Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Wirtschaft
Vorschau
Januar – Juni 2023
Neuerscheinungen und Neuauflagen
für Studium und Praxis
Organisationen
ENTFESSELN
2
INHALTSVERZEICHNIS
Managementliteratur: Neuerscheinungen………………………………………………………………………………… 4
Die entfaltete Organisation … …………………………………………………………………………………………………… 4
Haltung erweitern … ………………………………………………………………………………………………………………………6
Das Culture Playbook…………………………………………………………………………………………………………………… 8
How Women Rise. Wie Frauen Karriere machen…………………………………………………………………… 10
With a little help from our friends – Führungslektionen mit den BEATLES ………………… 12
Tradition ist kein Geschäftsmodell / Future Skills Navigator ……………………………………… 14/15
New Networking / Selbstorganisation im Team… ……………………………………………………… 16/17
Next Level Key Account Management / Der Corporate Design Planer … ………………… 18/19
Die Wirtschaftswelt steht Kopf …………………………………………………………………………………………… 20
Imagination / Die 100-Tage-Team-Challenge ……………………………………………………………… 22/23
Vier Reifestufen einer resilient-agilen Organisation / Der Disrupteur /
Manifest der intellektuellen Bescheidenheit… ……………………………………………………………… 24/25
Backlist Management… ……………………………………………………………………………………………………… 26/27
Marketing und Vertrieb … ……………………………………………………………………………………………………… 28/29
Controlling ……………………………………………………………………………………………………………………………… 30/31
Steuerlehre … ………………………………………………………………………………………………………………………………… 34
Immobilienwirtschaft und Management … …………………………………………………………………………… 36
Governance… ………………………………………………………………………………………………………………………………… 37
Backlist Lehrbuch … ………………………………………………………………………………………………………………… 38/39
Verkaufsinformationen……………………………………………………………………………………………………………… 40
Autorenverzeichnis/Termine… …………………………………………………………………………………………………… 42
Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner………………………………………………………………… 44
SIE FINDEN UNSERE
VORSCHAU AUCH IN:
VLB-TIX.DE
Unsere Autorinnen und Autoren stehen für Veranstaltungen und Lesungen zur Verfügung.
Anfragen bitte unter: info@vahlen.de
Verlag Franz Vahlen GmbH
Wilhelmstraße 9
80801 München
Tel. (089) 3 81 89 0
Fax (089) 3 81 89-477
www.vahlen.de
Änderungen und Irrtum vorbehalten.
Stand: November 2022
Druck: Aumüller, Regensburg
Gedruckt auf 100% Recyclingpapier
Vahlen Vorschau ❙ Januar – Juni 2023
Der Verlag VAHLEN INTERN
3
Liebe Leserinnen, lieber Leser,
neben neuen interessanten Büchern, die Sie jetzt in dieser
Vorschau finden, hält das Verlagsteam auch in der digitalen
Welt einige Neuheiten für Sie bereit.
Das neue Layout der vahlen-Homepage macht es den
Userinnen und Usern besonders einfach, durch die Seiten
zu navigieren. Neben wichtigen Neuerscheinungen, Toptiteln,
Tipp des Lektorats finden Sie auch Themenempfehlungen
sowie blätterbare PDFs der Vorschauen.
WiWiCAREER ist die neue Karriere-Plattform für Wirtschaftswissenschaftlerinnen
bzw. -wissenschaftler. Sie bringt
Jobsuchende und Arbeitgeber zusammen, enthält Fachartikel
von renommierten Fachleuten und umfassendes wirtschaftswissenschaftliches
Know-how.
Mit Linkedin verpassen Sie keine Neuigkeit rund um Vahlen
und seine Autorinnen und Autoren. Einfach anmelden und
austesten.
Viel Spaß beim Schmökern durch unsere Neuerscheinungen
wünscht Ihnen das gesamte Verlagsteam.
www.vahlen.de
www.wiwicareer-vahlen.de
www.linkedin.com/company/vahlen
Organisation
Die entfaltete Organisation
Joana Breidenbach
Bettina Rollow
4 | 5 NEUE ARBEITSWELTEN
Joana Breidenbach ist Gründerin
von Deutschlands größter Spendenplattform
betterplace.org und dem
Think-and-Do-Tank betterplace lab.
Die entfaltete Organisation
Die en
Organ
Alle Potenziale
entfalten und ausschöpfen
Vahlen Breidenbach / Rollow
Vahlen
Vahlen Breidenbach / Rollow
Bettina Rollow entwickelt neue
Organisations- und Führungsformen,
u.a. mit dem betterplace lab und
Ashoka Deutschland.
Nach ihrem Besteller »New Work needs Inner Work« stellen sich die Autorinnen in ihrem neuen Buch
den dringenden Fragen der Zukunft:
Vahlen
• Wie können Unternehmen Menschen glücklich machen und helfen, die vielen Krisen zu bewältigen?
• Welche Navigationsinstrumente unterstützen uns dabei, von den alten Strukturen und Werten des
Industriezeitalters in die neue digital-globale Ära zu gelangen?
• Wie können wir etwas Neues ins Leben rufen, ohne die alten Werkzeuge, Indikatoren und Mindsets
zu benutzen und dadurch unweigerlich eine transformative Zukunft zu verhindern und alte Pathologien
zu verstärken?
Zielgruppe sind alle begeisterten Leserinnen und Leser vom Bestseller
»New Work Needs Inner Work« sowie Referentinnen und
Organisation
entfaltete
Die
Referenten, Coaches im Bereich »New Work«, Personalverantwortliche
und Führungskräfte, die mit der Zeit gehen wollen.
Vahlen
Joana Breidenbach
Bettina Rollow
Die entfaltete
Organisation
tfaltete
isation
Vahlen
Die entfaltete Organisation
Breidenbach / Rollow
Joana Breidenbach
Bettina Rollow
BESTSELLER
von selben
Autorinnen
Breidenbach/Rollow
Die entfaltete Organisation
2023. 287 Seiten. Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-8006-7022-2
Neu im Dezember 2022. Noch nicht angekündigt.
Breidenbach/Rollow
New Work needs Inner Work
2. Auflage. 2019. X, 152 Seiten.
Klappenbroschur € 19,80
ISBN 978-3-8006-6137-4
20 Einleitung
Einleitung 21
24 Einleitung
22 Einleitung
Einleitung 25
Einleitung 23
6 | 7 NEUE ARBEITSWELTEN
EINFLUSS
HALTUNG
GEMEINSAME
WERTE
INFORMELLE
KOMMUNIKATION
FORMALE
STRUKTUREN
IMPULS: Was wird schon gesehen?
Eine Reflexion über die fünf Dimensionen zeigt uns, wo unser Fokus ist und welcher
Bereich noch nicht oder weniger gesehen wird.
Auf welchem der fünf Dimensionen liegt in unserer Organisation der Fokus?
Welche Veränderungen hat es in den jeweiligen Dimensionen gegeben?
Über welche Aspekte wird wenig oder gar nicht gesprochen?
Was ist nur informell besprechbar und was ist offiziell besprechbar?
Welche Erwartungshaltungen gibt es an die jeweiligen Dimensionen?
Wa
CHANGE vs. HALTUNGSERWEITERUNG
Transformation
Besorgnis
Verleugnung
Kenntnis der
Haltungen
Schock
Angst
Instabilität
Ausprobieren
Tal der Tränen
neue Erfahrungen
neues Denken
neue Gefühle
% Abbruch
IMPULS: LUST AUF DAS NEUE
Bei vielen Veräanderungsvorhaben fehlt eine emotionales Referenzbild von
der gewünschten Zukunft. Das Bestehenden wird in Frage gestellt, ohne dass
wir eine gemeinsames Bild einer möglichen Zukunft haben. Es fehlt ein Bild
von einem gemeinsamen Wir, in dem wir mit unseren individuellen Stärken
vorkommen. Handlungsstrategien sind von Anpassungsdruck getrieben
und Change will „aufräumen“, „verändern“, „alte Zöpfe abschneiden“. Die
Erweiterung der Haltung baut auf vorhandenen Stärken auf und kann einen
Entwicklungspfad für Individuen, Teams und Organsiationen aufzeigen.
Wir können gezielter Erfahrungen in erweiterten Haltung erlebbar machen.
Welche Vorteile vom Wandel sind den Beteiligten noch nicht klar?
Welche Nachteile werden nicht gesehen?
Was liegt in meiner Organisation noch in der Tabuzone und wird schon
gefühlt, ist aber noch nicht benennbar oder besprechbar?
Wo erleben wir schon Aspekte der Zukunft, die wir für unsere Organisation
für erstrebenswert halten?
STANDARDS
TOOLS &
PROZESSE
SICHT-
BARKEIT
Unsichtbar und doch wirkmächtig
Haltungen sind so etwas wie der blinde Flecken der Entwicklungsfaktoren
in uns und in Organisationen. Gerade in Unternehmenskontexten konzentrieren
wir uns auf die Einhaltung und Optimierung von Standards, Tools und
Prozessen. Change soll erreicht werden indem formale Strukturen verändert
werden, Ressource neu verteilt und Budget neu aufgeteilt werden. Methoden
werden geschult und dann sollen alle Beteiligten neu funktionieren. So lehrt
uns das die gängige Managementtheorie.
Corona hat uns dann gezeigt, was passiert, wenn diese Ebenen der mutmaßlichen
Kontrollierbarkeit durcheinandergewirbelt werden. Dann sehen
wir, wie Werte im Hintergrund wirken. Wir wurden Zeugen, wie sich ein
System über informelle Kommunikation organisiert, jenseits der Dienstwege
und wie die dahinterliegenden Haltungen ganz entscheidend das
Miteinander prägen. Die Erfahrungen waren unterschiedlich. Für manche
war die höhere Eigenbestimmung eine Erlösung, die neue Kräfte frei gesetzt
hat für andere führte sie in Überlastungsszenarien. Die einen waren froh
endlich eigenverantwortlich sich als Teams organisieren zu können, die
anderen verschwanden hinter ausgeschalteten Kameras. Dort wo der Wert
Vertrauen in der Kultur gut verankert war, bot sich den Mitarbeitenden viel
Flexibilität, während andere darüber nachsinnten, wie sie die Kontrolle
über ihre Mitarbeitenden am schnellsten wieder erlangen könnten und
wann es denn endlich wieder so ist wie früher. Die Haltung bestimmt wie
Werte gelebt werden, die gemeinsamen Werte bestimmen welche Art von
informeller Kommunikation und Storytelling stattfindet. Dies bestimmt
wiederum, ob formale Strukturen Wirksamkeit entfalten oder nur Fassade
sind. Wer die tieferen Dimensionen nicht sieht und mitgestaltet, den überfallen
schneller Ohnmachtsgefühle. Wir verstricken uns in Schleifen und
erzeugen Veränderungsmüdigkeit. Das führt zu scharfen Debatten, bei
denen Arbeit an der Haltung als übergriffig abgelehnt wird oder der Fokus
auf Strukturen als zu kurz gegriffen gesehen wird. Wenn wir unsere Aufmerksamkeit
auf alle fünf Dimensionen legen, wird unser Handlungsraum
kompletter. Das Fundament auf dem wir stehen mit dem, wie es gerade ist,
die Bedingungen die wir verändern wollen und die Art, wie wir unserem Tun
einen gemeinsamen Sinn geben und, wirken in Abhängigkeit voneinander.
In der Philosophie wird diese Kombination aus Realismus, Idealismus und
Kontruktivismus Neuer Realismus genannt.
Wissen wo wir hinwollen und wo der Entfaltungsraum ist
Die klassische Veränderungskurve (rot), welche die Sterbebegleiterin Elisabeth
Kübler-Ross entwickelt hat, zeigt wie unsere Reaktionen sein können,
wenn wir mit unvorhergesehenem konfrontiert sind. Viele Veränderungen
brauchen eine Erweiterung in unserer Haltung. Mobiles Arbeiten, Agile
Zusammenarbeit, Umstellung von einer Linien- auf eine Matrix-Organisationen,
Einführung von Selbstführung sind Beispiele von Veränderungen, die
ohne die Erweiterung der Haltung insbesondere bei den Führungspersönlichkeiten
oft scheitern. Dann wird das Neue von einer kleinen Gruppe von
reiferen Mitarbeitenden überproportional getragen, bis diese ausgebrannt
sind und aufgeben. Gescheiterte Einführung von agilen Arbeitsweisen sind
dafür Beispiele. Wir fordern von einander, dass wir uns ändern sollen, ohne
das wir mal erlebt haben, wie sich dieses Anderssein anfühlt. Wir glauben
es ist eine neue Methode, die wir einer Organisation überstülpen können
ohne dass wir uns selbst oder die Macht- und Entscheidungsstrukturen
anschauen müssen. Die Kenntnis der Haltungen kann diesen Prozess
harmonischer ablaufen lassen, weil wissen, was das neue gemeinsame
Führungs- und Zusammenarbeitsverständnis ist, dass wir gemeinsam
entwickeln wollen. Hier können wir emotionale Referenzerlebnisse gezielt
gestalten. Es geht um die Würdigung und Anerkennung des Vorhandenen und
das erlebbar machen von einer anderen Art der Zusammenarbeit. Deswegen
reden wir lieber von Erweiterung, als von Change oder Veränderung. Das
ist oftmals ein ungewohnter Blick auf Führung und Unternehmenskultur.
Wir sind es gewohnt Budgets für Schulungen und Methodenkompetenz
bereitzustellen, aber Investitionen in Kultur oder Haltung scheinen viele
zu scheuen. Es gibt doch das Sommerfest und die Weihnachtsfeier. Dabei
sind es die kulturellen Aufgaben, die in Zukunft für Organisationen zu den
wichtigsten gehören. Doch Kultur ist nicht planbar. Sie ist ein sich ständig
verändernder Prozess bei dem wir aber die gewünschte Bewegung und
Richtung anregend können. Wir schlagen oft vor, einen Tag im Monat für
Themen jenseits des Alltagsgeschäft zu reservieren. Der Einwand, der dann
oft folgt ist, „Dafür haben wir keine Zeit“. Natürlich nicht, ich haben noch
keine Organisation kennengelernt, die gesagt hätte, „Wir haben gerade viel
Zeit und jetzt kümmern wir uns mal bewusst um das Miteinander“. Es ist
eine Frage der Priorisierung und der Bewusstheit. Die Zeit, die Instabilität,
Demotivation und Frust beanspruchen, ist um ein Vielfaches höher.
Afoot and light-hearted I take to the open road,
Neue Lebenswege brauchen eine
erweiterte Haltung
Healthy, free, the world before me,
The long brown path before me leading wherever I choose.
Henceforth I ask not good-fortune, I myself am goodfortune,
Henceforth I whimper no more, postpone no more, need
nothing,
Done with indoor complaints, libraries, querulous
criticisms,
Strong and content I travel the open road.
Wandel in uns geschieht oft dann, wenn die gefühlten Widersprüche zwischen
dem, was wir erleben, und unseren gängigen Deutungsmuster zu groß
werden. In diesem emotionalen Spannungsraum entsteht das Gefühl, dem
alten Lebensweg nicht mehr folgen zu können, auch wenn wir noch nicht
wissen, wie unser neuer Weg aussehen wird. Inneres Wachstum ist oft ein
krisenhaftes Erleben. Doch es lohnt sich, denn Wandel erweitert unsere
Haltung zu uns Selbst und dem Leben.
Eines meiner Lieblingsgedichte, dass die Lust auf das Leben und das Neue
verkörpert, stammt von Walt Whitmann, der „Song of the open road.“ Schon
in jungen Jahren war sein Buch “Leaves of gras“ mein Reisebegleiter. Er
verkörpert die Freude auf das Unbekannte, auf die Überraschungen, die
das Leben bereithält und gleichzeitig die tiefe Verbundenheit mit all den
Menschen, denen wir auf dem Weg begegnen. Wer von uns hat sein Leben
schon geplant, so wie es sich dann wirklich entfaltet hat? Und wäre es nicht
unendlich viel langweiliger geworden, wenn alles nach Plan gegangen wäre?
The earth, that is sufficient,
I do not want the constellations any nearer,
I know they are very well where they are,
„Ich bin ein Sammler von Wahrheiten
und bin neugierig auf Gedanken,
die ich noch nie gedacht habe.“
Jens Corssen
I know they suffice for those who belong to them.
(Still here I carry my old delicious burdens,
I carry them, men and women, I carry them with me
wherever I go,
I swear it is impossible for me to get rid of them,
I am fill’d with them, and I will fill them in return.)
Walt Whitman (1819-1892)
Nach Zeiten der Unsicherheit können wir uns dann nicht mehr vorstellen,
wie wir früher mal so leben konnten. Die Schritte können unterschiedliche
sein. Für die einen ist es der Weg raus aus einem Umfeld mit viel
Anpassungsdruck und Hierarchien, für die nächsten der Wechsel aus
Arbeitskontexten, in denen wir uns nur noch funktionalisiert fühlen und
für andere ist es vielleicht der Weg in die Selbständigkeit. Die Corona-Krise
hat uns gesellschaftlich auf vielen Ebenen in Bewegung gebracht und viele
haben ihren jetzigen Lebensweg hinterfragen können. Vielleicht auch, weil
es eine unbewusste Konfrontation mit der Sterblichkeit war und wir so mit
tieferen Fragen in Kontakt gekommen sind. Macht das noch Sinn, was ich da
tue? Will ich so mit anderen Menschen auch in Zukunft zusammenarbeiten?
Welcher unbekannte Version von mir will auch noch gelebt werden? Wer
will ich in diesem Leben gewesen sein? Auf welche Aspekte des Lebens bin
ich neugierig?
TRANSFORMATION
AUF ALLEN EBENEN
Nach dem Erfolgstitel »Haltung entscheidet« geht Martin Permantier mit seinem neuen Buch »Haltung erweitern«
einen Schritt weiter. Unabhängig von allen Krisen im Außen legt er den Fokus jetzt auf das »Innere«.
Denn es ist möglich, durch eine Entwicklung der persönlichen Haltung, Dinge ins Positive zu wandeln. Martin
Permantier zeigt in diesem Buch Perspektiven und Übungen auf, die sowohl nach innen als auch nach außen
weisen, mit dem Fokus, seine eigene Haltung neu auszurichten. Die praktischen Anwendungsbeispiele helfen
gezielt weiter, den eigenen Transformationsprozess zu beschreiten und seine »Inneren Mentoren« zu finden.
Martin Permantier liefert seit über 20 Jahren Inspiration für Marke, Führung und Unternehmenskultur. Als
Unternehmer und Geschäftsführer der SHORT CUTS GmbH design + Kommunikation begleitet er Unternehmen
bei ihrer strategischen Ausrichtung und Positionierung.
Zielgruppe sind alle, die die Zukunft mitgestalten wollen – insbesondere in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik.
BESTSELLER von Martin Permantier
Permantier
Ich Wir Alle
2022. 305 Seiten.
Gebunden € 26,90
ISBN 978-3-8006-6676-8
Permantier
Haltung entscheidet
2019. 373 Seiten.
In Leinen € 34,90
ISBN 978-3-8006-6063-6
Permantier
Haltung erweitern
Transformationsimpulse: Ich, Wir, Alle!
2023. Rund 350 Seiten. In Leinen ca. € 34,90
ISBN 978-3-8006-7098-7
Erscheint im April 2023
Permantier/Bischoff/Korpas
Werte wirken
2021. 276 Seiten.
Klappenbroschur € 34,90
ISBN 978-3-8006-6477-1
8 | 9
NEUE ARBEITSWELTEN
DAS GEHEIMNIS ERFOLG
Daniel Coyle ist der Autor des New York Times-Bestsellers »Culture Code« sowie weiterer Toptitel wie »The Talent Code«
(deutscher Titel: Erfolg braucht kein Talent). Er ist darüber hinaus Berater der Baseball-Mannschaft »Cleveland Guardians«.
Wie schafft man Verbundenheit und Vertrauen? Wie bleibt man auf seine Ziele fokussiert? In
seinen jahrelangen Studien über die Art und Weise, wie erfolgreiche Gruppen zusammenarbeiten,
hat Daniel Coyle Zeit mit Spitzenteams auf der ganzen Welt verbracht. Dabei beobachtete er, wie
sie sich gegenseitig unterstützen, Konflikte bewältigen und auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten.
In Das Culture Playbook fasst er alles, was er gelernt hat, in 60 konkreten, umsetzbaren Tipps und
Übungen zusammen, die Teams helfen werden, eine kohäsive, positive Kultur aufzubauen.
Zielgruppe sind Führungskräfte, Team Leads,
Product Owner, Scrum Master, Leitende auf jeder
hierarchischen Ebene, aber auch Lehrerinnen und
Lehrer oder Sportteams.
Das Culture Playbook ist ein
unverzichtbarer Leitfaden, um
sicherzustellen, dass Ihr Team
Höchstleistungen erbringt.
REICHER SPITZEN-TEAMS
Coyle
Das Culture Playbook
60 effektive Werkzeuge für den Erfolg Ihres Teams
2023. Rund 160 Seiten. Kartoniert ca. € 24,90
ISBN 978-3-8006-7006-2
Erscheint im Februar 2023
10 | 11 NEUE ARBEITSWELTEN
DER KARRIERE-GUIDE
FÜR FRAUEN
Zwei erfahrene Leadership-Coaches extrahieren in diesem neuen Buch ihren langjährigen Erfahrungsschatz.
12 »typisch weibliche« Verhaltensweisen haben die Coaches erkannt, die sich im beruflichen Umfeld und
Fortkommen als hinderlich erweisen. Mit viel Fingerspitzengefühl werden diese stereotypen Verhaltens weisen
und Angewohnheiten herausgearbeitet – teilweise mit Vergleichen zu ihren männlichen Kollegen. Der Fokus
liegt aber auf der Veränderung durch die Frauen selbst, indem sie die im Laufe des Lebens entstandenen
hin derlichen Verhaltensweisen erkennen und durch positiv wirksame ersetzen.
Sally Helgesen ist US-amerikanische Autorin, Speaker, Leadership Coach mit dem Spezialthema Female Leadership.
Marshall Goldsmith ist Professor, Unternehmensberater, Coach und Autor von Management-Literatur. Schwerpunkt:
Persönlichkeitsentwicklung und Manager-Fortbildung. Pionier der Anwendung von 360-Grad-Feedback.
Zielgruppe sind Frauen, die eine berufliche Weiterentwicklung anstreben sowie Coaches und Personalentwicklerinnen
und -entwickler.
Ein Ratgeber, der mit Mythen aufräumt – für die nächste
Generation Frauen in Führungspositionen und diejenigen, die
Erfolg haben wollen. Diese Ideen werden unseren Arbeitsplatz
verändern, unsere Karriere und unser Leben.
RITA MCGRATH, PROFESSORIN AN DER COLUMBIA BUSINESS SCHOOL
UND #1 STRATEGISCHE DENKERIN AUF THINKERS50
Es fällt nicht schwer,
sich auf den Seiten von How
Women Rise wiederzufinden.
Sally und Marshall bringen
uns bei, wie wir den
Autopiloten abstellen und
jene Gewohnheiten über
Bord werfen, die uns am
Erfolg hindern. Und wie wir
aktiv das von uns gewünschte
Karriereziel ansteuern.
WHITNEY JOHNSON,
VIEL GERÜHMTE AUTORIN VON
DISRUPT YOURSELF
Faszinierend, praxisorientiert
und geradezu mitreißend.
Frauen, die eine
Karriere als Juristin anstreben,
können von der Lektüre dieses
Buches sehr profitieren.
JAMI WINTZ MCKEON,
VORSITZENDE VON MORGAN,
LEWIS & BOCKIUS LLP
Helgesen/Goldsmith
How Women Rise. Wie Frauen Karriere machen
Schluss mit den 12 Gewohnheiten, die dich bremsen!
2023. Rund 204 Seiten. Kartoniert ca. € 24,90
ISBN 978-3-8006-7027-7
Erscheint im Januar 2023
12 | 13 NEUE ARBEITSWELTEN
Leadership
mit Beatles-Hits
Dieses Buch ist einzigartig: Die Autorin Shanta Mohan verwebt Führungsideen mit den Songtiteln der
Beatles, was dieses Buch unterhaltsam, spielerisch, nachdenklich und wertvoll macht. Jedes Kapitel
enthält eine Kernaussage zu einer Führungseigenschaft, die durch einen Songtitel der Beatles veranschaulicht
wird sowie Tipps, wie man in diesem Bereich besser wird, einen Übungsvorschlag, Fragen,
die man sich selbst stellen kann, um über die Aussage nachzudenken, und Ressourcen für weitere
Lektüre.
Die Autorin beginnt jedes Kapitel mit der Frage, wie und warum sie den Song ausgewählt hat, und
fügt lustige Fakten hinzu. Es ist ein fesselndes Buch, das die Songtexte der vielleicht größten Band aller
Zeiten – den Beatles – mit den grundlegenden Prinzipien für eine bessere Führungskraft verbindet.
Zielgruppe sind Führungskräfte, angehende und etablierte, die eine neue Sichtweise auf ihr Führungsverhalten
gewinnen wollen und natürlich Beatles-Fans.
Dr. Shanta Mohan ist Mentorin und
Executive in Resident am iLab des
Integrated Innovation Institute der
Carnegie Mellon University und
natürlich großer Beatles-Fan.
Mohan
With a little help from our friends –
Führungslektionen mit den BEATLES
Praktische Tipps und Werkzeuge,
um besser führen zu können
2023. Rund 232 Seiten. Kartoniert ca. € 24,90
ISBN 978-3-8006-7037-6
Erscheint im Januar 2023
14 | 15 FUTURE SKILLS
EIN BLICK IN DIE ZUKUNFT
Digitalisierung und Vernetzungsdichte nehmen rapide zu. Durch
wachsende Komplexität und exponentielle Dynamiken sind Vorhersagen
kaum mehr möglich. Dennoch besteht der Wunsch nach Orientierung
und Sicherheit. Hybrid Thinking hilft Individuen und Organisationen,
aktiv die Zukunft zu gestalten. Hybrid Thinking basiert auf der Erkenntnis,
dass im 21. Jahrhundert nicht nur kognitiv-analytische, sondern
gleichermaßen kreativ-intuitive Denkweisen sowie wertbasierte Ansätze
kombiniert werden müssen, um robuste, anpassungsfähige und
nachhaltige Systeme zu bauen. Wie das gelingen kann, zeigt dieses Buch
mit vielen Praxistipps und Fallbeispielen auf.
Zielgruppe sind Unternehmensberatung, Organisations- und Personalentwicklung
sowie alle, die sich den Herausforderungen der Zukunft
stellen wollen.
Pechstein
Tradition ist kein Geschäftsmodell
Der Hybrid Thinking-Ansatz: Zukunft neu denken
in Zeiten exponentiellen Wandels
2023. Rund 180 Seiten. Kartoniert ca. € 24,90
ISBN 978-3-8006-6156-5
Erscheint im April 2023
Dr. Arndt Pechstein (links) und
Dr. Martin Schwemmle (rechts) sind leidenschaftliche
Zukunfts vordenker, Ermutiger
und Transformationsbegleiter, die mit
ihren Keynotes und Workshops inspirieren,
begeistern und transformieren.
Mit diesem Buch wagen die Autoren eines der größten Unterfangen der
Gegenwart: die Besinnung zu mehr Menschlichkeit in einer vernetzten
und interdependenten Welt. Im Zentrum steht dabei das Future Skills-
Framework mit seinen 16 Skill-Klassen. Jede Klasse wird mit Erklärungen,
Definitionen und direkt umsetzbaren Übungen für Business und Alltag
grafisch ansprechend dargestellt.
• Eröffnet das volle Spektrum notwendiger menschlicher Fähigkeiten
für zentrale Bereiche unseres Lebens wie Bildung, Politik, Organisationen
und individuelle Lebensgestaltung
• Definiert einzelne Skills und liefert dazu konkrete Hacks, um diese
direkt zu erlernen und anzuwenden
Zielgruppe sind Führungskräfte und Manager in Unternehmen und
Bildungseinrichtungen sowie alle, die sich mit der Gesellschaft von morgen
beschäftigen wollen.
Pechstein/Schwemmle
Future Skills Navigator
Eine neue Menschlichkeit für die Welt
von morgen
2023. Rund 140 Seiten. Kartoniert ca. € 24,90
ISBN 978-3-8006-7083-3
Erscheint im Januar 2023
16 | 17
SELF-IMPROVEMENT
DIE POTENZIALE EINER
In diesem Buch leitet Kathrin Koehler den Zusammenhang von New
Work und New Networking her und exploriert in Interviews Sichtbarkeit,
Netzwerken, Mut, Blockaden, Genderdifferenzen sowie die
Umsetzung selbstbestimmter, offener und transparenter Kommunikation
in Organisationen. Anschließend nimmt sie die Leserinnen
und Leser in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung für eine bessere
berufliche Positionierung mit auf eine Lernreise zur Entfaltung der
eigenen Potenziale beim Kommunizieren und dem New Networking.
Zielgruppe sind Führungskräfte sowie Menschen, die sich besser
positionieren und mehr Mut für die eigene Sichtbarkeit aufbauen
wollen.
Koehler
New Networking
Der smarte Weg zu digitaler Sichtbarkeit
und souveränem Netzwerken
2023. Rund 170 Seiten. Kartoniert ca. € 24,90
ISBN 978-3-8006-7074-1
Erscheint im Juni 2023
Kathrin Koehler
ist Digital Coach,
zertifizierte LinkedIn-
Trainerin und ausgebildete
Journalistin.
VERNETZTEN ARBEITSWELT
Kai-Marian Pukall
arbeitet seit zehn Jahren in unterschiedlichsten
Rollen mit agilen und selbstorganisierten Teams.
Er ist aktiver Blogger, Speaker, Podcast-Gast und
schreibt regelmäßig für bekannte agile Blogs wie
t2informatik und Inspect&Adapt.
Dieses Grundlagenwerk liefert Menschen, die in leistungsfähigen
selbstorganisierten Teams arbeiten möchten oder dort eine
Leitungsrolle innehaben, einen Überblick über die Theorien,
Methoden und Werkzeuge für die Arbeit mit und in ihrem Team.
Der Bogen spannt sich über den kompletten Lebenszyklus eines
Teams: von der Gründung, über interne Organisation und Abläufe,
das Lösen auftretender Probleme, bis hin zur letztendlichen
Auflösung. Das Buch liefert überraschende Erkenntnisse für viele
alltägliche Situationen mit wertvollen Handlungsoptionen für die
Teamleitung und die Teammitglieder.
Zielgruppe sind Führungskräfte in allen Organisationsformen,
die funktionierende selbstorganisierende Teams aufbauen und
entwickeln möchten.
Pukall
Selbstorganisation im Team
Wie gemeinsame Verantwortung für die Zusammenarbeit
zu großartigen Ergebnissen führt
2023. Rund 400 Seiten. Kartoniert ca. € 39,80
ISBN 978-3-8006-7085-7
Erscheint im April 2023
18 | 19
MODERNES MARKETING
Kundenbindung stärken durch
DAS PROFIBUCH
Dieses Buch liefert einen konkreten Leitfaden, wie ein Key Account
Management im Unternehmen umgesetzt werden kann, und zwar
in zwei Richtungen:
• Wie kann ein KAM möglichst fehlerfrei geführt werden?
• Wie kann das bestehende KAM-Programm kontinuierlich
weiter entwickelt bzw. auf dem jeweils aktuellen Stand gehalten
werden?
Zielgruppe sind erfahrene und leitende Mitarbeitende im professionellen
Vertrieb.
Sieck
Next Level Key Account Management
Das Profi-Buch für Führungskräfte, die Key Account Management
einführen und weiterentwickeln möchten
2023. Rund 250 Seiten. Kartoniert ca. € 39,80
ISBN 978-3-8006-7078-9
Erscheint im Juni 2023
DAS EINSTEIGERBUCH
vom selben Autor
Sieck
Der Key Account Manager
2. Auflage. 2020. 142 Seiten.
Kartoniert € 19,80
ISBN 978-3-8006-6147-3
perfektes Beziehungsmanagement
In diesem Buch zeigen die Autorinnen auf, wie der Weg zu einem
erfolgreichen Design gelingt und geben von den Vorüberlegungen bis
hin zur Produktion wertvolle Insidertipps. Wichtige Fragen zu den
Themen Angebot, Vision, Zielgruppe und Kommunikationskanäle
werden im Vorfeld erläutert. Ein Herzstück des Corporate Design Planers
ist der Designcheck, der Kriterien an die Hand gibt, nach denen Designentwürfe
logisch beurteilt werden können. Eine perfekte Anleitung
von Designern für Unternehmen sowie Expertinnen und Experten im
Marketing.
Zielgruppe sind Unternehmen sowie Marketingexpertinnen und
-experten, Lehrende und Studierende in den Fächern BWL, Kommunikationswissenschaften
und Design.
Ertl/Storm
Der Corporate Design Planer
Wie Sie Ihr Erscheinungsbild gemeinsam mit Kreativen
entwickeln und Entwürfe sicher beurteilen
2023. 124 Seiten. Gebunden € 22,90
ISBN 978-3-8006-7072-7
Neu im November 2022. Noch nicht angekündigt.
20 | 21
WIRTSCHAFTSPOLITIK
DEUTSCHLANDS
WIRTSCHAFTSPOLITIK.
EIN AUSLAUFMODELL?
Mit Blick auf die anziehende Inflation, die Probleme bei der Energieversorgung sowie offensichtlich
fehlgeleitete staatliche Aktivitäten ist es notwendig, sich wieder einmal über die Grundsätze
der sozialen Marktwirtschaft und des Ordoliberalismus klar zu werden. Die Bewältigung von Wirtschaftskrisen
wurde in der Vergangenheit nie durch staatlichen Aktionismus gemeistert, sondern
durch möglichst freies Unternehmertum.
Dieses Buch greift Themen auf, die über tagesaktuelle Geschehnisse hinausreichen und seit Jahrzehnten
immer wieder diskutiert werden. Der Zusammenhang von Wirtschaft und Gesellschaft
wird diskutiert und das Zerrbild, das in breiten Gesellschaftskreisen über Wirtschaft und Finanzmärkte
existiert, detailliert erörtert.
• Ein hochinteressanter Blick auf die aktuelle Wirtschaftssituation
• Das Plädoyer für eine freie und soziale Marktwirtschaft und weniger staatliche Eingriffe
• Ein kritisches Hinterfragen wichtiger Themen: EZB-Politik, Staatsschulden, Grundeinkommen,
staatliche unternehmerische Aktivitäten.
Zielgruppe sind Leserinnen und Leser, die wissen wollen, warum in der Wirtschaftswelt so vieles
nicht richtig funktioniert, gerade wenn staatliche Stellen eingreifen.
Berthold/Quitzau (Hrsg.)
Die Wirtschaftswelt steht Kopf
Abschied von den Illusionen – Konzepte für eine
neue Wirtschaftspolitik
2023. Rund 200 Seiten. Gebunden ca. € 19,80
ISBN 978-3-8006-7019-2
Erscheint im Mai 2023
22 | 23 TEAMORGANISATION
Imagination ist die
seltsame Macht, die wir
haben zur Veränderung von
Gegebenheiten.
VIRGINIA WOOLF
NEUE DENKSPIELE FÜR MEHR ERFOLG
Die menschliche Vorstellungskraft war schon immer
der entscheidende Faktor jeder Innovation und jeder
Entdeckung. Das gilt auch für den Fortschritt unserer
persönlichen Entwicklung sowie der Entwicklung von
Teams, Unternehmen, Bildungssystemen und Gesell -
schaften. Am Anfang steht immer eine Ausweitung
unserer Vorstellungskraft. Die Autoren stellen in ihrem
neuen Buch spielerisch leichte Methoden dar, wie
Imagination zur Triebfeder gänzlicher Entwicklung wird.
Zielgruppe sind Führungskräfte in Organisationen, die
die Zukunft aktiv mitgestalten wollen.
Fox/Spiegel
Imagination
Und alles Mögliche wird möglich …
2023. Rund 180 Seiten. Kartoniert ca. € 24,90
ISBN 978-3-8006-7030-7
Erscheint im März 2023
Wissen ist begrenzt.
Imagination umkreist die
Welt.
ALBERT EINSTEIN
Imagination
ist die Basis
jeglicher Erfindung
und Innovation.
J.K. ROWLING
Bereits
erschienen
Die 100-Tage-Team-Challenge gibt Teams eine
wirkungsvolle Methode an die Hand, um selbstorganisiert
in kurzer Zeit ein kraftvolles Team zu gestalten.
Die Zielsetzung dabei ist außerdem, kommunikativer,
kreativer und leistungsfähiger zu werden. Zwei
Gesundheitswochen, eine Freundlichkeits-Challenge
und eine Feedback-Woche sind nur Beispiele, mit
deren Hilfe nicht nur die Potenziale des Einzelnen,
sondern auch des gesamten Teams geweckt und
gefördert werden. Übrigens, die Trainings in dem Buch
sind so angelegt, dass sie in Eigenregie vom Team
durchgeführt werden können.
Zielgruppe sind kleinere und mittelgroße Teams in
Unternehmen.
Grass/Engel/Grober
Die 100-Tage-Team-Challenge
In 14 Schritten zum erfolgreichen Team.
2023. 194 Seiten. Klappenbroschur € 24,90
ISBN 978-3-8006-7070-3
Neu im November 2022. Noch nicht angekündigt.
24 | 25
ORGANISATIONSENTWICKLUNG
ANDERS DENKEN – NEU HANDELN
Die Verbindung von Resilienz und Agilität als Zielkorridor der
Organisationsentwicklung ist eine angemessene Antwort auf
zentrale Herausforderungen unserer Zeit. Das Buch steckt voller
Ideen und praktisch umsetzbarer Methoden, um die jeweils
passende Zündstufe hin zu mehr Resilienz und Agilität im
Unternehmen zu starten. Ein offenes Mindset, verbunden mit
passenden resilient-agilen Praktiken ermöglicht es Teams und
Organisationen, sich zu fokussieren und die Herausforderungen
erfolgreich zu bewältigen.
Zielgruppe sind Führungskräfte in Organisationsentwicklung,
Unternehmens- und Innovationsberatung sowie Coaches.
Quandte/Mnich/Nowotny
Vier Reifestufen einer resilient-agilen Organisation
Wirkungsvolle Tools und Ideen zur Transformation
2023. Rund 324 Seiten. Kartoniert ca. € 29,80
ISBN 978-3-8006-7092-5
Erscheint im Januar 2023
Der Disrupteur würdigt Menschen im Unternehmen, die
gemeinhin als Querulanten, Nörgler oder Unruhestifter bezeichnet
werden. Weil sie die Grenzen des Denkens hinterfragen,
gegen die täglichen Routinen aufbegehren und unkonventionelle
Lösungen für Probleme entwickeln. Das Buch beschreibt in
amüsanter Form die Grundhaltung des Disrupteurs und dessen
Prinzipien, seine Handlungsmöglichkeiten und seine subtilen
Machtinstrumente.
Zielgruppe sind Führungskräfte, die ihren Bereich voranbringen
wollen und erkannt haben, dass das mit »Disrupteuren«
gelingen kann.
Regber
Der Disrupteur
Von der Macht des Einzelnen im Unternehmen
2022. 205 Seiten. Klappenbroschur € 24,90
ISBN 978-3-8006-7000-0
Bereits erschienen – noch nicht angekündigt
Bereits
erschienen
Trotz mehr Wissen gibt es immer mehr ungelöste Probleme.
Die Erklärung: Wir, die Problemlösenden sind das Problem!
Passende Lösungen für anspruchsvolle Probleme aber lassen
sich nur finden, wenn es uns gelingt, die kollektive Wissens-,
Erfahrungs- und Intuitionsvielfalt zu nutzen. Dazu benötigen
wir eine besondere Form der intellektuellen Bescheidenheit,
genauso, wie sie in dem neuen Buch aufgezeigt wird.
Zielgruppe sind Führungskräfte, Managerinnen und Manager,
Unternehmerinnen und Unternehmer, die ihre Entscheidungen
auch einmal hinterfragen wollen (können).
Bereits
erschienen
Wüthrich
Manifest der intellektuellen Bescheidenheit
Problemlösung neu denken
2022. 168 Seiten. Gebunden € 24,90
ISBN 978-3-8006-7004-8
Bereits erschienen – noch nicht angekündigt
26 BACKLIST MANAGEMENT TOPSELLER
LONGSELLER
Matthiesen/Muster/
Laudenbach
Die Humanisierung der
Organisation
2022. 256 Seiten.
In Leinen € 24,90
ISBN 978-3-8006-6757-4
LONGSELLER
Laloux
Reinventing Organizations visuell
2017. 171 Seiten.
Kartoniert 24,90
ISBN 978-3-8006-5285-3
Es kann gut sein,
dass es Ihnen schwerfallen
wird, dieses Buch
wieder aus den Händen
zu legen und Sie es
in einem Rutsch
durchlesen.
IN: OFFENE
SPIELRÄUME 3/2019
Ball
Das Metaverse
2022. 328 Seiten.
Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-8006-6939-4
Für Unternehmer,
Führungskräfte aber
auch Coaches ist
»Haltung entscheidet«
die Pflichtlektüre dieses
Frühjahrs.
STEPHAN LAMPRECHT,
IN: MANAGEMENT
JOURNAL 02/2020
LONGSELLER
Allmers/Trautmann/Magnussen
On the Way to New Work
2022. 402 Seiten.
Klappenbroschur € 24,90
ISBN 978-3-8006-6659-1
Permantier
Haltung entscheidet
2019. 373 Seiten.
In Leinen € 34,90
ISBN 978-3-8006-6063-6
Schmidlin
Unternehmensbewertung &
Kennzahlenanalyse
3. Auflage. 2020. 278 Seiten.
Klappenbroschur € 24,90
ISBN 978-3-8006-6344-6
Edmondson
Die angstfreie Organisation
2020. 196 Seiten.
Kartoniert € 34,90
ISBN 978-3-8006-6067-4
Oestereich/Schröder
Agile Organisationsentwicklung
2020. 264 Seiten.
Gebunden € 35,−
ISBN 978-3-8006-6076-6
Vahlen Vorschau ❙ Januar – Juni 2023
BACKLIST MANAGEMENT TOPSELLER
27
LONGSELLER
Aerssen/Buchholz/Burkhardt
Das große Handbuch Digitale
Transformation
2022. 657 Seiten.
Gebunden € 79,−
ISBN 978-3-8006-6582-2
Laloux
Reinventing Organizations
2015. 356 Seiten.
Gebunden € 39,80
ISBN 978-3-8006-4913-6
Scholz/Vesper
Facilitation
2022. 484 Seiten.
Gebunden € 44,90
ISBN 978-3-8006-6493-1
DATEV ArbeitnehmerScout
2. Auflage. 2022. 584 Seiten.
Kartoniert € 15,80
ISBN 978-3-8006-6998-1
(In Gemeinschaft mit DATEV
eG, Nürnberg)
LONGSELLER
LONGSELLER
Lewrick/Link/Leifer
Das Design Thinking Toolbook
2020. 305 Seiten. Klappenbroschur € 24,90
ISBN 978-3-8006-5751-3
The Coaching
Habit ist ein toller
Ratgeber für Teamleiter.
Autor Michael Bungay
Stanier hält nützliches
Werkzeug für
die Leser parat.
IN: WAZ ONLINE 19.11.2018
Breidenbach/Rollow
New Work needs Inner Work
2. Auflage. 2019. 152 Seiten.
Klappenbroschur € 19,80
ISBN 978-3-8006-6137-4
New Work
needs Inner Work ist
ein verdammt gutes
Handbuch für alle
Unternehmen auf
dem Weg zur Selbstorganisation.
IN: DIE 99 BESTEN
WIRTSCHAFTSBÜCHER,
ZUR VORAUFLAGE
Spiegel u.a.
Future Skills
2021. 414 Seiten.
Gebunden € 39,80
ISBN 978-3-8006-6635-5
Keil/Vonier
unlearning hierarchy
2022. 220 Seiten.
Klappenbroschur € 23,90
ISBN 978-3-8006-6642-3
Bungay Stanier
The Coaching Habit
2018. 211 Seiten.
Kartoniert € 19,80
ISBN 978-3-8006-5823-7
Vahlen Vorschau ❙ Januar – Juni 2023
28
B. Rahmenbedingungen für die Markenführung einschätzen
Die Digitalisierung führt ebenfalls zu einem geradezu dramatischen Anstieg der
Kommunikationsoptionen für Manager (siehe Abbildung 18). So stieg die Anzahl der
Internetnutzer 2016 auf 58 Millionen und damit 84 % der Bevölkerung (ARD/ZDF,
2016). Zwei Drittel der Bevölkerung gehen inzwischen mit dem Smartphone online
(ARD/ZDF 2016). TV hat unverändert eine große Relevanz mit durchschnittlich
223 Minuten Fernsehkonsum, allerdings erreicht die Internetnutzung mit 208 Minuten
einen ähnlich hohen Anteil und hat sich als zweites Leitmedium neben dem
Fernsehen etabliert (ARD/ZDF 2016). Während zu Beginn vor allem Jüngere dieses
Medium in Anspruch nahmen, ist es in der Zwischenzeit ein Medium für alle Altersklassen
geworden (van Eimeren/Frees, 2009, S. 336). Selbst in der Altersklasse ab
60 Jahren wird mittlerweile eine Durchdringungsrate von 69 % erreicht (Statista 2016).
Das Internet ist damit genauso selbstverständlich in den Tagesablauf integriert wie
das Radio oder der Fernseher (van Eimeren/Frees, 2009, S. 375). Der Großteil der Internetaktivitäten
wird mit Kommunikation (39 %) und Online-Bewegtbild-Nutzung
Abbildung 18: Kommunikationsoptionen und Social Media Landscape 2017
Quelle: Fredcavazza.net
1 Marktbezogene Rahmenbedingungen berücksichtigen 29
(25 %) verbracht. Vor allem in der Gruppe der 14-29jährigen hat Online-Bewegtbild
eine hohe Relevanz und liegt bei 30 min pro Tag. Treiber dieser Nutzung sind u. a.
Youtube-Stars und Social Media Content (ARD/ZDF 2016).
Die Entscheidung für die Wahl geeigneter Kommunikationsmaßnahmen und -mittel
wird durch die steigende Vielfalt erschwert. Der vermehrte Einsatz verschiedener
Kommunikationsmedien und -mittel stellt erhöhte Anforderungen an die
Mediaplanung und die effiziente Abstimmung der Kommunikationsmaßnahmen
untereinander. Dies betrifft die Festlegung eines optimalen Media-Mixes sowie die
Abstimmung der in den einzelnen Medien zu vermittelnden Inhalte für eine Marke.
Die markenkonforme Integration kommunikativer Maßnahmen wird deshalb
zur großen Herausforderung für Markenmanager.
Nur dadurch kann der Inflation der kommunikativen Mittel entgegengewirkt werden.
Bei diesem immensen Wachstum der kommunikativen Ausgaben könnte man möglicherweise
mit besseren Wirkungen beim Markenaufbau und der Markenstärkung
rechnen. Die Rechnung wird allerdings ohne die Konsumenten gemacht: Genau
das Gegenteil ist der Fall! Die Kommunikationseffizienz ist stark rückläufig, da
die Konsumenten nicht mehr in der Lage sind, alle diese Informationen zu Marken
aufzunehmen.
Für Marken wird demzufolge der Markenaufbau immer aufwendiger.
Zur Verankerung von Marken in den Köpfen der Konsumenten
spielt die langfristige Planung und die Kontinuität
kommunikativer Maßnahmen eine Schlüsselrolle.
1.3 Informationsüberlastung und flüchtiges Informationsverhalten
Die ständig wachsende Kommunikationsflut und Markenvielfalt stößt zunehmend
auf wenig involvierte Konsumenten. Das Informationsinteresse an Marken- und
Produktinformationen geht ständig zurück. Ein Grund dafür ist das Qualitätspatt
von Produkten und Marken, so dass die Markenwahl meist nur mit geringen Risiken
verbunden ist. Dadurch wird das Informationsverhalten zunehmend flüchtiger.
Konsumenten werden zu Informationspickern und bevorzugen leicht verdauliche
Informationen. Da Bildinformationen besser als Sprachinformationen aufgenommen,
verarbeitet und gespeichert werden, werden diese auch bevorzugt „konsumiert“
(Kroeber-Riel, 1993).
Zudem sind den Informationsaufnahmekapazitäten der Konsumenten enge Grenzen
gesetzt. Das wachsende Informationsangebot auf der einen und die begrenzten
Aufnahmekapazitäten bei den Konsumenten auf der anderen Seite führen zu einer
68
Bier
Pils
herb
Männerwelt
frisch
grüne
Flasche
unter
Freunden
C. Ziele der Markenführung festlegen
Abbildung 35: Kommunikation für Beck’s
grün
grüne
Segel
Segelschiff
maritime
Welt
„Sail away“
Meer
Abbildung 36: Markenspezifische Assoziationen zur Marke Beck’s
2 Markenwert als zentrale Ziel- und Steuerungsgröße der Markenführung 69
Abbildung 37: Abweichung von dem schemaprägenden Segelschiff bei der Marke Beck’s
Starke Marken unterscheiden sich von schwachen und unbekannten Marken
durch positive Emotionen.
Schwache und unbekannte Marken lösen hingegen negative Gefühle aus.
Fazit: Der Markenwert ist das zentrale Ziel aller Markenbemühungen. Da sich der
Markenwert in dem Markenwissen der Konsumenten manifestiert, sind entsprechende
Zielvorgaben zur Steuerung des Markenwissens zu formulieren. Ohne operationale
Zielvorgaben besteht die Gefahr, dass die Markenführung aus dem Ruder läuft.
226
F. Marke nach außen durchsetzen
Abbildung 111: Informationsüberlastung und keine wirksame Vermittlung
der Markenpositionierung bei der Hörzu und der HypoVereinsbank
Beiwerk oder als „Eye-Catcher“ betrachtet. Ein Negativbeispiel für eine unsachgemäße
Behandlung von Bildern ist die Werbung der HypoVereinsbank (Abbildung 111).
Zur Professionalisierung der Werbung ist deshalb der Bildkommunikation mehr
Aufmerksamkeit zu widmen. Der direkte und indirekte Transfer von Positionierungsbotschaften
in Bilder durch Bildanalogien, Bildmetaphern oder durch Nutzung
von Bildassoziationen ist wirksam zu planen (Kroeber-Riel/Esch, 2015, S. 321 ff.). Um
den Interpretationsspielraum der Bilder entsprechend dem zu erzielenden Markenimage
einzugrenzen, empfiehlt sich eine Abstimmung von Bild und Headline: Die
Headline sollte den gewünschten Bildinhalt wiedergeben (Abbildung 112). Dadurch
erreicht man ein klares Verständnis der Positionierungsbotschaft und eine zusätzliche
Wiederholung derselben.
Ein letzter wichtiger Aspekt bezieht sich auf die Art der Vermittlung der kommunikativen
Markenbotschaft. Hier gilt bei wenig involvierten und nach Lust und
Stimulation suchenden Konsumenten das Motto (Kroeber-Riel/Esch, 2015):
„Inszenieren statt informieren!“
Botschaften sind in Szene zu setzen, statt darüber nur zu sprechen. Dies gilt vor allem
für Werbung und Events, bei denen die Marke sinnlich erlebbar sein muss.
Diese wichtigen Forderungen für eine wirksame Vermittlung des Markenimages
bei Informationsüberlastung setzen entsprechende Maßnahmen bei der konzepti-
4 Markenpositionierung durch Kommunikation 227
Abbildung 112: Wirksame Informationsvermittlung durch Abstimmung
von Bild und Headline
onellen Gestaltung des Positionierungsbriefings und bei der Kontrolle voraus. Bei
der Konzeptentwicklung muss eine Fokussierung auf wenige relevante Positionierungseigenschaften
erfolgen. Oft werden aus Gründen der Risikominimierung zu
viele Positionierungseigenschaften angegeben. Dadurch lässt man den Agenturen
bei der Umsetzung unnötige Gestaltungsspielräume, die dem Aufbau eines Markenbilds
entgegenstehen. Schon im Konzeptpapier sollte eine Hierarchie der (wenigen)
wichtigen Attribute gebildet werden.
Die Positionierungspapiere sind klar, prägnant, bildhaft und operational zu
formulieren, um Missverständnisse bezüglich des zu realisierenden Images zu
vermeiden.
Oft sind sie jedoch abstrakt und wenig griffig als wohlklingende Worthülsen formuliert.
Dadurch werden die Interpretationsspielräume für die Agenturen zu groß.
Deshalb ist die Wahrnehmbarkeit der Positionierungsbotschaft bei der relevanten
Zielgruppe zu testen. Im einfachsten Fall kann dies durch kurzzeitige Vorlage der
Werbung und durch Ermittlung der dadurch evozierten Assoziationen erfolgen.
Gehen diese nicht in Richtung Markenimage, verfehlt die Werbung ihr Ziel.
28 MARKETING UND VERTRIEB
Esch
Strategie und Technik der Markenführung
10. Auflage. 2023.
Rund 800 Seiten, vierfarbig. Gebunden ca. € 49,80
ISBN 978-3-8006-7096-3
Erscheint im Juni 2023
Studium
Praxis
Neuauflage
Das Standardwerk der Markenführung
Ausgezeichnet mit dem Best Textbook Award
und dem Georg-Bergler-Preis der GfK und des
Fachverlags Handelsblatt
Blick ins
Buch
Vahlen Vorschau ❙ Januar – Juni 2023
MARKETING UND VERTRIEB
29
Die Marke:
Treiber des Unternehmens erfolgs und
der »Fels in der Brandung«
ZUM WERK Die Marke gilt für Unternehmen als wichtigster
immaterieller Wertschöpfer. Daher gilt: Markenführung ist
Chefsache.
Das Standardwerk der Markenführung zeigt systematisch
Rahmenbedingungen, Ziele und Grundsatzstrategien der
Markenführung. Aufbauend auf der Entwicklung und Umsetzung
der Markenidentität und der Markenpositionierung als
Fundament der Markenführung analysiert es Aufbau und
Gestaltung von Marken sowie das Wachstum mit Marken.
Anschließend erfolgt eine intensiv Fokussierung auf komplexe
Entscheidungen zur Markendehnung, auf die Bildung von
Markenallianzen sowie die Führung von Markenportfolios
und Markenarchitekturen. Das Buch schließt mit einem Beurteilungssystem
zur Markenkontrolle.
AUTOR Prof. Dr. Franz-Rudolf Esch, Oestrich-Winkel.
ZIELGRUPPE Marketingfachleute in Unternehmen und
Werbeagenturen, Dozenten und Marketing-Studierende.
»Mit diesem Buch ist Esch in der Schwemme von Marken-Büchern
ein Volltreffer gelungen.«
Prof. Dr. Hermann Diller, Universität Erlangen-Nürnberg
»Mit diesem Buch ist Esch ein großer Wurf gelungen. Alle
wesentlichen Aspekte der Markenführung wurden wissenschaftlich
anspruchsvoll im Brückenschlag zur Praxis
aufgearbeitet.«
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Heribert Meffert
»Deutsche Unternehmen haben in der Markenführung
enormen Nachholbedarf. Von den TOP 100 globalen
Marken sind nur sechs deutsch. Das Buch ‚Strategie und
Technik der Markenführung’ zeigt, wie das anders werden
kann.«
Prof. Dr. Hermann Simon, CEO, Simon, Kucher & Partner, Strategie & Marketing
Consultants
»Das eindrucksvolle Werk … ist für die Marketingarbeit
von Unternehmen von großem Wert. Es schafft Klarheit
am konkreten Fall.«
Johann C. Lindenberg, Vorsitzender der Geschäftsführung Unilever Deutschland
GmbH, Hamburg
Bestseller
vom selben Autor
Esch
Marke 4.0
2020. 259 Seiten.
Gebunden € 39,80
ISBN 978-3-8006-5940-1
Esch/Herrmann/Sattler
Marketing
2017. 500 Seiten.
Kartoniert € 29,80
ISBN 978-3-8006-5470-3
Vahlen Vorschau ❙ Januar – Juni 2023
66 KAPITEL 2
Das koordinationsbasierte Con trolling
mehr mit unterschiedlichen Marktlagen erklärt werden,
sondern mit internen Faktoren der Ablauf und Aufbauorganisation,
der Führung oder der Qualität der Mitarbeiter.
Dadurch ist die Grundlage für ein Benchmarking und für
eine lernende Organisation gelegt.
Die jährlich mit den Arbeitsagenturen und Jobcentern
abgeschlossenen Zielvereinbarungen sollen gemäß der
SMART-Regel anspruchsvoll und realistisch sein. Um diesem
Anspruch zu genügen, verwendet die Bundesagentur
ein kombiniertes Prognose und Portfoliomodell, mit dem
Abb. 2.21: Benchmarking
innerhalb der Vergleichstypen
erzeugt Wettbewerb
Rechtsform
Sitz
Budget
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Nürnberg, Deutschland
Mitarbeiter 95.000 Mitarbeiter (2018)
Organisationsstruktur
zum einen die voraussichtliche Entwicklung der Zielindikatoren
prognostiziert wird und zum anderen Dienststellen
mit unterdurchschnittlichem Leistungsbeitrag aufgefordert
werden diesen zu steigern und solchen mit überdurchschnittlichen
Leistungen signalisiert wird, diese zu halten.
Im Verlauf eines Jahres finden mehrere Managementdialoge
zwischen der Zentrale der Bundesagentur und ihren
Regionaldirektionen statt, denen sich Dialoge der Regionaldirektionen
mit deren Arbeitsagenturen anschließen. Die
jeweilige Zielerreichung der einzelnen Dienststellen und
die auf Regionen und Bundesebene aggregierten Werte
sind dabei in einem elektronisch zentral zur Verfügung gestellten
Führungsinformationssystem (FIS) absolut transparent
(vgl. Abb. 2.22). Ziel der Dialoge ist die kontinuierliche
Verbesserung der Dienstleistungen für den Kunden.
Die Bundesagentur für Arbeit nutzt Con trolling aber nicht
nur zur Steuerung des operativen Geschäfts, sondern auch
zur Steuerung ihrer internen Dienstleistungen. So werden
sowohl der Personal als auch der Con trolling und Finanzbereich
über Zielvereinbarungen geführt. Die gegenwärtig
65 Mrd. EUR (2019; Arbeitslosenversicherung und Grundsicherung)
Bundesebene
Landesebene
Kommunale Ebene
Verwaltungsrat
Öffentliche
Bank
Zentrale
Vorstand
BMAS
Vorstand Ressourcen Vorstandsvorsitzender Vorstand Regionen
Operativer
Service
Regionaldirektionen
Geschäftsführungen
Interner
Service
Serviceeinheiten
Arbeitgeber
Arbeitnehmer
Arbeitslosenversicherung
Service-
Center
40 40 52
Arbeitsagenturen
Dienststellen
Jobcenter
(BA/Kommunen)
2.4 Praxisbeispiele 67
Grundsicherung
unter der Überschrift BA 2025 vorangetriebene strategische
Weiterentwicklung der Bundesagentur für Arbeit wird von
einem strategischen Con trolling begleitet, das, wenn sich
strategische Überlegungen konkretisieren, in ein klassisches
Projektcontrolling einmündet, das dazu beiträgt,
Projekte in „budget, time and quality“ abzuschließen.
Der Aufbau einer Con trollingorganisation und der Ausbau
ihrer Instrumente haben es der Bundesagentur ermöglicht,
den Schwenk von einer klassischen Behörde mit vorherrschender
InputSteuerung und teilweise detaillierter
Prozessbeschreibung hin zu einem öffentlichrechtlichen
Dienstleister mit Output und OutcomeSteuerung zu gestalten.
Entscheidend für den Einsatz arbeitsmarktpolitischer
Instrumente ist heute deren Wirkung. Das Ziel ist die
Integration in den Arbeitsmarkt. Dabei hat sich allerdings
auch gezeigt, dass es hier nicht um ein Entwederoder geht.
Denn eine auch längerfristig hohe Wirkung erreichen Organisationen
nur durch anhaltend gute Qualität. Deshalb
ist für erfolgreiche Verwaltungsreformen die richtige Balance
von Input und Outcome entscheidend.
1
10
156
604
303
aufgebaut sein; als integriertes System
muss die strategische Planung mit
dem operativen Budget sowie dem
Monatsreporting und Forecasting verknüpft
werden. Aufsetzend auf dem
Budget werden konkrete Maßnahmen
Siegfried Gänßlen, Mitglied des
Vorstandes des Internationalen
Controller Vereins e. V.
72 KAPITEL 3
Koordination der Planung und Kontrolle
Koordination der
Planung und Kontrolle
(Kapitel 3)
3 Koordination der Planung und Kontrolle
3.1 Hinführung und Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
3.2 Grundlagen der Planung und Kontrolle . . . . . . . . . . . . 74
3.2.1 Begriff und Funktionen der Planung . . . . . . . . . . . 75
3.2.2 Planung und Kontrolle als Einheit . . . . . . . . . . . . . . 77
3.2.3 Das Planungs- und Kontrollsystem als
Subsystem der Führung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80
3.2.3.1 Planung und Systemansatz . . . . . . . . . . . . . . . .80
3.2.3.2 Gestaltungsansätze für das Planungsund
Kontrollsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
3.2.3.3 Differenzierungsgesichtspunkte bei der
Gestaltung des operationalen PK-Systems . . 83
3.2.3.4 Der Planungsprozess als Systemgestaltung 87
3.2.4 Denkmodelle von PK-Systemen . . . . . . . . . . . . . . . .88
3.2.5 Aktuelle Herausforderungen an die Planung
und Kontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .94
3.3 Aufgaben des Controllings in Bezug auf das
PK-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
3.3.1 Funktionale Aspekte der PK-Koordination . . . . . .96
3.3.2 Instrumentale Aspekte der PK-Koordination . . . 103
3.3.3 Organisatorische Aspekte der PK-Koordination 105
3.3.3.1 Grundfragen der organisatorischen
PK-Koordination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
3.3.3.2 Aufbauorganisation der PK-Koordination . .106
3.3.3.3 Ablauforganisation der PK-Koordination . . . . 111
3.3.3.4 Dokumentation des PK-Systems . . . . . . . . . . 116
Das Koordinationsproblem und
seine Lösung durch Controlling
(Kapitel 1)
Das koordinationsbasierte
Controllingsystem
(Kapitel 2)
Organisation des Controllings
(Kapitel 5)
Corporate Governance
(Kapitel 7)
Koordination der
Informationsversorgung
(Kapitel 4)
Digitalisierung im
Controlling
(Kapitel 6)
3.3.3.5 IT-Unterstützung des PK-Systems . . . . . . . . . .117
3.4 Schwerpunkte des PK-Controllings . . . . . . . . . . . . . . . 120
3.4.1 Strategische Planung und Strategieumsetzung
mit der Balanced Scorecard . . . . . . . . . . . . . .121
3.4.1.1 Strategische PK-Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . .121
3.4.1.2 Instrumente und Organisation des strategischen
PK-Controllings . . . . . . . . . . . . . . . . 126
3.4.1.3 Strategieumsetzung mit der Balanced
Scorecard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
3.4.2 Budgetierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
3.4.2.1 Das Budget als ergebniszielorientierter
Plan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
3.4.2.2 Das Budgetierungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . 135
3.4.2.3 Aufgaben, Organisation und Instrumente
der Budgetierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
3.4.2.4 Weiterentwicklungen der klassischen
Budgetierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
3.4.3 Gemeinkostenplanung und -kontrolle . . . . . . . . 150
3.4.3.1 Das Gemeinkostenproblem . . . . . . . . . . . . . . . 150
3.4.3.2 Inputorientierte Instrumente . . . . . . . . . . . . . .151
3.4.3.3 Outputorientierte Instrumente . . . . . . . . . . . 152
3.4.3.4 Prozessorientierte Instrumente . . . . . . . . . . . 155
3.4.3.5 Strukturorientierte Instrumente . . . . . . . . . . 158
3.4.4 PK-Controlling im agilen Kontext . . . . . . . . . . . . . 158
3.4.5 Steuerplanung und -kontrolle . . . . . . . . . . . . . . . .160
250 KAPITEL 4
Koordination der Informations versorgung
1991, S. 1 ff.; Tscheulin 1991, S. 1267 ff.; Green, Srinivasan
1990, S. 3 ff.; Kucher, Simon 1987, S. 28 ff.). Dabei handelt es
sich um ein Instrument der Marktforschung, mit dem sich
eine Überprüfung der Merkmalsausprägungen bereits bestehender
Produkte, eine (Vor-)Auswahl innovativer Merkmalsausprägungen,
eine Auswahl relevanter Merkmale und
Merkmalsausprägungen für Neuprodukte sowie eine Messung
der Nutzenbeiträge dieser Merkmale gestalten lassen
(vgl. Schubert 1991, S. 197 ff.).
Unserer Darstellung, die den Vorschlag von Tanaka
(vgl. Tanaka 1989, S. 56 ff.) aufgreift, liegen die folgenden
typischen Situationsmerkmale zugrunde:
• Ein innovatives Produkt wird vom Markt her mittels
Funktionsbeschreibung definiert,
• Verkaufspreis, Absatzvolumen und Gewinnmarge werden
geplant und festgelegt und
BEISPIEL
Beim Volkswagen Konzern stellen der Marktpreis und die
Zielgewinnmarge grundsätzlich den Ausgangspunkt der
ZielkostenAbleitung (Target Costs) im Rahmen des Target
Costing dar (vgl. Abb. 4.54). In einem ersten Schritt werden
die voraussichtlichen Ist-Kosten des Neufahrzeugs
ermittelt. Ausgangspunkt der Kalkulation sind die Kosten
einer aktuellen Serie (Referenz). Diese Kosten werden um
sämtliche Kostenkomponenten korrigiert, die beim Neufahrzeug
gegenüber der Serie nicht existieren oder beim
Neufahrzeug gegenüber der Serie hinzukommen. In einem
zweiten Schritt wird diese Bewertung auf das Niveau des
TopdownTargets angepasst.
Ein bei der zum Volkswagen Konzern gehörenden AUDI AG
durchgeführtes Praxisprojekt illustriert die Vorgehensweise
des gesamten Target Costing-Prozesses (vgl. Deisenhofer
1993). Bei der Bestimmung der Funktionsstruktur ist hierbei
insbesondere zu beachten, dass die technischen Funktionen
oft nicht mit den vom Kunden wahrgenommenen übereinstimmten
(vgl. Deisenhofer 1993, S. 97). Es wurden daher
zunächst die Fahrzeugeigenschaften und ihre Gewichtung
aus der Sicht der Kunden ermittelt (vgl. Abb. 4.55).
• die Zielkosten ergeben sich aus den Daten der Planung
(Subtraktionsmethode) und werden vor dem Entwicklungsstart
bestimmt (Market into Company).
Ausgangspunkt für Entwicklung und Kostenplanung eines
innovativen Produkts ist das vom Markt definierte Leistungsprofil.
Die Leistung wird durch Produktfunktionen
bestimmt.
Die einzelnen Funktionen sind nun zu definieren, aufzulisten
und in eine Struktur zu bringen. Als nützlich erweist
sich hierbei die Unterscheidung von „harten“ und
„weichen“ Funktionen. „Harte“ Funktionen bestimmen
die technische Leistung eines Produkts, „weiche“ Funktionen
dienen der Benutzerfreundlichkeit und definieren den
„Wert“ des Produktes für den Kunden.
100
Zielpreis
8
Ziel-
Gewinnmarge
Kosten
senken
–20
92
Zielkosten
(Vorgabe)
112
bisherige
Selbstkosten
Kostenziele herunterbrechen auf
Baugruppen, Komponenten, Einzelteile
Abb. 4.54: Zielkostenableitung im Volkswagen Konzern
(Beispiel)
Reparatur-/Wartungskosten
fortschrittliche Technik
umweltfreundliche Technik
Lebensdauer Motor
Insassensicherheit
Wiederverkaufswert
Dauer-/Reisegeschwindigkeit
Alltagstauglichkeit
Agilität
Preiswürdigkeit
Bedienung
Styling/Prestige
Raumangebot
Komfort
Fahreigenschaften
Qualität/Zuverlässigkeit
3,5%
3,3%
3,6%
3,5%
3,2%
3,9%
3,9%
4,5%
4,5%
6,0%
6,0%
6,8%
7,5%
4.4 Beschaffung und Aufbereitung der Informationen 251
9,0%
11,3%
0,0% 5,0% 10,0% 15,0% 20,0%
Abb. 4.55: Gewichtung der Fahrzeugeigenschaften aus der Sicht der Kunden (Deisenhofer 1993, S. 103)
Um festzustellen, in welchem Verhältnis die Hauptgruppen
an der Erfüllung der einzelnen Produktmerkmale beteiligt
sind, wurden Meetings veranstaltet, an denen neben den
Vertretern der Hauptbaugruppen alle am Entwicklungsprozess
beteiligten Fachbereiche teilnahmen. Durch die Frage,
welche technischen Produkteigenschaften zu welchen
Abb. 4.56: Funktionskostenmatrix
(Deisenhofer 1993,
S. 104)
19,5%
Fahrzeugeigenschaften aus der Sicht des Kunden beitragen,
wurde versucht, sich in den Kunden hineinzuversetzen. Zu
diesem Zweck war eine Beteiligung von Vertretern aus den
Bereichen Marktforschung und Vertrieb an den Meetings
notwendig. Ergebnis der Gespräche war eine Funktionskostenmatrix,
wie sie Abb. 4.56 zeigt.
netfahcsnegiE-guezrhaF %
nepurguabtpuaH
Aggregate Elektrik Karosserie Fahrwerk Ausstattung
19,5 Qualität/Zuverlässigkeit 20 % 3,9 18 % 3,5 30 % 5,9 15 % 3,0 17 % 3,3
11,3 Fahreigenschaften 21 % 2,4 9% 1,0 12 % 1,4 51 % 5,7 7% 0,8
0,9 trofmoK
%8 0,7 8% 0,8 17 % 1,5 5% 0,5 62 % 5,6
4,5 Raumangebot 5% 0,2 5% 0,2 58 % 2,6 20 % 0,9 13 % 0,6
7,5 Styling/Prestige 8% 0,6 11 % 0,9 44 % 3,3 15 % 1,2 21 % 1,6
6,0 Bedienung – – 51 % 3,0 3% 0,2 10 % 0,6 36 % 2,2
4,5 Preiswürdigkeit 15 % 0,7 25 % 1,1 23 % 1,0 13 % 0,6 25 % 1,1
tiligA tä 8,6 %54 3,1 13 % 0,9 18 % 1,2 15 % 1,0 10 % 0,7
6,0 Alltagstauglichkeit 27 % 1,6 4% 0,2 39 % 2,3 24 % 1,4 7% 0,4
3,2 Dauer-/Reisegeschw. 20 % 0,6 20 % 0,6 20 % 0,6 20 % 0,6 20 % 0,6
3,5 Wiederverkaufswert 10 % 0,4 5% 0,2 50 % 1,8 5% 0,2 30 % 1,1
3,9 Insassensicherheit 5% 0,2 5% 0,2 50 % 2,0 10 % 0,4 30 % 1,2
3,9 Lebensdauer Motor 95 % 3,7 5% 0,2 – – – – – –
3,6 umweltfreundl. Technik 30 % 1,1 15 % 0,5 20 % 0,7 20 % 0,7 15 % 0,5
3,3 fortschrittl. Technik 20 % 0,7 20 % 0,7 20 % 0,7 20 % 0,7 20 % 0,7
3,5 Rep.-/Wartungskosten 15 % 0,5 15 % 0,5 45 % 1,6 20 % 0,7 5% 0,2
% ni emuS001 02
Die Tabelle ist wie folgt zu lesen:
Die Eigenschaft „Komfort“ wird zu 8 % von der Hauptbaugruppe „Aggregate“, zu 8 % von der „Elektrik“ usw. erfüllt.
Insgesamt tragen die Hauptbaugruppe „Aggregate“ mit 20 %, die „Elektrik“ mit 15 % usw. zur Erfüllung der Eigenschaften
bei.
51
72
81
02
30 CONTROLLING
Vahlens Handbücher
Horváth/Gleich/Seiter
Controlling
15. Auflage. 2023.
Rund 600 Seiten. Gebunden ca. € 69,–
ISBN 978-3-8006-7090-1
Erscheint im Juli 2023
Studium
Praxis
Neuauflage
Das Standardwerk im Controlling bereitet
Controllerinnen und Controller auf die Arbeit
im digitalen Zeitalter vor
Jetzt neu mit mehr farbigen Innenlayout
Blick ins
Buch
Bundesagentur für Arbeit
www.arbeitsagentur.de
Kapitel 3
Koordination der Planung und Kontrolle
» Eine moderne Unternehmensplanung
darf nicht fragmentarisch
pläne abgeleitet und umgesetzt. «
Vahlen Vorschau ❙ Januar – Juni 2023
CONTROLLING
31
Standardwerk
mit komplett neuem Design
ZUM WERK Dieses Standardwerk stellt das Gesamtspektrum
des Controllings theoriebasiert und praxisorientiert dar. Mit
zahlreichen Beispielen aus dem Unternehmensalltag, Abbildungen,
Tabellen sowie Gestaltungsfragen für Controllerinnen
und Controller, Managerinnen und Manager dient es als
ein das gesamte Studium begleitende Lehrbuch als auch zur
Orientierung für die Fragen der Controllingpraxis.
ZUR NEUAUFLAGE Neue Fragen der Digitalisierung, agilen
Handelns in komplexen Umgebungen, der Relevanz des
Lieferkettengesetzes sowie Environment Social Governance
(ESG).
AUTOREN Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth war Inhaber
des Lehrstuhls Controlling der Universität Stuttgart. Er ist stv.
Aufsichtsratsvorsitzender der Managementberatung Horváth
AG.
Prof. Dr. Ronald Gleich ist Inhaber des Stiftungslehrstuhls für
Industrielles Management an der EBS Universität für Wirtschaft
& Recht, Oestrich-Winkel, und geschäftsführender Gesellschafter
der Horváth Akademie GmbH, Stuttgart.
Prof. Dr. Mischa Seiter ist Professor für Wertschöpfungs- und
Netzwerkmanagement am Institut für Technologie- und Prozessmanagement
der Universität Ulm sowie Geschäftsführer
der International Performance Research Institute gGmbH,
Stuttgart.
ZIELGRUPPE Studierende mit dem Schwerpunkt Controlling
im Bachelor und Master sowie Fach- und Führungskräfte des
Finanz- und Rechnungswesens in Unternehmen aller Branchen
sowie öffentlicher Institutionen.
»Indem er Theorie und Praxis zusammenführt, zeigt
Péter Horváth in seinem Standardwerk, dass Controlling
weit mehr bedeutet als Erfolgskontrolle. Controlling
ist essenziell, um in einem immer dynamischeren Marktumfeld
Komplexität zu managen.«
Dr. Ulrich Spiesshofer, CEO und Vorsitzender der Konzernleitung ABB Ltd, Zürich
»Eine ausgezeichnete Verbindung von Theorie und
Praxis. Wichtig und gewinnbringend, gerade auch für
den öffentlichen Sektor.«
Frank-Jürgen Weise, bis 2017 Vorsitzender des Vorstands der Bundesagentur
für Arbeit
Bestseller
vom selben Autor
Horváth & Partners
The Controlling Concept
In englischer Sprache
2019. 264 Seiten.
Kartoniert € 29,80
ISBN 978-3-8006-5380-5
Vahlen Vorschau ❙ Januar – Juni 2023
32 CONTROLLING
NEU
Controlling im digitalen
Wandel
Durch die Digitalisierung erlebt die Arbeitswelt
eine andauernde und tiefgreifende Veränderung.
Auch das Controlling bleibt von diesen
umwälzenden Veränderungen nicht verschont.
Eine hochklassige Autorenschaft auf Forschung,
Wissenschaft und Praxis nimmt sich des Themas
an.
Es wird eine aktuelle Bestandsaufnahme vorgenommen,
ebenso wie Ausblicke in das sich
verändernde Controlling-Berufsumfeld.
Sowohl für die Fachcommunity wie auch für
Berufspraktiker von hohem Interesse.
Arbeitskreis Internes Rechnungswesen der Schmalenbach-Gesellschaft
für Betriebswirtschaft e.V.
Digital Reporting – Transformation im Controlling durch
den digitalen Wandel
2023.
Rund 250 Seiten. Gebunden ca. € 39,80
ISBN 978-3-8006-7032-1
Erscheint im März 2023
Studium
Bachelor
Neuerscheinung
ZUM WERK Die Entwicklung der Finanzfunktion und speziell
des Berufsbildes der Controllerin und des Controllers hat sowohl
in der akademischen als auch in der praxisorientierten
Literatur viel Aufmerk samkeit auf sich gezogen (bspw. Lambert
& Sponem, 2012; Goretzki & Messner, 2019; Morales &
Lambert, 2013). Dies ist vor allem der Tatsache geschuldet,
dass es sich bei der Finanzfunktion um eine soziale und organisationale
Praktik handelt (vgl. Abernethy & Chua, 1996), die
durch individuelle (bspw. Präferenzen der CFO), organisationale
(bspw. die Zentralisierungsgrad der Organisationsstruktur)
oder gesellschaftliche (bspw. Messbarmachung der Nachhaltigkeit)
Faktoren beeinflusst wird. Entsprechend heterogen
und dynamisch ist die Entwicklung der Finanzfunktion in
der organisationalen Realität. Vor diesem Hintergrund ist es
das Ziel des vorliegenden Buches, einen Überblick über die
verschiedenen Einflussfaktoren auf die Ausgestaltung und
Veränderung der Controllerrolle zu geben und darauf aufbauend
eine mögliche Zukunft für Controller zu skizzieren.
AUTOREN Mitglieder der Schmalenbach-Gesellschaft für
Betriebswirtschaftslehre, Arbeitskreis »Digital Reporting«
ZIELGRUPPE Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in
der Lehre/Controlling-Professorinnen und Professoren; Controllingleiterinnen
und Controllingleiter, die wissen wollen,
wohin die Reise im Controlling zukünftig geht.
Vahlen Vorschau ❙ Januar – Juni 2023
CONTROLLING
33
NEU
Der Unternehmenswert
als Handlungsmaxime
Operative und strategische Grundlagen für die
unternehmenswertorientierte Steuerung eines
Unternehmens
Ideales Nachschlagewerk für Praktikerinnen
und Praktiker
Didaktisch perfekte Darstellung
Hochklassige Autorenschaft aus der Wissenschaft
Beyer/Kirchner-Khairy
Wert- und risikoorientiertes Controlling
2023.
Rund 500 Seiten. Kartoniert ca. € 38,90
ISBN 978-3-8006-5934-0
Erscheint im Mai 2023
Studium
Master
Praktiker
Neuerscheinung
ZUM WERK Dieses einführende Lehrbuch liefert einen umfassenden
Überblick über die Methoden der Ermittlung des
Unternehmenswertes und des Risikos, sodass die Leserinnen
und Leser in die Lage versetzt werden, die Steuerung eines
Unternehmens aus wertorientierter Sichtweise vornehmen
zu können. Die Relevanz für die Praxis bestimmte dabei die
Auswahl des Methodensets.
Die Verbindung von Unternehmenswert und Risiko im Kontext
des Controllings macht dieses Buch einzigartig.
AUTORENTEAM Prof. Dr. Dirk Beyer lehrt Rechnungswesen
an der Hochschule Harz. Prof. Dr. Sandra Kirchner-Khairy lehrt
Financial und Management Accounting sowie Risikocontrolling
an der Hochschule Ludwigshafen.
ZIELGRUPPE Studierende höherer Semester im Bachelorstudium
und im Master sowie für Praktikerinnen und Praktiker in
Controllingabteilungen.
Vahlen Vorschau ❙ Januar – Juni 2023
34
STEUERLEHRE
NEU
NEU
Studium
Neuerscheinung
Studium
Neuerscheinung
Corsten/Kummer
Erbschaft- und Schenkungsteuer
2023.
Rund 150 Seiten. Kartoniert ca. € 21,90
ISBN 978-3-8006-7040-6
Erscheint im Juli 2023
Corsten/Kummer
Bewertungsrecht
2023.
Rund 150 Seiten. Kartoniert ca. € 21,90
ISBN 978-3-8006-7043-7
Erscheint im Juli 2023
Kompakte studentenorientierte Darstellung
der gesetzlichen Grundlagen zu der Steuerart
Formulierung von Lernzielen, Definitionen,
Hinweisen und Merksätzen
Graphische Aufbereitung der Inhalte anhand
von Schaubildern, Prüfungsschemata, Anwendungsbeispiele
und Übungsaufgaben, Formulierung
von Kontrollfragen
Kompakte studentenorientierte Darstellung
der gesetzlichen Grundlagen zu der Steuerart
Formulierung von Lernzielen, Definitionen, Hinweisen
und Merksätzen
Graphische Aufbereitung der Inhalte anhand
von Schaubildern,Prüfungsschemata, Anwendungsbeispiele
und Übungsaufgaben, Formulierung
von Kontrollfragen
ZUM WERK Das kompakte Lehrbuch listet in didaktisch aufbereiteter
Form alle steuerlichen Aspekte einer ökonomischen
Vermögensübertragung auf und gibt den Leserinnen und
Lesern professionelle Gestaltungsempfehlungen rund um die
Vermögensübertragung, Nachfolge sowie Erbschaft- und
S chenkungsteuer.
AUTORINNEN Prof. Dr. Martina Corsten, Duale Hochschule
Baden-Württemberg; Prof. Dr. Sabrina Kummer, Duale Hochschule
Baden-Württemberg
ZIELGRUPPE Die Lehrtexte sind aufgrund der Ausrichtung auf
Studierende mit Schwerpunkt im Bereich Steuern/Rechnungswesen
und ersten praktischen Erfahrungen in Kanzleien,
Steuerabteilungen von Industrieunternehmen oder Finanzämtern
auch für Studierende an Hochschulen für angewandte
Wissenschaften (HAW), weiteren Hochschulen mit dualen
Studienangeboten sowie den Hochschulen für öffentliche
Verwaltung und Finanzen geeignet.
ZUM WERK Das kompakte Lehrbuch liefert kurz und prägnant
einen Einstieg in das Bewertungsrecht, das vom Gesetzgeber
mit dem Gesetzt zur Reform des Grundsteuer- und
Bewertungsrechts vom 26. 11. 2019 neu geregelt wurde.
AUTORINNEN Prof. Dr. Martina Corsten, Duale Hochschule
Baden-Württemberg; Prof. Dr. Sabrina Kummer, Duale Hochschule
Baden-Württemberg
ZIELGRUPPE Die Lehrtexte sind aufgrund der Ausrichtung auf
Studierende mit Schwerpunkt im Bereich Steuern/Rechnungswesen
und ersten praktischen Erfahrungen in Kanzleien,
Steuerabteilungen von Industrieunternehmen oder Finanzämtern
auch für Studierende an Hochschulen für angewandte
Wissenschaften (HAW), weiteren Hochschulen mit dualen
Studienangeboten sowie den Hochschulen für öffentliche
Verwaltung und Finanzen geeignet.
Vahlen Vorschau ❙ Januar – Juni 2023
STEUERLEHRE
35
Studium
Bachelor
Studium
Neuauflage
Schneeloch/Frieling
Übungsbuch zur Betriebswirtschaftlichen
Steuerlehre
Band 1: Grundlagen
2023.
Rund 150 Seiten. Kartoniert ca. € 22,90
ISBN 978-3-8006-7094-9
Erscheint im Februar 2023
Allgemeine Reihe
Danner-Schröder/Müller-Seitz
Qualitative Methoden in der Organisations- und Managementforschung
Ein anwendungsorientierter Leitfaden für Datensammlung und -analyse
2. Auflage. 2023.
Rund 120 Seiten. Kartoniert ca. € 16,90
ISBN 978-3-8006-7047-5
Erscheint im Februar 2023
ZUM WERK Das Übungsbuch enthält Übungsaufgaben zu
den Lehrbüchern von Schneeloch/Meyering/Patek, Bände 1-3:
■
■
■
Steuerrecht für BWLer zum Üben und zur
Prüfungsvorbereitung
Aufgaben und Lösungen in einem Band
Grundlagen der Besteuerung, Ertragsteuern
Steuerliche Gewinnermittlung
Substanzsteuern, Verkehrsteuern, Besteuerungsverfahren
Die Übungsaufgaben ermöglich Studierenden die optimale
Prüfungs- und Klausurvorbereitung.
In Vorbereitung ist Band 2: Übungsaufgaben zu den Lehrbüchern
von Schneeloch/Meyering/Patek/Frieling, Bände 4-6.
AUTORENTEAM StB Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch, Emeritus
und Leiter der Abteilung für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
des »Centrum für Steuern und Finanzen (CSF)« an der
FernUniversität in Hagen; StB Dr. Melanie Frieling, freiberuflich
tätige Steuerberaterin und Hochschuldozentin
ZIELGRUPPE Studierende der Betriebswirtschaftslehre, der
Steuerrechtswissenschaft und der Finanzwissenschaft an
Universitäten und Hochschulen.
ZUM WERK Das Buch beschäftigt sich mit den Methoden der
qualitativen Organisations- und Managementforschung und
soll insbesondere einen anwendungsorientierten Leitfaden
darstellen. Das aus einer Prozessperspektive heraus übliche
Vorgehen einer qualitativen Studie dient dem Buch als strukturgebende
Basis und deckt die folgenden Kapitel ab:
■
■
■
■
Guter Einstieg durch allgemeinen Überblick
zum Kapitelauftakt
Viele praxisnahe Beispiele
Ausgewählte Übungsaufgaben zur Vertiefung
und Reflexion des gelernten Wissens
Fallauswahl sowie Ein- und Abgrenzung
Datensammlung
ausgewählte Datenanalyseformen
Aufbereiten von Daten zur Ergebnisdarstellung
ZUR NEUAUFLAGE Neue und aktuelle Fallbeispiele.
AUTORENTEAM Dr. Anja Danner-Schröder
Prof. Dr. Gordon Müller-Seitz ist Inhaber des Lehrstuhls für Strategie,
Innovation und Kooperation an der TU Kaiserslautern
ZIELGRUPPE Studierende der Wirtschaftswissenschaften und
verwandter Sozialwissenschaften (z.B. Soziologie, Psychologie
und Politologie).
Vahlen Vorschau ❙ Januar – Juni 2023
36
IMMOBILIENWIRTSCHAFT & MANAGEMENT
NEU
Studium
Bachelor
Praktiker
Neuauflage
Studium
Bachelor
Neuerscheinung
Gondring
Immobilienwirtschaft
Handbuch für Studium und Praxis
4. Auflage. 2023.
Rund 700 Seiten. Gebunden ca. € 79,–
ISBN 978-3-8006-6867-0
Erscheint im Mai 2023
Vahlen kompakt
Corsten/Corsten/Müller-Seitz
Grundlagen des strategischen Managements
2023.
Rund 420 Seiten. Kartoniert ca. € 29,80
ISBN 978-3-8006-7017-8
Erscheint im April 2023
Das Standardwerk für den Immobilienmarkt
Lehrbuch und Nachschlagewerk in einem
Übersichtlich, systematisch aufbereitet und
leicht verständlich
ZUM WERK Gondrings Lehr- und Nachschlagewerk umfasst
alle wesentlichen Bereiche der Immobilienwirtschaft und eignet
sich als allgemeine Einführung in einen bislang von der
Betriebswirtschaftslehre vernachlässigten Wissenschaftszweig.
Es berücksichtigt sowohl traditionelle als auch für die Zukunft
richtungsweisende Themengebiete. Für Studierende der Immobilienwirtschaft
und immobilien naher Studienfächer stellt
es somit ein grundlegendes Werk für das Studium dar, das
keine Fragen offenlässt.
Inhalt
■ Immobilienwirtschaftliche Grundlagen
■ Rechtlicher Teil
■ Planen, Bauen, Betreiben
■ Vermarktung, Verwaltung und Bewirtschaftung
■ Die Immobilie als Asset im Portfolio
■ Klassische Finanzierung
■ Immobilienbewertung
AUTOR Prof. Dr. Hanspeter Gondring, Studiengangsleiter Immobilienwirtschaft
an der DHBW Stuttgart.
ZIELGRUPPE Studierende der Immobilienwirtschaft und immobiliennaher
Studienfächer sowie Praktikerinnen und Praktiker.
Kompaktes Lehrbuch im Unterschied zum
Wettbewerb
Modernere Themen werden aufgegriffen und
behandelt
Herausragende Didaktik
ZUM WERK Das Werk ist im Vergleich zu vorliegenden Werken
ein kompaktes Lehrbuch, das einerseits die wesentlichen
und allgemein verbreiteten Inhalte und andererseits auch
speziellere Inhalte des Strategischen Managements beinhaltet.
Durch diese Kombination wird das geplante Buch breiter
einsetzbar.
Eine erste Annäherung zeigt die folgende Grobstruktur. Wesentlich
ist dabei auch, die Relationale Sichtweise der Wettbewerbsvorteile
aufzunehmen, die an den Erkenntnissen der
Netzwerkforschung anknüpft, eine Vorgehensweise, die in
den vorliegenden Lehrbüchern nicht oder nur rudimentär zu
finden ist, obwohl sie in den letzten Jahren zunehmend an
Bedeutung gewonnen hat. Ein entscheidender Grund für diese
Situation ist nach Ansicht der Autorinnen und Autoren
darin zu sehen, dass die deutschsprachigen Lehrbücher zum
großen Teil mindesten fünf Jahre alt sind. Sie haben darüber
hinaus, aufgrund ihres Umfanges eher Kompendiumcharakter
und weniger Lehrbuchcharakter.
AUTORENTEAM Prof. Dr. Martina Corsten (DHBW Mannheim);
Univ.-Prof. Dr. habil. Hans Corsten (TU Kaiserslautern);
Univ.-Prof. Dr. habil. Gordon Müller-Seitz (TU Kaiserslautern)
ZIELGRUPPE Studierende an Universitäten, Fachhochschulen,
Duale Hochschulen bis hin zu Wirtschaftsgymnasien.
Vahlen Vorschau ❙ Januar – Juni 2023
GOVERNANCE
37
NEU
Theorie der Governance
Institutionenökonomik »aus einem Guss«
Verständlich und spannend geschrieben, gibt in
aller Kürze einen perfekten Überblick
Schmidt-Trenz
Institutionenökonomik
Theorie der Governance
2023.
205 Seiten. Kartoniert € 34,90
ISBN 978-3-8006-7076-5
Erscheint im Januar 2023
Studium
Bachelor
Neuerscheinung
ZUM WERK Institutionen sind allgegenwärtig: Gesetze und
Regeln, Verträge, Unternehmen, Verbände und Staat, multinationale
Unternehmen und internationale Verträge bilden
»governance structures«, in die wir unsere vielfältigen Transaktionen
einbetten. Welche »governance structure« für welche
Transaktion ist die richtige? Was ist der Sinn der Koordinationsstrukturen,
die wir beobachten? Sind sie effizient?
Können sie verbessert werden?
Der Beantwortung dieser Fragen widmet sich die »Institutionenökonomik.
Theorie der Governance«. Sie macht sich dazu
die Methoden der Spieltheorie zunutze, die die Leserinnen
und Leser durch das ganze Buch hinweg begleiten und klare
Aussagen erlauben. Das Buch bereitet den Stoff der Institutionenökonomik
konzise auf und verschafft einen fundierten
Überblick in die Denkweise und Empfehlungen der Institutionenökonomik,
wie sie sich in den letzten Jahrzehnten entwickelt
hat.
Das Lehrbuch ist eine Institutionenökonomik »aus einem
Guss«, in dem multinationale Unternehmen und internationale
Verträge Berücksichtigung finden, das verständlich und
spannend geschrieben ist und das wie kein anderes Werk in
dieser Kürze einen Überblick verschafft.
AUTOR Prof. Dr. Hans-Jörg Schmidt-Trenz, Professor am Fachbereich
VWL der Universität Hamburg.
ZIELGRUPPE Studierende der Volks- und Betriebswirtschaftslehre
sowie der Rechts-, Politik- und Sozialwissenschaften an
Universitäten und Hochschulen.
Vahlen Vorschau ❙ Januar – Juni 2023
38
BACKLIST LEHRWERKE TOPSELLER
Wöhe
Einführung in die Allgemeine
Betriebswirtschaftslehre
27. Auflage. 2020.
XXXII, 984 Seiten. Gebunden € 34,90
ISBN 978-3-8006-6300-2
Wöhe
Übungsbuch zur Allgemeinen
Betriebswirtschaftslehre
16. Auflage. 2020.
XIII, 652 Seiten. Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-8006-6301-9
Theisen
Wissenschaftliches Arbeiten
18. Auflage. 2021.
287 Seiten. Klappenbroschur € 16,90
ISBN 978-3-8006-6373-6
Detterbeck
Öffentliches Recht
12. Auflage. 2022.
LV, 831 Seiten. Kartoniert € 34,90
ISBN 978-3-8006-6679-9
Führich
Wirtschaftsprivatrecht
14. Auflage. 2022.
XLIV, 579 Seiten. Kartoniert € 33,90
ISBN 978-3-8006-6792-5
Dillerup/Stoi
Unternehmensführung
6. Auflage. 2020.
X, 1103 Seiten. Gebunden € 59,–
ISBN 978-3-8006-6338-5
Bleymüller/Weißbach/Dörre
Statistische Formeln und Tabellen
14. Auflage. 2021.
VIII, 135 Seiten. Kartoniert € 11,90
ISBN 978-3-8006-6508-2
Wöhe/Kußmaul
Grundzüge der Buchführung und
Bilanztechnik
11. Auflage. 2022.
XXIII, 330 Seiten. Kartoniert € 26,90
ISBN 978-3-8006-6773-4
Corsten/Corsten
Schritt für Schritt zur Bachelorarbeit
2. Auflage 2022.
XIII, 149 Seiten. Kartoniert € 16,90
ISBN 978-3-8006-6770-3
Vahlen Vorschau ❙ Januar – Juni 2023
BACKLIST LEHRWERKE TOPSELLER
39
Friedl/Hofmann/Pedell
Kostenrechnung
4. Auflage. 2022.
XXII, 629 Seiten. Gebunden € 39,80
ISBN 978-3-8006-6814-4
Bleymüller/Weißbach/Dörre
Statistik für Wirtschaftswissenschaftler
18. Auflage. 2020.
X, 330 Seiten. Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-8006-6142-8
Perridon/Steiner/Rathgeber
Finanzwirtschaft der Unternehmung
18. Auflage. 2022
XXII, 851 Seiten. Gebunden € 39,80
ISBN 978-3-8006-6816-8
Kallwass/Abels/Müller-Michaels
Privatrecht
25. Auflage. 2022.
XXIII, 558 Seiten. Gebunden € 39,80
ISBN 978-3-8006-6971-4
Gleißner
Grundlagen des Risikomanagements
4. Auflage. 2022.
XXIV, 786 Seiten.
Gebunden mit CD-ROM € 65,–
ISBN 978-3-8006-6782-6
Bruhn
Relationship Marketing
6. Auflage. 2022.
XIX, 459 Seiten. Gebunden € 44,90
ISBN 978-3-8006-6622-5
Bösch
Finanzwirtschaft
5. Auflage 2022
XXII, 658 Seiten. Kartoniert € 39,80
ISBN 978-3-8006-6906-6
Führich/Achilles-Pujol
Basiswissen Reiserecht
5. Auflage 2022
XXIV, 359 Seiten. Kartoniert € 31,90
ISBN 978-3-8006-6678-2
Führich/Werdan
Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen
8. Auflage. 2020.
XVI, 276 Seiten. Kartoniert € 24,90
ISBN 978-3-8006-6179-4
Vahlen Vorschau ❙ Januar – Juni 2023
40 VERKAUFSINFORMATIONEN
REMISSIONSRICHTLINIEN
Neuauflagen, Neuerscheinungen
Titel ohne Remissionstermin werden i.d.R. bis 3 Monate nach Erscheinen der Neuauflage
zu Bezugskonditionen gut geschrieben (bis zu 5 Expl. je Titel ohne vorherige
Anfrage/Portokosten trägt der Buchhändler).
Unsere Quartalsremissionsliste steht auf unserer Buchhandelsseite
(https://buchhandel.beck.de) zur Verfügung.
Remittierte Exemplare außerhalb dieser Zeiträume werden an Sie zurückgeschickt.
Bei Titeln unter € 15,– bitten wir von Einzelremissionen abzu sehen.
Loseblatt-Ergänzungslieferungen: Eine Rücknahme von Grundwerken kann
grundsätzlich nur erfolgen, wenn nicht mehr als 2 ELs fehlen.
Aktuelle ELs: Ergänzungslieferungen werden bis 6 Wochen nach dem Erscheinungstermin
gutgeschrieben. Unsere generelle Rücksendezusage gilt für 10 % der
gelieferten Stückzahl bzw. bis zu 5 Exemplaren, wenn die Liefermenge unter 50
Exemplaren liegt.
Alt-ELs: Können nicht gutgeschrieben werden und gehen an Sie zurück.
Allgemeines
Eine Gutschrift zu Originalkonditionen erfolgt nur, wenn sich die Titel in einwandfreiem
Erhaltungszustand befinden. In Ausnahmefällen erteilte Remissionsgenehmigungen
müssen der Sendung beiliegen. Bitte senden Sie uns keine Altauflagen,
deren Remissions termin abgelaufen ist, und keine Mängelexemplare. Wir
können dafür keine Gutschrift erteilen, die Bücher gehen wieder an Sie zurück.
KUNDENSERVICE
Parkmodelle
Unser Auslieferungs- und Fakturiersystem bietet die Möglich keit, Sendungen
nach verschiedenen Kriterien zu bündeln bzw. zu parken. Folgende Möglichkeiten
können wir einrichten:
Parken nach Liefertermin: Auslieferung ein- oder mehrmals wöchentlich (z.B.
Montag oder Montag und Mittwoch) bzw. Auslieferung ein- oder mehrmals monatlich
(z.B. immer am 15. oder 15. und 25. des Folgemonats).
Liefertermine können dabei nach Tagespost und Erstversand getrennt vorgegeben
werden (z.B. eilige Kundenbestellungen Liefertermin täglich, Erstversand nur wöchentlich).
Parken nach Mindestliefergewicht: Z.B. ab 5 kg, wobei eine Höchstverweildauer
angegeben werden muss, z.B. 10 Tage und Angabe, ob alle Erstversandtitel sofort
ausgeliefert werden sollen.
Parken nach Mindestbestellwert: Z.B. ab € 250,– ebenfalls mit Angabe einer
Höchstverweil dauer und ob der Erstversand sofort ausgeliefert werden soll. Das
Parkmodell wird nach den Wünschen des Kunden fest in den Kundenstamm
gespeichert. Falls Lieferungen eilig sind, muss dies auf der Bestellung vermerkt
werden. Das Parkmodell kann je Auftrag übersteuert werden.
24 Stunden Lieferzeit für Ihre eiligen Bestellungen
Um Sie bei Ihren besonders eiligen Bestellungen zu unterstützen, bieten wir
Ihnen unsere Schnellschiene.
Eilige Bestellungen, die uns bis 11.30 Uhr erreichen, werden noch am selben Tag
fakturiert, mit Vorrang im Lager kommissioniert und noch am gleichen Tag der
Post übergeben. Die Post garantiert uns, dass diese Sendungen Ihnen am nächsten
Arbeitstag zugestellt werden. Dazu ist es notwendig, dass Sie solche Bestellungen
unserem KundenServiceCenter tele fonisch übergeben und die Eilbedürftigkeit
zum Ausdruck bringen. Eine Lieferung erfolgt in diesen Eilfällen über die Post.
LIEFERUNGS- UND ZAHLUNGSBEDINGUNGEN
DER VERLAGE C.H.BECK UND FRANZ VAHLEN
GMBH FÜR WIEDERVERKÄUFER (Buchhändler)
§ 1 Geltungsbereich, Form
(1) Bestellungen durch den Buchhandel unterliegen den nachfolgenden Lieferund
Zahlungsbedingungen.
(2) Unsere Liefer- und Zahlungsbedingungen gelten ausschließ lich. Abweichende,
entgegenstehende oder ergänzende All gemeine Geschäftsbedingungen (AGB) des
Käufers werden nur dann und insoweit Vertragsbestandteil, als wir ihrer Geltung
ausdrücklich zugestimmt haben. Dieses Zustimmungserforder nis gilt in jedem Fall,
beispielsweise auch dann, wenn wir in Kenntnis der AGB des Käufers die Lieferung
an ihn vorbehaltlos ausführen.
(3) Rechtserhebliche Erklärungen und Anzeigen des Käufers in Bezug auf den Vertrag
(z.B. Fristsetzung, Mängelanzeige, Rücktritt oder Minderung) sind schriftlich,
d.h. in Schrift- oder Textform (z.B. Brief, E-Mail, Telefax), abzugeben. Gesetzliche
Formvorschriften und weitere Nachweise, insbesondere bei Zweifeln über die
Legitimation des Erklärenden, bleiben unberührt.
§ 2 Vertragsschluss
(1) Unsere Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Dies gilt auch, wenn wir
dem Käufer Kataloge, sonstige Produkt beschreibungen oder Unterlagen – auch in
elektronischer Form – überlassen haben, an denen wir uns Eigentums- und Urheberrechte
vorbehalten.
(2) Die Bestellung der Ware durch den Käufer gilt als verbindliches Vertragsangebot.
Der Verlag geht davon aus, dass Bestellungen des Buchhandels in der Regel
elektronisch (DFÜ) getätigt werden.
(3) Die Annahme kann entweder schriftlich (z.B. durch Auftragsbestätigung) oder
durch Auslieferung der Ware an den Käufer erklärt werden.
§ 3 Nichtverfügbarkeit der Leistung und Lieferverzug
(1) Sofern wir eine Lieferung aus Gründen, die wir nicht zu vertreten haben, nicht
ausführen können (Nichtverfügbarkeit der Leistung), werden wir den Käufer hierüber
unverzüglich informieren. Wir sind in diesem Fall berechtigt, ganz oder
teilweise vom Vertrag zurückzutreten; eine bereits erbrachte Gegenleistung des
Käufers werden wir unverzüglich erstatten.
(2) Der Eintritt unseres Lieferverzugs bestimmt sich nach den gesetzlichen Vorschriften.
In jedem Fall ist aber eine Mahnung durch den Käufer erforderlich.
(3) Die Rechte des Käufers gem. § 8 dieser Liefer- und Zahlungs bedingungen und
unsere gesetzlichen Rechte, insbesondere bei einem Ausschluss der Leistungspflicht
(z.B. aufgrund Unmöglichkeit oder Unzumutbarkeit der Leistung und/oder
Nacherfüllung), bleiben unberührt.
§ 4 Lieferung, Gefahrübergang, Annahmeverzug
(1) Die Lieferung erfolgt ab Lager, wo auch der Erfüllungsort für die Lieferung und
eine etwaige Nacherfüllung ist. Auf Verlangen und Kosten des Käufers wird die
Ware an einen anderen Bestimmungsort versandt (Versendungskauf). Soweit
nicht etwas anderes vereinbart ist, sind wir berechtigt, die Art der Versendung
(insbesondere Transportunternehmen, Versandweg, Verpackung) selbst zu bestimmen.
(2) Die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der
Ware geht spätestens mit der Über gabe auf den Käufer über. Der Übergabe steht
es gleich, wenn der Käufer im Verzug der Annahme ist. Beim Versendungskauf
geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung
der Ware sowie die Verzögerungsgefahr bereits mit Auslieferung der Ware an den
Spediteur, den Frachtführer oder der sonst zur Ausführung der Versendung bestimmten
Person oder Anstalt über.
(3) Kommt der Käufer in Annahmeverzug, unterlässt er eine Mitwirkungshandlung
oder verzögert sich unsere Lieferung aus anderen, vom Käufer zu vertretenden Gründen,
so sind wir berechtigt, Ersatz des hieraus entstehenden Schadens einschließlich
Mehraufwendungen (z.B. Lagerkosten) zu verlangen.
§ 5 Preise und Zahlungsbedingungen
(1) Sofern im Einzelfall nichts anderes vereinbart ist, gelten unsere jeweils zum
Zeitpunkt der Auslieferung aktuellen Preise und Basiskonditionen. Die in unseren
Preislisten und Vorschauen angegebenen Euro-Preise gelten für Deutschland.
(2) Beim Versendungskauf (§ 4 Abs. 1) trägt der Käufer die Transportkosten ab
Lager und die Kosten einer ggf. vom Käufer gewünschten Transportversicherung.
Etwaige Zölle, Gebühren, Steuern und sonstige öffentliche Abgaben trägt der
Käufer. Für Zeitschriften, die auf Wunsch direkt an Kunden des Käufers versandt
werden, stellen wir eine Direktbeorderungsgebühr gemäß aktueller Preisliste in
Rechnung.
(3) Sofern im Einzelfall nichts anderes vereinbart ist, ist der Kaufpreis mit Rechnungsstellung
und Lieferung der Ware fällig. Wir sind jedoch, auch im Rahmen
einer laufenden Geschäftsbeziehung, jederzeit berechtigt, eine Lieferung ganz
oder teilweise nur gegen Vorkasse durchzuführen. Einen entsprechenden Vorbehalt
erklären wir spätestens mit der Auftragsbestätigung.
(4) Mit Ablauf vorstehender Zahlungsfrist kommt der Käufer in Verzug.
(5) Dem Käufer stehen Aufrechnungs- oder Zurückbehaltungsrechte nur insoweit
zu, als sein Anspruch rechtskräftig festgestellt oder unbestritten ist. Bei Mängeln
der Lieferung bleiben die Gegenrechte des Käufers insbesondere gem. § 8 Abs. 4
S. 2 dieser Liefer- und Zahlungsbedingungen unberührt.
(6) Wird nach Abschluss des Vertrags erkennbar (z.B. durch Antrag auf Eröffnung
eines Insolvenzverfahrens), dass unser Anspruch auf den Kaufpreis durch mangelnde
Leistungsfähigkeit des Käufers gefährdet wird, so sind wir nach den
gesetz lichen Vorschriften zur Leistungsverweigerung und – gegebenenfalls nach
Fristsetzung – zum Rücktritt vom Vertrag berechtigt (§ 321 BGB).
§ 6 Preisbindung
(1) Verlagserzeugnisse unterliegen in der Regel der Preisbindung. Der Käufer verpflichtet
sich zur Einhaltung der vom Verlag festgesetzten Preise.
(2) Bei Büchern sind jeweils mit Erscheinen der Neuauflage die entsprechenden
Vorauflagen ausdrücklich aus der Buchpreisbindung herausgenommen, sofern
die Neuauflage eine neue ISBN erhält.
Vahlen Vorschau ❙ Januar – Juni 2023
VERKAUFSINFORMATIONEN
41
§ 7 Eigentumsvorbehalt
(1) Bis zur vollständigen Bezahlung aller unserer gegenwärtigen und künftigen Forderungen
aus dem Kaufvertrag und einer laufenden Geschäftsbeziehung (gesicherte
Forderungen) behalten wir uns das Eigentum an den verkauften Waren vor.
(2) Die unter Eigentumsvorbehalt stehenden Waren dürfen vor vollständiger Bezahlung
der gesicherten Forderungen weder an Dritte verpfändet, noch zur Sicherheit
übereignet werden. Der Käufer hat uns unverzüglich schriftlich zu benachrichtigen,
wenn ein Antrag auf Eröffnung eines Insolvenz verfahrens gestellt
oder soweit Zugriffe Dritter (z.B. Pfändungen) auf die uns gehörenden Waren erfolgen.
(3) Der Käufer ist befugt, die unter Eigentumsvorbehalt stehen den Waren im ordnungsgemäßen
Geschäftsgang weiter zu veräußern.
(a) Die aus dem Weiterverkauf der Ware entstehenden Forderungen gegen Dritte
tritt der Käufer schon jetzt insgesamt zur Sicherheit an uns ab. Wir nehmen die Abtretung
an. Die in Abs. 2 genannten Pflichten des Käufers gelten auch in Ansehung
der abgetretenen Forderungen.
(b) Zur Einziehung der Forderung im eigenen Namen bleibt der Käufer neben uns
ermächtigt. Wir verpflichten uns, die Forderung nicht einzuziehen, solange der Käufer
seinen Zahlungsverpflichtungen uns gegenüber nachkommt, kein Mangel seiner
Leistungsfähigkeit vorliegt und wir den Eigentumsvorbehalt nicht durch Rücktritt
vom Vertrag geltend machen. Ist dies aber der Fall, so können wir verlangen,
dass der Käufer uns die abgetretenen Forderungen und deren Schuldner bekannt
gibt, alle zum Einzug erforderlichen Angaben macht, die dazugehörigen Unterlagen
aushändigt und den Schuldnern (Dritten) die Abtretung mitteilt. Außerdem sind
wir in diesem Fall berechtigt, die Befugnis des Käufers zur weiteren Veräußerung
der unter Eigentumsvorbehalt stehenden Waren sowie zur Einziehung der Forderungen
im eigenen Namen zu widerrufen.
(c) Übersteigt der realisierbare Wert der Sicherheiten unsere Forderungen um
mehr als 20 %, werden wir auf Verlangen des Käufers Sicherheiten nach unserer
Wahl freigeben.
§ 8 Mängelansprüche des Käufers
(1) Für die Rechte des Käufers bei Sach- und Rechtsmängeln gelten die gesetzlichen
Vorschriften, soweit nachfolgend nichts anderes bestimmt ist.
(2) Die Mängelansprüche des Käufers setzen voraus, dass er seinen gesetzlichen
Untersuchungs- und Rügepflichten (§§ 377, 381 HGB) nachgekommen ist. Zeigt
sich bei der Lieferung, der Untersuchung oder zu irgendeinem späteren Zeitpunkt
ein Mangel, so ist uns hiervon unverzüglich schriftlich Anzeige zu machen. In jedem
Fall sind offensichtliche Mängel innerhalb von 5 Arbeitstagen ab Lieferung
und bei der Untersuchung nicht erkennbare Mängel innerhalb der gleichen Frist
ab Entdeckung schriftlich anzuzeigen. Versäumt der Käufer die ordnungsgemäße
Untersuchung und/oder Mängelanzeige, ist unsere Haftung für den nicht bzw.
nicht rechtzeitig oder nicht ordnungsgemäß angezeigten Mangel nach den
gesetz lichen Vorschriften ausgeschlossen.
(3) Ist die gelieferte Sache mangelhaft, können wir zunächst wählen, ob wir Nacherfüllung
durch Beseitigung des Mangels (Nachbesserung) oder durch Lieferung
einer mangelfreien Sache (Ersatzlieferung) leisten. Unser Recht, die Nacherfüllung
unter den gesetzlichen Voraussetzungen zu verweigern, bleibt unberührt.
(4) Wir sind berechtigt, die geschuldete Nacherfüllung davon abhängig zu machen,
dass der Käufer den fälligen Kaufpreis bezahlt. Der Käufer ist jedoch berechtigt,
einen im Verhältnis zum Mangel angemessenen Teil des Kaufpreises
zurückzu behalten.
(5) Der Käufer hat uns die zur geschuldeten Nacherfüllung erforderliche Zeit und
Gelegenheit zu geben, insbesondere die beanstandete Ware zu Prüfungszwecken
zu übergeben. Im Falle der Ersatzlieferung hat uns der Käufer die mangelhafte Sache
nach den gesetzlichen Vorschriften zurückzugeben.
(6) Die zum Zweck der Prüfung und Nacherfüllung erforder lichen Aufwendungen,
insbesondere Transport-, Wege-, Arbeits- und Materialkosten tragen bzw. erstatten
wir nach Maßgabe der gesetzlichen Regelung, wenn tatsächlich ein Mangel
vorliegt. Andernfalls können wir vom Käufer die aus dem unberechtigten Mangelbeseitigungsverlangen
entstandenen Kosten (insbesondere Prüf- und Transportkosten)
ersetzt verlangen, es sei denn, die fehlende Mangelhaftigkeit war für den
Käufer nicht erkennbar.
(7) Wenn die Nacherfüllung fehlgeschlagen ist oder eine für die Nacherfüllung
vom Käufer zu setzende angemessene Frist erfolglos abgelaufen oder nach den
gesetzlichen Vorschriften entbehrlich ist, kann der Käufer vom Kaufvertrag
zurück treten oder den Kaufpreis mindern. Bei einem unerheblichen Mangel besteht
jedoch kein Rücktrittsrecht.
(8) Ansprüche des Käufers auf Schadensersatz bzw. Ersatz vergeblicher Aufwendungen
bestehen auch bei Mängeln nur nach Maßgabe von § 9 und sind im Übrigen
ausgeschlossen.
§ 9 Sonstige Haftung
(1) Soweit sich aus unseren Liefer- und Zahlungsbedingungen einschließlich der
nachfolgenden Bestimmungen nichts anderes ergibt, haften wir bei einer Verletzung
von vertraglichen und außervertraglichen Pflichten nach den gesetzlichen
Vorschriften.
(2) Auf Schadensersatz haften wir – gleich aus welchem Rechtsgrund – im Rahmen
der Verschuldenshaftung bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Bei einfacher
Fahrlässigkeit haften wir, vorbehaltlich gesetzlicher Haftungsbeschränkungen
(z.B. Sorgfalt in eigenen Angelegenheiten; unerhebliche Pflichtverletzung), nur
a) für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit,
b) für Schäden aus der Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht (Verpflichtung,
deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt
erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig
vertraut und vertrauen darf); in diesem Fall ist unsere Haftung jedoch auf den Ersatz
des vorhersehbaren, typischerweise eintretenden Schadens begrenzt.
(3) Die sich aus Abs. 2 ergebenden Haftungsbeschränkungen gelten auch bei
Pflichtverletzungen durch bzw. zugunsten von Personen, deren Verschulden wir
nach gesetzlichen Vorschriften zu vertreten haben. Sie gelten nicht, soweit wir einen
Mangel arglistig verschwiegen oder eine Garantie für die Beschaffenheit der
Ware übernommen haben, und für Ansprüche des Käufers nach dem Produkthaftungsgesetz.
(4) Wegen einer Pflichtverletzung, die nicht in einem Mangel besteht, kann der Käufer
nur zurücktreten oder kündigen, wenn wir die Pflichtverletzung zu vertreten haben.
Im Übrigen gelten die gesetzlichen Voraussetzungen und Rechtsfolgen.
§ 10 Verjährung
(1) Abweichend von § 438 Abs. 1 Nr. 3 BGB beträgt die allgemeine Verjährungsfrist
für Ansprüche aus Sach- und Rechtsmängeln ein Jahr ab Ablieferung.
(2) Die vorstehenden Verjährungsfristen des Kaufrechts gelten auch für vertragliche
und außervertragliche Schadensersatzansprüche des Käufers, die auf einem
Mangel der Ware beruhen, es sei denn die Anwendung der regelmäßigen gesetzlichen
Verjährung (§§ 195, 199 BGB) würde im Einzelfall zu einer kürzeren Verjährung
führen. Schadensersatzansprüche des Käufers gem. § 9 Abs. 2 Satz 1 und
Satz 2(a) sowie nach dem Produkthaftungsgesetz verjähren jedoch ausschließlich
nach den gesetzlichen Verjährungsfristen.
§ 11 Remissionen
Für Remissionen gelten die beim jeweiligen Vertragsschluss aktuellen Remissionsrichtlinien
für die Bereiche Literatur/Sachbuch/Wissenschaft (LSW) und Recht/Steuern/Wirtschaft
(RSW).
§ 12 Anwendbares Recht, Gerichtsstand
(1) Für diese Liefer- und Zahlungsbedingungen sowie die Vertragsbeziehung zwischen
uns und dem Käufer gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter
Ausschluss internationalen Einheitsrechts, insbesondere des UN-Kaufrechts.
(2) Ist der Käufer Kaufmann iSd Handelsgesetzbuchs, juristische Person des öffentlichen
Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen, ist ausschließlicher
– auch internationaler – Gerichtsstand für alle sich aus dem Vertragsverhältnis
unmittelbar oder mittelbar ergebenden Streitigkeiten unser Geschäftssitz
in München. Entsprechendes gilt, wenn der Käufer Unternehmer iSv § 14 BGB ist.
Wir sind jedoch in allen Fällen auch berechtigt, Klage am Erfüllungsort der Lieferverpflichtung
gemäß diesen Liefer- und Zahlungsbedingungen bzw. einer vorrangigen
Individualabrede oder am allgemeinen Gerichtsstand des Käufers zu erheben.
Vorrangige gesetzliche Vorschriften, insbesondere zu ausschließlichen Zuständigkeiten,
bleiben unberührt.
INFORMATIONEN ZUM DATENSCHUTZ DER
VERLAGE C.H.BECK UND FRANZ VAHLEN GMBH
Ihre Daten werden durch den Verlag C.H.BECK selbst und nicht außerhalb der
Europäischen Union verarbeitet. Ihre Daten werden nur für die Zwecke Ihrer
Bestellung bzw. der Kundenbindung verwendet und so lange aufbewahrt, wie es
die gesetzlichen Vorschriften vorsehen.
Sie haben das jederzeitige Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten
Daten sowie auf Berichtigung unrichtiger Daten und auf Löschung Ihrer Daten
sowie auf Einschränkung der Verarbeitung nach den Vorschriften der DS-GVO. Sie
haben das Recht, formlos jederzeit der Verarbeitung mit Wirkung für die Zukunft
zu widersprechen. Sie haben das Recht der Beschwerde gegen die Datenverarbeitung
bei der für den Verlag C.H.BECK zuständigen Aufsichtsbehörde, dem Landesamt
für Datenschutzaufsicht in Bayern.
Im datenschutzrechtlichen Sinn verantwortliche Stelle: Verlag C.H.BECK, Wilhelmstr.
9, 80801 München; der Datenschutzbeauftragte ist erreichbar unter
Datenschutzbeauftragter@beck.de.
Weitere Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie unter
www.buchhandel.beck.de.
Vahlen Vorschau ❙ Januar – Juni 2023
Autorenverzeichnis · Termine
42
AUTORENVERZEICHNIS/TERMINE
Register
Register
ISBN
Seite
Seite Vorschau
Vorschau
Dezember
Dezember
Januar
Januar
2023
Februar
Februar
März
März
Später
Später
+ Apello, 42 Werkzeuge NE 6-6159-6 ISBN 4 X
Bakker, Visuelle Vorlagen zeichnen und nutzen NE 6-6052-0 X
Vermerk
Vorauflage
+ Bleymüller/Weißbach/Dörre, Adam/Roehl, Fearless Progress Statistik NE für Wirtschaftswissenschaftler 6-6142-8 6-6328-6 30 X
X Juli 2023
+ Bösch, Derivate 6-6144-2 29 X April 2020
Bergstein, Self-Empowered Leadership NE 6-6945-5 X
+ Breidenbach, New Work needs Inner Work NE 6-6137-4 21 bereits erschienen
+ Berthold, Die Wirtschafts-Welt steht Kopf NE 6-7019-2 20 X Mai 2023
+ Bröcker/Fritsch, Ökonomische Geographie 6-6184-8 31 X
+ Beyer, Wert- und risikoorientiertes Controlling NE 6-5934-0 33 X Mai 2023
Burghof/Geschwandtner, Handbuch Bankenaufsicht NE 6-3628-0 X unbestimmt
Bieg, Finanzierung 4. A. 6-6924-0 X 6-5053-8
Dittmar/Fischbach, Scrum@Scale NE 6-5936-4 X unbestimmt
Blankart, Öffentliche Finanzen in der Demokratie 10. A. 6-6903-5 X Mai 2023 6-5347-8
Eckstein/Buck, Unternehmensweite Agilität NE 6-5967-8 X
Breidenbach, Die entfaltete Organisation NE 6-7022-2 4 X
Edmondson, Die angstfreie Organisation NE 6-6067-4 X
Bungay Stanier, How to begin NE 6-6883-0 X
Esch, Marke 4.0 – Wie Unternehmen zu digitalen Markenchampions
werden Clement, NE Angewandte Makroökonomie 6. A. 6-5940-1 6-6899-1 X X 6-4480-3
Eßig/Hofmann/Stölzle, + Corsten, Grundlagen Supply des strategischen Chain Management Managements 2. A. NE 6-7017-8 36 X April 2023
(Vahlens + Corsten, Handbücher Bewertungsrecht der Wirtschafts- NE und Sozialwissenschaften) 6-5875-6 6-7043-7 34 X X Juli 2023
6-3478-1
Vorauflage RR-
ISBN
Ende
RR-
ISBN
Ende
Fahrholz, + Corsten, Neue Erbschaft- Formen und der Schenkungsteuer Unternehmensfinanzierung NE 2. A.
(bisher Coyle,The bei C.H.BECK) Culture Playbook NE
6-7040-6
6-3369-2 6-7006-2
34
8 X
X Juli 2023
zurückgezogen 406-43780-9
+ Führich/Werdan, Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen 6-6179-4 30 X
Dämon/Eversloh/Sauberschwarz/Weiß, New Work Playbook NE 6-6361-3 X
Gläser, Medienmanagement 4. A. (Vahlens Handbücher der
+ Danner-Schröder, Qualitative Methoden 2. A
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften)
6-7047-5
6-5893-0
35 X Juni 2023
X unbestimmt
6-5329-4
6-4765-1
Diederichs, Risikomanagement und Risikocontrolling 5. A.
Grottel, Buchführung und Jahresabschluss NE (Vahlen kompakt)
6-6931-8
6-5273-0
X
X unbestimmt
6-5248-8
Doerr, Speed & Scale NE
Grove, High Output Management NE (Business Essentials)
6-6965-3
6-6045-2
X
X unbestimmt
Heyd, + Esch, Kostenrechnung Strategie und Technik NE (Vahlens der Markenführung Kurzlehrbücher) 10. A. 6-5217-4 8-7096-3 28 X
X April 2023 6-5468-0
Heyd/Zorn/Beyer, Bilanzierung nach HGB in Schaubildern 2.A. 6-5865-7 X 6-4502-2
+ Fox, Imagination NE 6-7030-7 22 X
Hildebrandt, Dynamikrobuste Organisationen NE 6-5775-9 X
Frenkel, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 9. A. 6-6885-4 X 6-5299-0
+ Hinz, Change Maker NE 6-6239-5 X Mai 2020
Horvath/Gleich/Seiter, Gelbert, Schreiben, Controlling was ist NE 14.A. 6-5869-5 6-6973-8 X X
6-4954-9
Hougaard, Göpfert, The Logistik Mind - dynamisch of the Leader und NE innovativ 4. A. 6-6078-0 6-6818-2 X X 6-3874-1
Kippes, Gondring, Professionelles Immobilienwirtschaft Immobilienmarketing 4. A. 2. A. 6-5645-5 6-6867-0 36 X X unbestimmt April 2023 6-2586-4 6-4572-5
Knorr/Steinhöfer/Weinert, Günther, Wertorientiertes Liberating Controlling Structures NE NE 6-5929-6 6-5934-0 X
X Juni 2023
Kolbeck/Rauscher, Tourismus-Management 3. A. 6-5891-6 X 6-5032-3
Haeske, Leadership zwischen Optimierung und Disruption NE 6-6481-8 X
Krag/Kasperzak/Mölls, Grundzüge der Unternehmensbewertung 2. A.
Helgesen, How Women Rise NE 6-7027-7 10 X
(Vahlens Kurzlehrbücher) 6-3469-9 zurückgezogen 6-2416-4
Hildebrandt, Dynamikrobuste Organisationen NE 6-5775-9 X Mai 2023
+ Krampf, Beschaffungsmanagement 3. A. 6-5877-0 31 X Juni 2020 6-4848-1
+ Horváth, Controlling 15. A. 6-7090-1 30 X Juli 2023 6-5869-5
Krause, Corporate Finance NE (Vahlens Finance Competence) 6-4566-4 X unbestimmt
Huber, Marketing 4. A. 6-6779-6 X April 2023 6-4644-9
+ Kuhn/Weibler, Bad Leadership NE 6-6250-0 7 X
Lewrick/Link/Leifer, Kea/Hoffmann, Agile Das Games Design NE Thinking Toolbook NE 6-5751-3 6-6455-9 X X
Macha, + Koehler, Grundlagen New Networking der Kosten- NE und Leistungsrechnung 6. A.
6-7074-1 16 X Juni 2023
(Vahlens Kraus, Lernbücher) Hybrid ist heute! NE 6-4786-6 406-79908-2 X X unbestimmt 6-3682-2
McChrystal, Krause, Corporate Team of Teams Finance NE (Vahlens Finance Competence) NE 6-6050-6 6-4566-4 X
X Unbestimmt
+ McGreal, Krüger, Der Buchführung professionelle und Jahresabschluss Product Owner NE NE 6-6081-0 6-5273-0 8 X X
+ Miller, StoryBrand NE 6-6163-3 22 X
Langenhan-Komus, Praxiskurs Vergaberecht NE 406-79574-9 X
Möhring/Moog/Mußhoff/Hirschauer, Modernes Forstmanagement NE 6-5438-3 X unbestimmt
+ Müller/Gelbrich, Interkulturelles Konsumentenverhalten NE 6-6181-7 26 X Juni 2020
+ Mußhoff/Hirschauer, Modernes Agrarmanagement 5. A. 6-6225-8 27 X 6-5252-5
+ Oehlrich, Klausuren- und Übungsbuch Betriebswirtschaftslehre NE 6-6192-3 27 X
+ Pechstein, Weil Gleiches vom Gleichen nicht funktioniert NE 6-6156-5 12 X Juni 2020
+ Peters, The Excellence Dividend NE 6-6173-2 6 X
+ Pfläging, Modernist Work NE 6-5224-4 14 X unbestimmt
+ Pfob/Triskiel/Dageroth, Wertschätzung NE 6-6233-3 17 X
Vermerk
+ = Bisher noch nicht angezeigte Titel
+ = Bisher noch X = Terminverschiebung
nicht angezeigte Titel
Alle Erscheinungs- und Remissionstermine täglich aktuell unter www.buchhandel.vahlen.de
X = Terminverschiebung
Alle Erscheinungs- und Remissionstermine täglich aktuell unter www.buchhandel.vahlen.de
Vahlen Vorschau ❙ Januar – Juni 2023
Autorenverzeichnis Auorenverzeichnis ·· Termine
AUTORENVERZEICHNIS/TERMINE
43
Register
ISBN
Seite
Vorschau
Dezember
Januar
Februar
März März
Später
Vermerk
Vorauflage
RR-
ISBN
Ende
Pogatschnigg, Art of Hosting NE 6-6059-9 X Juli 2020
Macha, Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung 6. A. 6-4786-6 X Unbestimmt
+ Preißler, Controlling 15. A. 6-6235-7 28 X
6-3682-2
Möhring/Moog/Mußhoff/Hirschauer, Modernes Forstmanagement NE
Rieg, Internationales Controlling NE (Vahlens Lernbücher)
6-5438-3
6-5786-5 X
X Unbestimmt
Mohan, Führungslektionen mit den Beatles NE
Sailer/Houzer, Latente Steuern nach IFRS NE (Vahlens IFRS Praxis)
6-7037-6
6-3155-1
12 X
X unbestimmt
+ Pechstein, Scheller, Die Tradition Wertstrom-Organisation ist kein Geschäftsmodell NE NE 6-6156-5 6-6221-0 15 14 X April Juni 2020 2023
+ + Pechstein, Schneeloch, Future Betriebswirtschaftliche Skills Navigator NE Steuerlehre 4. A. 6-7083-3 6-6187-9 29 15 X X
+ Permantier, Schönwetter, Haltung Logistikmanagement erweitern NE NE (Vahlen kompakt) 6-7098-7 6-5753-7 6 X April unbestimmt 2023
Petersen, Schulte, Personalcontrolling IFRS-Praxishandbuch mit NE Kennzahlen 4. A.
6-6975-2 X
Pfläging,
(Controlling
Relative
Competence)
Ziele NE 6-6486-3
6-6047-6 X
X
6-3801-7
+
+
Pukall,
Schwellnuß,
Selbstorganisation
Produktionscontrolling
im Team NE
NE
6-7085-7
6-6150-3 28
17 X X Mai 2023
+ Sieck, Der Key Account Manager 2. A. 6-6147-3 23 X 6-5023-1
Purvis, WB Versicherungswirtschaft Engl.-Dt./Dt.-Engl. NE 406-72353-7 X April 2023
Staehle, Management 9. A. (Vahlens Handbücher) 6-3513-9 X 6-2344-0
+ Quandte, Sutherland, 4 Reifestufen Scrum - ein einer Buch resilient-agilen über Zusammenarbeit Organisation NE NE 6-7092-5 6-6153-4 24 9 X X Mai 2020
Träger, Personalmanagement NE (Vahlen kompakt)
Rieß/Fasel, Die Macht der Worte NE
6-5749-0
6-6822-9 unbestimmt
X Januar 2024
+ Viki/Toma/Gons, The Corporate Startup NE 6-6169-5 18 X
+ Schaffmeister, Walsh, Führen Purpose im Zeitalter als Game des Algorithmus Changer NE NE 6-6947-9 6-6166-4 10 X
X August 2023
+ + Schmalenbach-Gesellschaft, Weiss, Enjoy Digital! NE Digital Reporting NE 6-7032-1 6-6163-3 20 32 X bereits erschienen
Schmidt-Trenz, Wiltinger/Heupel/Deimel, Institutionenökonomik Controlling 2. NE A. (Vahlens Lernbücher) 6-7076-5 6-5784-1 37 X X unbestimmt 6-3716-4
Schneeloch, Wirtz/Bartsch/Meyer, Übungsbuch Dienstleistungsmarketing Betriebswirtschaftliche NE Steuerlehre NE 6-7094-9 6-6057-5 35 X X unbestimmt
Schönwetter, Wöhe, Bilanzierung Logistikmanagement und Bilanzpolitik NE NE
6-5753-7 X
Schröder, (Vahlens Buchführung Handbücher der und Wirtschafts- Jahresabschluss und Sozialwissenschaften) NE 6-5273-0 6-3745-4 X
X unbestimmt
+ Seiter, Wüthrich, Business Capriccio Analytics - Ein Plädoyer 3. A. für die ver-rückte und experimentelle 6-6928-8 X 6-5871-8
+ Sieck, Führung Next NE Level Key Account Management NE 6-7078-9 6-6253-1 16 18 X
X Juni 2023
Staehle, Management 9. A. 6-3513-9 X Dezember 2025 6-2344-0
Stein Greenberg, Creative Acts NE 6-6979-0 X
Stieber, Storyseller Teil 2: Storytelling NE 6-6632-4 X
Sydow, Produktion in Netzwerken 4. A. 6-6776-5 X 6-5049-1
Weibler, Personalführung 4. A. 6-6926-4 X 6-5171-9
Weißenberger/Preißler, IFRS für Controller NE 6-6552-5 X
+ = Bisher noch nicht angezeigte Titel
+ = Bisher noch X = Terminverschiebung
nicht angezeigte Titel
Alle Erscheinungs- und Remissionstermine täglich aktuell unter www.buchhandel.vahlen.de
X = Terminverschiebung
Alle Erscheinungs- und Remissionstermine täglich aktuell unter www.buchhandel.vahlen.de
Vahlen Vorschau ❙ Januar – Juni 2023
Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
Deutschland
Verlag Franz Vahlen GmbH
Postfach 40 03 40
80703 München
Tel. (0 89) 3 81 89 0
Nördlinger Verlagsauslieferung
Augsburger Str. 67a
86720 Nördlingen
Tel. (0 90 81) 2 90 12 90
Fax (0 90 81) 2 90 12 929
KundenServiceCenter
Tel. (0 89) 3 81 89-750
Fax (0 89) 3 81 89-358
E-Mail: kundenservice@beck.de
Vertrieb
Tel. (0 89) 3 81 89 461
Fax (0 89) 3 81 89 157
Gebietsverkaufs leiter
Leiter Verkauf Außendienst/
Gebietsverkaufsleiter Süd
Christian Appelt, Verlag C.H.BECK,
Wilhelmstr. 9, 80801 München
Tel. (01 72) 8 42 03 02
E-Mail: christian.appelt@beck.de
Gebietsverkaufsleiter Nord
Dirk Schwarze-Müller
Robert-Koch-Str. 97, 30826 Garbsen
Tel. (01 72) 8 42 03 04
Fax (0 51 31) 45 55 85
E-Mail: dirk.schwarze-mueller@beck.de
Vertreter
Bayern
Katharina Brons
c/o Vertreterbüro Würzburg
Mariannhillstr. 19, 97074 Würzburg
Tel. (09 31) 1 74 05
Fax (09 31) 1 74 10
E-Mail: brons@vertreterbueowuerzburg.de
Baden-Württemberg
Nicole Grabert
c/o Vertreterbüro Würzburg
Mariannhillstr. 19, 97074 Würzburg
Tel. (09 31) 1 74 05
Fax (09 31) 1 74 10
E-Mail: grabert@vertreterbuerowuerzburg.de
Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen
Dr. Torsten Spitta
Feldstrasse 7d, 04288 Leipzig
Tel. (03 42 97) 4 97 92
Fax (03 42 97) 7 77 87
E-Mail: torstenspitta@aol.com
Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland
Jochen Thomas-Schumann
Zum Bauernholz 1, 21401 Thomasburg
Tel. (0 58 59) 97 89 66
Fax (0 58 59) 97 89 68
E-Mail: elajochen@t-online.de
Berlin, Brandenburg,
Mecklenburg-Vorpommern
Jan Reuter, c/o buchArt
Cotheniusstr. 4, 10407 Berlin
Tel. (0 30) 44 73 21 80
Fax (0 30) 44 73 21 81
E-Mail: service@buchArt.org
Nordrhein-Westfalen
Karl Halfpap
Ehrenfeldgürtel 170, 50823 Köln
Tel. (02 21) 9 23 15 94
Fax (02 21) 9 23 15 95
E-Mail: halfpap.verlagsvertretung@
t-online.de
Hamburg, Bremen, Niedersachsen,
Schleswig-Holstein
Torsten Hornbostel
Winsener Str. 34 A, 29614 Soltau
Tel. (0 51 91) 60 66 65
Fax (0 51 91) 60 66 69
E-Mail: hornbostel-verlagsvertretungen
@t-online.de
Schweiz
Auslieferung
Schweizer Buchzentrum Hägendorf
Postfach, CH-4601 Olten 1
Tel. 00 41 (0 62) 2 09 25 25
Vertreter
Philippe Jauch
c/o Buchzentrum AG (BZ)
Industriestrasse Ost 10
CH-4614 Hägendorf
Tel. 00 41 (0 62) 2 09 25 25
Fax: 00 41 (0 62) 2 09 26 27
E-Mail: jauch@buchzentrum.ch
Österreich
Auslieferung
Mohr Morawa Buchvertrieb GmbH
Sulzengasse 2
A-1232 Wien
Tel. 00 43 (01) 6 80 14 0
Vertreter
Karin Pangl
Sulzengasse 2
A-1230 Wien
Tel. 00 43 (06 64) 8 11 98 20
E-Mail: karin.pangl@mohrmorawa.at
Jürgen Sieberer
Arnikaweg 79/4
A-1220 Wien
Tel. 00 43 (06 64) 3 91 28 34
E-Mail: juergen.sieberer@mohrmorawa.at