik ebenso
die erfahrene gastrono-
www.treichli.ch
wie durch sein typisches min Sabine Künnemann serviert
Bregenzerwälder erscheinungsbild“,
den gästen Fisch aus Jari Dochat, Küchenchef im
15 Meter tief.
heißt
Und
es bei
gegen
gault-
Sonnenbrandschäden
bei den dafür be-
Weinbergen
vieler herren
gent und
länder,
Cabernet
aber
Dorsa
Konstanzer
auf den
Restaurant Anglerstuben,
hat in der Jubilä-
Millau. Sohn emanuel führt auch traditionelle Fleischge-
derSeeregion,imföhnigen
St. Galler Rheintal sogar Syrah
undMalbec.
Pilzwiderstandsfähige
Neuzüchtungen
wie Johanniter, Cabernet
Blanc, Solaris, Muscaris
sindmittlerweilenicht nurinBiobetrieben
populär: Auch konventionelle
Kellereien experimentieren
inden letzten Jahren vereinzelt
mit Piwis; der Winzerverein
Reichenau verbucht gute Erfolge
mit seinem Souvignier Gris. Und
das Staatsweingut vereint in diesem
Jahr die beiden neuen Piwis
Cabernet Blanc und Souvignier
Gris in der Cuvée Annette. Fans
von mediterranen Rotweinen
werden sich gern anfreunden mit
Auberge Harlekin |
Gailinger der vollmundigen Straße 6, Schweizer Piwi-Züchtung
Gottmadingen Cabernet | Jura, die
D-78244
am +49 (0)7734 deutschen 6347 Bodenseeufer |
allerdings
noch selten ist.
www.restaurant-harlekin.de |
Mi.–So. ab 17.30 Uhr,
Mo. Fazit: + Di. Weingenießer Ruhetage genießen
inzwischen neben ausgezeichneten
Weinqualitäten bei Müller-
Thurgau, Spätburgunder &Co.
Tipp
Wild mit Aussicht
Regionale Kulinarik, Fischgerichte,ein
Ausblick zumGenießen: Das
und vieles mehr bietet das Café-
Restaurant Hohenegg direkt am
Bodensee über dem Bootssteg des
Konstanzer Yachtvereins. Klassiker
wie Kässpätzle, regionale Bioweine
und Ruppaner Biere sowie saisonale
Spezialitäten wie Wild im
November und Dezember laden
hier ganzjährig zu einzigartigen
Genusserlebnissen ein. Tipp: Der
Festsaal für bis zu 100 Personen
kann ab sofort für Weihnachtsfeiern
reserviert werden –inklusive
Beratung sowie individueller Zusammenstellung
von Dekoration
und Mehrgang-Menü oder Buffet.
(av)
Seezunge
das Schiff in Berlingen am Untersee ist für die Zukunft aufgestellt: Der neue Pächter
Sinan Oswald hat das 300 Jahre alte haus grundlegend renovieren lassen und möchte
damit an frühere (bessere) zeiten anknüpfen. auf den teller der gäste kommt ausschließlich
frisch gekochtes, mit guten Produkten, die vorwiegend aus der region
stammen. die Küchenlinie: gut bürgerlich. zu den Spezialitäten gehören neben den
Jahrgangssardinen aus kleinen Fischereien das im gastrobeefer bei 800 grad gegrillte
Fleisch und die güggeli. ein besonderer anziehungspunkt ist die terrasse am hafen.
www.restaurantzumschiff.ch
umsstaffel der Sat 1-Kochsendung
the taste den Sieg
errungen. als Prämie winken
dem 35-jährigen 50.000 euro,
ein neues auto, mehrere Küchengeräte
und ein eigenes
Kochbuch. letzteres gibt es
bereits, auf Wunsch signiert,
in den anglerstuben.
www.anglerstuben.com
SEEZUNGE
Restaurant Hohenegg |
Hoheneggerstraße 45, D-78464
Konstanz |+49 (0)7531 33 530 |
www.restaurant-hohenegg.de |
Mo-So11-22 Uhr,warme Küche
bis21Uhr
© Restaurant Hohenegg
25
37
26 Modensee
Modensee Geflüster
von tanja HorlacHer (texte)
© Constanze Janusch
LiebLingsteile
die Modensee-region hat wieder Zuwachs bekommen. die
57-jährige Constanze Janusch ist ins schweizerische gottlieben
zurückgekehrt und hat ihr elternhaus zu showroom und
atelier umgebaut. seit april dieses jahres wurde das Haus
nach und nach belebt – am 3. dezember ist nun tag des offenen
ateliers. von 14 bis 17 Uhr können interessierte durch
die räume streifen und sich nicht nur die Kollektionsteile von
cjcouture ansehen, sondern auch einen Blick auf constanze
Januschs unglaubliche Stoffauswahl werfen. Über 1.000 Stoffe
hat sie ständig vor ort. die meisten aus italien. auch fotokunst
lässt sie auf Stoffe drucken – so entstehen ungewöhnliche,
aber stets hochwertige Materialien.
Die staatlich geprüfte Modegestalterin hat viele Stationen hinter
sich wie beispielsweise Berlin, düsseldorf, frankfurt und Paris,
wo sie unter anderem bei Karl lagerfeld erfahrungen sammeln
konnte. ihre Kollektion bezeichnet sie als modern und
tragbar, klassisch mit außergewöhnlichen details. ihre Mode
wird individuell – auf Maß – gefertigt. jedes teil ist ein Unikat.
constanze janusch präsentiert ihre Kollektion im eigenen
showroom nach terminabsprache. „Wenn mir eine Kundin
sagt, dass ihr zum Beispiel ein Kleid gefällt, sie aber lieber den
ausschnitt eines anderen Modelles haben möchte, dann ist das
kein Problem – die Stoffmöglichkeiten und die Farbauswahl
sind fast unbeschränkt“, so die designerin. entworfen wird speziell
und typgerecht. so zählt die avantgardistische Malerin aus
Portugal ebenso zu ihrem Kundenstamm wie auch die eher
elegantere Kundin, die ihr erstes Büro-Outfit sucht. Egal ob
abendrobe oder tweedkostüm – das Wichtigste dabei: „ich erschaffe
gerne Lieblingsteile.“
03.12., 14-17 Uhr, Tag des offenen Ateliers
Ländlistrasse 12, CH-8274 gottlieben
www.constanzejanusch.com
ÖKoweihnachtlich
Ja ist denn schon wieder Weihnachten …?! Damit das Outfit bis zur Unterhose
und auch zu Hause stimmt, bringt Isa Bodywear aus Amriswil
(Thurgau) eine Weihnachtskollektion für damen, Herren und Kids:
Pyjamas, loungewear trägershirts und Unterhosen. für die allerjüngsten
gibt es beispielsweise einen strampelsicheren Playsuit im
Schweizer Design – genäht im eigenen Werk in Portugal mit 40%
solarstrom. das 1848 gegründete familienunternehmen
verwendet ausschließlich Stoffe, die
nach oeKo-tex® standard
100 zertifiziert
sind und produziert
fast 80 % seiner
Stoffe selbst in
der eigenen strickerei in amriswil.
na dann: frohes fest!
www.isabodywear.ch
MODENSEE
27
moda donna di
© Marcel Hagen
AUSGEZEICHNET
Einer der größten Textilbetriebe am Modensee erhielt
jetzt den österreichischen Staatspreis für
den besten Lehrbetrieb. Ausgezeichnet wurde
der sogenannte Videobot von Getzner Textil,
mit dem interessierten jungen Menschen ein
direkter, unkomplizierter Zugang zur bunten und
hochtechnologischen Getzner-Welt ermöglicht
werden soll. Entwickelt haben den Videobot die
Lernenden selbst. Getzner Textil in Bludenz ist
weltweit bekannt für seine Afrikadamaste – die
edlen Stoffe, aus denen die prunkvollen Boubous
genäht werden. Im September etwa fand im Senegal
eine große Modenschau statt, bei denen
die Designer allesamt auf Stoffe von Getzner Textil
zurückgegriffen hatten. Allein in der Weberei in
Bludenz werden pro Tag rund 32.000 Meter Gewebe
für Afrikadamaste, Modestoffe und Technische
Textilien produziert. Insgesamt betreibt Getzner
sechs Webereien mit insgesamt 710 Webmaschinen,
wobei der durchschnittliche Garnverbrauch
an Kett- und Schussfäden innerhalb
von 24 Stunden einer Schnur entspricht, die
sich mehr als 25-mal um die Erde wickeln lassen
würde! Der 1818 gegründeten Traditionsbetrieb
hat momentan mehr als 50 Auszubildende in
sechs verschiedenen Berufen. CEO Roland Comploj
gibt an, dass die Ausbildung auf Basis der
neuesten Technologien erfolgt und vor allem
der Spaß nie zu kurz kommen sollte. Das Rezept
geht offensichtlich auf.
www.getzner.at
lehre.getzner.at/videobot
© Rubirosa
GOLDIG
Rechtzeitig zu Weihnachten haben sich die Kreativen
bei Rubirosa in Gossau (SG) etwas Feines ausgedacht.
Das eigentlich aus einem Gentlemens
Club entstandene Label, von Männern für Männer,
denkt seit April dieses Jahres auch an die Frauen.
Mit Judy, Rita und Kim sind mittlerweile drei
Damenmodelle der Rubirosa Kultsneaker zu haben.
Modell Kim kommt nun auch in Gold daher.
Sportlich und stylisch und gemacht, um die Welt
zu entdecken – egal ob in der Stadt oder auf dem
Land. Zum Einsatz kommen Schweizer Leder. Die
in Europa produzierten Rubirosa Sneaker sind
von der unabhängigen Organisation carbon-connect
AG als klimafreundlich bewertet und für jedes
verkaufte Paar wird ein Baum gepflanzt.
www.rubirosa.com
www.modaearte.de
Neugasse
33
Konstanz
AUF EINEN PUNSCH
Ob Christkindli- oder Nikolaus-, Schokoladen- oder Adventsmarkt: Die Weihnachtsmärkte
rund um den See haben viele Namen. Eines haben sie jedoch alle gemeinsam:
Die wunderbar winterlich-romantische Atmosphäre, liebevoll dekorierte Stände und funkelnde
Lichter. Trotz Energiesparmaßnahmen bringt die Großstadt Bodensee Licht in die
dunkle Jahreszeit – LED-Birnen und einem ausgeklügelten Beleuchtungskonzept sei Dank.
Nach den Pandemiewintern der letzten Jahre ist die Vorfreude groß: Vor allem kleinere Gemeinden
lassen sich dieses Jahr ihren Weihnachtsmarkt nicht nehmen. Heißer Glühwein und duftende
Leckereien wärmen Leib und Seele und versüßen die Adventszeit rund um den See. (ap)
Deutschland
Aach im Hegau (04.12.)
Platz hinter dem Rathaus, www.aach.de
Aulendorf (03.+04.12.)
Hexeneck, www.aulendorf.de
Bad Buchau (09.-11.12.)
Marktplatz, www.bad-buchau.de
Bad Saulgau (02.-18.12.)
Marktplatz Innenstadt, www.bad-saulgau.de
Bad Waldsee (01.-24.12.)
Hauptstraße, www.bad-waldsee.de
Bad Waldsee (09.11.-29.01.)
Fürstliches Golf-Resort, www.winterleuchten-badwaldsee.de
Bermatingen (04.12.)
Dorfgemeinschaftshaus, www.bermatingen.de
Biberach (26.11.-11.12.)
Marktplatz, www. biberach-riss.de
Breitnau (Adventswochenden)
Ravennaschlucht, www.hochschwarzwald.de
Donau-Eschingen (02.-04.12.)
Rund um die Donauquelle, www.wirfuerdonau.de
Friedrichshafen (25.11.-22.12.)
Buchhornplatz, www.bodensee-weihnacht.de
Gaienhofen (03.12., 15-20 Uhr)
Dorfplatz, www.gaienhofen.de
Heiligenberg (04.12.)
Sennhof am Schloss, www.heiligenberg.de
Herbertingen (03.12.)
Rathaus, www.herbertingen.de
Hilzingen (11.12.)
Burg in Riedheim, www.hilzingen.de
Immenstaad (10.12.)
Rathausplatz, www.immenstaad-tourismus.de
Isny (30.11.-04.12.)
Innenhof des Schlosses Isny, www.isny-aktiv.de
Konstanz (24.11.-22.12.)
Marktstätte bis Hafen, www.weihnachtsmarkt-am-see.de
Kürnbach (03.-04.12.)
Museumsdorf, www.museumsdorf-kuernbach.de
Langenargen (02.-04.12.)
Münzhofvorplatz, www.langenargen.de
Lindau (24.11.-18.12. immer Do-So)
Hafenpromenade Lindau Insel, www.lindauer-hafenweihnacht.de
Lindenberg 03.12.
Stadtplatz, www.lindenberg.de
Leutkirch (05.12.)
Innenstadt, www.leutkirch.de
Mainau (22.11.22-08.01.23)
Insel Mainau, www.mainau.de
Markdorf (02.-04.12.)
Im Hof des Bischofschlosses, www.markdorf.de
Nonnenhorn (02.+03.12.)
Kapellenplatz, www.nonnenhorn.de
Pfullendorf (02.+03.12.)
Marktplatz Innenstadt, www.pfullendorf.de
Radolfzell (01.-04.12.)
Marktplatz, www.radolfzell.de
Ravensburg (25.11.-22.12.)
Marienplatz rund um das Rathaus, www.ravensburg.de
Riedlingen (03.12.)
Marktplatz, www.christkindlesmarkt-riedlingen.de
Sigmaringen (09.12.-08.01.23)
Marktplatz, www.sigmaringen.de
Singen (02.-23.12.)
August-Ruf Straße, www.weihnachtsmarkt-singen.de
Steißlingen (10.12.)
Torkel, www.steisslingen.de
Stockach-Wahlwies (10.12.)
Gustav-Hammer-Platz, www.stockach.de
Tengen (04.12.)
Schloss Blumenfeld, www.tengen.de
Tettnang (02.-04.12.)
Schloss Tettnang, www.tettnang.de
Triberg (25.-30.12.)
Im Burggarten, www.triberger-weihnachtszauber.de
Überlingen (08.-18.12.)
Hofstatt, www.ueberlingen-bodensee.de
Villingen-Schwenningen (25.11.-04.12.)
Innenstadt, www.weihnachtsglück-vs.de
Villingen-Schwenningen (05.12.-18.12.)
Münsterplatz, www.weihnachtsglück-vs.de
WEIHNACHTEN
29
Wangen (26.11., 03.12., 10.12., 17.12.)
Altstadt, www.wangener-weihnachtsmarkt.de
Weingarten (01.-04.12.)
Löwenplatz, www.weingarten-online.de
Wolfegg (09.-11.12.)
Bauernhausmuseum, www.bauernhausmuseum-wolfegg.de
Österreich
Bregenz (15.11.-24.12.)
Kornmarktplatz, www.bregenz.travel
Dornbirn (18.11.-23.12.)
Marktplatz, www.christkindlemarkt.at
Feldkirch (25.11.-24.12.)
Marktgasse, www.feldkirch.travel
Schweiz
Appenzell 03. + 04.12.
Dorfzentrum Appenzell, www.appenzell.ch
Einsiedeln 25.11.-04.12.
Klosterplatz, www.einsiedler-weihnacht.ch
Frauenfeld (16.-18.12.)
Innenstadt, www.weihnachtsmarkt-frauenfeld.ch
Herisau (03.+04.12.)
Kirche, Obstmarkt und Oberdorfstraße, www.christchindlimarkt-herisau.ch
Romanshorn (03.+04.12.)
Innenstadt, www.romanshorn.ch
Schaffhausen (10.+11.12.)
Kreuzgang zu Allerheiligen, www.sh-weihnachtsmarkt.ch
Schloss Herdern (10.12.)
Haldenstraße, www.schlossherdern.ch
Steckborn (04.12., 11-18 Uhr)
Innenstadt, www.hgtsteckborn.ch
Stein am Rhein (30.11.22-01.01.23)
Altstadt, www.maerlistadt.ch
Stein am Rhein (19.11.-17.12.)
Kunstkaufhaus, www.kunstkaufhaus.ch
St. Gallen (24.11.-24.12.)
Waaghaus, Bohl und in der Marktgasse, www.sternenstadt.ch
Weinfelden (10.12., 11.12.)
Innenstadt, www.adventsmarkt-weinfelden.ch
Wil (02.-04.12.)
Altstadt, www.stadtwil.ch
Winterthur (24.11.-23.12.)
Neumarkt, www.weihnachtinwinterthur.ch
Zürich (24.11.-24.12.)
Hauptbahnhof www.christkindlimarkt.ch
Lichtenstein
Vaduz (10. + 11.12.)
Peter-Kaiser-Platz, www.erlebevaduz.li
Radolfzeller
BesuchenSie unsere süsse
Weihnachtsausstellung
ab dem1.November
1. –4.Dezember 2022
Do 14 –20Uhr
Fr,Sa 11–20 Uhr
So 11 –19Uhr
Marktplatz
Die Weihnachtswelt der
Chocolat Stella Bernrain
www.cafe-stella.ch
Öffnungszeiten
Dienstag bis Freitag 09.00 -18.30 Uhr
Samstag 09.00 -17.00 Uhr
Sonntag und Montag Ruhetag
Chocolat Bernrain AG·Bündtstrasse 12 ·8280 Kreuzlingen
Tel. +41 71 677 93 93 ·schoko-laden@swisschocolate.ch
www.radolfzell-tourismus.de
30 WEIHNACHTEN
© Dita Vollmond
Anzeige
Funkelnder Pfau im Christmas Garden Insel Mainau
INSEL DES LICHTS
Der Christmas Garden Insel Mainau geht in diesem Jahr in die zweite Runde.
In der Vorweihnachtszeit heißt es hier nach Einbruch der Dunkelheit wieder
innehalten und staunen über Lichtkunst auf höchstem Niveau. Versprochen
wird eine magische Reise durch zauberhafte Fantasiewelten, ein funkelndes
Open-Air-Erlebnis für Groß und Klein.
VON STEFANIE GÖTTLICH
In Anknüpfung an die schwedische
Lichterfest-Tradition erstrahlt die
Blumeninsel in einem ganz besonderen
Glanz. Das Schloss wird farbenprächtig
angestrahlt, die Gastronomie
lockt mit weihnachtlichen kulinarischen
Genüssen sowie süßen
Leckereien, und natürlich darf auch
der traditionelle Schwedische Weihnachtsglögg
nicht fehlen. An diesem
romantischen Ort lässt sich gerade im
Advent buntes Glück genießen und
entschleunigen. Bei seiner Premiere
im vergangenen Jahr begeisterte der
Christmas Garden auf Anhieb rund
65.000 Besucher*innen. In diesem Jahr
werden neue bezaubernde Perspektiven
geboten. Visuelle Highlights sind
der „Weg ins Glück“, das „Lichtermeer“
oder der „Glühwürmchenbaum“. Man
kann einen 15 Meter langen Glitzertunnel
durchschreiten und sich am
kunstvollen Zusammenspiel aus funkelnden
Lichtfiguren und märchenhaften
Leuchtarrangements erfreuen.
Insgesamt mehr als 30 faszinierende
Illuminationen, zum Teil mit raffinierten
Soundeffekten und musikalischer
Untermalung, säumen den über
zwei Kilometer langen Rundweg. Bei
all dem Lichterrausch hat das Organisationsteam
eine umwelt- und energiebewusste
Umsetzung zur Energieeinsparung
fest im Blick, damit die Besucher*innen
das Bad im Licht unbeschwert
genießen können.
Christmas Garden Insel Mainau
bis 08.01.23
www.christmas-garden.de/mainau
Wir erfüllen
Wünsche!
Weihnachts-Shopping
in Konstanz
100.000 Geschenkideen
direkt zum Mitnehmen
Tipp
Foto: MTK/Leo Leister
Weitere Infos:
www.treffpunkt-konstanz.de
32 WEIHNACHTEN
DieKonstanzerKlimaspende isteineguteMöglichkeit,den Klimaschutzimeigenen Alltag zu integrieren
undgemeinnützigeProjektemit Klimawirkungzuunterstützen.
GESCHENK
FÜRS KLIMA
Noch aufder Suchenacheinem sinnvollen Weihnachtsgeschenk,andem
dieoderder Beschenkte heuteund zukünftig Freude hat? Dann könnte die
neue Konstanzer KlimaspendeimRahmendes Klimafonds interessantsein.
Sieverbindet Investitionen in denKlimaschutzmit sozialemHandeln.Alle
Spendenwerdenfür gemeinnützige Zwecke undProjektedirektinKonstanz
eingesetzt, diesonst garnicht oder sehr viel später realisiert werden würden.
VONANDREAVONWALD
„Wenn jeder seinen Beitrag zum Klimaschutz
leistet, kann gemeinsam
viel erreicht werden“, erklärt Birgit
Zauner,
Klimafonds-Verantwortliche
derStadt Konstanz. Mit derlokalen Klimaspende
kann sich jeder auf einfache
Weise am Klimaschutz beteiligen
undzeitgleich etwasGutes für Kinder,
Jugendliche, Senioren, Vereine und
Kulturinstitutionen tun. „Unser Ziel
ist es, damit noch mehr Bewusstsein
für den Klimaschutz zu schaffen und
vor Ort etwas zubewegen“, so Zauner.
Dieneue, innovative Klimaspende soll
es Bürger*innen dabei leicht machen,
für Klimaschutz Verantwortung zu
übernehmen. Unterwww.konstanzerklimaspende.de
können Privatpersonen
und Unternehmen ihren CO2-
Verbrauch berechnen und für diesen
anschließend einen individuell festgelegten
Ausgleichsbetrag für gemeinnützigeKlimaschutzprojektevor
Ort spenden. Zu denProjekten zählen
unter anderem die klimafreundliche
Verpflegung in Schulen und Kitas mit
regionalen und biologischen Zutaten,
dieUnterstützung vonVereinen beim
Energiesparen und-erzeugenoderdie
Entsiegelung undBegrünung vonFlächen
sozialer Einrichtungen und Vereine.
Kitas und Schulen bekommen
darüber hinaus Hilfe bei der Suche
nach geeigneten Flächen für urbanes
Gärtnern, damit die Kinder spielerisch
lernen, wie Lebensmittel angebaut
werden.
„Die Konstanzer Klimaspende ist für
mich und meine Kolleg*innen ein
Herzensprojekt“, berichtet Zauner.
„Eines, mit dem man Gutes tun und
gleichzeitig den Liebsten eine Freude
machen kann.“ Dank der Möglichkeit,
für die Spende online –und damit
bequem vom heimischen Sofa aus –
eine kleine personalisierte Geschenkurkundezuerstellen,
kann dieKlimaspende
dabei mit nur wenigen Klicks
in ein wertvolles Weihnachtsgeschenk
verwandelt werden.
Stadt Konstanz |Klimafonds
Kanzleistraße 13/15
D-78462 Konstanz
+49 (0)7531 900 30 17
www.konstanzer-klimaspende.de
IBAN: DE95 6905 0001 0026 6827 32
(Sparkasse Bodensee)
DAS FÜXLE
Die „Füxle Bar“ auf dem Weihnachtsmarkt
Konstanz lockt mit heißen Getränken in Bio-
Qualität. Ob Hot Gin „Heißes Gretchen“, „Gerdas
Demeter-Glühwein“ oder alkoholfreier
„Glüher“ vomBio WeinhandelRiegel: Das „Füxle“
serviert an seiner über zwölf Meter langen
Theke weihnachtliche Getränkespezialitäten
vomFeinsten.
Für den gastronomischen Leiter, den Konstanzer
Hannes Landenberger,beschränkt sich
die regionale Ausrichtung jedoch nicht nur
auf die Auswahl der Getränke: „Das Holz für
dieFüxleBar stammtvom ehemaligen Spitalhof
inLiggeringen und konnte soeiner weiteren
Nutzung zugeführt werden. Das Personal
kommtebenfalls ausKonstanz undhat somit
ebenso wie die Lieferanten (aus Radolfzell,
Stahringen und Orsingen) kurze Wege
innerhalb des Landkreises, was auch der eingesparten
Menge anCO2 zugutekommt.“ Neu
in diesem Jahr ist der alkoholfreie Glühwein
„Glüher“ in Bio-Qualität. Für Hannes Landenberger
eine logische Konsequenz: „Der Anteil
an alkoholfreien Produkten im Bier und
Weinsegmentnimmtseit Jahren stetig zu.Uns
war eswichtig, ein Produkt zu finden, was
den Ansprüchen an Geschmack im Vergleich
zu einem alkoholhaltigen Glühwein gerecht
wird. Der ,Glüher‘, zudem inBio-Qualität, hat
uns hier mehr als überzeugt.“ Die traumhafte
Atmosphäremit Blick aufden winterlichen
Bodensee eignet sich bestens für Weihnachtspartys
Open Air: DJUnique &Friends spielen
alteund neue Weihnachtsklassiker.Esdarfgetanzt
werden.
DasFüxle
Konstanzer Weihnachtsmarkt
24.11.–22.12., 11–22 Uhr
DJ Unique &Friends
Mi–Sa, 18–22 Uhr
Stadtgarten
D-78462 Konstanz
© LaBonde EP
Auf coolen Parties
heiß anstoßen
Den leckeren Gerda Glühwein trinkt man am
besten mit Freunden an der Füxlebar. Erhältlich
auch im gut sortierten Biomarkt oder unter
www.vinoc.de
Peter Riegel Weinimport GmbH ·+49 7774 9313 0·Steinäcker 12 ·78359 Orsingen ·www.riegel.de ·DE-ÖKO-001
34 WEIHNACHTEN
©AndresPhillips
NeapolitanischeKrippeinder Wallfahrtskirche Birnau
KRIPPEN
ZEIT
Das„Krippeleschauen“ hat
Tradition. Rund um denBodensee
erwartet Familien,Gäste und
Alteingesessene eine einzigartige
Vielfalt an Weihnachtskrippen.
Ob üppige Fülle, sorgsame
Schnitzereien oder humorvolle
Hommageandie oberen
Zehntausenddes Ortes: Die
Geschichte vonJesuGeburt
zwischen Ochs undEsel, umgeben
vonden Schafender Hirten
im Lichtdes Weihnachtssterns
istein unerschöpflicher
Inspirationsquellfür
historischeund zeitgenössische
Krippenbauer*innen rund
um denSee.EineBroschüre
mitden schönstenKrippen in
denRegionenBodenseeund
Oberschwaben gibt es zum
Download undzum Bestellen
unterwww.bodensee-kloester.eu.
VONANNEPRELL
Konstanzer Münster
Die Mauritius-Rotunde von 1300 ist
eine der frühesten Weihnachtsdarstellungen
im schwäbischen Raum
und stellt die Heilige Nacht in einem
großen Skulpturenfries dar.
www.kath-konstanz.de
Basilika Birnau
Die Neapolitanische Weihnachtskrippe
zeugt vonder barocken Lust an Fülle
und Opulenz. Die schiere Zahl der
Figuren mit stimmungsvollen LichtundBewegungseffektenergibtein
Mikrokosmosfür
Detailverliebte.
www.birnau.de
Meersburger Stadtpfarrkirche
Mariä Heimsuchung
Die große Weihnachtskrippe aus dem
19. Jahrhundert zeigt neben den klassischen
Hirten in grober Kleidung
auch feineHerren im Anzug: Stadtbekannte
Persönlichkeiten bringen dem
JesuskindihreGaben.
www.kath-meersburg.de
PfarrkircheSt. Nikolaus
in Aach
Die szenische Krippe aus der Hand
von Krippenbaufamilie Scheller zeigt
die Heilige Nacht vor dem Hintergrundder
Hegaulandschaft.
www.kath-oberer-hegau.de
AltesForsthaus in Stockach
DieZizenhauser Weihnachtskrippe im
Stil desBiedermeier umfasst 150 Tonfiguren,
gefertigt in derWerkstatt der
KrippenbaufamilieSohn.
www.stockach.de
MünsterSt. Nikolaus
in Überlingen
Der Marienaltar in der Betz’schen
Kapelle des Überlinger Münsters ist
das Werk des Bildhauers und Schnitzers
Jörg Zürn. Der Altar ist ein Beispiel
frühbarocker Plastik und zeigt
die Heilige Nacht in feinsten Schnitzereien.
www.kath-ueberlingen.de
Krippenmuseum
in Oberstadion
Eines der schönsten und bedeutendsten
Krippenmuseen in Europa zeigt
moderne, historische und einzigartige
Krippen vonKünstlern wieden Gebrüdern
Haseidlund Angela Tripi.
www.krippen-museum.de
Museum „ImBock“
in Leutkirch
Der Krippenberg ist eine besondere
Attraktion undbringtkleineund große
Leute, egal ob Vogelhändler, Jäger
oder Kaminkehrer,zusammen.
www.leutkirch.de
WEIHNACHTEN
35
Knöpfler miteiner Sonderausstellung
des Krippenvereins Friedrichshafen.
KlosterSchussenried
Die traditionelle Krippenausstellung
vereint die eindrucksvolle Privatsammlung
der Familie Schmehle-
DieHeiligenDreiKönigestehenindiesem
Jahr im Mittelpunkt.
www.kloster-schussenried.de
HolzkunstEgger
Hergensweiler
Weihnachtskrippen, Krippenfiguren,
Engel und Holzschnitzkunst: Holzschnitzer
Ludwig Egger zeigt seine
Werke auf 300 qmProduktionsfläche.
Zu Weihnachtenschreibt derKünstler
jedes Jahr eine Weihnachtsgeschichte
für einen guten Zweck.
www.holzkunst-egger.com
Vorarlberger Landesmuseum
Das Landesmuseum zeigt in der Ausstellung
„Zur Krippe her kommet“
zahlreiche Krippen der letzten drei
Jahrhunderte. Darunter Werke der
Vorarlberger Krippenbauvereine, die
Traditionen aus den jeweiligen Ortschaften
nachstellen.
www.vorarlbergmuseum.at
Krippenmuseum Dornbirn
Die Kastenkrippen mit den beweglichen
Figuren und die 23 Meter lange
Jahreskrippe mit 14 Stationen aus
demLeben Jesu gehörenzuden Highlights
im Krippenmuseum Dornbirn.
www.krippenmuseum-dornbirn.at
KrippenweltStein am Rhein
Im ältesten, noch original erhaltenenHausvon
1302 mitten in derFußgängerzone
von Stein am Rhein präsentiert
die Krippenwelt jährlich bis
zu 600 Krippen aus über 80Ländern
und bringt so die religiösen, kulturellenodergesellschaftspolitischen
Hintergründe
derverschiedenen Krippen
zumAusdruck.
www.krippenwelt-ag.ch
LandesmuseumZürich
DieAusstellung „Weihnachten&Krippen“
zeigt bis zum 8. Januar die traditionelle
Weihnachtsausstellung und
setzt dieses Jahr das Werk weiblicher
Krippenbauerinnen in denFokus.
www.landesmuseum.ch
Napoleonmuseum
Arenenberg
Nach südfranzösischem Vorbildgefertigt,
zeigt die rund fünf Meter breite
Krippe im Napoleonmuseum neben
der Heiligen Familie detailreich gestaltete
Szenen des provenzalischen
Dorflebens. Bis zum 24. Dezember ist
eineschwangere Maria platziert.
www.napoleonmuseum.tg.ch
KlosterFischingen
Mithilfe der grob geschnitzten, ausdrucksstarken
Holzfiguren von Karl
Uellinger umfasst die szenische Darstellung
von Jesu Geburt
hier den ganzen Kosmos.
www.klosterfischingen.ch
Krippen ausaller Welt
©Krippenwelt SteinamRhein
Weihnachtszeit ist
Krippenzeit
1. Advent 2022 bis2.Februar 2023
KRIPPEN IMKLOSTER SCHUSSENRIED
DIE WEISEN AUS DEM
MORGENLAND
26.11.2022 –26.02.2023
SONDER-
AUSSTELLUNG:
MEISTERLICHE
KRIPPEN-
BAUKUNST
DIESCHÖNSTEN KRIPPEN
IN DENREGIONEN BODENSEE
UNDOBERSCHWABEN
Broschürezum Download
undzum Bestellen:
www.bodensee-kloester.eu
Bilder:Ausschneidebogender
Madlener-Krippe, Antonierhaus
Memmingen
www.kloster-schussenried.de
36 WEIHNACHTEN
WIESCHÖN
SIND DEINE
…BLÄTTER?!
Ob bio, künstlichoderselbstgezogen:Jenseits
derklassischen Nordmanntannegibtesrundum
denSee weihnachtliche Alternativen füreinen
strahlendenChristbaum.
VONANNE KAROLINE PRELL
© ROOM IN A BOX
Schon der Kauf ist ein Event. Bäume
zum Selbersägen beim Obsthof
Strodel inLindau oder Weihnachtsbaumverkauf
bei Glühwein und Musik
in Atzenhofen verwandeln eine
gewöhnliche Tanne inein fast ma-
Zero WasteWeihnachtsbaum
gisches Gewächs: den Christbaum.
Die verantwortungsvolle Aufgabe
des Baumkaufs erfordert starke Nervenund
Geduld, bisendlich der„perfekte“
Baum gefunden, verpackt und
nach Hause transportiert ist. Geduld
braucht man auch für ein selbstgezogenes
Bäumlein. Von der Anzucht
bis zum stattlichen Christbaum vergehen
etwa sieben Jahre. Wer ohne
grünen Daumen trotzdem auf kontrolliert
biologische Aufzucht besteht,
findet rund umden Bodensee problemlos
seine Bio-Tanne. Zum Beispiel
auf dem Sommerhof Rauber in
Immenstaad: Dort werden die Felder
der Nordmanntannen aus eigenem
Anbau fleißig von Shropshire-
Schafen abgegrast und gedüngt. Regional,
nachhaltig und biologisch! In
Vorarlberg ist derLändle-Christbaum
nur echt mit dem Ländle-Gütesiegel
ein Garant für kurzeWege, nachhaltige
Aufzucht und beste Qualität.
Doch auch ein nachhaltiger Baum
lässtnacheinigerZeitdie Nadeln fallen.
Kunstbäume haben einen regelrechten
Boom erfahren und sehen
mittlerweiletäuschend echt aus. Perfekt
„gewachsen“ passen sie immer
problemlos in den Christbaumständer
und ersparen Streit, Stress und
Aufregung. Allerdings entbehren sie
auch einer gewissen Sinnlichkeit.
Wer auf eine echte, duftende Tanne
als temporäres Familienmitglied
über die Feiertage nicht verzichten
möchte, kann bei Beat Kressibucher
aus Berg imThurgau ein ausgesucht
schönes Bäumchen mieten.
Doch Platzmangel, Haustiere, Budget
oder Allergien sind gute Gründe
für eine Alternative. Modern aus
schwarzem Metallgeflecht, natürlich
aus Treibholz (echt vom Bodensee!)
oder große, übereinander gestapelte
Papiersterne –jenseits des tatsächlichen
„Baums“sindder Kreativitätkeine
Grenzen gesetzt.Doch egal ob eine
ausrangierte Leiter voller Kugeln oder
ein Kartonbaum mit strahlenden Lichterketten:
HauptsacheBaum.
WEIHNACHTSBÄUME
RUND UM DENBODENSEE:
◆ Biobäume in Immenstaad:
www.sommerhof-bodensee.de
◆ Biobäume in
Wangen-Primisweiler:
www.biohof-endrass.de
◆ Der Ländle-Christbaum:
www.laendle.at
◆ ChristbaummarktAtzenhofen:
www.bodenseetanne.de
◆ Christbäume zum
SelbersägeninLindau:
www.obsthof-strodel.de
◆ DerMietbaumimThurgau:
www.christbaeume.ch
◆ Zero WasteWeihnachtsbaum
ausKarton:
www.roominabox.de
WEIHNACHTEN
37
© Kloster Schussenried
© Napoleonmuseum Thurgau
Krippen aus aller Welt
KRIPPEN
AUS ALLER WELT
Am ersten Adventswochenende wird im Kloster Schussenried die traditionelle
Krippenausstellung eröffnet. Raumfüllende Krippenensemble,
lebensgroße Figuren aus kostbaren Materialien, Miniaturkrippen, einfache
Krippen aus Pappe und Stroh: Krippen aus aller Welt verbinden
sich zu 250 Jahre Krippengeschichte. Die Heiligen Drei Könige stehen im
Mittelpunkt der diesjährigen Ausstellung. Zusätzlich zu der eindrucksvollen
Privatsammlung der Familie Schmehle-Knöpfler gibt es dieses
Jahr eine Sonderausstellung des Krippenvereins Friedrichshafen. Der
Verein um Krippenbaumeister Reinhold Amann fertigt Meisterwerke
der Krippenbaukunst an. (ap)
26.11.22–26.02.23
Kloster Schussenried
Neues Kloster 1
D-88427 Bad Schussenried
www.kloster-schussenried.de
Die schwangere Madonna steht bis zum 23. Dezember in der französischen
Krippe im Napoleonmuseum.
NOËL! NOËL!
Mit spektakulärem Blick über den westlichen Bodensee lädt der schweizerische
Arenenberg in der Vorweihnachtszeit zur kaiserlichen Schlossweihnacht.
Das Napoleonmuseum im Schloss begeistert in den original
eingerichteten Wohnräumen des letzten französischen Kaisers Napoleon
III. mit einer riesigen südfranzösischen Krippe mit einer schwangeren
Madonna. An den Adventssonntagen zeigt der Arenenberg bei
Brunch, Weindegustation oder Glühwein an der Feuerschale seine genussvolle
Seite. Im Museum nehmen Kinder an Kostümführungen teil,
und an den Sonntagnachmittagen erklingt im Unteren Seesalon romantische
Harfenmusik. Kränze und Gestecke werden am Marktstand
im „Weihnachtsgarten“ auf der Bistroterrasse angeboten. (sg)
Arenenberg 1
CH-8268 Salenstein
www.arenenberg.ch
www.napoleonmuseum.ch
WÜNSCHE ERFÜLLEN
Der Christkindlemarkt ist eine echte Institution in Radolfzell. 2022 findet
er bereits zum 45. Mal am zweiten Adventswochenende auf dem
Marktplatz vor dem Münster statt. Traditionell liegt der Angebotsschwerpunkt
auf hochwertigem Kunsthandwerk: Holzprodukte, Glaskunst,
Lederwaren sowie Handgemachtes aus Ton oder Stoff – wer
Weihnachtsgeschenke sucht oder sich selbst etwas gönnen möchte, findet
hier an zahlreichen Ständen einzigartige Produkte. Dazu locken Leckereien
aus der Region und das beliebte „Schneeflocken-Gewinnspiel“
der Aktionsgemeinschaft Radolfzell. Kleine Gäste drehen besonders
gerne eine Runde auf dem nostalgischen Kinderkarussell.
© Kuhnle + Knödler
01.–04.12.
Marktplatz vor dem Münster
Do. 14–20 Uhr, Fr. + Sa. 11–20 Uhr, So. 11–19 Uhr
www.radolfzell-tourismus.de
38 WEIHNACHTEN
©SimoneHäussler
©Sim Canetty-Clarke
SirStephen Hough
BESINNLICH&
FESTLICH
Spectrum Kultur Tettnang nährt mit zwei Konzerten dieweihnachtliche
undfestlicheStimmung.Mit innigen Melodien undbesinnlichen alpenländischen
Weisen bringt die„AdventlicheVolksmusik im Schloss“den
Zauber der Advents- und Weihnachtszeit im Rittersaal zum Klingen –
mit Stubenmusik undGesang derAllgäuerFamilie Althaus sowie dem
Tettnanger Harfenduo „Encantar“.FestlicheMusik zumJahresausklang
voller Temperament und Esprit bringen die beiden Silvesterkonzerte
des Konzertensembles „Il Giardino“ auf die Bühne, u.a. mit dem Doppelkonzert
für zwei Violinen vonJohann Sebastian Bach, einem Divertimentovon
W.A. Mozartund Kompositionen vonJohann Strauß.(bz)
Adventskonzert:10.12., 19.30 Uhr
Silvesterkonzerte: 30.12., 19 Uhr +31.12., 18.30 Uhr
Neues Schloss Tettnang, Rittersaal
Montfortplatz 1
D-88069 Tettnang
www.tettnang.de
ÜBERSCHWÄNGLICH
DieSüdwestdeutschePhilharmonie beweist einmal mehr Star-Qualitätenund
spielt drei Terminemit Pianist,Dirigentund AutorSir Stephen
Hough am Klavierund demGeneralmusikdirektor desTheatersErfurt,
Alexander Prior, als Dirigent imKonstanzer Konzil. Unter dem Motto
„Überschwänglich“stimmtdas viertePhilharmonischeKonzert derSaison
auf die weihnachtliche Zeit ein. Entsprechend festlich ist auch die
Programmwahl: Brahms Konzert für Klavierund OrchesterNr. 2B-Dur
op.83und dieSuite ausder Oper „DieNacht vorWeihnachten“ vonNikolai
Rimski-Korsakow. Intendantin Insa Pijanka gibt eine Stunde vor
Konzertbeginn eineEinführung in das Programm.
16. +21.12., 19.30 Uhr +18.12., 18 Uhr
Konzil Konstanz
Hafenstraße 2
D-78462 Konstanz
www.philharmonie-konstanz.de
ZAUBERHAFTE
WEIHNACHT
Weihnachtliche Gefühle inBad Saulgau: Das Weihnachtsmusical „Die
Stille Nacht“ bietet Spaß, Spannung und Weihnachtszauber. Professionelle
Musical-Darsteller verzaubern das Publikum mit derWeihnachtsgeschichte
aus einer völlig neuen Perspektive. Die Reise führt auf ein
unterhaltsam herzerwärmendesAbenteuermit dramatischem Wendepunkt.
Die Rahmenhandlung fußt auf der klassischen Weihnachtsgeschichte
nach dem Lukas-Evangelium, verstrickt mit einer modernen
Geschichte der Gegenwart durch die Zeit zurück ins Jahr Null. Ein stilvolles
Bühnenbild und live gesungene Lieder mit Ohrwurmgarantie
machen „DieStilleNacht“zueinem zauberhaften Erlebnis für alle. (bz)
10.12., 19 Uhr
Stadtforum Bad Saulgau
Lindenstraße 7
D-88348 Bad Saulgau
www.bad-saulgau.de
© Axel Weiss
ARCHÄOLOGIE EINESFESTES
WEIHNACHTEN
39
©HVM SanktGallen
Die diesjährige Weihnachtsausstellung
im HVM St. Gallenlädtein
zu einer Reise in
die Vergangenheit. Weshalb
feiert man Weihnachten am
25. Dezember? ArchäologischeZeugnisse
belegen, dass
die Zeit umdie Wintersonnenwende
bereits seit Jahrtausenden
von großer Bedeutung
war. Die Menschen
verehrten die Sonne und bis
zur Ausbreitung des Christentums
auch Sonnengötter.
Beleuchtet wird die Vorgeschichte
des Fests. Gezeigt
werden archäologische Objekte
von den jungsteinzeitlichen Bauern über Kultobjekte des römerzeitlichen Mithrasheiligtums
in Kempraten bis hin zu Grabbeigaben der ersten Christen in der Region. Ein
Christbaum, geschmückt mit Weihnachtsschmuck aus der Sammlung Bürkler, sorgt für
Weihnachtsstimmung.
25.11.22–29.01.23
Historisches und Völkerkundemuseum (HVM)
Museumsstr.50, CH-9000 St.Gallen, www.hvmsg.ch
KULTUR VERSCHENKEN
Wer noch auf der Suche nach Weihnachtsgeschenken
für seine Liebsten ist, kann mit unvergesslichen
Abenden überraschen. Highlight-Concerts
bringen 2023 große Shows in
die Stadthalle Singen. Am 14. Januar kommt
erstmals „Der König der Löwen –The Music
live in Concert“ aus der afrikanischen Savanne
an denBodensee mit ergreifendenHits von
Sir Elton John wie „Hakuna Matata“ und „Circle
of Life“. Liebhaber von Heinz Erhardt können
sich am28. Januar auf perlenden Wortwitz,
hintergründige Satire und viele flotte
Songsfreuen.Dortimitiert Thorsten Hamerin
der„DieHeinz Erhardt Revue“ denMeister der
Scherze inPerfektion. Ein Pointenfeuerwerk
von Albernheiten imWechsel mit nachdenklich
Biografischem. (sg)
14.01.23 |Der König der Löwen
–The Music liveinConcert
28.01.23 |Die Heinz Erhardt Revue
Stadthalle Singen
Alle Termine, Infos und Tickets:
www.highlight-concerts.com
©Philipp vonBassiEquilux-fine artequinephotography
ADVENT IN DER
MALZTENNE
Weihnachtliches und Unweihnachtliches präsentieren
Schauspielerin ChrisTine Urspruch
und Saxophonist Christian Segmehl bei einer
gemeinsamen musikalischen Lesung in der
Malztenne der Brauerei Härle in Leutkirch.
Passendzum dritten Advent gibt es Texte, Gedichte
und Essays von bekannten und unbekanntenSchriftstellern:
besinnlich undruhig,
aber auch lustig undnicht immer ganz ernst –
untermalt vonspannendenSaxophonklängen.
Gleich zu Beginn desneuenJahres gibt derbekannte,
inLeutkirch wohnende Saxophonist
Segmehl ein feierliches Neujahrskonzert mit
Christian Schmid inder St. Maria-Kirche Isny,
derKirchengemeinde, in derSchmidKirchenmusiker
ist.(bz)
Lesung: 11.12., 18 Uhr
Malztenne Brauerei Härle
Am Hopfengarten 5
D-88299 Leutkirch im Allgäu
Konzert:01.01.2023, 19 Uhr
St.Maria Kirche
Kemptener Straße 5
D-88316 Isny
www.christian-segmehl.de
40 WEIHNACHTEN
©IljaMess
©Figurentheater Ravensburg
WILD ODER LEISE
Traditionell gibt es in der Vorweihnachtszeit
zwei Familienstücke im Theater Konstanz.
„Die wilde Sophie“ nach dem Roman von LukasHartmann
ist ein Stückfür Kinderab6JahrenüberFreundschaft
undMut,indem einmal
nicht die Prinzessin, sondern der Prinz wachgeküsst
wird.Die Inszenierung vonGrit Lukas
ist im Stadttheater zusehen. „Psssst!“ für Kinder
ab4Jahren in der Spielstätte Werkstatt
bietet eine rauschende Entdeckungsreise in
einer humorvollen Versuchsanordnung zwischen
Natur, Technik,Musik-und Tanztheater.
Barbara Fuchs &Jörg Ritzenhofen kreieren
seit 2009 „Tanz für dieAllerkleinsten“ undzählen
damit in Deutschland zuden Pionier*innendieses
Genres.(sg)
TheaterKonstanz
D-78462 Konstanz
www.theaterkonstanz.de
VERSCHÖNERTE
WARTEZEIT
Der Dezember ist vor allem für Kinder der
Monat des Wartens. Umdas zu verkürzen,
zeigt das Figurentheater Ravensburg die Stücke
„Der kleine Wassermann“ und „Petterson
kriegt Weihnachtsbesuch“ für Kinderab4Jahren.
Im Hause Wassermann gibt es Nachwuchs:
Ein kleiner Wassermann mit Schwimmhäuten
zwischen denFingerchen undgrünen Haaren
liegt im Körbchen. Schon balddarfermit dem
Vaterden Weiher erforschen. Bei Pettersonist
es so kalt, dass der alte Herr und sein Kater
Findus ihre Nasen nicht vor die Tür stecken.
Einen Tagvor HeiligabendverstauchtsichPettersonden
Fuß. Wiesollendie beidennun einkaufen
und aneinen Weihnachtsbaum kommen?
(bz)
Der kleine Wassermann:
03.12., 15 Uhr +04.12., 11 Uhr
Pettersons Weihnachtsbesuch:
10./11./17./18./23.12., jeweils 15 und 17 Uhr
FigurentheaterRavensburge.V.
Marktstraße 15
D-88212 Ravensburg
www.figurentheater-ravensburg.de
Schlossweihnacht Isny
GLITZERNDE
SCHLOSSWEIHNACHT
Es ist ein Fest für alle Sinne: Die verführerischen
Düfte, weihnachtlichen Klänge und
funkelnden Lichter der Isnyer Schlossweihnacht
ziehen Groß und Klein in ihren Bann.
Allabendlicher Höhepunkt ist das traditionelle
„Engelefliegen“. Rund um den imposanten
Christbaum mitten im festlich geschmückten
Schlosshof bieten liebevoll dekorierte Holzhütten
ausgesuchtes Kunsthandwerk,regionale
Produkteund Selbstgemachtes. Leckermäulergenießen
neben traditionellen KöstlichkeitenauchSpezialitätenaus
denIsnyerPartnerstädten.
Zudem locken Kunst und Kultur im
Schloss, Musik auf der Freilichtbühne und ein
bezauberndesKinderprogramm.
©Ernst Fesseler
30.11.–04.12.
Mi.–Fr.,16–21 Uhr |Sa. 13–22 Uhr |So. 13–20 Uhr
InnenhofSchloss Isny
D-88316 Isny im Allgäu
www.isny.de/isnyer-schlossweihnacht
WEIHNACHTEN
41
WEIHNACHTSTRUNKEN
Am 10. Dezember steht die Vollblutkomikerin Patrizia Moresco inder
GEMS in Singen aufder Bühne. Ihr Programm „Schlimmer dieGlocken
nieklingen“ist einhochprozentiger Weihnachtspunsch, dereinem die
Schlittenfahrt zwischen „Last Christmas“ und „Highway toHell“ aufs
Lustigsteversüßt.Alle Jahrewiedersteht dersüdländischeWirbelwind
vor demselben Problem und stellt sich die Fragen: Wie überstehe ich
unbeschädigt Weihnachten? Wichteln biszur Selbstaufgabe? Mit Lametta
tarnen undverharren, bisdie drei Königeeinen retten?Odertrinken,
viel trinken? Aber Alkoholist auch keineLösung.Wer sich Weihnachten
mit viel Humorannähern will,ist beiMorescorichtig. (sg)
10.12., 20 Uhr
Kulturzentrum GEMS
Mühlenstraße 13
D-78224 Singen
www.diegems.de
© Katrin Boeck
Anzeige
BESINNLICHES
ALLERLEI
ÜBERLINGER
WINTERZAUBER
Funkelnde Lichter, geschmückte Auslagen und besondere Highlights:
Überlingen verwandelt sich vomersten Dezember biszum sechsten Januar
in einefestlich geschmückteWeihnachts- undEinkaufsstadt.Doch
nichtnur dergemütlicheAdventsbummel unddie obligatorischeTasse
Glühwein, sondern auch Events wie das Winter-Open-Air-Kino imMuseumsgarten
oder die weihnachtliche Stadtführung an den Adventsmontagen
versüßen die festliche Zeit. Bei den Adventsschifffahrten
kommt mit Blick auf den winterlichen See eine besondere Stimmung
auf. Eine entspannte Weihnachtszeit verspricht der Lichterzauber im
Themen- undSaunagarten derBodensee-ThermeÜberlingen.
Festlich, fröhlich, frohgestimmt: „Hailix Nächtle“ heißt das Weihnachtsprogramm
von Birgit und Oliver Nolte, als Einstimmung auf das
schönsteFest im Jahr.Und alle Jahrewiederhaben Noltes denMusiker
Michael Lauenstein dabei. Nun singet und seid froh? Das lassen sich
die drei nicht zweimal sagen. Dazwischen werden Gedichte vorgetragen
und Geschichten erzählt –von himmlischen Figuren und skurrilen
Begebenheiten, vom Weihnachtsstress und Weihnachtsbaum. Und
schließlich geht es auch um diealljährlicheSehnsucht nach Schnee.(sg)
©NoltesTheater
01.12.22–06.01.23
D-88662 Überlingen
www.ueberlingen-bodensee.de
©ÜberlingenMarketing undTourismus GmbH
10. +17.12., ab 20 Uhr
11. +18.12., ab 18 Uhr
Noltes Theater
Gunzoweg1
D-88662 Überlingen
www.noltes.biz
42 FRIEDRICHSHAFEN ERLEBEN
Weihnachtsshopping
© Stadtmarketing Friedrichshafen
BUDENZAUBER
DIREKT AM SEEUFER
Vom25. November bis 22. Dezember präsentiertsich die Bodensee-Weihnacht Friedrichshafen mit
ihren rund sechzig Weihnachtsmarkt-Hütten und der dreizehn Meter hohen Weihnachtspyramide
vor dem beeindruckenden See-und Alpenpanorama inschönster weihnachtlicher Atmosphäre.
Werdurch dieBudengassenbummelt,kann Geschenkideen, Kunsthandwerkund süße Köstlichkeiten
oder internationaleSpezialitäten entdecken undgenießen.
VONSTEFANIE GÖTTLICH
Beim Besuch des Hüttendorfs auf dem Buchhornplatz
kommt auch in diesem Jahr echte
Weihnachtsstimmung auf. Das Bühnenprogramm
des stimmungsvollen Weihnachtsmarkts
lädt zumVerweilen ein.
Weihnachtsglück
Für die kleinen Gäste gibt es ein Kinderkarussell
undeineEisenbahnzum Mitfahren.
Glänzende Kinderaugen bestaunen diegroße
Krippe mit lebenden Schafen, die seit über
einem Vierteljahrhundert eine der Attraktionen
auf dem Friedrichshafener Weihnachtsmarkt
ist. Spezielle Angebote für Kinder im
Medienhaus am See und imKiesel im K42
versprechen jeden Tag neue Höhepunkte!
Der große, prächtig geschmückte Weihnachtsbaum
ist stimmungsvoller Mittelpunkt
im Hüttendorf. Gleich neben dem Weihnachtsmarkt,
auf dem Romanshorner Platz, gibt
es in diesem Jahr erstmals zwei überdachte
Eisstockbahnen ausKunststoff,die auch für private
Turniere undSpielspaß angemietet werden
können.EineschöneGelegenheit für ein sportliches
Treffen in derVorweihnachtszeitmit der
Familie, mitFreunden oder Arbeitskollegen.
Bei der Bodensee-Weihnacht inFriedrichshafen
gibt es alles, was das vorweihnachtliche
Herz der Besucher*innen begehrt. Weihnachtsduft
liegt inder Luft: Gaumenfreuden
wie Dinnede, Glühwein, Kässpätzle und andere
Leckereien schmecken im idyllischen
Weihnachtswunderland besonders gut. Für
vielfältige Geschenkideen wie Holzwaren
oder Schmuck sowie andere schöne Dinge zur
Weihnachtszeit sorgen die Marktbeschicker
mit ihrem bunt gemischten Sortiment. Daist
fürjeden Geschmack etwasdabei!
25.11.–22.12. Buchhornplatz
D-88045 Friedrichshafen
Mo.–Do.12–20 Uhr,Fr.–So. 11–20 Uhr
www.bodensee-weihnacht.de
FRIEDRICHSHAFEN ERLEBEN
43
VONPLÄTZCHEN
ZU PLÄTZCHEN
© Michael Häfner
…mit dem Katamaran. Und das geht im
Advent sogar besonders günstig. Mit dem
Schiff zum Weihnachtsmarkt, dalässt sich
bei der Anfahrt der Lichterglanz schon vom
See aus bestaunen. So weihnachtet es gleich
noch schöner. Weil es Spaß macht, auch mal
woanders den Glühwein zu testen und den
Weihnachtsmarkt amanderen Ufer zuentdecken,
bietet es sich an, mit dem Katamaran
aufdie andere Seeseitezudüsen. Ab dem
24. November fährt dieser wieder länger am
Abend und zum Adventstarif.
Der Katamaran bietet die perfekte Verbindung
zwischen den beiden großen, glitzernden
Weihnachtsmärkten in Friedrichshafen
und Konstanz, die jeweils mit einem breiten
Angebot, Kunsthandwerk und süßen Leckereien
locken. Die Fahrgäste landen inbeidenStädten
mittendrin im weihnachtlichen
Treiben, direkt am Hafen. Pünktlich zum
Start in die Vorweihnachtszeit gibt es die
stündliche Verbindung zum günstigen Adventstarif
und amWochenende wird diese
sogar verlängert. Sofährt der letzte Kat
während der Weihnachtsmarktwochen freitags
undsamstags vonFriedrichshafen nach
www.bodensee-weihnacht.de
Konstanz um 20 Uhr, von Konstanz nach
Friedrichshafen sogar erst um 21 Uhr. Sonntags
startet dieletzteFahrt aufbeidenSeeseiteneineStundefrüher.
www.der-katamaran.de
Bodensee-
Weihnacht 2022
Weihnachtsmarkt
25.11. bis 22.12.
SCHNELLVON
PLÄTZCHEN ZU
PLÄTZCHEN.
Diegeniale Verbindung.
der-katamaran.de
44 Freizeit
Blauer Mond
Schon seit Jahren ist der Schreibwettbewerb
ein fester Bestandteil der Isnyer Literaturtage.
Autorinnen und Autoren, Schüler und Jugendliche
– alle sind aufgerufen, die Gedanken
kreisen und daraus Lyrik- oder Prosatexte
entstehen zu lassen. Als Inspiration dient dieses
Jahr die Verszeile „An jenem Tag im blauen
Mond September …“ aus Bertolt Brechts Gedicht
„Erinnerung an die Marie A.“ Die Isnyer
Literaturtage 2023 sind geplant für die Zeit
von 16. bis 30. April 2023. Einsendeschluss für
Textbeiträge ist der 1. Februar 2023. Die Texte
werden anonym von einer unabhängigen Jury
aus den Reihen des Arbeitskreises Literatur
des Kulturforums Isny e. V. bewertet.
Einsendeschluss 01.02.2023
Isnyer Literaturtage 2023, 16.–30.04.23
D-88316 Isny im Allgäu
www.isny.de/schreibwettbewerb
© privat
ÜBerlinGen
ist bunt
GeGen das Vergessen
Das Schicksal Afghanistans hielt die Welt in
Atem – seit die Taliban die Herrschaft übernommen
haben, rückt das Land am Hindukusch aus
dem Interesse der Öffentlichkeit. Die Fotoausstellung
„Am Ende der Straße – Afghanistan
zwischen Hoffnung und Scheitern“ im Kloster
Schussenried zeigt Bilder aus einem kriegsversehrten
Land. Der deutsche Journalist Wolfgang
Bauer reiste seit der Machtübernahme der Taliban
mehrmals nach Afghanistan und konnte
sich ein Bild von Land und Menschen machen.
Der preisgekrönte Fotograf Andy Spyra hielt
die Schicksale fotografisch fest. Die großformatigen
Schwarz-Weiß-Bilder zeigen, wie eng
Hoffnung und Scheitern beieinanderliegen. (bz)
01.12.2022–26.02.2023
Kloster Schussenried
Neues Kloster 1,
D-88427 Bad Schussenried
www.kloster-schussenried.de
© Andy Spyra
Die Vorbereitungen laufen bereits, am 29. Juli
2023 findet erstmals eine bunte Parade anlässlich
des Christopher Street Days (CSD) in
Überlingen statt. Die LGBTIQ*-Community in
Überlingen möchte sich nicht mehr verstecken
oder verstellen, sondern Offenheit demonstrieren
und Brücken bauen. Dennis Michels ist
stolz, den ersten CSD hier mit einem großartigen
Organisationsteam umsetzen zu dürfen.
Eine Zusammenarbeit mit Schulgruppen, Vereinen
und dem Einzelhandel ist geplant. Das
gemeinsame Ziel ist es, gegen Vorurteile und
Ausgrenzung anzugehen und die Sichtbarkeit
von queeren Menschen im Alltag zu verbessern.
Der CSD in Überlingen will zeigen, wie
vielfältig die Menschen sind, die hier leben.
(sg)
29.07.2023
www.csd-ueberlingen.de
Foto: ddpix.de (DML-BY)
www.urlaubszeit-sachsen.de
Foto: Stefan Kretzschmar – adobe.stock.com
Foto: Michael Häfner
www.meckpomm.de
www.bodensee.de
Foto: LIGHTFIELD STUDIOS – stock.adobe.com
URLAUB IN DEUTSCHLAND!
Die schönsten Seiten von Sachsen,
Mecklenburg-Vorpommern und dem Bodensee.
46 Freizeit
AuF den Zug
gekommen …
… das ist Werner Fritschi schon lange. Über
40 Jahre war er in Sachen Bahn und Mobilität
unterwegs und hat so Einiges in Bewegung gebracht.
Seit kurzem prangt nun „Werner Fritschi“
am Steuerwagen eines Pendelzuges der Regionalbahn
THURBO Ostschweiz. Es braucht
große Verdienste, um in den Kreis der illustren
Namensträger für Lokomotiven und Zügen
aufzurücken. Werner Fritschi hat das geschafft,
als unermüdlicher Schaffer und Macher
des öffentlichen Verkehrs und des Tourismus
rund um den See. Begonnen hat er als
Bahnhofsvorstand der SBB und sammelte Erfahrung
auf über 20 Bahnhöfen.
Die Aufgaben in den bahneigenen Reisediensten
führten ihn zum Tourismus. Anfang
2002 wurde er Marketingleiter der damals neu
gegründeten Regionalbahn THURBO (Thurgau-Bodensee),
wenige Jahre später stellvertretender
Direktor. Es waren turbulente Jahre
des Aufbaus, in denen er das junge Unternehmen
mit zu Anerkennung und Erfolg führte
und sich unermüdlich für die Mobilität rund
um den See einsetzte – für Einheimische und
Gäste.
„Alles hat seine Zeit.“, sagt er mit Blick auf
insgesamt über 40 Jahre Bahngeschichte und
-geschichten. Zum Abschied richtete sein
Arbeitgeber eine große Feier aus – passend in
der Locorama Eisenbahn-Erlebniswelt in Romanshorn.
Programmhöhepunkt war die Taufe
des neuesten Pendelzuges RABe 805. Und
nun sind sie unterwegs, der Zug für die Reisenden
und der Jungrentner als munterer Tourist.
Jüdisches Leben
Die Volkshochschule des Landkreises Konstanz bietet im Dezember eine
Führung durch die neue Synagoge Konstanz an, die hier seit 2019 mitten
in der Altstadt steht. Was bedeutet sie für Juden und Jüdinnen in
der Stadt? Wie sieht die Synagoge von innen aus? Und wie lebt es sich in
der jüdischen Gemeinde? In der Führung mit dem Rabbiner Avraham
Yitzchack Radbil werden die wichtigsten Bestandteile einer Synagoge
sowie die Grundzüge der Jüdischen Bräuche und der Religion erklärt.
Die Führung wird sich auch an den spezifischen Interessen der Teilnehmer*innen
ausrichten. Rabbiner Avraham Yitzchack Radbil ist seit
2020 Gemeinderabbiner der Synagogengemeinde Konstanz. Der in der
Ukraine geborene Rabbiner ist Beiratsmitglied der Orthodoxen Rabbinerkonferenz
Deutschlands und schreibt regelmäßig Beiträge über religiöse
Fragen für die Jüdische Allgemeine Zeitung. (sg)
14.12.,18 Uhr
Neue Synagoge Konstanz
Sigismundstr. 8
D-78462 Konstanz
Anmeldung: www.vhs-landkreis-konstanz.de
© Manuel Martini
Bildungsstandort Bodensee-Oberschwaben
Chance
Kleine Kurs-Korrektur mit großer Wirkung.
Nutzen Sie die individuellen IHK-Weiterbildungsangebote, umsich aufzustellen.
Als Person. Als Team. Als Unternehmen.
Prüfungslehrgänge:
Geprüfter Beriebswirt -online* (Start: 13.01.)
Geprüfter Technischer Betriebswirt -berufsbegleitend* (Start: 20.01.)
Geprüfter Industriefachwirt -berufsbegleitend* (Start: 07.02.)
Geprüfter Technischer Fachwirt -berufsbegleitend* (Start: 01.03.)
Geprüfter Wirtschaftsfachwirt (kompakt) -berufsbegleitend* (Start: 02.03.)
Geprüfter Technischer Fachwirt (kompakt) -berufsbegleitend* (Start: 02.03.)
Geprüfter Fachwirt imE-Commerce -berufsbegleitend* (Start: 07.03.)
Geprüfter Wirtschaftsfachwirt -online* (Start: 20.03.)
Geprüfter Personalfachkaufmann -berufsbegleitend* (Start: 28.03.)
Geprüfter Betriebswirt -inVollzeit* (Start: 30.05.)
Zertifikatslehrgänge:
Fachkraft für Zerspanungstechnik (IHK)** (Start: 14.01.)
IHK-Fachkraft für Rechnungswesen -Modul II: Betriebliches Steuerwesen** (Start: 17.01.)
Lagerleiter (IHK)** (Start:19.01.)
Personalreferent (IHK) (Start:20.01.)
Professional Trainer (IHK) (Start: 27.01.)
Produktions-Manager (IHK) (Start: 10.02.)
European Business Manager (IHK) -online** (Start: 28.02.)
Projektmanager für den Mittelstand (IHK)** (Start: 15.03.)
Qualifizierte Management-Assistentin (IHK) -Blended Learning** (Start: 17.03.)
Betrieblicher Gesundheitsmanager (IHK)** (Start: 17.03.)
*=Aufstiegs-BAföG **=ESF-Fachkursförderung Gender-Hinweis: Mit der männlichen Schreibweise sprechen wir grundsätzlich alle Geschlechter an.
Unsere Weiterbildungsangebote online:
www.unikam.de/eventmanager
Industrie- und Handelskammer Bodensee-Oberschwaben
Lindenstraße 2 | 88250 Weingarten
Tel.: +49(0)751 409 145 | weiterbildung@weingarten.ihk.de
www.ihk.de/bodensee-oberschwaben
Wissen, das weiterbringt.
48 Freizeit
WAS SIE DIESEn MOnAT AUF KEInEn FALL VERPASSEn DüRFEn
Freizeit
Feste&Märkte
CH-Frauenfeld
Kunstnacht(floh)
markt
Stöbern und entdecken,
anprobieren, verwerfen
und wiederfinden:
Das emsige
Flohmarktgetümmel
bekommt als Abendveranstaltung
einen
ganz besonderen Flair.
Eisenwerk (Shed)
02.12., 19 Uhr
www.eisenwerk.ch
D-Ravensburg
Mädels-Nacht-Flohmarkt
Das Schlaraffenland
für alle modebewussten
Schnäppchenjägerinnen.
Oberschwabenhalle
02. + 03.12., 16-21 Uhr
www.fetzer-veranstaltungen.de
D-Isny
Advent in Isny – Weihnachtsflohmarkt
und
Christbaumverkauf
Es weihnachtet sehr!
Auf dem Isnyer Weihnachtsflohmarkt
gibt es
allerlei Weihnachtliches
und gleich nebenan
gibt es den Christbaum
frisch dazu.
Innenstadt
03.12., 9 Uhr
www.isny.de
D-Ravensburg
Riesen-Hallen-Flohmarkt
Der beliebte Flohmarkt
ist Treffpunkt für
Sammler und Freunde
kleiner und großer Raritäten,
Schnäppchen
und Kinkerlitzchen.
Oberschwabenhalle
09.12., 16-21 Uhr |
10.12., 11-16 Uhr
www.fetzer-veranstaltungen.de
CH-Stein am Rhein
12. Mittelaltermarkt
Der stimmungsvolle
Mittelaltermarkt zwischen
den alten Mauern
der ehemaligen
Benediktinerabtei des
Klosters St. Georgen.
Kloster St. Georgen
09.12., 14-20 Uhr |
10.12., 10-20 Uhr |
11.12., 10-18 Uhr
www.maerlistadt.ch
D-Lippertsreute
Terra Madre Genießermarkt
Winterlicher Genießermarkt
des Slow-Food-
Conviviums Bodensee.
Landgasthof Keller
10.12., 16-21 Uhr
www.slowfood.de
D-Konstanz
„Die 5“
Kunst-Verkaufsausstellung
mit Gemälden,
Skulpturen, Fotografien
und Unikatschmuck.
Neuwerk
Vernissage | 16.12., 19
Uhr Ausstellung | 17.
+ 18.12.
www.kunst-energieregenbogen.de
D-Konstanz
Advent im Rosgartenmuseum
Der Advent im Rosgartenmuseum
bietet eine
Stadtführung mit Uli
Büttner, eine Hausführung
„Gewürze und Gewürzhandel
in Konstanz“,
ein Offenes Atelier
mit Adventsbasteln,
Waffeln, Glühwein
und Kinderpunsch und
einen Mini-Flohmarkt
vor dem Rosgartenmuseum.
Rosgartenmuseum
17.12., 14-18 Uhr
www.rosgartenmuseum.de
D-Friedrichshafen
silvester kultparty
Die Silvester Party im
Bahnhof Fischbach
hat eine lange Tradition.
Die stilvolle Lokhalle
im Bahnhof bietet
eine einmalige Kulisse
für eine geniale Silvester
Disco.
Bahnhof Fischbach
31.12., 21 Uhr
www.bahnhof-fischbach.de
D-Leutkirch
Vinyl-Party
„Die Larifari-Schallplatten-Disco
von AC/DC
bis ZZ TOP
von Abba bis Zappa
von Elvis bis James
Brown.“
Bocksaal
31.12.
www.larifari-ev.de
Der Dornier Wal
DER Wal
Der Dornier Wal gilt als eines der wichtigsten Flugboote aus dem Hause
Dornier in Friedrichshafen. Die Sonderausstellung „Game Changer – 100
Jahre Dornier Wal“ feiert das 100. Jubiläum des Wal-Erstfluges und erinnert
an die existenzielle Bedeutung des Flugboots für Claude Dornier.
Der technische Fortschritt in der Luftfahrt beflügelte in den 1920er-Jahren
Abenteurer, Forscher und politische Strategen weltweit. Der Dornier
Wal bringt Pioniere zuverlässig in die entlegensten Flecken Erde. Nicht
zuletzt erweist sich der Wal für die damals noch junge Deutsche Luft Hansa
im Zusammenspiel mit den Katapultschiffen im internationalen Luftpostdienst
als „Game Changer“ – das Sprungbrett, das Claude Dornier und
seine Konstruktionen weltweit bekannt und erfolgreich macht.
ab 11.11.
Dornier Museum
Am Flughafen, Claude-Dornier-Platz 1
D-88046 Friedrichshafen
www.dorniermuseum.de
VoRTRAG & FüHRuNG
D-Singen
PAAR – WEISE im Gespräch
Die Galerie Vayhinger
lädt an den Adventssonntagen
zum Gespräch
mit verschiedenen
Akteuren rund um
das Thema Buch und
Kunst. Pünktlich zur
Teatime beginnt die etwas
andere Art, die Adventssonntagnachmittage
zu verbringen.
Galerie Vayhinger
27.11., 04.12., 11.12.,
18.12., 17 Uhr
www.galerievayhinger.de
A-Bregenz
krippenbau live!
Handwerkspräsentation
Im Rahmen der Krippenausstellung
führen
Krippenbauexpert*innen
verschiedene
Handwerkstechniken
vor.
Vorarlberg Museum
03.12., 10.12., 17.12.,
14 Uhr
www.vorarlbergmuseum.at
© Tino Pauli Foto & Medien
D-Konstanz
Ulrich Büttner „1848
– Revolution(en) in
Europa“
Der Historiker Ulrich
Büttner arbeitet u.a.
als Geschichts- und
Politiklehrer an einem
Konstanzer Gymnasium.
Darüber hinaus
ist er Leiter des Bildungszentrums
Konstanz.
Er spricht über
die revolutionen in
Europa im Zeichen des
Aufbegehrens des Bürgertums
gegen den
Adel: Ein Kampf um
Demokratie und Liberalismus.
vhs, Astoria-Saal
07.12., 19.30 Uhr
www.vhs-landkreiskonstanz.de
CH-Kreuzlingen
Der Stern von Bethlehem
Regelmässig erscheinen
in der Vorweihnachtszeit
Artikel in
den verschiedenen Medien
über den „Stern
von Bethlehem“. Gab
es den „Stern der Weisen“
wirklich? Die gängigsten
dieser Spekulationen
werden in
diesem Vortrag mit
Günther Keim kritisch
dargestellt und die astronomischen
Konzepte
auf anschauliche
Freizeit
49
Anzeige
© Napoleonmuseum Thurgau
© ÜB on ice
Arenenberg
FüRSTLICH GRünER
Daumen
Anlässlich des 150. Todestages des am Bodensee aufgewachsenen französischen
Kaisers Napoleon III. und des 190. Todestages des österreichischen
Fürsten Nikolaus II. Esterházy lancieren das Napoleonmuseum
Arenenberg und die Mainau GmbH im Jahr 2023 das gemeinsame
internationale Ausstellungsprojekt „Grüne Fürsten am Bodensee“. Im
Mittelpunkt stehen die Park- und Kulturinitiativen des Fürsten Nikolaus
auf der Insel Mainau sowie Kaiser Napoleons III. auf dem Arenenberg
und in Europa, um die herum es jede Menge spannende Geschichten
zu erzählen gibt.
Napoleonmuseum Arenenberg
Arenenberg 1
CH-8268 salenstein
www.napoleonmuseum.tg.ch
Winterliches Schlittschuhvergnügen in Überlingen
üB On neW Glice
Die Schlittschuhbahn ÜB on Ice gehört in Überlingen zum Advent wie
der Glühwein zum Weihnachtsmarkt. In Zeiten von Klimawandel und
Energiekrise stellen herkömmliche Eisbahnen ihre Betreiber jedoch vor
ungeahnte Mehrkosten. Der Veranstalter von ÜB on Ice, Reinhard A.
Weigelt, löst das Dilemma kreativ: Kein Eis, sondern „New Glice“ sorgt
dieses Jahr in Überlingen für das winterliche Sportvergnügen. Schlittschuhlaufen
und Eisstockschießen ist auf der Synthetikeisbahn ohne
Weiteres selbst auf Profiniveau mit der gewohnten Ausstattung möglich,
kostet dabei aber weder Strom noch Wasser. Kulisse und Ambiente
bleiben gewohnt weihnachtlich – und dabei klimafreundlich.
bis 08.01.23 | Mo–Do, 13.30–20 uhr
Landungsplatz
D-88662 überlingen am Bodensee
www.ueberlingen-bodensee.de
Weise erklärt.
Bodensee Planetarium
08.12., 20.30 Uhr
www.bodensee-planetarium.ch
D-Singen
Der Krieg hat ein Gesicht
– Bomben auf
singen und den Hegau
Wilhelm J. Waibel hat
den 2. Weltkrieg überlebt
und die Geschichte
der Zwangsarbeiter in
Singener Unternehmen
aufgearbeitet. Anlässlich
des Krieges in der
Ukraine teilt er seine Erinnerungen.
Kulturzentrum GEMS
09.12., 20 Uhr
www.diegems.de
D-Radolfzell
VHS: „Fotosafari am
Bodensee“ : Entschlüsseln
sie die
sprache der Wasservögel
Diese Fotosafari am Bodensee
konzentriert
sich auf die Sprache der
Wasservögel, ihre Partnerschaften
und die
kurz bevorstehende
Abnabelung der Jungschwäne.
Ratoldusdenkmal an
der Hafenmole
10.12., 10.30 Uhr
www.vhs-landkreiskonstanz.de
CH-Zürich
sammlungsführung:
Weihnachts- und Winterbilder
Jeden Samstag lädt
das Kunsthaus ein, die
Sammlung aus einer
neuen Perspektive zu
betrachten. Passend zur
Adventszeit hat die Führung
das Thema „Weihnachts-
und Winterbilder“.
kunsthaus
03., 10., 17. + 24.12.
www.kunsthaus.ch
DIes&DAs
D-Singen
Adventszauber
Jeden Adventssonntag
weihnachtliche Vorfreude
genießen bei Glühwein,
Punsch, Gebäck
und Grillwurst. Gemütlicher
Plausch an der
Feuerschale!
Museumsgarten des
MAC 1
ab 27.11., jeden Adventssonntag
16-20 h
www.museum-artcars.com
D-Bad Schussenried
Oberschwäbische
Dorfweihnacht
Das winterliche Museumsdorf
mit seinen
geschmückten Stuben
ist eine stimmungsvolle
Adventsveranstaltung
fernab des üblichen
Trubels.
Museumsdorf Kürnbach
03.12., 12-18 Uhr |
04.12., 10-18 Uhr
www.museumsdorfkuernbach.de
D-Bad Waldsee
Fürstliches Winterleuchten
Die winterliche Landschaft
verzaubert mit
kunstvollen Illuminationen
und Lichtspielen.
Fürstliches Golf- & Natur-Resorts
bis 29.01.23
www.winterleuchtenbadwaldsee.de
D-Isny
Trilogierundgang:
Isny erkundet Mittelalter
Eine Zeitreise in ein
mittelalterliches Isny:
Die Führung erkundet
Wehrgänge, einstige
Verliese und wehrhafte
Türme.
kurhaus am Park
11.12., 11 Uhr
www.isny.de/erlebnisse
D-Scheidegg
Zauberhafter Winterwald
Die klare Luft, die natürliche
Stille, der zauber
von Schnee und Eis.
Der zauberhafte Winterwald
verspricht Winterspaß
zwischen illuminierten
Baumwipfeln
mit der höchsten
natur-Gleitschuhbahn
in einer zauberhaften
Winterlandschaft auf
1000 Metern Höhe.
skywalk allgäu
bis 26.02.23
www.wskywalk-allgaeu.de
CH-Zürich
„sternenlicht und
sternenklang“
Dieser poetische Rundgang
durch das Kunsthaus
ist Teil des Adventsprogramms
und
stimmt ein auf eine besinnliche,
romantische
Zeit.
kunsthaus
18.12., 15 Uhr
www.kunsthaus.ch
50 Mehrwert
Ein Essen im Freundes- oder Familienkreis ist die
perfekte Gelegenheit, um wieder näher zusammen
zu rücken und gleichzeitig den Blick zu erweitern.
Voraussetzung für einen gelungenen und
entspannten Abend ist langanhaltender Sitzkomfort
auf perfekt ergonomisch geformten Stühlen mit
leichter Flexibilität der stützendenden Rückenlehne.
www.kff.de
Mehrwert
51
Hochwertige Stoffe, angenehme Polsterung und eine zeitlose Gestaltung stehen bei den
Lounge Chairs von Vitra im Mittelpunkt. Ihre zeitlose Ästhetik, ihr funktionales Design
und hochwertige Materialien sorgen dafür, dass Lounge Chairs von Vitra lebenslange
Begleiter sind.
www.vitra.com
the New
Art of Living
Wohnen, Kochen, Essen plus innenarchitektur:
neue Abteilung beim Küchen- und Wohnstudio g. Wurst.
52 Mehrwert
Living – die Kunst des Lebens und
Wohnens, ist weit mehr als die Summe
der Einzelteile, mehr als Küche,
Esszimmer, Wohnzimmer. Es ist eine
Emotion und das Wissen: Hier bin ich
daheim, hier stimmt alles. Gerd Wurst
erlebt diese Mischung aus Gefühl, Anspruch
und Gewissheit nahezu täglich.
Er hat vor Jahrzehnten das Küchenund
Wohnstudio G. Wurst in Stockach
gegründet und führt sowohl Exklusivmarken
als auch Qualitätsküchen für
preisbewusste Kunden. Sein Portfolio
und die Dienstleistungen seines Hauses
haben sich ständig weiterentwickelt
entsprechend der sich wandelnden
Bedürfnisse rund ums Wohnen.
Sein neuester Coup ist eine eigene Abteilung
für Innenarchitektur.
Drei auf Gestaltung und Wohnpsychologie
spezialisierte Innenarchitektinnen
sorgen dafür, dass der gesamte
Raum – das Haus, die Wohnung, das
Stockwerk – eine ganzheitliche Wohngestaltung
bekommt, maßgeschneidert
für die Bedürfnisse jedes Kunden,
jeder Kundin. Auf diese Weise
wird aus den zentralen Themen Wohnen,
Kochen, Essen das Gesamtkunstwerk
namens „Art of Living“. Kurz gesagt
bedeutet das: Wohntraum und
Wohnraum fusionieren. Die in früheren
Zeiten streng getrennten Bereiche
für Kochen, Essen, Wohnen gehen
nahtlos ineinander über und bilden
das, was man sein Zuhause nennt.
Schön soll es sein, individuell, vorzeigbar
und gleichzeitig perfekt funktionieren.
Klingt einfach, ist es aber nicht, denn
das braucht viel Expertise und Zeit.
Mehrwert
53
In Räumen, die mit Möbeln von Walter Knoll
eingerichtet sind, fühlen sich Menschen sofort wohl.
Die Möbel, meisterhaft gefertigt aus Leder, Stoff
und Holz in höchster Qualität, berühren die Sinne,
strahlen Klarheit und Kraft aus und halten ein
Leben lang.
www.walterknoll.de
Beim Designkonzept von Rimadesio spielen
Technologie, Materialforschung und Produktauswahl
eine Schlüsselrolle. Das Design eröffnet die
Möglichkeit eines neuen Lebensstils, in dem
individuelle Wohnvorstellungen und die Beziehungen
zur Umwelt perfekt ins Gleichgewicht kommen.
www.rimadesio.it
Wohnen. Alles aus einer Hand
Allerdings haben heutzutage die wenigsten
Menschen Zeit, ihren Wohnraum
zu einem rundum passenden
Zuhause zu machen. Ein Einrichtungshaus
mit eigener Innenarchitekturabteilung
ist daher genau das Richtige.
Idealerweise hat man beim Beratungstermin
schon einen Grundriss in
den Unterlagen, oder die Experten des
Unternehmens gehen auf die Baustelle
und messen alles aus. Gerd Wurst:
„Der Trend geht ganz klar zu großen
Räumen. Wir machen ganze Wohngestaltungen
für Neu- und Altbauten.“
Dazu gehören nicht nur Möbel, sondern
Böden, Teppiche, Farben, Materialien,
Lampen, Lichtplanung und
-stimmung, Akustik. Ferner Themen
wie Aufbewahrung und Stauraum,
Garderoben, die Logistik samt Vorratshaltung,
Waschen, Haustechnik.
Aber wie funktioniert das bei Altbauten?
Früher waren alle Bereiche
streng getrennt: Flur, Küche, Esszimmer,
Wohnzimmer. Hier muss man
unter Umständen Wände entfernen
und Räume verbinden – glücklicherweise
zuerst rein virtuell auf dem
Bildschirm. Anhand von 3-D-Präsentationen
sehen die Kundinnen und
Kunden, wie ihre zukünftige Wohnwelt
aussehen könnte, entweder auf
dem heimischen Bildschirm oder im
Vorführraum von „G. Wurst küchen.
wohnen.mehr“. Und bereits vorhandene,
liebgewonnene Möbelstücke, sei
es das geerbte Schränkchen der Oma,
der stylische Tisch aus Mailand oder
die Keramikvase aus Italien, sind in
der Präsentation schon integriert.
54 Mehrwert
Knoll International steht für funktionale
und langlebige Klassiker, zeitgenössische
Entwürfe jüngerer Designer und
Designmöbel für den Wohnbereich. Für die
zukunftsweisenden Entwürfe erhielt die
Firma bereits zahlreiche Auszeichnungen.
www.knoll-int.com
Mehrwert
55
Living Divani ist ein 1969 gegründetes italienisches Unternehmen.
Sein Markenzeichen sind Polstermöbel mit perfekten harmonischen
Proportionen, die das angenehme Gefühl von dezentem Luxus verleihen.
www.livingdivani.it
Die exklusiven Systemmöbel der Möbelmanufaktur Kettnaker werden in sorgfältiger Handarbeit und
modernster Fertigungstechnik hergestellt. Sie überzeugen nicht nur durch Funktionalität und Ästhetik,
sondern reflektieren die Persönlichkeit ihrer Besitzer.
www.kettnaker.com
Kochen. Hier steigt die Party
Die Küche, das war ganz früher die Feuerstelle
in der Höhle, später oft der einzig
warme Raum der Wohnung und
noch bis vor wenigen Jahren das räumlich
abgetrennte kleine Reich der Hausfrau.
Heutzutage ist es die Kommunikationszentrale
des Hauses, wo die Familie
und Freunde zusammen kochen und reden:
„Niemand soll ausgeschlossen sein.
Dafür muss die Küche multifunktional
und offen sein. Ich kann hier gleichzeitig
die Waschmaschine laufen lassen,
einen Apfelkuchen backen und Radio
hören, ich kann bei den Schulaufgaben
aufpassen oder mit der Familie einen
Film anschauen oder reden.“
Essen. Come together,
cook together
Wer kennt das nicht: Noch während
man zusammen kocht und lacht, wird
schon mal angestoßen und ein paar
Antipasti verzehrt. Weil es einfach Spaß
macht und mit leerem Magen niemand
gut gelaunt ist. Kochen und Essen und
Reden sind schon lange nicht mehr getrennt
voneinander, doch dazu müssen
der Koch- und Essbereich wohnlich
sein. Und natürlich zeigt man mit einem
schönen Zuhause auch gerne, wer man
ist und wie man isst.
G. Wurst küchen.wohnen.mehr
Gerd Wurst
Seerheinstraße 8
D-78333 Stockach
+49 (0)7771 634 99 50
www.living-wurst.de
56 MEHRWERT
PFLANZENKRAFT
©SPEICKNaturkosmetik
PASSTIMMER
UND ÜBERALL
Ehrlich währt am längsten. Auf den Tisch Maleo von Willisau Switzerlandtrifft
diese Redewendung zu.Geradlinig undeindeutigimDesign
ist er das,was er sein soll: ein zeitloser Tisch. Sein unaufdringliches und
wandelbares Äußere machtihn begehrenswert,schließlich passt er sich
jeder erweiterten Tischrunde und jedem Interieur an. Das dezent vom
Gestell, genauer vom kantigen Joch, abgesetzte Tischblatt verleiht Maleodas
gewisse Etwas. DieKombinationvon Material, Struktur undFarbe
betont seinen dezenten Stil oder hält ihn schlicht.
Anzeige
Inpuncto Küchen und Möbel
Stockenweg 1
D-78244 Gottmadingen-Bietingen
+49 (0)7734 93150
www.inpuncto-kuechen-moebel.de
DieSpeick-Pflanze „Valerianaceltica“
Der Name ist Programm: Speick Naturkosmetik schöpft seine einzigartigeKraft
ausdem gleichnamigen Baldriangewächs.Mit derBegeisterung
für diese ganz besondere, hochalpine Heilpflanzefing beidem Familienunternehmen
1928 alles an. Sorgfältige Handarbeit, fairer Handel,
kurzeWegeund regionaleProduktesindbei Speick Naturkosmetik,
einem derwenigen deutschen Seifenhersteller,eineSelbstverständlichkeit.AmAnfang
standdie Seife; heutestecktdie Essenz des unscheinbaren
Speick-Pflänzchens in (fast) allen Produktlinien des Familienunternehmens
und trägt den charakteristischen Duft eines hochalpinenSpätsommers
ins heimischeBadezimmer(ap).
©WillisauSwitzerland
SPEICKwelt Speick Naturkosmetik
Wessenbergstraße 9
D-78462 Konstanz
NEUERÖFFNUNG
Neugierig?
Dann kommen Sie doch einfach vorbei!
Konstanz
Wessenbergstraße 9 • 78462Konstanz
Öffnungszeiten: Mo.–Sa. 10 –18Uhr
Entdecke mehr aufspeick.de
Mehrwert
57
Anzeige
© foto woehrstein
Augen-
Sterne
Sternenhimmel, Weihnachtsglitzer,
dunkle kuschelige Jahreszeit – genau
die Zeit und Muße für Hobbys, denen
man doch meist „indoor“ nachgeht.
Musizieren etwa (Weihnachtslieder
einüben!) oder Basteln und Werkeln
für die Lieben, mit Freunden an der
Konsole das neuste MMORPG zocken
und gemeinsame Kochexperimente
starten…
Für all das ist wichtig, dass wir
entspannt und länger konzentriert
Sehen und unsere Augen optimal
unterstützen und vor allem schützen.
„Wellnessgläser“ sind darum auch für
junge Menschen perfekt, um die Augen
bestmöglich und komfortabel
zu entlasten. Auch Gleitsichtgläser,
die speziell für den Nahbereich und
den digitalen Alltag optimiert sind,
ergeben Sinn. Für sich selbst oder
für die Lieben unterm Weihnachtsbaum
(etwa mit einem Gutschein
für die neue Brille). Wintersportler
freuen sich auch über eine mit passender
Sehstärke versehene Goggle
oder Sportbrille. Und selbst eine professionelle
Kontaktlinsenanpassung
lässt sich wunderbar verschenken.
Zumal bei uns auch die Nachhaltigkeit
lange positiv nachwirkt. Denn
nach den Lieben um uns herum kann
man nicht genug sehen: Sind sie doch
unsere wahren Augen-Sterne.
individuell OPTIC am Fischmarkt
Salmannsweilergasse 10
78462 Konstanz
Tel.: 0049 (0) 7531 91 96 56
individuell OPTIC
Scheffelstraße 1
78224 Singen
Tel.: 0049 (0) 7731 67 572
www.individuelloptic.de
ein Kischtle
voll Glück
© Kathrin Härle
Das „Kischtle“ der drei Konstanzer Rotary Clubs schenkt Freude im
doppelten Sinne: Gefüllt mit Spezialitäten von Konstanzer Händlern
und Produktionsbetrieben unterstützt der Erlös wohltätige Zwecke im
Landkreis. Nougat vom Nougatglück, Piccolo-Sekt aus der Rotary Edition
„imagine“ von der Spitalkellerei, Datteln vom Dattel Haus, eine
weihnachtliche Teemischung von der Glückseeligkeit und mürbes Käsegebäck
vom Fuchshof sind die perfekte Begleitung für einen kulinarischen
Advent. In jedem zehnten Kischtle verstecken sich zwei Gutscheine
für einen Besuch der Insel Mainau, der Südwestdeutschen Philharmonie,
des Theater Konstanz oder des Rosgartenmuseums. Nach dem
Erfolg des letzten Winter-Kischtles mit einem Erlös von knapp 17.000
Euro steht bei der diesjährigen Weihnachtsedition die Kinder- und Jugendhospizarbeit
im Fokus, deren Gruppenarbeit sowie das Projekt
„Hospiz macht Schule“ auf Spendenbasis finanziert ist. Die Gruppen-
Angebote des Konstanzer Hospizvereins bringen Kinder und Jugendliche
zusammen, die bereits in ihren jungen Jahren nahe Angehörige wie
einen Elternteil oder ein Geschwisterkind verloren haben.
Mehr Informationen sowie Porträts der beteiligten Unternehmen finden sich
unter www.konstanzer-kischtle.de.
Lucia Fuchs vom Fuchshof mit mürbem Käsegebäck
58 Body & Soul
Anzeige
InnovatIve
Venenkompetenz
Dr. med. Kristina Korsake ist eine erfahrene Fachärztin für Gefäßchirurgie
mit dem Schwerpunkt Phlebologie und Lymphologie. Ihre Schwerpunkte
sind die Varizenchirurgie und Liposuktion bei Lipödem. Neben der täglichen
Arbeit als niedergelassene Gefäßchirurgin engagiert sich Fr. Dr. Korsake
wissenschaftlich zum Thema Varikosis und Lipödem.
Im MVZ PI Reichenau und Radolfzell
wird das komplette Spektrum der Venenchirurgie
umfasst, auch endovenöse
und kosmetische Eingriffe angeboten.
Wenn eine Entfernung der
Krampfader notwendig ist, stehen
mehrere Operationsmöglichkeiten
zur Wahl, die alle ambulant im angeschlossenen
OP-Zentrum durchgeführt
werden können. Die operativen
Behandlungsmöglichkeiten sind vielfältig,
es geht dabei nicht nur um die
optische Verbesserung, die vom Patienten
natürlich meistens als vordergründig
empfunden wird, sondern
auch um die Funktionsverbesserung
durch Ausschalten geschwächter Venenkreisläufe.
In fortgeschrittenen
Stadien der Varikosis wird der Fokus
auf Entstauung und Wundbehandlung
beim „offenem Bein“ gelegt. Für
die richtige Operationsplanung ist es
unumgänglich, eine sorgfältige Diagnostik
voranzustellen. Diese Leistungen
erbringt das MVZ Pi durch
geschulte Mitarbeiter. Dr. Korsake
empfiehlt die minimal invasive Varizenbehandlung,
da sie seltener zu
Operationstraumen führt und die Patienten
schneller wieder fit sind. Die
sehr guten, langfristigen Ergebnisse
sprechen ebenfalls dafür: Optisch verbleiben
kaum sichtbare Narben. Dr.
Korsake wendet die Radiofrequenz-
© MVZ PI
therapie häufig an, ist sehr erfahren
und von den Ergebnissen begeistert.
Auch eine Kombination aus verschiedenen
Varikosen-Behandlungen sind
möglich.
Der Eingriff selbst geht schnell und
ist bereits nach circa zwanzig Minuten
beendet. Die Behandlung ist in
örtlicher Betäubung möglich. Bevorzugt
wird im MVZ PI dennoch die Behandlung
unter Vollnarkose, da in der
Regel die Stelle, die betäubt werden
muss, entsprechend dem Verlauf der
Vene sehr lang sein kann und so eine
erneute örtliche Betäubung nötig wäre.
Auch die Regenerationszeit von
circa drei bis sieben Tagen ist deutlich
kürzer als bei der herkömmlichen OP.
Die Kosten der Behandlung mit den
innovativen minimalinvasiven Verfahren
(Radiowellen-/Lasertherapie)
werden von einigen Kassen durch
exklusive Verträge zu hundert Prozent
erstattet, da das MVZ Pi ein von
der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie
und des Berufsverbandes der
Phlebologen zertifiziertes Venenkompetenz-Zentrum
ist.
Wie bei jeder Operation gibt es auch
bei der operativen Entfernung von
Krampfadern Risiken. Jedoch wird der
Patient auch hier individuell von den
erfahrenen Mitarbeitern im MVZ Pi informiert
und beraten.
MVZ PI
Praxis Reichenau
Am Wollmatinger Ried 1
D-78479 Reichenau
Praxis Radolfzell
Audifaxstr. 20
D-78315 Radolfzell am Bodensee
www.clinic-pi.de
Dr. med. Kristina Korsake
Audi Business
Genau das Auto für genau jetzt.
Entdecken Sie die neuen, rein elektrischen Audi Q8 e-tron Modelle 1 .
Future is an attitude
Die Zukunft fährt vor – und sie fährt Audi Q8 e-tron 2 . Prägendes Designmerkmal ist die neu gestaltete Fahrzeugfront. Besonders markant: die Vier Ringe in der neuen,
zweidimensionalen Optik sowie die neue Modellkennzeichnung am Heck. Ein weiteres optionales Highlight ist das Projektionslicht Singleframe. Dieses neue Feature
hebt die Vier Ringe eindrucksvoll als zentrales Designelement hervor.
Ein attraktives Leasingangebot für Businesskunden 3 :
z. B. Audi Q8 50 e-tron*.
* Stromverbrauch (kombiniert) in kWh/100 km: 24,4 – 20,6; CO 2-Emissionen (kombiniert) in g/km: 0 – 0. Angaben zu den Kraftstoff-/Stromverbräuchen und CO 2-
Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von der gewählten Ausstattung des Fahrzeugs. Für das Fahrzeug liegen nur Verbrauchs- und Emissionswerte nach
WLTP und nicht nach NEFZ vor.
MMI Navigation Plus, LED Scheinwerfer, Komfortklimaautomatik, Adaptive Air Suspension, Audi Sound System u.v.m.
Leistung:
250 kW (340 PS)
Vertragslaufzeit:
48 Monate
Jährliche Fahrleistung:
10.000 km
Leasing-Sonderzahlung: € 3.000,–
Monatliche Leasingrate
€ 585,–
Ein Angebot der Audi Leasing für Businesskunden 3 , Zweigniederlassung der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Straße 57, 38112 Braunschweig. Zzgl. Überführungskosten
und MwSt.. Bonität vorausgesetzt.
Etwaige Rabatte bzw. Prämien sind im Angebot bereits berücksichtigt.
1
Stromverbrauch (kombiniert) in kWh/100 km: 24,4 – 19,5; CO 2-Emissionen (kombiniert) in g/km: 0. Angaben zu den Kraftstoff-/Stromverbräuchen und CO 2-Emissionen
bei Spannbreiten in Abhängigkeit von der gewählten Ausstattung des Fahrzeugs. Für das Fahrzeug liegen nur Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach
NEFZ vor.
2
Stromverbrauch (kombiniert) in kWh/100 km: 24,4 – 20,1; CO 2-Emissionen (kombiniert) in g/km: 0. Angaben zu den Kraftstoff-/Stromverbräuchen und CO 2-Emissionen
bei Spannbreiten in Abhängigkeit von der gewählten Ausstattung des Fahrzeugs. Für das Fahrzeug liegen nur Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach
NEFZ vor.
3
Zum Zeitpunkt der Leasingbestellung muss der Kunde der berechtigten Zielgruppe angehören und unter der genannten Tätigkeit aktiv sein. Zur berechtigten Zielgruppe
zählen: Gewerbetreibende Einzelkunden inkl. Handelsvertreter und Handelsmakler nach § 84 HGB bzw. § 93 HGB, selbstständige Freiberufler / Land- und Forstwirte, eingetragene
Vereine / Genossenschaften / Verbände / Stiftungen (ohne deren Mitglieder und Organe). Wenn und soweit der Kunde sein(e) Fahrzeug(e) über einen gültigen
Konzern-Großkundenvertrag bestellt, ist er im Rahmen des Angebots für Audi Businesskunden nicht förderberechtigt.
Abgebildete Sonderausstattungen sind im Angebot nicht unbedingt berücksichtigt. Alle Angaben basieren auf den Merkmalen des deutschen Marktes.
Audi Zentrum Singen
Gohm + Graf Hardenberg GmbH, Hochwaldstr. 20, 78224 Singen
Tel.: 0 77 31 / 90 55-0
info @audi-zentrum-singen.de, www.audi-zentrum-singen.audi
Gohm + Graf Hardenberg GmbH
Max-Stromeyer-Str. 122, 78467 Konstanz
Tel.: 0 75 31 / 58 16-5 00
info.kon@grafhardenberg.de, www.gohm-graf-hardenberg-konstanz.audi
60 BILDUNGUND WIRTSCHAFT
VON ANDREAVONWALD (TEXTE)
© Achim Mende
Dasneu mit demEuropeanEnergyAward in Gold ausgezeichnete Konstanz ausder Vogelperspektive
Gold für Konstanz: Die größte Stadt am Bodensee wurde zumerstenMal mit dem European Energy Award(eea) in Gold ausgezeichnet.
Der Awardwürdigt Städte, Gemeinden und Landkreise, die ihre Klimaschutzaktivitäten systematisch vorantreiben
und unabhängiger vonfossilen Energien werden.Gold erhalten dabei Kommunen, die mindestens 75 Prozent der möglichen
Punkte erreichen. DieStadt Konstanz nimmt seit 2007 am eeateil. Bei der externen Auditierung 2021 wurden 76,8 Prozent
erreicht und damit gutzwölf Prozent mehrals beim bisherigenMaximum von64,4Prozent im Jahr2019. Konstanz hatessich
zumZiel gesetzt,die weitgehende Klimaneutralität bis 2035 zu erreichen.
www.konstanz.de
NEWSFLASH
Rund 50.000 Euro fürden
Konstanzer Kulturladen:
Fürdas neue Projekt
#ZUSAMMEN erhält das
KULA über das Förderprogramm
„Innovationsfonds
Kunst“ desLandes Baden-
Württemberg einen Zuschussvon
48.200 Euro.
DasProjektbautauf dem
Hilfsprogramm #STANDWITH-
UKRAINE auf. Über dieses
unterstützt das KULA seit
Kriegsbeginn ukrainische
Geflüchtete im Landkreis.
Mitden Landesfördermitteln
fürdas Projekt#ZUSAMMEN
sollen insgesamt dreizehn
Veranstaltungen mit ukrainischen
und lokalen Musikgruppen
umgesetzt werden.
Darüber hinaus sollen
ein biszwei ukrainischsprachigePersonen
die Möglichkeit
bekommen, projektbezogenimKULA
zu arbeiten und so eine
langfristigePerspektive
zu erhalten.
www.kulturladen.de
Vertragsunterzeichnung fürdie klimaneutrale Energie- undWärmeversorgung im
KressbronnerBaugebiet Bachtobeldurch BürgermeisterDanielEnzensperger und die
beiden Geschäftsführer deriQ-GmbH, Thomas Booch(links) und AchimLotter(rechts)
© Gemeinde Kressbronn
Forschungserfolgander
Universität Konstanz: Ein
internationales Forschungsteam
mitToxikolog*innen
aus Konstanz undDüsseldorfhat
eine tierversuchsfreie
Testbatteriezur Gefahrenbewertung
vonChemikalien
für dasNervensystemvon
Ungeborenen
entwickelt. Die Batterie hat
lautden Forschenden das
Potenzial,das traditionelle
Verfahren zurErfassung
der sogenannten Entwicklungsneurotoxizität
(DNT)
abzulösen.Sie wurde bereits
an 120 Substanzen getestet
und ihre Messempfindlichkeit
istdenenvon Tierversuchenebenbürtig.
Verwendetwerdenkönnte
die Testbatteriebeispielsweise
für
ein Screening derPestizide
und Substanzen aus der
Wohn- undArbeitsumwelt,
für diebisher nur unzureichendeoder
garkeineDNT-
Datenvorliegen.
www.uni-konstanz.de
Innovativ undvernetzt: Mit dem Baugebiet
Bachtobel entsteht in Kressbronn zwischender
Tettnanger und der Friedrichshafener
Straße ein neues Quartier.Ausgestattet
werden die Gebäudeunter anderemmit
einer ökologischen Energie-und
Wärmeversorgung.Das Energiekonzept
der umsetzenden iQ-GmbH steht aufzwei
zentralenBausteinen: Der Wärmeversorgungaus
Geothermie und der Stromerzeugungaus
Photovoltaik.Das Quartier
sollaus rund 44 Gebäuden mit mehrals
200 Nutzungseinheiten bestehen und zu
70 Prozent autark aufgebaut werden. Die
übrigen 30 Prozent werden durch Ökostrom,der
überwiegend im Quartier erzeugtwird,
abgedeckt.
www.kressbronn.de
BILDUNGUND WIRTSCHAFT
61
© REGIO/Hans Noll
Ökologisch heizen mit Infrarot
Verabschieden Sie sich von Ölund Gas.
Starten Sie mit Redwell Infrarot Heizungen in Ihre grüne
Zukunft. Jetzt auch mit europäischem IEC-Zertifikat für
den Strahlungswirkungsgrad. Wir informieren Sie gerne.
DerBodenseebefindetsich in einemguten ökologischen Zustand
Nur rund 10 Prozent der deutschen Gewässer und 20 Prozent
der Seen sind laut der neuestenWasserrahmenrichtlinie
des Bundesumweltministeriums und Umweltbundesamts
(UBA) ökologisch intakt.Darunter auch der Bodensee,dessenökologischer
Zustandaktuell mit „gut“ bewertet ist. Die
Bewertung des Zustands der Gewässer istVoraussetzung für
die Bewirtschaftungsplanung. Ziel istes, dass die Gewässer
mindestens den guten Zustanderreichen. Bei diesem weicht
der Zustandnur geringfügig vom Referenzzustand ab.WirddiesesZiel
nach Auswertung der regelmäßigen Gewässerüberwachung
nicht erreicht,müssen Maßnahmen zurVerbesserung
des ökologischen Zustands ergriffen werden.
www.lubw.baden-wuerttemberg.de
Redwell Bodensee
78467 Konstanz
Wollmatinger Str. 1
+49(0) 7531 976 7510
info@redwell-bodensee.de
www.redwell-bodensee.de
STELLEN
SIE
SICH
VOR
INFRAROT HEIZUNGEN
Durch die Fusion von akzent und
Labhard Medien ist der größte regionale
Magazin-Verlag am Bodensee
entstanden, mit einem tollen Team,
spannenden Magazinen kreativen
Ideen und jeder Menge Tatendrang.
Stellen Sie sich vor: SIE wären dabei!
In allen Bereichen und
Gebieten suchen wir ab sofort
Verkaufs-Power
(m/w/d)
®
Festanstellung, Teilzeit oder freie
Handelsvertretung – wir sind flexibel.
Sind Sie es auch?
Dann stellen Sie sich vor:
am besten per Mail an
m.hotz@akzent-magazin.com
InnovationsforumErnährungswirtschaft 2021
Am 8. Dezember findetin Tänikon das 3. Innovationsforum
Ernährungswirtschaft zumThema „Kreislaufwirtschaft
als Lösung“ statt. Es richtet sich an Vertreter*innen aus Forschung,
Industrie, Gewerbe, Dienstleistung, Landwirtschaft,
Politik und Verwaltung sowie an Land- und Ernährungswissenschaft-Interessierte.
Im Fokusstehen das Netzwerken und der
Wissensaustausch.Namhafte Unternehmen, Start-upsund
Forschungsinstitutionen präsentieren ihre Projekte,Studien
und Produkte zumThema Kreislaufwirtschaft.Auch ein
Rundgang über das Gelände der Swiss FutureFarm Agroscope
Tänikon, Informationen zurStart-up-Förderung, ein Stehlunch
sowie ein Apérostehen auf dem Programm.
www.innovationsforum-ernaehrungswirtschaft.tg.ch
www.labhard.de
Markus Hotz
m.hotz@akzent-magazin.com
Tel. +49 (0)7531 99 148 10
Labhard Medien
Bodensee.DE
62 Bildung und Wirtschaft
anzeige
Mit sonnenenergie
schon heute
in morgen
investieren
Das Gebot der Stunde für die meisten deutschen Haushalte: Energie sparen. Und auch
wenn sich gerade kaum jemand mit großen Investitionen beschäftigen mag, ist das Thema
alternative Energien von Relevanz. Die Finanzkanzlei am See und deren Partner Dr. Klein
können bei der Finanzierung anbieterneutral unterstützen – in enger Zusammenarbeit mit
Energieberatern erstellen die Finanzierungsspezialisten Marco Haase aus Überlingen und
Sebastian Blum aus Stockach passgenaue Angebote und loten alle Fördermöglichkeiten aus.
Nicht nur die Kosten fürs Bauen, auch
die Darlehenszinsen für Baufinanzierungen
steigen kontinuierlich. „Aber
auch wenn die aktuelle Marktlage
für viele unattraktiv aussehen mag,
es gibt Mittel und Wege, wie energetisches
Bauen und Modernisieren
gut finanziert werden kann“, ordnet
Marco Haase die Situation ein. „Immobilienbesitzer
können im Zuge
der Installation von Photovoltaik-
Anlagen beispielsweise auf zweckgebundene
Ratenkredite zurückgreifen.
Die Kreditsumme kann sich dabei
im Rahmen von 5.000 bis 75.000
Euro bewegen“, ergänzt Sebastian
Blum. „Der Vorteil bei einem zweckgebundenen
Ratenkredit ist die schnelle
und unbürokratische Abwicklung“,
so Blum weiter.
Für jedes Vorhaben
die passende Finanzierung
Je nach Umfang der Investition empfiehlt
sich eine andere Art der Finanzierung:
„Sofern die benötigte Kreditsumme
für Solaranlagen über einem
Wert von 75.000 Euro liegt, ist eine
klassische Baufinanzierung empfehlenswert.
Voraussetzung ist, dass die
Immobilie weitgehend schuldenfrei
ist und sich im Besitz der Anfragenden
befindet“, erläutert Haase. Die
Baufinanzierung muss allerdings in
das Grundbuch eingetragen werden
und zieht Gebühren nach sich.
Fördermöglichkeiten
ausschöpfen
Insgesamt werden für 2023 zahlreiche
Anpassungen der Bundesförderung
für effiziente Gebäude erwartet, zum
Beispiel der Entfall der Förderung von
PV-Anlagen und zugehörigem Speicher
im Rahmen einer Effizienzhaussanierung.
Allerdings können ab 2023
größere PV-Anlagen (bis 30 kWp) ertrags-
und umsatzsteuerfrei auf Hausdächern
installiert werden. Diese Regelung
im neuen Erneuerbare Energie
Gesetz 2023 gilt nicht nur für private,
sondern auch für gewerbliche Investoren.
Die Finanzkanzlei am See ist für
jede Anlagengröße der richtige Ansprechpartner:
Finanzierung, Projektentwicklung
und Bau.
Schon jetzt gibt es zusätzliche Lösungen,
den Strom in Wasserstoff und
Methan umzuwandeln, um ihn dann
einem großen Speicher wie dem Erdgasnetz
zuzuführen. Flächen für die
Erzeugung sind genügend vorhanden.
Sowohl auf Dächern als auch auf
Freiflächen.
Fragen zum Thema Finanzierung oder
Photovoltaik? Nutzen Sie am 9. und
16.12. zwischen 9.00 und 13.00 Uhr
unsere Energieberatungs-Sprechstunde
unter: +49(0) 7551 937 71 29
Ihre Ansprechpartner für alle Fragen rund um Finanzierungen:
© privat
Finanzkanzlei am See/
Dr. Klein in Stockach:
Sebastian Blum
Kirchhalde 3
D-78333 Stockach
+49 (0)7771 63 40 13 32
sebastian.blum@drklein.de
© privat
Finanzkanzlei am See/
Dr. Klein in Überlingen:
Marco Haase
Hägerstraße 1
D-88662 Überlingen
+49 (0)7551 937 71 18
marco.haase@drklein.de
Bildung und Wirtschaft
63
Anzeige
20 Jahre
„Lebendige Unternehmen
lernen von der Natur“, das
ist das thema von stefanie
Aufleger, seit 20 Jahren
Business-coach aus konstanz.
Mit ihren Klienten ent
wickelt sie naturkonforme
Strategien und zeigt ihnen,
wie sie auf „natürliche Weise“
ihr Leben stabil und leicht
gestalten können.
Weitere Infos unter: STEAUF.de
Beste Beratung vor Ort: Raphaela Hübner und Peter Römke
Starke
Partner Beim
immoBilienverkauf
Von Poll Immobilien steht für exklusives Wohnen und beste
Beratung. Mit über 350 Standorten gehört das Unternehmen
zu den größten Maklerhäusern Europas. Ob neues Zuhause,
Zweitwohnsitz oder ein Feriendomizil für die schönste Zeit
des Jahres: In Konstanz beraten Geschäftsstelleninhaberin
Raphaela Hübner und Peter Römke ihre Kunden freundlich
und seriös in bester Lage direkt am Münsterplatz. Die
Geschäftspartner verfügen über langjährige Erfahrung in
der Branche, sind ausgesprochene Kenner ihres Marktes und
vor Ort bestens vernetzt. Ihre Kunden begleiten sie kompetent
und zuverlässig vom persönlichen Erstgespräch bis zum
erfolgreichen Vertragsabschluss. Spezialisiert sind sie dabei
auf die Vermittlung wertbeständiger Wohn- und Geschäftsimmobilien
in bevorzugten Lagen. Das stilvolle Ambiente der
liebevoll restaurierten historischen Räumlichkeiten am Münsterplatz
zeugt von den persönlichen Wohnträumen, die bei
Von Poll Immobilien in Erfüllung gehen.
Gerne bieten Ihnen die Experten des Hauses eine kostenfreie
und unverbindliche Marktpreiseinschätzung Ihrer
Immobilie an und freuen sich über Ihre Kontaktaufnahme.
Von Poll Immobilien
Münsterplatz 5
D-78462 Konstanz
+49 (0)7531 80 40 870
www.von-poll.com/konstanz
© Immobilien Von Poll
kolumne steauf-Werkstatt
fair-führung zur
Verantwortung
„Verzeihung!“ –
ein kleines Wörtchen, das manchen so schwer über die
Lippen kommen will. Dahinter verbirgt sich eine große
Geste: Die Bitte um Verzeihung, um Nachsicht und Verzicht
auf Rache. Der Bittsteller drückt damit sein Bedauern
und seine Reue aus, etwas falsch gemacht zu haben
und sagt: Es tut mir leid.
Natürlich hat niemand Anspruch darauf, dass ihm verziehen
wird. Es ist ein emotionaler Prozess. Ob und wann jemand
seine Enttäuschung, Kränkung und Verletzung überwinden
kann, ist individuell verschieden. Auch davon abhängig, wie
tief die Wunden sind und wie glaubwürdig um Verzeihung
gebeten wird.
Ein schnelles „T’schuldigung“ im Vorbeigehen lässt häufig
den Respekt vermissen, um ein aufrichtiges Bedauern zu bekunden.
Allzu oft fehlt eben die Reue, die Erkenntnis über das
eigene Fehlverhalten. „Sorry!“ beschreibt dann die Abkürzung
auf dem gemeinsamen Pfad und heißt übersetzt: „Stell dich
nicht so an! Kann ja mal passieren! Kein Grund, beleidigt zu
sein! Schwamm drüber!“
Es muss nicht gleich der „Gang nach Canossa“ sein, um der
eigenen Buße Ausdruck zu verleihen. Wer jedoch um Verzeihung
bittet, sollte sich und anderen auch die Zeit gönnen,
neue Brücken aufeinander zuzubauen. Zeit zum Reden. Zeit
zum Hinhören und Verstehen. Zeit zum Abwägen und Klären.
Zeit zum Fühlen und Heilen. Das gelingt nur auf Augenhöhe,
persönlich und ohne Zeitdruck. Beide Gesprächspartner
zeigen damit glaubhaft: Du bist mir wertvoll und ich
nehme mir die Zeit, um meine Beziehung mit dir zu pflegen.
Wem das zu viel ist – sorry! – der kann’s auch gleich lassen!
Beziehungspflege ist und bleibt eben eine Frage der inneren
Haltung.
Der Wunsch nach Frieden ist groß. Wie wäre es, wenn wir „die
Sache mit dem Frieden“ in der Adventszeit bewusst selbst in
die Hand nehmen, uns für ein FRIEDLICHES MITEINANDER
engagieren, VERSÖHNT unseren Familien, Freunden und Kollegen
begegnen. Für jede friedliche Begegnung leuchtet eine
Kerze – es könnte das friedlichste und hellste Weihnachtsfest
werden, das Licht in dunkle Zeiten bringt.
Bleib lebendig!
Stefanie Aufleger
STEAUF.de
64 Seeraum
Ehemalige Produktionshalle der Papierfabrik Mochenwangen
Lost PLaces –
ÄSthetik deS ZerfallS
Dahin gehen, wo andere weggingen, und vergessene Orte aufsuchen, die sich selbst überlassen
wurden. Inmitten der heimeligen Idylle der malerischen Bodenseeregion finden sich auch
geheimnisvolle oder gar unheimliche Orte, die sogenannten Lost Places.
Von Stefanie Göttlich
Seeraum
65
© Jasmin Seidel
Zimmer eines verlassenen Hofguts in der Bodenseeregion, das Einblicke
in ein früheres Leben bietet.
Wer suchet, der findet: bei der Zeitungslektüre,
der Recherche in Stadtarchiven,
beim Check von Satellitenaufnahmen
oder in zahlreichen Foren
im Internet. Viele Urban Explorer*innen
versuchen Faszination und Magie,
die sie beim Entdecken verlassener
Orte in den Bann ziehen, mit der
Kamera festzuhalten.
Morbiden Charme einfangen
Bereits aus den 1960er-Jahren kennt
man Fotos aus stillgelegten Militär-
und Industrieanlagen, von Geisterbahnhöfen,
an denen längst kein Zug
© Jasmin Seidel
mehr hält, oder von Vergnügungsparks
mit verrosteten Fahrgeschäften,
die keinen Spaß versprechen, sondern
Gruselstimmung verbreiten. Seit einigen
Jahren begeben sich immer mehr
Fotograf*innen auf die Spur von zerfallenen
Gebäuden und Anlagen. Die
Lost-Places-Fotografie ist weiterhin
Trend, in Foren und Facebookgruppen
sind verwitterte Villen, aufgegebene
Hotels, Bauernhöfe, Fabriken
oder Schulen zu sehen, die zum Teil
seit Jahrzehnten leer stehen.
In der Bodenseeregion, die sie
schon von Kindheitsausflügen kennt,
hat sich Jasmin Seidel abseits der
touristischen Pfade mit ihrer Kamera
auf den Weg gemacht. Mit ihrem 2022
erschienenen Bildband „Lost Places
am Bodensee“ bietet sie mehr als
„ein imposantes Foto für die sozialen
Netzwerke“. Seidel reizt es, mit detektivischem
Spürsinn alten Geschichten
nachzugehen und diese hautnah
zu erleben. Im Vorfeld investiert sie
viel Zeit, um herauszufinden, was
hier früher einmal gewesen ist, und
sucht Orte auf, an denen Menschen
gelebt, gearbeitet, gefeiert und auch
getrauert haben. Dass ihr das gut gelingt,
belegt der Buchpreis „Wäldlerliebling“,
den die in Waldkirch Geborene
mit ihrem ersten Buch „Lost
Places im Schwarzwald“ gewann. Oft
noch in der Dämmerung zieht sie los,
um bei der Entdeckung verlassener
Orte Ruhe zu haben. Die Aufregung
steigt, wenn sie einen Zugang findet:
„Sind das Stativ und die Kamera
aufgebaut, dann tauche ich ab in
eine andere Welt, eine vergangene
Welt, in eine Zeitkapsel, die sich öffnet,
wenn ich einen verlassenen Ort
betrete und entdecke.“
66 Seeraum
Erinnerungen
an die Vergangenheit
In dem im Meßkirchner Gmeiner-Verlag
erschienenen Bildband beschreibt
Seidel, was sie über die Geschichte der
Lost Places rund um den Bodensee herausgefunden
hat, und zeigt auf vielen
zum Teil schaurig-schönen Fotos
Trostlosigkeit, morbiden Charme und
nostalgische Momente: bröckelnden
Putz, Moos auf eingestürzten Mauern,
von Unkraut überwucherte Steinplatten,
zersplitterte Fenster, feuchte Dielen,
rostige Leitungen und von den
Wänden blätternde Tapeten. Die Hobbyfotografin
führt die Leser*innen
durch verlassene Fabriken und Höfe.
Weitere Lost Places, die sie in der
Bodenseeregion aufgesucht und fotografiert
hat, sind ein Schloss, ein Gasthaus,
ein Kraftwerk, ein Bahnhof, das
„Pastorenhaus“ oder ein verwildertes
Waldbad bei Baienfurt – einst Heilbad,
später öffentliches Bade-Idyll,
dessen großes Becken und die gesamte
Anlage mittlerweile zugewachsen
sind. Bilder aus einer anderen Zeit
und Momente des Verfalls präsentiert
sie auch von einem Schießstand, aus
einem Krankenhaus oder aus der 1868
gegründeten und mittlerweile stillgelegten
Papierfabrik Mochenwangen,
in deren große leere Hallen bald neues
Leben einziehen soll. Geradezu unheimlich
wirken die Aufnahmen einer
ihrer Touren zu einem alten Bauernhaus
am westlichen Bodensee, in dem
ein Familienleben unter einer dicken
Staubschicht begraben liegt. Es
scheint als hätten die Anwohner*innen
ihr Haus überstürzt verlassen,
denn die Einrichtung und viel Inventar
blieben zurück. Inzwischen haben
neue Lebewesen Einzug gehalten, davon
zeugen dicke Spinnweben, tote
Fliegen sowie Exkremente von Mäusen
und Ratten.
Rücksicht und Achtsamkeit
Beim Urban Exploring spielen neben
der Faszination des Entdeckens schaurig
schöner Orte auch der Nervenkitzel
beim Erkunden der dunklen Vergangenheit
und ebenso der Reiz des
Verbotenen eine Rolle. Wer verlassene
Gebäude aufsucht, bewegt sich
zum Teil in einer rechtlichen Grauzone,
denn die meisten Lost Places haben
Eigentümer*innen – private Besitzer*innen
oder Gemeinden. Um keinen
Hausfriedensbruch zu begehen,
gilt es, erst abzuklären, ob man ins
Gebäude oder aufs Gelände darf. So
ist es Jasmin Seidel besonders wichtig,
darauf hinzuweisen, das Eigentum
anderer zu respektieren, nichts
mitzunehmen und nichts dazulassen:
Vandalismus ist tabu. Sie rät, sich immer
vorsichtig zu verhalten, niemals
allein loszuziehen, denn das Betreten
verwitterter Orte kann gefährlich sein
und bedarf einer guten Vorbereitung.
„Lost Places am Bodensee“,
Jasmin Seidel
Gmeiner-Verlag
D-88605 Meßkirch
www.gmeiner-verlag.de
© Jasmin Seidel
Zerfallene Stallungen beim sogenannten „Pastorenhaus“
Seeraum
67
© Kulturbüro Allensbach
Architektur-Preis
für umSonSt-Bühne
Die „Umsonst und draußen“-Konzerte im Allensbacher Seegarten gehören zum Schönsten, was
man am Untersee kulturell erleben kann, vor allem wenn während des Konzerts noch die Sonne
untergeht. Diese Sonnenuntergänge sind gelegentlich nicht nur durch Wolken getrübt, sondern
auch durch Gewitter und Sommerregen, was einem dann schöne Bilder von im Regen tanzenden
Leuten beschert – im Juli 2018 konnte ich ein Konzert erleben, bei dem sogar mal alle unter das
ehemalige Bühnendach kommen durften, die irgendwie drunter gepasst haben.
von Patrick BraunS
Nachdem das bescheidene Provisorium nicht
mehr genügte, wurde nach einem Architekturwettbewerb
durch das Konstanzer Architekturbüro
Schaudt 2019/2020 eine neue
Seegartenbühne gebaut, die Allensbach in
eine höhere Liga befördert hat. Wer die alte
Bühne noch kennt, wird den Platz kaum
wiedererkennen: Die Bühne ist jetzt ganz am
westlichen Rand, damit vor ihr mehr Platz
für die Zuschauer ist. Das Dach ist fast doppelt
so hoch, damit die Höhe auch für akrobatische
Auftritte reicht. Und die Fläche der
18 Meter breiten Bühne ist so groß, dass nicht
nur die Dagmar Egger Band genug Platz hat,
sondern auch das ganze Landesjugendorchester.
Bei Theateraufführungen können
Schauspieler jetzt auch hinter den seitlichen
Vorhängen auf ihren Einsatz warten – wie in
einer größeren Stadthalle.
Bei den ersten Konzerten, die wieder unter
„normalen Bedingungen“ stattfinden konnten,
waren die Musiker ebenso begeistert wie das Publikum.
Und wenn jetzt ein Konzert von einem
Sommerregen überrascht wird, passt auch fast
das gesamte Publikum unter das Dach.
Im Oktober hat die Bühne auch noch einen
Architekturpreis bekommen – nicht für Beispielhaftes
Bauen, wie die bekannte Auszeichnung
der Architektenkammer Baden-Württemberg
heißt, sondern den „Badischen Architekturpreis“.
Diesen hat vor einigen Jahren
der international erfolgreiche Architekt Jürgen
Grossmann erfunden und gestiftet, und
weil er aus Karlsruhe stammt, bei Kehl lebt
und seiner mittelbadischen Heimat sehr verbunden
ist, lässt er mit dem Preis Bauten aus
dem historischen Land Baden auszeichnen.
Über den Preis, der – nach dem Verzinkerpreis
des Industrieverbands Feuerverzinken
– für das Objekt der erste Publikumspreis ist,
freut sie Allensbach ebenso wie über die Bühne
selbst. Die Frage, wo am See die schönsten
Sonnenuntergänge sind, bleibt weiterhin offen,
aber Allensbach hat auf jeden Fall die schönsten
Konzert-Sonnenuntergänge.
Kultur- und Tourismusbüro Allensbach
www.allensbach.de
Schaudt Architekten, Konstanz
www.schaudt-architekten.de
Badischer Architekturpreis
www.badap.de
68 Kultur
tot Sind wir nicht
Viele kennen die Schauspielerin Angelika Bartsch aus zahlreichen
Fernsehproduktionen, darunter „Tatort“-Folgen, die Krimiserie „Heldt“
oder die Serie „Rote Erde“ sowie aus Kinofilmen wie „Schlafes Bruder“. Ihre
Leidenschaft gehört dem Theater und die Liste der Häuser und Festspiele, an
denen sie schon gespielt hat, ist lang. Nun hat Angelika Bartsch eine Gastrolle
am Theater Konstanz in Svenja Viola Bungartens Theaterstück „Tot sind wir
nicht“ übernommen. Premiere ist am 16. Dezember.
Von Stefanie Göttlich
© Sibylle Anneck
Kultur
69
Angelika Bartsch verkörpert in „Tot sind wir
nicht“ eine der beiden älteren Damen, die
sich mitunter mitten in der Nacht mit Pelzmantel
und Schinkenbrot treffen und mit
Medikamenten dealen. Sie brauchen das
Geld, um sich ihren großen Traum zu erfüllen:
einen gemeinsamen Lebensabend auf
Okinawa, wo die Menschen uralt werden.
Doch der todkranke Ehemann der einen
macht ihnen einen Strich durch die Rechnung.
Er stirbt und mit ihm auch die Rezeptquelle.
Auf skurril-komische Weise erzählt
„Tot sind wir nicht“ von großen Träumen und
zeigt, dass Lebenswünsche und Sehnsüchte
kein Alter kennen.
Beim Interview bietet Angelika Bartsch mir
gleich das „Du“ an, freut sich, dass sie als die
Ältere das jetzt immer öfter machen kann.
akzent: Wie bist du durch die Pandemie gekommen?
Durch eine Zeit, in der Auftritte vor
Publikum nicht möglich waren.
Angelika Bartsch: Am 13. März 2020 kam
der erste Anruf vom ersten Theater, in dem
es hieß: „Stopp, wir spielen nicht!“ Zu der Zeit
habe ich gleichzeitig an zwei oder drei Bühnen
gespielt. So ging es weiter, erst mal wurde
alles nur verschoben, dann abgesagt, auch
Dreharbeiten, und es gab Panik wegen Corona.
Sie waren aber zum Glück fair und haben
uns Schauspielende ausbezahlt – auch die
Gäste. Ich bin ja fast immer Gast in verschiedenen
Häusern, bin fast nie fest, deshalb sind
es auch so viele Bühnen, auf denen ich schon
gespielt habe.
akzent: Also bist du als Schauspielerin gerne
auf Wanderschaft?
Angelika Bartsch: Ja auch, aber vor allem hat
es mit der Struktur in den Häusern zu tun. Ich
war in den 43 Jahren, in denen ich das jetzt
mache, zweimal fest engagiert. Einmal in der
1980er-Jahren im Schauspielhaus in Hamburg,
erst bei Niels-Peter Rudolph, dann bei
Peter Zadek und dann habe ich ein Kind gekriegt.
In dieser Situation wurde man damals
nicht verlängert. Wenn man einen befristeten
Zeitvertrag hatte, wie das für Schauspieler*innen
üblich ist, war das Grund für eine
Nicht-Verlängerung. Mein zweites festes Engagement
war dann in den 1990ern in Wuppertal.
Aber sonst alles Drumherum war ich
immer frei und immer dort, wo es was Gutes
zu spielen gibt. So wie hier in Konstanz, das
Stück ist nämlich sehr gut!
akzent: Du lebst in Hamburg, und in Konstanz
warst du noch nie, oder?
Angelika Bartsch: Engagiert nicht. Wir hatten
in Konstanz allerdings mit den Hamburger
Kammerspielen ein Gastspiel mit „Chuzpe“;
das ist aber auch schon ein paar Jahre her.
akzent: Wie kommt es jetzt zu diesem Gastauftritt?
Was gibt es für Verbindungen zum Theater
Konstanz?
Angelika Bartsch: Das ist ganz einfach, die
Verbindung ist die Intendantin. Ich kenne
Karin Becker aus Hamburg. Sie war, bevor sie
nach Konstanz kam, am Thalia Theater Hamburg
künstlerische Betriebsdirektorin und
davor war sie auch am Deutschen Schauspielhaus
in Hamburg. Dort haben wir uns in der
Kantine kennengelernt und gleich festgestellt,
dass wir beide Schwäbinnen sind. Und
immer, wenn man sich im Exil trifft, verbindet
das. Man verfällt in den Dialekt. Dann
haben wir uns angefreundet. Karin Beckers
großer Wunsch war es zu der Zeit in Hamburg,
selbst mal ein Haus zu leiten. Sie malte
sich damals aus, dass sie uns alle engagieren
würde, wenn sie ein eigenes Haus hat. Und
dann kam der glückliche Tag, wo es so wurde,
und sie meinte: „Ich kann euch alle nicht
engagieren, es gibt zu wenig Geld.“ Dann haben
wir im Dunstkreis der Kolleg*innen und
Freund*innen gesagt: „Wenn was Schönes
in Konstanz geplant ist, dann frag doch, wir
können dann ja schauen, wie wir das hinkriegen.“
Und jetzt bin ich hier.
akzent: Im Stück „Tot sind wir nicht“ geht
es um den Umgang und das Geschäft mit
dem Tod und um das Thema Unsterblichkeit.
Kannst du uns einen kurzen Einblick in deine
Rolle geben?
„Ich drehe ja zum
Glück immer recht viel
und finanziere meine
Theateraktivitäten
auch mit Drehen.
Ich finde es spannend,
beides machen zu
können: Auf der
Bühne und vor der
Kamera zu stehen.“
© Ralph Nitz
70 Kultur
Angelika Bartsch: Beate heißt die Figur, die ich
spiele, und die andere heißt Ute K. Ich sehe die
Figur, die ich spiele, nicht losgelöst von meiner
Partnerin auf der Bühne. Das ist ein Doppelpack
– die brauchen sich, die ergänzen sich. Wie das
halt so ist in Beziehungen, da ist ja nicht alles
Friede, Freude, Eierkuchen. Sie müssen miteinander
auch Schicksalsschläge hinnehmen und
gemeinsam tragen – jede auf ihre Art. Für mich
geht es nicht nur um Tod und Unsterblichkeit.
Für mich geht es vor allem auch um Freundschaft
und um die Frage, wie sich Liebe definiert.
Ist das eine sexuelle Sache, ist das eine
Gewohnheitssache, ist das eine innige Sache?
Was bedeutet es, eine Verbundenheit mit einem
anderen Menschen zu haben? Ich finde es sehr
klug, dass die junge Autorin das Thema bei älteren
Menschen verortet, um es überhaupt erzählen
zu können. Erst über die Rollen der lebenserfahrenen
Figuren im Stück kann sie beschreiben,
was es bedeutet, wenn man so eine
Nähe über so viele Jahre hat. Und das hat nichts
mit Sexualität oder Geschlecht zu tun, sondern
es geht um Menschlichkeit.
akzent: Deine Partnerin im Stück spielt Sabine
Martin, die wie du nicht in die Schublade „ältere
Dame“ passt, sondern immer voller Energie
und mit vollem Körpereinsatz auf der Bühne
zu sehen ist. Macht es Spaß, mit ihr zusammen
in euren Rollen auf der Bühne gegen das
Alter aufzubegehren?
Angelika Bartsch: Wir begehren nicht auf. Die
Einschätzung, ob jemand alt ist oder nicht, hat
ja mit Energie zu tun und nicht mit Falten oder
tatsächlich mit Jahren. Ich denke, dass wir beide
zu der Sorte gehören, die zwar immer älter wird,
wie alle anderen auch, aber unsere Energie noch
eine andere ist. Anders als bei manch anderen
aus unserem Jahrgang, die vielleicht nicht 43
Jahre Theater gespielt haben, sondern 43 Jahre
einer körperlich anstrengenden Arbeit in einer
Fabrik nachgehen mussten oder anderswo. Das
kann man gar nicht vergleichen. Als Spielende
machen wir uns überhaupt keine Gedanken
über das Alter, im Gegenteil, wir machen eigentlich
die ganze Zeit eher Witze darüber.
akzent: Nicht nur die Autorin ist jung. „Tot
sind wir nicht“ wird auch von einem jungen
Team umgesetzt. Wie funktioniert das Miteinander?
Angelika Bartsch: Sehr gut! Bei den Proben erlebe
ich gerade einen richtigen Generationenaustausch.
Das ist sehr interessant. Tatsächlich
ist es ein junges Team mit der Dramaturgin
Hannah Stollmayer, mit Janna Keltsch für
Bühne & Kostüme, die musikalische Leitung hat
Phillipp Koelges, und wir haben mit Swen Lasse
Awe auch einen jungen Regisseur, was sehr
schön ist. Den finde ich ganz toll, der lässt uns
Freiraum, weiß aber ganz genau, wo er hinwill.
Hier bei diesem Stück arbeiten wir viel mit Assoziation.
Swen Lasse Awe gehört zur Generation,
die ganz viel im Netz unterwegs ist. Er bietet
uns täglich aktuelles Material und spannende
Anstöße. Die gute Atmosphäre hat ganz viel
damit zu tun, wie er mit uns Spielenden umgeht,
welche Offenheit er hat. Er ist bei uns, ist
nicht jemand, der sagt, jetzt machst du mal das
und das oder du gehst jetzt mal von hier nach
da oder du machst jetzt mal Spagat, Purzelbaum
oder irgendwas und dann muss man das
erfüllen. Sondern er sagt, lass es uns ausprobieren
und dann schaut man gemeinsam, wie das
passt oder auch nicht. Es ist wirklich eine sehr
gute Zusammenarbeit. Ich bin auch von allen
Kolleg*innen, die mit mir auf der Bühne stehen,
sehr angetan: Odo Jergitsch (Piotr Nagel), Kristina
Lotta Kahlert (Franka), Dominik Puhl (Jason
Nagel) und natürlich Sabine Martin (Ute K.).
akzent: Es ist ein Stück mit zwei Glanzrollen
für „reifere“ Schauspielerinnen. Sie sind verliebt,
haben Träume, trauen sich was. Haben
solche starken Frauen-Rollen weiterhin noch
Seltenheitswert oder darf „frau“ inzwischen
auch mit „grauen“ Haaren noch mitspielen?
Angelika Bartsch: Das ist eine strukturelle
Frage. Ob sich das insgesamt ändert, weiß ich
nicht. Hier in Konstanz habe ich das Gefühl,
dass Karin Becker und ihr Team sehr viel dafür
tun, dass sich was ändert. Dass also nicht immer
das normale strukturelle Rollenklischee
erfüllt wird. Das war noch anders zu Beginn
meiner Schauspielzeit. Als ich die Aufnahmeprüfung
machte, waren von 1200 Bewerber*innen
800 Mädchen. Angenommen wurden aber
acht Männer und vier Frauen. Und so war und
ist auch oft weiterhin das Verhältnis in den
Stücken. So wurde damals schon argumentiert
und es stimmt leider größtenteils bis heute.
Viele Stücke sind so geschrieben: Zwei Drittel
Männerrollen und ein Drittel Frauenrollen.
Solche Stücke, wie das von Bungarten, mit
umgekehrtem Verhältnis, also mit drei Frauen
und zwei Männern, sind wichtig. Wobei ich
in diesem Stück nicht nur die Frauenrollen als
besonders empfinde, sondern alle fünf Rollen
sind Glanzrollen, wenn man das Wort benutzen
möchte. Die gehören alle zusammen.
Im Grunde müsste man das System ändern.
Es gibt viele, die was dafür tun. Ob es
eine Lösung ist, jetzt Männerrollen einfach
per se mit Frauen zu besetzen, und dann
wird es schon, glaube ich nicht. Das finde ich
falsch. Natürlich laufen Stücke, in denen so
ein Rollentausch gut funktioniert. Aber da
geht es für mich weniger darum, ob Frauen
versuchen, Männer zu sein oder umgekehrt.
Sondern darum, dass Frauen oder Männer
die Figuren spielen unabhängig von Geschlecht.
Wenn man so arbeitet, dann geht
man auf eine andere Ebene.
akzent: Bungarten sagt, sie experimentiere
gerne mit Sprache und Genres und habe das
Stück zunächst im Genre des „film noir“ angesiedelt.
Also eher düster und zynisch?
Angelika Bartsch: Das Stück entbehrt nicht
eines gewissen Zynismus, der auch mit Ironie
erzielt wird. Das liegt bestimmt auch im Auge
der Betrachter*innen, wie es rüberkommt.
Wir wollen, dass es für die Zuschauer*innen
ein Vergnügen wird, durchaus mit Tiefgang.
Es geht um wichtige und ernste Themen, die
auch jeden von uns berühren.
„Der Regisseur Swen Lasse Awe bietet
uns einen ‚geschützten Raum‘, so
sehe ich Theaterspielen , in dem wir
einander treffen dürfen.“
akzent: Bleibt den Zuschauer*innen am Ende
das Lachen im Hals stecken?
Angelika Bartsch: Nein, das glaube ich nicht.
Mein Ziel ist, dass ich es hinbekomme, dass
sich die Zuschauenden in einigen Szenen wiedererkennen
und dann über sich selbst lachen.
akzent: Wäre Okinawa, der Ort im Stück, an
dem die Menschen uralt werden, auch ein
Sehnsuchtsort für dich im richtigen Leben?
Angelika Bartsch: Ob es erstrebenswert ist,
ewig zu leben? Ich weiß nicht. Wir sollten lieber
den Ort, an dem wir sind, lebenswerter
machen. Dass die Zeit, die wir da sind, besser
ist, als es jetzt der Fall ist. Da halte ich
mehr von als von irgendeinem Fantasiekonstrukt.
Ich möchte nicht für immer jung sein
müssen. Ich werde entweder 97 oder 103 Jahre
alt, das habe ich mit zwölf Jahren beschlossen
und irgendwie halte ich mich daran fest.
Das rührt wohl daher, dass meine Omas so alt
geworden sind.
Kultur
71
akzent: Wenn du dann tatsächlich so alt wirst,
musst du dir in Sachen Gedächtnistraining bestimmt
keine Gedanken machen. Bei dem Pensum,
das du immer wieder auswendig lernen „musst“.
Angelika Bartsch: Ich habe ein gutes Rezept
fürs Training der grauen Zellen: Nach dem Aufstehen
sofort ein Kreuzworträtsel. So blöd das
klingen mag, aber das habe ich auch von meinen
Omas abgeschaut, und meine Mutter hat das irgendwann
auch angefangen und meinte, das sei
Hirntraining, und sie hat recht. Ich habe meine
besondere Methode: draufgucken und assoziativ
lösen. Und ich mach Kreuzworträtsel immer mit
dem Ziel, möglichst ganz schnell das Lösungswort
zu haben.
akzent: Svenja Viola Bungarten ist eine engagierte,
politisch denkende Autorin. Sie hat das
Kollektiv „DIE ANTAGONIST*INNEN“ mit gegründet
– ein wie es heißt „schreibendes, zynisches,
feministisches, kriminelles, magisches Kollektiv“.
War das auch mit ein Anreiz für dich, die Rolle zu
übernehmen?
Angelika Bartsch: Nein, denn ich kannte die Autorin
noch nicht. Als Karin Becker mich anrief
und fragte, ob ich Lust hätte, die Rolle zu übernehmen,
hat sie mir das Stück geschickt. Das hat mich
fasziniert von der Art, wie es geschrieben ist. Und
je länger und intensiver ich mich jetzt damit beschäftige,
desto besser gefällt es mir.
© Ralph Nitz
akzent: Wie gefällt es dir in Konstanz? Du verbringst
sogar den Jahreswechsel hier.
Angelika Bartsch: Ja genau, es gibt an Silvester
sogar zwei Vorstellungen. Ich liebe Konstanz, und
der Bodensee ist ein Traum. Ich verlaufe mich allerdings
gerne, das Gassengeflecht ist schon sehr
mittelalterlich. Ich finde es auch schön, dass man
übers Wasser muss, das sind dann für mich fast
verschiedene Welten, wenn man aus der Altstadt
über den Rhein in einen atmosphärisch ganz anderen
Stadtteil kommt.
akzent: Wie sind deine Pläne für 2023?
Angelika Bartsch: Bis 21. Januar bin ich in Konstanz.
Danach ist Wiederaufnahme am Schauspiel
in Frankfurt, ein Stück, das wegen Corona
verschoben werden musste. Danach kommt der
vierte Dortmund-Tatort, in dem ich durchgängig
die Oma spiele. Dann habe ich auch einen Piloten
gedreht für eine neue ZDF-Serie. Und danach
weiß ich noch nicht, was kommt.
akzent: Vielen Dank für das Gespräch. Ich freue
mich sehr, dich bald in der Spiegelhalle auf der
Bühne zu sehen und bin gespannt auf „Tot sind
wir nicht“.
© Ralph Nitz
ab 16.12. | „Tot sind wir nicht“
Theater Konstanz – Spiegelhalle
Hafenstr. 12
D-78462 Konstanz
www.theaterkonstanz.de
72 Kultur
Die unbänDige
Lust an der
Musik
Das musikalische Ausnahmetalent Fabiana Striffler
kommt am 7. Dezember mit ihrem Quintett nach Singen.
von KAi geiger, Foto von rwFischer photogrAphy
Die Musikerin und Komponistin Fabiana Striffler
gilt als Ausnahmetalent der Musik und ist
eine der gefragtesten Geigerinnen im deutschen
Jazz und Pop. Sie arbeitet mit so bekannten
Musiker*innen wie Greg Cohen, Joey Baron,
der Oscarpreisträgerin Hildur Guðnadóttir oder
der schottischen Band Travis und kommt jetzt
auf der Release Tour ihrer neuesten CD nach
Singen. Es ist eine Rückkehr in die Heimat. Fabiana
Striffler hat ihre Kindheit und Jugend in
Wahlwies verbracht.
Ihre Musik ist grenzenlos leidenschaftlich,
eigensinnig, experimentell, unkonventionell,
ein faszinierendes und atmosphärisches Klangerlebnis.
Einzigartig, mit welcher Konsequenz
Fabiana Striffler ihren eigenen Weg durch die
Welt der Musik sucht, geht und findet. Sie hat
ein feines Gefühl für Stimmungen und einen
Mix aus unterschiedlichsten musikalischen
Einflüssen, die sie auf Reisen in die ganze Welt
aufsaugt, „katalogisiert“ und in ihre Eigenkompositionen
einfließen lässt. Die Besucher*innen
erwartet eine außergewöhnliche Klangreise
zwischen Jazz und Avant Folk mit hörbaren
Einflüssen aus klassischer Moderne.
Wir sprachen mit Fabiana Striffler.
akzent: Sie leben für die Musik und sie begleitet
Sie seit Ihrer Kindheit. Sie sind in Schwäbisch-
Hall geboren, in Italien und am Bodensee aufgewachsen.
Kann man sagen, dass in Wahlwies
alles oder vieles begann?
Fabiana Striffler: Wahlwies ist der Ort, an dem
ich langsam von einem Mädchen zu einer jungen
Frau wurde. Es war eine vielseitige und aufregende
Zeit. Als Kind habe ich mich so wohl gefühlt
in meiner Haut und im Einklang mit der
Welt, in der ich lebte. Ich konnte mich mit so
vielen Dingen identifizieren, bis zu den Steinen
in meiner Hosentasche. Ich war neugierig
und offen für vieles. Je älter ich wurde, desto
mehr spürte ich, dass mein wacher Geist von
den alltäglichen Dingen und der Gesellschaft
eingenommen wurde; Erwartungen, Moral, Vorschriften.
Die Kunst hat mir immer wieder geholfen,
zu dem zurückzufinden, wohin in mich
zugehörig fühle, und mich wieder zu öffnen für
die Welt. Insofern kann ich sagen, dass ich diese
Art zu leben dem kreativen Umfeld verdanke,
in dem ich aufwachsen durfte.
akzent: Wie kamen Sie zur Musik und wie entstand
der Wunsch, die Gewissheit, Musikerin
und Komponistin zu werden?
Fabiana Striffler: Mit ca. fünf Jahren war der Gedanke
in mir entstanden, Geige spielen zu wollen.
Meine Mutter und ich besuchten den Geigenbauer
in unserem Dorf. Er gab mir eine kleine
Geige in die Hand, meine Hand reichte aber
kaum bis an das Griffbrett. Er sagte uns, dass ich
in einem Jahr vermutlich groß genug sei und
dann wiederkommen könne. Mein Verlangen,
dieses Instrument spielen zu können, blieb bestehen
und ein Jahr später hielt ich meine erste
Leihgeige in der Hand und habe bis heute eine
große Faszination für dieses Instrument. Professionelle
Musikerin zu werden widerstrebte
mir jedoch lange Zeit. Ich wollte nicht verkaufen
müssen, was mir so lieb war. Dass ich mich heute
als Musikerin und Komponistin bezeichnen
kann, verdanke ich einigen Menschen und Begebenheiten,
die mir gezeigt haben, dass für mich
kein Weg an der Musik vorbeiführt. Ich bin sehr
glücklich, diesen Weg gegangen zu sein, weil ich
mir selbst damit treu geblieben bin und meine
Musik ein Ausdruck meiner Sicht auf die Welt ist.
Ich hoffe, dass sich Menschen in einigen meiner
Geschichten wiederfinden können.
akzent: Sie leben in Berlin, waren gerade über
das Kulturaustauschstipendium des Berliner
Senats in der Kooperation mit der Cité Internationales
des Arts für ein halbes Jahr in Paris
und sind ständig unterwegs. Was bedeutet
für Sie Heimat?
Fabiana Striffler: Heimat ist ein wichtiges Thema
für mich. Zum einen liebe ich es, an einem
Ort zu leben, der pulsiert, der mich inspiriert,
an dem ich im künstlerischen und geistigen
Austausch mit anderen Menschen sein kann.
In dieser Hinsicht liebe ich Paris und Berlin.
Auch für mein eigenes Schaffen empfinde ich
diese Städte als bereichernd. Interessanterweise
entstehen viele Ideen für neue Kompositionen,
wenn ich auf dem Fahrrad durch die
Stadt fahre, sie entstehen in Bussen, in Zügen,
auf Toilettenpapier und den Rändern von Zeitschriften;
selten jedoch am Schreibtisch oder
am Instrument. Allerdings brauche ich oftmals
Zeit, um in einen kreativen Prozess zu kommen.
Der Geist wird beständig abgelenkt. Die
Einflüsse sind enorm und teilweise auch überwältigend.
Wenn ich in meiner alten Heimat
bin, ist mein Geist sehr viel fokussierter und
ruhiger. Hier habe ich Zeit, am Vormittag ein
Stück zu skizzieren, es in eine erste Form zu
bringen, danach auf das Rad zu steigen, den
Nachmittag schwimmend im Bodensee zu verbringen,
anschließend Gemüse aus dem Garten
zu holen und den Abend auf der Terrasse
unter dem glitzernden Sternenhimmel zu genießen.
In der Stadt empfinde ich es als sehr
viel schwerer, Gedanken loszulassen. Und ich
glaube, das Loslassen ist ein wichtiger Teil des
kreativen Prozesses. Im Moment kann ich mir
jedoch weder vorstellen das Stadtleben noch
das Landleben missen zu müssen und bin gespannt,
wo es mich langfristig hinverschlagen
wird.
akzent: Sie werden als musikalischer Freigeist
bezeichnet, der zwischen verschiedensten Musik-
und Stilrichtungen und vielerlei „geomusikalischen“
Einflüsse und Begegnungen hin und
her springt. Was für Musik macht Fabiana Striffler,
was erwartet die Besucher bei Ihrem Konzert,
zu dem der Jazzclub Singen ins Kulturzentrum
GEMS einlädt?
Kultur
73
Fabiana Striffler: Ein Thema für mich ist, nach
Zugehörigkeit, Identifikation und Authentizität
zu suchen. In einer Zeit der zunehmenden
Anonymisierung möchte ich mit meinem Album
„Archiotíc“ dieser Tendenz etwas Persönliches
entgegensetzen. Komponiert habe ich für
eine spezielle Zusammenstellung an Menschen,
die am 7. Dezember live zu hören sein werden.
Zum anderen sind alle Kompositionen mit improvisatorischen
Anteilen versehen, bei denen
sich einzelne Spieler*innen ihren eigenen Weg
durch die Musik bahnen werden. Das verlangt
eine gewisse Risikobereitschaft aller Beteiligten
und birgt die Möglichkeit des Scheiterns,
aber ebenso magischer Momente und Humor.
Humor ist neben der Improvisation ein großes
Thema für mich, weil ich das Gefühl habe,
dass es in der Art und Weise, in der uns Dinge
präsentiert werden, häufig etwas an Skurrilität
fehlt. Meine Musik hat nostalgische Momente,
sie hat aber ebenso humorvolle und sogar
wütende Elemente. Sie stellt dar, was ich
bin und was mich interessiert, ebenso wie meine
Mitmusiker*innen. Aber nicht alles, was auf
dem Album humorvoll klingt, hat auch die Absicht,
humorvoll zu sein. Humor ist eine Präsentation
des Skurrilen und ich möchte damit ein
Bewusstsein schaffen für Dinge, die um uns herum
passieren. Gleichzeitig möchte ich einen
Raum schaffen, in dem sich Menschen begegnen
können.
akzent: Was inspiriert Sie und woher kommt
diese Multimusikalität und unbändige Lust am
Experimentieren und Ausprobieren?
Fabiana Striffler: Dass ich als Geigerin einen
nicht traditionell klassischen Weg gewählt habe,
war für mich unumgänglich. Auch wenn ich
selbst wie die meisten Geiger*innen mit einer
klassischen Ausbildung begann und nach wie
vor die Klarheit, Ausdruckskraft, den Fokus
und die Hingabe und Herausforderung und
irgendwie auch die Gemeinschaft von besessenen
Nerds in der klassischen Musik mag.
Wenn es bei mir selbst allerdings zum Schaffensprozess
kommt, dann möchte ich die Kunst
schützen, was bedeutet, dem zu lauschen, was
sie mir zu sagen hat und darin keine Kompromisse
zu machen. Mich in ein neues Umfeld zu
begeben, hat mir oft geholfen dabei. Ich bin
viel gereist, habe in Italien, Spanien und Frankreich
gelebt, war in Lateinamerika, Afrika und
den USA unterwegs und habe schon in meiner
Kindheit gerne am geschriebenen Notenmaterial
vorbei improvisiert. Der aber wohl anspruchsvollste
Teil für mich bleibt es, der Musik
gerecht zu werden, ihr nicht zu viel aufzuzwingen,
sie aber gleichzeitig herauszufordern und
sie aus mir heraus sprechen zu lassen.
07.12., 20.30 Uhr
Fabiana Striffler „Archiotíc Quintet“
Fabiana Striffler (Violine), Julia Bilat (Cello),
Jörg Hochapfel (Klavier), Paul Santner (Bass),
Marius Wankel (Schlagzeug)
Jazzclub im Kulturzentrum GEMS
D-78224 Singen
www.jazzclub-singen.de
74 KultuR
© Historisches und Völkerkundemuseum St. Gallen
Anzeige
akzent: Was macht das Historische und Völkerkundemuseum
St. Gallen zu einem besonderen
Ort?
Dr. Peter Fux: Das Besondere ist, dass hier
die drei Disziplinen Archäologie, Geschichte
und Ethnologie unter einem Dach vereint
sind. Diese Kombination ist selten. Alle drei
Bereiche dienen im Kern der Erforschung
des Menschseins und der Kulturgeschichte.
Sie eröffnen Perspektiven auf das menschliche
Wirken in unterschiedlichen Räumen
und Zeiten.
akzent: Sie haben im Sommer 2021 die Leitung
des Museums übernommen. Welche Ausrichtung
wollen Sie ihm geben?
Dr. Peter Fux: Ich möchte das Haus dezidierter
mit den genannten drei Disziplinen bespielen.
Es soll auch ein Haus für Begegnung
und unterschiedliche Wahrnehmungen sein.
Dies schlägt sich bereits im neuen Museumscafé
nieder, das wir zusammen mit Menschen
mit Handicap betreiben. Die neue Ausrichtung
soll sich demnächst auch in einem neuen
Namen für das Museum bemerkbar machen.
Zudem gestalten wir derzeit den Hauptsaal
über dem Foyer neu. Er repräsentiert als
Ausgangspunkt des Museumsrundgangs die
drei Disziplinen des Hauses. Im Zentrum
steht die Stadtgeschichte, zum Ausdruck gebracht
mit dem Architekturmodell, das Salomon
Schlatter zur Museumseröffnung vor etwas
mehr als hundert Jahren gefertigt hatte.
Es zeigt St. Gallen um 1642.
© Historisches und Völkerkundemuseum St. Gallen
Das Historische und Völkerkundemuseum im Umbruch: Das Stadtmodell, das St. Gallen
um das Jahr 1642 zeigt, wird das zentrale Exponat im neu eingerichteten Hauptsaal sein.
Ein MusEuM
füRs Menschsein
Dr. Peter Fux
Das Historische und Völkerkundemuseum
St. Gallen strahlt als
Plattform für Kulturgeschichte,
Archäologie und außereuropäische
Kulturen weit über die Gallusstadt
hinaus. Der neue Direktor,
Dr. Peter Fux, der Archäologie und
Philosophie studiert hat, möchte
das Profil des Hauses schärfen.
von Ruth EbERhaRdt
akzent: Welches Highlight ist nächstes Jahr zu
erwarten?
Dr. Peter Fux: Ab September 2023 stellen wir
in einer großen Ausstellung, die auch für den
Richtungswechsel unseres Hauses steht, Jost
Bürgi vor. Er ist 1552 in Lichtensteig/Toggenburg
geboren, war Kammeruhrmacher bei
Landgraf Wilhelm IV. von Hessen-Kassel und
veränderte in dessen Team und mit Johannes
Kepler sowie dem Mathematiker Christoph
Rothmann das Weltbild. Bürgi profilierte
sich als Erbauer neuartiger Instrumente
zur Vermessung von Zeit, Raum und Kosmos
und erfand die Logarithmenrechnung. Er ist
kaum bekannt, war aber eine ganz wichtige
Figur im Umbruch zur Weltanschauung der
frühen Neuzeit.
akzent: Was planen Sie noch in nächster Zeit?
Dr. Peter Fux: Unsere Ausstellungen sollen
ausdrücklich aus unseren drei Disziplinen heraus
erwachsen. So bereiten wir für Dezember
eine kleine Weihnachtsausstellung vor zum
Thema „Die Archäologie eines Festes“. Im Frühjahr
thematisiert die Ausstellung „Auf der Suche
nach Wahrheit“ die Veränderungen in der
Medienlandschaft.
Garantiertnur Vorteile
mit Ihrem Theater-Abo
Nur im Dezember: 10% Ermäßigung für jedes
neu in diesem Monat abgeschlossene Abo
Sie suchen ein passendes Abonnement für sich–oder fürIhreLiebenals Geschenk?
Premieren-, Wochentags-,Firmen-, Kombi-Abo (Theater &Konzert),Theater &Kaffee,
Kleines Abo,Wahl-Abo,Abo++ für Schüler*innen und Studis, Last-Minute-Joker oder
eine 50%Theatercard?
Wirinformieren Siegern über unsereAngebote: theaterkonstanz.de/abo
Stücke im Abonnement
16 /12 /22 SPIEGELHALLE
Totsind wir nicht
vonSvenja ViolaBungarten
Regie Swen LasseAwe
20 /01 /23 STADTTHEATER
Woyzeck
vonGeorgBüchner
Regie Nina Mattenklotz
24 /02 /23 STADTTHEATER
AnimalFarm
Eine dystopischeFabel nachGeorgeOrwell
Regie Franziska Stuhr —JTK 12+
24 /03 /23 STADTTHEATER
Werhat Angst vorVirginia Woolf
vonEdwardAlbee
Regie KristoŠagor
21 /04 / 23 STADTTHEATER
Morgen ist auch noch ein Tag
von Philipp Löhle
Regie Abdullah Kenan Karaca
12 /05 /23 STADTTHEATER
Einfache Leute
vonAnna Gschnitzer
Regie Franziska Autzen
theaterkonstanz.de
16 /06 /23 MÜNSTERPLATZ OPEN AIR
Der eingebildet Kranke
vonMolière
Regie Christina Rast
76 KULTUR
WIEDERGEBURT
Jan-Hendrik Pelz (*1984),
Selfportrait (Dreaming),
2015 Bett,
Ölfarben aufLeinwand
120x100x200cm
© Foto: Jan-Hendrik Pelz | Courtesy, Copyright: Jan-Hendrik Pelz
„Ohne Titel –Junge Malerei aus Süddeutschland
und der Deutschschweiz“
ist eine gemeinsame Ausstellung des
Museums zu Allerheiligen in Schaffhausen
mit dem Kunstmuseum Singen
und zeigt in beiden Häusern
gleichzeitig insgesamt rund 40Positionen
junger Maler*innen aus Süddeutschlandund
derdeutschsprachigenSchweiz.Die
Ausstellung funktioniert
als Gesamtheit; wer sie gesehen
haben will, muss beide Standorte besuchen.
Die Bezeichnung „Ohne Titel“
wird vonKunstschaffendenhäufig genutzt,
umdie Wahrnehmung der Betrachtenden
nicht vorab ineine Richtung
zu lenken. Die Ausstellung heißt
ebenso,mit gutemGrund: Es geht um
dieBandbreiteund das Facettenreichtum
der Malerei. Eine Entdeckungsreise
über die Grenze hinweg –ohne Titel,
dafür mit vielen spannenden Maler*innen.
Zum Entdecken, Stöbern
und Vergleichen. Eine ideale Möglichkeit,
umdie Malerei der Gegenwart
näher kennenzulernen, die immer
wieder für tot erklärt wird und
sich genauso häufig ihren Wegins Interesse
der Menschen bahnt. Auch im
Moment nimmt dieMalerei im zeitgenössischen
Kunstdiskurs wieder eine
zentrale Stellung ein und feiert eine
Wiedergeburt. Welche neuen Einflüsse
sind auszumachen? Wie gehen die
Maler*innen mit dringlichen Fragen
unserer Zeit um?(bz)
04.12.2022–16.04.2023
Kunstmuseum Singen
Ekkehardstraße 10
D-78224 Singen
www.kunstmuseum-singen.de
Museum zu Allerheiligen
Schaffhausen
Klosterstraße 16
CH-8200 Schaffhausen
www.allerheiligen.ch
Konstanz im
Nationalsozialismus
1933–45
Neue Dauerausstellung
ab 25.Juni 2022
Rosgartenmuseum Konstanz
Di bis Sa, 10bis 18 Uhr,
Sa, So&Feiertag 10bis 17 Uhr
Allensbacher
Kultur-Abo 2023
Genießen oder schenken Sie KULTUR LIVE
undwir schenken Ihnen einen Kultur-Bonus
10.01.23 |20Uhr |ev. Gnadenkirche
PIPPO POLLINA &THOMAS SARBACHER
„Der Andere“ Lesung mit Musik -Premiere
20.03.23| 20 Uhr |ev. Gnadenkirche
YOUN SUN NAH (voc) &ULF WAKENIUS (g)
“Waking World“
30.03.23 |20Uhr |Pfarrheim
ROLF MILLER „Wenn nichtwann,dann jetzt!“
11.05.23 |20Uhr |Klosterkirche Hegne
AVI AVITAL (mand) &
KSENIJA SIDOROVA (acc)
im Rahmen des Bodenseefestivals
15.05.23 |20Uhr |ev. Gnadenkirche
RABIHABOU-KHALILGROUP feat.
ELINADUNI (voc)
im Rahmen des Bodenseefestivals
22.09.23 |20Uhr |Bodanrückhalle
MNOZIL BRASS
„Phoenix“ -einfach Kult!
23.10.23 |20Uhr |ev. Gnadenkirche
in der KlosterkircheHegne -Offizieller VVKsbeginnabEnde März
Wir danken der Bezirkssparkasse Reichenaufür Ihre Unterstützung.
Besetzungs- undProgrammänderungen vorbehalten.
Kultur-&TourismusbüroAllensbach |Konstanzer Str.12
78476 Allensbach |+49 (0)7533801 35 |www.allensbach.de
Die Geschenkidee (nichtnur)zuWeihnachten!
Abo ab 4Abenden oder alsEinzelkarten
NEU:Schnupper-Abo für Schüler-u.Student*innen
MARIE SPAEMANN &CHRISTIANBAKANIC
Ein Cello,eine Stimme, ein Akkordeon
Allensbach
Hat‘s
LEBEN IN LICHTKÄSTEN
KULTUR
77
Die Leica Galerie Konstanz zeigt acht Episoden der Bildreihe
„Vivarium“ des niederländischen Fotografen Dirk Hardy sowie
damit in Verbindung stehende Selbstporträts. Inlebensgroßen
Lichtkästen werden hyperrealistische Bilder ausgestellt.Esscheint,
alskönne man denMenschenindiesen fotografischen
Installationenwirklich begegnen. Wardaein Blinzeln?Hardy,der
Architektur studierte, bevorerzur Fotografie
fand,platziert dieFiguren in eineminutiösgeplante, akribisch
ausgestattete Kulisse. Solässt sich die Beziehung zwischen
Mensch und Umgebung erkunden. Ein fast voyeuristischer
Akt derTräume, Ängsteund Lebensumstände preisgibt.(sg)
bis 21.01.23 |Ausstellung Vivarium
LeicaGalerie Konstanz
Gerichtsgasse 14
D-78462 Konstanz
www.leica-galerie-konstanz.de
Vivarium „Episode 4, Cinema Il Sogno: La Luna (2020) Transparenz im
Leuchtkasten, Glasplatte mit Ausschnitten, Tabernakel-Fensterrahmen
© Dirk Hardy
KANN KUNSTDIE WELT VERÄNDERN?
©Fruitmarket,Langfilm,IIPM, Armin Smailovic
ausMilo Rau: „Das neue Evangelium“ 2020
„Warum Kunst?“ fragt die Ausstellung von Milo Rau, der im November
mit dem Großen Kulturpreis der St. Gallischen Kulturstiftung ausgezeichnet
wurde. Gezeigt werden 15Jahre Kunst und Aktivismus des
Theaterregisseurs, Intendanten und Autors: von der umstrittenen
St. Galler Aktion City of Change zur Einführung des Stimmrechts für
Ausländer*innen in St. Gallen, den Volksprozessen in Moskau und
Zürich, der Gründung einer Filmschule inMossul/IQ bis zum letztjährigen
Film Das Neue Evangelium –eine zeitgenössische Adaption der
Passion Christi. Wie funktioniert radikale, sozial engagierte Kunst? Ist
eineglobale, transnationaleKunst möglich?(sg)
bis 18.12.
KunstHalle SanktGallen
Davidstr.40
CH-9000 St.Gallen
www.kunsthallesanktgallen.ch
ZUKUNFTS-FETISCH
Das Zeppelin Museum Friedrichshafen stellt in dertransdisziplinären
Ausstellung „Fetisch Zukunft. Utopien der dritten Dimension“ Visionenund
Ideen derletzten 120 Jahrevor.Technischeund gesellschaftspolitischeUtopien
treten in denDialog mit künstlerischenPositionen,
die alternative Szenarien entwerfen und deren dystopisches Potenzial
offenlegen. Können technische Innovationen die menschlichen
Sehnsüchte nach Geschwindigkeit, Freiheit, Frieden, Unsterblichkeit
undNachhaltigkeit erfüllen oder wird ihr Stellenwert durchfetischisierteHeilsversprechen
überhöht?Kann Technologiedie Welt retten –
oder ist sienur Marketingstrategieund Machtinstrument? (bz)
16.12.2022–16.04.2023
Zeppelinmuseum
Friedrichshafen
Seestraße 22
D-88045 Friedrichshafen
www.zeppelin-museum.de
Luftbus-Amphibium,LaChaux de Fonds,1971–1993
© Zeppelin Museum, Foto: Markus Tretter
78 KULTUR
KONTRABASS
DERZUKUNFT
Musikalische Poesie, raffinierte Programmauswahl und
eine vielseitige Persönlichkeit –der Kulturpreis Vorarlberg
2022 in der Kategorie „Interpretation Zeitgenössischer
Musik“ würdigte den Kontrabassisten Nikolaus
Feinig mit dem Hauptpreis in Höhe von 10.000 Euro bei
einer feierlichenGala im CasinoRestaurant FALSTAFF in
Bregenz. Die Anerkennungspreise in Höhe von je2.500
Euro gingen an den Akkordeonisten Raphael Brunner
und den Klarinettisten Paul Moosbrugger. Der Kulturpreis
Vorarlberg gilt als größter Kulturpreis des Landes
Vorarlberg mit einer Gesamthöhevon 15.000 Euro.Die zu
prämierende Sparte wird jährlich neudefiniert.
www.kulturpreisvorarlberg.at
VON CRANACH BIS HODLER
Blickindie bedeutende Kunstsammlungdes Museums zu Allerheiligen
MALEREI
UND ZEICHNUNG
Noch bisJanuar zeigt dieStädtischeGalerieimSchloss Isnyausgewählte
Gemälde undZeichnungen des2019verstorbenen Künstlers Herwig
Schubert, der zwar einen Großteil seines Lebens im Allgäu verbrachte,
aber Abenteuerreisen nach Skandinavien, in die kanadische Wildnis,nachGrönland,
Spitzbergen oder Islandunternahm. Wilde, farbenprächtige
Landschaften und Körper inUmriss und Bewegung: Herwig
Schuberts Bildwelt konzentriert sich auf menschliche Figuren und die
unberührten Landschaften desNordens.Wer tiefer in Werk undLeben
des Künstlers eintauchen will, hat am11. Dezember Gelegenheit dazu.
Ab 15 Uhr ladendie Kuratorinnen unterdem Titel„Lebenslandschaften“
zu einer Dialogführung durchdie Werkschau. (sg)
bis 08.01.2023
Städtische Galerie im Schloss Isny
D-88316 Isny im Allgäu
www.isny.de
v.l.n.r.:DirektorBernhard Moosbrugger (Casino Bregenz),Gewinner desKulturpreises2022
NikolausFeinigund Vorstandsdirektor Mag. MartinJäger (DornbirnerSparkasse)
© Museum zu Allerheiligen Schaffhausen
Die Kunstsammlung des Museums zu Allerheiligen Schaffhausen
ist eine kleine Schatztruhe. Der Kurator der älteren Kunstsammlung,Dr.
Andreas Rüfenacht, greift fürseinen Vortrag in derReihe
„Thema des Monats“ am 7. Dezember im Rosgartenmuseum eine
qualitätsvolle Auswahl an Kostbarkeiten heraus. Erstellt Highlights
vomSpätmittelalter bisindie KlassischeModerne, vonsehr
bekanntenNamen wie LucasCranach d.Ä.,FerdinandHodler oder
OttoDix vor. Doch es verbergen sich auch noch einigeweitereÜberraschungen
in derSchaffhauser Sammlung: klassizistische, expressionistische,
surrealistische Beispiele und anderes mehr. Anmeldung
über Katharina.Schlude@konstanz.de, +49 (0) 7531 900-2913.
7.12., 19 Uhr
Rosgartenmuseum
Rosgartenstraße 3-5,
D-78462 Konstanz
www.rosgartenmuseum.de
HerwigSchubert,Cap Finistère
©Dr. PeterLaub ©Udo Mittelberger
LIVE-KULTUR 2023
Allensbach Hat’s: Das Kultur-Abo für 2023 ist ab sofort zum Sondervorverkaufspreis
erhältlich. Ob für sich selbst oder festlich verpackt
als Weihnachtsgeschenk –abvier Veranstaltungen gibt es das außergewöhnliche
Abo mit Kulturbonus. Ausgewählt werden kann aus insgesamt
sieben Events. Neu gibt es zudem ein Schnupper-Abo 3.0 für
Schüler*innen und Student*innen für drei Veranstaltungen zum Einstiegspreis
von30Euro.
Los geht esam10. Januar mit dem preisgekrönten Songpoeten Pippo
Pollina, dermit SchauspielerThomas Sarbacher in einer Lesung mit
Musik seinen ersten Roman vorstellt.Am20. März tretendanndie international
ausgezeichnete Vokalakrobatin Youn Sun Nah und Gitarrist
Ulf Wakenius gemeinsam auf. Weiter geht es mit Kleinkunstpreisträger
und Wortkünstler Rolf Miller am 30. März. Im Rahmen des Bodenseefestivals
treten dann die beiden Ausnahmesolisten Avi Avital
(Mandoline, Artist in Residence) und Ksenija Sidorova (Akkordeon)
am 11. Mai sowie die Rabih Abou Khalil Group feat. Elina Duni (Vocal)
mit ihrer Kombination aus arabischen Tönen, europäischer Klassik
undamerikanischem Jazz am 15. Maiauf.Abgerundetwirddas Kulturprogramm
vom virtuosen und komödiantischen Konzert des Kult-
Bläserseptetts Mnozil Brass am 22. September und dem virtuosen Duo
Marie Spaemann (Cello, Vocal) und Christian Bakanic (Akkordeon) am
23. Oktober.(av)
www.allensbach.de
KULTUR
©Julia Wesely
79
DuoMarie Spaemann undChristian Bakanic
Z E P P E L I N M U S E U M
F R I E D R I C H S H A F E N
Stubengesellschaft Kunstverein Engen zeigt
16.12.22 –16.04.23
REFLEXION
CHRISTIANE PIEPER
Malerei
12.11. 2022 -29.01. 2023
F E T I S C H
Z U K U N F T .
UTOPIEN DER DRITTEN DIMENSION
Städtisches Museum Engen +Galerie
Klostergasse 19, 78234 Engen Tel 0049 7733 501400
stubengesellschaft-engen.de
Di -Fr14:00 -17:00 Sa -So11:00 -18:00
80 Kultur
WAS SIE DIESEn MOnAT AUF KEInEn FALL vERpASSEn DÜRFEn
KUNST
Galerie
D-Bad Waldsee
Wynrich Zlomnke
„zwischenbildern“
Der Fotokünstler
Wynrich Zlomnke wird
international von namhaften
Unternehmen in
den Bereichen unternehmens-
und Modefotografie
gebucht.
Die Ausstellung zeigt
seine persönliche
„Museumsfotografie“,
die die Interaktion
zwischen Kunstbild
und Betrachter
ergründet.
Kunstraum | kleine
Galerie im Haus am
Stadtsee bis 01.01.23
www.axel-otterbach.de
D-Friedrichshafen
Brigitte Meßmer
„aus.halten“
Die Friedrichshafener
Künstlerin Brigitte
Meßmer haucht Zerbrochenem
neues
Leben ein. Angelehnt
an die japanische
Kunst des „Kintsugi“
setzen sich ihre Bilder
mit dem thema „Alles
in Scherben liegen“
und „Aus.halten“ auseinander.
Kunsthaus Caserne
bis 04.12.
www.kulturhauscaserne.de
D-Engen
Christiane Pieper
„Reflexion“
Die Farben des Waldes,
des Wassers, des Horizonts:
Christiane Pieper
konzentriert sich in
ihren Werken auf
Textur- und abstrakte
Farbkompositionen.
Städtisches Museum
engen + Galerie
bis 29.01.23
www.museumengen.de
D-Friedrichshafen
romane Holderied
Kaesdorf
Die Galerie lutze ehrt
die Biberacher Zeichnerin
und Malerin romane
Holderried Kaesdorf
anlässlich ihres
100. Geburtstags mit
einer Ausstellung.
Galerie Bernd lutze
bis 11.02.23
www.galeriebesuch.de
D-Konstanz
andrea Vogel
„Handarbeit“
Die St. Galler Künstlerin
ist trägerin
des diesjährigen
Konstanzer Kunstpreises.
In ihren Objekten,
temporären Installationen
oder Performances
erforscht
die Künstlerin die
Atmosphäre von
Räumen und Orten.
Kunstverein Konstanz
bis 04.12.
www.konstanzinfo.com
D-Konstanz
„Cornelia Simon-
Bach. 1941-2018.
in den Träumen
leben.“
Die naiv-surrealen
Bilder scheinen traumwelten
entsprungen:
gleichermaßen
poetisch wie abgründig.
Städtische Wessenberg-Galerie
bis 08.01.23
www.konstanz.de
D-Konstanz
Udo Falk und irina
„Von atlantis bis
Bodensee“
Die Doppelausstellung
präsentiert Arbeiten
des im März verstorbenen
Künstlers
Udo Falk, der das
mythische Atlantis
thematisiert, und der
Künstlerin Irina, die
traumhafte Bodenseemotive
neu entdeckt.
rathaus-Galerie
bis 23.12.
www.konstanz.de
D-Konstanz
römer + römer
„Was sagst Du?“
Jubiläumsausstellung
zur 25-jährigen Zusammenarbeit
des Künstlerpaares.
Galerie
lachenmann art
bis 18.01.23 Finissage
21.01.23
www.lachenmannart.com
D-Kressbronn
Guck mal!
Die neue Ausstellung
in der Kressbronner
Lände gibt Einblicke
Stefan Inauen (1976), Kanne 2018, Acryl, Airbrush auf festem Papier; 64.2 x 46 cm
Heinrich Gebert Kulturstiftung Appenzell, Inv.Nr. 5.137
Foto: Urs Baumann
KUNST IM DOppEL
Das Kunstmuseum Appenzell und die Kunsthalle Ziegelhütte zeigen
eine Doppelausstellung, die im Zusammenspiel mit den Künstler*innen
Regula Engeler und Jochen Heilek konzipiert wurde: „der welt viel
tiefe welten“ und „collecting ǀ revisited“. Das ästhetische Cross-Universum
ist eine Würdigung der Kunstsammlung der Heinrich Gebert Kulturstiftung
Appenzell, die seit 1998 gerade im Bereich zeitgenössischer
Kunst erweitert wurde. Und es ist mit den künstlerischen Interventionen
von Engeler und Heilek eine essenzielle und existenzielle Befragung
künstlerischer Haltungen und Handlungen. Die Hommage an Robert
Walsers „Räuber“, ein Langzeitprojekt der Künstler, bildet den Kern
der Doppelausstellung. (bz)
bis 05.03.2023
Kunstmuseum appenzell
Unterrainstraße 5
CH-9050 appenzell
www.kunstmuseumappenzell.ch
in 40 Jahre Sammlertätigkeit
und zeigt
Werke, die selten
oder nie zu sehen
waren.
Museum & Galerie
lände
bis 11.12.
www.laende.kressbronn.info
D-Ravensburg
Verena landau
„Panoptic realities“
Die Künstlerin Verena
landau untersucht
malerisch Begriffe
wie Einsamkeit,
Zugehörigkeit, Identität,
Überwachung
und Entfremdung und
© Foto: Urs Baumann
zeigt in ihrer kontextbezogenen
figurativen
Malerei ein
Panoptikum der
Existenz.
Sparkassengalerie
ravensburg
bis 05.01.
www.ksk-rv.de/
ausstellung
Kultur
81
D-Singen
Paar – WeiSe
Der Ausstellungszyklus
PAAr – WEISE
begann 2021 mit
Alissa Walser und
Martin Walser als
Begegnung von Wort
und Bild im Buch. Die
letzte Ausstellung des
Zyklus schließt mit
KUnST und BUCH,
Kunst im Buch ab:
Kunstbücher, Bücherkunst,
Texte zur Kunst,
Kunst-Texte ...
Galerie Vayhinger
bis 27.01.23
www.galerievayhinger.de
D-tettnang
Wolfgang Flad
„resonanz“
Der international tätige
reutlinger Bildhauer
und Wahlberliner Wolfgang
Flad kommt mit
seinen Skulpturen, Installationen
und reliefs
an den Bodensee.
FS.arT Bodensee
bis 23.12.
www.fs-art.de
D-Überlingen
Pop art & Street art
Die Ausstellung präsentiert
Kunst von Mr.
Brainwash, XOOOOX,
Julian Opie, Alex Katz,
paul Thierry, Jeff Koons,
James F. Gill, Günter
Beier, Tom Wesselmann,
Susanne Strefel
und vielen mehr.
Galerie & einrahmungen
Heike Schumacher
bis 14.01.23
www.galerie-ueberlingen.de
D-Überlingen
„Von Dürer bis heute.
150 Jahre
Kunstsammlung
Überlingen“
Zum Jubiläum präsentiert
die Städtische
Galerie bekannte und
unbekannte Höhepunkte
aus der städtischen
Kunstsammlung.
Städtische Galerie
bis 20.11.
www.staedtischegalerie.de
A-Hard
„lorenz Helfer und
Freunde“
Die Ausstellung zeigt
Arbeiten von Christine
Lederer, Martina
Feichtinger, Amrei
Wittwer, Sophie Thelen
Weinmann, Linus
Barta, Gernot Riedmann,
Matthias Guido
Braudisch und lorenz
Helfer.
Galerie Z
bis 07.01.23
www.galeriepunktZ.at
CH-Kreuzlingen
Oevre Compléte -
richard Tisserand
Abschiedsausstellung
für den langjährigen
Kurator, der sein
Amt 2022 niederlegen
muss. nun steht
tisserands eigenes
Schaffen im Mittelpunkt.
Kunstraum
bis 31.12.
www.kunstraumkreuzlingen.ch
CH-St. Gallen
„appenzell_in-andout“
Mit Werken von ueli
Alder, H.R. Fricker und
Stefan Inauen
Galerie Paul Hafner
bis 22.12.
www.paulhafner.ch
MUSeUM
D-Biberach
„Konsum in der
Kunst“
Die Ausstellung
„Konsum in der Kunst“
zeigt künstlerische
positionen, die sich
mit dem thema des
(Massen-)Konsums
und dessen soziopolitischen,
wirtschaftlichen,
gesellschaftlichen
und ökologischen
Aspekten
auseinandersetzen.
Museum Biberach
bis 16.04.23
www.museumbiberach.de
D-Friedrichshafen
riikka Tauriainen.
ecotone encounters
Die finnischen Künstlerin,
die in Zürich lebt,
ist Stipendiatin der ZF
Kunststiftung. In ihren
Installationen, videos
und Performances
geht es um Geschichte,
postkoloniale
theorien und Genderfragen
- stets an der
Grenze zwischen Kunst
und Wissenschaft,
zwischen Fakt und
Fiktion.
Zeppelin Museum
bis 04.12. www.zfkunststiftung.com
D-Konstanz
illokonstanz Vol 03
Das Illustrationsfestival
mit internationalen
Künstlern bietet auf
drei Stockwerken zahlreiche
Illustrationen
von John Cuneo, Brian
Stauffer und den
Machern der Designagentur
„rocket &
Wink“.
Turm zur Katz
bis 18.12.
www.konstanz.de
D-Konstanz
Konstanz im
Nationalsozialismus
1933-45
Der Nationalsozialismus,
der Zweite
Weltkrieg und der
Holocaust liegen für
jüngere Menschen in
fernster vergangenheit.
Mit dem Angriffskrieg
russlands ist eine
neu-alte Form des
Imperialismus wieder
zu einem bestimmenden
Faktor der europäischen
Gegenwart
geworden.
rosgartenmuseum
ab 25.06.22
www.rosgartenmuseum.de
D-Memmingen
„Feibelmann
muss weg“
Ein antisemitischer
Vorfall aus der schwäbischen
provinz. Wanderausstellung
des
Jüdischen Museums
Augsburg Schwaben.
Stadtmuseum
bis 22.01.23
www.memmingen.de
D-Ravensburg
„Von angesicht zu
angesicht. Zwei
süddeutsche Sammlungen
im Dialog“
Ausgewählte Klassiker
der Sammlung Selinka
treten mit hochkarätigen
Arbeiten aus
einer süddeutschen
Der „Orbiter“
Der „Orbiter“
GAlAKtISCHE KUNST
Ein UFO ist neben der Neuen Stadthalle Engen gelandet. Der „Orbiter“
des Konstanzer Lichtkünstlers und Bildhauers Markus Brenner entfaltet
bei Nacht seine ganze Strahlkraft. Ganzflächig angestrahlt verwandelt
er sich von einem spacigen Objekt in einen kosmischen Lichtdiamanten.
Ob Wurmlöcher, galaktische Spiralnebel oder Mondkrater –
dem Erfindungsreichtum an Motiven sind keine Grenzen gesetzt. Wer
sich auf das Objekt legt, setzt oder darüber tanzt, wird von intensiv
strahlenden Projektionen erfasst und selbst ein Teil der Lichtinstallation.
„Orbiter“ und Besucher verschmelzen miteinander und begeben
sich gemeinsam auf einen Trip durchs Weltall.
Kunst-installation „Orbiter“
Neue Stadthalle
Hohenstoffelstraße 3a
D-78234 engen
www.engen.de
Privatsammlung in
Dialog.
Kunstmuseum
bis 25.06.23
www.kunstmuseumravensburg.de
D-Singen
Norman liebman
„ein amerikanischer
Traum“
Eine Explosion der
Seele … Norman
Liebman zeigt schonungslos,
aber trotzdem
gefühlvoll den
emotionalen Abdruck
der Menschheit auf
Holz, papier und Leinwand.
Untermalt wird
Liebmans Lebenswerk
mit amerikanischen
Fahrzeugen der 50erund
60er-Jahre. Die
opulenten Straßenkreuzer
symbolisieren
den Erfolg des amerikanischen
Lebensstils.
MaC 1
bis 17.09.23
www.museum-artcars.com
D-Singen
Power-legenden
„Bigger, Faster,
Stronger“: Die
Dodge Viper sollte
1992 das ultimative
Muscle Car werden.
In „power-Legenden“
trifft die American
Dream Machine
auf Enrico Ghinatos
großformatige,
fotorealistische
Gemälde.
MaC 2
© Markus Brenner
bis 16.04.23
www.museum-artcars.com
D-Tübingen
Sisters & Brothers.
500 Jahre Geschwister
in der Kunst
Das facettenreiche
thema der Geschwisterbeziehungen
in
rund 100 Werken vom
16. Jahrhundert bis in
die Gegenwart.
Kunsthalle Tübingen
bis 16.04.2023
www.kunsthalle-tuebingen.de
D-Überlingen
„Beethoven.
Bildnis und Mythos“
Die Beethoven-
82 Kultur
Ausstellung stellt
originale Bildwerke
von 1827
bis heute vor.
Städtisches Museum
bis 17.12.
www.museumueberlingen.de
A-Bregenz
anna Boghiguian
Anna Boghiguian
bespielt die vier
Geschosse des Kunsthauses
Bregenz.
Bei der diesjährigen
Biennale von Venedig
gestaltete sie ein
verspiegeltes Schachspiel
mit überlebensgroßen
Figuren:
Persönlichkeiten
der österreichischen
Geschichte.
Kunsthaus Bregenz
KUB
22.10.-22.01.23
www.kunsthausbregenz.at
A-Bregenz
Was uns wichtig ist!
Herausforderung
Kulturerbe
Ob Kunstwerke,
Architektur, Brauchtum
oder Handwerk – eine
Gesellschaft
definiert sich nicht
zuletzt über ihre
kulturelle Vergangenheit.
Kulturerbe muss
immer neu ausgehandelt
werden:
Zahlreiche Künstler*
innen liefern ihren
Beitrag zu dieser
Debatte.
Vorarlberg Museum
Vernissage
02.12., 17 Uhr |
bis 16.04.23
www.vorarlbergmuseum.at
A-Dornbirn
„Hier und Jetzt.
Wien Skulptur 2022“
Formal und materiell
vielfältig sowie
thematisch divers:
Die Gruppenausstellung
gibt Einblick in
das derzeitige bildhauerische
Schaffen
in Wien.
Kunstraum
12.02.23
www.kunstraumdornbirn.at
A-Dornbirn
FlaTZ „Künstler
Jäger 1977-1981“
Die Serie „Künstler Jäger“
entstand vor über
40 Jahren zu einer
Zeit, in der FLATZ sich
als junger Protagonist
einen Platz in der internationalen
Kunstszene
sicherte.
FlaTZ Museum
bis 25.02.23
www.flatzmuseum.at
A-Hohenems
Ausgestopfte Juden
Das Museum wird im
Oktober mit dem
Österreichischen
Museumspreis 2022
ausgezeichnet: Die
Ausstellung beleuchtet
Geschichte und Gegenwart
der Institution
„Jüdisches Museum“.
Jüdisches Museum
Hohenems
bis 19.03.23
www.jm-hohenems.at
CH-Appenzell
„der welt viele tiefe
welten“ + collecting |
revisited
Die Doppelausstellung
des Kunstmuseums
Appenzell und der
Kunsthalle Ziegelhütte
würdigt die
Kunstsammlung
der Heinrich Gebert
Kulturstiftung Appenzell.
Kunstmuseum
appenzell
bis 05.03.23
www.kunstmuseumappenzell.ch
CH-Basel
„Territories of Waste“
Zeitgenössische Kunstwerke
thematisieren
die ökologischen, geologischen
und globalen
Folgen unseres
Konsums.
Museum Tinguely
bis 08.01.23
www.tinguely.ch
CH- Diessenhofen
Senol Tatli „lightful
Shadows“
Senol Tatli schafft
mit perfekter Präzision
filigrane und zugleich
vielschichtige Wandreliefs
und Objekte aus
papier.
Museum Kunst +
Wissen
bis 26.03.23
www.diessenhofen.
ch/museum
CH-rorschach
„lust auf mehr“
Die Sammlung präsentiert
ausgewählte
neuerwerbungen von
Gegenwartskunst seit
den 1960er-Jahren.
Forum Würth
bis 12.02.23
www.wuerth-hausrorschach.ch
CH-St. Gallen
alexander Hahn
„Memory of light –
light of Memory“
Alexander Hahn ist in
den elektronischen
und digitalen Medienkünsten
zu Hause.
Alltägliches verwandelt
er in Kunst und benutzt
dazu die inneren
Welten von psyche,
Erinnerung und Traum.
Kunstmuseum
St. Gallen
bis 02.04.23
www.kunstmuseumsg.ch
CH-St. Gallen
MUMMeNSCHaNZ:
„Kreativität und
Fantasie – seit
50 Jahren“
MuMMENSCHANZ sind
weltweit bekannt für
ihr bezauberndes
Maskenspiel ohne
Worte. Zum 50. Geburtstag
zeigt das HvM
eine große retrospektive
der berühmten
Theatergruppe.
Historisches und
Völkerkundemuseum
bis 08.01.23
www.hvmsg.ch
Carl Lohse, Susi Große, um 1920, Öl auf Pappe, 70 x 52 cm, Privatsammlung (c)
VG Bild-Kunst, Bonn 2022
MArKANt uND
eiNdrücKlich
Das Kunstmuseum Ravensburg zeigt die Ausstellung „Carl Lohse. Ein
Maler des Expressionismus“. Der in Hamburg geborene Maler (1895–
1965) schuf nach dem Ersten Weltkrieg ein ebenso kompromissloses
wie markantes expressionistisches Werk und zählt zu den lang übersehenen
Ausnahmefiguren der Kunstgeschichte. Die Einzelausstellung
setzt ihren Schwerpunkt bei Gemälden aus Lohses intensivster Schaffensphase,
die von kühnen Farbkombinationen und einer eindrücklichen
Formenreduzierung gekennzeichnet ist – das Frühwerk vor dem
Hintergrund erlebter Traumata des Krieges. Neben mehr als dreißig
Gemälden versammelt die Ausstellung zahlreiche Grafiken und einige
Skulpturen. (bz)
bis 05.03.2023
Kunstmuseum ravensburg
Burgstraße 9
D-88212 ravensburg
www.kunstmuseum-ravensburg.de
CH-Schaffhausen
ernte 22
Die jurierte Ausstellung
„Ernte“ ist ein überregional
beachtetes
Forum für zeitgenössische
Kunst in
Schaffhausen. Sie
gibt Kunstschaffenden
mit Bezug zu Schaffhausen
die Chance,
ihre neusten Werke
einer breiten Öffentlichkeit
vorzustellen.
Die Ausstellung findet
alle zwei Jahre statt
und wird in Schaffhausen
bereits seit 1938
eingerichtet. Die Auswahl
der Werke erfolgt
aufgrund der eingereichten
Dossiers
durch eine fünfköpfige
Jury.
Museum zu
allerheiligen
bis 26.02.23
www.allerheiligen.ch
CH-Stein am rhein
„Zimoun – Gleichstrommotoren,
Kugelketten,
Messingschalen,
Kartonboxen“
Die Sonderausstellung
zeigt die Klang- und
raumkunst des Berner
Künstlers Zimoun.
Kulturhaus
Obere Stube
bis 11.12.
www.kulturhausoberestube.ch
© VG Bild-Kunst, Bonn 2022
Kultur
83
CH-Warth
„Hinter Mauern –
Fotografie in
psychiatrischen
einrichtungen von
1880 bis 1935“
Die historischen
Fotografien stammen
aus zehn psychiatrischen
Einrichtungen
der Schweiz. Sie
gewähren einen Einblick
in die Zeit der
Modernisierung dieser
Einrichtungen und
die Geschichte der
Fotografie.
Kunstmuseum
Thurgau | Kartause
ittingen
bis 16.04.23
www.kunstmuseum.
tg.ch
CH-Zürich
aristide Maillol
„Die Suche nach
Harmonie“
Eine große Überblicksschau
über einen der
bedeutendsten Bildhauer
der frühen
Moderne und sein
Schaffen im Kontext
seiner Zeit.
Kunsthaus Zürich
bis 22.01.23
www.kunsthaus.ch
CH-Zürich
„Barock. Zeitalter
der Kontraste“
Opulenz und Innovation
treffen auf Tod
und Krise: Die Epoche
des Barock ist geprägt
von Kontrasten.
landesmuseum
Zürich
bis 15.01.23
www.landesmuseum.ch
CH-Zürich
„Haettenschweiler
von A bis Z – Schriftgestalter,
Grafiker
und Künstler“
Walter F. Haettenschweiler
(1933-2014)
ist vor allem als Gestalter
von titelschriften
bekannt, wie der
legendären Schmalfette
Grotesk.Die Schau
zeigt erstmals das Gesamtwerk
des charismatischen
Schweizer
Gestalters.
Museum für
Gestaltung
bis 19.02.23
www.museumgestaltung.ch
Fl-Vaduz
Brian O‘Doherty
„Phases of the Self“
Brian O‘Doherty gehört
zu den faszinierenden
Figuren der zeitgenössischen
Kunst. Das
Kunstmuseum zeigt
die vielen verschiedenen
Facetten des
Künstlers, Kunstkritikers
und Schriftstellers.
Kunstmuseum
liechtenstein
bis 15.01.23
www.kunstmuseum.li
WeiTere
aUSSTellUNGeN
D-Bad Schussenried
„am ende der
Straße“ afghanistan
zwischen Hoffnung
und Scheitern
Die Sonderausstellung
thematisiert den
Wiedereinzug der
Taliban in Kabul und
die zerstörte Hoffnung,
40 Millionen Menschen
aus Elend und unterdrückung
zu befreien.
Kloster Schussenried
bis 26.02.23
www.kloster-schussenried.de
D-langenargen
Danna Sivko
„Bilder für die
Seele“
Die Kunstmalerin im
Bereich der Neurografischen
(Meditativen)
Malerei war in
ihrer ukrainischen
Heimat bereits erfolgreich.
Jetzt führt sie
ihre Kunst in Deutschland
fort.
Familiendorf
bis 16.12.
www.familienerholungswerk.de
D-Mainau
200 Jahre KOSMOS
Verlag – ein starkes
erlebnis für die ganze
Familie“
Der Stuttgarter KOS-
MOS verlag feiert seinen
200. Geburtstag
und präsentiert ein
interaktives Spiel-Erlebnis
für Besucherinnen
und Besucher.
Schloss Mainau
bis 12.02.23
www.mainau.de
A-Dornbirn
„Mehr als gewohnt“
Wohnen ist ein Grundbedürfnis,
das Schaffen
von Wohnraum
eine der vornehmsten
und schönsten Aufgaben
der Architektur.
Vorarlberger architektur
institut
bis 21.01.23
www.v-a-i.at
CH-Bischofszell
Weihnachts-Sonderschau
„Nicht nur‚
Oh du fröhliche‘…“
Weihnachten in Zeiten
des Krieges in Europa.
Die Ausstellung wagt
sich an die thematik
heran und zeigt
die Weihnachts-
Sonderschau des bekannten
Sammlers
Alfred Dünnenberger.
Historisches Museum
Bischofszell
bis 29.01.23
www.weihnachtenbischofszell.ch
CH-Frauenfeld
„Nabelschau:
ein Blick in das
Naturmuseum
selbst“
Zum 50. Jubiläum
schaut das Naturmuseum
auf seine Vergangenheit,
Gegenwart
und Zukunft.
Naturmuseum
Thurgau
bis 15.01.23
www.naturmuseum.
tg.ch
CH-Kreuzlingen
„eichhörnchen“
Die Eichhörnchen sind
los! Die leihausstellung
des Naturmuseums
Winterthur
zeigt die verborgene
Welt der kleinen
Kletterkünstler – ein
Erlebnis für die ganze
Familie.
Seemuseum
bis 16.04.23
www.seemuseum.ch
CH-St. Gallen
„gut. am anfang ist
weisses Gold“
Ausstellung über die
Geschichte der St. Galler
tuchherstellung
Textilmuseum
bis 29.01.23
www.textilmuseum.ch
© kunst-dokumentation.com / Manuel Carreon lopez
Birke Gorm, „capacity and composure“ Detail, 2021, Installationsansicht Neuer
Kunstverein Wien 2022, Foto: Manuel Carreon Lopez, Kunst-Dokumentation,
Courtesy of the artist and Croy Nielsen.
KuNSt-
BliTzlichTer
Formal und materiell vielfältig sowie thematisch divers gibt die Gruppenausstellung
„Hier und Jetzt. Wien Skulptur 2022“ im Kunstraum
Dornbirn einen Einblick in das derzeitige bildhauerische Schaffen in
der österreichischen Hauptstadt. Skulpturen, Plastiken, Wandobjekte
und installative Arbeiten von internationalen, in Wien lebenden und
arbeitenden Künstler*innen zeigen sowohl in ihrer jeweiligen Eigenart
als auch in dem spannenden Wechselspiel miteinander, was zeitgenössische
Skulptur aktuell verhandelt und sein kann. Weder Überblicksschau
noch abschließende Aufarbeitung, sondern vielmehr ein blitzlichtartiger
Blick auf die Vielfältigkeit innerhalb der künstlerischen Disziplin.
(bz)
bis 12.02.2023
Kunstraum Dornbirn
Marktstraße 33
a-6850 Dornbirn
www.kunstraumdornbirn.at
CH-St. Gallen
„Wildes St.Gallen –
der Stadtnatur auf
der Spur“
Die Sonderausstellung
folgt den Spuren
der Stadtnatur
und zeigt Erstaunliches
und Überraschendes
aus der Flora und
Fauna der Gallusstadt.
Die wilden Stadttiere
werden in ihren städtischen
Lebensräumen
sehr realitätsnah präsentiert.
Naturmuseum
St.Gallen
bis 26.02.23
www.naturmuseumsg.ch
CH-Winterthur
The Bigger Picture:
Design – Frauen –
Gesellschaft
Die Ausstellung macht
das Schaffen von Designerinnen
über einen
Zeitraum von 120 Jahren
sichtbar und eröffnet
ein Forum für
zukunftsgerichtete
Diskussionen rund
um die Frage, wie wir
unsere Welt vielfältiger
und inklusiver gestalten
können.
Gewerbemuseum
bis 14.05.23
www.gewerbemuseum.ch
Anzeige
Peter Vogelund Band
ADVENTSLAUNE UND
WEIHNACHTSJAZZ
Duftende Tannenzweige, verführerische
Plätzchen und die altbekann-
tenLieder…anzweiAbendenimAd-
vent haucht Komponist und Konzertpianist
Peter Vogel berühmten Weihnachtssongs
mit einer guten Portion
Jazz neues Leben ein und erfüllt den
festlich geschmückten Konzertsaal
©Corinna Raupach
im Schloss Montfort mit besinnlicher
Unruhe. Amzweiten Adventssonntag
gestaltet er gemeinsam mit dem
bekannten Radiosprecher Peter Veit
einen launigen Abend voll hintergründiger
Gedanken, liebevoller Ironie
und zauberhafter Erinnerungen.
Peter Vogels innovative Jazzinterpretationen
alter und neuer Weihnachtlieder
begleitet dieliterarisch-musikalische
Gedankenwelt der „Winter Crackers“.
Unter dem Motto „Christmas Jazz“
beweist Peter Vogel einmal mehr,
dass Weihnachtslieder und Jazz sehr
gut zusammenpassen. Gemeinsam
mit Sängerin Alexandrina Simeon,
Saxophonist Christian Maurer, Bassist
Dragan Trajkovski und Schlagzeuger
Wolfi Rainer legt erdie Weihnachtslieder
dieser Welt mit viel Virtuosität,
Temperament und Fantasie
neu auf. Soaufgefrischt präsentieren
sich berühmte Songs aus dem angloamerikanischen
Raum sowie altbekannte
deutsche Weihnachtslieder in
einem aufregend-glitzernden Jazzgewand
und verleihen der weihnachtlichen
Vorfreude einenfrischen, unverbrauchtenAusdruck.
„Winter Crackers“ |04.12., 17 Uhr
„Christmas Jazz“ |16.12., 19.30 Uhr
Schloss Montfort
Seestraße 3
D-88085 Langenargen
www.langenargener-schlosskonzerte.de
ANDY SPYRA &WOLFGANG BAUER
AM ENDE
DER STRASSE
01. Dezember 2022 –26. Februar 2023
Sonderausstellung im Kloster Schussenried
Diemagische Musik von SirElton John und Hans Zimmer
THE MUSIC LIVE IN CONCERT
70 Mitwirkende! Chor,Solisten,Musiker
der CINEMA FESTIVAL SYMPHONICS
Alle Songs in deutscher Sprache!
Mit Screen-Animationen
14.01.23 |
Die
SINGEN
Sa 20 Uhr•Stadthalle
www.kloster-schussenried.de
REVUE
HEUTEWIEDER EIN SCHELM!
Diebesten Blödeleien, Gedichte &Lieder!
Thorsten Hamer, Ensemble &Live-Band
„Bestes Heinz ErhardtDouble –ganznah am Original!“ (ARD)
28.01.23 |
SINGEN
Sa 20 Uhr •Stadthalle
ENJOYTHE SHOW! DeutschlandweiteEventsinüber60Städten!
Infos, Termine&Tickets: www.highlight-concerts.com
Tickets erhältlich an allen bekanntenVVK-Stellen.
KULTUR
85
Attwenger
Dez 2022 /Jan 2023
Beginn 20.00 Uhr,Saalöffnung 19.00 Uhr (falls nicht andersangegeben).
Es gelten dieaktuellen Hygienebestimmungen,bitte
die jeweilige Coronaverordnung beachten.
Info auch unter www.zehntscheuer-ravensburg.de
BESONDERER WECHSEL
Nach zwei Jahreswechseln ohne Neujahrskonzert
freut sich Stockach auf ein erfolgreiches
Comeback der Traditionsveranstaltung.
Dabei präsentiert die Junge Philharmonie
aus Lemberg (Lviv) in der Ukraine Musik
von Mozart bis Strauß. Kulturamtsleiterin Corinna
Bruggaier: „Das nun besonders lang erwarteteKonzert
ist gerade in diesem schwierigen
Jahr eine willkommene Gelegenheit: Man
kann mit einem nostalgischen undunterhaltsamen
Programm auf das ausklingende Jahr
MÄRCHENZAUBER
Passend zur Weihnachtszeit bringt das Familienstück
„Die Schneekönigin“ imDezember
weiße Flocken in die Stadthalle Singen.
Die berührende Geschichte von Kai, der von
der„Schneekönigin“inihr eiskaltes Reichentführt
unddanngerettet wird,verzaubert Jung
und Alt. Das Theater mit Horizont erschafft
mit seinem Theaterstück ein temporeiches
Märchenabenteuer voller spaßiger Momente
und bezaubernder Musik sowie ein Plädoyer
zurückblicken. Undgleichzeitig das Neue Jahr
mit einem schönen gemeinsamen und verbindendenKulturerlebnis
begrüßen.“Die Junge
Philharmonie Lemberg wurde im Jahr 2002
aus den besten jungen Musikern der Westukrainegegründet.
(bz)
01.01.2023,16Uhr
Jahnhalle Stockach
Jahnweg 1
D-78333 Stockach
www.tickets.stockach.de
für Liebe und Verständnis. Bei der Familienvorstellung
am 11. Dezember um 15 Uhr werden
alle kleinen und großen Besucher*innen
zumNachdenken, Mitfühlen undStaunen eingeladen.(sg)
11.12., 15 Uhr
Stadthalle Singen
Hohgarten 4
D-78224 Singen
www.stadthalle-singen.de
©Theater mit Horizont
Fr 2. Dez
Bassekou Kouyaté
Sa 3. Dez
Nikolaus Jazz
Di 6. Dez 19.00 Uhr!!!
Let‘sdance
Do 8. Dez
Florian Hoefner Trio
Sa 10. Dez
Attwenger
Do 15. Dez 15.00 Uhr!!!
Theater Patati Patata –„Weihnachtsmann,
vergiss mich nicht“
Fr 16. Dez
Stoppok solo
Sa 17. Dez
„Ravensburgslammt!“
Di 27. Dez 19.00 Uhr!!!
Little Wing &Friends
Sa 31. Dez
Silvester Party
Di 10.Jan 19.00 Uhr!!!
Let’sdance
Fr 13. Jan
Manu Delago
Sa 14. Jan
Bunch of Grass
Mi 18.Jan
Nachtdes Fado
Do 19. Jan
Cara
Fr 20. Jan
Martin Fromme –„Glückliches Händchen“
Sa 21. Jan
Anne Paceo
verlegt auf 15.12.23
Do 26. Jan 19.00 Uhr!!!
WalleSayer
Fr 27. Jan
Martin Spengler &die foischn
Wiener*innen
Sa 28. Jan
Machado Quartett
Manu Delago
Bassekou Kouyaté
Nacht des Fado
Florian Hoefner Trio
Little Wing & Friends
Bunch of Grass
Martin Fromme
Machado Quartett
Zehntscheuer Ravensburg,
Grüner-Turm-Str.30, 88212Ravensburg,
Tel. (0751) 21915,info@zehntscheuer-rv.de
www.zehntscheuer-ravensburg.de
86 Kultur
WAS SIE DIESEN MONAt AuF KEINEN FAll VErPASSEN DÜrFEN
Live-Musik
Rock/PoP
D-ravensburg
Dieter Thomas kuhn
„Dee Tee kha – eine
Landpartie“
Dieter thomas Kuhn
begeistert mit neuer
Band, neuem Programm
und deutschsprachigem
Pop der
80er mit einem guten
Schuss Country.
konzerthaus
01.12., 20 Uhr
www.regioactive.de
D-Konstanz
„keimzeit“
Die Gruppe Keimzeit
ist mit dem titel
„Plastiktütenmann“
aus dem aktuellen Album
„Kein Fiasko“ auf
Platz 1 der liederbestenliste
gewählt worden.
Ein ritterschlag
in der liedermacherszene.
kULA
02.12., 20 Uhr
www.kulturladen.de
D-Friedrichshafen
Hendrixperience
Der Name ist Programm,
die Musiker
eint das gemeinsame
Idol. Inspiriert
von Konzerten des
Meisters in den frühen
Jahren entstand ein
Prorgramm mit den
bekanntesten, aber
auch einigen
exotischen Stücken
der Hendrix-Ära.
Bahnhof Fischbach
03.12., 20 Uhr
www.bahnhoffischbach.de
D-ravensburg
Puma orchestra
Funky reggae mit
mutigen, witzigen,
fröhlichen texten!
Sieben Musiker aus
Vorarlberg mit einem
guten Dutzend Instrumenten
ergeben einen
unverwechselbaren
Groove!
kapuziner
kreativzentrum
03.12., 20 Uhr
www.kapuziner.info
CH-Wil
kunz „Weisch no“
Kunz unplugged mit
8-köpfiger Band: seine
beliebtesten Songs
und viele „weisch no“-
Momente.
Stadtsaal Wil SG
03.12., 20 Uhr
www.dominoevent.ch
D-tuttlingen
Magdalena Ganter
& Max Prosa „Adieu,
Berlin!“
Der Berliner Singer-
Songwriter Max Prosa
und die im Schwarzwald
geborene Chansonsängerin,
Schauspielerin
und Komponistin
Magdalena
Ganter spielen gemeinsam
eine wunderbare
Hommage an
ihre (Wahl-)Heimat
Berlin.
Stadthalle
09.12., 20 Uhr
www.tuttlingerhallen.de
D-Biberach
R.I.B.olaus Festival
Die rock-Initiative-
Biberach beendet das
Jahr mit einem Knall:
Der Konzertmarathon
mit acht Bands holt A-
capella, Vintage-rock,
Hardrockperformances
und Melodic-Metal auf
eine Bühne.
kulturhalle Abdera
10.12., 19.30 Uhr
www.rockinitiativebiberach.de
CH-Frauenfeld
ATTAck:NoW – 48
Stunden Trommelfell-Metal-Attacke
Wenn sägende Riffs,
Double Bass und laute
Shouts durchs Eisenwerk
dröhnen: Die
Metal Attacke von Fans
für Fans präsentiert
Acts wie Haile Selacid,
Shotgun, Stallion,
Nihilo und total
Annihilation.
Eisenwerk-Saal
16.12., 18 Uhr +
17.12., 17 Uhr
www.eisenwerk.ch
© Damien Prud‘homme
HS French Connection mit Patrick Manzecchi (2. von links)
JazzPErlEN
Egal ob einfühlsamer Begleiter oder impulsiver Klangmaler – Patrick
Manzecchi ist Jazz-Drummer mit Leib und Seele. Seine Konzertreihe
„Jazz im Kulturzentrum“ ist ein fester Bestandteil der renommierten
Jazz-Szene rund um den See und wird am zweiten Dezember durch zwei
besonders große Perlen ergänzt: Manzecchi feiert einerseits das Release
seiner ersten Solo-Scheibe „Talk into Myself“ und präsentiert andererseits
die Früchte seiner Zusammenarbeit mit der deutsch-französischen
Gruppe HS French Connection. Die gemeinsame CD „Welcome to Studio
5“ vereint zeitgenössische Eigenkompositionen mit einem gewissen
Swing. Beste Voraussetzungen für die geplante Tour rund um den See.
02.12., 19 Uhr
kulturzentrum am Münster
D-78462 konstanz
www.jazzclub-konstanz.de
D-Weingarten
Motown goes
christmas
Besinnlichkeit und
Happiness: Der
typische Motown-Mix
aus unverwechselbaren
Stimmen, virtuosen
Pop- und Jazzanleihen
und temperamentvollen
rhythmen
stimmt auf die Festtage
ein.
kultur- und
kongresszentrum
21.12., 19.30 Uhr
www.weingartenonline.de
CH-Herisau
Secondhand
orchestra: „Freddie –
Eusi Songs“
Das Secondhand
Orchestra präsentiert
mit dem Album „Freddie
– Eusi Songs“ livemitschnitte
von ihren
neun Eigenkompositionen
aus der Erfolgsproduktion
„Freddie –
Die Mundartshow“ zu
Ehren des Queen-Stars
Freddie Mercury.
casino
21. + 22.12., 20 Uhr
www.secondhandorchestra.ch
D-Markdorf
Little Wing & Friends
„Weihnachtsspecial“
Beim schon traditionellen
Weihnachtsspecial
rockt Drummer
tom Wagener zusammen
mit little Wing
alias Arthur Isleb und
musikalischen Freunden
aus ganz Europa.
Theaterstadel
26.12., 20.30 Uhr
www.gehrenberg.de
D-Obermarchtal
SchreYner + Blöff The
Monkey
SchreYner spielt die
besten rocksongs aus
der guten alten Zeit
und rockt den Abend
zusammen mit Hard
Pop Evolution „Blöff
the Monkey“, einer
dreiköpfigen Combo
mit leidenschaftlicher
liveperformance.
HALLE obermarchtal
26.12., 20 Uhr
www.kreuz-obermarchtal.de
D-Kempten
Werner Specht &
Westwind „Liederstraße“
Werner Specht gehört
zu den wichtigsten
liedermachern im
allemanischen raum.
In seinen ehrlichen
liedern gibt er wider,
was bleibt. Dabei haben
seine teils vor 30
Jahren veröffentlichten
lieder nichts an
Frische und Überzeugungskraft
verloren.
kultBoX
27.12., 19 Uhr
www.bigboxallgaeu.de
Kultur
87
JAzz
D-tuttlingen
Andrej Hermlin +
The Swingin‘ Hermlins
„christmas in
Swing“
Wenn man sich bloß
einig wäre: Romantische,
amerikanische
Weihnachtsmusik
aus den 1930er-
Jahren oder laute
Swingmusik? Ob
Swinging Sweetheart
rachel Hermlin
das Weihnachtsfest
der Band wohl retten
kann?
Stadthalle
01.12., 19 Uhr
www.tuttlingerhallen.de
A-Bregenz
Jazz im Museum:
Aja Soul „Songs of
my heart“
Die Vorarlberger
Sängerin Aja präsentiert
ein sehr persönliches
Programm mit
Stücken, die in verschiedenen
lebensphasen
zu treuen
Wegbegleitern geworden
sind: Jazz, Stücke
von Adele oder Beyoncé
und natürlich
Eigenkompositionen.
Vorarlberg Museum
01.12., 20 Uhr
www.vorarlbergmuseum.at
D-Biberach
Barbara Jungfer Trio
„Jazz goes Folk, Folk
goes Jazz“
Barbara Jungfer
kleidet traditionelle
deutsche Volkslieder
und Eigenkompositionen
in farbenfrohe,
exotische Gewänder,
lässt sie erdig grooven
oder meditativ erklingen.
Jazzclub Biberach
02.12., 20.30 Uhr
www.jazzbiber.de
D-Singen
Singen ohne Strom:
„Fathers & Sons“
Blues ohne „Netz und
doppelten Boden“,
einfach hausgemachte
Musik ganz ohne elektrischen
Strom. „Fathers
& Sons“ ist eine Bluesband
aus dem Bodenseeraum,
inspiriert von
einem der berühmtesten
Alben der Bluesgeschichte.
kulturzentrum GEMS
04.12., 18 Uhr
www.diegems.de
CH-Winterthur
Trio Heinz Herbert
Die Band verbindet
komponiertes und improvisiertes
musikalisches
Material aus der
Welt der akustischen
und elektronischen
Musik.
Theater am Gleis
08.12., 20 Uhr
www.theateram-gleis.ch
D-ravensburg
Big Bands im Doppelpack:
Double TT Big
Band aus Tettnang
und Big Band Ravensburg
e.V.
Große Bands, große
Melodien, große Bandbreite:
Beim gemeinsamen
Konzert der Big
Bands reicht das repertoire
von Swing
über Funk bis Afro-
Beat quer durch die
Vielfalt des Big Band-
Sounds.
Mensa des Spohn-
Gymnasiums
10.12., 20 Uhr
www.bigbandravensburg.de
|
www.doublettbigband.de
D-Bad Saulgau
Lauren Henderson
Quartet
Als New Yorkerin mit
tiefen Wurzeln in Panama
und der Karibik
verzaubert lauren
Henderson mit ihrer
warmen Stimme seit
einigen Jahren ein
internationales Publikum
mit feinstem Vocal
Pop-Jazz.
Altes kloster
14.12., 20 Uhr
www.bad-saulgau.de
D-Singen
Sebastian Gramss
„Slowfox Trio“
Der Jazzclub Singen
präsentiert das
„Slowfox trio“ rund
um Bassisten Sebastian
Gramss mit Hayden
Chisholm (Alto-
Sax) und Philip Zoubek
(Piano). Das trio bringt
neue Kraft in die Dreifaltigkeit
von „Slowfox“:
Tanz, Körper,
Sinnlichkeit; Individualität,
Kollektivität und
Struktur.
GEMS
16.12., 20.30 Uhr
www.jazzclubsingen.de
CH-Zürich
Duke Ellington‘s
Nussknacker Suite
Das Zurich Jazz
Orchestra spielt Duke
Ellingtons „the Nutcracker
Suite“. Klaus
Henner liest E.T.A. Hoffmanns
„Das Märchen
vom Nussknacker“.
Theater Rigiblick
18.12., 18 Uhr
www.theaterrigiblick.ch
D-Konstanz
Monday Swing
Weihnachtsspecial
Das lake Side Jazz
Orchestra, eine der interessantesten
Groß-
Formationen am Bodensee,
lädt zusammen
mit Flavia Zucca
zum Adventsspecial: Es
werden nicht nur Klassiker
der Weihnachtsliteratur,
sondern unter
anderem auch titel
von Frank Sinatra und
Nora Jones zum Besten
gegeben.
Il Boccone
19.12., 20.30 Uhr
www.ilboccone.de
CH-Frauenfeld
Noé Tavelli &
The Argonauts
Noé tavelli & the
Argonauts präsentieren
eine intelligente
und ehrgeizige
Mischung aus
traditionellem
und modernem Jazz.
Eisenwerk-Theater
21.12., 20.15 Uhr
www.eisenwerk.ch
D-Biberach
Rootbears
„Weihnachts-Jazz“
Fast jedes Jahr treffen
sich die fünf „rootbears“
kurz vor Heiligabend
zu ihrem legendären
Weihnachtskonzert:
gut gelaunt, erstklassig
und mit dem
richtigen Groove.
stones FEElING
Larifari bringt die Rockband „Bigger Bang“ im Dezember zum dritten
Mal nach Leutkirch. Die sechs Vollblutmusiker haben sich ganz und
gar der Musik der Rolling Stones verschrieben und sich auch optisch
angenähert. Die Coverband besticht durch ihren originalen Stones-Livesound.
Geniale Gitarrenriffs von Dodi Metaxa und der authentische
Frontman Uli Heinzle, der ganz seinem großen Vorbild nacheifert, sorgen
bei jeder Show von der ersten Sekunde an für Stimmung und ein
echtes „Stones Live Feeling“. Nach dem Erfolg in 2018 wollen sie den
Bocksaal auch dieses Mal in bester Stones-Manier rocken. (sg)
30.12., 20 Uhr
Bocksaal
Gänsbühl 9
D-88299 Leutkirch
karten: Stadtbuchhandlung +Touristinfo Leutkirch
www.larifari-ev.de
Schützenkellerhalle
22.12., 20 Uhr
www.jazzbiber.de
CH-Wil
Gershwin Piano
Quartet „Silvesterkonzert“
Das Gershwin Piano
Quartet wurde 1996
von André Desponds
gegründet. Es hat sein
Programm mit großem
Erfolg und beeindruckender
medialer resonanz
in ganz Europa,
Südamerika, Kanada,
China sowie im Nahen
Osten präsentiert.
Tonhalle Will
31.12., 20 Uhr
www.tonhallewil.ch
kLASSIk
D-Weingarten
Württembergische
Philharmonie Reutlingen
& capella
Vocalis „oratorio de
Noël“
Das romantische Weihnachtsoratorium
von
Camille Saint-Saëns,
Humperdincks Vorspiel
und Abendsegen
aus „Hänsel und Gretel“
und weihnachtliche
Stücke von Mozart
und Mendelssohn Bartholdy
stimmen auf
Advent und Weihnachten
ein.
kultur- und
kongresszentrum
03.12., 20 Uhr
www.weingartenonline.de
D-ravensburg
Johann Sebastian
Bach
„Weihnachtsoratorium
kantaten 1-3“
Mit dem Bachchor
ravensburg und der
© Bigger Bang
Kammerphilharmonie
Bodensee-Oberschwaben
unter der leitung
von KMD Michael
Bender
Ev. Stadtkirche
Ravensburg
04.12., 17 Uhr
www.bachchorravensburg.de
D-Konstanz
Inselkonzert
„Südamerikanische
Saitensprünge“
Das zweite Kammerkonzert
der Saison
mit einem Streicherensemble
der Südwestdeutschen
Philharmonie
präsentiert Werke
von Haydn, Piazolla,
Beethoven, Vivaldi
und anderen.
Festsaal Steigenberger
Inselhotel
04.12., 11.15 Uhr
www.philharmoniekonstanz.de
88 Kultur
CH-Warth
Ittinger Sonntagskonzert
2
Pianist lucas Debargue
spielt die Sonate
a-Moll KV 310 von
Mozart, Werke von
Frédéric Chopin und
das Allegro assai aus
dem Concerto pour
piano seul op. 39 Nr. 8
von Charles-Valentin
Alkan.
kartause Ittingen
04.12., 11.30 Uhr
www.kartause.ch
D-ravensburg
Festliches Jubiläumskonzert
des Stadtorchesters
Ravensburg
Das Konzerthaus
ravensburg feiert sein
125-jähriges Jubiläum
und orientiert sich
dabei am Eröffnungsprogramm
aus dem
Jahr 1897 mit Werken
von Wagner, Mendelssohn-Bartholdy
und
Strauss.
konzerthaus
10.12., 19 Uhr |
11.12., 17 Uhr
www.stadtorchesterravensburg.de
CH-Zürich Classic
Meets Jazz
30 Finger an 176 tasten:
Die drei preisgekrönten
Pianisten Maurice
Imhof, Chris Conz
und Dave ruosch kombinieren
Boogie Woogie
und Stride Piano
mit klassischer Musik
von Bach bis rossini.
Theater Rigiblick
13.12., 20 Uhr
www.theaterrigiblick.ch
D-Stockach
„The Armed Man:
A Mass for Peace“
Musik kann Kriege
nicht beenden, aber
sie kann eine mächtige
Waffe und ein großes
Zeichen gegen unterdrückung
sein. Die
Stadtmusik Stockach
unter der leitung von
Musikdirektor Helmut
Hubov, der Kammerchor
Stockach und
die Nellenburg-
Kantorei unter der
leitung von Stefan
Gräsle spielen die
berühmte Friedensmesse
des walisischen
Komponisten Karl
Jenkins.
Jahnhalle Stockach
17.12., 20 Uhr
www.musikvereinstockach.de
CH-Stein am rhein
Ein Weihnachtsoratorium
– Johann
Friedrich Agricola
(1720-1774)
Die Kantorei der
evangelisch reformierten
Kirchgemeinde
Stein-Hemishofen
unter leitung von
roland Müller präsentiert
die Kantaten
1. Weihnachtstag
Evang.-ref
Stadtkirche
17.12., 17 Uhr
www.ref.sh.ch
CH-Kreuzlingen
Symphonia
Luminosa
luminosa, das bedeutet
auf Italienisch
strahlend, hell und
leuchtend. Mit dem
Benefizkonzert «Symphonia
luminosa –
Musik mit Herz» möchte
das Symphonische
Blasorchester Kreuzlingen
die Strahlkraft seiner
Musik nutzen, um
in der zuweilen dunklen
und kalten Dezemberzeit
Freude zu
schenken. Einerseits
durch anspruchsvolle
symphonische Bläsermusik
und andererseits
durch die Spende
der Kollekte für einen
guten Zweck.
Sport- und kulturzentrum
Dreispitz
17.12., 19.30 Uhr
www.sbo-kreuzlingen.ch
D-lindau
Walhalla zum
Seidlwirt – das
Weihnachtskonzert
Fünf charmante junge
Männer aus fünf
ländern, alle fünf Gesangsabsolventen
der
Hochschule für Musik
Hanns-Eisler in Berlin.
Sie verbinden Witz,
Charme und ausgelassene
Stimmung mit
einem einzigartigen
klassischen Männerstimmen-Sound.
Theater Lindau
22.12., 19.30 Uhr
www.kultur-lindau.de
D-tuttlingen
Marlis Petersen,
katrin Weber & Band
„Ungewöhnlich
persönlich“
Ein Klassik-Jazz Crossing
Konzert mit zwei
töchtern der Stadt,
die sich seit Kindheitstagen
kennen und ihre
musikalische lebenserfahrung
auf die
heimatliche Bühne
bringen. Eben ungewöhnlich
persönlich!
Stadthalle Tuttlingen
23.12., 20 Uhr
www.tuttlingerhallen.de
A-Bregenz
Weihnachtskonzert
mit organist Helmut
Binder
Kurz nach den Feiertagen,
wenn die
Besinnlichkeit des
Weihnachtsfestes
noch in der Luft liegt,
erfüllt Helmut
Binder die festlich
geschmückte Herz
Jesu Kirche mit
romantischer und
stimmungsvoller
Orgelmusik.
Herz Jesu kirche
29.12., 19.30 Uhr
www.musikinherzjesu.at
D-Isny
Sinfoniekonzert
Im rahmen der
Silvesterkonzertreihe
präsentiert die
Jugendmusikschule
Württembergisches
Allgäu ein Sinfoniekonzert.
kurhaus am
Park
30.12., 19 Uhr
www.isny.de
D-ravensburg
Silvesterkonzert
Was wäre ein
Jahreswechsel
ohne Musik der
Wiener Strauß-
Dynastie? Die Kammerphilharmonie
Bodensee begrüßt
mit Beatriz Blanco am
Violoncello das neue
Jahr.
konzerthaus
Ravensburg
31.12., 17 Uhr
www.ravensburg.de/
konzerthaus
WIE ANNO
dazuMaL
Das Konzerthaus Ravensburg feiert sein 125-jähriges Jubiläum mit dem
Festlichen Konzert des Stadtorchesters Ravensburg, das gleich zweimal
zu erleben ist. Das Besondere: Das Programm, das der musikalische
Leiter, Musikdirektor Harald Hepner, ausgesucht hat, orientiert
sich an dem der Eröffnung 1897. Richard Wagners „Einzug der Gäste“
aus der Oper Tannhäuser, Stücke aus dem Oratorium „Elias“ von Felix
Mendelsohn-Bartholdy (u.a. mit Sopranistin Leila Trenkmann) und
Richard Strauß’ „Till Eulenspiegels lustige Streiche.“ Im zweiten Teil
verbinden sich Geschichte und Gegenwart bei der Sinfonie Nr. 4
„Semper Vitae“ des Schweizer Komponisten Thomas Trachsel. (bz)
10.12., 19 Uhr + 11.12., 17 Uhr
konzerthaus Ravensburg
Wilhelmstraße 3
D-88212 Ravensburg
www.stadtorchester-ravensburg.de
www.ravensburg.de
D-Friedrichshafen
Silvesterkonzert
Willkommen in der
schillernden Welt des
Zirkus und des Varietés!
Das Motto des
diesjährigen Silvesterkonzerts,
das dem
gleichnamigen Walzer
von Carl Michael Ziehrer
entnommen ist, eröffnet
ein buntes Programm
mit komödiantischen
liedern und
Musicalsongs, virtuosen
Einlagen, schmissigen
Märschen und zauberhaften
Operettenmelodien.
Stadttheater
Schaffhausen
31.12., 17.30 Uhr
www.stadttheatersh.ch
D-Frickingen
Neujahrskonzert der
Südwestdeutschen
Philharmonie konstanz
„Freunde, das leben
ist lebenswert“ - Die
Südwestdeutsche Philharmonie
Konstanz
begrüßt das neue Jahr
mit einer Operettengala
mit Werken von
Strauss, Abraham,
Kalman, lehár u.a.
© Siegfried Heiss
Graf-Burchard-Halle
01.01.23, 19 Uhr
www.frickingen.de
CH-Zürich
2. Neujahrskonzert
des Swiss orchestra
mit Schweizer
orchestermusik
Das Swiss Orchestra
mit Franziska Heinzen
(Sopran), Alexander
Boldachev (Harfe)
und Sherniyaz Mussakhan
(Violine) unter der
leitung von lena-lisa
Wüstendörfer präsentiert
sein Neujahrskonzert
mit einer bunten
Kultur
89
© Foto: Kaapo Kamu
© Foto: Hupfauer, Grafik: Wimmer
Johannes Piirto
WahLWiener
KlaSSiK
Beim letzten Konzert der Saison gibt der junge finnische Pianist
Johannes Piirto sein Debüt mit dem Symphonieorchester Vorarlberg
unter Leitung des Dirigenten Gerrit Prießnitz. Das „deutsche“ Programm
zum Finale präsentiert Detlev Glanerts Orchesterstück „Weites
Land“ (2013), das den Untertitel „Musik mit Brahms“ trägt. In
„Weites Land“ bezieht sich Glanert auf Brahms‘ vierte Symphonie
von 1884/1885. Als Ouvertüre bietet es den perfekten Einstieg in
das Abendprogramm mit Werken zweier Wahl-Wiener: Beethovens
erstem Klavierkonzert in C-Dur und Brahms Symphonie Nr. 4 e-Moll
op. 98.
Symphonieorchester Vorarlberg
03.12., 19.30 Uhr | 04.12., 17 Uhr
Montforhaus
Montfortplatz 1
A-6800 Feldkirch
www.montforthausfeldkirch.com
DOPPEl-
WuMMs
Ob „Attwenger“ wirklich die unnachahmlichste Band zwischen
Linz und Übersee ist, zeigt sich im Dezember in der Zehntscheuer
in Ravensburg. Fest steht, ihr Power-Folk-Punk mit Schlagzeug,
elektrischer Knopfharmonika und viel Schmäh ist eine Klasse
für sich. Seit 1990 spielen Markus Binder und Hans-Peter Falkner
ihre laufend neu definierte Mischung aus alpenländischen und
zeitgenössischen Sounds: „Electronica und Polkapunk treffen auf
österreichischen Dialektgroove. Mit dabei das neue, 9. Studioalbum
„Drum“. Live ist das alles ziemlich „leiwand“ und geht heftig in die
Beine! (sg)
10.12., 20 Uhr
Grüner-Turm-Str. 30
D-88212 Ravensburg
www.zehntscheuer-ravensburg.de
Mischung aus Huber,
Strauss, rachmaninov,
Mahler und vielen
mehr.
kunsthaus (chipperfield-Bau,
Festsaal)
02.01., 17 Uhr
www.swissorchestra.ch
ScHLAGER
D-Kempten
Die Paldauer
„Weihnachten wie
im Märchen“
Die mehrfach zu „Europas
bester Weihnachtsshow“
ausgezeichnete
Produktion mit den
bekanntesten und
schönsten traditionellen
Weihnachtsliedern
und den Weihnachtsliedern
der Paldauer
selbst schafft eine unvergleichliche
Weihnachtsstimmung.
bigBoX Allgäu
02.12., 19 Uhr
www.bigboxallgaeu.de
D-Bad Saulgau |
Sigmaringen |
Friedrichshafen |
Singen | tuttlingen
„Die klingende
Bergweihnacht“
„Die klingende Bergweihnacht“
ist in den
vergangenen Jahren
zu einem echten Highlight
der Schlagerszene
avanciert. Hier treffen
sich die Größen aus
Schlager und Volksmusik
und sorgen gemeinsam
für einen unvergesslichen
Abend.
Stadtforum
Bad Saulgau | Stadthalle
Sigmaringen |
Graf-zeppelin-Haus
Friedrichshafen |
Stadthalle Singen |
Stadthalle Tuttlingen
11.12., 18 Uhr |
20.12., 19 Uhr |
22.12., 19 Uhr |
29.12., 20 Uhr |
30.12., 20 Uhr
www.reservix.de
SoUL/HIPHoP
CH-Herisau
Lo & LEDUc
Mit Hits wie «079»,
«Jung verdammt» oder
«Tribut» und energetischen
live-Shows haben
lo & leduc die
hiesige Musikszene in
der letzten Dekade so
geprägt wie kaum eine
Mundartband. Nun stehen
sie endlich wieder
mit der ganzen Band
auf der Bühne.
casino Herisau
09.12., 20 Uhr
www.dominoevent.ch
D-Kempten
Bonez Mc & RAF camora
„Palmen aus
Plastik III“
„Palmen aus Plastik“
ist zurück! Das erfolgreiche
Projekt von Bonez
MC und rAF Camore
startet in die dritte
runde.
bigBoX Allgäu
15.12., 19 Uhr
www.bigboxallgaeu.de
D-Konstanz
Yasin & Friends
„Weihnachtsshow“
Hip-Hop und Weihnachten
passen sehr
gut zusammen. Yasin
& Friends feiert mit der
lateNightBand, lupo,
Mark Moon und weiteren
Special Guests ein
ganz besonderes Weihnachtskonzert.
kULA
17.12., 19.30 Uhr
www.kulturladen.de
90 Kultur
TheaTer
D-Biberach
Schöner scheitern
mit ringelnatz
Ein theaterabend
mit Musik für alle, die
schon mal gescheitert
sind. Heike Feist und
Andreas Nickl kennen
diese tage, wo einfach
der Wurm drin
ist. Ihr Motto: Wenn
schon versagen, dann
mit Stil!
Komödienhaus
01.12., 20 Uhr
www.kulturbox.reservix.de
Theater am Gleis
09.12., 20 Uhr
www.theater-amgleis.ch
D-Singen
improsingers „halleluja!
Weihnachtsfeier-Impro-Spezial“
Jede Show einmalig,
jeder Moment unwiederbringlich.
Die Weihnachtswichtel
von den
improsingers wollen
spielen!
Kulturzentrum GeMS
11.12., 19 Uhr
www.diegems.de
© Ilja Mess
WAS SIE DIESEN MONAt AuF KEINEN FAll VErPASSEN DürFEN
Bühne
D-ravensburg
Der nackte Wahnsinn
„Der nackte Wahnsinn
(Noises off!)“ von
Michael Frayn in der
deutschen Fassung
von ursula lyn begeistert
mit Chaos pur: Die
truppe eines tourneetheaters
steht mit der
Komödie „Nackte tatsachen“
unmittelbar
vor der Premiere - und
nichts klappt.
Theater ravensburg
01., 02., 03., 29.,
30.12., jeweils 20 Uhr
| 31.12., 17 Uhr Vorstellung
& Silvesterparty
www.theater-ravensburg.de
D-Friedrichshafen
Das weiße Dorf
ruth und Jean haben
sich einmal sehr geliebt.
Auf dem Deck
eines Kreuzfahrtschiffes
treffen sie sich wieder.
Ein komisch-trauriges
Porträt zweier
Menschen, die ihre Gefühle
auf dem Altar
der Vernunft geopfert
haben.
Bahnhof Fischbach
07. + 08.12., 19.30
Uhr
www.bahnhof-fischbach.de
D-Winterthur
Stupid Lovers „Pfadfinder
der Liebe“
Mit diesem Format gewannen
die Stupid lovers
den begehrten
«Improkal» für das innovativste
improvisierte
theaterstück
auf der Impronale in
Halle.
D-tuttlingen
Der Graf von Monte
Christo
Nur wenige Wochen
nach der Premiere
gastiert die neueste
theaterlust-Produktion
in tuttlingen.
Stadthalle
16.12., 20 Uhr
www.tuttlinger-hallen.de
D-Immenried
Taxi, Taxi: Doppelt
leben hält besser.
In der turbulenten Komödie
von ray Cooney
lebt der taxifahrer
und Bigamist John
Smith nach einem exakten
Stundenplan
mit zwei Ehefrauen an
zwei Adressen, bis ein
unfall seine Ordnung
durcheinanderwirbelt.
Theater Immenried
26., 28., 29. + 31.12.,
20 Uhr
www.theater-immenried.de
A-Bregenz
Nora oder
ein Puppenhaus
Altbekannt, aber bis
heute ebenso spannend
wie berührend:
Henrik Ibsens Nora ist
eine junge Frau, die im
goldenen Käfig der Illusion
lebt. Ihre Freiheit
hat einen hohen
Preis.
Vorarlberger Landestheater
29.12., 19.30 Uhr
www.landestheater.org
D-lindau
alter schützt vor
G‘sundheit nicht
Struwwelpeter
NEu AuFGElEGt
Nur für die Großen, auch wenn die Vorlage einem Kinderbuch entstammt.
Susi Weber, inszeniert am Theater Konstanz „Shockheaded Peter“,
die Junk-Oper von den Tiger Lillies, Phelim McDermott & Julian
Crouch nach Motiven aus „Der Struwwelpeter“ von Heinrich Hoffmann.
Die gruseligen Geschichten aus dem Jahr 1844 haben schon Generationen
von Kindern das Fürchten gelehrt. In der Junk-Oper trifft die
150 Jahre alte Pädagogik auf britischen Humor und wird damit noch
schwärzer gemacht. Was als bürgerliche Erziehung gedacht war, wird
verrückt, gar die Anarchie wird ausgerufen. Das mehrfach preisgekrönte
Musical kommt schrill und grotesk daher. (sg)
2./3./6./7./8./9./10./14./17./31.12
Theater Konstanz
Konzilstr.11
D-78462 Konstanz
www.theaterkonstanz.de
Das Chiemgauer
Volkstheater, eines
der erfolgreichsten
deutschen Fernsehund
tourneetheater,
präsentiert die beschwingte
Komödie
von René Heinersdorff
zum Jahreswechsel.
Theater Lindau
31.12., 19.30 Uhr
www.kultur-lindau.
de
D-Biberach
Wie im himmel
Das Silvesterstück des
Dramatischen Vereins
zeigt die Geschichte,
in der ein ganzer Chor
die Hauptrolle spielt
und Star-Dirigent Daniel
am Ende seines
lebens die liebe seines
Lebens findet.
Stadthalle Biberach
31.12., 18 Uhr | 06.,
07., 13., 14., 20. +
21.01.23, 19.30 Uhr
www.kulturkalender-biberach.de
KaBareTT/CoMeDy/ShoW
D-Friedrichshafen
Caveman
Du sammeln, ich jagen:
Kann Beziehung
so funktionieren? Der
Dauerbrenner ist ein
Muss für alle, die eine
Beziehung führen,
führten oder führen
wollen.
Bahnhof Fischbach
01.12., 19.30 Uhr
www.bahnhof-fischbach.de
D-Bad Saulgau | Baienfurth
Christine eixenberger
„einbildungsfreiheit“
Die Vollblut-Entertainerin
wurde 2019
mit dem Bayerischen
Kabarettpreis in der
Sparte „Senkrechtstarter“
gewürdigt. Seitdem
geht es weiter
bergauf. Ihr aktuelles
Programm handelt
von Bürgern und Burgfräulein
und der Suche
nach dem einen, mystischen,
bayerischsten
aller Orte: Dem ominösen
„Dahoam“.
Stadtforum Bad
Saulgau | Hoftheater
Baienfurth
02.12., 20 Uhr |
15.12., 20.15 Uhr
www.reservix.de |
www.hoftheater.org/
buehne
Kultur
91
D-Singen
Die Magier „Die
Freakshow Tour“
unheimliche Acts
und extreme Auftritte:
Christopher Köhlers
„Freakshow“ überzeugt
fernab vom
08/15 als ungewöhnliche
Comedy Magic &
Mystery Show mit klarer
Kante.
Kulturzentrum GeMS
02.12., 20 Uhr
www.diegems.de
D-tuttlingen
Maxi Gstetten-Bauer
„Gute Zeit“
Einer der renommiertesten
Stand-up-Comedians
Deutschlands
geht mit seinem
brandneuen Programm
„Gute Zeit“ auf
Herbsttournee und
beschert, was er verspricht:
eine gute Zeit!
Stadthalle tuttlingen
02.12., 19 Uhr
www.tuttlinger-hallen.de
D-Bad Saulgau
Notenlos „Das
Wunschkonzert der
Extraklasse“
Zwei typen, zwei Flügel,
zwei Stimmen
und ein Abend voller
überraschungen: Bastian
Pusch und Andres
Speckmann präsentieren
ein Wunschkonzert
der Extraklasse.
Stadtforum Bad
Saulgau
04.12., 19 Uhr
www.reservix.de
D-Markdorf
La Signora „Wünsch
dir was!“
Musikalisches Kabarett!
la Signora präsentiert
die schrägste
Weihnachtsshow seit
der Vertreibung aus
dem Paradies, inklusive
Frauenwichteln,
rudelsingen und der
wahren Weihnachtsgeschichte.
Theaterstadel
08.12., 20.30 Uhr
www.gehrenberg.de
CH-Frauenfeld
Ueli Bichsel & anna
Frey „Gstört“
Das Vater-tochter-
Künstler-Duo setzt
sich an diesem tragisch-komischen,
absurd-poetischen
Abend mit der globalen
überforderung
und drohendem Kontrollverlust
auseinander.
eisenwerk
09.12., 20 Uhr
www.eisenwerk.ch
CH-Stein am rhein
Claire „eNDLICh –
ein Stück für immer“
Ein Friedhof, viel Himmel
und jede Menge
lockere Schrauben.
Zart-freches Chanson-Kabarett
über Geschichten
aus dem leben
von der Berlinerin
Claire und ihrer weisen
Oma Fritz.
Schwanen Kino &
Theater
09.12., 20 Uhr
www.cinema-schwanen.ch
D-radolfzell
Nicolai Friedrich
„Magie ganz nah“
Der Mentalmagier und
Zauberkünstler Nicolai
Friedrich verzaubert
in seinem live-Programm
„Magie ganz
nah – mit Stil, Charme
und Methode“ mit
einer Mischung aus
Zauberkunst, Psychologie
und Intuition.
Milchwerk
13.12., 19 Uhr
www.milchwerk-radolfzell.de
D-trossingen
25 Jahre Kesselhaus
& ensemble rIFIFI
1996 zog Frank Golischewski
erstmals mit
Kleinkunst-Programmen
in das verwaiste
Kesselhaus. Ob die
Krankenhaus-Satire
„Romanze in Mull“,
ob „Häwelmanns
Traumfahrten“ oder
„Die Wunderbar“ – die
schönsten und lustigsten
Songs aus Golischewskis
Feder sind
zum 25-jährigen Jubiläum
mit livebegleitung
zu hören, bis hin
zur „Schwäbischen
Butter-Bretzel“ oder
der Baden-Württemberg-Hymne.
Kesselhaus
15. + 16.12., 20 Uhr
www.trossingen.de
D-Konstanz
Tina Lord „Time to
say Goodbye“
tina lord sagt zum
Abschied weise servus:
Die bekannteste
Konstanzer travestiegröße
verabschiedet
sich in einer glamourösen
revuenight
nach 50 Jahren von
der Bühne.
Stadttheater
21.12., 20 Uhr
www.theaterkonstanz.de
D-uhldingen Mühlhofen
Uli Boettcher & Brian
Lausund „echt
jetzt?!“
Das neue Programm
von uli Boettcher und
Brian lausund tummelt
sich fröhlich im
Grenzbereich zwischen
absurden Fakten
und blankem unsinn.
Gemeinsam
schlagen sie einen
Pfad der Erkenntnis in
den aktuellen Fake-
News-Dschungel.
alte Fabrik Mühlhofen
27.12., 20 Uhr
www.fabrik-muehlhofen.de
D-Kempten
Maxi Schafroth „Faszination
Bayern“
Max Schafroth setzt
nach „Faszination Allgäu“
seine bizarre Beobachtungsreise
nathlos
fort, hinaus aus
dem strukturschwachen
Allgäuer raum,
über den lech, bis in
die gelobte universitätsstadt
München.
bigBox allgäu
28.12., 20 Uhr
www.bigboxallgaeu.de
© Ingrid Theis | Hermann Posch
© Hong Thai
Der Graf VON …
… Monte Christo! Alexandre Dumas veröffentlichte seine Abenteuergeschichte
um 1845 und schuf mit seinem Sensationserfolg ein Stück
Weltliteratur. In zahlreiche Sprachen übersetzt, vielfach verfilmt und
bereits als Rockoper und Musical umgesetzt, kommt Dumas’ legendärer
Stoff mit seinen schillernden Schauplätzen, tragischen Figuren und
abenteuerlichen Wendungen nun als Schauspiel des Tourneetheaters
„Theaterlust München“ auf die Bühne des Stadttheaters Schaffhausen.
13.12., 19.30 Uhr
Stadttheater Schaffhausen
herrenacker 23
CH-8200 Schaffhausen
www.stadttheater-sh.ch
FrESHE flöte
Rokoko prallt auf Street Culture, Hochkultur trifft Beats & Raps – Der
Berliner Dirigent und Opernregisseur Christoph Hagel präsentiert sein
grenzüberschreitendes Projekt „Zauberflöte Reloaded“ und vereint Musik
klassischer Komponisten mit aktueller Jugend- und Straßenkultur.
Mozarts „Die Zauberflöte“ gilt als meistgespielte Oper aller Zeiten und
richtete sich als Fusion von Volks- und Mysterientheater schon immer
bewusst an ein junges Publikum. „Zauberflöte Reloaded“ ist die logische
Übersetzung der Originalvorlage in die heutige Zeit.
Stadttheater Schaffhausen
herrenacker 23
CH-8200 Schaffhausen
www.stadttheater-sh.ch
92 Kultur
© Anja Köhler
© Gregory Batardon
GrinSekatze uND
WEISSES KANINCHEN
Das Vorarlberger Landestheater bringt im Dezember „Alice im Wunderland“
auf die Bühne. Ein Familienstück im allerbesten Sinn: Kinder
staunen und freuen sich über die vielen verrückten Einfälle, die
irren Sprachspiele und die allen Regeln der Alltagslogik widersprechenden
Wendungen. Erwachsene entdecken die philosophischen Fragen,
die der Text ganz nebenbei aufwirft, die verrätselten Vignetten, in
denen sich Alice wiederfindet und die unser Verständnis von der Welt
in Frage stellen. Und alle haben einfach Freude an der bunten, fantastischen
Welt, in der das Mädchen seine Persönlichkeit entwickelt und
schließlich über sich selbst – und die tyrannische Herzkönigin – hinauswächst.(sg)
3./7./9.12.,19.30 Uhr
4./8./11./18.12., 15 Uhr
Vorarlberger Landestheater
Seestraße 2
a-6900 Bregenz
www.landestheater.org
SelBStwert-
SCHätZuNG
„Scham(los)“ getanzt, wird in der Lokremise St. Gallen: Die italienischen
Choreograf*innen Francesca Frassinelli und Mauro Astolfi erarbeiten
erstmalig zwei Kreationen für die Tanzkompanie Theater St. Gallen und
setzen sich darin mit dem Thema der Selbstzufriedenheit und Selbstwertschätzung
auseinander. Sie untersuchen, wie Einflüsse von außen
und Konfrontationen mit Familie und Gesellschaft sowohl Selbstachtung
als auch Selbsthass bestimmen und verändern können. Gezeigt
wird, wie gesellschaftliche Erwartungen und Normen, die nach Anpassung
verlangen, Menschen unter Druck setzen können, sodass die eigene
Individualität zu zerbrechen droht und Anlass für Konflikte mit sich
selbst bietet. (sg)
3./7./14./18./21./28./30.12.
Lokremise
Grünbergstr. 7
Ch-9000 St. Gallen
www.theatersg.ch
MUSIKTheaTer
D-Biberach
Broadway‘s lights
Das Nationale Opernund
Balletttheater aus
Kharkiv, ukraine bringt
in der brillanten Musical-Show
weltberühmte
Musicalfiguren auf
einer Bühne zusammen
und präsentiert
die besten lieder, Ensembles,
Chöre und
tanznummer der beliebtesten
Musicals.
Stadthalle Biberach
04.12., 19.30 Uhr
www.kulturkalenderbiberach.de
CH-Zürich
Ds Lied vo de Bahnhöf
Ein Musiktheaterabend
in Erinnerung an Mani
Matter, der die Menschen
genau beobachtet
und sie auf liebeund
humorvolle Weise,
ironisch aber nie zynisch,
besungen hat.
Theater rigiblick
06.12., 20 Uhr
www.theater-rigiblick.ch
CH-Zürich
Disney „Die Schöne
und das Biest“
Die hinreißende liebesgeschichte
von
Belle und dem „Biest“
kommt als Musical in
der deutschsprachigen
Inszenierung des
renommierten Budapester
Operetten- und
Musicaltheaters nach
Zürich.
Theater 11
07.-18.12.
www.musical.ch
TaNz
CH-Schaffhausen
„Wild thoughts“ /
„Why are People
clapping!?“ / „Ludo“
„Im rahmen der tournee
2022/23 präsentiert
die National
Dance Company
Wales virtuoses, humorvolles,
bewegendes
und mitreißendes
tanztheater. «Wild
thoughts» von Andrea
Costanzo Martini zelebriert
furchtlosen tanz
voller Spielfreude und
Witz.
Stadttheater Schaffhausen
01.12., 19.30 Uhr
www.stadttheatersh.ch
D-Biberach
„Schneewittchen und
die sieben Zwerge“
Das Nationale Opernund
Baletttheater aus
Kharkiv, ukraine, gilt
als größtes Opernhaus
Europas. Das märchenhafte
Ballett verzaubert
mit romantischen Szenen,
lustigen Zwergen
und dem unerschütterlichen
Glauben an das
Gute.
Stadthalle Biberach
03.12., 19 Uhr
www.kulturkalenderbiberach.de
CH-Häggenschwil
„Wiibli ond Mandli“
Geschlechterrollen
nach appenzellerart
Eine musikalisch tänzerische
Performance
mit alten Appenzeller
Volksliedern zur Frage,
was Weiblichkeit und
Männlichkeit bedeutet.
Ein verspieltes Stück
mit Jodel, Klavier und
träfem innerrhoder
Dialekt.
Bären häggenschwil
04.12., 10.45 Uhr
www.kulturimbaeren.ch
CH-Steckborn
Cie Linga „Cosmos“
Eine Zusammenarbeit
zwischen der Compagnie
linga und dem
elektro-tradtionellen
Duo „l‘ombre de la
bête“ aus Nantes. Zum
hypnotischen Sound
verschmelzen die tänzer*innen
zu einem
performativen Organismus.
Kultur
93
Anzeige
© Nikola Konstantin
© Martin Sigmund/ LTT
räuBerHöHlE
In Ravensburg treiben „Die drei Räuber“ am 4. Dezember ihr Unwesen.
Das Landestheater Tübingen ist mit dem Familienstück für Kinder ab
6 Jahren nach dem Bilderbuch von Tomi Unger zu Gast auf der Konzerthaus-Bühne.
Der erste hat eine Donnerbüchse, der zweite einen mit
Pfeffer gefüllten Blasebalg, der dritte ein großes, rotes Beil: Das sind die
drei Räuber. Sie leben tief im Wald und am liebsten überfallen sie Reisekutschen.
Doch eines Tages sind keine Wertsachen in der Kutsche, sondern
das Mädchen Tiffany. Eine überraschende und vergnügliche Geschichte
beginnt. In der Tourist Information Ravensburg am Marienplatz
werden spezielle Familienkarten angeboten.
04.12., 15 Uhr
Konzerthaus ravensburg
Wilhelmstr. 3
D-88212 ravensburg
www.theater-ravensburg.de
Mutter und Tochter Faber sorgen für eine heitere Weihnachtslesung in
Überlingen.
weihnachten
uND DIE lIEBE
Man kennt sie aus TV-Produktionen wie den „Rosenheim Cops“, „Soko
5113“, „Hubert und Staller“ oder „Dahoam is dahoam“: Auf Einladung
der MJW Eventagentur Überlingen präsentieren die Schauspielerinnen
Veronika und Annabel Faber im Rathaus-Café Überlingen die Weihnachtslesung
„Heitere Geschichten rund um Weihnachten“. Dabei stimmen
Mutter und Tochter auf die „stade Zeit“ ein – mit Heiterem und Besinnlichem
aus der Feder bekannter Autoren.
Einen Tag später ist Bestsellerautorin Bettina Storks zu Gast im Ochsenstüble.
Nach dem großen Erfolg im August liest sie erneut aus ihrem
Roman „Die Poesie der Liebe“, der von der Beziehung zwischen Ingeborg
Bachmann und Max Frisch handelt. (bz)
11.12., 16 Uhr | Weihnachtslesung
Rathaus-Café „Café & Wein“, Münsterstraße 15-17
12.12., 19 Uhr | Lesung Bettina Storks
ochsenstüble im hotel ochsen, Münsterstraße 48
D-88662 Überlingen
www.mjw-eventmanufaktur.de
Phönix Theater
16.12., 20.15 Uhr |
17.12., 19 Uhr
www.phoenix-theater.ch
D-Kempten
„Schwanensee…immer
wieder Schwanensee“
& „Der Nussknacker“
Schwanensee und der
Nussknacker: Die big-
Box verabschiedet sich
mit zwei herausragenden
Ballettaufführungen
aus dem Jahr 2022
und macht lust auf
2023.
bigBox allgäu
30.12., 15 Uhr | 20 Uhr
www.bigboxallgaeu.de
LeSUNGeN
CH-Diessenhofen
adventsfenster mit
alfred huggenberger-
Lesung
Erwin Schatzmann
(Holzbildhauer, Aphorismen-Dichter,
Bauernsohn und vieles
mehr) betrachtet
in einer performativen
lesung das literarische
Werk von Alfred Huggenberger.
Museum kunst + wissen
08.12., 18 Uhr
www.diessenhofen.
ch/museum
CH-Zürich
ein Wintermärchen
für Groß und Klein
Im Kunsthaus Zürich
weihnachtet es sehr.
Neben der Ausstellung
wird gelesen, gemalt,
gehört und weihnachtliche
Kunst mit allen
Sinnen erlebt.
Kunsthaus
11.12., 16.15 Uhr
www.kunsthaus.ch
A-Bregenz
Buchpräsentation:
rudolf Wacker – anton
reichel. Briefwechsel
1924 bis
1936
Das Buch befasst sich
mit dem umfangreichen
Briefwechsel zwischen
dem Bregenzer
Künstler rudolf Wacker
und dem Direktor der
Wiener Albertina Anton
reichel und gibt spannende
Einblicke in Wackers
lebenswelt.
Vorarlberg Museum
14.12., 19 Uhr
www.vorarlbergmuseum.at
D-Konstanz
Weihnachtliche Lesung
mit anne rohde
und Patrick o. Beck
In der stimmungsvollen
Atmosphäre des
Zunftsaals lesen die
beiden Schauspieler
weihnachtliche Geschichten.
Anmeldung
erforderlich bei katharina.schlude@konstanz.de
rosgartenmuseum
17.12., 17 Uhr
www.rosgartenmuseum.de
D-überlingen
Der romantiker vom
Bodensee.
lesung und Gespräch
mit Jochen Hieber zu
Martin Walser. Einblicke
in fast 75 Schriftstellerjahre.
Dorfgemeinschaftshaus
Nußdorf
4.12., 11 Uhr
www.ueberlingenbodensee.de
CH-Frauenfeld
Lesung und Gespräch
mit rebecca Salm zu
ihrem Debüt: „Die
Dinge beim Namen
nennen“.
12 eng miteinander
verwobene Geschichten
aus einem Dorf.
Theaterwerkstatt
Gleis 5
15.12., 20 Uhr
www.theaterwerkstatt.ch
JETZT an
Weihnachten
denken!
JAHRESKARTE BUCHEN &EIN STÜCK FREUDE VERSCHENKEN!
Frühling, Sommer Herbst und Winter. Erleben Sie die Blumeninsel
365 Tage im Jahr und entdecken Sie eine bunte Vielfalt an
Pflanzen mit der Mainau-Jahreskarte. Zum Verschenken oder
für das eigene Inselerlebnis.
WWW.MAINAU.DE
DEJA-Vu
95
„Tea Time“
miT ingrid noll
am lugenhof
Ingrid Noll, die Grand Dame des deutschen Krimis,
hat in Owingen ihr neues Buch „Tea Time“
vorgestellt. Der zur Frankfurter Buchmesse erschienene
Roman stand an diesem Abend bereits
auf Platz 9 der Spiegel Bestsellerliste. Nach
der Lesung beantwortete die 87-Jährige viele
Fragen zu ihrem kreativen Schreiben und ließ
ihr Publikum wissen, wie sich neue Themen
und ihre Hauptfiguren quasi selbst bei ihr vorstellen.
Mit einem verschmitzten Lächeln plauderte
Deutschlands wohl bekannteste Krimiautorin
über ihre Protagonistinnen, deren Ticks
und unliebsame Männer. Die Gäste der MJW
EventManufaktur erlebten in der Gutsscheune
am Lugenhof einen spannenden Abend, der
viel zu schnell zu Ende ging.
TExT: ANTJE EFKES
FOTOS: NIcOLE czERWONIAK
lichT und glanz
Mit einer großen Glamour-Party wurde die Eröffnung des zentral
in Konstanz gelegenen „GLOW! creators auf Beauty“ gefeiert. Die
Schönheitschirurgen Dr. Gunnar Hübner und Dr. Nina Römer sowie
das Team aus Frisören und Kosmetikerinnen freuten sich, mit über
100 Gästen auf das neue Beautykonzept anstoßen zu können.
TExT uND FOTOS: MARIA PEScHERS
▶ Mehr Bilder gibt es auf www.akzent-magazin.com
96 Deja-Vu
2 Good
2 Jahre Juwelier etter & Denzel in Konstanz:
Zum Geburtstagsfest schnürten Desirée etter
und ulrika Denzel ein großes Geschenk-Paket:
ein glamouröser abend mit der Präsentation
der neuesten Schmucklinie von niessing. Geschäftsführer
Sandro erl und die maßgebliche
Designerin nina Friesleben-Laue präsentierten
die neue Linie, und als Überraschung gab’s für
die Geburtstagskinder zwei eigens entworfene
Schmuckstücke. Da glänzten nicht nur
Schmuck und Augen um die Wette. Auf zwei
wunderschön thematisch dekorierten etagen
tummelten sich die illustren Gäste und genossen
ambiente, Champagner und das exzellente
Fingerfood von Spitzenkoch Patrick Stier aus
dem Papageno. ein glanzvoller abend!
TexT: MARKuS HOTZ
FOTOS: MARiA PeScHeRS
10 Jahre GenussGipfel
Der vom MLR (Ministerium für ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz) jährlich
organisierte Genussgipfel findet zum zehnten Jubiläum erneut in Ravensburg statt: Zusammen
mit Organisatoren wie der Marketinggesellschaft Baden- Württemberg, Tourismus Marketing
Baden-Württemberg und der Dualen Hochschule in Ravensburg war bereits der erste Genussgipfel
im Schwörsaal des Waaghauses. Auch diesmal war der Saal voller Fragen und Antworten
rund um eine zukunftsfähige Lebensmittelkultur, mit Diskursen zwischen Gastronomen,
Alumni der DHBW und ehemaligen sowie neu gewählten Genussbotschaftern.
TexT unD FOTOS: niSA ARSLAn
▶ Mehr Bilder gibt es auf www.akzent-magazin.com
Deja-Vu
97
alle Jahre
wieder
elke Odermatt mit Team und Partnern
brachte in Kreuzlingen schon am 1. november
weihnachtliche Vorfreude in die Herzen
ihrer Gäste. Festlich geschmückt leuchtete
das „wohngefühl“ und umfing Freunde,
Kollegen und Kundinnen mit Wohlfühl-
Atmosphäre. Wieviel hundert Kugeln und
Schmuckstücke hängen wohl am Weihnachtsbaum?
Das jährliche Rätsel ist
spannend, der wunderbare Baum etwas
ganz Besonderes.
TexT unD FOTOS: MARiA PeScHeRS
herzlichen
Glückwunsch!
ein Grund zum Feiern: Das Hampton by Hilton in Konstanz
hat seinen ersten Geburtstag gefeiert. Das Haus, das
als erstes Hilton-Franchiseprojekt der nOVuM Hospitality
betrieben wird, verfügt über eine gehobene ausstattung
mit 183 Gästezimmern und einem rund um die uhr geöffneten
Fitnessstudio. clive Patrick Scheibe, cOO der
nOVuM Hospitality, begrüßte die Gäste in stimmungsvoller
atmosphäre zu diesem besonderen ehrentag.
Das Hotel ist in nur einem Jahr zu einer festen Größe im
schönen Konstanz geworden.
TexT: JOcHen A. LOHMAR
FOTO: HAMPTOn By HiLTOn
▶ Mehr Bilder gibt es auf www.akzent-magazin.com
98 DEjA-VU
LiChT- und
durChBLiCKer
Das „Marken Who is Who“ der Foto-Welt war
wieder einmal zu Gast im „Il Boccone“ beim
Team vom Fotofachgeschäft Lichtblick. Alle
namhaften Player waren zugegen, mit kompetenten
Teams und den Neuheiten im Gepäck.
so kommt die Region wieder einmal in den
exklusiven Genuss von Fototechnik-Innovationen,
die es so geballt in der weiten Region nirgends
gibt. Zwei Tage lang eine ganze Etage
mit 500 qm im schicken Restaurant voller
technischer und auch kulinarischer Leckerbissen.
Da macht es bei einigen „Klick“…
TExT UND FOTOs: MARKUs HOTZ
GroSSer Bahnhof in der
neuen MarKThaLLe reiChenau
Zur offiziellen Eröffnungsfeier des INDIGO Inklusionsbetriebs konnten die Geschäftsführer
Andreas Effinger und Dr. Ralf Rosbach am 12. November weit über 100 Gäste begrüßen.
Lokale Prominenz, Baubeteiligte, Geschäftspartner, Förderer, Freunde und Mitarbeiter erlebten
ein herrliches Fest und wurden von allerlei Köstlichkeiten des hauseigenen Bistros
rundherum verwöhnt. Am Ende waren sich alle einig: die MARKTHALLE REICHENAU ist ein
Leuchtturm, der die Inklusionsidee vorbildlich umsetzt.
TExT UND FOTOs: HELMUT sCHAM (BFF)
▶ Mehr Bilder gibt es auf www.akzent-magazin.com
Nikon Profishop
Canon Profishop
OM-System ProDealer
Sony ProDealer
Panasonic ProDealer
Fujifilm ProDealer
Augustinerplatz 11 | D78462 Konstanz | +49 (0)7531 29362
www.lichtblick-foto.de
Ein modernes Opernglas? Eine digitale Kamera?
... oder doch ein digitales Fernglas
mit Fotofunktion!
PowerShot Zoom
Am Lager vorrätig!
Nikon Z30
Canon EOS R7
Die neue Welt des Vloggens; Die Nikon Z30ist kompakt,
leistungsstark und einfach zu bedienen –gemacht für
Kreative, die etwas zuerzählen haben.
Wenn lieferbar, amLager vorrätig! Jetzt bestellen!
Die EOS R Technologie trifft in dieser kleinen,
schnellen und leistungsstarken
Hybrid-Systemkamera auf APS-C Design.
Wenn lieferbar, amLager vorrätig! Jetzt bestellen!
GALERIE
STORE
Das gemütliche “Kaffee Blende 8” im
Innenhof des Leica StoreKonstanz mitdirektem Zugang
zur LeicaGalerie Konstanz.
Hans-Jürgen Burkard »An Tagen wie diesen«
09. Juli bis 01. Oktober 2022
www.leica-store-konstanz.de & www.leica-galerie-konstanz.de
78462 Konstanz |Gerichtsgasse14 |+49 (0)7531 916 3300|Öffnungszeiten: Mo -Fr10.00 bis 18.30 Uhr, Sa 09.30 bis 14.00 Uhr
ZUHAUSE WOHLFÜHLEN
Qualität. Innovation.
Handwerk. Design.
Seit 1999.
Gottmadingen-Bietingen (D)
www.inpuncto-kuechen-moebel.de
Konstanz (D)
Volketswil (CH)