O50_gesamt32_kl
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Greifswald und Region Ostvorpommern
Heft 50: Dezember 2022 – Februar 2023
www.landknirpse.de
FÜR LEUTE MIT KINDERN
Warum werden
unsere Kinder
immer dicker?
gesundheitliche und
sozioökonomische Folgen
Handlungsempfehlungen
Weihnachtliches
Backen & Basteln
Linkshändige
Kinder in der Schule
Energiespartipps
Veranstaltungen für Familien, Hebammenliste, Freizeitangebote für Kinder, Hilfeangebote für Eltern uvm.
Editorial • Inhalt
Lieber Leser,
liebe Leserin,
Leseprobe aus „Ach Mami“
Die einzig wahre Wahrheit über den Weihnachtsmann
Stefanie Burr
Letztes Jahr wurde das Mädchen das erste Mal
skeptisch, was den Weihnachtsmann betraf.
Ob es den wirklich gäbe? In der Klasse behaupteten
Kinder das Gegenteil und es sei komisch,
dass der Postbote im Advent so viele Pakete
brächte, die sie und ihre Brüder nie öffnen
dürften. Da nahm ich mir ein Herz und sagte
ihr, dass sie jetzt ganz stark sein müsste. Es sei
nämlich so.
Vor langer Zeit, als es noch nicht so viele
Menschen auf der Welt gab, werkelte der
Weihnachtsmann mit seinen Wichtelgehilfen
Jahr für Jahr emsig an den Geschenken der
Kinder. Es wurde mit Freude genäht, gesägt,
geleimt, gemalt und zauberhaftes Spielzeug in
mühevoller Handarbeit hergestellt.
Heute ist die Erde mehr als hundertausendmal
so voll wie damals. Aber das ist nicht das
Schlimmste. Denn die Kinder haben sich verändert.
Sie wollen nicht mehr nur Stoffpuppen,
Holzautos oder Steckenpferde. Sie wünschen
sich ferngesteuerte Hubschrauber, MP3-Player
oder Lego Constructor. Wie soll der Weihnachtsmann
das bewältigen?
Er müsste erstens hunderttausendfach mehr
Wichtel einstellen. Die hohen Personalkosten
wären dabei gerade noch zu verkraften. Aber
die Weiterbildung eines Wichteltischlers zum
Elekto-Ingenieur oder Software-Entwickler
wäre nicht nur zu teuer, sondern auch zu
zeitaufwändig. Und dann erst die heute
selbstverständlichen Betriebsausflüge zur Mitarbeitermotivation
…
Zweitens wären Materialbeschaffung und
Produktion am Nordpol äußerst schwierig.
Und drittens ist der Weihnachtsmann ein alter
Mann. Er wohnt so weit im Norden, weil er es
gern ruhig hat. Alles, was er will, ist mit seiner
Frau am knisternden Kamin sitzen, nachdem
er die Rentiere versorgt und in der Wichtel-
werkstatt nach dem Rechten gesehen hat.
Deshalb fährt er seit Ende der Neunziger eine
andere Strategie.
Es tut mir leid, es dir sagen zu müssen: Der
Weihnachtsmann bestellt im Internet. Und ja,
wenn die Wunschlisten der Kinder zu lang
sind, schickt er die Pakete schon mal vorab zu
den Eltern. So ein Rentierschlitten ist ja kein
40-Tonner. Und noch was. Trotz der besten
Logistik schafft der Weihnachtmann die
Weltrunde am Heiligabend längst nicht mehr
allein. Darum hat er viele Weihnachtsmanngehilfen
eingearbeitet – was auch erklärt, warum
sein Aussehen variieren kann.
Doch es gibt auch zwei gute Nachrichten.
Wenn Du etwas Gewerkeltes auspacken darfst,
freu Dich! Denn das stammt ganz sicher noch
aus der alten Weihnachtswerkstatt. Aber das
Schönste sag ich Dir erst jetzt: Weil ihr alle drei
etwas ganz Besonderes seid, kommt zu uns von
Beginn an der Richtige.
Der einzig wahre Weihnachtsmann.
Aber pssst, niemandem erzählen. Soll ja keiner
traurig sein beim Fest …
als ich eine Freundin, die in einer Frauenklinik
beschäftigt ist, im tiefsten Lockdown
fragte, was sie denn aktuell am meisten bei
der Arbeit stören würde – ich rechnete mit der
Vollschutz-Tragepflicht oder dem Verschieben von OPs – bekam
ich zur Antwort: Dass die Schwangeren immer dicker werden.
Die Entbindungsbetten seien für deren Gewicht nicht ausgestattet.
Wumm, das saß. Mir wurde klar, dass die schleichend
zunehmende Fettleibigkeit mal Thema in den „Landknirpsen“
werden müsse. Voilà – hier ist es. Denn heute sind dreimal so
viele Kinder übergewichtig als noch vor 20 Jahren! Dass das
erhebliche gesundheitliche, psychische und auch sozioökonomische
Folgen nach sich zieht, ist klar (siehe ab Seite 12). Aber
– es passiert nix! Nicht mehr Schulsport und auch keine Zuckersteuer
(Seite 15). Dafür eher langfristige Planungen für mehr
Herz-Kreislauf-Kliniken, in denen dann die aus Fettleibigkeit
resultierenden Erkrankungen behandelt werden. Dabei könnte
eine nachhaltige Investition in Adipositasprävention gerade bei den
ganz Kleinen viele dieser in Zukunft Kliniken überflüssig machen.
Nicht desto trotz ist Weihnachten. Das Fest der Liebe und auch
des guten Essens. Genießen Sie ohne Reue, denn nur dann
schmeckt es auch. Das bedeutet - legen Sie Wert auf gute und
auch gesunde Zutaten. Zum Beispiel weiß man seit dem Mittelalter,
dass Pfeffernüsse und Lebkuchen mit ihrem heilenden
Gewürzcocktail gesund sind. Wenn die Zutaten stimmen! Auf
Seite 18 finden Sie ein Rezept für Lebkuchen ohne Mehl und
ohne Zucker. Fehlt Ihnen noch etwas Weihnachtsdeko? Auf
Seite 31 gebe ich eine Anleitung für sehr schöne effektvolle,
preiswerte und einfach zu bastelnde Weihnachtssterne. Ich
wünsche Ihnen eine wunderbare Weihnachtszeit, kommen Sie
gut ins nächste Jahr und genießen Sie den Winter mit hoffentlich
auch ein wenig Schnee.
Ihre Carola Bänder
Christa Budde & Stefanie Burr
Ach Mami
Unsere Themen:
Warum werden unsere
Kinder immer dicker? ................................ 12
Adipositas und BMI..................................... 12
gesundheitliche Folgen................................ 12
sozioökonomische Folgen............................ 13
Handlungsempfehlungen
Ernährung........................................... 13
Zuckersteuer....................................... 15
Bewegung............................................ 15
Rehabilitation..................................... 17
Weitere Beiträge
Dies & Das................................................... 4
Linkshändige Kinder in der Schule ........... 9
Backen: Lebkuchen und Bananenballen .. 11
Basteln: Weihnachtssterne....................... 31
Energie sparen.......................................... 10
Informationen & Adressen:
Veranstaltungen ....................................... 18
Um die Geburt........................................... 23
Eltern......................................................... 24
Kinder........................................................ 25
Preisausschreiben, Impressum, Notrufe... 30
Ein Nikolaus- oder Weihnachtsgeschenk für alle Mamas von kleinen Kindern,
die mit Humor in die Zukunft schauen möchten:
29 Geschichten über den Wahnsinnsalltag mit Kindern
Die Autorinnen - selbst Mütter von jeweils drei Kindern - erzählen mit einem
Augenzwinkern wie es mit Humor oft einfacher ist, den Wahnsinnsalltag mit den
lieben Kleinen zu meistern :)
aus dem Klappentext: „Mama hast du gepupst?“ Wenn das eigene Kind diesen
Satz laut in einem überfüllten Bus sagt, bietet es sich an, in Ohnmacht zu fallen
oder gelassen zu antworten: „Nein Schatz, das muss der Trompetenkäfer unter
dem Platz meines Sitznachbarn gewesen sein …“
cbm verlag, 120 Seiten, 11,8 x 17 cm, mit vielen Grafiken kleiner Künster*innen
überall im Buchhandel oder versandkostenfrei unter: www.cbm-verlag.de
EUR 11,80
2 Winter 2022/ 23 · Landknirpse Landknirpse · Winter 2022/ 23
3
Dies & Das
Dies & Das
FORSTAMT NEU PUDAGLA AUF USEDOM
Baumverkauf mit Markttreiben,
Weihnachtsbasteln und Musik
Machen Sie Ihren Weihnachtsbaumkauf
dieses Jahr zum Erlebnis: Am Samstag,
den 10. Dezember wie auch am Sonntag,
den 11. Dezember – 3. Advent – gibt es
Ihren Traumweihnachtsbaum auf dem
diesjährigen Weihnachtsbaummarkt am
Forstamt Neu Pudagla auf Usedom. Das
wird ein weihnachtliches Erlebnis für
Groß und Klein. Begeben Sie sich auf
Traumbaum- Suche und genießen Sie die
weihnachtliche Marktstimmung.
Denn an beiden Tagen erhalten Sie
dort neben Weihnachtsbäumen auch
Wildprodukte,
Weihnachtsdeko,
Keramik und viel
Leckeres zu Essen
und zu Trinken. Auf
dem Markt können
die jungen Besucher
weihnachtliche Deko
aus Holz herstellen
und bemalen.
Außerdem kommt
jeweils um 15.30 Uhr der Weihnachtsmann.
Neben weihnachtlicher Musik aus
der Konserve können Sie Samstag um
14:30 Uhr den Ückeritzer Chor dort live
erleben. Am Sonntag um 11 Uhr überrascht
„Heike – die Weihnachtsfee“ die
kleinen Besucher und um 12:30 Uhr bieten
„Die Prohner Weihnachtsbläser“
zünftige Weihnachtsmusik. Am Sonntag
14 Uhr spielt „Käpt`n Mücke un sein
Treckfiedel“ live und unplugged Weihnachts-
und Adventsmusik. Tauchen Sie
ein in das weihnachtliche Flair am Forstamt
auf Usedom!
Greifswalder Weihnachtsmarkt
Seit dem 24. November findet auf dem
historischen Marktplatz und dem Fischmarkt
der Weihnachtsmarkt statt. Noch
bis zum 21. Dezember 20 Uhr lockt die
weihnachtlich geschmückte Innenstadt
mit dem Duft von Glühwein und
Glühbier, süßen Mutzen und herzhaften
Leckereien vom Grill. Der etwa
20 Meter hohe Weihnachtsbaum, die
Weihnachtspyramide, der Märchenwald,
das historische Karussell und das Riesenrad
bringen Kinderaugen zum Leuchten.
Er öffnet sonntags bis freitags ab 11 Uhr
und sonnabends ab 10 Uhr. Sonntags bis
donnerstags schließt er um 21 Uhr, am
Freitag und Samstag um 22 Uhr.
An den Adventswochenenden locken
regionale Handwerkskunst und das
Adventscafé in den historischen Rathauskeller
zum Kunsthandwerkermarkt,
der freitags von 14 bis 20 Uhr sowie samstags
und sonntags von 11 bis 20 Uhr geöffnet
ist. Am 10. Dezember kann der
Markt im Rahmen des Late-Night-Shoppings
bis 22 Uhr besucht werden.
In die hölzerne Adventskirche laden
Kirchengemeinden und Vereine täglich
von 15 bis 17 Uhr zu einem vielseitigen
Programm in unmittelbarer Nähe zum
weihnachtlichen Jahrmarkttrubel ein.
Jeden Mittwoch, Freitag, Samstag und
Sonntag ab 16 Uhr kann der Weihnachtsmann
zur Sprechstunde auf der Weihnachtsbühne
besucht werden. Zudem
ist das Kasperle-Theater jeden Mittwoch
und Freitag um 17 Uhr dort zu Gast.
Ein Höhepunkt für Familien und Kinder
ist der Lampionumzug, der dieses Jahr
am 17. Dezember um 17 Uhr startet.
Weitere Infos unter
www.greifswald.de/weihnachtsmarkt
Stralsunder Weihnachtsmarkt
Der Duft von Stralsunder Marzipan,
Glühwein, Lebkuchen und leckeren
Speisen laden in der Hansestadt
Stralsund vom 21. November bis zum
22. Dezember zum Verweilen ein, denn
dort gibt es gleich drei Weihnachtsmärkte:
Im gotischen Rathauskeller
können Besucher*innen eine ganz besondere
Atmosphäre erleben. Künstler,
Händler und Handwerker laden zum
Staunen an ihre Stände. Besinnlich und
familiär geht es auf dem Alten Markt
zu. Auf dem Neuen Markt sorgt der
Weihnachtsrummel mit Fahrgeschäften
für jede Menge Spaß.
Weitere Informationen unter:
www.stralsunder-weihnachtsmarkt.de
www.familieninfo-mv.de
PARTNERSCHULE DER FESTSPIELE MECKLENBURG-VORPOMMERN
JONA Schule Stralsund
Die Gemeinschaftsschule wird im
aktuellen Schuljahr am Education-
Programm der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern
teilnehmen.
Das heißt es wird Workshops, Kurzkonzerte
und Gespräche mit
Musiker*innen in enger Zusammenarbeit
mit den Festspielen
Mecklenburg-Vorpommern in der
JONA Schule geben. Denn man
kann gar nicht früh genug damit
anfangen, Kinder und Jugendliche
an die Welt der Musik heranzuführen.
So wie hier Frau Neumann, eine
Musiklehrerin an der JONA Schule,
die Initiative ergriff, kann jede
allgemeinbildende Schule in
Mecklenburg-Vorpommern das
tun. Eine bisherige künstlerische
oder musikalische Profilierung der
Schule ist keine Voraussetzung für
die Auswahl. Kriterien sind vielmehr
Interesse und Engagement
für die Zusammenarbeit.
DIE BÜHNE FÜR GUTE UND HANDGEMACHTE MUSIK IN STRALSUND
Veranstaltungen für Familien auf der Stralsunder Bühne Blechwerk
Die Leute, die Kleinkunst, Musik und Konzerte
mit hohem musikalischen Anspruch
mögen, kennen sie – die Bühne Blechwerk
in Stralsund, Lindenstraße 142.
Verschiedene musikalische Stilrichtungen
und Genres sind hier zu Hause. Jeder, der
gute und handgemachte Musik erleben
möchte, ist hier richtig! Die Bühne Blechwerk
und mir ihr der Vollblutmusiker Jens
Schnibben haben sich auch zur Aufgabe
gemacht, Konzerte und Veranstaltungen
für Kinder und Familien zu
organisieren. Denn für unsere Kinder
gehört es zur musikalischen Bildung,
Musik auch mal live zu hören! Vor der Bühne
die Künstler, deren Stimmen und Instrumente
hautnah und echt zu erleben, hier
mitzumachen, mitzusingen oder gar
mitzutanzen – das schafft Gänsehaut
und Erlebnisse, die für immer bleiben!
www.buehne-blechwerk.de
Das nächste Familienhighlight auf der
Bühne Blechwerk können Sie am Sonntag,
den 11. Dezember um 15 Uhr mit der Berliner
Dreiercombo RAKETEN ERNA erleben.
Nehmen Sie Ihre Kinder mit zu einem Konzert
ungewöhnlicher, frecher und lebensweiser
Kinderlieder nach dem Motto: „Keine Macht
für niemand, aber gute Kindermusik für Alle!“
www.raketenerna.de
4 Winter 2022/ 23 · Landknirpse Landknirpse · Winter 2022/ 23 5
Dies & Das
Dies & Das
EIN MAGISCHES ABENTEUER FÜR DIE GANZE FAMILIE
Peter Pan - Das Musical
Am Donnerstag, den 15.12. um 16 Uhr können Sie mit Ihren
Kindern ab 4 Jahren die Geschichte des Jungen, der nicht
erwachsen werden möchte live in der Greifswalder Stadthalle
(Kaisersaal) erleben. Das Theater Lichtermeer aus Schleswig-Holstein
nimmt die Besucher mit auf eine fantastische
Reise nach Nimmerland. Das abenteuerliche, detailverliebte
Musical entfaltet seinen ganz eigenen Zauber, wenn das
sechsköpfige Ensemble vor dem sich stetig wandelnden
Bühnenbild spielt, tanzt und singt und alle Helden und
Schurken der Geschichte lebendig werden. Klein und Groß
fiebern gemeinsam mit, wenn Peter Pan und Wendy mit den
verlorenen Jungen und der Fee Tinkerbell gegen Capt’n
Hook antreten. Freuen Sie sich auf eine magische Inszenierung,
liebevoll angereichert mit Schattenspielen, Handpuppen
und Bühnenzauber. Ein Musical für alle Kinder und Kind
gebliebenen, die sich ihren Glauben an die Fantasie und an
Feen bewahrt haben.
Weitere Informationen zum Musical, zum Theater Lichtermeer
und auch Tickets unter www.theaterlichtermeer.de
ANZEIGE
NEU Sportbox in Greifswald
Ab sofort kann man in Greifswald auch außerhalb von Sporthallen
auf Sportgeräte zugreifen. Auf dem Sportplatz am
Hansering hat die Stadt eine erste Sportbox aufgestellt. Darin
befinden sich verschiedene Sportgeräte für ein funktionales
Fitness-Training. Auch für Familien mit kleineren Kindern steht
einiges zur Verfügung: leichte Medizinbälle, eine Motorik-Leiter,
Hütchen für Slalomlauf, dehnbare Bänder und natürlich die
Gymnastikmatte. Für größere Kinder eignen sich die Springseile
wie vielleicht auch die Gewichte. Der Zugang zu der Box wird
über die App „Sportbox – app and move“ gesteuert. Nach einer
entsprechenden Registrierung und Verifizierung der Anmeldedaten
können die Sportgeräte kostenfrei ausgeliehen werden.
Die Verifizierung der Anmeldedaten kostet 0,50 €. Dadurch soll
Missbrauch verhindert werden. Über ein Kamerasystem werden
die entliehenen und zurückgelegten
Sportgeräte erkannt. Der Registrierungsund
Entleihprozess ist detailliert auf
einem Hinweisschild beschrieben. Die
Sportbox erzeugt ihren eigenen Strom
über eine Photovoltaikanlage.
IMMER DONNERSTAGS IN GREIFSWALD
Tauschbörse für Kinderbekleidung
Im Caritas-Regionalzentrum in der Greifswalder Bahnhofstraße 16
betreiben engagierte ehrenamtliche Mitarbeiterinnen eine
Tauschbörse für Baby- und Kinderbekleidung. Angenommen
werden saubere, noch tragbare Bekleidung und Schuhe für
Kinder bis 10 Jahre wie auch gut erhaltene Kinderwagen,
Kindersitze, Babywippen und ähnliche Gegenstände für Kleinkinder.
Jeden Donnerstag von 15:00 bis 17:30 Uhr können die
Sachen unter dem Motto „Sommer gegen Winter, klein gegen
groß, rot gegen blau, Jacke gegen Hose getauscht werden.
„Bedürftige Familien, die z.B. Sozialleistungen beziehen, aber
auch geflüchtete Familien bekommen im Rahmen unserer
Möglichkeiten selbstverständlich auch ohne Tausch Kinderbekleidung
oder eine
Babyerstausstattung“,
erklärt Sandra Oehler,
die das Regionalzentrum
in Greifswald
leitet.
Krankheits- und urlaubsbedingte
Ausnahmen
von den Öffnungszeiten
werden
auf der Website
www.caritasvorpommern.de
bekannt gegeben. Schwangerenberaterin Frau Schomaker (re.), ehrenamtliche
Mitarbeiterinnen Frau Griep, Frau Seidl und Frau Kuhn
ANZEIGE
6 Winter 2022/ 23 · Landknirpse Landknirpse · Winter 2022/ 23 7
Dies & Das
Dies & Das
KITA „SIEBEN RABEN“
2. Platz beim
„Deutschen Kita-Preis“
für Greifswalder Kita
Die Kita „Sieben Raben“ in der Loitzer
Landstraße 36 gehört zu den fünf besten
Kitas bundesweit. Sie punktete mit ihren
Schwerpunkten in Natur und Kunst. Die
Fachkräfte der Kita arbeiten ressourcenund
stärkeorientiert.
Die Kita arbeitet mit einem Förster,
Familienangehörigen, der Stadtteilbibliothek,
einem Sportverein und dem
„Kitanetzwerk für frühkindliche Bildung“
zusammen. Darüber hinaus pflegt die
Kita eine Kooperation mit einer polnischen
Kita und einen Bücherbaum,
der für alle zugänglich ist. Hinter der Kita
befindet sich ein weiträumiges, fast
brach liegendes Feld, das wunderbar
geeignet ist, die Natur zu entdecken.
Träger ist das Insitut Lernen und Leben e.V.
Die „Landknirpse“ gratulieren zu diesem
Preis!
Den Kindern stehen ein lichter Platz mit
zwei Bauwagen als Basisstandort und ein
kleiner angrenzender Wald mit vielen
Möglichkeiten für Aktionen, Erlebnissen
und Erkundungen zur Verfügung. Weiterhin
haben die Kleinen Umgang mit Schafen,
Eseln, Hühnern, Gänsen und Kaninchen
aus der Umgebung. Sie können gärtnern,
also säen, hegen, ernten und verarbeiten.
Pädagogisch wird eine autonome Entwicklung
der Kinder in einer sozialen und
inklusiven Gemeinschaft angeboten. Es
geht um Selbstbestimmung und Selbstbildung
von Geburt an, die sich am sozialen
und räumlichen Umfeld orientieren,
KITA „KRÜMELKISTE“
Kreativste Kita
im Norden
Im Oktober diesen Jahres wurde die
Kindertagesstätte „Krümelkiste“ in Neuenkirchen
bei Greifswald mit 408 Stimmen
unter 48 Mitbewerbern zur kreativsten Kita
in Mecklenburg-Vorpommern gewählt.
Jährlich sucht die Ostsee-Zeitung die kreativste
Kita in unserem Land und stellt diesen
Wettbewerb immer unter ein Motto. Dieses
Jahr lautete es „Tiere des Waldes“. Die
Neuenkirchener Kita hatte sich mit einem
Foto der liebevoll gestalteten Glasfront
im Flur der Kita beworben. Hier werden
die Kleinen und Besucher*innen der Kita
von Igeln, Eichhörnchen, Eulen, Wildschweinen
& Co. begrüßt. Titel des Bildes ist
„Knuffige Tiere im Krümelherbstwald“.
Bunte Drachen, Pilze und Blätter wie
auch selbst gesammelte Früchte des
Waldes runden das Kunstwerk ab. Etwa
60 der rund 180 in der Kita betreuten
Mädchen und Jungen vom Krippen- bis
Hortalter beteiligten sich an der Aktion.
Herzlichen Glückwunsch!
NEU Naturkita in Saalkow/ Gustow auf Rügen
Aus einem Gedanken wurde eine Frage, aus der Frage eine Idee, aus der Idee ein
Projekt und nun geht dieses Projekt am 1. Dezember an den Start: Eine Naturkita
in Saalkow/Gustow auf Rügen mit der Rügen-Assistenz GmbH als Trägerin.
wofür mit der intensiven Auseinandersetzung
in und mit der Natur ideale Voraussetzungen
gegeben sind. Drei pädagogische
Fachkräfte, die in einem
gleichberechtigten Team arbeiten,
freuen sich darauf, Ihren Kindern auf
Augenhöhe zu begegnen. Die Naturkita
auf Rügen ist Montag bis Freitag in der
Zeit von 7 bis 17 Uhr für 15 Kinder im Alter
von 3 Jahren bis zum Schuleintrittsalter
geöffnet und hat noch Plätze frei.
Ansprechpartnerin ist Anett Kindler.
Fragen und Anmeldungen über
naturkita@ruegen-assistenz.de
oder 0151/ 615 88 102
WENN WERDENDE ELTERN ODER
FAMILIEN MIT KLEINEN KINDERN
HILFE BRAUCHEN
Frühe Hilfen auf
www.FamilienInfo-MV.de
Wenn man Familie wird, ist das aufregend. Ob
es um Schwangerschaft oder dann, nach der
Geburt, um die Baby- und Kleinkindphase
geht – (werdende) Eltern stehen immer wieder
vor neuen Fragen und großen Herausforderungen.
Hier setzen die Angebote im Rahmen
der Frühen Hilfen an. Diese sind freiwillig und
kostenfrei. Auf dem digitalen Familienportal
www.familieninfo-mv.de finden Sie regionale
Anlaufstellen, Beratungsangebote und Ihre
Ansprechpartner*innen der Frühen Hilfen vor
Ort. Schauen Sie auf die „Interaktive Karte für
Familien“: Sie finden dort Familientreffpunkte
in Ihrer Nähe, Behörden und viele Beratungsstellen,
wenn es um Schwangerschaft, Baby,
Erziehung und vieles andere geht. Sortiert
nach Ihrer individuellen Lebenslage, ob Sie
schwanger oder alleinerziehend sind oder
Unterstützung in ganz akuten Situationen
benötigen – bei der FamilienInfo Mecklenburg-Vorpommern
erhalten Sie grundlegende
Informationen, unter anderem
auch Übersichten über finanzielle Familienleistungen,
die Ihnen zustehen.
Fahrradparkhaus am Greifswalder
Bahnhof günstiger
Ab sofort kann man sein Fahrrad noch
preiswerter gut geschützt in der Nähe
des Hauptbahnhofs abstellen. So kostet
ein Stellplatz in der Sammelgarage ab sofort
50 Cent statt einen Euro, für eine Woche
3 Euro, für einen Monat 6 Euro (bislang
15 €) und für ein Jahr 50 Euro (bislang
130 €). Für E-Bikes mit Lademöglichkeit
liegen die Preise bei 1,50 Euro am Tag
(bislang 2 €), 6 Euro pro Woche, 12 Euro
im Monat (bislang 30 €) oder sogar 130 €
im Jahr (bislang 260 €).
Hoffnung ist, dass sich die Auslastung der
Radstation deutlich erhöht, die leider bisher
unter den Erwartungen lag. Weitere
Informationen sind direkt am Fahrradparkhaus
oder unter www.gpg-hgw.de
zu finden.
STOFFWINDELN STATT WEGWERFWINDELN
Greifswald zahlt Prämie
In Greifswald bekommen Eltern künftig von der Stadt einen
Zuschuss von 100 Euro für die Anschaffung von Stoffwindeln für
ihr Baby. Die Bürgerschaft hat Anfang September beschlossen,
das in den Haushalt 23/24 einzustellen. Bundesweit gewähren
schon mehr als 100 Städte solch einen Zuschuss. Greifswald ist in
Mecklenburg-Vorpommern die erste Stadt! Denn mit Stoffwindeln
kann der Müll deutlich reduziert werden. Einwegwindeln machen
durchschnittlich 10% des Mülls einer Kommune aus und sind weder
recycelbar noch verrotten sie in absehbarer Zeit. Der Zuschuss
wird an Personen gewährt, die selbst bzw. deren Kind in der
Universitäts- und Hansestadt Greifswald gemeldet sind. Darüber
hinaus müssen sie den Kultur- und Sozialpass Greifswalds (KuS)
haben. Anspruchsberechtigt hierfür sind AlG II – Bezieher*innen,
Wohngeldempfänger*innen, Studierende, Auszubildende,
Bezieher*innen von Kinderzuschlag, Familien mit drei oder mehr
minderjährigen Kindern und noch einige andere. Der Zuschuss
von 100 Euro wird in Form von Greifswald-Gutscheinen ausgezahlt,
die nach Vorlage eines Beleges für den Kauf von Stoffwindeln oder
die Nutzung einer Stoffwindelberatung bei der Stadt abgeholt
werden können. Zum Hintergrund: Ein Kind produziert im Laufe
seines „Windellebens“ 4.500 Windeln, das sind etwa eine Tonne
Windelmüll. Schon jetzt wickeln ca. 20% der Eltern in Europa nicht
mehr mit Wegwerfwindeln, mit steigender Tendenz. Vor allem
weil Stoffwindeln nicht nur einen ökologischen Vorteil haben,
da sie nicht wie Einwegwindeln auf der Deponie landen und
kaum verrotten. Stoffwindelkinder werden auch früher trocken
und das „breite“ Wickeln unterstützt die Hüftentwicklung in
den ersten Monaten. Auch Erwachsene mit entsprechendem
medizinischem Bedarf (Inkontinenz) sind bei Vorliegen eines
ärztlichen Attests antragsberechtigt.
Beratung • Testung der Handdominanz • Rückschulung
Schreibkurse • Linkshänderprodukte
DIE SERIE IN DEN LANDKNIRPSEN
Unterstützung linkshändiger
Kinder in der Schule
Wenn linkshändige Kinder in die Schule kommen ist einiges
zu beachten, damit sie die gleichen Chancen haben wie
alle Kinder in unserer immer noch rechtshändig orientierten
Umwelt:
Linkshänder sollten mit dem linken Arm immer links an der
Außenseite des Tisches sitzen, damit er nicht mit dem rechtshändigen
Kind beim Schreiben kollidiert bzw. können auch
zwei linkshändige Kinder gut nebeneinander an einem Tisch
sitzen.
Damit die Kinder nicht in der sogenannten „Hakenhaltung“
beginnen zu schreiben, ist es wichtig, dass die Schräglage des
Blattes in einem Winkel von etwa 30° beachtet wird, um die
ergonomische Stifthaltung einnehmen zu können. Die Hakenstellung
sollte unbedingt vermieden werden, da sie mit
steigender Schreibmenge häufig zu Schwierigkeiten wie
Verkrampfungen des Arm-und Schulterbereiches und bei
einigen sogar zu Kopfschmerzen führt. Auch kann das schnelle
Schreibtempo für die Schule mit der Hakenhaltung selten
erreicht werden.
Um die ergonomische Stifthaltung und Blattlage zu erlernen,
können spezielle Schreibunterlagen für Linkshänder zunächst
unterstützend eingesetzt werden.
Linkshänder haben häufig eine andere Blickrichtung als
Rechtshänder. Bei ihnen ist die spontane Blickrichtung, mit der
sie Bilder sehen, Bildgeschichten legen und anfänglich mitunter
auch schreiben und lesen, von rechts nach links, d.h. linkshändige
Kinder müssen bewusst lernen, dass von links nach rechts
gelesen und geschrieben wird. Deshalb ist es wichtig zu wissen,
dass linkshändige Einschüler teilweise länger Buchstaben und
Zahlen spiegeln bzw. von rechts nach links schreiben. Ein
kleines Zeichen am linken Rand im Schreibheft und Lesebuch
zur Orientierung kann den Kindern als kleine Erinnerung helfen.
Auch ist es für die linkshändigen Schreibanfänger eine große
Erleichterung, wenn in den Schreiblernheften die Buchstaben
nicht nur am linken, sondern auch am rechten Rand des
Schreibheftes abgebildet sind.
Spezielle Werkzeuge wie Füller, Anspitzer, Schere und Lineal
für Linkshänder sind Grundvoraussetzung, um die linkshändigen
Schüler zu unterstützen und sollten nicht in der Federtasche
fehlen.
Immer wieder werden Kinder eingeschult, die in der Wahl ihrer
Schreibhand noch unsicher sind. Diese Kinder müssen unbedingt
professionell auf ihre Händigkeit überprüft werden und
nicht der Einfachheit halber vorschnell auf das Schreiben mit
der rechten Hand festgelegt werden, denn die Folgen einer
Umschulung sind fatal und können das Kind beim Lernen und
in seiner Persönlichkeit stark beeinträchtigen.
Monique Dose-Köpke, Linkswerk Stralsund
8 Winter 2022/ 23 · Landknirpse Landknirpse · Winter 2022/ 23 9
Energie sparen
Karlchens Ökotipps zum Energiesparen:
LICHT AUS UND PULLOVER AN – ENERGIE LÄSST SICH GANZ UNKOMPLIZIERT SPAREN!
Licht aus, wenn man es nicht braucht
☛ Schalte dein Deckenlicht aus, wenn du nicht in deinem
Zimmer bist. Schalte auch in anderen Räumen das Licht aus,
wenn sich dort niemand aufhält. Bei der Wahl der Glühlampen
sind LED-Lampen die Umweltschonendsten. Sie halten
länger und sparen dabei auch noch Strom. Es gibt diese LEDs
sogar in bunten Farben zu kaufen. Ein Zimmerlicht in blau,
rot oder grün sieht bestimmt richtig cool aus.
natürliches Licht am Schreibtisch nutzen
☛ Dein Schreibtischlicht ist oft auch am Tag eingeschaltet,
weil es dir beim Malen oder Hausaufgaben machen sonst zu
dunkel ist? Wie wäre es mit einer spontanen Umräumaktion
in deinem Zimmer? Stellst du deinen Schreibtisch direkt
unter dein Fenster, dann wirst du tagsüber genug Licht auf
deinem Tisch haben. Dein Tischlicht wirst du dann erst
wieder brauchen, wenn es draußen dunkel wird.
Quelle: Energieberatung der Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern
abschaltbare Steckdosenleiste verwenden
☛ Smartphone, Tablet und Co müssen häufig aufgeladen werden.
Der Ladestecker befindet sich häufig dauerhaft in der Steckdose, auch
wenn kein Gerät aufgeladen wird. Am besten für die Umwelt und den
Geldbeutel deiner Eltern ist es, wenn du für das Aufladen deiner Geräte
eine abschaltbare Steckdosenleiste verwendest. Denn, ein Ladestecker
zieht auch Strom, wenn er einfach nur in der Steckdose steckt.
Wenn du noch keine abschaltbare Steckdosenleiste in deinem Zimmer
hast, frag deine Eltern, ob sie dir so eine Leiste besorgen können.
Heizkosten sparen
☛ Heizung aufdrehen – lieber nicht! Sollte dir zu Hause mal ein wenig
kalt in deinem Zimmer werden, dann dreh nicht gleich die Heizung weiter
auf. Schnapp dir einen dicken Pulli oder eine Kuscheldecke, oder wie wäre
es mit ein paar Hüpfeinheiten oder besser noch eine Tobe-Runde mit
Mama oder Papa. Dabei kommst du sogar richtig ins Schwitzen und es
macht Spaß. Keine Lust auf Bewegung? Dann versuche es mit einem warmen
Kakao oder deinem Lieblingstee. Beides schmeckt und wärmt von innen.
Hans-Beimler-Straße 73 17491 Greifswald
Telefon: 03834 8040-0 Telefax: 03834 8040-299
E-Mail: post@wvg-greifswald.de www.wvg-greifswald.de
Zu Weihnachten an Übergewicht denken?
JA, DENN GERADE WEIHNACHTSNASCHEREIEN WIE LEBKUCHEN SIND GESUND …
WENN SIE DIE RICHTIGEN ZUTATEN ENTHALTEN!
Lebkuchen bestehen hauptsächlich aus Nüssen – in der Regel sind das Haselnüsse, Walnüsse und
Mandeln. Da sie ungesättigte Fettsäuren enthalten, wirken diese positiv auf das Herz-Kreislauf-System.
Weiterhin liefern Nüsse Magnesium, Kalzium, B Vitamine und auch Kalium, welches hilft, Bluthochdruck
zu senken. Sie sind gesund und stark sättigend, weshalb sich die Menge wie automatisch reduziert,
wenn auf das Sättigungsgefühl gehört wird!
Typische Lebkuchengewürze wie Nelken und Zimt sind entzündungshemmend, Kardamom fördert die
Verdauung. Achtung bei Zimt: Meistens wird der leicht leberschädingende aber auch preiswertere
Cumarinhaltige Cassia-Zimt verwendet, weshalb Schwangere und sehr kleine Kinder weniger davon
essen sollten. Alternative: Ceylon-Zimt
Je nach Gusto enthalten Lebkuchen Orangeat, Zitronat, Marzipan und auch Anis, Ingwer und Koriander.
Auch ihnen ist eine gesundheitsfördernde Wirkung anzuerkennen. Bei einem Überzug am besten
Zartbitterschokolade verwenden, da sie über einen hohen Kakaoanteil verfügt, der den Blutdruck senkt
und den Herz-Kreislauf verbessert.
Gesunder Lebkuchen
Was man braucht
250g Mandeln + 250g Haselnüsse
jeweils fein gemahlen • 60 g
Orangeat • 60 g Zitronat • 6 Eier
• 250 g Honig • 20 g Lebkuchengewürz
• 1 Teelöffel Zimt (am
besten Ceylon-Zimt – dann
auch für Schwangere und
kleine Kinder geeignet) •
knapp 50 Oblaten;
zum Verzieren:
Schokoladenguss,
Marzipan, Krokant, Mandelstifte
und was Sie noch so mögen
Wie es geht
Orangeat und Zitronat zerkleinern, indem Sie es zusammen mit dem Mandelund
Nussmehl klein drücken oder besser noch mit einem Pürierstab so weit zerkleinern
wie es geht. Dann die Eier so lange
rühren bis sie schaumig sind. Honig langsam
zugeben, dabei weiter rühren. Das Lebkuchengewürz
zugeben, weiter rühren.
Den Teelöffel Zimt zugeben, den Orangeatund
Zitronatnussmehlmix nach und nach einrühren
bis alles gut vermengt ist.
Die Oblaten auf mehrere
Backbleche verteilen
und den Teig darauf
gleichmäßig verteilen.
Den Backofen auf 170°C (Heißluft) vorheizen und ca. 20 Minuten auf der mittleren
Schiene backen. Wenn die Lebkuchen beginnen, ganz leicht bräunlich zu
werden, sind sie fertig. Nachdem sie abgekühlt sind, kann man – wenn man
es noch etwas interessanter mag – die Lebkuchen mit einem Schokoladenguss
oder Marzipan beschichten und darauf noch Mandel- oder Haselnusssplitter
drücken.
Backen
Lebkuchen kaufen
Gute Lebkuchen enthalten als
Hauptbestandteil Nüsse. Werden Sie
stutzig, wenn in der Zutatenliste
Weizenmehl oder Zucker ganz vorn
stehen. Denn von der Zutat, die an
erster Stelle steht, ist am meisten
enthalten!
Feine Lebkuchen: Der Nussanteil
muss hier bei 12,5 Prozent liegen.
Feinste Lebkuchen: Der Nussanteil
liegt hier bei mindestens 25 Prozent
wobei der Mehlanteil auf maximal
zehn Prozent begrenzt sein soll.
REZEPTE für gesunde Naschereien ohne Mehl und Zucker
Süße Bananenballen
Überreife Bananen müssen nicht
mehr weggeworfen werden sondern
können die wichtigste Zutat
für eine gesunde Nascherei sein:
Was man braucht
2 braune Bananen • 90 g Haferflocken
• 60 g Rosinen • ½ Teelöffel
Zimt • ½ Teelöffel gemahlenen Kardamom
• 2 – 3 Esslöffel Kokosraspel
Wie es geht
Die Bananen zerdrücken und mit den anderen Zutaten zu
einem Teig vermengen. Es können auch
noch Schokoladenflocken oder Nusssplitter
mit rein. Den Teig in Form
von acht Häufchen auf
einem mit Backpapier
ausgelegten
Backblech verteilen und
etwa zehn Minuten bei 175 Grad backen.
Auch hier kann noch z.B. mit Schokoladenguss
und Nüssen verziert werden.
Noch ein TIPP zum Gänsebraten
Wenn Sie eine leckere, fette Gans zubereiten, schwimmt
garantiert ein dicker Fettfilm auf dem Bratensud.
Schöpfen Sie diesen vorsichtig mit einer Kelle oder einem
großen Löffel ab, füllen diesen in ein Schraubglas und
bewahren das Gänsefett im Kühlschrank auf. Dieses
können Sie noch monatelang als besonders gesundes
Bratfett verwenden. Denn Gänsefett enthält die gesunden
ungesättigten Fettsäuren, senkt das Colesterin im Blut
und wirkt sich positiv auf das Herz-Kreislaufsystem aus.
Nebeneffekt: Von dem Tier wird mehr genutzt, macht die
Bratensoße nicht so fett und spart den Geldbeutel.
10 Winter 2022/ 23 · Landknirpse Landknirpse · Winter 2022/ 23 11
…immer dicker
…immer dicker
Warum werden unsere Kinder immer dicker?
Vor allem weil sich unsere Jüngsten falsch ernähren und zu wenig bewegen!
Und es werden immer mehr: Heute sind dreimal so viele Kinder übergewichtig
oder gar fettleibig als noch vor 20 Jahren!
Dickleibigkeit ist mittlerweile eine weltweite Epidemie überall auf der Welt und
nicht nur in den Industrieländern sind zu viele Menschen gesundheitsgefährdend
dick. Deutscher Spitzenreiter mit den meisten adipösen Kindern ist leider unser
so genanntes „Gesundheitsland Nr. 1“ Mecklenburg-Vorpommern! Jedes siebte
Vorschulkind ist bei uns schon übergewichtig! Vorschuluntersuchungen ergeben:
im Landkreis Vorpommern-Greifswald leben die dicksten Mädchen, im Landkreis
Vorpommern-Rügen die dicksten Jungen von ganz Deutschland.
Zitat eines Chemielehrers:
„Zucker ist tödlich –
es ist immer eine Frage der Dosierung!“
Die KiGGS-Erhebung1 hat herausgestellt, dass Fettleibigkeit eine Folge sozialer,
nicht finanzieller Probleme ist: 4 % der Kinder aus wohlhabenden Familien sind
fettleibig, hingegen 12 % der Kinder aus sozial schwachen Familien. Dabei
entscheidet nicht etwa der Geldbeutel, sondern der Bildungsstand! So konnte
das Institut für ABWL und Gesundheitsmanagement
der Universität
Greifswald nach Befragung der Familien
von 200 Kindern der „Hanse
Kinder“- Kitas aus Greifswald ein
eindeutiges Ergebnis präsentieren:
Je höher der Bildungsstand der Eltern
ist, desto geringer ist auch der BMI. So punkteten arme, studentische Eltern in
Greifswald mit schlanken und sportbegeisterten Kindern. Traurige Schlussfolgerung:
Mecklenburg-Vorpommern hat offenbar ein gravierendes soziales Problem!
Nachgedacht: Wenn das Hotelzimmer nicht den versprochen Meerblick bietet, gibt es Geld
zurück. Wenn Autos mit defekten Bremsschläuchen ausgeliefert werden, gibt es Rückrufaktionen …
Wenn hingegen das „natürliche“ Aroma im Erdbeerjoghurt aus Holzrinde destilliert wird, wird
das akzeptiert, da er preiswerter ist, als der Yoghurt mit echten Erdbeeren. Oder die Milch-
Schnitte® von Ferrero, die als „leckerer Snack für die kleine Pause im Alltag“ umworben wird,
besteht vor allem aus Fett und Zucker – vergleichbar mit einem kleinen Stück Schoko-Sahnetorte.
Nix mit einer „Extraportion Milch“! Bedauerlich ist:
Für die Lebensmittelindustrie lohnt es sich nicht, ehrlich und gesund zu produzieren
die Täuschung über die tatsächlichen Inhaltsstoffe und der günstigste Preis gewinnen!
Adipositas (von lateinisch adeps „Fett“), übersetzt als „Fettleibigkeit“ oder „Fettsucht“,
bedeutet starkes oder krankhaftes Übergewicht, welches mit Hilfe des BMI gemessen wird.
BMI, der Body-Mass-Index wird berechnet, indem das Körpergewicht durch die Körpergröße
im Quadrat geteilt wird. Ab einem BMI von 30 kg/qm gilt man als adipös. Achtung: Für Kinder
und Erwachsene gibt es unterschiedliche Referenztabellen. BMI – Rechner sind im Internet
zu finden.
Gesundheitliche Folgen starken
Übergewichts bei Kindern:
Bluthochdruck, Stoffwechselerkrankungen,
Gicht, Nierenerkrankungen, einige Krebsarten,
Fehlstellungen wie X-Beine, ein nicht
ausreichend ausgeprägtes Fußgewölbe,
Gelenkprobleme und sogar Diabetes Typ 2,
eine Krankheit, die früher fast ausschließlich
alte Menschen betraf. Leider ist es so, dass aus
übergewichtigen Kindern meistens auch
übergewichtige Erwachsene werden, bei
denen Herz-Kreislauf-
Erkrankungen auf
der Tagesordnung
stehen. Die Lebenserwartung
ist bei
Dicken etwa 10
Jahre geringer.
Vor allem aber macht starkes Übergewicht ein
Leben lang unzufrieden mit dem Körper und
sich selbst. Kinder können oft nicht mitmachen,
werden ausgeschlossen, gehänselt,
gemobbt und finden keine Freunde mehr,
wodurch sie Depressionen, Ängste und Traumatisierungen
erleben. Folge ist – und das ist
das Schlimmste – dass sie ihren Frust und ihre
Probleme immer wieder wegessen. Leider
haben stark übergewichtige Kinder in frühen
Jahren oft gelernt, dass Süßes oder Fettes eine
Belohnung und manchmal sogar Liebesersatz
sein können. Nahrungsaufnahme aktiviert
dann bei ihnen das körpereigene Belohnungssystem,
welches Stress und Ärger
verdrängt. Das ist ein böser Teufelskreis! 3
Keine Stigmatisierung
WICHTIG
der Dicken!
Was den dicken Kindern nicht hilft, ist eine
Stigmatisierung! Denn auch ein dickes Mädchen
kann eine tolle Freundin sein! Eine, die da ist, wenn
man jemanden zum Spielen oder Quatschen
braucht, die zuhört und liebenswert ist. Sie
möchte ja nicht dick sein. Auch wenn sie sich eine
harte Schale zugelegt hat und mit scheinbar
coolen Sprüchen, wie „Sport ist Mord“ usw. um
sich wirft: Sie möchte ihre Probleme auch nicht
wegessen müssen, sondern lieber genauso
normal aussehen und spielen und quatschen
dürfen wie die anderen. Wir können sicher
sein, dass jedes dicke Mädchen wie auch
jeder dicke Junge aus diesem Teufelskreis
ausbrechen möchte. Helfen wir ihnen dabei!
Gesehen auf der „Cartoonair am Meer“ - Cartoonfreiluftausstellung in Prerow 2022 mit dem
Motto „SCHLIMME BILDER Voll-Daneben-Cartoons“. Hier ein Cartoon von Barbara Henniger.
Sozioökonomische Folgen
starken Übergewichts bei Kindern
Auf dem 1. Adipositas-Fachtag MVs im September unterstrich Prof. Dr. Fleßa vom Institut
für ABWL und Gesundheitsmanagement der Universität Greifswald, dass die Zunahme an
adipösen Menschen nicht nur für sie selbst lebensbedrohlich ist, sondern auch gesamtgesellschaftlich
ein ökonomisches Desaster darstellt. Er kommt zu der Schlussfolgerung:
Adipositasprävention
bei Kindern: Das rentiert sich!
Kaum eine Investition verspricht solch einen hohen ROI (Return on Investment) wie die in
die Prävention gegen Adipositas bei Kindern! Denn die Folgekosten bei Adipositas sind
immens. Gerade vor dem Hintergrund, dass in den meisten Fällen aus übergewichtigen
Kindern auch übergewichte Erwachsene werden.
Direkte medizinische Kosten: Medikamente, Operationen, Krankenhausaufenthalte,
stabilere, breitere Betten und OP-Tische, Reha, explodierende Behandlungskosten, da
Pharmazie und Medizintechnik viel in Forschung in diesen, da ständig wachsenden und
damit lukrativen Krankheitsmarkt investieren
Indirekte Kosten: psychotherapeutische Behandlung, höhere Krankheitsanfälligkeit,
woraus häufige Ausfälle in Schule, Ausbildung und Beruf resultieren, Ausfälle sind länger,
da natürliche Selbstheilungsprozesse gestört sind, geringere Produktivität, Verlust von
Lohneinkommen und Frühverrentung
Prof. Dr. Fleßa und sein Team errechneten, dass ein adipöses Kind über sein gesamtes Leben hinweg
durchschnittlich 192.449 Euro der Gesellschaft mehr kostet als ein normalgewichtiges Kind!
Trotz all dem Wissen um die Krankheit Adipositas und deren Folgen wurde sie erst im Juli
2020 vom Deutschen Bundestag als chronische Erkrankung anerkannt.
„Zucker ist heute gefährlicher als Schießpulver!“
Historiker Yuval Noah Harari
Liebe Eltern, Großeltern,
Kindergärtner*innen,
Tagespflegepersonen,
Winter 2022/ 23 · Landknirpse Landknirpse · Winter 2022/ 23 13
Lehrer*innen
und alle, die mit Kindern zu
tun haben: Helfen Sie Kindern
dabei, schlank und das heißt
auch gesund zu bleiben! Je
jünger die Kinder sind, desto
mehr können Sie die Kleinen
noch positiv beeinflussen!
Handlungsempfehlungen
Ernährung
Iss dich gesund, meint: Gesundes zu essen, um
gar nicht erst dick und davon krank zu werden!
Kinder lernen das Essen ähnlich wie das
Sprechen: indem sie das nachahmen, was die
Eltern oder andere Bezugspersonen tun.
Scheint eigentlich ganz einfach nur die
Eltern müssen dann auch das Richtige, d.h.
Gesundes anbieten und auch selbst essen!
Gemeinsame Mahlzeiten
Essen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind drei
Hauptmahlzeiten und zwei kleinere
Zwischenmahlzeiten. Dazwischen (2-3
Stunden) außer Wasser und ungesüßte
Getränke nichts anbieten. Gemeinsame
Mahlzeiten stärken darüber hinaus die Familie,
bieten Zeit für Gespräche, fördern das Gefühl
von Geborgenheit, Sicherheit und Zusammenhalt.
Wie nebenbei fördert das die bewußte,
genussvolle und gesunde Ernährung.
Nach dem Abendbrot nicht mehr essen.
Knabbern von meist fetten Chips & Co abends
vor dem Fernseher oder tagsüber bei den
Hausaufgaben bzw. am Computer am besten
erst gar nicht anfangen oder durch dünne
Apfel-, Birnenscheiben, Möhrenstifte usw.
vorläufig ersetzen.
Beachtung von Hunger und Sättigung
Beim Essen nur kleine Portionen anbieten.
Wenn das Kind Hunger hat, kann es nachfordern.
Wichtig ist, dass das Kind entscheidet,
wieviel es isst. Es darf nicht gedrängt werden!
Essen darf nicht als Belohnung oder Trostspender
eingesetzt werden. Die Gewohnheit,
bei Trauer und Kummer zu essen, legt man
auch später im Leben nicht mehr ab und
nichts ist schwieriger als sich schlechte
…immer dicker
…immer dicker
G e -
wohnheiten
abzugewöhnen.
Wenn das Kind
die Mahlzeit
frühzeitig beendet,
kann man es ein- bis
zweimal zum Essen ermutigen
aber keine Extraspeisen
anbieten oder durch Tricks, Versprechen
oder Spiele zum Essen animieren. Das
Kind soll ja schließlich lernen, dass Hunger
und Sättigung die Nahrungsaufnahme
regulieren, aber nichts mit emotionaler
Zuwendung zu tun haben!
Unterschied Appetit und Hunger
Bei Hunger ist der Magen leer. Appetit ist eher
die Lust zu essen, die nichts mit dem Bedarf
zu tun hat.
IDEE: Wenn Ihr Kind Appetit auf einen Schokoriegel
hat, fragen Sie, ob es Hunger hat.
Wenn es das bejaht, bieten Sie ihm einen Apfel,
ein Käsebrötchen o.ä. an, was es mag, satt
macht, aber auch gesund ist.
Signale für Hunger bei Kleinkinden
Kleinkinder (1 - 3 Jahre) zeigen Sättigung
durch Abwenden des Körpers oder des Blicks,
Kopf schütteln, Zappeln oder mit dem Essen
spielen. Eltern sollten das respektieren und
eindeutig das Essen beenden, indem der Teller
z.B. weggeräumt wird. Hungersignale sind
hingegen Brabbeln, Hand zum Bauch/ zum
Mund führen, selbst Gabel oder Löffel zum
Mund führen.
Was gegessen werden sollte
Wichtig ist, dass Kinder sich satt essen können!
Eltern sollten Nahrungsmittel anbieten,
die den Magen genussvoll füllen, ohne Unmengen
von Kalorien zuzuführen. Hierzu gibt
es die so genannte Energiedichte:
Energiedichte = Kilokalorien je Gramm
Bei Lebensmitteln mit einer geringen Energiedichte
wird das Kind gut satt ohne viele
Kalorien, d.h. Dickmacher zu essen.
Eine geringe Energiedichte haben Lebensmittel
mit komplexen Kohlenhydraten und
sind deshalb empfehlenswert: Vollkornprodukte
wie Nudeln, Reis, Kartoffeln, Hülsenfrüchte,
Gemüse, Hefe- statt Rührkuchen usw.
Diese werden vom Körper langsamer verstoffwechselt
und sorgen so für einen
konstanten Blutzuckerspiegel. Dadurch sind
unsere Kinder länger satt und verspüren gar
nicht erst den extremen Drang nach Süßem.
Gleichzeitig sind diese Lebensmittel äußerst
ballaststoffreich. D.h. sie verlassen den
Magen langsamer und quellen im Darm auf,
was Ballaststoffe zu prima Sattmachern macht.
Hingegen Hände weg von Lebensmitteln
mit hoher Energiedichte, d.h. von dem, wo
in geringen Mengen viel Dickmacher
stecken: Croissants, Sahnetorte, Kekse,
Salami, Bratwurst, panierter Fisch,
Tiefkühlpizza uvm.
Mal Kekse oder ein Stück
Schokolade sind vollkommen
okay– aber sollten nicht das sein,
was ein Kind satt macht!
Wie schaffe ich es, mein
Kind von
Gesundem zu überzeugen?
Die Geschmacksprägung bzw. Geschmackserfahrungen
beginnen im Mutterleib und
gehen mit der Muttermilch weiter. Je mehr
Geschmackserfahrungen Schwangere und
stillende Mütter machen, desto eher akzeptieren
die Kinder neue Geschmäcker.
Bis zum Alter von zwei Jahren sind
Kinder für neue Geschmackserfahrungen
in der Regel besonders offen.
Gesundes Pausenbrot
Was man braucht:
Ausstechförmchen, Spieße, Strohhalme, ein scharfes
Messer, unterschiedliches Obst, Gemüse, Käse, Brot
und Muße den Kindern mal ein außergewöhnlich
schönes und gesundes Pausenbrot mitzugeben –
Milchschnitte & Co haben so keine Chance!
Hingegen liegt die Phase, in der am häufigsten
neue Lebensmittel abgelehnt werden,
zwischen zwei und sechs Jahren. Was
Kinder essen (mögen), hängt vom Angebot
und auch von der Gewohnheit ab.
Erweiterung der Lebensmittelvielfalt
Machen Sie Ihren Kindern vielfältige Angebote
und ermutigen Sie sie neue Lebensmittel
und Speisen zu probieren. Natürlich müssen
Sie das Neue dann auch selbst ehrlich
genussvoll essen! Akzeptieren Sie die Ablehnung
Ihres Kindes. Wiederholtes Anbieten
und Probieren steigert nach und nach deren
Akzeptanz und letztlich auch die Verzehrmengen
von Gesundem.
TIPP:
Oft ist die Darreichungsform für Kinder wichtig.
Schneiden Sie Äpfel, Birnen, Kohlrabi und
Möhren mundgerecht. Bevorzugen Sie saisonales
Obst und Gemüse, aber probieren Sie
auch mal unbekanntes. Es sollte für Ihre Kinder
eine Freude sein, etwas Gesundes zu
knabbern.
TIPP:
Sie werden es nicht immer schaffen, aber am
Samstagabend mal ein lustiges Abendbrot zu
„basteln“, wird schon drin sein. Wenn die Kinder
älter sind, binden Sie diese doch mit ein.
Überlegen Sie mit den Kindern schon beim
Einkaufen, was man aus diesem oder jenem
Gemüse, Obst oder Brot Besonders basteln
könnte, was dann auch gegessen wird. So lernen
die Kleinen den Wert der Lebensmittel
wie von selbst schätzen.
WICHTIG:
Im frühen Kindesalter geprägte Geschmackspräferenzen
bleiben bis in das Erwachsenenalter
bestehen!
Nehmen Sie sich vor der
Nahrungsmittelindustrie in Acht!
Unseren Geschmackssinn haben wir, um dem
Körper Informationen über den Inhalt von
Speisen zu liefern. Schmeckt es nach einem
nahrhaften Steak, bereitet sich der Magen auf
die Verarbeitung von diesem Steak vor.
Stattdessen bekommt er fettige Kartoffelchips,
d.h. nicht das Nahrhafte und Sättigende,
was er aufgrund der Geschmacksinformation
erwartet hat. Der Verdauungstrakt verlangt
weiter nach Fleisch und üppiger Kost. Folge:
Appetitsignale werden verschärft und die
ganze Chipstüte leergefuttert.
Folge: Die Chipshersteller werden immer
reicher und unsere Kinder immer dicker!
WICHTIG: Wieviel ein Kind isst, ist individuell
sehr unterschiedlich! Ist das Kind gesund, aktiv
und zufrieden, können Eltern davon ausgehen,
dass es ausreichende Mengen isst.
IDEE Zuckersteuer
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sieht
in Zuckersteuern ein wirksames Mittel, um
weltweit gegen den Vormarsch von
krankhaftem Übergewicht (Adipositas)
und ihren Folgeerkrankungen vorzugehen!
Vor allem der Zucker in Softdrinks sollte
hoch versteuert werden, damit diese so
teuer werden, dass man sich nur noch
zuckerfreie bzw. zuckerarme Getränke leisten
kann. Doch leider sieht die Bundesregierung
bislang keine Notwendigkeit, eine Zuckersteuer
einzuführen. Es wird auf die Zuckerlobby und
deren politischen Vertreter gehört.
Gute Beispiele
Vereinigtes Königreich
Im April 2018 führte das Vereinigte Königreich
eine Steuer auf zuckerhaltige Getränke ein. Die
Steuer steigt stufenweise je nach Zuckergehalt
im Getränk. Ausnahmen gibt es für Fruchtsäfte
und Milchgetränke sowie für kleine regionale
Hersteller. Die Steuergelder nutzen Schulen,
um unter anderem den Schulsport zu fördern.
Die Steuer kündigte die britische Regierung
schon zwei Jahre vorher an. Durch die Vorwarnung
sollten die Produzenten von Erfrischungsgetränken
Zeit erhalten, ihre Rezepturen
zu überarbeiten und so Steuern zu
sparen. Einige Marken reagierten entsprechend.
Globale Unternehmen wie Coca Cola,
Pepsi oder Red Bull dagegen änderten nichts.
Norwegen
Steuer für gesüßte Getränke gibt es hier schon
lange. Sie gilt sowohl für Zucker als auch für
künstliche Süßstoffe. 2018 erhöhte die
Regierung die Steuer nochmal drastisch auf
bis zu 83 Prozent. Als Folge sanken die Absatzzahlen
von Softdrinkherstellern weiter.
Handlungsempfehlungen
Bewegung
Jede Art von Bewegung ist gut!
Bewegung beeinflusst die Gesundheit ein Leben
lang: Kleinkinder, die sich viel bewegen, entwickeln
sich motorisch und kognitiv besser, sind
geselliger und haben ein viel geringeres Risiko für
Übergewicht und der vielen daraus erwachsenen
Krankheiten. Ein Zuviel gibt es für gesunde
Kinder bei selbst gewählter Bewegung nicht!
Und mal wieder ist das Aktivitätsniveau der
Eltern und deren Anregungen für viel Bewegung
der Kinder ausschlaggebend für deren Fitness!
Bewegung in die
tägliche Routine einbauen
kurze Wege mit dem Kind gemeinsam gehen,
es mit dem Laufrad oder Roller fahren lassen,
Treppe statt Aufzug benutzen;
Wenn Eltern mitmachen, macht es den
Kindern am meisten Spaß!
Begleiten Sie Ihre Kinder
zu den Sportkursen, lassen Sie Ihr Kind wissen,
dass sie voll hinter ihm stehen – das ist für
Kinder die größte Motivation dran zu bleiben.
So viel wie möglich toben,
laufen, gemeinsam Fahrrad fahren, Bewegungsquatsch
machen; Bildschirm-/ Sitzzeiten
zugunsten von Bewegung reduzieren
Machen Sie mit den Kindern Ausflüge
dorthin, wo sie sich wie nebenbei sehr stark
verausgaben, weil sie hier toben möchten:
Schwimmbäder (Freizeitbad Greifswald, Hansebad
Anklam, Bernsteintherme Zinnowitz, Ostseetherme
Ahlbeck, AHOI Sellin, HanseDom
Stralsund, Boddentherme Ribnitz-Damgarten),
Indoorspielplatz (Kuntibunt Greifswald), Bouldern
und Klettern (Grips Boulderhalle Greifswald,
Felshelden Warnemünde)
Schulsport muss häufiger sein
sprechen Sie das in der Schule an!
Frühzeitig das Sporttreiben
im Sportverein anregen/organisieren.
WICHTIG: Früh beginnen, spät spezialisieren!
Dabei geht es darum, mit anderen Kindern
ihren natürlichen Bewegungsdrang auszuleben.
Kinder haben grundsätzlich Lust sich spielerisch
zu bewegen. Wissenschaftliche Untersuchungen
belegen, dass eine sportartenübergreifende
Grundlagenausbildung, die
sich an den Entwicklungsstand des Kindes
anlehnt, die beste Voraussetzung für lebenslanges
Sporttreiben schafft.
Was kann
ich tun?
Um Übergewicht
zu reduzieren
oder bestenfalls vorzubeugen, ist
ein gesunder, aktiver Lebensstil
wichtig. Sportliche Aktivitäten, wie
zum Beispiel Fußballspielen, Schwimmen
oder eine Radtour, bringen Spaß
und halten fit. Kleine Bewegungsmuffel
könnten auch zum Beispiel mit
einer Geocaching-Schatzsuche zum
Rausgehen und zu mehr Bewegung
motiviert werden. Wichtig ist außerdem
eine gesunde und bewusste
Ernährung. Von Diäten für Heranwachsende
ist jedoch abzuraten, es sei
denn, diese sind ärztlich verordnet. Um
eine gesunde Lebensweise zu unterstützen,
hat die BARMER gemeinsam
mit der Sarah Wiener Stiftung die
Familienküche entwickelt. Hier finden
Sie eine Menge Tipps rund ums Essen
mit Kindern, Tricks und Kniffe für das
gemeinsame Kochen und abwechslungsreiche
Rezepte.
Infos zur Familienküche:
www.barmer.de/a007320
Auch unter diesem Link finden Sie
das digitale Familienküche-Kochbuch
für Eltern: Hier sind 55 leckere Rezepte,
Vorlagen für Wochenpläne, einfache
Arbeitsschritte, damit Kinder mitmachen
können und vieles mehr
enthalten.
14 Winter Frühjahr 2022/ 2022 23 · Landknirpse
Landknirpse · Winter 2022/ 23 15
…immer dicker
…immer dicker
Der Stralsunder sport live e.V. mit seiner KiSS
(Kindersportschule) arbeitet nach dem Prinzip:
Früh beginnen – spät spezialisieren
Die passende Sportart für Ihr Kind finden
an der es gern dranbleibt, in der es gut ist und
auch Erfolge feiern kann. Hierzu werden nach
der auf der vorhergehenden Seiten beschriebenen
sportlichen Grundlagenausbildung,
ähnlich wie beim Instrumentenkarussell,
unterschiedliche Sportarten ausprobiert.
Wichtig ist, dass das Kind SEINE Sportart findet!
Das ist ein Garant dafür, dass es ein Leben
lang Sport - seinen Sport - treiben wird!
Sportanalytik hilft dabei: Sie ist eine
sportmotorische Analyse für Kinder und
Jugendliche im Alter zwischen 5 und 16 Jahren.
Mit Hilfe von neun einfachen Tests werden
die individuellen körperlichen Fähigkeiten
der Teilnehmer*innen herausgearbeitet und
geeignete Sportarten entsprechend der persönlichen
Talente empfohlen. Im Rahmen
einer spielerischen und unterhaltsamen 3- bis
4-stündigen Veranstaltung werden die
körperliche Eignung der Kinder und Jugendlichen,
ihre sportliche Motivation und ihre
Stärken analysiert. Jedes Kind erhält Vorschläge
für die persönlich passenden Sportarten.
www.sportanalytik.de
Eigentlich ist hier die Gesamtgesellschaft,
d.h. der Staat gefordert: Denn wenn die Kinder
schon den ganzen Tag in der Kita oder
Schule verbringen und in letzteren hauptsächlich
sitzend lernen, MUSS Bewegung in
den Tag integriert werden! Eigentlich von
den Institutionen selbst. Doch leider sieht die
Realität anders aus. Gerade dicke Kinder gehen
leider selten in einen Verein, um Sport zu
treiben. Deswegen sollten die Vereine in
die Kita bzw. Schule kommen, um Kindern
Spaß an Bewegung zu vermitteln:
Beispiel Projekt „Schulsportclub“
in Stralsund/ Knieper West
Hier kommen KiSS – Lehrer*innen in die Schule
und bieten Kindern mit besonderem Förderbedarf
(Vermittlung über Kinderärzt*innen)
zusätzlich spielerisch Sport an.
Beispiel Projekt „Sport-Spatzen“
in Löcknitz/ Landkreis VG
Kinder im Kindergartenalter zwischen 3 bis 6
Jahren probieren in ihrer Einrichtung verschiedenste
Sportarten und Sportspiele ganz
ohne Druck und Leistungsvorgaben frei aus.
Beispiel: Peter
Arndt Melms vom sport live e.V. Stralsund erzählt: „So kam Peter*, der sehr schüchtern,
unselbstständig und stark übergewichtig war, in Begleitung seiner Mutter auf Geheiß seiner
Kinderärztin zu uns in die Kindersportschule. Sie verschrieb ihm 50 Stunden, d.h. etwa 1,5 Jahre
ambulanten Rehabilitationsport, der von der Krankenkasse getragen wurde. Anfänglich fiel
es ihm schwer, sich in die Gruppe zu integrieren. Er zeigte ein leicht aggressives Verhalten.
Doch bald merkte er, dass ihm unsere spielerischen Bewegungsangebote Spaß machten. Ich bot
häufig Intervalltraining an, welches typischerweise viele Pausen zwischen den Bewegungszyklen
zuläßt. Bewegungsspiele und hier vor allem Abschlagspiele sind sehr beliebt. Das Schöne
hierbei ist, dass man sich auch freiwillig abschlagen lassen kann, wenn man mal eine Pause
braucht. Nach etwa einem Jahr konnte ich beobachten, dass er die Gruppe nun annahm und
friedfertiger wurde. Er fühlte sich fitter, hatte mehr Lust auf Bewegung und konnte nun länger bei
den Spielen mitmachen! Das machte ihn stolz. War er anfangs nach 10 Minuten schon kurzatmig
und setzte sich gleich wieder auf die Bank, hält Peter nun auch die gesamten 90 Minuten durch
– etwas, was ich vor drei Jahren noch nicht zu hoffen wagte.“ *Name geändert
Handlungsempfehlungen
Rehabilitation für adipöse Kinder und Jugendliche
In auf Adipositas spezialisierte
Kliniken lernen Kinder und Jugendliche
in der Regel drei bis
sechs Wochen schrittweise ihr
Ernährungs- und Bewegungsverhalten
so zu ändern, dass das
Körpergewicht reduziert wird. Eine
Reha ist die Möglichkeit, aus
der Adipositasspirale auszubrechen
und nicht dauerhaft übergewichtig
zu bleiben.
• Anspruchsberechtigt sind Kinder,
bei denen mindestens ein Elternteil
Mitglied in der Rentenversicherung
versichert ist.
• Kinder bis 12 Jahre können von
den Eltern begleitet werden.
• Kinderärzt*innen helfen bei
dem Antrag.
• Bei Fragen wenden Sie sich an
die Kinder-Reha-Hotline der
Dt. Rentenversicherung Nord:
Mo-Fr 9-12 Uhr 0395/ 370 25999
kinderreha@drv-nord.de
www.drv-nord.de/kinderreha
Voraussetzung für eine erfolgreiche Reha ist, dass
danach endlich auch zu Hause Wert auf eine gesunde
Lebensweise gelegt wird. Eine effektive Nachsorge ist
immens wichtig, um Rehaerfolge zu manifestieren und
nicht in alte Verhaltensmuster zurückzufallen.
So wird für das Adipositas-Netzwerk MV momentan
eine App entwickelt, mit der die kleinen Patienten nach
dem Klinikaufenthalt immer noch mit der Rehaeinrichtung
in Verbindung stehen können und bei Bedarf
Hilfe angeboten wird. Die Vernetzung über eine coole App
auf dem eigenen Smartphone wird von Kindern und Jugendlichen
gern genutzt, um sich z.B. mit den ehemaligen
Mitpatienten zu vernetzen und Erfolge teilen zu können.
Die CJD Klinik für Kinder und Jugendliche in Garz auf
Rügen bietet seit kurzem sogar eine ganztägige,
ambulante Reha von Montag bis Freitag von jeweils
8 bis 17 Uhr für stark übergewichtige/ adipöse Jugendliche
an, die auf der Insel Rügen aber auch in Stralsund
wohnen. Die Fahrtkosten werden übernommen. Darüber
hinaus sollen nach der Reha wohnortnahe Bewegungsund
Ernährungskurse Rehaerfolge nachhaltig sichern.
Auch Hausbesuche von Fachleuten nach der Reha sind
geplant. So haben die Kids die Möglichkeit, nachhaltig
aus der Adipositasspirale auszubrechen.
Quellen: Adipositas-Netzwerk MV; 1. KiGGS: Kinder- und Jugendgesundheitssurvey 2003-2006;
2. Thilo Bode: „Abgespeist – Wie wir beim Essen betrogen werden ...“; 3. Prof. Dr. med. Hans J. Grabe
„Wenn sich starkes Übergewicht zu einer psychischen Erkrankung entwickelt“ aus OZ 27./28.08.22;
Monatszeitschrift Kinderheilkunde, Juni 2022; https://utopia.de/ratgeber/zuckersteuer-das-bewirktsie-in-anderen-laendern/;
WDR 07/07: Quarks & Co „Warum werden unsere Kinder immer dicker?“
16 Winter 2022/ 23 · Landknirpse Landknirpse · Winter 2022/ 23 17
Veranstaltungen
Veranstaltungen für Familien
vom 1. Dezember bis 31. Januar 2023
Veranstaltungen im Februar finden Sie ab Ende Januar unter www.landknirpse.de/Veranstaltungen
Dezember
Do, 01.12.
■ Völlig verzaubert
09 Uhr, Putbus, magische Familien
Zauber-Musical-Show, Theater
■ Völlig verzaubert
11 Uhr, Putbus, magische Familien
Zauber-Musical-Show, Theater
Fr, 02.12.
■ Bo + der Weihnachtsstern
16 Uhr, Greifswald, Kinder-Kino,
Stadtbibliothek
■ WGG-Weihnachtsmarkt
19 Uhr, Greifswald, WGG
■ Weihnachtskonzert der
Musikschule
16.30 Uhr, Stralsund, + 19 Uhr,
Musikschule Stralsund
■ Ribn. Weihnachtsmarkt
16-21.30 Uhr, Ribnitz-Damgarten,
Musik, Puppentheater uvm.,
Im Kloster
■ Völlig verzaubert
09 Uhr, Putbus, magische Familien
Zauber-Musical-Show, Theater
■ Weihnachtsmarkt
15-20 Uhr, Bergen, Klosterhof
Sa, 03.12.
■ Advent in Wieck
12 Uhr, Greifswald, Bühnenprogramm
+ Märchen, Wieck
■ Weihnachtsmannführung
15-16 Uhr, Greifswald, inkl. Märchen
+ Singen, ca. 1h, Treffpunkt
Greifswald-Info, Marktplatz
■ Zempiner
Weihnachtsmarkt
14-18 Uhr, Zempin, Uns olle Schaul
■ Vorweihnachtlicher
Kunsthandwerkermarkt
10 Uhr, Barth, Vineta-Museum
■ Ribn. Weihnachtsmarkt
11-21.30 Uhr, Ribnitz-Damgarten,
Musik, Puppentheater uvm.,
Im Kloster
■ Wustrower
Weihnachtsmarkt
Wustrow, 15 Uhr Hänsel + Gretel,
16 Uhr Der Weihnachtsmann kommt!,
17 Uhr Blasmusik, 18 Uhr Live-
Musik mit Alex, Ponyreiten, Kinderschminken,
Hüpfburg, Sommerkino
■ Weihnachtsmarkt
12-20 Uhr, Bergen, Klosterhof
So, 04.12.
■ Turmblasen
11 Uhr, Greifswald, Dom St. Nikolai
■ Advent in Wieck
12 Uhr, Greifswald, Bühnenprogramm
+ Märchen, Wieck
■ Manjithu - Das Spiel
15 Uhr, Zinnowitz, Blechbüchse
■ Schlatkower
Adventsmarkt
12-18 Uhr, Schmatzin, Gutsanlage
Schlatkow
■ Alice im Wunderland
15 Uhr, Anklam, ab 7 Jahre, Theater
■ Die 12 Monate
16 Uhr, Stralsund, oder der verflixte
29. Februar – ein Märchen,
Alte Eisengießerei
■ Vorweihnachtlicher
Kunsthandwerkermarkt
10 Uhr, Barth, Vineta-Museum
■ Ribnitzer
Weihnachtsmarkt
11-18 Uhr, Ribnitz-Damgarten,
Musik, Puppentheater uvm.,
Im Kloster
■ Bratapfelfest
11 Uhr, Bad Sülze, Salzmuseum
■ Weihnachtsmarkt
12-18 Uhr, Bergen, Klosterhof
■ Froschkönig
15.30 Uhr, Putbus, Seebühne
Hiddensee, ab 4 Jahre, Theater
Mo, 05.12.
■ Nikolausstiefel füllen
lassen
09-16 Uhr, Lubmin, geputzte Stiefel
oder Schuh abgeben + am Nikolaustag
abholen, Kurverwaltung
■ Kinderbuchlesung mit
Erzähltheater
16.30 Uhr, Prerow, „Faxe, der kleine
Drache“, MeerSinn
Di, 06.12.
■ Das kleine Ich-bin-Ich
09 Uhr, Greifswald, Musiktheater, im
Rubenowsaal, Theater Vorpommern
■ Das kleine Ich-bin-Ich
11 Uhr, Greifswald, Musiktheater, im
Rubenowsaal, Theater Vorpommern
■ Aladin und die
Wunderlampe
09 Uhr, Stralsund, Schauspiel,
Theater-Großes Haus
■ Nikolaus kommt
in den Zoo
11-15.30 Uhr, Stralsund, Zoo
■ Aladin und die
Wunderlampe
11 Uhr, Stralsund, Schauspiel,
Theater-Großes Haus
Mi, 07.12.
■ Das kleine Ich-bin-Ich
09 Uhr, Greifswald, Musiktheater, im
Rubenowsaal, Theater Vorpommern
■ Das kleine Ich-bin-Ich
11 Uhr, Greifswald, Musiktheater, im
Rubenowsaal, Theater Vorpommern
Minigolf-Greifswald.de
● Kindergeburtstage
● Indoor-Schwarzlicht & Outdoor Minigolf
● jeden 2. Sonntag im Monat ist Familientag
Am Gorzberg 19a ● 17489 Greifswald ● Tel.: 0174/ 977 53 18
Lasertag NEU in Greifswald
Regelmäßig im Dezember
■ Greifswalder Weihnachtsmarkt
Greifswald, ab Donnerstag 24.11. 11 Uhr bis 21.12. 20 Uhr
Stände, Buden Karussells auf dem Marktplatz: So – Do 11-20 Uhr,
Fr 11-22 Uhr, Sa 10-22 Uhr
Kunsthandwerkermarkt im Rathauskeller: Fr 14-20 Uhr, So 11-20 Uhr
hölzerne Adventskirche: täglich 15-17 Uhr
Weihnachtsbühne: Weihnachtsmannsprechstunde: Mi, Fr, Sa, So ab 16 Uhr
Kasperle-Theater auf der Weihnachtsbühne: Mi + Fr 17 Uhr
■ Vorlesen für Kinder
Greifswald, jeden Samstag 10:30 Uhr, Ehrenamtliche lesen für Kinder ab
3 Jahren Geschichten vor, Stadtbibliothek Hans Fallada
■ ComputerSpielSchule
Greifswald, jeden Freitag 13:30 – 17:30 Uhr, über Games informieren, zusammen
spielen, Stadtbibliothek Hans Fallada
■ Kinder-Kino in der Kiste
Greifswald, jeden Samstag 15 Uhr, Studentenclub Kiste, Makarenkostr. 49
■ Kaiserbäder-Wintermarkt „Zauberh. Winterwelt am Meer“
Heringsdorf, 28.12.-1.1. von 11 – 19 Uhr (1.1. bis 18 Uhr), Walkacts, Musik,
Lichtzauber, Feuerwerk, Theater uvm., neben der Eisarena
■ Eisarena Insel Usedom
Heringsdorf, seit 18.11.: Open-Air-Eislaufbahn auf 1.800 qm, Schlittschuhverleih,
Imbiss, Eisstockschießen mgl., an der Promenade
■ Stralsunder Weihnachtsmarkt
ab Montag, den 21.11. 17 Uhr mit Anknipsen der Weihnachtstanne
Alter Markt (Markthütten, Kinderkarussell, Leckereien) + Neuer Markt
(Vergnügungsattaktionen): Mo - Do 11-20 Uhr, Fr + Sa 11-22 Uhr, So 11-20 Uhr
Rathauskeller: Mo - Sa 11-19 Uhr, So 11:30-19 Uhr
23.12. 12-20 Uhr, 24.+25.12. +1.1. geschlossen,
26.12. 14-20 Uhr, 27.-31.12. 12-20 Uhr
■ Weihnachtsmarkt im Strelapark Stralsund
dienstags: 6.12., 20.12. 17-18 Uhr Posaunenchor
dienstags: 6.12., 13.12., 20.12. 13-17 Uhr Kinderschminken mit Clown Maxxx
mittwochs: 7.12., 14.12., 21.12. 15:30-17 Uhr Weihnachtsmusik
donnerstags: 1.12., 8.12., 15.12., 22.12. 13-17 Uhr Bastelstraße „Weihnacht“
freitags: 2.12., 9.12., 16.12., 23.12.: 15-17 Uhr Weihnachtsmannsprechstunde
samstags: 3.12., 10.12., 17.12. 14:30-16:30 Uhr Weihnachtsmannsprechstunde
samstags: 3.12., 10.12., 17.12. 14-16 Uhr Plätzchen backen m. Bäckerei Junge
■ Interaktive Kinderführung „Kunst & Geschichten“
Ahrenshoop, Mi (außer 28.12.), 14.30 - 16 Uhr, ab 5 Jahren, Kunstmuseum
■ Bauen & Konstruieren
Zingst, Mi 7.12., 14.12., 21.12. und Fr 30.12. 10 Uhr, Workshop, Experimentarium
■ Öffentliche Führung durch das Bibelzentrum
Barth, donnerstags (bis 22.12.) 15 Uhr, ca. 1 Stunde, Bibelzentrum
■ Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL
Sassnitz/ Jasmund, täglich 10–17 Uhr, Nationalpark-Zentrum Königsstuhl,
Stubbenkammer 2 : Achtung: Aufgrund von Umbauarbeiten variiert das
Angebot im Winter. Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch tagesaktuell auf
unserer Website unter www.koenigsstuhl.com
■ UNESCO-Welterbeforum
Sassnitz/ Jasmund – Waldhalle, Fr-So 11 -16 Uhr, Ausstellung „Alte Buchenwälder“
+ Krax‘ Tagebuch „Neue Nachbarn – Erlebnisrallye,
für Wander*innen: 2,4 km vom Sassnitz oder 6,3 km vom Nationalpark-
Zentrum Königsstuhl auf dem Hochuferweg zu erreichen
Weitere Informationen, wie Preise und Öffnungszeiten
finden Sie unter www.Lasertag-Greifswald.de
Farbliche Zuordnung
der Regionen
Alle Angaben
sind ohne
Gewähr!
Ribnitz-Damgarten
Zingst
Marlow
Barth
Bad Sülze
Tribsees
■ Aladin und die
Wunderlampe
09 Uhr, Stralsund, Schauspiel,
Theater-Großes Haus
■ Aladin und die
Wunderlampe
11 Uhr, Stralsund, Schauspiel,
Theater-Großes Haus
■ Adventsbasteln und
Märchenfilmvorführung
15.30-18 Uhr, Barth,
Vineta-Bürgerhaus
Do, 08.12.
■ Wallsingen
16 Uhr, Greifswald, offenes Singen
für alle, Kreuzung Wall/
Martin-Luther-Str.
■ Familienuni: Ritter,
Burgen und Drachen?
17 Uhr, Greifswald, So war das
Mittelalter wirklich nProf. Dr. Cornelia
Linde, Hörsaal 3,
Ernst-Lohmeyer-Platz 6
■ Aladin und die
Wunderlampe
09 Uhr, Stralsund, Schauspiel,
Theater-Großes Haus
■ Aladin und die
Wunderlampe
11 Uhr, Stralsund, Schauspiel,
Theater-Großes Haus
Fr, 09.12.
■ Adventsmarkt St.
Spiritus
12-19 Uhr, Greifswald,
St. Spiritus Soziokulturelles Zentrum
■ Wolgaster
Weihnachtsmarkt
Wolgast, Rathausplatz
■ Aladin und die
Wunderlampe
09 Uhr, Stralsund, Schauspiel,
Theater-Großes Haus
■ Aladin und die
Wunderlampe
11 Uhr, Stralsund, Schauspiel,
Theater-Großes Haus
■ Vorspiel der Klavier- +
Akkordeonklassen
17 Uhr, Stralsund,
Musikschule Stralsund
Sa, 10.12.
■ Adventsmarkt St.
Spiritus
10-19 Uhr, Greifswald,
St. Spiritus Soziokulturelles Zentrum
Niepars
Richtenberg
Franzburg
Stralsund
Grimmen
Vitte
Miltzow
Die Adressen der Veranstaltungsorte, wie auch
Kontaktdaten finden Sie auf Seite 22.
Puttgarden
Ralswiek
Gingst
Mursewiek
Bergen
auf Rügen
Altefähr
Dranske
Schaprode
Wiek
Samtens
Garz
Greifswald
Gützkow
Putbus
Züssow
Spantekow
■ Weihnachtsmannführung
15-16 Uhr, Greifswald, inkl. Märchen
+ Singen, ca. 1h, Greifswald-Info,
Marktplatz
■ Das kleine Ich-bin-Ich
16 Uhr, Greifswald, Musiktheater, im
Rubenowsaal, Theater Vorpommern
■ …so wunderstill
beglückt …
18 Uhr, Greifswald, Philharmonisches
Orchester Vorpommern,
Theater (Stadthalle) Kaisersaal
■ Wolgaster
Weihnachtsmarkt
Wolgast, Rathausplatz
■ Usedomer
Weihnachtsbaummarkt
10-17 Uhr, Ückeritz, Baumverkauf
mit Markttreiben, Weihnachtsbasteln
und Musik (siehe Rubrik
Dies&Das), Forstamt Neu Pudagla
■ Street Food Festival
Anklam, Markt
■ Franz und die kleine
Hexe
15 Uhr, Anklam, Theatergruppe
Kinderland, Theater
■ Kinderadventstag
09.30 Uhr, Stralsund, Nachbarschaftszentrum
Grünhufe
■ Cuna vita - die Wiege des
Lebens
18 Uhr, Stralsund, Weihnachtsgala
des Jugendcircus Ostsee”O”lini,
Jahnsportstätte
■ Weihnachtsbaumaktion
09-14 Uhr, Neuheide, Weihnachtsbaumverkauf,
Wild vom Grill usw.,
Forsthof
■ Advent in den Höfen
14 Uhr, Ribnitz-Damgarten,
Stadtgebiet
■ Hase und Igel
15 Uhr, Barth, modern und witzig
erzählt, ab 4 Jahre,
Barther Boddenbühne
■ Ladislaus und Annabella
15 Uhr, Wustrow, Eine leise Weihnachtsgeschichte,
ab 4 Jahren,
Fischlandhaus
Sassnitz
Sagard
Lubmin
Lohme
Binz
Wolgast
Anklam
Göhren
Ducherow
Zinnowitz
Lassan
Usedom
So, 11.12.
Ückeritz
Bansin
Heringsdorf
Ahlbeck
■ Das kleine Ich-bin-Ich
11 Uhr, Greifswald, Musiktheater, im
Rubenowsaal,
Theater Vorpommern
■ …so wunderstill
beglückt …
16 Uhr, Greifswald, Philharmonisches
Orchester Vorpommern,
Theater (Stadthalle) Kaisersaal
■ Wolgaster
Weihnachtsmarkt
Wolgast, Rathausplatz
■ Usedomer
Weihnachtsbaummarkt
10-17 Uhr, Ückeritz, Baumverkauf
mit Markttreiben, Weihnachtsbasteln
und Musik (siehe Rubrik
Dies&Das), Forstamt Neu Pudagla
■ Peter Pan
15 Uhr, Zinnowitz, und die Insel der
verlorenen Jungs, ab 6 Jahre,
Blechbüchse
■ Street Food Festival
00 Uhr, Anklam, Markt
■ Manjithu - Das Spiel
15 Uhr, Anklam, Theater
■ Aladin und die
Wunderlampe
15 Uhr, Stralsund, Schauspiel,
Theater-Großes Haus
■ Cuna vita - die Wiege des
Lebens
15 Uhr, Stralsund, Weihnachtsgala
des Jugendcircus Ostsee”O”lini,
Jahnsportstätte
■ Raketen Erna
15 Uhr, Stralsund, Berliner Dreiercombo
spielt und singt freche,
lebensweise Kinderlieder,
Blechwerk
■ Die 12 Monate
16 Uhr, Stralsund, oder der verflixte
29. Februar – ein Märchen,
Alte Eisengießerei
■ Aladin und die
Wunderlampe
17 Uhr, Stralsund, Schauspiel,
Theater-Großes Haus
■ Cuna vita - die Wiege des
Lebens
18 Uhr, Stralsund, Weihnachtsgala
des Jugendcircus Ostsee”O”lini,
Jahnsportstätte
■ Petterson und Findus
16 Uhr, Barth, Morgen Findus wird’s
was geben, Puppentheater Pfiffikus,
Vineta-Bürgerhaus
Mo, 12.12.
■ Aladin und die
Wunderlampe
09 Uhr, Stralsund, Schauspiel,
Theater-Großes Haus
■ Aladin und die
Wunderlampe
11 Uhr, Stralsund, Schauspiel,
Theater-Großes Haus
■ Kinderbuchlesung
14-16 Uhr, Stralsund, mit Janet
Lindemann, Strelapark
■ Cuna vita - die Wiege des
Lebens
17 Uhr, Stralsund, Weihnachtsgala
des Jugendcircus Ostsee”O”lini,
Jahnsportstätte
■ Sicher und gesund durch
den Advent
09.30-12 Uhr, Barth, in den ersten
Lebensjahren, ohne Voranmeldung,
SOS Familienstützpunkt
Di, 13.12.
■ Die Weihnachtsgans
Auguste
11 Uhr, Greifswald, szenische Weihnachtslesung,
Theater (Stadthalle)
Rubenowsaal
■ Weihnachtszeit ist
Märchenzeit
15 Uhr, Greifswald, Weihnachtsmärchen
+ Geschichten,
Nachbarschaftshilfe WGG e.V.
■ Cuna vita - die Wiege des
Lebens
17 Uhr, Stralsund, Weihnachtsgala
des Jugendcircus Ostsee”O”lini,
Jahnsportstätte
Mi, 14.12.
■ Die Weihnachtsgans
Auguste
09 Uhr, Greifswald, szenische Weihnachtslesung,
Theater (Stadthalle)
Rubenowsaal
■ Die Weihnachtsgans
Auguste
11 Uhr, Greifswald, szenische Weihnachtslesung,
Theater (Stadthalle)
Rubenowsaal
■ Cuna vita - die Wiege des
Lebens
17 Uhr, Stralsund, Weihnachtsgala
des Jugendcircus Ostsee”O”lini,
Jahnsportstätte
■ Die kleine Meerjungfrau
10.30-11 Uhr, Damgarten, Figurentheater
Winter, ab 5 J., Bibliothek
Do, 15.12.
■ Die Weihnachtsgans
Auguste
10-10.30 Uhr, Greifswald, szenische
Weihnachtslesung, Theater (Stadthalle)
Rubenowsaal
■ Peter Pan
16 Uhr, Greifswald, Das Nimmerlandmusical,
Gastspiel des Theater
Lichtermeer, ab 4 Jahre (mehr Infos
in der Rubrik Dies&Das), Theater
(Stadthalle) Kaisersaal
■ SpieleTreff
16 Uhr, Greifswald, Stadtbibliothek
■ Cuna vita - die Wiege des
Lebens
17 Uhr, Stralsund, Weihnachtsgala
des Jugendcircus Ostsee”O”lini,
Jahnsportstätte
Fr, 16.12.
■ Die Weihnachtsgans
Auguste
09 Uhr, Greifswald, szenische Weihnachtslesung,
Theater (Stadthalle)
Rubenowsaal
■ Die Weihnachtsgans
Auguste
11 Uhr, Greifswald, szenische Weihnachtslesung,
Theater (Stadthalle)
Rubenowsaal
■ Anklamer Adventsmarkt
Anklam, Markt
■ Cuna vita - die Wiege des
Lebens
17 Uhr, Stralsund, Weihnachtsgala
des Jugendcircus Ostsee”O”lini,
Jahnsportstätte
■ Barther Weihnachtsm.
10-21 Uhr, Barth, Marktplatz
Veranstaltungen
Sa, 17.12.
■ Weihnachtsmannführung
15-16 Uhr, Greifswald, inkl. Märchen
+ Singen, ca. 1h, Greifswald-Info,
Marktplatz
■ Lampionumzug
17 Uhr, Greifswald, Tierpark
■ Weihnachtsliedersingen
17 Uhr, Greifswald, St. Marien Kirche
■ Anklamer Adventsmarkt
Anklam, Markt
■ Cuna vita - die Wiege des
Lebens
15 Uhr, Stralsund, Weihnachtsgala
des Jugendcircus Ostsee”O”lini,
Jahnsportstätte
■ Der Nussknacker
18-20 Uhr, Stralsund, Ballett,
Theater-Großes Haus
■ Barther
Weihnachtsmarkt
10-21 Uhr, Barth, Marktplatz
■ Familiensamstag im
Museum
11-12.30 Uhr, Ahrenshoop, Austellg.
entdecken, weihnachtl. Basteln,
Kunstmuseum
18 Winter 2022/ 23 · Landknirpse Landknirpse · Winter 2022/ 23 19
Veranstaltungen
■ Wintersonnenwendfest
15 Uhr, Prerow, Köstlichkeiten,
Feuerschale, kleine Stände im Museumsgarten,
Musik und Gesang, kl.
Basteleien für Kinder, Darßmuseum
■ Schneeweisschen und
Rosenrot – ein
Tanzmärchen
16 Uhr, Putbus, Deutsche Tanzkompanie
Neustrelitz, Theater
So, 18.12.
■ Das kleine Ich-bin-Ich
16 Uhr, Greifswald, Musiktheater, im
Rubenowsaal, Theater Vorpommern
■ …so wunderstill
beglückt …
18 Uhr, Greifswald, Philharmonisches
Orchester Vorpommern,
Theater (Stadthalle) Kaisersaal
■ Anklamer Adventsmarkt
00 Uhr, Anklam, Markt
■ Peter Pan
15 Uhr, Anklam, und die Insel der
verlorenen Jungs, ab 6 Jahre,
Theater
■ Aladin und die
Wunderlampe
16 Uhr, Stralsund, Schauspiel,
Theater-Großes Haus
■ Die 12 Monate
16 Uhr, Stralsund, oder der verflixte
29. Februar – ein Märchen, Alte
Eisengießerei
■ Barther Weihnachtsm.
10-21 Uhr, Barth, Marktplatz
■ Alice im Wunderland
15 Uhr, Barth, ab 7 Jahre,
Barther Boddenbühne
Mo, 19.12.
■ Das kleine Ich-bin-Ich
09 Uhr, Greifswald, Musiktheater, im
Rubenowsaal, Theater Vorpommern
■ Das kleine Ich-bin-Ich
11 Uhr, Greifswald, Musiktheater, im
Rubenowsaal, Theater Vorpommern
■ …so wunderstill
beglückt …
19.30 Uhr, Greifswald, Philharmonisches
Orchester Vorpommern,
Theater (Stadthalle) Kaisersaal
■ Aladin und die
Wunderlampe
09 Uhr, Stralsund, Schauspiel,
Theater-Großes Haus
■ Aladin und die
Wunderlampe
11 Uhr, Stralsund, Schauspiel,
Theater-Großes Haus
■ Bastel-Atelier
13.30-15.30 Uhr, Prora,
NaturWerkstatt,
Naturerbe Zentrum Rügen
Di, 20.12.
■ Das kleine Ich-bin-Ich
09 Uhr, Greifswald, Musiktheater, im
Rubenowsaal,
Theater Vorpommern
■ Das kleine Ich-bin-Ich
11 Uhr, Greifswald, Musiktheater, im
Rubenowsaal,
Theater Vorpommern
■ Aladin und die
Wunderlampe
09 Uhr, Stralsund, Schauspiel,
Theater-Großes Haus
■ Aladin und die
Wunderlampe
11 Uhr, Stralsund,
Schauspiel,
Theater-Großes Haus
■ Bernsteinschleifen
13.30-15.30 Uhr, Prora,
Naturerbe Zentrum Rügen
Mi, 21.12.
■ Das kleine Ich-bin-Ich
09 Uhr, Greifswald, Musiktheater, im
Rubenowsaal,
Theater Vorpommern
■ Das kleine Ich-bin-Ich
11 Uhr, Greifswald, Musiktheater, im
Rubenowsaal,
Theater Vorpommern
■ Peter Pan
15 Uhr, Anklam, und die Insel der
verlorenen Jungs, ab 6 Jahre,
Theater
■ Geocaching
13.30-15.30 Uhr, Prora, Schnitzeljagd
im Wald,
Naturerbe Zentrum Rügen
Ferien Do, 22.12.
■ Winterliche Geschichten
auf dem Baumwipfelpfad
10.30-12 Uhr, Prora,
Sonderführung,
Naturerbe Zentrum Rügen
Ferien Fr, 23.12.
■ Der Nussknacker
18-20 Uhr, Stralsund,
Ballett,
Theater-Großes Haus
Heiligabend Sa, 24.12.
Weihnachten So, 25.12.
■ Der Nussknacker
16-18 Uhr, Stralsund, Ballett,
Theater-Großes Haus
Weihnachten Mo, 26.12.
■ Peter Pan
15 Uhr, Zinnowitz, und die Insel der
verlorenen Jungs, ab 6 Jahre,
Blechbüchse
UNSER TIPP: MIT DER FAMILIE INS KINO GEHEN.
Regelmäßig im Januar
■ Vorlesen für Kinder
Greifswald, jeden Samstag 10:30 Uhr, Ehrenamtliche lesen für Kinder ab
3 Jahren Geschichten vor, Stadtbibliothek Hans Fallada
■ ComputerSpielSchule
Greifswald, jeden Freitag 13:30 – 17:30 Uhr, über Games informieren, zusammen
spielen, Stadtbibliothek Hans Fallada
■ Kinder-Kino in der Kiste
Greifswald, jeden Samstag 15 Uhr, Studentenclub Kiste, Makarenkostr. 49
■ Eisarena Insel Usedom
Heringsdorf, bis 26.02.: Open-Air-Eislaufbahn auf 1.800 qm, Schlittschuhverleih,
Imbiss, Eisstockschießen mgl., an der Promenade
■ Ponyverleih/ -reiten, Ponykutschfahrten, Streichelzoo
Hirschburg+Barth, tägl. ohne Anmeldung, Bernsteinreiter Hirschburg + Barth
Interaktive Kinderführung „Kunst & Geschichten“
Ahrenshoop, mittwochs, 14.30 Uhr bis 16 Uhr: Kinderführung mit Malen +
Basteln für Kinder ab 5 Jahren. (mit Voranmeldung), Kunstmuseum
■ Bauen & Konstruieren
Zingst, jeden Mittwoch 10 Uhr, Workshop, Experimentarium
■ Öffentliche Führung durch das Bibelzentrum
Barth, donnerstags (bis 22.12.) 15 Uhr, ca. 1 Stunde, Bibelzentrum
■ Barther Winterlichter
Barth, 29.01.-27.02., viele Lichtinstallationen in der Barther Innenstadt
■ Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL
Sassnitz/ Jasmund, täglich 10–17 Uhr, Nationalpark-Zentrum Königsstuhl,
Stubbenkammer 2 : Achtung: Aufgrund von Umbauarbeiten variiert das
Angebot im Winter. Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch tagesaktuell auf
unserer Website unter www.koenigsstuhl.com
■ UNESCO-Welterbeforum
Sassnitz/ Jasmund – Waldhalle, Fr-So 11 -16 Uhr, Ausstellung „Alte Buchenwälder“
+ Krax‘ Tagebuch „Neue Nachbarn – Erlebnisrallye,
für Wander*innen: 2,4 km vom Sassnitz oder 6,3 km vom Nationalpark-
Zentrum Königsstuhl auf dem Hochuferweg zu erreichen
■ Manjithu - Das Spiel
15 Uhr, Anklam, Theater
■ Alice im Wunderland
15 Uhr, Barth, ab 7 Jahre,
Barther Boddenbühne
Ferien Di, 27.12.
■ Die Weihnachtsgans
Auguste
16 Uhr, Greifswald, szenische Weihnachtslesung,
Theater (Stadthalle)
Rubenowsaal
■ Tag der Rakete
10 Uhr, Zingst, Workshop,
Experimentarium
■ Bernsteinschleifen
13.30-15.30 Uhr, Prora, Naturerbe
Zentrum Rügen
Ferien Mi, 28.12.
■ Zauberhafte Winterwelt
am Meer
11-19 Uhr, Heringsdorf, 14 Uhr
Walkact, 16:30 Uhr gr. Lichterzauber,
Platz an der Eisbahn
■ Faszination Modellbau
10 Uhr, Zingst, WS, Experimentarium
Ferien Do, 29.12.
■ Die Weihnachtsgans
Auguste
16 Uhr, Greifswald, szenische Weihnachtslesung,
Theater (Stadthalle)
Rubenowsaal
■ Die Weihnachtsgans
Auguste
17-18 Uhr, Greifswald, Schnuppe
Figurentheater, ab 3 Jahre, St. Spiritus
Soziokulturelles Zentrum
■ Zauberhafte Winterwelt
am Meer
11-19 Uhr, Heringsdorf, 11:30 Uhr
Kofferzirkus, 14 Uhr Walkact, 15 Uhr
Marianne die Tanne, 17 Poseidon
strahlt, Platz an der Eisbahn
■ Emil im Schnee
16 Uhr, Stralsund, Bilderbuchkino,
ab 5 Jahre, Kinderbibliothek
■ Fleißige Handwerker
10 Uhr, Zingst, Workshop, Experimentarium
■ Bernsteinschleifen
13.30-15.30 Uhr, Prora,
Naturerbe Zentrum Rügen
Hier die Filmstarts:
Auf www.cinestar.de einen Film aussuchen
und den dazugehörigen Trailer zeigen. Ihre
Kinder werden begeistert sein und rufen
„Oh ja - da wollen wir hin!“ (Oder so ähnlich ;)
Nutzen sie den Happy-Family-Tarif:
Sonn- und feiertags zahlen alle Familienmitglieder,
die Kinder (unter 12 J.) in Filme
bis 18 Uhr in ein Cinestar-Kino begleiten,
nur den Kinderpreis! I 3.11. I 8.12. I 22.12. I 9.02. I
Bewegungsspiele
Kinder lieben die Bewegung
an der frischen Luft -
auch im Winter! Bei kaltem
Wetter einfach
warm anziehen. Alle
Spiele können natürlich
auch drinnen gespielt
werden.
Steh Bock – Lauf Bock
Ein Kind wird als Fänger ausgewählt. Die anderen Kinder tummeln
sich in einem abgegrenzten Spielfeld. Der Fänger versucht die
anderen zu fangen. Wenn ihm das gelingt, muss das jeweilige
Kind wie versteinert stehen bleiben und sich in eine Grätschstellung
begeben oder in den Liegestütz gehen. Ein noch freies
Kind kann ein gefangenes Kind befreien, indem es durch
die Beine oder die Brücke krabbelt. Ziel des Fängers ist es,
möglichst alle Gruppenmitglieder zu fangen, bevor ein noch
freies Kind ein gefangenes befreien kann.
Katz und Maus
Sie brauchen mindestens fünf Teilnehmer, je mehr, desto lustiger.
Ein Kind spielt die Katze, ein anderes die Maus, die restlichen
bilden einen Kreis. Die Katze versucht nun die Maus zu fangen.
Diese kann allerdings immer wieder in den Kreis fliehen, der ihr
durch Heben und Senken der Arme ihrer „Verbündeten“ einen
kurzzeitigen Schutzraum bietet, während die Katze außen lauert.
Seilspringen
Hierbei können sich schon drei Kinder lange Zeit vergnügen.
Dazu braucht es nur ein langes Seil von 3-4 Metern, das von
zwei Kindern in Schwung gebracht wird. Ist es oben, wird eingelaufen,
dann in verschiedenen Varianten, die vorher festgelegt
wurden, gesprungen und zur anderen Seite wieder ausgelaufen.
Wer das Seil „reißt“, ist ausgeschieden. Besonders viel
Spaß macht es, wenn mehrere Kinder gleichzeitig springen.
Ferien Fr, 30.12.
■ Zauberhafte Winterwelt
am Meer
11-19 Uhr, Heringsdorf: 11:30 Uhr
Cirque von Ah bis Oh, 14:30 Uhr Olaf
und die Schneekönigin,
Platz an der Eisbahn
■ Winterspaziergang für
Groß und Klein
13-15 Uhr, Wieck, Darßer Arche
■ Wintermarkt
12 Uhr, Prerow, Seemannskirche
■ Winterliche Geschichten
auf dem Baumwipfelpfad
10.30-12 Uhr, Prora, Sonderführung,
Naturerbe Zentrum Rügen
■ Akustische Erlebnisreise
13.30-15.30 Uhr, Prora, MusikWerkstatt,
Naturerbe Zentrum Rügen
Silvester Sa, 31.12.
■ Zauberhafte Winterwelt
am Meer
11-19 Uhr, Heringsdorf, 11:30 Uhr
lustige Geschichten mit “Meerchen
vom GRETZOW”, 17 Uhr: Show für
die ganze Familie: Feuerwerk &
Musik, Platz an der Eisbahn
■ Kindersilvester
15 Uhr, Lubmin, Diesterweggelände
■ Silvester unterm
Sternenhimmel
17 Uhr, Prerow, Illumination, Musik,
heiße Getränke, Kinderdisco, 18 Uhr
Kinderfeuerwerk, Seebrücke
■ Kinder-Silvester-Party
18.30 Uhr, Zingst, 20 Uhr Kinder-
Silvester-Feuerwerk,
Seebrücke
Januar
Neujahr So, 01.01.
■ Zauberhafte Winterwelt
am Meer
10-18 Uhr, Heringsdorf, 11 Uhr mit
Pauken & Trompeten in den Neujahrstag,
14 Däumelinchen, 14:30
Uhr Walkact-schaurig schöne Wintergeister,
Platz an der Eisbahn
■ Anbaden
13-15 Uhr, Prerow, Seebrücke
Sa, 07.01.
■ Weihnachtsbaum adè
17.30-22.30 Uhr, Born,
Erlebniswiese
Di, 10.01.
■ König Lichterloh
15 Uhr, HGW, Märchen von Herrschaft,
Krieg + Rache, Nachbarschaftshilfe
WGG e.V.
Fr, 13.01.
■ Peterchens Mondfahrt
10 Uhr, Greifswald, Familienkonzert,
Theater (Stadthalle) Kaisersaal
Sa, 14.01.
■ Peterchens Mondfahrt
18 Uhr, Greifswald, Familienkonzert,
Theater (Stadthalle) Kaisersaal
■ Weihnachtsbaum adè
16-18 Uhr, Prerow,
Freilichtbühne
So, 15.01.
■ Peterchens Mondfahrt
18 Uhr, Stralsund, Familienkonzert,
Theater-Großes Haus
Mo, 16.01.
■ Peterchens Mondfahrt
09.30 Uhr, Stralsund, Familienkonzert,
Theater-Großes Haus
Veranstaltungen | Kindergeburtstag feiern
Kindergeburtstag einmal anders
Minigolf-Greifswald.de
Kindergeburtstag mit Minigolf:
Wir bieten günstige Gruppentarife und Räumlichkeiten
für bis zu 30 Personen im In- und Outdoorbereich.
Euren Geburtstagskuchen könnt ihr mitbringen.
Am Gorzberg 10 · 17489 HGW · Tel.: 0174/ 977 53 18
■ Vorspiel der
Bläserklassen
17 Uhr, Stralsund,
Musikschule Stralsund
Do, 19.01.
■ SpieleTreff
16 Uhr, Greifswald,
Stadtbibliothek
Fr, 20.01.
■ Vorspiel der Rock-/
Popklassen
17 Uhr, Stralsund,
Musikschule Stralsund
Mo, 23.01.
■ Vorsingen der
Gesangsklassen
17 Uhr, Stralsund,
Musikschule Stralsund
Di, 24.01.
■ Vorspiel der
Gitarrenklassen
18 Uhr, Stralsund,
Musikschule Stralsund
Do, 26.01.
■ Wallsingen
16 Uhr, Greifswald,
offenes Singen für alle, Kreuzung
Wall/ Martin-Luther-Str.
■ Familienuni: Der (un)
vermeidliche Krieg?
17 Uhr, Greifswald, Kulturelle Hintergründe
des russischen Angriffs
gegen die Ukraine
mit Prof. Dr. Roman Dubasevych, ab
8 Jahre
Hörsaal 3, Ernst-Lohmeyer-Platz 6
So, 29.01.
■ Alice im Wunderland
15 Uhr, Zinnowitz, ab 7 J.,
Blechbüchse
■ Peter Pan
15 Uhr, Anklam, und die Insel der
verlorenen Jungs, ab 6 Jahre,
Theater
Di, 31.01.
■ Die Werkstatt der
Schmetterlinge
15 Uhr, Greifswald, Schauspiel,
Theater (Stadthalle) Rubenowsaal
20 Winter 2022/ 23 · Landknirpse Landknirpse · Winter 2022/ 23 21
Veranstaltungen
Um die Geburt
Die Veranstaltungen für den
Februar 2023 finden Sie ab Ende
Januar nächsten Jahres unter:
Farbliche Zuordnung der Regionen
Adressen der Veranstaltungsorte
Hier finden Sie die Adressen und Internetadressen der Veranstaltungsorte.
Bei Fragen zu den
Veranstaltungen wenden Sie
sich bitte direkt an die
Veranstalter.
Graal Müritz
Markgrafenheide
Warnemünde
Rostock
Rövershagen
Ribnitz-Damgarten
Alte Eisengießerei
Frankenstraße 61, Stralsund
03831 280786, www.sticer-er.de
Bibelzentrum
Sundische Str. 52, Barth, 038231/
77662, bibelzentrum-barth.de
Bibliothek Damgarten
Wasserstr. 34 A, Ribnitz-Damgarten
Blechbüchse
Seestraße 8, Zinnowitz
vorpommersche-landesbuehne.de
Blechwerk
Lindenstraße 142, Stralsund
www.buehne-blechwerk.de
Barther Boddenbühne
Trebin 35A, Barth
vorpommersche-landesbuehne.de
Boddenhus
Karl-Liebknecht-Ring 1, Greifswald
Darßer Arche
Bliesenrader Weg 2, Wieck a. Darß
www.erholungsort-wieck-darss.de
Dom St. Nikolai
Domstraße 54, Greifswald
Ernst-Lohmeyer-Platz 6
Hörsaal 3, Ernst-Lohmeyer-Platz 6
Experimentarium
Seestr. 76, Zingst
www.experimentarium-zingst.de
Fischlandhaus
Neue Straße 38, Wustrow
www.ostseebad-wustrow.de
Forstamt Neu Pudagla
Neu Pudagla, Ückeritz
forstamt-neupudagla.m-vp.de
Forsthof Neuheide
Ribnitzer Landweg 3,
Ribnitz-Damgarten OT Neuheide
Freilichtbühne
Küsters Allee 1, Prerow
www.ostseebad-prerow.de
Galerie im Kloster
Im Kloster 9, Ribnitz-Damgarten
www.galerie-ribnitz.de
Gutsanlage Schlatkow
Schlatkow 66, Schmatzin
www.schlatkow.de
Jahnsportstätte
Karl-Marx-Str. 11, Stralsund
Zingst
Marlow
Barth
Bad Sülze
Tribsees
www.landknirpse.de/
veranstaltungen
Niepars
Richtenberg
Franzburg
Vitte
Stralsund
Grimmen
Dranske
Schaprode
Mursewiek
Altefähr
Miltzow
Wiek
Gingst
Puttgarden
Kattenkes Goorn
Norderstraße 11, Wustrow
Kinderbibliothek
Badenstr. 13, Stralsund
Kunstmuseum
Weg zum Hohen Ufer 36,
Ahrenshoop, 038220 6679-0
www.kunstmuseum-ahrenshoop.de
Kurverwaltung
Freester Str. 8, Lubmin
Max-Hünten-Haus
Schulstr. 3, Zingst, zingst.de
MeerSinn
Waldstr. 7, Prerow
www.ostseebad-prerow.de
Musikschule Stralsund
Badenstr.39, Stralsund
Nachbarschaftshilfe WGG e.V.
Makarenkostraße 18, Greifswald
www.wgg-hgw.de
Nachbarschaftszentrum Grünhufe
Lindenallee 35, Stralsund
Nationalpark-Zentrum
Königsstuhl
Stubbenkammer 2, Sassnitz
038392/ 66170, koenigsstuhl.com
Naturerbe Zentrum Rügen
Forsthaus Prora 1, Prora
038393 662200, www.nezr.de
Pommersches Landesmuseum
Rakower Straße 9, Greifswald
pommersches-landesmuseum.de
Bergen
auf Rügen
Samtens
Garz
Greifswald
Salzmuseum
Saline 9 , Bad Sülze
www.salzmuseum-badsuelze.de
Seemannskirche
Kirchenort 2, Prerow
Sommerkino
Strandstr. 53a, Wustrow
SOS Familienstützpunkt
Bertolt-Brecht-Straße 14, Barth
Stadt- und Kinderbibliothek
Badenstr. 13, Stralsund, 03831
253678, stadtbibliothek.stralsund.de
Stadtbibliothek im Kloster
Im Kloster 1-2, Ribnitz-Damgarten
Stadtbibliothek
Knopfstr. 18-20, Greifswald,
www.stadtbibliothek.greifswald.de
Ralswiek
Putbus
Gützkow
Sagard
Züssow
Lubmin
Spantekow
Lohme
Sassnitz
Binz
Alle Angaben sind
Wolgast
Anklam
Göhren
Ducherow
ohne Gewähr!
Zinnowitz
Lassan
Usedom
Ückeritz
Bansin
Heringsdorf
Ahlbeck
Stadtkulturhaus
Bleicherberg 1, Ribnitz-Damgarten
St. Marien Kirche
Brüggstr. 35, Greifswald
Strelapark
Grünhufer Bogen 13-17, Stalsund
www.strelapark.de
St. Spiritus Soziokultur. Zentrum
Lange Straße 49-51, Greifswald
www.kulturzentrum.greifswald.de
Theater-Großes Haus
Olof Palme Platz 6, Stralsund
www.theater-vorpommern.de
Theater
Leipziger Allee 34, Anklam
vorpommersche-landesbuehne.de
Theater
Markt 13, Putbus
www.theater-vorpommern.de
Theater (Stadthalle) Kaisersaal
Robert Blum Straße 18, Greifswald
www.theater-vorpommern.de
Theater (Stadthalle) Rubenowsaal
Robert Blum Straße 18, Greifswald
www.theater-vorpommern.de
Theater Vorpommern
Robert-Blum-Straße, Greifswald
www.theater-vorpommern.de
Tierpark
Anlagen 3, Greifswald
Uns olle Schaul
Fischerstr. 11, Zempin
Vineta-Bürgerhaus
Papenstraße 8, Barth
www.stadt-barth.de
Vineta-Museum
Lange Str. 16, Barth
www.vineta-museum.de
WGG
Geschwister-Scholl-Str. 1,
Greifswald, www.wgg-hgw.de,
Zoo
Grünhufer Bogen 2, Stralsund
zoo.stralsund.de
Um die
Geburt
Hebammen
■ Hebamme Nadine Lau
Geburtsvorbeitung, Vorsorge, Wochenbettbetreuung, Akupunktur,
Babymassage, im Miramedi, Lange Str. 69, 0151/ 55758902
■ Hebamme Annemarie Peukert
Schwangerenvorsorge, Geburtsvorbereitungskurse, Wochenbettbetreuung,
Akupunktur, K-Taping, 0176/ 46139966
■ Hebamme Wibke Löber
Vorsorge, Schwangeren,- Wochenbettbetreuung, Stillberatung,
Schwangeren-/ Wöchnerinnenmassage, Yoga in der Schwangerschaft
und zur Rückbildung, 0176/ 62060093
■ Hebamme Kathrin Krüger
Schwangerenbegltg., Nachsorge, Akkupunktur, Tapen, 0151/55820230
■ Hebamme Elaine Below
Einzelgeburtsvorbereitung, 0176/ 22717424
■ Hebamme Steffi Kühlbach
Geburtsvorbereitung, Wochenbettbesuch, Tapen, Stillberatung,
Lasertherapie, Begleitbeleghebamme Bergen,
Wolgaster Landstr. 21, 0171/ 2329361
■ Hebamme Nadine Österreich-Neutmann
Geburtsvorbereitung, Akupunktur, Nachsorge, Rückbildung,
Schwangerenschwimmen, Pflanzenheilkunde,
Gartentherapie, 0177/ 7525784
■ Hebammenpraxis „In Guten Händen“
Geburtsvorbereitung, Beleggeburten, Nachsorge, Rückbildung,
Brinkstr. 27a, Susanne Trettin: 0176/ 30179584, Maria Unger
■ Hebammenpraxis „Lichtblick“
Geburtsvorbereitung, Hausgeburten, Nachsorge,
Hunnenstr. 15a, 03834/ 77 64 69, Anja Bärenwald (0177/ 2503 509),
Nicole Otterburg (0157/ 85 09 06 80)
■ Hebamme Stine Hanschmann-Riedel
Greifswald/ Gützkow, Vorsorge in Hebammenpraxis Gützkow/
Schwangeren- und Wochenbettbetreuung mit Einzelgeburtsvorbereitung,Akupunktur,
0174/ 3079264
■ Hebamme Katrin Rosemann
Greifswald, indiv. Vorgespräch, Nachsorge, 0176/10 30 88 53
■ Hebamme Laura Scholz
Greifswald und Umgebung, Schwangeren- und Wochenbettbetreuung,
Geburtsvorbereitungs- und Rückbildungskurse (auch einzeln),
im Miramedi, Lange Str. 69, 01520/ 8609835
■ Hebamme Andrea Anders
Neppermin, Geburtsvorbereitung, Schwangeren- u. Rückbildungsschwimmen
in Heringsdorf, Vor-und Nachsorge,
0160/ 96070958
■ Hebamme Gabriela Morgenstern
Wolgast, Einzel-Geburtsvorbtg., Rückbildung, Akupunktur,
Nachsorge, Babymassagekurse, 0172/9543350
■ Hebamme Heike Ströhl
Wolgast, Insel Usedom, Geburtsvorbereitung, Wochenbettbetreuung,
Rückbildung, Babymassage, 0157/ 37828748
■ Hebamme Annekathrin Müller
Krummin, Insel Usedom, Geburtsvorbereitung, Schwangerenbetreuung,
Wochenbettbetreuung, Stillberatung, 0170/ 3062249
■ Hebamme Kirsten Wendt
Jarmen, Wolgast, Greifswald, Vor- und Nachsorge, K-Taping,
Einzelgeburtsvorbereitung, 0173/ 8946959
■ Hebammepraxis Sabine Spanke
Stadt Usedom, Vorsorge, Geburtsvorbereitung, Akupunktur, Qi Gong,
Wochenbett, Markt 3, 0171/1498070
■ Hebamme Ute Krohn
Wolgast u. Zinnowitz, Geburtsvorbereitung, Nachsorge,
Rückbildung, Homöopathie, 0172/ 3939021
■ Hebamme Antje Niendorf
Zinnowitz und Umgebung, Wochenbettbetreuung, 0152/ 28649150
■ Hebamme Kristin Lüthke
Anklam, Daugzin, Ueckermünde, Geburtsvorbereitung,
Nachsorge, Stillberatung, Rückbildung, Babymassage,
Homöopathie, Bachblüten, 0171/ 6556135
Greifswald
Gützkow
Züssow
Spantekow
Lubmin
Wolgast
Anklam
Ducherow
Zinnowitz
Lassan
Usedom
■ Hebammenhaus Anklam
Anklam, Hospitalstr. 7, Hebammengemeinschaft
Lüthke+Witt GbR und Team, 0171/ 6556135
Ückeritz
■ Hebammenhaus Daugzin
Rubkow/ Daugzin Haus 13B, Hebammengemeinschaft
Lüthke+Witt GbR und Team, 0171/ 6556135
Bansin
Heringsdorf
Ahlbeck
■ Hebammenhaus Ueckermünde
Ueckermünde, Am Schützenwald 36, Hebammengemeinschaft
Lüthke+Witt GbR und Team, 0172/ 3723673
■ Hebamme Anke Witt
Ueckermünde, Anklam, Daugzin, Geburtsvorbereitung, Nachsorge,
Stillberatung, Rückbildung, Babymassage, Homöopathie,
Bachblüten, 0172/ 3723673
■ Hebamme Claudia Koppe
Anklam + Umgebung, Schwangerenvorsorge, Wochenbettbetreuung,
Tapen, Homöopathie, 0151/ 57655402
■ Hebamme Marion Sartowski
Demmin, Loitz, Jarmen, Akupunktur, TCM,
Vor- und Nachsorge, Geburt, 0171/ 7702985
Wir wünschen ein frohes,
gesundes und glückliches
Neues Jahr!
Hospitalstraße 7
17389 Anklam
039724 - 26 701
0171 - 655 6135
Daugzin Haus 13B
17390 Rubkow
039724 - 26 701
0171 - 655 6135
Am Schützenwald 36
17373 Ueckermünde
039771 - 27 733
0172 - 372 3673
WWW.HEBAMMEN-VORPOMMERN.DE
info@hebammen-vorpommern.de
22 Winter 2022/ 23 · Landknirpse Landknirpse · Winter 2022/ 23 23
Um die Geburt/ Eltern
Farbliche Zuordnung der Regionen
Eltern/ Kinder
Greifswald
Lubmin
Wolgast
Zinnowitz
Entbindungsmöglichkeiten
■ Universitäts-Frauenklinik Greifswald
17475 Greifswald, Ferdinand-Sauerbruch-Str., 03834/ 866468
■ Hebammenpraxis „In Guten Händen“
Geburtsvorbereitung, Beleggeburten, Nachsorge, Rückbildung,
Brinkstr. 27a, Susanne Trettin: 0176/ 30179584
■ Hebammenpraxis „Lichtblick“
Geburtsvorbereitung, Hausgeburten, Nachsorge,
Hunnenstr. 15a, Anja Bärenwald: 0177/ 2503 509
■ AMEOS Klinikum Anklam
Anklam, Hospitalstraße 19, 03971/ 834-5206
Informationen zur Entbindung
für Eltern
■ Elternabende
Universitäts-Frauenklinik Greifswald, Treffpunkt: vor dem Kreißsaal,
Ferdinand-Sauerbruch-Str.,
Termine erfragen, 03834/ 866500
■ AMEOS Klinikum Anklam
Anklam, Hospitalstraße 19, nach vorheriger Anmeldung zeigen
Hebammen Entbindungsstation und Kreißsaal:
03971/ 834-5206
für Geschwister
■ Vorbereitung auf das Geschwisterchen
Universitäts-Frauenklinik Greifswald, Treffpunkt: vor dem Kreißsaal,
Ferdinand-Sauerbruch-Str., Termine erfragen, 03834/ 866500
Kurse für Schwangere
■ Schwangerenschwimmen
Freizeitbad Greifswald, 03834/532711
■ Yoga für Schwangere
Anke Portugal, Hebammenpraxis „In guten Händen“, Brinkstr. 27a,
0151/ 27029882
■ Schwangerenyoga
YogaRaum, Marienstr. 28, 0176/ 96915015
■ Fit in der Schwangerschaft
Madlén Steinbrückner, HApraxis „In Guten Händen“, Brinkstr. 27a,
0174/ 8644698
■ Schwangerschaftsyoga
Yogastudio am Wall, Goethestr. 5, 0157/ 87583746
■ Schwanngerenschwimmen
Ahlbeck, Ostseetherme, Lindenstr. 60, 038378/2730
■ Schwangerenschwimmen
Anklam, Frau Oelschlägel, Kursana Residenz, Buchenweg 2,
0163/ 9638935
Rückbildung nach der Schwangerschaft
wird von vielen Hebammen angeboten, siehe oben
■ RückbildungsYoga mit Baby
YogaRaum, Marienstr. 28, 0176/ 96915015
■ Yoga-Rückbildung ohne Baby
Hebamme Wibke Löber, 0176/ 62060093
Babymassage
wird auch von einigen Hebammen angeboten, siehe links
■ Babymassage
Aktivzentrum „Boddenhus“, Karl-Liebknecht-Ring 1,
03834/ 8532-0
■ Babymassage
Gützkow, Babyglück, Conny Strauch, 0177/ 4614285
Bewegung mit Babys
siehe auch Kinder/ Sport/ Schwimmen
■ FenKid (3-5, 6-8, 9-12, 12-18 Monate)
Sabine Lilienthal, Am Mühlentor 3, 0179/ 329 25 21
■ Fit in der Elternzeit
Madlén Steinbrückner, HApraxis „In Guten Händen“, Brinkstr. 27a,
0174/ 8644698
■ fit dank Baby
Alina Gäbelein, Pappelallee 1 (Sinus), 0170/ 99 57 300
■ RückbildungsYoga mit Baby
YogaRaum, Marienstr. 28, 0176/ 96915015
■ Mama-Baby-Yoga
ZBE, Markt 4, 03834/ 4442552
■ MamaFitness (ab 10 Wochen nach Geburt)
Julia Gläser, WGG, Kiek In, Fritz-Curschmann-Weg 1,
0163/ 175 98 22
■ Mama Baby Tanz
Gützkow, Babyglück, Conny Strauch, 0177/ 4614285
■ fit dank Baby
Rubkow, Katharina Vogdt, Gemeindezentr., 0163/ 9043156
Krabbelgruppen
siehe Kinder/ Eltern-Kindaktionen (0-6 Jahre)
Sonstiges
■ Geburtsvorbereitung
Greifswald + Umgebung, Christin Sawelier, Hypnose+HypnoBirthing,
Still- Babyschlafcoaching, Trageberatung,
0177/ 6034423
■ Baby-/ Kleinkindsprechstunde (bis 3 Jahre)
Familienhafen am ISBW, im MGH der Aktion Sonnenschein,
Makarenkostr.8, 0171/385770
■ Trage-, Still- und Beikostberatung
Zwergenglück, Jenny Jung, 0152/ 08919887
■ Stillberatung + monatliche Treffen
La Leche Liga, Carolin Kreyling,
03834/ 4540169
■ Trageberatung
Greifswald + Umgebung, FenKid, Sabine Lilienthal,
0179/ 3292521
■ Schwangeren-, Still- und Krabbelgruppe
Lubmin, Praxis Frau Dr. Kropf, Ärztehaus, Waldstr.6,
038354/ 22850
■ Stillberatung und monatliche Stillgruppe
Insel Usedom, La Leche Liga, 0171/ 6243210
■ Trageberatung
Insel Usedom, Antje Nespetha, 0171/ 6243210
Babymassage
·
Trageberatung
·
MAWIBA
Mama Baby Tanz
www.babyglueck-guetzkow.de
■ Trageberatung
Gützkow, Babyglück, Conny Strauch,
0177/ 4614285
■ Stillberatung
Anklam, AMEOS Klinikum, Hospitalstraße 19, 03971/ 834-0
Eltern
Beratungsstellen
Erziehungs- und Familienberatung
Praxis für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
■ Kreisdiakonisches Werk
Johann-Sebastian-Bach-Str. 21 , 03834/897622
■ Landkreis Vorpommern Greifswald
Sozialpädagogischer Dienst, Feldstraße 85a,
03834/ 87602601
■ Caritas-Regionalzentrum Greifswald
Bahnhofstr. 16, 03834/79830
■ Beratungs- und Kontaktstelle für
Familien, Frauen und Mädchen
Wolgast, DFB e.V., Feldstr. 2a, 03836/202664
■ Erziehungs- und Jugendberatungsstelle
Wolgast, NBS gGmbH, Bahnhofstr. 72, 03836/ 204616
■ Caritas-Regionalzentrum Anklam
Anklam, Friedländer Str. 43, 03971/ 20350
Partnerschaftskonflikte
■ Trennungs-, Scheidungs-, Umgangsberatung
Caritas-Regionalzentrum, Bahnhofstr. 16,
03834/79830
■ Trennungs-, Scheidungs-, Umgangsberatung
Wolgast, Volkssolidarität HGW-OVP, Mühlentrift 4,
03871/ 2905414
■ pro familia
Wolgast, Chausseestraße 56, 03836/ 200045
■ Trennungs-, Scheidungs-, Umgangsberatung
Anklam, Volkssolidar. HGW-OVP, Heilige-Geist-Str. 2, 03871/ 2905414
Schwangerschafts(konflikt)beratung
■ Diakonie-Kreisdiakonisches Werk Greifswald
Johann-Sebastian-Bach-Str. 21 , 03834/ 897622
■ Caritas Vorpommern e.V.
nur Schwangerschaftsberatung: Bahnhofstr. 16,
03834/ 79830
■ pro familia e.V.
Wolgast, Chausseestraße 56, 03836/ 200045
■ DRK - HGW e.V.
Anklam, Ravelin Str. 17, 03971/ 200327
Sonstiges
■ Beratung für Eltern mit Babys +
Kleinkindern mit bes. Bedürfnissen
carpe diem, Brinkstraße 20, 0174/ 864 4698
■ Adoptions- u. Pflegekindvermittlung
Amt für Jugend, Soziales und Familie, Gorkistraße 1,
03834/7713220
■ Studieren mit Kind
Sozialberatung des Studentenwerk, Am Schießwall 1-4,
03834/861704
■ Beratung für Hochbegabte
Sprungbrett HGW, Domstraße 39A,
03834/ 843933
Hilfeangebote
■ Ambulanter Kinderhospizdienst
Förderverein Kinderhospiz Leuchtturm e.V., 03834/ 5253002
■ Deutscher Kinderschutzbund
OV Greifswald e.V.
Lise-Meitner-Str. 11, 03834/811009
■ Familien- und Suchtberatung
Ernst-Thälmann-Ring 66, 03834/812461
■ Schulpsychologischer Dienst
Martin-Andersen-Nexö-Platz 1,
AB mit Rückruf: 03834/595860
■ Amb. Hospizdienst für Kinder+ Jugendliche
HGW + OVP, Kreisdiakonisches Werk Greifswald e.V.,
Bugenhagenstr. 1-3, 03834/ 899512
■ Treff zum Thema Autismus f. Eltern/ Betr.
Greifswald, Jörg Boese, 0160/ 90794877
■ Familienhilfe/ Psychosoziale Betreuung
Wolgast, DRK-OVP e.V., Kariner Str.4, 03836/ 202268
■ Familienzentrum Wolgast
Wolgast, SHIA e.V., Mühlentrifft 4, 03836/ 202056
■ Selbsthilfegruppe ADHS
Wolgast, Haus der AWO, Baustr. 19, 03836/200973
■ Familienzentrum Anklam/OVP
Anklam, Sozial-Arbeit Vorpo. gGmbH, Reeperstieg 7, 03971/833977
Opferhilfe
■ Frauenschutzhaus
Frauen helfen Frauen e.V., 03834/500656
■ Fachberatungsstelle für Betroffene von
häuslicher Gewalt + Gewalt im sozialen
Nahraum
KDW Greifswald e.V., Bugenhagenstr. 1-3, 0162/ 2512775,
bhg@kdw-greifswald.de
■ Kinder- und Jugendtelefon
Deutscher Kinderschutzbund Greifswald e.V., 0800/1110333
■ Fachberatungsstelle geg. sexualisierter Gewalt
Caritas-Regionalzentr. Greifswald, Bahnhofstr. 16, 03834/7983-199
■ Für Opfer von Straftaten + deren
Angehörigen
Caritas-Regionalzentrum Greifswald, Bahnhofstr. 16,
03834/7983-0
■ Weißer Ring e.V.
03834/566987
■ Fachberatungsstelle für Betroffene von
häuslicher Gewalt + Gewalt im sozialen
Nahraum
Wolgast, KDW Greifswald e.V., Breite Str. 6c, 03836/ 2377630,
bhg@kdw-greifswald.de
■ Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt
+ Stalking
Wolgast+Anklam , SHIA e.V.,Mühlentrift 4, 03836/ 2372700
■ Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt
- Kinder- und Jugendberatung
Wolgast, SHIA e.V.,Mühlentrift 4, 03836/ 2372701
Erziehungskurse für Eltern
■ Starke Eltern - Starke K inder
Caritas, Schwalbe, Maxim-Gorki-Str.1, 03834/ 7983 2000
Aktivitäten für Eltern mit Kinderbetrg.
■ Förderunterricht Deutsch
für Eltern mit Kinderbetreuung (3-7 J.)
„Elternschule-Miteinander“ des KDW Greifswald-Ostvorpommern
e.V., Makarenkostr. 53, 03834/3046
Gützkow
Sonstiges
Züssow
Spantekow
Anklam
Lassan
Ducherow
Usedom
Ückeritz
■ Eltern-Kind-Frühstück
Aktivzentrum „Boddenhus“, tgl. 9-10:30 Uhr, außer Sonntag,
Karl-Liebknecht-Ring 1, 03834/ 8532-0
■ Stammtisch f. alleinerziehende
Mütter+Väter
BIOBistro in der alten Sternwarte, Martin-Luther-Str. 10,
03834/ 5259095
■ Tauschbörse für Kinderbekleidung
(0-10 Jahre)
Caritas Regionalzentrum, donnerstags von 15:00-17:00 Uhr,
Bahnhofstr. 16, 03834/79830
■ Wunschgroßelterntreff
Bürgerhafen, Martin-Luther-Straße 10, 03834/ 7775611
Kinder
Eltern-Kindaktionen (0-6 Jahre)
Bansin
Heringsdorf
Ahlbeck
Wir tauschen:
Sommer gegen Winter
Klein gegen GROSS
Rot gegen Blau
Jacke gegen Hose
immer donnerstags 15:00 bis 17:30 Uhr
TAUSCHBÖRSE
für Baby- und Kinderbekleidung von 0 bis 10 Jahre
Caritas-Regionalzentrum Greifswald | Bahnhofstr. 16 | 17489 Greifswald | 03834/ 79 830
■ Abenteuer Baby
Familienhafen am ISBW, im MGH der Aktion Sonnenschein,
Makarenkostr. 8, 0171/ 3885770
■ FenKid (3-5, 6-8, 9-12, 12-18 Monate)
Sabine Lilienthal, Am Mühlentor 3, 0179/ 329 25 21
■ Monte-Treff (generationenübergreifend)
Aktion Sonnenschein e.V., Makarenkostr. 8,
03834/ 875253
■ Krabbelgr. „Bunte Mini-Montis“ (4-14 Mon.)
Monte-Treff, Aktion Sonnenschein e.V., interkultureller Treff,
Makarenkostr. 8, 03834/ 875253
■ Krabbelgruppe „Boddenkrabbler“
Aktivzentrum „Boddenhus“, Karl-Liebknecht-Ring 1,
03834/ 8532-0
■ Elterntreff (mit Krabbelkindern)
Kompass Kids, WVG Mehrgenerationenspielplatz in der
Gustebiner Wende
■ Krabbelgruppe
Kirchgemeinde St. Marien Greifswald, Löfflerstr. 67,
03834/ 2263
■ Krabbelgruppe „Stadtknirpse“
Offensive Junger Christen e.V., Burgstr. 30, 0177/ 784 78 14
■ Eltern-Kind-Kreis
Wieck, jeden Di, 10 Uhr, Kirchstr. 30, 03834/844647
■ Eltern-Kind-Treff (0-3 Jahre)
Kinderschutzbund, Kita „Friedrich Wolf“, Lise-Meitner-Str. 11,
03834/ 811009
■ Eltern-Kind-Treff
polnischsprachigerFamilien
Gemeindesaal der St. Josef Kirche, Bahnhofstr. 15,
03834/ 57350
■ Krabbelgruppe
Evangelische Kirchengemeinde St. Nikolai, Domstr. 13,
03834/898670
■ Spielstunde f. Eltern m. Frühgeb. (0-1 Jahr)
Aktion Sonnenschein e.V., Makarenkostr. 8,
03834/875222
■ Babytreff/ Krabbelgruppe (0-3 Jahre)
Wolgast, Familienzentr. des SHIA e.V., Mühlentrift 4,
03836/202056
■ Krabbelgruppe
Wolgast, AWO Wolgast, Baustr.19, 0173/2468970
■ Krabbelgruppe
Neu Boltenhagen, Kita „Abenteuerland“, Alte Dorfstr. 8a,
038373/ 20357
■ Krabbelgruppe (ab ca. 6 Monaten)
Wolgast, DRK-OVP e.V., Kita „Anne Frank“, Pestalozzistr. 44,
03836/ 204312
■ Treffpunkt Familie (Kinder jeden Alters
mit Eltern)
Wolgast, Familienzentrum des SHIA e.V., thematische Angebote,
Eltern haben Zeit für sich, Mühlentrift 4,
03836/ 202056
■ Krabbelgruppe (ab 3 Mon. - Kleinkindalter)
Wolgast, Ev. Kirchengemeinde St. Petri, Am Kirchplatz 7
(Gemeindehaus), 0176/ 80035709
■ Krabbelgruppe
(ab 0 Jahre auch für Schwangere)
Heringsdorf, Ev. Kirchengemeinde, Klenzestr. 9, 0151/ 26889427
■ Krabbelgruppe (0-3 Jahre)
Gützkow, Babyglück, Conny Strauch, Gebrüder Kremann Str. 37,
0177/ 4614285
■ Knirpsentreff
Anklam, mit Tagesmutti Gabi und Gitti, In Via Katholische
Mädchensozialarbeit Vorpo., Friedländer Str. 44,
03971/213656
■ Knirpsentreff (0-3 J.)
Anklam, ASB-Kita, Samariterstr. 4, 03971/242123
■ Mutter-Kind-Gruppe
Anklam, Kita „Am Stadtwald“, Buchenweg 1, 03971/210411
■ Winzigtreff (0 - 2 Jahre)
Anklam, MGH „Anne Frank“, Wördeländer Str.11, 03971/ 210098
■ Knirpsentreff (0-3 Jahre)
Gützkow, ASB-Kita Gützkow, Feldstr. 1, 038353/213
■ Spielgruppe (ab 3 Jahre)
Karlshagen, Kirche, 038371/ 21794
■ Babycafé
Anklam, Kita, NBS, Demminer Str. 5a, 03834/ 87602471
Offene Kinder- und Jugendarbeit
■ Freizeitangebote (7 bis 14 Jahre)
Dt. Kinderschutzbund, Lise-Meitner-Str. 11, Mo - Fr 13-18 Uhr, in
Ferien auch 10-12 Uhr, 03834/ 811009
■ Spieletreff (6-12 Jahre)
KompassKids, Wiese an der Heinrich-Herz-Str./ Ecke Joliot-Curie-Str,
bei jedem Wetter, lustig spielen, toben, erzählen ,
03834 / 2005
■ Kindertreff (1-3 + 4-6 Klasse)
Johannesgem., Bugenhagenstr. 4, 03834 / 2005
■ Jugendclubs
in Boldekow, Zinzow, Putzar, Usedom: Volkssolidarität,
0151/ 14631391
24 Winter 2022/ 23 · Landknirpse Landknirpse · Winter 2022/ 23 25
Kinder
Farbliche Zuordnung der Regionen
Kinder
Greifswald
Lubmin
Wolgast
Zinnowitz
Ückeritz
Kinder
Sport
Schwimmen/ Tauchen
■ Vorschulschwimmen (3-7 Jahre)
Sinus GmbH Greifswald, Pappelallee 1, 03834/872305
■ Babyschwimmen Wasserfloh (3-12 Monate)
Freizeitbad Greifswald, 03834/532711
■ Bambinikurs Pinguin (1-4 Jahre)
Freizeitbad Greifswald, 03834/532711
■ Wasserfrosch (ab 4 Jahre)
Freizeitbad Greifswald, Vorstufe z. Schwimmlernkurs, 03834/ 532711
■ Schwimmlernkurs Seepferdchen (ab 5 J.)
Freizeitbad Greifswald, 03834/ 532711
■ Hai (ab 5 Jahre)
Freizeitbad Greifswald, 03834/532711
■ Schwimmtraining (ab 6 Jahre/
Seepferdchen Bedingung)
HSG Uni Greifswald, Freizeitbad, 03834/ 510030
■ KinderTauchClub (8-14 Jahre)
Freizeitbad Greifswald, Tauchertreff, Roland Dietrichkeit,
03834/ 3509281
■ Mermaiding Wasserelfen (8-12 Jahre)
Freizeitbad Greifswald, Tauchertreff Greifswald, Christiane Odoj &
Roland Diedrichkeit, 03834/ 3509281
■ Babyschwimmen (3 Mon.-1 Jahr)
Ahlbeck, Ostseetherme Usedom, Lindenstr. 60,
038378/273-0
■ Kinder-Schwimmkurs (ab 5 Jahre)
Zinnowitz, Bernsteintherme, nur in den Ferien,
038377/ 355011
■ Kinder-Schwimmkurs (ab 5 Jahre)
Ahlbeck, Ostseetherme Usedom, Lindenstr. 60, 038378/2730
■ Babyschwimmen (ab 3 Monate)
Anklam, Frau Oelschlägel, Kursana Residenz,
Buchenweg 2, 0163/ 9638935
■ Babyschwimmen (ab 4 Monate)
Ducherow, Therapie- und Freizeitzentrum , Hauptstraße 14,
039726/ 25032
■ Wassergewöhnung, Schwimmen lernen,
Schwimmtraining (ab 5 Jahre)
Anklam, PSV Anklamer Peenerobben e.V., Hansebad,
Lindenstraße 37, 03971/ 210556
■ Rettungsschwimmerkurse (ab 10 Jahre)
Anklam, DLRG Anklam e.V., Hansebad,
Lindenstraße 37, 03971/ 210556
■ Schwimmlerntraining (ab 5
Rettungsschwimmerkurse
Anklam, DRK - Wasserwacht, Hansebad, Lindenstraße 37,
0152/ 29944836
■ Schwimmlernkurs (ab 6 Jahre)
Kaschow (bei Grimmen), Schwimmschule Kühl, im Golfhotel,
03831/ 270133
Kinder mit Eltern
■ Eltern-Kinder-Sport (1,5-3 Jahre)
HSG Team Radsport, Sporthalle Jahn-Gym,
03834/ 510 030
■ Eltern-Kind-Gruppe (1-4 Jahre)
Seesport-Club Greifswald e.V., alte CDF-Halle, Usedomer Weg 1,
0151/ 56962770
■ Eltern-Kind-Sport (2-3 Jahre)
SG Greifswald, Sporthalle 1,
0173/ 3611378
■ Eltern-Kind-Turnen (1,5 - 4 Jahre)
HSG Universität Greifswald e.V., Arndt-Halle u. Mehrzweckhalle
Schönwalde 2, 03834/510030
Turnen/ Kindersport
■ Kindersport (2-4 Jahre)
HC Vorpommern HGW, bei der WGG, Kiek In, Fritz-Curschmann-Weg 1,
03834/ 552760
■ Kindersport (4-6 Jahre)
SG Greifswald, Sporthalle I, 0173/ 3611378
■ Geräteturnen (ab 5 Jahre)
HSG Uni Greifswald, Arndt-SH, 03834/ 510031
■ Kinderturnen (4-6 Jahre)
Greifswalder Ringerverein e.V., Sport-Centrum Krullstr. 20,
03834/775058
■ Radzwerge - Kinderturnen (3-6 Jahre)
HSG Uni Greifswald e.V., Team Radsport, Jahn Sporthalle,
03834/510030
■ Vorschulturnen (5-7 Jahre)
Greifswalder Ringerverein e.V., Sport-Centrum Krullstr. 20,
03834/775058
■ ZumBambini Kurs (ab 5 Jahre)
Levenhagen, Alcedo, 03834/ 511170
Leichtathletik
■ Leichtathletik (7-9, 10-14 Jahre)
SG Greifswald, Volksstadion bzw. Arndt-Sporthalle, 0173-3611378
■ Leichtathletik (4-5, 6-7, 8-11 Jahre)
HSG Universität Greifswald e.V., Volksstadion, SH 1,
03834/510030
■ ab G-Jugend/ Babini (4-6, 7-8, 10-12,
12-14 Jahre)
HSG Universität Greifswald e.V., Kunstrasen-Dubnaringplatz;
Schönwalde 1, 03834/510030
■ G-A Jugend (ab 4 Jahre)
Greifswalder FC e.V., Karl-Liebknecht-Ring 2, 03834/ 510013
■ Bambinis (G-Jugend)
HFC Greifswald 92 e.V., Heinrich-Heine-Str. 56a, 0171/ 1765441
■ F - B Junioren
HFC Greifswald 92 e.V., Heinrich-Heine-Str. 56a, 0171/ 1765441
■ Domfalken 6-10 + 10-13 + 14-18 Jahre)
Ev. Kirchengem. St. Nikolai, Sporthalle Odebrecht-Stiftg oder
Sportplatz Loitzer Landstr.
■ D-Jugend
Kemnitz, FSV Kemnitz, 038352/274
■ F, E, D - Jugend (ab ca. 6 Jahre)
Usedom, FSV Grün-Weiß Usedom e.V., 038372/ 76744
■ Bambinis bis E-Jugend
Ückeritz, SG Ückeritz + FC Insel Usedom,
038378/ 30918
■ Mädchen (8-12 Jahre)
Krusenfelde, BSV 95 Krusenfelde e.V.,
0172/ 3284685
■ Bambinis, F-, E-, D-, C-Jugend
Neuenkirchen, FSV Fortuna 90, 0170/ 7845602
■ ab F-Jugend (ab 6 Jahre) - C-Jugend
Karlsburg, SG Karlsburg/ Züssow e.V., Sportplatz Karlsburg,
038355/ 12469
■ C-Jugend (11 - 14 Jahre)
Krusenfelde, BSV 95 Krusenfelde e.V., 0172/ 3284685
■ E-, D-Jugend (ab ca. 8 Jahre)
SV Gützkow e.V., Jahn-Stadion, 0173/9023066
■ Leichtathletik (ab 6 J.)
Anklam, LC Anklam e.V., Turnhalle Pasewalker Str. 75, 0173/9134651
■ Leichtathletik (ab 5 Jahre)
Anklam, BSV Anklam, Stadtwaldhalle/Stadion, 03971/210772
■ E-Jugend (9-10 J.)
Anklam, VFC Anklam, Pasewalker Allee 23, 03971/244440
Handball
■ Handballminis (3-5 Jahre)
HC Vorpommern HGW e.V., Nexö Halle, 0152/ 23484329
■ Handball Mädchen + Jungs
(ab F/ ca. 6 Jahren)
HC Vorpommern HGW e.V., div. SH, 0152/ 23484329
■ Handball (ab 4 Jahre)
Zinnowitz, HSV Insel Usedom e.V., SH St. Otto-Heim,
Dr.-Wachsmann-Str. 29, 0171/ 2107179
■ Handball (ab 9 Jahre)
Ahlbeck, HSV Insel Usedom e.V., Pommernhalle, 0171/ 2107179
Basketball
■ Basketball (ab 10 Jahre)
SG Greifswald, Sporthalle-Feldstraße, 0176/ 23586334
Tennis
■ Tennis (ab 3 Jahre)
Bambini-Tennisschule, Tennisplätze hinter dem Freizeitbad,
Pappelallee, 0172/ 9779132
■ Tennis (ab 6 Jahre)
HSG Universität Greifswald e.V., Pappelallee,
03834/510030
Tischtennis
■ Tischtennis (ab 5 Jahre)
Wolgast, Motor Wolg. 1949 e.V., SH Heberleinstr.,
03836/600612
■ Tischtennis (ab 7 Jahre)
Ahlbeck, TTV Kaiserbäder e.V., Pommernhalle,
0172/ 8768645
■ Tischtennis (ab 6 Jahre)
Anklam, SV Anklam, SH Lilienthal-Gymnasium,
03971/245058
Wassersport
■ Kanu (ab 8 Jahre)
HSG Universität HGW, Hafenstr. 56, Kanugelände,
03834/510030
■ Rudern (ab 8 Jahre)
Greifswalder Ruderclub „HILDA“ 1892 e.V., Sporthalle 3 / Bootshaus
Salinenstr., 03834/2582
■ Segeln (ab 7 Jahre)
Sozialwerk Vorpommern, Yachtweg 4, 03834/ 504375
■ Segeln (ab 7 Jahre)
Segelschule Greifswald, Yachtweg 3, 03834/830541
■ Kanu (Eltern mit Kindern)
Wolgast, Kanusportverein e.V., Peenemünder Str. 8,
03836/ 600322
■ Segeln (ab Bootsklasse Optimist, ab 10 Jahre)
Usedom, FSV Grün-Weiß Usedom e.V., Hafen Usedom,
038372/ 76744
■ Segeln - Optimist (ab 8 J.) + Surfen (ab 7 J.)
Lütow, Naturcampingplatz, Wassersport-Usedom,
0160/ 96224830
■ Segeln - Optimist (ab 10 Jahre)
Anklam, Seesportclub Anklam e.V., Schanzenberg 1,
03971/ 210577
Radsport
■ Rad-Zwerge (3,5-5 Jahre)
HSG Team Radsport, Sporthalle Nexö-Grundschule, 03834/ 510 030
■ Rad-Kids (5,5-7 Jahre)
HSG Team Radsport, Kindersport, Radbeherschung, Verkehrserziehung,
Sporthalle Krull-Grundschule, 03834/ 510 030
■ Rad Youngsters - Radsport (ab 8 Jahre)
HSG Team Radsport, Orte variieren je Altersklasse, 03834/ 510 030
Kampfsport/Kampfkunst/Selbstverteidigung
■ Aikido (5-7, 8-11, 12-16 Jahre)
Aikido-Schule Greifswald, Gaußstr. 12, 01575/ 8166572
■ Judo (ab 5 Jahre)
Budo Club Vorpommern e.V.,Sporthalle 4 (Ostseeviertel: Rigaer
Straße/ Trelleborger Weg), 0151/ 15344205
Wir machen Judo
Wir sind in der Gemeinschaft für unsere
Schützlinge da und geben ihnen das Gefühl in
einer großen Familie aufzuwachsen.
Trainingsstätte: Sporthalle 4 Trelleborger
Weg/ Rigaer Straße, 17493 Greifswald
Schaut einfach mal rein!
Anmeldungen sind Di., Mi., Do. ab
16.30 Uhr möglich.
Mobil: 0151 / 15344205
www.budoclubvorpommern.de
■ Judo (ab 5 Jahre)
PSV Greifswald e.V.,Sporthalle Siemesallee, 03834/822253
■ Kampfsport (ab 5 Jahre)
Shotokan Karate Dojo e.V., Mehrzweckhalle Schönwalde II,
0160/93738520
■ Shoto Kempo Karate Do (ab 6 Jahre)
Übungshalle d. Kunstwerkstätten, Anklamer Str. 15/16, 0176/ 21525283
■ Ringen (ab 6 Jahre)
Greifswalder Ringerverein e.V., Sport-Centrum Krullstr. 20,
03834/775058
■ Taekwondo (5-14 Jahre)
HSG Universität Greifswald e.V., Nexö-Halle, 03834/510030
■ Judo (6-10 Jahre)
Wolgast, SV Motor 1949 e.V., Judohalle Sportforum, 03836/ 206327
■ Judo
Bansin, SG Medizin Bansin, SH Bansin, 038378/ 498989
■ Kids WingTsun (ab 5 und ab 13 Jahre)
Wolgast, Holger Kickhefel, Karriner Straße 4, 0176/ 25109929
WingTsun Schulen
Sicherheit ist erlernbar!
• Selbstbehautung
von 5 - 99 Jahre
• Selbstverteidigung
• Gewaltprävention Trau Dich!
• Personal Training
0176/ 25 10 99 29 www.kickhefel.de Sifu Holger Kickhefel
Wolgast => seit über 15 Jahren
Gützkow
Züssow
Spantekow
Anklam
Lassan
Ducherow
Usedom
Bansin
Heringsdorf
Ahlbeck
■ Kids WingTsun (6 bis 12 Jahre)
Koserow, Jugendclub Fischerstr. 12, 0172/ 3288240
■ Boxen (ab 8 J.)
Anklam, LC Anklam e.V., Turnhalle Pasewalker Str. 75, 0173/9134651
■ Judo
Neuenkirchen, JSV, SH hinter „Schule am Bodden“, 03834/ 823895
■ Sebstverteidigung für Mädchen (ab 9 Jahre)
Anklam, In Via, Friedländer Str.44, 03971/213656
■ Kids WingTsun (6 bis 12 Jahre)
Anklam, Leipziger Allee 27 + Friedland, 0172/ 3288240
Reiten
■ Voltigieren (ab 4 Jahre)
Lubmin, Reiterhof Brauns, Wusterhuser Str. 34, 038354/ 36493
■ Hippolini®Miniclub, Voltigieren, Ausritte
Lubmin, Reiterhof Bebber, Lange Str. 6, 0171/ 9082706
■ Reitunterricht
Hohendorf, Der kleine Reitstall, Tel. 0151/ 23616854
■ Reitunterricht (ab 5 Jahre)
Kühlenhagen, PRV Kühlenhagen , Feldstr. 8, 038373/20074
■ Reittherapie + Horsemanship
(≈Reitunterricht) ab 6 Jahren
Rubkow, Pferdehof Sonnenegg, OT Bömitz 24, 0163/ 9043156
Sonstiges
SICHER & SELBSTBEWUSST
GROSS WERDEN
in
Anklam · Koserow
Friedland
0172/ 32 88 240
www.ewto-brasch.de
■ Bouldern (ab 4 Jahre, Kurse ab 6 Jahre)
Grips Boulderhalle Greifswald, Am Gorzwerg 16, 03834/ 8319167
■ Goalball (für Kinder mit und ohne
Sehbeeinträchtigung ab 5 Jahren)
Mini Hechte Greifswald, GSG 01 e.V., alte CDF - Halle,
Usedomer Weg, 0173 / 285 31 83
■ Rollstuhlbasketball (ab 11/12 Jahre)
Greifswalder Sportgemeinschaft 01 e.V., Abt. „Greifswalder
Wikinger“, SH der RS, Arndtstr. 37, 0172/ 450 27 17
■ Seesport/ Mehrkampf (ab 5 Jahre)
Seesportclub Greifswald, alte CDF-Halle, Usedomer Weg 1,
Freizeitbad u.a., 0151/ 56962770
■ Badminton (8-11 Jahre)
Greifswalder SV 98 e.V., Sporthalle 3, 0176/23188731
■ Baseball (Mädchen + Jungen ab 8 Jahre)
HSG Uni Greifswald, SP Hainstr. 35, 03834/ 510030
■ Bogenschießen (ab 9 Jahre)
SG Greifswald, 0176/ 55015576
■ Fechten (ab 6 Jahre)
Fechtclub HGW e.V., Sporthalle Ostseeviertel Ryckseite, 0163/ 3364843
■ Kinderyoga (4-6, und 8-12 Jahre)
Aktivzentrum Boddenhus, Sovejg Trippner, 0172/ 7551173
■ Kinderyoga (5-11 Jahre)
Heilpraxis + Yogaschule „BewusstSein & Leben“, Markt 4,
0174/ 95 25 278
■ Familienyoga (Kinder ca. 4-11 Jahre)
Anke Portugal, HApraxis „In guten Händen“, Brinkstr. 27a,
0151/ 27029882
■ Jugger (8 - 12 Jahre)
HSG Uni Greifswald, SP Hainstr. 35, 03834/ 510030
■ Eishockey/ Inlinehockey+Athletik (ab 4 Jahre)
Heringsdorf (Nov-März) Eisarena, Ückeritz (April-Okt) SH,
0173/3584872
■ Jugger (ab 10 Jahren)
Loitz, I.G.E.L. e.V., 039998/ 10487
■ Inline-Speedskating (ab 5 Jahren)
Anklam, Rollsportclub (RSC) Anklam e.V., Rollsportanlage,
Hospitalstr. 2, vorstand@speedskating.de
Musik
Musikalische Grundfächer
■ Eltern-Kind-Gruppe (1 - 3 Jahre)
Musikschule Greifswald, Steinbeckerstr. 45, 03834/ 8536-4491
■ Eltern-Kind-Kurs (1-3 Jahre)
Montessori-Musikschule e.V., Helsinkiring 5, 03834/771272
■ Musikalische Früherziehung
Greifmusic - mobile Musikschule, 0176/ 55247286
■ Musikalische Früherziehung (3-4 + 5-6 Jahre)
Montessori-Musikschule e.V., Helsinkiring 5, 03834/ 771272
■ Musikalische Früherziehung (3-5 Jahre)
Musikschule Spiel & Klang Dr. Heike Elftmann,
Wolfgang-Koeppen-Haus, Bahnhofstr. 4, 0172/ 1593044
■ Musikalische Früherziehung (3,5 - 6 Jahre)
Musikschule Greifswald, Steinbeckerstr. 45, 03834/ 8536-4491
■ Musikalische Früherziehung (ab 4 Jahre)
3D-Resonanz Musikschule, Einsteinstr. 1a, 03834/ 8833119
■ Musikalische Früherziehung
Musikschule am Wall, Goethestraße 5, 0157/ 87583746
■ Musikalische Grundausbildung/
Rhytmus pur (5-10 Jahre)
Musikschule Spiel & Klang Dr. Heike Elftmann, Wolgang-Koeppen-
Haus, Bahnhofstr. 4, 0172/1593044
■ Musik + Tanz für Kinder (3-6 Jahre)
Musikschule Klanghaus e.V., Jugendzentrum klex, Lange Str. 14,
03834/5355585
■ Musikalische Grundausbildung
(ab 1. Schuljahr)
Montessori-Musikschule e.V., Helsinkiring 5, 03834/ 771272
■ Musikalische Grundausbildung (ab 6 Jahre)
Musikschule Greifswald, Steinbecker Str. 45, 03834/ 8536-4491
■ Instrumentenkarussell (ab 7/ 8 Jahre)
Musikschule Greifswald, Steinbecker Str. 45, 03834/ 8536-4491
■ Instrumentenkarussell
Greifmusic - mobile Musikschule, 0176/ 55247286
■ Rhytmus pur (2.+3. Schuljahr)
Montessori-Musikschule e.V., Helsinkiring 5, 03834/83450
■ Musik + Tanz für Kinder (3-6 Jahre)
Lubmin, Musikschule Klanghaus e.V., Heimvolkshochschule,
03834/5355585
Instrumentalunterricht
■ Blasorchester Greifswald e.V.
Querflöte, Klarinette, Saxophon, Horn, Trompete, Flügelhorn,
Tenorhorn, Bariton, Posaune, Tuba und Schlagzeug, IGS Erwin
Fischer in der Einsteinstr. 6, 03834/ 884886
■ Flötenkreis
Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi, Sakristei der Kirche, 03834/ 508199
■ Greifmusic - mobile Musikschule
Gitarre, Klavier, Keyboard, Schlagzeug, Flöte, Klarinette, Saxophon,
Geige, Percussion, Cajon, Ukulele, 0176/ 55247286
■ Klavierunterricht f. Kinder + Erwachsene
Musikpädagogin Hanna Sewing, 03834/447532
■ Montessori-Musikschule e.V.
Blockflöte, Querflöte, Klarinette, Saxophon, Geige, Cello, Klavier,
Gitarre, Schlagzeug, Mini-Kontrabass, Helsinkiring 5, 03834/ 771272
26 Winter 2022/ 23 · Landknirpse Landknirpse · Winter 2022/ 23 27
Kinder
Kinder
Fortsetzung: Musik
Fortsetzung: Instrumentalunterricht
■ Musikschule am Wall
Klavier, Harfe, Ukulel, Gitarre, E-Gitarre, Violine, Cello, Saxofon,
Klarinette, Musiktheorie, Orgel, Querflöte, Blockflöte,
Goethestraße 5, 0157/ 87583746
■ Musikfabrik Greifswald
E-Gitarre, E-Bass, Kontrabass, Schlagzeug, Klavier, Keyboard,
Konzertgitarre/Liedbegleitung, klassische Konzertgitarre, Violine,
Saxophon; Kuhstr. 25, 03834/ 892221
■ Musikschule Greifswald
Klavier, Blockflöte, Querflöte, Klarinette, Keyboard, Oboe, Fagott,
Saxophon, Gitarre, Trompete, Posaune, E-Gitarre, Waldhorn,
Schlagzeug, E-Bass, Schlagzeug- und Percussioninstrumente,
Violine, Viola (Bratsche), Violoncello,
Steinbecker Str. 45, 03834/ 8536-4491
■ Musikschule Klanghaus e.V. (ab 6 Jahre)
Klavier, Kontrabass, Bassgitarre, Gitarre, Trompete, Posaune,
Jugendzentrum klex, Lange Str. 14, 03834/5355585
■ 3D-Resonanz Musikschule (ab 6 Jahre)
Klavier, Keyboard, E-Gitarre, Konzertgitarre, Bass-Gitarre, Saxophon,
Schlagzeug, Akkordeon, Violine, Einsteinstr. 1a, 03834/ 8833119
■ Gitarre (ab Schulalter)
Greifmusic - mobile Musikschule, im Boddenhus,
Karl-Liebknecht-Ring1, 03834/ 85320
■ Melodika (ab 6 Jahre) + Akkordeon
Musikschule Fröhlich, Herr Wöller, 03834/ 894570
■ Trommeln (ab 6 Jahre alle Altersgruppen)
Musikschule Klanghaus e.V., Jugendzentrum klex, Lange Str. 14,
03834/5355585
■ Klavier (ab 3 Jahren)
Albert Einstein Nachhilfezentrum, mobil, 03834/ 5282320
■ Blockflöte
Zinnowitz, Ev. Kirchengem., Pfarrhaus Zinnowitz, 038377/ 42045
■ Blockflöte (ab 1. Klasse)
Ahlbeck, Ev. Kirchengem., Gemeindehaus, Kurparkstr.2,
038378/477889
■ Flöte, Keyboard, Akkordeon, Trompete
Lassan, Ev. Kirch.ge., Pfarrhaus Lassan, Kirchenstr.1,
038374/80097
■ Gitarre (ab 5. Klasse)
Ahlbeck, Ev. Kirchengem., Gemeindeh., Kurparkstr.2, 038378/477889
■ Kreismusikschule Wolgast-Anklam
Wolgast: Blockflöte, Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete,
Horn, Posaune, Violine, Akkordeon, Klavier, Keybord, Gitarre,
E-Gitarre, Bassgitarre, Schlagzeug, Bahnhofstr. 72,
03836/202413
■ Kreismusikschule Wolgast-Anklam-
Heringsdorf
Heringsdorf: Violincello, Violine, Blockflöte, Klarinette, Saxophon,
Querflöte, Trompete, Horn, Posaune, Akkordeon, Klavier, Keybord,
Gitarre, Grundschule, Gothener Landweg 1,
03836/202413
■ Kreismusikschule Wlg.-Anklam-Karlshagen
Karlshagen: Keybord, Gitarre, Grundschule, Schulstr. 4, 3836/202413
■ Kreismusikschule Wolgast-Anklam-Koserow
Koserow: Gitarre, Violine, Grundschule, Fischerstr. 28, 03836/202413
■ Kreismusikschule Wolgast-Anklam-Kröslin
Kröslin: Blockflöte,Grundschule, Fritz-Reuter-Str. 1, 03836/202413
■ Kreismusikschule Wolgast-Anklam-Usedom
Usedom: Klavier, Gitarre, Grundschule Usedom, Bäderstr. 48,
03836/202413
■ Kreismusikschule Wlg.-Ankl.-Wusterhusen
Wusterhusen: Klavier, Keybord, Gitarre, Blockflöte, Klarinette,
Grundschule, Greifswalder Str. 7,
03836/202413
■ Kreismusikschule Wolgast-Anklam-Usedom
Zinnowitz: Violine, Freie Schule, Dannweg 13,
03836/202413
■ Kreismusikschule Wolgast-Anklam-Usedom
Zinnowitz: Posaune, Trompete, Horn, Keyboard, Freie Schule,
Dannweg 15, 03836/202413
■ Trommeln (ab 6 Jahre)
Lubmin, Musikschule Klanghaus e.V., Heimvolkshochschule,
03834/5355585
■ Gitarrenkurs für Mädchen (ab 10 Jahre)
Anklam, In Via, Freidländer Str. 44, 03971/213656
■ Kreismusikschule Wolgast-Anklam
Anklam: Violine, Blockflöte, Violincello, Querflöte, Klavier,
Akkordeon, Gitarre, E-Gitarre, Bassgitarre, Leipziger Allee 22-25,
Gymnasium, 03836/202413
■ Kreismusikschule Wolgast-Anklam
Gützkow, Klavier, Keybord, Gymnasium, Baron-von-Lebel-Platz 2,
03836/202413
■ Posaunenchor (ab 9 Jahren)
Anklam, Sakristei der Marienkirche, 03971/ 2931818
Gesang
■ Domspatzen (4-7 + 6-7 Jahre)
Ev. Kirchengem. Dom St. Nikolai, Baustr. 36/37, 03834/ 863520
■ Frühförderung (ab 5 Jahre)
Montessori-Musikschule e.V., Helsinkiring 5, 03834/ 771272
■ Gesang (ab 7 Jahre)
Musikschule Greifswald, Steinbecker Str. 45, 03834/ 8536-4491
■ Gesang
Greifmusic - mobile Musikschule, 0176/ 55247286
■ Gesang (Rock, Pop, Jazz)/ Popchor
Musikfabrik Greifswald, Kuhstr. 25, 03834/ 892221
■ Gesang (ab 8 Jahre)
Jazz, Rock, Pop, Soul, Adelind Pallas, 01578/ 7584163
■ Gesang
Montessori-Musikschule e.V., Helsinkiring 5, 03834/83450
■ Gesang
Musikschule am Wall, Goethestraße 5, 0157/ 87583746
■ Gesang (ab 6 Jahre)
3D-Resonanz Musikschule, Einsteinstr. 1a, 03834/ 8833119
■ Kinderchor (5 J. - 2. Kl., 3.-5., 6.-8. Klasse)
Ev. Kirchengemeinde St. Marien, in der Annenkapelle (Seiteneingang
der Marienkirche), 03834/ 2263
■ Gesang (ab 6 Jahre)
Wolgast, Kreismusikschule, Bahnhofstr. 72, 03836/202413
■ Kinderchor (ab 1. Klasse)
Wolgast, Ev. Kirchengemeinde St. Petri, Kirchenplatz 7 (Gemeindehaus),
03836/ 231924
■ Kinderchor (1.- 3. Klasse)
Ahlbeck, Ev. Kirchengem., Gemeindehaus, Kurparkstr.2, 038378/477889
■ Gesang
Heringsdorf, Kreismusikschule in der Grundschule,
Gothener Landweg 1, 03836/202413
■ Kinderchor (6 -13 Jahre)
Anklam, Ev. Kirchengem., Gemeinderaum, Baustr. 33, 03971/2931818
■ Knabenchor (ab 7 Jahren)
Anklam, Theater Anklam, Stadtjugendzentrum Leipziger Allee,
03971/20890
■ Kreismusikschule Wolgast-Anklam
Anklam, Leipziger Allee 22-25, Gymnasium, 03836/202413
■ Kinderchor (ab 4 Jahren)
Karlshagen, 038377/ 42045
■ Kinderchor (5-8 Jahre)
Züssow, Ev. Kirchgemeinde, Kirchstr., 038355/ 61513
Sonstiges
■ Flötenensemble „wir pfeifen drauf“
Musikschule am Wall, Goethestraße 5,
0157/ 87583746
■ Bandproberaum
Anmeldung im Jugendzentrum klex, Lange Str. 14-14a,
03834/898330
■ Bandprojekt + Kinderklaviertheater
Musikfabrik Greifswald, Kuhstr. 25, 03834/ 892221
Farbliche Zuordnung der Regionen
Greifswald
Gützkow
Züssow
Spantekow
Lubmin
Wolgast
Anklam
Ducherow
Zinnowitz
Lassan
Usedom
Ückeritz
Bansin
Heringsdorf
Ahlbeck
■ Bandcoaching (Kinderband)
Greifmusic - mobile Musikschule, 0176/ 55247286
■ Kinder-Musizieren (3 - 6 Jahre)
Lassan, Evangelische Kirchengemeinde, Kita, Schulstr.2,
038374/ 80097
■ Musik- und Tanzwerkstatt (ab 3 Jahre)
Klein Jasedow, Europäische Akademie der Heilenden Künste e.V.,
Am See 1, 17440 Klein Jasedow, 038374-75214
Tanz
■ Ballett (6 Jahre + 7-8 Jahre)
Tanzclub Greifswald e.V., An der Thronpost 3, 03834/507064
■ Breakdance (6-12 Jahre)
Montessori-Musikschule e.V., Helsinkiring 5, 03834/ 771272
■ Cheerleading (ab 5 Jahren)
Cheer Company Greifswald e.V., in div. SH in HGW, 0178/ 4098766
Cheerleading
ab 5 Jahren
Tel: 0178/ 409 87 66
cheer-company-greifswald.de
■ Cheerleading (ab 6 Jahren)
Ostseetanz Greifswald e.V., Am Koppelberg 13, 03834/ 454131
■ Discodance (ab 8 Jahren)
Ostseetanz Greifswald e.V., Am Koppelberg 13, 03834/ 454131
■ Gesellschaftstanz Standard/Latein
(ab 5 Jahren)
Ostseetanz Greifswald e.V., Am Koppelberg 13, 03834/ 454131
■ Gesellschaftstanz (5-10 Jahre)
Tanzclub Greifswald e.V., An der Thronpost 3, 03834/507064
■ Jazzdance (ab 10 Jahren)
Ostseetanz Greifswald e.V., Am Koppelberg 13, 03834/ 454131
■ Jazz Dance (9-10 Jahre + 11-12 Jahre)
Tanzclub Greifswald e.V., An der Thronpost 3, 03834/507064
■ Junges Tanztheater (ab 9 Jahren)
Kunstwerkstätten, Anklamer Str. 15/16, 03834/885888
■ Kindertanz (ab 3,5 Jahren)
Ostseetanz Greifswald e.V., Am Koppelberg 13, 03834/ 454131
■ Kindertanz (4-5 + 5-6 Jahre)
Tanzclub Greifswald e.V., An der Thronpost 3, 03834/507064
■ Musik und Tanz (4-5 + 6-7 Jahre)
Kunstwerkstätten, Anklamer Str. 15/16, 03834/ 885888
■ Ballett (5-8, 8-10, 10-15 Jahre)
Ostseetanz Greifswald e.V., Am Koppelberg 13,
03834/ 454131
■ Kindertanz (ab 5 Jahre)
Yaschis mobile Tanzschule, 0175/ 9775946
■ Kreativer Tanz (7-10 Jahre)
Kunstwerkstätten, Anklamer Str. 15/16, 03834/ 885888
■ Modern Dance (8-11 + ab 11 Jahre)
Kunstwerkstätten, Anklamer Str. 15/16, 03834/885888
■ Ballett Basis
Musikschule Greifswald, Steinbeckerstr. 45, 03834/ 8536-4491
■ Kinder- und Jugendtanzklassen
(4-6, 5-8, 9-11, 12-16 Jahre)
Musikschule Greifswald, Steinbeckerstr. 45, 03834/ 8536-4491
■ Tanz (5-8, ab 9 Jahren)
SG Greifswald, Sportsaal der BDH-Klinik, 0162/ 2127366
■ Tanz- und Bewegungstraining (6-12 Jahre)
Montessori-Musikschule e.V., Helsinkiring 5, 03834/ 771272
■ Tanzkurs „baila, baila!“ (8-15 Jahre)
ballhaus goldfisch e.V., Fischstr. 20/21, Tel. 03834/7737999
■ Volkstanz (5-8 Jahre + ab 8 Jahren)
Schüddel de Büx e.V., „Labyrinth“ Makarenkostr. 53, 03834/822829
■ Akrobatik Kids (6 - 12 Jahre)
Dance Academy, Lange Straße 40, 0162/ 6076842
■ Contemporary (6 - 12 Jahre)
Dance Academy, Lange Straße 40, 0162/ 6076842
■ HipHop Kids (ab 6 Jahre)
Dance Academy, Lange Straße 40, 0162/ 6076842
■ Kreativer Kindertanz
Wolgast, Kreismusiksch. Wlg.-Ankl., Bahnhofstr. 72, 03836/202413
■ Kreativer Kindertanz
Zinnowitz, Kreismusikschule Wolgast-Anklam, Freie Schule,
Dannweg 15, 03836/202413
■ Videoclip-Dancing
Wolgast, Kreismusiksch. Wlg.-Ankl., Bahnhofstr. 72, 03836/202413
■ Videoclip-Dancing
Zinnowitz, Kreismusikschule Wolgast-Anklam, Freie Schule,
Dannweg 15, 03836/202413
■ Kreativer Kindertanz
Anklam, Kreismusikschule Wolgast-Anklam, Leipziger Allee 22,
03836/202413
■ Videoclip-Dancing
Anklam, Kreismusikschule Wolgast-Anklam, Leipziger Allee 22,
03836/202413
■ Artistik (ab 6 Jahre)
Anklam, Fritz-Reuter-Ensemble e.V., Leipziger A. 27, 03971/293451
■ Bewegung und Tanz (1-4 Jahre)
Rosenhagen, Raum für Bewegung, Alte Schule Rosenhagen 17,
039726/25081
■ Kindertanz (4-7 Jahre)
Züssow,Anke Glawe, Kita Züssow Schulweg 5, 038353/89380
■ Kindertanz (4-7 Jahre)
Gützkow, Anke Glawe, Kita Gützkow, Feldstr. 1, 038353/89380
■ Tanzmäuse (ab 3 Jahre)
Anklam, TSG Anklam, Südstadt Turnhalle, 0170/ 7494546
■ Discokids (6-8 Jahre)
Anklam, TSG Anklam, Demminer Landstr.9, 0170/ 7494546
■ Discodance (9-12 Jahre)
Anklam, TSG Anklam, Demminer Landstr.9, 0170/ 7494546
■ Tuniertanz + Kinder-Standard
(ab 10 Jahre)
Anklam, TSG Anklam, Demminer Landstr.9, 0170/ 7494546
■ Kindertanz (7-8 u. 9-11 Jahre)
Gützkow, Anke Glawe, Turnhalle Realschule, 038353/89380
■ Tanz (ab 6 Jahre)
Anklam, Fritz-Reuter-Ensemble e.V., Leipziger Allee 27,
03971/293451
■ Tanz und Bewegung (ab 3 Jahre)
Anklam, Fritz-Reuter-Ensemble e.V., Leipziger Allee 27,
03971/293451
■ Artistik (ab 7 Jahre)
Anklam, Fritz-Reuter-Ensemble e.V., Leipziger Allee 27,
03971/293451
Theater
■ Theater spielen (7-10 Jahre)
Kunstwerkstätten, Anklamer Str. 15/16, 03834/ 885888
■ Junges Tanztheater (ab 11 Jahre)
Kunstwerkstätten, Anklamer Str. 15/16, 03834/ 885888
■ Theaterjugendclub (ab 8 Jahre)
Theater Vorpommern, 03834/ 5722 214
■ Kindertheatergruppe
Lassan, Ev. Kirchengem., Pfarrhaus Lassan, Kirchenstr.1,
038374/ 80206
Kreatives Gestalten
■ Zeichnen lernen (ab 12 Jahren)
Kunstwerkstätten, Anklamer Str. 15/16, 03834/ 885888
■ Gefrickel- die Bauwerkstatt (ab 6 Jahren)
Kunstwerkstätten, Anklamer Str. 15/16, 03834/ 885888
■ Stoff und Schere - Nähwerkstatt (10-16 J.)
Kunstwerkstätten, Anklamer Str. 15/16, 03834/ 885888
■ Keramikkurs für Kinder (ab 7 Jahren)
Kunstwerkstätten, Anklamer Str. 15/16, 03834/ 885888
■ Medienwerkstatt (ab 10 Jahren)
Kunstwerkstätten, Anklamer Str. 15/16, 03834/ 885888
■ Papiertiger (4-7 Jahre)
Kunstwerkstätten, Anklamer Str. 15/16, 03834/ 885888
■ Malkurs (4-6 + ab 10 Jahre)
Kunstwerkstätten, Anklamer Str. 15/16, 03834/ 885888
■ Mixi-Experiementierwerkstatt (4-7 Jahre)
Kunstwerkstätten, Anklamer Str. 15/16, 03834/ 885888
■ Kunstmixer-Experiementierwerkstatt
(7-12 Jahre)
Kunstwerkstätten, Anklamer Str. 15/16, 03834/ 885888
■ Trickfilm für Anfänger (ab 7 Jahre)
Kunstwerkstätten, Anklamer Str. 15/16, 03834/ 885888
■ Trickfilm für Fortgeschrittene (ab 8 Jahre)
Kunstwerkstätten, Anklamer Str. 15/16, 03834/ 885888
■ Töpfern für Kinder + Jugendliche
(4-6, 7-10, 11-16 Jahre)
Kunstwerkstätten, Anklamer Str. 15/16, 03834/ 885888
■ Keramik
St. Spiritus Sozio-kulturelles Zentrum, Lange Str. 49/51,
03834/ 8536-4444
■ Kabutze - offene Nähwerkstatt
Friedrich-Löffler-Str. 44a, 0163/ 7536988
■ Kreativtreff
Johannes-Kirchengemeinde, Bugenhagenstr.4, 0176/ 88124646
■ Basteln für Kinder (ab 5 J.)
Lubmin, Kreativwerkstatt, Landfrauen Lubmin e.V.,
038354/36103
■ Kreativ austoben (ab 8 Jahre)
Zinnowitz, Casa Familia, Dünenstr. 45, 038377/770
■ Töpfern (ab 5 Jahre)
Wolgast, Familienzentrum Wolgast des SHIA e.V., Mühlentrift 4,
03836/202056
■ Holzwerkstatt (ab 8 Jahre)
Anklam, ASB OVP e.V., Freizeitzentrum „Gesundbrunnen“,
Friedländer Landstr. 23, 03971/ 210450
■ Kreativwerkstatt (ab 6 Jahre)
Anklam, ASB OVP e.V., Freizeitzentrum „Gesundbrunnen“,
Friedländer Landstr. 23, 03971/ 210450
■ Medien (ab 10 Jahre)
Anklam, ASB OVP e.V., Freizeitzentrum „Gesundbrunnen“,
Friedländer Landstr. 23, 03971/ 210450
■ Töpfern für Mädchen (ab 9 Jahre)
Anklam, In Via, Friedländer Str. 44, 03971/213656
Sonstiges
■ Pfadfinder (ab 11 Jahre)
Pfadfinderbund, Jugendz. Klex, Lange Str. 14, 03834/ 7721072
■ Schach für Kinder
St. Spiritus Sozio-kulturelles Zentrum, Lange Str. 49/51,
03834/8536-4444
■ Boddenhus-Schachschule (ab Vorschulalter)
Aktivzentrum „Boddenhus“, Karl-Liebknecht-Ring 1,
03834/ 8532-0
■ THW Kindergruppe (ab 10 Jahre)
Ortsverband Greifswald, Loitzer Landstraße 12, 03834/511315
■ Familienorientierte Schülerhilfe
Zinnowitz, CJD Insel Usedom-Zinnowitz, Dr.-Wachsmann-Straße 26,
038377/3620
■ Filmwerkstatt
Wolgast, Jugendhaus Peenebunker, Am Paschenberg 16,
03836/205980
■ Pfadfinder (ab 11 Jahre)
Anklam, Pfadfinderbund, Bahnhofstraße 1, 03834/ 7721072
■ Experimentieren
Anklam, MGH „Anne Frank“, Wördeländer Str. 11, 03971/210098
■ Hausaufgabengruppe
Anklam, Familienzentrum Anklam/OVP, Sozial-Arbeit Vorpommern
gGmbH, Reeperstieg 7, 03971/833977
■ Kinderkirche (ab 1. Klasse)
Anklam, Ev. Kirchengem. Anklam, Baust. 33, 03971/212602
■ Tierfreunde (ab 6 Jahre)
Anklam, ASB OVP e.V., Freizeitzentrum „Gesundbrunnen“,
Friedländer Landstr. 23, 03971/ 210450
Wir übernehmen keine Gewähr für die
Richtigkeit der Angaben, freuen uns aber
sehr über Ihre Mitteilung zu nötigen
Korrekturen: info@landknirpse.de!
28 Winter 2022/ 23 · Landknirpse Landknirpse · Winter 2022/ 23 29
Preisausschreiben • Impressum • Notrufe
Preisausschreiben
Preisfrage:
Auf welcher Seite der „Landknirpse“ sind diese Radieschenscheiben zu finden?
Schicke uns die Seitenzahl auf einer Postkarte oder in einer E-mail. Schreibe uns bitte auch deine
Adresse und dein Alter auf. Einsendeschluss ist der 15. Januar 2023:
redaktion@landknirpse.de oder Landknirpse, An der Warnow 157, 18258 Wiendorf
Passend zum Thema verlosen wir unter allen richtigen Einsendungen je eine
Familientageskarte für Einrichtungen in Vorpommern, in denen sich Ihre Kinder
gerade bei Schmuddelwetter mal so richtig austoben können – und so wie nebenbei
etwas für ihre Gesundheit tun!
Papiersterne
Dieser Stern sieht kompliziert aus, ist es jedoch nicht! Wenn Sie diesen Stern zum ersten
Mal anferigen, empfehlen wir eine Blattgröße von 21 x 21 cm, d.h. das Quadrat, welches
man maximal aus einem DIN A4 Blatt gewinnen kann. Solch ein Stern wird sehr groß:
etwa 54 cm im Durchmesser.
Was man braucht
• 6 Blatt Ton- oder Universalpapier, quadratisch
• doppelseitiges Klebeband oder Kraftkleber
• Schere
• Heftzange (Tacker)
Basteln
www.bodden-therme.de
www.ahoi-ruegen.com
in Sellin
www.freizeitbad-greifswald.de
www.grips-boulderhalle.de
www.kunti-bunt.de
Wie es geht
1. Falten Sie ein quadratisches Blatt Papier diagonal zusammen
(Ecke auf Ecke).
Notrufe
Polizei 110
Feuerwehr 112
Rettungsdienst 112
Kinderschutz-Hotline 0800/ 1414007
Rettungshubschrauber 03834/ 2800
Notruf bei Vergiftungen 0361/ 730730
Telefonseelsorge 0800/ 1110111
Kinder- und Jugendtelefon 0800/ 1110333
Elterntelefon 0800/ 1110550
Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ 0800/ 116016
Suchmeldung per Radio beantragen 0180/ 5101112
Landkreis Vorpommern-Greifswald
Universitätsklinikum Greifswald 03834/ 86-0
Frauenschutzhaus Greifswald 03834/ 500656
Kinderbeauftragter Greifswald 03834/8536 2843
Fachpraxis für Gewaltberatung HGW 0162/ 2512751
Bereitschaftsdienst Jugendamt 03834/ 777870
Krankentransport 03834/ 777877
Kreiskrankenhaus Wolgast 03836/ 257-0
Interventionsstelle für Betroffene
häuslicher Gewalt Anklam
Kontaktstelle für Betroffene
häuslicher Gewalt Wolgast
03971/ 242546
03971/ 242548
03836/ 237485
Die Bereitschaftsdienste (Arzt, Kinderarzt,
Zahnarzt, Apotheken) entnehmen Sie bitte
der Tagespresse der Region. Weitere Beratungs-
und Hilfestellen, wie auch Selbsthilfegruppen
finden Sie unter der Rubrik „Eltern“.
Vorschau
Ein Thema im Frühlingsheft (erscheint zum 1. März):
draußen sein
Redaktions- und Anzeigenschluss: 1. Februar 2023
Impressum
Herausgeber: cbm verlag (Carola Bänder Meerzeit Verlag), Schwaaner Landstraße 10,
Rostock, 0381/ 440 53 183 E-Mail/ Internet: info@landknirpse.de www.landknirpse.de
Redaktion und Layout: Dipl. Volkswirtin Carola Bänder
Basislayout: Dipl.-Des. Robert Puls, www.puls-grafikdesign.de
Druck: Druckerei Hahn GmbH aus Elmenhorst (bei Rostock) Auflage: 8.000 Stück
Erscheinungsweise:
3 x im Jahr jeweils Anfang
Dezember, März, September
Redaktions- und Anzeigenschluss:
1. November, 1. Februar, 1. August
Mediadaten unter www.landknirpse.de
Verteilung in Greifswald und der gesamten Region Ostvorpommern (ehem. Landkreis):
alle Kitas, Horte, alle Frauen- und Kinderärzte, Hebammen, alle Sparkassen, Amtsverwaltungen,
Einwohnermeldeämter, Bioläden, Beratungsstellen, Kinderfreizeiteinrichtungen,
Schwimmhallen, Tanz-Musikschulen, Bibliotheken, Entbindungskliniken, Läden, wo
interessierte Eltern ein- und ausgehen, ausgewählte Filialen der Stadtbäckerei Kühl etc.
Rechte: Alle Angaben sind ohne Gewähr. Bei Veröffentlichung behält sich die Herausgeberin
das Recht auf sinngemäße Kürzung vor.
Angebote und Veranstaltungskalender: Die Auflistung von Angeboten für Familien und
Veranstaltungshinweise ist kostenlos, allerdings besteht kein Rechtsanspruch auf Abdruck.
Bildnachweise: S.1 adobestock_Tomsickova, S. 4 Forstamt Neu Pudagla, Festspiele MV, S.5 Philipp Marthaler,
SWS, Raketen Erna, S.6 Theater Lichtermeer, S.7 Andrea Reimann, Pressestelle HGW, Caritas Sandra
Oehler, S.8 Anett Kindler, S.9 www.ananas.shop, S.10 Shutterstock, S.12 herzbewegt.org, S.13 Cartoonair –
Barbara-Henniger, S. 18 Wally Pruß S.19 Theater Lichtermeer, weitere Fotos: Carola Bänder
2. Falten Sie das entstandene Dreieck in der Mitte
wieder zusammen.
3. Das entstande Dreieck wird nun parallel zur
offenen Papierkante 3 x in gleichen Abständen
eingeschnitten.
4. Falten Sie das Blatt Papier wieder
auseinander.
5. Biegen Sie die beiden inneren Ecken zueinander
und kleben diese mit Klebeband oder Kleber
zusammen.
6. Drehen Sie das Papier um, so dass die
soeben geklebte Seite auf dem Tisch liegt.
Biegen Sie nun die beiden nächsten Ecken
zueinander und kleben Sie diese zusammen.
Das machen Sie solange bis die letzten Ecken
zusammen geklebt wurden. Von der Seite sieht
das entstande Objekt nun so aus.
7. Wiederholen Sie die Schritte 1. bis 6. sechs
Mal so, dass Sie sechs Strahlen für den Stern
haben.
8. Heften Sie die sechs Strahlen mit dem Tacker
an den Spitzen (siehe Kreis) zusammen.
9. Nun heften oder kleben Sie die sechs Strahlen in der
Mitte (siehe Quadrat) aneinander.
Fertig:
Fröhliche Weichnachten!
3.
5.
6.
9. + 8.
30 Winter 2022/ 23 · Landknirpse Landknirpse · Winter 2022/ 23 31