Band 4-06 S381-S408 Karl Blasl (e. 1960 Frühling)
- Keine Tags gefunden...
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
XII0Seii :<br />
'zz zzzz zz r: r=<br />
Anno Domini i960 »<br />
ft ft ftftftftftftftftftftft'XfrRftftft&i&t # *
Franz Xaver <strong>Blasl</strong>.<br />
's neuehe Jahr«<br />
A Inal liegt in Zeitiimoer,<br />
Da halt ih r.ih hiatz auf.<br />
A soharfa Wind wirft 's Boot/schinr um.<br />
Ih schau mit Sorten drauf, *<br />
Do Übafahrt,Gott loh, is glückt,<br />
Ih steh auf festn Grund,<br />
Brock süassö Bor und Uattln a(b)<br />
Und rieht mih ein zur Stund.<br />
Üs is wohl erst da erstö Tag,<br />
Dolo riecht ih heut schon sagn:<br />
A ötla ^ Monat hliib ih da/.<br />
Wann d' Stürm mih not vajagn.<br />
Ur-d wann am L’nd ... a Jahr* ... draus vmrdt?<br />
Ja,ih hätt nix dagögn! - - -<br />
Ih schau zar. Hinmö,falt d b Han dt<br />
Und het un Gottes Sögn.<br />
Os hängt ja alls van Herrgott a(b),<br />
Hs hat alls in da Hand;<br />
Und ziahgt a(r) s' u(n)danks vo mir weg,<br />
So wirft'3 nih hi(n) in. Sand!<br />
Drun kam na (r) gar nix Gschcitas toa(n),<br />
Als betn um sein Gnad„<br />
Mein,'s Kinda1 da in Kripyal drinn,<br />
Dös kennt ja unsa Naot. - - -<br />
Ih wünsch ah eng zan neuchn Jahr<br />
Alls Guatö,Gottes Sögn,<br />
An guatn Gsund,vül Glück und Freud!. &<br />
Ih, moa(n),dös wa(r) zan nögn!<br />
Losenstein,27.9.1959/62.<br />
rr„cA:ß..:CLföH....<br />
£ycuu<br />
wtnw w«u>/<br />
tlUicj<br />
L>[ i<br />
1-.<br />
r»<br />
■xj) LA,.<br />
^ (V-<br />
*****^ ft<br />
q.»<br />
»VV U, h«i<br />
JMHmc.'<br />
*5 14<br />
>S Ll *i v-i o&i »i«. C 'Tun-<br />
4 *.:- ?<br />
PlSss?<br />
AfäSlH
Franz Xaver <strong>Blasl</strong>.<br />
D' Frau Holle.<br />
D'Prau Holle hat ihm Putztag heut,<br />
Macht Ordnung dröhn voll Lust und Freud,<br />
Schleppt alld Bettn ausn Haus<br />
Und klopft s' allsanda tiichtö aus»<br />
Wia d' Flockerl tanzn,schau,ganz wild,<br />
Ih kunnt mih z'tot schaun in den Bild i<br />
Aft rastn s' gern in Pel(d) und Roa(n),<br />
Platz gmua is drausst für gross und kloa.<br />
Da Backa und da Lilillna dort,<br />
Bö raff an schier in oananfort.<br />
So san ja 's Stau(bjm van Gschäft her gwehnt!<br />
Wann's nuh so stimmt,not oana flennt.<br />
Uoh hiatzad kinm ixnd nimm da(r) Zeit,<br />
Da Blick in d' Hünmat is a Freud.<br />
Wia fein all3 ühazi;gat is!<br />
Dös is was schens,schon wahr und gwiss»<br />
Dö Dacha allö hara oan Farö(b),<br />
Und 's Tal,dös gleicht an weissn KoarÖ(h).<br />
Ah d' Wäsch in eahra is liachta Schnee,<br />
Nua d' Burgruin steigt grau in d' Heh»<br />
Und d' Schigspum durtn üban Hang,<br />
Dö san s*c?rieirlciXometerlang»<br />
Weil neamd mehr heut dö Költn scheucht,<br />
Fahrt Jung und alt van Doarf an Eicht»<br />
Alls dankt da HOamat füm Schnee. . . .<br />
D' Frau Holle aft, dröhn in da Heh?<br />
7Ji sie soll nöt vagessn sein:<br />
Ih leg ihr heut dös Bildl ein!<br />
Losenstein,14.2.1^55/62
t/ I<br />
Franz Xaver<br />
<strong>Blasl</strong>.<br />
Wia ^ein nlls ’Vbn zugat is!<br />
Unft&re Karte_<br />
Winta in Btiadls'ha(nh) ( obn <strong>Blasl</strong>banr,Hintstoa u.Hochö Dirn).
prans Xaver <strong>Blasl</strong>.<br />
*s Rotwild in Y/inta .<br />
Da Vorwind böisst,ös knirscht da Schnee!<br />
In Zänna imass's so sein!<br />
An iads tuat söh aiif *s Haus dahoara,<br />
Auf d' Ufabänk schon gfreun.<br />
Was is's aDt nitn Rotwild obn?<br />
Kr in gt's doh a V/intagwand?<br />
Dass's nöt dafroist bo Schnee und Eis,<br />
Und nöbn da kaltn V/and ?<br />
A wohl,dös is dös weniga,<br />
Ös wachst eahn ja a 3Jölz0<br />
Und ötla,dö erapfindlö san,<br />
Yaschloifn söh in fihölz.<br />
Doh wann's aft taut,und is da Schnee<br />
Danah va har seht, vaicrusb' t,<br />
Dass d' Läuff eahn schier gar bluatö wem,<br />
Vageht eahn d' Ereud und d * Lust.<br />
ITuh schlechte is da Hunga ,mein!<br />
Wann hin und hin da Schnee<br />
YU1 Meta tiaf. ön Bodn vadeckt,<br />
Dös tust ön Hlrschn weh!<br />
Da treibt3 ös von dö Mugln obn<br />
In d' (irabn ein' und in *s Tal,<br />
Wo s' gfuadat wem mit Heu und Klee.<br />
a sehen.i Bild allönal!<br />
A brava Heger scheucht koa MUah,<br />
Tuat alls van Her zn gern.<br />
Dös is dö Stund,wo Mensch und Tier<br />
Schier Kanemdn wem.<br />
Losenstein,lo.1.61.<br />
A.Dreher's<br />
Hochvfildfütterunn<br />
ln Weyer a.d.Enns.
0^6<br />
Franz Xaver <strong>Blasl</strong>.<br />
Aus der » Tierwelt ", Monatsschrift des Ö3t .Teirschutzvereines Wien<br />
Heft 12 / 1959.<br />
Franz Xaver <strong>Blasl</strong><br />
Ban Nachbarn, ban Felbaua drent,<br />
Liegt heut a Hirsch vorn Haus!<br />
A „Achta“! Mein, scho gschwind was Sehens!<br />
Am Samsta hackt a’n aus!<br />
Ih schau ma(r)’n allwö wieda an!<br />
Ös regt söh was in mir,<br />
A traurigs Gfühl, und derf’s nöt sagn:<br />
Da Hirsch dabarmt ma(r) schier!<br />
Sechs Jahr lang is a ganga, frei,<br />
Grad wiar a Fürst in Wald,<br />
Sein „Röhrn“ hat von da Schneebergheh<br />
Ins Ennstal abaghallt!<br />
Er hat söh muatö gstöllt zan Kampf,<br />
Is allwö Siega bliebn,<br />
Hat mit dö Sprossn von sein Gweih<br />
Allsanda nuh vatriebn!<br />
Sein „Windfang“ und dö „Lauscha“ ah<br />
Ham gwittert, daß’s a Freud,<br />
Und seinö Läuff, dö hamt’n tragn<br />
Durch Berg und Tal in cV Weit!<br />
In Schlag drobn hat a friedlö g’äst,<br />
Sein Tier und ’s Kalb danöbn.<br />
A Bild von Schenat und von Kraft!<br />
Da Herrgott hat eahm’s göbn!<br />
A „Achter“! Erlegt<br />
am<br />
Schau an dös Gstöll: Dö broatö Brust,<br />
Dös schmalö „Haupt“ mitn Gweih,<br />
Ön „Träger“ mitn warma Pölz! . . .<br />
Wen gfallat dös nöt gleih?<br />
Da Toto ringt ma(r) hiatzad nuh<br />
Dö greßtö Achtung a(b)l<br />
A Prachtstuck von an stolzn Wild!<br />
Ih wir heut neama fraoh!<br />
Da Jaga tragt söh’s Gweih hiatz hoam,<br />
An frischn Bruch am Huat,<br />
Steckt d’ Glückwünsch allö freudö ein,<br />
Ös leuchtn d’ Augn voll Gluat!<br />
Daß er a Herz voll Kraft und Löbn<br />
Zan Stillstand bracht hat heut,<br />
Geniert’n nöt, denkt gar nöt dran,<br />
Er denkt nua an dö Freud!<br />
Da Jaga schiaßt, . . . und ahnungslos,<br />
Vom Löbn zan Taod, fallt ’s Wild!<br />
Ban Falln schon d’ Liachta brocha san,<br />
Se ruahwö hat a zielt!<br />
Ih gib eahm, mein, ös ghert söh so,<br />
A kräftigs „Weidmannsheil!“<br />
Aft schleich ih mih sehen langsam weg,<br />
Sinnier nuh dran a Weil! —<br />
Aus dem ungedruckten Manauskript: „Waldgschichten und Jagagstanzln“<br />
30.1.1954 lossnsteii
S s<br />
Franz Xaver <strong>Blasl</strong>.<br />
Da Schioksalsstem.<br />
( <strong>Karl</strong> an Anni ln Kitzbühel )<br />
0r> loabt mih nöt,<br />
Ih mua s s Da(r) 3 ehreibn,<br />
Uflfd falln na(r) d' Au^n salhier zur.<br />
Va Sruah bis spat<br />
I s 4 s trabö f,won;<br />
Ih ßfrou nih schon auf d' Huah.<br />
Doh froi3t nih nöt,<br />
Is's nuh 30 kalt,<br />
Und bin lh nuh sc rüad,<br />
Seit in da Seel<br />
Dö lÄab za Dir<br />
Grad wiar a Ofn glüaht.<br />
A Stern ßeht auf<br />
Mitn neuchn Jahr,<br />
Den hat nuh neand nöt r;sehgn!<br />
Va3tandt ih'n nöt,<br />
So wa(r)'s für mih<br />
Um 's Glück und d4 Preudn ;?3ohfthgn.<br />
Er leucht41 für zvroa,<br />
Für Dih und nih,<br />
Os is da Sohlcksalsstcm,<br />
Der uns an Wec<br />
Durchs Lohn be^loat't<br />
Na(ch)n Willn vo unlfen Herrn.<br />
Geh, Anni, sa/?,<br />
Und schreib na(r)'s glolh:<br />
Was raoanst denn Du dazua?<br />
Schreib bal und vül,<br />
Wannst kannst,all Ta;?!<br />
Ih han ja nöt gleih ftrtua „<br />
losonstein,9.1.1963.
4L<br />
Bin Teil der heleuchteten Abfahrtspiste heim Schiw«11laufen<br />
in Vfinterkurort KitzhUhul in Tirol.
'58?<br />
Franz Xaver <strong>Blasl</strong>.<br />
Anrii an <strong>Karl</strong>.<br />
Ih dank Da (r), KÄKsL, für De Ir. Brlaf,<br />
Er gfreut rlh üba alls!<br />
Er hat rcih übaglticklö ginaeht,<br />
's Herz schlagt Ea(r) bis san Hals.<br />
Ih bi da gleiehn Meanigung:<br />
Ih gspür's.mla zr/oa ghern zsarrua.<br />
Und gögnt uns üa.bigsral a Kreuz,<br />
So tragn r.a(r) 's in. Gettsnan!<br />
Du kernst mih,<strong>Karl</strong>,v® dahoan,<br />
Ih kann recht lusti sein.<br />
Deh ge ht1 s um d * Ehr, ziahg ih f '.ih zruck,<br />
D* Sür.d is für nih a Pein.<br />
Was D' heut var Bchicksalsstem da schreibst,<br />
Dös stiemt ganz haargereu<br />
Za Keine Auffassung vom lohn,<br />
Weil ih auf Gett vatrau.<br />
Da Glaubn an Gott is 's richtigste!<br />
Dös is da festö Grund,<br />
Auf den r,a(r) unsa. Glück aufbaun<br />
In unsan Löbnsbund.<br />
Drun han ih Da(r) nein Herzerl gschenkt,<br />
Und schenk Da(r)'s allö Tag,<br />
Weilst Du,sein L^absta,'s gäilchö denkst!<br />
Da gibt's danah koa Plag.<br />
D' Hand C-ettes is da Schicksalsstern!<br />
Wer glaubt,den kann nir feifcln;<br />
Gott wird,ziahgn V/olkr. über. Weg,<br />
Do V/undn rieda heiln!<br />
Heut könnt raa(r) z' Gnundn d' Glöokla sehgn.<br />
Ih war ja lang gmua dort.<br />
Don gabt m(r) Graundn nearsn a(h);<br />
Ih liab an andan Ort!<br />
Losenst oin,9*1«1962.
"t;70<br />
Kranz Xaver <strong>Blasl</strong>.<br />
B* Glöskia.<br />
Auf Hoilign Breik-ini,<br />
Öbn gleih na(ch) Heu.iahr,<br />
Sann d' Gmundna ganz vrinnih<br />
Und guckan ban foar.<br />
Bö Glöckla san angsagt.<br />
Bort kerarnan s' ah schon!<br />
Und was oan.s an Kopf tragt,<br />
Bös schaut nn(r) söh an.<br />
Bö Korza1,dö brinnan<br />
In Haus aus Papier,<br />
Und d' Waehstrojjfan rinnan<br />
In 's Gnack, kirnt na(r) vir<br />
3dö Kuahglcs3m klingan<br />
An Gurt üba d' Pfaad,<br />
lila noant schier,ös springan<br />
Bö Küah in da V/oad.<br />
Bös lafn und rj?anzn<br />
Paclct d' Leut bo eahn' Gsaüat<br />
Und d' An.gal siahgst glanzn,<br />
Bis's Mittanacht wird.<br />
Geh hin,und nach's nachö,<br />
Heb 's Haus auf dein Kopf!<br />
Bah draht's dih,aft laoh ih<br />
Und pack dih bar. Schopf.<br />
( Aus dem Wiener-TTeustäster -<br />
Altar im Stephsnsdom in Wien.<br />
Lasenstein,24.1.1961.
Franz Xaver Blr.sl.<br />
In da Drolkönigskirohn z* Gnundn.<br />
Vor ötla Jahrtaunnd,<br />
So lang I3 's bal hör,<br />
Ham d ^ Kini da gjausnt!<br />
Für d * (äaundna n Ehr.<br />
Drura hat: na aahr z' Grtundn<br />
An Hochaltar haut;<br />
Ih bi ötla Stundn<br />
Bort kniat und han gschaut.<br />
Ah d' Glöckla,dö druntn<br />
Schier achvrltzad vf#m san,<br />
Ham '3 Wegal her gfundn,<br />
Ös ghert zh/i sahn Plan.<br />
Da De chat nacht '3 ü’oar auf<br />
So weit a(r) nua kann,<br />
Und nittn in Unlauf<br />
Hebt d* Anbetung an. - ~ -<br />
Dö Schwanthaler-Uruppn<br />
Ara (Jstundna Altar<br />
Zoagt 's Kind in an Schuppn,<br />
Und 's heiligö Paar.<br />
Dö Kini ©bn bringen<br />
An köstlichn. Sohatz,<br />
Und betn und 3±ngan,<br />
Und raachan aft Platz.<br />
Den Platz nehnan gläubö<br />
Dö Glöokla heut ein,<br />
Aa Kopf nuh oahn " Häubö ". -<br />
Mein,'s Kindal v?ird's gfreun!<br />
Losenstcin,24.1.1961.<br />
Die Karte oben rechts:<br />
Aua der Dr eiköitigakirche in Gmundaa: :<br />
Maria rait den Jesukind an Hochaltar<br />
von Thomas Schwanthaler ( 16 7B )<br />
Barockplastik!
Franz Xaver Blssl.<br />
^12<br />
io was Poms un ö' Li ab!<br />
( <strong>Karl</strong> schreibt an Anni.)<br />
Muass es ehr;in«?, ruh sehreibn,<br />
Bevor de Zue<br />
Auf Linz und Ofmundn fahrt.<br />
Wann ih'n veseun,<br />
Kriegst mergn k©a lest,<br />
Da tatst na(r),Anni,load I<br />
Dass ih all Tag<br />
Zua Fe den greif,<br />
Dös gsehiaeht aus re irr. Lieb!<br />
Ih v'0[..gs‘ s bestimmt:<br />
bannst Eieren nix kr lagst,<br />
Wem Delr.Ö Xugal truab.<br />
Os is wes Parts<br />
Uir~(P Lieb und d2 Treu!<br />
Mir geht^s e se v/ia Dirl<br />
Du bist vtil z4weit<br />
Ve Lasstoe veg.<br />
Da hilft nua Ts Briafpapier„<br />
Ma hat koa Ruah<br />
Und. hat kea Freud<br />
Und kann' s schier ncit vastehn,<br />
Wia's migli 1s,<br />
Dass D4 ausbleibn kannst!<br />
Do Zeit will nöt vergehn.<br />
Ih leg sia(r) hi atz<br />
An Zettl an<br />
Mit Kennt,Tag und Stund;<br />
Was u»ö is,<br />
Dös streich ih durchI<br />
So bleibt na leiehta gsun.d.<br />
Do Gl es ekln gibts<br />
In Knnstal not,<br />
D©h d4 Sternsinns san da.<br />
In nächstr Jahr<br />
Stehst Du nöbn mir!<br />
Mein Anni! Dös wird gschsiah!<br />
Losenste in, £). 1.1962.
I>ranz Xaver Hlaal.<br />
D' Stemsinga.<br />
Wann d' Stemsinga kennen,<br />
Da tfronn söh allsand,<br />
Ob 3' reich oda am san,<br />
in Mark und an Land.<br />
A hoiliga Eifa<br />
Ireibt d' Kinda da an,<br />
Mag'3 nah a so<br />
Ös liegt eahn nir dran.<br />
In Amt und in Y/ürdn,<br />
Un d' Mittn n Garn,<br />
Tragn 3' d' Kronen an Köpfal,<br />
V/ia d' ICini vor Jahm!<br />
In Haus fangt da Kaspar<br />
Zan singa gleih an.<br />
Da Melchior hilft eahn.<br />
Da Mohr nuass zerst sohaun..<br />
A Gluat liegt in Augnan,<br />
In Rö(d)n und in Liad,<br />
Dass 's Horz oan gleih brinnat<br />
Und aufgsohlosan wird.<br />
Aft stapfn s' van Dal aus<br />
Z'höchst auffö auf d' Heh,<br />
Ös schreckt s' da koa Költn,<br />
Koa Eis und koa Schnee.<br />
Ös hindat s' koa uwandi<br />
An Am und an Fuass,<br />
Ah wann 3' a söh haspln,<br />
Sö nehnans als Buass.<br />
8ö ipfan's für d' Heidn<br />
Gern auf in da Welt,<br />
Dö 's Christkind not lcennan!<br />
Und d' Raas kost't a Geld!<br />
Wird'3 finsta,so leucht eahn<br />
Da S$om aufsi Weg.<br />
80 gehngans,wia d' Weisn,<br />
An gsiohatn Steg.<br />
Und klingöln dö Schilling<br />
In d' Geldbuclisn ein,<br />
Aft hobt's eahn ön Schnurrbart,<br />
Und all3 tuat söh gf.v,eun!<br />
Losonsteiri, 2S. 1.1961*
Pranz 7£avnr <strong>Blasl</strong>.<br />
Pasching is!<br />
m “ rzrrzn =3 zsrn zz ~ ~ rr~ “;<br />
Pasching io!<br />
Xenmt3, Bunin und Diarndln,<br />
Holts d' Maskarad!<br />
Wer in Pasching nöt mit uns geht,<br />
Is schon vvolta fad.<br />
Pasching is!<br />
Du gehst als Grankerl?<br />
Ja! Dös is gscheit.<br />
Wachsn nöt schon d' Herndln atissa?<br />
Poihlt gar nöt vre.it!<br />
Pascliing is!<br />
Ja, sag ma(r) ,Diarndl,<br />
Du gehst als Bua?<br />
Hau, meIntvrögn! Doh blauö $ugal<br />
Passn nöt dazua.<br />
Pasching is!<br />
A saubas Madl<br />
Suach ih für niho<br />
Muass mit mir’ an Polka tan zu.,<br />
SaparadiJ<br />
Losenstein,25.1.i960.
3^'<br />
Frans Uaver <strong>Blasl</strong>.<br />
Am Faschingbäu(11).<br />
sssrysn===:r5=ÄS5S3c:=^csr:zi:rsrsss“c<br />
Heut geh ih am Bäu(11),<br />
Htm grad öbn Hawaii.<br />
Ha Fasohing is da,<br />
Ha ghert3 a söh ja.<br />
Hös Hiamdl dor vom,<br />
Hös nimm, ih aufs Korn;<br />
Ös gfallt ma(r) schier guat,<br />
V/ia Milch und 'da Bluat.<br />
Akrat is's ihr recht.<br />
Sie tanzt nh nöt schlecht!<br />
Mein dös is a Freud,<br />
Und all3 hat an Heid.<br />
Hös duinm' Rock'n Holl,<br />
Hös Is für nih z'toll.<br />
A Walza d an öbn,<br />
Her passt za mein löhn.<br />
Heut gib ih koa Ruah,<br />
Geht's nuh a so zua.<br />
Ih juchz' üawigsmal,<br />
Hass's hallazt in Saal.<br />
Ha Tanz geht in?! d'Khia,<br />
Hoh fei(r)n tua i-h nia;<br />
Ma halt't scho was aus,<br />
Gibt's nuh so an StraussD<br />
A lustiga Bua<br />
Vatritt seinö richuah;<br />
Da Fasching is da,<br />
Ha ghert'3 a söh ja!<br />
losenstein,25.1.<strong>1960</strong>.
^96<br />
J'ronz Xaver <strong>Blasl</strong>.<br />
tJahwön gsftüar ihl<br />
Üahv/ön gspllar ih in da Hand,<br />
Und aft ah in Puass<br />
So a Kribbljund a Ziahgn? -<br />
Is's van Lens a Grnass?<br />
Pflanzt söh bis ins Herz gar fort,<br />
Und ih woass not wia,<br />
'3 is Öbn grad,als knarrst drinn<br />
In da: Seel‘ a Tür.<br />
Grad wia wann a warraö Luft<br />
's Bluat in Aufruhr bracht',<br />
Bringt a holla lQLang ins Gmüat,<br />
Y/iar a Kindaglachb„<br />
Mag's nuh sturm drausst ir Land,<br />
Mag da Schnee nuh falln,<br />
's Is ma(r) gleih! . . , Ih fang hiatz an,<br />
liotö Bleanal maln0 " -<br />
's hilft da(r) nix,'s Vasteckaspieln!<br />
Lenz! Ih kenn dih wohl*<br />
Wia da Auswärts einakinnt,<br />
Wird ma(r) 's Hers so voll!<br />
Losenstoim, ira Lenz 1957.
w<br />
Franz Xaver <strong>Blasl</strong>.<br />
D' Bozn treibn in Baman schon!<br />
B* Bozn treibn in Baman schon!<br />
Mein,dÖ3 is a FreticU<br />
V/oil ih eahn nöt nachö kann,<br />
Packt nih schier da Neid.<br />
Wirst raih wohl not falsch ^astehn?<br />
Denk auf meinö Jahr:<br />
G-stattn Wachsn hoassts Vagehn!<br />
Stöil na(r) 's Sterbe. schon voar.<br />
Bennat gfreun nih d * junga Ban,<br />
Blhah,und frois mit eahn,-<br />
Is's nöt wirklö, is' 3 in Tram!-<br />
Bass ih d' Gunn vadaan.<br />
Kann ah hiatzad nöt vabei.<br />
B' Bozn rö(d)n na(r) zua :<br />
" 's daurt nöt lang mehr.kimmt da Ma4,<br />
Blüah gibt's nachad gmna!<br />
Und dö Wunda umadun<br />
Y/ern dein Plag vatreibn!"<br />
's war ja dennat mehr als dumm,<br />
V/ollt* ih naama bloibnJ<br />
Losenstein,27.5.1957.
Franz<br />
Xaver Blnal.<br />
Zi~tronenf altor, bringst; ma (r) G-Ilick?<br />
Floigt dort - ih trau ön Augnan kam -<br />
Nöt schon a Schmetterling?<br />
Ploigt auf und a(b),\md hin und her,<br />
So lusti und. so gring?<br />
Da erstö Palt er, den ih. siach!<br />
Mir pumpat 's Herz vor hrfmd.<br />
Zitronenfalter bringst ma(r) Glück?<br />
So hoasst s doh bo dö Leut?<br />
Du kannst nun übawinert habn;<br />
Was andast gibt's doh not»<br />
Dö Larvn schloifn nuh nöt aus:<br />
's vaschl> ma(r) schier dö Röd.<br />
V/as hast ön. langa V/inta grnacht?<br />
Hast d' Költn leicht nöt gspüart?<br />
Ih schau voll Dank zan Himnö auf<br />
imd sing für dih a liadc<br />
Doh nein,vo v/as willst hiatzad löbn?<br />
Dö Költn hat alls gfrert;<br />
's gibt nuh koa Blüah,koa Blattl nöt,<br />
So wia's fürn Lanzing ghert.<br />
Wa (r) ih an deina Stöll,mein du,<br />
Ih floigat wieda zruck.<br />
Dös kannst nöt toa(n),du nuasst schon bleibn,<br />
Hiatz bist schon üba d' Bruck!<br />
Doh halt,da fallt ma(r) grad was ein:<br />
Da Hüaflatti(ch) blüaht schon!<br />
Ih han sein gelbö Blüah ent gsehgn.<br />
Bloig uni, schaix da(r) s' an+<br />
Kranz X<strong>Blasl</strong>,<br />
losenstein,14.3.1956.
nr¥j<br />
Franz Xaver Blnsl.<br />
Os ±3 da Lens!<br />
A fescha.blonda Bua steht dransst<br />
Und klopft kan Fansta an.<br />
Doh v/iar ih ar.ss3»eh za oahrt,<br />
Da is n(r) schon davon}<br />
Ih schau eabn na(ch) : Üs ls da Lenz 1<br />
A Blnamö eufn Huat,<br />
A fp^oanö Joppn in da Hand;<br />
Und vc11a Ühanuat.<br />
Und findt a(r) vro an Roa(n) an Harsch,<br />
So spring a(r) lustö drauf,<br />
Und wo a(r) üha d' Hüvrön rennt,<br />
Da D.euchtn Faribn auf.<br />
Os z'rinnt da letztö Schnee in G-rabn;<br />
In Dorf unt lach an d' Leut,<br />
Und d' Vogjal sin^an auf dd Han:<br />
Da lenz is unsa Freud!<br />
Da März bringt Löhn und Lust 4(n) 's Herz,<br />
Ko an Mensohn is mehr bans«<br />
Ös kriatst ja d' Sunn schon vhl mehr Kraft.<br />
Hiatz dau(r)t's wohl neana lang!<br />
Lo sens tein,3o.3•19 57.
^00<br />
Franz Xaver <strong>Blasl</strong>.<br />
&s Asohrdtreuz.<br />
I)a Tag hat nua zwölf Stund,<br />
Und "'s Tanzn is nöt gsund,<br />
Wann nöt a Pausn eingschalt't wird!<br />
Ös wird da bestö Tan za müad.<br />
Und hast ön Fasching durchödraht,<br />
Fang hiatzad Betn an sehen stad.<br />
Da Fasching is vabei,<br />
Hat dau(r)t a schenö Weil.<br />
Idltn Aschamittwo(oh) bricht a(r) a(b),<br />
heiltest nze.it is Tiiatzad da !<br />
Ös is dö Zeit,zan Kirchagehn,<br />
Dös ghart dazua,dös rnasst vastehn.<br />
Wer is denn ohnö Sund?<br />
Wer schuldlos vriar a Kind?<br />
Und wannst a Blind zan büassn hast, -<br />
U#d oft wer tragt a grosso last! -<br />
So hör auf d' Kircha,dö da(r) schreit:<br />
Tua 3uass hiatz! Ös is d' Fastnzeit! "<br />
Schau hin,a grosso Schar<br />
Eniat vorn ban Hoch altar.<br />
An iads hat Ss Aschnkreuz an Kopf!<br />
Bist nöt du ah a arma Tropf?<br />
Öbn nua aus Brdn gmacht,aus Staub? . .<br />
Und dös wirst wieda,mit Valaub!<br />
Losenstoin,lo.I.I960.<br />
-v-f. ,,<br />
Am v. Antlasr.tag " (Grund onnertag }ziehen heute noch die<br />
Bewohner der einzelnen Ortschaften in St.Georgen i.Att. betend<br />
während der ganzen Nacht auf den Karfreitag auf den Kalvarienberg<br />
um die Früchte des göttlichen Leidens zu erwe.-rh^r» t
LiOK<br />
Franz Xaver <strong>Blasl</strong>.<br />
, DaBeiohttng^<br />
Houi: hamd da(r) d' Schutzengin a Breud!<br />
Ja weil da Belchtta;: is.<br />
Boh ah dö Gläubign allö gfreut's :<br />
San Engln! DH 3 is gwiss*<br />
heut hum s ja eahnö Siindn beicht't,<br />
Und d Seel is weiss vr.ia Schnee.<br />
Daftoara gibt4 3 heut was Extraf eins:<br />
Pophösn mit Kaffee.<br />
Am Naumittag is nuh a Sögn.<br />
Aft kimmt gleih 's Wirtshaus dran,<br />
Und kan sitzt alls han Ofatisch,<br />
liebt 's Beiglrelssn an.<br />
San d' Beigin. re3ch,~und so solln s' seinl -<br />
Aft braucht ma guatö Zähnt!<br />
V/er s' zsamnbeisst,gfreut 3 öh. wann "’s re cht kr aumt,<br />
Und lacht mit Augn und Händt.<br />
Oft kaft söh wer an ganzn Kranz<br />
Und gibt'n in a Pfann:<br />
A Belglsuppn,dö is gschmah!<br />
Drum isst ma s' dann und wann.<br />
Nuh feina san dö 3einhtkipferl,<br />
Da gspüarst ön Budatoag.<br />
Und glaub raa(r) 's, wann ma(r) wer oans schenkt,<br />
Dass ih mih tiaf vnnoag.<br />
A so a Beiehttag is nöt dumm:<br />
Zerst bringt ma d' Sündn an,/^/^^/<br />
Aft tuat oan ah da Beichte, wohl,<br />
Wo oans ön Herrn spioln kann.<br />
Dosenstain, 11.1.<strong>1960</strong>.
Kranz Häver <strong>Blasl</strong>.<br />
Ban ” I-Iittan Kreuz ",<br />
(Kreuzkapelle auf der alten Eisenstrasse ) .<br />
Ih bleib ban " Mittan Kreuz " gern stehn,<br />
Behau auf za unsan Herrn,<br />
Der leib und Seel san Opfa bringt,<br />
Bass d" Sünda selb viern.<br />
Er stirbt da drinn an bltiatign Kreuz<br />
Banz mnadaseelnalloa! - - -<br />
So am is sioha nuh ne and gstoribn<br />
Bo uns in Losnstaa.<br />
Os is zan Betn sohier koa Platz,<br />
B' Kapelln hat koanö Bank.<br />
Aft is s' ah gsperrt.Ih bleib herausst,.<br />
Boh ds Strassn is vlil z' eng»<br />
o o<br />
Ban Beim bleib ih ganz nlloa,<br />
Weil's alls so trabi hat:<br />
Alls rennt vahei,koa Mensch halt't an’<br />
Ja,braucht denn neand a Gnad? . . .<br />
Muass sein aft ochleunö weridagehn,<br />
A Auto flitzt $!$
H OS<br />
Franz Xaver B^xisl.<br />
Ban Helllgn Grab.<br />
Da fcnia ih vor Dein Grab,o Herr.<br />
Da Janma packt mih/l®^T§nehr und mehr:<br />
Han d' Schuld an Deina Todespein;<br />
Dös Sündign soll halt gar nöi seöm!<br />
Üs kommt ma(r) nuh anal in Sinn,<br />
Wiast Bluat gschwitzt hast ln Olberg drinn,<br />
Wia Dlh da Judas treulos küsst!<br />
Ban Sündign tuat's an iada Christ.<br />
Dö Gei3slhleb trägst mit Geduld.<br />
Hnd ih kann lacha trotz da Schuld!<br />
Aft wankst mit Kreuz und Domenkron.<br />
Und ih setz d' Hagfahrt aufn Thron.<br />
Du sinkst in Staub dort aufn Weg,<br />
Und ih stolzier am Sündnsteg,<br />
Gstatt dass ih 's Kreuz a\if d' Schultan nahm'<br />
Und mitn Simon z' Hilf Dir kam'.<br />
Du stirbst an Kreuz in hechsta Qual,<br />
Tuast Buass für d' Sündn ohnö Zahl.<br />
Dein Hingab sperrt ön Hinmö auf,<br />
Und d' Sakramente gibst nuh drauf! . . .<br />
Mein Sündnlöbn war ganz vawö$n;<br />
0 nimm nein tiafstö Ren entgognj<br />
Damm Uottes^in da Grabesruah,<br />
Wen
'<br />
vrj<br />
.!<br />
:<br />
,,Betet<br />
den Rosenkranz<br />
für die Bekehrung<br />
< C<br />
der Sünder<br />
Lm<br />
,<br />
i<br />
sprießt neues Leben für Dich und — alle !<br />
Das ist die Forderung und das Anliegen der himmlischen<br />
Mutter. Ihr Sohn hat ja am Kreuze alle Menschen<br />
erlöst und ihnen seine Mutter zur Mutter gegeben.<br />
Diese Bitte hat sie schon in Lourdes und Fatima an<br />
die Welt gerichtet.<br />
Wie eine Mutter von ihren Kindern Gehorsam verlangen<br />
muß, so muß Maria diesen auch von den Menschen<br />
verlangen. Da Gott im Begriffe ist, mit der Welt<br />
nach seiner Gerechtigkeit zu verfahren, so will Maria<br />
den Menschen ihre fürbittende Allmacht zeigen. Diese<br />
will sie zuerst den Menschen kundtun, die sich im Gehorsam<br />
ihres Anliegens annehmen und ihre Bitte erfüllen.<br />
Sie meint damit das Beten des Rosenkranzes zur<br />
Sühne für die Sünden und für die Bekehrung der Welt.<br />
Der Rosenkranz ist das besondere Mittel, durch das die<br />
;f ; Menschheit von der Macht des Bösen und vor dem<br />
drohenden Strafgericht gerettet werden kann.<br />
Es liegt im Heilsplan Gottes, durch Maria die Hölle zu<br />
besiegen. Es gibt für den Satan keine bitterere Niederlage,<br />
als wenn sein unbändiger Stolz durch die demütige<br />
/ v >1 Magd, das vollkommenste Geschöpf Gottes, besiegt wird.<br />
Sie kann und will ihre Kinder vom Einfluß des Bösen<br />
befreien. Es müssen Leiden und Bedrängnisse kommen,<br />
weil viele Menschen, denen es gut geht, sich kaum um<br />
ihr Seelenheil kümmern und sich auch nicht um die<br />
| Rettung anderer Menschen kümmern und besorgt sind.<br />
Deshalb lassen sie auch die Bitten der Gottesmutter<br />
unbeachtet. Die durch Leid Geprüften sind es, die das<br />
große Anliegen der allerseligsten Jungfrau verstehen<br />
und ihre Bitte erfüllen.<br />
Durch diese selbstlose Hingabe an Maria werden diese<br />
Gutgesinnten erkennen, daß sie nach Gottes Heilsplan<br />
auserwählt sind, und daß sie die Werkzeuge sind, mit<br />
denen die Mutter der Gerechtigkeit als Königin des<br />
Himmels und der Erde die Menschheit retten und die<br />
Hölle besiegen will.<br />
Nun verlangt aber Maria gerade das Rosenkranzgebet<br />
für die Bekehrung der Sünder, weil wir sie mit<br />
keinem Gebet sosehr erfreuen können wie mit dem<br />
Ave Maria, mit dem Gruß des himmlischen Vaters an<br />
sie zur Menschwerdung seines Sohnes. Sie will uns im<br />
Rosenkranz die unendliche Liebe Gottes und den Wert<br />
der Erlösung zeigen. Ihr Plan ist es dann, unser Leben<br />
mit dem Willen Gottes in Einklang zu bringen, damit<br />
wir den inneren Frieden erlangen; denn nur dadurch<br />
kann der Friede in der Welt hergestellt werden Wer<br />
den Willen oder die Bitte der Gottesmutter erfüllt der<br />
erfüllt auch den Willen Gottes. Sein Lohn wird di*<br />
ewige Seligkeit sein.<br />
M. Gr.-S.<br />
7
fp.o h £ r. oyreu.ci.mis<br />
Kranz Xaver <strong>Blasl</strong>.<br />
Pa Ostahas.<br />
^Ir. Eschnwaldl ent is's gwön, -<br />
s is schon a Wecha her,-<br />
Pa springt a Kas vor nej.no auf;<br />
Ih kirn eaha grad in d' Quer.<br />
Er left not we j.t, sitzt ge(eh) auf d* Lauff,<br />
Keisst d' Löffln hao(eh) in d.a Heh,<br />
Und lest und späht,was ih gen mach?<br />
Und oh ih weida geh?<br />
" Mein Kaserl,ih genierat mih,<br />
Warn ih was anrüahrn tat.<br />
her riecht dös grad vor Ostern toan? -<br />
Ih drah mih a(b) sehen stad.<br />
Er kennt goh allö meinö Leut;<br />
Ös kriagat kcars a Gar,<br />
Wann ih eahm zuaschaun mecht ba.n i'lrbn!<br />
Poh wa(r) ih deh a harr! . . .<br />
Pa Hass war dankbar v/iadawöll,<br />
Und hat söh revangiert:<br />
Pö Kinna zäagn ma(r) da Osta-Car.<br />
San dö heur sehen vaziert! -<br />
Ih wünsch da(r);Ostahas,dass bal<br />
t\ selienas Wöda kimnt,<br />
Und bal a Warna Rögn ein.setzt,<br />
Per da Eöltn v/egganimmt!<br />
Losenstein,18»4-.1956.<br />
r
4 <strong>06</strong><br />
Franz Xaver <strong>Blasl</strong>.<br />
'3 neuchö Lohn! Alleluja!<br />
Da 3chv/arzö HImmÖ ängstigt mih!<br />
' s Gwölk is so dick,<br />
So schwa (r) und vpll!<br />
Kimmt nuh a Sturm ins Land?<br />
Ih suach a Deckung.,suach an Bam,<br />
Dar tiaf in Bo(d)n<br />
Vawurzlt is,<br />
Und wo ih Rettung find,,<br />
Da siach ih_ls 7/unda üb*<br />
Da Rahlö Bam ----- —------ -<br />
Wird wieda grean,<br />
Setzt zartö Bladdln ani<br />
Wia wann a(r) neu erstandn wa(r)!<br />
Symbol van Lohn!<br />
Da Herr hat s göbn,<br />
Da“ Ble.ga tlfaan Tod!<br />
Ih stimm ins •'* Allalu ja 11 ein!<br />
Dö Sünd is weg!<br />
's 0.7 ölk herllt söh auf!<br />
Wer meoht söh)da not gft?eun?<br />
Dosenstein, 17»4.196o„<br />
iirrt/ Du fji'lt Die Jhjfetfirfwng<br />
tmD Dos feben • JRllelvfa l
qO*<br />
Franz Xaver Eiaal.<br />
'c Ostng^läut. (Am Ostersonntag, 17»April 196©.)<br />
All Jahr bringt 's Ostag*laut<br />
Für uns de grösstö Freud:<br />
Pa Herr steigt ausn Grab,<br />
gehe rieb uns sein Gnedrgab;<br />
Und alls,was betn kann,<br />
Stimmt ^s Alleluja an.<br />
Ali *s Herz van <strong>Karl</strong> glüaht 1<br />
Kahn klingt a deppölts Liad:<br />
Os packt'n d‘ Ostafreud<br />
Wia alle Cpristnleut;<br />
Panöbn verratet sein Blicsk<br />
Ah nuh a andas Glück1<br />
FUr eahn kirnt schon da Mai,<br />
I)ö Trennung is vabei:<br />
Er v.;ird sein Ami sehgn,<br />
Und dös v'ird norgr. sehen gschehgn«<br />
Sie is schon auf da Bahn,<br />
Kirnt heut ruh z* Garstn an!<br />
Morgn fahrt a(r) gleih za ihr<br />
Und stellt söh draussn vür,<br />
U$d ladndt dö Ölten ein,-<br />
ös wird s' ja doh vrehl gfreun?-<br />
Dass s* na (c.1 ) schaur da herinrJ<br />
So hatt a(r)'s halt ir Sinn.<br />
Losenste ln,12.1.1°62.
Urans Xaver Blnsl.<br />
Wie da 3ehgn an Ostanont a g .<br />
(18.April ldfio.)<br />
Da <strong>Karl</strong> nart'tnöt länga zue.<br />
Mein,d' liab,dö lasst eahn gar koa Huah!<br />
Dr miass ^sein _Annl yjieda 3ehgn,<br />
üunst is s un d Ostai’reudn gsohehgn.<br />
So sehgn söh 's «rstönal in Jahr,<br />
V/eil 3' Sang in Kit zb Uhl drinn war„<br />
A guatö Kochin Hiasst neamd fort,<br />
's i3 übara 11 so,da und dort.<br />
Do Stund,nein du,dö hat a Gv/ioht!<br />
Dö Anni wird schier rot in Hsioht,<br />
Wia ihr da <strong>Karl</strong> 's Sträussal reicht,<br />
Und zärtlö Haar und Wan gal streicht.<br />
All zwon schäm sch glUckso/^lö an,<br />
Und donkan übaglücklö dran,<br />
Dass 's nua nehr ötla Monat dau(r)t,<br />
Aft nennt na s' Bräutigam und Braut!<br />
Da Vata,d' Muatta,zoagn a Preud.<br />
Vül z'schnell,a ja,vngeht dö Zeit,<br />
Und d' Oltan sagn ön <strong>Karl</strong> zun,<br />
Dass s' raorign kennan in da kr nah!