01.12.2022 Aufrufe

syndicom Bulletin / bulletin / Bollettino 30

Pensionierte syndicom / Retraité·e·s syndicom / Pensionati syndicom

Pensionierte syndicom / Retraité·e·s syndicom / Pensionati syndicom

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 | <strong>bulletin</strong> • bollettino <strong>syndicom</strong><br />

<strong>30</strong>/2022<br />

Handeln für sozialen Fortschritt<br />

Agir pour le progrès social<br />

Liebe Kolleginnen,<br />

liebe Kollegen<br />

Die hohe Inflation und der Krieg in der Ukraine<br />

haben negative Konsequenzen für die<br />

wirtschaftliche Situation der Pensionierten.<br />

Durch den Kaufkraftverlust ist unsere Rente<br />

immer weniger wert, und gleichzeitig steigen<br />

die Krankenkassenprämien. Ende Monat<br />

ist immer weniger im Portemonnaie.<br />

Diese Entwicklung dürfen wir nicht schicksalshaft<br />

hinnehmen. Darum sind wir Mitglied<br />

unserer Gewerkschaft.<br />

Der Einsatz für Gerechtigkeit und ein Leben<br />

in Würde hört mit der Pensionierung<br />

nicht auf. Unseren Kampf zur Verbesserung<br />

unserer Lebenssituation müssen wir<br />

auf der politischen Ebene führen. Das zeigt<br />

beispielhaft der Einsatz der Gewerkschaften<br />

und progressiver Kräfte im Bundesparlament<br />

für den vollumfänglichen Ausgleich<br />

der Teuerung auf unseren AHV- und IV-Renten.<br />

Diesen Kampf für sozialen Fortschritt<br />

können wir erfolgversprechend aber nur<br />

Altersvorsorge wohin?<br />

Gute Renten für alle!<br />

Sozialpolitische Tagung<br />

Pensionierte <strong>syndicom</strong><br />

Dienstag, 10. Januar 2023, 14.15–16.<strong>30</strong><br />

Hotel Kreuz, Zeughausgasse 41, Bern<br />

Referate:<br />

• Paul Rechsteiner, Alt-Ständerat SP:<br />

Zukunft der AHV<br />

• Doris Bianchi, Direktorin Publica:<br />

Herausforderungen der Pensionskassen<br />

• Giorgio Pardini, comPlan-Stiftungsrat:<br />

BVG-Reform 21, ein Abbauprogramm?<br />

Anmeldung bis 20. Dezember<br />

via https://<strong>syndicom</strong>.ch/coosf,<br />

via QR-Code oder per E-Mail an<br />

participation@<strong>syndicom</strong>.ch<br />

gemeinsam führen, innerhalb der Gewerkschaftsbewegung<br />

und mit weiteren sozialpolitischen<br />

Kräften. Deshalb richten wir die<br />

Strategie der Pensionierten <strong>syndicom</strong> konsequent<br />

auf dieses gemeinsame Ringen für<br />

sozialen Fortschritt aus. Es darf nicht sein,<br />

dass nach einem arbeitsreichen Leben in der<br />

wohlhabenden Schweiz für einen Teil der<br />

Menschen die Existenz nicht gesichert ist.<br />

In den nächsten Jahren kommen entscheidende<br />

sozialpolitische Reformvorhaben<br />

und Abstimmungen auf uns zu. Wenn<br />

die Pensionierten <strong>syndicom</strong> sich da nicht<br />

nach Kräften einbringen würden, dann gäben<br />

sie den Willen, eine bessere Zukunft zu<br />

gestalten, auf und würden damit ihrem Daseinszweck<br />

nicht gerecht.<br />

Mit der sozialpolitischen Tagung zum<br />

brennenden Thema Altersvorsorge und existenzsichernde<br />

Renten am 10. Januar 2023<br />

wollen wir bewegt in das neue Jahr starten.<br />

Es geht darum, sich zu informieren<br />

und zu bilden sowie sich für gemeinsames<br />

Handeln zu motivieren und zu vernetzen.<br />

In drei hochkarätigen Referaten wird uns<br />

geschildert, wo die Herausforderungen liegen<br />

und wie es in die Zukunft gehen könnte.<br />

Das wird uns dann wiederum aufzeigen,<br />

welche Handlungsmöglichkeiten wir haben<br />

und auf welche lohnenden Ziele wir unsere<br />

Kräfte fokussieren wollen. Nur mit Handeln<br />

lässt sich Zuversicht und ein besseres<br />

Leben für alle gewinnen. Um dieses Momentum<br />

der Bewegung zu erreichen, wünsche<br />

ich mir eine grosse Beteiligung von euch,<br />

Kolleginnen und Kollegen aus allen Regionen<br />

in der Schweiz!<br />

Ich danke allen für ihr Engagement in einem<br />

solidarischen Geist. Für das neue Jahr<br />

wünsche ich euch gute Gesundheit, Mut<br />

und Zuversicht, und den Kranken gute Genesung.<br />

• Thomas Burger<br />

Präsident Pensionierte <strong>syndicom</strong><br />

Chères et chers<br />

collègues<br />

La forte inflation et la guerre en Ukraine ont<br />

des conséquences négatives sur la situation<br />

économique des seniors. La perte de pouvoir<br />

d’achat réduit notre rente et, dans le même<br />

temps, les primes maladie augmentent. A la<br />

fin du mois, il reste toujours moins d’argent<br />

dans le portemonnaie. Nous ne devons pas<br />

accepter cette évolution comme une fatalité.<br />

C’est pourquoi nous sommes membres<br />

de notre syndicat. S’engager pour la justice<br />

et une vie digne ne s’arrête pas à la retraite.<br />

La bataille pour améliorer notre situation<br />

de vie doit être menée au niveau politique.<br />

Les syndicats et les forces progressistes au<br />

Parlement s’engagent en faveur de la pleine<br />

compensation du renchérissement pour les<br />

rentes AVS et AI. Cette lutte pour le progrès<br />

social ne peut toutefois porter ses fruits que<br />

si elle nous la conduisons ensemble au sein<br />

du mouvement syndical, avec d’autres acteurs<br />

de la politique sociale. C’est pourquoi<br />

la stratégie des seniors de <strong>syndicom</strong> est résolument<br />

orientée vers cette aspiration commune<br />

à réaliser des progrès sociaux. Il est<br />

exclu que le minimum vital ne soit pas assuré<br />

pour une partie d’entre nous après une<br />

vie de labeur dans la Suisse prospère.<br />

Ces prochaines années, d’importantes réformes<br />

nous attendent en matière de politique<br />

sociale, sur lesquelles la population<br />

devra voter. Ne pas nous impliquer de toutes<br />

nos forces à cet égard reviendrait à renoncer<br />

à la volonté de construire un avenir meilleur<br />

et à ne pas tenir compte de notre raison<br />

de vivre.<br />

Lors de la conférence de politique sociale,<br />

agendée le 10 janvier prochain, nous voulons<br />

entamer la nouvelle année avec élan,<br />

en abordant le thème brûlant de la prévoyance<br />

vieillesse et celui des rentes suffisantes<br />

pour couvrir les besoins vitaux. Il<br />

s’agit de s’informer et de se former, ainsi<br />

que de se motiver et de se mettre en réseau<br />

pour agir ensemble. Trois exposés très<br />

instructifs nous montreront où se situent<br />

les défis et comment pourrait se présenter<br />

l’avenir. Cela nous permettra de voir quelles<br />

sont nos possibilités d’action et sur quels<br />

objectifs valables nous voulons concentrer<br />

nos forces. Seule l’action permet de gagner<br />

en confiance et d’offrir une vie meilleure à<br />

toutes et tous. Pour attiser l’élan de notre<br />

mouvement, je souhaite une large participation<br />

des collègues de toutes les régions<br />

de Suisse !<br />

Je vous remercie d’ores et déjà de votre<br />

engagement dans un esprit de solidarité.<br />

Pour la nouvelle année, je vous souhaite à<br />

toutes et tous une bonne santé, du courage<br />

et de la confiance, et aux malades un bon<br />

rétablissement.<br />

• Thomas Burger<br />

Président retraité-e-s <strong>syndicom</strong><br />

Où va la prévoyance vieillesse<br />

? De bonnes rentes pour<br />

toutes et tous !<br />

Conférence de politique sociale<br />

Mardi 10 janvier 2023, 14h15–16h<strong>30</strong><br />

Hôtel Kreuz, Zeughausgasse 41, Berne<br />

Exposés :<br />

• Paul Rechsteiner, ancien conseiller<br />

d’Etat PS : l’avenir de l’AVS<br />

• Doris Bianchi, directrice de Publica :<br />

les défis des caisses de pension<br />

• Giorgio Pardini, membre du conseil de<br />

fondation comPlan : la réforme LPP 21, un<br />

programme de démantèlement ?<br />

Inscription jusqu’au 20 déc. via<br />

https://<strong>syndicom</strong>.ch/7lenm,<br />

code QR ou par courriel à<br />

participation@<strong>syndicom</strong>.ch<br />

Retraite des Vorstandes Pensionierte <strong>syndicom</strong> in Sainte-Croix 2022<br />

Mit Engagement die Zukunft gestalten!<br />

Wie können wir die Zukunft der Pensionierten<br />

<strong>syndicom</strong> erfolgreich gestalten? Diese<br />

Frage beschäftigte uns an der Retraite vom<br />

18. bis 20. Oktober im jurassischen Sainte-<br />

Croix. Und: Wir stehen vor grossen Herausforderungen<br />

in der Altersvorsorge und bei<br />

bezahlbaren Gesundheitskosten. Freiwilliges<br />

Engagement ist notwendig, damit wir<br />

gemeinsam die wichtigen sozialpolitischen<br />

Themen behandeln können.<br />

Im Rückblick konnten wir feststellen,<br />

dass wir gut unterwegs sind, aber auch, wo<br />

es Schwächen gibt. Erkenntnisse und Beschlüsse<br />

gab es zu den Themen Kommunikation,<br />

Partizipation, regionale Gruppen<br />

und Sozialpolitik.<br />

<strong>Bulletin</strong> und Webseite ergänzen sich<br />

Alle zwei Monate ein lesenswertes <strong>Bulletin</strong><br />

zu gestalten, ist anspruchsvoll. Eine Redaktionsgruppe<br />

aus dem Kreis der Pensionierten<br />

erfüllt diese herausfordernde Aufgabe.<br />

Laufend wird diskutiert, wie das <strong>Bulletin</strong> in<br />

Form und Inhalt verbessert werden kann.<br />

Wichtig ist, dass Arbeit und Veranstaltungen<br />

der Pensionierten <strong>syndicom</strong> sowohl<br />

nach innen wie auch nach aussen deutlich<br />

wahrgenommen werden.<br />

Die digitale Kommunikation ist auch bei<br />

älteren Menschen immer mehr Alltag. Dieser<br />

Entwicklung müssen wir als Pensionierte<br />

Rechnung tragen. Auf unserer Webseite<br />

können wir ein Thema inklusive Fotos<br />

vertiefter darstellen und flexibler auf aktuelle<br />

Ereignisse reagieren. Das Ziel ist, dass<br />

sich <strong>Bulletin</strong> und Webseite gegenseitig ergänzen.<br />

regionale Gruppen sind das Rückgrat<br />

Regionale Gruppen sind das wichtigste Bindeglied<br />

unter unseren Kolleginnen und<br />

Kollegen. Deshalb ist es im Interesse des<br />

Vorstandes, wenn sie in ihrer Autonomie<br />

gestärkt werden. Dazu ist ein Portal für die<br />

Pensionierten-Gruppen in my.<strong>syndicom</strong> im<br />

Aufbau.<br />

Nicht Gesamtarbeitsverträge oder Lohnerhöhungen,<br />

sondern die AHV- und PK-Renten<br />

und die Gesundheitspolitik sind unsere<br />

Themen. Die soziale Frage stellt sich gerade<br />

auch für Pensionierte. Sie wird immer dringlicher<br />

angesichts der steigenden Preise und<br />

Krankenkassenprämien, insbesondere bei<br />

kleinen Renteneinkommen.<br />

Sozialpolitik ist unsere Kernaufgabe<br />

Als Pensionierte <strong>syndicom</strong> sind wir ein aktiver<br />

Teil der Gewerkschaftsbewegung und<br />

können Fortschritte erzielen. Unsere zentrale<br />

Aufgabe ist, uns für die Verbesserung<br />

der wirtschaftlichen und sozialen Situation<br />

aller einzusetzen. Der Vorstand hat an der<br />

Retraite beschlossen, seine Kräfte im kommenden<br />

Jahr auf dieses Ziel zu fokussieren.<br />

Die Retraite war produktiv und zeichnete<br />

sich durch lebhafte Diskussionen aus,<br />

begleitet von einem schönen Rahmenprogramm.<br />

Herzlichen Dank an Rodolphe<br />

Aeschlimann, der das Ganze organisiert hat.<br />

• Franz Baumann<br />

Vorstand Pensionierte <strong>syndicom</strong><br />

Mehr Informationen und Fotos<br />

zur Retraite auf unserer Webseite:<br />

https://<strong>syndicom</strong>.ch/kr8ex<br />

© RODOLPHE AESCHLIMANN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!