01.12.2022 Aufrufe

Band 3-11 S155-S164 Jahr 1954, Ausbau 1.Stock, Gedichte

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ab'o<br />

VI. Teil.<br />

rzzzzz'.<br />

Anno Domini <strong>1954</strong> .


A5b<br />

Franz- iXavsr Blasl.<br />

:T~rr.~ —■<br />

ZWISCHEN ENNS UND INN<br />

Nix greift so tiaf, nix klingt so hell,<br />

Wia d’ Liab zan Hoamatland!<br />

Sie nimmt oan g’fanga Leib und Seel,<br />

I wüßt koa stärkas <strong>Band</strong>!<br />

Und hast das Glück und bist geborn<br />

Grad zwischn Enns und Inn,<br />

So bist, mein du, bevorzugt worn,<br />

Da liegt ja ’s Landl drin!<br />

Mei Landl Oberösterreich<br />

Gleicht ganz an Paradies!<br />

Man lebt da drin gar froh und frei,<br />

I sag da(r) ’s wahr und g’wiß!<br />

Tua auf dein Herz und zoag dei Liab<br />

Und nöt öbn grad in Mai,<br />

Ah wann da Himmö üahwön trüab,<br />

Da Hoamat bleibt ma(n) treu!<br />

FRANZ XAVER B LAS L<br />

01<br />

Gedruckt im<br />

" <strong>Jahr</strong>hr.ch 1962 t: für die Katholiken des<br />

Bistums Linz*


'iwi<br />

Eranz<br />

Xaver Blasl.<br />

<strong>1954</strong>: <strong>Ausbau</strong> öe3 <strong>1.Stock</strong>es im ITeübau. Feuer LKW mit Kipper.<br />

Hiatz kimmt erst alls düs Feuohö dran,-<br />

Und a iesn zahlt söh aus! -<br />

Iss nuh nöt niedagschriebn r/orn 4s<br />

ln suaoh vom Brbhofhaus.<br />

Da Karl hat an grossn Plan,<br />

Br r/ill nöt öbn an Saal,<br />

Will baun so hao(ch) wla 's altö Da(ch),<br />

ueht*s ah nöt auf amal.<br />

Schon zwoarafuchzgö hat a(r) drum<br />

An erstn Stock draufbaut,<br />

Und drüba an Mansardnraum.<br />

Er hat aufs Gschäft vatraut,<br />

Da Saal is schon in volln Betrieb,<br />

Er gangat eahn gross a(b)l<br />

Dös andar,was a(r) draufbaut hat<br />

Steht nuh un Rohbau da.<br />

7 7<br />

fl /<br />

So geht in Fruahjabr vierafuchzg<br />

Dös zweitö Baujahr an:<br />

Vier Rrendnzimma üban Saal!<br />

Mein du,da schaut na dran.<br />

( <strong>1954</strong> : <strong>Ausbau</strong> des <strong>1.Stock</strong>es über<br />

dem Saal ,Kosten S 30.000.-)<br />

Alls ganz modern,a schena Gang,<br />

A schena Blick ins Tal,<br />

Ganz neuchö Bettn,Liachtanlag,<br />

Fliasswassa überall.<br />

In Mai kimmt nuh a Kauf dazua:<br />

A neucha La stkraftwagn<br />

Vo Steyr. A Kipperaufbau dran.<br />

Wer bstehn will,muass was wagn!<br />

On " wildn Lagaplatz .für d' Blo(chj"<br />

Wan Kuahstall vis a vis,<br />

Lsn zäunt a(r) ein und nutzt'n aus;<br />

Kartoffln san sein Ziel»<br />

(<strong>1954</strong> : Kauf eines neuen Steyr-Diesel<br />

LKW mit Kipperaufbau S 133.800.-,<br />

Verkauf des alten LKW um S 50.000.-<br />

<strong>1954</strong> : Kosten S l»5oo.-)<br />

Lass's da fürn Karl und sein Prau,<br />

^r d Dori,trabi war,<br />

los kannst da(r) dehka,tiind ih rnoa(n),<br />

So mirkn söh dös <strong>Jahr</strong>.<br />

^oscnstain,3o.5.196I.


1 bö<br />

Franz Xaver Blaffl *<br />

Mein Muatta!<br />

5-55-55-::- -:c- -3s-:: 5-55.<br />

Os gibt vül Sehens in dera Welt,<br />

Ivla findt vül Liab und Treu.<br />

Boh ' s Schenstö is a Mnattoherz.<br />

Sein Liab io allwö neu.<br />

Und wann ah vierzehn Köm da san,<br />

Bö allö " Muatta!" schrein,<br />

Bös Herz schenkt alln dö glwichö Liab,<br />

Und tuat ah alln vazeihn!<br />

Mein Muatta,dö schon bo da Wiagn<br />

In Schlaf raih gsunga hat,<br />

Hat ah ban Kranksein gsorgt für mih!<br />

Ih v/a(r) sunst lang schon taot!<br />

Sie kennt koa Hast und kennt koa Kuah,<br />

Höbt heilt nuh d' Händt für mih,<br />

Und bet%t,und tuat,was s' netta kann}<br />

Ja dass ih glücklö bi!<br />

Drum gli.iaht mein Herz in Bankbarkeit<br />

Fürs Muattal Tag mnd Nacht.<br />

Und v/ann ih wo was Sehens dasiach,<br />

Bös wird ön MUattal bracht.<br />

Liab MUattal! Zwischn achzg und neunzg<br />

Is 's Löbn wohl neama guatl - - -<br />

Und doh gruasst hundat <strong>Jahr</strong> alt wern,<br />

V/ann's ös a wen gal tuat!<br />

Ma kimmt ja erst. ln Alta drauf,<br />

Was's hoasst,dö Öltan ehrn.<br />

Brum muasst nuh dableibn! Vülö <strong>Jahr</strong>!<br />

Bös bitt ih unsan Herrn.<br />

L°senstein,lo.6.1952.<br />

Muttor besucht<br />

den Chronisten<br />

im Priesterseminar<br />

in Linz 1914<br />

bei einer<br />

schweren<br />

Rippenf dient<br />

Zündung.<br />

Foto in meinon<br />

Zimmer.


45


U<br />

Franz Xaver Blasl.<br />

D* Liab za mein Landl«<br />

Ganz tiaf in mein Heran,<br />

Wo d* Liab sitzt und d* Seel,<br />

La denglt a Hamraa,<br />

Grschwind freudö und hell.<br />

Lö Hand,dö*n aufhöbt<br />

Ur.d denglt, dass's fäX%j6 hallet,<br />

Is dv Liab za nein Lar.dl,<br />

Za Wiesn und Wald.<br />

Wia d* Mahd© fortdengln,<br />

Bis dv Sergen guat naht,<br />

Kernt d' Liab ab kon Ka(ch)göbn<br />

Sie haltet sch not stad.<br />

So kinnt' s, dass ma d' Hüv/öln<br />

So gern kriagt wia d' Leut,<br />

ündgeht ma i(r) 's Biri,<br />

So, steigert söh d* Freud 1<br />

Ja,sehen is mein H©amat,<br />

Ur.d ih gher ihr an,<br />

Und *s Dengln in Heran<br />

Lrinr.at mih dran!<br />

Losenstein,3.8.i960•<br />

Karte nach dem berühmten Aquarell<br />

c>s englischer Malers E .T .Ooapton.


Frans Xaver Blasl.<br />

Wann cl' Sunn glüaht<br />

an Ri mrad.<br />

Wann d' Sunn glüaht an Himmö<br />

In leuchtada Pracht,<br />

is's gwis3,dass s' an mehran<br />

Mein Hoarnat nnlacht.<br />

Sie siaoht öbn nix schenas<br />

Rundum in da Welt,<br />

Ih t±au ma(r) da sNrettn,<br />

Meintswögn um vül Geld.<br />

Bo uns da macht 3' gmüatlöh<br />

Ihr Roas üba<br />

"■3 Land,<br />

Und roacht mit ihm Sunngtrahl<br />

An ladn dö Hand.<br />

Und d"- Hoamat bedenkt söh<br />

Für d* Auszeichnung gleih,<br />

Ziahgt *s seidanö Grand an,<br />

Und glanzt nia in Mai.<br />

Ah mih packn d' Freudn,<br />

Ih danic,was ih kann,<br />

Und frimm 4ahr ban Herrgott<br />

An Goldmantl an!<br />

I»osen3teon,15o8.196o.


Franz<br />

Xaver Blasl.<br />

1bZ<br />

Kimm, schau dort ön Maon(d) an!<br />

Kimra,schau dortn ön Maon(d) an!<br />

Br nimmt allwö zua,<br />

Is 3ch ier£ a "munm gressa<br />

Als wiar in da Fruah!<br />

ös äau'r)t nöt,aft is a(r),<br />

Wia d* Leut sagn,randvoll.<br />

Os feihlt eahm,so ziemt mih,<br />

Öbn grad nuh a Zoll.<br />

und wann a(») ganz voll/jV/ i3<br />

■Aft lacht a(r) voll Freud,<br />

Und wisst ih ön Grund nöt,<br />

So hätt ih an Neid!<br />

Ü3 gfallt eahm mein Hfamat!_<br />

Und heut roacht sein Gschau,<br />

'3 is Vollmaon(d) ,vül v;eida|<br />

DÖ3 woass a(r) genau!<br />

So schaut a(r) unu lacht a(r)<br />

Und gfreut söh wÄiar nia,<br />

Und sinkt na an Zeitl<br />

Vaglüahrad •»O in d'‘ Knia! -<br />

Ih kann dös vastehn,<br />

Und ih mach's grad wiar er :<br />

Ih gib für mein Hoamat<br />

Mit Freudn alls her!<br />

Losenstein,15.8.196o.


Kranz Xaver Blasl.<br />

46.3<br />

Wann ih a Stern am Himmö wa(r)!<br />

■3HS-<br />

Wann ih a Stern am Hiramö v/a(r)<br />

Ih bleibat dortn stehn,<br />

Yo v/o ma üba d* Hoanat siacht;<br />

Da gab 's koa Weggagehn!<br />

Und kam da Herrgott selba her<br />

Und greinat recht mit nir,<br />

Aft sagat ih : M Ih han ja doh<br />

Mein Hßnmatliab vo Dir! <strong>11</strong><br />

-JHf<br />

■JH*<br />

Und schanat a(r) danah,v/iar ih,<br />

Mein Hoamat länga an,<br />

Afft müasst a(r) sagn: tf Mein,du hast recht!<br />

A ja! Da is wa® dran! M - - -<br />

Wia dös dö andam herat'n,<br />

Wurdt's umadum ganz still:<br />

Alls richtat d' Äugal auff oan Puhlrt:<br />

Mein Hoamat wa(r) eahn Ziel!<br />

Losenstein,15 *ü ,19600


Franz Xaver Blasl.<br />

4bL\<br />

Ladat rpih a Kfojtgjjn.<br />

( Zum MUattatag!)<br />

Ladat mih a Kinigin<br />

Heut zna Tafl ein,<br />

t/v.<br />

X\J-<br />

iagat s* wo&l an Korb,a ja«<br />

Denn heut kunnt's nöt sein.<br />

Und ös Ip^änkat s' nöt anal,<br />

H&rat s' aft vo mir,<br />

Dass ih heut zua Muatta geh,<br />

Denn der 'Da# ghert ihr!<br />

"'s Herz und 's Gmüat und d' Zeit und d' Freud<br />

Ghern am Huattatag<br />

Nua mein"' Muattal,und sunst neamd,<br />

Dös is gar Icon Frag!<br />

Allö Bracht in dorr. Y/elt<br />

Ballt wia Aschn zsamn,<br />

Wann ih an mein Muattal denlc,<br />

Und ihrn liachtn Nam,<br />

Und ih rant mih nua um oans t<br />

Wia's nein' Muattal geht,<br />

Weil ih,v/ann ih s' krank antraif,<br />

Gar koa Freud mehr hät(t)!<br />

L0senstein, <strong>1954</strong>« k ^<br />

Mutter zu Besuch beim Ghonisten im Pfarrhof in St „Georgen i.Att*<br />

Oben die Geschwister Vinzenz,Pepi und Karl, unten Poldi,<br />

neben Mutter noch Herr Kooperator Hiegexsperger,<br />

die übrigen das Pfarrhofpersonal 1929*

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!