5. Dezember 2022
- AMS-Ausblick auf 2023: Wieder mehr Arbeitslose erwartet - Grazer Univiertel: Monkeys kehrt zurück - Jugendliche nach Raubüberfällen in Graz vor Gericht - Neue Online-Plattform für alle Pflegeberufe - Besucherrekord im Universalmuseum Joanneum
- AMS-Ausblick auf 2023: Wieder mehr Arbeitslose erwartet
- Grazer Univiertel: Monkeys kehrt zurück
- Jugendliche nach Raubüberfällen in Graz vor Gericht
- Neue Online-Plattform für alle Pflegeberufe
- Besucherrekord im Universalmuseum Joanneum
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
5. DEZEMBER 2022, E-PAPER AUSGABE
Getty
Quelle: ZAMG
7°
Es wird wieder
freundlicher.
Im Laufe des
Vormittags
setzt sich morgen
zunehmend sonniges Wetter
durch. Bis zu 7 Grad sind drin.
Ausgehen
Nach mehr als 2,5 Jahren sperrt das
Monkeys im Grazer Univiertel demnächst
runderneuert wieder auf. 3
Einsperren
Drei Jugendliche saßen heute in
Graz vor Gericht. Die Anklage: Teils
schwerer Raubüberfall. 4
Nach Rekordtief:
AMS rechnet im
nächsten Jahr mit
mehr Arbeitslosen
LUEF, GETTY, KK
Bilanz und Ausblick. 30.200 Personen waren im heurigen Jahr im Schnitt in der Steiermark arbeitslos gemeldet. Ein niedriger Wert wie
zuletzt Mitte der 80er-Jahre. Angesichts der aktuellen Krisen rechnen die Experten im nächsten Jahr aber wieder mit einem Anstieg der Quote. SEITE 2
2 graz
www.grazer.at 5. DEZEMBER 2022
Martina Lienhart, F. Titschenbacher,
Martina Strohmeier (v.l.). LK STMK/FISCHER
Appell: Regionaler
Christbaum-Kauf
■ Auf den steirischen Christbaumhöfen
herrscht Hochbetrieb:
Die rund 350 heimischen
Christbaumbauern sind damit
beschäftigt, die zehn bis 14 Jahre
gepflegten Weihnachtsbäume
auf die Märkte zu bringen.
Wer heimische Bäume kauft,
tut dem Klima was gutes, wie
LK-Präsident Franz Titschenbacher
heute betonte. Preise
müssen nur geringfügig angepasst
werden, am 10. Dezember
öffnen die Christbaum-Stände.
In Graz und Umgebung sind die Zahlen
übers Wochenende gestiegen. GETTY
Corona in Graz
und Umgebung
■ Die Corona-Zahlen sind in
Graz über das Wochenende
angestiegen. Die Sieben-Tage-Inzidenz
liegt aktuell bei
287,5 (Freitag: 269,5). Im Bezirk
Graz-Umgebung beträgt
der Wert heute 355,6 (Freitag:
336,4). Im Steiermark-
Durchschnitt sind es 260,8.
Die höchste Inzidenz ist jene
in Graz-Umgebung, die niedrigste
verzeichnet man im
Bezirk Murau mit 120,7. 3.501
Steirer sind bisher mit Corona
verstorben.
AMS-Ausblick auf 2023:
„Unternehmen
werden weiter
tanzen müssen“
AMS Landesgeschäftsführer Karl-Heinz Snobe und Stellvertreterin Christina Lind (v.l.) zogen Bilanz.
ANALYSE. 2022 hab es eine Entwicklung hin zum Arbeitnehmermarkt, 2023
dürfte die Arbeitslosigkeit in der Steiermark laut AMS aber moderat ansteigen.
Von Fabian Kleindienst
fabian.kleindienst@grazer.at
Im Durchschnitt werden 2022,
so eine Schätzung inklusive
Dezember, etwa 30.200 Personen
beim AMS Steiermark als
arbeitslos gemeldet worden sein.
Diese Zahl nannte AMS Landesgeschäftsführer
Karl-Heinz Snobe
bei der heutigen Jahres-Bilanz
gemeinsam mit seiner Stellvertreterin
Christina Lind. 30.200 steirische
Arbeitslose im Schnitt – das
sind 19 Prozent oder 6.979 weniger
als im Vorjahr, auch im Vorpandemiejahr
2019 waren es 3.838
Arbeitslose mehr. 7.700 Menschen
waren 2022 im Schnitt in Schulung.
Im Raum Graz waren Ende
November übrigens 13.440 Menschen
arbeitslos gemeldet, 16.911
inklusive Schulungsteilnehmern.
Die Arbeitslosenquote dürfte,
inklusive Dezember-Schätzung,
im Jahresschnitt bei 5,2 liegen –
zuletzt war sie laut Snobe 1985
vergleichbar niedrig. In Graz-Umgebung
gab es mitunter sogar Vollbeschäftigung
(die Quote lag unter
vier Prozent). Es zeigt sich auch
ein Wachstum der Beschäftigung:
545.600 im Jahr 2022, 533.147 im
Vorjahr – dem steht allerdings
weiter eine hohe Anzahl offener
Stellen gegenüber. 79.425 waren es
bis dato, Dezember mitgerechnet
dürfte die Zahl wohl auf etwas über
80.00 anwachsen. Nach Branchen
gab es das stärkste Plus bei den Zugängen
gegenüber dem Vorjahr in
den Bereichen Öffentlicher Dienst,
Unterricht und Soziales.
Prognose
„Wir erlebten heuer einen Umbruch,
eine echte Zeitenwende
am steirischen Arbeitsmarkt – den
Übergang hin zu einem Arbeitnehmermarkt“,
betont Snobe.
Und gab auch einen Ausblick auf
das kommende Jahr. Angesichts
der globalen Krisen geht man von
einem Ende der Hochkonjunkturphase
aus. Die Arbeitslosigkeit
dürfte im Schnitt um 1.300 Personen
ansteigen. „Vor allem Männer,
ältere Personen und Personen mit
Pflichtschulabschluss werden wieder
stärker von der Arbeitslosigkeit
betroffen sein. Überhaupt bleibt
die demographische Struktur des
jetzigen Arbeitskräftepotenzials
eine zentrale Herausforderung“.
Die demographische Situation
bleibe auch für Unternehmen ein
Problem. „Es wird weiter schwierig
bleiben, offene Stellen zu besetzen.
AMS
Die Unternehmen werden weiter
tanzen müssen“, so Snobe mit Verweis
auf AMS-Bundesvorstand Johannes
Kopf, der damit schon im
Februar auf die Entwicklung hin
zum Arbeitnehmermarkt hinwies.
Das AMS bietet wie Lind betonte,
Unternehmensberatung an. „Und
ja, das größte Thema ist, Personal
zu halten und zu gewinnen“.
Gleichzeitig sei es entscheidend,
die Teilzeitquote von Frauen zu
verringen – denn aktuell würden
51 Prozent nicht Vollzeit arbeiten.
„In Frankreich sind es im Vergleich
nur 22 Prozent“. Hier brauche es
attraktivere Angebote zur Kinderbetreuung.
AMS Bilanz
■ Mehr als 66.000 Personen fanden
mit dem AMS einen Job.
■ 430.000 Vermittlungsvorschläge.
■ 72.300 von 79.000 offen
gemeldeten Stellen wurden wieder
besetzt.
■ 55 Prozent aller neuen Dienstverhältnisse
über AMS-Unterstützung.
■ 5.500 Langzeitbeschäftigungslose
über Aktion „Sprungbrett“
vermittelt.
5. DEZEMBER 2022 www.grazer.at
graz 3
Ab Freitag
nächster
Woche
wird im
Monkeys in
der Elisabethstraße
wieder
gefeiert. KK
Boris, der
Genießer
Grazer
Pfoten
Monkeys kehrt zurück
■ Das Warten hat für die Grazer
Partypeople ein Ende: Nach mehr
als 2,5 Jahren Sperrstunde sperrt
das Monkeys im Univiertel am 16.
Dezember wieder auf. Ein kleinerer
Umbau noch während der Corona-
Zeit ist ein bisschen ausgeartet.
Letztlich wurde das gesamte Lokal
quasi komplett erneuert, denn man
ist in dem altehrwürdigen Gebäude
in der Elisabethstraße auf marode
Leitungen, feuchte Wände und
mehr gestoßen. In den letzten Monaten
wurde alles kernsaniert. Es
gibt eine neue Lüftung, eine neue
Technik und und und. Außerdem
hat sich der Look des Lokals geändert.
Einen ersten Vorgeschmack
bekommt man schon beim Design:
Das Logo ist nun ein offener Kreis
in knallpink auf schwarzem Untergrund.
Die Bar über dem Monkeys
wurde ja bereits im September 2021
als Moridal Cocktailbar in floralem
Chic wieder eröffnet. Das Kottulinsky,
das ebenfalls zur Unternehmensgruppe
rund um Wolfgang
und Philipp Nusshold gehört, feierte
vergangenes Wochenende das
13-Jahr-Jubiläum.
Mit anderen Tieren und Kindern verträgt Boris sich nicht.
Boris weiß, was er will. Der
im Jahr 2013 geborene Pitbull
zeigt sein Interesse, indem
er näher kommt oder sich auch
gleich streicheln lässt. Charakterlich
ist Boris gefestigt, er
weiß genau, wem er vertrauen
möchte. Er geht sehr gern spazieren
und kuschelt sehr gern.
Da der Rüde eine Futtermittelallegie
hat, darf er nur Hypoallergenes
Futter bekommen.
- männlich, 9 Jahre
- kann Grundkommandos
- Hypoallergenes Futter
Kontakt: Arche Noah
www.aktivertierschutz.at
Tel. 0676 84 24 17 437
KK
BEZAHLTE ANZEIGE DES LANDES STEIERMARK; BILD: GETTYIMAGES.AT / RIDOFRANZ
Bestmöglich geschützt:
Auffrischungs-
Impfung!
Vervollständigen Sie Ihren Covid-Impfschutz
ab dem 6. Monat nach der Dritt impfung.
Für alle ab 12 Jahren auch mit den neuen
Variantenimpfstoffen!
! Mehr Informationen unter www.impfen.steiermark.at
Allgemeine Coronavirusinformationen erhalten
Sie telefonisch über die Hotline der AGES
unter 0800 555 621.
4 graz
www.grazer.at 5. DEZEMBER 2022
Einer der drei Burschen war zum Tatzeitpunkt erst 13 Jahre alt und somit
unmündig. Dennoch könnte er nun wegen Falschaussage belangt werden.
Bursche: „Wir wollten
einfach Geld fladern“
ARG. Für schweren Raub müssen sich heute drei
Jugendliche vor Gericht verantworten.
Von Lia Remschnig
lia.remschnig@grazer.at
Blutjung sind jene Burschen,
die heute mitunter
wegen schweren Raubes
im Grazer Gerichtssaal sitzen
(14, 15 und 16 Jahre): Sie sollen
mutmaßlich drei Gleichaltrige
im April diesen Jahres in Graz-
Umgebung ausgeraubt haben.
Mit dem Zug ging es für die
Schüler erst von Graz nach Lieboch,
soweit stimmen die Aussagen
der Angeklagten noch
überein. Dann widersprachen
sie sich bezüglich den genauen
Begebenheiten an jenem Tag.
Aufeinandertreffen
Eine „Ich-scheiß-auf-alles, istmir-Wurscht“-Attitüde
sei nicht
angebracht, schließlich ginge es
hier um einen ernsten Fall, gibt
die Richterin den 14-, 15- und
16-Jährigen auf der Anklagebank
nach widersprüchlichen
Aussagen und Herumreden zurück.
„Bei ihm stimmt nichts, er
lügt!“, so zwei der Mitangeklagten
zur Richterin. Weiter erzählt
eines der Opfer die Geschichte
bei seiner Aussage vor Gericht:
Die vermeintlichen Täter hätten
danach gefragt, ob die Gruppe
Drogen kaufen wolle. Sie seien
ihnen dann auch gefolgt und
hätten sie schließlich mit der
Forderung nach Geld und Gegenständen
wie einer Jacke und
Kopfhörern konfrontiert. Bei
nicht herausrücken von eben
jenen, würden die Täter handgreiflich
werden – mit einem
Schlagring wurde einem Jungen
sogar gedroht, der daraufhin einen
5-Euro-Schein aushändigte
und dann vom Angeklagten in
den Schwitzkasten genommen
worden sei. Später wurden die
Jungräuber von der Polizei erwischt.
Auf die Frage hin, weshalb sie
die Tat begangen hätten, gibt einer
der Täter nach langem Hadern
schließlich zurück: „Wir
wollten einfach nur Geld fladern.“
Schuldspruch: 9 Monate
unbedingt (für den schweren
Raub) und 18 Monate bedingt
(für den Raub) – nicht rechtskräftig.
Pflege Zukunft Österreich verbindet Jobsuchende im Pflegbereich mit zukünftigen
Arbeitgebern sowie Ausbildungsinstitute mit Interessenten. GETTY
Neue Online-Plattform
für alle Pflegeberufe
VIELFÄLTIG. www.pflege-zukunft.at begleitet
Pflegende ihr ganzes Berufsleben lang.
Von Mirella Kuchling
mirella.kuchling@grazer.at
Wir wollen Pflegekräfte
bzw. angehende Pflegekräfte
ihr ganzes Berufsleben
lang begleiten – von der
Erstinformation über Ausbildungen,
über die Jobsuche bis hin
zur laufenden Weiterentwicklung
über Fortbildungen oder unseren
Newsbereich“, erklärt Marie-
Sophie Schriefl von Pflege Zukunft
Österreich. Basis
dafür ist die neue
Plattform www.
pflege-zukunft.
at. Der Pflegebereich
ist wesentlich
weiter gefasst, als
man annimmt und
dies bildet Pflege Zukunft
Österreich ab. Neben Stellenangeboten
findet man dort daher
auch Ausbildungen, Informationen
und News. Im Moment,
so Vertriebsmanagerin Carmen
Deutschmann, wären eigentlich
ungefähr 700.000 Pflegekräfte in
Österreich verfügbar. Doch sie arbeiten
zum Teil nicht mehr in die-
sem Bereich.
Manche aus
gesundheitlichen
Gründen,
andere
kehren nach C. Deutschmann
der Karenz
nicht zurück. Auch, so die Expertinnen,
weil sie nicht wissen, welche
Alternativen sie noch hätten.
Schriefl: „In Tageskliniken gibt
es keine Nachtdienste, das wäre
zum Beispiel eine Möglichkeit für
junge Mütter.“
Programme
Ausbildungsinstitute und
Universitäten können Informationen
sowie ihr Ausbildungsprogramm
kostenlos
M.-S. Schriefl
auf der Plattform präsentieren.
Unternehmen diese jetzt im
Rahmen einer Kennenlern-Aktion
60 Tage lang kostenlos testen.
Schriefl meint abschließend:
„Wir wollen zum Diskurs anregen,
ein Süprachrohr für Beschäftigte
werden, Verastaltungsformate ud
Austauschforen entwickeln, um
so der Branche wirklich die Pattform
zu geben, die sie verdient.“
derGrazer
IMPRESSUM:„der Grazer“ – Unabhängige Wochenzeitung für Graz und Umgebung | Erscheinungsort: Graz |HERAUSGEBER, HERSTELLER & MEDIENINHABER: Media 21 GmbH, Gadollaplatz 1, 8010 Graz; Tel. 0 316/23 21 10 |GESCHÄFTS-
FÜHRUNG/REDAKTION:Gerhard Goldbrich | ASSISTENZ & MARKETING: Silvia Pfeifer (0664/80 66666 41) | CHEFREDAKTION/PROKURA: Tobit Schweighofer (DW 2618) | REDAKTION: Fabian Kleindienst (CvD Print, 0664/80 666 6538),
Verena Leitold (CvD Digital, 0664/80 666 6691), Vojo Radkovic (0664/80 666 6694), Lia Remschnig (0664/80 666 6490), Mirella Kuchling (0664/80 666 6890), Redaktions-Fax-DW 2641, redaktion@grazer.at |ANZEIGENANNAHME:
Fax 0 316/23 21 10 DW 2627, verkauf@grazer.at | VERKAUF: Michael Midzan (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6891), Selina Gartner ( 0664/80 666 6848), Robert Heschl (0664/80 666 6897), Mag. Eva Semmler (0664/80 666
6895) | Victoria Purkarthofer (0664 / 80 666 6528) | OFFICE MANAGEMENT & PR-REDAKTION: Pia Ebert (0664/ 80 666 6642) | PRODUKTION: Burkhard Leitner | VERBREITETE AUFLAGE PRINT: 176.407 (Der Grazer, wö, ÖAK
1. HJ 2022). | OFFENLEGUNG: Die Informationen gemäß § 25 MedienG können unter www.grazer.at/gz/offenlegung-impressum abgerufen werden.
5. DEZEMBER 2022 www.grazer.at
graz 5
C H R O N I K
Feuer zu löschen, erlitten zwei
41-jährige Personen aus Graz-
Umgebung Verbrennungen. Es
entstand außerdem ein Schaden
in noch unbekannter Höhe.
Blaulicht
Report
✏ lia.remschnig@grazer.at
Zeugenaufruf nach
Crash mit Pärchen
■ Einfach geflüchtet ist ein Pkw-
Fahrer am gestrigen Sonntagnachmittag
in Geidorf nach einer
Kollision mit zwei Personen
(78 und 81 Jahre), die gerade dabei
waren, aus ihrem Auto auszusteigen.
Der Unfall passierte
in der Heinrichstraße gegen
16.30 Uhr, dabei ist der rechte
Außenspiegel des Fahrzeuges
abgebrochen. Es dürfte sich allem
Anschein nach um einen
Audi A6 Limousine oder Kombi
(Baujahr 2011-2018) oder
um einen Audi A6 RS (Baujahr
2013 bis dato) handeln. Die Verkehrsinspektion
Graz-1 bittet
unter der Telefonnummer 059
133/65 4100 um sachdienliche
Hinweise.
Die jungen Frauen werden aufgrund mehrerer Diebstähle, die sie mutmaßlich
begangen haben sollen, gesucht. Nun wurden Bilder veröffentlicht. LPD STMK.
Adventkranz fing
in einer WG Feuer
■ In St. Leonhard kam es Freitagnacht
gegen 22.20 Uhr zu einem
Brand in einer Wohngemeinschaft.
Grund dafür dürfte laut
Aussagen der Bewohner ein Adventkranz
gewesen sein, dessen
Kerzen vor dem zu Bett gehen
nicht ausgedämpft worden waren.
Niemand wurde verletzt. Das
Zimmer ist so beschädigt worden,
dass es nicht mehr bewohnbar ist.
Brand in der Küche
eines Pflegeheims
■ Ein Brand brach Freitagfrüh in
einem Pflegeheim in St. Peter aus.
Gegen 8 Uhr Früh kam es wegen
erhitzten Speiseöls verdünnt mit
Wasser zu einer Stichflamme in
der Küche. Beim Versuch, das
Nach Diebstahl:
Lichtbild publiziert
■ Die Polizei fahndet aktuell
nach einer Tätergruppe, die im
September mehrere Diebstähle
begangen hat. Es handelt
sich wohl um zwei weibliche
Tatverdächtige, die in Grazer
Supermärkten gestohlen haben
sollen. Hinweise zur Identität
der abgebildeten Personen
bitte an den Journaldienst
des Kriminalreferates Graz,
059133/65 3333.
Auto wurde aus
Graben geborgen
■ In Hitzendorf (GU) kam es
Samstag gegen 19 Uhr zu einem
Unfall: Ein Auto war in
den Straßengraben gefahren
und musste von der FF geborgen
werden.
6 graz
www.grazer.at 5. DEZEMBER 2022
Promi-Paten für Steirertennis
NEUE INITIATIVEN. Der Steirische Tennisverband startet eine Volksschul-Initiative und hat
prominente Paten an Bord geholt, um vor allem Menschen mit Behinderungen zu helfen.
STTV-Sportdirektor Andreas Leber mit Vize Philipp Hochstrasser, GR Markus
Huber (v.l.), begeisterten Kids der VS Krones und Robert Simon (vorne) GEPA
Von Klaus Molidor
redaktion@grazer.at
Gleich zwei neue Initiativen
hat der Steirische
Tennis-Verband aus dem
Hut gezaubert. „Es sind bewusst
keine Projekte, denn die hören
irgendwann auf, und wir wollen
nachhaltig etwas verändern“,
sagt Präsidentin Barbara Muhr.
Um mehr Geld für Trainerausbildungen,
Leistungszentren zu
lukrieren, vor allem aber um
Menschen mit Beeinträchtigung
den Einstieg in den Tennissport
zu ermöglichen, gibt es ab sofort
die Möglichkeit einer Patenschaft
(ab 100 Euro pro Jahr).
Zum Start sind schon einige
Promis an Bord. Toni Polster
zum Beispiel. „Ich unterstütze
das, weil ich selbst gerne der
gelben Filzkugel nachjage“, sagt
die Fußball-Legende. Ski-Ass
Nicole Schmidhofer hat eine
Patenschaft übernommen, „weil
ich den Ansatz cool finde, dass
kein Talent am Geld scheitern
soll.“
Womit wir bei der zweiten Initiative
wären, dem Volksschul-
Projekt. „Wir wollen damit vielen
Schülerinnen und Schülern
die Chance bieten, den Tennissport
kennenzulernen“, sagt
Präsidentin Muhr. Vereine werden
dabei unterstützt, Kinder im
Kindergarten- und Volksschulalter
zum Tennis zu bringen. Als
Projektleiter fungiert hier Robert
Simon, der seit vielen Jahren
die Nachwuchsarbeit beim
TSV Hartberg leitet. „Im Sommer
2023 wird es dann auch ein
Talente-Sichtungsprogramm
geben“, verspricht STTV-Vize
Philipp Hochstrasser.
IHR PARTNER FÜR
BÜRO- UND
LAGERFLÄCHEN
Neue BÜROFLÄCHEN - Bezugsfertig Q4 2024
» Büro-, Lager- und Neubauflächen
» Individuelle Mieteinheiten
» Ausreichend Parkplätze
» Expansionsmöglichkeiten
» Top Infrastruktur
» Nahversorger, Reisebüro und Kinderärztezentrum
» Fitnessstudio und Restaurant
» Kinderbetreuung
Wir ENTWICKELN das MORGEN.
www.technopark-raaba.at
Jetzt anfragen!
5. DEZEMBER 2022 www.grazer.at
graz 7
Jetzt
mitdiskutieren
www.facebook.com/derGrazer
Ärger
Es ist definitiv kein Schritt in die
richtige Richtung, wo doch der
Volksgarten in der Nähe ist und
der zum Skaten auch geeignet
wäre und niemanden stört.
Für die Anrainer katasstrophal.
Jutta Poglitsch
* * *
Langsam
Nur zwei Jahre gedauert, superfix
Frau Schwentner. Die Bewohner
waren sicher eingebunden,
oder?
Alfred Weissensteiner
* * *
Betroffenheit
Politiker wohnen dort ja nicht.
Günter Pratter
Antwort
Sie sollten dort mal einziehen
und alles „genießen“. Auch, dass
sie dann keine Parkplatze finden,
aber sie können dann ja
mit den Skatern einkaufen fahren
- als Anrainer und Bewohner.
Helmut Schulhofer
* * *
Ruhelage
Die zwei wohnen sicher in einer
ruhigen Gegend am Stadtrand.
Das alles kümmert die sicher
nicht.
Ingrid Kosiker
* * *
Auge um Auge
Es wird auf Ältere keine Rücksicht
genommen! Sollen wir
jetzt auf die Jungen Rücksicht
nehmen?
Rotraud Eisner
* * *
Lärmbelästigung
Sehr schlecht für die Bewohner
am Lendplatz. Die zwei, die
aus dem Grazer lachen, haben
keine Ahnung. Die
Herrschaften wissen
ja nicht, wie laut das
ist. Wohnen ja nicht
da.
Ulrike Schwey
* * *
Sachbeschädigung
Wer bezahlt die Beschädigungen
durch diese Personen... der
Bürger, weiterhin.
Gerd Edgar
* * *
Antwort
Beschädigungen sind wo?
Ich renne mit offenen Augen
durch die Stadt, nur ich seh keine
Beschädigungen.
Daniel Rot
* * *
Meistkommentierte
Geschichte
des Tages
Skaten
wieder
erlaubt
Ab sofort dürfen die Grazer
Skater wieder auf dem Kaiser-Josef-Platz
und Lendplatz
fahren. Allerdings nur zu bestimmten,
genau festgesetzten
Zeiten (täglich von 14 bis 21 Uhr,
an Sonn- und Feiertagen bleibt
es untersagt). Dem war ein langer
Disput rund um das Grazer
Skateverbot vorangegangen.
Die Leser des „Grazer“ diskutieren
auf Facebook darüber.
REAKTIONEN & KOMMENTARE
Jetzt
bewerben!
WERBEBERATER (m/w/d)
Graz | Vollzeit
Jahreszielgehalt von 50.000 Euro
inkl. variabler Gehaltsbestandteile
und Übernahme eines bestehenden Kundenstocks
Sie interessieren sich für die Wirtschaft in Graz und
Umgebung und wollen den Erfolg der Unternehmen
durch Werbung in unseren Medien steigern?
Dann sind Sie bei uns genau richtig! Denn als
Werbeberater/in treten Sie als kreativer
Verkaufsprofi auf und repräsentieren unser
Unternehmen.
Details zum Jobprofil und zu den
ausgeschriebenen Stellen
finden Sie unter:
RegionalMedien.at/Karriere
Erwin Scheriau
Erwin Scheriau
Media 21 GmbH
Silvia Pfeifer
#RegionalMedienKarriere
8 graz
www.grazer.at 5. DEZEMBER 2022
Conny
Hütter
Sportler
des
Wochenendes
Was diese Woche
im Sport passiert
■ Mittwoch: Im Trainingslager von Marbella bestreitet der SK Sturm
das letzte Match des Jahres. Gegner ist der französische Erstligist OGC
Nizza. Ab 15.30 Uhr ist das Match auf SKSturm.TV live zu sehen.
■ Donnerstag: Gleich zweimal sind die Basketballer des UBSC Graz
in der Superliga der Herren gefordert. Am Donnerstag bei den Dukes
in Klosterneuburg (17.30 Uhr), am Sonntag bei den Oberwart Gunners
(17.30 Uhr).
■ Freitag: Keine Freizeit am Fenstertag für die Graz 99ers. Die Grazer
Eishockey-Cracks treffen ab 19.15 Uhr in der Eishalle Liebenau
auf die HC Pustertal Wölfe.
Hut ab! Conny Hütter hat in Kanada Höhen und Tiefen erlebt.
Die Kumbergerin hat bei den Speed
Rennen im kanadischen Lake Louise
Höhen und Tiefen gleichermaßen erlebt.
UVC Damen
Die Grazer Volleyballerinnen
siegten Samstag in der Liga gegen
Purgstall mit 3:0 und ließen
den Niederösterreicherinnen
auch am Sonntag im Cup-Viertelfinale
im Sportpark keine
Chance und stehen damit im
Halbfinale.
GEPA
Oft ist es eine Floskel, für die
eigentliche eine größere
Summe ins Phrasenschwein
wandern sollte, wenn man davon
spricht, wie nahe Wohl und
Wehe oft beieinander liegen.
Conny Hütter hat am vergangenen
Woche aber am eigenen
Leib erfahren wie schnell es
zwischen diesen beiden emotionalen
Polen hin und her gehen
kann. Am Freitag raste die
Kumbergerin in der ersten Abfahrt
von Lake Louise zum dritten
Platz – eine ganz besondere
Genugtuung, nachdem sie die
Vorsaison wegen einer Verletzung
vorzeitig beenden musste.
Schon einen Tag später wich
die Freude dem Frust. Unter
Tränen musste Hütter wegen
Sehstörungen und Kopfschmerzen
ihren Startverzicht
für die zweite Abfahrt
bekannt geben. Derartige
Problem habe sie schon dreimal
in diesem Jahr gehabt –
wahrscheinlich stressbedingt.
„Vielleicht ist auch der positive
Stress des Podestplatzes zu
viel gewesen“, sinniert Hütter.
Ihre Entscheidung, nur dann
zu starten, wenn sie sich voll fit
fühlt, fand zum Glück Rückhalt
im Trainerteam. Und schon am
Sonntag waren nicht nur die
Probleme weg, sondern auch
der Erfolg wieder da. Im Super-
G musste sich die 30-Jährige
nur der Schweizerin Corinne
Suter geschlagen geben – um
den Hauch von zwei Hundertstelsekunden.
„Irgendwann im
Leben kommt alles zurück“,
sieht es die Kumbergerin trotzdem
mehr als positiv.
Weiters positiv aufgefallen sind:
Markus Bretterklieber
Der 25-Jährige siegte beim ersten
Bewerb des Grazer Winter
Runs. Bretterklieber benötigte
für die 5 Kilometer lange
Strecke 15:21 Minuten. Über
10 Kilometer siegte der erst
19-jährige Kainacher Raphael
Siebenhofer in 31:28 Minuten.
■ Samstag: Nach zwei Spielen in der Fremde bei Bregenz und den
Fivers aus Wien-Margareten tritt die HSG Graz in der Handball Liga Austria
wieder vor heimischem Publikum an. Gegner ist ab 19 Uhr Vöslau.
In der Volleyball Bundesliga reisen Damen und Herren des UVC
Graz zu den Meisterschaftsspielen bei Sokol/Post nach Wien.
In der Damen-Basketball Superliga muss UBI Graz im letzten Meisterschaftsspiel
2022 bei DBB LZ Oberösterreich antreten (20 Uhr).
■ Sonntag: Ebenfalls auswärts spielen die UBSC-DBBC Damen, die
sich ab 19.30 Uhr bei den Basket Flames in der Wiener Stadthalle beweisen
müssen.
Freitag,
ab 19.15 Uhr:
Graz 99ers vs.
Pustertal
Gegen die Pustertal Wölfe aus Südtirol wollen die Graz 99ers
am Freitag in Liebenau wieder einen Heimsieg bejubeln.
GEPA
5. DEZEMBER 2022 www.grazer.at
graz 9
Der Pavillon wird
ein wichtiger
Punkt der Steiermark
Schau 2023
in herberstein
sein. Joanneum-
Direktorin
Alexia Getzinger,
Landeshauptmann
Christopher
Drexler und
Joanneum-Direktor
Wolfgang
Muchitsch (vorne,
v.l.) präsentierten
das komplette
Joanneum-
Programm des
kommenden
Jahres. UMJ/KUCEK (2)
Eine Million Joanneum-Gäste
ERFREULICH. Beim Universalmuseum Joanneum jubelt man über das zuschauertechnisch beste
Jahr der Geschichte. Auch 2023 hat man unter neuer Leitung mit 23 Ausstellungen vieles vor.
Von Tobit Schweighofer
tobit.schweighofer@grazer.at
D
as Jahr 2022 war das beste
Jahr in unserer Geschichte“,
jubelt der scheidende
Joanneum-Direktor Wolfgang
Muchitsch, der im kommenden
Jahr von Marko Mele abgelöst
wird. Heuer konnte man bisher
rund 965.000 Besucher verzeichnen,
das Haus knackt mit hoher
Wahrscheinlichkeit bis Ende Dezember
erstmals die Besucher-
Million. Geholfen hat dabei die
Eingliederung der Tierwelt Herberstein
im Juli 2021, die heuer
250.000 Besucher zur Bilanz beisteuerte.
Aber auch das Kunsthaus
mauserte sich in diesem
Jahr zu einem verhälntismäßig
großen Renner und verzeichnete
mehr Besucher als im Jahr 2018
vor Corona.
Die Zahl der verkauften „Jahreskarten“
lässt darauf schließen,
dass sich das UMJ nicht nur bei
Touristen, sondern auch bei der
heimischen Bevölkerung großer
Beliebtheit erfreut: Während
im Jahr 2012 1.400 Jahreskarten
verkauft wurden, waren es zehn
Jahre danach 13.000. „Durch das
ausgeweitete Angebot ist es im
Vergleich zum Jahr 2019 gelungen,
bei über 20 Prozent mehr
Kindern und Jugendlichen unter
19 Jahren das Interesse für einen
Museumsbesuch zu wecken“,
zeigt sich auch der für die Kultur
zuständige Landeshauptmann
Christopher Drexler erfreut.
„Neben dem umfassenden Programm
blicken wir im kommenden
Jahr zurück auf eine
ereignisreiche zwanzigjährige
Geschichte seit der Entstehung
des Kunsthauses Graz und des
Skulpturenparks.“
Steiermark Schau 2023
Im nächsten Jahr liegt der Fokus
auf der Steiermark Schau,
die im Vorjahr teilweise von der
Pandemie ausgebremst worden
war. So konnte der mobile Pavillon
am Wiener Heldenplatz
zwar aufgestellt, aber nicht in Betrieb
genommen werden. Für die
zweite Ausgabe der Schau, die
rund um Herberstein angesiedelt
sein wird, hofft man nun auf
mehr Ausstellungsglück und Publikumsinteresse.
Unter dem Titel
„Vielfalt des Lebens“ stellt sie
die Erhaltung der Arten- und Lebensraumvielfalt
sowie Maßnahmen
gegen den Klimawandel als
große Herausforderungen der
Gegenwart in ihren Mittelpunkt.
Sie wird von 29. April bis 5. November
2023 in der Tierwelt Herberstein
zu sehen sein.
Dichtes Programm
Die Neue Galerie Graz widmet
Franz Steinfeld, dem Begründer
der modernen Landschaftsdarstellung,
eine Schau und setzt
sich in einer Kooperation mit der
Halle für Kunst Steiermark mit
den Themen Albernheit und Enthusiasmus
in der Kunst auseinander.
Gesellschaftlicher Wandel
in der Steiermark in den vergangenen
tausend Jahren wird unter
anderem zum Interesse im Museum
für Geschichte. Daneben
werden die sogenannten „Klauberfrauen“
zu Protagonistinnen
einer Ausstellung.
Das Österreichische Freilichtmuseum
Stübing zeigt mit Blicken
in die Vergangenheit, wie
Alltag auch ohne Strom funktionieren
kann. Das Volkskundemuseum
am Paulustor bietet in
drei Ausstellungen Möglichkeit
der Auseinandersetzung: In einer
Schau steht das Thema Gleichbehandlung
im Zentrum, die langfristigen
Konsequenzen verschiedener
Migrationsprozesse bilden
einen weiteren Schwerpunkt und
schließlich wird das popkulturelle
Medium Pornografie mit einem
kulturanthropologischen
Blick in den Fokus gerückt.
graz
10 www.grazer.at 5. DEZEMBER 2022
Ausblick
Was am Dienstag
in Graz wichtig ist
■ Der 6. Dezember ist Nikolaustag! Unter dem Motto ,,Nikolaus hat
dein Gesicht‘‘ findet auch heuer wieder ab 13:30 Uhr vor der Stadtpfarrkirche
in der Herrengasse die Nikolausaktion der Katholischen
Jungschar Steiermark statt; ein steirisches Nikolaustreffen sozusagen.
Bei freiem Kommen und Gehen können Kinder bei verschiedenen
Stationen selbst in die Rolle des heiligen Nikolaus schlüpfen, ihre eigenen
Nikolausmützen und Buttons basteln und vieles über das Leben
des Heiligen Nikolaus erfahren.
■ Stadtpfarrprobst Christian Leibnitz zelebriert eine Rorate in der
Antoniuskirche in der Paulustorgasse. Diese wird musikalisch vom
steirischen Volksliedwerk gestaltet und beginnt um 6 Uhr.
■ In der Wiener Straße wird auf Höhe der Hausnummer 286 ein Wasserschieber
von der Holding Graz getauscht. In Fahrtrichtung Süden
kommt es deshalb zu Spurzusammenlegungen zwischen 9 und 15
Uhr. Die Arbeiten sollten bis 16. Dezember beendet werden.
■ Das Graz Museum lädt um 18 Uhr zur Eröffnung der Installation
„Lesering“ und zur Präsentation des Graphic Novel „Die Ringenden“
der Künstlerin Nina Prader ein.
Am morgigen Dienstag kommt der Nikolaus! Treffen kann man ihn ab
13.30 Uhr vor der Stadtpfarrkirche in der Herrengasse. KATHOLISCHE KIRCHE STEIERMARK
■ Die Kunstuni präsentiert heute und morgen ab 19.30 Uhr im Rahmen
der Jazz Night im MUMUTH ihren neuen Schlagzeug-Professor,
den US-amerikanischen Drummer Chris Smith.
live on tour
graz|karmeliterplatz
* TENNE-ALL-IN-TICKETS
um € 99 ab jetzt erhältlich!
Limitierte Auflage!