10.12.2022 Aufrufe

Praximagazin Januar 2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MVZ ATRIUM

Ausgabe 1 / 2023

Januar - März

Dr. med. Maximilian Hornauer

Restless-Legs-Syndrom

Wieder besser schlafen!

PD Dr. med. Philipp Minzlaff

Achillessehnenruptur –

wenn die größte Sehne reißt!

Asklepios Stadtklinik Bad Tölz

Optimale Versorgung von

Schilddrüsenerkrankungen


Inhaltsverzeichnis

Seite 4 bis 6

Restless-Legs-Syndrom

Dr. med. Maximilian Hornauer

Seite 7

Achillessehnenruptur

Dr. med. Philipp Minzlaff

Seite 8

Interview

Dr. med. Philipp Minzlaff und

Dr. med. Maximilian Hornauer

Seite 10 und 11

Optimale Versorgung

von Schilddrüsenerkrankungen

Asklepios Stadtklinik in Bad Tölz

Seite 12 und 13

KoNaSchu:

Mehr als nur Kopfschmerzen

Seite 14

Wenn Bewegung

Schmerzen bereitet

Gelenkbeschwerden nach

stumpfen Verletzungen

Seite 15

Sophia

Tagesbetreuung für Menschen

mit Demenz

Seite 16

Fair kochen und genießen

- jetzt erst recht!

Seite 17

Körper und Seele in

Balance bringen

Die beste Strategien für mehr

gesunde Ausgeglichenheit

2

MVZ ATRIUM HOLZKIRCHEN


Seite 18 und 19

Mobil bleiben mit MS

Körperliche Aktivitäten kann

helfen, Beweglichkeit und

Lebensfreude zu erhalten!

Seite 20

Wichtig beim Hausbau!

Bauverträge vor einer Unterzeichnung

gründlich prüfen!

Seite 22

Rheuma - Auch die

Psyche spielt eine Rolle!

Forschungsprojekt: Wie Betroffene

ihre Krankheit beeinflussen

können.

IMPRESSUM

Auftraggeber:

MVZ Atrium - Dres. Pränger, Hornauer,

Pihan, Eriskat und Herr Kejda Ärzte PartG

mbB

Herausgeber, Gestaltung, Fotos:

werbegraphic - Liane Jahnel

Gewerbepark 1 A, 83088 Kiefersfelden

Mobil: +49 (0)151 46 360 204

E-Mail: info@werbegraphic.de

URL: www.werbegraphic.de

Fotos / Texte:

Businessfotograf Tom Küst,

Adobe Stockfotos, djd-Pressetreff

Die von der Firma Werbegraphic erstellten

Werbeanzeigen und Fotos

unterliegen den gesetzlichen Copyright-

Rechten.

Die Nutzung wird nur für die

Praxiszeitschrift MVZ Atrium erteilt.

Eine weitere Nutzung für Werbezwecke

bedarf der Genehmigung durch die

Firma Werbegraphic.

Die Verteilung obligt der Agentur.

3


Restless-Legs-Syndrom

Wieder besser schlafen!

Artikel von Dr. med. Maximilian Hornauer

Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin

Das Restless-Legs-Syndrom (RLS) ist eine

häufige und oft sehr beeinträchtigende

neurologische Erkrankung. Sie ist jedoch

nicht bedrohlich.

Die Abkürzung “RLS” bedeutet Restless

Legs Syndrom – übersetzt: Erkrankung

der unruhigen, ruhe- oder rastlosen

Beine.

Die Verbreitung (Prävalenz) der Störung

wird auf 5–10 % der Bevölkerung in Europa

und Nordamerika geschätzt. Von

den Betroffenen benötigen 10-15 % eine

medikamentöse Behandlung. In Asien

wird die Erkrankung seltener diagnostiziert.

Frauen sind doppelt so häufig betroffen

wie Männer.

Die Missempfindungen werden von

den Betroffenen als Ziehen, Stechen,

Kribbeln, Ameisenlaufen, Druckgefühl,

Elektrisieren, Reißen, Krämpfe / krampfartiges

Ziehen, einschießender oder

quälender Schmerz oder brennende

Missempfindungen geschildert. Schmerzen

werden neben den Missempfindungen

in den Gliedmaßen, Schlafstörungen

und Bewegunsdrang von RLS-Patienten

an vierter Stelle der am meisten beeinträchtigenden

Symptome genannt. Die

Behandlung von Schmerzen hat daher

einen hohen Stellenwert. Es sollte bei

Patienten mit chronischem Schmerz

auch an ein RLS als mögliche Ursache

des Schmerzes gedacht werden.

Diagnose von RLS

Die Kriterien, die für die Diagnose eines

RLS erfüllt sein müssen, sind:

• Bewegungsdrang der Gliedmaßen

(Beine/Arme), verbunden mit

unangenehmen Missempfindungen.

• Verschlechterung der Beschwerden

bei Ruhe (Liegen und Sitzen).

• Teilweise oder vollständige Besserung

durch Bewegung (Laufen oder

Dehnen).

• Die Symptome sind abends oder

nachts deutlich ausgeprägter.

• Diagnostisch auszuschließen sind u.a.

Muskelerkrankungen, Muskelkrämpfe,

Gelenkentzündungen, Fehlstellungen

der Gelenke, Gefäßerkrankungen,

Störung oder Erkrankungen von Nerven,

Fußwippen als Gewohnheit oder

die Nebenwirkung von Medikamenten

sowie Depression und Angsterkrankungen.

Neben einer klinisch-neurologischen

Untersuchung sollte unter

Umständen eine Messung der Nervenleitgeschwindigkeit,

sowie eine Muskeluntersuchung

erfolgen.

4

MVZ ATRIUM HOLZKIRCHEN


Eine Einstufung des Schweregrades der

RLS-Symptomatik kann dabei anhand

der von der International Restless Legs

Study Group (IRLSSG) herausgebrachten

Schweregradskala mit 10 Fragen und

maximal 40 Punkten erfolgen:

1-10 Punkte: leichtgradiges RLS,

11-20 Punkte: mittelgradiges RLS,

21-30 Punkte: schwergradiges RLS,

31-40 Punkte: sehr schwergradiges RLS.

Zusätzlich können noch vier

weitere Kriterien die Diagnose

eines RLS unterstützen,

müssen aber nicht zwingend

vorhanden sein:

1. Ansprechen auf dopaminerge

Therapie (z.B. 50 % Verbesserung

der RLS-Beschwerden im L-DOPA

Test). Beim L-Dopa-Test erhält der

Erkrankte L-Dopa, sobald die Beschwerden

einsetzen. Bessern sich

die Symptome, deutet dies mit hoher

Wahrscheinlichkeit auf ein Restless

Legs-Syndrom hin.

2. Positive Familienanamnese. In mehr

als der Hälfte der Fälle sind leibliche

Verwandte des/der Erkrankten vom

Syndrom der unruhigen Beine betroffen.

3. Nachweis von periodischen (wieder

kehrenden) Beinbewegungen während

des Schlafes in einem Schlaflabor

(Polysomnographie).

4. Fehlen einer ausgeprägten Tages

schläfrigkeit, obwohl von Ein- und

Durchschlafstörungen betroffen.

RLS-Betroffene sind tagsüber zwar

müde, können jedoch aufgrund

ihres Bewegungsdranges keine

Ruhe finden.

Mögliche Ursachen von RLS

• Ein gestörter Eisenstoffwechsel im

Gehirn. Ein Eisenmangel führt zu

einem gestörten Stoffwechsel, da

Eisen bei der Herstellung des körpereigenen

Dopamins ein wichtiger

Co-Faktor ist.

• Mangel am Botenstoff Dopamin im

Gehirn. Dopamin ist ein Botenstoff,

der die Erregung von einer Nervenzelle

auf andere Zellen überträgt.

• Genetische Belastung. Es wurden

inzwischen 19 Genveränderungen

festgestellt. Welche genaue Rolle

diese Gene im Zusammenhang mit

dem RLS spielen ist noch nicht geklärt.

Behandlungsmöglichkeiten

Bei einem RLS kann man nur versuchen,

die Beschwerden zu lindern und damit

die Lebensqualität der Patienten zu verbessern.

Ist das RLS die Folge einer bekannten

Krankheit, können durch die

Behandlung der Begleiterkrankung die

RLS-Beschwerden ganz aufhören.

Medikamentöse Behandlung

Abhängig von der Schwere der Symptomatik,

der zeitlichen Verteilung der

Beschwerden und von vorbestehenden

medikamentösen Nebenwirkungen ist

zwischen einer Therapie mit Dopaminagonisten,

Opioiden oder Medikamente

zur Behandlung von neuropathischen

Beschwerden wie Gabapentin oder Pregabalin

abzuwägen.

Behandlung bei Schmerz

Schmerzen, die nicht frühzeitig mitbehandelt

werden, können im Rahmen

einer zunehmenden Sensibilisierung von

am Schmerz beteiligten Nerven auch zu

einer gesteigerten Schmerzempfindlichkeit

(Herabsetzung der Schmerzschwelle)

führen.

Wichtig ist es daher, die Schmerztherapie

frühzeitig einzusetzen, bevor es zur

Ausbildung von chronifizierten Schmerzen

kommt. Zu einer guten und wirksamen

Schmerztherapie beim RLS gehört

ein umfassendes Konzept, das neben

Medikamenten auch nicht-medikamentöse

Therapien berücksichtigt. Schmerzmediziner

sprechen hier von einer „multimodalen“

Schmerztherapie.

Medikamentöse

Einschränkungen

Medikamente wie Antidepressiva, Neuroleptika,

Antihistaminika und Metoclopramid

(Magenmittel) müssen, sofern

medizinisch vertretbar, abgesetzt werden,

da diese ggf. ein RLS auslösen oder

verstärken können.

Ergänzende

Therapiemöglichkeiten

Als nicht-medikamentöse Optionen für

die RLS-Behandlung ist zunächst die Einhaltung

einer guten Schlafhygiene mit

regelmäßigen Bettzeiten und das Vermeiden

von Schlafentzug durch Nachtschichtarbeiten

wichtig.

Zur unmittelbaren Symptomlinderung

können physikalische Maßnahmen wie

Massage, kühlende Gele oder Bäder angewendet

werden.

Auch eine regelmäßige moderate körperliche

Aktivität kann sich positiv auswirken,

sportliche Aktivität mit Beinarbeit

sollte jedoch in den Morgenstunden

erfolgen, da viele Patienten nach Joggen

oder ausgedehntem Wandern sowie

nach Gartenarbeit am Nachmittag oder

Abend dann nachts verstärkte RLS-Beschwerden

haben.

Auch eine gedankliche Ablenkung durch

geliebte Hobbys wie z.B. Bastelarbeiten,

Spielen, Lesen kann die Symptome erträglicher

machen.

Bei RLS sollte nach 15 Uhr kein Kaffee

und ab vier Stunden vorm Zubettgehen

kein Alkohol mehr konsumiert werden.

4

5


Quelle: https://www.presseportal.de/

pm/39763/840299

Auch eine regelmäßige moderate

körperliche Aktivität kann sich positiv

auswirken, sportliche Aktivität mit Beinarbeit

sollte jedoch in den Morgenstunden

erfolgen, da viele Patienten nach

Joggen oder ausgedehntem Wandern

sowie nach Gartenarbeit am Nachmittag

oder Abend dann nachts verstärkte RLS-

Beschwerden haben.

Auch eine gedankliche Ablenkung durch

geliebte Hobbys wie z.B. Bastelarbeiten,

Spielen, Lesen kann die Symptome erträglicher

machen.

Bei RLS sollte nach 15 Uhr kein Kaffee

und ab vier Stunden vorm Zubettgehen

kein Alkohol mehr konsumiert werden.

Einzelnachweise

LL 06 2012 Restless-Legs-Syndrom (RLS) und Periodic

Limb Movement Disorder (PLMD) - Deutsche

Gesellschaft für Neurologie e. V. In: Deutsche Gesellschaft

für Neurologie e. V. Abgerufen am 15.

Januar 2022 (deutsch).

ICD-10-GM-2022 G25.- Sonstige extrapyramidale

Krankheiten und Bewegungsstörungen - ICD10. Abgerufen

am 15. Januar 2022. Willis, T: The London

Practice of Physick, Basset & Cooke 1685. (Zit nach

Manconi Nat Rev Dis Primers. 2021)

Karl-Axel Ekbom: Restless legs: A clinical study., in:

Acta medica Scandinavica. Suppl. 158, 1-124, 1945.

(Zit nach Manconi Nat Rev Dis Primers. 2021)

Theodor Wittmaack: Lehrbuch der Nervenkrankheiten

auf Grundlage physiologischer Begriffsbestimmung

des Krankseins und mit steter Berücksichtigung

der Untersuchungsergebnisse bis auf die

Gegenwart. Band 1. Ernst Schäfer, Leipzig 1861, S.

459.

Juan Chen, Na Meng, Bingrong Cao, Yinghua

Ye, Ying Ou: Transitory restless arms syndrome

in a patient with antipsychotics and antidepressants:

a case report. In: BMC Psychiatry. Band

21, Nr. 1, Dezember 2021, ISSN 1471-244X, S.

453, doi:10.1186/s12888-021-03433-6, PMID

34530775, PMC 8447733 (freier Volltext).

Ulrich Moser, Jasmin Schwab: Restless arm syndrome:

a rare disease? In: BMJ Case Reports CP.

Band 14, Nr. 9, 1. September 2021, ISSN 1757-

790X, S. e244890, doi:10.1136/bcr-2021-244890,

PMID 34544716.

RLS Allgemein | RLS e. V. - Deutsche Restless

Legs Vereinigung. Abgerufen am 15. Januar 2022

(deutsch).

J. Winkelmann, T.-C. Wetter, C. Trenkwalder: Das

Restless-legs-Syndrom (RLS). In: Chronisches Müdigkeits-

und Fibromyalgiesyndrom. Springer Berlin

Heidelberg, Berlin, Heidelberg 1999, ISBN 978-3-

540-65093-5, S. 96–109, doi:10.1007/978-3-662-

00574-3_7.

Roland Depner: Alles Nervensache? Wie unser Nervensystem

funktioniert - oder auch nicht. Stuttgart

2012, ISBN 978-3-7945-2887-5, S. 115. Deutscher

Ärzteverlag GmbH, Redaktion Deutsches Ärzteblatt:

Restless-Legs-Syndrom: Schlafstörungen

führen zum Praxisbesuch. 20. Oktober 2006, abgerufen

am 14. April 2022.

Restless Legs Syndrom und Schmerz. Abgerufen am

14. April 2022.

Bei Fragen kommen Sie doch einfach

auf uns zu. Wir freuen uns Ihnen

weiterhelfen zu dürfen.

Ihr Dr. med. Maximilian Hornauer

6

MVZ ATRIUM HOLZKIRCHEN


Achillessehnenruptur – wenn die

größte Sehne reißt!

Artikel von Priv.-Doz. Dr. med. Philipp Minzlaff

Leiter Sportorthopädie Krankenhaus Agatharied

Woher kommt der Name:

Achilles war ein Held der Griechen vor

Troja und der Hauptheld der Ilias des

Homer. Er wurde von seiner Mutter

Thetis in den Unterweltsfluss Styx getaucht,

der ihn unverwundbar machte.

Seine Ferse aber, an welcher ihn Thetis

dabei festhielt, wurde nicht benetzt und

blieb daher verwundbar.

Die in der Regel sehr gut tastbare Sehne

verbindet den dreiköpfigen Wadenmuskel

bestehend aus den beiden M.

gastrocnemius Köpfen und dem M. soleus

mit dem Fersenbein. Sie besitzt eine

ausgesprochen gute Zugfestigkeit und ist

durch Spannungsrezeptoren vor Verletzungen

geschützt.

Trotzdem sind Achillessehnenrisse die

häufigsten Sehnenverletzungen des

Menschen. Mit dafür verantwortlich

sind häufig Degenerationsprozesse

(natürliche Gewebeveränderungen) die

auf eine verminderte Durchblutung vor

allem 2-6 cm oberhalb des Sehnenansatz

gesehen werden.

1 Oftmals reißt die Sehne ohne Fremdeinwirkung

spontan bei körperlicher

Belastung während dem Sport. Patienten

berichten über ein peitschenartiges

Geräusch und können abrupt ihr

Sprunggelenk nicht mehr ausreichend

belasten.

Auf den Zehenspitzen zu stehen, wird

unmöglich und der untere Wadenanteil

ist schmerzhaft. Häufig stellen sich Patienten

daraufhin in einer Notaufnahme

vor, Röntgenuntersuchungen sind allerdings

unauffällig.

Die Diagnose „Achillessehnenriss“ ist

eine klinische Diagnose. Der erfahrene

Untersucher kann durch spezielle Tests

die Funktion überprüfen und auch den

Defekt tasten. Im Ultraschall kann der

Riss bestätigt werden und auch der Abstand

der Rissenden gemessen werden

(Abbildung 2).

Abbildung 2: Sonographische Untersuchung

der Achillessehne

Je weiter der Fuß in eine Spitzfußstellung

gebracht wird, desto mehr nähren sich

die beiden Rissenden an. Diese Kenntnis

ist wichtig um die weitere Therapie festzulegen.

Entscheidend ist auch eine Aussage über

die Sehnen- und Muskelqualität. Beides

kann im MRT hervorragend beurteilt

werden, weshalb nach klinischer Untersuchung

und Ultraschall diese Untersuchung

rasch durchgeführt werden sollte.

4

7


Schmerzen in der Achillessehne sind

häufig und werden gerne als „Achillodynie“

bezeichnet. Dieses Symptom bedeutet

nicht, dass ein Riss unmittelbar

bevorsteht, allerdings ist es ein Hinweis

auf Veränderungen die orthopädisch abgeklärt

werden sollten.

Spezialisierte Orthopäden und Fachärzte

für physikalische Medizin können bei oft

auftretenden Entzündungen der Sehne

mit geeigneten Maßnahmen die körpereigene

Heilung ankurbeln.

So kann exzentrisches Training einen Heilungsstimulus

geben. Das sind Übungen

die auch selbständig nach entsprechender

Schulung zu Hause durchge-führt

werden können. Durch eine Stoßwellenbehandlung

kann die Heilung beschleunigt

und mittels Eigenblutspritzen unterstützt

werden.

Chirurgen hatten vor allem Respekt vor

Wundheilungsstörungen die regelmäßig

auftreten können.

Abb. 3: Beispiel einer offenen Achillessehnennaht aus 2

Mittlerweile sind minimal invasive Techniken

verfügbar mit denen ein geübter

Chirurg über einen kleinen Schnitt die

Sehne näht. (Abbildung 1 und 4)

Abbildung 4: Beispiel einer minimal invasiven

Achillessehnennaht aus 3

Diese Operationen werden in der Regel

ambulant durchgeführt, haben allerdings

eine langwierige mehrwöchige intensive

Nachbehandlung zur Folge. In

der Regel profitieren allerdings sportliche

Patienten von diesem Vorgehen und

die Sehne erreicht wieder eine Zugfestigkeit

wie zuvor.

Ist die Sehne dagegen vollständig gerissen,

so muss nach entsprechender Diagnostik

rasch entschieden werden, ob die

Heilung ohne Operation erfolgen kann

oder die Sehne lieber genäht werden

sollte. Früher war eine OP mit großen

Schnitten (Abbildung 3) verbunden und

Abbildung 1: 2 cm lange Narbe nach minimal invasiver

Achillessehnennaht mittels Dresdner Instrumentarium

Literatur:

[1] Haertsch PA. The blood supply to the skin of the leg: a post-mortem investiga

tion. Br JPlastic Surg 1981; 34:470-7

[2] Sutherland A. et al. Naht der rupturierten Achillessehne Oper Orthop Trauma

tol 1998:10:50~ (Heft 1).

[3] Amlang M et al. The Percutaneous Suture of the Achilles Tendon with the

Dresden InstrumentOper Orthop Traumatol 2006;18:287–99

8

MVZ ATRIUM HOLZKIRCHEN


Interview

Priv.-Doz. Dr. med. Philipp Minzlaff

Facharzt für Unfallchirurgie und

Orthopädie

Dr. med. Maximilian Hornauer

Facharzt für Physikalische und

Rehabilitative Medizin

Vor genau dieser Entscheidung OP ja /

nein, welche Technik und ambulant oder

stationär stand vor kurzem unser Spezialist

für konservative Orthopäde Dr.

Maximilian Hornauer. Er behandelt eine

Vielzahl von Achillodynien und war als

aktiver Golfer plötzlich in die Rolle des

Patienten geschlüpft.

Dr. Minzlaff der die Operation ambulant

in Holzkirchen vornahm, führte kürzlich

mit seinem Kollegen ein Interview, das

wir Ihnen hier zeigen möchten:

Dr. Minzlaff:

Hallo Max, heute sehe ich Dich als Patient

neben mir und nicht als Kollege, du hattest

selber gerade eine Verletzung.

Dr. Hornauer:

Hallo Philipp, ja, das stimmt. Ich bin im

Urlaub unglücklich vom Fahrrad gestürzt,

habe hierbei das Bein und den Fuß überstreckt

und mir dadurch die Achillessehne

gerissen.

Dr. Minzlaff:

Jetzt ist das ja eine Verletzung, die für Dich

schon schwerwiegende Konsequenzen

hatte. Erzähl uns mal, was das für Dich bedeutet

hat, Max?

Dr. Hornauer:

Normalerweise ist man nach so einer Operation

4 Wochen ruhiggestellt, das ist

für mich als Selbstständigen besonders

schwer gewesen. Ich hatte 10 Tage Ruhe

zu Hause, dann in einem Spezialschuh

eine Versorgung mit Spitzfußstellung

30°, später 15 ° und dann 0° und nach 6

Wochen kam ich aus dem Schuh raus.

Am Anfang musste ich mit Krücken gehen,

unter Nullbelastung, das war wahnsinnig

anstrengend, Hundert Meter kommen

einem vor wie ein Kilometer. Da kann ich

meine Patienten, vor allem die Älteren,

jetzt besser verstehen das werde ich in

Zukunft berücksichtigen.

Dr. Minzlaff:

Das heißt du hattest nach dieser ambulanten

Operation, die wir ja minimalinvasiv

durchgeführt hatten, doch noch eine

erhebliche Zeit, die durch Veränderungen

geprägt war, was deinen ganzen Alltag angeht.

Kann man das so sagen?

Dr. Hornauer:

Das kann man genau so sagen, es ist mit

der minimalinvasiven Methode und dem

Dresdner Instrumentarium, state of the

art, hervorragend operiert worden.

Aus Patientensicht würde ich sagen, dass

das nur die halbe Miete war und der Weg

zurück nach der OP, sicherlich sehr viel

Aufwand bedeutet.

Das sehe ich ja heute nach 8 Wochen

postoperativ. Man muss ganz klar mit 12

Wochen Rekonvaleszenz rechnen.

Dr. Minzlaff:

Vielen Dank für deinen Eindruck! Magst

du noch Patienten einen Tipp mitgeben,

was sie tun können, wenn sie Achillessehnenschmerzen

haben. Ist da der Weg sofort

zum Orthopäden erforderlich, oder

benötigt es gleich eine erweiterte Bildgebung?

Vielleicht ein paar Sätze hierzu?

Dr. Hornauer:

Also zum Orthopäden sollte man auf jeden

Fall gehen, wenn man Schmerzen hat in der

Achillessehne, auch bei Wadenschmerzen

oder bei Beschwerden am unteren Ende

der Achillessehne am Fersenbein verspürt.

Meistens kann man schon mit einer Ultraschalluntersuchung

und entsprechenden

Tast- und speziellen Untersuchungstechniken

herausfinden, wie groß der Schaden

ist. Im Zweifelsfall auf jeden Fall eine Kernspintomografie

machen lassen.

Dr. Minzlaff:

Das heißt man kann sozusagen ein Bisschen

abschätzen, ob so eine Sehne auch

irgendwo rissgefährdet ist, oder sozusagen

Veränderungen hat, die dazu führen

könnten, dass durch eine geringgradige

äußere Einwirkung eine Sehne reist?

Dr. Hornauer:

Ich denke der erfahrene Untersucher, kann

sehr wohl feststellen, ob ein Vorschaden

besteht, z.B. wenn Dellen in der Sehne

sind, da gibt es unterschiedliche klinische

Zeichen.

Mit guter Untersuchungstechnik und Ultraschall,

kann man das Herausfinden und

das Risiko schon einschätzen. Im Zweifel

sollte man unbedingt eine erweiterte Diagnostik,

z.B. ein MRT durchführen lassen.

Dr. Minzlaff:

Vielen Dank Max, für deine kompetente

Antwort als Kollege und ich wünsche Dir

als Patient, als dein behandelnder Chirurg,

weiterhin eine gute Genesung.

Dr. Hornauer:

Und ich bedanke mich bei meinem hervorragenden

Operateur.

9


Interdisziplinäres Schilddrüsenzentrum

der Asklepios Stadtklinik Bad Tölz

Optimale Versorgung von Schilddrüsenerkrankungen

Die Hals-Nasen-Ohrenheilkunde / Kopf-

Hals-Gesichtschirurgie und die Abteilung

für Allgemein-, Viszeralchirurgie der Asklepios

Stadtklinik Bad Tölz haben gemeinsam

mit der Gemeinschaftspraxis

für Radiologie und Nuklearmedizin das

Schilddrüsenzentrum Bad Tölz gegründet.

Im Sinne eines ganzheitlichen, interdisziplinären

Behandlungskonzepts stehen

Patient:innen bei Erkrankungen der

Schilddrüse alle verfügbaren diagnostischen

und therapeutischen Maßnahmen

zur Verfügung.

So können verdächtige Schilddrüsenknoten

und andere Erkrankungen der Schilddrüse

und Nebenschilddrüsen frühzeitig

erkannt und in Kooperation mit den niedergelassenen

Hausärzten optimal behandelt

werden.

Das neu gegründete Schilddrüsenzentrum

Bad Tölz stellt mit der HNO/

Kopf-Hals-Chirurgie, der Allgemein-, Viszeralchirurgie

sowie der Radiologie u.

Nuklearmedizin ein besonders inter- disziplinär

ausgerichtetes Zentrum dar.

Dabei arbeitet das Zentrum überregional

in enger Kooperation mit anderen

Fachbereichen und den behandelnden

Hausärzten für eine optimale Versorgung

der betroffenen Patient:innen

zusammen.

Das Schilddrüsenzentrum bietet alle

modernen diagnostischen Verfahren

an. Dadurch wird eine sehr schonende,

präzise Diagnose und eine zielgerichtete

Therapie für unsere Patient:innen sichergestellt.

„Unser diagnostisches Angebot beinhaltet

neben einer hochmodernen Ultraschalldiagnostik

mit Dopplersonografie

und Elastografie, u.a.: Kernspintomografie

(MRT), Computertomografie (CT),

die endokrinologische Blutdiagnostik,

aber auch spezielle Verfahren wie die

Schilddrüsenszintigrafie oder auch die

Videolaryngoskopie und Stroboskopie

zur Abklärung der Stimmbandfunktion

prä- und postoperativ“, erläutert Dr.

med. Stefan Höpfner, Facharzt für Nuklearmedizin

und Radiologische Diagnostik,

der Gemeinschaftspraxis für Radiologie

und Nuklearme dizin Bad Tölz, auf

dem Klinikgelände.

Die am Zentrum durchgeführte Chirurgie

der Schilddrüse und Nebenschilddrüse

stellt einen besonderen Schwerpunkt

der Klinik dar.

Alle diagnostischen und therapeutischen

Verfahren und eine umfassende Nachbetreuung

werden hier angeboten.

Von links: Prof. Dr. med. Ulrich Harréus“, Chefarzt der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde / Kopf-Hals-Gesichtschirurgie, die Fachärzte für

Diagnostische Radiologie und Nuklearmedizin Dr. med. Stefan Höpfner und Dr. med. Frank Rosa (beide Gemeinschaftspraxis für

Radiologie und Nuklearmedizin Bad Tölz) und Dr. med. Stefan Rüth, Chefarzt Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Minimalinvasive Chirurgie

10

MVZ ATRIUM HOLZKIRCHEN


„Durch unsere langjährige Erfahrung in

der Schilddrüsenchirurgie und die modernste

Ausstattung innerhalb des Zentrums

bieten wir äußerst gewebeschonende,

minimal invasive und präzise

Operationsverfahren an.

Durch die sorgfältige interdisziplinäre

Diagnostik werden präoperativ die

richtigen Indikationen zur Operation

sichergestellt“, betont Prof. Dr. med.

Ulrich Harréus, Chefarzt der Hals-Nasen-

Ohrenheilkunde/Kopf-Hals-Gesichtschirurgie.

Wir bieten in Kooperation mit den behandelnden

Hausärzten alle konservativen

Therapiemöglichkeiten an. Chronische

Schilddrüsenerkrankungen werden

diagnostisch und therapeutisch mitbetreut

und Hormonsubstitutionen, falls

erforderlich, eingestellt.

Zudem sind wir an unserem Zentrum

auf alle operativen Eingriffe bei gutartigen

und bösartigen Erkrankungen der

Schilddrüse und der Nebenschilddrüsen

spezialisiert.

Wir bieten u. a.

• Konventionelle operative Verfahren

• Plastisch-ästhetische OP-Techniken

• Minimalinvasive und endoskopische

Verfahren

• Fluoreszenzmikroskopische Techniken

• Intraoperative Nervenüberwachung

(Neuromonitoring zur Schonung der

Stimmfunktion)

Alle operativen Verfahren werden individuell

auf die Patient:innen abgestimmt.

Dabei legen wir im Rahmen der optimalen

chirurgischen, leitlinienorientierten

Versorgung auch besonderen Wert auf

minimalinvasive, gewebeschonende

Verfahren und kosmetische Aspekte.

Auch die im Verlauf besonders wichtige,

postoperative, u.a. endokrinologische

Versorgung wird in enger Abstimmung

mit den Hausärzten in unserem Zentrum

sichergestellt.

Gemeinsam mit Dr. med. Stefan Rüth,

Chefarzt für Allgemein-, Viszeral-, Thorax-

und Minimalinvasive Chirurgie der

Asklepios Stadtklinik Bad Tölz bietet das

Schilddrüsenzentrum Bad Tölz allen betroffenen

Patient:innen mit Schilddrüsenerkrankungen

eine vollumfängliche,

interdisziplinäre Diagnostik, Therapie

und Nachbehandlung. Alle Patient:innen

werden im Rahmen unserer Schilddrüsen

Sprechstunde von den betreuenden

Spezialisten interdisziplinär beraten.

Gemeinsam erfolgt dann eine Empfehlung

für die weitere Therapie.

Die Hals-Nasen-Ohrenheilkunde / Kopf-Hals-Gesichtschirurgie der Asklepios

Stadtklinik Bad Tölz wurde zum „Asklepios Center of Excellence“ ernannt.

Chefarzt Prof. Dr. med. Ulrich Harréus ist Focus Top-Mediziner für

Kopf-Hals Tumore.

Chefarzt Prof. Dr. med. Ulrich Harréus ist Facharzt für Hals-Nasen-

Ohrenheilkunde mit den Zusatzbezeichnungen Plastische Operationen

und Spezielle Hals-Nasen-Ohren-Chirurgie und gehört zu den

Focus Top-Medizinern für die Behandlung von Kopf-Hals Tumoren

in ganz Deutschland

Kontakt Schilddrüsenzentrum Bad Tölz

Asklepios Stadtklinik Bad Tölz

Interdisziplinäres Schilddrüsenzentrum

Sekretariat: Veronika Rau

Schützenstraße 15 ▪ 83646 Bad Tölz

Tel.: 08041 507-1145 ▪ Fax: 08041 507-1139

E-Mail: v.rau@asklepios.com

11


KoNaSchu:

Mehr als

nur Kopfschmerzen!

KoNaSchu - hinter diesem Begriff verbergen

sich Schmerzen und eine doppelte

oder dreifache Belastung. Nämlich dann,

wenn bei hämmernden Kopfschmerzen

Beschwerden im Nacken- und Schulterbereich

hinzukommen. Tatsächlich ist

KoNaSchu weit verbreitet:

Sechs von zehn Kopfschmerzpatienten

leiden darunter, wie eine Umfrage unter

1.470 Frauen und Männern in Deutschland

ergab. Das liegt daran, dass die

Nervenbahnen zwischen Hirnhäuten

und Nacken in beide Richtungen Impulse

weiterleiten. Schmerzen in einem

Bereich ziehen daher oft weitere Beschwerden

nach sich.

Kombimittel bei

Kopf-Nacken-Schulterbeschwerden

Die Kombination aus schmerzendem

Schädel und einer Nacken-Schulter-Verspannung

wird nicht nur tendenziell als

stärker empfunden als „normaler“ Kopfschmerz,

sondern führt auch öfter zu

Einschränkungen im Alltag. Konzentrations-

und Leistungsfähigkeit leiden ebenso

wie die körperliche Fitness.

Betroffene sagen in der Folge beispielsweise

Treffen mit Freunden ab, sie arbeiten

langsamer, müssen beim Sport

Zwangspausen einlegen und die Nerven

liegen blank. Um die Probleme in den

Griff zu bekommen, ziehen viele Leidende

die Notbremse – meist indem sie ein

Schmerzmittel einnehmen. Ibuprofen ist

hier der beliebteste Wirkstoff, zu dem

laut einer Umfrage unter mehr als 3.000

Kopfschmerz- und Migränebetroffenen

43 Prozent bevorzugt greifen.

Besonders wirkungsvoll ist er einer Studie

zufolge in Verbindung mit Koffein

wie in Thomapyrin Tension Duo: „Für die

Kombination von Ibuprofen mit Koffein

konnte interessanterweise gezeigt werden,

dass der Koffeinzusatz die schmerzlindernden

Effekte noch verstärkt. Koffein

bewirkt offenbar, dass Ibuprofen

schneller ins Blut aufgenommen wird“,

erklärt die Neurologin Dr. Stefanie Förderreuther.

Es könne so früher und damit

effektiver wirken.

Bewegung und eine gute

Haltung sind wichtig

Wer regelmäßig unter KoNaSchu leidet,

sollte darüber hinaus Gegenmaßnahmen

ergreifen - Tipps und Infos dazu

gibt es unter www.thomapyrin.de. So

sind Ausdauersportarten wie Joggen

oder Walken, Gymnastik und Schwimmen

hilfreich gegen Verspannungen. Für

Stressabbau eignen sich Yoga, Meditation

und Achtsamkeitsübungen.

Oft ist es auch sinnvoll, die eigene Körperhaltung

vor dem Rechner oder am

Smartphone sowie die Schlafposition zu

prüfen und gegebenenfalls anzupassen.

Eine gute Matratze, ein passendes Kissen

und ein ergonomischer Arbeitsplatz

helfen dabei.

Quelle/Foto: djd/ Thomapyrin/istockphoto.com/fizkes

i

Mit der

richtigen

Strategie

gegen

Kopf-Nacken-

Schulterbeschwerden

vorgehen

12

MVZ ATRIUM HOLZKIRCHEN


13


Wenn

Bewegung

Schmerzen

bereitet!

Gelenkbeschwerden

nach stumpfen

Verletzungen

einfach und

schnell im Griff.

Quelle/Foto: djd/SANAVITA

Der menschliche Bewegungsapparat

ist ein Gesamtkunstwerk: Er besteht

aus über 200 Knochen, die durch zahlreiche

Gelenke miteinander verbunden

sind, und wird durch Muskeln, Sehnen,

Bänder sowie Faszien gestützt und stabilisiert.

Das Zusammenspiel dieser

Komponenten ermöglicht das Gehen,

Laufen, Springen, Sitzen oder Aufstehen

für uns überhaupt erst.

Diese motorische Komplexität macht

den Körper jedoch auch anfällig für

stumpfe Gelenksverletzungen infolge

von einseitiger Belastung im Alltag oder

bei sportlicher Aktivität. Besonders beim

Sport sind Unfälle schnell passiert und

Prellungen, Quetschungen oder Verstauchungen

rufen Schmerzen hervor.

Linderung der

Beschwerden

Diese Schmerzen können Alltag und Leistungsfähigkeit

der Betroffenen erheblich

einschränken. Da ist schnelle Abhilfe gefragt,

beispielsweise mit DicloSpray.

Es enthält den Wirkstoff Diclofenac-

Natrium und wird zur lokalen symptomatischen

Behandlung von leichten

bis mäßig starken Schmerzen und Entzündungen

in Folge akuter stumpfer

Traumata kleiner und mittelgroßer Gelenke

sowie umliegender Strukturen angewendet.

Dank seiner einfachen und schnellen

Anwendung ist das Spray ideal für unterwegs

und findet in jeder Tasche Platz.

Weitere Tipps:

Langfristig sollte zudem jeder selbst

Maßnahmen ergreifen, damit Probleme

mit Muskeln und Gelenken erst gar nicht

entstehen.

Viele Tipps und Anregungen hierzu sowie

Pflichtangaben zum Produkt finden

sich unter www.diclospray.de.

Das PECH-Schema ist eine Merkhilfe zur

Erstversorgung akuter Verletzungen und

steht für Pausieren, Eis beziehungsweise

Kühlen (15 bis 20 Minuten lang mit Stoff

zwischen Kühlpad und Haut), Compression

zum Verringern von Schwellungen

und Blutergüssen und Hochlagern.

Bei Brüchen und anderen schweren Verletzungen

gilt es, sofort ärztliche Hilfe

in Anspruch zu nehmen. Um Langzeitfolgen

vorzubeugen, sollten Verletzungen

durch Training, Unfälle oder eine

falsche Bewegung immer gut auskuriert

werden.

für die Rückengesundheit. Gelenkschonende

Sportarten sind Nordic Walking,

Schwimmen, Wandern oder Radfahren.

14

MVZ ATRIUM HOLZKIRCHEN


15


Fair kochen und genießen -

jetzt erst recht!

Von gebackenen

Süßkartoffeln bis

Espresso-Julep:

Das Engagement für Nachhaltigkeit aufrechterhalten

und Kleinproduzenten

im globalen Süden weiterhin gezielt

stärken: Das ist in der aktuellen Lage besonders

wichtig.

Denn vor Ort steigen neben den Lebensmittelpreisen

auch die Kosten für

Dünger, Sprit, Transport und Verpackung.

Umso mehr sind die Kleinbäuerinnen

und Kleinbauern darauf angewiesen,

dass sie ihre Produkte zu gesicherten

und fairen Bedingungen verkaufen können,

um sich eine stabile Existenz aufzubauen.

Produkte mit

Fairtrade-Siegel

Ob Kaffee, Kakao, Schokolade, Bananen,

Tee, Reis oder Honig: Verbraucher finden

in Supermärkten, Weltläden und

im Naturkosthandel zahlreiche Lebensmittel

aus fairem Handel. Zu erkennen

sind sie etwa am grün-blau-schwarzen

Fairtrade-Siegel.

Ein Einkaufsfinder unter www.fairtradedeutschland.de/einkaufen

verrät, wo es

die Produkte in Wohnortnähe zu kaufen

gibt – ein Rezeptfinder bietet zudem

leckere Rezepte mit Zutaten aus dem

fairen Handel.

Rezepttipp 1:

Süßkartoffeln aus

dem Ofen

Zutaten für 2 Personen:

2 Süßkartoffeln (ca. 600 g)

120 g schwarze Linsen

1 EL Olivenöl*

20 g Erdnüsse geröstet und ungesalzen*

½ Limette

¼ TL Chiliflocken*

½ Orange

40 g Feta Käse

5 g frischer Koriander

Salz* und Pfeffer*

Zubereitung: Den Ofen auf 250 Grad

Ober- und Unterhitze (empfohlen)

oder 230 Grad Umluft vorheizen. Die

Süßkartoffeln auf ein mit Backpapier

belegtes Backblech legen, mit einer

Gabel ringsherum einstechen und ca.

25 Minuten backen. Währenddessen

gesalzenes Wasser in einem Topf zum

Kochen bringen und Linsen ca. 15 Minuten

garkochen. Linsen abgießen, Olivenöl

hinzugeben, mit Pfeffer würzen

und zur Seite stellen. Erdnüsse klein

hacken. Saft der halben Limette auspresmen

mit den Chiliflocken in eine Schüssel

geben.

Erdnüsse und Limettensaft zusam Mit

Salz würzen und mischen. Eine halbe

Orange schälen, in Scheiben schneiden

und diese vierteln. Feta zerbröseln und

Koriander waschen, trocken schütteln

und grob hacken. Gebackene Süßkartoffeln

der Länge nach halbieren und mit

den Linsen, Orangenstücken sowie Feta

servieren. Mit Erdnüssen und Koriander

garnieren.

Rezepttipp 2:

Espresso Julep

Zutaten für eine Portion:

Ein doppelter Espresso* (ca. 50 ml)

2 TL Honig* oder Sirup

5 – 6 Zweige Minze

Eiswürfel od. veganer Milchschaum

Zubereitung: Als Erstes einen doppelten

Espresso zubereiten. Diesen dann mit

der Minze und dem Honig oder Sirup im

Cocktailshaker gut mixen. Eiswürfel dazugeben

und nochmals kurz schütteln.

Den Inhalt in ein Glas geben und mit

einigen Blättern Minze garnieren. Wahlweise

Milchschaum hinzufügen.

Quelle/Foto: djd/Fairtrade/Frederike Lenz

16

MVZ ATRIUM HOLZKIRCHEN


Körper und

Seele in

Balance

bringen

Die besten Strategien

für mehr gesunde

Ausgeglichenheit

Freude, Ärger, Überraschung, Angst: Gefühle

bestimmen unser alltägliches Leben.

Umso wichtiger ist es, sie bewusst

wahrnehmen, einschätzen und ausdrücken

zu können. Aber das ist nicht immer

leicht. Etwa jeder zehnte Mensch

hierzulande ist laut einer deutschen Studie

gefühlsblind.

Das bedeutet, die eigenen, aber auch

die Gefühle anderer, können nicht gut

erkannt beziehungsweise gedeutet

werden. Was zunächst vielleicht nicht

so alarmierend klingt, wird spätestens

dann problematisch, wenn das eigene

Wohlergehen darunter leidet.

Natürliche Unterstützung

durch Bachblüten

So spielen etwa in der Bachblütenlehre

diese emotionalen Faktoren eine zentrale

Rolle für den Erhalt des seelischen

Gleichgewichts. Laut dem Begründer

der Bachblütenlehre, Dr. Edward Bach,

beruhen körperliche Krankheiten immer

auch auf ein seelisches Ungleichgewicht.

Ziel der Bachblütenlehre ist es, die negativen

Gedanken und Gefühle zu harmonisieren

und so wieder in Balance

zu kommen. Zur Unterstützung können

ausgesuchte Blütenessenzen verzehrt

werden. Das Bachblüten-System umfasst

38 Essenzen, die zu den Lebensmitteln

zählen. Um die passende Essenz

oder auch Kombination aus Essenzen

auszuwählen, ist es wichtig, den genauen

Gemütszustand zu erkennen oder

gemeinsam mit einem Heilpraktiker zu

analysieren. Als Allrounder hat sich die

Original Bachblütenmischung nach Dr.

Bach erwiesen.

Die Mischung aus fünf ausgesuchten

Blüten wird auch als Nr. 39 bezeichnet

und kann bei kurzfristigem Unterstützungsbedarf

verzehrt werden. Genauere

Informationen finden sich unter www.

murnauers-bachblueten.de.

Die Mischung ist etwa in allen Murnauers

Bachblüten Original Produkten

enthalten. Darüber hinaus sollte jeder

selbst gezielt an der Überwindung negativer

Gefühle arbeiten.

Übungen zur Gefühlsbewältigung

Dazu ist es nötig, die eigenen Gefühle

wahrzunehmen und zu benennen.

Ihr persönlicher Gutschein

für eine kostenlose Hautpflegeberatung

Sie suchen eine optimal auf Sie abgestimmte Hautpflege?

Sie möchten Ihre Hautprobleme in den Griff bekommen?

Gerne berate ich Sie individuell zu Ihren Wünschen

und den Bedürfnissen Ihrer Haut

Ich freue mich auf Sie

Ihre Stephi Bölkow

Terminvereinbarung unter:

Mobil: +49 (0)151 124 298 27

Instagram: stephiboelkow

Diese Tipps können dabei helfen:

- Aufschreiben: In einem Gefühlstagebuch

jeden Abend den Tag Revue passieren

lassen und notieren, was vielleicht

glücklich, wütend oder traurig gestimmt

hat.

- Bewusst entspannen: Gut geeignet

sind Achtsamkeitsübungen wie ein Bodyscan,

um den eigenen Körper von Kopf

bis Fuß wahrzunehmen und zu fühlen.

- Me-Time: Feste Zeiten im Kalender notieren,

in denen man nur Dinge macht,

die Freude bereiten. Gut ist es, dabei

auch immer mal etwas Neues auszuprobieren.

- Raus damit: Es ist nicht für jeden einfach,

mit anderen über die eigenen Gefühle

zu reden. Am besten startet man

mit den positiven Gefühlen und lässt

Schritt für Schritt auch die negativen

raus.

17


18

MVZ ATRIUM HOLZKIRCHEN


Mobil bleiben mit MS

Körperliche Aktivitäten kann helfen,

Beweglichkeit und Lebensfreude zu erhalten!

Einfach mal zum Bäcker gehen, aufs Rad

steigen, Freundinnen und Freunde im

vierten Stock besuchen oder im Meer

schwimmen: Mobilität ist für die meisten

Menschen etwas Selbstverständliches.

Die Diagnose Multiple Sklerose (MS) erschüttert

diese Selbstverständlichkeit:

Denn Betroffene werden meist von Anfang

an von der Angst um ihre Mobilität

begleitet. Zum Glück hat sich durch

moderne Therapien die Behandlung der

Krankheit deutlich verbessert, sodass

heute Studien zufolge etwa 17 Jahre

nach der Diagnose noch fast 90 Prozent

der mit einem DMT therapierten Patientinnen

und Patienten ohne Hilfe gehen

können.

Um die Entstehung von Behinderungen

auszubremsen, lässt sich außerdem

selbst etwas tun. Denn regelmäßiges

körperliches Training kann viel dazu beitragen,

mobil zu bleiben.

Die Muskeln stärken, die

Lebensqualität verbessern

Dabei geht es nicht um sportliche Höchstleistungen,

aber Expertinnen und Experten

raten zu Ausdauertraining wie

Nordic Walking und gezieltem Krafttraining,

um die Muskeln zu stärken und die

Koordination zu verbessern. Zusätzlich

kann Bewegung auch Begleitsymptome

wie Fatigue und depressive Stimmung

bessern und allgemein die Lebensqualität

deutlich erhöhen. So wie bei Anna

aus dem Chiemgau, die mittlerweile seit

11 Jahren mit der Krankheit lebt: “Die

MS hat tatsächlich dazu geführt, dass ich

aktiver und auch mobiler geworden bin”,

berichtet sie im MS-Begleiter-Video auf

YouTube. Früher eher eine Couchpotato,

brachte die Bekanntschaft mit dem Rollstuhl

während eines schweren Schubs

sie zum Umdenken: “Seitdem gehe

ich so viel wie möglich nach draußen,

in die Berge. Ich mache Yoga, ich gehe

gerne Stand-up-Paddeln. Ich habe sogar

das Bouldern angefangen, obwohl ich

Höhenangst habe.” Wenn es ihr mal

nicht so gut geht, versucht sie, die Dinge

zu tun, die gerade möglich sind und das

Beste aus der Situation zu machen.

Von Tanzen bis Tauchen

Auch Inga hat nach ihrem MS-bedingten

Karriereende als professionelle Tänzerin

über den Sport zurück ins Leben

gefunden: mit Tango Argentino. Heute

unterrichtet sie Pilates und bietet als

Tanzlehrerin Kurse für Menschen mit

neurologischen Einschränkungen an.

Ebenso wie Nicole, die trotz MS ihrem

Tauchsport treu geblieben ist, und Torsten,

der im Rolli mit Vorspannrad über

Stock und Stein fährt, berichtet Inga von

ihren Erfahrungen auf der Website msbegleiter.de.

Damit wollen sie anderen Betroffenen

Mut machen und zeigen, dass MS keinen

Stillstand bedeuten muss. Auf der

Website ms-begleiter.de sowie in der

dazugehörigen Zeitschrift MS persönlich

finden sich viele weitere Informationen

zum Leben mit MS sowie ein Blog und

Unterstützungsangebote.

Quelle/Foto: djd/Sanofi/Getty Images/

Westend61

19


Wichtig

beim

Hausbau!

Bauverträge vor einer

Unterzeichnung

gründlich prüfen!

Die Preise für den Neubau eines Eigenheims

steigen. Parallel erschweren

höhere Zinssätze und die Nachschubsituation

bei Baumaterialien den Weg in

die eigenen vier Wände.

Umso wichtiger ist es, Hausangebote

und die Vertragsunterlagen von Bauunternehmen

und Hausanbietern genau

zu prüfen. Die Verbraucherschutzorganisation

Bauherren-Schutzbund e. V.

(BSB) weist darauf hin, dass gedruckte

Werbeprospekte und Internetangebote

keine verbindlichen Angaben darüber

enthalten müssen, was der Leistungsumfang

des Hausprojekts am Ende

beinhaltet.

Sie dienen lediglich als erste Orientierung,

parallel sollte man Referenzen

und Erfahrungen anderer Bauherren

oder Wirtschaftsauskünfte in die Entscheidungsfindung

einbeziehen.

Viele Bauverträge sind

unvollständig oder

enthalten unzulässige

Klauseln

Verbindlich ist am Ende das, was in einem

Bauvertrag schwarz auf weiß festgehalten

wird. Er fasst die wesentlichen

Rahmenbedingungen des Bauablaufs

zusammen. In der Bau- und Leistungsbeschreibung

müssen die Leistung, die

der Bauunternehmer erbringt, sowie die

eingesetzten Materialien detailliert und

aussagekräftig beschrieben sein.

Vage Beschreibungen sind mit Vorsicht

zu genießen - gerade in Zeiten

knapper Baumaterialien könnte der

Unternehmer zu weniger wertigen Ersatzprodukten

greifen. Auch Angaben

zum Zahlungsplan dürfen im Bauvertrag

nicht fehlen.

Unabhängiger Rat kann

vor Fehlentscheidungen

schützen

Laut BSB gibt es klare gesetzliche Vorgaben,

was im Bauvertrag sowie in der

Bau- und Leistungsbeschreibung enthalten

sein muss. Diesen Regelungen

entsprechen jedoch viele Vertragswerke

nur teilweise. Für den Baulaien ist es

daher sinnvoll, sich vor der Unterzeichnung

des Vertrags sachverständigen Rat

einzuholen, zum Beispiel über einen

unabhängigen Bauherrenberater, der

als Architekt oder Bauingenieur die Inhalte

beurteilen kann. Bei lückenhaften

Verträgen oder rechtlich fragwürdigen

Passagen kann der Bauherr mit dem Unternehmen

nachverhandeln oder sich

bei groben Abweichungen auf die Suche

nach Alternativen machen.

Quelle/Foto: djd/Bauherrenschutzbund/Marko Priske

20

MVZ ATRIUM HOLZKIRCHEN


www.montagna-immobilien.com

Das eigene Haus bedeutet mehr als nur

vier Wände mit einem Dach darauf!

Es ist Ihr Zuhause, verbunden mit starken Emotionen!

Ihre Immobilien Marktanalyse

NEU

Sie möchten Ihre Immobilie verkaufen und kennen

den aktuellen Marktwert nicht!

Wir erstellen für unsere Kunden eine kostenlose

Marktanalyse. Ein Muster finden Sie auf unserer

Homepage unter Marktanalyse

Montagna Immobilien | Mobil: +49 151 46 360 204 | office@montagna-immobilien.com

Adresse: Gewerbepark 1 A | 83088 Kiefersfelden

21


Rheuma!

Auch die

Psyche

spielt eine

Rolle

Forschungsprojekt:

Wie Betroffene ihre Krankheit beeinflussen können

Vor vier Jahren erhielt Ana. S. die Diagnose

rheumatoide Arthritis. „Als ich erkrankte,

war es für mich, als würde mir

der Boden unter den Füßen weggezogen

werden. Ich war geschockt und traurig,

dass ich in diesen jungen Jahren schon

Rheuma bekam“, erzählt sie.

Doch damit ist die heute 40-Jährige

nicht allein. Rheumatoide Arthritis zählt

zu den chronischen Volkskrankheiten.

Rund jede hundertste erwachsene Person

in Deutschland leidet darunter.

Zusammenspiel von

Psyche und Körper

Die Behandlung dieser Autoimmunerkrankung

erfolgt vornehmlich symptombezogen

mit Arzneimitteln. Ana S.

bekommt MTX-Spritzen. “Schmerzmittel

und Kortison nehme ich nur bei Bedarf.”

Neben dieser medikamentösen Basistherapie

war es der jungen Frau aber

auch wichtig, alternative Methoden

auszuprobieren.

Unter anderem stellte sie ihre Ernährung

um. Seit einiger Zeit nimmt sie zudem

an der sogenannten PETRA 2.0 -Studie

(Personalisierte Therapie bei Rheumatoider

Arthritis) teil. Bei diesem Innovationsfondsprojekt

wird die bestehende

Therapie von Menschen, die an rheumatoider

Arthritis erkrankt sind, durch ein

neunmonatiges, gruppenbasiertes Kompetenztraining

ergänzt, das auf Erkenntnissen

der Psychoneuroimmunologie

(PNI) aufbaut. Die PNI kann nachweisen,

dass eine Stressreaktion des Körpers sich

direkt auf das Immunsystem auswirkt,

also auch auf den Krankheitsverlauf der

rheumatoiden Arthritis.

Ana S. bestätigt: “Ich hatte bislang das

Gefühl, dass sich Stress bei mir auf das

Rheuma auswirkt.” Mit der Teilnahme

an dem Modellprojekt, auf das sie ihr

Rheumatologe aufmerksam machte,

erhofft sich Ana S. Strategien, wie sie

künftig Stress vermeiden oder vielmehr

besser managen kann. Unter www.bkkbayern.de/versicherte/gesund-werden

erfährt man mehr zum Projekt und den

Möglichkeiten einer Teilnahme.

Gesundheits- und Lebenkompetenz

stärken

“Wenn Patienten und Ärzte zusammenwirken,

sind chronische Krankheiten

erfolgreicher zu bewältigen. Daher kümmern

wir uns mit unseren Gruppenangeboten

darum, dass Rheumapatienten

selbst mit ihrer Krankheit kompetent

umgehen können”, erklärt Dr. Ellis Huber,

Vorstand des Berufsverbands der

Präventologen e. V. Der Verband ist an

dem Modellprojekt beteiligt. Ziel der

Studie ist es, die Patientinnen und Patienten

ganzheitlich zu behandeln.

Mit dem Gruppenkompetenztraining,

das unter anderem die Schwerpunkte

gesunder Schlaf, Bewegung, Ernährung,

Entspannung und Stressmanagement

umfasst, soll die Gesundheits- und Lebenskompetenz

mit besonderem Fokus

auf die rheumatoide Arthritis gestärkt

und damit der Krankheitsverlauf positiv

beeinflusst werden.

Das Projekt läuft aktuell in 27 Modellregionen

in Bayern.

Quelle/Foto: djd/Berufsverband der Präventologen/

Getty Images/Dann Tardif

Foto: djd/Berufsverband der Präventologen

22

MVZ ATRIUM HOLZKIRCHEN


Isartaler Holzhaus - Immer ein Besuch wert!

• Sie haben hohe Qualitätsansprüche an ihr neues Eigenheim?

• Sie wünschen hochqualifizierte Zimmerer- und Schreinermeister

für ihren Bau?

• Sie wünschen sich eine technisch perfekte Planung und einen

reibungslosen Ablauf?

• Sie wünschen sich ökologische Baustoffe wie z.B. Holz?

• Sie vertrauen auf einen handwerklich orientieren Familienbetrieb

mit über 95jähriger Tradition?

Dann sind wir die richtigen Partner,

für Ihr Bauvorhaben!

Wir bauen für Sie schlüsselfertig von der Vorentwurfsplanung bis

zur Übergabe des Haustürschlüssels kümmern wir uns um alle beauftragten

Details.

Sie wollen ein Haus zum Selbstausbau?

Auch hier haben wir schnelle und kostengünstige Lösungen für

alle Bauherren, die auf Qualität und Langlebigkeit nicht verzichten

möchten.

Oder doch lieber ein Aktivhaus.

Dieses Leistungspaket bietet Ihnen den Vorteil, Ihre Eigenleistungen

im Innenbereich in aller Ruhe unabhängig von der Witterung

auszuführen. Die Außenarbeiten übernehmen wir von der Dacheindeckung,

Verschalung und Außenputz.

Isartaler Holzhaus GmbH & Co.KG

Münchner Str. 56, 83607 Holzkirchen

Unser Musterhaus ist für Sie geöffnet:

Mo - Fr von 10.00 – 12.00 Uhr und

von 13.00 – 17.00 Uhr.

An Sonn- und Feiertagen geschlossen!

Tel: 08024/30 04 0, Fax: 08024/30 04 41

Email: info@isartaler-holzhaus.de

www.isartaler-holzhaus.de

23


www.mvz-atrium.de

Med. Fachangestellte MFA (m/w/d)

Auszubildende MFA (m/w/d)

Telefonistin (m/w/d)

In 60 Sekunden bewerben!!!

MVZ Atrium - Dres. Hornauer, Pihan, Eriskat, Anker und Herr Kejda

Ärzte PartG mbB, Münchner Straße 56 a, 83607 Holzkirchen,

Telefon: +49 (0) 8024 475 420, E-Mail: bewerbung@mvz-atrium.de

24

MVZ ATRIUM HOLZKIRCHEN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!