Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
AUSGABE 49 3. Dezember 2022 € 4,90 EUROPEAN MAGAZINE AWA R D WINNER 2022 POLITICS & SOCIETY /// INFOGRAPHIC
40 Seiten
MODE & STIL
Baz Luhrmann entführt
Sie nach Hollywood,
Mode für die Matrix und
ein Backstreet Boy, der
Weihnachten besingt
Die
Kraft
des
Atmens
Stress bewältigen,
Ängste lösen,
Konzentration erhöhen
Nina Hagen
Ein herrlich kurioser Anruf bei
der Queen Mum of Punk
Christian Lindner
Die Bilanz des Finanzministers zum
ersten Jahr der Ampelregierung
Ai Weiwei
Was der Weltkünstler über die
Proteste in China denkt
Alle FOCUS-Titel to go.
focus-shop.de
JETZT
E-PAPER LESEN:
EDITORIAL
Die Ampelkoalition und
der Irgendwann-mal-Wumms
Von Robert Schneider, Chefredakteur
Foto: Peter Rigaud für FOCUS-Magazin
Liebe Leserinnen,
liebe Leser,
an großen Worten mangelt es der Regierung
nicht. Bundesbauministerin Klara
Geywitz lobte vor einer Woche bei der
Verabschiedung im Bundesrat, man habe
„in Rekordgeschwindigkeit die größte
Wohngeldreform in der Geschichte der
Bundesrepublik“ auf den Weg gebracht.
Auf die von ihr versprochenen jährlich
400 000 neuen Wohnungen warten wir
zwar noch, allerdings sind andere Zahlen
von Geywitz in der Tat beeindruckend:
So werden ab dem 1. Januar 2023 statt
bisher 600 000 Haushalte künftig zwei
Millionen Anspruch auf Wohngeld haben,
dessen Höhe sich zudem verdoppelt.
Doch nur einen Tag später brach die
brutale Realität über die schönen Re -
gierungspläne herein. Laut Städte- und
Gemeindebund wird es wegen Personalmangels
für viele Haushalte Sommer werden,
bevor sie tatsächlich das neue Superwohngeld
bekommen. Schade auch
deshalb, weil nicht zuletzt durch diese
Reform die Ärmeren im Land wegen der
drastisch gestiegenen Heiz- und Stromkosten
entlastet werden sollten.
Leider kein Einzelfall: Das bundes -
weite 49-Euro-Ticket im Nah- und Re gionalverkehr
sollte eigentlich auch zu Jahresbeginn
starten, kommt aber wegen
Finanzierungsstreitereien und technischen
Umsetzungsproblemen frühestens
im April. Auch dieses Ticket, auf das vor
allem Pendler in städtischen Gebieten
warten, soll die durch Inflation und Energiepreise
strapazierten Bürger leichter
über den Winter bringen. Der aber ist mit
Sicherheit vorbei, bevor man den Fahrschein
erstmals erwerben kann.
Ein anderer Wumms war auch die vom
Bundeskanzler am 27. Februar verkündete
Auf- und Nachrüstung der Bundeswehr
als Antwort auf Russlands Angriffskrieg
gegen die Ukraine. Neun Monate später
hat sich die Lage der Armee nicht wirklich
verbessert, selbst die Beseitigung
des desaströsen Munitionsmangels
kommt nicht voran.
Beweis: Verteidigungsministerin
Christine Lambrecht schlug diese Woche
Alarm, indem sie die Ampel daran erinnerte,
dass sie dafür zusätzliche Milliarden
benötige.
Und nicht zu vergessen die milliardenschweren
Gashilfen: Sowohl auf die Einmalzahlung
im Dezember als auch auf
die ab Januar geltende Gaspreisbremse
werden Millionen Mieter bis zur Jahresabrechnung
im Laufe des kommenden
Jahres warten müssen.
Alle anderen Betroffenen müssen sich
bis März gedulden, da die Umsetzung der
Gaspreisbremse zum 1. Januar nicht zu
schaffen ist. Und ein besonders bizarres
Beispiel ist aus meiner Sicht die Ankündigung
des Städte- und Gemeindebundes
aus dieser Woche, dass wegen des Ausscheidens
Hunderttausender Beschäftigter
im öffentlichen Dienst in den kom-
Neuer FOCUS-Podcast
Missing Magic Money –
Den gestohlenen
Bitcoin-Milliarden
auf der Spur
Es ist der 28. Februar 2014, als der Franzose Mark
Karpèles auf einer Pressekonferenz in Japan zugeben
muss, dass auf seiner Kryptobörse Mt.Gox
850 000 Bitcoins verschwunden sind. Mt.Gox
ist pleite und 127 000 KundInnen weltweit
verlieren ihr Geld. Auch heute, acht Jahre später,
sind die Täter noch nicht identifiziert. Der Verbleib
des Geldes: unklar. Die gestohlenen Bitcoins
haben im Jahr 2022 zwischenzeitlich einen Wert
von mehr als 34 Milliarden Dollar.
Damit handelt es sich vermutlich um
den größten Bankraub aller Zeiten. Unser
Reporter Thilo Mischke und sein Team haben sich
für den neuen FOCUS-Podcast „Missing Magic
Money“ auf die Suche nach dem Geld und den
Tätern gemacht. Die Spuren führen dabei nicht
nur zu russischen Geheimdiensten, sondern
auch in die Ostukraine und zur Manipulation der
US-Wahlen im Jahr 2016. Ein hoch
spannender, geopolitischer Thriller
von aktueller Brisanz. Unsere Story dazu
gibt es ab Seite 24.
menden Jahren der 2021 beschlossene
Anspruch auf Ganztagsbetreuung in
den Grundschulen leider nicht umgesetzt
werden könne. Bizarr daran ist, dass
der Anspruch erst ab 2026 und auch nur
schrittweise kommen sollte – also in mehr
als vier Jahren!
Ich frage mich manchmal, ob es in der
Regierung noch jemanden gibt, der den
Überblick darüber behalten hat, was man
den Bürgern so alles versprochen hat,
aber leider nicht fristgerecht einhalten
kann. Möglicherweise ist es der Kanzler
und sein Amt. Doch angesichts der Vielzahl
der Fälle kann man nicht mehr von
Ausrutschern sprechen, sondern muss
Methode vermuten. Um die zu einem
Teil wütenden und zum anderen Teil verunsicherten
Bürger zu beruhigen, werden
staatliche Hilfsversprechen wie Hustenbonbons
in der Erkältungszeit
verteilt – Kosten erst einmal
egal. Doch es ist wie mit echten
Medikamenten und ärztlichen
Leistungen: Am Ende
bezahlen wir über Steuern
und Krankenversicherungen
alle selbst.
Als Politiker und besonders
als Ampelpolitiker aber würde
ich mir mit Blick auf das neue
Jahr Sorgen machen. Denn schnell wird
aus der Wut auf Putin Zorn auf die Politik
in Berlin, sollten sich die Bürger in den
Wintermonaten im Stich gelassen fühlen.
Nur zur Erinnerung: Gas- und Strompreisbremse
müssen im Dezember von Bundestag
und Bundesrat ja noch beschlossen
werden. Ankündigungen sind schnell
in die Welt gesetzt, doch noch fehlt es
der Ampelkoalition an Professionalität
und Weitsicht bei der Umsetzung. Ankündigungsminister
gab es schon viele,
aber eine ganze Ankündigungsregierung
wäre neu.
Herzlich Ihr
Mit dem QR-Code können Sie zu dem Podcast gelangen
FOCUS 49/2022 3
Ausgewandert
Der Künstler Ai Weiwei
verließ 2015 seine
Heimat China. Er glaubt
nicht mehr an Wandel
Seite 42
Ausgerechnet
Christian Lindner
spricht hier über
ein Jahr Ampel,
Liebe und „Game
of Thrones“
Seite 34
Ausgezogen
Eine Seite aus
Peter Handkes
Notizbuch über die
Lebenswendereise
des Jahres 1978
Seite 78
Ausgeraubt
Hacker raubten die
Kryptobörse Mt.Gox
aus. Bleibt die Frage.
Wo ist das Geld?
Seite 24
Ausgenutzt
Nina Hagen ruft
zum Streik auf,
spricht über
Chauvi-Manager
und Schmarotzer
Seite 94
Was Sie Männern schenken, die schon alles haben Seite 100
4 FOCUS 49/2022
Titelthema
INHALT NR. 49 | 3. DEZEMBER 2022
Wissen
70 „Wir brauchen den Paris-Moment“
Umweltökonom Bruno Oberle über Wege,
wie sich das Artensterben stoppen lässt
75 Der verkannte Kommandant
Ein Münzfund bereichert Roms Geschichte
Dieser Text
zeigt evtl. Probleme
beim
Text an
Kultur
60 Die Kunst des Atmens
Zu flach, zu kurz, zu schnell: Viele Menschen
atmen ungünstig. Wer seine Lungen
achtsam belüftet, hilft Körper und Seele
78 Die Ewigkeit des Augenblicks
Peter Handke wird 80 und veröffentlicht
Reisenotizen. Ein poetologisches Manifest
84 So ungestüm wie ein Ozean
Unsere Kultur-Tipps erforschen die Tiefe
Titel: Adobe Stock
Fo t o s : M a r z e n a S k u b a t z , M a r k u s C . H u r e k / b e i d e f ü r F O C U S - M a g a z i n , F r y d e r y k G a b o w i c z /d p a ,
Deutsches Literaturarchiv Marbach/Suhrkamp Verlag, The Asahi Shimbun/Getty Images
68 Wachheit und Entspannung
Einfache Atemtechniken zum Ausruhen
Agenda
24 Missing Magic Money
Der Skandal um FTX erinnert an einen anderen
Fall, der die Kryptowelt hart traf.
Über Bitcoins, Kriminelle und Oligarchen
Politik
30 Eine schrecklich nette Familie
Sie wollten die Fortschrittskoalition sein,
doch versanken im Streit. Ein Jahr Ampel
34 „Ich kann es keinem recht machen“
Die etwas andere Bilanz: Finanzminister
Lindner über Liebe, Leben und Einsamkeit
40 Pogo, Filz und Freibier
Der österreichische Linkspolitiker Dominik
Wlazny punktet sogar im rechten Lager
42 Land ohne Hoffnung
Warum der Künstler Ai Weiwei nicht mehr
an den Erfolg der Proteste in China glaubt
45 Politischer Datenstrudel
Röttgen mit Hund, Kretschmer mit Glühwein
Wirtschaft
46 Die Abrechnung
Ex-Wirecard-Chef vor Gericht: Was wusste
Markus Braun? Was wollte er nicht wissen?
52 „Macht die Bücher teurer“
Mit TikTok und Digitalfestivals: Familie
Hugendubel modernisiert den Buchhandel
56 Die Energiewende-Helfer
Wie ein Start-up Solarstrom speichern will
86 Der Mann am Klavier
Er arbeitete mit Dylan und U2. Doch sein
neues Album nahm Daniel Lanois allein auf
Rubriken
3 Editorial
8 Kolumne von
Jan Fleischhauer
11 Nachrichten
12 Fotos der Woche
18 Grafik der Woche
Twitter-Absturz
20 Menschen
74 Wir müssen reden
Titelthemen sind rot markiert
DER HAUPTSTADTBRIEF
Herausgegeben von Ulrich Deppendorf und Ursula Münch
85 Mein Salon
88 Bestseller
110 Die Einflussreichen
112 Leserbriefe
112 Impressum
113 Nachrufe
113 Servicenummern
114 Tagebuch
Jetzt noch mehr Politik im digitalen Format
Der Hauptstadtbrief für FOCUS-Leser
Lesen Hilft der Sie digital und kostenlos
Digital Services Act
künftig Onlinenoch
Antisemitismus mehr Analysen zur
zu bekämpfen?
Von Sabina Wolf Seite 2
aktuellen Politik. Scannen Sie
dazu einfach diesen QR-Code:
Dreckschleuder
Leben
94 Queen Mum of Punk
Nina Hagen hat harte Zeiten hinter sich: Interview
mit einer Emanzipationskünstlerin
99 Darauf eine Piña colada
Ottolenghi kocht sich mit Kokos in die Sonne
100 Alle Jahre wieder!
24 Geschenktipps für IHN
104 Spiele ohne Grenzen
Die WM zeigt, wie sich die Machtverhältnis -
se im internationalen Fußball verschieben
108 Der Nioandertaler
Diese Automarke will Ladezeiten senken
im Schonwaschgang
„KARRIERE IM HOMEOFFICE?
MEIN TIPP: COOL BLEIBEN.
UND FOKUS IQ ® .“
FOKUS IQ ® : Mit der speziellen
Formel für geistige Fitness.
Mit der besonderen Nährstoffkombination aus
Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren, Vitaminen
und Mineralstoffen unterstützt FOKUS IQ ® die
Gehirn-funktion 1 , geistige Leistung 2 und kognitive
Funktion 3 .
So können wir den stressigen Herausforderungen
des Alltags besser entgegentreten.
3 Editorial
6 Kolumne von Jan
Fleischhauer
Mehr 9 Infos: Nachrichten
8 Fotos der Woche
16 Grafik der Woche
Rubriken
IN IHRER
APOTHEKE
ERHÄLTLICH.
90 Salon
95 Buch & Welt
96 Kultur-Macher
102 Bestseller
124 Die Einflussreichen
128 Nachrufe/ Namen
3. Dezember 2022 | #48
59 Geldmarkt
18 Menschen
1
DHA trägt 129 zur Erhaltung Impressum einer
48 Leserbriefe normalen 130 Gehirnfunktion Tagebuch bei
2
Pantothensäure trägt zu einer
Titelthemen sind rot markiert normalen geistigen Leistung bei
FOCUS 49/2022
3
Zink trägt zu einer normalen 5
kognitiven Funktion bei
IQ_PAN_1022_2
POLITIK
43 und ganz oben
Wie wohl alle Ampelminister
hat sich
Christian Lindner das
Regieren anfangs
anders vorgestellt.
Dann kam der Krieg
34
REGIERUNGS-BILANZ
„Ich kann es niemandem recht machen“
Ein Jahr Ampelregierung – hier lesen Sie die etwas andere Bilanz von FDP-Parteichef und
Finanzminister Christian Lindner. Es geht um Leben, Liebe und die Einsamkeit ganz oben
TEXT VON FELIX HECK UND THOMAS TUMA
FOTOS VON MARZENA SKUBATZ
Foto: Volker Wissing/FDP/instagram/dpa
Es gibt Dinge, die man selbst
von Christian Lindner nach
einem Jahr im Scheinwerferlicht
der Ampelregierung noch
nicht wusste: zum Beispiel,
dass sich hinter seinem Büro
im Ministerium ein kleines
Separee befindet, in dem er einige seiner
privat erstandenen Kunstwerke aufgehängt
hat. Und vielleicht zeigt er den
Raum auch deshalb kurz den FOCUS-
Redakteuren, weil es in der Stunde danach
auch darum gehen soll mit dem
erst 43 Jahre alten Bundesfinanzminister:
um die Nischen in der Politik.
Herr Lindner, vor einem Jahr nahm die
Ampel Gestalt an – mit einer Art Honeymoon-Selfie,
das Ihr FDP-Parteifreund
Volker Wissing von Ihnen beiden und
dem Grünen-Paar Annalena Baerbock
und Robert Habeck schoss. Erinnern Sie
sich noch, wie das zustande kam?
Das haben wir nach einem abendlichen
Gedankenaustausch gemacht.
Und wer sagte dann „Hey, lass uns mal
ein Selfie für Instagram machen“?
Vermutlich Robert Habeck. Mein Ge -
fühl ist nicht, dass der Abend erst ein
Jahr her ist. Es fühlt sich an wie Jahre.
Die verschachtelten Krisen haben alle
Leichtigkeit überrollt.
Sind Ihnen die Grünen in diesem Jahr nähergekommen
oder noch fremder geworden?
Wir arbeiten im Kabinett kollegial
zusammen …
Hmm …
… und kennen jetzt die Unterschiede
der jeweils anderen Seite noch besser. Ich
verstehe heute eher, weshalb die Grünen
manches ablehnen und anderes wollen.
Daraus lassen sich Schlüsse ziehen.
Worauf?
Welche Punkte wem warum mehr oder
weniger wichtig sind und wie man damit
umgeht.
Ein Beispiel bitte.
Mir war wichtig, dass wir für diesen
Winter alle Kapazitäten der Energie erzeugung
am Netz haben. Also Kohle und
Kern energie. Das ist für die Grünen natürlich
eine Frage der politischen Identität,
vor allem bei der Kernenergie. Deshalb
war es kein Selbstläufer, aber im Interesse
des Landes haben wir das er reicht.
Wieso haben ausgerechnet Sie und
Habeck sich so ineinander verhakt?
Das sind Medien-Narrative.
Politik wird von Menschen gemacht.
Und?
Da ist Krach programmiert wie im Fall
um die Laufzeitverlängerungen der letzten
drei Atomkraftwerke, die Habeck seiner
Partei schlicht nicht vermitteln konnte.
Deshalb hat am Ende der Bundeskanzler
durch die Richtlinienkompetenz diesen
Konflikt gelöst.
Was machen Amt, Aufgabe und
öffentlicher Druck in solchen
Kriegs- und Krisenzeiten mit
Ihnen – körperlich und seelisch?
Es ist in jeder Hinsicht fordernd.
Physisch, seelisch und
intellektuell. Die zeitliche In -
anspruchnahme ist fast grenzenlos und
die Tragweite der Entscheidungen enorm.
Als Finanzminister kann ich es zudem
kraft Natur der Sache niemandem recht
machen, denn die Ressourcen sind nun
mal endlich. Also ist ständige Kritik mein
Begleiter.
Führungskräfte sollen heute lernen,
Fehler zuzugeben, sagen Coaches. Warum
kommt derlei für Sie nicht infrage?
Das stellen Sie so einfach fest. Ich habe
aber mit meiner eigenen Fehlbarkeit kein
Problem. Im Gegenteil, ich muss viele Entscheidungen
in Zeiten wirtschaftlicher
Unsicherheit treffen und denke oft: Hast
Honeymoon-Selfie
September 2021 in
Berlin: Krieg und Krise
sind noch weit weg. FDP
(Lindner und Wissing)
und Grüne (Baerbock
und Habeck) tasten
künftige Spielräume ab
du das richtig gemacht? Wäre es anders
besser gewesen?
Mal ehrlich: Ist in der Politik nicht erledigt,
wer Scheitern zum Thema macht?
Das finde ich nicht. Wer Scheitern ausschließen
will, darf nichts tun. Umgekehrt
ist der Preis für Veränderung und den
Versuch des Fortschritts, dass man falschliegen
kann. Auch meine Partei hat aus
dem Scheitern 2013, als wir aus dem Bundestag
geflogen sind, mehr gelernt als
aus Wahltriumphen. Mir geht es genauso.
Wie viele Stunden Schlaf brauchen Sie,
wie viele haben Sie?
Ich versuche, nicht unter
sechs zu rutschen. Sonst wird
es anstrengend.
Wie halten Sie sich fit?
Laufband, Stepper, Rudermaschine.
Also eher Ausdauer als Kraft?
Das ist zumindest die Basis.
Hier im Ministerium gibt es
eine Sportgemeinschaft, in der
ich Mitglied bin. Die hat ein
Laufband, das ich gelegentlich
als Mittagspause nutze. Dabei
streame ich dann eine Serie.
Welche Serie hilft fürs Politikerleben?
„House of Cards“?
Weniger. Die Abgründe des
Menschen lernt man vielleicht
bei „Game of Thrones“ kennen.
Was das Gute im Menschen
angeht und den Wert
von Teamwork, empfehle ich
„Star Trek“.
Gab’s Ampelmomente, die Sie
an die eigenen Grenzen gebracht haben?
In diesen Zeiten werden wir jeden Tag
mit den eigenen Grenzen konfrontiert.
Und jeden Tag werden diese Grenzen
getestet und neu definiert.
Der Ukraine-Krieg hat die Prioritäten
der Politik verschoben. Können Sie
2023 mit klassischen FDP-Themen
wie Digitalisierung, Bildung, Entbürokratisierung
durchstarten?
Ich halte die nicht für FDP-Themen,
sondern für die wesentlichen Projekte
unseres Landes. Deutschland steht sich
oft im Weg. Das müssen wir ändern.
Der Energiekrieg, man muss das so
FOCUS 49/2022 35
WISSEN
Den Takt testen
In einem Spionspiegelglas leuchten
abwechselnd Befehle auf: Einatmen!
Innehalten! Ausatmen! Der dänische
Künstler Jeppe Hein konfrontiert die
Betrachter mit sich und ihrem Atem.
Ihm selbst half achtsames Atmen
aus einer seelischen Krise
Die Kunst des Atmens
Stress bewältigen, Ängste lösen, Konzentration erhöhen:
Luft holen und wieder gehen lassen ist ein elementarer,
meist unbewusster Vorgang. Doch wir können ihn
steuern und damit tief in die Prozesse unseres Körpers
und unserer Seele eingreifen
TEXT VON BERNHARD BORGEEST
Foto: © Courtesy KÖNIG GALERIE, Berlin, 303 Gallery, New York und Galleri
Nicolai Wallner, Kopenhagen/Studio Jeppe Hein/Hendrik Hähner
60
TITEL
Das Unsichtbare
sichtbar machen
Unseren Artikel begleiten
Bilder der Ausstellung
„Atmen“ in der Hamburger
Kunsthalle. Dort sind
bis 15. Januar 2023 etwa
100 Werke zu sehen,
von alten Meistern bis zu
zeitgenössischer Kunst.
Sie umspielen oder interpretieren
das basale und
zugleich fragile Phänomen
des Atmens und geben
ihm teils auch politische
Bedeutung. Entstanden
ist die Idee zu der Schau
auch unter dem Eindruck
der künstlich beatmeten
Covid-Patienten auf den
Intensivstationen
FOCUS 49/2022 61
KULTUR
LEBEN
Punk Goes Glamour
Nina Hagen, 67, ist in
doppelter Hinsicht eine
vom DDR-Staat geprüfte
Unterhaltungskünstlerin.
Dass sie sich auf die
große Inszenierung versteht,
beweist sie nun
wieder mit ihrem neuen
Album „Unity“