Die-Welt-2023_Vorschau

09.12.2022 Aufrufe

Mia Mottley Dem Klimawandel die Stirn bieten Gerd Müller Gesetz gegen Ausbeutung Nicola Sturgeon Schottlands Sehnsucht Joe Kaeser Wir brauchen Globalisierung Exklusive Lizenzausgabe Die Welt in 2023

Mia Mottley<br />

Dem Klimawandel die Stirn bieten<br />

Gerd Müller<br />

Gesetz gegen Ausbeutung<br />

Nicola Sturgeon<br />

Schottlands Sehnsucht<br />

Joe Kaeser<br />

Wir brauchen Globalisierung<br />

Exklusive Lizenzausgabe<br />

<strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> in <strong>2023</strong>


Alle FOCUS-Titel to go.<br />

focus-shop.de<br />

JETZT<br />

E-PAPER LESEN:


<strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> in <strong>2023</strong> Exklusive Lizenzausgabe<br />

3<br />

INHALT<br />

11 22 50 67<br />

6 Editorial FOCUS<br />

8 Editorial The Economist<br />

LEITARTIKEL<br />

11 Drei Schocks für die <strong>Welt</strong><br />

13 <strong>Die</strong> Chancen der Ukraine<br />

14 Xis schmerzhaftes Jahr<br />

15 Banker versus Budgets<br />

16 Lektionen für Anführer<br />

17 Neues Energiezeitalter<br />

18 Das Stagflationsmonster<br />

19 Hymnen-Auffrischung<br />

KALENDER FÜR <strong>2023</strong><br />

20 Monat für Monat durch<br />

das kommende Jahr<br />

SUPERPROGNOSEN<br />

21 Vorhersagen über Schlüsselereignisse<br />

DEUTSCHLAND-<br />

SONDERTEIL DER<br />

FOCUS-REDAKTION<br />

22 Menschen, die <strong>2023</strong><br />

Deutschland bewegen<br />

27 Joe Kaeser über den Wert<br />

der Globalisierung<br />

28 Zeitenwende für<br />

die Bundeswehr<br />

29 Aus für die Schuldenbremse?<br />

29 Gefahren für Finanzen<br />

30 Künstlicher Mond in Köln<br />

30 Raketen von der Nordsee<br />

31 Gerd Müller über das<br />

neue Lieferkettengesetz<br />

32 Wohin steuert die Logistik?<br />

32 Freiheit für die Gentechnik<br />

33 Friedrich von Bohlen über<br />

die Heilkraft der Daten<br />

34 Pflanzen / Tiere des Jahres<br />

34 Mit kleinen Atomkraftwerken<br />

aus der Energiekrise?<br />

35 Kein Ausweg aus der Gasnot<br />

35 Wer glaubt noch der Kirche?<br />

33 Jens Weidner über die<br />

Gründe für Zuversicht<br />

GROSSBRITANNIEN<br />

37 <strong>Die</strong> Drehtür von No. 10<br />

38 Der kranke Mann Europas<br />

39 Neue Energiestrategie<br />

40 Schottlands Sehnsucht<br />

41 Recht und Unordnung<br />

42 Kranker Gesundheitsdienst<br />

42 Royale Tantiemen<br />

43 Nicola Sturgeon über die<br />

schottische Unabhängigkeit<br />

EUROPA<br />

44 Szenarien für die Ukraine<br />

45 Russlands nächste Schritte<br />

46 Wer zahlt für den Frieden?<br />

47 Der Schatten der Inflation<br />

48 <strong>Die</strong> Türkei wird 100<br />

48 Machtwechsel in Spanien?<br />

49 <strong>Die</strong> echte Giorgia Meloni<br />

USA<br />

50 <strong>Die</strong> Macht der Megastaaten<br />

51 Politik auf Messers Schneide<br />

52 Eine Frage der Führung<br />

53 Rückkehr der Autorität<br />

54 Eine Flaute, keine Krise<br />

55 Größere Schulauswahl<br />

56 Der „Roe v.Wade“-Rückschlag<br />

56 Krieg um Wölfe<br />

57 Wasser wird knapper<br />

58 Eric Adams über Wege<br />

aus der Wohnungskrise<br />

LATEINAMERIKA<br />

59 Lula kehrt zurück<br />

60 <strong>Die</strong> Kubaner „wählen“<br />

61 Nach rechts gedriftet<br />

62 Mexikos Energiepolitik<br />

63 Den Drogenkrieg beenden<br />

64 Mia Mottley über die<br />

Frontlinie der Klimakrise<br />

ASIEN<br />

65 Südasiens gemischte Bilanz<br />

66 Cricket à la Modi<br />

67 Indien – neu gestaltet<br />

68 Afghanistans Sorgen<br />

68 Achtung: Krisenherde<br />

69 Schwankende<br />

Immobilienpreise<br />

70 <strong>Die</strong> Despoten sind zurück<br />

71 Jokowi-opolis<br />

72 Mori Masako über Japans<br />

Frauen – und seine Wirtschaft<br />

CHINA<br />

73 Unbekannte Gewässer<br />

74 Chinas Sorpasso<br />

75 Schwierige Auslandsbeziehungen<br />

76 Schatten über Taiwan<br />

77 Frauen erheben die Stimme<br />

78 Feng Yuan über die Wut<br />

chinesischer Frauen<br />

NAHER OSTEN<br />

79 Wechselnde Allianzen<br />

80 In Schulden versinken<br />

81 Russlands Einfluss<br />

schwindet<br />

82 Iran am Scheideweg<br />

The Adelphi, 1–11 John Adam Street, London WC2N 6HT<br />

Telephone: +44 (0) 20 7830 7000, economist.com/worldahead<strong>2023</strong><br />

Email: worldaheadeditor@economist.<br />

FOCUS-Redaktion, Potsdamer Straße 7, 10785 Berlin<br />

Telefon: 030/75 44 30-0<br />

E-Mail: economist@focus-magazin.de<br />

Redaktionsschluss The Economist: 11. November 2022 Redaktionsschluss deutscher Sonderteil: 30. November 2022


4 INHALT<br />

<strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> in <strong>2023</strong> Exklusive Lizenzausgabe<br />

96 119 126 142<br />

AFRIKA<br />

83 Energie und Hunger<br />

84 Wichtige Wahlen<br />

85 Nigeria strauchelt<br />

86 Vanessa Nakate über Armut<br />

und das Klima<br />

87 Gefährliches Eritrea<br />

88 Kuseni Dlamini über einen<br />

Neustart des Kontinents<br />

INTERNATIONAL<br />

89 Indien überholt China<br />

90 <strong>Die</strong> Not der Klimaflüchtlinge<br />

91 Klimadiplomatie<br />

92 Amerika und seine Allianzen<br />

93 So gut waren unsere<br />

Prognosen 2022<br />

94 Ursachen der Hungersnot<br />

95 Sal Khan über die<br />

Neuerfindung der Bildung<br />

VERSTEHEN SIE DAS?<br />

96 Ein Sonderteil über unverzichtbares<br />

Vokabular für <strong>2023</strong><br />

DIE WELT IN ZAHLEN<br />

102 Eine globale Übersicht der<br />

Economist Intelligence Unit<br />

103 Prognosen für 81 Länder<br />

111 Prognosen für 15 Branchen<br />

WIRTSCHAFT<br />

115 Der Aufstieg des Wasserstoffs<br />

116 Big-Tech-Gewinner und<br />

-Verlierer<br />

117 Abheben in Europa<br />

118 Arbeitsplatz-Anreize<br />

119 Kein Waffenstillstand<br />

in den Tech-Kriegen<br />

120 Unternehmen und Aktivismus<br />

121 Redesign der Mode<br />

121 Der Rachetourismus hebt ab<br />

122 Roz Brewer über Umdenken<br />

in der Unternehmenskultur<br />

123 ESG spaltet<br />

124 Elektro-Pick-ups<br />

125 Kim Povlsen über die lebenswichtige<br />

Rolle der Roboter<br />

FINANZEN<br />

126 <strong>Die</strong> Inflation zügeln<br />

127 <strong>Die</strong> lahmen Zwanziger<br />

128 Rückkehr der Bullen?<br />

129 Krypto-Winter<br />

130 Energiemärkte<br />

130 Chinas digitaler Yuan<br />

131 Whirlpool-Ökonomie<br />

132 Tayo Oviosu über Fintech-<br />

Hoffnungen in Afrika<br />

WISSENSCHAFT &<br />

TECHNIK<br />

133 <strong>Die</strong> Magie der Pilze<br />

134 Vakzine gegen Varianten<br />

135 Hochfliegende <strong>Welt</strong>raum-<br />

Missionen<br />

136 Kommt das Metaverse<br />

wirklich?<br />

137 Sexuelle Heilung<br />

137 Hoch lebe das Flugtaxi<br />

138 Krieg und Innovation<br />

139 Jack Hidary über<br />

Quantencomputer<br />

KULTUR<br />

140 Kooperation zwischen<br />

Kulturen<br />

141 Nicht verpassen: diese<br />

Ausstellungen<br />

142 Hollywoods nächste Episode<br />

143 Sammelsurium von Filmen<br />

144 Saudiwood skaliert<br />

144 Vertikal leben in Quito<br />

145 Brian Eno über eine Koalition<br />

zur Rettung des Planeten<br />

GRAFIK IM DETAIL<br />

146 Ein drittes Jahr mit La Niña<br />

THE ECONOMIST<br />

EDITOR: Tom Standage MANAGING EDITOR: Yvonne Ryan DEPUTY EDITORS: Rob Gifford, Leo Abruzzese<br />

COUNTRIES EDITOR: Alasdair Ross INDUSTRIES EDITOR: Martin Adams INDUSTRIES CONTRIBUTORS: Barsali Bhattacharyya, Ana Nicholls<br />

ART DIRECTION: Mike Kenny ART DIRECTOR: Anita Wright CHARTS: Matt McLean, Elizabeth Lees<br />

ILLUSTRATIONS: Henrik Abrahams, Seb Agresti, Alvaro Bernis, Jordan Andrew Carter, Matt Chase, Cristiana Couceiro, Ellie Foreman-Peck, Ryan Gillet, Mike Haddad, Mark Harris, Sam Kerr, Vincent Kilbride, Patrick Leger,<br />

Mark Long, Celina Perriera, Israel Vargas, Mojo Wang PICTURE EDITOR: Juliet Brightmore RESEARCH: Lisa Davies, David Griffiths, David McKelvey, Christopher Wilson EDITORIAL EAGLE EYES: Sheila Allen, James Baer,<br />

Ingrid Esling, Carol Howard, Patrick Lane, Simon Strachan MEDIA SALES: Chris Shedd PRODUCTION: Andrew Rollings, Melanie Smith SYNDICATION: Joanna Alexandre, Samuel Zernig, Lewis Greenham.<br />

© 2022 The Economist Newspaper Limited. All rights reserved. Neither this publication nor any part of it may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording or<br />

otherwise, without the prior permission of The Economist Newspaper Limited. Published by The Economist Newspaper Limited. ISSN: 9 770954 307050 01<br />

All information in this magazine is verified to the best of the authors’ and the publisher’s ability. However, The Economist Newspaper Limited does not accept responsibility for any loss arising from reliance on it.<br />

Where opinion is expressed it is that of the authors and does not necessarily coincide with the editorial views of the publisher or The Economist.<br />

FOCUS<br />

CHEFREDAKTEUR: Robert Schneider (V. i. S. d. P. für den deutschen Sonderteil, Anschrift siehe Verlag) STELLVERTRETENDE CHEFREDAKTEURE: Markus Krischer, Jörg Harlan Rohleder,<br />

RESSORTLEITER: Franziska Reich-Rosenkranz (Mitglied der Chefredaktion), Bernhard Borgeest CHEFS VOM DIENST: Sonja Wiggermann, Christian Stein (stv.)<br />

MITARBEITER DIESER AUSGABE: Corinna Baier, Gabi Czöppan (frei), Marc Etzold, Sonja Fröhlich, Felix Heck, Markus C. Hurek, Matthias Jauch, Anja Maier, Dr. Kurt-Martin Mayer, Carla Neuhaus, Alina Reichart, Peter Steinkirchner,<br />

Susanne Stephan, Laura Wernig, Marcel Wollscheid ART DIRECTION: Bardo Fiederling VISUAL ART DIRECTION: Frank Seidlitz TITEL: Thorsten Michel LAYOUT: Petra Vogt INFOGRAFIK: Axel Kowalewski, DOKUMENTATION: Jochen Bausback,<br />

Joachim-Jobst Petersen, Fabrice Rüping, Inga Stichling PRODUKTION & BILDBEARBEITUNG: Jeannette Finger FREIE MITARBEITER DIESER AUSGABE: Carlos Marino (Layout), Franziska Lentes (Bildredaktion), Dunja Bialas, Dr. Angelika Koller,<br />

Dr. Alfred Lutz, Anja Scharruhn, Catherine Velte, Ute Wiemer (Dokumentation) Andreas Fink, Reinhard Keck, Sascha Mattke, Susanne Möllenbeck, Beate Strobel (Übersetzung engl. Teil), SCHLUSSREDAKTION: Lektornet GmbH, Hamburg<br />

VERLEGER: Dr. Hubert Burda GESCHÄFTSFÜHRUNG: Manuela Kampp-Wirtz, Philipp <strong>Welt</strong>e, BRAND DIRECTOR News Andrea Laub<br />

PUBLISHER MANAGEMENT (Ltg.): Meike Nevermann, Verantwortlich für den Anzeigenteil: Doris Braß, AdTech, Hauptstraße 127, 77652 Offenburg. Es gilt die aktuelle Anzeigenpreisliste, siehe bcn.burda.de<br />

VERTRIEBSLEITER: Markus Cerny VERTRIEBSFIRMA: MZV GmbH & Co. KG, 85716 Unterschleißheim, www.mzv.de DRUCK: appl druck GmbH, Senefelder Straße 3, 86650 Wemding. Printed in Germany.<br />

„<strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> in <strong>2023</strong>“ erscheint in der FOCUS Magazin Verlag GmbH, Arabellastraße 23, 81925 München. Nachdruck ist nur mit schriftlicher Genehmigung von The Economist Newspaper Limited gestattet.<br />

<strong>Die</strong>ses gilt auch für die Aufnahme in elektronische Datenbanken und sonstige digitale Speicherungen. Artikel aus „<strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> in <strong>2023</strong>“ sind übersetzt von der FOCUS Magazin Verlag GmbH.<br />

„<strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> in <strong>2023</strong>“ erscheint in Deutschland in exklusiver Lizenz von The Economist. © 2022 The Economist Newspaper Limited. All rights reserved.<br />

FOTOS: Cover: ESA/ATG medialab, Getty Images. AFP: Noel Celis, Khaled Desouki, Harriet Lander, Nyoman Nuarta, Punit Paranjpe, Alberto Pizzoli, Mark Schiefelbein, Money Sharma, Lillian Suwanrumpha,<br />

Loic Venance, Wang Zhao. AGENTUR FOCUS: Marlena Waldthausen. ALAMY: Skully. Alfred-Wegener-Institut / Esther Horvath. BLOOMBERG: Alisha Jucevic. Bundeswehr/Marco Dorow. DLR/ESA-F.Rometsch. Annette Cardinale. Cultural Heritage of Mumbai,<br />

Goddess Mumbadevi: Dhavalikar, M.K., Chhatrapati Shivaji Maharaj Vastu Sangrahalaya, Mumbai 2016, photo Dr. Shreekant S. Jadhav. DDP Images: Sven Simon, Geisler/Christoph Hardt. DPA/AP: Michael Kappeler (2), Ross D. Franklin,<br />

Tsvangirayi Mukwazhi, Zahid Hussain, Artyom Ivanov/TASS, Eyepix/NurPhoto, Fresenius Medical Care, Minden Pictures (2), imageBroker, The Yomiuri Shimbun. DOGMA 360° Communications. ESA JUICE mission: spacecraft: ESA/ATG medialab;<br />

Jupiter: NASA/ESA/J. Nichols (University of Leicester); Ganymede: NASA/JPL; lo: NASA/JPL/University of Arizona; Callisto and Europa: NASA/JPL/DLR. Courtesy of Ford Motor Company. Amac Garbe. GETTY IMAGES: Ion Alcoba/Europa Press,<br />

Tasos Katopodis, Wolfgang Kaehler/LightRocket, Morteza Nikoubazi/NurPhoto, Ed Ram, Ritesh Shukla, Guy Smallman, Underwood Archives, Finnbarr Webster, Courtesy of Joby Aviation © Joby Aero, Inc., Popperfoto, Heritage Images.<br />

Harren & Partner Group/GOSA. Richard Pflaume Hoyer. imago images: Jürgen Heinrich. KNA: Osservatore Romano/Romano Siciliani. Sascha Krautz. LAIF: Pierre GLEIZES/REA. David Lee/NETFLIX ©2022/Rustin. Lennart Ootes/FIDE.com.<br />

Jonas Ratermann für FOCUS-Magazin. REUTERS: Amr Abdallah Daish, Mike Hutchings, James Hong/U.S.Navy, Ali Khara, Alkis Konstantinidis, Lisi Niesner, Brendan McDermid, Thomas Mukoya, Amanda Perobelli,<br />

Michele Tantussi, Wana News Agency. Courtesy of Safdie Architects/Qorner Tower. Rolls-Royce. Henning Ross für FOCUS-Magazin. SHUTTERSTOCK: Allison Bailey/NurPhoto, Mario Guzman/EPA-EFE, Seokyong Lee/Penta Press,<br />

Ceng Shou YI/NurPhoto. Alexander Steffens. SWR/Patricia Neligan. Calendar compiled with the help of contributions from foresightnews.com


6 DEUTSCHLAND<br />

<strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> in <strong>2023</strong><br />

Begann der Krieg eigentlich<br />

mit dem Beginn des<br />

Krieges? Das wäre der 24. Februar<br />

in diesem Jahr gewesen,<br />

als russische Truppen in die<br />

Ukraine einmarschierten. Aber<br />

nahm der Krieg wirklich erst<br />

an diesem Tag seinen Anfang?<br />

Von Moskau gesteuerte und<br />

bezahlte Söldner führten<br />

im Osten der Ukraine schon<br />

seit Jahren einen unerklärten<br />

Krieg – in dem Tausende<br />

starben. Und hatte der Angriff<br />

nicht schon vor dem Guerilla-<br />

Gemetzel im Donbass begonnen?<br />

Im Jahr 2014 raubte Putin<br />

der Ukraine die Krim – und<br />

setzte damit die Region in<br />

Brand. Jenem Krieg also, den<br />

wir als historischen Einschnitt,<br />

als Zeitenwende begreifen,<br />

gingen Signale voraus. So<br />

deutliche Signale, dass wir<br />

uns in der Rückschau eingestehen<br />

müssen: Putin führt schon<br />

seit Jahren Krieg gegen die<br />

Ukraine. <strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> hat das nur<br />

nicht zur Kenntnis genommen.<br />

Ich meine das nicht als Vorwurf<br />

gegen irgendwelche Regierungen.<br />

Es irritiert mich, dass wir<br />

eine derart gewaltige geopolitische<br />

Erschütterung mit einer<br />

so eklatanten Verzögerung<br />

spüren und deren Folgen abschätzen<br />

können. <strong>Die</strong> meisten<br />

Auguren, die im vergangenen<br />

Jahr ihre Prognosen für 2022<br />

abgaben, hatten andere Stichworte<br />

auf dem Zettel. Sie sahen<br />

für die Zeit nach der Pandemie<br />

zwar große, aber doch vor<br />

allem „zivile“ Herausforderungen:<br />

Rezession, Inflation, das<br />

Wirtschaftsduell zwischen den<br />

USA und China – und natürlich<br />

die Klimakrise. <strong>Die</strong> Gefahr,<br />

ein von Pseudopartisanen in -<br />

szenierter Regionalkonflikt<br />

im Osten Europas könne in<br />

wenigen Monaten eskalieren<br />

und die <strong>Welt</strong> umstürzen, schien<br />

keiner Mahnung wert.<br />

Warum nicht? Warum blieb<br />

das Unübersehbare – gerade in<br />

Europa, gerade in Deutschland<br />

– so lange unsichtbar? Weil<br />

wir blind waren. Blind für das<br />

Wesen Putins, dessen Gewalt-<br />

<strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> in <strong>2023</strong><br />

Vom Chefredakteur, FOCUS<br />

herrschaft wir uns schönreden<br />

ließen. Dessen Radikalität wir<br />

glaubten mit Geld und netten<br />

Gesten betäuben zu können.<br />

In Wahrheit betäubten wir uns<br />

selbst. Inzwischen ist der Westen<br />

aus der kollektiven Hypnose<br />

erwacht. Der Krieg hat die<br />

Schlafwandler aufgeschreckt.<br />

So wie er es immer wieder tut.<br />

Und immer wieder verpassen<br />

die Menschen den Moment,<br />

der nahenden Katastrophe Einhalt<br />

zu gebieten. Ein Heerführer<br />

der Antike, der athenische<br />

Stratege Thukydides, verfasste<br />

im fünften Jahrhundert vor<br />

Christi Geburt eine Geschichte<br />

des Peloponnesischen Krieges,<br />

den er selbst miterlebt hatte.<br />

Der erste „moderne“ Historiker<br />

des Abendlandes protokollierte,<br />

wie der Konflikt zwischen<br />

Sparta und Athen eskalierte,<br />

Jahre vor den direkten Kämpfen.<br />

Der Krieg begann vor dem<br />

Der Krieg in der<br />

Ukraine teilt und<br />

ordnet die <strong>Welt</strong> neu<br />

Krieg. Er war vorhersehbar.<br />

Er wäre vorhersehbar gewesen.<br />

Was vor zweieinhalbtausend<br />

Jahren galt, gilt noch<br />

heute: Kriege kündigen sich<br />

an. Ihre Ankündigungen aber<br />

verhallen. Zu wenige wollen<br />

sie hören. Zu wenige können<br />

sie hören. Wir Europäer etwa<br />

hatten uns in den vergangenen<br />

Jahrzehnten an den Frieden<br />

gewöhnt. Nicht, dass wir<br />

ihn sonderlich schätzten und<br />

schützten. Wir richteten uns<br />

einfach mit ihm ein. Hielten<br />

ihn, nach dem Fall des Eisernen<br />

Vorhangs, für gegeben<br />

und unveräußerlich. Wenn<br />

wir in die Zukunft blickten,<br />

erkannten wir zwar große Aufgaben<br />

und neue Probleme. Der<br />

Frieden aber schien nicht der<br />

Rede wert. Glaubten wir doch<br />

den einstigen Feind geläutert<br />

und in „die Architektur der<br />

europäischen Sicherheit eingebunden“.<br />

Jene, die den Krieg<br />

längst vorbereiteten, galten<br />

uns als zuverlässige Geschäftspartner.<br />

Wenn wir jetzt auf<br />

„die <strong>Welt</strong> in <strong>2023</strong>“ blicken,<br />

haben wir uns den Schlaf aus<br />

den Augen gerieben. Den<br />

Krieg in der Ukraine begreifen<br />

wir als entscheidenden<br />

globalen Faktor. Er teilt und<br />

ordnet alles neu. <strong>Die</strong> Macht,<br />

die Energie, den Reichtum und<br />

den Hunger. Der Krieg, so lautet<br />

ein uraltes Diktum, sei der<br />

Vater aller Dinge. Er ist der<br />

Drehpunkt der Jahres <strong>2023</strong>.<br />

Und der blinde Fleck. Wir<br />

wissen nicht, welchen Ausgang<br />

er nimmt. Auch Putin kennt<br />

den Ausgang nicht. Er, der<br />

den Krieg plante, wird nun vom<br />

Krieg beherrscht. Es ist dies<br />

für mich eine der wichtigsten<br />

Botschaften des Jahres 2022:<br />

Das Kalkül Putins ging nicht<br />

auf. Der angeblich so gerissene<br />

und geniale Machtspieler<br />

hat sich verrechnet. Er hat<br />

die Ukraine unterschätzt, er<br />

hat den Willen und die Entschlossenheit<br />

der Staatengemeinschaft<br />

unterschätzt.<br />

Im Jahr <strong>2023</strong> wird es genau<br />

darauf ankommen: Kann sich<br />

die Ukraine weiterhin erfolgreich<br />

wehren? Bleibt Russland<br />

weiterhin isoliert? Davon<br />

auszugehen, Putin habe den<br />

Krieg bereits verloren und<br />

es müsse nur noch über das<br />

Wie und Wann seiner Niederlage<br />

entschieden werden,<br />

wäre eine Anmaßung. Wir<br />

wissen nicht, was auf dem<br />

Schlachtfeld noch passiert.<br />

Ebenso wenig wissen wir,<br />

wie lange der Westen die<br />

Ukraine uneingeschränkt<br />

unterstützt. Washington blickt<br />

längst über Kiew hinaus. <strong>Die</strong><br />

Beziehung zu Peking ist zerrüttet.<br />

<strong>Die</strong> Eiszeit zwischen<br />

den großen Blöcken – dem des<br />

demokratischen und dem des<br />

diktatorischen Kapitalismus –<br />

ist angebrochen. <strong>Die</strong> politischen<br />

Temperaturen werden im kommenden<br />

Jahr weiter sinken.<br />

Eine militärische Eskalation ist<br />

möglich. Vielleicht verzichtet<br />

China ja, demotiviert durch<br />

die Ukraine, auf eine Invasion<br />

Taiwans. Sollte Xi Jinping den<br />

Angriff allerdings unbedingt<br />

wollen, so die düstere Mahnung<br />

einiger Beobachter, müsste<br />

er bald, also in den kommenden<br />

Monaten, zuschlagen. Es<br />

wäre der Beginn eines weiteren<br />

Krieges. Eines weiteren Krieges,<br />

der sich ankündigte.<br />

ROBERT SCHNEIDER, Chefredakteur,<br />

FOCUS Magazin


8 <strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> in <strong>2023</strong><br />

Nach zwei Jahren, in<br />

denen die Pandemie<br />

alles beherrschte, ist es nun<br />

der Krieg in der Ukraine. In<br />

den kommenden Monaten<br />

wird die <strong>Welt</strong> klarkommen<br />

müssen mit den Auswirkungen<br />

des Konflikts auf Geopolitik<br />

und Sicherheit, dem Kampf<br />

gegen die Inflation, den chaotischen<br />

Energiemärkten und<br />

dem ungewissen Weg Chinas.<br />

Erschwerend kommt hinzu,<br />

dass all diese Dinge eng<br />

miteinander verknüpft sind.<br />

Hier präsentieren wir zehn<br />

Themen und Trends, die im<br />

neuen Jahr wichtig werden.<br />

1. Achtung, Ukraine!<br />

Energiepreise, Inflation,<br />

Zinssätze, Wirtschaftswachstum,<br />

Nahrungsmittelknappheit<br />

– all das hängt von der<br />

Entwicklung des Konflikts<br />

in den kommenden Monaten<br />

ab. Schnelle Gewinne der<br />

Ukraine könnten Wladimir<br />

Putin bedrohen, aber ein<br />

zermürbender Stillstand ist<br />

wahrscheinlicher. Russland<br />

wird versuchen, den Konflikt<br />

in die Länge zu ziehen,<br />

in der Hoffnung, dass<br />

Energiemangel sowie politische<br />

Umbrüche in den USA<br />

die Unterstützung für die<br />

Ukraine untergraben werden.<br />

2. Rezession droht<br />

<strong>Die</strong> großen Volkswirtschaften<br />

werden in eine Rezession<br />

rutschen, weil die Zentralbanken<br />

die Leitzinsen anheben,<br />

um die Inflation zu<br />

zähmen. <strong>Die</strong>se Nachwirkung<br />

der Pandemie wurde durch<br />

hohe Energie preise angeheizt.<br />

In den USA dürfte die<br />

Rezession eher gemäßigt sein,<br />

aber Europa wird brutaler<br />

getroffen.<br />

3. Ein Silberstreif: das Klima<br />

Um ihre Energieversorgung<br />

zu sichern, verfeuern viele<br />

Länder wieder Kohle, Öl und<br />

Gas. Mittelfristig wird der<br />

Krieg jedoch die Umstellung<br />

auf erneuerbare Energien<br />

beschleunigen. Wind und Sonne<br />

werden profitieren, aber auch<br />

Atomkraft und Wasserstoff.<br />

The World Ahead <strong>2023</strong><br />

Vom Chefredakteur<br />

4. China am Wendepunkt?<br />

Im April wird Indien<br />

1,43 Milliarden Einwohner<br />

haben und China zahlenmäßig<br />

überholen. Weil Chinas<br />

Bevölkerung abnimmt und<br />

seine Wirtschaft Gegenwind<br />

bekommt, fragen sich viele,<br />

ob China seinen Höhepunkt<br />

erreicht hat. Ein gerin geres<br />

Wachstum könnte bedeuten,<br />

dass Chinas Wirtschaft die<br />

amerikanische vielleicht nicht<br />

überholen kann.<br />

5. Uneinige Staaten<br />

Obwohl die Republikaner<br />

bei den US-Zwischenwahlen<br />

schlechter abschnitten als<br />

erwartet, vertiefen sich soziale<br />

und kulturelle Gräben in Bezug<br />

auf Abtreibung, Waffen und<br />

andere brisante Themen weiter.<br />

Donald Trumps offizieller<br />

Eintritt in das Rennen um die<br />

Präsidentschaft 2024 wird das<br />

Feuer weiter anfachen.<br />

Unvorhersehbarkeit ist<br />

die neue Normalität. Es gibt<br />

kein Entrinnen vor ihr<br />

6. Achtung, Krisenherde!<br />

<strong>Die</strong> Konzentration auf den<br />

Krieg in der Ukraine erhöht<br />

das Risiko von Konflikten<br />

in anderen Ländern. China<br />

könnte erkennen, dass es nie<br />

einen besseren Zeitpunkt für<br />

einen Vorstoß in Richtung<br />

Taiwan geben wird. Langjährige<br />

Spannungen zwischen<br />

Indien und China könnten<br />

im Himalaja aufflammen.<br />

Und die Türkei könnte versuchen,<br />

sich eine griechische<br />

Insel einzu verleiben.<br />

7. Neue Allianzen<br />

<strong>Die</strong> Geopolitik beeinflusst<br />

Bündnisse. <strong>Die</strong> Nato wird zwei<br />

neue Mitglieder aufnehmen.<br />

Könnte Saudi-Arabien dem<br />

Abraham-Abkommen zwischen<br />

Israel, den Vereinigten Arabischen<br />

Emiraten und Bahrain<br />

beitreten? Wachsende Bedeutung<br />

bekommen auch Quad<br />

und AUKUS (zwei von den USA<br />

geführte Klubs, die sich mit<br />

dem Aufstieg Chinas befassen<br />

sollen) und I2U2 – keine Rockband,<br />

sondern ein Nachhaltigkeitsforum<br />

von Indien, Israel,<br />

den Vereinigten Arabischen<br />

Emiraten und den USA.<br />

8. Rachetourismus<br />

Nimm das, Covid! Durch<br />

den „Rachetourismus“ nach<br />

dem Pandemie-Einbruch werden<br />

die Reisenden <strong>2023</strong> fast<br />

wieder so viel ausgeben wie<br />

2019. <strong>Die</strong> 1,4 Billionen Dollar<br />

kommen aber nur zusammen,<br />

weil die Inflation die<br />

Preise in die Höhe getrieben<br />

hat. <strong>Die</strong> Gesamtzahl internationaler<br />

Urlaubsreisen wird<br />

noch unter dem Vor-Pandemie-Niveau<br />

liegen. Geschäftsreisen<br />

wird es wenige geben,<br />

die Firmen müssen sparen.<br />

9. Metaverse-Realitätscheck<br />

Wird sich die Idee virtueller<br />

<strong>Welt</strong>en über Videospiele<br />

hinaus durchsetzen? Das Jahr<br />

<strong>2023</strong> wird Antworten liefern,<br />

wenn Apple sein erstes Headset<br />

auf den Markt bringt und<br />

Meta seine Strategie überdenkt,<br />

nachdem sein Aktienkurs<br />

schwächelt. Derweilen<br />

könnte der Aufstieg von „Passkeys“<br />

eine nützliche Weiterentwicklung<br />

sein, denn sie sollen<br />

lästige Passwörter ersetzen.<br />

10. Neues Jahr, neue Wörter<br />

Noch nie etwas von einem<br />

Passkey gehört? Keine Angst!<br />

In unserer Sonderrubrik „Verstehen<br />

Sie das?“ stehen die<br />

wichtigsten Vokabeln für <strong>2023</strong>.<br />

Übrigens: NIMBYs sind out,<br />

und YIMBYs sind in; Kryptowährungen<br />

sind uncool, und<br />

Post-Quantum-Kryptografie<br />

ist heiß. Und wenn Sie einen<br />

„eingefrorenen Konflikt“ oder<br />

„Synfuel“ definieren wollen –<br />

dann haben wir was für Sie.<br />

Rückblickend betrachtet,<br />

markierte die Pandemie das<br />

Ende einer Periode gewisser<br />

Stabilität und Vorhersehbarkeit.<br />

<strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> von heute ist<br />

viel instabiler, erschüttert von<br />

der Rivalität zwischen Großmächten,<br />

den Nachwehen der<br />

Pandemie, wirtschaftlichen<br />

Umwälzungen, extremen<br />

Wetterereignissen und dem<br />

raschen sozialen und technologischen<br />

Wandel. Unvorhersehbarkeit<br />

ist die neue Normalität.<br />

Es gibt kein Entrinnen<br />

vor ihr. Aber wir hoffen, dass<br />

die Lektüre von „<strong>Die</strong> <strong>Welt</strong><br />

in <strong>2023</strong>“ Ihnen helfen wird,<br />

dieser neuen Realität mit<br />

Zuversicht zu begegnen.<br />

TOM STANDAGE, Chefredakteur,<br />

The World Ahead <strong>2023</strong><br />

D<br />

z<br />

b<br />

T


22 <strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> in <strong>2023</strong><br />

DEUTSCHLAND<br />

Ein Sonderteil der FOCUS-Redaktion<br />

Auch in dieser<br />

Rubrik:<br />

27 Joe Kaeser: der<br />

Schlüssel zur<br />

Energiewende<br />

28 Gelingt die<br />

Modernisierung<br />

der Bundeswehr?<br />

29 Schuldenpolitik<br />

und Inflation<br />

29 Droht eine<br />

Finanzkrise?<br />

30 Tests mit<br />

künstlichem<br />

Mond in Köln<br />

30 <strong>Welt</strong>raumbahnhof<br />

in der Nordsee<br />

31 Gerd Müller:<br />

neues Lieferkettengesetz<br />

verringert<br />

Armut<br />

und Ausbeutung<br />

32 Der globale<br />

Gütertransport<br />

in der Krise<br />

32 Neuer Anlauf<br />

für Freigabe von<br />

Gentechnik<br />

33 Friedrich von<br />

Bohlen: Daten<br />

können den<br />

Krebs besiegen<br />

34 Mehr Achtsamkeit:<br />

Blick<br />

auf gefährdete<br />

Pflanzen und<br />

Tiere <strong>2023</strong><br />

34 Energiezukunft<br />

mit Minireaktoren<br />

35 Weitere Turbulenzen<br />

im Gaspreismarkt<br />

35 Wer glaubt noch<br />

an die Kirche?<br />

36 Pessimistisch<br />

ins neue Jahr –<br />

oder doch mit<br />

Zuversicht?<br />

Klaus Müller<br />

51, Chef der Bundesnetzagentur<br />

Menschen, die <strong>2023</strong><br />

Deutschland bewegen<br />

Wichtige aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Sport und Kunst<br />

Er ist der Mann mit dem Plan für die<br />

Krise. Seit dem 1. März, wenige Tage<br />

nach Beginn von Russlands Krieg in<br />

der Ukraine, leitet der 51-jährige Chef<br />

die Bundesnetzagentur, also jene<br />

Regulierungsbehörde, die in einer<br />

Mangellage entscheidet, wer noch<br />

Gas bekommt. Ob Wohnungen warm<br />

sind, Kraftwerke laufen und Produktionsanlagen<br />

die nötige Energie<br />

haben. Ob Wohlstand erhalten bleibt,<br />

das liegt jetzt auch an ihm. Kaum<br />

eine Woche vergeht ohne seine<br />

Appelle und Warnungen. Das Gehör<br />

der Menschen wird er auch weiterhin<br />

brauchen. Das zweite Jahr der Energiekrise<br />

wird kaum leichter werden.


<strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> in <strong>2023</strong><br />

DEUTSCHLAND 23<br />

Antje Boetius<br />

55, Meeresbiologin<br />

<strong>Die</strong> renommierte Polarforscherin<br />

wird für ein Jahr Fellow der Konrad-Adenauer-Stiftung.<br />

Ihr Ziel<br />

nach eigener Auskunft: eine „Brise<br />

Meeresluft“ in die Stiftung tragen.<br />

Wenn das jemandem zuzutrauen<br />

ist, dann dieser klugen und mitreißenden<br />

Bremer Professorin.<br />

Carla Kriwet<br />

51, CEO bei Fresenius Medical Care<br />

Mit Dialysegeräten hat es<br />

Fresenius Medical Care in<br />

den Dax geschafft. Doch<br />

das Geschäft schwächelt:<br />

Zu hoch sind die Kosten,<br />

zu viele der Kunden sind<br />

– auch wenn das makaber<br />

klingen mag – an Covid<br />

verstorben. Nun soll eine<br />

Frau den Konzern wieder<br />

nach vorne bringen:<br />

Carla Kriwet kommt vom<br />

Hausgerätekonzern BSH.<br />

Unternehmertum liegt<br />

bei ihr in der Familie: Ihr<br />

Vater war Chef des Stahlkonzerns<br />

Thyssen. Kriwet<br />

wird nun die zweite Chefin<br />

eines Dax-Konzerns.<br />

Christina Stumpp<br />

35, stv. Generalsekretärin der CDU<br />

Kai Gniffke<br />

61, neuer ARD-Vorsitzender<br />

Sie sei die Quotenfrau im Team<br />

Merz, hieß es über Christina<br />

Stumpp. Dabei bearbeitet sie wichtige<br />

Themen für die CDU: Stumpp<br />

soll die kommunale Ebene der<br />

Partei stärken und Frauen fördern.<br />

Akzente konnte sie bislang wenig<br />

setzen. Vielleicht kommt das ja <strong>2023</strong>.<br />

<strong>Die</strong> Affäre um Patricia Schlesinger stürzte die ARD in eine<br />

tiefe Krise. Nun liegt es an ihrem Nachfolger Kai Gniffke,<br />

das Vertrauen von Gebührenzahlern und Zuschauern<br />

zurückzugewinnen. Er kommt vom SWR, war Chefredakteur<br />

der „Tagesschau“ und ist seit vielen Jahren Mitglied<br />

der SPD. Skeptiker werden seinen Kurs genau beobachten.<br />

Markus Söder<br />

55, Ministerpräsident Bayern<br />

Von ihm werden wir <strong>2023</strong><br />

sehr oft hören. Markus Söder<br />

will im Herbst als Ministerpräsident<br />

von Bayern wiedergewählt<br />

werden. <strong>Die</strong> Marschroute<br />

ist klar: frontal gegen<br />

die Grünen. Den Freien Wählern<br />

wird er gerade so viel Luft<br />

lassen, dass sie ihm zu weiteren<br />

fünf Jahren Regierung<br />

verhelfen können. Aber: Wenn<br />

die CSU, wie zuletzt 2018,<br />

erneut zweistellig verliert,<br />

war’s das für den Franken.<br />

Patrick Graichen<br />

50, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium<br />

Einen qualifizierteren Experten hätte sich Robert Habeck<br />

kaum ins Haus holen können. Jürgen Trittin lotste ihn<br />

einst ins Umweltministerium, bevor er 2012 die Denkfabrik<br />

Agora Energiewende mitgründete. Ab 2014 leitete<br />

er sie, machte sie mächtig. Wärme, Wasserstoff, Strom<br />

und Netze: Der Beamte muss im Ministerium nun zeigen,<br />

ob er schafft, was eine umfassende Klimapolitik braucht.


96 <strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> in <strong>2023</strong><br />

Verstehen Sie das?<br />

<strong>Die</strong> Jahre 2020 und 2021 waren ein Crashkurs in Sachen Epidemiologie und Vakzinologie.<br />

Neue Begriffe wie Viruslast, Spike-Protein oder mRNA-Impfstoff wurden Teil der<br />

öffentlichen Debatte. 2022 lehrte uns der Krieg in der Ukraine dann Ausdrücke wie HIMARS<br />

und Gegenfeuer. Welche Kunstwörter werden <strong>2023</strong> wohl unseren Wortschatz erweitern?<br />

Hier sind unsere 23 Prognosen und ihre Definitionen<br />

Grüner, blauer und brauner Wasserstoff<br />

Wasserstoff ist ein farbloses Gas, das,<br />

wenn es verbrennt, Wasserdampf erzeugt.<br />

Es ist zwar das häufigste Element des Universums,<br />

kommt aber nur selten in reiner<br />

Form vor. <strong>Die</strong> Herstellung kann mehr oder<br />

weniger schmutzig ablaufen. Experten<br />

verwenden unterschiedliche Farben für<br />

die Methoden. „Grüner“ Wasserstoff entsteht<br />

mithilfe von erneuerbaren Energien,<br />

indem Wasser durch Elektrolyse in Wasserstoff<br />

und Sauerstoff gespalten wird. Europa<br />

wirbt sehr dafür. Regionen, die reich an<br />

erneuerbaren Energien sind, von Australien<br />

bis Indien, hoffen, Top-Exporteure<br />

zu werden. Bei der Herstellung von<br />

„schwar zem“ oder „braunem“ Wasserstoff<br />

verbrennt Stein- oder Braunkohle, wobei<br />

riesige Mengen Kohlendioxid freigesetzt<br />

werden. Billig, aber schlecht fürs Klima.<br />

„Grauer“ Wasserstoff wird aus Erdgas<br />

in einem Verfahren hergestellt, bei dem<br />

ebenfalls Kohlendioxid entsteht (weniger<br />

als bei Kohle). Auch „blauer“ Wasserstoff<br />

wird aus Erdgas gewonnen. Das dabei frei<br />

werdende Kohlendioxid kann aber unterirdisch<br />

gespeichert werden. Darüber<br />

freuen sich die Ölkonzerne, denn das Ver -<br />

fahren ist „grün“, sofern undichte Stellen<br />

streng überwacht werden. Ein thermisches<br />

Verfahren kommt bei „türkisfarbenem“<br />

Wasserstoff zum Einsatz: Das Gas wird in<br />

Wasserstoff und festen Kohlenstoff gespalten.<br />

Mehrere Start-ups verfolgen diesen<br />

Ansatz. „Rosa“ Wasserstoff entsteht<br />

wie „grüner“, nur mit Kernenergie. Und<br />

zu guter Letzt: „Weißer“ Wasserstoff nennt<br />

sich der reine Wasserstoff, der in der Natur<br />

nur selten vorkommt.


<strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> in <strong>2023</strong><br />

VERSTEHEN SIE DAS? 97<br />

eSIM<br />

<strong>Die</strong>se winzigen Chips, die in Ihr<br />

Smartphone gesteckt werden und<br />

mit Ihrer Telefonnummer verknüpft<br />

sind – bekannt als „Subscriber<br />

Identity Modules“ oder SIMs –,<br />

verschwinden langsam. <strong>Die</strong> eSIM-<br />

Technologie ersetzt sie durch digitale<br />

Codes, die von einem Handy<br />

auf ein anderes übertragen werden<br />

können. <strong>Die</strong> Technik wird schon seit<br />

2017 eingesetzt, aber erst Apples<br />

Entscheidung, sein iPhone 14 in<br />

Amerika als reines eSIM-Smartphone<br />

auf den Markt zu bringen,<br />

brachte den Durchbruch. Millionen<br />

werden im Jahr <strong>2023</strong> eSIMs<br />

verwenden müssen. Wie schon bei<br />

Mäusen und Touchscreens ist Apple<br />

der Katalysator. Mobilfunkbetreiber<br />

auf der ganzen <strong>Welt</strong> werden schon<br />

bald damit anfangen, auf eSIMs<br />

umzusteigen. <strong>Die</strong> Technologie<br />

erleichtert auch das Roaming zwischen<br />

Netzwerken, indem mehrere<br />

eSIMs installiert werden können –<br />

es ist weniger umständlich als das<br />

Austauschen physischer Chips.<br />

Post-Quantum-<br />

Kryptografie<br />

Quantencomputer nutzen<br />

diesen verrückten subatomaren<br />

Bereich, um Dinge zu tun,<br />

die gewöhnliche Computer<br />

nicht können. Dazu gehört das<br />

Knacken von Codes: Ein funktionierender<br />

Quantencomputer,<br />

sofern er denn endlich entsteht,<br />

könnte so gut wie jede Verschlüsselung,<br />

die sensible Daten<br />

oder geheime Kommunikation<br />

schützt, aufbrechen. Um ebendas<br />

zu verhindern, wurden 2022<br />

neue Post-Quantum-Kryptografiestandards<br />

genehmigt, die<br />

vor jedem denkbaren Supercomputer<br />

sicher sind. Erste Vorbereitungen<br />

für die Implementierung<br />

werden im Jahr <strong>2023</strong><br />

beginnen.<br />

Mixed Reality<br />

Virtual Reality (VR) lässt uns in<br />

eine andere, computergenerierte<br />

<strong>Welt</strong> eintauchen – über eine Art<br />

digitale Augenbinde. Augmented<br />

Reality (AR) legt hingegen digitale<br />

Elemente über die reale <strong>Welt</strong>.<br />

Mixed Reality (XR oder MR) geht<br />

dabei noch einen Schritt weiter,<br />

indem reale und virtuelle Gegenstände<br />

miteinander interagieren<br />

können. So ließe sich beispielsweise<br />

eine Partie Tischtennis mit echten<br />

Schlägern, aber einem computergenerierten<br />

Ball spielen. Der Begriff<br />

ist weniger sperrig als Augmented<br />

Reality und wird sich eher durchsetzen.<br />

Eine große Frage für <strong>2023</strong> wird<br />

sein: Unter welchem Namen wird<br />

Apple sein erstes AR/VR/XR-Headset<br />

ankündigen? <strong>Die</strong> Software dazu<br />

soll angeblich „realityOS“ heißen.<br />

Passkeys<br />

Tod den Passwörtern! Passkeys<br />

sind eine neue Technologie, die<br />

von Firmen wie Apple, Google und<br />

Microsoft unterstützt wird. Passwörter<br />

werden dabei durch biometrisch<br />

validierte Einheiten ersetzt,<br />

die automatisch generiert und nicht<br />

erraten oder vergessen werden können.<br />

Anstatt ein Kennwort einzugeben,<br />

verwenden Sie ein Token, das<br />

auf Ihrem Telefon oder Computer<br />

gespeichert und durch einen Fingerabdruck<br />

oder eine Gesichtserkennung<br />

geschützt ist, um sich bei<br />

Apps oder Websites anzumelden.<br />

Viele Onlinedienste, darunter<br />

eBay, Kayak und PayPal, nutzen<br />

diesen Ansatz bereits, und weitere<br />

werden <strong>2023</strong> folgen, da die Technologie<br />

auf die neuesten Versionen<br />

gängiger Desktop- und mobiler<br />

Betriebssysteme ausgeweitet wird.<br />

Weil für jede von Ihnen verwendete<br />

App oder Website ein eindeutiger<br />

Passkey generiert wird, verhindern<br />

sie viele Angriffe wie Phishing-<br />

E-Mails, die Benutzer dazu verleiten,<br />

ihre Anmeldeinformationen<br />

auf einer echt aussehenden, aber<br />

gefälschten Website einzugeben.<br />

Passkeys machen es außerdem<br />

unmöglich, dass Benutzer für alle<br />

<strong>Die</strong>nste dasselbe (oft leicht zu<br />

erratende) Passwort verwenden.<br />

<strong>Die</strong>se Entwicklung sollte für mehr<br />

Onlinesicherheit sorgen – mit<br />

dem zusätzlichen Vorteil, dass das<br />

Einloggen durch einen Fingerstreich<br />

auf der Smartwatch etwas<br />

seltsam Aufregendes hat.


140 <strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> in <strong>2023</strong><br />

Kultur<br />

Auch in dieser<br />

Rubrik:<br />

141 Interessante<br />

Museen<br />

142 Hollywood<br />

nächstes Jahrhundert<br />

143 Demnächst auf<br />

der Kinoleinwand<br />

in Ihrer Nähe<br />

144 Saudiwood<br />

144 Vertikal Leben<br />

in Quito<br />

145 Brian Eno über die<br />

Klimabewegung<br />

Ein anderer<br />

Blick auf<br />

die Geschichte<br />

In einem Museum in Mumbai eröffnet ein ehrgeiziges<br />

Projekt neue Spielräume für die Zusammenarbeit von<br />

Kultureinrichtungen aus der ganzen <strong>Welt</strong><br />

FIAMMETTA ROCCO Leitende Redakteurin und<br />

Kulturkorrespondentin, The Economist<br />

Begrenzt durch das Meer im Osten und Westen<br />

sowie durch schneebedeckte Gebirgsketten<br />

im Norden hatte Indien immer schon abgeschottet<br />

gewirkt. Ideen strömten hinein, aber scheinbar selten<br />

auch welche hinaus. <strong>Die</strong>se Wahrnehmung hinterfragte<br />

2017 die Ausstellung „Indien und die <strong>Welt</strong>“<br />

im Chhatrapati Shivaji Maharaj Vastu Sangrahalaya<br />

(CSMVS), einem Museum im Süden Mumbais. Aufgezeigt<br />

wurde dabei unter anderem, wie sich die von der<br />

Harappa-Kultur im Indus-Tal entwickelten Vorstellungen<br />

von Stadthygiene seit der frühen Bronzezeit in<br />

die ganze <strong>Welt</strong> verbreiteten. Und dass Pfeffer von der<br />

Malabarküste aus in das Römische Reich exportiert<br />

wurde. Vor Eröffnung der Ausstellung betonte der<br />

CSMVS-Direktor Sabyasachi Mukherjee: „So etwas<br />

ist in Indien noch nie versucht worden – weder über<br />

Objekte noch durch ihre Präsentation.“<br />

Auch dank dieser Ausstellung kann das 1922 eröffnete<br />

CSMVS heute regelmäßig eine Million Besucher<br />

pro Jahr begrüßen. <strong>2023</strong> startet das Museum das<br />

„Ancient World Gallery Project“, das von der Getty<br />

Foundation in Kalifornien mit 2,2 Millionen Dollar gefördert<br />

wird und mehrere Ausstellungen sowie Bildungsprogramme<br />

für Universitätsstudenten und Schulkinder<br />

umfasst. Museen aus der ganzen <strong>Welt</strong> wollen sich an<br />

dieser Initiative beteiligen.<br />

Im CSMVS selbst werden Langzeitleihgaben aus<br />

dem Britischen Museum und den Staatlichen Museen in<br />

Berlin neben indischen Skulpturen, Keramiken, Münzen<br />

und Siegeln stehen und so verdeutlichen, dass die Konzepte<br />

von Handel, Tod und Religion weltweit die gleichen<br />

Wurzeln haben. „Es erinnert uns alle daran, dass<br />

die Menschen überall das Gleiche versuchen“, erklärt<br />

Neil MacGregor, Ex-Direktor des Britischen Museums,<br />

der inzwischen das Getty bei diesem Projekt berät.<br />

„Zivilisation ist etwas, das man stets gemeinsam mit<br />

anderen Menschen macht.“<br />

Das „Ancient World Gallery Project“ spielt eine wichtige<br />

Rolle hinsichtlich der Weiterentwicklung Indiens.<br />

Fast die Hälfte der 1,4 Milliarden Einwohner ist jünger<br />

als 25 Jahre. Bis 2026 werden sie knapp eine Milliarde<br />

Smartphones besitzen. Geisteswissenschaften hingegen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!