08.12.2022 Aufrufe

SchlossMagazin Augsburg+Umgebung Dezember 12-2022

Das Lifestyle-Magazin für Augsburg und Umgebung. Schönes Leben in der Region. www.schlossmagazin.com

Das Lifestyle-Magazin für Augsburg und Umgebung.
Schönes Leben in der Region.
www.schlossmagazin.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>12</strong><br />

22<br />

Das Lifestyle-Magazin<br />

für Augsburg und Umgebung<br />

Preis: unbezahlbar<br />

www.schlossmagazin.com<br />

Schönes Leben in der Region<br />

Lichtblicke<br />

zur Winterszeit<br />

Informatives<br />

und Inspirierendes<br />

zum Jahreswechsel<br />

Festtagsrezepte<br />

Lukullisches<br />

Heiraten von A bis Z<br />

Special Hochzeit<br />

Flexible Regalsysteme<br />

Leben + Design


SPITZENPREISE<br />

FÜR IHR GOLD!<br />

JETZT VERKAUFEN.<br />

Mit dem Ankaufsservice der Degussa<br />

in der Maximilianstraße.<br />

IHRE VORTEILE, WENN SIE BEI<br />

DEGUSSA VERKAUFEN:<br />

Professionelle Beratung und Analyse<br />

durch unsere Edelmetallexperten.<br />

Schnelle Prüfung Ihrer Edelmetalle.<br />

Genaue Wertermittlung durch Anwendung<br />

verschiedenster Prüfmethoden.<br />

Sie entscheiden: Möchten Sie Bargeld, eine<br />

Überweisung oder neues Edelmetall mitnehmen.<br />

DEGUSSA-GOLDHANDEL.DE<br />

Degussa Goldhandel GmbH<br />

Maximilianstraße 53 • 86150 Augsburg<br />

Telefon: 0821 508667-0<br />

E-Mail: augsburg@degussa-goldhandel.de<br />

Augsburg Berlin Düsseldorf Frankfurt Hamburg Hannover Köln München Nürnberg Pforzheim Stuttgart<br />

Zürich Genf Madrid London


Editorial | 3<br />

Es bleibt<br />

spannend.<br />

Fotos pixabay<br />

Wieder neigt sich ein ereignisreiches Jahr dem Ende zu.<br />

Es hat sich viel getan – und nicht immer nur im positiven<br />

Sinn. Die Welt steht Kopf an allen Fronten. Doch<br />

wir sollten zuversichtlich bleiben und uns auf die angenehmen<br />

Seiten des Lebens fokussieren. „Mode und Jahre vergehen,<br />

aber ein schöner Moment leuchtet das Leben hindurch“ wusste der österreichische<br />

Dramatiker Franz Grillparzer. So möge es auch den Brautpaaren<br />

ergehen, denen wir in unserem aktuellen Special Tipps für eine<br />

gelungene Feier am „schönsten Tag des Lebens“ geben.<br />

Die Zeitspanne zwischen Weihnachten und Dreikönig werden viele<br />

für ein kurzes Innehalten nutzen wollen. Das Team des <strong>SchlossMagazin</strong>s<br />

möchte mit der vorliegenden Ausgabe die Lektüre dazu beisteuern.<br />

Wir bedanken uns bei allen Leserinnen und Lesern, den<br />

Kundinnen und Kunden für ihre Treue und freuen uns auf ein weiteres<br />

gemeinsames Jahr. Bleiben Sie uns gewogen!<br />

persönliche<br />

Beratung<br />

Wir wünschen<br />

ein frohes Weihnachtsfest,<br />

einen guten Rutsch,<br />

persönliches Wohlergehen<br />

und ein erfolgreiches neues Jahr!<br />

Das Schlossmagazin-Team<br />

Peter Dallmaier & Heinz Dallmaier<br />

Geschäftsführer<br />

www.kueche-wohnkultur.de<br />

Dallmaier GmbH


4 | Inhalt<br />

Inhalt<br />

Besuchen Sie das <strong>SchlossMagazin</strong><br />

auch auf der Website<br />

Titelfoto<br />

Im Bild Winteridylle am Starnberger See<br />

Foto gwt Starnberg GmbH – Jan Greune<br />

www.schlossmagazin.com<br />

Region aktuell<br />

6 Kurz gefasst<br />

Meldungen aus Kunst, Kultur und Wirtschaft<br />

18<br />

11 Kolumne: Grüner wird’s nimmer<br />

Weihnachten in Grün<br />

<strong>12</strong> Neues Messe-Trio in Augsburg<br />

Immobilientage, afa und VOLT unter einem Dach<br />

15 Advent im Botanischen Garten<br />

Romantische Momente<br />

16 Glanzvolles im Glaspalast<br />

74. Große Schwäbische Kunstausstellung<br />

17 Der Bahnpark stellt die Weichen.<br />

Augsburger Gelände als dauerhaftes Museum<br />

18 Schluss- und Startpunkt zugleich<br />

Donauwörth: Das „Neue Tanzhaus“ ist beschlossene Sache.<br />

22<br />

Bild des Monats<br />

20 Rocky Racoon ♦ Und täglich grüßt … der Waschbär!<br />

Foto Miroslav Srb<br />

Lukullisches<br />

22 Inspirierende Festtagsrezepte …<br />

… von Botschaftern der bayerisch-schwäbischen Küche<br />

Special Hochzeit<br />

28 Von Accessoires bis Zeremonien<br />

Unser kleines Hochzeitslexikon<br />

Beauty + Wellness<br />

36<br />

34 Füllstoffe gegen Falten<br />

Rund um Linefiller und Unterspritzungen<br />

36 Feierfestes Make-up<br />

Silvester kann kommen.


Inhalt | 5<br />

48<br />

54<br />

Gesundheit + Wellness<br />

38 Wohl wirksam, aber für wen?<br />

Medizinisches Cannabis<br />

Kunst + Kultur<br />

40 Der geteilte Holzbaukasten<br />

Eine wahre Weihnachtsgeschichte<br />

aus Landsberg<br />

41 Neues Programm in Fürstenfeld<br />

Festivals, Stars, Theater und Tanz<br />

42 Baubeginn der ersten Fuggerei der Zukunft<br />

Pilotprojekt in Sierra Leone<br />

44 Schnell noch was Schönes!<br />

Geschenke in letzter Minute<br />

Sport + Spaß<br />

46 Training im Kreis herum<br />

Bekanntes Workout – neu interpretiert<br />

Wirtschaft + Finanzen<br />

48 Betongold versilbern<br />

Das Eigenheim verkaufen,<br />

aber drin wohnen bleiben<br />

52 Strom sparen bei Routern & Co.<br />

Zeitweise vom Netz nehmen oder nicht?<br />

Leben + Design<br />

54 „Gesichtswandler“<br />

Maximal flexible Regalsysteme<br />

Jetzt schon<br />

an Weihnachten<br />

denken und mit<br />

Gutscheinen vom<br />

Titania Freude<br />

schenken!<br />

Unsere Sonderöffnungszeiten:<br />

Saunawelt<br />

24.<strong>12</strong>.: geschlossen<br />

25.<strong>12</strong>.: 14:00 - 22:00 Uhr<br />

26.<strong>12</strong>.: 09:30 - 22:00 Uhr<br />

31.<strong>12</strong>.: 09:30 - 16:30 Uhr<br />

01.01.: 14:00 - 22:00 Uhr<br />

58 Vorschau + Impressum<br />

Promotions<br />

39 Schlüsselloch-Chirurgie für die Hüfte<br />

Hessing Orthopädische Fachkliniken<br />

www.titania-neusaess.de


6 | Region aktuell | Kurz gefasst<br />

Freier Eintritt für viele!<br />

Ab dem Jahreswechsel wird jeder Sonntag zum Museumssonntag:<br />

Die Dauerausstellungen der großen Häuser<br />

Maximilianmuseum, Schaezlerpalais, Römerlager<br />

und H2 im Glaspalast können dann kostenfrei besucht<br />

werden. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis<br />

zum Alter von 27 Jahren haben in den Dauerausstellungen<br />

sogar immer freien Eintritt. Zusätzlich erhalten<br />

bleibt der 1-Euro-Sonntag am ersten Sonntag im Monat.<br />

Für 1.- Euro können hier zusätzlich auch die Sonderausstellungen<br />

besucht werden. Auch sollen in Zukunft die<br />

Optionen für einen kostenfreien Eintritt noch stärker<br />

auf eine diverse Stadtgesellschaft abgestimmt werden.<br />

Informationen www.kmaugsburg.de<br />

Im Bild Nicht nur im Schaezlerpalais: Ab dem Jahreswechsel<br />

gibt es für viel mehr Menschen freien Eintritt in die Dauerausstellungen.<br />

Foto M. Harrer/Stadt Augsburg<br />

Beauty-Stars-Gewinner<br />

Beim Beauty Stars Gewinnspiel von Grandel –<br />

The Beautyness Company und <strong>SchlossMagazin</strong><br />

(siehe Ausgabe 10/ 11) haben je einen Adventskalender<br />

gewonnen: W. Fratz und M. Riek (beide<br />

Augsburg), M. Kohler (Dasing). Wir gratulieren<br />

herzlich und wünschen viel Freude mit den Wirkstoffwundern<br />

in Ampullenform!<br />

swa macht Wassertürme intelligent<br />

So schützt moderne Sensor-Technik das Augsburger<br />

Weltkulturerbe: Ein Wasserzähler, der einen Rohrbruch<br />

erkennt, eine Feuerschutztür, die meldet, wenn<br />

sie nicht ganz geschlossen ist oder ein Mülleimer, der<br />

Bescheid gibt, wann er geleert werden muss? Das alles<br />

ist keine Zukunftsmusik mehr. Jetzt zieht in die<br />

historischen Wassertürme die moderne Sensor-Technik<br />

ein. Mit LoRaWAN (Long Range Wide Area Network)<br />

können in Echtzeit Luftfeuchtigkeit in den<br />

Räumen, Wasserverbrauch oder Temperatur überwacht<br />

werden. LoRaWAN ist eine wichtige technische<br />

Grundlage, um datenbasierte Smart City Aktivitäten<br />

umzusetzen. Die Software zum Auslesen der Daten<br />

liegt bei den swa; es werden also keine fremden<br />

Cloud-Anbieter einbezogen.<br />

Im Bild swa LoRaWAN Projektleiterin A. Binswanger und<br />

G. Huber, Leiter untere Denkmalschutzbehörde, beim Auslesen<br />

der Sensordaten in den historischen Wassertürmen am<br />

Roten Tor<br />

Foto swa/Thomas Hosemann<br />

Urban Gardening in Gersthofen<br />

Die Stadt Gersthofen möchte Hobbygärtnern die Gelegenheit<br />

geben, sich auf einer städtischen Fläche<br />

gärtnerisch auszuleben und zwar auf einem Areal gegenüber<br />

vom Rügener Park, dem ehemaligen Wertstoffhof.<br />

Die Stadt wird das Areal instand setzen und<br />

für das Projekt Urban Gardening einen Teil abtrennen.<br />

Beim Urban Gardening dreht sich alles um gemeinschaftliches<br />

Gärtnern auf kleinen, oft vernachlässigten<br />

Flächen, um dort nicht nur nutzbares Grün<br />

zu schaffen, sondern einen sinnstiftenden Platz zur<br />

Selbstversorgung und Natur mitten in der Stadt zu<br />

fördern. Gersthofen sucht daher Gartenbegeisterte,<br />

die vielleicht selbst keinen Garten haben und hier<br />

gerne tätig werden würden. Interessierte melden sich<br />

bei der Stadt Gersthofen unter knm@gersthofen.de<br />

(Klimaschutz und Nachhaltigkeitsmanagement) oder<br />

unter Tel. 0821 - 2491 - 226.


Region aktuell | 7<br />

„Morgen, Kinder,<br />

wird’s was geben“<br />

Spielzeug-Raritäten aus 100 Jahren<br />

Sonderausstellung<br />

im Käthe-Kruse-<br />

Puppen-Museum<br />

26.11.<strong>2022</strong>– 26.02.2023<br />

Do – So 14:00 – 17:00 Uhr<br />

25.<strong>12</strong>. – 06.01. täglich<br />

Ja-Sagen im Sisi-Schloss<br />

Künftig soll auch im Aichacher Sisi-Schloss geheiratet<br />

werden dürfen, als Alternative zur Trauung im<br />

Standesamt am Tandlmarkt. Von April bis Oktober<br />

sind im schönen Ambiente des Wasserschlösschens<br />

an jeweils einem Freitag im Monat Hochzeiten möglich,<br />

maximal drei pro Tag.<br />

Foto stockfoto<br />

Pop-up-Stand auf dem Stadtmarkt<br />

Das Bewusstsein für ein nachhaltiges und regionales<br />

Wirtschaften und Handeln zu schärfen, ist das Hauptanliegen<br />

des Bio-Regionalen Dorfladens, der in der<br />

Viktualienhalle des Augsburger Stadtmarkts bis Weihnachten<br />

als Pop-up-Stand zu erleben ist. Dabei handelt<br />

es sich um ein Gemeinschaftsprojekt von Akteuren der<br />

Stadt und der beiden Landkreise. Die Initiative ist eingebettet<br />

in ein umfangreiches und abwechslungsreiches<br />

Programm mit Vorträgen, Präsentationen und<br />

Veranstaltungen. Händler und Produzenten aus dem<br />

Umland erhalten hier ebenso eine Bühne wie die regionalen<br />

Interessensverbände und Institutionen.<br />

Messe Jagen und Fischen<br />

Tradition trifft Moderne! Frei nach diesem Motto hat<br />

die Messe „Jagen und Fischen“, die vom 13. bis 15. Januar<br />

auf dem Augsburger Messegelände stattfindet,<br />

nicht nur ein attraktives Outfit erhalten, sondern<br />

präsentiert in den neuen Erlebniswelten tolle Attraktionen<br />

für die Besucher:innen, während zugleich die<br />

altbewährten Klassiker nicht zu kurz kommen. Ein<br />

Themenschwerpunkt ist der Wald. Angler können<br />

sich neben den aktuellen Themen „Fisch als Lebensmittel“<br />

und „Gewässer im Klimawandel“ auch über<br />

Aquarienwelten informieren. Nicht fehlen dürfen natürlich<br />

die Greifvogel-Flugshow, die Jagdhornbläser<br />

und die Jagdgebrauchshunde.<br />

Informationen www.jagenundfischen.de<br />

Käthe-Kruse-<br />

Puppen-Museum<br />

86609 Donauwörth<br />

Pfl egstr. 21 a<br />

Tel. 0906 789-170<br />

museen@donauwoerth.de<br />

www.donauwoerth.de<br />

donauwörth<br />

Lichterglanz<br />

erleben<br />

Lassen Sie sich von der weihnachtlichen Pracht<br />

der vielen Märkte im Bayerisch-Schwäbischen<br />

Christkindlmarkt-Paradies verzaubern.<br />

Foto: K. Göbner<br />

www.bayerisch-schwaben.de/weihnachtsmaerkte


8 | Region aktuell | Kurz gefasst<br />

Landsberg:<br />

musikalischer Jahreswechsel<br />

Landsberg steht zum Jahreswechsel im Zeichen der<br />

Musik. Am 31. <strong>Dezember</strong> um 22:00 Uhr spielt beim<br />

Silvesterkonzert in der Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt<br />

Johannes Skudlik Meisterwerke der Orgelmusik<br />

aus drei Jahrhunderten.<br />

Die beliebten Neujahrskonzerte im Rathaus finden<br />

am Samstag, den 7. Januar, um 19:00 Uhr ihre Fortsetzung;<br />

das gleiche Programm, dargeboten von<br />

der Landsberger Salonmusik, wird noch einmal bei<br />

der Neujahrsmatinée am Sonntag, den 8. Januar,<br />

um 11:00 Uhr aufgeführt.<br />

Informationen www.landsberger-konzerte.de<br />

www.rathauskonzerte-landsberg.de<br />

Im Bild Landsberger Salonmusik ♦ Foto Presse<br />

Antike in Bayern<br />

Das Museumsnetzwerk „Antike in Bayern“ präsentiert<br />

sich bis zum 5. März mit seiner Sonderausstellung nun<br />

im Römerlager am Zeugplatz in Augsburg. Es stellen<br />

sich acht zum Netzwerk gehörende bayerische Antikenmuseen<br />

und archäologische Parks vor. „Auf den<br />

Spuren der Römer, Kelten, Griechen und Etrusker“<br />

lautet das übergreifende Motto.<br />

Informationen www.antike-in-bayern.de<br />

Foto M. Harrer / Kunstsammlungen & Museen Augsburg<br />

Morgen, Kinder, wird’s<br />

was geben<br />

Das Käthe-Kruse-Puppen-Museum in Donauwörth<br />

zeigt bis 26. Januar in einer neuen Sonderausstellung<br />

Spielzeug-Raritäten, die Kinder und Erwachsene zum<br />

Schauen und Staunen einladen. Das Spielzeug stammt<br />

aus einer Privatsammlung, die erstmals in diesem<br />

Umfang in der Öffentlichkeit präsentiert wird. Sie<br />

spannt einen Bogen von fein geschnitzten Tierpaaren<br />

einer Arche Noah aus dem Erzgebirge bis zu lustigen<br />

Clowns im „Humpty-Dumpty-Circus“, der von<br />

dem amerikanischen Spielzeughersteller Schoenhut<br />

in Philadelphia in den Jahren 1903 bis 1935 produziert<br />

wurde. Aus Frankreich stammt ein sog. Puppenautomat<br />

aus der Zeit um 1900. In der Ausstellung<br />

wird auch ein Film gezeigt, der einige Objekte der<br />

Schau zum Leben erweckt: Roboter blinken und surren,<br />

hölzerne Kantenläufer eilen wie von Zauberhand<br />

eine schiefe Ebene herab und Puppen und Blechspielzeug<br />

mit Uhrwerksantrieb führen stoisch ihre<br />

vorgesehenen Bewegungen aus, bis der innere Federaufzug<br />

abgelaufen ist. Eine Eisenbahn darf von<br />

den Besucherinnen und Besuchern selbst in Bewegung<br />

gesetzt werden. Im Januar werden Familienführungen<br />

angeboten.<br />

Informationen www.donauwoerth.de<br />

Fotos DON


Region aktuell | 9<br />

Tag des Weihnachtssterns<br />

am Montag, <strong>12</strong>.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong><br />

Wie viele Pflanzen können sich schon rühmen,<br />

einen eigenen Gedenktag im Kalender zu besitzen -<br />

und das schon seit dem 19. Jahrhundert?<br />

Ein Stück Kanuslalom<br />

mit sich tragen<br />

Die Banner der Kanuslalom-WM im Juli <strong>2022</strong> wurden<br />

im Sinne der Nachhaltigkeit in einer inklusiven Werkstatt<br />

zu Taschen verarbeitet. Sie bestehen aus stabilem<br />

PVC im WM-Look (Design Kerstin Kriegbaum und Joaquim<br />

Duarte gemeinsam mit der Stadt Augsburg) und<br />

sind in der Bürgerinfo am Rathausplatz erhältlich. Einzeln<br />

kann man sie für je 19,90 Euro erstehen, im Team<br />

mit WM-Maskottchen-Biber Gustl für 49,90 Euro.<br />

Staatstheater – hereinspaziert!<br />

Kulturelle Teilhabe für alle zu schaffen, unabhängig<br />

von den wirtschaftlichen Voraussetzungen – dieses<br />

Ziel verfolgen das Staatstheater Augsburg und andere<br />

Augsburger Institutionen mit dem<br />

Kultursozialticket. Dieses ermöglicht<br />

einen Vorstellungs- oder Konzert-<br />

Besuch zum symbolischen Preis<br />

von einem Euro. Am Staatstheater<br />

gelten dabei ab sofort zwei Neuerungen:<br />

Zum einen können nicht nur<br />

Inhaber:innen des Tafel-Ausweises,<br />

sondern auch Geflüchtete ein Kultursozialticket<br />

erwerben. Zum anderen<br />

muss nicht mehr auf etwaige Restkarten<br />

an der Abendkasse gewartet<br />

werden. Denn die Ein-Euro-Tickets<br />

für alle regulären Vorstellungen<br />

im martini-Park und in der brechtbühne<br />

sowie für die Sinfoniekonzerte im Kongress<br />

am Park sind nun auch im Vorverkauf über den Besucherservice<br />

des Staatstheaters erhältlich.<br />

Informationen<br />

www.staatstheater-augsburg.de<br />

www.tafel-augsburg.de<br />

www.augsburg.de<br />

In der Gärtnerei Scherdi finden Sie tausende<br />

von Weihnachtssternen in verschiedenen Farben<br />

und Größen. Wir freuen uns auf Sie!<br />

Hagenheimer Straße 40<br />

86928 Hofstetten<br />

Telefon 08196 - 290<br />

www.gaertnerei-scherdi.de<br />

Zwischen Weilheim und Landsberg<br />

Donauwörth:<br />

Förderung von Kleinstphotovoltaik<br />

Der Werk- und Umweltausschuss hat die Fortführung<br />

der Förderung für Kleinstphotovoltaik – z. B. sogenannte<br />

Balkon-Anlagen – beschlossen. Durchschnittlich<br />

kann Stecker-Photovoltaik <strong>12</strong> % des Haushaltstromverbrauchs<br />

einsparen. Stromverbraucher (Kühlschrank,<br />

Computer für Homeoffice etc.) nutzen tagsüber den<br />

erneuerbar produzierten Strom. Weitere Stromkonsumenten<br />

(z. B. Spül- oder Waschmaschine, Smartphone<br />

oder E-Bike) können gezielter besonders bei<br />

intensivem Sonnenschein in Betrieb gehen bzw.<br />

Strom laden. So stärkt die Mini-Photovoltaik das Bewusstsein<br />

für den Stromverbrauch im Haushalt. Bezuschusst<br />

wird ab einem Modul ein Betrag von 100.-<br />

Euro bis zu zwei Module mit einer Summe von<br />

200.- Euro. Die Installation hat innerhalb des Donauwörther<br />

Stadtgebietes zu erfolgen.<br />

Informationen<br />

https://www.donauwoerth.de/leben-in-donauwoerth/<br />

umwelt-und-energie/foerderungen/antrag-und-infoskleinst-photovoltaik<br />

Im Bild Eingang zur Spielstätte martini-Park<br />

Foto Staatstheater Augsburg


10 | Region aktuell | Kurz gefasst<br />

ALLGÄUER<br />

HEILKRÄUTER-<br />

KERZEN<br />

JE 21,95 €<br />

COLLINES<br />

DE PROVENCE<br />

DUFTSTÄBCHEN<br />

KNISTER-KERZE<br />

RAUMSPRAY<br />

in 4 verschiedenen<br />

Duftrichtungen<br />

erhältlich<br />

JE 16,95 €<br />

Geschenkgutschein<br />

GESCHENK-<br />

GUTSCHEIN<br />

im Wert<br />

nach Wunsch<br />

Weitere Angebote<br />

Wittelsbacher Apotheke<br />

Apotheker Georg Fläxl e.K. • Stadtplatz 21 • 86551 Aichach<br />

Tel. 08251 - 7979 • Fax 08251 - 51150<br />

info@wittelsbacherapotheke.de<br />

www.wittelsbacherapotheke.de<br />

Irrtümer vorbehalten. Alle Preise inkl. Mwst.<br />

Alle Angebote solange der Vorrat reicht. | Stand: 15.11.<strong>2022</strong>;<br />

Gültig bis 31.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong><br />

tim: Krista Svalbonas –<br />

Displacement<br />

Das Staatliche Textil- und Industriemuseum Augsburg<br />

(tim) zeigt bis 2. April beeindruckende Fotoarbeiten<br />

der US-amerikanischen Künstlerin Krista<br />

Svalbonas.<br />

Unter dem Titel „Displacement“ geht Svalbonas mit der<br />

Ausstellung im Foyer des Museums dem Thema Flucht<br />

und Vertreibung nach, wie es im Gefolge des Zweiten<br />

Weltkriegs massenhaft aufgetreten ist. Bei Ende des<br />

vom nationalsozialistischen Deutschland ausgehenden<br />

Krieges fanden sich hierzulande fast elf Millionen sogenannte<br />

Displaced Persons (DP) wieder. Viele Geflüchtete<br />

mussten teilweise mehrere Jahre hinweg in Camps<br />

leben. Krista Svalbonas hat eine Reihe dieser ehemaligen<br />

DP-Camp-Gebäude überall in Deutschland aufgespürt<br />

und fotografiert, unter anderem auch im Augsburger<br />

Stadtteil Hochfeld. Die jetzt neu entstandenen<br />

Bilder der früheren DP-Camps hat die Künstlerin ästhetisch<br />

bearbeitet und mit einer überraschenden zweiten<br />

inhaltlichen Ebene versehen. Der Eintritt ist frei.<br />

Informationen www.timbayern.de<br />

Logopädie PLUS Akademie<br />

eröffnet<br />

Innovative Lehr- und Lernkonzepte rund um Sprache,<br />

Sprechen, Stimme und Schlucken werden in der neuen<br />

Akademie Logopädie PLUS von Anne-Marie Lohr<br />

am Königsplatz umgesetzt. Dafür ist zu ihrer Logopädie<br />

PLUS Praxis ein ganzes Stockwerk mit einem<br />

großen Schulungsraum hinzugekommen. Über 70<br />

verschiedene Fortbildungen werden dort nun in Präsenzkursen,<br />

aber auch online angeboten. Die Seminarleitung<br />

hat der Lehrlogopäde Sascha Inderwisch<br />

übernommen. Die Fortbildungs-Akademie in der<br />

Nähe des Königsplatzes ist die erste und einzige ihrer<br />

Art in Augsburg.<br />

Informationen www.lpp-akademie.de


Kolumne | 11<br />

Sylvia Schaab ist Journalistin<br />

und „Weltverbesserin“. In<br />

Vorträgen und Workshops zeigt<br />

sie, wie einfach es ist, grüner und<br />

nachhaltig zu leben. Tipps zum<br />

Leben mit weniger Plastik und<br />

Müll gibt es unter<br />

www.gruenerwirdsnimmer.de.<br />

Foto privat<br />

Grüner wird’s nimmer<br />

Die Kolumne für mehr Nachhaltigkeit im Leben<br />

Monika Mendat – Zeitenwende<br />

Ob das Zeitalter des Barock oder die Brüche der Moderne,<br />

Zeitenwenden hat es immer gegeben – es ist<br />

ein steter Neubeginn. In ihrem Werkzyklus „Zeitenwende“,<br />

der bis 5. Februar im Schaezlerpalais Augsburg<br />

zu sehen ist, untersucht die Künstlerin Monika<br />

Mendat die Veränderungen in unserer Welt und weitet<br />

sie ins Kosmische. Mit ihren neuen Werken erschließt<br />

sie eine transformierte Welt jenseits von<br />

Krisen, Kriegen und anderen Katastrophen. Zeitenwende<br />

markiert daher auch einen neuen Abschnitt<br />

im Werk der Malerin, das von großer Aktualität ist.<br />

Informationen www.kmaugsburg.de<br />

Foto Monika Mendat, Delta I, 2021/22 (Ausschnitt)<br />

Theaterbus Spezial<br />

Was tun, wenn man eigentlich gerne ins Theater möchte,<br />

aber nicht kann? Wenn das Geld knapp ist, die Anfahrt<br />

zu kompliziert oder man sich einfach nicht so<br />

richtig traut? Die Antwort des Staatstheater Augsburg:<br />

Der „Theaterbus Spezial“ holt die Menschen buchstäblich<br />

ab und bringt sie zu einer Vorstellung im Theater.<br />

Soziale Einrichtungen, Vereine, nachbarschaftliche Zusammenschlüsse<br />

und andere Gemeinschaften (ab 10<br />

Personen) können sich ganz unkompliziert für dieses<br />

neue Angebot bewerben. Nicht nur die Hin- und Rückfahrt<br />

werden abgedeckt, sondern auch der Eintrittspreis<br />

für alle Beteiligten wird übernommen. Ein eigener<br />

Ansprechpartner am Theater begleitet die Gruppe.<br />

Informationen<br />

www.staatstheater-augsburg.de/theaterbus_spezial<br />

Dingen ein zweites<br />

Leben geben<br />

Gut erhaltene Dinge haben ein zweites<br />

Leben verdient, das abgelegte Handy<br />

genauso wie der einmal getragene Konfirmationsanzug.<br />

Aushänge in Supermärkten<br />

oder digital in Nachbarschaftsportalen,<br />

Kleinanzeigen oder Auktionen im Netz wie Ebay<br />

oder Hood, Flohmärkte oder spezialisierte Börsen<br />

wie etwa für Fahrräder – überall dort findet Gebrauchtes<br />

einen Käufer. Online-Marktplätze wie Momox<br />

oder Rebuy kaufen sogar Bücher, Kleider, Brettoder<br />

Computerspiele sowie Handys und Tabletts an.<br />

Das sorgt dafür, dass Dinge lange genutzt und Ressourcen<br />

für die Neuproduktion geschont werden.<br />

Wem das zu aufwändig ist, kann an Sozialkaufhäuser<br />

oder an Qualifzierungsprojekte spenden, die<br />

Fahrräder, Spielsachen oder Kleidung wieder aufpeppen.<br />

Das gibt Menschen mit Beeinträchtigungen<br />

einen Arbeitsplatz und hilft Bedürftigen, günstig<br />

an Möbel, Kleidung und Haushaltsgegenstände<br />

zu kommen. Natürlich geht’s auch mit Tauschen<br />

oder Teilen. Beim Konzept der Sharing Economy<br />

werden Kleidung, Essen, Bücher und CDs, Wohnraum<br />

sowie Talente und Fähigkeiten getauscht:<br />

in Tauschringen wie Lets, Online-Tauschbörsen<br />

wie tauschticket.de oder Nachbarschafts-Ini tiativen<br />

wie nebenan.de. Sogar die reichhaltige Zucchini-<br />

Ernte findet so Abnehmer:innen.<br />

Für Dinge, die man nicht so häufig braucht, eignet<br />

sich auch gemeinsames Nutzen: von Bohrmaschinen,<br />

Hochdruck-Reinigern bis hin zum Auto. So<br />

erfreut sich Car-Sharing zunehmender Beliebtheit.<br />

Denn gemeinschaftlich Dinge nutzen ist nicht nur<br />

günstiger, es ist einfach nachhaltig!


<strong>12</strong> | Region aktuell | Messe-Trio<br />

Hallenplan ♦ Grafik ITA<br />

Neues Messe-Trio in Augsburg<br />

Immobilientage, afa und VOLT unter einem Dach<br />

Die Immobilientage Augsburg (ITA), die neue VOLT E-Automobilmesse und die<br />

Augsburger Frühjahrsausstellung afa stellen eine gemeinsame Ausrichtung vor.<br />

Drei Messepartner richten sich neu aus und<br />

werden 2023 gemeinsam auftreten. Alle<br />

drei Messen werden erstmals an einem<br />

Wochenende vom 3. bis 5. Februar 2023<br />

in sieben Hallen und dem Freigelände an der Messe<br />

Augsburg stattfinden. Auch das Business Forum soll<br />

zum Auftakt des Messewochenendes Premiere feiern.<br />

Zeitgleich findet zudem der Immokongress 2023 statt.<br />

Der Grund: Die Lage für Messen ist nach wie vor herausfordernd.<br />

Nach Corona kamen neue Krisen hinzu,<br />

die Rahmenbedingungen bleiben schwierig. Deshalb<br />

haben sich die Branchenpartner entschieden, gemeinsam<br />

zu agieren, mit der Messe Augsburg als Pate.<br />

Deutlich gestiegene Energiepreise, Lieferengpässe<br />

und Personalmangel spielen unter anderem eine wichtige<br />

Rolle und haben die Veranstalter dazu bewogen,<br />

sich stärker zu fokussieren. „Durch eine Zusammenlegung<br />

der Messen an einem Termin können wir unsere<br />

Kräfte für den Auf- und Abbau sowie beim Marketing<br />

bündeln und den neuen Herausforderungen besser<br />

gerecht werden. Auch die Personalengpässe können<br />

wir so etwas abfangen. Weil aber auch die Mieten für<br />

die Messeflächen gestiegen sind, brauchen wir durchdachte<br />

Konzepte, all das zu kompensieren. Mit einem<br />

gemeinsamen und spannenden Messewochenende ist<br />

uns das nun gut gelungen“, sagt Fabian Lohr, der Ver-<br />

anstalter der Immobilientage Augsburg (ITA) und der<br />

neuen E-Automobilmesse VOLT.<br />

Gelebte Nachhaltigkeit und Synergieeffekte<br />

Der Standort Augsburg ist Umweltstandort Nummer<br />

1. Die Zusammenlegung der Messen hat in Folge auch<br />

einen Einfluss auf die Umwelt. „Die Immobilientage<br />

sind klimakompensiert, auch das gehen wir an. Gerade<br />

die An- und Abreisen spielen hier die größte Rolle.<br />

Jetzt muss man nur noch zu einem Termin anreisen<br />

und spart somit Energie und Kosten. Gemeinsam können<br />

wir neben einem starken Auftritt auch CO2 reduzieren.<br />

Und wir prüfen gerade, inwiefern der Eintrittspreis<br />

den öffentlichen Nahverkehr mit beinhaltet“,<br />

sagt Fabian Lohr. So wird auch für die Besucher das<br />

Angebot attraktiver denn je. Mehrere Veranstaltungen<br />

an einem Wochenende und an einem Ort hat es in dieser<br />

Konstellation noch nie gegeben.<br />

Ein Neustart nach der Pandemie<br />

Lorenz Rau, der Geschäftsführer der Messe Augsburg,<br />

unterstützt als Pate sehr gerne und sagt: „… Für uns ist<br />

es ein Neustart nach der Pandemie. Und die Messe<br />

hat es sich auf die Fahne geschrieben, nach der Pandemie<br />

wieder Veranstaltungen zu ermöglichen.“ Thilo<br />

Könicke, der Geschäftsführer der AFAG Messen und<br />


14 | Region aktuell | Messe-Trio<br />

Frischer Wind für die Immobilientage<br />

Frischen Wind für die Immobilientage verspricht der<br />

neue Veranstalter pro air Medienagentur. Die Vision:<br />

Gemeinsam die Zukunft des Wohnens entdecken,<br />

formen und leben. In den Hallen 5, 6 und 7 wird sich<br />

alles um die vielfältigen Themen Bauen, Modernisieren<br />

und Sanieren, Finanzieren und Anlegen, Energie<br />

und Klima und den Garten drehen. Rund 200 Aussteller<br />

aus den verschiedensten Branchen werden<br />

erwartet. Auf zahlreichen Fachforen und bei Panel-<br />

Diskussionen laden die Immobilientage zum Wissensaustausch<br />

und Netzwerken ein. Die Messe wird<br />

zum Branchentreff. Die Sonderausstellung „Bau im<br />

Lot“ – die regionale Baumesse rund um die Themen<br />

Bauen, Renovieren, Modernisieren und Einrichten –<br />

ist auch wieder Bestandteil der Immobilientage. Sie<br />

wird in Halle 5 zu finden sein. Auf der „Bau im Lot“<br />

präsentieren sich wie immer Handwerksbetriebe mit<br />

hohem Anspruch auf die Qualität.<br />

(v.l.n.r.): Fabian Lohr (pro air) und Thilo Könicke (AFAG)<br />

beim Austausch zur gemeinsamen Ausrichtung der Augsburger<br />

Frühjahrsausstellung und den Immobilientagen Augsburg<br />

sowie der VOLT Automobil-Messe“ ♦ Foto pro air –<br />

Merve Demirci<br />

Die Eintrittspreise<br />

♦ Einzelticket für 1 Tag für 1 Messe (inkl. VOLT E-Messe):<br />

7.– Euro, Familienticket für zwei Erwachsene und zwei<br />

Kinder im Alter von 15 bis 17 Jahren: 17.– Euro<br />

♦ Kombi-Ticket für 1 Tag: 10.– Euro, für Familien 29.– Euro<br />

♦ Wochenend-Ticket für 1 Messe (inkl. VOLT E-Messe):<br />

13.– Euro<br />

♦ Kombi-Ticket für ein ganzes Wochenende: 22.– Euro<br />

♦ Ermäßigung für Berechtigte jeweils 2.– Euro<br />

Geplant ist innerhalb des Tickets auch ein kostenloses<br />

ÖPNV-Ticket.<br />

Veranstalter der afa, ist zuversichtlich: „… Man muss<br />

die Leute wieder anpacken. Keiner will mehr digitale<br />

Messen haben, man möchte wieder interagieren<br />

und zusammenkommen. … Der Endverbraucher<br />

kann sich wie ein Fachbesucher über alles an einem<br />

Ort informieren. Wir präsentieren für die Region<br />

ein Schaufenster. …“<br />

Premiere: VOLT E-Automobil-Messe<br />

Gerade in Sachen E-Mobilität ist das Interesse riesig<br />

und viele renommierte Händler spezialisieren sich immer<br />

mehr auf dieses Thema. Darauf aufbauend wird es<br />

nun erstmals die E-Automobil Messe VOLT geben –<br />

mit einem spannenden neuen Messekonzept. In Halle<br />

4 werden die Autos auf schwarzen Hintergründen mit<br />

Strahlern angeleuchtet. Es geht diesmal rein um<br />

die Designsprache der Fahrzeuge, die faszinieren soll.<br />

Auch die Energielösungen und die passende Ladeinfrastruktur<br />

dazu werden im Mittelpunkt stehen.<br />

Vision: Business Forum in Halle 5<br />

Vom 3. bis 5. Februar soll es erstmals das „A³ Business<br />

Forum“ geben. Die Regio Augsburg plant, sich<br />

mit ihren fachlichen Kompetenzen und ihrem gro ßen<br />

Netzwerk an diesem Forum zu beteiligen. In mehreren<br />

Vorträgen dreht sich hier dann alles um aktuelle<br />

Themen aus der Immobilienbranche. Es haben sich<br />

bereits hochkarätige Referenten angekündigt, darunter<br />

der Bayerische Staatsminister für Wohnen,<br />

Bau und Verkehr Christian Bernreiter, Augsburgs<br />

Oberbürgermeisterin Eva Weber und der Energieexperte<br />

Ulrich Müller, verrät Veranstalter Fabian Lohr.<br />

Gestaffelte Eintrittspreise mit Spende<br />

Die Messen können einzeln besucht werden, mit<br />

einem Gesamtticket kann man aber auch alle drei<br />

Messen auf einmal besuchen. Es wird zwei Kassen<br />

geben. Den Zutritt zu den ITA bekommt man über<br />

die Halle 6 und für die afa über die Halle 1. Wer sich<br />

kurzfristig entscheidet, eine zusätzliche Messe zu<br />

besuchen, kann über die Halle 2 (Übergang) ein weiteres<br />

Ticket lösen. Ein Euro des Eintrittes geht als<br />

Spende an die Augsburger Hilfsorganisationen. Es<br />

gibt zudem einen ermäßigten Preis für Schüler und<br />

Studenten, Senioren ab 63 Jahren, Aussteller, Rabattcodes<br />

und ein Nachmittagsticket ab 15:00 Uhr.<br />

Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt. <br />

Informationen www.immobilientage-augsburg.de


Advent im Botanischen Garten | Region aktuell | 15<br />

Advent<br />

im Botanischen<br />

Garten<br />

Romantische Momente<br />

Bis zum 8. Januar bietet der festlich<br />

herausgeputzte Botanische Garten<br />

Augsburg seinen Besucherinnen<br />

und Besuchern ein stimmungsvolles<br />

Ambiente.<br />

Foto Bot. Garten, Norbert Liesz<br />

Die schon legendäre Orientalische Rundkrippe kann<br />

endlich wieder im sechseckigen Seerosenbecken,<br />

dem „Viktoria-Regia-Becken”, bestaunt werden.<br />

Den besonderen Reiz der Rundkrippe machen die<br />

vielen lebenden Pflanzen und die Figuren aus, die das Weihnachtsgeschehen<br />

rund um die Geburt Christi darstellen. Sie<br />

werden im Rahmen wechselnder Szenen aufgestellt, die sich<br />

im Laufe der Adventszeit immer wieder ein wenig verändern.<br />

Die Rundkrippe ist bis 8. Januar 2023 täglich von 9:00 bis<br />

17:00 Uhr in der Pflanzenwelt unter Glas zu sehen.<br />

Jetzt breitet sich auch Märchenhaftes im Botanischen Garten<br />

aus. Knusperhäuschen, Zwerge, Tierfiguren und andere<br />

märchenhafte Wesen verstecken sich hinter Büschen und<br />

Bäumen. Um welche klassischen Märchen es sich jeweils<br />

handelt, können die Besuchenden beim Flanieren durch den<br />

Garten erraten. Hie und da steht ein Schild mit kleinen Hinweisen.<br />

Bei genauer Betrachtung der liebevoll gestalteten<br />

Märchenszenen fallen meist auch Kleinigkeiten auf, die zur<br />

Lösung führen.<br />

Am Sonntag, den 18. <strong>Dezember</strong>, gibt es noch zwei kulturelle<br />

Veranstaltungen: 15:00 bis 16:00 Uhr vor der Verwaltung<br />

„Weihnachtliches Choralblasen mit dem Adventposaunenwerk“ –<br />

musikalische Einstimmung auf den Heiligen Abend mit bekannten<br />

und weniger bekannten Weisen mit dem Adventposaunenwerk.<br />

14:00, 14:30 und 16:00 Uhr im Seminarraum<br />

„Märchenerzählungen im Advent, besinnlich und heiter“ –<br />

Krimhilde die Sagenhafte entführt Kinder und Erwachsene<br />

mit ihren Märchenerzählungen ins Reich der Fantasie. <br />

Weihnachtszeit im<br />

Botanischen Garten<br />

Orientalische Rundkrippe<br />

und märchenhafte Momente<br />

26. November <strong>2022</strong><br />

bis 8. Januar 2023<br />

täglich von 9 bis 17 Uhr<br />

(Kassenschluss 16 Uhr)<br />

Botanischer Garten Augsburg<br />

Dr.-Ziegenspeck-Weg 10<br />

86161 Augsburg<br />

0821 324-6038 (Kasse)<br />

Informationen www.augsburg.de/botanischergarten<br />

augsburg.de/botanischergarten


16 | Region aktuell | Große Schwäbische Kunstausstellung<br />

(l.) Lioba Abrell, Interior, (r.) Verena Blunck-Mader, Crazy in Time<br />

(Ausschnitt) ♦ Fotos BBK Schwaben Nord und Augsburg e.V.<br />

Glanzvolles im Glaspalast<br />

74. Große Schwäbische Kunstausstellung<br />

Die „Große Schwäbische“ zeigt heuer zum 74. Male einen Querschnitt des<br />

künstlerischen Schaffens im Bezirk Schwaben, wieder im Glaspalast Augsburg.<br />

Den diesjährigen Kunstpreis der Stadt Augsburg erhält die Künstlerin<br />

Nina Zeilhofer verliehen.<br />

Präsentiert werden in Halle 1 des Glaspalasts<br />

bis zum 8. Januar 2023 Werke aller künstlerischer<br />

Disziplinen (Eintritt 4.- Euro). Zur<br />

Ausstellung erscheint ein Katalog, in dem<br />

sämtliche Arbeiten der ausstellenden Künstlerinnen<br />

und Künstler dokumentiert sind. Zu finden sind darin<br />

auch Texte zu den Werken und Kurzviten der Ausstellenden.<br />

Der Katalog kostet 18.- Euro. Ein bebildertes<br />

Die Kunstpreisträgerin Nina Zeilhofer vor ihrem Objekt<br />

„Survival Space“ ♦ Foto M. Harrer<br />

Werksverzeichnis mit Verkaufspreisen begleitet die<br />

Ausstellung. Veranstalter sind die beiden schwäbischen<br />

Berufsverbände Bildender Künstlerinnen und Künstler<br />

(BBK Schwaben-Nord u. Augsburg e.V. und BBK<br />

Allgäu/Schwaben-Süd e.V.) in enger Zusammenarbeit<br />

mit dem Kulturreferat und den Kunstsammlungen und<br />

Museen der Stadt Augsburg.<br />

Mit dem Kunstpreis geehrt wurde in diesem Jahr die<br />

freischaffende Künstlerin und Architektin Nina Zeilhofer<br />

für ihr Mixed-Media Objekt-Arrangement, das<br />

skulpturales Aggregat und Selbstporträt zugleich ist.<br />

Als plastisch ausgebreitete Bilderzählung thematisiert<br />

ihre Arbeit allgemein soziale wie mögliche personale<br />

Beziehungsgefüge. Aus der Jurybegründung: … In ihrem<br />

‚Survival Space (Über)Lebensraum‘ gelingt es Nina<br />

Zeilhofer auf überzeugende Weise, eine existenzielle<br />

Ebene des Zwischenmenschlichen sichtbar zu machen.<br />

So wie im deutschen Wort ihres Werktitels Leben und<br />

Überleben in eins miteinander gebracht werden, entfaltet<br />

sich ihre Arbeit als poetischer Appell – erzählend,<br />

ohne selbsterläuternd ihr Geheimnis zu verraten. Einzig<br />

mit ästhetischen Mitteln offenbart sie sich uns als<br />

den Betrachtenden.<br />

<br />

Informationen www.kunst-aus-schwaben.de


Bahnpark Augsburg | Region aktuell | 17<br />

Der Bahnpark<br />

stellt die Weichen.<br />

Mit Volldampf in die Zukunft:<br />

Die offizielle Genehmigung<br />

zum dauerhaften Betrieb des<br />

Bahnpark Augsburg als „Museum<br />

mit Ver anstaltungshalle und<br />

Gastronomie“ ist erteilt.<br />

Augsburger Gelände als dauerhaftes Museum<br />

Die Betreiber des historischen Bahnparks in Augsburg und die unzähligen Eisenbahnfans<br />

haben Grund zum Jubeln: Ab sofort ist auf dem denkmalgeschützten Gelände<br />

des Bahnpark Augsburg im Stadtteil Hochfeld neben dem Eisenbahnbetrieb<br />

die dauerhafte Nutzung als Museum durch die Aufsichtsbehörden freigegeben.<br />

Foto Bahnpark Augsburg<br />

Auch Gastronomie und Veranstaltungen sind<br />

in den historischen Hallen aus der Zeit der<br />

Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen<br />

jetzt möglich. Nach rund fünf Jahren konnte<br />

Anfang November <strong>2022</strong> das sogenannte Planfeststellungsverfahren<br />

für den Bahnpark Augsburg endgültig<br />

abgeschlossen werden. Der Geschäftsführer der<br />

Bahnpark-Gesellschaft Markus Hehl spricht von einem<br />

„echten Durchbruch“. Der Bahnpark ist eines der größten<br />

Industriedenkmäler Bayerns. Eigentümerin des<br />

rund 25.000 Quadratmeter großen Areals ist die gemeinnützige<br />

Bahnpark Augsburg GmbH, die von einer<br />

städtischen Stiftung und mehreren Vereinen mit insgesamt<br />

rund 350 Mitgliedern unterstützt wird. „Wir<br />

freuen uns sehr, dass für Augsburgs größtes Museum<br />

nun endgültig die Weichen für die Zukunft gestellt<br />

sind“, sagt Markus Hehl. Nächstes Jahr sollen die Öffnungszeiten<br />

auf Sonn- und Feiertage ausgeweitet werden,<br />

um den Fans noch mehr Besuchsmöglichkeiten zu<br />

bieten. Auch für Veranstaltungen mit Bezug zur Eisen-<br />

bahn soll es künftig Platz geben. Angestrebt wird aber<br />

vor allem ein regulärer Museumsbetrieb. Dazu ist bereits<br />

ein wissenschaftliches Konzept in Auftrag gegeben.<br />

Dank der Freigabe und der hohen stadtgeschichtlichen<br />

Bedeutung des Areals sind jetzt auch Gebäudesanierungen<br />

in Reichweite, denn es besteht Aussicht auf<br />

bundesweite Fördermittel, neben der Finanzierung<br />

der Denkmalprojekte aus Landesmitteln. Im Fokus<br />

steht dabei vor allem das denkmalgeschützte Rundhaus<br />

aus dem Jahr 1906. Zu den weiteren schützenswerten<br />

Denkmalen zählen die Drehscheibe für Loks,<br />

die Oberleitungsspinne sowie die Gleisanlagen, die<br />

Bunker aus dem zweiten Weltkrieg, die Tiefbrunnen<br />

und die Lokomotiven-Füll- und Waschanlagen.<br />

Die Gleise und Werkstätten im Bahnpark sind bereits<br />

jetzt in Betrieb. Zudem werden regelmäßig Lokführer<br />

und Rangierbegleiter für verschiedene Eisenbahnunternehmen<br />

ausgebildet. Für die Öffentlichkeit wird das<br />

Museum wieder am 1. Mai 2023 öffnen.<br />

<br />

Informationen www.bahnpark-augsburg.de


18 | Region aktuell | Tanzhaus Donauwörth<br />

Schlussund<br />

Startpunkt zugleich<br />

Donauwörth: Das „Neue Tanzhaus“ ist beschlossene Sache.<br />

Was lange währt wird gut, sagt ein Sprichwort. Nun ist es soweit: Die Pläne für<br />

die Neugestaltung des „Tanzhauses“ in Donauwörths Mitte sind beschlossene<br />

Sache und können ab sofort im Rathaus eingesehen werden.<br />

Text Hannelore Eberhardt-Arntzen, Stadt Donauwörth ♦ Bildquelle trint+kreuder d.n.a. architekten PartGmbB, Köln<br />

Schon seit längerem steht das „Tanzhaus“ –<br />

ein markanter freistehender Bau inmitten<br />

der Reichsstraße – leer. Jahrelang gab es auf<br />

vielen Ebenen ein Tauziehen um die zukünftige<br />

Nutzung des Baus bzw. des Grundstücks. Sollte es<br />

saniert oder doch gleich abgerissen werden, sollte<br />

man es verkaufen oder doch in städtischer Hand behalten?<br />

Die Krux dabei: Beim Tanzhaus handelt es sich<br />

nicht um ein Denkmal in klassischen Sinn, also ein historisches<br />

erhaltenswertes Gebäude, sondern um einen<br />

historisierenden Stahlbetonbau aus den siebziger Jahren<br />

mit einer Fassade, wie sie vor dem Krieg und der<br />

Zerbombung einmal ausgesehen hatte und gleichzeitig<br />

einer Passage, wie sie vor 50 Jahren im Trend lag und<br />

heute out ist. Dass die Donauwörther Bürger:innen<br />

dennoch an diesem Gebäude hängen, bewies ein Bürgerentscheid,<br />

der für Erhalt und Sanierung plädierte,<br />

schließlich den Schlusspunkt einer langen kontroversen<br />

Diskussion bildete und den Weg ebnete für eine<br />

neue zeitgemäße Nutzung, ohne auf die liebgewordene<br />

Optik, das Gesicht, zu verzichten.<br />

Nach Klärung dieser grundsätzlichen Frage schrieb<br />

die Stadt Donauwörth einen Architekten-Wett bewerb<br />

zur Gestaltung aus, bei dem letztendlich<br />

16 eingereichte Entwürfe von 17 Jurymitgliedern –<br />

Architekt:innen und Stadtratsmitglieder, unterstützt


Region aktuell | 19<br />

(li.) Ansicht vom Merkurplatz, (o.) Ansicht Reichsstraße, (u.)<br />

Blick ins Café mit angeschlossener Bibliothek. Beide Bereiche<br />

bespielen teilweise die ehemalige Tiefgarage.<br />

von Denkmalpflege, Stadtbibliothek, Kultur und Tourismus<br />

– gesichtet, diskutiert und ausgewertet wurden.<br />

Dabei machte es sich das Gremium nicht leicht.<br />

Nach 11 Stunden und mehreren Wertungsrundgängen<br />

im Ausschlussverfahren stand der Sieger fest:<br />

das Architekturbüro Trint + Kreuder aus Köln. „Ein<br />

hervorragender Beitrag, der die komplexen räumlichen<br />

Anforderungen auf überzeugende Weise umsetzt<br />

und einen echten Mehrwert für die Stadt darstellt“,<br />

lobte die Jury in ihrer Stellungnahme zum<br />

Entwurf.<br />

Bei den Auswahlkriterien wurde der Schwerpunkt<br />

auf drei zentrale Aspekte gelegt: die Gestaltung bzw.<br />

Platzierung des Stadtsaals, der vorgesehenen Stadtbibliothek<br />

und der (ehemaligen) Tiefgarage. Ein vorrangiges<br />

Ziel war es, die Attraktivität des neuen öffentlichen<br />

Raums zu erhöhen. Der Entwurf sieht im<br />

Erdgeschoss ein Café incl. Außengastronomie vor,<br />

das sich treppenförmig entlang dem Merkurplatz<br />

entwickelt und sich dabei zur zukünftigen, nach<br />

modernsten Gesichtspunkten gestalteten Stadtbibliothek<br />

öffnet. Diese wird sich vom Erdgeschoss<br />

bis in die Untergeschosse erstrecken, so dass es zu<br />

einer Nutzungsänderung der Tiefgarage kommen<br />

wird. Lediglich vier Behindertenparkplätze sowie<br />

Fahrradabstellplätze verbleiben im 2. UG.<br />

Zusätzlich wird im Erdgeschoss ein großer gemeinsamer<br />

Counterbereich für Bibliothek, Tourismus-<br />

und Kulturbüro eingerichtet. Er soll als zentraler<br />

Anlaufpunkt für die Bürger:innen, aber auch Gäste<br />

von außerhalb dienen. Zwei multifunktionale Schulungsräume,<br />

unabhängig von der Bibliothek nutzbar,<br />

runden das Raumprogramm im EG ab.<br />

Der Stadtsaal bleibt an seiner bisherigen Stelle erhalten.<br />

Durch Öffnen der Zwischenwand zum bisherigen<br />

Foyer wird dieses integriert. Das ehemalige<br />

Restaurant im 1. Stock soll zukünftig als zweites<br />

Foyer dienen, die Zwischenwand zum Saal soll ebenfalls<br />

geöffnet werden. In den Obergeschossen werden<br />

Backoffice- und Backstagebereiche mit Nebenflächen<br />

liegen. Auch ein neuer Trauungssaal ist im<br />

Tanzhaus vorgesehen. Dieser ist über zwei Stockwerke<br />

hinter dem Giebel zur Reichsstraße unter<br />

dem imposanten Dachstuhl platziert.<br />

Auf die Plätze 2 bzw. 3 kamen die Entwürfe von Neumann<br />

& Heinsdorff (München) und der DFZ Architekten<br />

GmbH (Berlin). Der 1. Preis ist mit 40.000.-<br />

Euro dotiert, der 2. mit 25.000.- Euro. Platz 3<br />

erhält 15.000.- Euro. Die Plätze 4 und 5 erhalten<br />

Anerkennungen in Höhe von jeweils 10.000.- Euro.<br />

Sämtliche Entwürfe können von Interessent:innen<br />

im Rathaus zu den üblichen Öffnungszeiten eingesehen<br />

werden. Im kommenden Frühjahr soll die Planung<br />

dann ins Detail gehen.


20 | Bild des Monats | Rocky Racoon


Bild des Monats | 21<br />

Rocky Racoon<br />

Und täglich grüßt … der Waschbär!<br />

Foto Miroslav Srb,<br />

Finalist Comedy Wildlife Photo Award <strong>2022</strong>


22 | Lukullisches | Festtagsrezepte aus der Region<br />

Inspirierende<br />

Festtagsrezepte…<br />

… von Botschaftern der bayerisch-schwäbischen Küche<br />

In dieser Ausgabe stellen wir Festtagsleckereien aus der Region vor – von<br />

gehobener Küche bis zu traditionellen Schmankerln. Und natürlich diejenigen,<br />

die sie servieren.<br />

An den Festtagen darf auf dem Teller gerne<br />

mal etwas Ausgefalleneres liegen: Flanksteak<br />

vom Rind, Meerrettichteigtaschen<br />

und „Rohrbacher Heu“ lässt Gourmets das<br />

Wasser im Mund zusammenlaufen. Dieses besondere<br />

Gericht bereitet Stefan Fuß auch gerne für seine<br />

Gäs te zu. Der Chefkoch und Betreiber des mit einem<br />

Grünen Michelin Stern ausgezeichneten Gasthauses<br />

„Goldener Stern“ in Rohrbach im Wittelsbacher Land<br />

verwendet dafür ausschließlich regionale Produkte<br />

und verwendet auch besondere Zutaten von Herstellern<br />

der Umgebung, z. B. regionales Heu oder Rohrbacher<br />

Knuspersalz.<br />

Im UNESCO Global Geopark Ries nahe des romantischen<br />

Städtchens Oettingen betreibt Biobäuerin<br />

und Kräuterpädagogin Siglinde Beck zusammen<br />

mit ihrer Familie den Holunderhof Lohe. Aus gesammelten<br />

Wildkräutern und Wildfrüchten stellt<br />

sie unter anderem leckere Aufstriche, Kräutersalze<br />

und Holunderprodukte her, die es neben dem eigenen<br />

Fleisch der Gallowayrinder und diversen alten<br />

Mehlsorten wie Leindotter oder Dinkelmehl im Hofladen<br />

zu erwerben gibt.<br />

Letzteres braucht Siglinde auch für die Zubereitung<br />

der Rieser Bauerntorte, die zu besonderen Anlässen<br />

im Ries aufgetischt wird. Die Tradition des kreisrunden,<br />

flachen Apfelmuskuchens reicht bis ins 16.<br />

Jahrhundert zurück. Die Torte ist mit einfachen Zutaten<br />

herzustellen und ein echter optischer Hingucker<br />

auf der Festtagstafel.


Lukullisches | 23<br />

Vanillekipferl<br />

Der Mürbeteig wird bereits am Vortag zubereitet.<br />

Zutaten für 1 Blech<br />

160 g Butter ♦ 60 g Puderzucker ♦ 80 g gemahlene Mandeln<br />

♦ 200 g Weizenmehl ♦ 1 Ei ♦ 1 Prise Salz ♦ 1 Vanilleschote ♦<br />

Vanillezucker<br />

Zubereitung<br />

♦ Butter in kleine Stücke schneiden. Puderzucker sieben<br />

und zusammen mit der Butter in eine Schüssel<br />

geben.<br />

♦ Mandeln, das Ei, Salz und das Mark einer Vanilleschote<br />

hinzugeben und alle Zutaten zu einem Mürbeteig<br />

verkneten. Den Teig in Frischhaltefolie einschlagen<br />

und über Nacht kühl stellen.<br />

♦ Am nächsten Tag den Teig zu dünnen Strängen formen,<br />

diese gleichmäßig portionieren und zu kleinen<br />

Hörnchen biegen.<br />

♦ Backblech mit Backpapier belegen, Hörnchen darauf<br />

verteilen. Bei 180 Grad circa <strong>12</strong> Min. backen, bis das<br />

Gebäck goldbraun ist. Kipferl auskühlen lassen und<br />

vorsichtig in Vanillezucker wälzen.<br />

Foto Himmelbäck Lauingen<br />

Quelle<br />

Tourismusverband Allgäu/Bayerisch-Schwaben e.V.<br />

Jakob (li.) und Jürgen Lenzer<br />

Jakob Lenzer, Botschafter<br />

des guten Geschmacks<br />

Der „Himmelbäck“ Jakob Lenzer und sein Team backen<br />

mit Leidenschaft und Hingabe. Jeder Teig entsteht in<br />

sorgfältiger Handarbeit und besitzt ein unverwechselbares<br />

Aroma. Alle Produkte kommen zu hundert Prozent<br />

aus eigener Herstellung, meist sogar gebacken nach<br />

Ur opas alten Familien-Rezepturen und ohne künstliche<br />

Aromen oder Farbstoffe. Sämtliche Zutaten stammen<br />

zudem aus der Region. Jakob Lenzer hat vor rund vier<br />

Jahren den Betrieb von seinem Vater Jürgen übernommen.<br />

Für Jakob Lenzer ist Backen eine Berufung: „Weil<br />

wir backen, wie wir eben backen, konnte ich mich mit<br />

reinem Gewissen dazu entscheiden, Bäcker zu werden.<br />

Naturprodukte brauchen keinen Schnickschnack oder<br />

Hilfsmittel aus der Backmittelindustrie – wenn der Bäcker<br />

noch weiß, was er tut und mit welchen Rohstoffen<br />

er arbeitet, schmecken die Backwaren von ganz alleine."<br />

Foto Himmelbäck Lauingen<br />

Apropos Äpfel: In Bayerisch-Schwaben gibt es insgesamt<br />

rund 261 alte und seltene Apfelsorten, die zu den regionalen<br />

„Genussschätzen“ gehören. Dass sich Äpfel nicht nur<br />

zur Zubereitung der Rieser Bauerntorte eignen, sondern<br />

auch super für einen Punsch, weiß auch Katharina Zott<br />

vom Obsthof Zott im Landkreis Augsburg. Aus den zahlreichen<br />

selbstangebauten Früchten und Steinobstsorten<br />

stellt die Doktorin der Önologie in ihrer Destillerie vielfältige<br />

Obstbrände, Liköre, Gin und auch Cider her. In der<br />

Weihnachtszeit bereitet sie aus Letzterem während des<br />

jährlichen Verkaufs der selbst gepflanzten Christbäume<br />

weihnachtlichen Cider Punsch für Besucher zu. Aufbereitet<br />

mit Orangensaft, Sternanis, Nelken und Rohrzucker,<br />

verbreitet das Heißgetränk nicht nur einen stimmungsvollen<br />

Duft, sondern schmeckt auch noch köstlich.<br />

Beim „Himmelbäck“ in Lauingen fangen die Bäcker<br />

be reits lange vor der Adventszeit an, leckere<br />

Plätzchen zu backen. Das Traditionshaus im<br />

Herzen der Stadt be herbergt bereits seit dem 18.<br />

Jahrhundert einen Bäckerbetrieb unter dem gleichen<br />

Namen. Auf Traditionen legt auch der heutige<br />

Bäckermeister Jakob Lenzer großen Wert.<br />

Seit 2018 führt er die Familienbäckerei bereits in<br />

fünfter Generation und beliefert mit den Backwaren<br />

mittlerweile acht weitere Filialen im Landkreis<br />

Dillingen. Alle Produkte werden nach alter<br />

Handwerkskunst und mit regionalen vollwertigen<br />

Zutaten hergestellt. So auch die beliebten<br />

Vanillekipferl, für die Jakob Lenzer ein besonders<br />

leckeres Rezept preisgibt.<br />


24 | Lukullisches | Festtagsrezepte aus der Region<br />

Siglinde Beck:<br />

ganz nah an der Natur<br />

Auf dem Holunderhof Lohe bei Oettingen bieten die Inhaberin<br />

Siglinde Beck und ihr Mann Werner rund ums Jahr ein<br />

umfangreiches Programm für Naturliebhaber und Feinschmecker.<br />

Neben ganz besonderen Produkten, die sie<br />

selbst herstellen und in ihrem Hofladen verkaufen, werden<br />

auch Hofführungen veranstaltet, bei denen man vieles über<br />

den Bio-Hof erfährt und auch über den Anbau alter Getreidesorten.<br />

Nicht nur Kinder freuen sich über die Eselwanderungen<br />

mit Picknick. In ihren Vorträgen verrät Siglinde Beck<br />

Wissenswertes über Kräuter, Wildfrüchte, Heilpflanzen und<br />

Bräuche. Bei Kräuterwanderungen kann man die Pflanzen<br />

selbst entdecken. Alle Veranstaltungen auf und um den Hof<br />

werden kulinarisch begleitet. Auch das Fernsehen war schon<br />

mehrfach auf dem Holunderhof Lohe zu Gast.<br />

Im Bild Siglinde und Werner Beck ♦ Foto Ronald Hansch<br />

Rieser Bauerntorte<br />

Für 1 Torte die Menge der Zutaten halbieren.<br />

Zutaten für 2 Torten<br />

Für den Hefeteig: 500 ml Milch, lauwarm ♦ 160 g Butter ♦ 160 g<br />

Zucker ♦ 1 Päckchen Vanillezucker ♦ 2 Eier ♦ 1 Würfel Hefe ♦ 250 g<br />

Dinkelvollkornmehl, fein gemahlen ♦ 750 g Weizenmehl<br />

Für die Füllung: 1.500 g Apfelmus ♦ 100 g Zucker (falls die Äpfel<br />

süß sind, kann weniger oder gar kein Zucker hinzugefügt werden)<br />

♦ 1,5 TL Zimt ♦ 1 TL Lebkuchengewürz ♦ 60 g Soßenlebkuchen ♦ 20 g<br />

Mandeln gehobelt ♦ 25 g Sultaninen (können in Rum eingeweicht<br />

werden) ♦ 25 g Zitronat ♦ 25 g Orangeat<br />

Zubereitung<br />

♦ Aus Mehl, Eiern, Butter, Hefe, Zucker, Vanillezucker und<br />

der lauwarmen Milch einen Hefeteig herstellen.<br />

♦ Den Teig ca. 20 Minuten zugedeckt an einem warmen Ort<br />

stehen lassen. Danach den Teig durchkneten und nochmal<br />

die gleiche Zeit gehen lassen.<br />

♦ Währenddessen für die Füllung alle Zutaten in einer großen<br />

Schüssel gut vermischen.<br />

♦ Pro Kuchen ein Backblech mit Butter bestreichen und für den<br />

Boden 380 g Teig rund auswellen (Durchmesser ca. 30 cm),<br />

aufs Blech legen.<br />

♦ Dann von der Füllung je 3 Schöpflöffel darauf verteilen. Für<br />

den Deckel 260 g Teig auswellen und vorsichtig über den<br />

Boden mit der Füllung legen. Die Seitenränder gut zusammendrücken.<br />

Nun mit Schere oder Messer Verzierungen in<br />

den Deckel einritzen, z. B. Ähren oder Blätter. Mit Eigelb bestreichen<br />

und bei ca. 170 Grad 35 Minuten backen. Nach 15<br />

Minuten kann die Hitze auf 160 Grad reduziert werden.<br />

Foto TVABS, Jungle GmbH Andreas Mayr


Lukullisches | 25<br />

Cider Punsch<br />

Geht schnell und schmeckt jedem.<br />

Zutaten<br />

1 l Cider ♦ 500 ml Orangensaft ♦ 3 Sternanis<br />

getrocknet ♦ 2 Nelken ♦ 3 EL Rohrzucker<br />

Zubereitung<br />

Saft, Cider, Nelken und Sternanis in<br />

einem Topf heiß werden lassen, aber<br />

nicht zum Kochen bringen. Einige Minuten<br />

ziehen lassen, anschließend die<br />

Gewürze entfernen und heiß genießen.<br />

Foto Obsthof Zott, Florian Trykowski<br />

Katharina Zott:<br />

zwischen Bränden<br />

und Birnen<br />

Seit 2003 besitzt die Familie Zott die<br />

Brennrechte auf ihrem Hof in Ustersbach<br />

im Landkreis Augsburg, der bereits<br />

viele internationale Preise bekommen<br />

und auch weltweite Bekanntheit erlangt<br />

hat. Die Brennanlage suchte Katharina<br />

Zott mit ihrem Vater aus. „2010 bin ich<br />

dann komplett eingestiegen und habe<br />

mich um die Brennerei gekümmert. Meinem<br />

Bruder gehört der Obsthof, er baut<br />

an und ich veredele. Wir arbeiten Hand<br />

in Hand. Mein Bruder ist sehr experimentierfreudig,<br />

was unser vielfältiges Sortiment<br />

zeigt“, erzählt die 41-Jährige, während<br />

sie den Hofladen betritt. Obst und<br />

Gemüse, soweit das Auge reicht. Zwischen<br />

den Kisten befinden sich Marmeladen,<br />

Honig, getrocknete Apfelchips und natürlich<br />

Edelobstbrände sowie Liköre in den<br />

verschiedensten Geschmacksrichtungen.<br />

Alles aus eigener Herstellung. Williams<br />

Birne aus dem Holzfass ist der Publikumsliebling.<br />

Katharina Zott schnappt<br />

sich einen Apfel und beißt hinein – jeder<br />

Bissen gibt ihr ein Stück Geborgenheit.<br />

„Ich hatte eine sehr schöne Kindheit.<br />

Mein Bruder und ich sind auf dem Hof<br />

aufgewachsen und wurden von klein<br />

auf immer auf die Felder mitgenommen.<br />

Wir durften auf dem Traktor mitfahren<br />

und waren viel bei der Oma“, erzählt sie.<br />

Damals war der Hof ein traditioneller<br />

Mischbetrieb mit Bullenmast und Ackerbau,<br />

der Obstanbau lediglich ein Nebenerwerb.<br />

Mit der Zeit pflanzten ihre Eltern<br />

Himbeeren, Sauerkirschen, Heidelbeeren und sogar Christbäume an, bald gaben sie<br />

die Bullenmast auf und konzentrierten sich ganz auf die Früchte. „Man muss schon<br />

eine gute Nase und auf jeden Fall Affinität und Hingabe zu Früchten haben. Wer<br />

Angst vor Obstflecken auf dem T-Shirt hat, ist hier falsch“, bemerkt die Doktorin<br />

der Önologie mit Studium in Kalifornien und Doktorarbeit in Bordeaux lächelnd.<br />

Trotzdem meint sie: „Ich glaube, die größte Herausforderung in meinem Job ist das<br />

Familienmanagement.“ Für Katharina Zott bedeutet Bayerisch-Schwaben Heimat.<br />

Der Name stehe für eine Gegend, die gar nicht so bekannt sei, aber gerade deshalb<br />

so authentisch ist, mit vielen geheimen Ecken. „Es ist der Ort, wo unsere Früchte<br />

wachsen, wo ich arbeite und lebe, wo meine Familie lebt und wo ich mich wohl<br />

fühle“, schwärmt sie. Ist sie gerade mal nicht beim Obst, begleitet sie Interessierte<br />

durch die Destillerie und zeigt ihnen den Hof. Die Führungen finden regelmäßig<br />

statt, natürlich nicht ohne flüssige Kostproben. Zudem bietet die Familie Gin-Seminare<br />

und Brennerei-Workshops an. Und wer lieber nascht, der darf sich auf den<br />

Selbstpflückplantagen an der bunten Vielfalt von Obst und frischen Früchten bedienen.<br />

Foto TVABS, F. Trykowski<br />


26 | Lukullisches | Festtagsrezepte aus der Region<br />

Stefan Fuß,<br />

der kulinarische Visionär<br />

Die Zutaten, die Stefan Fuß in seiner Küche verarbeitet, sucht<br />

der gelernte Koch selbst mit sehr viel Hingabe aus. Sogar die<br />

Kräuter sammelt er jeden Morgen im eigenen Garten. Mikrolandwirtschaft<br />

ist dabei das Stichwort. So hat er sich in den<br />

letzten zehn Jahren ein Netz aus über 20 Lieferanten aufgebaut<br />

– alle aus der Region – und ist mit dem Prozess noch lange<br />

nicht fertig. „Wir haben Gärtner und Landwirte, die extra<br />

für uns anbauen bzw. züchten und sehr auf das eingehen, was<br />

wir brauchen. Am Anfang war das gar nicht so einfach, da wir<br />

mit der produzierten Menge dann auch die Woche auskommen<br />

müssen.“ Aber genau das macht für ihn den Reiz an seinem<br />

Beruf aus. „Man muss experimentierfreudig sein“, sagt er und<br />

befördert dabei ein gewaltiges Stück Fleisch auf die Arbeitsfläche<br />

– so lang wie sein ganzer Arm, ein Vielfaches so schwer. Er<br />

schnappt sich das Messer und fängt an zu filetieren. „Böfflamot“<br />

steht heute auf der Karte, die eine große Vielfalt an typisch<br />

bayerisch-schwäbischen Gerichten mit modernem Twist<br />

bietet. Eigentlich muss es „Boeuf à la Mode“ heißen, aber ein<br />

Bayer benutzt eben seine eigene Sprache. „Das Böfflamot ist<br />

schon eine Spezialität des Hauses, egal, ob für Veranstaltungen<br />

oder im Menü im Kleinformat, als Würfel oder Lutscher oder<br />

einfach auch klassisch mit Gemüse in gerösteter Selleriecreme“,<br />

erklärt der Koch und Chef des Traditionshauses, das gerade<br />

vor hungrigen Gästen aus allen Nähten platzt – an einem Mittwochmittag!<br />

„Als kleiner Bub bin ich hier aufgewachsen, die<br />

Gastroküche war auch wirklich unsere Familien-Küche und<br />

die Stube unser Wohn- und Esszimmer. Früher war das alles<br />

nicht getrennt“, erinnert sich Stefan Fuß. 20<strong>12</strong> übernahm er<br />

das Geschäft komplett und baute erstmal alles um, von der Außenfassade<br />

über die innere Struktur bis hin zur Vinothek, die<br />

2017 dazukam. Dennoch ist das Restaurant nach wie vor ein<br />

Familienbetrieb und alle helfen tatkräftig mit.<br />

Komplettiert wird das Konzept durch den Weinkeller sowie den<br />

großzügigen Biergarten, in dem Stefan Fuß Biersorten anbietet,<br />

die er eigens zusammen mit einer Mikrobrauerei kreiert hat.<br />

Stefan Fuß verarbeitet in seiner Küche immer das komplette<br />

Produkt. Kartoffelschalen beispielsweise werden zum Fond<br />

ausgekocht, der Rest zu Pulver getrocknet. Traditionell bayerisch-schwäbisch<br />

soll es sein – aber nicht, ohne dabei mit der<br />

Zeit zu gehen. So werden die typischen Schweinebacken auch<br />

mal mit süßen Zwetschgen serviert. „Ich finde, dass die Bayerisch-Schwaben<br />

die modernen Bayern sind“, sagt er. Mit der<br />

Region verbindet er vor allem Bodenständigkeit – inklusive<br />

der Vision des Modernen. Ein Gefühl, das er als „gepflegte Lockerheit“<br />

bezeichnet. „Visionen zu haben, ständig neue Sachen<br />

zu etablieren, neue Gerichte zu zaubern – das ist der Motor,<br />

der mich stetig antreibt.“<br />

Fotos TVABS F. Trykowski


Lukullisches | 27<br />

Flanksteak<br />

mit Meerrettichteigtaschen<br />

und Rohrbacher Heu<br />

Braucht Vorbereitungszeit am Vortag. Heu-Öl, Heuschaum und<br />

Heupulver lassen sich aber auch auf Vorrat zubereiten und bei<br />

Bedarf „herbeizaubern“. Dann kann mit dem Fleisch begonnen<br />

werden. Man benötigt außerdem einen Bambus-Dampfgarer.<br />

Zutaten für 4 Personen<br />

Heu ♦ Sonnenblumenöl ♦ Milch ♦ 800 g Flanksteak ♦ 100 g Baby<br />

Pak Joi ♦ je 100 g Steckrüben, Kürbis und Süßkartoffel ♦ etwas Butter<br />

♦ 50 g mehlige Kartoffeln ♦ Schuss weißer Portwein ♦ Wan Tan<br />

Teigblätter (Weizennudelteig) aus dem Asia-Laden, tiefgefroren<br />

♦ 1 Eiweiß ♦ 2 EL Frischkäse ♦ 1 EL Sahnemeerrettich ♦ Gewürze:<br />

Meersalz, Rohrbacher Knuspersalz, Muskat, Pfeffer, Brotgewürz ♦<br />

Schnittlauchröllchen ♦ Rosmarinöl ♦ Kalbs-Jus (Glas)<br />

Zubereitung<br />

♦ Am Vortag für das Heu-Öl Sonnenblumenöl in einem Topf auf<br />

60 Grad erhitzen und so viel Heu wie möglich in den Topf pressen,<br />

<strong>12</strong> Stunden stehen lassen und abpassieren.<br />

♦ Für den Heuschaum Heu in Milch aufkochen und 2 bis 3<br />

Stunden ziehen lassen, abpassieren und mit Salz und Pfeffer<br />

abschmecken. Beiseitestellen.<br />

♦ Für das Heupulver Heu bei 180 Grad 5 Minuten in den Ofen<br />

schieben und pulverisieren. Aufbewahren.<br />

♦ Das Flanksteak mit Brotgewürz und Rosmarinöl leicht marinieren,<br />

mit Meersalz würzen und auf dem (Holzkohle-)<br />

Grill von beiden Seiten scharf angrillen. Dann bei 65 bis<br />

70 Grad im Backofen 1 bis 1,5 Stunden ruhen lassen.<br />

♦ Währenddessen den Baby Pak Joi putzen, in Butter anschwitzen<br />

und mit Salz und Pfeffer würzen. Steckrüben,<br />

Kürbis und Süßkartoffel (zu gleichen Teilen) in Milch<br />

weichkochen, pürieren und mit Salz, Pfeffer, Muskat und<br />

weißem Portwein abschmecken. Eventuell in ein Plastikgefäß<br />

füllen und warm stellen.<br />

♦ Für die Wan Tan Teigtaschen die mehligen Kartoffeln kochen.<br />

Währenddessen Wan Tan Teigblätter auftauen, in acht<br />

gleiche handliche Quadrate teilen, diese mit Eiweiß bestreichen,<br />

darauf dünn die durchgedrückten Kartoffeln verteilen.<br />

Frischkäse und Sahnemeerrettich ebenfalls darauf verteilen<br />

und mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Die Quadrate<br />

jeweils zur Teigtasche zusammenklappen und die Kanten<br />

fest andrücken. Die Teigtaschen anschließend im Bambus-<br />

Dampfgarer garen.<br />

♦ Kurz vor dem Servieren das Flanksteak nochmals scharf<br />

angrillen und danach kurz ruhen lassen. Dann in 2 cm dicke<br />

Scheiben schneiden, mit Rohrbacher Knuspersalz würzen<br />

und frischem Schnittlauch bestreuen.<br />

♦ Kalbs-Jus auf den vorgewärmten Tellern jeweils oval ausstreichen,<br />

das Fleisch drauflegen, das Püree daneben aufspritzen,<br />

Pak Joi und je zwei Teigtaschen dekorativ um das<br />

Fleisch legen, mit Heu-Öl beträufeln, das Heupulver darüber<br />

stäuben, den Heuschaum aufschäumen und auf die<br />

Teigtaschen geben.<br />

<br />

Winterzauber<br />

mit edlen Tropfen<br />

bei Destillerie Zott, Ustersbach<br />

Zur Vorweihnachtszeit präsentieren sich Obsthof und Destillerie<br />

Zott im festlichen Gewand. Am Ortsende von Ustersbach, inmitten<br />

der Christbaumplantagen, können Sie in zauberhafter Atmosphäre<br />

die Produkte der Brennerei Zott erkunden – und dazu Ihren schönsten<br />

Weihnachtsbaum selber schneiden!<br />

Inhaberin Katharina Zott kreiert hochwertige, mehrfach preisgekrönte<br />

Destillate aus über 20 hofeigenen Obstsorten, die rund um<br />

Ustersbach heranreifen, ehe sie gebrannt und veredelt werden.<br />

Kenner schätzen die hochwertigen Edelobstbrände aus dem Hause<br />

Zott wegen ihres feinen, harmonischen Bouquets. Begehrt sind<br />

auch die innovativen Craft-Spirits und intensiv-fruchtigen Obstliköre<br />

von Zott.<br />

Wenn es zur Weihnachtszeit ein besonders edler Tropfen sein<br />

soll, empfiehlt Katharina Zott ihre holzgelagerten Edelobstbrände,<br />

welche mit komplexen warmen Aromen aufwarten. Lernen Sie<br />

die vielfältige Welt der Destillerie Zott kennen – bei einem vorweihnachtlichen<br />

Ausflug nach Ustersbach.<br />

Christbaumverkauf Zott & Destillerie Zott<br />

vom 28.11. bis 24.<strong>12</strong>.<strong>2022</strong><br />

an der neuen Hofstelle: Heuweg 1 • Ustersbach<br />

Tel. +49 (0) 8236 15 18<br />

www.zott-destillerie.de • info@zott-destillerie.de<br />

Öffnungszeiten im Advent<br />

Christbäume selberschneiden:<br />

09. / 10. / 11.<strong>12</strong>. + 16. / 17. / 18.<strong>12</strong>.<br />

Hofverkauf: 28.11. – 24.<strong>12</strong>.<br />

jeweils tägl. 9 – 18 Uhr


28 | Special Hochzeit<br />

Von Accessoires<br />

bis Zeremonien<br />

Unser kleines Hochzeitslexikon<br />

Wer heiraten will, hat an vieles zu denken. Schließlich gehört<br />

eine Hochzeit zu den schönsten Ereignissen im Leben<br />

eines Paares und soll daher angemessen gefeiert werden.<br />

Wir helfen Ihnen dabei.<br />

Model Ita – It’s art ♦ H&M Ita – it’s Makeup art ♦ Foto Torsten Strunz, Atelier Pixel


Special Hochzeit | 29<br />

Awie Accessoires<br />

Die passenden Accessoires machen jeden<br />

Brautlook erst perfekt. Dabei kommt es stets<br />

auf den Stil des Brautkleides an. Der Schleier liegt ak tuell<br />

wieder voll im Trend. Als Faustregel gilt hier: langes<br />

Kleid – langer Schleier, kurzes Kleid – kurzer Schleier.<br />

Auch sollte er mit der gewählten Frisur harmonieren.<br />

Er kann ins Haar gesteckt oder auch mit einem Diadem<br />

oder Brautkranz kombiniert werden. Schmuckstücke<br />

eher zart wählen, außer das Thema Glamour ist Teil des<br />

Festkonzepts. Wieder in Mode sind Handschuhe und<br />

Brauttäschchen. Auch bei den Handschuhen gibt das<br />

Kleid den Stil vor: Kurze Modelle ergänzen wunderbar<br />

Kleider im Sixties-Style. Elegante Stücke reichen bis<br />

zum Ellbogen und passen gut zu Prinzessinnen-Roben.<br />

Den ganz großen Auftritt garantieren Handschuhe im<br />

Opernlook, die bis über die Oberarme reichen. Täschchen<br />

für Taschentücher und Lippenstift sollten nicht<br />

zu groß sein und über den Unterarm gehängt werden<br />

können, um die Hände für den Brautstrauß frei zu haben.<br />

Ganz wichtig ist auch die Wahl der Schuhe. Empfehlenswert<br />

sind zwei Paar: etwas höhere elegante für<br />

die Trauung und den Fototermin, flachere bequeme<br />

für den Rest des Hochzeitstages. Übrigens: Wer weit<br />

geschwungene, lange Röcke genießen möchte, sollte<br />

sich einen Reifrock gönnen, der drunter getragen wird<br />

und dafür sorgt, dass sich die Stofffülle bei Gehen und<br />

Tanzen nicht um die Beine wickelt. Bei der Auswahl<br />

darauf achten, dass der Überrock nicht spannt und der<br />

Reifrock auch nicht unten rausblitzt.<br />

Bwie Brautkleid<br />

Die Auswahl an Brautmode ist inzwischen so<br />

groß, dass jeder Typ sein Traumkleid findet.<br />

Ob kurz oder lang, schmal oder weit, hochgeschlossen,<br />

ausgeschnitten oder Hosen: Erlaubt ist, was<br />

gefällt – und zum persönlichen Stil passt. Wer einen<br />

Trend-Tipp sucht: Vintagekleider sind in und auch der<br />

Boho-Stil gewinnt zunehmend Anhängerinnen. Blumendessins<br />

tauchen oft auf, in Spitzen, als Ausbrennermotiv<br />

oder sogar plastisch. Außerdem muss das<br />

Outfit nicht immer weiß sein. Besonders junge Bräute<br />

bevorzugen oft schlichte Formen, ja sogar Jeans und<br />

wärmen diese mit kuscheligem weißem Strick auf.<br />

Cwie Cocktails<br />

Mixgetränke sollten bei keiner Hochzeit fehlen,<br />

mit und/oder ohne Alkohol. Dabei können<br />

ruhig eigene Kreationen angeboten werden, z. B.<br />

die Lieblingscocktails der Brautleute. Für die Zubereitung<br />

der frischen (!) Mixturen sollte man allerdings<br />

einen (Hobby-) Barkeeper, z. B. einen geübten<br />

Verwandten, beauftragen.<br />

Hingucker Handschuh ♦ Foto Shutterstock<br />

Dwie Dresscode<br />

Eine gelungene Hochzeit sollte wie aus einem<br />

Guss wirken, besonders bei Themenhochzeiten.<br />

Dazu gehört auch ein einheitlicher Bekleidungsstil<br />

der Brautgesellschaft. Welchen man auch wählt –<br />

glamourös, lässig oder Tracht – in der Einladung<br />

sollte er auf jeden Fall angegeben werden, damit<br />

sich Familie und Gäste rechtzeitig darauf einstellen<br />

können.<br />

E<br />

wie Einladung<br />

Apropos Einladung: Auf ihr sollten alle wichtigen<br />

Informationen enthalten sein wie Name<br />

und Anschrift des Brautpaars, Ort und Datum der<br />

Feier, Infos über Rückantwort mit Terminangabe,<br />

Hinweise auf Geschenke, Kleiderordnung, Zeitablauf<br />

und Lageplan für die Anreise. Für Einladungskarten<br />

zum Selbstgestalten gibt es im Internet viele Vorschläge.<br />

Die Einladungen sollten mehrere Wochen<br />

vor der Trauung bei den Geladenen eintreffen, da<br />

diese in der Regel auch genügend Vorbereitungszeit<br />

benötigen.<br />


30 | Special Hochzeit<br />

Hose und Top von<br />

Küssdiebraut<br />

F<br />

wie Fotograf:in<br />

Auf Nummer sicher geht, wer für seine Hochzeit<br />

einen professionellen Fotografen bzw. eine<br />

Fotografin engagiert. So kann man sich später auf jeden<br />

Fall über gelungene Hochzeitsbilder freuen. Die<br />

Kosten können stark variieren und hängen von verschiedenen<br />

Umständen ab: der Dauer des Auftrags,<br />

evtl. anfallenden Spesen für An- und Abreise und<br />

Übernachtung sowie der Zeit, die für das Sortieren<br />

und die Bearbeitung der Bilder benötigt wird. Rabatte<br />

werden oftmals angeboten, wenn die Hochzeit in der<br />

Nebensaison oder unter der Woche stattfindet. Gut<br />

beraten ist, wer den Fotografen/die Fotografin bereits<br />

kennt oder eine private Empfehlung einholen kann.<br />

Gwie Geschenke<br />

Das Thema Schenken ist so eine Sache. Um<br />

keine Geschenke doppelt zu erhalten ist es<br />

hilf reich, eine Liste mit Wünschen zu verbreiten, auf<br />

welcher der oder die Schenkende seine Wahl abhaken<br />

kann. Dass Geschmäcker unterschiedlich sein können,<br />

lässt sich nicht vermeiden. Um Enttäuschungen und<br />

Peinlichkeiten zu umgehen, am besten die Geschenke<br />

erst nach der Feier unter vier Augen öffnen. Immer beliebter<br />

wird der neue Brauch, dass die Brautleute ihren<br />

Gästen etwas schenken, als kleines Dankeschön, dass<br />

sie dabei waren. Ideen dafür sind z. B. Zuckermandeln<br />

als Symbol für die guten und schlechten Tage im Leben,<br />

Schokotäfelchen, Marmeladengläschen, personalisierte<br />

Schlüsselanhänger, individuell bedruckte Pikkolofläschchen<br />

oder andere Kleinigkeiten, die parallel<br />

auch als Tischkärtchen verwendet werden können.<br />

Hwie Hochzeitsessen<br />

Dass es etwas zu essen gibt, ist eine Selbstverständlichkeit.<br />

Doch die Auswahl der Speisen<br />

hängt weitgehend von der Gestaltung der Feier ab.<br />

Wer in einem Restaurant feiert, kann ein Budget festsetzen<br />

und den Küchenchef zaubern lassen. Bei der<br />

Planung auch an Vegetarier und Veganer denken. Wer<br />

privat feiert, dem hilft ein erfahrener Caterer. Wer<br />

im kleineren Kreis heiraten möchte, kann die Zubereitung<br />

der Speisen sowie den Service an Koch- und<br />

Backtalente aus Freundeskreis und Familie delegieren.<br />

Doch sollte das Brautpaar nie während der Feier selbst<br />

in der Küche stehen. Idealerweise behält ein „Chefkoordinator“<br />

(bzw. Weddingplaner) den Überblick.<br />

Kurzes Kleid von Küssdiebraut<br />

I<br />

wie Intimes<br />

Mag es unter Freunden auch noch so lustig sein: Während<br />

der Hochzeitsfeier sollten keine Intimitäten, die<br />

die Brautleute betreffen, zur Sprache kommen. Allen Beteiligten<br />

sollten eventuelle Peinlichkeiten erspart bleiben.


Special Hochzeit | 31<br />

J<br />

wie Jungfern<br />

Brautjungfern stehen der Braut während der<br />

gesamten Trauung und Feier zur Seite. Diesen<br />

Ehrenjob bekommen meist Schwestern oder die<br />

besten Freundinnen der Braut angetragen. In der<br />

Regel sind diese einheitlich gekleidet. Sie organisieren<br />

auch den Junggesellinnenabschied.<br />

Kwie Kerze<br />

Bei kirchlichen Trauungen sieht man oft,<br />

dass – ähnlich wie eine Taufkerze – auch eine<br />

Traukerze in die Hochzeitszeremonie mit eingebaut<br />

wird. Während der Trauung zündet dann das Paar gemeinsam<br />

die mit Namen und Datum beschriftete Kerze<br />

an, die ein schönes Andenken an die Hochzeit darstellt.<br />

Ursprünglich stand sie für Liebe, Wärme und Licht.<br />

Lwie Location<br />

Die Wahl der Location hängt von individuellen<br />

Vorlieben und nicht zuletzt vom Budget<br />

ab. Auch die Jahreszeit spielt eine Rolle. Wenn die<br />

Wahl auf ein Restaurant oder ein Hotel fällt, möglichst<br />

frühzeitig reservieren, denn gerade begehrte<br />

Locations sind oft lange im Voraus ausgebucht.<br />

Mwie Musik<br />

Keine Feier ohne musikalische Untermalung!<br />

Für die Auswahl der richtigen Musik<br />

sorgt am besten ein erfahrener Hochzeits-DJ, der<br />

sich nach dem Stil der Veranstaltung und dem Geschmack<br />

der Gäste richtet, so dass die Musik stets<br />

optimal passt: dezent im Hintergrund während des<br />

Essens und flott bei der Feier, damit auch das Tanzbein<br />

geschwungen werden kann. Ein Profi bringt<br />

auch das technische Equipment mit, so dass Pannen<br />

praktisch ausgeschlossen sind.<br />

Nwie Nacht<br />

Anders als früher ist die Hochzeitsnacht<br />

heute auch hauptsächlich zum Schlafen da –<br />

hat man doch einen stressigen Tag hinter sich.<br />

Manchmal versuchen jedoch Verwandte usw. das<br />

Ruhebedürfnis des Brautpaars durch allerlei Schabernack<br />

im Zimmer zu stören. Wer also seine<br />

Hochzeitsnacht wie auch immer ungestört verbringen<br />

möchte, sollte dafür sorgen, dass das Zimmer<br />

von niemandem betreten werden kann.<br />

➵<br />

Wir wünschen allen<br />

eine wunderschöne<br />

Weihnachtszeit<br />

mit Freunden<br />

und Familie!<br />

Über 1000 m 2 Verkaufsfläche<br />

EINKAUFSERLEBNIS AUF ÜBER 1000 m 2<br />

Josef-Eigner-Straße 1· 86682 Genderkingen/Rain<br />

Tel: 09090 9679-0 · www.lechtaler.de


32 | Special Hochzeit<br />

Blumenkaskade von Dolce & Gabbana Blaugrauer Tüll-Traum ♦ Foto pinterest Jumpsuit von Claudia Heller<br />

Owie Organisation<br />

Meist sind es die Bräute, die beim Gedanken<br />

an die Organisation der Hochzeit regelrecht<br />

aufblühen und sich mit Begeisterung ans Werk machen.<br />

Wer jedoch keine Zeit oder keine Lust hat für<br />

eigene Aktivitäten, ist mit einem professionellen<br />

Weddingplaner gut bedient, der sich vor und während<br />

des Fests um wirklich alles kümmert, was man<br />

ihm aufträgt. Eine solche Arbeit hat aber ihren Preis,<br />

was man einkalkulieren sollte.<br />

Pwie Polterabend<br />

Ein Polterabend ist eine informelle und lockere<br />

Party ein paar Tage vor dem eigentlichen<br />

Hochzeitstermin. Er bietet sich für Gäste an,<br />

die nicht zur Hochzeit eingeladen werden können,<br />

aber trotzdem gerne mitfeiern möchten. Dass der<br />

Polterabend traditionell am Tag vor der Hochzeit<br />

stattfindet, ist zum Glück aus der Mode gekommen.<br />

Denn wer möchte schon mit einem Kater am Traualtar<br />

stehen.<br />

Qwie Quartiere<br />

Da bei größeren Hochzeiten und zukünftigen<br />

Familienmitgliedern, die von weither anreisen,<br />

Übernachtungsmöglichkeiten geschaffen werden<br />

müssen, sollte man sich um diese rechtzeitig<br />

kümmern. Praktisch ist es, wenn die Gäste im gleichen<br />

Hotel nächtigen können, in denen auch die Feier stattfindet.<br />

Muss auf andere Beherbergungsmöglichkeiten<br />

ausgewichen werden, ist es ratsam, die Gäste nicht im<br />

eigenen Haus oder gar in der eigenen Wohnung unterzubringen<br />

(siehe auch N), sondern nach Pensionen etc.<br />

Ausschau zu halten.<br />

Rwie Reden<br />

Gerne halten Familienmitglieder oder Freunde<br />

bei der Feier eine Rede. Das ist ein wunderbarer<br />

Brauch, solange die Rede nicht zu lang ist und keine<br />

Dinge enthält, über die der oder die Betroffene lieber<br />

den Mantel des Schweigens gehängt hätte. Der richtige<br />

Zeitpunkt für Reden ist jeweils vor einem Menügang,<br />

wenn alle Gäste am Tisch sitzen. Auch die Brautleute<br />

können sich bei dieser Gelegenheit gegenseitig<br />

noch einmal ihre Liebe erklären.<br />

Swie Spiele<br />

Auch für Spiele während der Feier gilt das Motto:<br />

Bitte keine Peinlichkeiten. Schöne Hochzeitsspiele,<br />

für die es z. B. im Internet zahlreiche Anregungen<br />

gibt, können die Feier auflockern und die<br />

Gäste miteinander besser bekannt machen.<br />

T<br />

wie Tischordnung<br />

Eine Tischordnung sorgt dafür, dass Menschen<br />

nebeneinandersitzen, die „miteinander können“<br />

oder sich kennenlernen sollen. Sie hängt unter anderem<br />

auch von der Anordnung und Form der Tische<br />

ab. Wichtig ist, dass das Brautpaar für alle gut sichtbar<br />

und erreichbar an einem zentralen Platz innerhalb des<br />

Raumes sitzt. Genügend Abstand zwischen den Tischen<br />

sorgt dafür, dass sich alle Gäste frei bewegen können.<br />

Uwie Urlaub<br />

In vielen Filmen starten die Brautleute noch<br />

in der Hochzeitsnacht in ihre Flitterwochen.<br />

Angenehmer für alle ist es jedoch, damit ein paar<br />

Tage zu warten. Schließlich befindet man sich ja<br />

nicht auf der Flucht. So kann der offizielle Start ins<br />

gemeinsame Leben in aller Ruhe stattfinden.


Special Hochzeit | 33<br />

Vwie Versicherung<br />

Unvorhergesehene Erkrankungen bei Braut,<br />

Bräutigam oder Familienmitgliedern, ja plötzliche<br />

Todesfälle, der unerwartete Wegfall der Location,<br />

die Insolvenz eines Anbieters, der Ausfall<br />

eines Dienstleisters … es gibt viele schwerwiegende<br />

Dinge, die eine Hochzeitsfeier verhindern können.<br />

Je größer die geplante Hochzeit, desto massiver<br />

der Schaden – neben der Enttäuschung. Wer sicher<br />

gehen möchte, kann zumindest finanzielle Verluste<br />

über eine Hochzeitsversicherung abfedern.<br />

Wwie Walzer<br />

Zu einer klassischen Hochzeit gehört der<br />

Brautwalzer, gerne ergänzt durch einen<br />

Walzer mit der Schwiegermutter bzw. dem Schwiegervater.<br />

Doch nicht jede oder jeder ist ein Tanztalent.<br />

Deshalb tut man sich und anderen einen<br />

Gefallen, wenn man als Brautpaar vor der Hochzeit<br />

einen einschlägigen Crashkurs bucht. Dann kann<br />

man nicht nur auf seiner Hochzeit glänzen, sondern<br />

auch noch bei späteren Gelegenheiten. Tanzschulen<br />

bieten entsprechende Kurse an.<br />

XY– Fall gelöst<br />

Hochzeitsplanungen sind eine komplexe<br />

Sache, wie man sieht. Wer Gäste einlädt,<br />

sollte diesen die Möglichkeit geben, bei Fragen<br />

im Vorfeld rasch kompetente Antworten zu erhalten.<br />

Deshalb ist es sinnvoll, mit der Einladung die Kontaktdaten<br />

eines zuverlässigen Familienmitglieds oder eine<br />

einheitliche Kontaktadresse der Brautleute zu übermitteln.<br />

Natürlich kann auch der Weddingplaner diesen<br />

Job übernehmen.<br />

Zwie Zeremonien<br />

Wer seine Hochzeit plant, sollte dies mit Bedacht<br />

und in einem möglichst großen Zeitfenster<br />

tun. Gerade stilvolle Themenhochzeiten ziehen Zeremonien<br />

beim Ablauf nach sich und wollen sorgfältig<br />

vorbereitet werden. Je nach Region werden manchmal<br />

traditionell bestimmte Abläufe zelebriert, zu denen<br />

in ländlichen Gegenden z. B. ein Hochzeitslader oder<br />

eine Brautentführung zählen können. Eine rechtzeitige<br />

Organisation und Absprache mit allen Beteiligten<br />

reduziert den Stress im Vorfeld und bei der Feier und<br />

lässt den Hochzeitstag wirklich zum schönsten Tag im<br />

Leben werden. (hea)<br />

<br />

Ø<br />

Ihr perfektes Hochzeitsoutfit vom Trachtenprofi<br />

Ø<br />

P<br />

Foto: CocoVero<br />

Foto: Krüger Collection<br />

Brautdirndl, Anzüge, Festliche Bekeidung, Lederhosen,<br />

Janker, Kindertrachten ...<br />

Unser freundliches Fachpersonal lässt Ihre Hochzeitswünsche<br />

Wirklichkeit werden. Änderungen<br />

können in unserer hauseigenen Schneiderei vorgenommen<br />

werden. Gerne fertigen wir Ihnen Maßkonfektionen<br />

an. Wir freuen uns darauf, Sie und Ihre<br />

Hochzeitsgesellschaft rundum glücklich zu machen.<br />

Schwabaich 3<br />

Schwabmühlhausen<br />

86853 Langerringen<br />

08248 1306<br />

www.sedlmeirs-trachtenhof.de


34 | Beauty + Fashion | Faltenfüller<br />

Was haben Denken und Lachen gemeinsam? Beides<br />

kann zu Falten im Gesicht führen, Auch Sorgen<br />

wird dieser Effekt ja nachgesagt. Mit zunehmendem<br />

Alter werden Falten oft als Makel empfunden. So<br />

mancher denkt dann daran, die Hautpartien durch<br />

ärztliches Unterspritzen aufzufüllen.<br />

Füllstoffe<br />

gegen Falten<br />

Rund um Linefiller und Unterspritzungen<br />

Foto pixabay<br />

Ein Hautfältchen entsteht vor allem durch die Veränderung des<br />

Kollagens, einem der Hauptbestandteile der Haut. Kollagen ist<br />

ein sehr wichtiges Eiweißmolekül, welches das Bindegewebe<br />

stützt. In der jungen Haut ist Kollagen elastisch und geschmeidig.<br />

In der Lederhaut werden ständig alte Kollagenfasern durch neue ersetzt.<br />

Mit zunehmendem Alter jedoch erlahmt dieser Prozess. Es wird immer<br />

weniger neues Kollagen gebildet und das vorhandene verliert zunehmend<br />

seine Elas tizität, verhärtet und wird spröde – eine Falte entsteht.<br />

Wem Mimik-Fältchen lästig sind, kann sie gezielt mit feinen Linefiller-<br />

Stiften abdecken. Der Mimik beim Lachen oder Blinzeln schadet das nicht.<br />

Alterstypisch tauchen Linien und Fältchen im Wangen- und Mundbereich<br />

auf. Auch hier können Linefiller für einen ebenmäßigen Teint sorgen,<br />

ohne das Gesichts-Make-up zu beeinträchtigen. Linefiller sind eine Kombination<br />

von Make-Up und Pflege. Sie gelten mancherorts als „Zauberstifte“<br />

und sind dazu gedacht, gezielt gegen Falten auf der Stirn, rund<br />

um Mund, Augen und Lippen vorzugehen. Linefiller, wie der englische<br />

Begriff zum Ausdruck bringt, füllen auf, decken ab – Fältchen lassen sich<br />

kaschieren. Je nach Zusammensetzung der Wirkstoffe können Linefiller-<br />

Produkte auch in tiefere Falten und Linien gelangen und für ein Mehr an<br />

Feuchtigkeit und Hautelastizität sorgen, da sowohl die Kollagen- als auch<br />

die Elastinbildung angeregt werden kann.<br />

Zur Glättung und Volumenvergrößerung bei tieferen Falten eignet sich<br />

auch Hyaluronsäure, die vom Arzt in die betreffenden Bereiche injiziert<br />

wird. Dieses Zuckermolekül ist von Natur aus Bestandteil der menschlichen<br />

Haut. Es wird heutzutage aber überwiegend biotechnologisch hergestellt.<br />

Auch Kollagen kann zur Unterspritzung verwendet werden. Bei<br />

Kollagen können allerdings stärkere allergische Reaktionen vorkommen.<br />

Sowohl Hyaluronsäure als auch Kollagen wird nach der Unterspritzung<br />

allmählich vom Organismus „aufgebraucht“. Um den glättenden Effekt<br />

aufrechtzuerhalten ist deshalb eine „Auffrischung“ erforderlich, so etwa<br />

nach vier bis zwölf Monaten. Wem dieser Aufwand zu groß ist, findet in<br />

Produkten der Schönheitspflege wirksame Alternativen, z. B. in Anti-<br />

Aging-Cremes oder Masken und Seren – und den erwähnten Fillern. <br />

Quelle haut.de


36 | Beauty + Fashion | Feierfestes Make-up<br />

Grün-goldene Lider –<br />

Look von Arabesque<br />

Feierfestes<br />

Make-up<br />

Extravagantes<br />

Glitzer-Make-up<br />

von Rodarte<br />

Silvester kann kommen.<br />

Wenn es heiß hergeht, sollte<br />

auch das Make-up standhaft bleiben.<br />

Mit diesen Schminktipps überlebt<br />

es locker eine durchtanzte Nacht.<br />

Fotos Hersteller u.a.<br />

Trends – Trends – Trends<br />

♦ Highlighter auf Augenbrauenknochen,<br />

Lippenherz und inneren Augenwinkeln<br />

♦ Goldener Lidschatten<br />

♦ Smokey Eyes mit silbernem Lidschatten<br />

♦ Grün schimmernder Lidschatten<br />

♦ Eyeliner aus farbigem Lidschatten<br />

♦ Glitzerpartikel auf den Augen<br />

Für einen natürlichen und<br />

frischen Teint empfiehlt<br />

sich als Basis<br />

eine leichte Grundierung<br />

mit langer Haltbarkeit<br />

und einem passenden Concealer.<br />

Beides sollte gut in die<br />

Haut eingearbeitet werden, damit<br />

es sich so lange wie möglich „miracle glow“ von<br />

Highlighting Powder<br />

Artdeco<br />

nicht absetzt. Das Ganze wird dann<br />

mit einem klassischen Kompaktpuder fixiert. Tipp:<br />

Pudergefäß in der Tasche mitnehmen, dann kann man<br />

noch während des Abends die T-Zone zwischendurch<br />

abmattieren. Nun noch ein wenig frisches Rouge passend<br />

zum Outfit wählen und das Make-up mit einem<br />

Settingspray extra lange haltbar machen.


Beauty + Fashion | 37<br />

Warm schimmernde Töne<br />

auf Augen, Lippen und<br />

Nägeln mit Produkten<br />

von Artdeco<br />

Braun- und Goldtöne<br />

von Avon<br />

Braun- und<br />

Grüntöne mit<br />

und ohne<br />

Glitter von<br />

Luvia<br />

Cosmetics<br />

Die samtigen metallischen<br />

Puderlidschatten und<br />

Eyeliner gibt es in vier<br />

Farbstellungen;<br />

Make Up Factory<br />

Solo für Glitter ♦ Foto pinterest<br />

Glamour pur von Make Up Factory<br />

Die Augen stehen im Mittelpunkt.<br />

Wenn viel gegessen und getrunken wird, sollte der<br />

Fokus auf den Augen liegen. Denn ein üppiges langes<br />

Festmahl übersteht kaum ein Lippenstift unbeschadet.<br />

Besonders schön wirkt es, wenn das Augen-Make-up<br />

auf das Outfit abgestimmt ist. Die Kombination aus<br />

zarten Smokey-Eyes mit der jeweils zur Kleidung passenden<br />

Farbe macht den Look erst perfekt. Hierzu auf<br />

das bewegliche untere Lid die Farbe auftragen, die<br />

das Outfit dominiert. Achtung: Sie sollte immer möglichst<br />

hell sein und darf auch gerne schimmern. Dann<br />

eine satte, matte braune Nuance in die Lidfalte setzen<br />

und das Ganze gut verblenden, um den Smokey-Eyes-<br />

Effekt zu erhalten. Wer möchte, betont die Lidränder<br />

noch mit wasserfestem Kajal oder Eyeliner. Kräftig getuschte<br />

Wimpern mit einer wasserfesten Mascara runden<br />

den Look ab. Und die Augenbrauen nicht vergessen.<br />

Sie sollten betont werden. Sehr gut eignen sich<br />

hierfür Augenbrauenmascaras, die nicht verwischen.<br />

Longlasting Lippsticks<br />

Wer trotzdem seine Lippen betonen möchte, sollte auf<br />

langanhaltende Produkte zurückgreifen. Diese gibt es<br />

mittlerweile von matt bis glänzend, mit oder ohne Schimmer.<br />

Wichtig: Vor dem Auftragen müssen die Lippen absolut<br />

trocken und fettfrei sein. Wer auf Nummer sicher gehen<br />

möchte, zeichnet vorher die Lippenkontur mit einem<br />

Lip liner nach. Bei der Farbauswahl sind keine Grenzen gesetzt.<br />

Hauptsache, sie passt zum gesamten Auftritt. <br />

Quelle IKW


38 | Gesundheit + Wellness | Medizinisches Cannabis<br />

fen. Bei all diesen Erkrankungen ist<br />

sowohl die schmerzlindernde, aber<br />

auch appetitsteigernde Wirkung von<br />

Cannabis wirksam. Nur für wenige<br />

Indikationen, etwa bei chronischen<br />

Schmerzen oder bei Übelkeit und Erbrechen<br />

nach Chemotherapie, gibt<br />

es allerdings wissenschaftliche Belege,<br />

dass Cannabis wirkt. Trotzdem<br />

sollte es nach Meinung vieler Ärzte<br />

möglich sein, vor allem bei chronischen<br />

Schmerzen sowie in der Palliativmedizin,<br />

medizinisches Cannabis<br />

ohne großen bürokratischen<br />

Aufwand zu verschreiben.<br />

Wohl wirksam,<br />

aber für wen?<br />

Medizinisches Cannabis<br />

Seit fünf Jahren dürfen Cannabis-Medikamente in<br />

Deutschland als medi zinische Wirkstoffe eingesetzt<br />

werden; entsprechende Präparate sind seitdem bereits<br />

zehntausendfach verschrieben worden. Einschlägige<br />

Studien scheinen jetzt die Wirksamkeit einer Cannabis-<br />

Therapie bei bestimmten Patienten zu bestätigen.<br />

Foto pixabay<br />

Cannabis in der Medizin wird vor allem bei Nervenschmerzen wegen<br />

seiner schmerzlindernden Wirkung eingesetzt. Bei Krebspatienten<br />

hilft es, den Appetit zu steigern. Der Arzt oder die Ärztin<br />

verordnen das medizinische Cannabis auf einem Betäubungsmittelrezept,<br />

oft zusätzlich zu bestehenden Medikamenten. Die Krankenkassen<br />

übernehmen die Kosten für die Therapie nur nach vorheriger Genehmigung.<br />

Cannabishaltige Medikamente werden laut einer aktuellen Studie mit Abstand<br />

am öftesten (75 %) bei chronischen Schmerzen verabreicht, gefolgt von<br />

Spastik und Anorexie (Magersucht) oder Wasting (ungewollte Gewichtsabnahme)<br />

z. B. bei Aids. Die zugrundeliegende Erkrankung war in 14,5 Prozent<br />

der Fälle eine Tumorerkrankung, in knapp 6 Prozent eine Multiple Sklerose.<br />

Cannabis wird auch eingesetzt bei schmerzhaften Muskel- und Blasenkrämp-<br />

Wie wirkt Cannabis?<br />

Cannabis (Hanf) ist eine der ältesten<br />

Nutzpflanzen der Erde. Aufgrund<br />

ihrer Wirkung wird die Cannabispflanze<br />

in ebenfalls langer Tradition<br />

als Heilmittel eingesetzt, beispielsweise<br />

gegen Schmerzen, Rheuma, Lepra,<br />

Durchfall und Fieber. Die Wirkstoffe<br />

des Hanfs heißen Cannabinoide, darunter<br />

THC und Cannabidiol (CBD).<br />

Entgegen den anderen Wirkstoffen<br />

ist CBD kaum psychoaktiv. Es hat<br />

eher muskelentspannende Effekte.<br />

Me dizinisch genutzt werden Blüten<br />

und Extrakte der weiblichen Cannabispflanzen,<br />

da sie einen deutlich<br />

höheren Wirkstoffgehalt haben. Aufgrund<br />

seiner psychoaktiven Wirkstoffe<br />

ist Cannabis schon lange als<br />

Beruhigungs- und Betäubungsmittel<br />

verwendet worden. Im menschlichen<br />

Nervensystem befinden sich Rezeptoren,<br />

an denen die Wirkstoffe aus der<br />

Cannabispflanze andocken können.<br />

Cannabis verändert die Wahrnehmung,<br />

senkt die Schmerzempfindlichkeit<br />

und kann ein Hochgefühl hervorrufen.<br />

Wie Cannabis wirkt, hängt<br />

sowohl von der Dosis als auch der Art<br />

des Konsums ab. Und es hilft auch<br />

nicht gegen plötzliche Beschwerden,<br />

sondern braucht eine Weile, bis es<br />

wirkt. Wie jedes Medikament hat<br />

auch Cannabis unerwünschte Nebenwirkungen.<br />

Etwa jeder Dritte bricht<br />

die dauerhafte Behandlung mit Cannabis<br />

wegen Nebenwirkungen ab.


Promotion<br />

Hessing Orthopädische Fachkliniken | Gesundheit + Wellness | 39<br />

Die sog. Schlüsselloch-<br />

Chirurgie bietet viele<br />

Möglichkeiten, ein Hüftgelenk<br />

zu erhalten, das<br />

Probleme bereitet.<br />

Fachärzte der Hessing<br />

Klinik für Sport orthopädie,<br />

Arthroskopische Chirurgie<br />

und Schulterchirurgie in<br />

Augsburg bieten dazu<br />

ihre Hilfe an.<br />

Schlüsselloch-Chirurgie<br />

für die Hüfte<br />

Gelenkerhaltung mit geringer Belastung<br />

Foto iStock<br />

Die gelenkerhaltende Hüftchirurgie hat durch<br />

die zunehmende Etablierung der Hüftgelenksarthroskopie<br />

(Hüftgelenksspiegelung)<br />

in den letzten ein bis zwei Dekaden eine<br />

bedeutende Erweiterung um eine minimal invasive<br />

Operationstechnik erfahren. Hierbei können über zumeist<br />

drei, gelegentlich vier kleine Hautschnitte eine<br />

Kamera und verschiedene Instrumente in das betroffene<br />

Hüftgelenk eingeführt und krankhafte Veränderungen<br />

behandelt werden.<br />

Erste Versuche, das Hüftgelenk zu spiegeln, wurden<br />

schon in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts unternommen.<br />

Bis zum Ende des Jahrhunderts erfolgten<br />

Hüftgelenkspiegelungen vor allem zu diagnostischen<br />

Zwecken; so wurden beispielsweise Gewebeproben aus<br />

dem Hüftgelenk für mikroskopische Untersuchungen<br />

gewonnen. Wesentliche therapeutische Maßnahmen<br />

konnten jedoch nicht minimal invasiv vorgenommen<br />

werden, sondern erfolgten über „offene“ Verfahren.<br />

Mit deutlichen technischen Verbesserungen der Instrumente<br />

seit den 2000ern können zunehmend gut zu-<br />

gängliche Veränderungen im Hüftgelenk arthroskopisch<br />

erreicht und therapiert werden. Heute ist die Hüftarthroskopie<br />

aus dem Spektrum der operativen Techniken für<br />

die gelenkerhaltende Hüftchirurgie nicht mehr wegzudenken<br />

und an den orthopädischen Fachkliniken der<br />

Hessing-Stiftung seit fünf Jahren fest etabliert.<br />

So können über diese Art der „Schlüssellochchirurgie“<br />

bei spielsweise knöcherne Fehlformen am Hüftkopf-<br />

Schenkelhals-Übergang abgetragen (also ein sog. Hüftimpingement<br />

behandelt), Veränderungen des Gelenkknorpels<br />

und der Gelenklippe therapiert und schmerzhafte<br />

Schleimhautveränderungen verödet werden. Die Hüftgelenksarthroskopie<br />

ist wesentlich schonender als „offene“<br />

Verfahren und verkürzt nicht nur die Krankenhausaufenthaltsdauer,<br />

sondern auch die Nachbehandlungsphase. <br />

Hessing Orthopädische<br />

Fachkliniken<br />

Hessingstr. 17<br />

86199 Augsburg<br />

Tel. 0821-909-234<br />

info@hessing-stiftung.de<br />

www.hessing-kliniken.de


40 | Kunst + Kultur | Der geteilte Holzbaukasten<br />

Walter Unrecht erzählt eine besondere Weihnachtsgeschichte, die er als Flüchtlingskind<br />

1945 selbst erlebt hatte. Sie ist hier in Auszügen wiedergegeben und<br />

stammt aus dem Taschenbuch „Unvergessene Weihnachten. Band 6“ aus dem<br />

Zeitgut-Verlag. Ort der Handlung ist das Dorf Reichling bei Landsberg.<br />

Der geteilte Holzbaukasten<br />

Eine wahre Weihnachtsgeschichte aus Landsberg<br />

Foto privat<br />

Wir wurden dem Ort<br />

von dem Holzbaukasten her. Mama<br />

Reichling am Lech<br />

eilte sofort zur Bäuerin, ehe ich’s<br />

zugewiesen. Noch einmal<br />

drei Kilometer<br />

nig später mit Eiern und Butter zu-<br />

mir anders überlegte, und kam we-<br />

von dort entfernt, in der Hirschau<br />

am Lech, lag ein Gutshof mit Gastwirtschaft,<br />

wo der Bürgermeister<br />

uns und andere Flüchtlinge in einem<br />

Nebengebäude einquartierte. Außer<br />

dem Gastwirtssohn Rupert hatte ich<br />

dort drei weitere Spielgefährten.<br />

Mein Papa kam nach seinem Lazarettaufenthalt<br />

in Dänemark im Sommer<br />

1945 heim. (…)<br />

Walter Unrecht und seine Mama 1943<br />

rück. Gott sei Dank hatte Papa von<br />

dieser Aktion nichts gemerkt, der<br />

Handel hätte sonst nicht stattgefunden.<br />

Einen Tag später war der Bub<br />

mit seiner Mutter bei uns und diese<br />

beschwerte sich, ihr Rupertl könnte<br />

die Kirche nur ohne Kirchturm bauen<br />

und für die Häuser seien lediglich<br />

die Dächer vorhanden. Meine<br />

Mama schaute ungläubig drein und<br />

Weihnachten stand vor der Tür, und nun konnten wir<br />

das Fest zum ersten Mal gemeinsam feiern. Während<br />

ich schlief, stellte mein Papa in den Nachtstunden zum<br />

Heiligen Abend hinter einem aufgespannten Bettuch<br />

den Christbaum auf und schmückte ihn, damit ich am<br />

Morgen davon überrascht würde. Doch einige wenige<br />

Geräusche ließen mich wach werden. Ich sah Schattenspiele<br />

hinter dem Bettuch, und obwohl erst sechs Jahre<br />

alt, wusste ich sofort, was da los war. Ich rührte mich<br />

aber nicht, weil ich Papa beim Schmücken des Baumes<br />

nicht stören wollte. Von diesem Moment an wusste<br />

ich, dass nicht das Christkind, sondern die Eltern den<br />

Weihnachtsbaum und sicher auch die Geschenke kaufen.<br />

Aber ich war nicht enttäuscht. Es ist doch egal, dachte<br />

ich, wo der Baum und die Geschenke herkommen, die<br />

Hauptsache ist, Weihnachten läuft nicht ohne Gaben ab.<br />

So war es auch. Papa schenkte mir am Heiligen Abend<br />

einen großen Holzbaukasten. Doch die Freude hielt<br />

nicht lange an. Als er am nächsten Tag für einige Stunden<br />

außer Haus war, nutzte Mama die günstige Gelegenheit.<br />

So viele Holzbauklötze brauche ich doch nicht,<br />

meinte sie. Ich könne dem Sohn unseres Hausherrn einige<br />

Bausteine abgeben, schlug sie vor, und dafür würde<br />

sie ein paar Eier und ein Pfund Butter eintauschen. Murrend<br />

und schweren Herzens gab ich ungefähr die Hälfte<br />

antwortete nach längerem Überlegen: „Dann kann mein<br />

Bub ja auch kein komplettes Dorf aufbauen. Wie lösen<br />

wir das Problem?“ Die Eier, teilte sie mit, seien schon gegessen<br />

und von der Butter sei auch nicht mehr viel übrig.<br />

Wir sollten alle Bausteine hergeben, forderte darauf die<br />

Bäuerin, ich könne ja damit zusammen mit ihrem Buben<br />

spielen. Dort hätten wir ja auch mehr Platz. Mit tränenden<br />

Augen rückte ich die mir gebliebenen Bausteine<br />

auch noch heraus. Ich war sehr traurig und fand, dies<br />

sei die schlechteste aller Lösungen. Aber es half nichts.<br />

Zum Trost bekamen wir noch einige Eier, damit war der<br />

Handel perfekt. So schnell waren sich die beiden Mütter<br />

einig, und ich hatte das Nachsehen!<br />

Fortan ging ich in Rupertls Bauernstube zum Spielen.<br />

Ein schlechtes Gewissen hatte Mama aber doch. So erklärte<br />

sie mir, wir lebten in einer schlechten Zeit, wo<br />

gute Lebensmittel wie Eier und Butter notwendiger<br />

seien als Bauklötzchen. Aber jetzt würde doch alles viel<br />

besser. Der Krieg sei zu Ende und der Papa sei auch wieder<br />

da. In Zukunft, versprach sie mir, bekäme ich viele,<br />

viele Geschenke, nicht nur zu Weihnachten.<br />

„Und die größte Überraschung ist doch für uns“, schloss sie,<br />

„dass Papa eine neue Wohnung im Ort für uns besorgen wird.“<br />

So war der Weihnachtsfrieden wieder hergestellt. (…) <br />

Quelle Zeitgut Verlag


Veranstaltungsforum Fürstenfeld | Kunst + Kultur | 41<br />

Neues Programm<br />

in Fürstenfeld<br />

<strong>12</strong>. Januar:<br />

Saarländisches<br />

Staatsballett –<br />

Bella Figura<br />

Foto Bettina Stöß<br />

Festivals, Stars, Theater und Tanz<br />

Auch im ersten Halbjahr 2023 können Besucher:innen in Fürstenfeld wieder<br />

zwischen über 60 Veranstaltungen aus dem gesamten Kulturkosmos wählen. Neben<br />

Konzerten, Lesungen, Kabarettshows sowie Tanz- und Theateraufführungen<br />

darf man sich auf die beliebten Markt- und Messeveranstaltungen freuen.<br />

Herzstück des Programms des Veranstaltungsforums<br />

sind die Kulturreihen aus Theater,<br />

Klassik, Jazz, Blues, Literatur und Alter<br />

Musik. Vielfalt ist angesagt, von Flamenco<br />

bis Starkbierfest. Kabarett-Freunde können sich wieder<br />

auf die neue Runde des „Paulaner Solo Plus“-Nachwuchswettbewerbs<br />

freuen. Und auch renommierte Comedians<br />

unterhalten erneut ihr Publikum. Die deutsch-ukrainische<br />

Gemeinschaftsproduktion „Edigna.“ setzt ein Zeichen<br />

für Zusammenhalt und gegen Krieg und Gewalt.<br />

Die Benefiz-Theaterveranstaltung der Stadt Fürstenfeldbruck<br />

und des Edigna-Vereins Puch steht unter der<br />

Schirmherrschaft von Vitali Klitschko, Oberbürgermeister<br />

von Kiew, sowie der deutschen Botschafterin in Kiew,<br />

Anka Feldhusen (24. Februar). Aber auch Tanz findet sich<br />

auf der Agenda, zum Zuschauen und Genießen mit dem<br />

dreiteiligen Tanzabend „Bella Figura“ des Saarländischen<br />

Staatsballetts oder zum Selbst-das-Tanzbein-Schwingen<br />

bei der 32. Noche Latina. Das neue Messejahr wird<br />

eröffnet vom beliebten Fürstenfelder Ostermarkt, gefolgt<br />

von der Messe „Haus und Hof “.<br />

Das Halbjahresprogrammheft Journal Fürstenfeld liegt<br />

ab sofort in Fürstenfeldbruck und Umgebung frei zur<br />

Mitnahme aus.<br />

<br />

Informationen www.fuerstenfeld.de<br />

(o.) 5. und 6. Januar: Magisches Fürstenfeld – Zaubervarieté<br />

(Tim Becker – Bauchredner) ♦ Foto Peter Schütte, (u.) 10. März:<br />

Konstantin Wecker ♦ Foto Thomas Karsten


42 | Kunst + Kultur | Erste Fuggerei der Zukunft<br />

Lokale BauarbeiterInnen, Rothumba<br />

Baubeginn der<br />

Rugiatu Neneh Turay und Stella<br />

Rothenberger bei der Grundsteinlegung<br />

einer Schule in Rothumba<br />

ersten Fuggerei der Zukunft<br />

Pilotprojekt in Sierra Leone<br />

Im Fischerdorf Rothumba in Sierra Leone wird eine nachhaltige soziale Siedlung<br />

errichtet, basierend auf den Ideen der Menschen vor Ort und nach den<br />

Prinzipien der Augsburger Fuggerei mit ihrer 500-jährigen Erfahrung.<br />

Fotos PfefferminzGreen<br />

erste Grundstein für unsere Fuggerei<br />

der Zukunft ist gelegt“, rufen die<br />

beiden Stifterinnen Stella Rothenberger<br />

und Rugiatu Neneh Turay erfreut,<br />

„Der<br />

als sie in dem kleinen Fischerdorf Rothumba in Sierra<br />

Leone gemeinsam mit den Bewohnern und lokalen<br />

Bauleuten die ersten Mauern für eine Grundschule<br />

errichten. Die Grundsteinlegung ist der Baubeginn<br />

einer nachhaltigen sozialen Siedlung, für die die Fuggerei<br />

in Augsburg Pate stand. Gemeinsam mit der<br />

Dorfgemeinschaft haben die Stifterinnen einen Stufenplan<br />

über den Zeitraum von zehn Jahren entwickelt, in<br />

dem mittels Gesundheits-, Gemeinschafts- und Bildungseinrichtungen<br />

die vier zentralen UN-Nachhaltigkeitsziele<br />

„Keine Armut“, „Gesundheit und Wohlergehen“,<br />

„Geschlechtergleichheit“ und „Weniger Ungleichheit“<br />

erfüllt werden sollen. „Unser Hauptaugenmerk liegt dabei<br />

auf der Stärkung lokaler Gemeinschaften und der<br />

Schaffung und Entwicklung nachhaltiger Lösungen<br />

unter Nutzung des Wissens von vor Ort“, erläutert<br />

Stella Rothenberger. Und weiter: „Für die Umsetzung<br />

der weiteren Projektkomponenten des Stufenplans<br />

und die Verwirklichung der Fuggerei der Zu-<br />

kunft in Sierra Leone sind wir auf der Suche nach<br />

Menschen und Organisationen, die interessiert sind,<br />

uns und unsere Idee einer nachhaltigen Entwicklungszusammenarbeit<br />

zu unterstützen.“<br />

In der ersten Projektphase, die vom Deutschen Bundesministerium<br />

für wirtschaftliche Zusammenarbeit<br />

und Entwicklung unterstützt wird, bauen die Projektverantwortlichen<br />

eine Grundschule, ein Ausbildungszentrum<br />

für die Dorfgemeinschaft und fördern Arbeitsmöglichkeiten<br />

für Frauen. Außerdem sollen den<br />

Menschen Energie und sauberes Wasser zugänglich<br />

gemacht werden. Von dieser ersten Projektphase sollen<br />

ca. 4.000 Menschen in Rothumba und den umliegenden<br />

Dörfern profitieren. Das Trainingszentrum<br />

für Frauen sowie die Schule soll bereits Ende 2023<br />

fertiggestellt werden und von 350 Kindern und sieben<br />

Lehrkräften genutzt werden können. „Die Idee<br />

der Fuggerei der Zukunft wird damit zum ersten Mal<br />

Wirklichkeit und zeigt, dass die DNA des 500-jährigen<br />

Stiftungskonzept international in die Zukunft getragen<br />

werden kann“, erklärt der Senioratsvorsitzende<br />

Alexander Erbgraf Fugger-Babenhausen.<br />

<br />

Informationen www.pfefferminzgreen.com ♦ www.fugger.de


Foto: Maik kern<br />

Textil.<br />

Kultur.<br />

Erleben.<br />

tim Augsburg<br />

Staatliches Textil- und<br />

Industriemuseum Augsburg (tim)<br />

www.timbayern.de


44 | Kunst + Kultur | Last-Minute-Geschenke<br />

Schönes von dort,<br />

wo dein Herz wohnt<br />

Die Augsburger Grafikdesignerin Isabel König entwirft und<br />

verkauft in ihrer „Lebelei“ fair und regional produzierte Souvenirs<br />

und Designprodukte mit grafischen Städtemotiven von<br />

Augsburg, z. B. Kalender, Grußkarten, Taschen, Shirts und<br />

Tassen. Erhältlich sind die Stücke mit Lokalkolorit derzeit in<br />

der Zwischenzeit, Annastraße 16, in verschie denen Geschäften,<br />

z. B. in Buchhandlungen, bei Kutscher + Gehr, bei Kolonial<br />

Mittlerer Lech 2 oder im Onlineshop www.lebelei.de<br />

Schnell noch was Schönes!<br />

Geschenke in letzter Minute<br />

Haben Sie beim Geschenkekauf auch an wirklich alle gedacht?<br />

Hier ein paar Tipps für den Einkauf „Fünf vor Zwölf"<br />

Fotos Hersteller/Anbieter,<br />

Fond: pixabay<br />

Weihnachtliche Seifenkunst<br />

Ganz besondere Seifen gibt es von der Ismaninger Manufaktur<br />

„Münchner Waschkultur“. Die fein gestalteten, sinnlichen Waschstücke<br />

sind duftende Augenweiden und pflegende Hautschmeichler<br />

in einem. Zur diesjährigen Weihnachtsedition gehört die Seife<br />

„Rudi Rentier“ aus Mangobutter mit Jojobaöl und dezentem Duft<br />

nach Rosmarin, Krauseminze und Lavendel. Begleitet wird Rudi<br />

vom Schokolausi, einer Seife aus Shea- und Kakaobutter, deren<br />

Schokoduft geradezu süchtig macht. Die Seifenkunstwerke sind<br />

im Onlineshop www.waschkultur.shop erhältlich oder u. a. in der<br />

Lech-Apotheke Landsberg, der Parfümerie Herznote in Friedberg,<br />

im Pfarrer Knaus Heim Kühbach, im Siebenstern Concept Store<br />

in Fürstenfeldbruck und bei „Die Krämerin“ Schwabmünchen.<br />

tim-Weihnachtstücher<br />

Die aktuellen tim-Weihnachtshandtücher Made in Augsburg<br />

sind da! Die diesjährige Kollektion ist in den Farben Gold<br />

und Silber gehalten. Sie bestehen aus 100 % Baumwolle und<br />

wurden in der Museumsweberei des tim produziert – und<br />

zwar auf einer modernen Greifer-Webmaschine, hergestellt in<br />

hochwertiger Jacquard-Technik. Das ästhetisch ansprechende,<br />

ornamentale Design zeigt den Tannenbaum mit Stern als bekanntes<br />

Weihnachtsmotiv in modern interpretierter Form. Die<br />

tim-Weihnachtshandtücher sind im Museumsshop für <strong>12</strong>,50<br />

Euro erhältlich.


Kunst + Kultur | 45<br />

BierBernd<br />

Wand-Flaschenöffner<br />

BierBernd (alias Bernhard Herzgsell u.<br />

Gero Kraus) hat den Wand-Flaschenöffner<br />

revolutioniert und optimiert. Der darin<br />

integrierte Magnet hält nicht nur über<br />

zwanzig Kronkorken, sondern auch auf<br />

magnetischen Oberflächen. Somit kann<br />

man ihn ganz ohne Montage zum Beispiel<br />

an den Kühlschrank heften. Die verschiedenen<br />

Modelle sind Made in Bavaria und<br />

jetzt auch personalisierbar. Zu haben ist<br />

der Flaschenöffner in der Zwischenzeit<br />

Augsburg, Annastraße 16 oder über den<br />

Onlineshop www.bierbernd.de<br />

City Gutscheine<br />

City Gutscheine sind immer ein passendes Geschenk. Es gibt sie derzeit in Augsburg<br />

und Donauwörth. Sie sind bei zahlreichen teilnehmenden Händlern, Gastronomen<br />

oder Dienstleistern der jeweiligen Stadt einlösbar. Man kann sie mit<br />

verschiedenen Geldbeträgen bis 150.- Euro aufladen und auch online bestellen.<br />

Die Karten können wahlweise im Scheckkartenformat per Post verschickt werden<br />

(wiederaufladbar, Porto ist gratis) oder sind als PDFs zum Selbstausdrucken per E-<br />

Mail erhältlich. Die PDFs lassen sich mit einer persönlichen Grußbotschaft ergänzen.<br />

Das Guthaben ist in Teilbeträgen und in verschiedenen Geschäften einlösbar.<br />

Übrigens: Beim Donauwörther City Gutschein kann man die Karte beim Einkauf<br />

mitnehmen, muss aber nicht. Es geht auch völlig ohne nur mit dem Smartphone<br />

und der Gutschein-App. Das heißt, man kann nur mit dem Smartphone bezahlen<br />

oder auch rein digital verschenken. In Augsburg ist die App in Arbeit.<br />

Informationen www.augsburg-city-gutschein.de<br />

www.donauwoerther-citygutschein.de<br />

18. 11. - 30. <strong>12</strong>. <strong>2022</strong><br />

Stockerbahn,<br />

Gastronomie rund um<br />

den Tannenbaum<br />

und Märchen-Eisenbahn<br />

TÄGLICH<br />

ab 11 Uhr Geöffnet


46 | Sport + Spaß | Circletraining<br />

Training im Kreis herum<br />

Bekanntes Workout – neu interpretiert<br />

Das sog. Circletraining oder auch Kreistraining kennen viele vielleicht<br />

noch aus ihrer Schulzeit. Doch mit den Übungen, wie sie mal in muffigen<br />

Turnhallen stattfanden, haben die neuen Übungen nicht mehr viel zu tun.<br />

Das effektive Ganzkörperworkout trainiert nacheinander sämtliche großen<br />

Muskelgruppen und kurbelt die Fettverbrennung an.<br />

Fotos Shutterstock<br />

Erdacht wurde das Circletraining in den<br />

1950er Jahren. Ursprünglich gehörten dazu<br />

24 Übungen, unter anderem Klimmzüge,<br />

Kniebeugen und Strecksprünge. Heutzutage<br />

dominieren auch andere Übungen das Training.<br />

Was jedoch gleichgeblieben ist: Damals wie heute sind<br />

die Trainingseinheiten im Kreis aufgebaut – daher der<br />

Name Circletraining.<br />

Dieses stellt eine äußerst effektive Methode dar,<br />

sein Krafttraining oder auch Konditionstraining<br />

zu organisieren. Man absolviert dabei innerhalb einer<br />

vorgegebenen Zeitspanne nacheinander unterschiedliche<br />

Übungen an verschiedenen Stationen und<br />

zwar ohne Pause. Die gibt es erst nach Ablauf eines<br />

ganzen Zirkeldurchgangs. Dieser wird noch min-<br />

destens einmal wiederholt. Ziel ist es, die Übungen<br />

so zu planen, dass alle großen Muskelgruppen trainiert<br />

werden. Jede Übung nimmt eine andere Muskelgruppe<br />

in den Fokus. So können sich die zuvor<br />

geforderten Muskeln bei der nächsten Übung erholen,<br />

auch wenn das Herz-Kreislauf-System weiterhin<br />

stark gefordert ist.<br />

Durch den straffen Aufbau spart Circletraining nicht<br />

nur viel Trainingszeit. Schließlich gilt: höherer Puls<br />

gleich höhere Fettverbrennung! Neben Kraft, Muskelaufbau<br />

und Koordination verbessert Circletraining<br />

ganz erheblich die Kraftausdauer. Theoretisch eignet<br />

sich Circletraining als Organisationsform für nahezu<br />

jedes Fitnessziel, etwa fürs Abnehm-, Ausdauer-,<br />

Kraftausdauer- oder Muskelaufbautraining.


Sport + Spaß | 47<br />

Trainingsorte<br />

Die Übungen lassen sich prinzipiell<br />

überall durchführen, auf einem Spielplatz,<br />

im Park oder zuhause. Für Anfänger<br />

empfehlen sich entsprechende<br />

Fitnessstudios, da dort darauf geachtet<br />

wird, dass das Training korrekt<br />

durchgeführt wird und so Verletzungen<br />

vermieden werden. Auch sind hier in<br />

der Regel alle Geräte vorhanden. Und<br />

wenn andere mitmachen, bereitet das<br />

Circletraining noch mehr Spaß.<br />

Das Training ist aufgrund seiner Übungsvielfalt hochfunktionell.<br />

Das heißt, durch komplexe Übungen<br />

kräftigt es den Körper im Ganzen und schult die natürlichen<br />

Bewegungsabläufe, die man vor allem im<br />

Alltag braucht. Dadurch, dass die Pausen weitestgehend<br />

wegfallen, sind auch Tempo und Konzentra tion<br />

gefragt. Daher eignet sich Circletraining für alle,<br />

die beim Training gern Gas geben und dabei alles<br />

andere ausblenden, um sich einzig und allein auf<br />

das Workout zu fokussieren. Ungeeignet ist Circletraining<br />

jedoch für gänzlich Untrainierte, Menschen<br />

mit starkem Übergewicht und Gelenkproblemen.<br />

Außerdem ist ein sportartenspezifisches Warm-up<br />

vor jedem Work out Pflicht, um Verletzungen zu vermeiden.<br />

<br />

Typische Übungen<br />

In einem Zirkel sollten immer Übungen für Brust,<br />

oberen und unteren Rücken, Gesäß, Bauch, Beine und<br />

Arme vorkommen. Das kann ein Zirkel mit Hanteln,<br />

Gewichten, Bällen und Geräten eines Fitnessstudios<br />

oder auch ohne Geräte zu Hause, nur mit Übungen mit<br />

dem eigenen Körpergewicht, sein. Je abwechslungsreicher<br />

man die Übungen gestaltet, desto mehr Spaß<br />

macht das Training. Zu den beliebtesten Übungen gehören<br />

die traditionellen Kniebeugen, Klimmzüge, Liegestütze,<br />

Unterarmstütz oder Seitheben. Sog. Squat-<br />

Jumps oder -Walks z.B. trainieren Oberschenkel und<br />

Gesäß, Plank-Ups auch Arme und Schultern.


48 | Wirtschaft + Finanzen | Immobilien-Verrentung<br />

Auf einer hybriden Veranstaltung<br />

der Stadtsparkasse Augsburg und der<br />

Sparkassen-Immobilien-Vermittlungs-GmbH<br />

informierten Ende Oktober Experten und<br />

erfahrene Praktiker zu Möglichkeiten<br />

der Immobilien-Verrentung.<br />

Betongold<br />

versilbern<br />

Das Eigenheim verkaufen, aber drin<br />

wohnen bleiben<br />

Foto Andrey Popov/shutterstock.com/akz-o<br />

Dass ein abbezahltes Eigenheim im Alter<br />

Sicherheit geben und Freude bringen sollte,<br />

ist ein gesellschaftlicher Konsens, den die<br />

derzeit marktüblichen Immobilienpreise<br />

noch untermauern. Wenn die Rente allerdings niedrig<br />

ausfällt oder von steigenden Lebenshaltungs- und Energiekosten<br />

empfindlich geschmälert wird, verschafft<br />

ein Eigenheim zunächst kein Mehr an Kaufkraft und<br />

kann im ungünstigsten Fall den Anspruch auf Hilfsleistungen<br />

verhindern. Auf dem Papier möglicherweise<br />

sehr vermögend, im Alltag dagegen knapp bei Kasse zu<br />

sein – wie können betroffene Eigentümerinnen und Eigentümer<br />

diesen vermeintlichen Widerspruch auflösen?<br />

Vereinfacht dargestellt gibt es grundsätzlich vier<br />

Möglichkeiten: das klassische Bankdarlehen, Verkauf<br />

der Immobilie gegen Leibrente bzw. Nießbrauch, den<br />

Immobilien-Teilverkauf und den Rückmiet-Verkauf. Alle<br />

Alternativen bergen Vor- und Nachteile und können<br />

auch Fallstricke beinhalten. Das komplexe Thema beleuchteten<br />

der Geschäftsführer der Sparkassen-Immo-<br />

Vermittlungs-GmbH Paul Fraunholz, Notar Thomas<br />

Zöpfl aus Augsburg und Richard Kellerer, Makler der<br />

Sparkasse Fürstenfeldbruck. Dr. Michael Lingenberg,<br />

Fachanwalt aus München, erläuterte die steuerlichen<br />

Aspekte.<br />

Die Kernbotschaft der Veranstaltung lautete dabei:<br />

Den einen Weg für alle gibt es nicht. Es kommt immer<br />

auf die individuelle Situation an. Wer aber wichtige<br />

Grundregeln befolgt und sich kompetent beraten<br />

lässt, kann aus der für ihn optimalen Variante finanzielle<br />

Vorteile ziehen und die „dritte Lebenshälfte“ zumindest<br />

finanziell unbeschwert bestreiten.<br />

Paul Fraunholz skizzierte zu Anfang der Veranstaltung<br />

die Alternativen, um einen ersten Überblick<br />

zu geben. Der zunächst naheliegendste Weg, seine<br />

Liquidität zu erhöhen, sei ein klassisches Bankdarlehen.<br />

Doch hier bilde das Alter die größte Hürde und<br />

die Konditionen seien in der Regel dementsprechend<br />

schlechter. Hier müssten Angehörige evtl. als Bürgen<br />

herangezogen werden. Für das Ziel, seine Immobilie<br />

(teilweise) zu Geld zu machen, ohne dass sich an der<br />

Wohnsituation etwas ändert, bieten sich noch andere


Wirtschaft + Finanzen | 49<br />

Möglichkeiten an. Derzeit in aller Munde ist der vermeintlich<br />

simple Teilverkauf. Seit einiger Zeit tummeln<br />

sich etliche entsprechende Anbieter auf dem<br />

Markt. Bevor man sich dazu entschließt, sollte man<br />

aber auch die übrigen Alternativen genau prüfen (lassen).<br />

Der Augsburger Notar Thomas Zöpfl erläuterte<br />

die grundsätzlichen Vor- und Nachteile der jeweiligen<br />

Möglichkeiten samt Konsequenzen.<br />

bei die Findung eines angemessenen Kaufpreises, da<br />

sich die verbleibende Lebenszeit des Verkäufers nicht<br />

vorhersagen lässt und die Berechnung auf statistischen<br />

Vorhersagen beruhen muss. Ein Verkauf mit<br />

Weiternutzungsrecht fällt daher unter die Kategorie<br />

Risikogeschäft bzw. „Spiel auf Lebenszeit“ und schafft<br />

letztlich Abhängigkeit(en): Denn verliert der Käufer<br />

seine Bonität, droht eine Zwangsvollstreckung.<br />

Verkauf mit Weiternutzungsrecht / Leibrente<br />

Die Immobilie wird verkauft unter Vorbehalt eines<br />

unentgeltlichen dauerhaften Weiternutzungsrechts,<br />

d. h. Wohnrechts bzw. Nießbrauchs auf Lebenszeit.<br />

Der Kaufpreis wird dabei reduziert um den Gegenwert<br />

des Nutzungsrechts und entweder in einer Summe<br />

bezahlt oder beim Leibrentenmodell durch regelmäßige<br />

Zahlungen auf Lebenszeit. Wichtige, vertraglich<br />

abzusichernde Aspekte sind dabei u. a. die Regelung<br />

bezüglich Unterhaltungskosten, Nebenkosten, das<br />

Recht zur Weitervermietung (Nießbrauch) etc. und<br />

die Absicherung im Grundbuch. Problematisch ist da-<br />

Immobilie<br />

Verkäufer/<br />

Rentner<br />

Nießbrauchsrecht<br />

Kaufpreis/<br />

mtl. Rente<br />

Eigentum<br />

Käufer<br />

➵<br />

Im<br />

wird a<br />

Teile<br />

Verkäu<br />

Rentne<br />

Weiternutzungsrecht / Leibrente


50 | Wirtschaft + Finanzen | Immobilien-Verrentung<br />

Immobilie<br />

wird aufgeteilt<br />

Teileigentum<br />

Verkäufer/<br />

Rentner<br />

Nießbrauchsrecht<br />

Teilkauf<br />

Kaufpreis<br />

mtl. Nutzungsentgelt<br />

Teileigentum<br />

Käufer<br />

Der typische Teilverkauf<br />

Bei diesem Modell wird die Immobilie zwischen Verkäufer<br />

und Käufer aufgeteilt. Anbieter des Immobilien-Teilverkaufs<br />

versprechen, für den gekauften<br />

Teil schnell größere Geldbeträge zu zahlen. So können<br />

z. B. Interessenten den Wert ihrer Immobilie<br />

online einschätzen lassen und bekommen schnell<br />

konkrete Kaufsummen geboten. Die Unternehmen<br />

möchten Miteigentümer werden, sich aber sonst<br />

bei der Immobilie nicht groß einmischen. Aber: Der<br />

Verkäufer muss pro Jahr ein Nutzungsentgelt für<br />

den verkauften Anteil (in der Regel max. 50 %) von<br />

Immobilie 5 bis 7 % bezahlen. Die Instandhaltungskosten etc.<br />

wird aufgeteilt<br />

verbleiben beim Verkäufer! Der Käufer erhält ein<br />

Weiterverkaufsrecht der gesamten Immobilie z. B.<br />

nach Tod oder Auszug des Verkäufers, wobei der<br />

Teileigentum<br />

Teileigentum<br />

Käufer dann vorrangig einen Mindesterlös, in der<br />

Regel 117 % Nießbrauchsrecht<br />

des für den Miteigentumsanteil gezahlten<br />

Kaufpreises erhält. Das Problem: Die Vertragsgestaltung<br />

ist in der Regel längst nicht so simpel<br />

Verkäufer/<br />

Kaufpreis<br />

Rentner wie vielleicht zu erwarten, besonders Käufer wenn es sich<br />

bei der Immobilie um ein Mehrfamilienhaus oder<br />

Gewerbegebäude<br />

mtl. Nutzungsentgelt<br />

handelt. Der Käufer erhält vorrangig<br />

einen Mindesterlös, in der Regel 117 % des für<br />

den Miteigentumsanteil gezahlten Kaufpreises. Der<br />

Verkäufer sollte<br />

Teilkauf<br />

also den Vertrag genau lesen und<br />

auch Kosten und Gebühren mit einbeziehen. Das<br />

Modell ähnelt einen Immobilienkredit „auf Umwegen“;<br />

im Hinterkopf bleibt das Gefühl, dass „jemand<br />

anders mitverdient“.<br />

Verkauf mit Rückmietung<br />

Beim Modell „sale & lease back“ wird ein „normaler“<br />

Kaufvertrag“ mit einem „normalen“ Mietvertrag<br />

kombiniert. Der bisherige Eigentümer wird zum<br />

Mieter, der neue Eigentümer zum Vermieter. Beide<br />

Verträge müssen zusammen notariell beurkundet<br />

werden. Wichtige Punkte der Vertragsgestaltung:<br />

Ausschluss einer ordentlichen Kündigung durch den<br />

Käufer/Vermieter auf Lebenszeit, in jedem Fall Kündigungsausschluss<br />

wegen Immobilie Eigenbedarf, Ausschluss oder<br />

Einschränkung einer Mieterhöhung, Schutz des Mieters<br />

bei Weiterverkauf unkündbarer der Immobilie („Kauf bricht Eigentum nicht<br />

Miete“). Die Mietvertrag Vorteile: Der Vorgang kann überschaubar<br />

und nachvollziehbar gestaltet werden. Kosten und Instandhaltung<br />

Verkäufer/ sind durch das Mietrecht geregelt. Auch<br />

die Preisfindung Rentnerist klar über die Käufer<br />

Kaufpreis gängigen Marktpreise<br />

geregelt. > Ein Mieter Risikogeschäft ist praktisch ausgeschlossen.<br />

Und: Der Mieter kann jederzeit kündigen! Alles in<br />

> Vermieter<br />

mtl. Miete<br />

allem handelt es sich beim Verkauf mit Rückmietung<br />

wohl für viele um die beste Lösung zur Schaffung von<br />

Liquidität im Alter. Verkauf mit Rückmietung<br />

Egal, für welches Modell (sale man and sich lease letztendlich back) entscheidet:<br />

Man sollte die Gestaltung und den Vertrag<br />

genau durchdenken und durchrechnen lassen sowie<br />

frühzeitig rechtlichen Rat einholen. In der Regel sind<br />

klare und überschaubare Gestaltungen vorzuziehen.<br />

Und noch eine Möglichkeit sollte man nicht außeracht<br />

lassen – das „Downsizing“, also seine Immobilie ganz<br />

normal verkaufen und in eine altersgerechte kleinere<br />

Wohnung umziehen.<br />

unkündbarer<br />

Mietvertrag<br />

Verkäufer/<br />

Rentner<br />

> Mieter<br />

Immobilie<br />

Kaufpreis<br />

mtl. Miete<br />

Eigentum<br />

Verkauf mit Rückmietung<br />

(sale and lease back)<br />

Käufer<br />

> Vermieter<br />

Steuerliche Aspekte<br />

Einen wichtigen Aspekt sprach Fachanwalt Dr. Michael<br />

Lingenberg an, die „schenkungssteuerlichen und einkommensteuerlichen<br />

Folgen der Immobilien-Verrentung“.<br />

Hierbei spielen individuelle Freibeträge, persönliche und<br />

sachliche Befreiungen sowie Fristen eine wichtige Rolle.<br />

Bei allen Veräußerungsvarianten müssen unbedingt die<br />

steuerlichen Aspekte von einem Steuerberater geklärt<br />

werden, um unliebsame Überraschungen zu vermeiden<br />

(Stichwort Veräußerungsgewinn). Am unproblematischsten<br />

gestaltet sich auch unter steuerlichen Aspekten der<br />

Verkauf mit Rückmietung. (hea)


Sorgenfrei<br />

im Rentenalter.<br />

Die neue<br />

Immobilienverrentung.<br />

Machen Sie Ihr abbezahltes Eigenheim noch<br />

zu Lebzeiten zu Geld und stocken Sie so Ihre<br />

Rente auf. Dabei können Sie lebenslang in<br />

Ihren eigenen vier Wänden wohnen.<br />

Wir beraten Sie gerne:<br />

ImmobilienCenter Augsburg<br />

Telefon 0821 3255-2090<br />

immobiliencenter@sska.de<br />

Weil’s um mehr als Geld geht.


52 | Wirtschaft + Finanzen | Stromsparen bei Routern<br />

Strom sparen<br />

bei Routern & Co.<br />

Zeitweise vom Netz nehmen oder nicht?<br />

Wie hoch ist eigentlich der Energieverbrauch meines Routers? Durch die steigenden<br />

Preise suchen viele nach Möglichkeiten zum Stromsparen. Auch Router<br />

und Media Receiver geraten dabei in den Fokus der Verbraucher:innen. Sollte<br />

man die Geräte wirklich zeitweise vom Netz nehmen? Die Telekom klärt auf.<br />

Fotos Deutsche Telekom/akz-o<br />

Nehmen wir als Beispiel den Router Speedport<br />

Smart 4. Er verbraucht circa 11 Watt<br />

pro Stunde. Bei einem Strompreis von<br />

37,30 Cent pro Kilowattstunde (Durchschnittspreis<br />

vom Juli <strong>2022</strong>) lägen die Kosten im<br />

24-Stunden-Betrieb bei etwa 36.- Euro pro Jahr.<br />

Wenn man den Router nachts acht Stunden ausschaltet,<br />

reduzieren sich die Kosten um ein Drittel. Am<br />

Router selbst oder komfortabel über die Zeitsteuerung<br />

lässt sich auch allein das WLAN ausschalten.<br />

Dann verbraucht der Router nachts bereits rund 10<br />

Prozent weniger.<br />

Ob man den kompletten Router oder nur das WLAN<br />

ausschaltet, hat unterschiedliche Einsparungen, aber<br />

auch Einschränkungen zur Folge. Über WLAN verbundene<br />

Geräte erhalten in dieser Zeit keine Updates.<br />

Auch viele Smart Home-Kameras und Alarmsysteme<br />

nutzen WLAN und funktionieren somit nicht. Will<br />

man aus der Ferne auf sein Heimnetzwerk zugreifen,<br />

gelingt das auch oft nur mit eingeschaltetem WLAN.<br />

Die Abschaltung des gesamten Routers spart mehr<br />

Energie, aber die Einschränkungen sind größer. Hat<br />

man sein Zuhause smart vernetzt, etwa mit der MagentaZuhause<br />

App, kann man bestimmte Geräte nicht<br />

bedienen. Meist läuft auch das Telefon über den Router,<br />

somit ist man über das Festnetz (auch im Notfall)<br />

nicht erreichbar.<br />

Bei Media Receivern führt ein Wechsel vom Standby-<br />

Modus in den Ruhezustand zu einer Ersparnis von einigen<br />

Watt. Allerdings brauchen die Receiver dann<br />

beim Einschalten deutlich länger. Im Ruhezustand<br />

kann es zudem zu Einschränkungen bei Aufnahmen<br />

kommen. Fazit: Für alle, die Ihren Router oder Media<br />

Receiver nicht rund um die Uhr nutzen, bieten sich<br />

durchaus Einsparpotenziale. Man sollte jedoch die damit<br />

einhergehenden Einschränkungen beachten.


Wir wünschen Ihnen eine<br />

schöne Weihnachtszeit sowie<br />

für das Jahr 2023 Glück,<br />

Gesundheit und Erfolg.


54 | Leben + Design | Regalsysteme<br />

Moderne Einrichtung legt den Fokus auf Flexibilität. Bestens geeignet, ihr<br />

„Gesicht“ zu verändern, sind Regale, die nicht nur mit unterschiedlichen<br />

Anordnungsmöglichkeiten punkten, sondern oft auch durch Versetzen der<br />

Böden oder Elemente immer neue Wandlungen vollziehen können.<br />

„Gesichtswandler“<br />

Maximal flexible Regalsysteme<br />

Fotos Hersteller/Anbieter<br />

Bonaldo Leichte Regale aus Metall, in vielen<br />

Farben kombinierbar<br />

Wer sich nicht entscheiden kann, ob er<br />

ein Regal oder ein Sideboard (oder<br />

beides) haben möchte, kann z. B. innerhalb<br />

von Grundrastern mittels Füllelementen<br />

offene und geschlossene Bereiche miteinander<br />

kombinieren. Auch der Aspekt „Rückwand ja<br />

oder nein“ bestimmt Optik und Verwendungsart. Viele<br />

Regalsysteme lassen sich als Raumteiler aufstellen und<br />

verbinden so Raumgestaltung mit Dekorativität und<br />

Nutzeffekt. Allein schon die Anordnung von flexiblen<br />

Böden kann aus einem schlichten Nutzobjekt beinahe<br />

ein Kunstobjekt machen, das alle Blicke auf sich zieht.<br />

Die verwendeten Grundmaterialien wie z. B. Metall,<br />

Glas oder Holz (oder auch eine Kombination davon)<br />

bestimmen weitgehend den Stil und passen sich an jedes<br />

Ambiente an. Auch die Farbgebung lässt viele Spielarten<br />

zu. Manche Regalsysteme sind fast schon Alleskönner,<br />

mit denen auch Garderoben oder Arbeitsplätze<br />

im einheitlichen Design gestaltet werden können. <br />

Moebe Shelving System Regalsystem in zeitlosem<br />

dänischem Design


Leben + Design | 55<br />

Stocubo Modulares, beliebig<br />

erweiterbares Regalsystem<br />

Cattelan Italia Fifty Wandanbauregal mit horizontal und vertikal anbringbaren Elementen<br />

Livarea Livitalia Wandregal Tetris<br />

BoConcept Wandregal Como für horizontale oder<br />

vertikale Anbringung<br />


56 | Leben + Design | Regalsysteme<br />

SalesFever Raumteiler, Hochglanz,<br />

versch. Breiten<br />

Ozzio Italia Standregal Panto aus Holz,<br />

Metall und Glas<br />

Elite To Be Bücherregal Mooie aus<br />

Cortenstahl und Holz<br />

Müller Möbelwerkstätten Konnex Steckregalsystem


Leben + Design | 57<br />

Livarea Livitalia freistehende Regalwand C46 mit individuell stapelbaren Boxen<br />

DÜRFEN WIR<br />

VORSTELLEN:<br />

IHR ZUHAUSE<br />

Ländliches Wohnen mit guter Infrastruktur.<br />

Doppelhaushälfte mit 146 m 2 Wohnfläche und<br />

336 m 2 Grundstück, schlüsselfertig,<br />

in gehobener Ausstattung.<br />

Attraktives<br />

Neubauprojekt<br />

in Merching.<br />

Bezugsfrei ab<br />

Februar 2023<br />

Jetzt Exposé anfordern. Vereinbaren Sie einen<br />

unverbindlichen Beratungstermin telefonisch unter:<br />

08234 - 908 90 90 oder informieren Sie sich<br />

unter: monz-hausbau.de


58 | Vorschau + Impressum<br />

Vorschau<br />

Fotos<br />

Minimal Desk, Lightmaker Studio, Stockfoto,<br />

Flamingo Tours/akz-o<br />

Leuchtkörper<br />

Homeoffice<br />

Fasching<br />

Ski heil!<br />

Impressum<br />

<strong>SchlossMagazin</strong><br />

8. Jahrgang ♦ www.schlossmagazin.com<br />

Das regionale Lifestylemagazin <strong>SchlossMagazin</strong><br />

erscheint in Kooperation mit dem Verlag<br />

Kastner AG<br />

Schloßhof 2–6 ♦ 85283 Wolnzach<br />

Tel. +49 (0) 8442 - 92 53 - 0 ♦ Fax +49 (0) 8442 - 22 89<br />

E-Mail: info@kastner.de<br />

www.kastner.de<br />

Herausgeber:<br />

Raimund T. Arntzen<br />

Tel. 08251 - 8 88 08 - 52 ♦ arntzen@medienfusion-online.de<br />

Chefredaktion:<br />

Hannelore Eberhardt-Arntzen<br />

Tel. 08251 - 5 10 59 ♦ eberhardt.arntzen@medienfusion-online.de<br />

Weitere Mitarbeiter dieser Ausgabe:<br />

Sylvia Schab, Thomas Zöpfl<br />

Online-Redaktion: onlineredaktion@medienfusion-online.de<br />

Anzeigen / Marketingleitung:<br />

Raimund T. Arntzen<br />

Tel. 08251 - 8 88 08 - 52 ♦ arntzen@medienfusion-online.de<br />

Anzeigenpreisliste:<br />

Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 11,<br />

gültig seit 1. Oktober <strong>2022</strong><br />

Layout:<br />

Martina Vodermayer<br />

www.mavograph.com ♦ www.martavictor.design<br />

Druck:<br />

Kastner AG<br />

Schloßhof 2–6 ♦ 85283 Wolnzach<br />

www.kastner.de<br />

Social Media:<br />

https://www.facebook.com/schlossmagazinbs<br />

Abonnement:<br />

Das <strong>SchlossMagazin</strong> erscheint in Print jeweils zur Mitte eines<br />

Monats, online als Blättertool jeweils ca.1 Woche früher. Der<br />

Preis für ein Jahres abonnement beträgt 48.– € inkl. MwSt<br />

und Versandkosten (Inland).<br />

Urheber- und Verlagsrecht:<br />

Copyright © <strong>2022</strong> für alle Beiträge bei Kastner AG. Kein Teil<br />

dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des<br />

Verlages vervielfältigt oder verbreitet werden.<br />

Unter dieses Verbot fallen insbesondere der Nachdruck und<br />

die gewerbliche Vervielfältigung per Kopie, die Aufnahme<br />

in elektronische Datenbanken und die Vervielfältigung auf<br />

elektronischen Datenträgern.


11.03.<br />

SA<br />

19:30<br />

SWR Bigband und Götz Alsmann<br />

Als Gäste: Zucchini Sistaz<br />

Viele schöne Event Ideen<br />

für's neue Jahr<br />

Im Programmheft oder unter<br />

www.stadthalle-gersthofen.de<br />

04.03.<br />

SA<br />

19:30<br />

Rüdiger Hoffmann<br />

Mal ehrlich<br />

02.01.<br />

MO<br />

19:30<br />

Neujahrskonzert<br />

der Augsburger Philharmoniker<br />

24.03.<br />

FR<br />

19:30<br />

Helmut Schleich<br />

Das kann man so nicht sagen<br />

18.01.<br />

MI<br />

19:30<br />

Danceperados of<br />

Ireland<br />

22.01.<br />

SO<br />

15:00<br />

Razzz for Kids<br />

Das Beatboxmusical<br />

10.04.<br />

MO<br />

19:30<br />

The <strong>12</strong> Tenors<br />

Power of <strong>12</strong><br />

28.01.<br />

SA<br />

19:30<br />

The Show Must Go On<br />

Broadway-Musical<br />

28.01.<br />

SA<br />

19:30<br />

BALLONMUSEUM<br />

Wladimir Kaminer<br />

Wie sage ich es meiner Mutter<br />

23.06.<br />

FR<br />

19:30<br />

HAINDLING<br />

Sommerkonzert 2023<br />

TICKETHOTLINE: 0821-2491-550<br />

Das ganze Programm und PRINT@HOME: www.stadthalle-gersthofen.de


Foto©Thorsten Franzisi<br />

Global Kitchen Design Award <strong>2022</strong><br />

Hohe Auszeichnung für das Küchenstudio<br />

Carola Graul – dritter Platz weltweit.<br />

KÜCHENSTUDIO CAROLA GRAUL | Im Moos 5 | 86477 Adelsried | Telefon: 0 82 94 - 8 69 70<br />

Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 9- 19 Uhr | Sa. 9- 14 Uhr | Sonntag SCHAUTAG von 13 - 16 Uhr<br />

Sheridan Tower | Max-Josef-Metzger-Str. 21 | 86157 Augsburg | Telefon: 08 21 - 8 09 02 20<br />

Öffnungszeiten: Di. - Fr. 10 - 18 Uhr | Sa. 10 - 14 Uhr und jederzeit nach Vereinbarung<br />

E-Mail: info@graulkuechen.de | www.graulkuechen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!