BC Live 2023 Januar bis Mai
Kulturprogramm der Biberacher Veranstaltungshallen
Kulturprogramm der Biberacher Veranstaltungshallen
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Januar – Mai 2023
Danceperados
Die Kächeles
Golden Years
Das Zeitreisedingsbums
1
INTERVIEW
Rebekka
Bakken
Wie viel von sich selbst möchte oder kann man als Künstlerin
auf der Bühne überhaupt preisgeben?
So ziemlich alles, was interessant ist. Ich habe im Leben die
Erfahrung gemacht, dass es wenig gibt, das einzigartig ist. Ich
beschäftige mich gerne mit dem Leben und Dingen, die uns
im Leben begegnen, in unserer eigenen Persönlichkeit und in
der von anderen. Es gibt nur wenige Dinge, die ich in anderen
sehe, die ich nicht auch in mir selbst sehen kann, und ich
glaube, das gilt auch umgekehrt. Ich glaube also, dass es eine
Menge großartiger Dinge zu beleuchten gibt.
2
BC LIVE: Wie lange dauert es, bis aus einem Gefühl, einer
Erfahrung ein Lied entsteht? Was entsteht zuerst: der Text
oder die Musik?
Rebekka Bakken: Wenn man einen Song schreibt, dann ist das,
wie wenn man eine Inspiration bestellt. Ich setze mich hin
und suche nach einem Impuls oder ich versuche, offen
für einen zu sein. Manchmal kommt er, manchmal
auch nicht. Wenn mir etwas einfällt, reite ich auf
der Welle und sehe, wohin sie mich führt. Wenn
ich am Klavier sitze, kommt zuerst die Musik,
wenn ich mit meinem Stift am Schreibtisch
sitze, die Worte. Dann nimmt ein Erlebnis oder
die Vorstellung eines Erlebnisses Gestalt an, und
oft bin ich nach der Fertigstellung eines Liedes
überrascht, was oder wie viel es mir offenbart hat.
Ich bin immer dankbar, wenn es funktioniert hat, aber
auch wenn dies nicht der Fall ist. Ich mag einfach diese
Offenheit und das Herumspielen mit Impulsen und nicht zu
wissen, wohin es mich führt.
I
N
I N T E R V
T
E
R
V
Sie singen von persönlichen Erfahrungen. Gibt es dazu
auch Reaktionen von jenen Menschen, mit denen Sie diese
Erfahrungen gemacht haben? Wenn ja, wie fallen diese aus?
Gute Frage! Oft sind die Lieder und Erfahrungen eine Kombination
aus Fantasie und Wirklichkeit – ich dehne Situationen aus
und betrachte sie aus verschiedenen Blickwinkeln. Ich werde
oft von Freunden und Familienmitgliedern gefragt: „Geht es in
diesem Lied um mich?“ Sehr oft ist es das nicht, aber ich finde
es amüsant, dass sie so denken. Wenn ein Lied von einer bestimmten
Person handelt, erzähle ich dieser das gerne und sehr
oft lasse ich es auch das Publikum wissen!
I E W
I
E W
Was macht einen Auftritt für Sie zu einem besonderen
Auftritt?
Eine Verbindung zu meinem Publikum herzustellen
und während der ganzen Vorstellung mit ihm
in Verbindung zu bleiben, das ist ein Geschenk
und eine Freude. Wir sind im selben Raum, zur
selben Zeit, und wir alle haben uns entschieden,
dort zu sein, um diese Erfahrung zu teilen. Das hat
etwas Magisches, und ich liebe die Kommunikation,
die dadurch möglich wird.
Rebekka Bakken
19. Jan 2023 | Stadthalle Biberach
WILLKOMMEN
Nurejew
16. Feb 2023 | Stadthalle Biberach
Kultur im
Heimattage-Jahr
Verehrtes Publikum,
liebe Kulturbegeisterte,
Sie halten die 23. Ausgabe unseres Veranstaltungsmagazins
BC LIVE in den Händen, in dem sich an dieser Stelle seit vielen
Jahren Kulturamtsleiter Klaus Buchmann an Sie gewandt
hat. Am 26. Juli 2022 ist er nach langer, schwerer Krankheit
im Alter von 55 Jahren viel zu früh gestorben. Wir trauern um
einen geschätzten Kollegen, Chef und Mitmenschen.
In seinem Sinne setzen wir unsere Kulturarbeit fort und
starten voller Tatendrang ins Jahr 2023. Ein besonderes Jahr
für Biberach, in dem die Heimattage Baden-Württemberg bei
uns ausgerichtet werden. Ohne unsere Veranstaltungshallen
wäre dies kaum denkbar.
Neben einer Auswahl von wie gewohnt hochkarätigen Gastspielen
in unseren Häusern möchten wir Ihnen vor allem
das Engagement der Biberacher Institutionen im Jahr 2023
ans Herz legen. Um hier den Überblick zu behalten, haben wir
Ihnen in diesem Heft die Veranstaltungen der Heimattage
farblich hinterlegt.
Unter anderem wird am 28. Januar der Landeswettbewerb
Jugend jazzt in Kooperation mit dem Landesmusikrat Baden-
Württemberg in der Stadthalle ausgerichtet, bei dem sich der
Jazznachwuchs in Big Band-Formationen aneinander misst
und sich einer Fachjury stellt.
Am 23. März ist erstmals Beethovens Neunte Sinfonie in
Biberach mit Solisten, Chor und Orchester zu hören. Dicht
gefolgt vom „Zeitreisedingsbums“ mit Premiere am 25. März
und insgesamt sechs Aufführungen von über 50 Biberacherinnen
und Biberachern aller Altersgruppen, die eine Zeitreise
in die Biberacher Stadtgeschichte unternehmen.
Zudem nimmt das Projekt TANZLAND Fahrt auf, in welchem
Biberach in Kooperation mit dem Theater Pforzheim und mit
der finanziellen Unterstützung der Kulturstiftung des Bundes
das Thema Tanz in Biberach nachhaltig stärken möchte. Als
erste Veranstaltung ist die emotionale Geschichte des Rudolf
Nurejew am 16. Februar zu erleben.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen bei unseren Veranstaltungen
und hoffen, Ihren Geschmack getroffen zu haben.
Ihr Julian Gröschl und das gesamte Team im Kulturamt der
Stadt Biberach
Last-Minute-Ticket
Für alle Veranstaltungen, bei denen das Kulturamt selbst Veranstalter
ist, wird ein „Last-Minute-Ticket“ angeboten. Allen
Besucherinnen und Besuchern mit einer Ermäßigungsberechtigung
(Schüler, Studenten, Sozialhilfeempfänger) wird ab 30
Minuten vor Veranstaltungsbeginn ein stark vergünstigter
Eintrittspreis gewährt. Unabhängig von der Preiskategorie
kosten diese Eintrittskarten dann nur fünf Euro. Das Last-
Minute-Ticket ist nur an der Abendkasse gegen Vorlage eines
gültigen Ausweises erhältlich.
3
SPEZIAL
„ ... dass in jedem die Kraft steckt,
sich zu überwinden, über sich
hinauszuwachsen, sich zu wehren
und sich zu finden.“
wie im
wie im
Himmel
Am Samstag, 31. Dezember, zeigt der Dramatische Verein Biberach unter der Regie von Corinna
Palm ab 18 Uhr in der Stadthalle Biberach eine Geschichte, in der ein ganzer Chor die Hauptrolle
spielt. Eine Geschichte, in der das Ende eines Lebens nicht traurig ist und am Ende niemand so
sein wird, wie er am Anfang war. BC Live hat mit Corinna Palm gesprochen.
BC LIVE: Die Beschreibung des Stücks lässt „schwere Kost“
erwarten. Warum wurde gerade solch eine herzergreifende
Geschichte als Silvesterstück gewählt, die das Publikum zu
Tränen rührt?
Corinna Palm: Damit das Publikum heulend nach Hause
geht. Denn das Stück hat die Botschaft, dass der Tod
nicht das traurige Ende ist, sondern als Trostspender,
Wegbereiter und Himmelsöffner dienen kann, und
dass Tränen gut und hilfreich sind. Das Stück zeigt,
dass in der Gemeinschaft Dinge wie Tod, Gewalt
und Einsamkeit auszuhalten und zu bewältigen
sind, und dass in jedem die Kraft steckt, sich zu
überwinden, über sich hinauszuwachsen, sich zu
wehren und sich zu finden. Das alles ist in diesem
Stück drin. Mit nichts Besserem kann man in ein
neues Jahr gehen, in einer Zeit, die so hoffnungslos
scheint.
Wo liegen die besonderen Herausforderungen dieses Silvesterstücks,
bei dem Musik und Schauspiel nahezu gleichrangig
sind?
Die Musik und das Schauspiel gehen ineinander über. Der
Chor und die andere Musik sollen Freude machen, in die Tiefe
gehen, ins Gemüt gehen. Die besondere Herausforderung bei
diesem Stück war, aus einem Filmdrehbuch ein Theaterstück
zu schreiben. Das war sehr schwierig und kostete sehr viel Zeit.
Spielt Corona noch eine Rolle bei der Planung, Ausarbeitung
und Umsetzung des Silvesterstücks?
Wir sind vorbereitet und freuen uns darauf zu spielen.
Wir proben ganz normal und hoffen, dass es keine
Infektionswelle gibt. Wir spielen endlich wieder
Theater so wie man immer schon Theater gespielt
hat, mit allem drum und dran.
Premiere: Sa 31. Dez, 18 Uhr | Stadthalle Biberach
Weitere Termine: Fr 6., Sa 7., Fr 13., Sa 14., Fr 20.,
Sa 21. Jan, jeweils um 19.30 Uhr
Eintritt 22,50 bis 29,50 €
Ermäßigt 17 bis 22,50 €
Veranstalter: Dramatischer Verein Biberach e. V.
www.dramatischer-verein-biberach.de
1 2 3 4
1 2 3 4
1 2 3 4
1 2 3 4
4
Do 8 Dez
bis So 8 Jan
19 Uhr | Komödienhaus
ZEIT-ZWISCHEN-RAUM
Ausstellung Kunstverein Biberach
PAPIERPLASTIKEN UND PAPIERRISSE VON DANIEL ERFLE
Der Bildhauer Daniel Erfle arbeitet seit 1998 vornehmlich mit dem Material
Papier. Aus schwarzen rechteckigen Papierbögen entwickelt er durch
Reißen des Papiers raumgreifende Gebilde. Diese sind gedreht, gewölbt
oder gebogen. Sie erzeugen beim Betrachter ambivalente Eindrücke von
Leichtigkeit und Schwere. Zum einen wirken die Objekte abstrakt und ungegenständlich,
liegen ihnen doch streng geometrische Muster zugrunde.
Zum anderen inszeniert der Künstler im gestischen Ausdruck der Plastiken
menschliche Befindlichkeit.
Korrespondierend zu den Plastiken, bilden seine Collagen, Papierrisse genannt,
eine eigene Werkgruppe. In ihnen realisiert er seine Gebilde im unendlichen,
illusionistischen Raum.
Vernissage: Do 8. Dez, 19 Uhr
Der Künstler ist anwesend, Einführung: Künstlergespräch
Führung mit dem Künstler: So 8. Jan 2023, 16 Uhr
Öffnungszeiten: Mi bis Fr, 14 bis 17 Uhr | Sa bis So und Feiertag 11 bis 17 Uhr
Am 24./25./31. Dez & am Neujahrstag geschlossen
Eintritt frei
Veranstalter: Kunstverein Biberach e. V.
www.kunstverein-biberach.de
Di 3 Jan
15 Uhr | Stadthalle Biberach
Die kleine Meerjungfrau
NACH HANS CHRISTIAN ANDERSEN VON EBERHARD STREUL
Die kleine Meerjungfrau sehnt sich danach, ein Mensch zu sein und eine
Seele zu haben, denn sie liebt den Prinzen. Durch einen Zaubertrank der
Hexe verliert sie ihren Fischschwanz und erhält menschliche Gestalt.
Dafür muss sie der Hexe ihre Stimme verkaufen. Drei Tage hat sie Zeit –
so ist die Bedingung der Hexe – um die Liebe des Prinzen zu gewinnen.
Schafft sie das nicht, bis die Sonne am dritten Tag untergeht, zerrinnt
das Leben der kleinen Meerjungfrau zu Schaum. Aber keine Angst: Der
Wasserfürst und sein Tiefseegesangslehrer Professor Kabeljau wissen,
was zu tun ist. Eberhard Streul, Mitgründer und Hausautor der Musikbühne
Mannheim seit über 30 Jahren, hat Andersens trauriges Märchen kurz vor
der Jahrtausendwende für ein junges Publikum so bearbeitet, dass auch
die Großen ihren Spaß daran haben. Nicht zuletzt auch wegen Frank
Steuerwalds vielfarbiger Musik, die sich in allen Stilen von der fulminanten
Opernarie über Musical-Melodik bis zu funky Sprechgesang zu Hause fühlt.
Eine Geschichte über das Anderssein und dass es uns keine Angst machen
muss.
1 2 3 4
Eintritt 13 bis 19,50 €
Ermäßigt 10 bis 15 €
www.musikbuehne-mannheim.de
1 2 3 4
1 2 3 4
1 2 3 4
Dezember | Januar
Mi 4 Jan
Di 10 Jan
20 Uhr | Stadthalle Biberach
Dui do on de Sell
... UND DU LACH’SCH HALT!
20 Uhr | Stadthalle Biberach
The Gospel People (USA)
10 YEARS ANNIVERSARY TOUR
Mit viel Humor legen „Dui do on de Sell“ die Finger in die Wunden der
Gesellschaft.
Im aktuellen Programm „... und du lach'sch halt!“ gibt es allerhand Tipps
und Tricks, beispielsweise wie man runde Geburtstage meistert, in
kürzester Zeit die Traumfigur erreicht und wie der nächste Urlaub sicher
ein Erfolg wird. Als erfahrene Mütter und Ehefrauen sind die beiden
scharfzüngigen Kabarettistinnen nicht nur eine großartige Hilfe bei der
Partnerwahl ihrer Sprösslinge. Authentisch und witzig können sie auch
erklären, worauf es bei der Erziehung ankommt, was Männern echte
Probleme bereitet und wovon Frauen im Geheimen wirklich träumen.
Auch ihren eigenen, bisweilen schusseligen Alltag meistern Petra Binder
und Doris Reichenauer nach ihrem Motto: Nur wer täglich herzlich lacht,
hat im Leben alles richtig g’macht!
Zum zehnjährigen Bestehen sind die sieben Vollblutmusiker in Europa
unterwegs, um das Publikum mit ihrer musikalischen Vielseitigkeit und
packenden Bühnenperformance mitzureißen.
Das rund zweistündige Programm erstreckt sich von Liedern aus dem
traditionellen „Black Gospel“ aus Amerika über den von Jazz und Soul
inspirierten Gospel bis hin zum aktuellen „contemporary“ Gospel
mit seinen Rock-, Pop- und Rap-Elementen. Ob bei Liedern aus dem
traditionellen „Black Gospel“ mit Klassikern wie „Amazing Grace“ oder
„Oh Happy Day“ oder bei „We are the World“, dem Welthit von Michael
Jackson und Lionel Richie, wird spürbar, „dass alles mit allem verbunden
ist und dass wir letztlich alle zusammengehören“, so Charles W. Creath.
Creath ist seit 1985 musikalischer Direktor am Black REP Theater in St.
Louis und wurde vom St.-Louis-Theater-Beirat mit dem Kevin Kline Award
als „Best Musical Director“ ausgezeichnet.
1 2 3 4
1 2 3 4
1 2 3 4
1 2 3 4
Eintritt 22,50 bis 29,50 €
Ermäßigt 17 bis 22,50 €
www.duidoondesell.de
1 2 3 4
1 2 3 4
Eintritt 29,50 bis 39,50 €
Ermäßigt 22,50 bis 29,50 €
Veranstalter: Gospel Concert Management
www.thegospelpeople.com
1 2 3 4
1 2 3 4
5
INTERVIEW
Uli
Boettcher
Am 14. und 15. Januar ist Uli Boettcher zusammen mit Brian Lausund im Komödienhaus in
Biberach zu Gast. Humorvoll geht es bei diesen Auftritten um scheinbar unüberprüfbare
Fakten und die Niederungen des realen Lebens. BC Live hat nachgefragt:
BC LIVE: Herr Boettcher, was fällt Ihnen zum Thema Corona
spontan ein an absurden Fakten und blankem Unsinn?
Uli Boettcher: Eine Zeit lang geisterte die Therapie durch die
sozialen Netzwerke, dass man Covid mit Rauchen bekämpfen
könne. Auch in meinem Freundeskreis gab
es Anhänger dieser Theorie. Allerdings ausschließlich
unter den Rauchern.
Welche Bedeutung hat Corona für die Kleinkunst
derzeit?
Die Kleinkunst leidet wie viele andere Branchen
auch an Long-Covid. Schwäche, Kurzatmigkeit,
großer Verunsicherung und Bedürfnis nach Hilfestellung.
Nun warten alle darauf, dass sich die
Situation wieder normalisiert. Kann aber sein, dass das
gar nicht geschieht, also sollten wir jetzt schon nach neuen
Wegen suchen.
I
N
I N T E R V
T
E
R
V
Hat die Krise vielleicht auch Chancen geboten?
Natürlich. Wie immer in Krisen, wird man aktiv. Man bewertet,
hinterfragt, überlegt und denkt sich Neues aus. Da kommt
dann schon ab und zu auch was Gutes dabei raus.
I E W
I
E W
Wenn Sie als Künstler und Kabarettist dem Gesundheitsminister
und der Regierung eine Empfehlung
geben könnten, wie würde diese lauten?
Offenheit. Transparent erklären, dass man auch
keine Ahnung hat. Dass man genauso fehlbar ist
wie jeder andere auch. In solchen Zeiten gibt es
keine auf der Hand liegende Lösung, es gibt nur
Versuche, eine Lösung zu finden. Diese unangenehme
Tatsache kann man der Bevölkerung ruhig
zumuten.
Boettcher und Lausund
14. + 15. Jan 2023 | Komödienhaus
6
Sa 14 Jan
20 Uhr | Komödienhaus
Boettcher und Lausund
ECHT JETZT?
Di 17 Jan
20 Uhr | Stadthalle Biberach
Danceperados of Ireland
WHISKEY, YOU ARE THE DEVIL!
Januar
Das neue Programm von Uli Boettcher und Brian Lausund tummelt sich
fröhlich im Grenzbereich zwischen absurden Fakten und blankem Unsinn.
Boettcher ist bekannt dafür, keine Ahnung von nichts zu haben, während
sein Kollege Lausund ein ausgemachter Klugscheißer ist.
In dieser Kombination sind die beiden bestens für den Versuch gerüstet, in
den aktuellen Fake-News-Dschungel einen Pfad der Erkenntnis zu schlagen.
Wie gefährlich ist ein Virus, das ich weder fühlen, sehen noch schmecken
kann? Was ist mit der Mondlandung? Wieso ist mein Einkaufswagen
voll, wenn ich nur ein Toastbrot kaufen wollte? Wenn ein Reality-TV-
Star Präsident ist und Politiker in Doku-Soaps auftreten – wo ist dann
noch die Grenze zwischen debiler Unterhaltung und lebenswichtigen
Entscheidungen? Wieso habe ich schon wieder drei Kilo zugelegt, obwohl
ich die neuste Schweinsbratendiät mache?
Echt jetzt: Das kann so nicht stimmen …!
Weitere Vorstellung am So 15. Jan um 19 Uhr
Eintritt 16 bis 19,50 €
Ermäßigt 12 bis 15 €
www.brian-lausund.de
www.uliboettcher.de
1 2 3 4
1 2 3 4
1 2 3 4
1 2 3 4
Das „Whiskey, You Are the Devil“ -Programm ist keine Huldigung an den
Alkohol und die bekannte Trinkfreudigkeit der Iren. Das wäre zu einfach.
Die Danceperados nehmen ihre Zuschauer mit auf eine Tour durch die
illegalen Pubs, in denen nicht nur exzessiv getrunken, sondern auch wild
musiziert und getanzt wurde.
Dann geht es weiter über den Atlantik in die USA in die Zeit der Prohibition,
in der irische Gangster das flüssige Gold schmuggelten. Auch bizarre
irische Gesetze wie die „Holy Hour“ oder „bona fide traveller“ dürfen
dabei nicht fehlen und lassen den Zuschauer amüsiert schmunzeln. Die
Danceperados beeindrucken mit der Qualität der Tänzer, Musiker und
Sänger. Sie leisten sich den Luxus, ein Sextett mit auf Tour zu nehmen.
Die Musiker und Sänger gehören zur Crème de la Crème des Irish Folk und
wurden international mehrfach ausgezeichnet. Für die Choreografie ist
der zweimalige „World Champion“ Michael Donnellan zuständig. Er war
sowohl Solist bei Riverdance als auch bei Lord of the Dance.
Eintritt 39,50 bis 49,50 €
Ermäßigt 29,50 bis 39 €
www.irishfolkfestival.de
1 2 3 4
1 2 3 4
1 2 3 4
1 2 3 4
Do 19 Jan
So 22 Jan
20 Uhr | Stadthalle Biberach
Rebekka Bakken
NORWEGENS PHÄNOMENALE STIMME
17 Uhr | Stadthalle Biberach
Winterkonzert
SINFONIEORCHESTER DES MUSIKVEREINS BIBERACH
Wenn Rebekka Bakken singt, wird deutlich: Dies ist eine der eindrücklichsten
Stimmen Skandinaviens. Fernab aller Genregrenzen ist die
Singer-Songwriterin allen Schubladen entwachsen und lässt verschiedene
Stileinflüsse zu, sei es die Folklore ihrer Heimat oder Country and Western
aus den fernen USA.
Sie verneigt sich mit Coverversionen vor Tom Waits und Ludwig Hirsch.
Viele ihrer Kompositionen tragen die eigene Biografie in sich. Mit ihrem
neuen Album „Winter Nights“ hat Rebekka Bakken eine Musik geschaffen,
so zauberhaft wie die Winterlandschaft Norwegens. Sie übersetzt die
archaische Ruhe tiefblauer Fjorde, die meditative Einsamkeit verschneiter
Fichtenwälder und das traumhaft erhabene Leuchten der Nordlichter in
eigenen Liedern und ausgesuchten Coversongs in einen Winterabend voll
tiefer Emotionen. Bakken stellt ihre Stimme in diesem Soloprogramm ganz
unmittelbar in den Vordergrund für ein Konzert voll tief empfundener
Gefühle.
Das Winterkonzert des Sinfonieorchesters unter der Leitung von Musikdirektor
Andreas Winter wird mit Anton Bruckners Ouvertüre in g-Moll
eröffnet.
Die junge preisgekrönte Biberacherin Theresa Monsees spielt danach das
virtuose Konzert für Akkordeon und Streicher des ehemaligen Stuttgarter
Hofkapellmeisters Bernhard Molique. Im zweiten Teil erklingt dann
Mendelssohns „schottische“ Sinfonie.
1 2 3 4
1 2 3 4
1 2 3 4
1 2 3 4
Eintritt 29,50 bis 39,50 €
Ermäßigt 22,50 bis 29,50 €
www.rebekkabakken.com
1 2 3 4
1 2 3 4
Vorverkauf 12 € | Ermäßigt 6 €
Abendkasse 14 € | Ermäßigt 7 €
Veranstalter: Musikverein Biberach e.V.
www.mvbiberach.de
1 2 3 4
1 2 3 4
7
Sa 28 Jan
Ab 13 Uhr | Stadthalle Biberach | Eintritt frei
18 Uhr | Preisverleihung
Wettbewerb mit dem Sonderpreis der Stadt Biberach in
Höhe von 2000 € und Coaching-Preisen für Jazzorchester
Jazz ist ein wesentlicher Bestandteil der weltumspannenden
Musikszene. Als kommunikative, kreative und spontane Musik
fördert Jazz die individuelle musikalische Entwicklung.
Dem Landesmusikrat Baden-Württemberg ist es daher
ein besonderes Anliegen, den Jazznachwuchs durch
drei große Projekte im Land zu fördern: Durch die
Ausrichtung von „Jugend jazzt“ und der Vergabe
von Förderpreisen sowie mit der Trägerschaft des Landesjugend-Jazzorchesters
und der „JazzJuniors Baden-
Württemberg“.
Bei „Jugend jazzt south-west“ haben talentierte Nachwuchsjazzer und
-jazzerinnen die Chance, ihr Können vor Jury und Publikum unter Beweis zu stellen.
Der Landeswettbewerb ist gleichzeitig der Vorentscheid zur jeweiligen Bundesbegegnung
„Jugend jazzt“ des Deutschen Musikrats. Jedes Bundesland entsendet ein Jazzorchester zur Bundesbegegnung,
die in jährlich wechselnden Städten stattfindet.
Die teilnehmenden Jazzorchester in einfacher Besetzung werden getrennt gewertet in zwei Altersgruppen:
B 1 (Altersbegrenzung 19 Jahre) und B 2 (Altersbegrenzung 24 Jahre). Die Teilnahme am
Wettbewerb „Jugend jazzt south-west“ lohnt sich in jedem Fall.
Die Preisverleihung wird musikalisch umrahmt vom Duo DIMENSION aus Backnang mit Carlotta
Armbruster (Posaune) und Jonas Heck (Schlagzeug).
Veranstalter: Landesmusikrat Baden-Württemberg e.V.
www.lmr-bw.de
8
Di 24 Jan
19 Uhr | Stadthalle Biberach
Woyzeck
LANDESTHEATER TÜBINGEN
Woyzeck ist Soldat. Sein geringer Lohn reicht nicht aus, um seine Freundin
Marie und ihr gemeinsames Kind Christian zu versorgen. Um sein Einkommen
aufzubessern, erledigt er niedere Dienste für seinen Hauptmann und
stellt seinen Körper wissenschaftlichen Experimenten zur Verfügung.
Als Spielball der Mächtigeren erlebt und erleidet Woyzeck seinen Alltag,
der durch Spott, Verachtung und Gewalt bestimmt ist. Als seine Freundin
Marie sich dem Tambourmajor zuwendet, regieren in Woyzeck nur noch
Angst und erbitterter Hass und er ersticht seine Freundin.
Mehrere historische Fälle von Frauenmorden bildeten für Georg Büchner
den Ausgangspunkt für seinen „Woyzeck“. Der Soldat, Vater und Partner
ist damit ebensowenig ein Einzelfall wie seine getötete Freundin Marie;
der Verlauf der Geschichte das Ergebnis geschlechterspezifischer Macht-
verhältnisse und struktureller Gewalt. Regisseurin Christiane Pohle
interessiert sich für den Fragmentcharakter „Woyzecks“. In ihrer Inszenierung
wird das Offene, das Bruchstückhafte nicht gezähmt oder
eingeebnet, sondern radikales Erzählprinzip.
1 2 3 4
1 2 3 4
Um 18.15 Uhr findet eine Einführung zum Stück statt.
1 2 3 4
Eintritt 19,50 bis 25 €
Ermäßigt 15 bis 19 €
www.landestheater-tuebingen.de
1 2 3 4
Fr 27 Jan
20 Uhr | Komödienhaus
Über’s Land
EINE MUSIKALISCH-LITERARISCHE LANDESSHOW
Die Wiege der Kultur – der Löwenmensch, das kleine Mammut oder die
Venus vom Hohle Fels – die ältesten Kunstwerke der Welt wurden bei uns
im Land gefunden. Seit 40 000 Jahren ist unser Land eine Kulturlandschaft.
Der Hegel, der Schiller und der Hauff, sie fallen bei uns gar nicht auf.
Dichter, Denker, Tüftler und Staatenlenker, Fußballtrainer, Weltmarktführer,
KI-Spezialisten und UNESCO-Weltkulturerbe: Was hat es damit auf sich?
Was ist an unserm Land so besonders und warum werden wir gleichzeitig
belächelt und verspottet? Es blüht nicht nur die Landschaft, sondern
auch das Geschäft. Eine Gegend reich an Kultur, reich an Wissen, reich an
Schriftstellerinnen und Schriftstellern und Denkerinnen und Denkern,
reich an gewieften Führungskräften, potentem Mittelstand und Weltmarktführern.
Überhaupt eine der reichsten Gegenden. Aber unser Land
hat, wenn wir genau hinschauen, auch viele Täler und viel Schatten. Eine
literarisch-musikalische Erkundung unseres Landes.
Regie: Carola Schwelien
Musik: Wolfram Karrer
Eintritt 16 bis 19,50 €
Ermäßigt 12 bis 15 €
www.theater-lindenhof.de
1 2 3 4
1 2 3 4
1 2 3 4
1 2 3 4
Januar | Februar
So 29 Jan
Sa 4 Feb
17 Uhr | Gigelberghalle
Conny und die Sonntagsfahrer
SCHÖN WAR DIE ZEIT …
15 Uhr | Stadthalle Biberach
Die Schöne und das Biest
DAS MUSICAL FÜR DIE GANZE FAMILIE
Nach ihrem Debüt im Januar 2020 sind Conny und die Sonntagsfahrer
wieder zu Gast in der Gigelberghalle in Biberach. In ihrem neuen
Konzertprogramm „Schön war die Zeit …“ präsentieren sie die schönsten
Lieder von Peter Alexander, Caterina Valente, Peter Kraus und vielen
anderen aus der Zeit des deutschen Wirtschaftswunders.
Mit authentischen Instrumenten, originalgetreuen Arrangements und
stilechter Kleidung lassen sie die wunderbare Musik großer Künstler der
50er- und 60er-Jahre wieder aufleben. Anekdoten um alltägliche Dinge
jener Zeit und kurzweilige Zwischenmoderationen runden den Auftritt ab.
Die vierköpfige Musikgruppe mit Sängerin Andrea Graf, Rainer Heindl
(Gitarre, Gesang), Thomas Stoiber (Akkordeon, Gesang) und Steffen
Zünkeler (Kontrabass, Gesang) bringen die musikalischen Perlen und das
beschwingte Lebensgefühl einer unvergesslichen Ära zurück.
Eintritt 24,50 bis 27,50 €
Veranstalter: NPG Messe und Veranstaltungs-GmbH, Ulm
www.npg-messeundevent.de
1 2 3 4
1 2 3 4
1 2 3 4
1 2 3 4
In seinem Musical-Highlight „Die Schöne und das Biest“ erzählt das
Theater Liberi eindrucksvoll die berührende Geschichte über die wahre
Liebe. Gefühlvolle Eigenkompositionen und viel Poesie entführen in die
Welt dieses bezaubernden Märchens.
Ein bestens ausgebildetes Ensemble begeistert das Publikum mit abwechslungsreichen
Choreografien zu romantischen Balladen und poppigen
Songs. Seit Jahrhunderten erzählen sich die Menschen schon das
Märchen von der Schönen und dem Biest und der Kraft ihrer Liebe, die
so stark ist, dass sie sogar einen Fluch brechen kann. Einen Fluch, der den
Prinzen in ein furchteinflößendes Biest verwandelt hat. Als sich eines
Tages ein armer Kaufmann in den Schlossgarten verirrt und dort eine
Rose pflückt, fordert das Biest dafür einen hohen Preis. Fortan muss die
jüngste Tochter Belle im verwunschenen Schloss leben. Belles anfängliche
Angst weicht jedoch schnell der Neugier, als sie feststellt, dass hinter der
harten Schale des Biestes ein weicher Kern steckt und dass sie mit ihm
sogar lachen und tanzen kann.
1 2 3 4
Eintritt 18 bis 25 €
Ermäßigt 16 bis 23 €
Veranstalter: Theater Liberi
www.theater-liberi.de
1 2 3 4
1 2 3 4
1 2 3 4
9
SPEZIAL
Tanz in Biberach
soll stark werden
Biberach erhält Tanzland-Förderung der Kulturstiftung des Bundes
Zeitgenössischer Tanz soll in Biberach gestärkt werden. Hierfür
macht das Kulturamt Biberach in den nächsten drei Jahren in
Kooperation mit der Tanzsparte des Theaters Pforzheim und der
Stadt Traunreut gemeinsame Sache. Die drei Partner haben von
der Kulturstiftung des Bundes eine Fördersumme in Höhe von
120 000 Euro für Gastspielkooperationen und Vermittlungsangebote
ab der Spielzeit 2022/23 bis 2024/25 bewilligt bekommen.
Der Titel des Förderprogramms ist „Tanzland“.
Vielfalt der Kunst
Seit 2017 fördert die Kulturstiftung des Bundes in Tanzland Kooperationen
zwischen Tanzsparten an Stadt- und Staatstheatern,
freien Tanzensembles und Gastspielhäusern der INTHEGA
(Interessengemeinschaft der Städte mit Theatergastspielen).
Auch das Kulturamt der Stadt Biberach ist
Mitglied in dieser Gemeinschaft. Mit der Förderung
soll die Vielfalt des zeitgenössischen Tanzes als
wichtige Kunstform der Gegenwart auch außerhalb
der Großstädte und Metropolen in Deutschland
sichtbar und erfahrbar gemacht werden. Bei einem
Fördervolumen von insgesamt 1,18 Millionen Euro für
zehn Kooperationen in den Jahren 2022 bis 2025 konnte
sich die Stadt Biberach in Zusammenarbeit mit dem
Tanz Theater Pforzheim sowie der Stadt Traunreut und dem
dortigen Kulturzentrum k1 mit einem gemeinsam entwickelten
Konzept durchsetzen. Vorgesehen sind neben neuen zeitgenössischen
Inszenierungen des Pforzheimer Ballettdirektors Guido
Markowitz für die Spielpläne des Traunreuter Kulturzentrums k1
und die Stadthalle Biberach auch ein Weiterbildungs- und Vernetzungsprogramm
für die lokalen Tanzszenen.
Biberacher Schwerpunkte
Neben mehreren großen Bühnenaufführungen der Pforzheimer
Tanzcompagnie in der Stadthalle, soll in Biberach insbesondere
das vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst geförderte
Urban THEATER PFORZHEIM LAB ein Schwerpunkt sein.
Unter der Leitung von Choreografinnen und Choreografen und
S
S P E Z
P
E
Z
I A L
I
A
Tänzerinnen und Tänzern aus Pforzheim wird mit den Funky Kidz
und Jugend Aktiv e. V. ein Tanzcamp mit Workshops im Rahmen
des urban danceprix 2023 angeboten. In einem weiteren Projekt
2024 sollen in einer „Tanzakademie für alle“ Tanzbegeisterte aus
der Region spartenübergreifend angesprochen werden. In Biberach
sind eine Vielzahl von Tanzgruppen unterschiedlichster Couleur
aktiv, beispielsweise in der Jugendkunstschule, dem Dramatischen
Verein, der Schützendirektion mit Schützentheater und
beim „Tanz durch die Jahrhunderte“ sowie der Tanzsportabteilung
der TG oder dem Tanzsportverein Risstino e. V.
L
Zugang zu modernem Tanz
Das Programm möchte unter anderem Tanzgruppenleiter
vor Ort erreichen, also lokale Choreografen der
einzelnen Institutionen. Ziel ist es, allen einen Zugang
zu modernem Tanz zu ermöglichen. Entstehen
soll dabei ein Austausch innerhalb der regionalen
Tanzszene. Aber auch ein tänzerischer Blick über den
eigenen Tellerrand hinaus soll damit ermöglicht werden.
Julian Gröschl, Veranstaltungsleiter in Biberach,
sagt: „Wir sind sehr glücklich über diese Kooperation,
die durch diese Förderung möglich wird. Wir möchten
die Chance nutzen, zeitgenössischen Tanz nachhaltig in
Biberach zu etablieren.“
Aktuelle Tanzveranstaltungen in der Stadthalle:
Nurejew
16. Februar 2023 | Stadthalle Biberach
urban danceprix 2023
22. April 2023 | Stadthalle Biberach
Gefördert in
Programm für Gastspielkooperationen
Gefördert von
10
Sa 4 Feb
20.30 Uhr | Gigelberghalle
New Crazy Biber
So 5 Feb
19 Uhr | Stadthalle Biberach
Die Kächeles
SO A KUGELFUHR!
Februar
Endlich wird es wieder den „New Crazy Biber“ geben! Beim dritten „New
Crazy Biber“ in der Biberacher Gigelberghalle sorgt „The Crazy Allstar
Band“ für den gewohnt guten Sound mit Flower Power, Oldies und
Rock‘n‘Roll.
Die Band wird die Tanzbegeisterten „born to be wild“ werden lassen,
auf die „Straße nach Mendocino“ mitnehmen und das so lange, bis sich
„Satisfaction“ einstellt. Zudem wird es Einlagen anderer Gruppen geben.
Der Zutritt ist nur für über 18-Jährige erlaubt (Ausweiskontrolle).
Einlass ab 19.30 Uhr
Vorverkauf 10 €
Abendkasse 12 €
Veranstalter: Biberacher Musiknacht e. V.
und die Narrenzunft Biberach e. V.
www.muna-bc.de und www.nz-biberach.com
Mit ihrem neuen Programm „So a Kugelfuhr!“ bringen die Kächeles wieder
echt schwäbische Comedy auf die Bühne. Wie es der Titel schon andeutet,
stehen Käthe und Karl-Eugen vor zahlreichen Herausforderungen und
nahezu unüberwindbaren Hindernissen einer schwäbischen Ehe.
Nichts und niemand bleibt verschont. Sie zerlegen ihre eigenen
Unzulänglichkeiten ebenso wie die ihrer Freunde, Kollegen und Nachbarn.
Selbst alltägliche Begebenheiten führen zu verbalen Schlachten. Der
nach Ruhe und Gemütlichkeit strebende Karl-Eugen wird durch die
temperamentvolle Käthe an den Rand der Verzweiflung getrieben. Wenn
sein Ego jedoch zu sehr gekitzelt wird, kontert er mit dem ihm eigenen
knochentrockenen Humor und holt Käthe damit auf den Boden der Realität
zurück. Die Kächeles zelebrieren seit über 15 Jahren den zwischenehelichen
Wahnsinn und gewähren ihrem Publikum immer wieder neue und tiefe
Einblicke in den Irrgarten einer schwäbischen Ehe. Das Erfolgsgeheimnis
der beiden Schwaben liegt darin, dass sich die Zuschauer in jeder Szene auf
irgendeine Art wiederfinden.
1 2 3 4
Eintritt 19,50 bis 25 €
Ermäßigt 15 bis 19 €
www.kaecheles.de
1 2 3 4
1 2 3 4
1 2 3 4
So 12 Feb
Do 16 Feb
19 Uhr | Komödienhaus
Sarah Hakenberg
WIEDER DA!
19 Uhr | Stadthalle Biberach
Nurejew
TANZ THEATER PFORZHEIM
Es gibt Zeiten, in denen das Lachen im Halse stecken bleibt, in denen
der letzte Witz erzählt ist und alle fröhlichen Melodien dieser Welt verklungen
sind. Aber diese Zeiten sind zum Glück noch nicht angebrochen.
Deshalb hat die mit dem „Deutschen Kabarettpreis“ ausgezeichnete
Liedermacherin eine Menge neuer mitreißender Schmählieder, raffinierter
Protestsongs und unverfrorener Ohrwürmer geschrieben: über unpolitische
CDU-Wähler beispielsweise, über schadenfrohe Vermieter, unentspannte
Eltern und über amerikanische Präsidenten. Sarah Hakenberg haut vergnügt
in die Tasten, schrummt ihre Ukulele und erzählt dabei gleichermaßen
von Abgründen, die in unserem Inneren schlummern und vom großen
Wirrwarr da draußen. Besser wird die Welt dadurch zwar auch nicht,
aber zumindest besser erträglich. Das Publikum kann sich auf einen
Abend freuen voller intelligenter Bosheiten, fröhlichem Charme und
unwiderstehlicher Dreistigkeit.
Er war ein Komet am Tanzhimmel, ein Welt-, Medien- und Popstar des
klassischen Balletts und ein Mann mit einer außergewöhnlichen Lebensgeschichte:
Rudolf Nurejew, 1938 geboren in der Nähe von Irkutsk am
Baikalsee, der Partnerstadt Pforzheims. Wie fühlte es sich an, Rudolf
Nurejew zu sein?
Gemeinsam mit ihrem Team nähern sich Guido Markowitz und Damian
Gmür dem Künstler und Menschen Nurejew. Zusammen entwerfen sie
eine emotional packende, psychogrammatisch durchleuchtende Tanz-
Imago in Bildern, Gefühlen und Emotionen eines Lebens, das vor allem
an einem Ort stattfand: auf der Bühne. Markante Akzente setzte er mit
der Gründung des Urban THEATER PFORZHEIM LAB als Schnittstelle
zwischen zeitgenössischem Bühnentanz und urbanem Tanz in Baden-
Württemberg sowie als erfahrener Kooperationspartner mehrerer Städte
in Süddeutschland.
1 2 3 4
1 2 3 4
1 2 3 4
1 2 3 4
Programm für Gastspielkooperationen
1 2 3 4
1 2 3 4
1 2 3 4
1 2 3 4
Eintritt 16 bis 19,50 €
Ermäßigt 12 bis 15 €
www.sarah-hakenberg.de
Eintritt 25 bis 35 €
Ermäßigt 19 bis 26 €
www.theater-pforzheim.de
11
12
Fr 24 Feb
20 Uhr | Stadthalle Biberach
Golden Years
DIE 20ER-JAHRE VARIETÉ REVUE
Sa 25 Feb
19.30 Uhr | Gigelberghalle
Friends Connection in Concert
Februar | März
Damals wie heute heißt es: „In Berlin vor allen Dingen – Wintergarten!“
Nach dem Erfolg von „20 20 – Die 20er-Jahre Varieté Revue“ bieten nun
die Golden Years im Wintergarten Varieté Berlin erneut einen schillernden
Abend im Gestern und Heute.
Die aktuelle Showproduktion befasst sich mit den Golden Twenties des
vergangenen Jahrhunderts. Zu den Protagonisten von GOLDEN YEARS, die
weltweit für diese Show gecastet wurden, gehören renommierte Circus-
Stars und talentierte Newcomer. Besonderes Augenmerk hat Regisseur
Rodrigue Funke dabei auf die Auswahl starker Frauen gelegt. Die Show
bietet ein Spiegelbild der faszinierenden 1920er-Jahre, schlägt aber auch den
Bogen ins Heute: Ambiente, Deko und Kostüme lassen im Flair der 1920er
schwelgen. Und natürlich wird dieser Abend auch ein kulinarisches Erlebnis.
Die Gastronomie in der Stadthalle kredenzt dem Thema angemessene
Köstlichkeiten. Die Gäste erwartet elegantes Varieté Noir wie es vor 100
Jahren im alten Wintergarten an der Friedrichstraße hätte stattfinden
können.
1 2 3 4
Eintritt 35 bis 45 €
Ermäßigt 26 bis 34,50 €
www.wintergarten-berlin.de
1 2 3 4
1 2 3 4
1 2 3 4
Mit Titeln aus Jazz, Rock und Pop-Musik und der Musicalwelt erleben die
Gäste an diesem Abend eine musikalische Reise. Vom modernen Big Band
Sound über Titel von Frank Sinatra, Robbie Williams, Michael Bublé, Elton
John und Queen führt Friends Connection mit Simon Föhr als musikalischem
Leiter und Thorsten Schwarzbart als Sänger, Moderator und Entertainer
und die Trio-Besetzung Friends Connection Collective durch den Abend.
Die Band Friends Connection wurde im Jahr 2021 gegründet. Die Big Band-
Formation überzeugt mit 13 Bläsern, Rhythmusgruppe und ihrem Sänger. In
der Trio-Besetzung mit Thorsten Schwarzbart mit Gesang, Simon Föhr am
E-Piano und Reiner Deeng am Schlagzeug zeigen die drei Musiker mit einer
eigenen Note ihre Begeisterung für die Musik.
Vorverkauf 17 € | Ermäßigt 15 €
Abendkasse 19 € | Ermäßigt 17 €
Veranstalter: Friends Connection Music
www.friendsconnectionmusic.de
1 2 3 4
1 2 3 4
1 2 3 4
1 2 3 4
Do 2 März
Fr 3 März
20 Uhr | Stadthalle Biberach
Federspiel
ALBEDO
Die Albedo ist das Maß für das Rückstrahlvermögen von nicht selbst
leuchtenden Oberflächen. Je heller der Körper ist, desto mehr des
einfallenden Lichts wird reflektiert. Diese reflektierte Strahlung steht für
die Erwärmung des Körpers nicht zur Verfügung. Der Rest der Strahlung
wird vom Körper absorbiert und erwärmt ihn.
Alles auf der Welt besitzt eine bestimmte Albedo. Es handelt sich also um
eine universale Eigenschaft. Den Themen Licht und Reflexion, aber auch
Dunkelheit und Absorption widmen sich Federspiel mit ihrem neuen
Programm Albedo. In diesem thematischen Spannungsfeld verwirklicht
der gemischte Bläsersatz seine Kompositionen. Die Melodien bewegen
sich zwischen alten Volksliedern, fantastischen Klangwelten und virtuosen
Soundexperimenten. Die Musiker von Federspiel bewegen sich mühelos
und mit großer Spielfreude zwischen Dramatik und Ruhe, zwischen
Zerbrechlichkeit und Erstarken, zwischen Licht und Schatten.
10 Uhr | Stadthalle Biberach
Federspielchen
HÖCHSTE HELDENBAHN –
KINDERKONZERT AB DREI JAHREN
Heldinnen und Helden aufgepasst: Ein phänomenales Konzert sollte
es werden, doch sobald die sieben wackeren Musiker von Federspiel
die Bühne betreten, läuft gar nichts mehr nach Plan. Ihre heiligen
Instrumente sind in alle Einzelteile zerlegt und liegen verstreut in einer
seltsamen Kiste.
Als wäre das nicht schon genug, erhalten sie plötzlich den Aufruf: „Helden
gesucht“ und ausgerechnet der Hausmeister erhält eine verwirrende Schatzkarte.
Folge den sieben unerschrockenen Helden durch eisige Höhlen, hinab
in die skurrile Tiefe der Erde, fliege auf einem magischen Teppich hoch durch
die Lüfte und hilf ihnen, den Samen der Ewigkeit zu verstreuen, um die Welt
zu retten. Ob sie das mit Deiner Hilfe schaffen werden? Vielleicht sind wir in
Wirklichkeit alle Heldinnen und Helden, wenn wir den Mut haben, offen für
andere zu sein und uns nicht vor dem Unbekannten fürchten.
Eintritt 22,50 bis 29,50 €
Ermäßigt 17 bis 22,50 €
www.feder-spiel.at
1 2 3 4
1 2 3 4
1 2 3 4
1 2 3 4
Eintritt 16 €
Ermäßigt 12 €
www.feder-spiel.at
1 2 3 4
1 2 3 4
1 2 3 4
1 2 3 4
13
März
Di 7 März
Do 9 März
19 Uhr | Stadthalle Biberach
Crooked Letter, Crooked Letter
ENGLISCHSPRACHIGES THEATER – BASED ON THE NOVEL BY
TOM FRANKLIN
Tom Franklins Novelle handelt von mangelnder Gleichberechtigung
unter den Rassen und zwischen den Geschlechtern und dem Streben der
Gesellschaft, Sündenböcke für Verbrechen zu finden. Das ländliche Mississippi
der späten 1970er-Jahre liefert die Kulisse dafür.
Larry Ott und Silas Jones waren Jugendfreunde. Larry, das Kind von
weißen Eltern der unteren Mittelschicht, und Silas, der Sohn einer armen,
alleinerziehenden, schwarzen Mutter. Dann passierte die Tragödie: Larry
verabredete sich mit einem Mädchen zum Besuch im Autokino und man
hörte nie wieder etwas von ihr. War es Mord? Sie wurde nie gefunden
und Larry gestand die Tat nie. Der Vorfall erschütterte das Land und Silas.
Seine Freundschaft mit Larry war zerbrochen und er verließ die Stadt. Es
vergingen mehr als zwanzig Jahre. Er und Larry haben keinen Grund, sich
zu begegnen, bis ein anderes Mädchen verschwindet und Larry wieder
verdächtigt wird. Jetzt sind die beiden Männer gezwungen, sich mit der
Vergangenheit auseinanderzusetzen.
19.30 Uhr | Stadthalle Biberach
Der Kranen Hans
Das „Theater ohne Namen“ erzählt die faszinierende Geschichte des Hans
Liebherr (1915 – 1994), der nach dem Zweiten Weltkrieg aus dem Nichts
einen Weltkonzern erschuf: ein deutsches Wirtschaftswunder.
Im Theater werden die in Biberach hergestellten Kräne lebendig und
ehren ihren Erbauer, den „Kranen Hans“, mit einem Denkmal. Die Theatermusiker
spielen dazu Schlager aus den 50er-Jahren, als die Bundesrepublik
noch jung war. Die Gäste erwartet eine unterhaltsame und vergnügliche
Heimatgeschichte.
Eintritt 19,50 bis 25 €
Ermäßigt 15 bis 19 €
www.artpromotion.eu
1 2 3 4
1 2 3 4
1 2 3 4
1 2 3 4
Eintritt 13 bis 19,50 €
Ermäßigt 10 bis 15 €
Veranstalter: Theater ohne Namen
1 2 3 4
1 2 3 4
1 2 3 4
1 2 3 4
Fr 10 März
Sa 11 März
20 Uhr | Stadthalle Biberach
Ökozid
LANDESTHEATER TÜBINGEN
20 Uhr | Stadthalle Biberach
Klassik in Biberach
JONATHAN DRISSNER, VIOLONCELLO
14
Deutschland im Jahr 2034. Der Klimawandel ist nicht mehr zu leugnen.
Dürreperioden und Sturmfluten haben ganze Landstriche unbewohnbar
gemacht. Die deutsche Regierung wird von diversen Umweltorganisationen
und Schwellenländern wegen ihres zögerlichen ökologischen Handelns in
den vergangenen Jahrzehnten auf Schadensersatz verklagt.
Und auch die Medien sind vertreten und spielen ihr eigenes Spiel, wenn
der Höhepunkt der Verhandlung ansteht: die Vorladung der Ex-Kanzlerin
Angela Merkel. Die alles entscheidende Frage lautet: Trägt Deutschland eine
aktive Schuld am Tatbestand Ökozid, an der bewusst in Kauf genommenen
Zerstörung und Ausbeutung der Natur?
Andres Veiel und Jutta Doberstein prägen mit „Ökozid“ eine ganz neue Form
des spielerischen Dokumentartheaters. Das Stück entstand, wie schon der
gleichnamige aufsehenerregende Film, auf Basis von Originaldokumenten
und wissenschaftlichen Studien. In der Inszenierung des Landestheaters
Tübingen bekommen zudem ökologische Gruppen und Verbände
aus dem jeweiligen Gastspielort die Möglichkeit, mit ihren 1 2 3 4
1 2 3 4
Anliegen in das Stück eingebunden zu werden.
1 2 3 4
Eintritt 19,50 bis 25 €
Ermäßigt 15 bis 19 €
www.landestheater-tuebingen.de
1 2 3 4
Der Name Drißner genießt in der Musikwelt nicht nur in Oberschwaben
einen Ruf wie ein Donnerhall. Die nächste Generation startet mit einer
steil aufstrebenden Karriere durch und Biberach ist stolz darauf, dem
jungen, in Paris lebenden Cellisten in Biberach im Rahmen der Heimattage
Baden-Württemberg ein Podium bieten zu dürfen.
Jonathan Drißner wurde mit dem Bruno-Frey-Musikpreis 2019 ausgezeichnet
und arbeitete bereits mit der Sommerakademie der Wiener Philharmoniker
zusammen. Er trat als Solocellist mit „ATTACCA“, dem Jugendorchester des
Bayerischen Staatsorchesters, auf. Außerdem ist er mehrfacher Bundespreisträger
bei „Jugend musiziert“. Débussys Sonate für Cello und Klavier
d-Moll, die Solosuite C-Dur von Bach sowie die Sonate F-Dur für Cello und
Klavier von Johannes Brahms lassen einen wunderbaren Klassikabend
erwarten.
Eintritt 19,50 bis 25 €
Ermäßigt 15 bis 19 €
Veranstalter: K & F Management
www.k-f-konzerte.de
1 2 3 4
1 2 3 4
1 2 3 4
1 2 3 4
So 12 März
19 Uhr | Stadthalle Biberach
Amerika (Der Verschollene)
WÜRTTEMBERGISCHE LANDESBÜHNE ESSLINGEN
Sa 18 März
20 Uhr | Stadthalle Biberach
Latin Love Affair – Ritmo del Caribe
WIE DER AFRIKANISCHE RHYTHMUS DIE WELT VERÄNDERTE
März | April
Der junge Karl Roßmann wurde von den Eltern ins Ausland geschickt,
nachdem er ein Dienstmädchen geschwängert hat: Noch bevor er den
amerikanischen Boden New Yorks berührt, begegnet er seinem Onkel,
der ihn nach Hause mitnimmt.
Dort begegnet er zwei Geschäftspartnern seines Onkels, die ihn gegen
dessen Willen direkt am gleichen Abend in ihr Landhaus einladen. Der
enttäuschte Onkel verbietet Karl daraufhin die Rückkehr, und so beginnt
für Karl ein neuer Weg ins Ungewisse. Dabei lernt er zwei Landstreicher,
Robinson und Delamarche, und später die exzentrische Sängerin Brunelda
kennen, die ihn mehrere Male ausnutzen werden. Er wird eingesperrt,
überwältigt, verprügelt, doch im Vergleich zu den Erfahrungen anderer ist
dies noch ein leichtes Leben – wird er lernen.
In seinem Debütroman von 1912 konfrontiert Kafka uns mit wirklich großen
Themen: Ungerechtigkeit, Verzweiflung, Lebensirrtümer, Abhängigkeit.
Regie und Bühne Alexander Müller-Elmau.
Eintritt 19,50 bis 25 €
Ermäßigt 15 bis 19 €
www.wlb-esslingen.de
1 2 3 4
1 2 3 4
1 2 3 4
1 2 3 4
Die Revue „Ritmo del Caribe“ erzählt die Geschichte einer unfreiwilligen
Völkerwanderung, die im musikalischen Sinne von Westafrika aus zuerst
zu den Karibischen Inseln nach Brasilien, dann über den südamerikanischen
Kontinent nach USA und von dort zu uns nach Europa kam.
Zu hören sein werden bekannte Titel wie Guantanamera, Dos Gardenias,
oder Birdland und Copacabana in originellen Versionen. Traditionelle
Rhythmen der Folklore in originalen Kostümen, mit Tänzerinnen und Tänzern
aus diesen Ländern begeistern ebenso, wie die Band hinter ihnen, mit
4-köpfigem Bläsersatz und den Biberachern César Gamero und Bandleader
Markus Merz an den Percussions und Drums. Narrador Ricardo Hernandez
führt kenntnisreich durch das Programm. Woher kommen Blues, Jazz,
ChaCha, Samba, Bossa Nova, Merengue, Calypso, Reggae, Soul, Funk, Pop?
Das einzigartige Programm der Rundreise mit den kubanischen Sängern
Anaisa und Angel Salazar führt in zweieinhalb Stunden mit Musik, Gesang
und Tanz durch die verschiedenen Phasen der neueren Musikgeschichte.
Idee und Umsetzung Markus Merz
1 2 3 4
1 2 3 4
Eintritt 35 bis 45 €
1 2 3 4
1 2 3 4
Ermäßigt 26 bis 34,50 €
Familienkarte (bis zu 5 Personen): 95 €
Veranstalter: Latin Love Affair
www.latinloveaffair.de
Do 23 März
Sa 15 April
20 Uhr | Stadthalle Biberach
9. Sinfonie, Ludwig van Beethoven
WÜRTTEMBERGISCHE PHILHARMONIE REUTLINGEN
20 Uhr | Komödienhaus
Spätzle mit Soß – Nachschlag!
THEATER LINDENHOF
Ein Schlüsselwerk der sinfonischen Musik, das jeder schon einmal gehört
hat. Egal ob man es als Europahymne, Ode an die Freude oder die 9.
Sinfonie kennt, jeder kennt die Zeilen: „Freude schöner Götterfunken“.
Die 9. Sinfonie ist nicht nur Ludwig van Beethovens letzte vollendete
Sinfonie, sondern auch sein bekanntestes Werk. Zum ersten Mal wird
sie nun am 23. März in Biberach mit einer vollen Orchesterbesetzung
aufgeführt. Die Württembergische Philharmonie Reutlingen bringt die
9. Symphonie gemeinsam mit einem Projektchor um den Kammerchor
Tritonus und den Schulchor des Pestalozzi–Gymnasiums sowie namhaften
Solistinnen und Solisten unter der Leitung von Musikdirektor Andreas
Winter auf die Bühne und lädt dazu ein, dieses Meisterwerk einmal in
seiner gesamten Länge zu erleben.
Solisten: Eva Zalenga (Sopran), Saskia Klumpp (Alt), Hubert Schmid (Tenor),
Christoph Schweizer (Bass)
Leitung: Musikdirektor Andreas Winter
1 2 3 4
Eintritt 22,50 bis 29,50 €
Ermäßigt 17 bis 22,50 €
www.wuerttembergische-philharmonie.de
1 2 3 4
1 2 3 4
1 2 3 4
Nach dem großen Erfolg „Spätzle mit Soß!“ haben die beiden Schwabologen
Josef und Robert (Berthold Biesinger und Bernhard Hurm) sich
erneut in die Recherche gestürzt und tief gegraben.
Wo liegen eigentlich die Anfänge des Schwabentums? Aus welchen
Molekülen sind diese besonderen Menschen zusammengesetzt und wann
genau formten sie sich? Bewaffnet mit einem Tageslichtprojektor, setzen
die beiden Experten neue Maßstäbe in der ethnologischen Forschung.
Mit einer gehörigen Portion Schwäbstik, gekonnt wechselnden Szenerien
und musikalkalischen Experimenten wird der Erkenntnisgewinn hoch
und der Spaßfaktor sogar wissenschaftlich nachgewiesen.
„Spätzle mit Soß – Nachschlag!“ begeistert das Publikum mit Mundartistik
vom Feinsten.
Eintritt 16 bis 19,50 €
Ermäßigt 12 bis 15 €
www.theater-lindenhof.de
1 2 3 4
1 2 3 4
1 2 3 4
1 2 3 4
15
SPEZIAL
Das Zeitreisedingsbums
UND WIE ES DIE BIBERACHER
STADTGESCHICHTE DURCHEINANDERBRACHTE
Sa 25 März 19 Uhr | Stadthalle Biberach
Vier Jugendliche geraten durch ein mysteriöses Ritual in die Höhle eines verfluchten Geistes, der mittels
Zeitreisen Biberacher Kinder aus verschiedenen Epochen entführt. Nur auf diese Weise meint er,
irgendwann Frieden und Erlösung finden zu können. Doch die Jugendlichen wissen es besser – Opas
Aufzeichnungen und Recherchen sei Dank. Eine abenteuerliche Reise beginnt ...
Kostenlose Mitmach-Workshops der VHS Biberach zum Theaterprojekt „Das Zeitreisedingsbums“
Sa 28 Jan
Maskenbildnerworkshop
Es bietet sich die einmalige Chance, hautnah beim Theaterprojekt
„Das Zeitreisedingsbums“ mitzuwirken. Zwei Profis aus
dem Landestheater Tübingen zeigen Tipps und Tricks rund um
das Thema Maske.
Der Workshop findet direkt am Landestheater Tübingen statt.
Dozentin: Magali Wunberg
Der Workshop ist kostenfrei.
10 bis 18 Uhr | Landestheater Tübingen
Sa 11 Feb
Licht als Gestaltungsmittel
Licht auf der Bühne lässt nicht nur die Akteure auf der Bühne
sichtbar werden oder setzt das Spiel in Szene. Durch den bewussten
Einsatz von Farben, dem Beleuchten aus verschiedenen
Richtungen in unterschiedlicher Intensitäten wird die Lichtgestaltung
zu einem Gestaltungsmittel der musikalischen und szenischen
Kunst. Im Mittelpunkt dieses Workshops steht der praktische
Umgang mit verschiedenartigen Lichtquellen und deren
besondere Wirkung. Es soll gezeigt werden, wie es möglich ist,
ein ansprechendes Beleuchtungskonzept auch mit einfachen
Mitteln und unter nicht professionellen Bedingungen zu entwickeln.
Dozent ist Beleuchtungsmeister Holger Herzog, der seit
1995 als Lichtgestalter am Landestheater in Tübingen tätig ist.
Der Workshop ist kostenfrei
10 bis 17 Uhr | Komödienhaus
Anmeldung für die Workshops unter vhs-biberach.de
16
Ein Biberacher Theaterstück mit 60 Rollen, für Kinder und Erwachsene.
Buch: Sandra Binder und Markus Pflug
Regie: Markus Pflug
Organisation: Maren Haack
Produktionsleitung: Kulturamt Biberach
Weitere Aufführungen:
So 26. März, Mi 29. März, So 2. April, jeweils 15 Uhr
Fr 31. März, Sa 1. April, jeweils 19 Uhr
Eintritt 13 bis 19,50 €
Ermäßigt 10 bis 15 €
K A R T E
1 2 3 4
1 2 3 4
1 2 3 4
1 2 3 4
Sa 15 April
Mi 19 April
April
20 Uhr | Stadthalle Biberach
Frühjahrskonzert der Kreisjugendmusikkapelle
Biberach
Die Kreisjugendmusikkapelle Biberach ist das sinfonische Blasorchester
des Landkreises Biberach und bietet bei ihrem traditionellen Frühjahrskonzert
traditionelle Klänge und sinfonische Werke der Blasmusik.
Das Frühjahrskonzert der Kreisjugendmusikkapelle ist seit Jahren eine
feste Größe im Konzertreigen der Region. Wer sich überraschen lassen will
und hören möchte, wie Heimat 2023 klingen kann, ist herzlich eingeladen.
Als Auswahlorchester der Region bringen die jungen Musikerinnen und
Musiker zwischen 15 und 25 Jahren unter Musikdirektor Tobias Zinser regelmäßig
Stücke zeitgenössischer Komponisten aus dem In- und Ausland
zur Uraufführung.
19.30 Uhr | Stadthalle Biberach
Rock the Circus
MUSIK FÜR DIE AUGEN
In einer elektrisierenden Zirkusatmosphäre verschmelzen die live gespielten
Hits der größten Rock-Giganten mit den artistischen Höchstleistungen
der internationalen Akrobaten zu einer einzigartigen Kunstform.
Temporeich und emotional entführen Weltklasse-Artisten in „Rock The
Circus – Musik für die Augen“ in eine so noch nie dagewesene, elektrisierende
Zirkusatmosphäre. Die Zuschauer erwarten atemberaubende
Luftakrobatik und Seilartistik, virtuose Figuren an der Vertikalstange und
auf dem Boden und magische Momente mit Tanzeinlagen voller Poesie.
Zirkus und Rock waren sich noch nie näher.
Eintritt frei
Veranstalter: Landkreis Biberach
www.kreisjugendmusikkapelle.de
1 2 3 4
1 2 3 4
1 2 3 4
1 2 3 4
Eintritt 41,90 bis 62,90 €
Ermäßigung möglich
Veranstalter: Reset Production e.K.
www.reset-production.de
1 2 3 4
1 2 3 4
1 2 3 4
1 2 3 4
Fr 21 April
So 23 April
9.30 Uhr | Gigelberghalle + Stadtbierhalle
Messe aktiv50plus 2023
ÄLTERWERDEN IN DER HEIMAT
Von 9.30 bis 17 Uhr findet nun wieder die erste Messe – ohne Verkauf –
nach der Pandemie in der Gigelberg- und Stadtbierhalle in Biberach statt.
Der Organisationskreis lädt mit der Volksbank Ulm-Biberach und den
Ausstellern ein zum kostenlosen Besuch, zu Vorträgen, zum Mittagessen
und zur Unterhaltung bei einer Tasse Kaffee mit Zopf.
Neben der Gesundheit hängt die Lebensqualität nach dem Beruf auch von
der Offenheit für Veränderungen ab und davon, etwas für sich und andere
zu tun. Selbsthilfe- und Ehrenamts-Initiativen laden zum Mitmachen ein.
Die verschiedenen Aussteller bieten Informationen zur Wohnungsanpassung,
zu finanziellen und rechtlichen Fragen, bei Pflegeleistungen und ergänzenden
Hilfen wie Hausnotruf, Essen auf Rädern etc.
An vielen Ständen kann man etwas (aus-) probieren wie Hör-, Seh-, Blutzucker-,
Venentest, Bewegungstrainer, den Fahrradsimulator der Kreisverkehrswacht
etc.
Nähere Informationen: Diakonie – Hilfen im Alter, Karl-Heinrich Gils, Wielandstraße
24, Biberach, Telefon 07351/1502-50.
Eintritt frei
Veranstalter: Diakonische Bezirksstelle Biberach
www.messe aktiv50plus.de
18.30 Uhr | Stadthalle Biberach
Die Aeolsharfe JUSTIN KNECHT
Kantate Im Spiegel der Zeiten
GREGOR SIMON
Die Hofkapelle Stuttgart, die Bläser der Klassischen Philharmonie Stuttgart
und der Kammerchor Stuttgart unter der Leitung von Frieder Bernius
präsentieren ein herausragendes Konzert mit Werken von Justin Heinrich
Knecht und Gregor Simon.
Die im Jahre 2017 entstandene Kantate „Im Spiegel der Zeiten“ für Chor,
Bläser und Orgel, die Gregor Simon als Auftragswerk der Kultur- und
Sozialstiftung W. für Biberach schrieb, weist eine Vielzahl von stilistischen
Bezügen zu dem Biberacher Komponisten Justin Heinricht Knecht auf: Fünf
Knecht-Choräle sind eingearbeitet, angereichert mit Psalmtexten, die auch
Knecht in seiner Kirchenmusik gerne vertonte. Das Spannende und Brisante
der Kompositon liegt im Aufspüren innerer Verwandtschaften zwischen
Elementen aus früheren Stilen und der Gegenwart. Passend zu dieser
Hommage an den Biberacher Komponisten erklingen dazu Auszüge aus
dessen großer „romantischen Oper“ Die Aeolsharfe oder Der Triumph der
Musik und Liebe (1808), geschrieben während Knechts kurzem Intermezzo
als Direktor des Stuttgarter Hoforchesters.
1 2 3 4
1 2 3 4
1 2 3 4
1 2 3 4
Eintritt 29,50 €
Ermäßigt 24,50 €
Veranstalter: Gesellschaft für Heimatpflege in Stadt und Kreis Biberach e.V.
www.gfh-biberach.de
17
SPEZIAL
Fr 24 März
ab 20.30 Uhr | Innenstadt
Biberacher Musiknacht
BUNTER MIX AN LIVE-MUSIK WÄHREND DER HEIMATTAGE BADEN-WÜRTTEMBERG AN VIELEN ORTEN IN DER INNENSTADT
Nach zwei coronabedingten Absagen hoffen die Organisatoren
des ehrenamtlich tätigen Vereins Biberacher Musiknacht nun
wieder auf eine schöne Musiknacht am 24. März.
Zu den Orten, an welchen die Musik spielt, gehören auf jeden
Fall wieder die Biberach Stadthalle, das „Applaus“ und der
Weiße Turm. Da sich die Kneipen- und Gastronomieszene wie
auch die Musikszene während der Pandemie verändert haben,
stand das Programm bis zum Redaktionsschluss von BC Live
noch nicht fest. Die Gäste dürfen sich jedoch während der Zeit
von 20.30 Uhr bis etwa ein Uhr morgens auf den gewohnt
bunten Mix aus unterschiedlichsten Musikstilen freuen.
Der aktuelle Stand der Planungen wird auf der Homepage
www.muna-bc.de veröffentlicht wie auch auf Facebook und
Instagram.
Vorverkauf 12 €
Abendkasse 15 €
Veranstalter: Biberacher Musiknacht e.V.
Sa 22 April
15 Uhr | Stadthalle Biberach
urban danceprix
FÜNFTER INTERNATIONALER STREETDANCE- UND HIP-HOP-CONTEST
Zum fünften Mal werden nationale und internationale Tanzgruppen
in Biberach beim Showtanzwettbewerb für „urbane
Tänze“ gegeneinander antreten.
Hinter diesem Begriff verbergen sich eine Vielzahl einzelner
Tanzstile, die sich in den vergangenen 40 Jahren im urban
geprägten Umfeld der Weltmetropolen entwickelt haben.
Beim Finale entscheiden eine Fachjury und das Publikum über
die Gewinner. Die Biberacher Funky Kidz als Ideengeber des
Wettbewerbs und lokale Vertreter des modernen, urbanen
Tanzes lenken mit dieser Veranstaltung seit 2014 regelmäßig
die Aufmerksamkeit auf das große Hip-Hop-Umfeld in Biberach.
Die Stadt Biberach als Veranstalter in Kooperation mit dem
Verein Jugend Aktiv baut mit dem urban danceprix ihr
Angebot weiter aus. Die Veranstaltung ist für Besucher jeden
Alters attraktiv und spannend.
Eintritt 13 €
Ermäßigt 10 €
www.danceprix.de
1 2 3 4
1 2 3 4
1 2 3 4
1 2 3 4
18
Do 4 Mai
20 Uhr | Stadthalle Biberach
GLENN MILLER ORCHESTRA
April | Mai
®
Seit 35 Jahren verzaubert das Glenn Miller Orchestra unter Leitung von
Wil Salden das Publikum in ganz Europa.
Der unverwechselbare harmonische Sound bringt das Lebensgefühl
der 30er-/40er-Jahre zurück und lässt von der ersten Minute an keinen
Zweifel an dem Können der Musiker. In der großen Big Band-Besetzung
werden zeitlose Welthits wie In The Mood, Pennsylvania 6-5000, String of
Pearls, Moonlight Serenade und viele mehr präsentiert.
So wie Coca Cola und Elvis Presley zum global bekannten amerikanischen
Kulturgut gehören, ist Glenn Miller mit seiner unvergessenen Musik ein
Begriff auf der ganzen Welt.
Eintritt 39,50 bis 49,50 €
Ermäßigt 34,50 bis 44,50 €
Veranstalter:
Schmidt & Salden GmbH & Co. Event KG
www.glenn-miller.de
1 2 3 4
1 2 3 4
1 2 3 4
1 2 3 4
Sa 13 Mai
Anzeige future4you Livemesse
Programmheft BC-Live . 2023 Januar bis Mai
Endformat: 83 x 110 mm
Ansprechpartner: Herr Jochen Schuster oder
Uhlmann(f) GraphicDesigners
Sa 20 Mai
20 Uhr | Gigelberghalle
Cuarteto Rotterdam
TANGO ARGENTINO BALL
Beim neunten großen Tango Argentino-Ball des Tanzsportvereins Risstino
tritt das Cuarteto Rotterdam zum zweiten Mal in Biberach auf. 2018 und
2022 war die Pianistin des renommierten Ensembles, Judy Ruks, mit dem
Orquesta At!pica Stuttgart als Dirigentin zu Gast auf dem seit 2012 jährlich
stattfindenden Großen Tango Argentino-Ball.
Das Cuarteto Rotterdam wurde 2004 von Absolventinnen und Absolventen
der Rotterdam Academy for World Music gegründet. 2011 erhielt es
beim internationalen Akkordeonwettbewerb Klingenthal in der Kategorie
Instrumentalgruppe mit Bandoneon den ersten Preis. Das Ensemble zählt
seither zur Spitzenklasse der europäischen Tango Argentino-Interpreten
und begeistert Konzertpublikum und Tänzerinnen und Tänzer gleichermaßen.
Kartenreservierung unter risstino@t-online.de
20 Uhr | Gigelberghalle
Wortkonzert Poetry Special
Dialekt Slam
Baden-Württemberg ist reich an unterschiedlichen Dialekten. Von Süd-
Alemannisch über Mittelschwäbisch zu Rhein-Fränkisch, von Bodensee-
Alemannisch zu Ostschwäbisch, um nur einige zu nennen. Acht PoetInnen
aus den entlegensten Winkeln des Mutterlandes treffen sich in Biberach,
um mit ihren Texten dem Dialekt eine Stimme zu geben.
Aber was ist überhaupt ein Poetry Slam? Hier treten PoetInnen mit selbst
geschriebenen Texten gegeneinander an. Die Texte werden von einer
zufällig aus dem Publikum gewählten Jury bewertet und am Ende wird
ein Sieger gekürt.
Bei diesem besonderen Poetry Slam werden die Texte im Dialekt vorgetragen.
Das heißt, es wird g’schwätzt ond babbelt, es wird ein Gedichtli
vorgetragen oder „en Schwank vrzeelt“, vielleicht „schempft au oiner“.
Garantiert wird ein Abend voller Humor, Lyrik, Prosa und Poesie.
Eintritt 22 €
Veranstalter: Tanzsportverein TSV Risstino e.V.
www.risstino.de
Eintritt 15 €
Ermäßigt 10 €
Veranstalter: KultuReservoir
www.kultureservoir.com
1 2 3 4
1 2 3 4
1 2 3 4
1 2 3 4
19
BADEN-WÜRTTEMBERG-TAGE
THE LÄND
zu Gast in Biberach
Vom 5. bis 7. Mai ist es so weit: Biberachs Innenstadt verwandelt sich bis hinauf auf den Gigelberg in
eine bunte Festmeile und ein Schaufenster für das ganze Land. Die Baden-Württemberg-Tage sind
das erste große Veranstaltungswochenende, das im Rahmen der Heimattage in Biberach stattfinden
wird. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein dreitägiges Stadtfest mit Musik, Genuss und
Unterhaltung für alle Generationen, einem verkaufsoffenen Sonntag sowie einer großen Festivalbühne
auf dem Gigelberg.
Fr 5 Mai
Bereits am frühen Nachmittag startet das
große Festwochenende mit einem Familienparcours.
An sieben Stationen in der gesamten
Innenstadt ist Spaß für die kleinen Gäste
garantiert.
Der Berg ruft – das erste Gig‘Berg Open-
Air – Umsonst & Draußen feiert die Heimat:
poppig, tanzbar & alles andere als langweilig
und verstaubt.
Ein buntes Halbtags-Festival auf dem Gigelberg
mit Bands, die jeder spätestens nach dem
U&D kennt, und Newcomern von dahoim, die
man sofort ins Herz schließen wird.
Biberach boomt a bissle – Aktuelle Themen
rund um den Wirtschaftsstandort Biberach
diskutieren Vertreter aus Politik, Industrie und
Handwerk am Abend beim öffentlichen Wirtschaftstalk
in der Stadthalle.
20
Sa 6 Mai
Ein buntes Stadtfest rund um den Biberacher
Musikfrühling lädt ganztägig zum Besuch
ein. Im Rahmen einer zweitägigen Gewerbeschau
präsentieren sich zudem Aussteller aus
Wirtschaft, Kultur, Freizeit und Tourismus und
demonstrieren eindrucksvoll die Vielfalt und
Leistungsstärke unserer Region.
Für einen gelungenen Abschluss sorgen am
Abend die SWR Big Band und Max Mutzke auf
der großen SWR-Bühne auf dem Gigelberg.
Die Gäste können sich auf einen grandiosen
Abend freuen, bei dem nicht nur Mutzkes Hits,
sondern auch echte Soul- und Pop-Klassiker
erklingen.
So 7 Mai
Das Finale der Baden-Württemberg-Tage startet
besinnlich mit einem Kantaten-Gottesdienst
mit Werken von Justin Heinrich Knecht in der
Stadtpfarrkirche. Danach lädt die Innenstadt mit
verkaufsoffenem Sonntag und Gewerbeschau
zum Bummeln und Verweilen ein. Auf der Blaulichtmeile
auf dem Marktplatz demonstrieren
Biberachs Einsatzkräfte ihr Können. Auch das
Landratsamt Biberach öffnet anlässlich des
50-jährigen Jubiläums des Landkreises seine
Türen.
Auch auf dem Gigelberg gibt es ein ganztägiges
Programm für die ganze Familie. Vom Frühschoppen
mit der Kreisjugendmusikkapelle und der
SWR1 Band bis hin zum Kabarett mit Heinrich
del Core und den Musik-Comedy-Queens von
Suchtpotenzial ist gute Unterhaltung geboten.
Bei allen Veranstaltungen Eintritt frei, www.heimattage-biberach.de, Veranstalter: Stadt Biberach
21
TERMINE
Federspiel
2. März 2023
Stadthalle Biberach
Sa 31. Dez Wie im Himmel
18 Uhr | Theater | Stadthalle Biberach
Weitere Aufführungstermine: Fr 6. Jan, Sa 7. Jan,
Fr 13. Jan, Sa 14. Jan, Fr 20. Jan, Sa 21. Jan
jeweils um 19.30 Uhr
Veranstalter: Dramatischer Verein Biberach e.V. Seite 4
Do 16. Feb
Sa 18. Feb
Nurejew
19 Uhr | Ballett | Stadthalle Biberach Seite 11
Kinderball
13.30 Uhr | Feier | Gigelberghalle
Veranstalter: Narrenzunft Biberach e. V.
FEB
JAN
Do 8. Dez Ausstellung Kunstverein
bis 8. Jan Mi– Fr 14 –17 Uhr, Sa– So 11 –17 Uhr | Komödienhaus
Veranstalter: Kunstverein Biberach e.V. Seite 5
Di 3. Jan Die kleine Meerjungfrau
15 Uhr | Familienmusical | Stadthalle Biberach Seite 5
Mi 4. Jan Dui do on de Sell
20 Uhr | Kabarett | Stadthalle Biberach Seite 5
Di 10. Jan
The Gospel People (USA)
20 Uhr | Konzert | Stadthalle Biberach
Veranstalter: Gospel Concert Management Seite 5
Sa 14. Jan Boettcher und Lausund
So 15. Jan Kabarett | Komödienhaus Seite 7
Di 17. Jan Danceperados of Ireland
20 Uhr | Tanzshow | Stadthalle Biberach Seite 7
Do 19. Jan
Sa 21. Jan
So 22. Jan
Di 24. Jan
Rebekka Bakken
20 Uhr | Konzert | Stadthalle Biberach Seite 7
Faschingsball
20 Uhr | Feier | Gigelberghalle
Veranstalter: Landsmannschaft der Schlesier
Winterkonzert des Sinfonieorchesters
17 Uhr | Konzert | Stadthalle Biberach
Veranstalter: Musikverein Biberach e.V. Seite 7
Woyzeck
19 Uhr | Theater | Stadthalle Biberach Seite 9
Fr 27. Jan Über’s Land
20 Uhr | Theater | Komödienhaus Seite 9
Sa 28. Jan
So 29. Jan
Jugend jazzt south-west
13 Uhr | Wettbewerb | Stadthalle Biberach Seite 8
Conny und die Sonntagsfahrer
17 Uhr | Konzert | Gigelberghalle
Veranstalter: NPG Messe und Veranstaltungs-GmbH Seite 9
Sa 4. Feb Die Schöne und das Biest
15 Uhr | Familienmusical | Stadthalle Biberach
Veranstalter: Theater Liberi Seite 9
Sa 4. Feb New Crazy Biber
20.30 Uhr | Konzert | Gigelberghalle
Veranstalter: Biberacher Musiknacht e. V. und
die Narrenzunft Biberach e. V. Seite 11
MÄRZ
Mi 22. Feb
Fr 24. Feb
Sa 25. Feb
Politischer Aschermittwoch
11 Uhr | Stadthalle Biberach
Veranstalter: Bündnis 90/Die Grünen, Kreisverband Biberach
Golden Years
20 Uhr | Varieté | Stadthalle Biberach Seite 13
Friends Connection in Concert
19.30 Uhr | Konzert | Gigelberghalle
Veranstalter: Friends Connection Music Seite 13
Do 2. März Federspiel
20 Uhr | Konzert | Stadthalle Biberach Seite 13
Fr 3. März Federspielchen
10 Uhr | Konzert | Stadthalle Biberach Seite 13
Fr 3. März Hillu’s Herzdropfa
20 Uhr | Kabarett I Gigelberghalle
Veranstalter: NPG Messe und Veranstaltungs-GmbH
So 5. März Frisuren-Mode
10 Uhr | Präsentation I Gigelberghalle
Veranstalter: Friseur Innung Biberach
So 5. März Reisevorträge Fromm Reisen
13 Uhr I Vortrag I Stadthalle Biberach
Veranstalter: Fromm Reisen OHG
Di 7. März Crooked Letter, Crooked Letter
19 Uhr | Theater | Stadthalle Biberach Seite 14
Do 9. März Der Kranen Hans
19.30 Uhr | Theater | Stadthalle Biberach
Veranstalter: Theater ohne Namen Seite 14
Fr 10. März Ökozid
20 Uhr | Theater | Stadthalle Biberach Seite 14
Sa 11. März Klassik in Biberach
20 Uhr | Konzert | Stadthalle Biberach
Veranstalter: K & F Management Seite 14
So 12. März
Sa 18. März
Do 23. März
Amerika (Der Verschollene)
19 Uhr | Theater | Stadthalle Biberach Seite 15
Latin Love Affair – Ritmo del Caribe
20 Uhr | Konzert | Stadthalle Biberach
Veranstalter: Latin Love Affair Seite 15
9. Sinfonie, Ludwig van Beethoven
20 Uhr | Konzert | Stadthalle Biberach Seite 15
22
So 5. Feb Die Kächeles
19 Uhr | Kabarett | Stadthalle Biberach Seite 11
Sa 11. Feb Bauplus
So 12. Feb 10 Uhr | Messe | Stadthalle Biberach
Veranstalter: Ravensburger Veranstaltungsgesellschaft mbH
So 12. Feb
Sarah Hakenberg
19 Uhr | Kabarett | Komödienhaus Seite 11
Fr 24. März
Sa 25. März
Biberacher Musiknacht
ab 20.30 Uhr | Innenstadt
Veranstalter: Biberacher Musiknacht e.V. Seite 18
Das Zeitreisedingsbums
19 Uhr | Theater | Stadthalle Biberach
weitere Termine: So 26. März, Mi 29. März, So 2. April
jeweils 15 Uhr
Fr 31. März, Sa 1. April jeweils 19 Uhr Seite 16
APRIL
Sa 15. April Spätzle mit Soß – Nachschlag!
20 Uhr | Theater | Komödienhaus Seite 15
Sa 15. April Frühjahrskonzert der Kreisjugendmusikkapelle
20 Uhr | Konzert | Stadthalle Biberach
Veranstalter: Landkreis Biberach Seite 17
Mi 19. April
Rock the Circus
19.30 Uhr | Show | Stadthalle Biberach
Veranstalter: Reset Production e.K. Seite 17
Fr 21. April Messe aktiv50plus 2023
9.30 Uhr | Gigelberghalle + Stadtbierhalle
Veranstalter: Diakonische Bezirksstelle Biberach Seite 17
Sa 22. April
So 23. April
urban danceprix
15 Uhr | Wettbewerb | Stadthalle Biberach Seite 18
Die Aeolsharfe (Justin Knecht)
Kantate Im Spiegel der Zeiten (Gregor Simon)
18.30 Uhr | Konzert | Stadthalle Biberach
Veranstalter: Gesellschaft für Heimatpflege in Stadt
und Kreis Biberach e.V. Seite 17
MAI
Do 4. Mai GLENN MILLER ORCHESTRA
20 Uhr | Konzert | Stadthalle Biberach
Veranstalter: Schmidt & Salden GmbH & Co. Event KG Seite 19
Sa 13. Mai Cuarteto Rotterdam
20 Uhr | Tanzveranstaltung | Gigelberghalle
Veranstalter: Tanzsportverein TSV Risstino e.V. Seite 19
Sa 20. Mai
So 21. Mai
Fr 26. Mai
bis 25. Juni
Sa 24. Juni
Wortkonzert Poetry Special Dialekt Slam
20 Uhr | Poetry Slam | Gigelberghalle
Veranstalter: KultuReservoir Seite 19
Kinderfest
13.30 Uhr | Feier I Gigelberghalle
Veranstalter: Türkisch-Islamischer Kulturverein e. V. D.I.T.I.B.
Heidi Mühlschlegel – Neue Arbeiten
Mi– Fr 14 –17 Uhr, Sa– So 11 –17 Uhr | Komödienhaus
Veranstalter: Kunstverein Biberach e.V.
Polizeiball
20 Uhr | Ball I Gigelberghalle
Veranstalter: Gewerkschaft der Polizei
Fr 28. April
future4you
9 – 17 Uhr I Messe I Stadthalle und Gigelberghalle
Veranstalter: Rotary Club Weißer Turm e.V. Seite 19
KulturKarte erklärt
20 % sparen bei über 60 Veranstaltungen
Mit der KulturKarte können Sie aus dem breiten Veranstaltungsangebot
des Kulturamts jene Veranstaltungen
herauspicken, die Sie interessieren und sparen dabei. Als
Besitzer der KulturKarte erhalten Sie 20 % Rabatt auf
den Eintrittspreis bereits ab der ersten gebuchten Karte.
Und falls Sie spontan Lust bekommen, eine weitere
Veranstaltung zu besuchen? Kein Problem!
Sie können innerhalb einer Saison jederzeit Eintrittskarten
für weitere Veranstaltungen erwerben und erhalten auf diese
ebenfalls 20 % Rabatt.
K A R T E
Ihre Vorteile mit der Biberacher KulturKarte
Mit der Kulturkarte erhalten Sie bis zum 31. Juli 2023
20 % Rabatt bei allen Veranstaltungen des Kulturamts
50 % Rabatt bei der Teilnahme an öffentlichen
Stadtführungen
Und das alles für einmalige 15 €!
Erhältlich ist die KulturKarte beim Kartenservice im
Rathaus. Es ist aber auch möglich, sie per E-Mail an
kartenservice@biberach-riss.de oder online unter
kulturkarte-biberach.de anzufordern.
Veranstaltungsorte
Stadthalle Biberach, Theaterstraße 4 – 8
Gigelberghalle, Jahnstraße 1
Komödienhaus, Viehmarktstraße 10
Stadtbierhalle, Dinglingerstraße 4
Kartenservice im Rathaus
Marktplatz 7/1 88400 Biberach an der Riß
Fax 07351 51511 E-Mail kartenservice@biberach-riss.de
Öffnungszeiten
Mo, Di, Do, Fr: 8.30 – 12.30 Uhr, 14 – 17 Uhr Mi: 8.30 – 18 Uhr Sa: 8.30 – 12.30 Uhr
Telefonischer Kartenverkauf
Schwäbisch Media 0751 29 555 777
Bestellungen per Internet – print@home
www.kartenservice-biberach.de
Abendkasse
Im Eingangsfoyer jeweils 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn
Herausgeber
Stadt Biberach Kulturamt Theaterstraße 6 88400 Biberach an der Riß
Redaktion: Gabi Ruf-Sprenger, Simone Pschorn, Julian Gröschl
V. i. S. d. P.: Julian Gröschl
Gestaltung: elsner.elsner
Druck: Holzer Druck
Auflage: 25.000 Exemplare
Stand: November 2022
1 2 3 4
1 2 3 4
1 2 3 4
1 2 3 4
Nummerierte
Sitzplätze in
Reihenbestuhlung
1 2 3 4
1 2 3 4
1 2 3 4
1 2 3 4
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen erhalten Sie beim
Kartenservice im Rathaus oder unter www.kulturkalender-biberach.de.
www.facebook.com/
kulturamt.biberach
VERANSTALTER
Stadt Biberach, falls nicht anders angegeben.
Nicht
nummerierte
Sitzplätze in
Reihenbestuhlung
BILDRECHTE
Die Schöne und das Biest © Theater Liberi | Die Kächeles © Agentur Siedepunkt | Das Zeitreisedingsbums © Gettyimages, Werbeagentur Elsner | Heimattage © formatica designbüro | Rebekka Bakken ©
Dusan Reljin | Danceperados of Ireland © Gregor Eisenhuth | Wie im Himmel © DRAM | Ausstellung Kunstverein © privat | Die kleine Meerjungfrau © Gettyimages | The Gospel People © privat | Dui do on
de Sell © privat | Böttcher & Lausund © Marco-Ricciardo | Jugend jazzt © Landeswettbewerb Jugend musiziert und Jugend jazzt | Winterkonzert des Sinfonieorchesters © Klaus Brauner | Woyzeck © Martin
Sigmund | Übers Land © Richard Becker | Conny und die Sonntagsfahrer © Stefan Vetter | Tanzland © Theater Pforzheim | New Crazy Biber © Hans-Bernd_Sick | Sarah Hakenberg © Josepha und Markus |
Nurejew Ballett © Theater Pforzheim | Golden Years © Ben Duentsch | Big Band Connection © Friends Connection Music | Federspiel © Maria-Frodl | Federspielchen © Maria-Frodl | Crooked Letter © Paul
Stebbings | Ökozid © MetzLTT | Jonathan Drißner © privat | Der Kranen Hans © privat | Biberacher Musiknacht, BelboRiverTrio02 © MichaelSchlueter | Amerika © WLB, Gettyimages | Latin wLove Affair
© Michael Setz | 9. Symphonie © Jürgen Lippert | Spätzle mit Soß © Theater Lindenhof | Frühjahrskonzert der Kreisjugendkapelle © privat | Rock the Circus © foxglovepictures | Messe Aktiv 50 Plus GH ©
gettyimages | Stuttgarter Kammerchor und -orchester © Gesellschaft für Heimatpflege | urban danceprix © Anne Thamm | Glenn Miller Orchestra © JubiTour_Saxophon-Danilo D’Auria | Tango Argentino
© fotocuartetorotterdam | Poetry_Slam_StefanUnser_05 © UlrichKolb | Biberacher Schützenfest © Florian Achberger | Nurejew © Fridholm_Antoni_Foto_AndreaD'Aquino | Uli_Boettcher_Portrait2019 ©
Marco_Ricciardo | Max Mutzke und SWR BigBand © Lena Semmelroggen | SWR BigBand © Lena Semmelroggen | Kind Kreide © gettyimages | Festival © gettyimages | SWR1 Band © Ronny Zimmermann |
Partnerschaftsmarkt © Privat | Heinrich del Core © Hubert Braxmaier | Maskottchen Baden-Württemberg Hirsch und Greif © Nobel |
23
2023
Der Teufel mit den drei goldenen Haaren
Schützentheater
Unter der Gesamtleitung von Mimi Haack inszeniert das Biberacher
Schützentheater ein von Sandra Binder geschriebenes Textbuch nach
dem Märchen der Brüder Grimm. Zuletzt wurde es 1990 gespielt. Die
Musik wird komponiert von Michael Nover. Technische Leitung Christian
Zell und Markus Rück. Premiere ist am Samstag, 24. Juni.
Dem armen Findelkind Felix wurde bei seiner Geburt vorhergesagt, dass
er einmal die schöne Prinzessin Anima heiraten und über das Land herrschen
würde. Sein künftiger Schwiegervater, der böse und raffgierige
König Avarus, hält ihn jedoch für unwürdig und versucht hartnäckig
und mit allen Mitteln, das Schicksal zu überlisten und den Jungen
loszuwerden. Felix stellt sich mutig jeder Herausforderung und lässt sich
sogar auf ein Treffen mit dem Teufel ein, um sich zu beweisen. Ob das
wohl gut geht?
Der Göckeles-Miggda ...
... als in Biberach die rote Sowjetfahne wehte!
Heimatstunde
Die Heimatstunde des kommenden Schützenfestes von Markus Pflug
erzählt die wahre Geschichte der revolutionären Ereignisse im beschaulichen
Biberach vom 19. September 1923. Sie wurden lange Zeit als
„Kommunistenputsch” bezeichnet, welcher am Widerstand der tapferen
Bürger scheiterte. Ganz so dramatisch war’s dann doch nicht. Trotzdem,
einige der bis dato unterdrückten „Proletarier” gelangten im Zuge der
Tumulte in ungeahnte Freiheit. Und so beschäftigt sich die Heimatstunde
in diesem Jahr wieder mit einem spannenden Kapitel aus der Biberacher
Stadtgeschichte.
vorverkauf ab fr 5. mai für:
Von 8.30 bis 12.30 Uhr und 14 bis 17 Uhr im Rathausfoyer. Ab 10 Uhr können
unter www.kartenservice-biberach.de Karten gebucht werden.
8.
das nächste erscheint am 19.5.2023
24